Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung. Schulungen & Seminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungskalender. training Qualifikation Beratung. Wissen ist Cash. Erfahrung Ideen. weiterbildung. Schulungen & Seminare"

Transkript

1 Löffelhardt verbindet bis heute Veranstaltungskalender training Qualifikation Beratung Wissen ist Cash Erfahrung Ideen weiterbildung Schulungen & Seminare von September bis Dezember 2017

2 inhaltsverzeichnis Automatisierungstechnik Seite Maschinensicherheit 2017 Workshop 5 Nachlaufmessung Workshop 5 PILZ PNOZmulti Anwenderkurs 6 SCHNEIDER ELECTRIC - Modicon Programmierung mit CoDeSys V3 in SoMachine 6 SIEMENS TIA-Portal V14 für Umsteiger 7 SIEMENS HMI Bedienen & Beobachten für Einsteiger 7 SIEMENS-Workshop: Fehlersichere SIMATICSteuerungen parametrieren und programmieren 8 SIEMENS-Workshop: LOGO! - Was geht? 9 TURCK Was ist IO-Link? 10 Elektrotechnik Seite DEHN + SÖHNE Erdung, Blitz-und Überspannungsschutz 11 ELTAKO Workshop - Das System im Gebäude 11 Basis-Information e-mobility 12 SIEDLE Werksschulung in Ostfildern 12 HITel Seite Antennentechnik KATHREIN Verteilen und Messen 13 POLYTRON Schulung 13 TELEVES Messtechnik: Denn es geht nicht mehr ohne 14 TRIAX Fokus-Seminar 14 Gebäudesystemtechnik BUSCH JAEGER free@home 2.0 und Welcome Workshop und ABB Brandschutzschalter 15 digitalstrom Zertifizierungsschulung 15 KNX Einsteigerworkshop 16 TCS Workshop 16 WIBUTLER Smart Home Produktschulung 17 2

3 inhaltsverzeichnis HITel Seite Messtechnik BENNING Messtechnikworkshop VDE 0701/0702 UND DIN VDE GOSSEN METRAWATT Messtechnikseminar nach DIN VDE GOSSEN METRAWATT Messtechnikseminar nach DIN VDE 0701 / FLUKE Messkurs DIN VDE & DIN VDE FLUKE Messkurs VDE 0100/0105 und VDE 0133/EN FLUKE Messkurs DIN VDE Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungssystemen Herstellerneutrales Demonstrationspraktikum Prüfung elektrischer Anlagen und Maschinen Herstellerneutrales Demonstrationspraktikum nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE , und Netzwerk- und Telekommunikationstechnik AGFEO ES-Basis Seminar 22 AGFEO ES-Profi Seminar 22 AGFEO ES-Premium Seminar 23 AGFEO ES-Update Seminar 23 ISDN-ABSCHALTUNG Workshop mit el & AGFEO 24 ARGUS intec xdsl-praxistraining inkl. Einweisung ALLIED TELESIS Webinar Netzwerk-Komponenten für kleine und mittelständische Unternehmen 25 ALLIED TELESIS Webinar IP-basierte Video-Technik: Eine Herausforderung? 25 ALLIED TELESIS Webinar Migration einer Telefonanlage: Von ISDN auf VoIP 25 ALLIED TELESIS Webinar Flaschenhals Netzwerk 26 ALLIED TELESIS Webinar Industrielle Ethernet-Komponenten: Netzwerk für den harten Einsatz 26 D-LINK Netzwerktechnik Schulung 26 D-LINK Partnerschulung - Videoüberwachung mit Zertifikat 27 D-LINK Partnerschulung - Videoüberwachung Planung & Konzeption 27 D-LINK Partnerschulung - W-LAN Lösungen und Projektausleuchtung 28 MOBOTIX Premium Package (1 Tag Project Lab + 2 Tage Advanced Lab) 28 Netzwerk Informationsnachmittag mit DRAKA, D-LINK und BTR METZ CONNECT 29 Netzwerk Informationsnachmittag mit ALLIED TELESIS und TELEGÄRTNER 29 3

4 inhaltsverzeichnis HITel Seite Sicherheitstechnik CM-SECURITY i500 Bi-Com Workshop Funk-Sicherheitssysteme 30 CM-SECURITY CM100 DA - CM100 KNX Workshop Funk-Sicherheitssysteme 30 GEZE Sicherheitstechnik 31 INDEXA Einführungsseminar Alarmtechnik SYSTEM INDEXA Einführungsseminar Alarmtechnik NEU SYSTEM INDEXA Einführungsseminar Videotechnik 32 Lichttechnik Seite CASAMBI Lichtschulung 33 LEDXON LED-Retrofit Produkte und LED Leuchten 33 Licht-Informationsveranstaltung 33 SCHUCH Kundenschulung 34 Fachmarkt-Event und Thekentag Seite Fachmarkt-Event mit BEG 35 Fachmarkt-Event mit FINDER 35 Fachmarkt-Event mit HAGER coviva 35 Fachmarkt-Event mit HAGER 36 Handwerkerfrühstück mit SES-STERLING 36 Hocketse / Hoffest / FORUM Franken Seite Unsere Termine 37 4

5 automatisierungstechnik Maschinensicherheit 2017 Workshop Die CE-Kennzeichnung durch den Hersteller bedeutet, dass dieser allen seinen Verpflichtungen, technischer und organisatorischer Art, nachgekommen ist. Die CE- Konformität zu den relevanten EU-Richtlinien ist zwingende Voraussetzung für das Inverkehrbringen und wesentliche Verändern der Maschinen auf dem EU-Markt. Betreiber von Maschinen werden durch die Betriebssicherheitsverordnung gesetzlich in die Pflicht genommen und müssen diese auch entsprechend umsetzen. Überblick über die neue Maschinenrichtlinie und deren harmonisierte europäischen Normen. Umsetzung der neuen DIN EN ISO mit praktischen Beispielen. Durchführung einer Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100:2010 und anschließender Risikominderung mit Auslegung der Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO sowie Bestimmung des Performance- Levels. Wesentliche Punkte in der Betriebssicherheitsverordnung. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder Donnerstag, 28. September Uhr Löffelhardt - Filiale Ulm, Dornierstraße 8, Ulm 59,- Euro zzgl. MwSt. oder 59 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Nachlaufmessung Workshop An Maschinen mit gefahrbringender Bewegung ist die Nachlaufzeit der Maschine eine entscheidende Größe für den Einsatz von Schutzeinrichtungen. Die Nachlaufzeit bestimmt im Wesentlichen den Sicherheitsabstand zwischen Schutzeinrichtung und Gefahrenstelle. Der Hersteller ist dafür verantwortlich, dass durch die getroffenen sicherheitstechnischen Maßnahmen die Ziele aus der Risikobeurteilung erreicht werden. Der Betreiber ist dazu verpflichtet sich vor der ersten Inbetriebnahme von der ordnungsgemäßen Installation zu überzeugen. Arbeitsmittel, die zu Gefährdungen der Beschäftigten führen können, hat der Arbeitgeber wiederkehrend durch eine befähigte Person gemäß TRBS 1203 prüfen zu lassen. Überblick über Richtlinien und Normen aus dem Bereich Maschinensicherheit. Relevante Normen und TRBS zum Thema Nachlaufmessung werden ausführlich behandelt. Durchführung von Nachlaufmessungen mit dem safetyman DT2 von hhb an verschiedenen Beispielaufbauten. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und Produktspezialist des Herstellers Dienstag, 10. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen 175,- Euro zzgl. MwSt. oder 175 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 5

6 automatisierungstechnik PILZ PNOZmulti Anwenderkurs Aufgrund der steigenden Komplexität von Sicherheitsfunktionen kommen immer häufiger programmierbare Sicherheitsmodule zum Einsatz. Hiermit lassen sich selbst schwierige Zusammenhänge auf einfache Weise konfigurieren und somit auch kostengünstig umsetzen. Überblick über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und das Einsparpotenzial mit dem konfigurierbaren Steuerungssystem PNOZmulti und PNOZmulti Mini. Anhand praktischer Übungen und Anwendungsbeispielen aus der Praxis, wird die besonders einfache und flexible Konfiguration mit dem PNOZmulti Configurator vermittelt. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und Produktspezialist des Herstellers Mittwoch, 11. Oktober Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach 59,- Euro* zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer * mit Lite Lizenz PNOZmulti Configurator 199,- Euro oder * mit Basis Lizenz PNOZmulti Configurator 349,- Euro SCHNEIDER ELECTRIC - Modicon Programmierung mit CoDeSys V3 in SoMachine Die SPS-Baureihe Modicon M2x bietet die beste Kommunikation ihrer Klasse mit 5 integrierten Schnittstellen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Maschine über Ethernet - überall und jederzeit dank Industrie und vereinfachen Sie die Wartung durch Visualisierungsseiten, die direkt in SoMachine erstellt und auf dem Web-Server der SPS gespeichert werden. Und: SoMachine ist ein auf CoDeSys V3 basierendes Softwarekonzept. Produktübersicht, Vorstellung der Software, SPS-Programmierung mit CoDeSys V3 in der Software Umgebung SoMachine, Diagnose und Handling, Webserverfunktionalität und ergänzende praktische Übungen. AUTel-Fachberater Herr Michael Rapp und Produktspezialist des Herstellers Donnerstag, 09. November Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen 59,- Euro oder 59 TECSELECT Punkte zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer 6

7 automatisierungstechnik SIEMENS TIA-Portal V14 für Umsteiger Das Totally Integrated Automation Portal ist das Engineeringtool, welches die Funktionalitäten der STEP7 beinhaltet und erweitert. Die Vereinfachungen, Optimierungen und das Zusammenwachsen der einzelnen Werkzeuge, bringen natürlich Veränderungen im gewohnten Umgang mit sich und sind damit ein Schwerpunkt in diesem Seminar. Hardwareüberblick SIMATIC und TIA, Unterschiede zur STEP7, projektorientierte Konfiguration, neue Funktionen, Navigation und Programmierung mit TIA, Übungen mit der SIMATIC Hardware S Voraussetzungen: einfache PC-Kenntnisse erforderlich AUTel-Fachberater Herr Marcus Vajdic Dienstag, 14. November Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen 175,- Euro zzgl. MwSt. oder 175 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer SIEMENS HMI Bedienen & Beobachten für Einsteiger Mit ein wesentlicher Grund für das TIA-Portal ist die projektorientierte Einbindung der Programmiersoftware WinCC für die Bedien- und Beobachtungsgeräte. Kommunikationshandling und Variablenverwaltung erfolgen im Projekt und müssen nicht mehr für jede Hardware einzeln definiert werden. Gleichzeitig bedeuten die stetig wachsenden Anforderungen für eine einfache Maschinenbedienung ein Mehr an Funktionalitäten, welche gut strukturiert von der Software projektierbar sein müssen. HMI-Grundlagen und Hardwareübersicht mit Informationen zur Panelumstellung, Programmierung mit der Software WinCC im TIA- Portal, Projektierung, Inbetriebnahme, Simulation, ergänzende Übungen mit der Hardware S und KTP700. Voraussetzungen: einfache PC-Kenntnisse erforderlich AUTel-Fachberater Herr Marcus Vajdic Mittwoch, 15. November Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen 175,- Euro zzgl. MwSt. oder 175 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 7

8 automatisierungstechnik SIEMENS-Workshop: Fehlersichere SIMATIC- Steuerungen parametrieren und programmieren Den direkten Weg nehmen zu höchster Maschinensicherheit - mit Safety Integrated. Von dem wegweisenden Konzept, das die Sicherheitstechnik in die Standardautomatisierung integriert, profitieren Maschinenbauer ebenso wie Anlagenbetreiber: Mit deutlich weniger Engineeringaufwand zum sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb und damit zu höherer Verfügbarkeit. NEU bei el SIMATIC S7 SAFETY (Prinzip, Systemaufbau und Peripherie) Projektierung der fehlersicheren Peripherie mit STEP 7 Safety Advanced / Basic. Programmierung eines sicherheitsgerichteten Anwenderprogramms, Diagnosemöglichkeiten (CPU-Diagnose, Peripherie Diagnose), Beispiele zur Programmierung (Emergency Stop, Schutztür, sicherheitsgerichtete Abschaltung, Passivierung, Programmierbesonderheiten). Voraussetzungen: Vorkenntnisse TIA-Portal erforderlich AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und AUTel-Fachberater Herr Marcus Vajdic Dienstag, 07. November Uhr Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen 175,- Euro zzgl. MwSt. oder 175 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 649,- Euro zzgl. MwSt. oder 649 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer inkl. Starterkit Starterkit: CPU 1212FC DC/DC/RLY, Digital Input Simulator, SM1226 F-DI, SM1226 F-DO, SIMATIC STEP 7 Basic & STEP 7 Basic Safety im TIA-Portal, IE TP-Kabel 2 m, Dokumentationssammlung auf CD, und vieles mehr. 8

