D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES"

Transkript

1 D I E N S T B L A T T DER HOCCHULEN DES SAARLANDES 08 ausgegeben zu Saarbrücken,. Juni 08 Nr. 5 UNIERSITÄT DES SAARLANDES Seite Fachspezifischer Anhang im Fach Katholische Religion zur Prüfungsordnung und zur Studienordnung für die Studiengänge Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 0) (LS) und Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) (LS+) in der jeweils gültigen Fassung om 7. Juli 06...

2 Fachspezifischer Anhang im Fach Katholische Religion zur Prüfungsordnung und zur Studienordnung für die Studiengänge Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 0) (LS) und Lehramt für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) (LS+) in der jeweils gültigen Fassung om 7. Juli 07 Gliederung A. Fachspezifischer Anhang zur Studienordnung Leitbild und Ziele des Studiums Kompetenzen künftiger katholischer Religionslehrer/-innen Arten von Lehrveranstaltungen B. Fachspezifischer Anhang zur Prüfungsordnung Art und Umfang der Teilprüfungen 5 Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 6 Aufbau und Inhalte des Studiums: bersicht über Module und Modulprüfungsleistungen Leitbild und Ziele des Studiums () Katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind Expertinnen und Experten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete ermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Katholische Religion und unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler so bei der Bewältigung ihrer altersgemäßen Entwicklungsaufgaben. () Wie alle Lehrkräfte müssen Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Lage sein, an den Fach- und Bildungswissenschaften orientiert zu unterrichten, eigenen Unterricht zu reflektieren, Schülerinnen und Schüler zu beurteilen und zu beraten sowie an Schulentwicklung mitzuwirken. () Für die Entwicklung speziell religionspädagogischer Kompetenz bedeutet dies in der gegenwärtigen Situation vor allem: Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind auf der fachwissenschaftlichen Ebene mit dem theologischen und dem religionswissenschaftlichen Diskurs vertraut und zu ständiger Fort- und Weiterbildung über das Studium hinaus bereit. Lehrkräfte im Fach Religion verdeutlichen den spezifischen Weltzugang von Religion und damit die Sinnhaftigkeit und Relevanz religiöser Lernprozesse. Bei der Klärung von Wert- und Sinnfragen vermitteln sie die Begegnung und Auseinandersetzung zwischen heutiger Lebenswirklichkeit und jüdisch-christlicher Tradition. Sie sind in der Lage, religiöse Phänomene zu erkennen, religiöse Fragen im gelebten Alltag wahrzunehmen und im Unterricht zu thematisieren.

3 5 Sinnvoll ist eine Orientierung der Lehrkräfte am Prinzip des Non multa, sed multum. oraussetzung für die erforderliche Intensität der Beschäftigung mit religiösen Fragestellungen ist dabei ein breites Repertoire an methodischen Zugängen. Religiöse Fragen und Phänomene erfahren so eine vielfältige Auslegung. Religionslehrerinnen und Religionslehrer lassen sich immer wieder neu von der jüdisch- christlichen Tradition ansprechen. Sie stehen in einer lebendigen Beziehung zu dieser Tradition und vertreten ihre berzeugung authentisch nach außen. Kompetenzen künftiger katholischer Religionslehrer und Religionslehrerinnen () Aus diesem Leitbild werden folgende Kompetenzen abgeleitet, über die die Studierenden zum Abschluss ihres Studiums verfügen sollen. () bergreifende Kompetenzen Künftige Religionslehrerinnen und Religionslehrer unterrichten theoriegeleitet beziehen Theorie und Praxis wechselseitig aufeinander begründen den Unterricht wissenschaftlich und gestalten ihn effektiv. () Fachliche Kompetenzen Künftige Religionslehrerinnen und Religionslehrer verfügen über ein angemessenes theologisches Basiswissen; sie reflektieren theologische Themen vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung zeigen Interesse an theologischer Erkenntnis und verfügen über Argumentations- und Urteilsfähigkeit sind fähig und bereit, theologisches Wissen mit unterschiedlichen Biographien und Lebenskonzepten ins Gespräch zu bringen sind fähig, metaphorische und symbolische Darstellungs- und Ausdrucksformen in religiösen Kontexten aufzuspüren und ihre spezifische Wirkweise zu verstehen finden fachlich wichtige Quellen und Sachauskunftsmittel auf, schätzen ihre Wertigkeit ein und verwenden sie sachlich korrekt eignen sich selbstständig Kenntnisse und erfahrensweisen aus anderen Disziplinen an und verbinden sie mit theologischen Fragestellungen begreifen weltanschauliche Pluralität als Herausforderung und Aufgabe, verfügen über grundlegende Kenntnisse hinsichtlich anderer Religionen und Weltanschauungen und sind fähig, von einem profilierten Standpunkt aus unterschiedliche Weltdeutungssysteme zu würdigen und in einen offenen Diskurs mit ihnen einzutreten. () Fachdidaktische Kompetenzen Künftige Religionslehrerinnen und Religionslehrer zeigen Interesse und Sensibilität für die Sinn- und Wertfragen und die (subjektive) religiöse Weltsicht ihrer Schülerinnen und Schüler fragen nach der exemplarischen Bedeutung eines Themas, nach dessen Gegenwartsund Zukunftsbedeutung für ihre Schülerinnen und Schüler elementarisieren die Inhalte ihres Faches so, dass sie für Schülerinnen und Schüler

