WEGWEISER FÜR SENIOREN. Natürlich leb ich hier.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEGWEISER FÜR SENIOREN. Natürlich leb ich hier."

Transkript

1 2018 WEGWEISER FÜR SENIOREN Natürlich leb ich hier.

2 Medizinische Rehabilitation: Auf zu neuer Lebenskraft Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg der Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung. Ein Expertenteam aus Ärzten, Therapeuten und P egekräften entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen Genesungsplan, der Ihnen dabei hilft, Ihren Zielen Schritt für Schritt näher zu kommen. Auf die besonderen Bedürfnisse von älteren und schwer betroffenen Patienten stellen wir uns mit speziellen Konzepten ein. Machen Sie Ihren Aufenthalt zu etwas Besonderem Mit unserem PASSAUER WOLF Privat-Angebot verbindet sich hochwertiger Komfort und aufmerksamer Service mit medizinisch-therapeutischer Spitzenleistung. Beste P ege im Senioren-Zentrum Fürsorge, Sicherheit und Lebensqualität im Alter: Dass Sie sich bei uns von Beginn an und durchwegs wohlfühlen, liegt uns am Herzen. Mit größter Sorgsamkeit unterstützen wir Sie dabei, Ihr Leben so lange wie möglich selbstbestimmt führen zu können. Das 2013 neu erbaute Senioren-Zentrum be ndet sich - neben zahlreichen Facharztpraxen sowie u. a. einer Apotheke - auf dem Gesundheitscampus Nittenau. REHA-ZENTRUM NEUROLOGIE NEUROLOGISCHE FRÜHREHA GERIATRIE / ALTERSTRAUMATOLOGIE UROLOGIE / ONKOLOGIE SENIOREN-ZENTRUM VOLLSTATIONÄRE PFLEGE KURZZEITPFLEGE Lebenskraft & Mobilität stärken PASSAUER WOLF Nittenau Eichendorffstraße Nittenau Telefon nittenau@passauerwolf.de

3 Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass dieser Wegweiser für Senioren bereits zum sechsten Mal in völlig neuem Erscheinungsbild und aktualisiert herausgegeben werden kann. Inhaltlich bietet diese Broschüre wieder wichtige Kontaktadressen und Anlaufstellen für die verschiedensten Belange unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Nicht nur Seniorinnen und Senioren sollen angesprochen werden, auch deren Angehörige in Nah und Fern finden darin umfassend und schnell Rat und Hilfe, wenn Unterstützung im Alltag oder ein Heimplatz benötigt wird. Allen Personen, Gruppen, Institutionen und Initiativen, die hier erwähnt sind, ein herzliches Dankeschön für das jeweilige Engagement zum Wohle älterer Menschen in unserem Landkreis. Thomas Ebeling LANDRAT Im neuen Wegweiser sind aber nicht nur die verschiedenen Hilfs- und Beratungsangebote für Seniorinnen und Senioren aufgeführt, darüber hinaus finden aktive und engagierte ältere Menschen Möglichkeiten, am Gemeinschaftsleben teilzunehmen: So können sie zum Beispiel ihre Dienste in den aufgeführten Nachbarschaftshilfen anbieten, kulturelle Angebote bei den Volkshochschulen erfragen oder Anregungen und Informationen bei den Links interessanter Internetadressen abrufen. Die inserierenden ambulanten und stationären Einrichtungen, Wohlfahrtsverbände und verschiedenen Institutionen haben es wieder ermöglicht, dass dieser Wegweiser kostenlos angeboten werden kann. Hierfür ebenfalls mein besonderer Dank für diese Unterstützung der Seniorenarbeit des Landkreises. Allen Lesern wünsche ich, dass sie schnell und zuverlässig die Ansprechpartner und Stellen finden, die sie suchen und die ihnen im Bedarfsfall weiterhelfen können. Mit den besten Wünschen Ihr 3

4 Inhalt Vorwort Inhalt Beratung & Information Fachstelle für Senioren Fachstelle für pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen Sehbehinderung Schuldner-/Insolvenzberatung Bürgertelefon (Kranken- und Pflegeversicherung) Beratungsservice für Gehörlose.. 10 Pflegeberatung VdK-Beratungstelefon Verbraucherberatung Sicherheit für Senioren Bürgertelefon zur Rente Renten- und Versorgungsberatung Menschen mit Behinderung Ernährungs- und Bewegungsberatung Gesundheitsberatung, Hygieneinformationen Wohnberatung Unterstützung im Alltag Ambulante Pflegedienste & Sozialstationen Betreuung und Pflege in häuslicher Gemeinschaft Hilfe im Haushalt Nachbarschaftshilfen SAD-Pass Auszeit für Pflegende Telefon-Seelsorge Wohlfahrtsverbände Geriatrische Rehabilitation Krankenhäuser Sozialhilfe Die Tafeln Sozialpsychiatrischer Dienst Demenzhilfe Alzheimer-Telefon Gesprächskreise / Betreuung Demenz Gedächtnissprechstunde Palliativversorgung, Hospizund Trauerbegleitung Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Stationäres Hospiz

5 Inhalt 3 Wohnen und Pflege Betreutes Wohnen Seniorengerechtes Wohnen Alten-/Pflegeeinrichtungen Ambulant betreute Wohngemeinschaften FQA Heimaufsicht Pflegeheimkosten Pflegeheimnavigator Bayerischer Patienten- und Pflegebeauftragter Bildung, Kultur, Freizeit Volkshochschulen & Volksbildungswerke, Kath. Erwachsenenbildung Seniorenbeirat LeihOmaOpa Freiwilligen-Agentur SeniorBeraterInnen Ehrenamtsversicherung RVV - Regensburger Verkehrsverbund Internet-Adressen für Senioren Vorsorge 6 Pflegeversicherung Betreuung als gesetzliche Vertretung Betreuungsverfahren (Betreuungsgerichte) Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung Notfallmappe Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Anhang Gemeindeliste Stichwortverzeichnis Impressum

6 1 Beratung und Information Fachstelle für Senioren Die Fachstelle für Senioren ist Anlauf- und Beratungsstelle für die Belange älterer Menschen, zum Beispiel: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept und Pflegebedarfsplanung Förderung von Seniorenvereinen Seniorenvertretungen wie z.b. Seniorenbeiräte, -beauftragte, -sprecher barrierefreies und seniorengerechtes Wohnen Netzwerksarbeit Einzelfallberatung Seniorenfachveranstaltungen Landratsamt Schwandorf Fachstelle für Senioren Wackersdorfer Straße 80 (Zi. 125/126) Eveline Seitz TELEFON ( ) TELEFAX ( ) eveline.seitz@landkreisschwandorf.de Hildegard Schuster TELEFON (094 31) hildegard.schuster@landkreisschwandorf.de Cornelia Kiener TELEFON (094 31) cornelia.kiener@landkreisschwandorf.de 6

7 1 Beratung und Information Die Fachstelle für Senioren ist auch zuständig für die Beratung und Aufsicht der Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Schwandorf. Weitere Informationen dazu finden Sie unter FQA - Heimaufsicht auf Seite 42. Fachstelle für pflegende Angehörige Hier erhalten Sie eine kostenlose Information und Beratung zu allen Fragen rund um die Themen Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit, z.b. Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung Leistungen der Grundsicherung im Alter und Sozialhilfe Entlastungsmöglichkeiten im Pflegealltag Lösungswege bei Überforderung Caritasverband für den Landkreis Schwandorf e.v. Fachstelle für pflegende Angehörige Ettmannsdorfer Straße Wolfgang Reiner, Petra Ihring TELEFON ( ) info@caritas-schwandorf.de 7