9 automatisierungstechnik SIEMENS-Workshop: LOGO! - Was geht? Mit der aktuellen LOGO! 8 ist vieles noch einfacher geworden. Vernetzen via Ethernet und Webserver kein Problem. Und alles was schon vorher gut war ist es immer noch. So bietet dieser Workshop die Möglichkeit schnell einzusteigen und kompakt die Neuigkeiten zu erleben. Termine & Komplette Produktübersicht, Funktionsumfang und Anwendungen, Arbeiten mit der Programmiersoftware, praktische Übungen zu den Funktionen, Programmsimulation und Diagnosemöglichkeiten. Voraussetzungen: einfache PC-Kenntnisse erforderlich AUTel-Fachberater Herr Michael Rapp Donnerstag, 12. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Wilhelmstraße 47, Heilbronn Donnerstag, 19. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Ulm, Dornierstraße 8, Ulm Mittwoch, 13. Dezember Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach 59,- Euro zzgl. MwSt. oder 59 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer DEHA-Nr. Bezeichnung Netto Bild LOGO! 8 12/24V Starter Kit (6ED10573BA000AA8) 174,00 beinhaltet: LOGO! 8 12/24 RCE, LOGO! Power 24 V/1,3 A, LOGO! Soft Comfort V8, Ethernetkabel, WinCC Basic (TIA Portal) V13, LOGO! Power, alles im praktischen TANOS Systainer LOGO! 8 230V Starter Kit (6ED10573BA020AA8) beinhaltet: LOGO! RCE, LOGO! Soft Comfort V8, Ethernetkabel, WinCC Basic (TIA Portal) V13, alles im praktischen TANOS Systainer 155, LOGO! 8 TDE Starter Kit (6ED10573BA100AA8) beinhaltet: LOGO! 8 12/24RCEo, LOGO! Soft Comfort V8, Ethernetkabel, WinCC Basic (TIA Portal) V13, LOGO! TD (Textdisplay) mit Ethernetschnittstellen, LOGO! Power, alles im praktischen TANOS Systainer 249,00 9

10 automatisierungstechnik TURCK Was ist IO-Link? IO-Link ist eine feldbusunabhängige Kommunikations-Schnittstelle für Sensoren und Aktoren. Immer mehr Sensoren und Aktoren verfügen heute bereits über Mikroprozessoren, die z. B. zur Ansteuerung von Anzeigen, zur Parametrierung und Speicherung von Konfigurationsdaten dienen. Was liegt also näher, als den Engpass der binären Standardschnittstelle zu überwinden und diese zusätzlichen Funktionalitäten für das Automatisierungssystem zentral zugänglich zu machen. Turck, als namhafter Hersteller dieser Produkte, vermittelt einen Überblick in die Technik und wird an Hand von Beispielen die leichte Anbindung vorstellen. Verkabelung und Anbindung von IO-Link als eine Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen Sensoren / Aktoren und einer Anschaltbaugruppe. Möglichkeiten der Integration an gängige Feldbusse wie Profinet, Ethernet / IP oder EtherCAT. AUTel-Fachberater Herr Uwe Binder und Produktspezialist des Herstellers Dienstag, 21. November Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen 59,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer 10

11 elektrotechnik DEHN + SÖHNE Erdung, Blitz-und Überspannungsschutz Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen; Innovative Schutzkonzepte; Überspannungsschutz jetzt Pflicht; Ab Oktober 2016 ist der Einbau von Überspannungs-Schutzgeräten in Wohn- und Zweckbauten Pflicht. Der Vortrag bietet hierzu folgende Infos: VDE : Wann ist Überspannungsschutz erforderlich? VDE : Wo und Wie sind Überspannungs-Schutzgeräte zu installieren? DEHN Schutzkonzepte und Produktlösungen. Firma DEHN + SÖHNE GmbH, Herr Jürgen Büchele Mittwoch, 27. September Uhr Löffelhardt - Filiale Aalen, Robert-Bosch-Straße 80/3, Aalen ELTAKO Workshop - Das System im Gebäude Planung eines Eltako Funknetzes; Ansteuerung der Aktoren mit und ohne Funk; Praktische Übungen: Zuweisen Sensoren Aktoren, Auslesen des Speicherinhalts der Aktoren, Parametrieren mittels Software (PCT14); Vorstellung der Gebäudefunk-Visualisierungs- und Steuerungs-Software GFVS mit App-Zugriff. Firma Eltako, Herr Carsten Krampe Mittwoch, 25. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Wilhelmstraße 47, Heilbronn 11

12 elektrotechnik Basis-Information e-mobility Termine & Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Elektromobilität inzwischen? Wie praxistauglich sind Elektroautos heute? Wie kann ich meinen Kunden und Mitarbeitern eine effiziente und günstige Ladeinfrastruktur bieten? Welche Unterstützung kann ich als KMU erhalten? Welche Rolle spielt dabei der kompetente Elektroinstallateur? Firma Mennekes, Herr Wiese Montag, 18. September Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach Dienstag, 19. September Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen SIEDLE Werksschulung in Ostfildern Allgemeine Argumente; Die Siedle-Sets; Schalterintegration und Lösungen mit unserem Kooperationspartner Jung; Schnurlose (Video)Türkommunikation Vorteile bei der Programmierung; Modernisierung und Werterhalt Barrierefreiheit; Die neuen Modulkameras Siedle Basic Der neue Standard; Der Siedle-Konfigurator; Die Siedle-Homepage KfW-Förderung. Firma Siedle Dienstag, 17. Oktober Uhr Siedle Ausstellungs- und Schulungszentrum, Brunnwiesenstraße 23, Ostfildern-Ruit 12

13 antennentechnik KATHREIN Verteilen und Messen Teil 1: Aktuelles und Produktneuheiten: Einkabel-LNC; SAT-IP-Server für 24 Teilnehmer; UHD-Receiver. Verteilanlagen Breitbandkabel und Satellit: Aufbau BK-Anlagen; Multischalter welcher Schalter für welchen Zweck; Satelliten-Verteilungen für bis zu 4 Satelliten; Fehlersuche in Verteilungen BK und SAT. Messtechnik: Messwerte und was sie bedeuten; Messgerät MSK30. Teil 2: Einkabelsystem Unicable: Aufbau und Funktion; EN50494 und EN50607 (bis 32 Teilnehmer); Fehlersuche in Einkabelanlagen. SAT-IP: SAT-Verteilung über Ethernet; Mögliche Einbindung ins Heimnetzwerk. Abschlussdiskussion und Verabschiedung. Firma Kathrein, Herr Markus Gronbach Montag, 18. September Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen POLYTRON Schulung Kurzvorstellung POLYTRON; Was macht eine Kopfstelle? Technische Grundlagen; POLYTRON-Kopfstellen für jeden Bedarf; Zentrale Entschlüsselung; Anlagenplanung und Anwendungsbeispiele; Workshop: Programmierung unserer Kopfstellen; Installation & Umgang mit optischen Komponenten; Workshop: Spleißen live! Firma POLYTRON, Herr Andreas Heininger Donnerstag, 23. November Uhr 13

14 antennentechnik TELEVES Messtechnik: Denn es geht nicht mehr ohne Termine & Allgemeines zur Antennenmesstechnik: Erläuterung von normrelevanten Messgrößen wie z.b.: MER, LKM, BER, C/N Arbeiten mit einem Spektrumanalyser; Empfehlungen für betriebssichere Anlagen und Vorgeschriebenes nach der EN Norm; Vorstellung des neuen Alleskönners (Sat + Kabel + Terrestrik) H30flex, einfachste Bedienung, mathematische Präzision, als preiswertes Einsteigergerät!; H45 & H60: mit vielen Spezialitäten; Messungen an der Glasfaser; Erstellung von Messprotokollen; Allgemeine Antennentechnik: Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis. Firma Televes, Herr Herbert Stumpe Mittwoch, 20. September Uhr Hotel Gasthof Adler, Kirchstraße 12, Ulm-Grimmelfingen Donnerstag, 19. Oktober Uhr TRIAX Fokus-Seminar Termine & Fernsehen in Lichtgeschwindigkeit Ihr Vorsprung mit optischer Sat-ZF; Das vernetzte Zuhause Fernsehen im Netzwerk, Sat>IP macht s möglich; TMU: Neue Zwittermultischalter für neue Lösungsmöglichkeiten; PAL, DVB-T/C/S, IPTV Alles ist möglich mit einem einzigen System: TDX; DVB-T2: Was ändert sich mit der Umstellung? Messen ist wichtig: Ohne gute Messtechnik gute Anlage. Zielgruppe: Installateure für private oder gewerbliche Objekte, Fachverkäufer aus Großhandel oder Einzelhandel, Projektierer für Empfangsanlagen, Grundkenntnisse und Fachbegriffe (QPSK, QAM256, QAM 64) der Empfangstechnik sollten bekannt sein. Firma Triax, Herr Thomas Müller Dienstag, 17. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth Montag, 06. November Uhr Donnerstag, 23. November Uhr Löffelhardt - Filiale Würzburg, Wilhelm-Wien-Straße 9, Würzburg 14

15 Gebäudesystemtechnik BUSCH JAEGER 2.0 und Welcome Workshop und ABB Brandschutzschalter Busch-Jaeger: Systemüberblick; Installation; Projektierung und Inbetriebnahme. ABB: Normen und Anwendung, sowie das Produktportfolio der ABB Brandschutzschalter. Kursziel: In diesem Workshop lernen Sie die Haussteuerung in Kombination mit der Welcome Sprechanlage in der Praxis kennen. Voraussetzungen: Kenntnisse im Bereich Daten- Netzwerktechnik sind vorteilhaft. Die Teilnehmer sollten mit der Einbindung von Netzwerkteilnehmern in ein Datennetzwerk vertraut sein. Firma Busch-Jaeger, Herr Norbert Hirsch und Herr Michael Falkenberg Dienstag, 24. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Nürnberg, Andernacher Straße 4d, Nürnberg digitalstrom Zertifizierungsschulung Termine & Einführung und Präsentation des Systems; Übersicht aller Komponenten; Installation der Hardware und die USB Funktionen; Inbetriebnahme Server, IP- Vergabe, Updates, Standort; Meter und Bausteine logisch benennen (Eigenschaften der Klemmen); Benutzerdefinierte Handlungen; Was tun, wenn der DSM oder die Klemmen nicht erkannt werden? Erfahrungen aus der Praxis und Lösungen; Anwendungsbeispiele. Herr Florian Kiefer Montag, 09. Oktober Uhr Dienstag, 21. November Uhr 250,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer 15

16 Gebäudesystemtechnik KNX Einsteigerworkshop Besonderheit Termine In diesem Workshop werden die Grundlagen von KNX anhand von praktischen Übungen vermittelt. Als Programmier-Werkzeug wird die ETS5 eingesetzt. 1. Tag: Die wichtigsten Funktionen der Bustechnik werden erklärt und danach programmiert: Schaltfunktion, Jalousiefunktion, Dimmfunktion und Zentralfunktion. 2. Tag: Aufbauend auf den am Vortag vermittelten Funktionen, wird heute eine Heizungsregelung programmiert. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Displayprogrammierung und Lichtszenenprogrammierung. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 12 Personen begrenzt. Firma Emil Löffelhardt, el-fachberater Herr Michael Nardin, zertifizierter KNX-Ausbilder Mittwoch, 08. November 2017 bis Donnerstag, 09. November Uhr 349,- Euro zzgl. MwSt. oder 349 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer TCS Workshop Besonderheit Termine & Diese Schulung richtet sich an Kunden, die bisher oder geringe Erfahrungen mit Produkten von TCS gesammelt haben. Gebäudekommunikation genial einfach. Die innovativen Produkte und Systemlösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen rund um die Türkommunikation, das Ruf- und Durchsagemanagement oder auch die Zutrittskontrolle. Vorstellung ausgewählter Produkte, allgemeine Anlagenplanung, Installation und Inbetriebnahme. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 12 Personen begrenzt. Firma TCS, Herr Marcus Schaper Donnerstag, 19. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Würzburg, Wilhelm-Wien-Straße 9, Würzburg Dienstag, 24. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth 16