4 6 verständlich werden und machen Zusammenhänge deutlich setzen realistische Unterrichtsziele, wende angemessene Methoden an und gestalten Unterrichtsprozesse dialogisch reflektieren ihre Rolle und ihr Selbstverständnis als Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Arten von Lehrveranstaltungen () orlesungen () dienen dazu, einen Zeit- oder Sachbereich hinsichtlich seiner Probleme, Methoden, Inhalte, Lösungen und eventuell fachdidaktischen Relevanz systematisch zu erhellen. Dabei werden Elemente der Forschung in die Lehre mit eingebracht. Ziel von orlesungen ist nicht nur Stoffvermittlung, sondern auch Befähigung zum theologischen Denken. Regelgruppengröße ist 00. () bungen () dienen dazu, elementare Arbeitsweisen, Methodenkenntnisse oder Grundwissen nicht nur theoretisch kennen zu lernen, sondern auch mit anderen zusammen unter Anleitung praktisch zu "üben". Die Arbeitsweisen der bungen variieren je nach Gegenstand. Regelgruppengröße ist 0. Davon abweichend ist die Regelgruppengröße bei fachdidaktischen bungen 0, bei der Lernwerkstatt 5. () Proseminare () dienen dazu, anhand ausgewählter Stoffe in die oraussetzungen und Arbeitsweisen einer Disziplin einzuführen. Regelgruppengröße ist 0. Davon abweichend ist die Regelgruppengröße bei den einführenden und begleitenden Seminaren zum Semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum 0. () Hauptseminare () dienen dazu, in gemeinsamer Arbeit von Lehrenden und Studierenden theologische Arbeitsweisen und Kenntnisse sowie die Fähigkeit zum theologischen Denken zu vertiefen, gegebenenfalls auch deren fachdidaktische Relevanz zu erschließen. Regelgruppengröße ist 0. Davon abweichend ist die Regelgruppengröße bei Begleitseminaren zum fachdidaktischen Blockpraktikum 0. (5) Praktika (P) dienen der Orientierung in dem Berufsfeld Schule und dem Erwerb praktischer Kompetenzen. Näheres regelt die Praktikumsordnung für Lehrämter. Art und Umfang der Prüfungsleistungen () Schriftliche Prüfungsleistungen umfassen Klausuren, en/seminararbeiten, Portfolios, Projektdokumentationen, Praktikumsberichte, Impulspapiere, Rezensionen oder Stundenprotokolle. Bei schriftlichen Gruppenarbeiten müssen die jeweiligen Leistungen der einzelnen Kandidaten/Kandidatinnen erkennbar sein und eigenständig bewertet werden können. () Mündliche Prüfungsleistungen umfassen Referate, Seminarvorträge, Einzel- oder Gruppenprüfungen. () In besonderen Fällen können auch andere Formen der Leistungskontrolle (z.b. bezogen auf Projektarbeiten) festgelegt werden. () Die Prüfungsanforderungen müssen so gewählt werden, dass die zur Bearbeitung vorgesehene Zeit eingehalten werden kann.

