INFOBRIEF aus Wörth an der Isar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFOBRIEF aus Wörth an der Isar"

Transkript

1 INFOBRIEF aus Wörth an der Isar Informationen der Gemeinde Wörth a.d. Isar Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Pfingstferien stehen vor der Tür und somit auch unser traditionelles Volksfest, welches der Sportverein heuer zum 49. Mal ausrichtet. Dafür möchte ich den Verantwortlichen meinen großen Dank aussprechen. Es gibt jedoch noch einen weiteren Grund zum Feiern: In diesem Jahr begehen wir das Jubiläum der 15-jährigen Städtepartnerschaft mit unseren Freunden aus Illasi. Zu Pfingsten wird uns aus diesem Grund eine Abordnung aus Italien, angeführt von Bürgermeister Paolo Tertulli, besuchen. Bereits am Freitag beteiligen sich unsere Gäste beim Festauszug. Alle Begegnungen bzw. gegenseitige Besuche in den letzten 15 Jahren waren geprägt von Freundschaft und außerordentlicher Herzlichkeit. Bedanken möchte ich mich bei dieser Gelegenheit bei den Gründungsvätern und treuen Wegbegleitern dieser Partnerschaft. Angefangen von den Eheleuten Mertlbauer aus Adlkofen bis hin zu den Bürgermeistern beider Ortschaften. Für Wörth waren es Karl Rannow, der 2001 den Vertrag unterzeichnete und Daniel Sporer, die das Band der Freundschaft nie aus der Hand gegeben und damit beigetragen haben, dass die Kontakte stets gepflegt wurden. Gerade in der heutigen Zeit sollten wir uns in Erinnerung rufen, welch große Bedeutung ein freundschaftliches Miteinander hat. Sicherlich sind Partnerschaften auf kommunaler Ebene nur ein kleiner Baustein für das gemeinsame Haus Europa, jedoch muss stetig daran gearbeitet werden. Dies ist nicht nur Aufgabe der großen Politik, wir alle können über die Staatsgrenzen hinweg einen Beitrag für ein solides Fundament dieser europäischen Gemeinschaft leisten. Mit dem anstehenden Besuch werden wir weiter an diesem Fundament bauen. Ich freue mich auf ein zünftiges Pfingstvolksfest mit unseren italienischen Freunden und wünsche Ihnen ruhige und erholsame Ferientage. Stefan Scheibenzuber Seite 1

2 Der Haushalt der Gemeinde Wörth 2016 Der Haushalt 2016 wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung am einstimmig verabschiedet. Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf 5,31 Millionen Euro und der Vermögenshaushalt auf 2,77 Millionen Euro. Der Gesamthaushalt 2016 erreicht folglich 8,08 Millionen Euro. Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Gewerbesteuer EST/UST-Anteil Gebühren, Konzessionsabg Zuweisungen Grundsteuern Erstattungen, Verrechnung Mieten/Pachten Kalk. Einnahmen Sonstiges Ausgaben im Verwaltungshaushalt Kreisumlage Verwaltungs-,Betriebsauf Zuführung zum VermöHH Personalausgaben* Kitas (nur Umlagen) Gewerbesteuerumlage Schulverbandsumlage Umlage an VG Abwasserzweckverband *ohne Umlagenanteile Seite 2

3 Investitionsprogramm der Gemeinde 2016: Maßnahme Einnahmen Ausgaben Feuerwehr- Funkgeräte 5.700, ,00 Feuerwehr- Fahrzeuge (MFZ-Ersatz) , ,00 Turnhalle Grundschule (Anfinanzierung) ,00 Bücherei (incl. EDV) 2.300, ,00 Kinderkrippe (Akustikpaneels) 8.000,00 Kinderhort - Neubau (Anfinanzierung) ,00 Schützenverein 250,00 0,00 Trisport, Trimm-Dich-Pfad 8.000,00 Kinderspielplätze 3.000,00 WA Moosalle-Erweiterung (Grundstücke) , ,00 Neue Ortsmitte (Städtebauförderung) , ,00 BG Lerchenstraße Deckblatt , ,00 BGSchloßpark-Schwaige. TB II ,00 Hinweisschild AB; Zuschuss 4.000,00 Erschließung Moosallee-Erweiterung ,00 Sanierung Friedhofstraße ,00 Sanierung Siedlerstraße 7.000,00 Bauhof - Kommunalfahrzeuge ,00 Bauhof - Gerätschaft 5.000,00 Straßenbeleuchtung (LED- Umrüstung Kirchanger) 5.600,00 Park & Ride Bahnhof / Grunderwerb ,00 Kanal Moosallee II ,00 Kanal Degernau , ,00 Kläranlage (Umlage + Kläranlagenanteile) , ,00 DSL-Ausbau , ,00 Investitionszuweisung ,00 0,00 Im Investitionshaushalt 2016 liegt der Schwerpunkt wieder eindeutig bei den Baumaßnahmen (Hochbau, Städtebau, Erschließungsmaßnahmen, Entwässerungsanlage). Hier sind insgesamt 2,379 Millionen Euro angesetzt. Für den Ankauf von beweglichen Sachen des Anlagevermögens sind Euro (FF- Auto, Gerätschaft Feuerwehr, Kommunalfahrzeug u.a.) eingeplant. Aus der vorhandenen Rücklage zum Jahresanfang 2016 in Höhe von 2,4 Millionen Euro muss in diesem Haushaltsjahr,sollte das Seite 3

4 Investitionsprogramm (siehe obenstehende Tabelle) wie beschlossen umgesetzt werden, ein erheblicher Teil eingesetzt werden. Die geplanten Investitionen in den nächsten Jahren (neue Ortsmitte, Neubau Kinderhort, Neubau Einfachturnhalle und eventl. Grundschule) werden voraussichtlich eine vertretbare Neuverschuldung mit sich bringen. Neues Einsatzfahrzeug erhält kirchlichen Segen Anfang April wurde das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF) der Freiwilligen Feuerwehr Wörth a. d. Isar gesegnet. Rund 150 Gäste, darunter der Wörther Gemeinderat, Führungsdienstgrade des Landkreises, Fahnenabordnungen der Nachbarwehren, sowie die Vereinsmitglieder der Wörther Wehr, folgten der Einladung und trafen sich um 9 Uhr am Feuerwehrhaus. Angeführt vom Spielmannszug Niederaichbach startete der Festzug zur Kirche. Dort zelebrierte Pfarrer Höllmüller den Gottesdienst, der speziell auf die Feuerwehr zugeschnitten war. Im Anschluss ging es zurück zum Gerätehaus, wo das neue MZF seinen kirchlichen Segen erhielt. Anschließend begrüßte Vorstand Michael Kellner die anwesenden Gäste und übergab das Wort an 1. Bürgermeister Stefan Scheibenzuber. Scheibenzuber brachte zum Ausdruck, dass der menschliche Einsatz bei der Feuerwehr sicherlich das wichtigste ist. Er ist aber nur dann wirkungsvoll, wenn er durch leistungsfähige und moderne Gerätschaften sowie Fahrzeuge unterstützt wird. Dies ist mit dem neuen MZF der Fall, die Wörther Feuerwehr ist damit für die Zukunft gut aufgestellt. Weiterhin bedankte sich Scheibenzuber bei der Regierung Seite 4

