OKTOBER DEZEMBER 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OKTOBER DEZEMBER 2018"

Transkript

1 OKTOBER DEZEMBER 2018 TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 15 Uhr, Sa Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN KASSE Mo geschlossen Di 9 17 Uhr Mi, Do 9 20 Uhr Fr 9 21:30 Uhr Sa 13 21:30 Uhr So 11:30 18:30 Uhr In den Berliner Schulferien unter der Woche ab 9:30 Uhr. Änderungen vorbehalten Schließtage: , EINTRITTSPREISE Wissen 8 / 6 Musik und Unterhaltung 9,50 / 7,50 Schulklassen/Kita-Gruppen 4 pro Person Familienkarte Wissen (2 Erw. + 3 Kinder unter 18 J.) 21 Bei Sonderveranstaltungen können abweichende Preise gelten. Die Eintrittskarten aller Planetariumsveranstaltungen berechtigen ohne Mehrpreis zum einmaligen Besuch der Archenhold-Sternwarte oder der Wilhelm-Foerster-Sternwarte innerhalb von sechs Wochen. NACH BEGINN DER VORFÜHRUNG IST AUS SICHERHEITSGRÜNDEN KEIN EINLASS MEHR MÖGLICH. BARRIEREFREIHEIT Das Zeiss-Großplanetarium ist rollstuhlgeeignet. Induktionsschleife für Hörgeräte ist verfügbar. Prenzlauer Berg Prenzlauer Allee Fr belstraωe H S Prenzlauer Allee H H Prenzlauer Allee/ Danziger StraΩe Prenzlauer Allee Grellstra e VERKEHRSANBINDUNG S-Bahn S41, S42, S8, S85 Prenzlauer Allee Tram M2 Fröbelstraße M10 Prenzlauer Allee/ Danziger Straße Bus 156 S Prenzlauer Allee (hält in der Grellstraße) Prenzlauer Allee Berlin Tel Fax info@planetarium.berlin zeiss.grossplanetarium

2 INHALT Herzlich willkommen! 1 Sonderveranstaltungen 2 Vorträge 8 Wissenschaft 10 Kinder und Familien 15 Musik und Unterhaltung 19 Kino 23 Stiftung Planetarium Berlin 30 Kalender 31 Impressum Stiftung Planetarium Berlin Änderungen vorbehalten Gestaltung: yellow too Abbildungsnachweise: Titel, S. 11 oben Roscosmos/Oleg Artemjev S. 1 H.-F. Lachmann S. 3 oben HelloMe S. 3 unten, S. 30 oben F.-M. Arndt S. 5 Greg Papagrigoriou S. 7 Jan Haeselich S. 8 oben Ivanna Capture You S. 8 unten ESA/NASA S. 9 oben ESO/H. Drass et al. S. 9 unten yellow too S. 11 unten Joachim Perschbacher, Northdocks GmbH S. 12 CME simulation by Yuhong Fan; solar surface simulation by Matthias Rempel, both from National Center for Atmospheric Research. Visualization by Advanced Visualization Lab, National Center for Supercomputing Applications, U. of Illinois S. 13 oben LWL/Frogfish S. 13 unten Greg Rakozy S.14 oben AMNH S. 14 unten NASA, ESA, K. Kuntz (JHU), F. Bresolin (University of Hawaii), J. Trauger (Jet Propulsion Lab), J. Mould (NOAO), Y.-H. Chu (University of Illinois, Urbana) and STScI S. 15 oben Fachhochschule Kiel, Marcus Pfister, Joachim Perschbacher S. 15 unten Stellarium S. 16 oben Fachhochschule Kiel, Hans de Beer, Ralph Heinsohn S. 16 unten NASA EPIC Team S. 17 ESO/N. Bartmann/spaceengine. org S. 18 oben Taubenhaucher S. 18 unten NASA/JPL/Space Science Institute S. 19 Robert Becker S. 20 oben Starlight Productions S. 20 unten Rocco Helmchen S. 21, 22 oben»die drei???«sind eine eingetragene Marke der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.; Illustration S. 21 oben Christopher Tauber; Illustration S. 21 unten Aiga Rasch; Illustration S. 22 oben Silvia Christoph S. 22 unten Queen Productions Ltd. S. 23 oben Broadview Pictures S. 23 unten Warner Bros Entertainment S. 26 oben 2018 Zorro Film S. 26 unten Flare Film 2017 S. 27 oben Disney S. 27 unten 2014 NFP* marketing & distribution S. 28 interfilm Berlin S. 29 oben Yatri N. Niehaus S. 29 unten 2016 Voyage of Time UG (Haftungsbeschränkt). All rights reserved. S. 30 unten Dr. M. Staesche Herzlich willkommen! 1 LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER, LIEBE FREUNDE DES UNIVERSUMS, der Herbst- und Winterhimmel lädt mit vielen hellen Sternen und interessanten Himmelsobjekten zum Beobachten ein. Ein Grund mehr, vorher in der»sternstunde«oder einer unserer anderen Veranstaltungen einen Blick in den Kosmos zu werfen. Mit»Nachtflug«erhält unser Programm eine neue musikalisch-künstlerische Dimension wir bewegen uns an der Grenze zwischen Realität und Fantasie. Die Produktion der Stiftung Planetarium Berlin entstand in Zusammenarbeit mit Berliner Musikern von Aparde, Parra for Cuva und Apparat. Ebenfalls aus unserem Haus stammt das neue Schulund Familienprogramm»Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten«. Mit der Einstein-Stiftung und dem Gläsernen Labor des Campus Berlin-Buch erweitern wir mit Vorträgen das wissenschaftliche Spektrum. Im Kino erwarten Sie das Uranium Film Festival und das 34. interfilm Festival sowie ein abwechslungsreiches Programm an den Wochenenden. Das beliebte rbb-hörspielkino unterm Sternenhimmel geht in eine weitere Saison, während Musiker wie Robot Koch, Alexander Raytchev, Oliver Koletzki oder Soundpilot Raphaël Marionneau uns an ihrer ganz besonderen Interpretation der Wunder des Kosmos teilhaben lassen. Zu Weihnachten begeben wir uns auf die Suche nach dem»stern von Bethlehem«und genießen stimmungsvolle Musik. In Ihren Händen halten Sie einen umfangreichen Spielplan mit vielen Angeboten aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zum Lernen und Träumen für die ganze Familie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Tim Florian Horn Direktor Zeiss-Großplanetarium Vorstand Stiftung Planetarium Berlin

3 2 Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen 3 BRASS AND STARS: FLY ME TO THE MOON Himmlische Partituren Uhr 90 min Eintritt 16 / 12 RED BULL MUSIC FESTIVAL PRESENTS SPHERE Robot Koch x Mickael Le Goff Die Studioaufnahme von Frank Sinatras»Fly Me to the Moon«war Teil einer Musikkassette, die die Astronauten der Mond-Mission Apollo 10 im Jahr 1969 mit ins All nahmen. Erleben Sie diesen und andere Songs gespielt von der German Trombone Vibration. Dazu gibt es aktuelle Informationen zur Mond-Forschung sowie Unterhaltsames zu den Arrangements der Live-Band. Präsentation: Arno Lücker und Dr. Jürgen Rienow RBB-HÖRSPIELKINO UNTERM STERNENHIMMEL 20 Uhr Meister der Angst Der Doppelmord in der Rue Morgue Edgar Allan Poe 110 Minuten mit Pause Gevatter Tod Terry Pratchett 180 Minuten mit Pause Unterleuten (Teil 1 & 2) Juli Zeh 150 Minuten mit Pause Die sieben Irren Roberto Arlt 170 Minuten mit Pause RADTOUR WISSENSCHAFTSSTADT BERLIN Uhr ab 12 Jahre Radtour, De Ticket 19 mit eigenem Rad Buchung über Mit dem Fahrrad auf den Spuren Berliner Entdeckungen, die unser Leben veränderten. Wir folgen den Lebenswegen wichtiger Persönlichkeiten aus Medizin, Physik und Astronomie. Zum Abschluss fliegen wir hinaus ins Weltall. Kooperation mit Berlin on Bike Uhr (Einlass 19 Uhr) 90 min Eintritt 25 Weltpremiere: Der preisgekrönte Berliner Komponist Robot Koch präsentiert gemeinsam mit dem bildenden Künstler Mickael Le Goff im Rahmen des Red Bull Music Festival die eigens für Planetarien audiovisuell gestaltete Show»Sphere«. Sie nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch Raum und Zeit, ins Spannungsfeld zwischen dunklen, synthetischen Science-Fiction-Momenten und deren Auflösung in strahlenden Streicher-Arrangements. Kuppelprojektionen und auf 3D-Soundsysteme ausgerichtete Kompositionen laden ein zum Eintauchen in ferne Welten. SCIENCE SLAM IM PLANETARIUM , , Uhr 120 min ab 12 Jahre De Eintritt 9,50 / 7,50 Geballte Wissenschaft in 10 Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Junge Wissenschaftler verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im. Dabei versuchen sie, die Herzen der Zuschauer zu gewinnen. Denn das Publikum bildet die Jury und kürt den Sieger.