5 7 5 Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen () Im Fach Katholische sind dem Antrag auf Zulassung zu den Teilprüfungen außer den in Absatz genannten Nachweisen folgende Sprachvoraussetzungen zu erfüllen:. Für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) sowie Lehramt für die Sekundarstufe (Klassenstufe 5-0) (LS) - Lateinkenntnisse der Stufe - Griechischkenntnisse der Stufe Dem Antrag auf Zulassung zu folgenden Teilprüfungen sind außer den in Absatz genannten Nachweisen beizufügen: - Im Modul Gotteslehre und Christologie: Nachweis über Griechischkenntnisse der Stufe für das Hauptseminar Biblische Gottesbilder und neutestamentliche Christologie - Im Modul Kirche - Entstehung und Geschichte: - Nachweis über Latein- und Griechischkenntnisse der Stufe. Lehramt für die Sekundarstufe und die Sekundarstufe (LS+) - Lateinkenntnisse der Stufe - Griechischkenntnisse der Stufe Dem Antrag auf Zulassung zu folgenden Teilprüfungen sind außer den in Absatz genannten Nachweisen beizufügen: - Im Modul ertiefung Biblische : Nachweis über Latein- und Griechischkenntnisse der Stufe - Im Modul ertiefung Historische und Religionswissenschaft: Nachweis über Lateinkenntnisse der Stufe - Im Modul ertiefung Systematische : Nachweis über Lateinkenntnisse der Stufe Der Nachweis der Sprachkenntnisse kann in folgenden Formen erfolgen: - Abiturzeugnis/Schulzeugnis - Latinum bzw. Graecum oder - Nachweis über das erfolgreiche Bestehen der entsprechenden Stufe des mehrstufigen Sprachlehrangebotes der Philosophischen Fakultät I der UdS. () Sind diese oraussetzungen nicht gegeben, kann der/die Studierende vorläufig unter der Bedingung zugelassen werden, dass die festgestellten fehlenden Inhalte innerhalb einer Frist von jeweils einem Semester nachgeholt werden.

6 8 6 Aufbau und Inhalte des Studiums: bersicht über Module und Modulprüfungsleistungen () Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) allgemein bildendes Fach Katholische Religion 88 CP Pflichtmodule die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in und Religionswissenschaft die biblische die historische die systematische die theologische Ethik und praktische Regel- stud.- sem. Modulelemente (WP = Wahlpflichtelemente) / die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in und Religionswissenschaft - Geschichte Israels und Einleitung in das Alte Testament Einleitung in das Neue Testament und Zeitgeschichte Jesu Biblische Hermeneutik -6 Kirchen- und geschichte Methoden der historischen - die systematische Philosophie -6 die praktische die theologische Ethik eranst. typ S CP Turnus Prüfungsl. benotet / unbenotet (b / u) (u) Klausur

7 9 Schöpfungslehre, Eschatologie Gotteslehre und Christologie Begründung und Bereiche ethischer erantwortung Religionsdidaktik in Theorie und Praxis Christentum im Kontext der Religionen on den eranstaltungen des WP und WP ist je eine zu wählen. Kirche Entstehung und Geschichte 5/7 Schöpfungslehre, Eschatologie (bibl.) Schöpfungslehre, Eschatologie (syst.) 6-0 Biblische Gottesbilder und neutestamentliche Christologie Christologie und Gotteslehre (hist.-syst.) 9-0 Fundamentalmoral Spezielle theologische Ethik II (Sozialethik) /6 die Religionsdidaktik Semesterbegleitendes Fachdidaktisches Praktikum + Begleitseminar -7 Ökumenische und interreligiöser Dialog Religionsgeschichte Weltreligionen Judentum das Judentum 7-0 Ekklesiologie und Sakramentenlehre Christentum und Antike Epochen der Kirchengeschichte Praktikum 5-9 Fachdidaktisches Praktikum + vor- u. nachbereitendes Blockseminar Religionsdidaktik Religion, Gesellschaft, Gender on den eranstaltungen 9-0 ertiefung Religionsdidaktik Theorie ertiefung Religionsdidaktik anhand ausgewählter Themen -0 LeRP (Lernwerkstatt ReligionPlural) 8-0 Religion und Modernität Biblisches Ethos Religionsphilosophie und Religionskritik Genderforschung Klausur oder mündliche Prüfung Klausur P P + 5 ormittage in der Schule 7 / 9 / / Praktikumsbericht (u) Klausur oder mündliche Prüfung + Wochen Praktikum Praktikumsbericht Klausur Portfolio (u) Portfolio

