Antrag Fagus-Werk als Weltkulturerbe. Aufstand Die Unruhen des Jahres Aufführung Carmina Burana auf dem Marktplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag Fagus-Werk als Weltkulturerbe. Aufstand Die Unruhen des Jahres Aufführung Carmina Burana auf dem Marktplatz"

Transkript

1 Juni Jahrgang Antrag Fagus-Werk als Weltkulturerbe SIEBEN: Juni 2008 unabhängig monatlich unbezahlbar Aufstand Die Unruhen des Jahres 1923 Aufführung Carmina Burana auf dem Marktplatz

2 2 Editorial/Inhalt Gropius und Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie es bemerkt? Für einen Tag war Alfeld ganz weit vorn. Aber man musste, zugegebener Maßen, schon ganz genau hinsehen, um das zu erkennen. Die Rede ist von der Google-Startsteite des 18. Mais An diesem Tag vor 125 Jahren ist Walter Gropius geboren worden. Und genau das war zu lesen, wenn man mit dem Mauszeiger über die im Internet veröffentlichte Schriftskizze fuhr: 125 Jahre Walter Gropius Wenn etwas von der Redaktion der meistgenutzten Internet-Suchmaschine für erwähnenswert erachtet wird, dann machen sie sich die Mühe und ändern ihr Logo diesem Ereignis gemäß um. Am 18. Mai war also Walter Gropius das Thema und der Schriftzug wurde aus den prominentesten Bauwerken des Architekten nachgebaut und zwar so, dass man es gerade noch lesen konnte. Man musste nur die Augenlider etwas zusammenkneifen, dann wurde das Fagus-Werk zu einem Teil des blauen Gs. Der Reihe nach von links nach rechts: Die ersten beiden Elemente sind dem Bauhaus in Dessau zuzuordnen: G, o und o. Und dann kommt das Fagus-Werk, das Portal mit der charakteristischen Uhr und das erste Segment der Glasfassade sind leidlich zu erkennen. Der untere Schlenker des Gs ist an ein Denkmal angelehnt, das Gropius in Weimar geschaffen hat. Der hohe Teil des Ls ist zweifellos das Pan-Am-Gebäude in New York und der flache Teil stellt Gropius Wohnhaus in Lincoln, Massachusetts, USA, dar. Wer also aufmerksam ist, kann selbst in so einem kleinen Bildchen wie dem Google-Signet eine ganze Menge entdecken. Nach einem Tag war Gropius auf der Google- Startseite allerdings auch schon wieder verschwunden. Zugegeben, bei dieser Darstellung voll künstlerischer Freiheit bleibt ein Rest an Spekulation und deshalb auch manches der Fantasie überlassen. Wenden wir jetzt unseren Blick ab von der Situation vor unserer Haustür, weg von der eckigen Architektur hin zu Wichtigerem: zum runden Leder. Wir wünschen bei der Fußball-Europameisterschaft viel Spaß, hoffentlich viele Torjubler, wenn möglich eine Revanche gegen Italien und unvergessliche emotionale Momente, wie vor zwei Jahren. Wir sehen uns vielleicht beim Public Viewing wieder. Halten Sie, liebe Leserinnen und Leser wiederhin die Augen offen. Es gibt auch in Kleinigkeiten immer viel zu entdecken, siehe Google. Mit Sicherheit auch in dieser SIEBEN:-Ausgabe. Viel Spaß dabei wünscht Ihre SIEBEN: Carmina Burana Am 1. Juni auf dem Alfelder Marktplatz Der gestellte Augenblick 6 Die Geschichte eines Bildes Am Rande eines Bürgerkrieges 8 Landrat Wilhelm Beushausen verhindert Schlimmeres Die Kraft der Sonne entdeckt 9 Woche der Sonne in Alfeld Werk der Weltkultur 10 Auf dem Weg zur UNESCO-Anerkennung Integration statt Ausgrenzung 11 Hildesheimer Psychiatrietage 2008 Verlust und Leidenschaft 12 Musical-AG der BBS Alfeld meistert anspruchsvolles Bühnenstück Veranstaltungskalender 18 Tipps und Termine für den Monat Juni Inliner-Biathlon 23 Großes Interesse am Wettkampf Neuer Freiraum 24 Garten für Demenzkranke in der Park Residenz Süße Träume - Choco and more 2 Leckeres in der Sedanstraße radition und Innovation 27 Festival der Klesmer und Weltmusiker Zum Titelbild: Corinna Birke singt den Sopran-Part in Carmina Burana, am 1. Juni auf dem Alfelder Marktplatz, Eintritt frei. (Foto: privat). Impressum: SIEBEN: Regionalmagazin Leinebergland Am Buchenbrink Alfeld OT Gerzen Tel: (05181) Fax: (0180) redaktion@sieben-regional.de Herausgeber: Godehard Wolski, Frank Goy Redaktion: hst, Heiko Stumpe (V.i.S.d.P.) gw, Godehard Wolski md, Marion Dörrie Wolfgang Schäfer Anzeigen: Marion Dörrie Telefon: (05181) anzeigen@sieben-regional.de Mediadaten: auf unseren Onlineseiten unter Bankverbindungen: Sparkasse Hildesheim BLZ Kto Volksbank eg Alfeld / Seesen BLZ Kto Erscheinungsweise: 11 Ausgaben pro Jahr Dezember/Januar sind aus technischen Gründen Doppelausgaben SIEBEN: regional liegt ab dem Ersten des Monats an über 150 Stellen in der Region kostenlos aus. Auflage: 6000 Exemplare Druck: Leineberglanddruck, Alfeld Redaktions- und Anzeigenschluss sowie Anzeigen- und Promotionpreise entnehmen Sie bitte den Mediadaten. Die SIEBEN: ist ausschließlich werbefinanziert. Zur Werbung zählen sowohl Anzeigen als auch Textbeiträge. Die SIEBEN: wird gedruckt auf Papier, hergestellt aus 100% chlorfrei gebleichtem Zell stoff. Papier: hannoart, Silk 115 g/qm ein Produkt der Sappi Alfeld GmbH