5 von Niederbayern für den Zuschuss, sowie bei den Führungsdienstgraden des Landkreises für die positive Stellungnahme. Nachdem die Vertreter der beteiligten Firmen Furtner + Ammer aus Landau und Ostermaier aus Vilsbiburg ihren Dank für die Auftragserteilung aussprachen, wurde der Fahrzeugschlüssel an Bürgermeister Scheibenzuber übergeben. Dieser durfte den Schlüssel anschließend an Kommandant Christian Endres weiterreichen und somit das MZF seiner Bestimmung übergeben. Kommandant Endres schilderte in seiner Rede den Verlauf der Fahrzeugbeschaffung und bedankte sich bei der Gemeinde Wörth und allen beteiligten Stellen für die gute Zusammenarbeit. Zudem wünschte er seinen Kameraden allzeit gute und unfallfreie Fahrt. Nach einem gemeinsamen Gruppenbild vor dem Fahrzeug wurde das Mittagessen in der Fahrzeughalle serviert. Nachmittags war die Bevölkerung zur Fahrzeugbesichtigung bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Verschmutzung durch Hundekot Sind es immer nur "die anderen", die ihren Hund auf dem Gehweg sein Geschäft machen lassen? Aufgrund "gehäufter" aktueller Vorkommnisse der Verschmutzung von öffentlichen Anlagen (Gehsteige, Grünstreifen, sonstige öffentlichen Plätze, sowie landwirtschaftliche Nutzflächen) durch Hundekot, appellieren wir nochmals an die Vernunft der Hundebesitzer, beim "Gassigehen" besondere Sorgfalt auf Sauberkeit und Hygiene zulegen. Die unter Umständen Krankheiten übertragenden "Hinterlassenschaften" des Vierbeiners gehören in ein mitgenommenes Behältnis (Tüte) und sind umgehend über die Restmülltonne zu entsorgen! Weiter wird darauf hingewiesen, dass auch das "Geschäft" des Hundes nicht in landwirtschaftliche Wiesen, o.ä. verrichtet werden darf. Bei Aufnahme von verunreinigtem Grünfutter können eventuell Parasiten auf Rinder übertragen werden, die vom Hundekot stammen. Der Krankheitserreger NeosporaCaninum kann Abgänge bei der trächtigen Kuh bewirken, ist von Rind zu Rindübertragbar und schadet in jedem Fall dem Zuchtbetrieb. Im eigenen gesundheitlichen Interesse und in Betracht, dass sich auch ihr Vierbeiner selbst, bzw. andere Tiere infizieren könnten, bitten wir alle Hundebesitzer um Beachtung und vor allem um gegenseitige Rücksicht. Seite 5

6 40-jähriges Jubiläum des Katholischen Frauenbundes Zweigverein Wörth an der Isar Am Sonntag, den 10. Juli 2016 feiert der KDFB Wörth an der Isar sein 40-jähriges Gründungsjubiläum. Zum Festgottesdienst um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius ist die gesamte Bevölkerung herzlichst eingeladen. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Singkreis mit der Vater-Unser-Messe. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Mitglieder und geladenen Gäste zu einem Empfang im Pfarrheim willkommen. Eltern-Kind-Programm des Christlichen Bildungswerk Landshut Liebe Gemeindemitglieder, liebe Familien, Wir sind das Eltern-Kind-Programm aus Wörth, welches durch das Christliche Bildungswerk Landshut ermöglicht wird.wir haben derzeit unter der Leitung von Vanessa Link 3 Gruppen mit je 8 Familien. Die Babygruppe besuchen Kinder ab dem 4. Monat und in den beiden anderen Gruppen nehmen Kinder zwischen 9 Monaten und 3 Jahren teil. Ab Herbst 2016 möchte Sandra Moosmüller eine weitere Gruppe ins Leben rufen. Die Eltern-Kind-Gruppen werden von engagierten, qualifiziertengruppenleiterinnen geführt, die selbst Familienerfahrung haben. Die Leiterinnen erhalten eine umfangreiche Grundqualifizierung und Weiterbildung im praktischen und pädagogischen Bereich.Die Treffen finden wöchentlich von 9-11 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius statt. Es gibt jährlich 3 Blöcke mit je 12 Gruppentreffen. Davon sind 10 Seite 6

7 Treffen mit Kindern und 2 Familientreffen, Elternabende oder Vater- Kind-Treffen. Die Gebühr für 12 Treffen beträgt 50. In den wöchentlichen Treffen gibt es vielfältige, die Entwicklung unterstützende Anregungen zum Eltern-Kind-Alltag. Durch gemeinsames Singen, Spielen und Basteln werden Erfahrungen gesammelt und die individuelle Kreativität gefördert. Im Anschluss an das Rahmenprogramm findet unser gemeinsames Frühstück statt.als Mutter mit Kind können Sie vor Ort Kontakte knüpfen und neue Familien kennenlernen. Bei Interesse bzw. Fragen für die Teilnahme an einer Gruppe bitte melden bei: Vanessa Link: Sandra Moosmüller: Seite 7