8 0 () Lehramt für die Sekundarstufe und die Sekundarstufe (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) (LS+) 5 CP Pflichtmodule die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in und Religionswissenschaft die biblische die historische die systematische die theologische Ethik und praktische Schöpfungslehre, Eschatologie Gotteslehre und Christologie Begründung und Bereiche ethischer erantwortung Regel- stud.- sem. Modulelemente (WP = Wahlpflichtelemente) / die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in und Religionswissenschaft - Geschichte Israels und Einleitung in das Alte Testament Einleitung in das Neue Testament und Zeitgeschichte Jesu Biblische Hermeneutik - Kirchen- und geschichte Methoden der historischen - die systematische Philosophie - die praktische die theologische Ethik -7 Schöpfungslehre, Eschatologie (bibl.) Schöpfungslehre, Eschatologie (syst.) -8 Biblische Gottesbilder und neutestamentliche Christologie Christologie und Gotteslehre (hist.-syst.) -8 Fundamentalmoral Spezielle theologische Ethik I eranst. typ S CP Turnus Prüfungsl. benotet / unbenotet (b / u) (u) Klausur Klausur oder mündliche Prüfung Klausur

9 Religionsdidaktik in Theorie und Praxis Christentum im Kontext der Religionen on den eranstaltungen des WP und WP ist je eine zu wählen. /6 die Religionsdidaktik Semesterbegleitendes Fachdidaktisches Praktikum + Begleitseminar 5-8 Ökumenische und interreligiöser Dialog Religionsgeschichte Weltreligionen Judentum das Judentum P + 5 ormittage in der Schule 7 / Praktikumsbericht (u) Klausur oder mündliche Prüfung Kirche Entstehung und Geschichte 5-6 Ekklesiologie und Sakramentenlehre Christentum und Antike Epochen der Kirchengeschichte Praktikum 5-9 Fachdidaktisches Praktikum + vor- u. nachbereitendes Blockseminar ertiefung Biblische on den eranstaltungen ertiefung Historische und Religionswissenschaft on den eranstaltungen 7-0 ertiefung Exegese Altes Testament ertiefung Exegese Neues Testament Lektüre ausgewählter Themen biblischer 7/9 Themenfelder der Kirchengeschichte Themenfelder der geschichte Themenfelder der Religionswissenschaft P 9 / Wochen Praktikum Praktikumsbericht Religionsdidaktik 9-0 ertiefung Religionsdidaktik Theorie ertiefung Religionsdidaktik anhand ausgewählter Themen -0 LeRP (Lernwerkstatt ReligionPlural) / Klausur Portfolio (u) ertiefung Systematische on den eranstaltungen 8-9 ertiefung Dogmatik und Fundamentaltheologie ertiefung Philosophie ertiefung Ökumenische 5 5 / Portfolio

10 Religion, Gesellschaft, Gender on den eranstaltungen und Praxis on den eranstaltungen 8-0 Religion und Modernität Biblisches Ethos Religionsphilosophie und Religionskritik Genderforschung 9-0 Praktische Themen und Konzepte der Religionspädagogik Spezielle theologische Ethik II (Sozialethik) Religionspädagogik und Erwachsenenbildung Portfolio () Lehramt für die Sekundarstufe (LS) 88 CP Pflichtmodule die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in und Religionswissenschaft die biblische die historische die systematische die theologische Ethik und praktische Regel- stud.- sem. Modulelemente (WP = Wahlpflichtelemente) / die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in und Religionswissenschaft - Geschichte Israels und Einleitung in das Alte Testament Einleitung in das Neue Testament und Zeitgeschichte Jesu Biblische Hermeneutik - Kirchen- und geschichte Methoden der historischen - die systematische Philosophie - die praktische die theologische Ethik eranst. typ S CP Turnus Prüfungsl. benotet / unbenotet (b / u) (u) Klausur