3 30 Jahre Landkreis Hildesheim Jubiläumsbuch mit vielen Fotos/Details der Kreisreform Ausstellung/Buchtipp 3 30 Jahre und mehr... ein Rückblick auf Menschen, Entwicklungen und Geschichte im Landkreis Hildesheim heißt das Buch, das jetzt im Verlagshaus Gerstenberg erschienen ist. Reiner Wegner, Landrat des Kreises Hildesheim, mit einem Teil der Auflage. Die Veröffentlichung war bereits im letzten Jahr geplant. Zur Buchpräsentation merkte Landrat Reiner Wegner denn auch schmunzelnd an, den Titel kurzerhand in 31 Jahre und mehr... zu verändern, was dann aber doch unterblieben ist. Aufgrund der Verzögerung konnte so noch ein Beitrag über den Landkreis Hildesheim als gründerfreundlichste Region Deutschlands im Buch aufgenommen werden. Auf 112 Seiten des Jubiläums-Buches wird ein Rückblick auf Menschen, Entwicklungen und die Geschichte im Landkreis Hildesheim geworfen. Ein bunter Mix aus ernster und unterhaltsamer Informationen wurde zusammen getragen, um der Fähigkeit sich zu erinnern, Raum zu geben, sich wieder zu finden und den Blick nach vorn zu richten, schreibt Reiner Wegner in seinem Vorwort. Das Besondere dabei: Das Buch geht sehr offen mit der Zusammenlegung der ehemals selbstständigen Landkreise Hildesheim-Marienburg und Alfeld (Leine) um. Die Zusammenlegung, die Alfelder Widerstände und die Auswirkungen werden auf 36 Seiten behandelt. Dazu gehören auch Berichte von Zeitzeugen wie Ignatz Jung-Lundberg (früher Kreisdirektor in Hildesheim) und Karl-Heinz Duwe, dem ehemaligen Alfelder Bürgermeister. Aber es gibt auch viele andere, zum Teil launige Beiträge: Der Journalist Christian Harborth wirft einen Blick auf die Wechselwirkung von Landschaften und Prominenz. Ergänzt wird das Sammelsurium durch die Wirtschaftsgeschichte und Beiträge zur Wirtschaftsförderung. Der Landkreis Hildesheim als lebendige Kulturregion und Bildungsstandort werden ebenso berücksichtigt. Unser besonderer Dank gilt der Kreissparkasse und dem Landschaftsverband Hildesheim, so der Landrat. Nur mit deren Unterstützung habe das Buchprojekt realisiert werden können. Das Werk ist durchgehend mit historischen schwarzweiß und mit Farbfotos illustriert. Insbesondere die Siegerfotos zum Jubiläumsfotowettbewerb 2007 wurden in das Buch aufgenommen. (red/hst) Informationen: 30 Jahre und mehr... ist zum Preis von 14,90 Euro im Buchhandel erhältlich; ISBN , Tel. (05121) Ausstellung des Fotografen Christoph Jirjahlke im Krankenhaus Alfeld Vernissage am 26. Juni 2008, 19 Uhr Faszination des Alltäglichen Die fotografischen Arbeiten von Christoph Jirjahlke überraschen auf den ersten Blick vor allem durch die Unklarheit, um welches Bildmotiv es sich eigentlich handelt. Seine Fotos sind keine schnell zu erfassenden Dokumentationen unserer Umwelt, sondern geben ihren Gehalt erst bei näherer, intensiver Betrachtung preis. Christoph Jirjahlke vor einem seiner Bilder. Ihn interessieren Formen und Strukturen und wenn durch Alterungsprozesse etwas Neues entsteht. Fotos: privat, Landkreis Hildesheim, Veranstalter Ob abblätternde Farbe an einer Hauswand, ein Glas Bier oder ein Frühstücksei: Dies und noch vieles mehr, was üblicherweise wenig Beachtung findet, wird bei Christoph Jirjahlke zum Faszinosum. Der 38-jährige Pattenser Grafiker und Werbefotograf arbeitet in seiner ruhigen, klaren und detailorientierten Weise bewusst gegen den Trend unserer Zeit: geprägt von schnellen, häufig angeschnittenen Bildfolgen im Film sowie der zum Teil aggressiven Welt der Werbung muten seine Bilder dem Betrachter Innehalten, genaues Hinschauen sowie die Sicht auf die Ästhetik jeden Dinges zu. Dabei geht Jirjahlke zuweilen so sehr ins Detail, dass der Bezug des Motivs der Realität fast komplett entrückt wird. Tiefgründig und nicht sofort zu durchschauen, geben die Fotos dem Betrachter zunächst ein Rätsel auf. Die Ambivalenz zwischen Nähe und Entrücktheit fordert dazu heraus, die Bilder intensiv zu erforschen und die Ursachen für diese Eigentümlichkeit aufzuspüren. Spannend erzählt Christoph Jirjahlke so die Geschichten des Alltags und entdeckt mit neugierigem Blick die Schönheit des Profanen und des Details. (red) Informationen: Christoph Jirjahlke Klußweg Pattensen

4 4 Konzert Carl Orffs großes Gesangs- und Orchesterstück wird am 1. Juni auf dem Alfelder Marktplatz aufgeführt Carmina Burana 3.0 Vertraute Melodien, furiose Orchestersätze, voluminöse Chöre, ergreifende Gesangsparts die Carmina Burana ist auch für Musikliebhaber ein Erlebnis, die mit der Oper oder klassischer Musik nicht ganz so gut vertraut sind. Mit Carmina Burana kommt eine alte Bekannte nach Alfeld zurück in der Version 3.0 Werner Kraus, der den Barriton- Part singt, war in Alfeld Gesangs - lehrer und hatte Engagements an vielen Deutschen Opern - häusern. Mit Konzerten, Oratorien und Liederabenden ist er viel unterwegs. Corinna Birke glänzte mit ihrem Sopran bereits an vielen Opernhäusern, zum Beispiel in München und Heidelberg. Seit 2006 ist sie ständiger Gast bei den Mozartfesten in Salzburg sowie Wien und tritt mit Liederabenden und Opernproduktionen auf. Chorprobe unter der Leitung von Volker Dehn (am Klavier) im Musiksaal des Gymnasiums Alfeld ein Erlebnis: Die Verdi-Oper Nabucco auf dem Alfelder Marktplatz. Denn in der Leinestadt wurde das Stück bereits zwei Mal unter großem Interesse des Publikums insziniert: 1987 zum 100- jährigen Jubiläum des Gymnasiums aufgeführt. Damals sang der junge und noch unbekannte Thomas Quasthoff das Bariton-Solo. Und dann noch einmal 1992 zusammen mit der Partnerschule in Sangerhausen und auch Alfeld. Nun macht die Musikschule der Stadt zum 750-jährigen Jubiläum ein Geschenk, zu dem Viele ihren Beitrag leisten: das Alfelder Vokal-Ensemble, der Chor der Musikschule, ergänzt durch viele Ehemalige aus dem früheren Chor des Gymnasiums, die eigens dazu anreisen, sowie der Kinderchor der Musikschule. Die Soli singen die aus Alfeld stammende Corinna Birke (Sopran, München), die vor 21 Jahren im Chor mitsang, Gerd Neumann (Tenor, Göttingen), der ebenfalls damals mitwirkte, und Werner Kraus (Barriton, Oldenburg), der Gesangslehrer an der Musikschule Alfeld war. Es spielt das Orchester der Musikschule, ergänzt durch Bläser, Percussion und zwei Klaviere. Volker Dehn ist wieder der Leiter, er hat jetzt bereits zum dritten Mal das Werk mit den einzelnen Gruppen einstudiert und zusammengefügt. Insgesamt werden bis zu 160 Sänger und Musiker die Bühne bevölkern. Alle Organisatoren und Teilnehmer hoffen für die Open-Air-Aufführung natürlich auf gutes Wetter. Aber es gibt einen Notplan: Bei ungünstiger Witterung wird die Veranstaltung in der Aula des Gymnasiums stattfinden. Der Beginn ist jeweils auf 16 Uhr angesetzt. Gestartet wird mit der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel, die gleichsam als Ouvertüre dem Konzert vorangesetellt wird. Ermöglicht wurde die Aufführung, die soviel ist jetzt schon klar wieder für Aufsehen und -hören sorgen wird, durch die Unterstützung von Sponsoren: Die Bürgerstiftung Alfeld, Burghard Meyer, die Gastronomie am Alfelder Markplatz, die Sparkasse Hildesheim, Sappi, Leinebergland Druckerei und die SIEBEN: unterstützen dieses Projekt. Noch ist die Finanzierung nicht zu 100 Prozent gedeckt, deshalb bittet die Musikschule statt eines Eintrittspreises um Spenden. In der Pause der Aufführung können die Zuschauer freiwillig ihren Beitrag dazu leisten. (red/hst) Fotos: Veranstalter, privat, H. Stumpe Archiv