8 Öffnungszeiten der Altstoffsammelstelle Wintermonate Sommermonate Wochentag (von November bis März) (von April bis Oktober) Mittwoch keine Öffnungszeit 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ü13 Party im Landkreis Landshut Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Landshut hat auch in diesem Jahr wieder eine große Ü 13 Partyorganisiert. Am 13. Mai 2016 findet diese von 19:00 bis 23:00 Uhr im Jugendzentrum Ergoldsbach statt. Die Party ist eine Veranstaltung des Kreisjugendamtes. Daher wird der Jugendschutz sehr ernst genommen. Wir haben die Altersgrenze für diese spezielle Veranstaltung um ein Jahr nach unten gesetzt, daher können auch schon 13-jährige zur Party kommen. Zwei Shuttlebusse werden die Partygäste von festgelegten Haltestellen abholen und wieder zurückbringen, so dass die Jugendlichen an diesem Abend mobil sein werden. Die Veranstaltung wurde von einem Team von Jugendlichen der Astrid Lindgren Schule in Rottenburg und dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Ergolding geplant. Die Jugendlichen können so ihre Fähigkeiten als Veranstalter erproben und haben auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Feuerwehr führte Leistungsprüfung durch Kürzlich legten 2 Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Wörth a. d. Isar das Leistungsabzeichen Wasser in der Variante 3 (Atemschutz) erfolgreich ab. Zu Beginn der Prüfung standen die Zusatzaufgaben in den verschiedenen Stufen wie Fragebögen, Gefahrgutzeichen, Erste Hilfe und Gerätekunde auf dem Programm. Dann mussten die verschiedenen Trupps ihre Knotenkunde unter Beweis stellen. Für den Löschaufbau hatten die Gruppen 300 Sekunden Zeit. Dabei musste die Verkehrsabsicherung erstellt, eine Wasserversorgung vom Hydranten zum Fahrzeug errichtet und mit zwei C-Rohren die Seite 8

9 Brandbekämpfung durchgeführt, werden. Der Angriffstrupp simulierte hierbei einen Innenangriff. Der Wassertrupp fungierte als Sicherheitstrupp. Zuletzt musste noch innerhalb von 160 Sekunden eine Saugleitung aufgebaut werden. Dies übernahm der Wassertrupp mit dem Schlauchtrupp und den Maschinisten. Als Schiedsrichter fungierten KBM Uwe Taglinger, KBM Günter Deller und Otto Weber. Nach den Ansprachen und Dankesworten von Kommandant Christian Endres, KBM Uwe Taglinger und Bürgermeister Stefan Scheibenzuber konnten folgenden Männern ihr hochverdientes Leistungsabzeichen übergeben werden: Felix Endres, Kristof Heeg, Matthias Kolbeck (Stufe 1, Bronze), Christopher Freund, Andreas Kerscher (Stufe 2, Silber), Michael Kolbeck, Sebastian Rank (Stufe 3, Gold), Matthias Eberl, Michael Schrott (Stufe 4, Gold-Blau), Benjamin Rauch (Stufe 5, Gold-Grün), Alexander Wiesnet, Andreas Sterr (Stufe 6, Gold-Rot). Als Dank gab es noch eine ordentliche Brotzeit. Seite 9

10 Ferienprogramm 2016 Das Ferienprogramm 2016 liegt ab 01. Juni wieder an den bekannten Stellen (Lotto Sporer, Gemeinde Wörth und Blumen Vanecek) aus. Auch kann das Programm ab diesem Zeitpunkt online unter der Gemeindehomepage eingesehen und heruntergeladen werden. Die Anmeldezettel dazu bitte bis 02. Juli in den Briefkasten von Brigitte Reiseck werfen oder im Rathaus abgeben. Die Ausgabe der Anmeldebestätigung und die Zahlung der Teilnahmegebühren (in Bar!) finden am 08. Juli ab Uhr in den Mehrzweckräumen der Gemeinde statt. Die Veranstalter wünschen allen Kindern viel Spaß und schöne Ferien! Hier unverbindlich eine Übersicht der angebotenen Aktionen (einzelne Termine können sich noch ändern): Datum Fr Mo Di Mi Do Do Fr Fr Sa Mo Di Mi Do Do Fr Mi DO Fr DI Mi Programmpunkt 1) Zwergerlzelten 2) Basteln mit Ytongsteinen 3) Märchenstunde 4) Basteln mit Holz (Figuren für den Garten) 5) Völkerballturnier 6) Erstkontakt mit dem Hund 7) Radlfahrt zum Spielplatz Kronwieden 8) Billardturnier 9) Steeldart 10) Fun-Olympiade Hundeverein 11) Baumklettern a. d. Isar 12) Krimitour mit Hund 13) Malen auf Stoff 14) Kanutour auf dem Regen 15) Familienausflug ins Pitztal 16) Zeichnen in der Natur 17) Kletterwald Waldkirchen 18) Wörth durchs Objektiv betrachtet 19) Ponyschule Double-E-Ranch 20) Erlebniswanderung mit Kneippverein Seite 10

11 Fr Sa Mi Do Fr Sa Mi Mi Do Fr Sa ) Memory selber basteln 22) Mittelalterlager 23) Fahrt zum Gut Aiderbichl 24) Bay. Rundfunk und Flughafen München 25) Kulturmobil Ergoldsbach Nur ein Tag 26) Schnitzeljagd 27) Ausflug zur Berufsfeuerwehr München 28) Zeltlager in Mamming 29) Basteln mit Holz 30) Schützenverein Probeschießen 31) Grußkartenbasteln Treffen des Runden Tisches der Vereine 2016 Zum ersten Mal im neuen Jahr trafen sich, auf Einladung von 1. Bürgermeister Stefan Scheibenzuber, die Vorsitzenden oder deren Stellvertreter zum Runden Tisch der Vereine. Ziel dieses Treffens ist es, die Kontakte zwischen der Gemeindeführung und den Ortsvereinen zu vertiefen oder sich einfach nur zu äußern, wo denn der berühmte Schuh drückt. So waren dieses Mal alle Vereine durch einen Vertreter der Vorstandschaft anwesend, worauf der Bürgermeister stolz verwies. Wie immer zu Beginn erläuterte Scheibenzuber einige aktuelle Themen des Gemeinderates. Im Besonderen ging er dabei auf die Seite 11

