Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare"

Transkript

1 Löffelhardt verbindet bis heute Veranstaltungskalender g n i n i a tr n o i t a k i f i l a u Q g n u t Bera h s a C t s i n e s s i W een g n u r h Erfa w Id g n u d l i eiterb Schulungen & Seminare von September bis Dezember 2018

2 Wi ss en is t C a sh inhaltsverzeichnis Automatisierungstechnik Seite SIEMENS-Workshop: TIA-Portal für Einsteiger 6 SIEMENS-Workshop: TIA-Portal V14 für Umsteiger 6 SIEMENS-Workshop: HMI Bedienen & Beobachten für Einsteiger 7 SIEMENS-Workshop: LOGO! - Was geht? 7 In wenigen Schritten zur sicheren Maschine 8 Workshop: CODESYS V3 Programmierung 8 Maschinensicherheit: Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV 9 PNOZmulti Anwenderkurs 9 Workshop: Gesetzliche Vorgaben für Lichtvorhänge/-gitter, Nachlaufmessung 10 Was ist IO-Link? 10 Workshop: Industrielle Bildverarbeitung 11 Vorrausschauende Wartung Präventive Wartung mit Smart Condition Monitoring 11 Augmented Reality 12 Maschinensicherheit für Elektrofachkräfte 12 Webinar: Modicon M221 SPS mit SoMachine Basic als kostenlosem Programmier-Tool 13 Elektrotechnik Seite ABL emobility-schulung 14 BTICINO MY HOME Seminar 14 FLAMRO Kundenschulung 15 GIRA Rauchwarnmelder Zertifizierungsschulung 15 INNOGY e-mobility Zertifizierungsseminar 16 OBO Brandschutz-Schulung 16 PHOENIX CONTACT Überspannungsschutzseminar 17 RITTAL - Prozessoptimierung im Schaltanlagenbau 17 TCS Audio/Video Workshop 18 THEBEN Smart Home-System LUXORliving 18 2

3 W issen ist C a s h inhaltsverzeichnis Seite HITel Antennentechnik KATHREIN Antenne trifft Netzwerk 19 TELEVES Grundlagenschulung Antennentechnik 19 TELEVES Antennentechnik Schulung 20 TELEVES Antennenmesstechnik denn es geht nicht mehr ohne 20 TRIAX Fokus-Seminar 21 Gebäudesystemtechnik B.E.G. DALI-Konzepte Überblick/KNX Melder 6. Generation 21 KNX Einsteigerworkshop 22 KNX Grundlagen Workshop bei der THEBEN AG 22 WIBUTLER Produktschulung 23 Haustechnik STIEBEL ELTRON - Klima und Wohnraumlüftung mit Handwerkervesper 23 Messtechnik FLUKE Messkurs DIN VDE 0100/600 & DIN VDE FLUKE Messkurs VDE 0100/0105 und VDE 0113/EN FLUKE Messkurs DIN VDE 0701/ GMC Praxisworkshop - Messen und Prüfen nach VDE 0100 & VDE 0701/ Messtechnikseminar nach DIN VDE 0100/ Messtechnikseminar nach DIN VDE Messtechnikseminar nach DIN VDE 0701/ Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungssystemen 27 Netzwerk- und Telekommunikationstechnik BTR METZ CONNECT und IDEAL LWL-Schulung 28 Netzwerk Informationsnachmittag mit DRAKA, D-LINK, BTR METZ CONNECT und IDEAL 28 3

4 Wi ss en is t C a sh inhaltsverzeichnis Seite HITel Sicherheitstechnik DAHUA-Produktvorstellung Videoüberwachung 29 DAHUA-Workshop Videoüberwachung 30 INDEXA Alarmtechnik SYSTEM 9000 Einsteigerschulung 31 INDEXA Alarmtechnik SYSTEM 9000 Umsteigerschulung 31 INDEXA Video-Überwachungssysteme Einführungsschulung 32 SANTEC/BURG WÄCHTER Videoschulung 33 Konsumgüter Seite 34 SIEMENS Kundendienstseminar Lichttechnik Seite BEG-Kundenveranstaltung 34 BRUMBERG Neuheiten-Schulung 34 OPPLE Lighting Schulung 35 STEINEL Schulung 35 Fachmarkt-Event und Thekentag Seite Thekentag mit CELLPACK 36 Thekentag mit ELTAKO 36 Thekentag mit LEGRAND 36 4

5 W issen ist C a s h Fachmesse el INFORMA EINLADUNG zur el INFORMA 2018 Fachmesse el INFORMA Alte Kelter in Fellbach am 9. und 10. Oktober 2018 Sehr geehrter Geschäftspartner, wir laden Sie herzlich zu unserer renommierten Fachmesse el INFORMA am 9. und 10. Oktober in die Alte Kelter in Fellbach ein. Einlass an beiden Messetagen ist von bis Uhr. Mit unserer Fachmesse legen wir den Fokus auf innovative Techniklösungen und Produkte. Auf über m² Ausstellungsfläche präsentieren sich über 80 Aussteller rund um die Themen Konsum und Elektrotechnik. Freuen Sie sich auf einen angeregten Wissentransfer mit unseren el-fachberatern und den Ausstellern. el INFORMA eine Fachmesse, die verbindet! Technisch wie menschlich. Reservieren Sie sich schon HEUTE den Messetermin und melden sich unter an. Weitere Informationen über unsere Fachmesse, sowie die unserer zahlreichen Fachvorträge, erhalten Sie rechtzeitig vor Messebeginn. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit freundlichen Grüßen Ihre Familie Rommel Parkmöglichkeit el INFORMA 2018 Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten bei der Alten Kelter, haben wir für Sie einen Shuttle-Bus vom Parkplatz (P3) eingerichtet. Dieser bringt Sie in wenigen Minuten zur el INFORMA. Parkplatz (P3) in der Nähe des Max-Graser-Stadions, Esslinger Straße, Fellbach. 5

6 Wi ss en is t C a sh automatisierungstechnik SIEMENS-Workshop: TIA-Portal für Einsteiger Totally Integrated Automation Portal so heißt das Engineering-Tool, welches SPS-, HMI- Programmierung und weitere Funktionen unter einem Dach vereint. Gleichzeitig wird damit eine Durchgängigkeit in der Programmierung der Steuerungen erreicht. Somit eignet sich das TIA- Portal ideal für den Einstieg in die SPS-Programmierung und das unabhängig von der eingesetzten SIMATICHardware. Der Einsteigerkurs dauert 3 Tage. SPS-Grundlagen und Hardwareüberblick SIMATIC am Beispiel der S7-1200, Hardwarekonfiguration von Steuerungen, SoftwareProgrammierung mit dem neuen Engineering-Tool TIA, Diagnose / Inbetriebnahme, Bit- und Wortoperationen, Analogwertverarbeitung, Übungen mit der SIMATIC Hardware S Voraussetzungen: Einfache PC-Kenntnisse erforderlich AUTel-Fachberater Herr Marcus Vajdic Dienstag, 16. Oktober bis Donnerstag, 18. Oktober Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach 575,- Euro zzgl. MwSt. oder 575 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer SIEMENS-Workshop: TIA-Portal V14 für Umsteiger Das Totally Integrated Automation Portal ist das Engineeringtool, welches die Funktionalitäten der STEP 7 beinhaltet und erweitert. Die Vereinfachungen, Optimierungen und das Zusammenwachsen der einzelnen Werkzeuge, bringen natürlich Veränderungen im gewohnten Umgang mit sich und sind damit ein Schwerpunkt in diesem Seminar. Hardwareüberblick SIMATIC und TIA, Unterschiede zur STEP7, projektorientierte Konfiguration, neue Funktionen, Navigation und Programmierung mit TIA, Übungen mit der SIMATIC Hardware S Voraussetzungen: Einfache PC-Kenntnisse erforderlich AUTel-Fachberater Herr Marcus Vajdic Mittwoch, 14. November Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth 175,- Euro zzgl. MwSt. oder 175 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 6

7 W issen ist C a s h automatisierungstechnik SIEMENS-Workshop: HMI Bedienen & Beobachten für Einsteiger Mit ein wesentlicher Grund für das TIA-Portal ist die projektorientierte Einbindung der Programmiersoftware WinCC für die Bedien- und Beobachtungsgeräte. Kommunikationshandling und Variablenverwaltung erfolgen im Projekt und müssen nicht mehr für jede Hardware einzeln definiert werden. Gleichzeitig bedeuten die stetig wachsenden Anforderungen, für eine einfache Maschinenbedienung, ein Mehr an Funktionalitäten, welche gut strukturiert von der Software projektierbar sein müssen. HMI-Grundlagen und Hardwareübersicht mit Informationen zur Panelumstellung, Programmierung mit der Software WinCC im TIA-Portal, Projektierung, Inbetriebnahme, Simulation, ergänzende Übungen mit der Hardware S und KTP700. Voraussetzungen: Einfache PC-Kenntnisse erforderlich AUTel-Fachberater Herr Marcus Vajdic Donnerstag, 15. November Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth 175,- Euro zzgl. MwSt. oder 175 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer SIEMENS-Workshop: LOGO! - Was geht? Mit der aktuellen LOGO! 8 ist vieles noch einfacher geworden. Vernetzen via Ethernet und Webserver kein Problem. Und alles was schon vorher gut war, ist es immer noch. So bietet dieser Workshop die Möglichkeit, schnell einzusteigen und kompakt die Neuigkeiten zu erleben. Komplette Produktübersicht, Funktionsumfang und Anwendungen, Arbeiten mit der Programmiersoftware, praktische Übungen zu den Funktionen, Programmsimulation und Diagnosemöglichkeiten. Voraussetzungen: Einfache PC-Kenntnisse erforderlich AUTel-Fachberater Herr Michael Rapp Termine & Dienstag, 25. September Uhr Löffelhardt - Filiale Würzburg, Wilhelm-Wien-Straße 9, Würzburg Dienstag, 04. Dezember Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen 59,- Euro zzgl. MwSt. oder 59 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 7

