Sommer Teil von OIE KOMMUNAL. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Mehr Energie. Weniger Strom.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommer Teil von OIE KOMMUNAL. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Mehr Energie. Weniger Strom."

Transkript

1 Teil von Sommer 2018 OIE KOMMUNAL Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise Mehr Energie. Weniger Strom.

2 2 OIE KOMMUNAL Sommer 2018 OIE KOMMUNAL Sommer Inhalt 2 Kinder der Grundschule Algenrodt sind vom Energiesparen begeistert 3 Von OIE gespendet: 4000 Stofftaschen für die Schulbuchausleihe Achten beim Kuno-Dienst auf konsequentes Energiesparen: Die Viertklässler (von links) Jan-Luca Basten, Jil Posselt und Tim Schmitz Vom Energiesparen begeistert Grundschule Algenrodt bringt Kindern das Thema Nachhaltigkeit näher. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Diese Weisheit des Volksmundes gilt auch für das Energiesparen. Deshalb wird schon Schulkindern der nachhaltige Umgang mit Energie vermittelt. Als Positivbeispiel kann da die Ganztags-Grundschule im Idar-Obersteiner Stadtteil Algenrodt dienen. Wenn der Rahmenplan im dritten oder vierten Schuljahr das Thema Strom vorsieht, lernen die Kinder mithilfe eines Stromkreises eine Lampe zum Leuchten zu bringen. Natürlich werden auch verschiedene Möglichkeiten angesprochen, Strom zu erzeugen - beispielsweise die Photovoltaikanlage auf dem Schuldach, die der Landkreis Birkenfeld betreibt. Aber auch Tipps, den eigenen Stromverbrauch zu senken, gehören zum Unterrichtsinhalt. Die Kinder sind beeindruckt, wenn sie von ihrer Lehrerin Sonja Theis erfahren, dass eine Energiesparleuchte nur ein Sechstel des Stroms verbraucht wie eine gleich helle Glühbirne. In der Klasse 4b gibt es auch Kinder, die stets darauf achten, dass die Fenster nur zum Stoßlüften geöffnet werden und das Raumlicht abgeschaltet wird, wenn es draußen hell genug ist. Bei Bedarf empfehlen sie: Wir sollten die Jalousien wieder öffnen! Diese rollierend wahrzunehmende Aufgabe heißt Kuno-Dienst. Denn als Maskottchen dafür dient der freundliche Eisbär Kuno, den die Kinder im Rahmen einer Klimaschutzkonferenz kennengelernt haben: Unter Regie des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (Ifas) am Umwelt-Campus Birkenfeld kamen im März FH-Studenten an die Schule, um mit den beiden vierten Klassen dieses Bildungsprojekt durchzuführen. Beim Packen der OIE-Stofftaschen für die Schulbuchausleihe unterstützten auch Oberbürgermeister Frank Frühauf (Zweiter von links) und OIE-Vorstand Ulrich Gagneur (links) die fleißigen Helfer in Idar-Oberstein. Auch energetisch vorbildlich Die Grundschule Algenrodt ist auch in energetischer Hinsicht vorbildlich. Rektorin Frauke Tonn berichtet, dass das 1968 errichtete Schulgebäude 2011 dem dena-label Good Practise Energieeffizienz ausgezeichnet wurde. Kellerdecke, Außenwände und Dach sind dick isoliert, alte Alu-Fenster wurden durch isolier-verglaste Kunststoff-Fenster ersetzt. Die 300 Kilowatt starke Heizung verbrennt umweltfreundliche Holzpellets. OIE unterstützt Schulen in der Region OIE spendiert Stofftaschen für die Schulbuchausleihe Neues Schuljahr, neue Bücher. Nach den Sommerferien werden die Schülerinnen und Schüler wieder kiloweise Papier nach Hause oder in die Schule schleppen müssen, auf dem das Wissen gedruckt ist, dass sie sich in den nächsten Monaten aneignen sollen. Dank der Schulbuchausleihe müssen die Bücher aber nicht gekauft, sondern nur pfleglich behandelt werden. Für einen sicheren und umweltfreundlichen Transport der Schulbücher stellt die OIE in diesem Jahr 4000 farbenfrohe Stofftaschen bereit, davon 1000 für die Stadt Idar-Oberstein und 3000 für die anderen Schulen im Landkreis Birkenfeld. Klasse 2000 fördert die Gesundheit Die Kinder in 104 Klassen an 12 Grundschulen im Kreis Birkenfeld profitieren vom Programm Klasse Dieses wird mit Unterstützung der OIE und anderer Sponsoren angeboten. Es dient der Gesundheitsförderung sowie Suchtvorbeugung an Grundschulen und verfolgt das Ziel, dass Kinder gesund und stark aufwachsen. Mehr Infos: 4 Grundschule Idarwald: Piratenschiff darf in der Pause geentert werden 5 OIE und Westnetz versorgten Schulen mit Internet per Richtfunk 6 Wirschweiler: Bald mehr Solarstrom als Jahresbedarf 7 Familienkalender e-kommune Kunst am Kasten 8 Girls Day 2018: Berufe erkundet bei Westnetz Ihr Ansprechpartner: Joachim Busch, Leiter Kommunale Betreuung, Telefon 06781/ , joachim.busch@innogy.com Impressum: Herausgeber: Eva Wagner, Ulrich Gagneur, OIE AG; Koordination und Projektleitung: Jutta D Orazio (V.i.S.d.P.), Ann-Michelle Kullmann Anschrift des Herausgebers: OIE AG, Hauptstraße 189, Idar-Oberstein; Redaktion: Norbert Krupp, KruppPRESSE Wöllstein Fotos: Norbert Krupp / OIE AG / Westnetz / Claudia Dupont fotolia: Marco2811; Andrey Popov; grafikplusfoto; Friedberg Grafik: alea design e.k., Leisel; Druck: Prinz-Druck, Idar-Oberstein