17 Gebäudesystem- und messtechnik WIBUTLER Smart Home Produktschulung Drei einfache Schritte zum Smart Home: Die wibutler Zentrale ist das Herzstück deines Smart Homes; Zusammen mit der wibutler-app ermöglicht sie Ihnen die Einbindung vieler kompatibler Produkte, die Ihren Alltag vereinfachen; Flexibel, einfach und herstellerunabhängig. Vorstellung wibutler: Systemübersicht; Hardware wibutler; Mehrwert für Handwerker und Kunden; Handwerker-Partnerschaft; Installation; Die App; Inbetriebnahme; Fragen und Antworten. Firma wibutler, Herr Dominik Greiwe Donnerstag, 16. November Uhr BENNING Messtechnikworkshop VDE 0701/0702 UND DIN VDE Besonderheit Termine & BENNING ST 750 A Gerätetester zur Prüfung elektrischer und medizinisch elektrischer Geräte: Prüfung gemäß- DIN VDE (EN 62638): Prüfung elektrischer Geräte/Arbeitsmittel; DIN VDE (EN 62353): Prüfung medizinisch elektrischer Geräte, wie Krankenhaus-/Pflegebetten etc.; DGUV V3, BetrSichV, ÖVE/ÖNORM E 8701 und NEN BENNING IT 130 TRUE RMS-Installationsprüfgerät - die Komplettlösung für rationelle Prüfungen: Prüfung allstromsensitiver FI-Schutzschalter (RCD) Typ B/B+; Messwertspeicher über 4 Ebenen (Objekt/Block/Sicherung/Messpunkt) für bis zu Messungen; Bidirektionale USB- und RS 232-Schnittstelle. Erstellung und Übertragung von Anlagestrukturen für die rationelle Wiederholungsprüfung, Messwertdownload und Protokollierung. Geräteeinweisung und Praxisübungen. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 8-10 Personen begrenzt. Firma Benning Vertrieb, Herr Thomas Hofinger Montag, 23. Oktober Uhr Montag, 20. November Uhr 149,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer 17

18 messtechnik GOSSEN METRAWATT Messtechnikseminar nach DIN VDE Termine & Kurzer Einblick in die gesetzlichen Regelwerke; Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit: Gesetze, Verordnungen und Normen, BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV / neu DGUV GUV, BGV A3, DIN/VDE; Praxisbezogene Prüfgeräteanwendungen; ProfTest MTech/ Profi Test MXtra / Prüfgerät INTRO; in Verbindung zur Prüftätigkeit DIN VDE 0100 Teil 600; Normatives Prüfen und fachbezogenes Prüfen von elektrischen Anlagen nach DIN VDE Teil 410: Schutz gegen elektrischen Schlag prüfen; Fehlerstromschutzeinrichtungen RCD/PRCD; Teil 430: Schutz gegen Überlast und Überstrom; Teil 600: Prüfen; Wirksamkeit der Schutzmaßnahme, Prüfablauf, Prüfarten, Prüfumfang, Prüffristen; Diskussion und Aussprache. Firma Gossen Metrawatt, Herr Jürgen Herm in Ulm und Herr Anton Egger in Fellbach Dienstag, 19. September Uhr Hotel Gasthof Adler, Kirchstraße 12, Ulm-Grimmelfingen Dienstag, 17. Oktober Uhr Donnerstag, 07. Dezember Uhr 149,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer 18

19 messtechnik GOSSEN METRAWATT Messtechnikseminar nach DIN VDE 0701 / 0702 Termine & Kurzer Einblick in die gesetzlichen Regelwerke; Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit: Gesetze, Verordnungen und Normen, BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV / neu DGUV GUV, BGV A3, DIN/VDE, praxisbezogene Geräteanwendungen: Secutest S2/N+10/ Secutest S4 Base, Secutest S4 PRO; Profi TESDT PRCD (Prüfen der Schutzschalter PRCD); Normatives Prüfen und fachbezogenes Prüfen von handgeführten Betriebsmitteln nach DIN VDE 0701/0702, Wirksamkeit der Schutzmaßnahme; Anwendung der Prüfverfahren nach der Schutzmaßnahme durch die Schutzklasse, Wirksamkeit der Schutzmaßnahme, Prüfablauf, Prüfarten, Prüfumfang, Prüffristen; Diskussion und Aussprache. Firma Gossen Metrawatt, Herr Jürgen Herm in Ulm und Herr Anton Egger in Fellbach Donnerstag, 21. September Uhr Mittwoch, 27. September Uhr Hotel Gasthof Adler, Kirchstraße 12, Ulm-Grimmelfingen Mittwoch, 06. Dezember Uhr 149,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer FLUKE Messkurs DIN VDE & DIN VDE 0105 Die Themen des Messkurses beinhalten im Einzelnen folgende Messungen und Überprüfungen: Betriebssicherheitsverordnung rechtliche Grundlagen (BetrSichV) BGV A3; DIN VDE Erdungsmessung; DIN VDE 0105 Niederohmmessung; Isolationsmessung; Schleifenmessung; FI/RCD Messung; Drehfeldbestimmung; Praxisübungen. Firma Fluke, Herr Armbruster Dienstag, 12. Dezember Uhr 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 19

20 messtechnik FLUKE Messkurs VDE 0100/0105 und VDE 0113/EN6020 Prüfung von ortsfesten Anlagen: Rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Messtechnik, Messverfahren gemäß DIN VDE 0100 / 0105 Erstprüfungen und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen, Anwendungsbeispiele mit Praxisübungen. Prüfung von Maschinen: Rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Messtechnik, Messverfahren gemäß DIN VDE / EN , Anwendungsbeispiele mit Praxisübungen. Firma Fluke, Herr Thomas Mayer Donnerstag, 28. September Uhr Löffelhardt - Filiale Nürnberg, Andernacher Straße 4d, Nürnberg 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer FLUKE Messkurs DIN VDE Termine & Die Themen des Messkurses beinhalten im Einzelnen folgende Messungen und Überprüfungen: Betriebssicherheitsverordnung, rechtliche Grundlagen BetrSichV, DGUV - Vorschrift 3 (BGV A3); DIN VDE ; Sichtprüfung; Überprüfung des Schutzleiters; Isolationsmessung; Ersatzableitstrommessung; Messung des Schutzleiterstroms; Berührungsstrommessung; Funktionsprüfung; Praxisübungen. Firma Fluke, Herr Thomas Mayer in Nürnberg und Firma Fluke, Herr Armbruster in Fellbach Mittwoch, 27. September Uhr Löffelhardt - Filiale Nürnberg, Andernacher Straße 4d, Nürnberg Montag, 11. Dezember Uhr 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 20

21 messtechnik Prüfung von Potentialausgleichs- und Erdungssystemen Herstellerneutrales Demonstrationspraktikum Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher Elektrofachkraft und elektrotechnisch unterwiesenen Personen (notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse); Die Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen selbst und die Einhaltung von Prüffristen, Befähigte Person; DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE , DIN VDE , DIN VDE ); Änderungen in den Normen, Normenvorgaben und eigener Entscheidungsspielraum; Schutzmaßnahmen; Planung und Prüfung von PA- und Erdungsanlagen; Messverfahren mit Demonstrationen; Praxisprobleme. Teilnahmebescheinigung: Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der vermittelten Themen. Herr Michael Bruchhaus (Fachreferent Elektrotechnik) Montag, 13. November Uhr 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer Prüfung elektrischer Anlagen und Maschinen Herstellerneutrales Demonstrationspraktikum nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE , und Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher Elektrofachkraft und elektrotechnisch unterwiesenen Personen; Arbeiten in der Nähe spannungsführender Teile; Die Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen selbst und die Einhaltung von Prüffristen; DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE , DIN VDE , DIN VDE ); Schutzmaßnahmen und richtige Auswahl von Schutzeinrichtungen; Praxisprobleme: Auswahl von Prüf- und Messverfahren; Demonstrationen. Teilnahmebescheinigung: Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der vermittelten Themen. Herr Michael Bruchhaus (Fachreferent Elektrotechnik) Dienstag, 14. November Uhr 149,- Euro zzgl. MwSt. oder 149 TECSELECT Punkte / pro Teilnehmer 21

22 netzwerk- und telekommunikationstechnik AGFEO ES-Basis Seminar Besonderheit Technische Vorstellung der AGFEO ES 5xx Serie, Firmware-Update, Fernwartung, Grundprogrammierung am Mehrgeräteanschluss und SIP-Anschluss, Anbindung an IP Endgeräte, Servicekonzept / Vorabaustausch, Abschlusstest. Voraussetzungen: Laptop mit aktuellem Betriebssystem und Browser; grundlegende Netzwerkkenntnisse. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis der erworbenen Qualifikation und die Firma einen Nachweis in den Bezugsquellen (1. AGFEO-Stern), sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 6 Teilnehmer und maximal 12 Teilnehmer begrenzt. Firma Agfeo Mittwoch, 20. September Uhr 139,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Bis zu 4 Personen pro Seminar können auch mit AGFEO-Points bezahlen. Dadurch reduzieren sich die Seminarkosten auf 20,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer. AGFEO ES-Profi Seminar Besonderheit Technische Vorstellung der AGFEO ES 5xx / 6xx Serie, technische Vorstellung AGFEO DECT IP-Einzellensystem, Kurzvorstellung SmartHome, Anbindung TK-Suite ES Client / AGFEO APP, Abschlusstest. Voraussetzungen: Laptop mit aktuellem Betriebssystem und Browser; grundlegende Netzwerkkenntnisse; ES-Basis Seminar von Vorteil. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis der erworbenen Qualifikation und die Firma einen Nachweis in den Bezugsquellen (2. AGFEO-Stern), sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 6 Teilnehmer und maximal 12 Teilnehmer begrenzt. Firma Agfeo Mittwoch, 18. Oktober Uhr 179,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Bis zu 4 Personen pro Seminar können auch mit AGFEO-Points bezahlen. Dadurch reduzieren sich die Seminarkosten auf 20,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer. 22

23 netzwerk- und telekommunikationstechnik AGFEO ES-Premium Seminar Besonderheit Erweiterte Programmierung der AGFEO ES 5xx / 6xx / 7xx Serie, technische Vorstellung AGFEO DECT IP Mehrzellensystem, Kurzvorstellung SmartHome, technische Kurzvorstellung ES 7xx und Module Abschlusstest. Voraussetzungen: Laptop mit aktuellem Betriebssystem und Browser; grundlegende Netzwerkkenntnisse; grundlegende Programmierkenntnisse der ES-Anlagenserie. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis der erworbenen Qualifikation und die Firma einen Nachweis in den Bezugsquellen (3. AGFEO-Stern), sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 6 Teilnehmer und maximal 12 Teilnehmer begrenzt. Firma Agfeo Mittwoch, 15. November Uhr 229,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Bis zu 4 Personen pro Seminar können auch mit AGFEO-Points bezahlen. Dadurch reduzieren sich die Seminarkosten auf 20,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer. AGFEO ES-Update Seminar Besonderheit Technische Vorstellung AGFEO ES-Serie; ES 5xx / 6xx / 7xx, Themen nach Wunsch der Teilnehmer, Ausblick in die Zukunft. Voraussetzungen: Laptop mit aktuellem Betriebssystem und Browser; erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren ES-Basis, ES-Profi und ES-Premium. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis der erworbenen Qualifikation und die Firma einen Nachweis in den Bezugsquellen (4. AGFEO-Stern), sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 6 Teilnehmer und maximal 12 Teilnehmer begrenzt. Firma Agfeo Dienstag, 19. September Uhr 229,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Bis zu 4 Personen pro Seminar können auch mit AGFEO-Points bezahlen. Dadurch reduzieren sich die Seminarkosten auf 20,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer. 23