8 Wi ss en is t C a sh automatisierungstechnik In wenigen Schritten zur sicheren Maschine Die CE-Kennzeichnung durch den Hersteller bedeutet, dass dieser allen seinen rechtlichen Verpflichtungen nachgekommen ist. Die CE-Konformität zu den relevanten EU-Richtlinien ist zwingende Voraussetzung für das in Verkehr bringen und wesentliche Verändern von Maschinen in der Europäischen Union. Betreiber von Maschinen werden durch die Betriebssicherheitsverordnung gesetzlich in die Pflicht genommen und müssen diese auch entsprechend umsetzen. Überblick über die aktuelle Maschinenrichtlinie und deren harmonisierten europäischen Normen. Durchführung einer Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100:2010 und anschließender Risikominderung mit Auslegung der Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO sowie Bestimmung des Performance-Levels. Umsetzung der DIN EN ISO mit praktischen Beispielen. Wesentliche Punkte in der Betriebssicherheitsverordnung. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder Dienstag, 18. September Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn 79,- Euro zzgl. MwSt. oder 79 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Workshop: CODESYS V3 Programmierung Die SPS-Baureihe Modicon M2x bietet die beste Kommunikation ihrer Klasse mit 5 integrierten Schnittstellen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Maschine über Ethernet - überall und jederzeit dank Industrie und vereinfachen Sie die Wartung durch Visualisierungsseiten, die direkt in SoMachine erstellt und auf dem Web-Server der SPS gespeichert werden. Und: SoMachine ist ein auf CoDeSys V3 basierendes Softwarekonzept. Produktübersicht, Vorstellung der Software, SPS-Programmierung mit CoDeSys V3 in der Software Umgebung SoMachine, Diagnose und Handling, Webserverfunktionalität und ergänzende praktische Übungen. AUTel-Fachberater Herr Michael Rapp und Produktspezialist des Herstellers Mittwoch, 10. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Nürnberg, Andernacher Straße 4d, Nürnberg 175,- Euro zzgl. MwSt. oder 175 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 8

9 W issen ist C a s h automatisierungstechnik N E U bei el Maschinensicherheit: Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV Im EU-Recht wird zwischen der Herstellung und der Verwendung von Arbeitsmitteln getrennt. Bei der Verwendung von Arbeitsmitteln greift die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) mit den ihr nachgeordneten technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS). Die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 2009/104/EG, enthält Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Benutzung von Arbeitsmitteln. Sie wendet sich an den Maschinenbetreiber (Arbeitgeber). Übersicht zum Betrieb von Maschinen und Anlagen nach Betriebssicherheitsverordnung, Rechtsgrundlage der BetrSichV, Haftung, Umbau von Maschinen und Anlagen, wesentliche Veränderung, Gesamtheit von Maschinen. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder Dienstag, 09. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen 79,- Euro zzgl. MwSt. oder 79 TECSELECT Punkte pro Teilnehmer PNOZmulti Anwenderkurs Aufgrund der steigenden Komplexität von Sicherheitsfunktionen kommen immer häufiger programmierbare Sicherheitsmodule zum Einsatz. Hiermit lassen sich selbst schwierige Zusammenhänge auf einfache Weise konfigurieren und somit auch kostengünstig umsetzen. Überblick über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und das Einsparpotenzial mit dem konfigurierbaren Steuerungssystem PNOZmulti und PNOZmulti Mini. Anhand praktischer Übungen und Anwendungsbeispielen aus der Praxis, wird die besonders einfache und flexible Konfiguration mit dem PNOZmulti Configurator vermittelt. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und Produktspezialist des Herstellers Donnerstag, 20. September Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn 59,- * zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer * mit Lite Lizenz PNOZmulti Configurator 199,- oder * mit Basis Lizenz PNOZmulti Configurator 349,- 9

10 Wi ss en is t C a sh automatisierungstechnik Workshop: Gesetzliche Vorgaben für Lichtvorhänge/-gitter, Nachlaufmessung N E U bei el Ob eine nicht trennende Schutzeinrichtung ausreichenden Schutz vor der gefahrbringenden Bewegung bietet, hängt entscheidend vom gewählten Sicherheitsabstand ab. Es muss sichergestellt sein, dass die Bewegung vor Erreichen der Gefahrenstelle zum Stillstand kommt und das über die gesamte Lebensdauer der Maschine. Die Nachlaufmessung ermittelt die Nachlaufzeit der Maschine und dient damit als Grundlage für das Festlegen der Sicherheitsabstände. Der Hersteller ist dafür verantwortlich, dass durch die getroffenen sicherheitstechnischen Maßnahmen, die Ziele aus der Risikobeurteilung erreicht werden. Der Betreiber ist dazu verpflichtet, sich vor der ersten Inbetriebnahme von der ordnungsgemäßen Installation zu überzeugen. Arbeitsmittel die zu Gefährdungen der Beschäftigten führen können, hat der Arbeitgeber wiederkehrend prüfen zu lassen. Überblick über die aktuelle Richtlinien und Normensituation sowie weiteren relevanten Informationsquellen, wie z.b. die technischen Regeln der Betriebssicherheit. Begriffsbestimmung der befähigten Person. Funktionsweisen von optoelektronischen, berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen. Berechnung des Sicherheitsabstandes nach EN ISO Praktische Übungen, Nachlaufmessungen an den Schulungsaufbauten mit dem safetyman DT2 von hhb. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und Herr Dipl. Ing. Thomas Kalusa von hhb Mittwoch, 26. September Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn 175,- Euro zzgl. MwSt. oder 175 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Was ist IO-Link? IO-Link ist eine feldbusunabhängige Kommunikations-Schnittstelle für Sensoren und Aktoren. Immer mehr Sensoren und Aktoren verfügen heute bereits über Mikroprozessoren, die z. B. zur Ansteuerung von Anzeigen, zur Parametrierung und Speicherung von Konfigurationsdaten dienen. Was liegt also näher, als den Engpass der binären Standardschnittstelle zu überwinden und diese zusätzlichen Funktionalitäten für das Automatisierungssystem zentral zugänglich zu machen. Turck, als namhafter Hersteller dieser Produkte, vermittelt einen Überblick in die Technik und wird an Hand von Beispielen die leichte Anbindung vorstellen. Verkabelung und Anbindung von IO-Link als eine Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen Sensoren / Aktoren und einer Anschaltbaugruppe. Möglichkeiten der Integration an gängige Feldbusse wie Profinet, Ethernet / IP oder EtherCAT. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und Produktspezialist des Herstellers Mittwoch, 07. November Uhr Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt 59,- zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer 10

11 W issen ist C a s h automatisierungstechnik Workshop: Industrielle Bildverarbeitung N E U bei el In-Sight 2000 Vision-Sensoren kombinieren die Leistung eines In-Sight Bildverarbeitungssystems mit der Einfachheit und dem günstigen Preis eines Vision-Sensors. Die Vision-Sensoren - eine ideale Lösung bei Anwendungen zur Fehlervermeidung - setzen dank einer leistungsstarken Kombination von bewährten In-Sight Bildverarbeitungstools, einfacher Einrichtung und modularem Design, mit vor austauschbarer Beleuchtung und Optik, neue Maßstäbe bei Wert, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Einführung in die industrielle Bildverarbeitung und Grundlagen der Beleuchtung. Umgang mit dem In-Sight Explorer und praktische Übungen zu den einzelnen Funktionen. Es können eigene Musterteile mitgebracht werden. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und ein Produktspezialist des Herstellers Mittwoch, 24. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen 79,- Euro zzgl. MwSt. oder 79 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Vorrausschauende Wartung Präventive Wartung mit Smart Condition Monitoring N E U bei el Unerwartetes Abschalten und Produktionsstillstand? Hohe Stillstandskosten? Lagerkosten für Ersatzteile? Um dies zu vermeiden, hat Mitsubishi Electric eine Lösung zur vorausschauenden Wartung entwickelt. Das Smart Condition Monitoring ermöglicht zuverlässige Echtzeit-Online Maschinenüberwachung mit Statusalarm und damit planbare Instandhaltung durch lange Voralarmzeit. Grundlagen der Schwingungstechnik; Typische Applikationen, Varianten und Unterschiede; Setup und Anbindung der Sensoren; Einbindung externer Signale, Auswertung und Anzeige; Möglichkeiten der Vernetzung; Praktischer Teil: Konfiguration und Vorführung. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und ein Produktspezialist des Herstellers Donnerstag, 27. September Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum 79,- Euro zzgl. MwSt. oder 79 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 11

12 Wi ss en is t C a sh automatisierungstechnik N E U bei el Augmented Reality Unter erweiterter Realität (auch englisch augmented reality) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Meistens versteht man unter erweiterter Realität die visuelle Darstellung von Informationen, also die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung oder Überlagerung. Das Einsatzgebiet für diese Technik kennt Grenzen. Überall dort, wo Probleme auftreten, wo Wissen weitergegeben wird oder wo aus Zeit- oder Termingründen, beispielsweise in der Montage, Wartung oder Instandhaltung, Vor--Unterstützung möglich ist, können Sie Augmented Reality einsetzen. Monteure können sich den nächsten Arbeitsschritt direkt in ihr Sichtfeld oder auf Ihrem Smartphone/iPad einblenden lassen. So garantieren z.b. kleine, mittelständische und große Unternehmen einen weltweiten Service ohne zusätzlichen Ressourceneinsatz. Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Einsatzgebiete. Sie lernen die notwendigen Produkte und die zu verwendete Technik kennen. In der entsprechenden Software legen Sie eigene Projekte an. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und ein Produktspezialist des Herstellers Dienstag, 13. November Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum 79,- Euro zzgl. MwSt. oder 79 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Maschinensicherheit für Elektrofachkräfte N E U bei el Arbeiten an elektrischen Anlagen und Bauteilen dürfen nur von Elektrofachkräften (EFK) durchgeführt werden. Tätigkeiten wie Umbauten oder Anpassungen von Maschinen gehören zu den Kernaufgaben der betrieblichen Fachkraft, die zeitlich einen großen Anteil ausmachen. Allerdings sind sich viele Elektrofachkräfte nicht bewusst, in welchem rechtlichen und technischen Normendickicht sie sich mit ihrer Arbeit an bestehenden elektrischen Maschinen und Bauteilen bewegen. Veränderungen an Maschinen und deren Auswirkungen (Maschinenrichtlinie); Beziehung von Verordnungen, Richtlinien und Vorschriften; Normative Bezüge; Umbau von Maschinen, was ist wesentlich?; Risikobeurteilung vs. Gefährdungsbeurteilung; Maschinensteuerungen einstufen und Dokumentationserstellung; Vorgehensweise bei einer Veränderung und deren Dokumentation. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und Firma Turck, Herr Michael Flesch Donnerstag, 11. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen 175,- Euro zzgl. MwSt. oder 175 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 12

13 W issen ist C a s h automatisierungstechnik N E U bei el Was ist ein Webinar? Ein Webinar ist eine Online-Präsentation, die für gewöhnlich von Lehrpersonen durchgeführt wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das World Wide Web an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Teilnehmer müssen sich vorab anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man Zugangsdaten um sich zum Zeitpunkt des Webinars über das Internet einloggen zu können. Webinar: Modicon M221 SPS mit SoMachine Basic als kostenlosem Programmier-Tool Der Teilnehmer erhält eine Einweisung in der Programmierwelt der Modicon M221. Übersicht Modicon M221; Einstieg Software SoMachine Basic; Projektierungsoberfläche; Programmiersprachen; Inbetriebnahme. Firma Schneider Electric, Herr Jörg Knierriem, Trainer Automatisierungstechnik Montag, 10. September Uhr WebEx-Format. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung. 13

