Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung. Schulungen & Seminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung. Schulungen & Seminare"

Transkript

1 Löffelhardt verbindet bis heute Veranstaltungskalender training Qualifikation Beratung Erfahrung Ideen weiterbildung Schulungen & Seminare von April bis Juli 2019

2 inhaltsverzeichnis Automatisierungstechnik Seite EATON Kleinsteuerung EasyE4 Training 6 SIEMENS-Workshop: TIA-Portal für Einsteiger 6 SIEMENS-Workshop: Fehlersichere SIMATICSteuerungen parametrieren und programmieren 7 SIEMENS-Workshop: LOGO! für Fortgeschrittene 8 Frequenzumrichter VORORT-Seminar für MITSUBISHI, SCHNEIDER ELECTRIC, SIEMENS und ABB 9 In wenigen Schritten zur sicheren Maschine 9 Workshop: CODESYS V3 Programmierung 10 MITSUBISHI-Workshop: SPS Programmierung (FX Serie) 10 Webinar: SCHNEIDER ELECTRIC DIN EN Elektrotechnik Seite ABL emobility-schulung 12 BTICINO Sprechanlagen und MyHome Schulung 12 DEHN + SÖHNE Infoveranstaltung 12 FRANK BOSSERT Industrievertretung - ELTEFA-Nachlese 13 HENSEL Informationsveranstaltung 13 JUNG Zertifizierungsschulung Q - Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN und Auffrischungs-Zertifi zierung 14 nach 5 Jahren MAICO Schulung mit Werksführung 14 OBO Bettermann Brandschutz-Systeme 15 RITTAL Prozessoptimierung im Schaltschrankbau 15 HITel Seite Antennentechnik Richtig messen mit KWS 16 TRIAX Schulung Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

3 inhaltsverzeichnis HITel Seite Gebäudesystemtechnik digitalstrom Infoveranstaltung 17 ELTAKO Workshop 17 ELTAKO Smart Home Professional - ELTEFA Nachlese 18 GIRA enet Smart Home-Workshop 18 HAGER Smart Home leicht gemacht mit domovea basic für ETS Anwender 19 KNX Einsteigerworkshop 19 WIBUTLER Produktschulung 20 Messtechnik BENNING Erst- und Wiederholungsprüfungen von ortsfesten elektrischen Anlagen nach DIN VDE und DIN VDE BENNING Prüfung nach DIN VDE an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln 21 BENNING Produktschulung ST 755/ST 760 und der PC Software PC-Win FLUKE Messtechnikseminar DIN VDE & DIN VDE FLUKE Messtechnikseminar DIN VDE 0701/ GMC Messtechnikseminar DIN VDE 0701/0702 und DIN VDE /DIN VDE Messtechnikseminar nach DIN VDE Messtechnikseminar nach DIN VDE Messtechnikseminar nach DIN VDE 0701 / Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungssystemen 25 Netzwerktechnik D-LINK Partnerschulung - IP Grundlagen 26 D-LINK Partnerschulung - IP & WLAN Grundlagen 26 D-LINK Partnerschulung - WLAN-Lösungen und Switching 27 HIKVISION Partnerschulung - Vorstellung und Salestraining 27 HIKVISION Partnerschulung - Technisches Basis Training 28 IDEAL und TELEGÄRTNER LWL Schulung 28 IDEAL Partnerschulung - Messen und Prüfen der Datenströme 29 Netzwerk Informationsnachmittag Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

4 inhaltsverzeichnis HITel Seite Sicherheitstechnik DAHUA Workshop Videoüberwachung 30 ELOCK2 - Produktvorstellung Zutrittskontrolle 30 ELOCK2 Basic Workshop Zutrittskontrolle 31 INDEXA Einsteigerseminar Videoüberwachung 31 INDEXA Einsteigerseminar Alarmtechnik - INDEXA System INDEXA Workshop Alarmtechnik - INDEXA System INDEXA Einsteigerseminar Alarm- und Videotechnik 33 Telekommunikationstechnik AGFEO ES-Basis Seminar 34 AGFEO ES-Update Seminar 35 Lichttechnik Seite BRUMBERG Kundenschulung 36 EVN-Lichttechnik Lineares Licht - So gelingt es! 36 FRANK BOSSERT Industrievertretungen Gutes Licht am Arbeitsplatz 37 LTS Werksbesuch Tettnang 37 STEINEL Kundenschulung 37 Fachmarkt-Event und Thekentag Seite Handwerkerfrühstück mit ELTAKO und PAULMANN 38 Handwerkerfrühstück mit MERTEN, RITTO und ABN 38 Thekentag mit PHOENIX 38 Weißwurstfrühstück SES STERLING Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

5 Hocketse- / Hoffest-Reihe Liebe Kundinnen und Kunden, HERZLICHE EINLADUNG in liebgewonnener Tradition veranstalten wir dieses Jahr wieder unsere beliebte Hocketse- / Hoffest-Reihe. Informieren Sie sich in ungezwungener Atmosphäre über Neuheiten der Elektrobranche. Im persönlichen Gespräch mit den regionalen Ansprechpartnern unserer Lieferanten und unseren el-fachberatern, können Sie Ihr Fachwissen erweitern, sowie Lösungskonzepte gemeinsam finden. Für Ihre leibliches Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Seien Sie dabei wir freuen uns auf Sie! Reservieren Sie sich den Termin aus Ihrer Region Aalen el-hocketse Freudenstadt el-hocketse Albstadt el-hocketse Göppingen el-hocketse Stuttgart el-hocketse Frickenhausen el-hocketse Schwäbisch Gmünd el-hocketse Ulm el-hocketse Weiden el-hoffest Marktredwitz el-hoffest Kulmbach el-hoffest Bayreuth el-hoffest Nürnberg el-hoffest Heilbronn el-hocketse Herrenberg el-hocketse Würzburg el-hoffest Mosbach el-hocketse Detaillierte Informationen zu unserer Veranstaltungsreihe 2019 finden Sie zeitnah auf unserer Homepage unter Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

6 automatisierungstechnik EATON Kleinsteuerung EasyE4 Training Erleben Sie jetzt die neue Generation von Steuerrelais. Ihr Starterset enthält das neu entwickelte easye4 Basisgerät mit Relais- oder Transistorausgängen und die ebenfalls völlig neuentwickelte Version der intuitiven Programmiersoftware easysoft. Programmieren Sie ganz einfach in der Programmiersprache, mit der Sie sich wohlfühlen. Ob mit KOP, FUP, der bekannten easy Programmiersprache EDP oder ST. Mit dem Steuerrelais easye4 setzen Sie die Steuerung und Regelung unterschiedlicher Anwendungen effizient, flexibel und einfach um! EasyE4 Das neue Steuerrelais, Teil 1: Produktmerkmale und Einsatzgebiete; EasyE4 Das neue Steuerrelais, Teil 2: EasySoftware V7, Installation der Software auf eigenem Rechner der TN möglich; Programmierung; Vertriebsunterstützung, & Promotion. Firma Eaton, Herr Georg Lütjann und Herr Gerhard Schleifenheimer Donnerstag, 11. April Uhr Löffelhardt - Filiale Nürnberg, Andernacher Straße 4d, Nürnberg 89,- Euro zzgl. MwSt. oder 89 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer SIEMENS-Workshop: TIA-Portal für Einsteiger Totally Integrated Automation Portal (TIA-Portal) so heißt das Engineering-Tool, welches SPS-, HMI- Programmierung und weitere Funktionen unter einem Dach vereint. Gleichzeitig wird damit eine Durchgängigkeit in der Programmierung der Steuerungen erreicht. Somit eignet sich das TIA-Portal ideal für den Einstieg in die SPS-Programmierung und das unabhängig von der eingesetzten SIMATIC-Hardware. Der Einsteigerkurs dauert 3 Tage. SPS-Grundlagen und Hardwareüberblick SIMATIC am Beispiel der S7-1200, Hardwarekonfiguration von Steuerungen, Software- Programmierung mit dem neuen Engineering-Tool TIA, Diagnose / Inbetriebnahme, Bit- und Wortoperationen, Analogwertverarbeitung, Übungen mit der SIMATIC Hardware S Voraussetzungen: Einfache PC-Kenntnisse erforderlich AUTel-Fachberater Herr Kevin Köhler Dienstag, 16. Juli bis Donnerstag, 18. Juli Uhr 639,- Euro zzgl. MwSt. oder 639 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

7 automatisierungstechnik SIEMENS-Workshop: Fehlersichere SIMATIC- Steuerungen parametrieren und programmieren Den direkten Weg zu höchster Maschinensicherheit nehmen - mit Safety Integrated. Von dem wegweisenden Konzept, das die Sicherheitstechnik in die Standardautomatisierung integriert, profitieren Maschinenbauer ebenso wie Anlagenbetreiber: Mit deutlich weniger Engineeringaufwand zum sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb und damit zu höherer Verfügbarkeit. SIMATIC S7 SAFETY (Prinzip, Systemaufbau und Peripherie) Projektierung der fehlersicheren Peripherie mit STEP 7 Safety Advanced / Basic. Programmierung eines sicherheitsgerichteten Anwenderprogramms, Diagnosemöglichkeiten (CPU-Diagnose, Peripherie Diagnose), Beispiele zur Programmierung (Emergency Stop, Schutztür, sicherheitsgerichtete Abschaltung, Passivierung, Programmierbesonderheiten). Voraussetzungen: Vorkenntnisse TIA-Portal erforderlich AUTel-Fachberater Herr Kevin Köhler Mittwoch, 08. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen 249,- Euro zzgl. MwSt. oder 249 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 649,- Euro zzgl. MwSt. oder 649 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer inkl. Starterkit Starterkit: CPU 1212FC DC/DC/RLY, Digital Input Simulator, SM1226 F-DI, SM1226 F-DO, SIMATIC STEP 7 Basic & STEP 7 Basic Safety im TIA-Portal, IE TP-Kabel 2 m, Dokumentationssammlung auf CD und vieles mehr. Starterkit Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

8 automatisierungstechnik SIEMENS-Workshop: LOGO! für Fortgeschrittene Egal ob im Industrie- oder Gebäudeumfeld - LOGO! ist die perfekte Wahl für schnelle, unkomplizierte und platzsparende Lösungen rund um Steuerungs- und Regelungsaufgaben. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten von LOGO!. In dem Fortgeschrittenen Workshop lernen Sie, vom Erstellen von eigenen Bausteinen (UDF), über die Vernetzung mehrerer LOGO s, bis hin zur Erstellung von eigenen Webseiten, die LOGO! im Detail kennen. Termine & Vernetzung mehrerer LOGO! Module und Erstellung von eigenen Bausteinen. Individuelle Webseiten für Smartphone, Tablet und PC einfach definieren und gestalten. Die LOGO! aus der Ferne steuern. Voraussetzungen: Grundkenntnisse LOGO! AUTel-Fachberater Herr Michael Rapp Mittwoch, 03. April Uhr Hotel Adler, Kirchstraße 12, Ulm Dienstag, 14. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth 89,- Euro zzgl. MwSt. oder 89 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer DEHA-Nr. Bezeichnung Netto Bild LOGO! 8 12/24V Starter Kit (6ED1057-3BA01-0AA8) 174,00 beinhaltet: LOGO! 8 12/24 RCE, LOGO! Power 24 V/1,3 A, LOGO! Soft Comfort V8, Ethernetkabel, WinCC Basic (TIA Portal) V13, LOGO! Power, alles im praktischen TANOS Systainer LOGO! 8 230V Starter Kit (6ED1057-3BA03-0AA8) beinhaltet: LOGO! RCE, LOGO! Soft Comfort V8, Ethernetkabel, WinCC Basic (TIA Portal) V13, alles im praktischen TANOS Systainer 155, LOGO! 8 TDE Starter Kit (6ED1057-3BA11-0AA8) beinhaltet: LOGO! 8 12/24RCEo, LOGO! Soft Comfort V8, Ethernetkabel, WinCC Basic (TIA Portal) V13, LOGO! TD (Textdisplay) mit Ethernetschnittstellen, LOGO! Power, alles im praktischen TANOS Systainer 249, Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