3 4 OIE KOMMUNAL Sommer 2018 OIE KOMMUNAL Sommer OIE macht s möglich geht weiter Per Richtfunk ins Internet OIE und Westnetz versorgen Schulen in Rhaunen mit schneller Verbindung Begeistert enterten die Kinder der Grundschule Idarwald ihr nagelneues Piratenschiff. Die Grundschule Rhaunen und die integrierte Gesamtschule (IGS) Herrstein/Rhaunen liegen in einem Bereich, der noch nicht mit Leitungen für schnelles Internet versorgt ist. Deshalb konnten beide Schulen das World Wide Web bisher nur mit sehr bescheidenen Übertragungsgeschwindigkeiten nutzen. Durch Einrichtung einer Richtfunkstrecke haben die Auszubildenden des OIE-Verteilnetzbetreibers Westnetz die Internetversorgung beider Schulen erheblich verbessert. Robin Schmidt und Niklas Allmann, zwei Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, montierten am Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Rhaunen, die durch einen innogy-highspeed - Breitbandanschluss der OIE mit schnellem Internet versorgt ist, und an der IGS Rhaunen je eine Spiegelantenne. Beide müssen genau aufeinander ausgerichtet sein, denn sie übertragen die Signale einer rund 500 Meter langen Richtfunkstrecke. Darüber können digitale Informationen mit einer Geschwindigkeit von fast 200 Megabit pro Sekunde im Download und knapp 35 Megabit pro Sekunde im Upload übermittelt werden. Die Vorarbeiten zum Projekt, beispielsweise das Verlegen der Netzwerkkabel, die auch die Grundschule anbinden, erledigte ein Installateur-Betrieb aus der Region. Ich freue mich, dass wir die beiden Schulen in Rhaunen durch Richtfunk ans schnelle Internet anbinden konnten. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler nun auch zeitgerecht ausgebildet werden. Auch für unsere Auszubildenden war es ein tolles Projekt, bei dem sie Gelerntes in der Praxis umsetzen und gleichzeitig ihr Engagement für die Region zeigen konnten, freute sich Volker Lorenz, Leiter der Ausbildungswerkstatt am OIE-Standort. Georg Dräger, Beauftragter der Verbandsgemeinde Rhaunen, sowie die Schulleiter Joachim Hahn (Grundschule) und Antje Petri-Burger (IGS), dankten der OIE bei der Inbetriebnahme der Richtfunkstrecke für die tatkräftige Unterstützung. Zum 50. Geburtstag der Grundschule Idarwald in Rhaunen machte der zehnjährige Förderverein ein tolles Geschenk: ein Piratenschiff. An einem kleinen Sandstrand auf einem Hügel am Pausenhof liegt das Piratenschiff aus wetterfestem Rubinienholz: Hier können die Schülerinnen und Schüler in die Rollen braver Seefahrer oder rabiater Piraten schlüpfen. Unterstützt wurde die Anschaffung durch einen Zuschuss der OIE im Rahmen des Programms OIE macht s möglich. Rektor Joachim Hahn dankte als Piratenkapitän mit riesigem Krummsäbel dem Förderverein um Guido Echternacht sowie allen Sponsoren für diese Aufwertung des Pausenhofes. Das Schiff wurde durch die ehemalige Schulleiterin Jutta Brasen sowie Ben vom Schüler parlament durch Zertrümmern einer Flasche auf den Namen Titanic getauft. Übrigens: Am Pausenhof der Grundschule steht ein hölzerner Pavillon, der ebenfalls mithilfe von OIE macht s möglich aufgestellt wurde. Als Projektpatin fungierte Yvonne Pick-Becker. Schnell unterwegs für die Grundschule und die IGS in Rhaunen. Mit Richtfunk zur kabellosen Verbindung. (v.l.) Joachim Busch (OIE Leiter Kommunale Betreuung), Beauftragter Georg Dräger, Grundschulrektor Joachim Hahn, IGS-Direktorin Antje Petri-Burger, die beiden Westnetz-Azubis Niklas Allmann und Robin Schmidt sowie der Leiter ihrer Ausbildungswerkstatt, Volker Lorenz