4 4 Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen 5 8. BERLINER FAMILIENNACHT :00 bis 22:15 Uhr Programmdauer je 25 min De Eintritt 4 pro Person und Programm CONTENTIOUS CONSTANT II In Kurzprogrammen genießen und erkunden kleine und große Besucher den Himmel: Von einer Reise durch Tag und Nacht für die Kleinsten über einen Ausflug in die Welt der Planeten bis hin zu einem Abstecher in die Weiten des Weltalls ist für jedes Alter etwas dabei. BLICK HINTER DIE KULISSEN , Uhr 60 min ab 10 Jahre De Entdecken Sie die Technik des Zeiss-Großplanetariums: Wie funktioniert die Fulldome-Projektionsanlage für 360 Video, wie arbeiten sie und der ZEISS Universarium- Sternprojektor zusammen? Welche Schritte sind zur Erstellung eines neuen Planetariumprogramms notwendig? Wir zeigen Ihnen Ausschnitte aus aktuellen Produktionen und blicken auf die Geschichte und in die Zukunft des Planetariums. EIN KLAVIER ERZÄHLT Uhr 120 min mit Pause Eintritt 16 / 12 Das Klavier durch seine Töne spricht es zu uns, mal leise, mal laut. Es erzählt dabei Geschichten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Lauschen Sie Klängen alter und neuer Meister, wie Chopin, Liszt, Philipp Glass und Ludovico Einaudi. Alexander Raytchev geht mit dem Klavier in Dialog und präsentiert Stücke aus verschiedenen Stilepochen in unterschiedlichen Stimmungen. Gemeinsam erzählen sie von den großen Klangmeistern, deren geheimen Gedanken und tiefen Emotionen. Ein Klavierabend zum Mitfühlen, Nachdenken und sich selbst Finden :30 Uhr 90 min Eintritt 25 Nach dem erfolgreichen Auftakt der Reihe»Contentious Constant«kommen erneut vier Künstler der Elektroszene ins Zeiss-Großplanetarium. Im Fokus stehen 360-Grad-Visualisierungen des uns bekannten Universums sowie die musikalische Untermalung im Surround Sound dank Spatial-Technologie. Ein Erlebnis für beide Sinne bei dem die Grenzen zwischen visueller und auditiver Wahrnehmung verschwimmen Künstler: Nimbes by Joanie Lemercier and James Ginzburg Sophia Loizou Jay Glass Dubs Music for your plants Peter Kirn DIE ENTDECKUNG DER SCHWARZEN LÖCHER UND DIE MUSIK VON JOSEPH HAYDN Himmlische Partituren Uhr 90 min Eintritt 16 / 12 Schon 1783 machte sich der Brite John Michell Gedanken über mögliche»dunkle Sterne«über astronomische Phänomene also, die imstande sind, Licht gefangen zu nehmen. Zur gleichen Zeit befand sich der Komponist Joseph Haydn auf der Höhe seines Schaffens, dabei sind seine Klaviersonaten freilich voller Licht und Humor. Wir bringen beides zusammen: Schwarze Löcher und Haydns Witz. Astronomisch und musikhistorisch erläutert. Außerdem erklingt das intergalaktische Klavierwerk»Kosmos«des ungarischen Komponisten Peter Eötvös. Es spielt der Pianist Moritz Ernst. Präsentation: Arno Lücker und Dr. Jürgen Rienow

5 6 Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen TREFFPUNKT WISSENSWERTE: WIE PRIVATE INITIATIVEN DAS ALL EROBERN DER WEIHNACHTSSTERN Himmlische Partituren Uhr 60 min Eintritt frei Anmeldung über Technologiestiftung Berlin Wem gehört der Weltraum? 1967 regelten die Vereinten Nationen im Weltraumvertrag die friedliche Nutzung des Alls und gestatteten explizit den Staaten die zivile Raumfahrt und Forschung. Was damals noch nach Science Fiction klang, ist heute gang und gäbe. Auch in Deutschland gibt es eine Menge von privaten Initiativen, die ins All streben. Über ihre Erfahrungen berichten Tom Segert (Berlin Space Technologies), Dr. Suzanna Randall (Die Astronautin) und Robert Boehme (PTScientists). Moderation: Thomas Prinzler, Inforadio (rbb). Im Anschluss nimmt uns Planetariumsdirektor Tim Florian Horn mit auf eine Tour durch das Universum. Veranstaltung der Technologiestiftung Berlin und Inforadio (rbb) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Planetarium Berlin. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und die Investitionsbank Berlin aus Mitteln des Landes Berlin.»UND SIE FOLGTEN DEM STERN «Der Stern von Bethlehem in Glaube und Wissenschaft Uhr , Uhr Uhr 60 min ab 12 Jahre De In der Weihnachtsgeschichte ist von einem Stern die Rede, der den Weisen aus dem Morgenland den Weg nach Bethlehem weist. Seit Jahrhunderten gehen Wissenschaftler der Frage nach, was es mit dieser Erscheinung auf sich hat und ob sie ein reales astronomisches Ereignis beschreibt. Zusammen mit Pfarrer Tobias Kuske von der Evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord kommen hier sowohl die Glaubens- als auch die Wissenschaftsseite zu Wort Uhr 90 min De Eintritt 16 / 12 Astronomie-Konzert zur Vorweihnachtszeit: Dr. Jürgen Rienow erzählt Ihnen alles, was Sie über den Stern von Bethlehem wissen müssen. Welchem astronomischen Phänomen sind die Heiligen Drei Könige gefolgt? Was sagt eigentlich die Bibel dazu? Erleben Sie korrespondierend dazu weihnachtliche Sternen-Musik aus den Bereichen Kabarett, Klassik, Folk und Jazz. Live gesungen und gespielt. Präsentation: Arno Lücker und Dr. Jürgen Rienow LE VOYAGE ABSTRAIT Uhr 120 min mit Pause Eintritt 16 / 12»le voyage abstrait«ist eine abstrakte Reise hinein in sich selbst, gelenkt von den eigenen Träumen und Fantasien. Von klassischer Musik über Ambient bis hin zu elektronischen Deep-House-Klängen reicht das musikalische Spektrum. Dabei durchlaufen Sie Millionen von Lichtjahren in wenigen Sekunden und sehen Teile des Kosmos, die Sie noch nie zuvor gesehen haben. Die Multimedia-Show wurde kreiert vom französischen DJ Raphaël Marionneau. Die intensiven visuellen Eindrücke in Verbindung mit der sorgfältig abgestimmten Musik erwecken vollkommen neue Emotionen. Produktion des Planetariums Hamburg mit DJ Raphaël Marionneau

6 8 Sonderveranstaltungen Vorträge Vorträge 9 OLIVER KOLETZKI PRESENTS»THE DAY WE LEAVE EARTH«ASTRONOMIE AKTUELL Tim Florian Horn , , Uhr 60 min Eintritt 25 Auf seinem sechsten Album»The Arc of Tension«schafft es der Berliner DJ, Labelbetreiber und Produzent Oliver Koletzki erneut, eine schlichtweg außergewöhnliche Vision zeitgenössischer elektronischer Musik zu präsentieren und nimmt dabei die Rolle des Geschichtenerzählers ein. Nun präsentiert Koletzki das Album live in einem ganz besonderen audiovisuellen Kontext: dem Zeiss-Großplanetarium :30 Uhr , Uhr ab 10 Jahre De Bei einem Blick in den aktuellen Sternenhimmel über Berlin wird den Besucherinnen und Besuchern gezeigt, welche Sternbilder und Planeten am Himmel zu finden sind und wann sich der Mond zeigt. Unter dem künstlichen Sternenzelt des Planetariums führt Planetariumsdirektor Tim Florian Horn durch die Nacht und berichtet von aktuellen Entdeckungen in der Astronomie und Raumfahrt. DIE DUNKLE SEITE DES LICHTS Tim Florian Horn EINSTEIN IN THE DOME Uhr 60 min De Unsere Welt wird immer heller. Licht steht für viele Menschen für Sicherheit und Fortschritt, mitunter auch für Schönheit. Aber das viele Licht hat auch eine dunkle Seite: Nicht nur sehen wir immer weniger vom Sternenhimmel, sondern Tiere, Pflanzen und auch Menschen leiden unter der stets präsenten Helligkeit, sie bringt das natürliche Gleichgewicht durcheinander. Bereits jetzt ist der Schaden nachweisbar. Es wird Zeit, dass wir uns wieder Dunkelheit erlauben gerade die moderne Technik bietet hier viele Möglichkeiten. Planetariumsdirektor Tim Florian Horn bringt uns dieses wichtige Thema näher. Im Rahmen von»berlin leuchtet«einstein in the dome Uhr 60 min De Eintritt frei In Analogie zur Reise zu den Sternen präsentieren herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Einstein Stiftung Berlin und dem Zeiss-Großplanetarium ihre Reise zu den neuesten Forschungserkenntnissen. Dieses Mal: Nanotechnologin Viola Vogel versucht dem molekularen Lego in unserem Körper auf die Spur zu kommen. Wie wirken mechanische Kräfte auf Bakterien, Zellen und Biomoleküle? Um diese Fragen zu beantworten, zieht die als Einstein Visiting Fellow am Berlin Institut of Health geförderte Bioingenieurin an kleinsten Eiweißmolekülen. Ihre innovativen Ansätze gelten als wichtige Grundlage, um Wachstums- und Heilungsprozesse besser zu verstehen. Kooperation mit der Einstein Stiftung Berlin