9 automatisierungstechnik Frequenzumrichter VOR-ORT-Seminar für MITSUBISHI, SCHNEIDER ELECTRIC, SIEMENS und ABB Die Regelung von Drehstrommotoren, ob prozessbedingt oder aus energieeffizienten Gründen, ist nicht mehr aus der Industriewelt wegzudenken. Fast so individuell wie die Anforderungen, sind auch die Unterschiede in der Bedienung und Parametrierung. VOR- ORT bedeutet: Termin, Räumlichkeiten, Teilnehmerzahl und Wissensstand werden im Vorfeld geklärt, denn die Erfahrung hat gezeigt, eine praxisorientierte Schulung direkt vor zu diesem Thema ist effektiv und zielgerichtet für den Anwender. Grundlagen und Funktionsüberblick, Parametrierung und Inbetriebnahme über Direkteingabe, Sicherheitsfunktionen STO und SLS. Software an den Baureihen Mitsubishi FREQROL, Schneider ALTIVAR, Siemens SINAMICS und ABB ACS, individueller Kursablauf, auf die Anforderungen der Teilnehmer abgestimmt! Voraussetzungen: Einfache PC-Kenntnisse erforderlich AUTel-Fachberater Herr Michael Rapp nach Absprache nach Absprache In wenigen Schritten zur sicheren Maschine Die CE-Kennzeichnung durch den Hersteller bedeutet, dass dieser allen seinen rechtlichen Verpflichtungen nachgekommen ist. Die CE-Konformität zu den relevanten EU-Richtlinien ist zwingende Voraussetzung für das in Verkehr bringen und wesentliche Verändern von Maschinen in der Europäischen Union. Betreiber von Maschinen werden durch die Betriebssicherheitsverordnung gesetzlich in die Pflicht genommen und müssen diese auch entsprechend umsetzen. Termine & Überblick über die aktuelle Maschinenrichtlinie und deren harmonisierten europäischen Normen. Durchführung einer Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100:2010 und anschließender Risikominderung mit Auslegung der Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO sowie Bestimmung des Performance-Levels. Umsetzung der DIN EN ISO mit praktischen Beispielen. Wesentliche Punkte in der Betriebssicherheitsverordnung. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder Dienstag, 07. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen Mittwoch, 10. Juli Uhr Löffelhardt - Filiale Nürnberg, Andernacher Straße 4d, Nürnberg 89,- Euro zzgl. MwSt. oder 89 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

10 automatisierungstechnik Workshop: CODESYS V3 Programmierung Die SPS-Baureihe Modicon M2x bietet die beste Kommunikation ihrer Klasse mit 5 integrierten Schnittstellen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Maschine über Ethernet - überall und jederzeit dank Industrie und vereinfachen Sie die Wartung durch Visualisierungsseiten, die direkt in SoMachine erstellt und auf dem Web-Server der SPS gespeichert werden. Und: SoMachine ist ein auf CoDeSys V3 basierendes Softwarekonzept. Produktübersicht, Vorstellung der Software, SPS-Programmierung mit CoDeSys V3 in der Software Umgebung SoMachine, Diagnose und Handling, Webserverfunktionalität und ergänzende praktische Übungen. AUTel-Fachberater Herr Michael Rapp und Produktspezialist des Herstellers Mittwoch, 22. Mai Uhr (kurzfristiger Locationwechsel möglich) 249,- Euro zzgl. MwSt. oder 249 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer MITSUBISHI-Workshop: SPS Programmierung (FX Serie) Mit der FX-Baureihe, vom Weltmarktführer für Kompaktsteuerungen, die Grundlagen zur SPS-Programmierung erlernen. Dies bedeutet Knowhow, das sich durch die herausragende Kompatibilität bei Mitsubishi auf nahezu alle Systeme anwenden lässt. Der Kurs dauert 3 Tage. SPS-Grundlagen, Funktionsübersicht und Hardwareaufbau der Mitsubishi FX3G, Programmierung mit der GX Developer FX Software, Bit- und Wortoperationen, Analogwertverarbeitung, Programmstatus und Diagnose, Inbetriebnahme und Übungen. Voraussetzungen: Einfache PC-Kenntnisse erforderlich AUTel-Fachberater Herr Michael Rapp und ein Produktspezialist des Herstellers Dienstag, 23. Juli bis Donnerstag, 25. Juli 2019 Hotel Adler, Kirchstraße 12, Ulm 639,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Uhr Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

11 automatisierungstechnik Was ist ein Webinar? NEU bei el Ein Webinar ist eine Online-Präsentation, die für gewöhnlich von Lehrpersonen durchgeführt wird. Besucher eines Webinars nehmen ortsunabhängig über das World Wide Web an der Veranstaltung teil. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Teilnehmer müssen sich vorab anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man Zugangsdaten um sich zum Zeitpunkt des Webinars über das Internet einloggen zu können. Webinar: SCHNEIDER ELECTRIC DIN EN Für alle Maschinen mit Schutztüren war bislang die Norm DIN EN 1088 Sicherheit von Maschinen Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen anzuwenden, die Anforderungen an die Gestaltung des Systems aus Schutztür und Positionsschalter stellt. Als Nachfolge ist Anfang 2014 die DIN EN ISO veröffentlicht worden. Im Webinar werden die wesentlichen Neuerungen vorgestellt. Forderungen aus der DIN EN ; Manipulationsschutz: Anordnung und Befestigung von Positionsschaltern, Anordnung und Befestigung von Betätigern, Betätigungsarten von Verriegelungseinrichtungen, Elektromagnetischen Zuhaltungen: Grundlegende Maßnahmen zur Minimierung der Umgehungsmöglichkeiten, besondere Anforderungen an die Auswahl von Zuhaltungen; Arten von Verrieglungseinrichtungen; Einsatz von mehreren Schutztüren und deren Verkettung. Firma Schneider Electric, Herr Hans-Dieter Korte Dienstag, 30. April Uhr WebEx-Format. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

12 elektrotechnik ABL emobility-schulung Warum emobility?; Ladearten und Steckertypen; Reichweite und Ladedauer; Auswahl der geeigneten Ladestation; Ladestationen von ABL. Firma ABL, Herr Jan Huschmann Mittwoch, 03. April Uhr Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen BTICINO Sprechanlagen und MyHome Schulung Einführung 2 Draht Sprechanlage; Einführung MyHome_UP; Modellhafte Installation und Inbetriebnahme von MyHome. Firma Legrand, Herr Kai Jürgens Mittwoch, 15. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth DEHN + SÖHNE Infoveranstaltung Überspannungsschutz ist verpflichtend gemäß den Normen , und : Überspannungsschutz ist seit 10/2016 gemäß der Normen , verpflichtend auch beim Einfamilienhaus. Die Übergangsfrist ist seit Dezember 2018 beendet. Ebenso ist der Überspannungsschutz seit 10/2016 bei PV Anlagen gemäß verbindlich vorgeschrieben. (Übergangsfrist läuft noch bis ) Vorstellung der 3 Normen mit praktischen Anwendungshinweisen wie verfahren werden kann. Termine & Firma DEHN + SÖHNE, Herr Ulrich Digel in Fellbach und Herr Jürgen Büchele in Aalen Dienstag, 09. April Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach Mittwoch, 10. April Uhr Löffelhardt - Filiale Aalen, Robert-Bosch-Straße 80/3, Aalen Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

13 elektrotechnik FRANK BOSSERT Industrievertretung - ELTEFA-Nachlese Beeindruckt von den tollen Innovationen möchten wir Sie herzlich zur ELTEFA-Nachlese nach Heilbronn einladen. MENNEKES: Hat die CEE-Steckverbindung quasi neu erfunden KAISER: Präsentiert O-range. Die neue Hohlwanddose FRÄNKISCHE: Mit DATALIGHT zum Breitband-Gütesiegel DOEPKE: Macht Strom sicher FLUKE: Erleichtert mit Messgeräten die Arbeit des Elektrikers und weitere Neuheiten der ELTEFA 2019 Firma Frank Bossert Industrievertretungen Mittwoch, 03. April Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn HENSEL Informationsveranstaltung Neuheiten wie Masthalterungen; Mastbefestigungen für Installationsgehäuse Montagelösungen für die Gehäuseinstallation an Rundmasten; KV-Kleinverteiler mit N-Trennklemmen - Der Einsatz von N-Trennklemmen ist Pflicht!; Überspannungsschutz und Planungssoftware. Firma Hensel, Herr Rolf Heinzl Donnerstag, 16. Mai Uhr Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

14 elektrotechnik JUNG Zertifizierungsschulung Q - Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN und Auffrischungs-Zertifizierung nach 5 Jahren Die Schulung beinhaltet (gemäß DIN 14676): Technisches Grundverständnis; Verhalten von Brandrauch; Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern im Allgemeinen; DIN und DIN EN 14604; Die verwendeten Rauchwarnmelder; Prüfungsrelevante Zusammenhänge; Abschlussprüfung. Firma Jung, Herr Walter Müller Donnerstag, 04. April Uhr Hotel Gasthof Adler, Kirchstraße 12, Ulm Die Kosten für die offiziell anerkannte Schulung betragen üblicherweise mehr als 125,00 pro Teilnehmer. In Abstimmung mit Jung bieten wir dieses Seminar beim Kauf eines Jung Rauchwarnmelder 12er-Sets, Artikelnummer RWM 200-S12 WW, DEHA-Nr kostenfrei an. MAICO Schulung mit Werksführung Allgemeine Schulung zu Lüftung (wann und warum werden Lüftungen benötigt?); Entlüftung von Bädern und WC s; Automatische Kellerentfeuchtung mit AKE; Dezentrale Lüftungslösungen mit PP45, PPB30, DUO und TRIO. Nach Ende der Veranstaltung ein gemeinsames Mittagessen. Firma Maico Donnerstag, 23. Mai Uhr Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH, Steinbeisstraße 20, Villingen-Schwenningen* *Anreise: Mitfahrgelegenheit in Absprache möglich Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

15 elektrotechnik OBO Bettermann Brandschutz-Systeme Rechtliche Grundlagen; Schutzziel Verhinderung von Brandfortleitung; Schutzziel Sicherung von Flucht- und Rettungswegen; Funktionserhalt für sicherheitsrelevante Elektroanlagen; Brandsichere Befestigungssysteme Firma OBO, Herr Bernd Dormann Mittwoch, 05. Juni Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth RITTAL Prozessoptimierung im Schaltschrankbau Wertschöpfung und Effizienz erhöhen durch Digitalisierung und Prozessoptimierung Der Blick von Außen. Welche Möglichkeiten gibt es interne Abläufe organisatorisch und digital effizienter zu gestalten? Welche Möglichkeiten bietet hierzu Rittal. Blue e+ - Effizienteste Kühlgeräte-Serie, die das neue IoT Interface Industrie 4.0-fähig macht. Effizient durchschnittlich 75% Energieeinsparung. Flexibel Weltweiter Einsatz durch einzigartige Mehrspannungsfähigkeit. Sicher längere Lebensdauer aller Komponenten durch bauteilschonende Kühlung. Vernetzt Durchgängige Kommunikation vom Sensor bis in die Cloud. Das neue Kleingehäuse RITTAL AX und KL; Vorstellung des Nachfolgers des AE und KL- Gehäuses. Firma Rittal, Herr Haiko Klüger Donnerstag, 11. April Uhr Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