8 1 Beratung und Information Selbsthilfegruppen Die Kontaktdaten der zahlreichen Selbsthilfegruppen im Landkreis Schwandorf und weitere Informationen können Sie online auf der Internetseite des Landratsamtes abrufen. (siehe Familie + Soziales + Gesundheit, dann Selbsthilfegruppen) Eine Druckausgabe der Broschüre erhalten Sie beim Gesundheitsamt: Landratsamt Schwandorf Gesundheitsamt Wackersdorfer Straße 78a Josefine Hirn TELEFON ( ) Sehbehinderung Schuldner- und Insolvenzberatung Umschuldung von Krediten und Unterstützung bei finanziellen Verbindlichkeiten. Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz e.v. Regensburger Straße 46 TELEFON ( ) Schwandorfer Diakonie Zentrum Waldschmidtstraße 14 TELEFON ( ) AWO Kreisverband Schwandorf e.v. Ettmannsdorfer Straße 12 TELEFON ( ) Hilfsmittelberatung und Unterstützung bei Antragstellungen. Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v. Bahnhofstraße Regensburg Rudolf Pichlmeier TELEFON (09 41)

9 1 Beratung und Information Bürgertelefon Das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit berät unäbhängig und kompetent bei allen Fragen rund um das deutsche Gesundheitssystem, z.b. über gesetzliche Grundlagen und Ansprüche, Zuzahlungsbefreiung, ärztliche Leistungen, Vermittlung von Adressen und Ansprechpartnern. Bürgertelefon zur Krankenversicherung TELEFON (0 30) Bürgertelefon zur Pflegeversicherung TELEFON (0 30) Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention TELEFON (0 30) Mitziehen. Durch Gemeinschaft gewinnen. Wir bieten kompetente Sozialrechtsberatung und -vertretung in folgenden Rechtsgebieten: Sozialverband VdK Bayern e.v. Kreisgeschäftsstelle Schwandorf Klosterstraße 17 Telefon kv-schwandorf@vdk.de Jetzt Mitglied werden. unabhängig. solidarisch. stark. 9

10 1 Beratung und Information Beratungsservice für Gehörlose Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte TELEFON ISDN (0 30) TELEFAX (0 30) (Mo - Do 8-18 Uhr, Fr 8-12 Uhr) info.gehoerlos@bmg.bund.de Pflegeberatung Pflegeberatung der gesetzlichen Krankenkassen: Ihre Kranken- oder Pflegeversicherung hat den gesetzlichen Auftrag in allen Fragen der Pflege und zu Hilfsangeboten zu beraten, auch Hausbesuche sind möglich. AOK TELEFON ( ) DAK TELEFON ( ) Bundesknappschaft TELEFON ( ) Barmer GEK TELEFON (08 00) Techniker Krankenkasse TELEFON (0 40) LKK TELEFON (05 61) BKK TELEFON (02 01) KKH TELEFON (05 11) oder (05 11)

11 1 Beratung und Information Pflegeberatung der privaten Krankenkassen: COMPASS Pflegeberatung TELEFON (08 00) Verbraucherberatung Die Beratungsstellen halten viele Informationen und hilfreiche Erfahrungen bereit: Verbrauchertipps, Beratung und Hilfe, z.b. bei Reklamationen aus Rechtsgeschäften des täglichen Lebens (Kaufverträge, Haustürgeschäfte, Versicherungen, Altersvorsorge, etc.). VdK-Beratungstelefon Pflege und Wohnen Das VdK-Beratungstelefon gibt Hilfesuchenden Orientierungshilfen zu Themen wie z.b. Pflege oder Wohnungsumbau und Finanzierung. VdK-Beratungstelefon Telefon (089) Verbraucherservice Bayern Beratungsstelle Regensburg Frauenbergl Regensburg TELEFON (0941) Verbraucherservice Bayern Beratungsstelle Schwandorf Spitalgarten 1 TELEFON (09431) schwandorf@verbraucherservicebayern.de Sprechzeiten: Di Uhr 11

12 1 Beratung und Information Sicherheit für Senioren Damit Senioren sicherer leben können, stellt die Polizei eigens ausgebildete Berater zur Verfügung. Mit Informationen und Aufklärung wird versucht, ältere Menschen vor Straftaten und Kriminalität zu schützen. Beratungsstelle der Kriminalpolizeiinspektion Amberg Kümmersbrucker Straße 1a Amberg Wolfgang Sennfelder TELEFON ( ) oder (01 71) Bürgertelefon zur Rente Das Bürgertelefon der Deutschen Rentenversicherung gibt Auskunft zu allen Rentenfragen. Der Anruf ist gebührenfrei. Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd TELEFON (08 00) (Mo - Do Uhr, Fr Uhr) Renten- und Versorgungsberatung Der Rentenantrag ist beim Versicherungsamt Ihrer Gemeinde zu stellen (Anschriften und Telefonnummern, siehe Anhang). Dort erhalten Sie auch Auskünfte und Hilfestellung bei Renten- und Versorgungsfragen. Weitere Auskünfte erteilt die Deutsche Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung Herzogstraße Weiden TELEFON (08 00) (Mo - Fr Uhr) Menschen mit Behinderung Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) mit der Regionalstelle in Regensburg berät bei Fragen zum Schwerbehindertengesetz. Es stellt auf Antrag den Grad der Behinderung und die gesundheitlichen Merkmale als Voraussetzung für die Inanspruchnahme verschiedener Nachteilsausgleiche (wie z.b. besonderer Kündigungsschutz, begleitende Hilfen im Arbeitsleben, Vergünstigungen bei der Steuer und im Öffentlichen Nahverkehr, 12

13 1 Beratung und Information b Ermäßigung des Rundfunkbeitrags) fest. Entsprechende weitere Auskünfte sowie Antragsformulare erhalten Sie dort, in Ihrer Stadt- und Gemeindeverwaltung oder im Landratsamt Schwandorf, Sachgebiet Sozialwesen. Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Regionalstelle Oberpfalz Landshuter Straße Regensburg TELEFON (09 41) Im Landratsamt Schwandorf finden jeden 2. Montag im Monat von Uhr bis Uhr Außensprechtage des ZBFS statt. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Sachgebiet Sozialwesen im Landratsamt unter Telefon ( ) Wir sind für Sie da! das Rote Kreuz im Landkreis Schwandorf m Ihnen die trgliche Arbeit zu erleichtern, bieten wir Ihnen verschiedenste öglichkeiten an, auf die Sie sich verlassen könnenw Ambulante Krankenpflege Hausnotruf Service Behindertenkontaktgruppen Essen auf Rdern Erste-Hilfe Ausbildung Senioren, Vohn- und äflegeheime Seniorengruppen Kindereinrichtungen Schulbegleitungen Manztagsbetreuung UuGpflege Hauswirtschaftliche Persorgung Betreuung und vieles mehrf Baßerisches otes Kreuz Kreisverband Schwandorf Kopernikusstraße 5a Diese Anzeige finden Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre! Telefon / Telefax / info@kvschwandorf.brk.de 13

14 1 Beratung und Information Darüber hinaus gibt es im Landkreis Schwandorf eine kommunale Behindertenbeauftragte. Ihre Aufgaben sind u.a. : Erstanlaufstelle für Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen, Beratung über Zuständigkeiten von Ämtern, Einrichtungen oder Verbänden; Weitervermittlung an die zuständigen Einrichtungen und Stellen sowie Beratung zum barrierefreien Bauen im öffentlichen Raum. Behindertenbeauftragte des Landkreises Schwandorf Wackersdorfer Straße 80 Helga Forster TELEFON (09431) helga.forster@landkreisschwandorf.de Ernährungs- und Bewegungsberatung Gesund und aktiv älter werden - mit den Angeboten zur Ernährung und Bewegung ab der Lebensmitte des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erfahren Sie, wie Sie einen gesundheitsförderlichen Lebensstil in Ihren Alltag einbauen können. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schwandorf Regensburger Straße Nabburg Johanna Baumann TELEFON (09433) johanna.baumann@aelf-sd.bayern.de Gesundheitsberatung, Hygieneinformationen Das Gesundheitsamt berät in Fragen der Gesundheit und Hygiene. Landratsamt Schwandorf Gesundheitsamt Wackersdorfer Straße 78a TELEFON (09431)