12 Haushaltsvorberatungen, die Ausgaben für die Ortsmitte, sowie das große Projekt der Kinderbetreuung ein. Er ließ des Weiteren die zurückliegenden Veranstaltungen (Gemeinsames Weinfest, Adventsfenster, Neujahrsempfang und den Bürgerball) Revue passieren. Nach dieser kurzen Einführung kamen auch schon die Vereinsvertreter zu Wort. Zahlreiche Aktivitäten, wie z.b. das bevorstehende Pfingstvolksfest des SV, die beiden Treffen pro Woche der aktiven Radler mit dem Maibaumaufstellen am Kellerberg, die Vorbereitungen für die Dorfmeisterschaft im Schießen, sowie Darten, neues Mobiliar für die Vereinsräume im Feuerwehrhaus, Renovierungsarbeiten auf dem Vereinsgelände des TSC 88, das Maibaumaufstellen der Spielplatzfreunde, sportliche Highlights in der Isarhalle Bay. Meisterschaften im Darten mit 300 Teilnehmern-, die regelmäßigen Monatstreffen des Nachbarschaftshilfevereins, die Abendmusikveranstaltung am 05. Juni an der Kneippanlage, sowie das 10-jährige Jubiläum des Singkreises in diesem Jahr und die Feier des Katholischen Frauenbundes zum 40-jährigen Bestehen am 10. Juli wurden angesprochen. Größeren Raum nahm die Vorstellung des 70-jährigen Gründungsfestes der KLJB ein. Die Veranstaltung findet vom statt.nach den bisherigen Vorstellungen der Organisatoren werden rund 100 Vereine in Wörth zu Gast sein. Die beiden Vorstände Eberl und Thoma baten alle Ortsvereine um Unterstützung und appellierten an die Anwesenden, interessierte Jugendliche an die KLJB zu verweisen, jede helfende Hand sei herzlich willkommen. Ein Problem, welches fast alle Vereine trifft, sind die Nachwuchssorgen. Trotz intensiver Bemühungen der Verantwortlichen gelingt es leider viel zu selten, vor allem neu hinzugezogene Mitbürgerinnen und Mitbürger, dazu zu bewegen, Vereinen beizutreten. 2. Bürgermeister Ludwig Thoma berichtete über die abschließenden Arbeiten an der Notfallmappe und kündigte ein weiteres Projekt an: Man wolle sich der Gemeindechronik annehmen, die 2003 erstmalig erstellt wurde. Ein großer Wunsch wäre es, diese Chronik um die fehlenden nunmehr 13 Jahre weiter zu führen. Alle Vereine wurden gebeten, diese Zeitspanne nachzuarbeiten und die Ergebnisse an die Gemeinde zu melden. Seite 12

13 Öffnungszeiten Müllumladestation Wörth und Reststoffdeponie Spitzlberg Müllumladestation in Wörth Siemensstraße 50,84109 Wörth, Telefon: (08702) Montag.: Freitag: Uhr und Uhr Reststoffdeponie Spitzlberg: Spitzlberg bei Unterglaim, Ergolding, Telefon: (0871 ) Montag - Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Landshut, Sachgebiet Abfallwirtschaft; Tel. Nr.: 0871/ Rama Dama der Gemeinde ein voller Erfolg! 75 Teilnehmer beim diesjährigen Rama-Dama der Gemeinde kann sich mehr als sehen lassen, dies stellt eine Rekordzahl dar, so Bürgermeister Stefan Scheibenzuber stolz in seiner Dankrede bei der Feuerwehr. Dort hatten sich alle fleißigen Helferinnen und Helfer nach getaner Arbeit in geselliger Runde zur traditionellen Leberkäsbrotzeit eingefunden. Seite 13

14 Begonnen hatte der Aktionstag um Uhr vor dem Rathaus. Scheibenzuber begrüßte alle Teilnehmer und nahm die Gruppeneinteilungen vor. Der Ort wurde in acht Bereiche eingeteilt, diese anschließend den einzelnen Trupps zugewiesen. Vom Ortsrand bis hin zum Ortskern, alles wurde einer genauen Prüfung unterzogen. Das Ergebnis mit zwei Wagenladungen konnte sich sehen lassen. Sichtlich zufrieden fanden sich alle Mitwirkenden beim Feuerwehrhaus zur Brotzeit ein. Die Rekordbeteiligung führte der Bürgermeister auf drei Faktoren zurück, einmal das schöne Wetter, der Termin außerhalb der Osterferien und der mit Uhr etwas nach hinten verlegte Beginn, sodass jeder noch ausschlafen konnte. Besonders erfreulich war auch, dass sich einige der in Wörth lebenden Asylbewerber sowie Mitglieder des Jugendtreffs mit der Gemeindejugendpflegerin Jana Raeithel beteiligten. Seite 14

15 Seite 15

16 Pfingsten - Besuchsprogramm unserer Gäste aus Illasi anlässlich der 15-jährigen Städtepartnerschaft: Freitag, Uhr Eintreffen der Abordnung in Wörth mit Begrüßung durch den Bürgermeister und Gemeinderat im Gasthaus Zur Post, anschließend Check in im Hotel Uhr Beteiligung der ital. Abordnung am Festauszug Samstag, Uhr Festakt im Pfarrheim mit anschließendem Mittagessen Uhr Landshut-Stadtbesichtigung mit ital. Führung und anschließender freien Verfügung zum Shoppen Uhr Rückkehr Hotel Uhr Festzelt / Kultabend mit den Mercuries Sonntag, Uhr Treffen vor dem Rathaus für gesamte Bevölkerung zum Kirchenzug mit allen Fahnenabordnungen der Vereine Uhr Gemeinsamer Gottesdienst im Festzelt Uhr Frühschoppen-Mittagessen Uhr Kaffee und Kuchen im Feuerwehrhaus Uhr Abfahrt nach Italien/Illasi Gerade am Sonntag erhalten wir tatkräftige Unterstützung durch die Feuerwehr in Form eines Fahrdienstes. So können auch unsere Seniorinnen und Senioren, die den weiten Weg zum Festplatz zu Fuß nicht mehr bewältigen können, am Gottesdienst teilnehmen. Die Haltestellen so wie beim Seniorennachmittag am Samstagwerden ab Uhr angefahren. Seite 16

17 Landjugend feiert 70-jähriges Gründungsfest Im Jahr 2017 besteht die KLJB Wörth bereits seit 70 Jahren. Dies ist natürlich ein Grund zum Feiern und so haben sich bereits im Herbst 2015 die Mitglieder der Landjugend für ein solches Fest entschieden und einen Festausschuss gewählt. Dieser sitzt nun seit Anfang des Jahres an den Planungen für das Jubiläum. Der Termin für die Feierlichkeit wurde auf den festgelegt bis Bild: Der Festausschuss der KLJB Wörth v. l. hintere Reihe: Ludwig Thoma, Andreas Brückl, Andreas Kerscher, Matthias Eberl, Michael Haseneder v. l. vordere Reihe: Katharina Häusler, Maria Kerscher, Tanja Niedermeier und Anja Kellnberger Seite 17