16 antennentechnik Richtig messen mit KWS Messtechnik bei digitaler Übertragung worauf kommt s an?; SAT, Kabel, DVB-T2, DAB+; Messwerte in der Praxis viel hilft viel?; Messgeräte von KWS in der Praxis So stellen Sie jede Satellitenposition optimal ein. Firma KWS, Herr Helmut Schenk Donnerstag, 04. Juli Uhr TRIAX Schulung Triax Steckertechnik / Kabelüberblick; Messgeräteflottenübersicht 2019; Sat-Optik Die großen Vorteile hinsichtlich Zeit und Kosten für den Kunden; Triax InTouch Lösungen für den Hospitality Bereich; Triax Headends Kurzeinblick in die aktuelle Kopfstellenrange; Bsp. Vorprogrammierte Plug & Play Kopfstelle TDH 800 und Vorteile der Triax TDX; EoC (Ethernet over Coax) Einfache und unkomplizierte Möglichkeit, Bestandsbauten (Hotels / Seniorenresidenzen etc.) mit optimalen und schnellem Internet auszustatten; CCTV Triax Überwachungstechnik: Möglichkeiten über Koax und IP Überwachungsanlagen aufzubauen. Plug and Play System sowie deutsche Benutzeroberfläche. Firma Triax, Herr Lars Mössner Donnerstag, 13. Juni Uhr Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

17 Gebäudesystemtechnik digitalstrom Infoveranstaltung Begrüßung und Vorstellung der Firma; Überblick über die bekannten Systeme am Markt; Grundlagen zum ds System und Vorteile; Einsatzgebiete und Möglichkeiten bzw. Funktionen; Neuheiten; Übersicht über den Konfigurator und Anbindung des Servers an das bestehende Netzwerk; Diskussionsrunde mit Fragen. Firma digitalstrom, Herr Andreas Haas Montag, 13. Mai Uhr ELTAKO Workshop Planung eines ELTAKO Funknetzes; Ansteuerung der Aktoren mit und ohne Funk; Praktische Übungen: Zuweisen Sensoren Aktoren; Auslesen des Speicherinhalts der Aktoren; Parametrieren mittels Software (PCT14); Vorstellung der Gebäudefunk Visualisierungs- und Steuerungssoftware GFVS mit App-Zugriff. Firma Eltako, Herr Carsten Krampe Mittwoch, 24. April Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

18 Gebäudesystemtechnik ELTAKO Smart Home Professional - ELTEFA Nachlese Besonderheit Termine & Planung und Nachrüstung eines Eltako Funknetzes; Praktische Übungen, Schalten, Dimmen, Beschattung und Heizung; Inbetriebnahme des MiniSafe und Steuerung mit dem eigenen Smartphone oder Tablet. Bitte installieren Sie für diese Schulung die App Eltako GFA4 auf Ihrem Smartphone/Tablet. Firma Eltako, Herr Peter Mayer Donnerstag, 11. April Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen Donnerstag, 09. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen* *Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf maximal 8 Personen begrenzt. 30,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer GIRA enet Smart Home-Workshop Auch in älteren Gebäuden lassen sich die Möglichkeiten neuester Technologien problemlos integrieren. Mit Gira enet Smart Home können Funktionen, wie Licht- und Jalousiesteuerung, einfach nachgerüstet und miteinander verknüpft werden. Ganz ohne Leitungen verlegen zu müssen. Denn mit Gira enet SMART HOME läuft alles über Funk. Für die Bedienung stehen sowohl enet Funk-Wandsender, als auch Handsender im Gira-Design zur Verfügung. Ob von unterwegs oder von Zuhause, die Bedienung mit dem Smartphone und der speziell dafür entwickelten enet App, lassen Wünsche offen. Teil 1 Grundlagen: Grundlagen der Funktechnologie; Einführung enet; Geräte des enet Systems; Projektierungs-und Installationshinweise. Teil 2 Praxis: Parametrierung der enet Anlage; Manuelle Inbetriebnahme; enet Server als Inbetriebnahmetool; Steuerung mit der enet App; Szenen, Schaltuhren und regeln mit der enet App; Zusammenfassung. Firma Gira, Herr Manfred Rajtschan Mittwoch, 10. April Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

19 Gebäudesystemtechnik HAGER Smart Home leicht gemacht mit domovea basic für ETS Anwender Im intelligenten Zuhause gilt: Weniger ist mehr. Deshalb haben wir mit der neuen domovea die Server-Module reduziert, aber die Funktionalität erweitert. Der neue Server domovea basic übernimmt die Funktionen des KNX easy Servers und des IoT Controllers. Mit der Hardware haben wir auch die Software generalüberholt. Ergebnis: Mit domovea bieten Sie Ihren Kunden eine Smart-Home-Lösung auf dem neuesten Stand der Technik, Optik und Nutzerfreundlichkeit. Vielseitig wie nie. Einfacher denn je. In wenigen Stunden werden Sie erleben wie einfach, schnell und kostengünstig es heutzutage ist, eine Smart Home Lösung zu installieren. Seminar-Schwerpunkte: Systemvorstellung domovea basic; Visualisierung eines KNX Projektes mit domovea basic; Erstellung Domogramme; Einbindung von IoT Geräte wie Philips Hue und Sonos; Einbindung von Kameras. Firma Hager, Herr Oliver Kauer Mittwoch, 26. Juni Uhr Hager TSC, Eichwiesenring 1/1, Stuttgart KNX Einsteigerworkshop Besonderheit Termine & In diesem Workshop werden die Grundlagen von KNX anhand von praktischen Übungen vermittelt. Als Programmier-Werkzeug wird die ETS5 eingesetzt. 1. Tag: Die wichtigsten Funktionen der Bustechnik werden erklärt und danach programmiert: Schaltfunktion, Jalousiefunktion, Dimmfunktion und Zentralfunktion. 2. Tag: Aufbauend auf den am Vortag vermittelten Funktionen, wird heute eine Heizungsregelung programmiert. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Displayprogrammierung und Lichtszenenprogrammierung. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 12 Personen begrenzt. Firma Emil Löffelhardt, el-fachberater Herr Michael Nardin, zertifizierter KNX-Ausbilder Mittwoch, 17. Juli bis Donnerstag, 18. Juli Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth Mittwoch, 24. Juli bis Donnerstag, 25. Juli Uhr 349,- Euro zzgl. MwSt. oder 349 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

20 Gebäudesystemtechnik WIBUTLER Produktschulung Wibutler - Die Smart Home Lösung für Sie. Mit wibutler kommunizieren alle Ihre Geräte per Funk miteinander. Das bedeutet für Sie: kein Kabelsalat und Kompatibilitätsprobleme. Die unterschiedlichen Produkte verschiedener Marken und Hersteller steuern und automatisieren Sie ganz einfach und bequem über eine einzige App. Inhalt: Hardware Wibutler; Mehrwert für Handwerker und Kunden; Handwerker-Partnerschaft; Installation; Die App; Inbetriebnahme; Fragen und Antworten. Firma Wibutler, Herr Dominik Greiwe Donnerstag, 27. Juni Uhr Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

21 messttechnik BENNING Erst- und Wiederholungsprüfungen von ortsfesten elektrischen Anlagen nach DIN VDE und DIN VDE Gesetze / Normen / Vorschriften; Erst- und Wiederholungsprüfung nach DIN VDE / DIN VDE ; Erforderliche Prüfungen; Netzformen; Durchgängigkeit von SL u. PA (Fehlerschleife); Isolationswiderstand; Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs); Erdwiderstand/ Betriebserder; Drehfeld; Messgerät Benning IT 130 Benning; Prüfprotokolle Erst-/Wiederholungprüfung. Besonderheit Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 15 Personen begrenzt. Firma Herzog Industrivertretung, Herr Häringer Mittwoch, 12. Juni Uhr 149,- Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer BENNING Prüfung nach DIN VDE an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Rechtliche Grundlagen; DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3); ArbSchG, BetrSichV; TRBS 1201, 1203; Gefährdungsbeurteilungen; Durchführung der Prüfungen; Inventarisierung, Prüfung, rechtssichere Dokumentation; Praktischer Teil (Prüfung der Schutzmaßnahme); Sichtprüfung; Schutzleiterwiderstand; Isolationswiderstand; Schutzleiterableitstrom (Ersatzableitstrom, Direktstrom, Differenzstrommessung); Berührungsstrom; Messung von Schutzkleinspannung; Prüfung weiterer Schutzeinrichtungen z.b. PRCD s; Funktionsprüfung; Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firma Benning (ST 760, ST 755, ST 750, ST 725, ST 710) sowie mit Messgeräten der Teilnehmer. Besonderheit Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 15 Personen begrenzt. Firma Herzog Industrivertretung, Herr Häringer Dienstag, 11. Juni Uhr 149,- Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

22 messtechnik BENNING Produktschulung ST 755/ST 760 und der PC Software PC-Win Besonderheit Das Seminar richtet sich an Besitzer der Messgeräte Benning ST 755 und ST 760 sowie der dazugehörigen Software PC-Win : Vorstellung Messgerät Benning ST 755 und ST 760; Bedienung und Handhabung; Messpraxis an verschiedenen ortsveränderlichen Prüflingen; Erläuterung Software PC-Win ; Übertragung der Daten in die Software; Protokollerstellung. Dieses Seminar ist eine reine Geräteschulung! Daher finden Erläuterungen zu den rechtlichen Grundlagen und Prüfungsabläufen statt. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 15 Personen begrenzt. Die Teilnehmer müssen ihre Geräte sowie die Software, z.b. installiert auf einem Laptop, mitbringen. Außerdem sollten sie die Funktionsfähigkeit der Datenübertragung vom Messgerät auf das Laptop überprüft haben, um einen reibungslosen Ablauf des Seminars zu gewährleisten. Firma Herzog Industrivertretung, Herr Keim Dienstag, 21. Mai Uhr 99,- Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer FLUKE Messtechnikseminar DIN VDE & DIN VDE 0105 Termine & Die Themen des Messkurses beinhalten im Einzelnen folgende Messungen und Überprüfungen: Betriebssicherheitsverordnung rechtliche Grundlagen (BetrSichV) BGV A3; DIN VDE Erdungsmessung; DIN VDE 0105 Niederohmmessung; Isolationsmessung; Schleifenmessung; FI/RCD Messung; Drehfeldbestimmung; Praxisübungen. Firma Fluke, Herr Heiko Schnabel Mittwoch, 05. Juni Uhr Mittwoch, 10. Juli Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