15 1 Beratung und Information Wohnberatung Wohnen im Alter oder bei Behinderung am liebsten zu Hause. Beratung und Informationen zum barrierefreien Wohnen, Bauen oder Umbauen gibt es bei den folgenden Stellen. Caritasverband für den Landkreis Schwandorf e.v. Petra Ihring (zertifizierte Wohnraumberaterin) TELEFON ( ) BRK-Kreisverband Schwandorf Arwen Guha (zertifizierte Wohnraumberaterin) TELEFON ( ) Wohnberater SeniorTrainer Reinhold Malzer TELEFON ( ) Landratsamt Schwandorf Fachstelle für Senioren Eveline Seitz TELEFON ( ) Behindertenbeauftragte des Landkreises Schwandorf Helga Forster TELEFON (094 31) Landratsamt Schwandorf Wohnraumförderung, SG 3.2 Josef Singer TELEFON ( ) Fachstelle Wohnberatung in Bayern TELEFON (0 89) Koordinationsstelle Wohnen im Alter TELEFON (089) Info: Weitere Informationen, Planungsempfehlungen, Checklisten, Anbieter- und Produktpräsentationen finden Sie auch im Internet (siehe Planen und Bauen > Beratungsstelle Barrierefreiheit) 15

16 2 Unterstützung im Alltag Ambulante Pflegedienste & Sozialstationen Ambulante Pflegedienste und Sozialstationen bieten neben Leistungen der Pflege (Grundpflege, Behandlungspflege) und Betreuung auch verschiedene Dienstleistungen wie z.b. Hausnotruf, Essen auf Rädern oder Fahrdienste an. Dienste mit diesen Leistungen sind mit den o.g. Smybolen gekennzeichnet. ServaPflegeservice GmbH Marktstraße Bad Kötzting TELEFON ( ) info@servapflegeservice.de Sozialstation Fersch Schwandorfer Straße Bodenwöhr TELEFON ( ) traederm@refugiumneunburg.de BRK Sozialstation Bruck Danziger Straße Bruck i.d.opf. TELEFON ( )

17 2 Unterstützung im Alltag Harmonia Ambulanter Pflegedienst Marktplatz Burglengenfeld Siegfried Buchka TELEFON ( ) Privater ambulanter Pflegedienst im Städtedreieck Pfälzer Straße Burglengenfeld Konrad Brugger TELEFON ( ) 8371 Service, Hilfs- und Pflegedienst Sonnenschein Bahnhofstraße Luhe-Wildenau TELEFON ( ) BRK Sozialstation Nabburg Krankenhausstraße Nabburg TELEFON ( ) Caritas Sozialstation Nabburg e.v. Bahnhofstraße Nabburg TELEFON ( ) die mobile private Krankenpflege e.k. Angerweiher Nabburg Andrea Böhm TELEFON (094 33) andrea.boehm@web.de Caritas Sozialstation Neunburg vorm Wald e.v. Bahnhofstraße Neunburg vorm Wald TELEFON (09672) nen@caritas-sad.de Caritas Sozialstation Nittenau Bruck e.v. St.-Wolfgang-Straße Nittenau TELEFON ( ) nittenau@caritas-sad.de Mobile Lebenshilfe St. Lambert Ambulante Alten- und Krankenpflege Bodensteiner Straße Nittenau Jutta und Thomas Weber TELEFON (094 36)

18 MENSCHEN WÜRDIG PFLEGEN Wir sind für Sie da! Ihr kompetenter Partner, wenn es um die würdige Pflege Ihrer Angehörigen geht. Wir bieten Ihnen Behandlungsund Grundpflege, Hausnotruf, Betreuungsdienste und mehr. Rufen Sie uns an! Wir sind rund um die Uhr erreichbar. Telefon ( ) Caritas-Sozialstation Neunburg vorm Wald e.v. Bahnhofstraße Neunburg v. Wald nen@caritas-sad.de

19 2 Unterstützung im Alltag Caritas Sozialstation Oberviechtach e.v. Nunzenrieder Straße Oberviechtach TELEFON ( ) ovi@caritas-sad.de Häusliche Alten- und Krankenpflege mit Herz Gewerbepark Oberviechtach Elisabeth Feierfeil TELEFON ( ) Mobile Pflege Bgm.-Fuhrmann-Straße Oberviechtach Robert Brenner TELEFON ( ) DIE AMBULANTEN Home Care e.k. Landgrafenstraße Pfreimd Johann Troidl TELEFON ( ) info@die-ambulanten.de Kostenloser Serviceruf: HOMECARE T Alle Kassen T Ernährungsteam T Heimbeatmung T Hausnotruf T Wundteam Wir sind derzeit der einzige Pflegedienst der Region, der Routine-Anfahrten durch Fachpersonal während der Nachtstunden anbietet. Die Amulanten betreuen seit 1993 Versicherte aller Kassen mit Leistungen der häuslichen Pflege. 24-Stunden-Notdienst T Intensivkrankenpflege Pfreimd / oder /

20 2 Unterstützung im Alltag Ambulante Pflege mit Herz Zielheimer Straße 33a Natalia Watke-Hagemann TELEFON (094 31) AMICUS Ambulante Intensivpflege Hartenrichter Straße 1 Gisela Schießl TELEFON (094 31) 2740 Air-Leben Intensivpflegedienst Breite Straße 15 Dr. med. Heike Kemeter TELEFON (094 31) 8754 air-leben.intensivpflege@ t-online.de BRK Sozialstation Schwandorf Ettmannsdorfer Straße 12 TELEFON ( )

21 c 2 Unterstützung im Alltag MENSCHEN WÜRDIG PFLEGEN Wir sind für Sie da! Ihr kompetenter Partner, wenn es um die würdige Pflege Ihrer Angehörigen geht. Wir bieten Ihnen Behandlungsund Grundpflege, Hausnotruf, Betreuungsdienste und mehr. Rufen Sie uns an! Wir sind rund um die Uhr erreichbar. Telefon ( ) Caritas-Sozialstation im Städtedreieck mit Kallmünz e.v. Bahnhofstraße Teublitz maxhuette@caritas-sad.de Dem Menschen zu Ehren Hilfen gewähren Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Service mit fachlicher Beratung unter dem Motto "ambulant vor stationär" Unsere Leistungen: Grundpflege Behandlungspflege Verhinderungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Betreuungsleistungen bei Demenz 45 SGB XI Individuelle Beratungsangebote Dieser Betrieb bildet aus! Ambulanter Pflegedienst Harmonia Ansprechpartner: Siegfried Buchka Marktplatz Burglengenfeld Telefon / Telefax / siegfried-buchka@t-online.de 21

22 2 Unterstützung im Alltag Care Pflegegesellschaft mbh Schwandorf SIDA Ambulante Pflege Regensburger Straße 60 Heike Zimmermann TELEFON ( ) Caritas Sozialstation Schwandorf e.v. Ettmannsdorfer Straße TELEFON ( ) Pflege & Mehr Ambulanter Pflegedienst Bellstraße 1 Ulrich Pidrmann TELEFON ( ) Ambulante Alten- und Krankenpflege Jasmin Wagner-Zilch Am Gleis Schwarzenfeld TELEFON ( ) BRK Sozialstation Teublitz Dollingerstraße Teublitz TELEFON ( ) Caritas Sozialstation im Städtedreieck mit Kallmünz e.v. Bahnhofstraße Teublitz TELEFON ( ) maxhuette@caritas-sad.de pro retis Mobiler Pflegedienst Felus Pflege GmbH Johannesstraße 12b Thanstein/Kulz TELEFON ( ) Ambulante Pflegeexperten Graf-Scholl-Straße Wernberg-Köblitz TELEFON ( )