11 Schöpfungslehre, Eschatologie Gotteslehre und Christologie Begründung und Bereiche ethischer erantwortung on den eranstaltungen Religionsdidaktik in Theorie und Praxis Christentum im Kontext der Religionen on den eranstaltungen des WP und WP ist je eine zu wählen. -7 Schöpfungslehre, Eschatologie (bibl.) Schöpfungslehre, Eschatologie (syst.) -8 Biblische Gottesbilder und neutestamentliche Christologie Christologie und Gotteslehre (hist.-syst.) 7-8 Fundamentalmoral Spezielle theologische Ethik I Spezielle theologische Ethik II (Sozialethik) /6 die Religionsdidaktik Semesterbegleitendes Fachdidaktisches Praktikum + Begleitseminar -7 Ökumenische und interreligiöser Dialog Religionsgeschichte Weltreligionen Judentum das Judentum Klausur oder mündliche Prüfung Klausur P + 7 / Praktikumsbericht 5 ormittage (u) in der Schule Klausur oder mündliche Prüfung Kirche Entstehung und Geschichte -6 Ekklesiologie und Sakramentenlehre Christentum und Antike Epochen der Kirchengeschichte Praktikum 5/7 Fachdidaktisches Praktikum+ vor- u. nachbereitendes Blockseminar Religionsdidaktik Religion, Gesellschaft, Gender on den eranstaltungen 7-8 ertiefung Religionsdidaktik Theorie ertiefung Religionsdidaktik anhand ausgewählter Themen -8 LeRP (Lernwerkstatt ReligionPlural) 6-8 Religion und Modernität Biblisches Ethos Religionsphilosophie und Religionskritik Genderforschung P 9 / / + Wochen Praktikum Praktikumsbericht Klausur Portfolio (u) Portfolio

12 7 Inkrafttreten Dieser fachspezifische Anhang tritt am Tage nach seiner Bekanntmachung im Dienstblatt der Hochschulen des Saarlandes in Kraft. Saarbrücken, 6. Juni 08 Der Universitätspräsident (Univ.-Prof. Dr. Manfred Schmitt)

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES D I E N S T B L A T T DER HOCCHULEN DES SAARLANDES 0 ausgegeben zu Saarbrücken,. Mai 0 Nr. 7 UNIERSITÄT DES SAARLANDES Seite Fachspezifischer Anhang im Fach Katholische Religion vom 9. April 00 zur Prüfungsordnung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 1065 ausgegeben zu Saarbrücken, 22. Dezember 2010 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Nr. 66 Seite Fachspezifischer Anhang zur Prüfungsordnung und zur Studienordnung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 827 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2008 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2008 Nr. 43 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Fachspezifischer Anhang zur Prüfungsordnung und zur Studien

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 65 D I E N S T B L A T T DER HOCCHULEN DES SAARLANDES 010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 010 Nr. 6 UNIERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Hauptfach Katholische und das Nebenfach

Mehr

LaG im Fach Kathlische Religion

LaG im Fach Kathlische Religion LaG im Fach Kathlische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester Einführung in das wissenschaftliche Praktikum (FDP 1) Christentum im Kontext Arbeiten (TWA) 2 Semesterbegelitendes

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 585 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2007 ausgegeben zu Saarbrücken, 20. August 2007 Nr. 35 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Katholische

Mehr

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften Vom 17.

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften Vom 17. 1168 Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften Vom 17. März 2011 Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I - Geschichts-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Im Modul Literatur II der Klassischen Philologie ist für das Seminar Griechische Literatur der Nachweis des Graecum erforderlich

Im Modul Literatur II der Klassischen Philologie ist für das Seminar Griechische Literatur der Nachweis des Graecum erforderlich 408 Im Modul Literatur II der Klassischen Philologie ist für das Seminar Griechische Literatur der Nachweis des Graecum erforderlich b) Im Fachwissen-Modul Alte Geschichte I wird der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 665 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 018 ausgegeben zu Saarbrücken,. Juli 018 Nr. 58 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 1 - Fachspezifische Bestimmungen für das erweiterte Hauptfach

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5. Inhaltsverzeichnis SP_ TEV1 Altes und Neues Testament................................................................... 2 SP_ TEV2 Kirchen-,Theologie- und Religionsgeschichte und Systematische Theologie.........................................

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten (2) (3) 34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten Basismodul Orientierungskurs SWS ECTS Prüfungsleistung - SE Einführung in die elementare

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE UNIERSITÄT ZU KÖLN Tel.: 022 / 470252 Studienordnung für das Fach Katholische Theologie/Systematische Theologie im Rahmen des Magister-Studienganges (Neben- oder Hauptfach) (Studienbeginn ab Wintersemester

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Basismodul 1: als Biblische/ Systematische - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens 1: biblischtheologischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) in der Fassung vom 3. Januar 018 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 49, Nr. 3, S. 4 0) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 26. Februar 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG -

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG - - NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG - Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Katholische Religionslehre im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs der Universität Siegen Vom 2. Juni 2016 zuletzt geändert

Mehr

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 5. Juli 06 Nr. 64/06 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: WHRS Fach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 NF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit: 120

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24.06.2015 26. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 167. 1. Änderung des Teilcurriculums für

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 157 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2019 ausgegeben zu Saarbrücken, 15. März 2019 Nr. 10 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 1 - Fachspezifische Bestimmungen für das Zertifikat

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19) Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19) Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2018/19 Stand

Mehr

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog geltende

Mehr

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Anlage 1: Modulbeschreibungen I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in EvTh-BM

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion Staatsexamen 01-SQM20 Pflicht Grundlagen der biblischen Traditionen und der Geschichte des Christentums 1. Semester Institut für Altes Testament, Institut für Neues Testament, Institut für Kirchengeschichte

Mehr

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt. Fünfte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religionslehre im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) FPO LA Ev.