23 messttechnik FLUKE Messtechnikseminar DIN VDE 0701/0702 Termine & Die Themen des Messkurses beinhalten im Einzelnen folgende Messungen und Überprüfungen: Betriebssicherheitsverordnung, rechtliche Grundlagen BetrSichV, DGUV - Vorschrift 3 (BGV A3); DIN VDE ; Sichtprüfung; Überprüfung des Schutzleiters; Isolationsmessung; Ersatzableitstrommessung; Messung des Schutzleiterstroms; Berührungsstrommessung; Funktionsprüfung; Praxisübungen. Firma Fluke, Herr Heiko Schnabel in Fellbach und Heilbronn und Herr Peter Stark in Würzburg Mittwoch, 17. April Uhr Löffelhardt - Filiale Würzburg, Wilhelm-Wien-Straße 9, Würzburg Mittwoch, 22. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn Donnerstag, 06. Juni Uhr 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer GMC Messtechnikseminar DIN VDE 0701/0702 und DIN VDE /DIN VDE Kurzer Einblick in die gesetzlichen Regelwerke, rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit, Gesetze, Verordnungen und Normen, BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV, neue DGUV. Prüfung elektrischer Arbeitsmittel gemäß DIN VDE , allgemeine Anforderungen und Bestimmungen, Schutz des Prüfpersonals, Prüfverfahren und ihre Anwendungsbereiche, Sichtprüfung, Prüfung des Schutzleiters, Messung des Isolationswiderstands-, Schutzleiter-, Berührungsstrom, Funktionsprüfung, Auswertung und Dokumentation, ortveränderliche Schutzeinrichtungen, Messpraktikum. Prüfung elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE / DIN Die Sichtprüfung. Nachweis der Durchgängigkeit von Schutz- und Schutzpotentialausgleichsleitern. Messung des Isolationswiderstands- der Fehlerschleifenimpedanz, Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen, zusätzlicher Schutz gemäß DIN VDE , Messung von Erdungswiderständen, Funktionsprüfung, Auswertung und Dokumentation. Die Teilnehmer können im Rahmen der Veranstaltung auch Ihre eigenen Prüfgeräte verwenden. Jeder Teilnehmer erhält ein personalisiertes Zertifikat. Firma GMC, Herr Daniel Wohlfahrt Montag, 08. April Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth 149,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

24 messtechnik Messtechnikseminar nach DIN VDE Termine & Kurzer Einblick in die gesetzlichen Regelwerke; Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit: Gesetze, Verordnungen und Normen, BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV / neu DGUV GUV, BGV A3, DIN/VDE; Praxisbezogene Prüfgeräteanwendungen; ProfTest MTech/ Profi Test MXtra / Prüfgerät INTRO; In Verbindung zur Prüftätigkeit DIN VDE 0100 Teil 600; Normatives Prüfen und fachbezogenes Prüfen von elektrischen Anlagen nach DIN VDE Teil 410: Schutz gegen elektrischen Schlag prüfen; Fehlerstromschutzeinrichtungen RCD/PRCD; Teil 430: Schutz gegen Überlast und Überstrom; Teil 600: Prüfen; Wirksamkeit der Schutzmaßnahme, Prüfablauf, Prüfarten, Prüfumfang, Prüffristen; Diskussion und Aussprache. Herr Anton Egger (Fachreferent Elektrotechnik) Dienstag, 07. Mai Uhr Dienstag, 21. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Messtechnikseminar nach DIN VDE 0113 Termine & Kurzer Einblick in die gesetzlichen Regelwerke; Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit: Gesetze, Verordnungen und Normen, BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV / neu DGUV GUV, BGV A3, DIN/VDE, praxisbezogene Geräteanwendungen: Sicherheit an elektrischen Maschinen VDE 0113/EN 60204; Überprüfung der elektrischen Ausrüstung mit den technischen Dokumentationen, Übergrüfung des gesamten Schutzleitersystems, Funktionsprüfungen, Isolationswiderstandsprüfung, Spannungsprüfung; Diskussion und Aussprache. Herr Anton Egger (Fachreferent Elektrotechnik) Donnerstag, 09. Mai Uhr Donnerstag, 23. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt Dienstag, 04. Juni Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

25 messttechnik Messtechnikseminar nach DIN VDE 0701 / 0702 Termine & Kurzer Einblick in die gesetzlichen Regelwerke; Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit: Gesetze, Verordnungen und Normen, BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV / neu DGUV GUV, BGV A3, DIN/VDE, praxisbezogene Geräteanwendungen: Secutest S2/N+10/ Secutest S4 Base, Secutest S4 PRO; Profi TESDT PRCD (Prüfen der Schutzschalter PRCD); Normatives Prüfen und fachbezogenes Prüfen von handgeführten Betriebsmitteln nach DIN VDE 0701/0702, Wirksamkeit der Schutzmaßnahme; Anwendung der Prüfverfahren nach der Schutzmaßnahme durch die Schutzklasse, Wirksamkeit der Schutzmaßnahme, Prüfablauf, Prüfarten, Prüfumfang, Prüffristen; Diskussion und Aussprache. Herr Anton Egger (Fachreferent Elektrotechnik) Mittwoch, 08. Mai Uhr Mittwoch, 22. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungssystemen Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher Elektrofachkraft und elektrotechnisch unterwiesenen Personen (notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse); Die Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen selbst und die Einhaltung von Prüffristen, befähigte Person; DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE , DIN VDE , DIN VDE ); Änderungen in den Normen, Normenvorgaben und eigener Entscheidungsspielraum; Schutzmaßnahmen; Planung und Prüfung von PA- und Erdungsanlagen; Messverfahren mit Demonstrationen; Praxisprobleme. Teilnahmebescheinigung: Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der vermittelten Themen. Herr Michael Bruchhaus (Fachreferent Elektrotechnik) Donnerstag, 23. Mai Uhr 149,- Euro oder 149 TECSELECT Punkte zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

26 netzwerktechnik D-LINK Partnerschulung - IP Grundlagen Besonderheit IP-Adressen, Aufbau und Vergabe, Grundlagen Routing Layer 1/2/3; Grundlagen V-Lan; Bereitstellung und Ermittlung des PoE Budget für Verbraucher; Inbetriebnahme von Switchen und IP Komponenten. Dieser Kurs richtet sich an Videoüberwachung installierende bzw. an Netzwerkvideoüberwachung interessierte Partner, die die D-Link Komplettlösung kennenlernen und diese in dem rasant wachsenden Markt einsetzen möchten Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 8 Personen und maximal 16 Personen begrenzt. Optional kann ein Notebook/Tablet/Smartphone zur Schulung mitgebracht werden. Firma D-Link, Herr Frank Tröger Dienstag, 07. Mai Uhr Hotel Löwen, Hauptstraße 6, Ulm-Wiblingen, Raum Donau + Iller 69,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer In der Kursgebühr ist ein Netzwerk PoE-Switch D-Link DGS p enthalten. D-LINK Partnerschulung - IP & WLAN Grundlagen Besonderheit IP-Adressen, Aufbau und Vergabe, Grundlagen Routing Layer 1/2/3; Bereitstellung und Ermittlung des PoE Budget für Verbraucher; Inbetriebnahme von Switchen und IP Komponenten; WLAN und PoE richtig planen Tools von D-Link; Welche Features zählen wirklich?; Einsatzszenarien für Access Points und Controller; Live Demonstration der Switche, Access Points und der Software. Dieser Kurs richtet sich an Partner die D-Link Switching und WLAN Lösungen kennenlernen und diese, in dem rasant wachsenden Markt, einsetzen möchten. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 8 Personen und maximal 16 Personen begrenzt. Optional kann ein Notebook/Tablet/Smartphone zur Schulung mitgebracht werden. Firma D-Link, Herr Frank Tröger Dienstag, 25. Juni Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth 69,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer In der Kursgebühr ist ein Netzwerk PoE-Switch D-Link DGS p enthalten Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

27 netzwerktechnik D-LINK Partnerschulung - WLAN-Lösungen und Switching Besonderheit Termine & Warum ist WLAN für Ihr Geschäft wichtig? Wozu benötige ich PoE Switche und welche gibt es überhaupt? WLAN und PoE richtig planen Tools von D-Link; Welche Features zählen wirklich? System-Inbetriebnahme in einer neuen oder bestehenden Umgebung; Einsatzszenarien für Access Points und Controller; Live Demonstration der Switche, Access Points und der Software. Dieser Kurs richtet sich an Partner die D-Link Switching und WLAN Lösungen kennenlernen und diese in dem rasant wachsenden Markt einsetzen möchten. Ziel: Praxisbezogener Workshop mit Zertifizierung. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 8 Personen und maximal 16 Personen begrenzt. Optional kann ein Notebook/Tablet/Smartphone zur Schulung mitgebracht werden. Firma D-Link, Herr Frank Tröger Donnerstag, 04. April Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen Dienstag, 09. Juli Uhr Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt 95,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer In der Kursgebühr ist ein Accesspoint DAP-2680 enthalten. HIKVISION Partnerschulung - Vorstellung und Salestraining Besonderheit Termine & Hikvision Vorstellung; Auswahl der Richtigen Kameras- Übersicht der Kameras- & Recorderauswahl; Hikvison Lösungen; Fragen und Antworten. Sie setzen bereits Hikvision Equipment in Ihren Projekten ein oder wollen es zukünftig tun? Sie möchten Ihr Wissen über bewährte und neue Hikvison Produkte schärfen? Sie möchten sich mit Experten und Branchenkollegen über aktuelle Trends, Analysefunktionen uvm. austauschen? Sie möchten sich über Hikvison Basics & AI (Artificial Intelligence) informieren? Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 16 Personen begrenzt. Firma Hikvision, Herr Christian Schmidt Dienstag, 07. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Freudenstadt, Wittlensweiler Straße 12, Freudenstadt Dienstag, 04. Juni Uhr Hotel Adler, Kirchstraße 12, Ulm Besonderheit: Bezug eines Hikvision-Artikels zu Demo-Konditionen am Tag der Schulung Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

28 netzwerktechnik HIKVISION Partnerschulung - Technisches Basis Training Besonderheit Termine & Hikvision Vorstellung; Technologien IP/Analog & TurboHD; Kamera- & Recorderserien; Technikund Optik Grundlagen; Hands-On Training mit Kamera und Rekoder; Fragen und Antworten. Sie setzen bereits Hikvision Equipment in Ihren Projekten ein oder wollen es zukünftig tun? Sie möchten Ihr Wissen über bewährte und neue Hikvison Produkte schärfen? Sie möchten sich mit Experten und Branchenkollegen über aktuelle Trends, Analysefunktionen uvm. austauschen? Sie möchten sich über Hikvison Basics & AI (Artificial Intelligence) informieren? Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 16 Personen begrenzt. Firma Hikvision, Herr Christian Schmidt Mittwoch, 03. April Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth Dienstag, 25. Juni Uhr Löffelhardt - Filiale Aalen, Robert-Bosch-Straße 80/3, Aalen 199,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer In der Kursgebühr ist eine Netzwerkkamera im Wert von ca. 400,- Euro enthalten. IDEAL und TELEGÄRTNER LWL Schulung Grundlagen der Glasfaserverkabelung: Normen und Grundlagen der LWL-Technik, Faser- Stecker-Kabeltypen und deren Aufbau. Verbindungstechniken, Qualitätsmerkmale Telegärtner, Erfahrungsaustausch bei der Installation in der Praxis. Breitband Glasfasernetze MPO/MTP: Aktuelles aus den Standards, planerische Umsetzung, Produktanforderungen, AIM-System, Umgang mit dem Konfigurator, Nachweis der Netzanwendung, Auswertung und Systemgarantie. Messtechnik LWL: Kurze Vorstellung IDEAL Networks, Tier 1 und Tier 2 : Dämpfungsmessung FiberTEK III / OC1 und OTDR II, Tier 1 Dämpfungsmessung, Nullabgleichmethoden und Messmethoden, Encircled Flux wozu der Aufwand?, Tier 2 OTDR Optical Time Domain Reflectometer, Messprinzip, typische Ereignisse, iolm intellegent Optical Link Mapper, Steckerbegutachtung, praktische Tipps. Firma Ideal, Herr Stefan Schöfer und Firma Telegärnter, Herr Torsten Schäfer Dienstag, 16. Juli Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth 95,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