23 2 Unterstützung im Alltag Die Johanniter: Immer für Sie da! Ihre Ansprechpartner in Ostbayern Ausbildung in Erster Hilfe: Sonja Schäffer, Menüservice/Hausnotruf: Michael Oberhofer, Fahrdienst/Rettungsdienst: Frank Zirngibl, Ehrenamt Schwandorf: Andrea Scherübl, Ehrenamt Schwarzenfeld: Andreas Kramer, Kindergarten Schwandorf: Alexandra Bachl, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Dienststelle Schwandorf Bellstr. 1, Diese Anzeige finden Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre! 23

24 2 Unterstützung im Alltag Betreuung und Pflege in häuslicher Gemeinschaft Eine aktuelle Liste der bekannten Anbieter für Betreuung und Pflege daheim ( 24 h-betreuung ) sowie Vermittlungsagenturen aus Osteuropa erhalten Sie in der Fachstelle für Senioren, siehe Seite 6. Hilfe im Haushalt Eine Vielzahl von Hilfen und Unterstützungen leisten hauswirtschaftliche Fachdienste: beispielsweise Hausputz, Wäschepflege, Festgestaltung und Seniorenbetreuung. Hauswirtschaftlicher Fachservice im Naabtal Diepoltshof Nabburg Ernestine Gietl TELEFON (094 33) hwf-gietl@gmx.de 24

25 2 Unterstützung im Alltag Nachbarschaftshilfen Hilfe und Unterstützung in Alltagsangelegenheiten erhalten Sie auch bei den bestehenden Nachbarschaftshilfen. Bürgerhilfe in der Gemeinde Bodenwöhr e.v. Günter Makolla TELEFON (01 75) Nachbarschaftshilfe Burglengenfeld Gudrun Bitterer TELEFON ( ) Soziales Netzwerk e.v. Neunburg Hilde Deml TELEFON (01 71) Nachbarschaftshilfe Pfreimd e.v. Brigitte Meja TELEFON (01 51) Nachbarschaftshilfe Schmidgaden Hildegard Mutzbauer TELEFON (094 35) Nachbarschaftshilfe Schönseer Land e.v. Sonja Toleikis TELEFON (096 74) Hermann Wallisch TELEFON (096 74) 426 Andreas und Betty Wirnshofer TELEFON (096 74) 1382 Elisabeth Eberhardt, Manfred Dirscherl TELEFON (096 74) 468 oder (096 74) Max hilft Rebecca Federer TELEFON ( ) Nachbarschaftshilfe Niedermurach Rita Reiter TELEFON ( ) Nächsten-Nachbarschaftshilfe St. Lambert Rosi Krafczyk TELEFON (096 71) 647 Nachbarschaftshilfe Trausnitz Angelika Schneider TELEFON (096 55)

26 2 Unterstützung im Alltag Nachbarschaftshilfe Wackersdorf e.v. Elke Meier TELEFON ( ) Diakonieverein Wernberg- Köblitz e.v. Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern Neurißweg Wernberg-Köblitz TELEFON (01 51) oder (01 51) SAD-Pass Sozial-Aktiv-Dabei: Mit dem SAD- Pass erhalten Menschen, die Sozialleistungen wie z.b. Grundsicherung beziehen, Vergünstigungen beim Öffentlichen Nahverkehr, bei Eintritten in Museen und Schwimmbäder sowie zu Veranstaltungen und Vorträgen. Weitere Informationen und Antragsformulare erhalten Sie bei der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Helga Forster, siehe Seite 14. Auszeit für Pflegende Programm für Pflegende mit Entspannung, Seminaren und vielem mehr. Information und Buchung: Referat für Stadtmarketing Tourismus- und Wirtschaftsförderung Max-Höfler-Platz Bad Tölz TELEFON ( ) Telefon-Seelsorge Wenn sie einen Gesprächspartner bei seelischen Belastungen, Problemen oder in einer Krise brauchen: die Telefon-Seelsorge erreichen Sie unter den genannten Rufnummern kostenfrei. Telefon-Seelsorge TELEFON (08 00) oder (08 00)

27 2 Unterstützung im Alltag Wohlfahrtsverbände Die Wohlfahrtsverbände bieten Informationen, Hilfen und Unterstützung zu vielen Fragen des Lebens und Wohnen im Alter. Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz e.v. (ARV) Kreisgeschäftsstelle Regensburger Straße 46 TELEFON ( ) Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Schwandorf Ettmannsdorfer Straße 12 TELEFON ( ) Diakonisches Werk Geschäftsstelle Pfarrplatz Sulzbach-Rosenberg TELEFON ( ) Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Dienststelle Schwandorf Bellstraße 1 TELEFON ( ) Sozialverband VdK Bayern e.v. Kreisverband Schwandorf Klosterstraße 17 TELEFON ( ) Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Schwandorf 1) Kopernikusstraße 5a Otto Josef Langenhan TELEFON ( ) Caritasverband für den Landkreis Schwandorf e.v. 2) Ettmannsdorfer Straße Wolfgang Reiner, Petra Ihring TELEFON ( ) ) Angebote: Ambulante Krankenpflege, Hausnotrufdienst, Senioren-Wohn- & Pflegeheime 2) Angebote: Informationen rund um die Themen Leben und Wohnen im Alter, Hilfen bei Entscheidungsfindung, Umzug ins Seniorenheim, Schulungen für Seniorengruppenleiter, Gesprächskreis und Schulungen für Angehörige, Informationen und Vermittlung an betreuende und helfende Einrichtungen. 27

28 2 Unterstützung im Alltag Geriatrische Rehabilitation Die geriatrische Reha dient der Erhaltung und Wiedergewinnung der Selbständigkeit und Lebensqualität. Als Ziele werden genannt: baldmöglichste Wiedereingliederung in das gewohnte soziale Umfeld Vorbeugen oder zumindest Verringerung einer Dauerpflegebedürftigkeit Eingehen auf die Besonderheiten des Patienten Mobilisierung der individuellen Reserven Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau Eichendorffstraße Nittenau TELEFON ( )

29 2 Unterstützung im Alltag Krankenhäuser Barmherzige Brüder Krankenhaus St. Barbara Steinberger Straße 24 TELEFON ( ) 52-0 Asklepios Klinik im Städtedreieck Dr.-Sauerbruch-Straße Burglengenfeld TELEFON ( ) burglengenfeld@asklepios.com Asklepios Klinik Oberviechtach Teunzer Straße Oberviechtach TELEFON ( ) oberviechtach@asklepios.com Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe Lindenlohe 18 TELEFON ( ) lindenlohe@asklepios.com Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Die Sozialhilfe ist eine staatliche Leistung, die jeder Bürgerin und jedem Bürger unter bestimmten Umständen zusteht. Oftmals scheuen sich gerade ältere Menschen davor, Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen, obwohl sie durch ihre Einkommensoder Lebenssituation Hilfe benötigen. Wenn Sie aus eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus Ihrem Einkommen und Vermögen, den notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend selber bestreiten können, können Sie im Rahmen einer der nachfolgend genannten Leistungen Unterstützung erhalten: Ältere Personen, die das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht haben oder dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen (ab 18 Jahren) durch die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Personen, die das gesetzliche Renteneintrittsalter noch nicht erreicht haben und die befristet erwerbsunfähig sind, durch die Hilfe zum Lebensunterhalt im Rahmen der Sozialhilfe, 29