7 10 Vorträge Wissenschaft NEUE WEGE IN DER BIOMEDIZIN Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch 16 Uhr 120 min Eintritt frei Anmeldung: Eröffnungsveranstaltung: Systembiologie Kinosaal Philipp Jordan: Mehr als nur Nerven: Das Gehirn und seine Immunzellen Kinosaal Dr. Oliver Daumke: Molekulare Fesseln gegen das Grippevirus KAVLI LECTURE FALL 2018: THE COSMOS IN A HEARTBEAT Uhr 60 min En Live-Übertragung in 360 Grad aus dem Adler-Planetarium in Chicago. Wie hat sich unser Verständnis des Universums in den letzten Jahrzehnten verändert und was mag die Zukunft bringen? Präsentiert von Dr. Shane Larson. DIE WIRBELJAGD Expedition Uhrwerk Ozean 50 min ab 12 Jahre De, En (inkl. 20 min Live-Teil in Deutsch) Die Küsten, Ozeane und Meeresströmungen prägen das Leben auf der Erde maßgeblich. Dabei spielen unzählige große und kleine Wasserwirbel eine entscheidende Rolle. Ähnlich wie die Zahnräder eines Uhrwerks greifen sie ineinander und beeinflussen direkt das weltweite Klima. Tauchen Sie ein in die Welt der Meeresforschung! Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im»wissenschaftsjahr Meere und Ozeane«Wissenschaft 11 ORBIT Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 55 min ab 10 Jahre De, En (inkl. 35 min Live-Teil in Deutsch) Im Juni 2018 startete der Astronaut Alexander Gerst als erster deutscher Kommandant zu einer fünfmonatigen Mission auf die Internationale Raumstation ISS. Was erwartet ihn und seine Crew auf der Mission»Horizons«400 Kilometer über der Erde? Wir blicken auf ihre aktuellen Forschungsprojekte, lassen die Geschichte der Raumfahrt Revue passieren und schauen, zu welchen neuen Horizonten die Menschheit aufbrechen wird: zurück zum Mond und weiter zum Mars. Jede Raumfahrtmission trägt dazu bei, die großen Rätsel des Universums weiter zu entschlüsseln. Koproduktion Stiftung Planetarium Berlin, Planetarium Münster und Mirage 3D PHANTASTISCHES WELTALL 50 min ab 10 Jahre De, En, Fr, Es, It, Ru, Pl (inkl. 10 min Live-Teil in Deutsch) Erleben Sie die Schönheit des Weltalls! Wir entdecken Sternbilder aus dem antiken Griechenland, erkunden unser Sonnensystem mit seinen Planeten, lernen den Lebenszyklus eines Sterns kennen und gehen der Frage nach dem Ursprung des Universums nach. Das Programm schlägt einen Bogen von den Vorstellungen der Antike über den Kosmos bis zu unserem heutigen, von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen geprägten Bild des Universums das noch immer die Neugier und Fantasie der Menschen beflügelt.

8 12 Wissenschaft SONNENSTÜRME Gigantische Kräfte im All PLANETEN Expedition ins Sonnensystem Wissenschaft min ab 12 Jahre De, En, Fr, Es, Ru, Zh, Ar (inkl. 20 min Live-Teil in Deutsch) Die Sonne unser Heimatstern. Am Himmel erscheint sie gleißend hell und warm, aber keineswegs gefährlich. Aus der Nähe betrachtet werden jedoch die enormen Kräfte deutlich, die in und auf ihr wirken: Gasausbrüche, die Millionen von Kilometer ins All geschleudert werden; Sonnenflecken von der mehrfachen Größe unserer Erde; gewaltige Energieblitze in Größenordnungen, die unsere kühnsten Vorstellungen übersteigen. Wie entsteht diese ungeheure Sonnenaktivität und wie beeinflusst sie unseren Planeten Erde? Erleben Sie die faszinierende Schönheit der Sonnenstürme und lernen Sie die Gefahren kennen, die jene gewaltigen Kräfte für unseren Planeten bedeuten können. Ko-Produktion von Spitz Creative Media, NCSA s Advanced Visualization Lab und Thomas Lucas Productions in Verbindung mit dem Fiske Planetarium der University of Colorado (Boulder) KOSMISCHE KOLLISIONEN 50 min ab 12 Jahre De, En (inkl. 25 min Live-Teil in Deutsch) Seit ihrer Entstehung vor 4,5 Milliarden Jahren kollidierten immer wieder Asteroiden und Reste von Kometen mit unserem Planeten. Sie beeinflussten den Weg, den das Leben auf der Erde nahm und formten die Welt, wie wir sie heute kennen. Entdecken Sie, woher diese»kosmischen Besucher«kommen, was wir aus ihrer Erforschung lernen können und wie Wissenschaftler mit modernsten Methoden versuchen, gefährliche»gäste«rechtzeitig zu entdecken. Produktion der California Academy of Sciences, San Francisco 60 min ab 10 Jahre De, En (inkl. 10 min Live-Teil in Deutsch) Raumsonden haben die verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems erkundet und auf diesen fremdartigen Welten Spannendes und Beeindruckendes entdeckt. So wissen wir schon heute, was Astronauten dort erleben können. Reisen Sie mit uns zu diesen Welten, und lernen Sie die Naturwunder der Planeten kennen vom Mars über die Oberfläche eines Kometen bis hin zu den Gasriesen und dem fernen Zwergplaneten Pluto. Gemeinschaftsproduktion von 19 Planetarien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz STERNE ÜBER BERLIN 50 min ab 12 Jahre De, En, Fr, Es, It, Ru, Zh (inkl. 20 min Live-Teil in Deutsch) Berlin eine Stadt in ständigem Wandel, Heimat von 3,5 Millionen Menschen. Reisen Sie mit uns in 360 durch Zeit und Raum, und erleben Sie sowohl die spannende Forschungsgeschichte unserer Hauptstadt als auch ständig aktualisiert und interaktiv das, was wir heute über die»sterne über Berlin«, über den Weltraum und unseren Platz im Kosmos wissen. Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin und der Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin

9 14 Wissenschaft DUNKLES UNIVERSUM Eine kosmische Entdeckungsreise ins Unbekannte DER REGENBOGENFISCH UND SEINE FREUNDE Kinder und Familien 15 STERNSTUNDE 50 min ab 12 Jahre De, En, Fr, Es, It, Ja, Zh (inkl. 25 min Live-Teil in Deutsch) Reisen Sie mit uns in die Tiefen des Universums und erfahren Sie, welche Entdeckungen uns in den letzten 100 Jahren zu den großen kosmischen Rätseln geführt haben. Dabei schauen wir auf das Netz der Dunklen Materie, das die Galaxien zusammenhält, lauschen dem»echo«des Urknalls und werfen einen Blick in die spannende Zukunft der Erforschung des Weltalls. Produktion des American Museum of Natural History, New York, in Zusammenarbeit mit der California Academy of Sciences, San Francisco, und GOTO INC, Tokio 45 min ab 4 Jahre De, En Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot: Das sind die Farben des Regenbogens, und auch der Regenbogenfisch schimmert in all diesen Farben. Als er seine Glitzerschuppe verliert, taucht er ab in die Tiefsee. Hier findet er schnell neue Freunde, die ihm beistehen und ihm helfen, seine glitzernde Schuppe wiederzubekommen. Bei dieser Reise in die Welt des Regenbogenfischs lernt ihr, wie die Farben im Regenbogen entstehen und wie man Fische auch am Sternenhimmel finden kann! Produktion der Fachhochschule Kiel mit den Planetarien Münster und Wolfsburg nach den Büchern von Marcus Pfister SONNE, MOND UND STERNE 50 min ab 10 Jahre De Erfahren Sie etwas über die Objekte und Sternbilder, die Sie aktuell am Berliner Himmel sehen können, und fliegen Sie dann hinaus in den Weltraum: vorbei an den Planeten des Sonnensystems und quer durch die uns nächsten Sterne. Wir verlassen schließlich die Milchstraße, unsere Galaxis und kehren nach einem Abstecher in die fernsten Weiten des Alls wieder sicher zurück unter die Sterne von Berlin. 45 min ab 4 Jahre De Wenn wir an den Himmel schauen, gibt es viele verschiedene Dinge zu bestaunen: Am Tag ist es die Sonne, die uns Licht und Wärme schenkt. Den Mond, der jeden Tag ein wenig anders aussieht, finden wir manchmal am Tag und manchmal auch nachts am Himmel. Und schließlich, wenn es dunkel geworden ist, tauchen die Sterne über uns auf. Es sind so viele, dass sich die Menschen Bilder ausdenken, um sich zurechtzufinden, und sich Geschichten über sie erzählen. All dies entdecken wir auf unserer spannenden Reise durch Tag und Nacht.