24 netzwerk- und telekommunikationstechnik ISDN-ABSCHALTUNG Workshop mit el & AGFEO Termine & ISDN-Abschaltung 2018 (Hintergründe); Unterschiede ISDN IP-Telefonie / Merkmale; Begriffserklärungen All-IP / SIP-Trunk; Lösungen für Umrüstungen für alte TK-Anlagen ohne IP; AGFEO ES 7xx mit Module und Systemtelefone; Inbetriebnahme SIP und ASIP Endgeräte; Vorstellung AGFEO DECT-IP System; Inbetriebnahme AGFEO IP Video Türsprechstelle; Vorstellung AGFEO SmartHome; Vorbereitung für die Fernwartung. Voraussetzungen: Laptop WIN XP oder höher / MAC OSX oder höher. el-fachberater, Herr Uwe Angerbauer und Firma AGFEO, Herr Christian Wallisch Mittwoch, 08. November Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth Donnerstag, 09. November Uhr Schützenhaus Dotscheria, Hetzenrichter Weg 20, Weiden in der Oberpfalz 99,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer In der Workshopgebühr ist ein Gigaset E630A Go (schnurloses Telefon mit AB, a/b und SIP-Technologie) enthalten. ARGUS intec xdsl-praxistraining inkl. Einweisung Besonderheit Tag 1: Dieser Teil des Seminar ist eine Einführung in die Bedienung und Konfiguration der ARGUS Messtechnik. Sie lernen die Leistungsfähigkeiten und Möglichkeiten Ihres ARGUS Testers an vorhandenen Testanschlüssen kennen und nutzen. Bitte bringen Sie Ihren ARGUS-Tester mit. Bei Bedarf kann ein ARGUS-Tester gestellt werden. Tag 2: Bedienung & Konfiguration; Was ist DSL?; xdsl - Werbeprodukte; ADSL - Konzept; ADSL - Übertragungungstechnik: Der ADSL-Standard, Bitraten, Übertragungsverfahren für ADSL / ADSL2 / ADSL 2+, ADSL Spektren Annex A, B, J, M, Downstream Power Back-Off (DPBO), Komponenten, Messansätze, Physikalische Messungen, ADSL spezifischen Messungen; VDSL2-Übertragungstechnik (DSL ): Vectoring; Messen mit ARGUS 14x/15x/16x. Voraussetzungen: Laptop / Notebook mit aktuellem Betriebssystem (WIN 7 oder höher). Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 6 Teilnehmer und maximal 10 Teilnehmer begrenzt. Firma INTEC, Herr Michael Vohl Mittwoch, 13. September Uhr und Donnerstag, 14. September Uhr 365,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer 24

25 netzwerk- und telekommunikationstechnik ALLIED TELESIS Webinar Netzwerk-Komponenten für kleine und mittelständische Unternehmen Welche Anforderungen sind in diesen Umfeld zu meistern? Auch hier gibt es Sicherheitsanforderungen zu beachten; Lösungsansätze von Allied Telesis; Fragen und Antworten. Firma Allied Telesis, Herr Björn Karsten Ray Freitag, 08. September Uhr Link: ALLIED TELESIS Webinar IP-basierte Video-Technik: Eine Herausforderung? Ursachen für schlechte Übertragungsqualität. Was müssen Sie beachten? Firma Allied Telesis, Herr Björn Karsten Ray Freitag, 29. September Uhr Link: ALLIED TELESIS Webinar Migration einer Telefonanlage: Von ISDN auf VoIP Netzwerkgrundlagen, Kostenersparnis bei VoIP-TK-Anlagen. Firma Allied Telesis, Herr Björn Karsten Ray Freitag, 13. Oktober Uhr Link: 25

26 netzwerk- und telekommunikationstechnik ALLIED TELESIS Webinar Flaschenhals Netzwerk Welche Möglichkeiten es gibt, die Ressourcen zu nutzen, bevor es zum Datenkollaps kommt? Wie kann man das Netzwerkdesign optimieren? Firma Allied Telesis, Herr Björn Karsten Ray Freitag, 27. Oktober Uhr Link: ALLIED TELESIS Webinar Industrielle Ethernet-Komponenten: Netzwerk für den harten Einsatz Industrietaugliche Ethernet-Komponenten ergänzen im harten Feldeinsatz die bewährten Steuersysteme und Feldbusse. Erfahren Sie mehr. Firma Allied Telesis, Herr Björn Karsten Ray Freitag, 24. November Uhr Link: D-LINK Netzwerktechnik Schulung Vorstellung und Produtkübersicht D-Link; Inbetriebnahme von Switchen und weiteren IT Komponenten (Access Point und IP-Kamera); Bereitstellung und Ermittlung des POE Budget für Verbraucher, Übersicht Tools und Hilfsmittel, Vorstellung Partnerportal. Firma D-Link, Herr Frank Tröger Donnerstag, 16. November Uhr Löffelhardt - Filiale Aalen, Robert-Bosch-Straße 80/3, Aalen 26

27 netzwerk- und telekommunikationstechnik D-LINK Partnerschulung - Videoüberwachung mit Zertifikat Besonderheit Dieser Kurs richtet sich an Videoüberwachung installierende bzw. an Netzwerkvideoüberwachung interessierte Partner, die die D-Link Komplettlösung kennenlernen und diese in dem rasant wachsenden Markt einsetzen möchten. Im Anschluss an den Tageskurs gibt es eine Prüfung, deren erfolgreiche Teilnehmer mit einem D-Link Zertifikat ausgezeichnet werden. Inhalt: Warum ist Videoüberwachung für Ihr Geschäft sinnvoll? Die Norm EN 50132: Schwerpunkte für die richtige Planung einer Videoüberwachung; Kurzer Vergleich der analogen zur digitalen Videoüberwachung; Welche Features zählen wirklich? Systeminbetriebnahme in einer neuen oder bestehenden Umgebung; Einsatzszenarien für Kameras und Aufzeichnungslösungen; Apps für den Fernzugriff; Live Demonstration der Kameras, Rekorder und der Software. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 16 Personen begrenzt. Optional kann ein Notebook/Tablet/Smartphone zur Schulung mitgebracht werden. Firma D-Link, Herr Robert Rudolph Dienstag, 05. Dezember Uhr 129,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer In der Kursgebühr ist eine Netzwerkkamera D-Link DCS-4703 enthalten. D-LINK Partnerschulung - Videoüberwachung Planung & Konzeption Besonderheit Dieser Kurs richtet sich an Videoüberwachung installierende bzw. an Netzwerkvideoüberwachung interessierte Partner, die die D-Link Komplettlösung kennenlernen und diese in dem rasant wachsenden Markt einsetzen möchten. Inhalt: Auffrischung der Grundlagen der Videoüberwachung; Einsatzszenarien für Kameras und Aufzeichnungslösungen; Nutzung des D-Link Planungstools für Objekten; Aufnahme der Anforderungen von Beginn der Projektplanung bis zum Angebot. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 8 Personen und maximal 16 Personen begrenzt. Optional kann ein Notebook/Tablet/Smartphone zur Schulung mitgebracht werden. Firma D-Link, Herr Robert Rudolph Mittwoch, 22. November Uhr 129,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer In der Kursgebühr ist eine Netzwerkkamera D-Link DCS-4622 enthalten. 27

28 netzwerk- und telekommunikationstechnik D-LINK Partnerschulung - W-LAN Lösungen und Projektausleuchtung Dieser Kurs richtet sich an Partner die bereits Erfahrungen mit W-LAN Lösungen gesammelt haben und Ihre Kenntnisse zu diesem Thema vertiefen möchten. Zusätzlich werden heute Themen wie theoretische W-LAN Ausleuchtung und Projektplanung besprochen. Inhalt: Warum ist W-LAN für Ihr Geschäft wichtig? Wozu benötige ich PoE Switche und welche gibt es überhaupt; W-LAN Ausleuchtung und Planung von Objekten; Aufnahme der Anforderungen von Beginn der Projektplanung bis zum Angebot. Voraussetzungen: Notebook wird benötigt. Firma D-Link, Herr Robert Rudolph Dienstag, 28. November Uhr Löffelhardt - Filiale Aalen, Robert-Bosch-Straße 80/3, Aalen 99,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer In der Kursgebühr ist eine Netzwerkkamera D-Link DAP-2610 enthalten. MOBOTIX Premium Package (1 Tag Project Lab + 2 Tage Advanced Lab) Besonderheit Tag 1 - Project Lab: MOBOTIX - Technologie im Überblick; Chancen und Risiken von videobasierten Sicherheitssystemen; Labor mit mittelgroßem Übungsprojekt; Erfüllen der Anforderung mit MOBOTIX Systemen; Kameramodelle, Auflösungen und Objektive richtig planen und einsetzen; Labor mit kleinem Übungsprojekt 1; Planung der weiteren relevanten Anlagenteile; Die VMS-Zentrale; Labor mit kleinem Übungsprojekt 2; Kostenkalkulation. Tag 2 - Advanced Lab: MxMC Installation, Kamera Installationsassistent und Zeitserver; Labor: MxMC Installation, Kamera Installationsassistent und Zeitserver; Bildeinstellungen; Belichtungseinstellungen; Scharfschalten der Sensoren; Aufzeichnung. Tag 3 - Advanced Lab: Umgang mit Projekt Konfigurationen; MxManagementCenter-Setup; Alarmmanagement; Wiedergabe, Suche & Export; Fernzugriff, Nutzerbeschränkung & Hyperlinks (MxMessaging-System); Abschlussbesprechung und Zertifizierung. Voraussetzungen: LapTop / Notebook mit aktuellem Betriebssystem (WIN 7 oder höher), MAC OSX wird benötigt. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf mindestens 10 Personen und maximal 18 Personen begrenzt. Firma MOBOTIX, Herr Roland Mezger Dienstag, 26. September bis Donnerstag, 28. September Uhr 350,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer 28

29 netzwerk- und telekommunikationstechnik Netzwerk Informationsnachmittag mit DRAKA, D-LINK und BTR METZ CONNECT Termine & Draka: Kabel für W-Lan ein Widerspruch; Begriffserklärung, Einbindung von W-Lan in LANs nach EN50173, POE+ als Speisesystem, Migration von n nach ac, Ausblick; Kabellösungen für die Heimverkabelung; Smart Home Status Quo?, IP-Applikation und Anwendungen, Anforderungen an die Heiminfrastruktur, Platzoptimiere Kabellösung. D-Link: Aktive Komponenten Lösungen und Einsatzzenarien mit Power over Ethernet; POE Standard und Details, Vorteile Smart Managed Switche, Anwendungen für IP-Kameras und W-Lan; Switching Portfolio. BTR Metz Connect: Fiber in the Home Ihr Weg zum schnellen Internet: Vermittlung von Grundlagen und Neuheiten im Bereich der Datennetzwerktechnikverkabelung in Wohngebäuden; Fiber in the Home was bedeutet dies? Vernetzung einer Vielzahl von Geräten im Wohngebäude, Planungsbeispiele für EFM, MFH und mehrerer Gebäude, 4PPOE Power-over- Ethernet mit bis zu 100W. Firma Draka, Herr Jürgen Jelinek, Firma D-Link, Herr Frank Tröger und Firma BTR Metz Connect, Herr Ulrich Buttenmüller Mittwoch, 25. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen Donnerstag, 26. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen Netzwerk Informationsnachmittag mit ALLIED TELESIS und TELEGÄRTNER AlliedTelesis: Flaschenhals Netzwerk - welche Möglichkeiten es gibt, Resourcen zu nutzen, bevor es zum Datenkollaps kommt? Wie kann man das Netzwerkdesign optimieren? Telegärtner: Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlage nach DIN EN Entwicklung von Ethernet auf Twisted-Pair-Verkabelung - DIN EN Norm für die Rangierschnur (Patchkabel) EMV Grundlagen und zentifizierte Systeme, Festlegung der Trennklassen. Weiterentwicklung IEEE802.3afPoE und technische Eigenschaften - Aktuelles aus der Normung - LWL Grundlagen und aktuelle Einsatzbereiche - Industrieanwendungen. Firma Allied Telesis, Herr Björn Karsten Ray und Firma Telegärtner, Herr Torsten Schäfer Donnerstag, 23. November Uhr Löffelhardt - Filiale Albstadt, Kohlplattenstraße 11, Albstadt-Lautlingen 29