30 2 Unterstützung im Alltag Erwerbsfähige, hilfebedürftige Personen, die noch nicht im Rentenalter sind, Leistungen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende ( Hartz IV ) durch das Jobcenter. Die oben genannten Hilfen zum Lebensunterhalt umfassen dabei auch die tatsächlichen Kosten für die Wohnung (z. B. Miete) und die laufenden Heizkosten, sofern sie nicht unangemessen sind. Auch die Aufwendungen für die Inanspruchnahme des sog. Essens auf Rädern können als Bedarf berücksichtigt werden. Weitere Leistungen der Sozialhilfe sind z. B. die Hilfen zur Gesundheit und die Hilfe zur Pflege. Für die ambulanten Leistungen im Rahmen der Hilfe zur Pflege ist der Landkreis als örtlicher Sozialhilfeträger nur noch bis zum zuständig. Danach fällt die ambulante Hilfe zur Pflege in den Aufgabenbereich des Bezirks Oberpfalz in Regensburg, der bisher schon zuständig war, wenn in einer stationären Einrichtung Hilfe benötigt wurde. Benötigt jemand neben der Hilfe zur Pflege Leistungen im Rahmen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Hilfen zur Gesundheit, dann ist ab dem der Bezirk Oberpfalz auch für diese Leistung zuständig. Reichen Einkommen und Vermögen nicht aus, um für sich eine angemessene Wohnung zu unterhalten können sowohl Mieter als auch Eigentümer von Wohnraum Wohngeld beantragen. Zu beachten ist allerdings, dass Empfänger von Sozialleistungen, bei denen bereits Kosten der Unterkunft berücksichtigt sind, kein Wohngeld erhalten können. Landratsamt Schwandorf Sozialhilfeverwaltung Wackersdorfer Straße 80 Ulrike Marsch TELEFON (094 31) Auskunft und Beratung gibt es auch in Ihrer Gemeindeoder Stadtverwaltung. 30

31 2 Unterstützung im Alltag Die Tafeln Die Schwandorfer Tafel unterstützt Bedürftige durch Abgabe von Lebensmittelpaketen. Die Ausgabestellen befinden sich in Schwandorf und Maxhütte-Haidhof. Weitere Informationen bietet der Caritas-Kreisverband Schwandorf. Caritasverband für den Landkreis Schwandorf e.v. TELEFON ( ) Auch die Oberviechtacher Tafel versorgt Bedürftige gegen eine freiwillige Spende mit Lebensmitteln. Ausgabestellen befinden sich in Oberviechtach und Neunburg v. Wald. Weitere Informationen bietet die Oberviechtacher Tafel e.v. Oberviechtacher Tafel e.v. TELEFON (01 51) oberviechtacher-tafel@t-online.de Sozialpsychiatrischer Dienst Seelische Probleme und Krisen sind nicht nur für ältere Menschen schwere Belastungen. Eine Kontakt- und Beratungsstelle bei psychischen Überbelastungen, Hilflosigkeit, Lebenskrisen und Gerontopsychiatrie ist der Sozialpsychiatrische Dienst des Diakonischen Werkes. Diakonisches Werk Sozialpsychiatrischer Dienst Waldschmidtstraße 14 Burkhard Schattenmann TELEFON (094 31) oder -0 31

32 2 Unterstützung im Alltag Demenzhilfe Fachkräfte, geschulte Helferinnen und Begleiter der Lebenshilfe Schwandorf e.v. und des Caritas-Kreisverbandes Schwandorf, bieten Hilfen für an Demenz und Alzheimer erkrankte Menschen und deren Familien. Hilfsangebote: Beratung und Information, Gesprächskreis für die Angehörigen Monatstreff, nach Bedarf und Absprache stundenweise Betreuung im häuslichen Bereich, und/oder in den Betreuungsgruppen für Demenzkranke Donnerstagsstüberl mit Hol- und Bringdienst. Lebenshilfe Schwandorf e.v. Offene Behindertenarbeit Familienentlastender Dienst, Helferkreis für Menschen mit Demenz Bettina Obermeier, Anja Rieger TELEFON (094 31) Caritasverband für den Landkreis Schwandorf e.v. Offene Seniorenarbeit Petra Ihring TELEFON (094 31) Helferkreis für Menschen mit Demenz Beratung und Informationen Stundenweise Betreuung im häuslichen Bereich Betreuungsgruppen Donnerstagsstüberl in Schwandorf (2 Mal), Burglengenfeld, Nabburg und Neunburg vorm Wald Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Schwandorf e.v. Offene Behindertenarbeit (OBA) Ohmstraße 26 Telefon ( ) Fax ( ) Sprechzeiten: Montag Freitag ab 8 Uhr 32

33 2 Unterstützung im Alltag Gesprächskreise / Betreuung Demenz Verschiedene Erbringer von Beratungs- und Unterstützungsangeboten sind im Demenznetzwerk DeNiS aktiv. Demenznetzwerk im Landkreis Schwandorf DeNiS Petra Ihring (Koordinatorin) TELEFON ( ) Alzheimer-Telefon Hier werden Fragen rund um die Alzheimer-Krankheit beantwortet. Alzheimergesellschaft Oberpfalz TELEFON (0 9 41) (Mo Uhr, Do Uhr) Gesprächskreise / Helferkreise für Angehörige von Demenz- oder Alzheimererkrankten und Betreuungsangebote. Gesprächskreise / Betreuung Demenz für Burglengenfeld TELEFON ( ) TELEFON ( ) TELEFON ( ) für Schwandorf TELEFON ( ) TELEFON ( ) TELEFON ( ) für Nabburg TELEFON ( ) für Neunburg v. Wald TELEFON ( ) TELEFON ( ) TELEFON ( ) Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. TELEFON (0 30) oder ( ) (Mo - Do 9-18 Uhr, Fr 9-15 Uhr) 33

34 2 Unterstützung im Alltag Palliativ-Hospiz-Netzwerk im Landkreis Schwandorf Im Landkreis Schwandorf arbeiten Vertreter der ambulanten und stationären Hospizdienste, der Haus- Gedächtnissprechstunde Gedächtnissprechstunde des Bezirksklinikums Regensburg Universitätsstraße Regensburg TELEFON (09 41) ärzte, der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV/SAPPV), der Krankenhäuser, der stationären Pflegeeinrichtungen, der ambulanten Pflegedienste, der Pflegeberatung, der kirchlichen Dienste sowie des Landratsamtes im Palliativ-Hospiz- Netzwerk zusammen. Palliativ-Hospiz-Netzwerk im Landkreis Schwandorf Dr. Wolfgang Laaths Palliativversorgung, Hospiz- und Trauerbegleitung Hospiz- und Trauerbegleitung Ausgebildete HelferInnen bieten ihre Unterstützung bei Hospiz- und Trauerbegleitung an. Hospizinitiative der Caritas-Sozialstationen St.-Wolfgang-Straße Nittenau TELEFON (01 51)

35 2 Unterstützung im Alltag Hospizverein Stadt und Landkreis Schwandorf e.v. Friedrich-Ebert-Straße 5 TELEFON ( ) oder (01 51) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Sie umfasst ärztliche und pflegerische Leistungen einschließlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle. Die Betreuung von schwerstkranken Menschen erfolgt dabei im häuslichen oder familiären Bereich. Pallicura GmbH Palliativ Care Team Birkenlohstraße 6 TELEFON ( ) info@pallicura.de Stationäres Hospiz Voraussetzung für die Aufnahme in einem Hospiz ist eine Erkrankung, die nicht heilbar und weit fortgeschritten ist, die eine umfangreiche pflegerische Behandlung notwendig macht und die eine begrenzte Lebenserwartung aufweist. Johannes-Hospiz Ostbayern Hölkering Pentling Sabine Sudler TELEFON (09 41)

36 3 Wohnen und Pflege Betreutes Wohnen Caritas Marienheim Betreutes Wohnen Eisenhartstraße 2 TELEFON ( ) Senioren-Zentrum Nittenau Betreutes Wohnen Krankenhausstraße Nittenau TELEFON ( ) Servicewohnen Altenheim Betreutes Wohnen An der Allee Oberviechtach Karl-Heinz Stoppa TELEFON ( ) Seniorengerechtes Wohnen Seniorengerechtes Wohnen in Schwandorf (in der Nähe der Naab Residenz) Monika Reiner-Hartl TELEFON (01 71) monika.reiner-hartl@ wuestenrot.de 36