14 Wi ss en is t C a sh elektrotechnik ABL emobility-schulung Warum emobility?; Ladearten und Steckertypen; Reichweite und Ladedauer; Auswahl der geeigneten Ladestation; Ladestationen von ABL. Firma ABL, Herr Jan Huschmann Termine & Dienstag, 18. September 2018 Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen Mittwoch, 14. November Uhr Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen BTICINO MY HOME Seminar Das System MyHOME_Up : Einführung in die App MyHOME_Up ; Markt und Zielgruppen; Komponenten und Installationsregeln; MyHOME Server 1: Anschluss und Funktion. Die App MyHOME_Up Teil 1: Erst-Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann; Regeln für die Verbindung zur MyHOME Anlage: Installer Code; User Code; Zugangsprofile; Schaltungen und Zuordnungen erstellen. Die App MyHOME _Up Teil 2: Anwendung der App durch den Bauherr; z.b. Licht und Rollladen schalten, Raumtemperatur steuern; Szenarien erstellen und bearbeiten. Expertenwissen: Sicherungsdatei erstellen und Nutzen; Adressendokumentation ausdrucken. Firma Legrand, Herr Mangold in Göppingen; Herr Jürgen Bilan in Nürnberg und Herr Kai Jürgens in Weiden und Bayreuth Termine & Mittwoch, 17. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen Dienstag, 06. November Uhr Uhr Löffelhardt - Filiale Nürnberg, Andernacher Straße 4d, Nürnberg Donnerstag, 08. November Uhr Schützenhaus Dotscheria, Hetzenrichter Weg, Weiden in der Oberpfalz Dienstag, 27. November Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth 14

15 W issen ist C a s h elektrotechnik FLAMRO Kundenschulung Gesetzliche Vorschriften der DIN 4102 und der EN 13501; Neue Fassung der Leitungsanlagen-Richtlinie LAR; Vorstellung der einzelnen Schottsysteme; Informationen zu den Brandschutzkanalsystemen und Bandagen; Montagevideo Anwendungsbeispiele aus der Praxis; Fragen / Diskussionen. Firma Flamro Brandschutz-Systeme, Herr Amjad Tadrus Dienstag, 23. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen Uhr GIRA Rauchwarnmelder Zertifizierungsschulung Rauchwarnmelder Dual Q; Allgemeines Brandmelder/Rauchmelder; Aufbau Rauchwarnmelder; Funktionsweise von Rauchwarnmeldern; Vernetzungsmöglichkeit von RM; Vorschriften DIN 14676; Planung; Wartung, Prüfung, und Diagnose von Rauchwarnmeldern; mit anschließender Zertifizierungsprüfung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder. Voraussetzungen: Eigener Laptop wird für die Zertifizierung benötigt. Firma Gira, Herr Manfred Rajtschan Mittwoch, 21. November 2018 Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt 150,- Euro zzgl. MwSt. oder 150 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Uhr 15

16 Wi ss en is t C a sh elektrotechnik INNOGY e-mobility Zertifizierungsseminar Grundlagen e-mobility; Produkte der innogy; Technik und Installation und Innogy Partnerbetrieb Ihre Vorteile. Nutzen Sie das neue Geschäftsfeld e-mobility und qualifizieren Sie sich bzw. ihren Betrieb über Löffelhardt zum innogy-partner. innogy ist einer der führenden Lösungsanbieter im Bereich Elektromobilität und zeichnet sich durch ein umfangreiches Produktportfolio, jahrelange Erfahrung und ein starkes Knowhow im Bereich der Ladesysteme für Endkunden, im halböffentlichen und im öffentlichen Bereich aus. Löffelhardt ist der ERSTE Vermarktungspartner im 3-stufigen Vertrieb für innogy Produkte in Deutschland. Firma innogy, Herr Dominic Bublitz Montag, 15. Oktober 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach Uhr OBO Brandschutz-Schulung Allgemeine baurechtliche Grundlagen: Brandursachen, vorbeugender Brandschutz, Gefahren von Bränden; Bauordnungsrechtliche Vorschriften, Gebäudeklassen; Sonderbauten, Brandschutzkonzepte, (M)LAR und deren Schutzziele. Abschottungs-Systeme: 1. Schutzziel: Brandausbreitung verhindern; Brandabschnitte, Anforderungen, Abstandsregeln; Unterscheidungsmerkmale, Zulassungen und Prüfungen; Lösungen von OBO Bettermann; Software OBO BSSpro, Schottungen im Bestandsbau, Praxisfragen. Fluchtweg-Installations-Systeme: 2. Schutzziele: Sichern von Flucht- und Rettungswegen; Funktion, Anforderungen, Klassifizierung, Brandprüfung, Verlegearten; Lösungen von OBO Bettermann; Zwischendeckenmontage - mögliche Verlegevarianten; Brandschutzkanäle, Brandschutzbandagen (Sonderlösung Photovoltaik). Firma OBO, Herr Rüdiger Wilhelm Mittwoch, 14. November 2018 Löffelhardt - Filiale Aalen, Robert-Bosch-Straße 80/3, Aalen Uhr 16

17 W issen ist C a s h elektrotechnik PHOENIX CONTACT Überspannungsschutzseminar Grundlagen des Überspannungsschutzes, Ursachen transienter Störungen, Einkopplungsarten, Funktionsprinzip Überspannungsschutz. Überspannungsschutz für die Stromversorgung, Blitzstromableiter, Netz-Überspannungsschutz, Geräteschutz. Installationshinweise nach VDE Überspannungsschutz für die Daten- und Antennentechnik, Prinzipaufbau der Überspannungsschutzgeräte, Überspannungsschutz für Datenschnittstellen, Überspannungsschutz für Sende- und Empfangsanlagen. Projektierung am praktischen Beispiel, Auswahl von Überspannungsschutzgeräten. Installationsorte für den Überspannungsschutz. Prüfen von Überspannungsableitern, Warum prüfen? CHECKMASTER das automatische Prüfgerät. Firma Phoenix Contact, Herr Timur Rahman Mittwoch, 10. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth Uhr RITTAL - Prozessoptimierung im Schaltanlagenbau Das neue Großschranksystem VX25 und Blue e+ Kühlgeräte-Serie mit IoT Interface. Firma Rittal, Herr Haiko Kluegl Mittwoch, 17. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen Uhr 17

18 Wi ss en is t C a sh elektrotechnik TCS Audio/Video Workshop Innovativ und lösungsorientiert, dafür steht die TCS AG. Gebäudekommunikation genial einfach, einfach genial. Die innovativen Produkte und Systemlösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen rund um die Türkommunikation, sei es in Audio, Video oder in bewährter TCS-Bus-Technik, IP-Anbindung oder neu die Video 2-Drahttechnik. Es werden Ihnen mit viel Praxisbezug auch komplexe Sachverhalte leicht und verständlich erklärt. Freuen Sie sich auf eine informative Schulung, die Ihnen die Arbeit mit den TCS-Produkten noch einfacher macht. Allgemeine Anlagenplanung; Installation und Inbetriebnahme; Fragen, Antworten und Beispiele. Firma TCS AG, Herr Marcus Schaper Dienstag, 16. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Nürnberg, Andernacher Straße 4d, Nürnberg Uhr THEBEN Smart Home-System LUXORliving LUXORliving ist das einfache Smart Home-System, das alles bietet, was Eigenheime gemütlicher macht und auf alles verzichtet, was ohnehin r nutzt. Licht an, Licht aus. Dimmen. Heizung regeln und Jalousien steuern. Darauf kommt es an. Dabei ist es einfach zu montieren, schnell zu installieren und extrem intuitiv zu programmieren. In unserem praxisnahen Workshop lernen Sie, wie Sie LUXORliving erfolgreich installieren und was Sie dabei beachten sollten: Theoretische Grundlagen; Geräte- und Funktionsübersicht; Programmieren mit LUXORplug (kostenfreie Installationssoftware): Definition von Szenen; Helligkeitsabhängige Beschattung; Bedienung mit LUXORplay-App (für Android, ios, Windows). Firma Theben, Herr Joachim Brand in Heilbronn und Herr Adrian Böttcher in Albstadt Termine & Mittwoch, 24. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn Donnerstag, 25. Oktober Uhr Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen 18

19 W issen ist C a s h antennentechnik KATHREIN Antenne trifft Netzwerk Teil 1: Aktuelles: Analogabschaltung Kabelnetzbetreiber, Überspannungsschutz DIN VDE Produktneuheiten: Einkabel-LNC, SAT-IP-Server für 8 und 24 Teilnehmer. Einkabelsystem Unicable: Aufbau und Funktion, EN50494 und EN50607 (bis 32 Teilnehmer), Fehler und Fehlersuche in Einkabelanlagen, programmierbare Einkabeldosen. Teil 2: Messtechnik ist im digitalen Zeitalter wichtiger denn je: Messwerte und was sie bedeuten, Fehlersuche in Verteilungen BK und SAT, Messgeräte MSK 30 / 130. K-LAN: Netzwerkverteilung über Koax. Kanalaufbereitung: Kompaktanlagen QPSK in QAM für Hotels, Pensionen, Altenheime; Aufbereitung DVB-IP (IP-TV) für Projekte (Krankenhäuser, Hotels, etc.). SAT-IP: SAT-Verteilung über Ethernet; Mögliche Einbindung ins Heimnetzwerk. Firma Kathrein, Herr Markus Gronbach Montag, 19. November 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach Uhr TELEVES Grundlagenschulung Antennentechnik Erklärung verschiedener Empfangsmöglichkeiten (vorrangig Sat). Berechnungsgrundlagen Sat / BK / Optik; Erdung, Potentialausgleich und Blitzschutz; Messtechnik (Begriffe, Messwerte erläutern). Praxisteil: Verkabelung und einstellen einer Sat-Schüssel. Firma Televes, Herr Steffen Loy Dienstag, 25. September 2018 Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth Uhr 19

20 Wi ss en is t C a sh antennentechnik TELEVES Antennentechnik Schulung Neuheiten Vorstellung; Koax Data (Daten übers Koaxkabel); Arantia (TV, Telefon, Internet, Musik, Filme über Netzwerk > für Großanlagen; Gpon (alles über eine Glasfaser > TV, Internet und Telefon); Nemesis (IP-Receiver als Werbeplattform für Betriebe). Firma Televes, Herr Steffen Loy Dienstag, 06. November 2018 Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth Uhr TELEVES Antennenmesstechnik denn es geht nicht mehr ohne Allgemeines zur Antennenmesstechnik: Erläuterung von normrelevanten Messgrößen wie z.b.: MER, LKM, BER, C/N Arbeiten mit einem Spektrumanalyser; Empfehlungen für betriebssichere Anlagen und vorgeschriebenes nach der EN Norm; Vorstellung des neuen Alleskönners (Sat + Kabel + Terrestrik) H30flex, einfachste Bedienung, mathematische Präzision, als preiswertes Einsteigergerät!; H45E, Vorstellung des neuen MOSAIQ mit vielen Spezialitäten; Messungen an der Glasfaser; Erstellung von Messprotokollen; Warum Pseudo Messgeräte aus der 500,- Liga nicht wirklich messen können. Firma Televes, Herr Dieter Haag in Freudenstadt und Herr Herbert Stumpe in Fellbach Termine & Mittwoch, 12. September 2018 Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt Mittwoch, 24. Oktober Uhr Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach 20