5 Veranstaltungen Juni bis 31. August 2oo8 Internationale Jahresausstellung in Bodenburg einen AUGEN-Blick, bitte! Die Streicher setzen sich aus erfahrenen Musikern und engagiertem Nachwuchs zusammen. Der Mund 2004, die Hand 2005, das Ohr 2006, die Nase 2007 und jetzt das Auge der Kunstverein Bad Salzdetfurth nimmt die menschliche Wahrnehmung unter die Lupe. Das, was Hans-Werner Kalkmann und seine Mitstreiter im Bodenburger Bullenstall zusammengetragen haben, bietet wieder einen subjektiven Blick auf die Kunstszene. Ein Stück Musikgeschichte: Kraftvoll und melodienreich Carmina Burana Lieder aus Beuren: was ist das? Ein Werk der modernen Musik, das äußerst populär, ein wirklicher Hit geworden ist. In Beuren, das heißt Benediktbeuren, südlich von München, entstand im 13. Jahrhundert eine Handschrift mit lateinischen und mittelhochdeutschen Liedern, die sich heute in der bayrischen Staatsbibliothek befindet. Eine Auswahl aus ihr benutzte der bayrische Komponist Carl Orff als Texte einer Kantate für Soli, Chor und Orchester, die 1937 uraufgeführt wurde. Mittlerweile hat sich die Carmina Burana zu einem der erfolgreichsten und populärsten Werke der zeitgenössischen Musik entwickelt. Ein großes Chor- und Orchesterstück bildet einen Rahmen, in dem Fortuna als Herrscherin der Welt besungen wird. In drei Teilen ist die Wonne des Frühlings das Thema, dann die Freuden der Schenke, und schließlich die Liebe. Große und kleine Chöre wechseln mit Soli für Sopran, Tenor und Bariton. Ein reich besetztes Orchester mit Bläsern und einer Vielfalt von Schlagwerk steuert Tänze bei und begleitet die Chöre. Die Musik ist von raffinierter Schlichtheit, ja manchmal aufreizender Primitivität, enthält andererseits melodische Kontraste bis hin zur Parodie von Opernkantilenen. Bestimmend sind abrupt wechselnde, zum Teil monotone Rhythmen. Offensichtlich ist der Stil beeinflusst von der Musik Igor Stravinskis. Das Werk wurde ein Riesenerfolg, der sich vor allem in der Nachkriegszeit ungebrochen fortsetzte. Bis in die Werbung der heutigen Zeit ist diese Musik vorgedrungen. (Dr. Horst Berndt) einen AUGEN-Blick, bitte! ist die Jahresausstellung 2008 überschrieben. 64 Künstlerinnen und Künstler aus 17 Ländern stellen diesmal ihre Werke zur Verfügung, die sie zu diesem Themenkomples bereits geschaffen haben. Manche Arbeiten wurden auch extra für diese Schau angefertigt. Die Mischung von Bekanntem und Unbekannten, zwischen Kunststars und dem Nachwuchs macht das Besondere der Bodenburger-Kunstschau aus. Mit der Eröffnung der Ausstellung wird gleichzeitig der Geburtstag des Kunstgebäudes auf dem Schlosshof in Bodenburg gefeiert. Vor zehn Jahren wurde in viel Eigenarbeit aus einem ehemaligen Bullenstall ein Ausstellungsort für Kunst und in seiner historischen und modernen Qualität selbst ein Kunstwerk. (hst) Informationen Eröffnung: 21. Juni 2008, 17 Uhr Ausstellungsdauer: 21. Juni bis 31. August 2008 Öffnungszeiten: Thomas Baumgärtel Augenbanane, 2008, Spraylack (Pochoir) auf Leinwand, 50 x 40 cm Mi. 17 bis 20 Uhr Sa. 15 bis 18 Uhr So. 11 bis 18 Uhr Schirmherrin: Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl, MdEP Zur Jahresausstellung ist wieder ein Katalog mit zirka 200 Seiten entstanden. Sechs Wissenschaftler erläutern ihre Sichtweise zur Augenthematik. PANDORA Armbänder Ringe Halsketten Leinstraße 40/41 in Alfeld, Telefon (05181) 54 44