4 6 OIE KOMMUNAL Sommer 2018 OIE KOMMUNAL Sommer Wirschweiler glänzt durch Öko-Strom Bunte Busse fröhlich in Orange, Pink und Türkis Die kleine Gemeinde Wirschweiler (VG Herrstein) und ihre 345 Einwohner verbrauchen insgesamt Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das Dorf wird aber schon bald dadurch glänzen, seinen Strombedarf komplett ökologisch abzudecken. Die Erklärung: Seit Jahren kümmert sich Wirschweiler um den Erhalt und die Pflege seines alten Rasenplatzes, der am Waldrand nördlich der eigentlichen Ortslage darauf wartet, dass auf ihm gespielt wird. Aber die Zeiten, dass hier Lokalderbys ausgetragen wurden, sind schon lange vorbei. Da kam das Angebot der OIE gerade richtig, auf dieser Fläche eine Photovoltaikanlage mit 750 Kilowatt Peak (Spitzenleistung) zu errichten. Diese könnte jährlich rund Kilowattstunden Solarstrom erzeugen, was einer CO2-Einsparung von 525 Tonnen entspräche. Ortsbürgermeister Erich Paulus brachte das Thema im Gemeinderat zur Sprache, der die Idee positiv aufnahm und jetzt nach ausreichender Bedenkzeit durch einmütigen Beschluss auf den Weg brachte. Schmidthachenbach, wo ebenso verfahren wurde, diente bei der Beratung als Positivbeispiel. Anfang Juni wurden die Vertragsverhandlungen aufgenommen. Dem Wirschweilerer Rat ist es wichtig, die Bewirtschaftung des Platzes abgeben zu können, für die die Gemeinde bislang viel Geld ausgeben musste. Zudem wird die OIE eine Pacht für die Nutzung der Fläche zur Energieerzeugung an die Gemeinde zahlen. Es wird angestrebt, die Solarstromanlage schon bis Ende September 2018 zu realisieren, um vor Änderungen des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) sicher zu sein. Sie wird mit wellenförmigen Modulen gebaut, unter denen keine größeren Pflanzen wachsen. Sie fahren durch die gesamte Region: Drei moderne, voll-klimatisierte Busse der Verkehrsgesellschaft Idar-Oberstein (VIO), die seit April auf den Linien 301 bis 307 im Einsatz sind, wurden im Auftrag der OIE mit aktueller Werbung versehen. Sie tragen die Slogans Nah sein, heißt da sein, Mit uns e-mobil zum Ziel und OIE Card, die Card, mit der man spart und wurden farblich in den neuen Unternehmensfarben gestaltet. Wir bekommen durchweg positive Resonanz vor allem der pinke Bus gefällt vielen Kundinnen gut, erzählt VIO-Betriebsleiter Jürgen Weber. Familienkalender 2019: Schon jetzt Termine melden Auch im Jahr 2019 will die OIE wieder ihren praktischen Familienkalender in Umlauf bringen. Dessen Nutzer schätzen daran, dass darin fast alle Festtermine in der Region zu finden sind und man so seine Planung darauf langfristig einstellen kann. Aus diesem Grund hat die OIE jetzt wieder alle Gemeinden, Vereine und andere Organisationen mit der Bitte angeschrieben, die bereits für 2019 feststehenden Feiern, Feste und Veranstaltungen mitzuteilen. Egal ob Spießbratenfest, Leckschmierkirb oder Brieschesfest, sie alle sollen in den Familienkalender 2019 aufgenommen werden. Entsprechende Meldungen nimmt Ann-Michelle Kullmann von der OIE entgegen: per an ann-michelle.kullmann@oie-ag.de oder per Telefon 06781/ oder per Fax an 06781/ Wettbewerb OIE lädt ein zu Kunst am Kasten Die OIE führt zum siebten Mal ihre Aktion Kunst am Kasten durch. Dabei können alle Schulen der Region Preisgelder abstauben. Zuerst sind Entwürfe zu erstellen, wie die grauen Schaltkästen durch Kreativität und Farbe verschönert werden sollen. Fürs Material bekommen die Klassen 200 Euro Zuschuss. Nähere Infos bei Ann-Michelle Kullmann, ann-michelle. kullmann@oie-ag.de oder Telefon 06781/ Bei e-kommune sprudeln wertvolle Informationen Das Thema Energie gewinnt auch im kommunalen Bereich mehr und mehr an Bedeutung. Fragen zur Energiebilanz der Gemeinde oder Verbandsgemeinde oder die Lage von Breitband-, Strom-, Wärme- und Gasleitungen bzw. deren Ausbau sind in Zusammenhang mit anderen Projekten zu klären. Die Antworten waren bisher nur durch zeitaufwendige Recherchen zu beschaffen. Doch mit dem Online-Portal e-kommune eröffnet die OIE allen Kommunalpolitikern und Verwaltungsmitarbeitern ein praktisches Arbeitstool. Wenige Mausklicks führen zu umfassenden Informationen über effiziente Energiegewinnung, Energiesparen, Konzessionsabgabe, aktuellen Verbrauchsdaten sowie anderen Kennzahlen der Gemeinde. e-kommune informiert auch umfassend über Angebote zur Zusammenarbeit und Produkte, die die OIE exklusiv für ihre Konzessionspartner bereithält. e-kommune Persönliche Zugangsdaten einfach kurzfristig anfordern durch eine Mail an Joachim Busch, Leiter der Kommunalkundenbetreuung der OIE: joachim.busch@innogy.com Der Weg zu e-kommune ist dann ganz einfach: Auf der OIE-Homepage ( einfach die Schaltfläche Für Kommunen anklicken und dann zum Login die Anmeldedaten eingeben.