10 16 Kinder und Familien LARS DER KLEINE EISBÄR 45 min ab 5 Jahre De, En Der kleine Eisbär Lars lebt mit seiner Familie und seinen Freunden am Nordpol. Immer wieder erlebt Lars spannende Abenteuer. Diesmal rettet er Wale nicht nur vor den Walfängern, sondern auch aus einer großen Not, in die sie durch das Abschmelzen eines Gletschers geraten sind. Die kleinen Besucher erfahren, warum Eisbären kleine Ohren haben, wieso ihnen immer warm ist und was das Abschmelzen des Meereises in der Arktis für Folgen für die Bären hat. Produktion der Fachhochschule Kiel und des Exzellenzclusters»Ozean der Zukunft«nach der Geschichte»Kleiner Eisbär in der Walbucht«des niederländischen Autors Hans de Beer VON JAHRESZEITEN ZU KOSMISCHEN WEITEN Kinder und Familien 17 Gibt es Frühling auf dem Mars? Oder auf noch viel weiter entfernten Planeten, die wir mit unseren leistungsstärksten Teleskopen kaum sehen können? Ausgangspunkt ist die Bewegung der Erde um die Sonne. Von dort blicken wir immer tiefer in unsere Galaxis und lernen entlegene Welten kennen, auf denen dieselben Naturgesetze gelten wie auf der Erde. Auf dem Weg erfahren wir etwas über Forschungsinstrumente, die uns diese faszinierenden Erkenntnisse erst ermöglichen wie das Hubble-Weltraumteleskop. NEU RAUMSCHIFF ERDE 45 min ab 5 Jahre De Mit einem Countdown startet das Planetariums- Raumschiff, und ihr saust in den Weltraum. Ihr lernt die sonnenbeschienene Tagseite der Erde sowie die dunkle Nachtseite mit den hellen Lichtern der vielen Städte kennen. Die Reise geht weiter zum Mond, unserem nächsten Nachbarn. Wir entdecken seine unzähligen Krater und großen dunklen Flecken. Am Ende wird es noch einmal wirklich heiß: Wir besuchen die Sonne, einen richtigen Stern! Erstaufführung: :30 Uhr Weitere 50 min ab 9 Jahre De

11 18 Kinder und Familien KOMETEN & KAUBONBONS Kosmisch improvisiertes Kindertheater Uhr 60 Minuten ab 6 Jahre De Was essen Marsbewohner zum Frühstück? Wer hat dem Saturn den Ring geschenkt? Und wie feiern Andromedaner Geburtstag? Die Taubenhaucher gehen mit Euch auf eine Reise zu den Sternen und zurück. Ihr entscheidet, wohin wir fliegen, wer der Held ist und welches Abenteuer wir gemeinsam erleben. Kommt mit auf die Kommandobrücke, segelt mit uns durch Raum und Zeit und surft mit uns auf Gravitationswellen. Astronaut*innen, Aliens und Androiden willkommen! MIT RAKETEN ZU PLANETEN NACHTFLUG Musik und Unterhaltung 19 In»Nachtflug«, das in Kollaboration mit dem niederländischen Videokünstler Julius Horsthuis und der Stiftung Planetarium Berlin entstanden ist, wagen wir eine Reise durch das urbane Nachtleben bis zu den Grenzen des Vorstellbaren. Bekannte und neue (Lebens-)Räume treffen auf fraktale Fantasiewelten; die Grenzen zwischen Realität und Fiktion scheinen zu zerfließen. Begleitet von den einzigartigen Klängen der Elektronikkünstler Parra for Cuva, Aparde und Apparat können Sie sich treiben lassen und in mannigfaltige Paralleluniversen eintauchen. PREMIERE UHR 45 min ab 7 Jahre De Kommt mit auf eine spannende Abenteuerreise zu den acht Planeten unseres Sonnensystems! Neben dem kleinen Merkur und der glühend heißen Venus lernt ihr auch den Mars kennen und erfahrt, warum er der rote Planet genannt wird. Weiter geht die Weltraumtour zu den Riesenplaneten: Dem Jupiter mit seinen vielen Monden und dem Saturn mit den beeindruckenden Ringen. Seid ihr bereit für einen Streifzug bis in die eisigen Gegenden unseres Sonnensystems, wo unsere Sonne nur noch ein kleiner, heller Punkt am Himmel ist? Weitere 45 min ab 14 Jahre Eintritt 9,50 / 7,50

12 20 Musik und Unterhaltung Musik und Unterhaltung 21 PINK FLOYD DARK SIDE OF THE MOON DIE DREI??? und der dreiäugige Totenkopf 50 min ab 16 Jahre Eintritt 9,50 / 7,50»Dark Side of the Moon«ist das erfolgreichste Album der Rockband Pink Floyd und ein Klassiker der populären Musik. Erschienen im Jahr 1973, kommen unter anderem zum ersten Mal Synthesizer im großen Stil zum Einsatz. Tauchen Sie ein in diese unvergleichliche Musik und lassen Sie sich von fantastischen 360-Grad-Projektionen mitnehmen auf eine Reise in die Tiefen des Kosmos und die Untiefen der menschlichen Seele auf die»dark Side of the Moon«. Produktion von Starlight Productions 99 min ab 8 Jahre De Eintritt 16 / 12 HÖR- SPIEL Horror-Regisseur James Kushing erwacht eines Morgens mit einer mysteriösen Tätowierung auf dem Arm: ein dreiäugiger Totenkopf! Was hat sie mit Kushings nie vollendetem Film zu tun? Justus, Peter und Bob machen sich in Hollywood an die Ermittlungen. Dabei stoßen sie auf das Rätsel um einen Smaragd, der vor Jahren spurlos vom Filmset verschwand. Produktion von HO3RRAUM Media und EUROPA / SONY MUSIC CHAOS AND ORDER A Mathematic Symphony DIE DREI??? und die schwarze Katze (Neufassung) 55 min ab 14 Jahre Eintritt 9,50 / 7,50 90 min ab 8 Jahre De Eintritt 16 / 12 HÖR- SPIEL Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Diese mehrfach international ausgezeichnete Show vereint die Schönheit von Kunst und Naturwissenschaft, bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster und lässt die Sinne vibrieren. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich mitten in einer 3D-Welt und das ohne Brille! Die 4. Dimension liefert die sinfonisch-elektro nische Musik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge! Produktion von Rocco Helmchen und Johannes Kraas In einem kleinen Wanderzirkus wittern die drei??? ihren neuesten Fall. Justus ist sich sicher: Wenn ein finster aussehender Mann versucht mit Gewalt eine hässliche Stoffkatze an sich zu bringen, sie dann stiehlt und am nächsten Tag per Zeitungsanzeige weitere Katzen sucht, muss etwas dahinter stecken! Außerdem trifft den Wanderzirkus seit Wochen ein rätselhafter Unglücksfall nach dem anderen. Hat der Unbekannte mit der auffallenden Tätowierung, der immer wieder im Zirkus auftaucht, etwas damit zu tun? Produktion von HO3RRAUM Media und EUROPA / SONY MUSIC

13 22 Musik und Unterhaltung DIE DREI??? und das versunkene Schiff AUF DER JAGD WEM GEHÖRT DIE NATUR? Kino min ab 8 Jahre De Eintritt 16 / 12 HÖR- SPIEL , Uhr Doku 100 min FSK 0 Kinosaal De Liegt tatsächlich ein alter Goldschatz vor der Küste des Ferienortes von Justus, Peter und Bob? Prompt vergessen die drei??? ihren Ärger über den verregneten Urlaub und nehmen die Jagd nach den versunkenen Reichtümern auf. Sie tauchen ein in die geheimnisvolle Geschichte des berühmtesten Dorfbewohners und heben ein dunkles Geheimnis. Produktion von HO3RRAUM Media und EUROPA / SONY MUSIC QUEEN HEAVEN Wem gehört die Natur: den Tieren, den Menschen, oder einfach nur sich selbst? Die Frage ist deutlich komplexer als sie zunächst scheinen mag. Der Film ergründet auf der Suche nach einer Antwort unsere Gesellschaft und stößt dabei bis zu unseren Wurzeln als Jäger und Sammler vor. Wir begleiten Jäger, Förster, Wildhüter und andere Waldarbeiter in einen faszinierenden Mikrokosmos mitten im Herzen unserer westlichen Zivilisation vom bayrischen Wald bis nach Brandenburg. D 2016 Regie: Alice Agneskirchner 2001 ODYSSEE IM WELTRAUM 80 min ab 12 Jahre Eintritt 9,50 / 7,50 The Show must go on! Erleben Sie Freddie Mercury und Queen, die unglaubliche Aura dieser Band, die Kreativität ihrer Texte und die gewaltige Power ihrer Konzerte in einer furiosen Musikshow. Eine Hommage an die einstigen Ausnahmekünstler mit vielen originalen Musik-, Bildund Videoaufnahmen, kombiniert mit Laser und 360-Grad- Video-Effekten. Zu hören sind Hits wie»bohemian Rhapsody«,»We Will Rock You«,»Radio Gaga«,»Who Wants To Live Forever«oder»We Are The Champions«. Produktion des Zeiss-Planetariums Jena :30 Uhr En Uhr De Uhr En Science-Fiction 142 min FSK 12 Kinosaal Der»Urknall«des Science-Fiction Films ist wieder da. Immer noch wegweisend in seiner Trick- und Erzähltechnik ist er auch nach 50 Jahren noch eine bewusstseinserweiternde Erfahrung auf der Leinwand. Wir zeigen die von Christopher Nolan restaurierte Fassung. UK/USA 1968 Regie: Stanley Kubrick