6 6 Unser Mann in Berlin Der gestellte Augenblick Die Geschichte eines Bildes Am 8. April 1945, einem strahlenden Frühlingssonnen-Sonntag, rollten die ersten amerikanischen Panzer die Göttinger Straße hinunter und über die Leinebrücke nach Alfeld hinein. Überall hingen weiße Laken und Tücher aus den Fenstern, kein Schuss fiel, die Stadt wurde kampflos den Amerikanern übergeben. Der Krieg in Alfeld war aus. BU Links: Das Bild von der sowjetischen Fahne über dem Reichstag wurde zur Ikone des russischen Sieges. Ganz oben: Anna Chaldej bei der Ausstellungseröffnung mit dem berühmten Bild ihres Vaters. Oben: Jewgeni Chaldej vor dem Reichstag In Berlin tobten an diesem und an den folgenden Tagen und Wochen auch weiterhin die heftigsten Kämpfe. Tausende verloren noch in diesen letzten Kriegstagen ihr Leben für nichts und wieder nichts... Ende April hatte die Rote Armee Berlin endgültig erobert; Deutschland lag am Boden, der zweite Weltkrieg war jetzt überall zu Ende. Berlin, 2. Mai 1945: In den frühen Morgenstunden steckt sich der 28-jährige russische Kriegsfotograf Jewgeni Chaldej eine rote Fahne mit Hammer und Sichel unter sein Uniformhemd, hängt sich seinen Fotoapparat, eine Leica, um und begibt sich zum zerstörten Reichstag. Der ist für die Russen das Sinnbild der NS-Herrschaft. Von der sowjetischen Nachrichtenagentur TASS war Chaldej beauftragt worden, ein historisches Foto, das den Sieg über Nazi- Deutschland dokumentiert, aufzunehmen. Als er um 7 Uhr am Reichstag ankommt, trifft er auf einen jungen Soldaten, dem er sein Vorhaben schildert und bittet, ihn aufs Dach zu begleiten. Auf dem Weg dorthin nehmen sie zwei weitere russische Soldaten mit, die beim Hissen der Fahne helfen sollen. Die Erstürmung des Reichstages liegt bereits zwei Tage zurück, in einigen Ecken wird jedoch noch gekämpft und das Gebäude brennt immer noch. Deshalb klettern sie nicht auf seine Kuppel, sondern auf die Rückseite. Von dort ist das zerstörte Berlin zu sehen eine Vorgabe der TASS für das Bild. Chaldej sucht ein geeignetes Motiv und findet schließlich eine halbhohe Ziersäule in schwindelnder Höhe. Auf die muss der junge Soldat klettern und die Fahne hissen: eine halsbrecherische Aktion. Der Rotarmist hat jämmerliche Angst, dass er abrutscht und hinunterfällt. Einer der Soldaten hält ihn deshalb beim Schwenken der Fahne am Bein fest. Chaldej verknipst einen ganzen Film mit 36 Aufnahmen und fliegt noch nachts wieder zurück nach Moskau. Erst dort entdeckt er beim Entwickeln der Bilder, dass der Helfersoldat an beiden Handgelenken Uhren trägt ein begehrtes Beutegut in jenen Tagen. Also retuschiert er eine Uhr weg. Und fügt zusätzliche Rauchwolken am Horizont ein, damit die Szenerie noch dramatischer wirkt. Das Bild, das den heroischen Moment der Erstürmung des Reichstages suggerieren soll, ist also gestellt und nachträglich bearbeitet worden. Es ist dennoch als Symbol für das Ende des zweiten Weltkrieges und den sowjetischen Sieg über den Faschismus zu einer Ikone der Fotografie und der Zeitgeschichte geworden in der Ukraine als Sohn einer jüdischen Familie geboren, bekam Jewgeni Chaldej mit zwölf Jahren seine erste Kamera wurde er Fotoreporter bei der TASS. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Russland 1941 begleitete er in dieser Eigenschaft die sowjetischen Truppen auf ihrem Vormarsch quer durch Europa bis nach Berlin, wo sein berühmtes Bild entstand. Die Potsdamer Konferenz (1945) und die Nürnberger Prozesse (1946) erlebte er als Bildberichterstatter. Danach arbeitete er für die Prawda und geriet mit der Zeit in Vergessenheit. Seine zwölf Quadratmeter große Einzimmerwohnung in Moskau diente ihm als Archiv für Zehntausende von Negativen, als Dunkelkammer und als Wohnraum stirbt Chaldej in Moskau. Erst in den 1990er Jahren erfährt sein fotografisches Lebenswerk eine angemessene Würdigung. Sein Gesamtwerk mit mehr als zweihundert Originalaufnahmen darunter auch die Entstehung des berühmten Flaggenbildes ist erstmalig in einer Retrospektive im Martin-Gropius- Bau zu sehen. Jewgeni Chaldej Der Bedeutende Augenblick Bis zum 28. Juli 2008 Martin-Gropius-Bau Berlin Niederkirchnerstraße Berlin Mi. bis Mo., 10 bis 20 Uhr Eintritt 5/3 Euro Peter Dörrie Fotos: P. Dörrie, Jewgeni Chaldej

7 Ausstellung/Selbsthilfe 7 Holger Barghorn - Figurenwelten von bis in der Fagus-Galerie Kaffee und Kugelschreiber Mitten im Leben Selbsthilfetag am Sonnabend, 7. Juni, von 10 bis 14 Uhr/Nachmeldungen noch möglich Holger Barghorn hat viele Berufe: Zimmermann, Kunstmaler und Zeichner, Dipl.-Grafiker, Web-Designer, Birke-und-Buche-Sperrholz-Möbel-Designer, Fußboden- Bruchfliesen-Mosaik-Leger, Teppich-Maler... auf seiner Homepage ( zählt er vieles auf. Aber vorrangig ist der Hildesheimer ein Freischaffender Künstler. Figurenwelten von bis ist seine Ausstellung überschrieben, die vom 1. Juni bis zum 27. Juli in der Alfelder Fagus- Galerie zu sehen sein wird. Mit von bis meint der 41-Jährige, dass einfache Zeichnungen genauso zu sehen sein werden, wie komplexe Gemälde. Nur ein Beispiel, dass vielleicht neugierig macht: Für sein Bild Reaktion 001 hat er in künstlerischer Mischtechnik Kaffee, Acrylfarbe und Kugelschreiber verwendet, Karton diente als Untergrund, der Malzeitraum dauerte von 1998 bis Aber: gut möglich, dass es in der Ausstellung gar nicht zu sehen sein wird. (hst) Informationen: Figurenwelten von bis in der Fagus-Galerie, Alfeld, Vernissage: Sonntag, 1. Juni 2008, 11 Uhr Begrüßung: Karl Schünemann/Fagus-GreCon Einführung: Dr. Norbert Hilbig/Hildesheim Ausstellungsdauer: bis zum 27. Juli 2008 Hannoversche Straße 58, Alfeld/Hannover Öffnungszeiten werktags und sonntags 9 bis 16 Uhr / sonnabends 9 bis 13 Uhr Holger Barghorn: Atelier B 51, Kunstverkauf, Kunstverleih bzw. Kunstvermietung Bilder und mehr - Atelierkunst zum Stöbern, Täglich geöffnet, nach Vereinbarung, auch am Wochenende Bischofskamp 51, Hildesheim Tel.: ( ) , mobil: / Die Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle im Selbsthilfe bereich (KIBIS) des Paritätischen Hildesheim-Alfeld veranstaltet den sechsten Selbsthilfetag in Alfeld. Am Sonnabend, dem 7. Juni, können Interessierte in den unterschiedlichsten Richtungen Gesprächspartner finden und sich informieren. Die folgenden Selbsthilfegruppen und Institutionen sind mit Informationsständen vertreten: Der Paritätische Hildesheim- Alfeld mit der Sozialstation sowie Essen auf Rädern Seniorenbüro Alfeld Hildesheimer Aids-Hilfe e.v. DRK Sozialstation Alfeld Förderverein Krankenhaus Alfeld Hospizgruppe Leinebergland e.v. OMEGA Ag mit dem Sterben leben Arbeitskreis Pallium Alfeld Kontakt e.v. Verein zur Konflikt schlichtung und Beratung Alfeld Park-Residenz Alfeld Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa Deutscher Diabetikerbund Bezirksverband Hildesheim Tinnitus- Selbsthilfegruppe Alfeld Alfelder Schlafapnoe-Gesellschaft e.v. Anonyme Alkoholiker (AA) Alfeld Rheuma-Liga Niedersachsen e.v. Arbeitsgruppe Alfeld Deutscher Kinderschutzbund Ortsverein Alfeld Landesverband Nierenkranker, Dialysepatienten und Transplantierter Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Beim Paritätischen Hildesheim-Alfeld gibt es mit Katrin Lampe-Wendlandt eine Ansprechpartnerin die dafür Hilfestellung bietet. (hst) Ansprechpartnerin: Katrin Lampe-Wendlandt, Alfeld, Dienstag und Mittwoch, 9 bis 13 Uhr, Donnerstag nach Vereinbarung Tel.: ( ) Nachmeldungen sind noch bis zum 4. Juni möglich. Malen mit ungewöhnlichen Mitteln: Kaffee, Acrylfarbe und Kugelschreiber auf Karton.