37 3 Wohnen und Pflege Alten- und Pflegeeinrichtungen Einige Einrichtungen bieten zusätzlich Tagespflege, beschützte Wohnruppen und ein integratives GerontoKonzept. Seniorenheim St. Elisabeth Danziger Straße Bruck TELEFON ( ) info@seniorenheim-bruck.de Seniorenresidenz Naabtalpark Haus Herzog Ottheinrich Im Naabtalpark Burglengenfeld TELEFON ( ) naabtalpark@sozialwerk.de ALLES AUS EINER HAND. Seniorenresidenz Naabtalpark Haus Herzog Philipp Im Naabtalpark Burglengenfeld TELEFON ( ) naabtalpark@sozialwerk.de BRK Seniorenwohn- und Pflegeheim Dr.-Kurt-Schuhmacher-Straße Burglengenfeld TELEFON ( ) info@ahburglengenfeld.brk.de PHÖNIX Seniorenzentrum Evergreen Maxhütte GmbH Ernst-von-Fromm Straße Maxhütte-Haidhof TELEFON ( ) maxhuette@korian.de Seniorendomizil Dauer- / Kurzzeitpflege Tagespflege Offene Angebote Wir haben täglich für Sie geöffnet Uhr Brucker Straße Nittenau Telefon haus-valentin@compassio.de 37

38 3 Wohnen und Pflege BRK Senioren- und Pflegeheim Arche Noah Kemnather Straße Nabburg TELEFON ( ) oder -109 birzer@ahnabburg.brk.de Senioren-Zentrum Nittenau Krankenhausstraße Nittenau TELEFON ( ) senioren-zentrum-nittenau@ passauerwolf.de BRK Seniorenwohnen St. Johannes Krankenhausstraße Nabburg TELEFON ( ) lingl@kvschwandorf.brk.de Seniorendomizil Nittenau Haus Valentin Brucker Straße Nittenau TELEFON ( ) haus-valentin@compassio.de Marienheim Seniorenwohn- und Pflegeheim Rötzer Straße Neunburg vorm Wald TELEFON (0 9672) marienheim.stadt@neunburg.de Alten- und Pflegeheim Oberviechtach GmbH An der Allee Oberviechtach TELEFON ( ) info@altenheim-ovi.de Seniorenheim Refugium Krankenhausstraße 3a Neunburg vorm Wald TELEFON ( ) info@refugium-neunburg.de Einige Einrichtungen bieten zusätzlich Tagespflege, beschützte Wohnruppen und ein integratives GerontoKonzept. 38

39 Ihr Zuhause im Alter Entscheiden Sie sich jetzt für SeniVita! SeniVita Social Care GmbH Seniorenhaus Am Miesberg Nabburger Straße Schwarzenfeld Tel Professionelle und 24-Stunden- Atmosphäre zum Wohlfühlen Bestens umsorgt! So individuell wie Ihre Bedürfnisse ist auch unsere Beratung. In einem persönlichen Gespräch finden wir genau das Pflegemodell, das zu Ihnen passt. Wir bieten Ihnen: Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Demenz pflege Verhinderungspflege Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ernst-von-Fromm-Str Maxhütte-Haidhof Tel.: maxhuette@korian.de

40 3 Wohnen und Pflege Alten- und Pflegeheim St. Johannis-Stift Prägarten Pfreimd TELEFON ( ) info@pfreimd.de Caritas-Altenheim Marienheim Eisenhartstraße 2 TELEFON ( ) hl@caritas-altenheimschwandorf.de Bürgerspitalstiftung Elisabethenheim Bahnhofstraße 7 TELEFON ( ) info@ehbs.de Naab Residenz Pflegeheim GmbH Schwandorf Ettmannsdorfer Straße 48 TELEFON ( ) schwandorf@almavita.de SeniVita Social Care GmbH Seniorenhaus Am Miesberg Nabburger Straße Schwarzenfeld TELEFON ( ) verwaltung@ammiesberg. senivita.de PHÖNIX Seniorenzentrum im Schloßgarten Im Schloßgarten Teublitz TELEFON (09471) teublitz@korian.de Margaretenhof Haus Wackersdorf Kiefernstraße Wackersdorf TELEFON ( ) info-wackersdorf@ margaretenhof-gmbh.de Senioren- und Pflegeheim Am Sand Bahnhofstraße Wernberg-Köblitz TELEFON (0 9604) info@amsand.com Wie finde ich einen freien Heimplatz? Rufen Sie am besten im gewünschten Altenheim direkt an. 40

41 3 Wohnen und Pflege Ambulant betreute Wohngemeinschaften Ambulant betreute Wohngemeinschaft Haus Sonnenblume Bayernwerk 23 b-d TELEFON (01 77) Demenzwohngemeinschaft Klardorf Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene Zielheimer Straße 33 TELEFON ( ) Ambulant betreute Wohngemeinschaft Neukirchen Ambulante Intensivpflege Hartenrichter Straße 1 TELEFON ( ) Ambulant betreute Wohngemeinschaft Schwarzenfeld Ambulante Intensivpflege Angerweg Schwarzenfeld TELEFON (09661) Ambulant betreute Wohngemeinschaft Yasemin s Wohngruppe Ambulante Intensivpflege Weiherstraße Steinberg am See TELEFON (01 78) Ambulant betreute Wohngemeinschaft Janine Ambulante Intensivpflege Jahnstraße Bruck i.d.opf TELEFON ( )

42 3 Wohnen und Pflege FQA Heimaufsicht Die Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Qualitätsentwicklung & Aufsicht (FQA-Heimaufsicht) berät und überprüft regelmäßig die stationären Pflege- und Behinderteneinrichtungen. Sie ist Anlaufstelle für Beschwerden. Landratsamt Schwandorf FQA-Heimaufsicht Wackersdorfer Straße 80 (Zi. 125/126) Eveline Seitz TELEFON (094 31) Robert Bauer TELEFON (094 31) Heide Stiegler TELEFON (094 31) Cornelia Kiener TELEFON (094 31)

43 3 Wohnen und Pflege Pflegeheimkosten: Die Kosten der Pflege, Unterbringung und Verpflegung in der Pflegeeinrichtung sind aufgrund der Ausstattung und Angebote unterschiedlich, daher bitte direkt in den Pflegeheimen nachfragen. Wenn Sie die Kosten einer Pflegeheimunterbringung nicht mehr selber leisten können, kann der Bezirk Oberpfalz als Kostenträger eintreten. Bei Fragen steht ihnen die Sozialverwaltung des Bezirkes Oberpfalz zur Verfügung. Sozialverwaltung des Bezirkes Oberpfalz Norbert Dachs TELEFON (09 41) Pflegeheimnavigator Seit 2010 werden alle Altenpflegeeinrichtungen vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) nach der Prüfung bewertet. Die Ergebnisse können Sie im Internet einsehen. Pflegeheimnavigator Pflegelotse Bayerischer Patienten- und Pflegebeauftragter Der Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung ist Anlaufstelle für die Belange der Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen und der Pflegekräfte. Bayerischer Pflegebeauftragter Hermann Imhof, MdL TELEFON (089) (Mo, Mi, Fr 9-11 Uhr, Di, Do Uhr) 43

44 4 Vorsorge Betreuung als gesetzliche Vertretung Menschen, die durch Krankheit, Behinderung, Unfall oder im hohen Lebensalter nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu besorgen, können einen sogenannten Betreuer als gesetzlichen Vertreter zur Seite gestellt bekommen. Beratung und Unterstützung erhalten Sie in der Betreuungsstelle am Landratsamt Schwandorf und beim Betreuungsverein. Landratsamt Schwandorf Betreuungsstelle Wackersdorfer Straße 80 Herr Meischner TELEFON (094 31) Frau Lehmer TELEFON ( ) Betreuungsverein des Landkreises Schwandorf e.v. Haydnstraße 2 Frau Sebald, Frau Brettner Telefon (094 31) rita.sebald@betreuungsvereinschwandorf.de 44