5 8 OIE KOMMUNAL Sommer 2018 Eva Wagner, Leiterin des Regionalzentrums Rhein- Nahe-Hunsrück bei Westnetz (Mitte), besuchte die Teilnehmerinnen am Girls Day Joanna Becker, Vivien Clauß, Shaleen Faller, Franziska Knieling, Enya Krauß, Alicia Lopez, Nele Müller, Emelie Sophie Schmitt und Madlin Schäfer in der von Volker Lorenz (rechts) geleiteten Westnetz-Ausbildungsstätte. An die Werkzeuge, fertig, los! Neun Mädchen zu Gast beim Girls Day des OIE-Verteilnetzbetreibers Westnetz Anlässlich des Girls Day 2018 absolvierten neun Mädchen einen beeindruckenden Tag in der Ausbildungsstätte des OIE-Verteilnetzbetreibers Westnetz. Die Schülerinnen der 5., 6. und 8. Klassen der Gymnasien Heinzenwies und Birkenfeld sowie der IGS Herrstein/Rhaunen ließen sich von Volker Lorenz über die Ausbildungsmöglichkeiten beim OIE-Verteilnetzbetreiber Westnetz informieren. Dabei durften sie auch in die praktische Ausbildung hineinschnuppern. Eva Wagner, Leiterin des Regionalzentrums Rhein-Nahe-Hunsrück bei Westnetz, bewertet den Girls Day als sehr sinnvoll: Wir machen gerne mit, um bei den Mädchen die Freude an der Technik zu wecken und sie so für unsere Berufe zu begeistern. Wir wissen schon lange, dass auch Mädchen über technisches Talent verfügen. Sie können oft sehr gute Noten in den MINT-Fächern vorweisen und bringen beste Voraussetzungen mit, einen technischen Beruf zu erlernen. Wir sind auf den Einstieg von Mädchen in vermeintlich typische Männerberufe vorbereitet. Nach dem Motto An die Werkzeuge, fertig, los! gewannen die Teilnehmerinnen aus drei verschiedenen Jahrgangsstufen wertvolle Einblicke in die Ausbildung. Christina Zegers, Auszubildende zur Elektronikerin für Betriebstechnik im ersten Ausbildungsjahr, und ihre männlichen Kollegen hatten ein abwechslungsreiches Angebot zusammengestellt. Zum Berufsbild Elektronikerin für Betriebstechnik wurde detailliert informiert. Die Mädchen sahen die Ausbildungsstätte an und durften - unter Anleitung - auch selbst zum Lötkolben greifen, um eine LED- Figur zu bauen. Auf dem Übungsgelände in Algenrodt konnten sie auf Holzmasten klettern und vom Steiger (ein Fahrzeug mit Hebebühne) aus in luftiger Höhe an einer (Übungs-) Freileitung arbeiten. Dabei überwanden alle Mädchen ihre Höhenangst und stellten sich sehr geschickt an. Dieser Tag in unsere Ausbildungsstätte wird den Berufswunsch der Schülerinnen bestimmt beeinflussen, fasste Ausbildungsleiter Volker Lorenz seine Eindrücke zusammen. Derzeit werden in Idar-Oberstein 16 junge Menschen zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik ausgebildet, darunter eine junge Frau und ein Ich pack das! -Kandidat.

Winter Teil von OIE KOMMUNAL. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Das liegt uns am Herzen.

Winter Teil von OIE KOMMUNAL. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Das liegt uns am Herzen. Teil von Winter 2017 OIE KOMMUNAL Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise Das liegt uns am Herzen. 2 OIE KOMMUNAL Winter 2017 OIE KOMMUNAL Winter 2017 3 Jeder Defibrillator kann Leben retten Berglangenbach

Mehr

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017 Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung OIE AG Wer wir sind 116 Gemeinden im Versorgungsgebiet 200 Mitarbeiter 93,7 Mio. Umsatz (GJ 2016) Die OIE ist ein modernes Versorgungsunternehmen

Mehr

Frühjahr Teil von OIE KOMMUNAL. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Photovoltaik macht Schule

Frühjahr Teil von OIE KOMMUNAL. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Photovoltaik macht Schule Teil von Frühjahr 2018 OIE KOMMUNAL Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise Photovoltaik macht Schule 2 OIE KOMMUNAL Frühjahr 2018 OIE KOMMUNAL Frühjahr 2018 3 Sonnenlicht in Strom umwandeln Über

Mehr

3. Netzwerktreffen Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen

3. Netzwerktreffen Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen 3. Netzwerktreffen Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen Energetische Quartierssanierung in Verbandsbürgermeister Georg Dräger DFKI KAISERSLAUTERN 21.02.17 INHALT Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Sommer Teil von. OIE Kommunal. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Wir sparen Energie.