30 sicherheitstechnik CM-SECURITY i500 Bi-Com Workshop Funk-Sicherheitssysteme Besonderheit Präsentation der i500 Bi-Com (Hardware); Inbetriebnahme Zentrale; Softwareinstallation auf dem PC / Laptop; Leistungsmerkmale der Software; Programmierübungen; Abschlussdiskussion. Voraussetzung: Ein Notebook ist von jedem Teilnehmer selbst mitzubringen. Firma CM-Security, Herr Alexander Epple Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 14 Personen begrenzt. Dienstag, 26. September Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen 49,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Aktion: Bei der Teilnahme von CM-Security i500 Bi-Com und CM-Security CM100 DA - CM100 KNX Workshop beträgt die Gesamt- nur 69,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer. CM-SECURITY CM100 DA - CM100 KNX Workshop Funk-Sicherheitssysteme Besonderheit Präsentation CM100; Unterschiede CM100DA / CM100 KNX; Präsentation CM100 Komponenten; Praktische Vorstellung der CM100KNX; Fragen / Diskussion. Voraussetzung: Ein Notebook ist von jedem Teilnehmer selbst mitzubringen. Firma CM-Security, Herr Alexander Epple Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 14 Personen begrenzt. Mittwoch, 27. September Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen 49,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer Aktion: Bei der Teilnahme von CM-Security i500 Bi-Com und CM-Security CM100 DA - CM100 KNX Workshop beträgt die Gesamt- nur 69,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer. 30

31 sicherheitstechnik GEZE Sicherheitstechnik RWA Technologie: Grundlagen einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage; Was muss hier beachtet werden; Wie baue ich solch eine Anlage auf? Fensteröffnungen mit KNX: Wie kann ich ein Fenster komfortabel mit einer KNX Anbindung steuern? Lernen Sie neue Möglichkeiten kennen. RWS Rettungswegsysteme : Aufbau einer elektrischen Verriegelung an Flucht- und Rettungswegtüren; Welche Vorschriften/Richtlinien gelten hier. Firma GEZE, Herr Christoph Keller Mittwoch, 20. September Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen INDEXA Einführungsseminar Alarmtechnik SYSTEM 8000 Einbruchmeldeanlagen, Grundkenntnisse zum Planen und Inbetriebnehmen: Systemaufbau, Planung und Argumentation von EMA; verdrahtete Linien; Funkkomponenten; Bereiche, Teilungsmöglichkeiten, Scharfschaltungen; Mitteilungen; Signalisierungen; 2 programmierbare Ausgänge; Bedienelemente; Melderarten; Auslösecharakteristiken; Detektierungsmöglichkeiten; Programmierungssoftware O-Link. Firma Indexa, Herr Roland Heck oder Martin Härpfer Dienstag, 24. Oktober Uhr 49,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat 31

32 sicherheitstechnik INDEXA Einführungsseminar Alarmtechnik NEU SYSTEM 9000 Einbruchmeldeanlagen, Grundkenntnisse zum Planen und Inbetriebnehmen: Systemaufbau, Planung und Argumentation von EMA; verdrahtete Linien und Buskomponenten; Funkkomponenten; 4 unabhängige Bereiche (jeweils für Teil- und Gesamt-Scharfschaltung); Mitteilungen; Signalisierungen; 4 programmierbare Ausgänge; Bedienelemente; Bedienteil mit 4-zeiligem Display und Ampelanzeige; Melderarten; Auslösecharakteristiken; Detektierungsmöglichkeiten; Smartphone-App (LAN-Anschluss integriert); vielfältige Programmierungsmöglichkeiten mit der neuen Software N-Link. Firma Indexa, Herr Roland Heck oder Herr Martin Härpfer Mittwoch, 25. Oktober Uhr 49,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat INDEXA Einführungsseminar Videotechnik Systemaufbau, Planung einer Videoüberwachung; Kameratechnologien, Auswahl von Kameras, Objektivauswahl; Verbindungen, Verdrahtungen, Spannungsversorgung; Darstellungs- und Aufzeichnungsmöglichkeiten; AHD-Videoüberwachungssystem; IP-Kameras und Netzwerk- Videorecorder (Grundlage); Fernübertragung (Netzwerk, Internet, Apps); Sonstiges: Funklösungen, App-Kameras, Smart-Security ST700. Firma Indexa, Herr Martin Härpfer Donnerstag, 26. Oktober Uhr 49,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat oder 129,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer inkl. Zertifikat und der AC60 App-Kamera (LP 159,- ) INDEXA Einführungs-Aktion Bei der Teilnahme von dem INDEXA Einführungsseminar Alarmtechnik SYSTEM 8000, Einführungsseminar Alarmtechnik NEU SYSTEM 9000 und Einführungsseminar Videotechnik beträgt die Gesamt- nur 109,- Euro zzgl. MwSt. / pro Teilnehmer. 32

33 lichttechnik CASAMBI Lichtschulung Radium Smart Blue - die neue Bluetooth Steuerung; Was ist Smart Blue? Welche Lichtsteuerungsmöglichkeiten bestehen? Erste Schritte und Anwendung; Kreieren Sie Lichtwelten für jede Situation. Firma Radium, Herr Lars Berghaus und Firma Selektrix, Herr Michael Niessner Dienstag, 07. November Uhr Löffelhardt - Filiale Frickenhausen, Maybachstraße 1, Frickenhausen LEDXON LED-Retrofit Produkte und LED Leuchten Vorstellung Ledxon; LED Retrofit: Spotlampen, Pins / PUK, Lampen und Röhren; LED Leuchten: Lichtleisten, Flutlichter, Panels und Einbaustrahler. Firma Ledxon, Herr Tim Opacki Donnerstag, 12. Oktober Uhr Licht-Informationsveranstaltung Termine & LED ist die Revolution in der Beleuchtungstechnik! Nahezu jeder Bereich in der technischen Beleuchtung kann heute durch LED-Produkte normgerecht und effizient beleuchtet werden. Wir zeigen Ihnen fabrikatsneutrale Anwendungsfelder, Produktbeispiele und Vergleichsrechnungen, die für den Einsatz von LED sprechen. Ebenso möchten wir auf die Qualität von LED-Systemen eingehen und aufzeigen, wie die technischen Daten der verschiedenen Anbieter zu bewerten sind. el-bereichsleiter Lichttechnik, Herr Stefan Ulbrich Mittwoch, 27. September Uhr Löffelhardt - Filiale Bayreuth, Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11, Bayreuth Donnerstag, 28. September Uhr BD Forum, BD-Sensors-Straße 1, Thierstein 33

34 lichttechnik SCHUCH Kundenschulung Die LED Technologie setzt neue Maßstäbe; Sicherheit auch im schwierigen Umfeld; Perfekte Lösungen für vielfältige Anforderungen. Firma Völmle & Rickert, Herr Ralf Horlacher und Herr Steffen Taigel Dienstag, 24. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Aalen, Robert-Bosch-Straße 80/3, Aalen 34

35 Fachmarkt-Event und Thekentag Fachmarkt-Event mit BEG Produktneuheiten und Informationen Firma BEG, Herr Elmar Brunner Mittwoch, 20. September Uhr Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen Fachmarkt-Event mit FINDER Produktneuheiten und Informationen; Serie 12 Digitale Zeitschaltuhren; Weltneuheit Programmierung über APP; Serie 14 Die Neuen Treppenlichtschalter; Serie 18/19 Präsenzmelder mit DALI, Bluetooth, KNX und Aktorik; Serie 7P Überspannungsschutz Lösungen von Finder; Serie 7E Neue Digitale Wirkstromzähler; Serie 84 Neue Digitale Zeitrelais Einstellung per APP Firma Finder, Herr Keller Mittwoch, 27. September Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach Fachmarkt-Event mit HAGER Produktneuheiten und Informationen; Smart Home Lösungen (coviva); Aktuelle Vorschriften. Firma Hager, Herr Kai Ettingshausen Dienstag, 19. September Uhr Löffelhardt - Stammhaus Fellbach, Höhenstraße 23, Fellbach 35

36 Fachmarkt-Event und Thekentag Fachmarkt-Event mit HAGER Produktneuheiten und Informationen Firma Hager, Herr Fuchs Mittwoch, 25. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Göppingen, Heilbronner Straße 8, Göppingen Handwerkerfrühstück mit SES-STERLING Neuheiten und Produktinformationen. Firma SES-STERLING, Herr Andreas Benzenhöfer Mittwoch, 11. Oktober Uhr Löffelhardt - Filiale Heilbronn, Wilhelmstraße 47, Heilbronn 36

37 hocketse / hoffest / forum franken Liebe Kunden, HERZLICHE EINLADUNG wir möchten Sie bereits heute auf unsere Veranstaltungsreihe Hocketse/Hoffest bzw. Forum Franken hinweisen. Informieren Sie sich in legerer Atmosphäre über Neuheiten der Elektrobranche. Im persönlichen Gespräch mit den regionalen Ansprechpartnern unserer Lieferanten und unseren el-fachberatern, können Sie Ihr Fachwissen erweitern, sowie gemeinsam Problemlösungen finden. Für Leckeres vom Grill und kühle Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Seien Sie dabei - wir freuen uns auf Sie! Reservieren Sie sich den Termin aus Ihrer Region Würzburg FORUM Franken Heilbronn el-hocketse Nürnberg FORUM Franken Unsere Tore sind jeweils von bis Uhr für Sie geöffnet. Mehr Informationen zu unserer Veranstaltungsreihe 2017 finden Sie auf unserer Homepage unter 37

38 anmeldung Buchungs- und Reservierungsbedingungen: Ihre Faxanmeldung (0711) Zentrale Verkaufsförderung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Für jede Buchung erhalten Sie eine separate Rechnung. Im Falle der Verhinderung bitten wir um Benachrichtigung, spätestens 2 Tage vor Seminarbeginn, da wir Ihnen sonst die Seminargebühren in Rechnung stellen müssen. Ich/wir melde(n) mich/uns verbindlich zu folgendem(n) Seminar(en) an: Seminar: Termin: : (FEL) Fellbach (GP) Göppingen (SGD) Schw. Gmünd elfac Filialen (AA) Aalen (HN) Heilbronn (ST) Stuttgart (BTH) Bayreuth (ALB) Albstadt (HER) Herrenberg (ULM) Ulm (KU) Kulmbach (FDS) Freudenstadt (MOS) Mosbach (WBG) Würzburg (MAK) Marktredwitz (FRI) Frickenhausen (NBG) Nürnberg Sonstiges (WEI) Weiden Name des Teilnehmers: -Adresse: Seminar: Termin: : (FEL) Fellbach (GP) Göppingen (SGD) Schw. Gmünd elfac Filialen (AA) Aalen (HN) Heilbronn (ST) Stuttgart (BTH) Bayreuth (ALB) Albstadt (HER) Herrenberg (ULM) Ulm (KU) Kulmbach (FDS) Freudenstadt (MOS) Mosbach (WBG) Würzburg (MAK) Marktredwitz (FRI) Frickenhausen (NBG) Nürnberg Sonstiges (WEI) Weiden Name des Teilnehmers: -Adresse: Ja, ich bin TECSELECT-Partner Ihre el-kunden-nr.:, Datum, Unterschrift 38

39 online anmeldung Unter erhalten Sie immer eine aktuelle Übersicht unseres kompletten Schulungs- und Qualifizierungsangebotes. Registrieren Sie sich noch heute und nutzen Sie die Vorteile Ihres eigenen Logins : Einfache Buchung und Reservierung Versand automatischer Bestätigungs- s nach Anmeldung Historie über bereits gebuchte Seminare 39