45 4 Vorsorge Info: Weitere Informationen erhalten Sie beim Amtsbzw. Betreuungsgericht. Das Gericht berät, informiert und gibt Rechtsauskunft auch bei Testament und Vererbung. Betreuungsverfahren (Betreuungsgerichte) Zuständige Richter im Betreuungsverfahren der Betreuungsgerichte im Landkreis Schwandorf: Amtsgericht Schwandorf Betreuungsgericht Schwandorf Kreuzbergstraße 19 TELEFON ( ) Amtsgericht Schwandorf Zweigstelle Oberviechtach Bezirksamtsstraße Oberviechtach TELEFON ( ) Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung & Patientenverfügung Ihre Wünsche und Vorstellungen bezüglich Gesundheitsfürsorge oder einer Betreuung können Sie in einer entsprechenden Vollmacht niederschreiben. Damit treffen Sie eine eigene sinnvolle Vorsorge für schwierige Lebenslagen. Vordrucke zur Patientenverfügung und Vollmacht mit Betreuungsverfügung erhalten Sie in der Betreuungsstelle oder beim Betreuungsverein. Landratsamt Schwandorf Betreuungsstelle TELEFON ( ) oder -125 Betreuungsverein des Landkreises Schwandorf e.v. TELEFON ( ) TIPP: Ihre Vollmacht können Sie jetzt auch hinterlegen lassen. 45

46 4 Vorsorge Notfallmappe Für die wichtigsten Telefonnummern, Adressen, Informationen (z.b. Ärzte, Medikamente, Krankenkasse, Versicherungen, etc.). Die Notfallmappe finden Sie als Download beim Landratsamt (Internetadresse siehe unten). Außerdem ist sie bei Ihrer Gemeinde- /Stadtverwaltung oder in der Fachstelle für Senioren erhältlich. Notfallmappe (Rubrik Familie + Soziales + Gesundheit ; dann Senioren ) 46

47 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung SAPV im Landkreis Schwandorf Pallicura ist ein Team von Ärzten und Pflegefachkräften, das Leistungen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, kurz SAPV, im gesamten Landkreis Schwandorf erbringt. SAPV umfasst die Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen. Die Aufgabe des Teams ist belastende Symptome, wie Schmerzen, Ängste, Atemnot oder Übelkeit zu lindern, mit dem Ziel die Betreuung zuhause oder im Pflegeheim trotz schwerster Krankheit und drohendem Tod zu ermöglichen. Weiterbildung Praxisnahe Fort- und Weiterbildungen und Informationsveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Palliativversorgung für Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen Aktuell im Programm: Palliative Care Basiskurs für Pflegende nach dem Basiscurriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K.Aurnhammer Kursangebote und Anmeldung unter akademie.pallicura.de Diese Anzeige Pallicura finden GmbH Sie ausschließlich Birkenlohstraße in der 6 gedruckten Ausgabe der Broschüre! Tel: (09431) info@pallicura.de

48 5 Bildung, Kultur, Freizeit Volkshochschulen & Volksbildungswerke Aus den Bereichen Gesundheit, Kultur, Gesellschaft, Sprachen oder Umgang mit dem Computer gibt es eine Reihe von interessanten Angeboten, die besonders für ältere Teilnehmer gestaltet werden. VHS Nabburg Hüllgasse Nabburg TELEFON ( ) VHS Neunburg vorm Wald Fichtenweg Neunburg vorm Wald TELEFON ( ) vormwald.de VBW Nittenau Gerichtstraße Nittenau TELEFON ( )

49 5 Bildung, Kultur, Freizeit VBW Oberviechtach- Schönsee e.v. Bürgermeister-Neuber-Straße Oberviechtach TELEFON ( ) VHS im Städtedreieck e.v. Regensburger Straße Maxhütte-Haidhof TELEFON ( VHS Schwandorf Kirchengasse 1 TELEFON ( ) Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Schwandorf e.v. Kreuzberg 4 TELEFON ( ) Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat ist eine Interessenvertretung älterer Menschen. Mit Anregungen, Vorschlägen und Anträgen soll auf die gleichberechtigten Belange und Interessen der Seniorinnen und Senioren in den Gemeinden aufmerksam gemacht werden. In zahlreichen Städten und Gemeinden im Landkreis gibt es zwischenzeitlich Seniorenbeiräte, Seniorenbeauftragte oder Seniorensprecher. Die jeweiligen Ansprechpartner vor Ort finden Sie in der Gemeindeliste (siehe Anhang). 4. Seniorenbeirat für den Landkreis Schwandorf Dr. Sigrid Ullwer-Paul (Vorsitzende) TELEFON ( ) Ute Hierl (stellv. Vorsitzende) TELEFON ( ) Rita Ach TELEFON ( ) Elisabeth Beer-Klatt TELEFON ( ) Waltraud Huber TELEFON (01 52) Helmut Kramer TELEFON ( ) Wilfried Neuber TELEFON ( )

50 5 Bildung, Kultur, Freizeit Herbert Suttner TELEFON ( ) Adolf Wagner TELEFON ( ) Peter Vieauser BRK Pflegeheim Burglengenfeld TELEFON ( ) Egon Gottschalk Bürgerspitalstiftung Elisabethenheim TELEFON ( ) Alfred Braun Bayerisches Rotes Kreuz KV Schwandorf TELEFON ( ) Wolfgang Reiner Caritas Kreisverband Schwandorf e.v. TELEFON ( ) Burkhard Schattenmann Schwandorfer Diakoniezentrum TELEFON ( ) Karin Flierl Arbeiterwohlfahrt KV Schwandorf e.v. TELEFON ( ) Hannelore Berger Kath. Kirche TELEFON ( ) Marianne Brand Evang.-Luth. Kirchengemeinde TELEFON ( ) Ingrid Kaltenecker AOK Bayern - Pflegekasse, Amberg TELEFON ( ) Eveline Seitz Landratsamt Schwandorf TELEFON ( ) Die Geschäftsführung des Seniorenbeirates liegt bei der Fachstelle für Senioren (siehe Seite 6) LeihOmaOpa Kinder brauchen Großeltern - Großeltern brauchen Kinder - die LeihOma Opa- Vermittlung im Städtedreieck. Sie haben ein Herz für Kinder und wollen Ihre Zeit im Alter sinnvoll nutzen? Sie bringen Verantwortungsgefühl, Zuverlässigkeit und Freude an Kindern mit? Dann sind Sie bei der LeihOmaOpa-Vermittlung genau richtig! Bei der VHS im Städtedreieck erhalten Sie unverbindliche Informationen. VHS im Städtedreieck e.v. Regensburger Straße Maxhütte-Haidhof Petra Meier TELEFON ( )

51 5 Bildung, Kultur, Freizeit Freiwilligen-Agentur Die Freiwilligen-Agentur steht für aktive Ehrenamtliche sowie für alle, die im Ehrenamt eine neue Aufgabe suchen als Anlaufstelle und Informationsbörse zur Verfügung. Freiwilligen-Agentur TELEFON ( ) (Mo Do 9 13 Uhr) info@freiwillig-sad.de SeniorBeraterInnen Die SeniorBeraterInnen im Städtedreieck organisieren, beraten, helfen, planen, bieten Unterstützung bei Antragstellungen und Behördengängen und vieles mehr. VHS im Städtedreieck e.v. Petra Meier TELEFON ( ) Ehrenamtsversicherung Die Versicherungskammer Bayern bietet ehrenamtlich Tätigen Versicherungsschutz gegen Unfall- und Haftpflichtschäden. Nähere Informationen erhalten Sie über den Link zur Bayerischen Ehrenamtsversicherung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerische Ehrenamtsversicherung bayern.de RVV Regensburger Verkehrsverbund Der RVV bündelt Bus- und Bahnverkehr im Raum Regensburg. Mit einem Fahrplan, einem Ticket und einem Tarif fährt man bequem im ganzen Verbundgebiet. In den RVV-Vorverkaufsstellen können sie besonders günstige Tickets erwerben: RVV-Kundenzentrum Hemauerstraße Regensburg TELEFON (09 41)

Liste der Ambulanten Pflegedienste im Landkreis Schwandorf (Stand: März 2015 )

Liste der Ambulanten Pflegedienste im Landkreis Schwandorf (Stand: März 2015 ) Liste der Ambulanten Pflegedienste im Landkreis Schwandorf (Stand: März 2015 ) 1. BRK Sozialstation Bruck Danziger Str. 18 92436 Bruck i. d. OPf. Telefon: 09434/4114 2. Caritas Sozialstation im Städtedreieck

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Pflegefall Behinderung Psychische Erkrankung WAS NUN?