21 W issen ist C a s h antennen- und Gebäudesystemtechnik TRIAX Fokus-Seminar Fernsehen in Lichtgeschwindigkeit - Ihr Vorsprung mit optischer SAT-ZF; Vernetzte Welt zu Hause: TV und Internet, hybride Kabelstrukturen; PAL, DVB-T/C/S, IPTV - Alles ist möglich mit einem einzigen System: TDX; Neu: Vernetzte Welt professionell: TV und Internet, hybride Kabelstrukturen; Messen ist wichtig: Ohne gute Messtechnik gute Anlage. Zielgruppe: Installateure für private oder gewerbliche Objekte, Fachverkäufer aus Großhandel oder Einzelhandel, Projektierer für Empfangsanlagen, Grundkenntnisse und Fachbegriffe (QPSK, QAM256, QAM 64) der Empfangstechnik sollten bekannt sein. Firma Triax, Herr Thomas Müller Donnerstag, 25. Oktober 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach Uhr B.E.G. DALI-Konzepte Überblick/KNX Melder 6. Generation DALI-Konzepte im Überblick: Erfahren Sie alles über die unterschiedlichen DALI-Konzepte von B.E.G.; DALI Kompakt; DALI LINK; DALISYS; DALI-2 BMS. KNX-Melder der Generation 6: Basis (kostengünstige Lösung für einfache Anforderungen; Standard (umfangreiche Lösung für gängige Anforderungen); Deluxe (Premiumlösung für anspruchsvolle Anforderungen). Firma B.E.G, Herr Konstantinidis und Herr Brosche Donnerstag, 27. September 2018 Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen Uhr 21

22 Wi ss en is t C a sh Gebäudesystemtechnik KNX Einsteigerworkshop In diesem Workshop werden die Grundlagen von KNX anhand von praktischen Übungen vermittelt. Als Programmier-Werkzeug wird die ETS5 eingesetzt. 1. Tag: Die wichtigsten Funktionen der Bustechnik werden erklärt und danach programmiert: Schaltfunktion, Jalousiefunktion, Dimmfunktion und Zentralfunktion. 2. Tag: Aufbauend auf den am Vortag vermittelten Funktionen, wird heute eine Heizungsregelung programmiert. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Displayprogrammierung und Lichtszenenprogrammierung. Besonderheit Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 12 Personen begrenzt. Firma Emil Löffelhardt, el-fachberater Herr Michael Nardin, zertifizierter KNX-Ausbilder Dienstag, 30. Oktober bis Mittwoch, 31. Oktober 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum 349,- Euro zzgl. MwSt. oder 349 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Uhr KNX Grundlagen Workshop bei der THEBEN AG Während dieses eintägigen KNX-Workshops werden die wichtigsten Grundlagen zur Erstellung eines KNX-Projektes anhand von verschiedenen Praxis-Übungen anschaulich vermittelt. Dabei werden die KNX-Themenbereiche Schalten, Dimmen und Jalousie vorgestellt, verschiedene Programmierbeispiele für KNX-Theben-Geräte erstellt und auch an Workstations in die Praxis umgesetzt. Firma Theben Dienstag, 16. Oktober 2018 Theben AG, Hohenbergstrasse 32, Haigerloch Uhr 22

23 W issen ist C a s h Gebäudesystem- und haustechnik WIBUTLER Produktschulung wibutler - Die Smart Home Lösung für Sie. Mit wibutler kommunizieren alle Ihre Geräte per Funk miteinander. Das bedeutet für Sie: kein Kabelsalat und Kompatibilitätsprobleme. Die unterschiedlichen Produkte verschiedener Marken und Hersteller steuern und automatisieren Sie ganz einfach und bequem über eine einzige App. Inhalt: Hardware Wibutler; Mehrwert für Handwerker und Kunden; Handwerker-Partnerschaft; Installation; Die App; Inbetriebnahme; Fragen und Antworten. Firma Wibutler, Dominik Greiwe Donnerstag, 11. Oktober 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum Uhr STIEBEL ELTRON - Klima und Wohnraumlüftung mit Handwerkervesper Trends und Treiber; Komfortable Klimatisierung: Singlesplit und Multisplitgeräte für den gehobenen Anspruch; komfortable Wohnraumlüftung: Lüftung dezentral LWE40, Einsatz in der Sanierung und im Wohnungsneubau, Lüftung zentral, Geräte und Verteilsysteme für jeden Anwendungsbereich. Firma Stiebel Eltron, Herr Jochen Binder Mittwoch, 26. September 2018 Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen Uhr 23

24 Wi ss en is t C a sh messtechnik FLUKE Messkurs DIN VDE 0100/600 & DIN VDE 0105 Die Themen des Messkurses beinhalten im Einzelnen folgende Messungen und Überprüfungen: Betriebssicherheitsverordnung rechtliche Grundlagen (BetrSichV) BGV A3; DIN VDE Erdungsmessung; DIN VDE 0105 Niederohmmessung; Isolationsmessung; Schleifenmessung; FI/RCD Messung; Drehfeldbestimmung; Praxisübungen. Firma Fluke, Herr Bruno Männle Termine & Donnerstag, 18. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn Montag, 22. Oktober Uhr Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer FLUKE Messkurs VDE 0100/0105 und VDE 0113/EN6020 Prüfung von ortsfesten Anlagen: Rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Messtechnik, Messverfahren gemäß DIN VDE 0100 / 0105 Erstprüfungen und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen, Anwendungsbeispiele mit Praxisübungen. Prüfung von Maschinen: Rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Messtechnik, Messverfahren gemäß DIN VDE / EN , Anwendungsbeispiele mit Praxisübungen. Firma Fluke, Herr Thomas Mayer Donnerstag, 20. September 2018 Löffelhardt - Filiale Nürnberg, Andernacher Straße 4d, Nürnberg 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Uhr 24

25 W issen ist C a s h messtechnik FLUKE Messkurs DIN VDE 0701/0702 Die Themen des Messkurses beinhalten im Einzelnen folgende Messungen und Überprüfungen: Betriebssicherheitsverordnung, rechtliche Grundlagen BetrSichV, DGUV - Vorschrift 3 (BGV A3); DIN VDE ; Sichtprüfung; Überprüfung des Schutzleiters; Isolationsmessung; Ersatzableitstrommessung; Messung des Schutzleiterstroms; Berührungsstrommessung; Funktionsprüfung; Praxisübungen. Firma Fluke, Herr Thomas Mayer in Nürnberg und Herr Bruno Männle in Fellbach Termine & Mittwoch, 19. September 2018 Löffelhardt - Filiale Nürnberg, Andernacher Straße 4d, Nürnberg Uhr Montag, 12. November Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer GMC Praxisworkshop Messen und Prüfen nach VDE 0100 & VDE 0701/0702 Mit Einführung der Betriebssicherheitsverordnung im Jahre 2002 haben alle Deutschen Arbeitgeber die Pflicht den Beschäftigten einen sicheren Arbeitsplatz zu stellen. Das Überprüfen von Anlagen, Betriebsmitteln und Maschinen muss von befähigten Personen durchgeführt werden. Befähigt bedeutet, dass prüfende Personen in regelmäßigen Abständen (empfohlen wird ein bis drei Jahre) ihren Wissensstand auffrischen bzw. erneuern. Inhalt: Normen, Vorschriften und Gesetze; Gefahren des elektrischen Stromes; VDE / VDE 0105; VDE und Rechtssichere Dokumentation. Firma GMC, Herr Jürgen Herm Dienstag, 25. September 2018 Hotel Adler, Kirchstraße 12, Ulm 220,- Euro zzgl. MwSt. Im Seminarpreis ist ein Teilnahmezertifikat und ein Multimeter Gossen-Metrawatt Metrahit 2+ im Wert von 196,00 enthalten Uhr 25

26 Wi ss en is t C a sh messtechnik Messtechnikseminar nach DIN VDE 0100/600 Kurzer Einblick in die gesetzlichen Regelwerke; Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit: Gesetze, Verordnungen und Normen, BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV / neu DGUV GUV, BGV A3, DIN/VDE; Praxisbezogene Prüfgeräteanwendungen; ProfTest MTech/ Profi Test MXtra / Prüfgerät INTRO; in Verbindung zur Prüftätigkeit DIN VDE 0100 Teil 600; Normatives Prüfen und fachbezogenes Prüfen von elektrischen Anlagen nach DIN VDE Teil 410: Schutz gegen elektrischen Schlag prüfen; Fehlerstromschutzeinrichtungen RCD/PRCD; Teil 430: Schutz gegen Überlast und Überstrom; Teil 600: Prüfen; Wirksamkeit der Schutzmaßnahme, Prüfablauf, Prüfarten, Prüfumfang, Prüffristen; Diskussion und Aussprache. Herr Anton Egger (Fachreferent Elektrotechnik) Termine & Dienstag, 02. Oktober 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum Dienstag, 13. November Uhr Uhr Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Messtechnikseminar nach DIN VDE 0113 Kurzer Einblick in die gesetzlichen Regelwerke; Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit: Gesetze, Verordnungen und Normen, BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV / neu DGUV GUV, BGV A3, DIN/VDE, Praxisbezogene Geräteanwendungen: Sicherheit an elektrischen Maschinen VDE 0113/EN 60204; Überprüfung der elektrischen Ausrüstung mit der technischen Dokumentationen, Übergrüfung des gesamten Schutzleitersystems, Funktionsprüfungen, Isolationswiderstandsprüfung, Spannungsprüfung; Diskussion und Aussprache. Herr Anton Egger (Fachreferent Elektrotechnik) Termine & Donnerstag, 15. November 2018 Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Uhr 26