18 Seite 18

19 Mit Kneipp aktiv und gesund Seite 19

20 Der Kneippverein bietet jeweils am ersten Samstag im Monat um Uhr einen Aktionstreff Gesundheit an. Treffpunkt ist beim Rathaus. Zu Fuß, per Rad oder mit demtretroller wird dann ein Ziel je nach Wetterlage angesteuert (Isar, Kneippanlage, Pfarrheim oder Schlosspark). Dauer ca. 1 Stunde, Unkostenbeitrag 2,00 inkl. Bio- Saft-Verkostung. Das Thema ist wechselnd und betrifft die 5 Kneippsäulen: Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Wasseranwendungen und Lebensordnung. Die Termine: Samstag, 7.Mai Uhr, Samstag, 4.Juni Uhr, Samstag, 2. Juli Uhr, Samstag, 6.August Uhr, Samstag, 3. September Uhr und Samstag, 1.Oktober Uhr. Teilnahme für alle (!) Altersgruppen. Am Samstag, 21.Mai von Uhr ist im Pfarrheim ein Workshop zum Thema: Mit Kneipp zu starken Nerven Anmeldung bis bei Nirschl Tel und Schröpfer Tel (s.kasten) Am Sonntag, 5. Juni um Uhr, wird an der Kneippanlage wieder zur Abendmusik mit der Gruppe Augenblicke aus Niederaichbach zum Thema Schöpfung eingeladen. Bewirtung durch den Kneippverein ab Uhr. Im Juli bietet der Kneippverein für die 4. Klasse der Hauptschule im Rahmen von Aktionstagen eine Kräuterwanderung mit Verkostung an. Am Samstag, 13. August ab Uhr, werden beim Pfarrheim wieder Kräuterbuschen gebunden. Teilnahme für jedermann, eigene Kräuter Seite 20

21 können auch mitgebracht werden. Die Kräuterbuschen werden dann am Montag, 15. August, dem Fest Maria Himmelfahrt, vor dem Gottesdienst zum Verkauf angeboten. Jeder Helfer bekommt einen Kräuterbuschen kostenlos. Kontakt: Inge Nirschl,1.Vors. Kneippverein Wörth Tel.: Vandalismus an der Kneippanlage Der Kneippverein hat uns darüber informiert, dass zum wiederholten Male die Anlage am Sickergraben von Vandalen beschädigt wurde. Dies ist weder lustig, noch wollen wir das dulden. Der Schaden wurden wurde bereits zur Anzeige gebracht. Der Kneippverein hat einen Betrag von 100 ausgelobt, wenn sachdienliche Hinweise bei der Polizei eingehen, die zur Ergreifung der Täter führen. Seite 21

22 Vorstandschaft für die nächsten zwei Jahre Der Radfahrverein Isargrün hat bei der letzten Jahreshauptversammlung seine Vorstandschaft neu gewählt. Folgende Personen wurden gewählt: Gunter Bielig, Josef Hiergeist, 1. Vorsitzende Christl Kastner, Kassenprüfer Armin Ippenberger,Schriftführerin Christine Kellnberger, Patrick Kastner, Mathilde Mühlbauer, Werner Bürgel, Gerlinde Niedermeier, Karola Wimmer, Kassier Norbert Link, 2. Vorsitzender Leo Kammermeier, Kassenprüfer Ralf Wagner, Bürgermeister Stefan Scheibenzuber Die Abteilung Badminton des SV wird 20 Jahre Am waren 27 Personen zur Gründung der Abteilung Badminton zusammengekommen, darunter der heutige SVVorsitzende Wilhelm Enders, der auch der erste Abteilungsleiter wurde. Im ersten Jahr zählte die Abteilung 62 Mitglieder. Es standen immer wieder interne Turniere und auch Freundschaftsspiele auf dem Programm. In den Jahren wurde auch ein Kindertraining angeboten, welches in der ersten Zeit rege genutzt wurde. Da die Abteilung aber keine Punktspiele bestritt, sondern nur interne Turniere, ließ die Beteiligung nach. Außerdem waren Tennis und Fußball doch eine größere Konkurrenz. Seite 22

23 Einige Höhepunkte hatten wir unserem Mitglied Josef Schöfer zu verdanken, der bei zahlreichen Wettkämpfen der Transplantierten mehrfach Deutscher Meister, Europa- und Weltmeister im Badminton wurde. Darüberhinaus gab es mit der Abteilung aber auch weitere Aktivitäten, wie z.b. Grillfeste, Kegelabende, Kanuausflüge oder Familienwanderungen und auch für dieses Jahr gibt es verschiedene Pläne. Zurzeit haben wir einen Stamm von 8-12 Spielern. Die Beteiligung am Training schwankt jedoch immer wieder, da der Altersdurchschnitt auch bei uns gestiegen ist. Das Training findet seit Anbeginn immer am Mittwochabend statt, wobei der Spaß am Spiel im Vordergrund steht. Seit einigen Jahren kann im Sommer auch Speedminton gespielt werden. Wer Lust am Spiel hat, kann gerne mittwochs um Uhr in der Isarhalle vorbeischauen und ein Probetraining machen. Wir würden uns über neue Spielerinnen und Spieler sehr freuen. Seite 23

24 Landshuter Radltag - Wörth war dabei - und wie SUPER - Wörth hat gezeigt, was Gemeinschaftssinn bedeutet, 67 Teilnehmer bei der Sternfahrt nach Landshut. Der jüngste Teilnehmer war 7, der älteste 77 Jahre!!! Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch BGM Scheibenzuber vor dem Rathaus wurden die Armbänder verteilt und los ging s unter der hervorragenden Führung des Radlervereins. In Ohu wurde ein Zwischenhalt mit Kurzverpflegung eingelegt, danke an die Feuerwehr Wörth für das Begleitfahrzeug. In LA angekommen staunten die Verantwortlichen nicht schlecht, dass Wörth so stark vertreten war. 2. BGM Keyßner und der Landrat sprachen ihre Anerkennung aus. Wörth stellte vom gesamten Landkreis die zahlenmäßig stärkste Abordnung und erradelte die meisten Kilometer. Platz 1 in der Gesamtwertung und Euro für einen gemeinnützigen Zweck gewonnen! DANKE AN ALLE TEILNEHMER Diese waren sich einig: Ein toller Ausflug - tolle Stimmung - Wörth toll repräsentiert - auf baldige Wiederholung. Seite 24