8 8 Ausstellung Am Rande eines Bürgerkrieges Landrat Wilhelm Beushausen verhindert Schlimmeres Teil 1: Alfelds Aufbruch ins Industriezeitalter Teil 2: Der große Streik von 1911 Teil 3: Hungerunruhen in Alfeld 1923 Teil 4: Der Kampf der Alfelder Arbeiter gegen den Nationalsozialismus Aufgrund des großen Interesses an der Alfelder Geschiche aus Sicht der Arbeitnehmer wird die SIEBEN: weitere Folgen veröffentlichen. Das Leben und Arbeiten in Alfeld über einen Zeitraum von mehr 150 Jahren wurde recherchiert und zusammengestellt vom Uslaer Historiker Dr. Wolfgang Schäfer. Der 8. August 1923 ist ein warmer Sommertag. Doch nur wenige Bewohner Alfelds können ihren Durst in der Gastwirtschaft löschen, denn ein Glas Bier kostet unerschwingliche 1500 Mark. An diesem Tag gehen mehrere tausend Industriearbeiter in Alfeld auf die Straße. In der Hyperinflation des Jahres 1923 können sie von ihrem Lohn nicht mehr leben. Die Lohnerhöhungen, welche die Arbeiter in den frühen 1920er Jahren erkämpft hatten, wurden von einer zunehmenden Geldentwertung wieder aufgesogen. Angesichts kaum zu bewältigender Alltagsprobleme verpuffte die Euphorie der Revolutionäre von Während einige Spekulanten in kürzester Zeit gigantische Gewinne erzielten, verarmten zahllose Sparer. Ursachen der Krise Die Ursachen der Inflationskrise waren vielschichtig. Einmal konnte sich die junge deutsche Republik nur langsam vom Ersten Weltkrieg erholen, der Milliarden verschlungen und den Staatshaushalt fast ruiniert hatte. Hinzu kamen die gewaltigen Reparationszahlungen, welche die Siegermächte des Weltkrieges Deutschland aufgezwungen hatten. Der mit staatlicher Unterstützung geleistete passive Widerstand gegen die Besetzung des Rheinlandes durch Frankreich zerstörte schließlich das Wirtschafts- und Sozialgefüge. Landrat Wilhelm Beushausen Delligser Arbeiter marschieren auf Alfeld Am Morgen des 8. August 1923 überstürzen sich die Ereignisse. Die Belegschaft des Delligser Zweigwerks der Maschinen- und Fahrzeugfabrik Alfeld-Delligsen marschiert auf Alfeld. Schutzleute können sie an der Leinebrücke nicht aufhalten. Ein Säbel und eine Polizeimütze fliegen ins Wasser. Bei ihrer Demonstration durch die Stadt schließen sich die Belegschaften aller größeren Betriebe den Delligsern an. Die Manifestation verläuft friedlich und löst sich am Gewerkschaftshaus auf. Dort tagen anschließend die Betriebsräte. Sie beschließen, massive Wirtschaftsbeihilfen und Lohnaufbesserungen von den Unternehmen einzufordern. Das Lokal, in dem die Vertreter der Arbeiterschaft und der Firmen tagen, wird am Nachmittag von Demonstranten umlagert. Landrat Wilhelm Beushausen (SPD) kann mit Mühe Ruhe und Ordnung bewahren. Seinem Verhandlungsgeschick ist es auch zu verdanken, dass die Unternehmen ihren Belegschaften beträchtliche finanzielle Zugeständnisse machen und sich die Demonstranten schließlich zerstreuen. Beushausen sorgt auch dafür, dass die Schutzpolizei, welche der Regierungspräsident nach Alfeld geschickt hat, wieder abgezogen wird. Dieses Alfelder Notgeld wurde bereits 1919 gedruckt. Es trägt unter anderem die Unterschrift von Landrat Beushausen. Das von Bernd Lauenroth initiierte Buch Das andere Alfeld Industriekultur im Leinetal beleuchtet diese und andere Geschichten aus der Perspektive der Arbeiter. Es ist über die Geschäftsstelle der IG- Metall, Kalandstraße 4, Alfeld, zu beziehen. Die Dinge treiben der Katastrophe zu Im Herbst 1923 erreicht die Inflationskrise ihren Höhepunkt. Jetzt herrscht auch im ländlichen Raum eine schwere Ernährungskrise. Feld- und Gartendiebstähle häufen sich. Wegen der zunehmenden Zahlungsmittelknappheit konnten die Unternehmen immer seltener Löhne und Gehälter pünktlich auszahlen. Im Verlaufe des Herbstes hatten sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ganz unerträglich gestaltet, erinnert sich der Alfelder Journalist Julius Eduard Müller später. An Beschaffung von Wäsche und Kleidern konnten Leute mit Durchschnittseinkommen nicht mehr denken. Vor allen Dingen fehlte es an Schuhwerk. Die Kinder konnten zu einem erheblichen Teil bei ungünstigem Wetter den Unterricht nicht mehr besuchen, weil sie keine Fußbekleidung hatte. Die Dinge trieben der Katastrophe zu. Am 24. Oktober 1923 treten die Alfelder Belegschaften in den Generalstreik. Am 27. Oktober meldet das Hildesheimer Volksblatt : Zur Aufrechterhaltung der Ruhe, die bisher nicht gefährdet ist, ist ein Kommando Schupo (Schutzpolizei d.verf.) nach hier gekommen. Die Polizisten erwischten einen Jugendlichen dabei, wie er einen Zentner Schokolade an die Menschen auf der Straße verteilt. Er hat die Lebensmittel zuvor in den Norddeutschen Kakaowerken gestohlen. Ansonsten kommt es nicht zu Ausschreitungen, obwohl junge, radikale Agitatoren auswärts die Stimmung anheizen. Dieser Aufstand ist ein Aufschrei gegen das zunehmende Elend der Unterschichten und verpufft aber wirkungslos. Er wird auch nicht von allen Arbeitern getragen. Vor allem in den beiden Schuhleistenfabriken Behrens und Fagus setzen junge Arbeiter den Streik mit massivem Druck auf ihre älteren Kollegen durch. Die Einführung der Rentenmark leitet im Jahre 1924 eine Gesundung der deutschen Wirtschaft ein. Die Inflationskrise hat jedoch nachhaltige Auswirkungen auf das soziale und politische Leben und trägt auch in Alfeld zu einer politischen Polarisierung bei. Verarmte Kleinbürger wenden sich zunehmend rechtsradikalen Parteien zu. Teile der Arbeiterschaft dagegen engagieren sich in der Kommunistischen Partei, die für radikale Kampf- und Aktionsformen eintritt. Dr. Wolfgang Schäfer Das andere Alfeld Ausstellung im Stadtmuseum, Veranstalter: IG Metall Alfeld, Tel.: ( ) , alfeld@igmetall.de Öffnungszeiten des Stadtmuseums Alfeld: Dienstag bis Freitag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Sonnabend und Sonntag 10 bis 12 Uhr, Sonntag auch 15 bis 17 Uhr Fotos: Archiv IG Metall, H. Stumpe