27 W issen ist C a s h messtechnik Messtechnikseminar nach DIN VDE 0701/0702 Kurzer Einblick in die gesetzlichen Regelwerke; Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit: Gesetze, Verordnungen und Normen, BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV / neu DGUV GUV, BGV A3, DIN/VDE, praxisbezogene Geräteanwendungen: Secutest S2/N+10/ Secutest S4 Base, Secutest S4 PRO; Profi TESDT PRCD (Prüfen der Schutzschalter PRCD); Normatives Prüfen und fachbezogenes Prüfen von handgeführten Betriebsmitteln nach DIN VDE 0701/0702, Wirksamkeit der Schutzmaßnahme; Anwendung der Prüfverfahren nach der Schutzmaßnahme durch die Schutzklasse, Wirksamkeit der Schutzmaßnahme, Prüfablauf, Prüfarten, Prüfumfang, Prüffristen; Diskussion und Aussprache. Herr Anton Egger (Fachreferent Elektrotechnik) Termine & Mittwoch, 14. November 2018 Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt Uhr Montag, 10. Dezember Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungssystemen Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher Elektrofachkraft und elektrotechnisch unterwiesenen Personen (notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse); Die Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen selbst und die Einhaltung von Prüffristen, Befähigte Person; DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE , DIN VDE , DIN VDE ); Änderungen in den Normen, Normenvorgaben und eigener Entscheidungsspielraum; Schutzmaßnahmen; Planung und Prüfung von PA- und Erdungsanlagen; Messverfahren mit Demonstrationen; Praxisprobleme. Teilnahmebescheinigung: Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der vermittelten Themen. Herr Olaf Quednau (Fachreferent Elektrotechnik) Montag, 29. Oktober ,- Euro oder 149 TECSELECT Punkte zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum 27

28 Wi ss en is t C a sh netzwerk- und telekommunikationstechnik BTR METZ CONNECT und IDEAL LWL-Schulung Grundlagen der Glasfasertechnik: Normen und Grundlagen der LWL Technik, Faser-/Steckertypen, Kabeltypen und Aufbau, 2 Faser 40/100GB Highspeed Highway mit OM5 Fasern, Verbindungstechniken: Spleißen, Kleben, Crimpen, Vorkonfektioniert, Umgang mit LWL Steckern, Reinigung und Handhabung, Verarbeitungsqualität Metz Connect, Problem- und Erfahrungsaustausch bei Installationen in der Praxis. Fiber in the Home Ihr Weg zum schnellen Internet: Welche Vorbereitungen sind zu treffen bei Netzeigentümern (Gemeinden, Zweckverband) und/oder Bauherren, Planungs- und Praxisbeispiele, Komponentenauswahl für das EFH, MFH, Industrie. Workshop: Live Konfiguration per Online Konfigurator, das Plug&Play Metz Connect VIK System. Messtechnik LWL: Kurze Vorstellung IDEAL Networks, Tier 1 und Tier 2 : Dämpfungsmessung FiberTEK III / OC1 und OTDR II, Tier 1 Dämpfungsmessung, Nullabgleichmethoden und Messmethoden, Encircled Flux wozu der Aufwand?, Tier 2 OTDR Optical Time Domain Reflectometer, Messprinzip, typische Ereignisse, iolm intellegent Optical Link Mapper, Steckerbegutachtung, praktische Tipps. Firma BTR Metz Connect, Ideal Networks Dienstag, 18. September Uhr Hotel Löwen, Hauptstraße 6, Ulm-Wiblingen, Raum Donau + Iller 95,- Euro zzgl. MwSt. oder 95 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Netzwerk Informationsnachmittag mit DRAKA, D-LINK, BTR METZ CONNECT und IDEAL Draka: Produktneuheiten von der Light & Building in Frankfurt; UC1500 (25GBE), UC LR22 10Gbit S/FTP, UC Home, UC Fibre OM5, CPR - 1+ System Kabel (B2ca - Cca). D-Link: Vorstellung und Produktübersicht D-Link; Grundlagen PoE und Leistungsermittlung; Auswahl Produkte und Lösungsbeispiele; Übersicht Tools und Hilfsmittel. BTR Metz Connect: Fiber to the Home; Grundlagen und Besonderheiten der Glasfaserkomponenten; Grundlagen der Normen Galsfaser und Kupferkomponenten; Auswahl der Produkte in privaten Gebäuden. Ideal: Vorstellung Ideal Networks; Unterscheidung zwischen Analytischen- und Applikationstests; Verifizieren, Qualifizieren/Transmission-Test; Aktive Testlösungen für Connected Building Anwendungen in der Gebäudetechnik; Vorstellung Securitest IP - Tester für Analoge und IP Cameras. Firma Draka, Firma D-Link, Firma BTR Metz Connect und Firma Ideal Dienstag, 25. September 2018 City Hotel Reutlingen, Am Echazufer 22, Reutlingen Uhr 28

29 W issen ist C a s h sicherheitstechnik DAHUA-Produktvorstellung Videoüberwachung Auf dem Markt für Videoüberwachung gibt es immer wieder spannende Neuerungen. Gemeinsam mit unserem Partner AASSET Security möchten wir Sie zu einem Produktseminar über die neuen Videoüberwachungslösungen von unserer neuen Marke Dahua Technology weltweit führender und hochentwickelter Anbieter mit 442 Patenten und 20 Erfindungen einladen. Vor bekommen Sie eine Einführung in die reichhaltige und innovative Produktpalette von Dahua. Dabei zeigen wir Ihnen neben Netzwerkkameras von 2 bis 12 Megapixeln und Netzwerkrekordern auch die eigens von Dahua entwickelte HDCVI-Technik, die sich vor allem für die Erweiterung und Umrüstung bestehender Anlagen eignet. Mit diesen Produkten ist selbst die schwierigste Kundenanforderung lösbar. Inhalt: Produktübersicht Dahua IP; IP-Kameras; IP Netzwerkrekorder; Produktübersicht Dahua HDCVI; CVI-Kameras; CVI-Rekorder; Hybrid-Lösungen; e-poe Video-Übertragung bis 800 Meter über Kupfer; Vorstellung Dahua Türsprechstelle IP + 2-Draht (Integration in Dahua-Videosystem möglich). Firma Aasset Security GmbH, Herr Kevin Krück Donnerstag, 13. September Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum 29

30 Wi ss en is t C a sh sicherheitstechnik DAHUA-Workshop Videoüberwachung Auf dem Markt für Videoüberwachung gibt es immer wieder spannende Neuerungen. Gemeinsam mit unserem Partner AASSET Security möchten wir Sie zu einem Produktseminar über die neuen Videoüberwachungslösungen von unserer neuen Marke Dahua Technology weltweit führender und hochentwickelter Anbieter mit 442 Patenten und 20 Erfindungen einladen. Vor bekommen Sie eine Einführung in die reichhaltige und innovative Produktpalette von Dahua. Dabei zeigen wir Ihnen neben Netzwerkkameras von 2 bis 12 Megapixeln und Netzwerkrekordern auch die eigens von Dahua entwickelte HDCVI-Technik, die sich vor allem für die Erweiterung und Umrüstung bestehender Anlagen eignet. Mit diesen Produkten ist selbst die schwierigste Kundenanforderung lösbar. In diesem Workshop erfahren Sie außerdem, wie Sie eine Anlage mit Komponenten von Dahua projektieren und in Betrieb nehmen können. : Kurze Basics der Videoüberwachungstechnik; Produktübersicht Dahua IP; Produktübersicht Dahua HDCVI; Planung und Zusammenstellung einer Videoüberwachungslösung; Vergleich HDCVI und IP; Hybridlösungen; Inbetriebnahme von Netzwerk Videorekordern (NVR); Einstellung von PTZ und Motorzoom-Kameras; Zugriffs- und Verwaltungsmöglichkeiten über Rekorder, Client und App; Kombination Video- und Türsprechstelle als komplettes System. Firma Dahua, Herr Matthias Katz Mittwoch, 28. November Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach 89,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer oder 133,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. einer professionellen IP-Bulletkamera DH-IPC-HFW2221R-ZS DAHUA 2MP (Listenpreis 279 ) oder 215,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. einer IP-Bulletkamera DH-IPC-HFW5431E-ZE 4MP (Listenpreis 443 ) um die erlernten weiter zu vertiefen. 30

31 W issen ist C a s h sicherheitstechnik INDEXA Alarmtechnik SYSTEM 9000 Einsteigerschulung Die Funk-Bus-Hybrid-Alarmanlage System 9000 vereint maximalen Bedienkomfort mit einem hohen Sicherheitsanspruch. Der integrierte LAN-Anschluss ermöglicht Fernzugriff per App für Smartphone oder Tablet. der Schulung: Planen der Anlage; Vielfältige Programmierungsmöglichkeiten mit der neuen Software: 4 unabhängige Bereiche (jeweils für Teil- und Gesamtscharfschaltung), programmierbare Ausgänge, Funkkomponenten, Buskomponenten und verdrahtete Linien, Bedienelemente, Bedienteil mit 4-zeiligem Display und Ampelanzeige, Zugriff über Smartphone-App. Schulung für Einsteiger: Die Schulung richtet sich an Teilnehmer ohne Erfahrung in der Alarmtechnik. Es werden die Grundkenntnisse der Alarmtechnik vermittelt. Firma Indexa, Herr Martin Härpfer Mittwoch, 21. November 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum 89,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat Uhr INDEXA Alarmtechnik SYSTEM 9000 Umsteigerschulung Die Funk-Bus-Hybrid-Alarmanlage System 9000 vereint maximalen Bedienkomfort mit einem hohen Sicherheitsanspruch. Der integrierte LAN-Anschluss ermöglicht Fernzugriff per App für Smartphone oder Tablet. der Schulung: Planen der Anlage; Vielfältige Programmierungsmöglichkeiten mit der neuen Software: 4 unabhängige Bereiche (jeweils für Teil- und Gesamtscharfschaltung), programmierbare Ausgänge, Funkkomponenten, Buskomponenten und verdrahtete Linien, Bedienelemente, Bedienteil mit 4-zeiligem Display und Ampelanzeige, Zugriff über SmartphoneApp. Schulung für Umsteiger: Die Schulung richtet sich an Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem System 8000 oder ähnlichen Alarmanlagen gemacht haben und über Basiswissen der Alarmtechnik verfügen. Bitte wählen Sie eine Schulungs-Variante aus. Die beiden Varianten bauen nicht aufeinander auf. Die Teilnehmer sollen nicht gemischt werden. Firma Indexa, Herr Martin Härpfer Donnerstag, 22. November 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum 89,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat Uhr 31

32 Wi ss en is t C a sh sicherheitstechnik INDEXA Video-Überwachungssysteme Einführungsschulung Die Schulung vermittelt Grundkenntnisse zum Planen und Inbetriebnehmen von Videoanlagen und richtet sich an Einsteiger in die Videotechnik. der Schulung: Systemaufbau, Planung einer Videoüberwachung; Kameratechnologien, Auswahl von Kameras, Objektivauswahl; Verbindungen, Verdrahtungen, Spannungsversorgung; Darstellungs- und Aufzeichnungsmöglichkeiten; AHD-Videoüberwachungssystem; IP-Kameras und Netzwerk-Videorecorder (Grundlagen); Fernübertragung (Netzwerk, Internet, Apps); Sonstiges: Funklösungen, App-Kameras; Video-Türsprechsysteme; Smart Security System ST700. Firma Indexa, Herr Martin Härpfer Termine & Dienstag, 20. November 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum 89,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat Uhr INDEXA Schulungs-Aktion Schulungsaktion Indexa Fellbach: Wenn zwei Seminartage zusammen gebucht werden, ist eine Teilnahme für eine Gesamt- von 149,00 möglich. 32