Sommer Teil von. OIE Kommunal. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Wir sparen Energie. Teil von Sommer 2017 OIE Kommunal Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise Wir sparen Energie. 2 OIE KOMMUNAL Sommer 2017 OIE KOMMUNAL Sommer 2017 3 Mehr Wohnqualität bei geringerem Energieverbrauch

Mehr

Frühjahr Teil von. OIE Kommunal. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Was uns antreibt.

Frühjahr Teil von. OIE Kommunal. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Was uns antreibt. Teil von Frühjahr 2017 OIE Kommunal Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise Was uns antreibt. 2 OIE KOMMUNAL Frühjahr 2017 OIE KOMMUNAL Frühjahr 2017 3 Bedürfnisse der Kunden prägen Zukunft der

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

14. Wir bauen eine bunte Brücke

14. Wir bauen eine bunte Brücke 14. Wir bauen eine bunte Brücke Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler Vorbereitung: Erstellen eines Plakats für eine Stellwand mit einer Sonne; unter dieser Sonne muss später ein Regenbogen

Mehr

und das Ferienhaus

und das Ferienhaus und das Ferienhaus Beeil dich, Leon! Der Zug fährt gleich ab! Paula und Leon sind ganz aufgeregt, denn jetzt sind endlich Ferien und die Kinder fahren zu ihrem Freund, Bauer Hubert, aufs Land. Erzählt

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Presseinformation. Die Zukunft erfinden. Fraunhofer geht auf Linie

Presseinformation. Die Zukunft erfinden. Fraunhofer geht auf Linie Die Zukunft erfinden Fraunhofer geht auf Linie Ab heute werden die ASEAG-Linien 3A und 3B als Fraunhofer-Linien im Einsatz sein. Sechs Busse sowie 20 Haltestellen werden mit den Leitmotiven der Aachener

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Projektausweitung mit nachhaltigem Erfolg

Projektausweitung mit nachhaltigem Erfolg Projektabschluss Coding Kids im Schuljahr 2017/2018 Projektausweitung mit nachhaltigem Erfolg Das Resümee nach dem zweiten Schuljahr, in dem Coding Kids an den Grundschulen in Stadt und Landkreis Hof lief:

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 26. September 2017 Uferaufweitung mit Bootsanlegestelle, Öko-Damm und Ölsperre: Bayerische Elektrizitätswerke haben an der Staustufe Donauwörth umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt Zusammenarbeit

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

VEREINT FÜR DIE UMWELT.

VEREINT FÜR DIE UMWELT. umwelt.dfb.de LIEBE FUSSBALLERINNEN UND FUSSBALLER, LIEBE VEREINE, mehr als 26.000 Vereine, rund 80.000 Spiele jede Woche und 6,7 Millionen Mitglieder beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) - das ist ein riesiges

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Klassen. Klasse 1. Klassenlehrerin:Frau Schmidt. Klasse 2a. Grundschule Zeutern

Klassen. Klasse 1. Klassenlehrerin:Frau Schmidt. Klasse 2a. Grundschule Zeutern Klassen Klasse 1 Klassenlehrerin:Frau Schmidt Klasse 2a Klassenlehrer: Herr Oßfeld Klasse 2b Klassenlehrerin: Frau Ziegler Klasse 3 Klassenlehrerin: Frau Burger-Mayer Klasse 4 Klassenlehrerin: Frau Müller

Mehr

Veröffentlicht am 2. Juli 2015 um 16:39 Uhr

Veröffentlicht am 2. Juli 2015 um 16:39 Uhr Quelle: http://www.mrn-news.de/2015/07/02/heidelberg-hues-verbessert-bildungschancenund-staerkt-die-sozialkompetenz-aktuell-profitieren-mehr-als-600-heidelbergerschuelerinnen-und-schueler-vom-schulfoerderprojekt-203461/

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundschule Lünern. Lünerner Schulstraße Unna T

Herzlich Willkommen. Grundschule Lünern. Lünerner Schulstraße Unna T Grundschule Lünern Herzlich Willkommen Grundschule Lünern Lünerner Schulstraße 13 59427 Unna T. 02303-4598 grundschule-luernern@t-online.de www.grundschule-luenern.de Liebe Eltern, liebe Kinder! Unser

Mehr

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar!