29 netzwerktechnik IDEAL Partnerschulung - Messen und Prüfen der Datenströme Vorstellung Ideal Networks, Neuheiten (Profinet!); Messtechniken und Methoden für die Bereiche Kupfer und LWL; Unterscheidung zwischen Analytischen- und Applikationstests, Standards/ Normen; Verifizieren, Qualifizieren/Transmission-Test, Aktive Testlösungen für Connected Building ; Anwendungen in der Gebäudetechnik, z.b. Netzlast Test für Voip, CCTV, Web, PoE...; Vorstellung Securitest IP, Tester für Analoge und IP Cameras. Firma Ideal, Herr Stefan Schöfer Dienstag, 21. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen Netzwerk Informationsnachmittag - Thema Effizienz, Sicherheit, Kostensenkung, WLAN und Messtechnik D-Link: Vorstellung und Produktübersicht D-Link, Grundlagen PoE und Leistungsermittlung, WLAN - Ausleuchtung von Objekten, Planung von Netzwerken, Auswahl Produkte und Lösungsbeispiele, Übersicht Tools und Hilfsmittel. Ideal: Vorstellung Ideal Networks, Messtechniken und Methoden für die Bereiche Kupfer und LWL, Unterscheidung zwischen Analytischen- und Applikationstests, Standards/Normen, Verifizieren, Qualifizieren/Transmission-Test, aktive Testlösungen für Connected Building Anwendungen in der Gebäudetechnik, z.b. Netzlast Test für Voip, CCTV, Web, PoE..., Vorstellung Securitest IP, Tester für Analog- und IP-Kameras. BTR Metz Connect: Fiber to the Home, Aufbau und Struktur in Ein- bzw. auch Mehrfamilienhäuser aufgezeigt. Nur die richtige Kombination von Glasfaser und modernen Kupferprodukten gewährleistet die Nutzung des schnellen Internets, Grundlagen und Besonderheiten der Glasfaserkomponenten, Grundlagen der Normen Galsfaser und Kupferkomponenten, Auswahl der Produkte in privaten Gebäuden. Draka: Kabel für WLAN - ein Widerspruch?, Koexistenz-Kriterien für WLAN- und Kabelinfrastrukturen, Agenda: Begriffserklärung, Einbindung von WLAN in LANs nach EN POE+ als Speisesystem, Migration von n nach 802.ac, Ausblick. Firma D-Link, Herr Frank Tröger; Firma Ideal, Herr Stefan Schöfer; Firma BTR Metz Connect, Herr Maurice Mumm und Firma Draka, Herr Jürgen Jelinek Donnerstag, 16. Mai Uhr 95,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

30 sicherheitstechnik DAHUA Workshop Videoüberwachung Besonderheit Auf dem Markt für Videoüberwachung gibt es immer wieder spannende Neuerungen. Gemeinsam mit unserem Partner AASSET Security möchten wir Sie zu einem Produktworkshop über die neuen Videoüberwachungslösungen von unserer neuen Marke Dahua Technology weltweit führender und hochentwickelter Anbieter einladen. Vor bekommen Sie eine Einführung in die reichhaltige und innovative Produktpalette von Dahua. Dabei zeigen wir Ihnen neben Netzwerkkameras von 2 bis 12 Megapixeln und Netzwerkrekordern auch die eigens von Dahua entwickelte HDCVI-Technik, die sich vor allem für die Erweiterung und Umrüstung bestehender Anlagen eignet. Mit diesen Produkten ist selbst die schwierigste Kundenanforderung lösbar. In diesem Workshop erfahren Sie außerdem, wie Sie eine Anlage mit Komponenten von Dahua projektieren und in Betrieb nehmen können. Inhalt: Kurze Basics der Videoüberwachungstechnik; Produktübersicht Dahua IP; Produktübersicht Dahua HDCVI; Planung und Zusammenstellung einer Videoüberwachungslösung; Vergleich HDCVI und IP; Hybridlösungen; Inbetriebnahme von Netzwerk Videorekordern (NVR); Einstellung von PTZ und Motorzoom-Kameras; Zugriffs- und Verwaltungsmöglichkeiten über Rekorder, Client und App; Kombination Video- und Türsprechstelle als komplettes System. Ein eigener Laptop wird benötigt. Firma Dahua, Herr Matthias Katz Mittwoch, 15. Mai Uhr 89,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat ELOCK2 - Produktvorstellung Zutrittskontrolle Vorstellung ELOCK2 als Hersteller; Warum elektronische Schließsysteme? Grundlagen zu den elektronischen Schließsystemen von ELOCK2; Unterschiede der Offline / Online Systeme; Produktübersicht; Anwendungsbeispiele, Verkaufsargumente; Technische Highlights; Vermessen der Schlösser & Ausfüllen der Bestellformulare. Firma ELOCK2, Herr Sancak Mittwoch, 08. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

31 sicherheitstechnik ELOCK2 Basic Workshop Zutrittskontrolle Besonderheit Zustandsmanagement Kundennutzen von ELOCK2 Systemen: Warum elektronische Schließsysteme?; Grundlagen zu den elektronischen Schließsystemen von ELOCK2; Unterschiede der Offline / Online Systeme; Produktübersicht; Anwendungsbeispiele, Verkaufsargumente; Technische Highlights; Vermessen der Schlösser & Ausfüllen der Bestellformulare. Der ELOCK2 - Zertifizierung zum System-Partner beinhaltet folgende Themeninhalte: Installation und Handhabung der ELOCK2 Software; Besondere Montagetechniken für die jeweiligen Produkte; Wie erstelle und verwalte ich mit der ELOCK2 Software ein Projekt; Wie funktioniert die Kombination von Online und Stand-Alone-Verwaltung; Sonderfunktionen / Alleinstellungsmerkmale; Notfallsystem bei leerer oder defekter Batterie; Abschlussprüfung / Zertifizierung. Ein eigener Laptop wird benötigt. Firma ELOCK2, Herr Sancak und Firma Emil Löffelhardt, el-fachberater Herr Sascha Wegmer Dienstag, 14. Mai Uhr 89,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat INDEXA Einsteigerseminar Videoüberwachung Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zum Planen und Inbetriebnehmen von Videoanlagen und richtet sich an Einsteiger in die Videotechnik. : Systemaufbau, Planung einer Videoüberwachung; Kameratechnologien, Auswahl von Kameras, Objektivauswahl; Verbindungen, Verdrahtungen, Spannungsversorgung; Darstellungs- und Aufzeichnungsmöglichkeiten; AHD-Videoüberwachungssystem; IP-Kameras und Netzwerk-Videorecorder (Grundlagen); Fernübertragung (Netzwerk, Internet, Apps); Sonstiges: Funklösungen, App-Kameras; Video-Türsprechsysteme; Smart Security System ST700. Firma Indexa, Herr Martin Härpfer Dienstag, 02. April Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach 89,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

32 sicherheitstechnik INDEXA Einsteigerseminar Alarmtechnik - INDEXA System 9000 Besonderheit Die Funk-Bus-Hybrid-Alarmanlage System 9000 vereint maximalen Bedienkomfort mit einem hohen Sicherheitsanspruch. Der integrierte LAN-Anschluss ermöglicht Fernzugriff per App für Smartphone oder Tablet. : Planen der Anlage; Vielfältige Programmierungsmöglichkeiten mit der neuen Software: 4 unabhängige Bereiche (jeweils für Teil- und Gesamtscharfschaltung), 4 programmierbare Ausgänge, Funkkomponenten, Buskomponenten und verdrahtete Linien, Bedienelemente, Bedienteil mit 4-zeiligem Display und Ampelanzeige; Zugriff über Smartphone-App. Falls vorhanden, eigener Laptop mit aktuellem Betriebssystem. Firma Indexa, Herr Martin Härpfer Mittwoch, 03. April Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach 89,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat INDEXA Workshop Alarmtechnik - INDEXA System 9000 Besonderheit Der Workshop ist geeignet für Errichter. Voraussetzung sind eine möglichst zeitnahe, vorherige Teilnahme an einem Grundseminar System 9000 und erste Erfahrungen mit der Installation einer System 9000 Alarmanlage. : Eigenständiges Programmieren mit der Software N-Link; Spezifische Fragen der Teilnehmer. Ein eigener Laptop wird benötigt. Firma Indexa, Herr Martin Härpfer Donnerstag, 04. April Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach 89,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

33 sicherheitstechnik INDEXA Einsteigerseminar Alarm- und Videotechnik Termine & Die Nachfrage nach Sicherheitstechnik wächst stetig - profitieren auch Sie von diesem Wachstum! In dem Seminar Alarm- und Videotechnik präsentiert Ihnen Ihr INDEXA-Fachberater die aktuellen Produkte und gibt Tipps zur Installation und Inbetriebnahme. Alarmtechnik: Nutzen und Einsatzmöglichkeit des System 9000 zur Einbruch-, Brand- oder Notrufmeldeanlage; Planung der Anlage; Modularer Aufbau und Komponentenauswahl; Einstellung der Bereiche und Komponenten; Alarmmeldung von Funk- und Buskomponenten; Bedienung über Tastatur und App; Die Nachfrage nach Sicherheitstechnik wächst stetig - profitieren auch Sie von diesem Wachstum! In dem Seminar Alarm- und Videotechnik präsentiert Ihnen Ihr INDEXA-Fachberater die aktuellen Produkte und gibt Tipps zur Installation und Inbetriebnahme. Videoüberwachung: Planung einer Videoüberwachung; Auswahl von Kameras; Objektivauswahl; Aufzeichnungsmöglichkeiten; Fernübertragung (Netzwerk, Internet, App); IP-Kameras und Video-Netzwerkserver; Funkübertragung; Video-Türsprechsysteme; Smart Security System. Firma Indexa, Herr Michael Eisenhauer Mittwoch, 22. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Würzburg, Wilhelm-Wien-Straße 9, Würzburg Donnerstag, 23. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

34 Telekommunikationstechnik AGFEO ES-Basis Seminar Besonderheit Zielgruppe: Errichter für Kommunikation - Installateure/Integratoren von TK-Systemen, Systemhaustechniker, Elektroinstallateure. Voraussetzungen: Laptop/Notebook mit aktuellem Browser, grundlegende Netzwerkkenntnisse, Empfehlung: WebCoaching Starter. Lernziele: Anschlussarten Netzbetreiber IP (SIP); Erläuterung der Telefonie über Datennetzwerke; SIP, ASIP, ALL-IP. : Technische Kurzvorstellung der Agfeo ES-Kommunikationssysteme; Konzept und Oberfläche der ES-Kommunikationssysteme; Unterschiede S0, Up0, Digital Port; Unterschiede der Systemtelefone; Upgrade-Kit für ES IT; Aufbau ext. und int. S0; Firmware-Update; Fernwartung; Grundprogrammierung am SIP-Anschluss; Hardwareeinstellungen; Standort; SIP-Leitungen; Rufvarianten; Rufprofile; Rufe von Extern; Voiceboxen. Anbindung: Systemtelefon ST xx IP; Firmware-Update ST xx; Anbindung T 16 SIP / T 19 SIP Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und den 1. AGFEO-Stern. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 6 Teilnehmer und maximal 12 Teilnehmer begrenzt. Firma Agfeo Donnerstag, 11. Juli Uhr 229,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Bis zu 4 Personen pro Seminar können auch mit AGFEO-Points bezahlen. Dadurch reduzieren sich die Seminarkosten auf 25,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer. Bei Stornierung bis 10 Arbeitstage vor Schulung 50% der Kosten, ab 3 Arbeitstage vor Schulung 100% Kosten Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