9 Veranstaltungen 9 Rückblick: Woche der Sonne in Alfeld war für viele Besucher erhellend Die Kraft der Sonne entdeckt Promotion: Welche Kraft die Sonne schon Anfang Mai entwickelt, war bemerkenswert. Auch wenn es am Infotag auf dem Alfelder Marktplatz und am Aktionstag auf dem Holtzmann-Firmengelände auch mal Regen gab, die Sonnenstrahlen brachten hundertere interessierter Besucher auf die Beine und führte sie zu den einzelnen Veranstaltungen der Woche der Sonne.. In der Heizungs - ausstellung bei Holtzmann kann man sich über alle modernen Heiztechniken informieren. Beim Infotag wurde ganz Alfeld mit gelben Bällen versorgt. Da spielte dann auch der Nieselregen keine Rolle mehr. Insgesamt sind deshalb auch die Organisatoren vor der Sanitär-Heizung-Klima- Innung, Thorsten Körber und Günter Schulze, überaus zufrieden. Neben ihnen haben sich 26 Sanitärund Heizungstechniker sowie die Großhändler und Vertreter der Hersteller in leuchtend gelben Sweatshirts präsentiert und alle Fragen beantwortet. Wir haben festgestellt, dass die Besucher sich nicht nur unterhalten lassen sondern wirklich informieren wollten und bereits detaillierte Fragen hatten, so Günter Schulze, der Obermeister der Innung aus Freden. Solartechnik ist längst auch ein Prestigeobjekt geworden: Wer auf seinem Dach eine Anlage installiert hat, macht deutlich, dass er nachhaltig etwas für die Umwelt tut. Das Thema wird in der Öffentlichkeit immer heißer, kommentiert Michael Lüdecke vom Großhändler Holtzmann. Die Menschen wissen bei den hohen Energiepreisen mittlerweile, dass sie investieren müssen, um zu sparen. Welche technischen Möglichkeiten dabei bestehen und wie Fördergelder beantragt werden können, darüber informieren die Fachleute auch über die Woche der Sonne hinaus. (hst) Informationen: Telefon ( ) Holtzmann GmbH, Liebigstraße 3, Alfeld, Limmer- West Alfelds Bürgermeister Bernd Beushausen (Mitte) lässt sich von Thorsten Körber (vorn links) und Günter Schulze (3. von rechts) erklären, welche Vorteile eine thermische Solaranlage besitzt Am Seminartag konnten sich Interessierte bei Experten informieren. Die Informationen wurden für Endverbraucher aufgearbeitet, aber auch Handwerker nutzten die Gelegenheit der Fortbildung. Auf dem Gelände der Firma Holtzmann konnten Besucher sich nach den idealen Lösungen für ihr Haus umschauen und beraten lassen. Fotos: H. Stumpe Oben links: Die Azubis des Sanitär- Handwerks. Oben Mitte: Information über Heiztechnik. Oben rechts: Es gab eine Solaranlage Rechts: Erläuterung einer Solaranlage. Links: Besucher und Experten im Gespräch Ganz links: die Hüpfburg

10 10 Initiativen Werk der Weltkultur Weitere Schritte auf dem Weg zur UNESCO-Anerkennung Museumstag und Ministerbesuche Kunst und Konzerte, Technologie und Architektur, Unterhaltung und Information. Und nicht zuletzt Arbeit all das findet man im Fagus-Werk auf kompaktem Raum. Die Schuhleistenfabrik ist ein kultureller und wirtschaftlicher Treffpunkt für die ganze Region Leinebergland und einer der wichtigsten Veranstaltungsorte. Viele Politiker machen sich mittlerweile dafür stark, dass das Werk an der Hannoverschen Straße in Alfeld als Weltkulturerbe anerkannt wird. Links: Klaus und Sabine Hinzpeter Unten: Werk mit Bildungsauftrag Karl Schünemann berichtet unermüdlich von den unerschöpflichen Details der Architektur und Produktion. Die Erben des Firmengründers Carl Benscheidt und des Architekten Walter Gropius sind Ernst, Gerd und Kai Greten, Klaus Hinzpeter, Karl Schünemann und viele andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Produktionsstätte. Erben im übertragenen Sinne, denn sie alle haben die Bedeutung des Baus und den Wert des Werkes erkannt. Dabei ist es keineswegs selbstverständlich, dass eine Fabrik baulich unverändert bleibt, zudem erhalten wird und so derart authentisch ihr Gesicht wahren kann. Fabriken müssen sich in der Regel den Ansprüchen der Produktion anpassen. Vielleicht ist deshalb die größte Qualität des Gropius-Baus die Tatsache, dass man noch nach 100 Jahren die Räumlichkeiten für das Gewerbe des Unternehmens nutzen kann. Das Fagus-Werk war nicht nur der erste Fabrikbau der modernen Architektur, es hat auch einen ganzen Stil geprägt: innovative Statik, Nutzung des Tageslichtes, den Produktions- wie den Arbeitsbedingungen optimal angepasst und zudem noch repräsentativ. Viele Politiker unterstützen deshalb die Bemühungen der Fagus-Verantwortlichen nach der Anerkennung als Weltkulturerbe. Jetzt wollen sich Lutz Stratmann, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Christian Wulff, Ministerpräsident, und Thomas Oppermann, SPD- Geschäftsführer im Bundesparlament, verstärkt dafür einsetzen. Für 2011 dürfte nach einer Absprache der Bund-Länder- Kommission jedoch der Freistaat Sachsen Oben v.l.n.r.: Kai Greten, Lutz Stratmann, Thomas Oppermann, Karl Schünemann und Ernst Greten wäre der ideale Zeitpunkt zur Anerkennung als Weltkulturerbe, dann wird der vom Architekten Walter Gropius konzipierte Gebäudekomplex 100 Jahre alt. gute + günstige werkstattgeprüfte gebrauchte KFZ verfügbar KFZ-Meister Rainer Kemmerich Ravenstraße Alfeld Telefon: / Handy: / Wartungs- & Inspektionsservice Autoglasservice Reifenservice Autoelektrik & Motordiagnose TÜV & AU bei uns im Haus Transporter & Leicht-LKW-Service Werkstatt Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9 bis Uhr Web: Mail: info@kfz-service-alfeld.de einen Vorschlag unterbreiten. Allerdings haben die Dresdner mit der drohenden Aberkennung ihres Weltkulturerbes Elbtal zu kämpfen und es könnte ihnen ganz gelegen kommen, wenn bei diesem Thema etwas Ruhe einkehren würde. Deshalb stehen die Chancen für das Fagus-Werk gar nicht schlecht, eine Anerkennung im Jubiläumsjahr zu bekommen. Wir wollen den Antrag jetzt professionell aufarbeiten und ergänzen lassen, erklärt Karl Schünemann, der Marketing-Verantwortliche bei Fagus-GreCon. Neben einer langfristig angelegten Wirtschaftlichkeit und der herausragenden Architektur soll nämlich auch das Ausstellungskonzept mit Information und Kunst sowie der Veranstaltungsort gewürdigt werden. Ein Kompliment auch für die Besucher des Werkes, die das lebende Denkmal, wie Karl Schünemann es nennt, angenommen und mit Leben gefüllt haben. Als Alfelder und Bewohner der Region kann man durch das Fagus-Werk unglaublich viel lernen: über die Geschichte und die Arbeitswelt, über moderne Kunst und traditionelles Handwerk, über Verantwortung den Menschen und Dingen gegenüber. (hst) Fotos: H. Stumpe