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar! Der Plan Deutschland ist erneuerbar! Mit Plan So klappt die Energiewende Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Auch das Klimaschutzabkommen von Paris fordert einen schnellen

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Die Erschließung erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer Ressourcenschonung und dem damit verbundenen Klimaschutz entspricht

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Unser Dorf hat Zukunft Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Emtmannsberg. Ziel des Wettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden ist es, dass Menschen

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten Energie sparen im Büro und zu Hause Praktische Tipps für alle Beschäftigten Tipps im Überblick Überblick: Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt. (Henry

Mehr

22. April 2 Der gemeinsame Mädchen-Zukunftstag der EuRegio Salzburg Berchtesgadener Land Traunstein

22. April 2 Der gemeinsame Mädchen-Zukunftstag der EuRegio Salzburg Berchtesgadener Land Traunstein www.girlsday.info 22. April 2 Der gemeinsame Mädchen-Zukunftstag der EuRegio Salzburg Berchtesgadener Land Traunstein 010 Weißt du schon, was du einmal werden willst? Du entscheidest, welcher Beruf zu

Mehr

Energiekarawane Gewerbe. DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH BELLHEIM Vom 02. Oktober bis 03. November 2017

Energiekarawane Gewerbe. DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH BELLHEIM Vom 02. Oktober bis 03. November 2017 Energiekarawane Gewerbe DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH BELLHEIM Vom 02. Oktober bis 03. November 2017 IHR ANSPRECHPARTNER FÜR DIE ENERGIEKARAWANE BELLHEIM: Verbandsgemeindeverwaltung Bellheim Eva Becker

Mehr

Mehr Infos auf Klimaschutz zu Hause

Mehr Infos auf  Klimaschutz zu Hause Mehr Infos auf www.heizspiegel.de Klimaschutz zu Hause Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EINE AKTION VON: UNTERSTÜTZT DURCH: IM AUFTRAG VON: IN KOOPERATION MIT: Darum sollten Sie den Heizspiegel

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Auf die Plätze, fertig, spielend programmieren lernen: Das landkreisweite Projekt Coding Kids begann am 10. Mai 2017 an der Gutenberg-Grundschule Rehau und vermittelt

Mehr

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können! Wahlprogramm der SPD Bremerhaven IN LeichteR Sprache Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können! Infos von der SPD Die SPD ist eine Partei. Eine Partei macht Politik. SPD

Mehr

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Angebote, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen möchten, sollen Ihren Schülerinnen

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

Der Energie-Atlas Bayern Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte

Der Energie-Atlas Bayern Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte Der Energie-Atlas Bayern 2.0 - Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte Abbildung 1: Startseite des Energie-Atlas Bayern 2.0 Der Energie-Atlas Bayern, das zentrale Energie-Portal der Bayerischen Staatsregierung

Mehr

Energiekarawane Gewerbe. DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH FREINSHEIM Vom 02. November bis 01. Dezember 2017

Energiekarawane Gewerbe. DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH FREINSHEIM Vom 02. November bis 01. Dezember 2017 Energiekarawane Gewerbe DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH FREINSHEIM Vom 02. November bis 01. Dezember 2017 IHR ANSPRECHPARTNER FÜR DIE ENERGIEKARAWANE FREINSHEIM: Verbandsgemeinde Freinsheim Silvia Schmitz-Görtler,

Mehr

Newsletter 2 / 2014 Stand: 30. September 2014

Newsletter 2 / 2014 Stand: 30. September 2014 Newsletter 2 / 2014 Stand: 30. September 2014 Auf ein Wort Liebe Mitglieder! Gerne möchten wir Ihnen mit dem zweiten Newsletter Ihrer BürgerEnergie Nordschwarzwald eg einen Überblick der bisher in 2014

Mehr

Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin.

Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin. Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin. www.b-e-a.de Unsere Mission: Energiekosten senken, Klima schützen Die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) ist ein Beteiligungsunternehmen des Landes Berlin. Wir sind darauf

Mehr

Presse- Information. Mehr Mädchen an die Maschinen! Friedhelm Loh Group. Girl s Day in der Friedhelm Loh Group

Presse- Information. Mehr Mädchen an die Maschinen! Friedhelm Loh Group. Girl s Day in der Friedhelm Loh Group Girl s Day in der Mehr Mädchen an die Maschinen! Wie ist das eigentlich, als Frau in einem Männerberuf zu arbeiten? Beim bundesweiten Girl s Day können Schülerinnen in diese Berufe hineinschnuppern. Die

Mehr

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau Die Stadt Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich von Berlin und 50 km westlich von Stettin Kreisstadt und Mittelzentrum der Uckermark

Mehr

Unsere Leit Sätze in Leichter Sprache für unsere Kinder und Jugend Heime

Unsere Leit Sätze in Leichter Sprache für unsere Kinder und Jugend Heime Unsere Leit Sätze in Leichter Sprache für unsere Kinder und Jugend Heime Münchner Kindl Heim Marie Mattfeld Haus Münchner Waisenhaus Jugendhilfeverbund Just M Vorwort Die Städtischen Kinder und Jugend