Pflegefall Behinderung Psychische Erkrankung WAS NUN? Pflegefall Behinderung Psychische Erkrankung WAS NUN? 1. ERSTKONTAKTE, ANLAUFSTELLEN UND INFORMATIONEN BEREICH PFLEGE (kostenlose) Pflegeberatung für alle gesetzlich Versicherten: Pflegeservice Bayern

Mehr

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011 Pflegestützpunkt Haßberge Jahresbericht 2011 Pflegestützpunkt Haßberge Am Herrenhof 1 97437 Haßfurt Tel.: 09521/27-395 o. 27-495 Fax: 09521/27-700 E-Mail: psp@hassberge.de Internet: www.pflegestuetzpunkt-hassberge.de

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas-Station Finnentrop Mit vielfältigen professionellen Hilfen unterstützen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause. Unser Ziel ist die Förderung einer hohen Lebensqualität

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?"

Register des Ratgebers Pflegefall - was tun? Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Alter, Grundsicherung 87 Alzheimer Gesellschaften 37 Ambulante Reha 94 Ambulanter Pflegedienst 114

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Neuauflage 2013. Seniorenwegweiser. für den Landkreis Schwandorf

Neuauflage 2013. Seniorenwegweiser. für den Landkreis Schwandorf Neuauflage 2013 Seniorenwegweiser für den Landkreis Schwandorf caritas Schwandorf Caritasverband für den Landkreis Schwandorf e.v. Unsere Sozialstationen Schwandorf 09431/1571 Nabburg 09433/1388 Ambulante

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege Daheim alt werden Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege Pflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Wenn pflegende Angehörige frei brauchen

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie. ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer. Pflegeberatung + Gabriele Kullmann

Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie. ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer. Pflegeberatung + Gabriele Kullmann Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer w w w. p f l e g e b e r a t u n g p l u s. d e Pflegen kann man nicht allein. Ich begleite Sie neutral und trägerunabhängig

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse 04.08.2016 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Folie 1 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Wohn-

Mehr

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben? Wir von der Sozialstation Heilig Geist unterstützen Sie, dass Sie in

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug. Hilde Domin GUT BEGLEITET. SPEZIELLE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell 17. September 2014 Vorstellung der Pflegestrukturen im Landkreis Gillenbeuren Treis-Karden Zell Pflegestrukturen im Landkreis Cochem-Zell e Trägerübergreifende

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Katholische Sozialstation Heidelberg-Süd ggmbh

Katholische Sozialstation Heidelberg-Süd ggmbh Katholische Sozialstation Heidelberg-Süd ggmbh Kirschgartenstraße 33 69126 Heidelberg VIEL MEHR ALS NUR PFLEGE! Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Entlastungsleistungen

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? Gebührenfreies Service-Telefon 0800-220 4400 LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Im Folgenden haben wir einmal eine Checkliste entworfen. Diese Liste soll dazu dienen Dinge abzuarbeiten um nichts

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Planregion 4 Bad Belzig, Wiesenburg/Mark, Treuenbrietzen, Niemegk, Brück Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Sylvana Kropstat Beratungszentrum

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Elternrat der Regensburger Werkstätten

Elternrat der Regensburger Werkstätten Elternrat der Regensburger Werkstätten Kleiner Ratgeber: Stand Juni 2018 Dieser kleine Ratgeber soll allen Eltern und Betreuern eine kleine Hilfestellung geben. Betreuung: Sollte eine Betreuung als notwendig

Mehr

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Beate Thiel Leitung des Zentrum für Sozialberatung und Überleitung Klinikum der Universität Regensburg Franz Josef Strauß Allee 11 D 93053 Regensburg 1 Lebenssicherung

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung Angebote zur Unterstützung im Alltag Informationen für Einzelpersonen als selbstständige Gewerbetreibende; Einrichtungen mit Nicht-Ehrenamtlichen Mitarbeitern; ambulante Pflegedienste und Familienentlastende

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

Seniorenbüro. Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand

Seniorenbüro. Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand Seniorenbüro Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, in Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat Singen dürfen wir Ihnen die Broschüre Wichtige Anlaufstellen

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Gliederung 1. Bedeutung der Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten 2. Was sind niedrigschwellige

Mehr

Wohnen im Alter. Auskünfte und Beratung erteilen: Seniorenamt der Stadt Bayreuth Tel.: ; Fax:

Wohnen im Alter. Auskünfte und Beratung erteilen: Seniorenamt der Stadt Bayreuth Tel.: ; Fax: Wohnen im Alter Auskünfte und Beratung erteilen: Seniorenamt der Stadt Bayreuth Tel.:0921 251604; Fax: 0921 251608 Seniorenbeirat der Stadt Bayreuth Tel.: 0921 251619 Wohnungsamt der Stadt Bayreuth Vermittlung

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritasverband Olpe 2. Inhaltsverzeichnis Vorwort S. 3 Caritas-Station Pflege, Betreuung und Entlastung S. 4 Caritas 24 Zuhause gut betreut S. 6 Hilfen bei Demenzerkrankungen

Mehr

Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand 01.12.2015)

Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand 01.12.2015) Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand 01.12.2015) Ansprechpartner: Team Stadtplanung und Demographie, Tel.: 06251-14190 Mail: demographie@bensheim.de Institution Angebot Kontakt Adresse Acuritas OHG

Mehr

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege Wer unterstützungs- oder pflegebedürftig

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Fachtagung Neue Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen in der Pflege 27. April 2017,

Mehr

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot Frau Sabine Vollmar Dennenberg 24 87724 Ottobeuren Telefon: 08332/2808984 email: vollmar@bdsad.de Mobile Dienstleistung: Senioren-Assistenten bieten geistige, aktivierende und begleitende Alltagsunterstützung

Mehr

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Praxisbericht und Gespräch über spezialisierte palliativ Versorgung am Lebensende Charlotte Francke PCT Ost, Einsatzleitung Hamburger Gesundheitshilfe ggmbh Seit

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie Fragen? Was müssen Sie tun? So lange wie möglich zu Hause bleiben! -- Das wünschen

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter! Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, die Vorstellung,

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige.

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. PLÖTZLICH IST VON EINEM TAG AUF DEN ANDEREN ALLES ANDERS. Ein Pflegefall kommt meist unerwartet, stellt

Mehr

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation SENIORENZENTRUM KL RE WEIST Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation Vollstationäre Pflegeeinrichtung Das Seniorenpflegeheim Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V. Gesundheit & Pflege Gemeinsam in der Region Caritasverband für die Region e. V. Pflege & Betreuung zu Hause Palliativpflege Hausnotrufdienst Menüservice Betreutes Wohnen Seite 4 5 Seite 5 Seite 6 Seite

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Seminar am 13.04.14 in Eitorf 09:00 12:15 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Zu niedrigschwelligen

Mehr