25 Seite 25

26 Bericht zum Seniorenfasching Zum 15. Mal veranstaltete das Team der ehemaligen Angerer am Faschingsdienstag das mittlerweile traditionelle Senioren-Faschingskranzl im Pfarrheim. Innerhalb von kürzester Zeit waren die Plätze belegt und DJ Karl sorgte mit seiner Musik für eine gute Stimmung. Das reichhaltige Kuchenbuffet, spendiert vom Angerer Team, lies auch dieses Jahr keine Wünsche übrig. Die Tanzgruppe Zwengsd`Gaudi zeigte im Anschluss ihr neues Programm und sorgte mit ihren lustigen Tanzeinlagen fürgute Laune. Seniorenbeirat und 2. Bürgermeister Ludwig Thoma überreichte zusammen mit Bürgermeister Stefan Scheibenzuber, den fleißigen Helferinnen eine Rose und bedankte sich für ihr Engagement zugunsten der Wörther Senioren. Frau Maria Maier, die an diesem Tag ihren 85. Geburtstag feiern konnte, nahm die Glückwünsche beider Bürgermeister entgegen und wurde ebenfalls mit einer Rose beschenkt. Zur späteren Stunde gab es noch eine deftige Brotzeit mit Leberkäse, Wiener und eine Käseplatte. Auch dieses Jahr wurde die Veranstaltung von Hans Meierlohr gefilmt. Da für die Senioren an diesem Tag keine Kosten entstehen, sind wie immer zahlreiche Sponsoren verantwortlich. Einen großen Dank und ein herzliches Vergelt's Gott an dieser Stelle an die Metzgerei Pflügler, die Bäckerei Riedl und an Blumen und Feinkost Brigitte Vanecek. Auch Pfarrer Höllmüller sei ein Danke schön gesagt für die kostenlose Nutzung des Pfarrheims. Mitteilung der Gemeindeverwaltung Die Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Isar und der Bauhof der Gemeinde Wörth a.d. Isar sind am Donnerstag, den ,wegen des stattfindenden Betriebsausfluges geschlossen. Seite 26

27 Terminkalender Mai bis August Fr - So 15 Jahre Städtepartnerschaft Illasi - Besuch Fr - Mo Pfingstvolksfest SV Wörth Samstag Saisonabschlussfeier Schützen Donnerstag Weißwurstfrühschoppen im Pfarrheim der KLJB Samstag Radifest- Eigenheimer- und Gartenbauverein Fr - So Bayerische Meisterschaften im Darten Sonntag Busausflug - Radfahrverein Freitag Regionalmeisterschaften Taekwondo Samstag Regionalmeisterschaften Taekwondo Mo - Mi Pokalschießen Schützen Samstag Sonnwendfeuer Katholische Landjugend Mo - Do Dorfmeisterschaften Schützen Samstag Sommernachtsfest Schützen mit Preisverteilung Sonntag 40 Jahre Kath. Frauenbund im Pfarrheim Samstag Sommerfest SPDOrtsverein alter Sportplatz Samstag Sommerfest SV Wörth a.d.isar Sonntag Grillfest Radfahrverein Sonntag Pfarrfest Samstag Grillfest Feuerwehr Samstag Sommerbiwak KRK Sonntag Fischräuchern Eigenheimer- und Gartenbauverein Beiträge und Informationen, die sich für die Aufnahme in das gemeindliche Info-Blatt eignen, können in der Gemeindeverwaltung auf Zimmer E 05 bei Herrn Pittoni (Telefon 08702/ ; josef.pittoni@vg.woerth-isar.de) abgegeben werden. Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich in der 32/33. Kalenderwoche. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. (verantwortlich für den Inhalt: 1.Bürgermeister Stefan Scheibenzuber) Seite 27

28 Seite 28

29 informiert Wohngeldreform mehr Menschen können profitieren Jetzt informieren und Antrag stellen Zum Jahresbeginn 2016 trat die Reform des Wohngeldrechts in Kraft. Der Zuschuss für einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger zu den Wohnkosten wurde erhöht, zudem wurde der Kreis der Berechtigten erweitert. Die Änderung des Bundesgesetzes hat auch Auswirkungen auf die Wohngeldberechtigten im Landkreis Landshut. Wer bereits Wohngeld erhält, für den wurden die Leistungen von der Wohngeldstelle am Landratsamt automatisch neu berechnet. Durch die Reform könnten aber noch mehr Bürger von der staatlichen Leistung profitieren, wozu allerdings ein Antrag erforderlich ist. Bisher ist jedoch noch kein erhöhtes Antragsaufkommen zu verzeichnen, weshalb die Wohngeldstelle auf die verbesserten Leistungen hinweisen will. Der Anspruch auf Wohngeld hängt von der Zahl der Personen in einem Haushalt, von deren Einkommen und von der zu berücksichtigenden Miete ab. Da sich sowohl die durchschnittlichen Einkommen als auch die Wohnkosten entwickeln, wird das Wohngeld regelmäßig überprüft. Zuletzt wurden die Leistungen des Wohngelds im Jahr 2009 angepasst. Mit der Reform, die am 1. Januar 2016 in Kraft trat, wurde dem Anstieg der Einkommen und der Bruttokaltmieten Rechnung getragen. Berücksichtigt werden dabei die Wohnkosten in ganz Deutschland. Obwohl die allgemeine Mietpreiserhöhung im Landkreis Landshut niedriger ausfällt als der Bundesdurchschnitt, können die Landkreisbürger von den erhöhten Miethöchstbeträgen profitieren. Das Wohngeld für einen Zwei-Personen-Haushalt ist im Bundesdurchschnitt von 113 Euro auf 186 Euro angestiegen. Wohngeld gibt es dabei sowohl als Mietzuschuss für Personen, die in einer Mietwohnung leben, als auch als Lastenzuschuss für Eigentümer von selbstgenutzten Wohnraum. Vom Wohngeldbezug ist allerdings ausgeschlossen, wer Grundsicherung für Arbeitssuchende oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhält. Der Antrag auf Wohngeld kann entweder bei der jeweiligen Wohnortgemeinde oder direkt bei der Wohngeldstelle am Landratsamt Seite 29

30 Landshut gestellt werden. Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohngeldstelle persönlich zu den Sprechzeiten des Landratsamts oder telefonisch unter 0871/ zur Verfügung. Neuer Service der Führerscheinstelle - Führerschein fertig SMS Nachricht vom Landratsamt Landshut Wer im Landkreis Landshut auf seinen neuen Führerschein wartet, wird ab sofort von der Führerscheinstelle des Landratsamts noch schneller informiert. Wo bisher die Benachrichtigung ganz klassisch per Brief erfolgte, wird nun eine SMS-Nachricht auf das Mobiltelefon des Antragstellers geschickt, wenn der Führerschein zur Abholung bereit liegt. Das spart nicht nur Zeit in der Postversendung sondern auch Portokosten und ist für den Bürger ein schneller und bequemer Benachrichtigungsweg. In über 2150 Fällen wurden die Bürger im vergangenen Jahr von der Führerscheinstelle am Landratsamt per Post über den eingetroffenen Führerschein informiert. Alleine 760 alte Führerscheine wurden in dieser Zeit auf den neuen EU-Führerschein umgestellt. Aber auch die Verlängerung der Gültigkeit einer Fahrerlaubnis für Lkw oder Bus oder ein Ersatzführerschein bei Verlust schlugen mit 683 beziehungsweise 379 Fällen zu Buche. Bei der nun eingeführten SMS-Benachrichtigung braucht nur noch die Mobilfunknummer des Bürgers erfasst werden und mit wenigen Klicks ist die Abhol-Information versandt. Gegenüber der Postzustellung, die seit diesem Jahr 70 Cent kostet, fallen für die SMS nur 8 Cent an. Dabei ist eine sichere Zustellung in 800 Mobilfunknetze garantiert. Neben der Kosten- und Zeitersparnis für die Führerscheinstelle ist der neue Service auch für die Antragsteller modern, bequem und schnell. Abfallwirtschaft Sammlung von Elektrogeräten auf der Altstoffsammel-stelle /Keine Gasflaschen und kartuschen im Alteisen-container /Sammlung von Photovoltaikmodulen in der Reststoffdeponie Spitzlberg Seite 30