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Gedruckt am um 20:41 Seite 1 Läuferabend Stadion am Berg, am Freitag, 24. April 2015

Gedruckt am um 20:41 Seite 1 Läuferabend Stadion am Berg, am Freitag, 24. April 2015 Gedruckt am 10.05.2015 um 20:41 Seite 1 75m, weibliche Jugend U14 - Zeitläufe Datum: 24.04.2015 Beginn: 17:15h Anzahl der Teilnehmer: 6 Jugend W12 1 (2) 41 Moser Eliza 2003 LAZ Birkenfeld 11,51 2./I 2

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Greif zu - future4you! 13. Auflage der Bildungsmesse in Biberach. Wertvolle Informationen auf Augenhöhe direkt von den Azubis

Greif zu - future4you! 13. Auflage der Bildungsmesse in Biberach. Wertvolle Informationen auf Augenhöhe direkt von den Azubis Medien-Information als PM_7-2015 SWM 25. Februar 2015 Greif zu - future4you! 13. Auflage der Bildungsmesse in Biberach Wertvolle Informationen auf Augenhöhe direkt von den Azubis Die richtige Berufswahl

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB KOMMUNEN AKTIV FÜR DEN KLIMASCHUTZ 14. März 2017 Deutsche Welle, Bonn

10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB KOMMUNEN AKTIV FÜR DEN KLIMASCHUTZ 14. März 2017 Deutsche Welle, Bonn 10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB KOMMUNEN AKTIV FÜR DEN KLIMASCHUTZ 14. März 2017 Deutsche Welle, Bonn 10 JAHRE DStGB KLIMA KONFERENZ 10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Herbst Teil von OIE KOMMUNAL. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Die Region im Aufbruch

Herbst Teil von OIE KOMMUNAL. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Die Region im Aufbruch Teil von Herbst 2018 OIE KOMMUNAL Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise Die Region im Aufbruch 2 OIE KOMMUNAL Herbst 2018 OIE KOMMUNAL Herbst 2018 3 Starke Region - hier passiert was! Stefan Rüter

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Martina Knipp Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Dieser Download

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

ÜBER UNS UNSERE LEISTUNGEN NACHHALIGKEIT A-Z NEWSLETTER SERVICE AKTUELLES. Vor Ort für Sie

ÜBER UNS UNSERE LEISTUNGEN NACHHALIGKEIT A-Z NEWSLETTER SERVICE AKTUELLES. Vor Ort für Sie NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE FÜR IHR UNTERNEHMEN Vor Ort für Sie Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner vor Ort bei allen steuerlichen Fragen. Schwerpunkte unserer Tätigkeit ist die Betreuung von Privatpersonen

Mehr

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Am Donnerstag, 03.07.2014 wurde zwischen der Solar Invest AG, vertreten durch den Vorstand Johannes van Bergen, und der Bürgerwindpark

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Zurück auf ihre vier Jahre in der Grundschule an der Heinrichstraße.

Zurück auf ihre vier Jahre in der Grundschule an der Heinrichstraße. Wir machen Zeitung! Hier siehst du unsere Redaktion von hinten! Unsere Redakteure schauen nämlich in dieser Ausgabe zurück. Zurück auf ihre vier Jahre in der Grundschule an der Heinrichstraße. Henrik,

Mehr

25 Jahre Klimaschutzverein regen e. V. gegründet: 28. Juni 1991

25 Jahre Klimaschutzverein regen e. V. gegründet: 28. Juni 1991 25 Jahre Klimaschutzverein regen e. V. gegründet: 28. Juni 1991 25-Jahre-Chronologie regen e.v. 28.06.1991 Gründungsversammlung regen e.v. 03.07.1991 Wahl des Aufsichtsrat 27.03.1992 Erstes stadtauto in

Mehr

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg Lisas neuer Kindergarten ist ein Passivhaus Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, 90402 Nürnberg Weiter Informationen und Kontakt: h-t-kem@stadt.nuernberg.de

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 15. Februar 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Mittwoch vor den Semesterferien

Mehr

Malen mit Pauli Energie für München

Malen mit Pauli Energie für München Wer ist Pauli? Paulis Zuhause Hallo Kinder! Ich bin Pauli, der kleine Forscher der Stadtwerke München (SWM). Wie ihr seht, stecke ich voller Energie. Kein Wunder, denn ich weiß, wie man Strom und Wärme

Mehr

Unsere Vennbruchschule

Unsere Vennbruchschule Unsere Vennbruchschule Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße 47178 Duisburg Walsum Vennbruchstraße 1 2 Liebes Maxikind! Du gehörst jetzt zu den großen Kindergartenkindern. Du bist ein Maxikind. In einigen

Mehr

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten Pressemeldung Wolfsburg, 4. April 2016 Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten sich über den sportlichen