14 24 Kino Kino 25 INTERNATIONALES URANIUM FILM FESTIVAL BERLIN 2018 Das Internationale Uranium Film Festival (IUFF) widmet sich den Themen Atomkraft und Radioaktivität: vom Uranbergbau, Atombombentests bis hin zu nuklearem Abfall, Lebensmittelbestrahlung und Reaktorunfällen. Weitere Informationen unter Hibakusha Weltweit Fotoausstellung Ausstellungseröffnung: Uhr Foyer, Eintritt frei Die Fotoausstellung widmet sich den Millionen von Menschen, deren Leben, Umwelt und Gesundheit durch die Atomwirtschaft beeinträchtigt sind. Mit Präsentation von Dr. Axel Rosen und VR Projektion. THE RIDER :30 Uhr, Uhr Drama 102 min FSK 12 Kinosaal En (OmU) Nach einem Rodeowettkampf bleibt Brady mit einer Stahlplatte im Kopf und der ärztlichen Anweisung»Kein Reiten kein Rodeo!«zurück. Doch kann und will er überhaupt etwas Anderes? Das auf dem Cannes Film Festival ausgezeichnete Drama bleibt einem nicht nur wegen der fantastischen Landschaft South Dakotas noch lange im Gedächtnis. USA 2017 Regie: Chloé Zhao DER DOKTOR AUS INDIEN IUFF-Eröffnung Uhr Kinosaal Eintritt: 8 / 6 Gezeigt werden die Dokumentationen»Too Precious to Mine«(USA, 2017, Regie: Justin Clifton) und»atomic Homefront«(USA, 2017, Regie: Rebecca Cammisa). Lesung»Nützliche Idioten / Im Namen des Volkes« Uhr Klubraum Eintritt frei Lesung und Diskussion mit der niederländischen Autorin Els de Groen über die Entwicklung Europas seit den 1980er Jahren im Themenbereich der nuklearen Bedrohung. Film und Diskussion»The Legacy of Uranium Weapons« Uhr Kinosaal Eintritt frei Gezeigt werden die Filme»Leiser Tod im Garten Eden«und eine Kurzdokumentation über ein Uranwaffenprojekt in Serbien. Bei dem anschließenden Podiumsgespräch werden die Langzeitwirkungen des Einsatzes von Uranmunition diskutiert. Abschlussgala und Preisverleihung Uhr Kinosaal Eintritt: 8 / 6 Gezeigt werden die Filme»Dignity at a Monumental Scale«(USA, 2018, Regie: Kelly Whalen),»Anointed«(Marshall Islands, 2018, Regie: Dan Lin & Kathy Jetnil-Kijiner) und»the Repository«(USA, 2017, Regie: Daria Bachmann & Anna Anderson) :30 Uhr , :30 Uhr Doku 89 min FSK 0 Kinosaal En (OmU) Ayurveda ist heute in aller Munde. Hier lernen wir einen der Vorreiter der Bewegung kennen, der diese alternative Heilmethode in die westliche Welt brachte: Dr. Vasant Lad. Seine Erkenntnisse über den Menschen und seine Gesundheit sind auch heute noch so grundlegend wie revolutionär. USA 2018 Regie: Jeremy Frindel DAS SALZ DER ERDE Fotografie-Special (1) :30 Uhr, :30 Uhr Doku 110 min FSK 12 Kinosaal De Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado hat auf allen Kontinenten die Spuren von Krieg, Armut und Vertreibung dokumentiert. In seinem aktuellen Fotoprojekt»Genesis«widmet er sich nunmehr den paradiesischen Orten unserer Erde. Ein berührendes Porträt des Fotografen und Menschen Sebastião Salgado. F 2013 Regie: Wim Wenders

15 26 Kino Kino 27 STYX DELFINE , :30 Uhr :30 Uhr Spielfilm 94 min voraussichtlich FSK 12 Kinosaal De Auf einem Segeltörn im atlantischen Ozean sieht sich die Kölner Notärztin Rike nach einem Sturm plötzlich mit einem gekenterten Flüchtlingsboot konfrontiert. Mehr als hundert Menschen sind vom Ertrinken bedroht. Rike versucht sofort, über Funk Rettung herbeizurufen, kann jedoch niemanden erreichen. Die Urlauberin ist gezwungen, die Situation selbst in die Hand zu nehmen und gerät dabei in einen fast unlösbaren Konflikt. D 2018 Regie: Wolfgang Fischer EINGEIMPFT Familie mit Nebenwirkungen FINDING VIVIAN MAIER Fotografie-Special (2) Uhr :30 Uhr Doku 77 min FSK 0 Kinosaal De Die Dokumentation von Disneynature bietet erstaunliche Einblicke in das Leben des jungen Delfinmädchens Echo, das lernen muss, in der Welt der Ozeane zu überleben. Und diese Welt hat es in sich sie ist voll von geheimnisvollen Korallenriffen, Haien, Walen, Schildkröten und den unglaublichsten Fischen. Wir begleiten den jungen Delfin bei der Suche nach seinem Platz in dieser Welt. USA 2018 Regie: Alastair Fothergill, Keith Scholey , :30 Uhr :30 Uhr Doku 95 min FSK 0 Kinosaal De Ein Kind kommt zur Welt und schon stellen sich die ersten medizinischen Fragen: wann soll das Kind geimpft werden? Und wogegen überhaupt? In einer persönlichen Analyse stellt sich Regisseur und Vater David Sieveking diesen Fragen. Seine investigative Recherche bringt ihn mit Forschern, Betroffenen und Ärzten zusammen und führt ihn um die halbe Welt sowie zu erstaunlichen Antworten. D 2017 Regie: David Sieveking :30 Uhr Uhr Doku 84 min FSK 0 Kinosaal En (OmU) Eine Auktion bringt eine große Sammlung fantastischer Fotografien einer unbekannten Fotografin ans Tageslicht. Fachwelt und Publikum sind begeistert von diesen feinsinnigen Momentaufnahmen des urbanen Lebens. Aber warum hat sie ihr ganzes Leben als einfaches Kindermädchen gearbeitet und sich nie um die Veröffentlichung ihrer Bilder bemüht? Eine spannende Spurensuche erforscht das Leben dieser Ausnahmefotografin und stellt ihre berührenden Bilder vor. USA 2013 Regie: John Maloof, Charlie Siskel

16 28 Kino Kino 29 KUKI Internationales Kurzfilmfestival für Kinder und Jugendliche 120 min Eintritt 3,50 Anmeldung erforderlich: Kinosaal 10 Uhr Schau auf die Welt (Dokumentarfilmwettbewerb für Kinder ab 10 Jahren) Umweltprogramm für Kinder ab 8 Jahren und KUKI ab 6 (Wettbewerbsprogramm für Kinder ab 6 Jahren) KUKI ab 10 (Wettbewerbsprogramm für Kinder ab 10 Jahren) 34. INTERFILM-FESTIVAL STELLA POLARIS ULLORIARSUAQ Fotografie-Special (3) :30 Uhr :30 Uhr Doku 110 min voraussichtlich FSK 12 Kinosaal En (OmU) Das Eis in Grönland schmilzt jedes Jahr ein Stück mehr und damit auch die Grundlage der Traditionen der Ureinwohner Grönlands. In Zusammenarbeit mit zwei Fotografen hat es sich ein Lichtkunst-Projekt zur Aufgabe gemacht, Bilder und Geschichten einer verschwindenden Landschaft und Lebensweise einzufangen. Die Bilder des Films scheinen nicht von dieser Welt zu stammen, so gewaltig, archaisch und schön sieht diese untergehende arktische Welt aus. D 2018 Regie: Yatri Niehaus Begleitprogramm Der Regisseur Yatri Niehaus berichtet über die abenteuerlichen Dreharbeiten in Grönland. 20 Uhr bis Informationen zum Festival und Gesamtprogramm unter Virtual Reality Meets Full Dome Kinosaal 19:30 Uhr Reality Bites Green Film Umweltwettbewerb D Dance Shorts Sci-Fi Shorts Big Data Berlin Beats VOYAGE OF TIME LIFE S JOURNEY :30 Uhr :30 Uhr Doku 95 min FSK 12 Kinosaal De Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Mit kraftvollen Bildern wird die Geschichte der Entstehung des Universums vom Urknall bis in die Zukunft dargestellt. In seiner essayistischen Erzählweise lädt der Film ein, sich ganz dieser Entstehungsgeschichte hinzugeben, die ihren Spannungsbogen aus dem Spagat zwischen Spiritualität und Wissenschaft entwickelt. USA 2017 Regie: Terrence Malick

17 30 Stiftung Planetarium Berlin Kinder- und Familienprogramm Kino Kalender 31 ARCHENHOLD-STERNWARTE OKTOBER Alt-Treptow 1, Berlin Tel Fax archenhold.sternwarte Die Archenhold-Sternwarte ist die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands. Mitten im Treptower Park gelegen, verfügt sie über moderne Teleskope, ein Zeiss-Kleinplanetarium und das längste bewegliche Linsenfernrohr der Erde mit einer Brennweite von 21 Metern. Ausstellungen im Himmelskundlichen Museum zeigen die Dimensionen des Weltalls, das Sonnensystem und die geschichtliche Entwicklung der Astronomie. PLANETARIUM AM INSULANER WILHELM-FOERSTER-STERNWARTE Munsterdamm 90, Berlin Tel Fax planetarium.berlin In der großen Kuppel des Planetariums am Insulaner erleben Sie einen prachtvollen künstlichen Sternenhimmel und faszinierende 360 -Shows. Astronomische Live-Vorträge, Hörspiele, Lesungen, Musikshows sowie Kinderprogramme sind Teil des weit gefächerten Programms. Bei klarem Wetter können Sie auf der Wilhelm-Foerster- Sternwarte mit eigenen Augen durch die großen Fernrohre schauen und Himmelsobjekte beobachten. DI 2 09:30 Sonne, Mond & Sterne 12:30 Sternstunde 15:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 18:30 Chaos and Order A Mathematic Symphony 20:00 Die dunkle Seite des Lichts MI 3 12:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 14:00 Raumschiff Erde 15:30 Mit Raketen zu Planeten 16:00 Kino: Auf der Jagd Wem gehört die Natur? 17:00 Die drei??? und der dreiäugige Totenkopf 20:00 Sternstunde DO 4 09:30 Raumschiff Erde 11:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 12:30 Phantastisches Weltall 15:00 Kosmische Kollisionen 17:00 Dunkles Universum 20:00 Brass and Stars: Fly me to the Moon (Himmlische Partituren) FR 5 09:30 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 17:00 Sterne über Berlin 18:30 Sonnenstürme 20:00 rbb-hörspielkino: Meister der Angst Der Doppelmord in der Rue Morgue (Edgar Allan Poe) SA 6 14:00 Sonne, Mond & Sterne 15:30 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Sternstunde 18:30 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 19:30 Kino: 2001 Odyssee im Weltraum 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon 21:30 Die drei??? und das versunkene Schiff SO 7 12:30 Raumschiff Erde 13:00 Kino: 2001 Odyssee im Weltraum 14:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:30 Sternstunde 16:00 Kino: Auf der Jagd Wem gehört die Natur? 17:00 Die drei??? und die schwarze Katze MO 8 20:00 Red Bull Music Festival presents Sphere Robot Koch x Mickael Le Goff DI 9 09:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 12:30 Dunkles Universum