35 Telekommunikationstechnik AGFEO ES-Update Seminar Besonderheit Zielgruppe: Errichter für Kommunikation - Installateure/Integratoren von TK-Systemen, Systemhaustechniker, Elektroinstallateure. Voraussetzungen: Laptop/Notebook mit aktuellem Browser, erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren ES-Basis, ES-Profi und ES-Premium erforderlich! Lernziele: Neue Telefonanlagen, neue Funktionen der aktuellen Firmwareversionen. : Technische Vorstellung Agfeo ES-Kommunikationssysteme; Technische Kurzvorstellung Agfeo tel; neue Funktionen der aktuellen Firmware (ES-Serie); neue Produkte; Programmierung der ES-Kommunikationssysteme; Programmierung Agfeo DECT-IP; Anbindung DECT-IP Handgeräte und DECT-IP Headset; Update DECT IP-Basis und Handgeräte; Anbindung IP-Video TFE. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und den 4. AGFEO-Stern. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 6 Teilnehmer und maximal 12 Teilnehmer begrenzt. Firma Agfeo Dienstag, 28. Mai Uhr 229,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Bis zu 4 Personen pro Seminar können auch mit AGFEO-Points bezahlen. Dadurch reduzieren sich die Seminarkosten auf 25,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer. Bei Stornierung bis 10 Arbeitstage vor Schulung 50% der Kosten, ab 3 Arbeitstage vor Schulung 100% Kosten Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

36 lichttechnik BRUMBERG Kundenschulung Kurze Unternehmensvorstellung; Plug & Light Licht aus der Steckdose; Der neue Online-Konfigurator für die schnelle, einfache und sichere Beleuchtungsplanung mit LED-Flexbändern; Aus Nachbars Garten Vertriebskooperation BRUMBERG und TRILUX; Fragen/Antworten. Firma Brumberg, Herr Bernd Link und Herr Pascal North Dienstag, 09. Juli Uhr EVN-Lichttechnik Lineares Licht - So gelingt es! Qualitätsmerkmale LED-Stripes; Auswahlkriterien des richtigen LED-Stripes; Besonderheiten bei der Anwendung und Handhabung/Verarbeitung; Profile Aufgaben Auswahl Dimensionierung Verarbeitung und häufige Verarbeitungs- und Montagefehler; Farbige Anwendung RGB/RGBW Häufige Fragen und Beratungshinweise; Netzteile/Dimmer/Steuerung Auswahl Dimensionierung Anforderung; LED-Stripes für die Außenanwendung Was muss im Vorfeld geklärt und beachtet werden Häufige Fehler; Fragen - Diskussion. Firma EVN-Lichttechnik, Herr Peter Schuster Mittwoch, 15. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

37 lichttechnik FRANK BOSSERT Industrievertretungen Gutes Licht am Arbeitsplatz Wann lohnt sich eine Umrüstung auf eine LED Beleuchtung? Farbspektren des Lichts; Zeitgeschichte der elektrischen Beleuchtung; Gütemerkmale der Lichttechnik; Normen für die Beleuchtungsstärke; Helligkeitsverteilung sowie Licht und Schatten; Blendungsbegrenzung und Innovative Lösungen; Lichtfarben und Farbwiedergabe; Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen; Vorteile und Nachteile der LED; Projektplanung: Projektbeispiele aus der Praxis; Steuerung und Abhängigkeit des Tageslichts. Firma Frank Bossert Industrievertretungen, Herr Joachim Pradel Mittwoch, 15. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn LTS Werksbesuch Tettnang Rundgang durch den Showroom, Vorstellung neuer Produkte und Techniken, Einblick in Steuerungstechniken und Smart Home, Lösungen mit und von LTS Produkten. Firma LTS Mittwoch, 03. April Uhr LTS Showroom, Waldesch 24, Tettnang* *Anreise: Mitfahrgelegenheit ab Filiale Albstadt und Freudenstadt in Absprache möglich STEINEL Kundenschulung Was macht Steinel anders auf dem Sensor-Markt (SensNorm)?; Der Vergleich der Sensortechnologien; True Presence der einzig wahre PRÄSENZmelder; DALI Plus das einfache DALI Lichtmanagement zur Einzelraumregelung; Die neuen Sensorleuchten RS PRO Connect 5100 LED und die R-Serie. Firma Steinel, Herr Marcel Felix Dienstag, 23. Juli Uhr Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

38 Fachmarkt-Event und Thekentag Handwerkerfrühstück mit ELTAKO und PAULMANN Neuheiten & Produktinformationen Firma Eltako, Herr Carsten Krampe und Firma Paulmann, Frau Lisa Zimmermann Dienstag, 21. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Mosbach, Römerring 3, Mosbach Handwerkerfrühstück mit MERTEN, RITTO und ABN Termine & Neuheiten & Produktinformationen Firma Merten und Ritto, Herr Waldemar Lindner und Firma ABN, Herr Brechter Dienstag, 09. April Uhr Löffelhardt - Filiale Mosbach, Römerring 3, Mosbach Mittwoch, 22. Mai Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Urbanstraße 68, Heilbronn Thekentag mit PHOENIX Überspannungsschutz, Relaismodule für LED-Beleuchtung, Geräteschutzschalter, Mobile Printing, Crimpfox DUO. Firma Phoenix, Herr Michael Schmidt Freitag, 17. Mai Uhr Löffelhardt Filiale Stuttgart, Augustenstraße 12, Stuttgart Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

39 Fachmarkt-Event und Thekentag Weißwurstfrühstück SES STERLING Termine & Neuheiten und Produkte für die Lebensmittelindustrie; Allgemeine Neuheiten und neuer Verdrahtungskanal; Produktübersicht SES Sterling. Firma SES Sterling, Herr Andreas Benzhöfer Freitag, 05. April Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen Mittwoch, 10. April Uhr Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

40 anmeldung Buchungs- und Reservierungsbedingungen: Ihre Faxanmeldung (0711) Zentrale Verkaufsförderung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Für jede Buchung erhalten Sie eine separate Rechnung. Im Falle der Verhinderung bitten wir um Benachrichtigung, spätestens 2 Tage vor Seminarbeginn, da wir Ihnen sonst die Seminargebühren in Rechnung stellen müssen. Ich/wir melde(n) mich/uns verbindlich zu folgendem(n) Seminar(en) an: Seminar: Termin: : Schorndorf Frickenhausen Nürnberg elfac Filialen Aalen Göppingen Schw. Gmünd Bayreuth Albstadt Heilbronn Stuttgart Kulmbach Fellbach Herrenberg Ulm Marktredwitz Freudenstadt Mosbach Würzburg Weiden Name des Teilnehmers: -Adresse: Seminar: Termin: : Schorndorf Frickenhausen Nürnberg elfac Filialen Aalen Göppingen Schw. Gmünd Bayreuth Albstadt Heilbronn Stuttgart Kulmbach Fellbach Herrenberg Ulm Marktredwitz Freudenstadt Mosbach Würzburg Weiden Name des Teilnehmers: -Adresse: Ja, ich bin TECSELECT-Partner Ihre el-kunden-nr.:, Datum, Unterschrift Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

41 online anmeldung Unter erhalten Sie immer eine aktuelle Übersicht unseres kompletten Schulungs- und Qualifizierungsangebotes. Freuen Sie sich mit uns auf die anstehende neue Homepage. Registrieren Sie sich noch heute und nutzen Sie die Vorteile Ihres eigenen Logins : Einfache Buchung und Reservierung Versand automatischer Bestätigungs- s nach Anmeldung Historie über bereits gebuchte Seminare Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

42 el-online Individuelle Preise und Verfügbarkeiten über unseren Onlineshop und das Katalogportal Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Onlineshop an. Sollten Sie noch n Zugang erhalten haben, kann dieser ebenfalls auf der Seite beantragt werden. Suche im Shop Verwenden Sie die Suche direkt im Shop, um den gewünschten Artikel aufzurufen: In der Ergebnisliste sehen Sie Ihre individuellen Einkaufspreise sowie die Verfügbarkeit. Außerdem können Sie hier die gewünschte Menge eingeben und das Produkt in den Warenkorb legen. Löffelhardt Katalogportal In unserem Shop haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, Produkte über unser Katalogportal zu suchen und anzufragen. Einfaches filtern nach Hersteller, Kategorie, Typ, etc. Durchsuchen Sie mehr als 5000 PDF-Kataloge in wenigen Sekunden. Anzeige von Kataloginhalten online direkt im Portal. Liveabfrage von Preis und Verfügbarkeit mit einem Klick auf die Artikelnummer. Export- und Druckfunktion für einzelne PDF-Seiten. Ergänzung der Katalogdaten um Videos, Anleitungen, uvm Irrtümer vorbehalten Stand: März 2019

43

44 Wenn es um Elektrotechnik geht, sind wir in Ihrer Nähe. 13 x in Baden-Württemberg und 6 x in Nordbayern Emil Löffelhardt GmbH & Co. KG Filialen Zentrale Schorndorf Gottlob-Bauknecht-Straße Schorndorf Telefon Fax info@loeffelhardt.de Filiale Freudenstadt Wittlensweiler Straße Freudenstadt Telefon Telefax el.fds@loeffelhardt.de Filiale Herrenberg Sulmstraße Herrenberg-Oberjesingen Telefon Telefax el.her@loeffelhardt.de Filiale Schorndorf Gottlob-Bauknecht-Straße Schorndorf Telefon Fax el.sdf@loeffelhardt.de Filiale Bayreuth Ritter-von-Eitzenberger-Straße Bayreuth Telefon Telefax el.bth@loeffelhardt.de Filiale Aalen Robert-Bosch-Straße 80/ Aalen Filiale Frickenhausen Maybachstraße Frickenhausen Filiale Mosbach Römerring Mosbach Filiale Stuttgart Augustenstraße Stuttgart Filiale Kulmbach Dobrachstraße Kulmbach Telefon Telefax el.aa@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.fri@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.mos@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.s@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.ku@loeffelhardt.de Filiale Albstadt Kohlplattenstraße Albstadt-Lautlingen Filiale Göppingen Heilbronner Straße Göppingen Filiale Nürnberg Andernacher Straße 4d Nürnberg Filiale Ulm Dornierstraße Ulm Filiale Marktredwitz Bayreuther Straße Marktredwitz Telefon Telefax el.alb@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.gp@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.nbg@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.ul@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.mak@loeffelhardt.de Filiale Fellbach Höhenstraße Fellbach Filiale Heilbronn Urbanstraße Heilbronn Filiale Schwäbisch Gmünd Lorcher Straße 63/ Schwäbisch Gmünd Filiale Würzburg Wilhelm-Wien-Straße Würzburg Filiale Weiden Gladiolenweg Weiden Telefon Telefax el.fel@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.hn@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.gd@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.wbg@loeffelhardt.de Telefon Telefax el.wei@loeffelhardt.de shop.loeffelhardt.de

AUTel Training Maschinensicherheit Kompakte Steuerungssysteme Modulare Steuerungssysteme Industrielle Vernetzung

AUTel Training Maschinensicherheit Kompakte Steuerungssysteme Modulare Steuerungssysteme Industrielle Vernetzung Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Maschinensicherheit Kompakte Steuerungssysteme Modulare Steuerungssysteme Industrielle Vernetzung Bedienen und Beobachten Antriebstechnik Bildverarbeitung und Sensorik

Mehr

AUTel Training Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten

AUTel Training Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute AUTel Training 2016 - Maschinensicherheit Kompakte Steuerungssysteme Modulare Steuerungssysteme Industrielle Vernetzung Bedienen und Beobachten Antriebstechnik Bildverarbeitung

Mehr

Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare

Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender g n i n i a tr n o i t a k i f i l a u Q g n u t Bera h s a C t s i n e s s i W een g n u r h Erfa w Id g n u d l i eiterb Schulungen & Seminare

Mehr

AUTel Training Inhaltsverzeichnis. Fachbereich AUTel - Unsere Themen

AUTel Training Inhaltsverzeichnis. Fachbereich AUTel - Unsere Themen Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute AUTel Training 2017 - Maschinensicherheit Kompakte Steuerungssysteme Modulare Steuerungssysteme Industrielle Vernetzung Bedienen und Beobachten Antriebstechnik Bildverarbeitung

Mehr

Seminare Quartal Vorsprung. Entwicklung Erfahrung. Wissen. Qualität. Kommunikation. Perspektive. Training.