31 Sammlung von batterie- oder akkubetriebenen Elektrogeräten Bei Elektrogeräten, bei denen die Batterie oder der Akku nicht vollständig vom Gerät umschlossen ist, wie z. B. bei Laptops oder Akku-Schraubern, ist der Akku vor dem Einwurf des Gerätes in den Container vom Gerät zu entfernen. Lithium-Batterien und -Akkus sind durch Abkleben der Kontakte mit einem Klebeband gegen Kurzschluss zu sichern und dann im gelben Fass für Batterien zu entsorgen. Das Elektrogerät ohne Batterie bzw. Akku kann dann in den Container für Elektroschrott gelegt werden. Alle anderen batterie- oder akkubetriebenen Elektrogeräte (bei denen die Batterie oder der Akku vollständig vom Gerät umschlossen ist) werden in einem blauen 120l-Fass gesammelt. Bitte werfen Sie keine batterie- oder akkubetriebenen Elektrogeräte in den Container für Elektroschrott. Keine Gasflaschen und kartuschen in den Alteisencontainer Bitte werfen Sie keine Gasflaschen und kartuschen in den Container für Alteisen, auch nicht wenn diese leer sind. Das Alteisen wird bei der Firma Koslow in Wörth geschreddert. Durch Gasflaschen kann es im Schredder zu Explosionen und Bränden kommen. Bitte geben Sie Gasflaschen an den Hersteller zurück. Falls das nicht möglich ist, können Sie Gasflaschen im Wertstoff- und Entsorgungszentrum der Stadt Landshut entsorgen. Sammlung von Photovoltaikmodulen in der Reststoffdeponie Spitzlberg In der Reststoffdeponie Spitzlberg werden jetzt auch Photovoltaikmodule kostenlos zur Entsorgung angenommen. Landkreisbürger und firmen können bis zu 20 Module ohne vorherige Anmeldung in der Reststoffdeponie Spitzlberg abgeben. Die Anlieferung größerer Mengen ist vorher mit dem Landratsamt Landshut, Tel. Nr. 0871/ abzustimmen. Seite 31

32 SEPO- Auswertung(Seniorenpolitisches Konzept) Wie bekannt, arbeitet der Landkreis Landshut an einem seniorenpolitischen Demographie Konzept, dass zukünftig die Basis der Regionalentwicklung sein soll. Zu diesem Zweck wurde u.a. ein Fragebogen entwickelt, der an die über 50jährigen Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde verschickt wurde. Von 1100 Fragebögen sind 200 beantwortetzurückgekommen. Da zunächst nicht bekannt war, ob auch die jeweiligen Gemeinden eine eigene Ortsauswertung erhalten, hat dies der Seniorenbeirat zum Anlass genommen, die Fragebögen selbst auszuwerten. In einer mehrstündigen Aktion wurden nun die Antworten in eigene Bögen übertragen. Die Daten stehen nun der Gemeinde zur Verfügung und können somit für die Arbeit vor Ort verwendet werden. Was gibt es neues von der Ortsmitte? Ein Vertreter der Regierung war vor kurzem zu Besuch im Rathaus. Herr Baudirektor Imhoff gab uns einen Überblick bezüglich der weiteren Vorgehensweise in Sachen Ortsmitte/Schlosspark. Noch ist der Genehmigungs- bzw. Förderbescheid nicht da, aber nach den Aussagen von Hr. Imhoff dürfen wir damit in Kürze rechnen. Unser Projekt wird sogar bayernweit in die Musterausstellung der Obersten Baubehörde mit aufgenommen. Dem Gemeinderat wurde bereits die Zeitschiene für die ersten Maßnahmen 2016 (Sanierung Schlosspark -westl. Teil- und eine evtl. Spielplatzerweiterung) vorgelegt. Im Haushalt sind die Mittel dafür eingestellt. Folgender Ablauf ist noch für dieses Jahr geplant: Mai: Aufmaß für gesamten Bereich erforderlich Seite 32

33 Mai Juni: Vorentwurf, Entwurf Ermittlung der Kosten Abstimmung mit Arbeitskreis, Gemeinderat Denkmalamt, Spielplatzfreunde Juli: Werkplanung und Ausschreibung der Bauleistungen Ende September: Beginn der Ausführung Ende 2016: Abschluss (wetterbedingt).so die vom Architekturbüro Brenner skizzierte Zeitschiene. Die Gemeinde gratuliert Frau Waltraut Rosenau zum 75. Geburtstag Herr Max Hollmayer zum 85.Geburtstag Frau Hildegard Wimmer zum 85. Geburtstag Seite 33

34 Was gibt es neues vom DSL-Rest-Ausbau in Wörth? Gute Nachrichten aus der letzten Sitzung: Eigentlich hatten wir für den Restausbau in Sachen Breitband im Ortsbereich einen Betrag in Höhe von rund Euro (Beteiligung der Gemeinde) in den Haushalt eingestellt. Nun liegen die Angebote der Ausschreibung vor. Telekom gab dabei nach Auskunft unseres Planungsbüros Corwese das beste Angebot ab. Der Kostenanteil der Gemeinde beträgt demnach lediglich Euro. Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Breitbandzentrum und der Regierung stimmte der Gemeinderat diesem Angebot zu. Das betroffene Gebiet ist auf der Skizze blau hinterlegt. Seite 34

35 Seite 35

36 Seite 36

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

TERMINE Gemeinde Weihmichl.

TERMINE Gemeinde Weihmichl. TERMINE 2018 Gemeinde Weihmichl www.weihmichl.de Terminkalender JANUAR 2018 05.01.2018 Steckerlverein Stollnried: Vereinsheim Stollnried 06.01.2018 KSK : Sportheim Christbaumversteigerung 13.01.2018 NEUJAHRSKONZERT

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

TERMINE Gemeinde Weihmichl.