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 381 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2017 ausgegeben zu Saarbrücken, 20. Juli 2017 Nr. 40 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor-

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 439 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. September 2016 Nr. 51 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für das Ergänzungsfach

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 245 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2018 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. Mai 2018 Nr. 35 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 1 - Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Master-Studiengang

Mehr

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF 11 3,5 1. Katholische Theologie (GK) 2. Philosophische Propädeutik (Religionsphilosophie) (P) 3. Kriterien christlichen Glaubens und Handelns

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer Modul 2500000 Bibelwissenschaft (Wie) 6 270 h 20 h 50 h emester Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die grundlegende Urkunde des christlichen Glaubens, wie er im Alten und Neuen Testament entfaltet

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Anlage B Fachspezifische

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 1.02.2017 4/2017 Eine der en in den en oder Aufbaumodulen muss in einer Veranstaltung erbracht werden, die von einer evangelischen

Mehr

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: GS Vertiefungsfach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 HF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit:

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 1031 ausgegeben zu Saarbrücken, 22. Dezember 2010 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Nr. 64 Seite Fachspezifischer Anhang zur Prüfungsordnung zur Studienordnung

Mehr

Vom 1. Oktober In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg der Klammerzusatz (FPO LA Ev. Rel.).

Vom 1. Oktober In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg der Klammerzusatz (FPO LA Ev. Rel.). Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religionslehre im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom. Oktober 0

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September Oktober Dezember 2017

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September Oktober Dezember 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: )

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: ) UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Evangelische Theologie und Religionspädagogik Lehramt an berufsbildenden Schulen (LBS)

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384) Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR-002987(108) Studienvergleich Bachelorstudium / Kennzeichnung des Studiums MB 012 Matrikel-Nr. Familienname, Vorname(n) Geburtsdatum Bezeichnung der Studienrichtung

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich.

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich. Fakultät 4 Philosophische Fakultät I Fachrichtung 3.3 Katholische Theologie Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 2011/2012 an die Universität des Saarlandes

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 03. August 2015 Nr. 85/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Evangelische Religionslehre

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- 01-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- vom 26. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Katholische Religionslehre im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Inhaltsverzeichnis Forschungsprojekt: Inklusion in Theologie

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 401 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2018 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Juni 2018 Nr. 43 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Fachspezifischer Anhang im Fach Deutsch zur Prüfungsordnung

Mehr

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - - NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - Fachspezifische Bestimmungen *1 für das Fach Katholische Religionslehre im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen der Universität Siegen

Mehr

Studienordnung. Unterrichtsfach Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998, Stand ).

Studienordnung. Unterrichtsfach Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998, Stand ). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Evangelische Theologie GYM Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion Lehramt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September Oktober 2015

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September Oktober 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 545 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2007 ausgegeben zu Saarbrücken, 20. August 2007 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Hauptfach Nebenfach Evangelische

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

453 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. September 2016 Nr. 53 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für das erweiterte

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 101 rüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Lehramt L Studiengang bzw. anteil oder fach: 11 Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF FDAnteil (gem. Modulbeschreibung und Ankündigung) Bsp. WS 0/06 3, 1. Katholische Theologie (GK).

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion 01-SQM-20 Pflicht (englisch) Grundlagen der biblischen Traditionen und der Geschichte des Christentums Foundations of Biblical Traditions and History of Christianity 1. Semester Institut für Altes Testament,

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 29/205 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2015/16 Stand: 17.07.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176 Amtliche Mitteilungen II der vom 08.11.2016/Nr. 19 Seite 9176 Philosophische Fakultät: Nach Beschluss des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät vom 22.06.2016 und 29.08.2016 und des Fakultätsrates

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- 0.11.13 0-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- vom 6. April 010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions-

Mehr

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Evangelische Theologie des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 24. April 2013 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn

Mehr