11 Veranstaltungen 11 Hildesheimer Psychiatrietage 2008 bis zum 20. Juni 2008 Integration statt Ausgrenzung Zwei Orte, an denen die Hildesheimer Psychiatrietage stattfinden: Links das Kreishaus des Landkreises in der Hildesheimer Bischof-Janssen-Straße und rechts das Mehrgenerationenhaus in der Hildesheimer Oststadt. Fotos: H. Stumpe Noch bis zum 20. Juni veranstalten der Sozialpsychiatrische Verbund Hildesheim (SPV) und der Landkreis Hildesheim die Hildesheimer Psychiatrietage. Der Titel ist Programm: Integration statt Ausgrenzung. Die Hildesheimer Psychiatrietage sollen sowohl interessierte Laien als auch Angehörige psychiatrieerfahrener Menschen sowie das Fachpublikum über psychische Erkrankungen informieren und auf die soziale Situation psychisch erkrankter Menschen aufmerksam machen. Die Selbsthilfegruppen der Psychiatrieerfahrenen und der Angehörigen stellen sich vor und beteiligen sich aktiv an der Programmgestaltung. Die 2. Hildesheimer Psychiatrietage sind Ausdruck der Tatsache, dass es in Hildesheim engagierte Psychiatrieerfahrene, Angehörige, Fachleute und Bürger gibt, die sich für die Rechte und Anliegen psychisch kranker Menschen einsetzen. Die Wahrscheinlichkeit, an seelischen Störungen zu erkranken, ist größer als allgemein angenommen wird. Etwa jede dritte Bürgerin, jeder dritte Bürger hat bereits einmal in ihrem beziehungsweise seinem Leben eine behandlungsdürftige psychische Störung oder Krankheit durchlebt oder leidet noch an ihr. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung begeben sich jährlich wegen einer psychischen Störung in ambulante, meist in hausärztliche Behandlung. Eine Stigmatisierung und damit verbundene gesellschaftliche Diskriminierung beeinträchtigen das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen, zusätzlich zu dem erfahrenen Leid und den krankheitsbedingten Einschränkungen. Die 2. Hildesheimer Psychiatrietage wollen mit ihren vielfältigen Veranstaltungen und verschiedenen Fachtagungen den Vorurteilen und Ausgrenzungen entgegenwirken. Dabei werden die unterschiedlichen Aspekte psychiatrischer Erkrankungen, die vorhandenen Behandlungs- und Unterstützungsangebote in Stadt und Landkreis Hildesheim und die Anliegen der Psychiatrieerfahrenen und ihrer Angehörigen ein Thema für die Öffentlichkeit. Wohnortnahe und vielfältige Hilfen, die dem betroffenen Menschen die Wahrung seiner Selbstbestimmung und Eigenverantwortung ermöglichen, müssen das Ziel einer gemeindepsychiatrischen Versorgung sein. Hier gibt es, trotz großer Fortschritte, noch viel zu tun, so Katharina Altenberg, Vorstandsvorsitzende des Sozialpsychiatrischen Verbundes Hildesheim. Sie lädt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Hildesheim dazu ein, sich während der 2. Hildesheimer Psychiatrietage zu informieren, zu diskutieren und sich zu beteiligen. (red/hst) Informationen: Ute Kroschel, Cornelia Siever Tel.: (05121) Da die Hildesheimer Psychiatrietage bereits im Mai begonnen haben, hier nur noch die kommenden Termine: Veranstaltungen Freitag, 30. Mai 19 Uhr, Lesung Essstörungen, Mehrgenerationenhaus, Steingrube Hildeseheim Montag, 2. Juni ab 9.30 Uhr Workshop Palliativmedizinische Pflege und Behandlung bei Demenz, ab 14 Uhr Symposium, Dorff-Gemeinschaftshaus Köthenwald Dienstag, 3. Juni 14 bis 17 Uhr, Kunstprojekt Jeder gestaltet seinen Platz, Begegnungsstätte Friedrichstraße, Hildesheim Kino, Depression Kellerkino Bahnhofsplatz 5, Hildesheim, 18 Uhr und Uhr Tarnation, Einführung durch Hans-Michael Kirchner Mittwoch, 4. Juni Fortbildung: ADHS, 14 Uhr, Ameos Klinikum Hildesheim, Goslarsche Straße 60, Hildesheim Vortrag: Pychisch Kranke mit Migrationshintergrund, 14 Uhr, Landkreisgebäude, Bischof-Janssen-Straße Hildesheim Donnerstag, 5. Juni Vortrag und Podiumsdiskussion, Das persönliche Budget, 14 Uhr, Landkreisgebäude Hildesheim, Großer Sitzungssaal Freitag, 6. Juni 18 Uhr, Körpertheater Druckausgleich, Kontor 13, Bahnhofsallee 13/14, AWO, ab 19 Uhr dort auch Lesung zum Thema Borderline Montag, 9. Juni Vortrag: 17 Uhr, Kinder und Jugendliche mit problematischem Alkoholkonsum, Kleiner Sitzungssaal, Landkreis Gebäude, Hildesheim, bereits ab 16 Uhr und nach der Veranstaltung stehen stehen Hildesheimer Suchthilfeinstitutionen und Selbsthilfeorganisationen zu Gesprächen bereit. Dienstag, 10. Juni Kunstprojekt Jeder gestaltet seinen Platz 14 bis 17 Uhr Begegnungsstätte Friedrichstraße 5, Hildesheim Kino: 18 und Uhr Madonnen, Uhr Einführung durch Beatrix Evers-Grewe Mittwoch, 11. Juni Fachtagung: Gegenwart Psychiatrie Strukturen und Grundhaltungen einer psychotherapeutisch orientierten Gemeindepsychiatrie, Uhr Landkreis Hildesheim, Großer Sitzungssaal, anschließend Podiumsdiskussion Donnerstag, 12. Juni Vortrag Depression und Manie 17 Uhr, Berufsförderungswerk Goslar, Außenstelle Hikldesheim, Schützenallee 41 b, Hildesheim Freitag, 13. Juni Lesung Alkoholsucht Das Maß ist voll, 19 Uhr, Stadtbibliothek Hildesheim, Judenstraße 1, ab 18 Uhr Beratung und Gespräche Montag, 16. Juni Aktionen und Infos zum Thema Drogen und Alkohol, 11 bis 14 Uhr, Bahnhofsvorplatz Informationsvortrag mit Fragemöglichkeiten für medizinische Laien, 17 Uhr, Landkreisgebäude Dienstag, 17. Juni Kunstprojekt Jeder gestaltet seinen Platz, 14 bis 17 Uhr Begegnungsstätte Friedrichstraße 5, Hildesheim Kino: Demenz, Gronauer Lichtspiele, Bahnhofstraße 11, Gronau, 20 Uhr Einführung, Uhr Film: Iris Mittwoch, 18. Juni Fortbildung, Demenz erkennen und behandeln, 14 Uhr Ameos Klinikum Hildesheim, Sozialzentrum Goslarsche Landstraße 60, Hildesheim Donnerstag, 19. Juni Infostände regionaler Anbieter, Vortrag zur gerontopsychiatrischen Versorgung in der Region, 16 Uhr Rathaushalle Hildesheim, Spiele gegen das Vergessen Vortrag: Diagnostik und Therapie der Alzheimer-Demenz, Uhr, Rathaussaal Hildeheim Freitag, 20. Juni Lesung: Psychiosen Das Selbst und die Fremde, 19 Uhr, Amei s Buchecke, Goschenstraße 31, Hildesheim