33 W issen ist C a s h sicherheitstechnik SANTEC/BURG WÄCHTER Videoschulung Planung von Videoanlagen: Hier erfahren Sie welche Punkte bei der Planung eines Videosystems im Vorfeld mit dem Kunden besprochen werden müssen. Thema CVI Systeme: In diesem Bereich stellen wir Ihnen CVI Systeme vor, welche als Nachfolger der analogen Systeme angesehen werden. Allerdings mit einer deutlich höheren Auflösung von 1080p Full HD. Diese Technik eignet sich auch besonders für die Umrüstung vorhandener alter analoger Anlagen. Thema IP Systeme: IP Technologie ist im Bereich Video als gesetzter Standard zu sehen. Wir stellen Ihnen die leistungsfähigen Santec IP Kameras vor. Durch immer leistungsfähigere Technik erfüllen diese Kameras bereits viel mehr als nur Videoaufnahmen. Fernzugriff auf Videoanlagen: Für die meisten Kunden im Bereich Privat und Mittelstand ist ein Zugriff per Smartphone auf die Videoanlage Zuhause oder im Betrieb ein Muss. Santec bietet dazu eine eigene Infrastruktur an, welche sehr einfach zu installieren ist. Fragen: Zu den Schulungen werden wir die Techniken auch live vorstellen. Die Teilnehmer können gerne selbst die Technik ausprobieren. Firma Santec/Burg Wächter, Herr Ralf-Michael Weintritt Dienstag, 18. September 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach - Schulungsraum Uhr 33

34 Wi ss en is t C a sh konsumgüter und lichttechnik SIEMENS Kundendienstseminar Trainingsinhalte und -ziele: Präsentation der Gerätetechnik; Kennenlernen der Bauteile und deren Funktion; Kennenlernen der Reparaturtechniken; Schaltunterlagen und Prüfprogramme. Firma Siemens, Herr Christian Kerkmann Donnerstag, 13. September 2018 Löffelhardt - Filiale Würzburg, Wilhelm-Wien-Straße 9, Würzburg 69,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Uhr BEG-Kundenveranstaltung Grundlagen DALI; DALI LINK Inbetriebnahme am Musterkoffer; Was ist HCL? Grundlagen und unser HCL Melder. Firma BEG Mittwoch, 21. November 2018 Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen Uhr BRUMBERG Neuheiten-Schulung Plug & Light - Sie möchten Licht neu denken und die Zukunft der Innenraumbeleuchtung mit gestalten? Die Lichtsteckdose, sicherer und flexibler als je zuvor! Weitere Neuheiten der Light & Building Firma Brumberg, Herr Timo Beck Mittwoch, 17. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen Uhr 34

35 W issen ist C a s h lichttechnik OPPLE Lighting Schulung Opple, einer der 10 größten Lichthersteller weltweit, stellt sich vor. Produkte und deren Eigenschaften zum Anfassen. Sie haben die Möglichkeit die Produkte auf Herz und Nieren zu testen. Produkte für jeden Einsatz anhand von Projektbildern. Wir zeigen Anwendungsbeispiele und Sie sehen welche Lichttechnik am besten zu Ihren Anforderungen passt. Bluetooth Steuerung. Lichtregelung und Szenen ohne Steuerleitung. Einfaches programmieren mit einer leicht verständlichen App. Eine kosteneffiziente, flexible und gleichzeitig intuitive Steuerung. Der Vortrag richtet sich an Praktiker und möchte kurz und einfach teilweise komplexe Sachverhalte vermitteln. Firma Opple Lighting, Herr Klaus Willmann Dienstag, 04. Dezember 2018 Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach Uhr STEINEL Schulung STEINEL stellt sich vor; Die 4 Sensor-Technologien bei STEINEL; Einfache Bedienung dank Smart Remote; LIVELINK das revolutionär einfache DALI Lichtmanagement; Steinel Service mit Prolog-Messung und Relux-Berechnung. Firma Steinel, Herr Marcel Felix Termine & Dienstag, 23. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt Mittwoch, 28. November Uhr Uhr Löffelhardt - Filiale Aalen, Robert-Bosch-Straße 80/3, Aalen 35

36 Wi ss en is t C a sh Fachmarkt-Event und Thekentag Thekentag mit CELLPACK Neuheiten und Produktinformationen. Firma Cellpack, Herr Cramer Termine & Dienstag, 16. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn Uhr Mittwoch, 17. Oktober Uhr Löffelhardt Filiale Stuttgart, Augustenstraße 12, Stuttgart Donnerstag, 18. Oktober Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach Dienstag, 23. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen Thekentag mit ELTAKO Neuheiten und Eltako Tipp-Funk, Das System im Gebäude. Firma Eltako, Herr Wecker Donnerstag, 27. September 2018 Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen Uhr Thekentag mit LEGRAND MyHOME_Up - Die (R)Evulotion der Haustechnik. Firma Legrand, Herr Wolfgang Mangold Montag, 29. Oktober 2018 Löffelhardt - Filiale Ulm, Dornierstraße 8, Ulm Uhr 36

37 W issen ist C a s h anmeldung Ihre Faxanmeldung (0711) Zentrale Verkaufsförderung Buchungs- und Reservierungsbedingungen: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Für jede Buchung erhalten Sie eine separate Rechnung. Im Falle der Verhinderung bitten wir um Benachrichtigung, spätestens 2 Tage vor Seminarbeginn, da wir Ihnen sonst die Seminargebühren in Rechnung stellen müssen. Ich/wir melde(n) mich/uns verbindlich zu folgendem(n) Seminar(en) an: Seminar: Termin: : (FEL) Fellbach (GP) Göppingen (SGD) Schw. Gmünd elfac Filialen (AA) Aalen (HN) Heilbronn (ST) Stuttgart (BTH) Bayreuth (ALB) Albstadt (HER) Herrenberg (ULM) Ulm (KU) Kulmbach (FDS) Freudenstadt (MOS) Mosbach (WBG) Würzburg (MAK) Marktredwitz (FRI) Frickenhausen (NBG) Nürnberg Sonstiges (WEI) Weiden Name des Teilnehmers: -Adresse: Seminar: Termin: : (FEL) Fellbach (GP) Göppingen (SGD) Schw. Gmünd elfac Filialen (AA) Aalen (HN) Heilbronn (ST) Stuttgart (BTH) Bayreuth (ALB) Albstadt (HER) Herrenberg (ULM) Ulm (KU) Kulmbach (FDS) Freudenstadt (MOS) Mosbach (WBG) Würzburg (MAK) Marktredwitz (FRI) Frickenhausen (NBG) Nürnberg Sonstiges (WEI) Weiden Name des Teilnehmers: Ja, ich bin TECSELECT-Partner -Adresse: Ihre el-kunden-nr.:, Datum, Unterschrift 37

38 Wi ss en is t C a sh online anmeldung Unter erhalten Sie immer eine aktuelle Übersicht unseres kompletten Schulungs- und Qualifizierungsangebotes. Registrieren Sie sich noch heute und nutzen Sie die Vorteile Ihres eigenen Logins : Einfache Buchung und Reservierung Versand automatischer Bestätigungs- s nach Anmeldung Historie über bereits gebuchte Seminare 38

39 LÖFFELHARDT IST E-MARKEN GROSSHANDELSPARTNER DES JAHRES 2017 Der ZVEH ernannte in diesem Jahr Löffelhardt als den E-Marken Grosshandelspartner Wir freuen uns diesen renommierten Preis als Zeichen und Ergebnis unserer täglichen Arbeit tragen zu dürfen. Löffelhardt ist ein markentreuer und allseits verlässlicher Partner, so der ZVEH. Wir sind stolz auf diese Auszeichnung, die wir Ihnen, unseren Kunden und Partnern, zu verdanken haben.

40 Seit 1906 Partner von Handwerk, Handel und Industrie LÖFFELHARDT VERBINDET 12 x in Baden-Württemberg und 6 x in Nordbayern Filialen Stammhaus Fellbach Höhenstraße Fellbach Telefon Telefax el.fel@loeffelhardt.de Filiale Freudenstadt Wittlensweiler Straße Freudenstadt Telefon Telefax el.fds@loeffelhardt.de Filiale Herrenberg Sulmstraße Herrenberg-Oberjesingen Telefon Telefax el.her@loeffelhardt.de Filiale Stuttgart Augustenstraße Stuttgart Telefon Telefax el.s@loeffelhardt.de Filiale Bayreuth Ritter-von-Eitzenberger-Straße Bayreuth Telefon Telefax el.bth@loeffelhardt.de Küchenstudio Fellbach Schmidener Weg Fellbach Telefon Telefax kueche.fellbach@loeffelhardt.de Filiale Frickenhausen Maybachstraße Frickenhausen Telefon Telefax el.fri@loeffelhardt.de Filiale Mosbach Römerring Mosbach Telefon Telefax el.mos@loeffelhardt.de Filiale Ulm Dornierstraße Ulm Telefon Telefax el.ul@loeffelhardt.de Filiale Kulmbach Dobrachstraße Kulmbach Telefon Telefax el.ku@loeffelhardt.de Filiale Aalen Robert-Bosch-Straße 80/ Aalen Telefon Telefax el.aa@loeffelhardt.de Filiale Göppingen Heilbronner Straße Göppingen Telefon Telefax el.gp@loeffelhardt.de Filiale Nürnberg Andernacher Straße 4d Nürnberg Telefon Telefax el.nbg@loeffelhardt.de Filiale Würzburg Wilhelm-Wien-Straße Würzburg Telefon Telefax el.wbg@loeffelhardt.de Filiale Marktredwitz Bayreuther Straße Marktredwitz Telefon Telefax el.mak@loeffelhardt.de Filiale Albstadt Kohlplattenstraße Albstadt-Lautlingen Telefon Telefax el.alb@loeffelhardt.de Filiale Heilbronn Urbanstraße Heilbronn Telefon Telefax el.hn@loeffelhardt.de Filiale Schwäbisch Gmünd Lorcher Straße 63/ Schwäbisch Gmünd Telefon Telefax el.gd@loeffelhardt.de Filiale Weiden Gladiolenweg Weiden Telefon Telefax el.wei@loeffelhardt.de

AUTel Training Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten

AUTel Training Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute AUTel Training 2016 - Maschinensicherheit Kompakte Steuerungssysteme Modulare Steuerungssysteme Industrielle Vernetzung Bedienen und Beobachten Antriebstechnik Bildverarbeitung

Mehr

AUTel Training Inhaltsverzeichnis. Fachbereich AUTel - Unsere Themen

AUTel Training Inhaltsverzeichnis. Fachbereich AUTel - Unsere Themen Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute AUTel Training 2017 - Maschinensicherheit Kompakte Steuerungssysteme Modulare Steuerungssysteme Industrielle Vernetzung Bedienen und Beobachten Antriebstechnik Bildverarbeitung

Mehr

Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung. Schulungen & Seminare

Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung. Schulungen & Seminare Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender training Qualifikation Beratung Erfahrung Ideen weiterbildung Schulungen & Seminare von April bis Juli 2019 inhaltsverzeichnis Automatisierungstechnik

Mehr

Seminare Quartal Vorsprung. Entwicklung Erfahrung. Wissen. Qualität. Kommunikation. Perspektive. Training.