18 32 Kalender DI 9 19:00 Internationales Uranium Film Festival Berlin: Ausstellungseröffnung 20:00 Kino: Internationales Uranium Film Festival Berlin: Eröffnungsfilme MI 10 09:30 Lars der kleine Eisbär 11:00 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 12:30 Sternstunde 15:00 Sterne über Berlin 17:00 Die Wirbeljagd Expedition Uhrwerk Ozean 20:00 Science Slam im Planetarium DO 11 09:30 Sonne, Mond & Sterne 10:00 Kino: Kinderfilm des Monats Oktober 11:00 Sternstunde 12:30 Dunkles Universum 15:00 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 17:00 Phantastisches Weltall FR 12 09:30 Sternstunde 15:00 Sonnenstürme 17:00 Dunkles Universum 18:30 Astronomie Aktuell 19:30 Kino: The Rider 20:00 rbb-hörspielkino: Gevatter Tod (Terry Pratchett) SA 13 14:00 Lars der kleine Eisbär 15:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 (bis 22:15 Uhr) 8. Berliner Familiennacht 21:00 Kino: The Rider SO 14 11:30 Die drei??? und der dreiäugige Totenkopf 13:00 Internationales Uranium Film Festival Berlin: Lesung 14:00 Raumschiff Erde 15:30 Mit Raketen zu Planeten 16:00 Kino: Internationales Uranium Film Festival Berlin: Film und Diskussion 17:00 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 19:00 Kino: Internationales Uranium Film Festival Berlin: Abschlussgala und Preisverleihung DI 16 09:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 12:30 Sternstunde 16:00 Neue Wege in der Biomedizin (Eröffnungsveranstaltung) MI 17 09:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 11:00 Raumschiff Erde 12:30 Sternstunde 15:00 Dunkles Universum MI 17 17:00 Sterne über Berlin 20:00 Einstein in the dome DO 18 Kalender 33 17:00 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 18:30 Kosmische Kollisionen 20:00 Dunkles Universum FR 19 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Sternstunde 15:00 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Sonnenstürme 18:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 20:00 rbb-hörspielkino: Unterleuten (Juli Zeh) 21:00 Kino: 2001 Odyssee im Weltraum SA 20 14:00 Lars der kleine Eisbär 14:30 Kino: Kinderfilm des Monats Oktober 15:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:00 Phantastisches Weltall 19:30 Kino: Der Doktor aus Indien 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon 21:30 Queen Heaven SO 21 12:00 Kometen & Kaubonbons: Kosmisch improvisiertes Kindertheater 14:00 Raumschiff Erde 14:30 Kino: Der Doktor aus Indien 15:30 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Die drei??? und das versunkene Schiff DI 23 10:30 Sonne, Mond & Sterne 12:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 13:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 15:00 Dunkles Universum 17:00 Sternstunde MI 24 10:30 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 12:00 Mit Raketen zu Planeten 13:30 Raumschiff Erde 15:00 Sonnenstürme 17:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 20:00 Blick hinter die Kulissen DO 25 10:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 12:00 Dunkles Universum 13:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 20:00 Ein Klavier erzählt FR 26 10:30 Sonne, Mond & Sterne 12:00 Mit Raketen zu Planeten

19 34 Kalender Kalender 35 FR 26 15:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:00 Sternstunde 18:30 Kosmische Kollisionen 20:00 rbb-hörspielkino: Die sieben Irren (Roberto Arlt) SA 27 14:00 Raumschiff Erde 15:30 Mit Raketen zu Planeten 16:30 Kino: Das Salz der Erde 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 20:00 Chaos and Order A Mathematic Symphony 21:30 Queen Heaven SO 28 12:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 14:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 14:30 Kino: Das Salz der Erde 15:30 Sternstunde 17:00 Die drei??? und die schwarze Katze DI 30 10:30 Lars der kleine Eisbär 12:00 Mit Raketen zu Planeten 13:30 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 17:00 Dunkles Universum MI 31 10:30 Sonne, Mond & Sterne 12:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 13:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Phantastisches Weltall 18:30 Dunkles Universum 20:00 Sonnenstürme NOVEMBER DO 1 10:30 Raumschiff Erde 12:00 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 13:30 Mit Raketen zu Planeten 15:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:00 Sterne über Berlin 18:30 Phantastisches Weltall 20:00 Sternstunde FR 2 10:30 Mit Raketen zu Planeten 12:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 18:30 Dunkles Universum 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon 20:30 Kino: Styx 21:30 Queen Heaven SA 3 14:00 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 15:30 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Sonnenstürme 18:30 Phantastisches Weltall 20:00 Sternstunde 20:30 Kino: Styx 21:30 Chaos and Order A Mathematic Symphony SO 4 12:30 Sonne, Mond & Sterne 14:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 14:30 Kino: Der Doktor aus Indien 15:30 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 16:30 Kino: Styx 17:00 Die drei??? und der dreiäugige Totenkopf DI 6 09:30 Raumschiff Erde 11:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 12:30 Sternstunde 15:00 Sterne über Berlin 16:00 Neue Wege in der Biomedizin 17:00 Phantastisches Weltall MI 7 09:30 Sternstunde 12:30 Sonnenstürme 15:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 18:30 Dunkles Universum DO 8 09:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 10:00 Kino: Kinderfilm des Monats November 11:00 Dunkles Universum 12:30 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 17:00 Die Wirbeljagd Expedition Uhrwerk Ozean 18:30 Phantastisches Weltall 20:00 Sternstunde FR 9 09:30 Sonne, Mond & Sterne 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 18:30 Kosmische Kollisionen 20:00 Astronomie Aktuell 20:30 Kino: Eingeimpft 21:30 Die drei??? und die schwarze Katze SA 10 14:00 Raumschiff Erde 15:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 16:00 Kino: Kinderfilm des Monats November 17:00 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 19:00 Kavli Lecture Fall 2018: The Cosmos in a Heartbeat 20:30 Kino: Eingeimpft

20 36 Kalender SO 11 12:30 Lars der kleine Eisbär 14:00 Mit Raketen zu Planeten 14:30 Kino: Eingeimpft 15:30 Sternstunde 17:00 Die drei??? und das versunkene Schiff DI 13 09:30 Sonne, Mond & Sterne 11:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 12:30 Phantastisches Weltall 15:00 Sonnenstürme 17:00 Sternstunde MI 14 09:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 11:00 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 12:30 Mit Raketen zu Planeten 15:00 Sterne über Berlin 17:00 Dunkles Universum 20:00 Science Slam im Planetarium FR 16 18:30 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 20:00 Sternstunde 21:30 Die drei??? und der dreiäugige Totenkopf SA 17 14:00 Sonne, Mond & Sterne 15:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 16:00 Kino: Delfine 17:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 18:30 Kosmische Kollisionen 20:00 Dunkles Universum 20:30 Kino: Finding Vivian Maier 21:30 Queen Heaven SO 18 12:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 14:00 Raumschiff Erde 14:30 Kino: Delfine 15:30 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Sonnenstürme 18:00 Kino: Finding Vivian Maier MO 19 10:00 Kino: KUKI: Schau auf die Welt (Anmeldung über interfilm) DI 20 09:30 Lars der kleine Eisbär 10:00 Kino: KUKI: Umweltprogramm (Anmeldung über interfilm) 12:30 Sternstunde 15:00 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Phantastisches Weltall 19:30 Kino: interfilm Festival: Reality Bites MI 21 09:30 Sonne, Mond & Sterne 10:00 Kino: KUKI ab 6 (Anmeldung über interfilm) 11:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten Kalender 37 MI 21 12:30 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 17:00 Dunkles Universum 19:30 Kino: interfilm Festival: Green Film Umweltwettbewerb 20:00 interfilm-festival: Virtual Reality Meets Full Dome DO 22 09:30 Der Regenbogenfisch und seine Freunde 10:00 Kino: KUKI ab 6 (Anmeldung über interfilm) 11:00 Raumschiff Erde 12:30 Sonnenstürme 15:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 17:00 Phantastisches Weltall 18:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 19:30 Kino: interfilm Festival: 3D Dance Shorts 20:00 Sternstunde FR 23 09:30 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 10:00 Kino: KUKI ab 10 (Anmeldung über interfilm) 15:00 Sterne über Berlin 17:00 Sternstunde 18:30 Dunkles Universum 19:30 Kino: interfilm Festival: Sci-Fi Shorts 20:00 Chaos and Order A Mathematic Symphony 21:30 Die drei??? und das versunkene Schiff SA 24 14:00 Lars der kleine Eisbär 15:30 Mit Raketen zu Planeten 17:00 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 19:30 Kino: interfilm Festival: Big Data 20:00 Pink Floyd Dark Side of the Moon 21:30 Queen Heaven SO 25 12:30 Sonne, Mond & Sterne 14:00 Mit Raketen zu Planeten 15:30 Sternstunde 17:00 Die drei??? und die schwarze Katze 19:30 Kino: interfilm Festival: Berlin Beats 21:30 Contentious Constant (II) DI 27 09:30 Von Jahreszeiten zu kosmischen Weiten 12:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem 17:00 Dunkles Universum MI 28 11:00 Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten 12:30 Kosmische Kollisionen 17:00 Sonnenstürme 18:30 Planeten Expedition ins Sonnensystem