40 Seit 1906 Partner von Handwerk, Handel und Industrie LÖFFELHARDT VERBINDET 12 x in Baden-Württemberg und 6 x in Nordbayern Filialen Stammhaus Fellbach Höhenstraße Fellbach Telefon Telefax el.fel@loeffelhardt.de Filiale Freudenstadt Wittlensweiler Straße Freudenstadt Telefon Telefax el.fds@loeffelhardt.de Filiale Herrenberg Sulmstraße Herrenberg-Oberjesingen Telefon Telefax el.her@loeffelhardt.de Filiale Stuttgart Augustenstraße Stuttgart Telefon Telefax el.s@loeffelhardt.de Filiale Bayreuth Ritter-von-Eitzenberger-Straße Bayreuth Telefon Telefax el.bth@loeffelhardt.de Küchenstudio Fellbach Schmidener Weg Fellbach Telefon Telefax kueche.fellbach@loeffelhardt.de Filiale Frickenhausen Maybachstraße Frickenhausen Telefon Telefax el.fri@loeffelhardt.de Filiale Mosbach Römerring Mosbach Telefon Telefax el.mos@loeffelhardt.de Filiale Ulm Dornierstraße Ulm Telefon Telefax el.ul@loeffelhardt.de Filiale Kulmbach Dobrachstraße Kulmbach Telefon Telefax el.ku@loeffelhardt.de Filiale Aalen Robert-Bosch-Straße 80/ Aalen Telefon Telefax el.aa@loeffelhardt.de Filiale Göppingen Heilbronner Straße Göppingen Telefon Telefax el.gp@loeffelhardt.de Filiale Nürnberg Andernacher Straße 4d Nürnberg Telefon Telefax el.nbg@loeffelhardt.de Filiale Würzburg Wilhelm-Wien-Straße Würzburg Telefon Telefax el.wbg@loeffelhardt.de Filiale Marktredwitz Bayreuther Straße Marktredwitz Telefon Telefax el.mak@loeffelhardt.de Filiale Albstadt Kohlplattenstraße Albstadt-Lautlingen Telefon Telefax el.alb@loeffelhardt.de Filiale Heilbronn Wilhelmstraße Heilbronn Telefon Telefax el.hn@loeffelhardt.de Filiale Schwäbisch Gmünd Lorcher Straße 63/ Schwäbisch Gmünd Telefon Telefax el.gd@loeffelhardt.de Filiale Weiden Gladiolenweg Weiden Telefon Telefax el.wei@loeffelhardt.de

AUTel Training 2015. Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten

AUTel Training 2015. Siemens TIA-Portal für Einsteiger. Siemens TIA-Portal V13 für Umsteiger. Siemens HMI Bedienen & Beobachten Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute AUTel Training 2015 - Maschinensicherheit - Kompakte Steuerungssysteme - Modulare Steuerungssysteme - Industrielle Vernetzung - Bedienen und Beobachten - Antriebstechnik

Mehr

Kommunikationstechnik Seminare 2015

Kommunikationstechnik Seminare 2015 Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Kommunikationstechnik Seminare 2015 AGFEO Zertifizierungsschulungen 2015 Schulungen sind mehr denn je ein sehr wichtiges Thema den Einstieg in neue Techniken zu erhalten

Mehr

Ihr Vorteil Sie können auch bei später auftretenden Problemen das Wissen dieser Berater in Anspruch nehmen.

Ihr Vorteil Sie können auch bei später auftretenden Problemen das Wissen dieser Berater in Anspruch nehmen. Sehr geehrter Geschäftspartner, Wissen ist ein Erfolgsfaktor, der immer wichtiger wird. Deshalb bemüht sich das Haus Emil Löffelhardt GmbH & Co. KG für Sie als Kunden, Entscheider und Partner ein breites

Mehr

Automatisierungstechnik Die neue Simatic S7 Welt 22.10.2013 1

Automatisierungstechnik Die neue Simatic S7 Welt 22.10.2013 1 Automatisierungstechnik Die neue Simatic S7 Welt 22.10.2013 1 Trainerpackage Software Combilizenz TIA Portal 12.0, Step 7 5.5 Step 7 Safety 5.4 Beide Softwareversionen sind lauffähig unter Windows Professional

Mehr

Gebäudesystemtechnik Schulungen

Gebäudesystemtechnik Schulungen Löffelhardt verbindet. 1906 bis heute Gebäudesystemtechnik Schulungen Frühjahr 2015 Sehr geehrter Geschäftspartner, Wissen ist ein Erfolgsfaktor, der immer wichtiger wird. Deshalb bemüht sich das Haus

Mehr

Ergänzende Informationen Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Ergänzende Informationen Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Veranstaltungsreihe 5 bis 7 im März 2015 Ergänzende Informationen SIPLUS extreme Produkte für extreme Umgebungsbedingungen Aktuelle Anforderungen aus dem Markt: Betauung Erweiterte Aufstellhöhe erweiterter

Mehr

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Kommunikation ST/SEC

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Kommunikation ST/SEC Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Kommunikation ST/SEC 2 Allgemeine Hinweise Bosch Security Academy 2015 Allgemeine Hinweise 1.1 Anzahl Teilnehmer Die maximale Anzahl von Teilnehmern beträgt

Mehr

16. TIA-Portal strukturierte Programmierung + Vernetzung

16. TIA-Portal strukturierte Programmierung + Vernetzung 16. TIA-Portal strukturierte Programmierung + Vernetzung WebServer 16. TIA-Portal strukturierte Programmierung der S7-1200er Gerät auswählen Gerät über Hardwarekataslog ergänzen Hardwarekonfiguration herunterladen

Mehr

WS10: Agfeo GmbH & Co KG

WS10: Agfeo GmbH & Co KG WS10: Agfeo GmbH & Co KG All IP Umstellung 2018 Partnerschaft, die Freude macht AGFEO Der All-IP Anschluss AGFEO Kurzvorstellung ISDN Abschaltung und Umrüstung auf All IP Neue Hybrid Anlagen für den All

Mehr

EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update

EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update Februar 2016 Sehr geehrter Kunde und Interessent Sicherheit... Fernwartung muss sicher sein. gateweb GmbH bietet ausschliesslich "sichere" Fernwartungsprodukte an. Bitte vergewissern Sie sich bei Angeboten,

Mehr

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar Seminar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 / certified by SGS-TÜV Saar Von der Maschinenrichtlinie zur Funktionalen

Mehr

Important information. Migration made easy. Migration leicht gemacht. SIMATIC HMI Panels. siemens.com/panel-innovation

Important information. Migration made easy. Migration leicht gemacht. SIMATIC HMI Panels. siemens.com/panel-innovation Important information Migration made easy. Migration leicht gemacht. SIMATIC HMI Panels siemens.com/panel-innovation Das Totally Integrated Automation Portal (TIA Portal) ist das wegweisende, durchgängige

Mehr

Tool PRONETA Migration Protool_Winccflexible-TIA V12

Tool PRONETA Migration Protool_Winccflexible-TIA V12 Migration von Protool über WinccFlexible nach WinCC TIA September Forum Tool PRONETA Migration Protool_Winccflexible-TIA V12 https://support.automation.siemens.com SIEMENS PRONETA (PROFINET Network Analyzer)

Mehr

Siemens zertifizierte/r SIMATIC-Techniker/in

Siemens zertifizierte/r SIMATIC-Techniker/in Siemens zertifizierte/r SIMATIC-Techniker/in Abendkursprogramm Frühjahr 2013 11-2012/Wa Zertifizierungen für Weiterbildung in der Automatisierungstechnik (Service) Automatisierungstechniker/in Service

Mehr

KMU Lösungen mit SmartNode und Peoplefone Qualität, Zuverlässlichkeit und Sicherheit

KMU Lösungen mit SmartNode und Peoplefone Qualität, Zuverlässlichkeit und Sicherheit KMU Lösungen mit SmartNode und Peoplefone Qualität, Zuverlässlichkeit und Sicherheit Übersicht Patton und SmartNode Neuheit SNBX Hybrid Appliance Lösungen für IP TK-Anlagen Lösungen für konventionelle

Mehr

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2014 Kommunikation

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2014 Kommunikation Bosch Security Academy Seminarprogramm 2014 Kommunikation 2 Allgemeine Hinweise Bosch Security Academy 2014 Allgemeine Hinweise 1.1 Anzahl Teilnehmer Die maximale Anzahl von Teilnehmern beträgt in der

Mehr

Micro Automation SIMATIC S7-1200 und LOGO! 0BA7

Micro Automation SIMATIC S7-1200 und LOGO! 0BA7 SIMATIC S7-1200 die neue modulare Kleinsteuerung Automatisierungsforum März 2012 s Micro Automation SIMATIC S7-1200 und LOGO! 0BA7 SIMATIC Controller Burkhard Kolland Promotion Rhein Main Niederlassung

Mehr

Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran

Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran CEO Industrial Automation Systems Nürnberg, Deutschland Integrierte Industrie Auf dem Weg zum digitalen Unternehmen Produktionsplanung

Mehr

SEMINARE 2015 Ausbildungsangebot

SEMINARE 2015 Ausbildungsangebot SEMINARE 2015 Ausbildungsangebot Seminare 2015 im Überblick Gebäudeautomation mit WAGO-KNX-IP-Komponenten 4 Gebäudeautomation mit WAGO-BACnet-Komponenten 5 CODESYS V2.3 Einsteiger 6 CODESYS V2.3 Einsteiger

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

HARTING Ha-VIS econ Ethernet Switches Vielseitig. Kompakt. Effizient.

HARTING Ha-VIS econ Ethernet Switches Vielseitig. Kompakt. Effizient. HARTING Ha-VIS econ Ethernet Switches Vielseitig. Kompakt. Effizient. HARTING Ha-VIS econ Switches Unsere Switches passen überall. Besonders zu Ihren Herausforderungen. Die Netzwerke in modernen Produktionsanlagen

Mehr

KNX userforum Symposium München. Merten Schneider Electric Ritto

KNX userforum Symposium München. Merten Schneider Electric Ritto KNX userforum Symposium München Merten Schneider Electric Ritto InSideControl InSideControl zur Steuerung einer KNX Anlage mit mobilen Endgeräten Beleuchtung, Jalousie, Heizung Szenen für übergreifende

Mehr

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung samos pro kompakte Sicherheitssteuerung samos pro ist eine kompakte und leistungsfähige Sicherheitssteuerung für den Maschinenund Anlagenbau. Mit den nur 22,5 mm breiten Modulen sind programmierbare Sicherheitslösungen

Mehr

Dauerhafte und starke Verbindungen. Geschaffen für die Zukunft. Bafa-Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Einzelmaßnahmen

Dauerhafte und starke Verbindungen. Geschaffen für die Zukunft. Bafa-Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Einzelmaßnahmen Alles im grünen Bereich. 1906 bis heute Dauerhafte und starke Verbindungen. Geschaffen für die Zukunft. Bafa-Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Einzelmaßnahmen Bafa-Förderung Kleiner Leitfaden

Mehr

Effizientes Engineering Beispiele

Effizientes Engineering Beispiele Februar 2014 Automatisierungstage Emden Effizientes Engineering Beispiele siemens.com/answers Ausgangssituation in der Industrie Weitere Steigerung von Produktivität und Effektivität nötig Produkt- und

Mehr

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl M2M Industrie Router mit freier Modemwahl Firewall VPN Alarm SMS / E-Mail Linux Webserver Weltweiter Zugriff auf Maschinen und Anlagen Mit dem M2M Industrie Router ist eine einfache, sichere und globale

Mehr

NetAXS-123 So einfach wie bis drei zählen

NetAXS-123 So einfach wie bis drei zählen NetAXS-123 So einfach wie bis drei zählen Webbasierte Zutrittskontrolle als modulares Einsteigerpaket Zutrittskontrolle als Sofort-Lösung einfache und kostengünstige Pakete für bis zu drei Türen NEU! Zutrittskontrolle

Mehr

Simatic* S5 Grundkurs

Simatic* S5 Grundkurs Simatic* S5 Grundkurs 5-tägiges Intensivseminar für den Einstieg oder die Auffrischung der Step5* Programmierung Kurzbeschreibung: Die speicherprogrammierbare Steuerung Simatic* S5, als Vorgänger der Simatic*

Mehr

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013 Dienstag, 11. Juni 2013 10:00 Begrüßung [Dr. Michael Krüger / Martin Pfanner, OMICRON] 10:10 Betriebsmittel im Fokus Effektives Anlagenmanagement [Michael Lukas, Vattenfall Europe Generation] 10:40 Diagnosemessungen

Mehr

Netzwerkexpertise inbegriffen IP-Videoüberwachungs- und Netzwerklösungen aus einer Hand. Robert Rudolph/24.09.2014

Netzwerkexpertise inbegriffen IP-Videoüberwachungs- und Netzwerklösungen aus einer Hand. Robert Rudolph/24.09.2014 Netzwerkexpertise inbegriffen IP-Videoüberwachungs- und Netzwerklösungen aus einer Hand Robert Rudolph/24.09.2014 Wir sind D-Link gegründet 1986 in Taiwan rund 2800 Mitarbeiter weltweit Niederlassungen

Mehr

In diesem Einstiegseminar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Planung und Projektierung von Einbruchmeldeanlagen vermittelt.