Seminare Quartal Vorsprung. Entwicklung Erfahrung. Wissen.  Qualität. Kommunikation. Perspektive. Training. Seminare 2015 Kommunikation Verstehen Wissen Qualifikation Bildung Lernen Weiterbildung Seminar Erfolg Zukunft Entwicklung Erfahrung Kompetenz Vorsprung Perspektive Förderung Fachwissen Lösung Training

Mehr

Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare

Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender g n i n i a tr n o i t a k i f i l a u Q g n u t Bera h s a C t s i n e s s i W een g n u r h Erfa w Id g n u d l i eiterb Schulungen & Seminare

Mehr

AUTel Training Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten

AUTel Training Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute AUTel Training 2014 - Maschinensicherheit - Kompakte Steuerungssysteme - Modulare Steuerungssysteme - Industrielle Vernetzung - Bedienen und Beobachten - Antriebstechnik

Mehr

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85 FACHSEMINARE WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT Anmeldeformular Seite 85 SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 1 2 Editorial Isabell Oehler Fachakademie Eschborn Die größte Schwierigkeit der Welt besteht

Mehr

A UT Fachbereich Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik Seminare 2013

A UT Fachbereich Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik Seminare 2013 Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Automatisierungstechnik Seminare 2013 - Maschinensicherheit - Kompakte Steuerungssysteme - Modulare Steuerungssysteme - Industrielle Vernetzung - Bedienen und Beobachten

Mehr

Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung. Schulungen & Seminare

Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung. Schulungen & Seminare Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender training Qualifikation Beratung Wissen ist Cash Erfahrung Ideen weiterbildung Schulungen & Seminare von September bis Dezember 2017 inhaltsverzeichnis

Mehr

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85 FACHSEMINARE WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT Anmeldeformular Seite 85 SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 1 Editorial Isabell Oehler Fachakademie Eschborn Die größte Schwierigkeit der Welt besteht

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Seminare - W Seminar orkshops e - W Januar - Juni 2015 FLUKE Wo? PLP Showr PLP oom, Bad Vilbel Showr Was?

Seminare - W Seminar orkshops e - W Januar - Juni 2015 FLUKE Wo? PLP Showr PLP oom, Bad Vilbel Showr Was? Seminare - Workshops Januar - Juni 2015 FLUKE Wo? PLP Showroom, Bad Vilbel Was? Licht - Lüftung - Installationstechnik Inhaltsverzeichnis Messkurs - BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3), DIN VDE

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

AUTel Training 2015. Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten

AUTel Training 2015. Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute AUTel Training 2015 - Maschinensicherheit - Kompakte Steuerungssysteme - Modulare Steuerungssysteme - Industrielle Vernetzung - Bedienen und Beobachten - Antriebstechnik

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort zur 7. Auflage........................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer

Mehr

Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare

Veranstaltungskalender. Schulungen & Seminare Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender g n i n i a tr n o i t a k i f i l a u Q g n u t Bera h s a C t s i n e s s i W een g n u r h Erfa w Id g n u d l i eiterb Schulungen & Seminare

Mehr

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler IoT Industrie 4.0 Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler Lehrer an den Beruflichen Schulen Altötting Berufsschule: Elektroniker für Betriebstechnik Berufsschule: Elektroniker für Automatisierungstechnik

Mehr

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3.

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3. Ihr Partner für en Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3 www.esg-gesellschaft.de +49 (0) 34 99 33 03-0 Geprüft auf Sicherheit

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.850 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.950 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement 1 Über Uns 2 Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem Steuern Visualisieren Energiemanagement 3 4 Möglichkeiten Fenster- und Türkontakte Komfort Heizung Rollladen-/ Jalousiesteuerung

Mehr

Gebäudesystemtechnik- Seminare

Gebäudesystemtechnik- Seminare Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Gebäudesystemtechnik- Seminare Frühjahr 2016 Sehr geehrter Geschäftspartner, Wissen ist ein Erfolgsfaktor, der immer wichtiger wird. Deshalb bemüht sich das Haus Emil

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Tettnang und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Die Berufsgenossenschaft (BG) stellt die Forderung, alle Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach der Instandsetzung sowie

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender Schulungen & Seminare von Januar bis März 2017 Elektrotechnik Seite BUSCH-JAEGER, ABB, STRIEBEL & JOHN Neuheitenvorstellung 4 DEHN + SÖHNE Schulung

Mehr

Safety Integrated. Modul 8

Safety Integrated. Modul 8 Safety Integrated Power-Workshop PROFINET mit PROFINET-Truck Modul 8 siemens.com/profinet Ausgangssituation Anlagenstation Maschinenbauer 1 Maschinenbauer 1 SIMATIC S7-1500 Heutige Anforderung an den Maschinenbau:

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Fortbildungen. Kurzprogramm

Fortbildungen. Kurzprogramm Fortbildungen Kurzprogramm MEBEDO Seminar M02 Fachkundeerhalt zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702 Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung für die sichere und normkonforme Prüfung nach

Mehr

ESERA-Station. Smart Home Smart System Smart Building für Privat und Semiprofessionell

ESERA-Station. Smart Home Smart System Smart Building für Privat und Semiprofessionell ESERA-Station Smart Home Smart System Smart Building für Privat und Semiprofessionell ESERA-Station DIE zentrale Steuerung für Ihr gesamtes Haus erweiterbar, offen und zukunftssicher E S E R A - S t a

Mehr

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SINAMICS S120 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse der

Mehr

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet:

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet: Elektrische Sicherheit Hagels & Theußing GbR Blumenstraße 9 48527 Nordhorn 05921-723100 05921-723101 e-mail: info@calpro.de internet: www.calpro.de Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Produktnamen können

Mehr

Ihr Ansprechpartner für die Betriebssicherheit

Ihr Ansprechpartner für die Betriebssicherheit Ihr Ansprechpartner für die Betriebssicherheit Prüfung von elektrischen Maschinen, stationären elektrischen Anlagen, ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach ArbSchG, BetrSichV,

Mehr

Totally Integrated Automation. Innovation & Inspiration. SIMATIC Forum 7nach5

Totally Integrated Automation. Innovation & Inspiration. SIMATIC Forum 7nach5 Totally Integrated Automation Innovation & Inspiration SIMATIC Forum 7nach5 August November 2009 SIMATIC S7-1200 Die neue S7-CPU SIMATIC STEP 7 Basic Das neue Projektierungstool SIMATIC HMI Basic Panels

Mehr

Integration einer Dosierwaage im TIA Portal

Integration einer Dosierwaage im TIA Portal Integration einer Dosierwaage im TIA Portal siemens.com/siwarex Integration SIWAREX WP251 SIWAREX WP 251 integriert in die Simatic S7-1200 SIMATIC S7-1200 SIMATIC SPS SIWAREX WP251 Wägebaugruppe Bunker

Mehr

TIA Portal. Know-how-Initiative TIA Portal. StartDrive V11. Markus Ingold Bernhard Mittelmeyer

TIA Portal. Know-how-Initiative TIA Portal. StartDrive V11. Markus Ingold Bernhard Mittelmeyer TIA Portal Know-how-Initiative 2012 TIA Portal StartDrive V11 Markus Ingold Bernhard Mittelmeyer SINAMICS Startdrive V11 Erster Schritt zur TIA Portal Integration Hohe Benutzerfreundlichkeit Umrichterfunktionen

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion

Energieeffizienz in der Produktion Pressekonferenz zur SPS/IPC/Drives, Nürnberg, 24.11.2009 Energieeffizienz in der Produktion Thomas Schott, Leiter Factory Automation, Industry Automation Division Energiemanagement Energy management Continuous

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

Funktionale Sicherheit. Einheitlicher Controller. Kompatibilität. Safety. Siemens AG Alle Rechte Integrated vorbehalten.

Funktionale Sicherheit. Einheitlicher Controller. Kompatibilität. Safety. Siemens AG Alle Rechte Integrated vorbehalten. Funktionale Sicherheit Einheitlicher Controller Seite 1 Safety Kompatibilität Integrated Safety ät/ / Migration Siemens AG 2013. Alle Rechte Integrated vorbehalten. F - CPU s + F - Engineering + F - I/O

Mehr

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer DAUER

Mehr

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen.

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen. Kompetenz & Know-how Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen. Mit uns verwirklichen Sie erfolgreich kleine oder große Projekte im Schaltschrankbau für alle

Mehr

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22 NORMEN ProdSG EN 13849-2 EN ISO 14120 EN ISO 14119 EN ISO 10218-2 SEMINARE WORKSHOPS 2019 Katalog Nr. 22 EN 13850 EN 13849-1 Inhalt NORMEN-SEMINARE Seminar 1 - Gesetzliche Anforderungen bei der Integration

Mehr

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET ist offen... Die offene und konstruktive Zusammenarbeit in den verschiedenen Arbeitskreisen von PI schafft die Basis für den

Mehr

Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung

Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Veranstaltungskalender training Qualifikation Beratung Wissen ist Cash Erfahrung Ideen weiterbildung Schulungen & Seminare von April bis Juli 2016 Emil Löffelhardt

Mehr

Highlights SIMATIC S im TIA Portal V13 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers

Highlights SIMATIC S im TIA Portal V13 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Michael Faas, RC-DE I S SDW IA PROM Highlights SIMATIC S7-1500 im TIA Portal V13 Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Michael Faas, RC-DE I S SDW IA PROM Highlights SIMATIC S7-1500

Mehr

Ihr Vorteil Sie können auch bei später auftretenden Problemen das Wissen dieser Berater in Anspruch nehmen.