Seminare Quartal Vorsprung. Entwicklung Erfahrung. Wissen.  Qualität. Kommunikation. Perspektive. Training. Seminare 2015 Kommunikation Verstehen Wissen Qualifikation Bildung Lernen Weiterbildung Seminar Erfolg Zukunft Entwicklung Erfahrung Kompetenz Vorsprung Perspektive Förderung Fachwissen Lösung Training

Mehr

AUTel Training Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten

AUTel Training Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute AUTel Training 2014 - Maschinensicherheit - Kompakte Steuerungssysteme - Modulare Steuerungssysteme - Industrielle Vernetzung - Bedienen und Beobachten - Antriebstechnik

Mehr

Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare

Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender g n i n i a tr n o i t a k i f i l a u Q g n u t Bera h s a C t s i n e s s i W een g n u r h Erfa w Id g n u d l i eiterb Schulungen & Seminare

Mehr

Fortbildungen. Kurzprogramm

Fortbildungen. Kurzprogramm Fortbildungen Kurzprogramm MEBEDO Seminar M02 Fachkundeerhalt zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702 Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung für die sichere und normkonforme Prüfung nach

Mehr

Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung. Schulungen & Seminare

Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung. Schulungen & Seminare Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender training Qualifikation Beratung Wissen ist Cash Erfahrung Ideen weiterbildung Schulungen & Seminare von September bis Dezember 2017 inhaltsverzeichnis

Mehr

Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare

Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender g n i n i a tr n o i t a k i f i l a u Q g n u t Bera h s a C t s i n e s s i W een g n u r h Erfa w Id g n u d l i eiterb Schulungen & Seminare

Mehr

WAGO BACnet-Controller. Der Controller für die Gebäudeautomation

WAGO BACnet-Controller. Der Controller für die Gebäudeautomation WAGO BACnet-Controller Der Controller für die Gebäudeautomation Der BACnet-Building Controller Leistungsstark und flexibel für alle Anwendungen Der WAGO BACnet-Controller verbindet die Vorteile des vielfach

Mehr

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22 NORMEN ProdSG EN 13849-2 EN ISO 14120 EN ISO 14119 EN ISO 10218-2 SEMINARE WORKSHOPS 2019 Katalog Nr. 22 EN 13850 EN 13849-1 Inhalt NORMEN-SEMINARE Seminar 1 - Gesetzliche Anforderungen bei der Integration

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

A UT Fachbereich Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik Seminare 2013

A UT Fachbereich Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik Seminare 2013 Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Automatisierungstechnik Seminare 2013 - Maschinensicherheit - Kompakte Steuerungssysteme - Modulare Steuerungssysteme - Industrielle Vernetzung - Bedienen und Beobachten

Mehr

Haus und Gebäude Automatisierung PRODUKTÜBERSICHT

Haus und Gebäude Automatisierung PRODUKTÜBERSICHT Haus und Gebäude Automatisierung PRODUKTÜBERSICHT Iddero entwickelt und produziert Produkte für die Haus- und Gebäudesystemtechnik basierend auf den KNX-Standard KNX ist ein weltweiter Standard für die

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.950 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Messtechnische Untersuchung der Netzqualität

Messtechnische Untersuchung der Netzqualität Nr. 35 Messtechnische Untersuchung der Netzqualität Termin: Dienstag, 09.05.2017 09:00 16:00 Uhr Natorper Str. 9, 59439 Holzwickede (Anfahrt über Bachstraße) Kosten: 150,00 p. P. zzgl. MwSt. Referent:

Mehr

Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung

Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender training Qualifikation Beratung Wissen ist Cash Erfahrung Ideen weiterbildung Schulungen & Seminare von April bis Juli 2016 Emil Löffelhardt

Mehr

AUTel Training Maschinensicherheit Kompakte Steuerungssysteme Modulare Steuerungssysteme Industrielle Vernetzung

AUTel Training Maschinensicherheit Kompakte Steuerungssysteme Modulare Steuerungssysteme Industrielle Vernetzung Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Maschinensicherheit Kompakte Steuerungssysteme Modulare Steuerungssysteme Industrielle Vernetzung Bedienen und Beobachten Antriebstechnik Bildverarbeitung und Sensorik

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.850 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

AUTel Training 2015. Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten

AUTel Training 2015. Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute AUTel Training 2015 - Maschinensicherheit - Kompakte Steuerungssysteme - Modulare Steuerungssysteme - Industrielle Vernetzung - Bedienen und Beobachten - Antriebstechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3.

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3. Ihr Partner für en Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3 www.esg-gesellschaft.de +49 (0) 34 99 33 03-0 Geprüft auf Sicherheit

Mehr

AHD + TVI + CVI = Koax HD. HD Multisignal-Kameras und Recorder

AHD + TVI + CVI = Koax HD. HD Multisignal-Kameras und Recorder AHD + TVI + CVI = Koax HD HD Multisignal-Kameras und Recorder Alte Verkabelung - neue Technik So einfach wie der Wechsel auf ein Paar neue Schuhe Das Prinzip ist einfach Alte Kameras und Recorder raus,

Mehr

Lab4PLC. Lab4Arduino. SPS Hersteller unabhängiger SPS Trainer

Lab4PLC. Lab4Arduino. SPS Hersteller unabhängiger SPS Trainer SPS Hersteller unabhängiger SPS Trainer Industrieunabhängig / Anwendungsunabhängig Lab4Arduino Flexibel Individuell Innovativ 1. 2. 3. 4. Übungsmodell am Whiteboard visualisieren Magnetische Sensoren und

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2017

SEMINARFAHRPLAN 2017 MAI / JUNI 2017 Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln nach DIN VDE (Messpraxis( 22-2017 31.05.17 31.05.17 22-2017 01.06.17 01.06.17 8191 Workshop Prüfdokumentation nach BetrSichV () 22-2017

Mehr

Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Nr. Videoüberwachung & Zutrittssteuerung Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit SANTEC HD-CVI Kameras und Rekorder: Einfach, schnell, kostengünstig 2 Herzlich willkommen! Moderator des heutigen Webinars

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SINAMICS S120 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse der

Mehr

Gebäudesystemtechnik- Seminare

Gebäudesystemtechnik- Seminare Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Gebäudesystemtechnik- Seminare Frühjahr 2016 Sehr geehrter Geschäftspartner, Wissen ist ein Erfolgsfaktor, der immer wichtiger wird. Deshalb bemüht sich das Haus Emil

Mehr

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen.

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen. Kompetenz & Know-how Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen. Mit uns verwirklichen Sie erfolgreich kleine oder große Projekte im Schaltschrankbau für alle

Mehr

Unsere Vision. Die moderne Komplettlösung für Ihre Haussteuerung

Unsere Vision. Die moderne Komplettlösung für Ihre Haussteuerung Unsere Vision Die moderne Komplettlösung für Ihre Haussteuerung Die Gedomo GmbH ist Gründer und Erfinder von domolink connect. Als eine im Patentamt eingetragene Marke steht domo für Ihr Gebäude und link

Mehr

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher?

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Prüfen mit Verstand Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Betreiber- und Herstellerpflichten im Rahmen von Modernisierung und Nachrüstung Markus Maier Zwick testxpo Agenda Einleitung Aspekte der Maschinensicherheit

Mehr

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

Einladung zu den Safety Integrated Workshops. Einladung zu den Safety Integrated Workshops www.siemens.com/safety Sicherheit von Maschinen ist nicht nur eine Frage menschlicher Verpflichtung, sondern auch von wirtschaftlicher Vernunft. Mit diesen

Mehr

Wir leben Technik. Electronic Distribution Wir verbinden Technik und Logistik Verbinden, leiten, bewegen Unsere Leistungen Elektrotechnik

Wir leben Technik. Electronic Distribution Wir verbinden Technik und Logistik Verbinden, leiten, bewegen Unsere Leistungen Elektrotechnik Wir leben Technik. Elektrotechnik Schalten Sie uns ein. Wir bieten individuelle und professionelle Lösungen für Ihre Elektro- und Gebäudetechnik. Nutzen Sie unsere Facherfahrung, die vielseitige handwerkliche

Mehr

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer DAUER

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender Schulungen & Seminare von Januar bis März 2017 Elektrotechnik Seite BUSCH-JAEGER, ABB, STRIEBEL & JOHN Neuheitenvorstellung 4 DEHN + SÖHNE Schulung

Mehr

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik Grundlagen Herausgeber: ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Stresemannallee 19, 60596 Frankfurt am Main ZVEH Zentralverband der Deutschen

Mehr

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless 4 1 von 4 Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Busch-free@home Wireless Trotz anspruchsvoller und innovativer Technik im Hintergrund eine einfache Programmierung für den Elektroinstallateur

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler IoT Industrie 4.0 Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler Lehrer an den Beruflichen Schulen Altötting Berufsschule: Elektroniker für Betriebstechnik Berufsschule: Elektroniker für Automatisierungstechnik

Mehr

SolarMax HT-Serie Die perfekte Lösung für gewerbliche Solaranlagen

SolarMax HT-Serie Die perfekte Lösung für gewerbliche Solaranlagen SolarMax HT-Serie Die perfekte Lösung für gewerbliche Solaranlagen Wirtschaftlichkeit Solaranlagen auf gewerblichen und industriellen Dächern haben in Europa ein großes Potenzial. Die Wirtschaftlichkeit

Mehr

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation PRODUCT-LAUNCH, 31.03.2017 ABB DALI-Gateway Basic DG/S 1.64.1.1 & DG/S 2.64.1.1 STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation Agenda DALI Übersicht DALI Hardware DALI Software ABB i-bus Tool Vertriebsdaten

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort zur 7. Auflage........................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Tettnang und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Die Berufsgenossenschaft (BG) stellt die Forderung, alle Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach der Instandsetzung sowie

Mehr

NEU Einfach smart. Einfach LUXOR Die Wohnkomfort-Steuerung LUXORliving

NEU Einfach smart. Einfach LUXOR Die Wohnkomfort-Steuerung LUXORliving NEU Einfach smart. Einfach LUXOR Die Wohnkomfort-Steuerung LUXORliving Wer auf Draht ist, baut einfach auf LUXOR Die neue Wohnkomfort-Steuerung LUXORliving LUXORliving ist die einfache Wohnkomfort-Steuerung

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Bildungsübersicht 2019

Bildungsübersicht 2019 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen nach TRBS 1203 (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Seminare 2012 Terminübersicht

Seminare 2012 Terminübersicht Seminare 2012 Terminübersicht Allgemeine technische Weiterbildung 004716 Normen 008266 006839 008091 004718 NEU 010430 Antriebs- und Motiontechnik Elektrotechnik für Nichttechniker 2 Tage 750,00 24.01.-25.01.