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

Energiestadt - Info 1/02

Energiestadt - Info 1/02 Energiestadt - Info 1/02 Liebe Energiestädter/Innen Seit September 2001 ist die Gemeinde Aesch offiziell Energiestadt. Die Bauabteilung möchte Sie an dieser Stelle einmal im Monat mit Neuerungen, Tipps

Mehr

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso TAGEBUCH St. Josef Kamp-Lintfort 20.01.2019 - Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso Nach dem wir nach dem Ausflug nach Guadalupe müde ins Bett gefallen sind, ging es heute

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen Wir schalten die Lichter für Sie ein Jeden Abend lassen die EKZ in über 130 Gemeinden an rund 75 000 Leuchtstellen die Lichter angehen und zum richtigen

Mehr

Bürgersonnenkraftwerk auf neuer Feuerwehr eingeweiht

Bürgersonnenkraftwerk auf neuer Feuerwehr eingeweiht Presseinformationen Bürgersonnenkraftwerk auf neuer Feuerwehr eingeweiht Glashütten, Hochtaunus. Auf einer Fläche von 170 Quadratmetern erzeugt das neue Feuerwehrgebäude in Schlossborn Strom für neun Familien.

Mehr

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1 Welche Geräte, die mit Strom funktionieren kennst du? Schreibe in die Kästen Geräte, die mit Strom betrieben werden. Male die Kästen bunt an, in denen du Geräte geschrieben hast, die du in deinem Zimmer

Mehr

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Markt Untergriesbach Dieses Projekt wird gefördert durch: Energetische Untersuchung von eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

NEWSLETTER Nr. 1/2014 NEWSLETTER

NEWSLETTER Nr. 1/2014 NEWSLETTER NEWSLETTER Nr. 1/2014 NEWSLETTER Der Natur auf der Spur Von der Traube zum Saft Die Arbeit im Weingarten lernten die Kinder der zweiten Klasse kennen, als sie beim Opa von Lorenz zu Gast waren. Mit dem

Mehr

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT Wichtig: Wie ihr Im Video zu Shaun das Schaf gesehen habt, arbeiten viele Personen an einem Trickfilm mit und zwar in Teamwork. Es ist also auch für euch wichtig, dass ihr

Mehr

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module. Über diese Box Allgemeines Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module. Modul 1: Müll macht Musik! Musikinstrumente und MaKey MaKey

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Das Flensburger Klimapakt-

Das Flensburger Klimapakt- Das Flensburger Klimapakt- Liebe Kinder, Kennt ihr schon den kleinen Trickfilm, in dem sich alles um die Karton-Stadt Flensburg dreht? Oder denkt ihr gerade: Was soll das denn sein? Wieso ist denn Flensburg

Mehr

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren Energie, die nicht ausgeht Frauenfelder Solarstrom Produzieren Sie Ihren eigenen Solarstrom Viele möchten es, aber nicht

Mehr

WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache

WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache 1 2 WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache 3 Inhaltsverzeichnis 1. Ökologisch 7 Für Natur-Schutz 8 Für eine

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

Ressourcenverbrauch am Campus

Ressourcenverbrauch am Campus Ressourcenverbrauch am Campus Umwelt-Kennzahlen am Campus im Überblick Green Campus Bayreuth Stand 31.01.2016 Transparenz Im Rahmen unserer Green Campus Initiative bemühen wir uns Ihnen als Studierende

Mehr

Presseinformation Euro für die Nieder Ramstädter Diakonie. Mitarbeiter spenden Tombola Erlös von DAW Weihnachtsmarkt

Presseinformation Euro für die Nieder Ramstädter Diakonie. Mitarbeiter spenden Tombola Erlös von DAW Weihnachtsmarkt 3.000 Euro für die Nieder Ramstädter Diakonie Mitarbeiter spenden Tombola Erlös von DAW Weihnachtsmarkt Ober Ramstadt, den 14. Dezember 2015 (DAW) Jedes Jahr zum Weihnachtsfest bekräftigen Geschäftspartner

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Lokale Energiewende: Wie bleibt Bürgerbeteiligung erfolgreich? Kommunen, Energiegenossenschaft und Stadtwerke im Dialog Wiesbaden 18.05.2016 Agenda Was Sie heute erwartet. 2 01 VORSTELLUNG

Mehr

Die zentrale Anmeldung im Internet

Die zentrale Anmeldung im Internet Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de Berufsschule Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule I und II Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule

Mehr

AKTIONSWOCHE BIO? ÖKO? LOGISCH! Projektbericht der Klasse 4b NACHHALTIG IST WICHTIG!

AKTIONSWOCHE BIO? ÖKO? LOGISCH! Projektbericht der Klasse 4b NACHHALTIG IST WICHTIG! AKTIONSWOCHE BIO? ÖKO? LOGISCH! Projektbericht der Klasse 4b NACHHALTIG IST WICHTIG! Bei der Planung des Projektes für meine 4. Klasse entstand bei mir der Wunsch, den Schülerinnen und Schülern sowohl

Mehr