Herbstferienprogramm 2018

Herbstferienprogramm 2018 15. Oktober 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2018 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa Uhr)

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa Uhr) APRIL JUNI 2018 KALENDER Prenzlauer Berg TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa 10-16 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN KASSE Mo geschlossen Di 9 15 Uhr Mi, Do 9 20 Uhr Fr 9 21:30 Uhr Sa 13 21:30

Mehr

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg JULI KALENDER

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg JULI KALENDER JULI SEPTEMBER 2018 KALENDER Prenzlauer Berg 2 Kalender Kinder- und Familienprogramm Kino JULI SO 1 11:30 Die drei??? und das versunkene Schiff 14:30 Kino: Luis und die Aliens (3D) 16:00 DOME: Unser Verhältnis

Mehr

Sommerferienprogramm 2018

Sommerferienprogramm 2018 02. Juli 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2018 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Sommerferienprogramm

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

OKTOBER DEZEMBER Prenzlauer Berg OKTOBER KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm

OKTOBER DEZEMBER Prenzlauer Berg OKTOBER KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm OKTOBER DEZEMBER 2017 KALENDER Prenzlauer Berg Kinder- und Familienprogramm OKTOBER SO 1 12:30 Sonne, Mond und Sterne 15:30 Planeten - Expedition ins Sonnensystem 18:30 Sterne über Berlin MO 2 12:30 Raumschiff

Mehr

Feiertags- und Ferienprogramm Mai 2018

Feiertags- und Ferienprogramm Mai 2018 27. April 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Feiertags- und Ferienprogramm Mai 2018 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Feiertags-

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Programmvorschau Oktober 2018 Highlights

Programmvorschau Oktober 2018 Highlights 21. September 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Oktober 2018 Highlights Dienstag, 02.10. Vortrag Die dunkle Seite des

Mehr

Programmvorschau Dezember 2018 Highlights

Programmvorschau Dezember 2018 Highlights 23. November 2018 Fanny Heidenreich Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-41 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Dezember 2018 Highlights 01.12. 14:00 Uhr Kinder und Familien Sonne,

Mehr

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr)

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr) JULI SEPTEMBER 2017 TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 12 Uhr und 13 15 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Das Planetarium öffnet 30 Minuten vor Beginn der ersten Veranstaltung des Tages. Die Kasse schließt

Mehr

Programmvorschau Februar 2018 Highlights

Programmvorschau Februar 2018 Highlights 15. Januar 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Februar 2018 Highlights 01.02. Wissenschaft Vom Sternenbaby zum Schwarzen

Mehr

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 15 Uhr)

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 15 Uhr) JANUAR MÄRZ 2018 TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 15 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN KASSE Mo geschlossen Di 9 17 Uhr Mi, Do 9 20 Uhr Fr 9 21:30 Uhr Sa 13 21:30 Uhr So 11:30 18:30 Uhr In den Berliner

Mehr

AUGUST SEPTEMBER 2016

AUGUST SEPTEMBER 2016 AUGUST SEPTEMBER 2016 INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-0 Werktags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Das Planetarium öffnet 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Mehr

Programmvorschau Juli 2018 Highlights

Programmvorschau Juli 2018 Highlights 20. Juni 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Juli 2018 Highlights Dienstag, 03.07. Wissen Stars des Sommerhimmels Man muss

Mehr

OKTOBER DEZEMBER 2017

OKTOBER DEZEMBER 2017 OKTOBER DEZEMBER 2017 TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 12 Uhr und 13 15 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Das Planetarium öffnet 30 Minuten vor Beginn der ersten Veranstaltung des Tages. Die Kasse schließt

Mehr

JULI SEPTEMBER Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE

JULI SEPTEMBER Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE INFORMATION UND TICKETHOTLINE JULI SEPTEMBER 2018 Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine Stunde

Mehr

OKTOBER DEZEMBER 2016

OKTOBER DEZEMBER 2016 OKTOBER DEZEMBER 2016 TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-0 Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 11 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Das Planetarium öffnet 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Mehr

Programmvorschau August 2018 Highlights

Programmvorschau August 2018 Highlights 20. Juli 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau August 2018 Highlights Mittwoch, 01.08., Freitag, 17.08. Kinder und Familien

Mehr

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Januar 2016 01.01.2016 Fr 16:00 Der Regenbogenfisch KinderKosmos 01.01.2016 Fr 17:30 Der Kleine Prinz Special 01.01.2016 Fr 19:00 Space Rock Symphony Musikshow

Mehr

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr)

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr) APRIL JUNI 2017 TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 12 Uhr und 13 15 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Das Planetarium öffnet 30 Minuten vor Beginn der ersten Veranstaltung des Tages. Die Kasse schließt

Mehr

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg JANUAR KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg JANUAR KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm JANUAR MÄRZ 2017 KALENDER Prenzlauer Berg Kinder- und Familienprogramm Kalender 2 JANUAR SO 01 15:30 Wir erforschen das Weltall DI 03 09:30 Mit Raketen zu Planeten MI 04 09:30 Lars der kleine Eisbär 20:00

Mehr

Programmvorschau November 2018 Highlights

Programmvorschau November 2018 Highlights 23. Oktober 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau November 2018 Highlights 01.11. 13:30 Uhr Kinder und Familien Mit Raketen

Mehr

Programmvorschau Februar 2019 Highlights

Programmvorschau Februar 2019 Highlights 14. Januar 2019 Fanny Heidenreich Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-41 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Februar 2019 Highlights 01.02. 18:00 Uhr Wissen Aurora Wunder des Nordlichts

Mehr

INFORMATION UND TICKETHOTLINE

INFORMATION UND TICKETHOTLINE Munsterdamm APRIL JUNI 2018 INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine

Mehr

JANUAR MÄRZ Schöneberg

JANUAR MÄRZ Schöneberg Munsterdamm JANUAR MÄRZ 2018 Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium

Mehr

JANUAR MÄRZ Schöneberg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr)

JANUAR MÄRZ Schöneberg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr) Munsterdamm JANUAR MÄRZ 2019 TICKETHOTLINE +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So 10 17 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, die der Sternwarte

Mehr

Programmvorschau November 2017 Highlights

Programmvorschau November 2017 Highlights 19. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau November 2017 Highlights Mittwoch, 01.11. Wissenschaft Science Slam im

Mehr

OKTOBER DEZEMBER 2018

OKTOBER DEZEMBER 2018 Munsterdamm OKTOBER DEZEMBER 2018 Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium

Mehr

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 15 Uhr, Sa Uhr)

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 15 Uhr, Sa Uhr) JULI SEPTEMBER 2018 Prenzlauer Berg TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 15 Uhr, Sa 10 16 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN KASSE Mo geschlossen Di 9 15 Uhr Mi, Do 9 20 Uhr Fr 9 21:30 Uhr Sa 13 21:30 Uhr

Mehr

Programmvorschau Januar 2019 Highlights

Programmvorschau Januar 2019 Highlights 20. Dezember 2018 Fanny Heidenreich Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-41 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Januar 2019 Highlights Dienstag, 01.01. Aktueller Sternenhimmel Entdecken

Mehr

APRIL JUNI Schöneberg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr)

APRIL JUNI Schöneberg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr) Munsterdamm APRIL JUNI 2019 TICKETHOTLINE +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So 10 17 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, die der Sternwarte

Mehr

JULI SEPTEMBER Schöneberg

JULI SEPTEMBER Schöneberg Munsterdamm JULI SEPTEMBER 2017 Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium

Mehr

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr)

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr) JANUAR MÄRZ 2017 Prenzlauer Berg TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 12 Uhr und 13 15 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Das Planetarium öffnet 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. EINTRITTSPREISE Wissen

Mehr

INFORMATION UND TICKETHOTLINE

INFORMATION UND TICKETHOTLINE Munsterdamm APRIL JUNI 2017 INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine

Mehr

JANUAR MÄRZ Schöneberg

JANUAR MÄRZ Schöneberg Munsterdamm JANUAR MÄRZ 2017 INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine

Mehr

Programmvorschau März 2019 Highlights

Programmvorschau März 2019 Highlights 18. Februar 2019 Fanny Heidenreich Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-41 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau März 2019 Highlights Freitag, 01.03. Rbb-Hörspielkino: Der nasse Fisch

Mehr

Programmvorschau Dezember 2017 Highlights

Programmvorschau Dezember 2017 Highlights 17. November 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Dezember 2017 Highlights 01.12. 18:00 Uhr Wissenschaft Premiere: Die Wirbeljagd

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

MEDIENDOM KIEL. April Juni Kino / Planetarium / Kulturhalbkugel. Programm Der Sprung ins All (3D) IMPRESSUM

MEDIENDOM KIEL. April Juni Kino / Planetarium / Kulturhalbkugel. Programm Der Sprung ins All (3D) IMPRESSUM MEDIENM KIEL 360 -Kino / Planetarium / Kulturhalbkugel Der Sprung ins All (3D) Programm 2017 April Juni IMPRESSUM www.mediendom.de V. i. S. d. P.: Prof. Dr. Udo Beer Satz/Layout: www.amatik.de Druck: nndruck

Mehr

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr)

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr) JANUAR MÄRZ 2019 Prenzlauer Berg TICKETHOTLINE +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So 10 17 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN KASSE Mo geschlossen Di 9 17 Uhr Mi, Do 9 20 Uhr Fr 9 21:30 Uhr Sa 13 21:30 Uhr So 11:30

Mehr

PRESSEMITTEILUNG / 14. Februar 2018

PRESSEMITTEILUNG / 14. Februar 2018 PRESSEMITTEILUNG / 14. Februar 2018 Gemeinsam zu den Sternen Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen der experimenta ggmbh Heilbronn und der Stiftung Planetarium Berlin am 14. Februar 2018 14.02.2018/Heilbronn.