In diesem Einstiegseminar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Planung und Projektierung von Einbruchmeldeanlagen vermittelt. Agenda Seminarreihe Alarmpro-Partner: Profitieren Sie von unserem Know-how. Die Nachfrage nach Einbruch- und sowie steigt stetig. Sichern Sie sich Ihren Anteil an einem wachsenden Markt mit einer AlarmPro-Partnerschaft.

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Modulpräzisierung zu

Mehr

Wir erhöhen die Effizienz Ihres Unternehmens

Wir erhöhen die Effizienz Ihres Unternehmens Wir erhöhen die Effizienz Ihres Unternehmens Softwareentwicklung Hardwarekonstruktion SPS-Programmierung Visualisierung Schaltschrankbau Anlageninstallation Inbetriebnahme Service 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Set 27 - Data Matrix Codes mit S7-1200 lesen und in einer Datenbank archivieren Aufgabe

Set 27 - Data Matrix Codes mit S7-1200 lesen und in einer Datenbank archivieren Aufgabe Aufgabe Code scannen und Infos erhalten! Erfassen von angelieferten Objekten durch Datamatrix-Codes mit Hilfe eines Handscanners Auslesen und Weiterleiten der Codeinformation an eine PC-Station durch einen

Mehr

bintec elmeg GmbH peoplefone Partnertag Hagen

bintec elmeg GmbH peoplefone Partnertag Hagen bintec elmeg GmbH peoplefone Partnertag Hagen Teldat Group Die Teldat-Gruppe ist ein führender europäischer Hardware Hersteller und entwickelt, fertigt und vertreibt leistungsstarke Internetworking-Plattformen

Mehr

Informationen zum TaHoma Update. März 2013

Informationen zum TaHoma Update. März 2013 1 Informationen zum TaHoma Update März 2013 AGENDA 2 Das TaHoma Update im März 2013 ermöglicht: Einbindung von Kameras: Werfen Sie jederzeit einen Blick auf Ihr Haus und nehmen Sie Bilder z.b. beim Auslösen

Mehr

F-CPU Diagnose und Wartung

F-CPU Diagnose und Wartung F-CPU Diagnose und Wartung Christian Beerli F-CPU Diagnose und Wartung Integration der mit F-Steuerungen Vorteile TIA Kostenreduzierung Ein System für standard und sicherheitsgerichtete Automatisierung

Mehr

Diagnose TIA & Klassik

Diagnose TIA & Klassik SP3 Step7 Professional V12 SP1 UPD 3 Download SP3 f. V5.5 - Beitrags-ID:68015276 Download V12 SP1 Trail- Beitrags-ID:77317911 Download UPD2 f. V12SP1- Beitrags-ID:80461043 September Forum Diagnose TIA

Mehr

SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION

SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION 2015 Modul 1 - Deutsch MyHOME Hausautomationssystem BASIC THEMA: Einführung Konfigurations-Struktur (A/PL) Licht (Aktoren, Dimmer, Sensoren) Storen

Mehr

Alles für das Heimnetz. avm.de

Alles für das Heimnetz. avm.de Alles für das Heimnetz avm.de Über AVM AVM entwickelt und fertigt Produkte rund um den Breitbandanschluss. Für seine innovative FRITZ!Box-Familie ist der Berliner Kommunikationsspezialist vielfach ausgezeichnet

Mehr

TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht

TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht Roman Bürke Integration der Engineering Software Eigenständige Softwarepakete sind begrenzt bei Durchgängigkeit und Integration.

Mehr

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Perfect Mix Unser Produktionsmanagement für Sicherheit und Effi zienz Das MTI Steuerungssystem Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Made in Germany Made by MTI MTI Steuerungssystem erfüllt in vollem

Mehr

In diesem Einstiegseminar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Planung und Projektierung von Einbruchmeldeanlagen vermittelt.

In diesem Einstiegseminar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Planung und Projektierung von Einbruchmeldeanlagen vermittelt. Agenda Seminarreihe Alarmpro-Partner: Profitieren Sie von unserem Know-how. Die Nachfrage nach Einbruch- und sowie steigt stetig. Sichern Sie sich Ihren Anteil an einem wachsenden Markt mit einer AlarmPro-Partnerschaft.

Mehr

SIMATIC S7-modular Embedded Controller

SIMATIC S7-modular Embedded Controller SIMATIC S7-modular Embedded Controller Leistungsfähiger Controller für Embedded Automation Jan Latzko Siemens AG Sector Industry IA AS FA PS4 Produktmanager SIMATIC S7-modular Embedded Controller Summar

Mehr

Netzwerkkonzept. Informationsveranstaltung am 03.07.2007 Im Bristol Hotel Mainz. Thema: Ideen zum Netzwerkdesign - Switching -WLAN - Security - VoIP

Netzwerkkonzept. Informationsveranstaltung am 03.07.2007 Im Bristol Hotel Mainz. Thema: Ideen zum Netzwerkdesign - Switching -WLAN - Security - VoIP Netzwerkkonzept Informationsveranstaltung am 03.07.2007 Im Bristol Hotel Mainz Thema: Ideen zum Netzwerkdesign - Switching -WLAN - Security - VoIP Datum: 03.07.2007, Seite: 1 innovaphone Das Unternehmen

Mehr

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren Sichere elektrische Anlagen garantieren störungsfreie Funktionsabläufe. In diesem Seminar lernt der Teilnehmer einfache elektrische Anlagen unter Berücksichtigung

Mehr

Softwarepakete für die Protokollierung

Softwarepakete für die Protokollierung pakete für die Protokollierung Prüfprotokolle dienen als Nachweis der einwandfreien Ausführung der durchgeführten Arbeiten und geben dem Kunden und dem beauftragten Unternehmen eine nachvollziehbare Dokumentation

Mehr

SIMATIC HMI Basic Panels 2 nd Generation. Siemens AG 2014. All Rights Reserved. siemens.com/answers

SIMATIC HMI Basic Panels 2 nd Generation. Siemens AG 2014. All Rights Reserved. siemens.com/answers siemens.com/answers Das perfekte Gerät für einfache Anwendungen Abgrenzung zu Comfort Panel Die SIMATIC HMI Familie: Für jede Aufgabe das richtige Gerät Basic Panels 2 nd Generation: das perfekte Gerät

Mehr

AC500-eCo: Ihre SPS von ABB Einzigartig, durchgängig, flexibel, kostenoptimiert... Entscheiden Sie sich für mehr!

AC500-eCo: Ihre SPS von ABB Einzigartig, durchgängig, flexibel, kostenoptimiert... Entscheiden Sie sich für mehr! AC500-eCo: Ihre SPS von ABB Einzigartig, durchgängig, flexibel, kostenoptimiert... Entscheiden Sie sich für mehr! Mehr Gewinn mit AC500-eCo Kostenvorteil der neuen SPS AC500-eCo von ABB Die neue AC500-eCo

Mehr

Produktkatalog 2013. Türsprechtechnik 19 Aufrüstsätze. wantec. Im Riegel 27-73450 Neresheim - 07326-964426-0 - www.wantec.de

Produktkatalog 2013. Türsprechtechnik 19 Aufrüstsätze. wantec. Im Riegel 27-73450 Neresheim - 07326-964426-0 - www.wantec.de 2013 Türsprechtechnik 19 Aufrüstsätze Im Riegel 27-73450 Neresheim - 07326-964426-0 - www.wantec.de wantec Inhalt Türsprechstellen MONOLITH S a/b 1Taste 3 MONOLITH S a/b 2Tasten 4 MONOLITH S a/b+ 1 Taste

Mehr

TIMM Einführung (Total Information ManageMent)

TIMM Einführung (Total Information ManageMent) TIMM Einführung (Total Information ManageMent) Unser innovatives IP-System für standardisierte IP-Netzwerke, mit dem Focus auf Intercom-, Beschallung-, Alarmierung-, Notruf und Videotechnik, mit zentraler

Mehr

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul Antriebstechnik mit Der offene Industrial Ethernet Standard Dipl. Ing. Manfred Gaul Marketing and Engineering Manager Software Tools and Industrial Communication SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG für die Automation

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

SITRAIN. Training für SINUMERIK solution line und Safety Integrated

SITRAIN. Training für SINUMERIK solution line und Safety Integrated Ausführliche Informationen zu den Kursen SINUMERIK solution line und aktuelle Termine finden Sie im Internet: www.siemens.de/sitrain-sl Möchten Sie weitere Informationen zu den Kursen der SINUMERIK solution

Mehr

SITRAIN. Training für Bayern Oktober 2013 Januar 2014. Training for Industry. siemens.de/sitrain

SITRAIN. Training für Bayern Oktober 2013 Januar 2014. Training for Industry. siemens.de/sitrain SITRAIN Training für Bayern Oktober 2013 Januar 2014 Training for Industry siemens.de/sitrain Inhalt SIMATIC HMI Antriebe SIMATIC S7 auf Basis TIA-Portal SIMATIC S7 auf Basis STEP 7 V5.x Motion Control

Mehr

Wünsche werden wahr! VoIP ISDN. triple adaptive communication. VoIP ISDN. triple adaptive communication

Wünsche werden wahr! VoIP ISDN. triple adaptive communication. VoIP ISDN. triple adaptive communication triple adaptive communication Überreicht durch: triple adaptive communication Wünsche werden wahr! Wir helfen Ihrer Telefonanlage auf die Sprünge. Sie wünschen viel und das zu Recht! Home-Office-Funktionen

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Einfach programmierbar.

Einfach programmierbar. Einfach programmierbar. Die sichere Kleinsteuerung MSC Die sichere Kleinsteuerung MSC Die MSC stellt ein universelles, frei programmierbares und modular erweiterbares Sicherheitssystem für die Absicherung

Mehr

Philosophie & Tätigkeiten. Geschäftsfelder. Software Engineering. Business Applikationen. Mobile Applikationen. Web Applikationen.

Philosophie & Tätigkeiten. Geschäftsfelder. Software Engineering. Business Applikationen. Mobile Applikationen. Web Applikationen. Philosophie & Tätigkeiten Wir sind ein Unternehmen, welches sich mit der Umsetzung kundenspezifischer Softwareprodukte und IT-Lösungen beschäftigt. Wir unterstützen unsere Kunde während des gesamten Projektprozesses,

Mehr

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau DER CONTROLLER KNX IP Bewährte Technik auf neuem Niveau DAS WAGO-KNX-PORTFOLIO KNX Controller KNX IP starke Performance Der frei programmierbare Controller KNX IP ist das Multitalent für die flexible Gebäudetechnik.

Mehr

WP7 Monitoring Frage, Ziel, Ergebnis und Nutzen

WP7 Monitoring Frage, Ziel, Ergebnis und Nutzen Monitoringsysteme WP7 Monitoring Frage, Ziel, Ergebnis und Nutzen Frage: Wann ist wer mit wem wie lange unter welchen raumklimatischen Verhältnissen in welchem Raum und welche Stromverbraucher werden genutzt?