Mehr

Seminare - W Seminar orkshops e - W Januar - Juni 2015 FLUKE Wo? PLP Showr PLP oom, Bad Vilbel Showr Was?

Seminare - W Seminar orkshops e - W Januar - Juni 2015 FLUKE Wo? PLP Showr PLP oom, Bad Vilbel Showr Was? Seminare - Workshops Januar - Juni 2015 FLUKE Wo? PLP Showroom, Bad Vilbel Was? Licht - Lüftung - Installationstechnik Inhaltsverzeichnis Messkurs - BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3), DIN VDE

Mehr

SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5

SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5 SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5 FUNKTIONSWEISE UND GRUNDOPERATIONEN EINER SPS, BEDIENUNG DES PROGRAMMIERGERÄTES ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S5 arbeiten möchten VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2019

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2019 Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2019 Automatisierungstechnik Gebäudetechnik IT-Schulungen Managementtechnik Arbeitssicherheit Elektrotechnik CAD - Schulungen Fördertechnik Projektmanagement

Mehr

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet:

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet: Elektrische Sicherheit Hagels & Theußing GbR Blumenstraße 9 48527 Nordhorn 05921-723100 05921-723101 e-mail: info@calpro.de internet: www.calpro.de Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Produktnamen können

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2018

SEMINARFAHRPLAN 2018 8352 APRIL 2018 Beleuchtungstechnik - Normen und Vorschriften der Beleuchtungstechnik - Modul 2 17-2018 23.04.18 23.04.18 8126 KNX-Grundkurs Projektierung u. Inbetriebnahme mit Zertifikatsprüfung 17-2018

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017 SEMINARFAHRPLAN 2016/2017 SKZ Seminarbezeichnung KW Beginn Ende DEZEMBER 2016 8356 Beleuchtungstechnik - Planungshilfen für "gesunde" Beleuchtung - Modul 6 48-2016 01.12.16 01.12.16 8151 Elektrofachkraft

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue Maschinenrichtlinie 2.1.1

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

Seminare. und. Weiterbildungsveranstaltungen 2009-

Seminare. und. Weiterbildungsveranstaltungen 2009- Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen 2009- (Auszug aus dem Gesamtprogramm) Inhalt Praktische Anwendung der DIN VDE 0660 bei der Herstellung und Änderung von Schaltanlagen (Stromkreisverteilern)...3

Mehr

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85 FACHSEMINARE WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT Anmeldeformular Seite 85 SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 1 2 Editorial Isabell Oehler Fachakademie Eschborn Die größte Schwierigkeit der Welt besteht

Mehr

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017 AUSBILDUNGSFÜHRER 2017 Einfach entspannt weiterbilden Mit massgeschneiderten Schulungsprogrammen industrial.omron.ch Lieber Schulungsteilnehmer, Omron gehört heute weltweit zu den grössten Anbietern von

Mehr

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Maschinenrichtlinie Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Agenda Vorstellung 2 Zur Person Name: Hans Dieter Deutschmann Inhaber Fa. Deutschmann Safety www.deutschmann-safety.de

Mehr

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung Übersicht Kursangebote Fort- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 1 CNC Kurs 1 2 Pneumatik Grundkurs 2 3 Elektro-Pneumatik Grundkurs 3 4 Hydraulik Grundkurs 4 5 KNX Seminar 5 6 SPS-Grundkurs 6 7 SPS-Aufbaukurs

Mehr

UNSER SEMINARPROGRAMM. Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter. Haustechnik mit System

UNSER SEMINARPROGRAMM. Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter. Haustechnik mit System 2018 UNSER SEMINARPROGRAMM Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter. Haustechnik mit System So melden Sie sich zu unseren Seminaren an: Füllen Sie

Mehr

Bildungsübersicht 2018

Bildungsübersicht 2018 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen 8 10

Mehr

Gebäudetechnik. 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen. Facharbeiter in der Gebäudetechnik

Gebäudetechnik. 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen. Facharbeiter in der Gebäudetechnik 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen Zielgruppe: Facharbeiter in der Gebäudetechnik Seminarinhalt: Theorie Baurecht, Schutzziele Gesetzliche Grundlagen LAR, LÜAR,

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Totally Integrated Automation. Innovation & Inspiration. SIMATIC Forum 7nach5

Totally Integrated Automation. Innovation & Inspiration. SIMATIC Forum 7nach5 Totally Integrated Automation Innovation & Inspiration SIMATIC Forum 7nach5 August November 2009 SIMATIC S7-1200 Die neue S7-CPU SIMATIC STEP 7 Basic Das neue Projektierungstool SIMATIC HMI Basic Panels

Mehr

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Heizen, Kühlen, Lüften mit KNX

Heizen, Kühlen, Lüften mit KNX Heizen, Kühlen, Lüften mit KNX Schulungsangebot Schulungsangebot HLK-Kurs Heizen-Kühlen-Lüften mit KNX als neuer Kurs (2 Tage) NEU AB SEPTEMBER Inhalte Der neue Kurs Heizen-Kühlen-Lüften mit KNX vertieft

Mehr

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement 1 Über Uns 2 Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem Steuern Visualisieren Energiemanagement 3 4 Möglichkeiten Fenster- und Türkontakte Komfort Heizung Rollladen-/ Jalousiesteuerung

Mehr

Schulung zum Geprüften Inbetriebsetzer. für funkvernetzte Warnmeldersysteme

Schulung zum Geprüften Inbetriebsetzer. für funkvernetzte Warnmeldersysteme Schulung zum Geprüften Inbetriebsetzer für funkvernetzte Warnmeldersysteme Die Gewissheit, dass alles funk tioniert Damit Ihnen nichts entgeht Die Einsatzmöglichkeiten funkvernetzter Rauchwarnmelder in

Mehr

Gebäudeautomation heute. Traditioneller Ansatz in der Gebäudeautomation

Gebäudeautomation heute. Traditioneller Ansatz in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation heute Traditioneller Ansatz in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation heute Traditioneller Ansatz in der Gebäudeautomatisierung Cloud Services Nur Ansatzweise Management Layer GLT Platform

Mehr

Aktuelles aus der Maschinenbaupraxis

Aktuelles aus der Maschinenbaupraxis Aktuelles aus der Maschinenbaupraxis Dipl.-Ing. Alois Hüning alois.huening@bghm.de HDT-Arbeitsschutztagung 2016 Essen, 28.01.2016 ID 123456 Urheberrechtsschutz und Disclaimer Das vorliegende Werk ist in

Mehr

ESERA-Station. Smart Home Smart System Smart Building für Privat und Semiprofessionell

ESERA-Station. Smart Home Smart System Smart Building für Privat und Semiprofessionell ESERA-Station Smart Home Smart System Smart Building für Privat und Semiprofessionell ESERA-Station DIE zentrale Steuerung für Ihr gesamtes Haus erweiterbar, offen und zukunftssicher E S E R A - S t a

Mehr

SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION

SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION 2017 Modul 1 - Deutsch MyHOME Hausautomationssystem BASIC THEMA: Einführung Konfigurations-Struktur (A/PL) Licht (Aktoren, Dimmer, Sensoren) Storen

Mehr

AUTOMATION. NETx BMS Server

AUTOMATION. NETx BMS Server NETx Voyager PC basierte Visualisierung NETx BMS Clients Webbasierte Visualisierung NETx LaMPS Modul Beleuchtungs- und DALI Management NETx Shutter Control Automatisches Beschattungssystem NETx MaRS Modul

Mehr

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal

Mehr

Katalog Nieder spannungs produkte Teil 3

Katalog Nieder spannungs produkte Teil 3 I N H A LT Katalog Nieder spannungs produkte Teil 3 Überblick NEU SNK Serie SNA Serie Solution Serie Tragschienen für SNA und Solution Serie Reihenklemmen Zubehör für SNA und Solution Serie Beschriftungslösungen

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

smart betreut MediCheck 2017 Der Prüfkatalog MediCheck Prüfkatalog Seite 1 von 8

smart betreut MediCheck 2017 Der Prüfkatalog MediCheck Prüfkatalog Seite 1 von 8 MediCheck 2017 Der Prüfkatalog MediCheck 2016 - Prüfkatalog Seite 1 von 8 WISSEN ist GUT - PRÜFUNG ist BESSER; mit MediCheck! Schön, dass Sie sich Zeitnehmen! In unserem MediCheck 2016 Prüfkatalog erfahren

Mehr

Smart Home. Speerspitze der intelligenten Vernetzung

Smart Home. Speerspitze der intelligenten Vernetzung Smart Home Speerspitze der intelligenten Vernetzung Februar 2017 2017 bildet das Smart Home bildet die Spitze der digitalen Revolution im Bereich der intelligenten Vernetzung Das intelligente Zuhause ist

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Fachseminare und Workshops 2018

Fachseminare und Workshops 2018 Fachseminare und Workshops 2018 Vorsprung durch Know-how Ihr Erfolg ist uns wichtig. Nur wenn wir gemeinsam erfolgreich sind, schaffen wir etwas haftes und Nachhaltiges. Unsere intensive Zusammenarbeit

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1 Inhalt Vorwort... V Geleitwort... VII 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1 1.1 Zahlen, Daten und Fakten zum Arbeitsschutz... 1 1.2 Rechtliche Einordnung des Arbeitsschutzes... 7 1.3

Mehr

Markus Rabenstein Vertriebsbeauftragter Handel Handwerk Süd Gebiet: Ober- und Unterfranken Schneider Electric GmbH Merten Ritto Elso ABN

Markus Rabenstein Vertriebsbeauftragter Handel Handwerk Süd Gebiet: Ober- und Unterfranken Schneider Electric GmbH Merten Ritto Elso ABN Markus Rabenstein Vertriebsbeauftragter Handel Handwerk Süd Gebiet: Ober- und Unterfranken Schneider Electric GmbH Merten Ritto Elso ABN Themen: 1. Wiser for KNX Logik Controller / homelynk 2. KNX Programmiertool

Mehr

Machen Sie Ihre tägliche Arbeit effizienter: Rechtssicher dokumentieren. Prüfprozesse optimieren. Effizienz steigern.

Machen Sie Ihre tägliche Arbeit effizienter: Rechtssicher dokumentieren. Prüfprozesse optimieren. Effizienz steigern. Ihr Spezialist für Mess und Prüfgeräte Machen Sie Ihre tägliche Arbeit effizienter: Rechtssicher dokumentieren. Prüfprozesse optimieren. Effizienz steigern. datatec FerdinandLassalleStr. 52 72770 Reutlingen

Mehr