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

OKTOBER DEZEMBER 2017

OKTOBER DEZEMBER 2017 Munsterdamm OKTOBER DEZEMBER 2017 Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium

Mehr

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa Uhr)

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa Uhr) APRIL JUNI 2018 Prenzlauer Berg TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa 10-16 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN KASSE Mo geschlossen Di 9 15 Uhr Mi, Do 9 20 Uhr Fr 9 21:30 Uhr Sa 13 21:30 Uhr So 11:30

Mehr

Programmvorschau Mai 2018 Highlights

Programmvorschau Mai 2018 Highlights 18. April 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Mai 2018 Highlights Dienstag, 01.05. 15:30 Uhr Wissen Orbit Mit Alexander

Mehr

Programmvorschau Juni 2018 Highlights

Programmvorschau Juni 2018 Highlights 18. Mai 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Juni 2018 Highlights 02.06. 18:30 Uhr Wissen Orbit Mit Alexander Gerst zu neuen

Mehr

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr)

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr) JANUAR MÄRZ 2017 Prenzlauer Berg TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 12 Uhr und 13 15 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Das Planetarium öffnet 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. EINTRITTSPREISE Wissen

Mehr

WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN

WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN Kaluoka hina das Zauberriff WAS IST DER MEDIENDOM? Die Decke im Mediendom ist eine Kuppel. Wenn unten das Licht ausgeht, scheint sie sich zu weiten und man meint ganz

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel SONNENSYSTEM Rap Wir sind geboren, um im All zu sein ziehn uns re Kreise sind dort nie allein Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel Was Besonderes zu sein in dieser

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Stiftung Planetarium Berlin

Stiftung Planetarium Berlin Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel. 030 53 60 637 19 Fax 030 53 60 637 21 info@planetarium.berlin www.planetarium.berlin Medieninformation Programm für den November 2016 Dauerausstellungen

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

Programmvorschau Oktober 2017 Highlights

Programmvorschau Oktober 2017 Highlights 28. September 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Oktober 2017 Highlights Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

JANUAR MÄRZ Treptow- Köpenick. INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 8 15 Uhr)

JANUAR MÄRZ Treptow- Köpenick. INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 8 15 Uhr) JANUAR MÄRZ 2018 INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 5360637-0 (Mo bis Fr 8 15 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Besichtigung des Himmelskundlichen Museums Mittwoch bis Sonntag 14 bis 16:30 Uhr Schließtage: 01.01.,

Mehr

PLANETARIUM DAS NEUE ZEISS-PLANETARIUM JENA. Das neue»wunder aus Jena«für die Lichtstadt: All-Dome-Laser-Image-Projection (ADLIP) im Zeiss-Planetarium

PLANETARIUM DAS NEUE ZEISS-PLANETARIUM JENA. Das neue»wunder aus Jena«für die Lichtstadt: All-Dome-Laser-Image-Projection (ADLIP) im Zeiss-Planetarium ZEISS- JENA Das neue»wunder aus Jena«für die Lichtstadt: All-Dome-Laser-Image-Projection (ADLIP) im Zeiss-Planetarium Im Herbst 2006 erfolgt in Jena der größte technische Umschwung im Zeiss-Planetarium.

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5 Cubetto verlässt die Erde Buch 5 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Heute ist Cubetto sehr müde,

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz Wwie von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN ELTALL Online-Extra auf www.wasistwas.de/a-z Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Archiv Tessloff Verlag: S. 18, 25; Astrofoto: S. 1, 3, 4 (2),

Mehr

Programmvorschau April 2019 Highlights

Programmvorschau April 2019 Highlights 18. März 2019 Franziska Schultze Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-40 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau April 2019 Highlights Dienstag, 02.04. 11:00 Uhr Kinder und Familien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

OKTOBER DEZEMBER 2016

OKTOBER DEZEMBER 2016 OKTOBER DEZEMBER 2016 TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-0 Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 11 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Das Planetarium öffnet 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Programmvorschau April 2018 Highlights

Programmvorschau April 2018 Highlights 20. März 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau April 2018 Highlights Sonntag, 01.04. 12:30 Uhr Kinder und Familien Sonne,

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 09.01.2017 suchparameter: Zu Gast im NHM Montag, 09. Januar, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 09. Januar, 15:00 Uhr Digitales Planetarium: Dynamische

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Wenn man nur wüsste. Jürg Amann

Wenn man nur wüsste. Jürg Amann Wenn man nur wüsste Wenn man nur wüsste, wie sie gemeint ist, die Welt. Diese rollende Kugel, in den Gnadenmantel aus blauem Himmel gehüllt, auf der es die Liebe gibt. Und wir, die wir sie einstweilen

Mehr

Vorträge Astronomie (vor 2008)

Vorträge Astronomie (vor 2008) Vorträge Astronomie (vor 2008) Inhaltsverzeichnis Beobachtung mit Riesenfernrohr Thema: Der Ringplanet Saturn 2 Kosmische Weiten - alles falsch? 3 Beobachtung mit dem Riesenfernrohr - Der Ringplanet Saturn

Mehr

JULI SEPTEMBER Treptow- Köpenick. INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 8 15 Uhr)

JULI SEPTEMBER Treptow- Köpenick. INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 8 15 Uhr) JULI SEPTEMBER 2018 Treptow- Köpenick INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 5360637-0 (Mo bis Fr 8 15 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Besichtigung des Himmelskundlichen Museums Mi, Do, Sa, So 14 16:30 Uhr Fr 15

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

JANUAR MÄRZ Treptow- Köpenick. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr)

JANUAR MÄRZ Treptow- Köpenick. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr) JANUAR MÄRZ 2019 TICKETHOTLINE +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So 10 17 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Besichtigung des Himmelskundlichen Museums Mi, Do, So 14 17 Uhr Fr 15 21 Uhr Sa 14 21:30 Uhr EINTRITTSPREISE

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Veranstaltungen von April bis Juni 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Die Uhren wurden wieder auf Sommerzeit umgestellt und machen das Beobachten in den ohnehin schon kurzen Nächten noch

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN

WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN Kaluoka hina das Zauberriff WAS IST DER MEDIENDOM? Die Decke im Mediendom ist eine Kuppel. Wenn unten das Licht ausgeht, scheint sie sich zu weiten und man meint ganz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

OKTOBER DEZEMBER 2016

OKTOBER DEZEMBER 2016 Munsterdamm OKTOBER DEZEMBER 2016 INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 ÖFFNUNGSZEITEN Das Planetarium am Insulaner und die Wilhelm-Foerster- Sternwarte sind ausschließlich zu den Veranstaltungen

Mehr

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion JANUAR 2013 02.01.2013 Mi 11:00 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion 16:00 In der Tiefe des Kosmos 18:00 Ferne Welten - Fremdes Leben? 19:30 Die Eroberung des Kosmos 03.01.2013 Do 11:00 Eine Reise

Mehr

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr)

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr) APRIL JUNI 2019 Prenzlauer Berg TICKETHOTLINE +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So 10 17 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN KASSE Mo geschlossen Di 9 14 Uhr Mi, Do 9 20 Uhr Fr 9 21:30 Uhr Sa 12 21:30 Uhr So 10:30

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=21199336:1242041181000 Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All Astronomen in Europa sind im Moment sehr aufgeregt. Denn am 14. Mai wird ein neues Super- Teleskop

Mehr

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0 Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2016*17, www.bmbf.de Illustrationen: Markus Färber, Leipzig Konzeption & Text: Philipp Schrögel, Karlsruhe

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

STARDUST SINFONIE IN CONCERT

STARDUST SINFONIE IN CONCERT IN CONCERT ROSWITHA MEYER Member of IPS International Planetarium Society Inc. Lindenstraße 49 + 0160-2217740 14467 Potsdam Germany IN CONCERT Jannik Becker, Marimba & Vibraphon - Roswitha Meyer, Flöten

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 26.12.2016 suchparameter: Montag, 26. Dezember, 14:00 Uhr > Montag, 26. Dezember, 13:30 Uhr Winzige Mikroorganismen und andere Naturobjekte live in

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v. Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! erschienen am 9. April 2017 Wie schnell die Zeit vergeht! Das erste Quartal 2017, die Tagundnachtgleiche am 20. März

Mehr