Mehr

ALLNET ALL-WR0500AC. 4-Port VDSL2 Wireless AC Access Point Gateway

ALLNET ALL-WR0500AC. 4-Port VDSL2 Wireless AC Access Point Gateway ALLNET 4-Port VDSL2 Wireless AC Access Point Gateway Ideal für ADSL2/2+ und VDSL2 Anschlüsse mit VECTORING Schnelle und zuverlässige Dual-Band Wireless AC Verbindungen mit bis zu 900Mbit Betrieb im 2,4

Mehr

Händlerzertifizierung für Telesis und Stillink VoIP Telefonanlagen und Gateways

Händlerzertifizierung für Telesis und Stillink VoIP Telefonanlagen und Gateways Händlerzertifizierung für Telesis und Stillink VoIP Telefonanlagen und Gateways Beschreibung Die Zertifizierung ist in drei Grade unterteilt: Grad A - Installation von Hardware und Software von Telesis

Mehr

Sm@rtoptionen für Servicezwecke

Sm@rtoptionen für Servicezwecke Sm@rtoptionen für Servicezwecke WinCC flexible 2008 und (TIA-Portal) Tipps & Tricks Automatisierungsforum September 20 Peter Kretzer Siemens Saarbrücken Siemens AG 20. Alle Rechte vorbehalten. Agenda Fernbedienung

Mehr

Presseinformation 14. März 2016

Presseinformation 14. März 2016 AVM auf der Cebit 2016 Sieben neue FRITZ!Box-Modelle für jeden Internetanschluss, intelligentes WLAN und eine smarte Vernetzung FRITZ!Box für jeden Internetanschluss: DSL, Kabel, Glasfaser und LTE Neue

Mehr

Innovation für die System Integration

Innovation für die System Integration Innovation für die System Integration PERFORMANCE MADE SMARTER PR Backplane Eine anwenderfreundliche und zuverlässige Montagelösung zwischen dem PLS/SPS/Sicherheitssystem und Trennern/Ex Schnittstellen

Mehr

Ackermann Rufsysteme Schulungsprogramm August bis Dezember 2015

Ackermann Rufsysteme Schulungsprogramm August bis Dezember 2015 Ackermann Rufsysteme Schulungsprogramm August bis Dezember 2015 Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, mit dem Jahreswechsel 2014/2015 haben wir ein modernes, modulares Schulungskonzept

Mehr

Weiterbildungsangebot SIMATIC S7

Weiterbildungsangebot SIMATIC S7 Weiterbildungsangebot SIMATIC S7 Sie erhalten die Möglichkeit durch ein umfassendes Kursangebot den optimalen Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC S7 zu erlernen. Das Kursangebot wird laufend den

Mehr

PEC Plant & Engineering Center

PEC Plant & Engineering Center PEC Plant & Engineering Center Norm IEC 60079 EX-Schutz Lifecycle IEC 61511 Funktionale Sicherheit Aufwand reduzieren IEC 61508 Betreiberpflichten erfüllen Know-How sichern VDE DGUV Betriebliche Sicherheit

Mehr

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...?

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...? Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...? von Feldwegen via Landstrassen auf Autobahnen Beat Stucki Regionalverkaufsleiter Agenda Die multimediale Heimverkabelung im Neubau Lösungen im bestehenden

Mehr

Kontaktinformaiton: AT-Service@schneider-electric.com. Seite 1 von 7. Schneider Electric Austria GesmbH Birostraße 11 1230 Wien

Kontaktinformaiton: AT-Service@schneider-electric.com. Seite 1 von 7. Schneider Electric Austria GesmbH Birostraße 11 1230 Wien Seite 1 von 7 Allgemeine technische Weiterbildung 004716 013483 Normen 008266 006839 008091 004718 010430 004852 006671 010814 008261 004822 Elektrotechnik für Nichttechniker 2 Tage 850,00 13.01.-14.01.

Mehr

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK WIR SCHAFFEN WISSEN www.bfe.de Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK Autor/en: Dipl.-Ing. Reinhard Soboll BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck

Mehr

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie.

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie. Business Connectivity IP Telephony part of your business Herzlich willkommen Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie ACP Gruppe 2007 ACP Gruppe Seite 1 Spektrum IP Telephony Trunking & Networking

Mehr

intelliport - netzwerkfähige Türkommunikation

intelliport - netzwerkfähige Türkommunikation intelliport - netzwerkfähige Türkommunikation intelliport - netzwerkfähige Türkommunikation Türkommunikation zukunftssicher und komfortabel. Lippert intelliport ist konsequent auf Einfachheit und Zuverlässigkeit

Mehr

Tunneling-Server bei IPX/S 3.1.1 Geräten Einstellungen und Anwendungen

Tunneling-Server bei IPX/S 3.1.1 Geräten Einstellungen und Anwendungen Tipps & Tricks Einstellungen und Anwendungen GPG Building Automation Dok.-Version 1.1 Abteilung: Global Support, Kevin Klemm ABB i-bus KNX Produkte: IPR/S 3.1.1, IPS/S 3.1.1 Page: 1/15 Dieses Dokument

Mehr

Der Markt für SmartHome und SmartLiving

Der Markt für SmartHome und SmartLiving Der Markt für SmartHome und SmartLiving Günther Ohland GO Innovationsberatung Erster Vorsitzender SmartHome Initiative Deutschland e.v. 2015-06-15 Günther Ohland 1 Alles smart, oder was? Smart Home Smart

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

TÜRKOMMUNIKATION DER AVANTGARDE: STIL BEREITS VOR DER HAUSTÜR. www.residium.com. drin. kling bing ding SICHER SICHER

TÜRKOMMUNIKATION DER AVANTGARDE: STIL BEREITS VOR DER HAUSTÜR. www.residium.com. drin. kling bing ding SICHER SICHER TÜRKOMMUNIKATION DER AVANTGARDE: STIL SICHER BEREITS VOR DER HAUSTÜR www.residium.com kling bing ding SICHER drin HOMEYARD SECURITY Vernetzte Gebäude brauchen ganz besonderen Schutz. AUSGEZEICHNETES SYSTEM

Mehr

MOBOTIX Campus Basic Seminar Programm

MOBOTIX Campus Basic Seminar Programm Anmeldung zum Basic Seminar Bitte in DRUCKBUCHSTABEN oder mittels Acrobat Reader ausfüllen und zurückfaxen an: MOBOTIX Schweiz; Fax: 0842 662 684 Teilnehmer: Name/Vorname: Tätigkeit/Funktion: Firma: Abteilung:

Mehr

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation and Drives Neu bei TIA: Component based and Drives A&D AS SM 5, 07/2002 2 Der Wandel in der stechnologie Steuerungs-Plattformen PLC PC PLC Intelligent Field Devices PC PLC 1990 2000 2010 and Drives Kommunikation

Mehr

Typische IT-Sicherheitsprobleme. IT-Sicherheitsprobleme in

Typische IT-Sicherheitsprobleme. IT-Sicherheitsprobleme in Typische Typische IT-Sicherheitsprobleme IT-Sicherheitsprobleme in in Industriesteuerungen Industriesteuerungen am am Beispiel Beispiel der der Siemens Siemens SIMATIC SIMATIC S7-1200 S7-1200 Inhalt ICS

Mehr

Steuern Sie in Richtung Zukunft

Steuern Sie in Richtung Zukunft Die neue Multitouch-Generation von KEBA: Steuern Sie in Richtung Zukunft www.keba.com Hard- und Software aus einer Hand Die perfekte Abstimmung von Hard- und Software ermöglicht einfachstes Projektieren

Mehr

TIA Portal Aktionspakete und Starter Kits zu Spezialpreisen

TIA Portal Aktionspakete und Starter Kits zu Spezialpreisen TIA Portal Aktionspakete und Starter Kits zu Spezialpreisen Sensationelle Angebote für den erleichterten Einstieg www.siemens.ch/industry/aktionen TIA Portal das integrierte Engineering-Framework für Controller,

Mehr

Expertenwissen LWL-Technik

Expertenwissen LWL-Technik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) und dem Deutschen Institut für Breitbandkommunikation

Mehr

CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung

CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung P R O D U K T I N F O R M AT I O N Wie eine simple Idee eine ganze Produktgruppe beflügelt.

Mehr

Super-Pakete, Super-Pluspunkte, Super-Preise!

Super-Pakete, Super-Pluspunkte, Super-Preise! Video-Pakete Super-Pakete, Super-Pluspunkte, Super-Preise! Video-Pakete, die es in sich haben! Mit diesen 4-Kanal-Netzwerkrekordern (NVR) mit 4 Full-HD-Netzwerkkameras bieten wir Ihnen ein sofort einsatzbereites

Mehr

Aartesys AG Bahnhofplatz 7, 2501 Biel-Bienne

Aartesys AG Bahnhofplatz 7, 2501 Biel-Bienne Energie Apéro 6. März 2014 Wolfgang Kormann Leiter Vertrieb, GL-Mitglied Aartesys AG Bahnhofplatz 7, 2501 Biel-Bienne Einsatzgebiet in der Gebäudetechnik Gebäudeeffizienz, EN15232 a) Regelung des Heizbetriebes

Mehr

Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch private Verbraucher eine Chance für die Energieeffizienz?

Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch private Verbraucher eine Chance für die Energieeffizienz? WIR SCHAFFEN WISSEN BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck und Verwendung in elektronischen Systemen verboten! www.bfe.de Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch

Mehr

Peoplefone und SmartNode für KMU Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit

Peoplefone und SmartNode für KMU Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit Peoplefone und SmartNode für KMU Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit Übersicht Patton und SmartNode Gateway Lösungen für die PBX Gateway Lösungen für 3CX Produkt Übersicht Schulungen und Dienstleistungen

Mehr

Antriebssteuerung und Remote Control mittels intelligenter WEB-Cameras

Antriebssteuerung und Remote Control mittels intelligenter WEB-Cameras Antriebssteuerung und Remote Control mittels intelligenter WEB-Cameras 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung Fachhochschule Pforzheim 11.

Mehr

Bedienen und Beobachten

Bedienen und Beobachten Bedienen und Beobachten Die ganze Welt des Bedienens und Beobachtens: SIMATIC HMI Prozessvisualisierung PC-Einplatz Client/Server Internet Client SCADA-System WinCC Maschinennahes Bedienen und Beobachten

Mehr

PROFINET Tools - Monitoring und Diagnose. PROFIBUS und PROFINET Technologie

PROFINET Tools - Monitoring und Diagnose. PROFIBUS und PROFINET Technologie PROFINET Tools - Monitoring und Diagnose PROFIBUS und PROFINET Technologie PROFINET Tools Monitoring und Diagnose für PROFINET Copyright 2012 PROCENTEC Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Broschüre

Mehr

Szenarien & Sicherheit

Szenarien & Sicherheit HOB Desktop Based Telephony: Asterisk Server Szenarien & Sicherheit Heinrich Fau, Leiter HOB Networking Technology You don t see wissen Sie von welchem Hersteller der Stromverteiler in Ihrem Haus kommt?

Mehr

A - Installation Solar-Log TM Check Liste

A - Installation Solar-Log TM Check Liste A - Installation Solar-Log TM Check Liste Im Büro zu erledigen 1. Solar -Log auf Portal erfassen (Commercial oder Classic) und das Gerät auf die neuste Firmware Version aktualisieren 2. Netzwerk: sollte

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

Auf das Wesentliche konzentriert: SIMATIC HMI Basic Panels

Auf das Wesentliche konzentriert: SIMATIC HMI Basic Panels Auf das Wesentliche konzentriert: SIMATIC HMI Basic Panels siemens.de/simatic-basic-panels Die Nummer eins im Bedienen und Beobachten Von einfachen bedienfeldern über mobile Geräte bis hin zu High-End

Mehr

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Videosysteme ST/SEC

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Videosysteme ST/SEC Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Videosysteme ST/SEC 2 Allgemeine Hinweise Bosch Security Academy 2015 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Anzahl Teilnehmer Die maximale Anzahl von Teilnehmern beträgt

Mehr

Telesis hybrid TK-Anlagen, Stillink Gateway Zertifizierung GRAD A, Rodgau 24.4.2013

Telesis hybrid TK-Anlagen, Stillink Gateway Zertifizierung GRAD A, Rodgau 24.4.2013 ANMELDEFORMULAR FÜR SCHULUNGEN, VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN BITTE ZURÜCK PER FAX AN 06106 660066 Ja ich/wir möchte(n) an folgenden Veranstaltungen teilnehmen! Telesis hybrid TK-Anlagen, Stillink Gateway

Mehr

High Speed Steuerung ZX20T

High Speed Steuerung ZX20T SAFETY Automation High Speed Steuerung High Speed Steuerung Automation Wenn es schnell gehen muss! Fertigungsprozesse werden immer schneller. Es gibt eine Vielzahl von Beispielen: Spritzgussmaschinen,

Mehr