Ihr Vorteil Sie können auch bei später auftretenden Problemen das Wissen dieser Berater in Anspruch nehmen. Sehr geehrter Geschäftspartner, Wissen ist ein Erfolgsfaktor, der immer wichtiger wird. Deshalb bemüht sich das Haus Emil Löffelhardt GmbH & Co. KG für Sie als Kunden, Entscheider und Partner ein breites

Mehr

Lab4PLC. Lab4Arduino. SPS Hersteller unabhängiger SPS Trainer

Lab4PLC. Lab4Arduino. SPS Hersteller unabhängiger SPS Trainer SPS Hersteller unabhängiger SPS Trainer Industrieunabhängig / Anwendungsunabhängig Lab4Arduino Flexibel Individuell Innovativ 1. 2. 3. 4. Übungsmodell am Whiteboard visualisieren Magnetische Sensoren und

Mehr

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500 TERMINPLAN 2019 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 14 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless 4 1 von 4 Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Busch-free@home Wireless Trotz anspruchsvoller und innovativer Technik im Hintergrund eine einfache Programmierung für den Elektroinstallateur

Mehr

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500

Umstieg von STEP 7 V5.x und WinCC flexible auf TIA Portal und S7-1500 TERMINPLAN 2019 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 14 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHR ANSPRECHPARTNER

Mehr

Bildungsübersicht 2019

Bildungsübersicht 2019 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen nach TRBS 1203 (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen

Mehr

Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice

Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice LEISTUNGSPORTFOLIO Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice In der Elektro- und Gebäudetechnik gibt es nahezu täglich Innovationen, neue Technologien und verbesserte Materialien,

Mehr

Messpraxis Schutzmaßnahmen

Messpraxis Schutzmaßnahmen Messpraxis Schutzmaßnahmen Normgerechtes Prüfen von elektrischen Anlagen und Geräten durch Elektrofachkräfte Autoren Roland Baer / Klaus Bödeker / Dieter Feulner / Walter Gebhart / Georg Hummel / Karl-Hans

Mehr

FÜR EINZIGARTIGE VIELFALT IM SMART HOME: QIVICON.

FÜR EINZIGARTIGE VIELFALT IM SMART HOME: QIVICON. FÜR EINZIGARTIGE VIELFALT IM SMART HOME: QIVICON. SETZEN SIE AUF QIVICON: FÜR EIN SMART HOME DER VIELEN MÖGLICHKEITEN. DIE MARKEN, DIE DAS SMART HOME MIT QIVICON GESTALTEN. Ein einzelnes Smart Home Gerät

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

Mehr

Haus und Gebäude Automatisierung PRODUKTÜBERSICHT

Haus und Gebäude Automatisierung PRODUKTÜBERSICHT Haus und Gebäude Automatisierung PRODUKTÜBERSICHT Iddero entwickelt und produziert Produkte für die Haus- und Gebäudesystemtechnik basierend auf den KNX-Standard KNX ist ein weltweiter Standard für die

Mehr

Bildungsübersicht 2018

Bildungsübersicht 2018 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen 8 10

Mehr

Pressemitteilung. Intelligentes Wohnen: Ganz unkompliziert perfekt vernetzt

Pressemitteilung. Intelligentes Wohnen: Ganz unkompliziert perfekt vernetzt 1 von Intelligentes Wohnen: Ganz unkompliziert perfekt vernetzt Mit Busch-free@home ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit erleben Und eine kostenlose App macht das Steuern von Licht, Heizung, Jalousien

Mehr

IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING

IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING Mit Qualität zum Erfolg IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN Trainer mit intensiver Praxiserfahrung Neueste Technik der Automatisierung Innovative Lehrmethoden PRAXISORIENTIERTES TRAINING Wissensvermittlung

Mehr

S7-GRAPH, ABLAUFSTEUERUNGEN

S7-GRAPH, ABLAUFSTEUERUNGEN S7-GRAPH, ABLAUFSTEUERUNGEN ABLAUFKETTEN IN S7-GRAPH ERSTELLEN UND IN BETRIEB NEHMEN ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

GRUNDLAGEN ANTRIEBSTECHNIK

GRUNDLAGEN ANTRIEBSTECHNIK GRUNDLAGEN ANTRIEBSTECHNIK GRUNDLAGEN, THEORIE, PRAXISBEISPIELE ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Programmierer, Projektierer VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse der Elektrotechnik

Mehr

TERMINPLAN 2017 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5

TERMINPLAN 2017 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5 TERMINPLAN 2017 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 13 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

UNSER SEMINARPROGRAMM. Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter. Haustechnik mit System

UNSER SEMINARPROGRAMM. Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter. Haustechnik mit System 2018 UNSER SEMINARPROGRAMM Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter. Haustechnik mit System So melden Sie sich zu unseren Seminaren an: Füllen Sie

Mehr

Seminare 2012 Terminübersicht

Seminare 2012 Terminübersicht Seminare 2012 Terminübersicht Allgemeine technische Weiterbildung 004716 Normen 008266 006839 008091 004718 NEU 010430 Antriebs- und Motiontechnik Elektrotechnik für Nichttechniker 2 Tage 750,00 24.01.-25.01.

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2017

SEMINARFAHRPLAN 2017 MAI / JUNI 2017 Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln nach DIN VDE (Messpraxis( 22-2017 31.05.17 31.05.17 22-2017 01.06.17 01.06.17 8191 Workshop Prüfdokumentation nach BetrSichV () 22-2017

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE

Mehr

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation PRODUCT-LAUNCH, 31.03.2017 ABB DALI-Gateway Basic DG/S 1.64.1.1 & DG/S 2.64.1.1 STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation Agenda DALI Übersicht DALI Hardware DALI Software ABB i-bus Tool Vertriebsdaten

Mehr

Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling

Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling Presse Wien, 27. November 2017 SPS IPC Drives 2017, Halle 11 Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling Sinamcis G120 Umrichterreihe mit neuer Baugröße FSG Power Modul

Mehr

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13 Inhalt 0 Vorwort [Grapentin].................................. 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]................... 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5

SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5 SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5 FUNKTIONSWEISE UND GRUNDOPERATIONEN EINER SPS, BEDIENUNG DES PROGRAMMIERGERÄTES ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S5 arbeiten möchten VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort [Grapentin]... 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld]...

Mehr

Wissen schaffen. Wissen vor Ort. Seminare 1. Hj Region Mitte

Wissen schaffen. Wissen vor Ort. Seminare 1. Hj Region Mitte Wissen schaffen Wissen vor Ort Seminare 1. Hj. 2019 Region Mitte Seminare 2019 Seminar Seite hagercad für Wohnbauanwendungen 4 easy intelligente Haussteuerung 5 domovea basic 6 Online-Anmeldung hager.de/seminare

Mehr

Der digitale Assistent für Zuhause

Der digitale Assistent für Zuhause Der digitale Assistent für Zuhause Die intuitive digitalstrom Visualisierung SVEN ist eine intuitive grafische Oberfläche für Gebäude mit digitalstrom-architektur. Der 7"-Touchscreen mit optionaler Video

Mehr

Machen Sie Ihre tägliche Arbeit effizienter: Rechtssicher dokumentieren. Prüfprozesse optimieren. Effizienz steigern.

Machen Sie Ihre tägliche Arbeit effizienter: Rechtssicher dokumentieren. Prüfprozesse optimieren. Effizienz steigern. Ihr Spezialist für Mess und Prüfgeräte Machen Sie Ihre tägliche Arbeit effizienter: Rechtssicher dokumentieren. Prüfprozesse optimieren. Effizienz steigern. datatec FerdinandLassalleStr. 52 72770 Reutlingen

Mehr

Markus Rabenstein Vertriebsbeauftragter Handel Handwerk Süd Gebiet: Ober- und Unterfranken Schneider Electric GmbH Merten Ritto Elso ABN

Markus Rabenstein Vertriebsbeauftragter Handel Handwerk Süd Gebiet: Ober- und Unterfranken Schneider Electric GmbH Merten Ritto Elso ABN Markus Rabenstein Vertriebsbeauftragter Handel Handwerk Süd Gebiet: Ober- und Unterfranken Schneider Electric GmbH Merten Ritto Elso ABN Themen: 1. Wiser for KNX Logik Controller / homelynk 2. KNX Programmiertool

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017 SEMINARFAHRPLAN 2016/2017 SKZ Seminarbezeichnung KW Beginn Ende DEZEMBER 2016 8356 Beleuchtungstechnik - Planungshilfen für "gesunde" Beleuchtung - Modul 6 48-2016 01.12.16 01.12.16 8151 Elektrofachkraft

Mehr

Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Nr. Videoüberwachung & Zutrittssteuerung Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit SANTEC HD-CVI Kameras und Rekorder: Einfach, schnell, kostengünstig 2 Herzlich willkommen! Moderator des heutigen Webinars

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Trainingsprogramm

Trainingsprogramm Trainingsprogramm 2018 www.alpha-innotec.de alpha innotec Alles aus einer Hand. Bereits seit 1998 entwickelt, produziert und vertreibt alpha innotec im oberfränkischen Kasendorf marktgerechte und bedienungsfreundliche

Mehr

Bildungsübersicht 2017

Bildungsübersicht 2017 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Strombelastbarkeit von Kabel- und Leitungsanlagen mit Berechnungsübungen 8 10 auf

Mehr

Prüffristen im Griff? gesetzliche Wartungen und Prüfungen dokumentieren

Prüffristen im Griff? gesetzliche Wartungen und Prüfungen dokumentieren Prüffristen im Griff? gesetzliche Wartungen und Prüfungen dokumentieren Behalten Sie mit der Software die Prüffristen im Betrieb im Griff. Lückenlose Dokumentation für Ihre Prüfung + Wartung Geräte- und

Mehr

Seminare. und. Weiterbildungsveranstaltungen 2009-

Seminare. und. Weiterbildungsveranstaltungen 2009- Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen 2009- (Auszug aus dem Gesamtprogramm) Inhalt Praktische Anwendung der DIN VDE 0660 bei der Herstellung und Änderung von Schaltanlagen (Stromkreisverteilern)...3

Mehr

Elektrotechnische Normen u.regeln

Elektrotechnische Normen u.regeln Elektrotechnische Normen u.regeln Die E-Training-Sammlung 1. Auflage 2016. CD. ISBN 978 3 8111 5976 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik > Elektrotechnische Normen schnell und

Mehr

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13 Inhalt Vorwort [Grapentin] 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld] 15 2.1 Wegweiser durch den

Mehr

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

Einladung zu den Safety Integrated Workshops. Einladung zu den Safety Integrated Workshops www.siemens.com/safety Sicherheit von Maschinen ist nicht nur eine Frage menschlicher Verpflichtung, sondern auch von wirtschaftlicher Vernunft. Mit diesen

Mehr

Trainings 2017 / 2018

Trainings 2017 / 2018 Trainings 2017 / 2018 2 S33.201 SINA Basics Grundkenntnisse IP und Routing Grundkenntnisse Netzwerke und VPN Grundlagen Kryptographie Administratoren, die in kleineren Umgebungen ein All-in-One SINA Management

Mehr

ECHTZEIT-ZUTRITTSLÖSUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE ANWENDUNGEN

ECHTZEIT-ZUTRITTSLÖSUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE ANWENDUNGEN ECHTZEIT-ZUTRITTSLÖSUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE ANWENDUNGEN ANWENDER VON SALTO KS SALTO KS Keys as a Service wird weltweit in verschiedenen Branchen genutzt. IMMOBILIENBRANCHE SHARED OFFICES SALTO KS IST

Mehr