TERMINE Gemeinde Weihmichl. TERMINE 2017 Gemeinde Weihmichl www.weihmichl.de Terminkalender JANUAR 2017 06.01.2017 KSK : Christbaumversteigerung 07.01.2017 NEUJAHRSKONZERT Pfarrkirche der Gemeinde Weihmichl mit St. Laurentius Anita

Mehr

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Pleiskirchen, Juli 2016 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten,

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2017 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

TERMINE Gemeinde Weihmichl.

TERMINE Gemeinde Weihmichl. TERMINE 2016 Gemeinde Weihmichl www.weihmichl.de Terminkalender FEBRUAR 2016 12.02.2016 FFW Stollnried: Vereinsheim Stollnried 13.02.2016 KSK : Sportheim Jahreshauptversammlung 14.02.2016 FFW : Sportheim

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Haushalt 2017 GR

Haushalt 2017 GR Haushalt 2017 GR 22.12.2016 Weiteres Verfahren: Vorlage an Rechtsaufsicht Bekanntmachung Verwaltungshaushalt 2017 2017: 41.678.000 2016: 38.154.900 + 3.523.100 + 9,2 % Vwh 2017 / Einnahmen Gewerbesteuer

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2016 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2016 Stand 28.10.2015 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

INFOBRIEF aus Wörth an der Isar

INFOBRIEF aus Wörth an der Isar INFOBRIEF aus Wörth an der Isar Informationen der Gemeinde Wörth a.d. Isar Am Kellerberg 2 a, 84109 Wörth a.d. Isar, Telefon 08702/94010, info@vg.woerth-isar.de www.woerth-isar.de Ausgabe 60 Mai 2015 Liebe

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 2018 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2018 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

HOCHSTIMMUNG AM AICHBACHTALER VOLKSFEST 2017

HOCHSTIMMUNG AM AICHBACHTALER VOLKSFEST 2017 HOCHSTIMMUNG AM AICHBACHTALER VOLKSFEST 2017 FESTAUFTAKT mit Andy Borg und den Woidrockern Zum 5. Mal bewirtete die Festzeltgastronomie Ismair die Besucher des Aichbachtaler Volksfestes. Anlässlich dieses

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Gemeinde Hörgertshausen

Gemeinde Hörgertshausen Gemeinde Hörgertshausen Veranstaltungskalender 2018 Januar 2018 01.01.2018 18.00 Uhr Christbaumversteigerung FFW Hörgertshausen beim Soller 20.01.2018 20.00 Uhr Miteinanderball des Spielmannszuges und

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2017 1 geplante Ausgaben 2017 Verwaltungshaushalt 12.315.161 Vermögenshaushalt 8.523.162 = Gesamthaushalt : 20.838.323 Haushaltsausgabereste aus 2016: 210.000 + Gesamtausgaben

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden Datum:31.05.2017 Beginn:20.15 Uhr Teilnehmer: Pfarrer Meier Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden Bäumler Maximilian Englert Wolfgang Ernst Christian Fenzl Michael Artmann Johanna Kandler Anna

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2015 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2015 Stand 22.12.2014 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Der TC Ludesch begrüßt die Walgauer Tennisfreunde zum 19. WALGAUTURNIER VEREIN

Der TC Ludesch begrüßt die Walgauer Tennisfreunde zum 19. WALGAUTURNIER VEREIN Der TC Ludesch begrüßt die Walgauer Tennisfreunde zum 19. WALGAUTURNIER 21.6.-5.7.2014 VEREIN RAHMENPROGRAMM SA, 28.06.2014 HEIMATABEND + WEINLAUBE SA, 05.07.2014 SIEGEREHRUNG + LIVEMUSIK BRAZILIAN NIGHT

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

Das Wichtigste im Leben

Das Wichtigste im Leben Das Wichtigste im Leben Die wichtigste Stunde im Leben ist immer der Augenblick; der bedeutsamste Mensch im Leben ist immer der, welcher uns gegenübersteht; das Notwendigste in unserem Leben ist stets

Mehr

Veranstaltungskalender 2019

Veranstaltungskalender 2019 wiederkehrende Termine jeden 2. Dienstag im Monat Jeden 1. Montag im Monat jeden 2. Dienstag im Monat 20.00 Uhr Frauenstammtisch Gasthaus Reßl, Jenhausen Bayer. Bauernverband Landfrauen, Magnetsried/ 18.00

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Insgesamt investierte der Elternbeirat ca. 3000 in diesem Jahr. Diese Summe resultiert hauptsächlich aus den Einnahmen der Sommerfeste in Traunstein

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle Vereinsjahr 2001 Das Vereinsjahr begann am 24.03.2001 mit der Generalversammlung in unserem Vereinslokal Lohre. Die Versammlung wurde gegen 20:15 Uhr mit

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2018 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2018 Stand 25.11.2017 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf Schöne Ferien mit dem Ferienprogramm 2015 wünscht die Gemeinde Patersdorf Inhalt 03. August: Jugend-Ausflug in den Bayern Park... 2 06. August: Wanderung mit Sägewerksbesichtigung... 3 14. August: Fahrt

Mehr

INFOBRIEF aus Wörth an der Isar

INFOBRIEF aus Wörth an der Isar INFOBRIEF aus Wörth an der Isar Informationen der Gemeinde Wörth a.d. Isar Am Kellerberg 2 a, 84109 Wörth a.d. Isar, Telefon 08702/94010, info@vg.woerth-isar.de www.woerth-isar.de Ausgabe 65 August 2016

Mehr

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr.

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall wird im September dieses Jahr 150 Jahre jung. Dieses Jubiläum beruht auf der ersten Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt, der damaligen Gemeinde

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch Hallo Kinder! Endlich ist es wieder soweit. Bald beginnen die Sommerferien und dieses Jahr gibt s endlich wieder ein Ferienprogramm. Für ein vielseitiges Angebot von Klein bis Groß bemühen sich Vereine,

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

Kinderfasching Weihmichl: Faschingstreiben Frauenbund Weihmichl: Spielmannszugheim Kaffeenachmittag

Kinderfasching Weihmichl: Faschingstreiben Frauenbund Weihmichl: Spielmannszugheim Kaffeenachmittag Terminkalender Neuhausen MÄRZ 2014 TERMINE 01.03.2014 Sportverein Neuhausen: 2015 Turnhalle Neuhausen Kinderfasching 02.03.2014 Weihmichl: Faschingstreiben 06.03.2014 Frauenbund Weihmichl: Spielmannszugheim

Mehr