12 12 Aufführung Liebe, Leid und Leidenschaft La Vie Bohème Musical-AG der BBS Alfeld meistert anspruchsvolles Bühnenstück Keine netten Evergreens zum Mitsingen, keine Schlager aus der Konserve und auf der Bühne kein Ringelpietz mit Anfassen die Musical-AG der Berufsbildenden Schule Alfeld (BBS) wollte es sich nicht leicht machen. Stattdessen hat sie ein anspruchsvolles Stück inszeniert charmant, professionell und anrührend. La Vie Bohème handelt, wie der Titel erahnen lässt, von den Lebensverhältnissen in einer Künstlerwelt, die von großenteils mittellosen Existenzen bevölkert wird. Am Broadway-Erfolg Rent haben die Mitglieder der Musical-AG ihr eigenes Bühnenwerk angelehnt. Und obwohl das Stück in New York angesiedelt ist, hat es doch offensichtlich etwas mit der Lebenswirklichkeit Alfelder Jugendlicher zu tun: Partnerschaften werden ausprobiert ob homo, bi oder hetero und für gut befunden oder aufgelöst. Es geht um Ideale und Freunde, die Bildunterschrift: Ensemble mit Emotionen auf der großen Bühne des Gymnasiums in Alfeld. Roger (Andreas Vogt) und Mimmi (Kerstin Teiwes) liefern sich ergreifende Duette. Oben: Ein Teil der Belegschaft des Cat- Sratsch-Clubs. Ganz oben: Roger (Andreas Vogt) arbeitet an seiner Musikerkarriere und Mark (Sebastian Knust) will ins Filmgeschäft ohne sich zu verkaufen. Oben links: Wollen nicht auf die Straße gesetzt werden das Bohème- Ensemble. man nicht verlieren will und gerade deshalb verliert. Es geht darum, sich nicht an dem Mainstream anzupassen und dennoch mit den Gegebenheiten zu arrangieren. Die Drogen- und HIV-Problematik, die in dem Stück ganz offen thematisiert wird, verdeutlicht den Findungsprozess der Persönlichkeiten. Reinhold Schiewe und Kerstin Lauenstein haben das Ensemble aus Schülerinnen und Schülern zusammengestellt, deren Berufswunsch nicht unbedingt Musical-Darsteller ist und die sich im Schulalltag sonst zum Beispiel mit Gewinnund Verlustrechungen befassen müssen. Für jeden in dem knapp 20-köpfigen Ensemble wurde eine Rolle gefunden und mit Leben gefüllt. Was das Ensemble abgeliefert hat, war tragisch und komisch, melancholisch und voller Lebenslust mit einer durchweg positiven Bilanz. (hst) Oben: Mark (Sebastian Knust, links) und Maureen (Olivia Schulz) auf der Mieterversammlung. Oben links: Collins (Alexander Rehwagen) im Duett mit Angel. Rechts: Angel (Melissa Hänel, Sarah Gadesmann) ist die tragische Figur des Stückes. Für Lichtgestaltung und Bühnenbild war Andreas Gundelach und für die Kostüme war Diehild Leinemann-Jost zuständig. Rechts: Mimmi (Kerstin Teiwes) singt und Roger (Andreas Vogt) hört zu. Joanne (Nadine Irmer, rechts) und Maureen (Olivia Schulz) sind sich uneins über ihre gemeinsame Zukunft. Die Band der Musikschule Alfeld unter der Leitung von Andras Schmitz. Fotos: H. Stumpe

13 Konzert 13 Am 6. Juni um 20 Uhr spielt die hannoversche Band auf Thalheims Hof It s M.E. Seit Jahren eine feste Instanz im Veranstaltungs reigen Alfelds sind die Konzerte in der Innenstadt auf Thalheims Hof. Hervorgegangen aus Ab in die Mitte! Die City-Offensive Niedersachsen in 2003, ist es jedes Jahr wieder ein Erlebnis bei diesen Mini-Open-Airs dabei zu sein. In diesem Jahr gibt es an zwei Abenden im Juni und August: Musikgenuss, gute Stimmung und leckere Getränke. Ihre einzigartige Mixtur aus Boogie, Blues, Rock n Roll, Soul und Jazz machten den Auftritt der Band It s M.E im letzten Jahr unvergesslich. Die beste kleine Bigband der Welt (Rocknews Hannover) ist seit 1991 unaufhaltsam zwischen großen und kleinen Bühnen unterwegs. Mit ihrer einzigartigen Mixtur aus Boogie, Blues, Rock n Roll, Soul und Jazz überschreiten die drei MusikerInnen wie selbstverständlich musikalische Grenzen und verbinden Genres, die mitunter als unvereinbar gelten. Aus Deep Purples Rockhymne Smoke on the water wird ein cooler Swing, der Princeklassiker Kiss wird zum rollenden Boogie, und selbst kurzzeitige Modeerscheinungen aus der Disco-Ära wie George McCrae s Rock you baby erhalten bei It s M.E. eine neue Daseinsberechtigung. Doch It s M.E. bearbeiten nicht nur Cover und Standards. Etliche eigene Kompositionen aus ihren bisher erschienenen 7 CDs gehören zu den Eckpfeilern ihres abwechslungsreichen Programms. Kern und Gründer des hannoverschen Trios sind Sängerin Martina Maschke und Pianist Ecki Hüdepohl als Duo gegründet wurde It s M.E zum Trio erweitert. Seit 2006 sitzt Sven Petersen hinter den Drums. Das toughe Trio, das uns schwindelig spielt (Bild Hannover), erreicht ohne jegliche elektronische Hilfsmittel wie Midi-File-Player oder gar Halbplayback einen vollen, kompakten Sound, den man solch einer kleinen Besetzung (Vocals, Piano, Drums) nicht zutrauen würde. Markenzeichen sind Martinas ausdrucksstarke soulig-raue Stimme und Eckis vielseitiges, virtuoses Pianospiel. Am 1. August steht der Abend ganz im Zeichen des Irish-Folk. Mit den Potheen Rovers und Old Mountain Dew sind zwei Vollblut Bands verpflichtet, die mit Ihrem Repertoire die Freunde Irischer Musikkultur begeistern werden. Passend zur Musik wird es an diesem Abend natürlich Getränke im Irish-Stile geben. Der Eintritt ist frei: Für die Organisation von Veranstaltungen sind Spenden aber immer willkommen. Veranstalter: Lenkungsgruppe Ab in die Mitte Marktplatz 1, Alfeld

14 14 Veranstaltungen im Juni Kunstkreis Kloster Brunshausen e.v. Bad Gandersheim Images of the deep south Am 7. Juni 2008 um 16 Uhr eröffnet der Kunstkreis Kloster Brunshausen die Ausstellung "Images of the deep south", Fotografien aus dem tiefen Süden der USA von 1978 bis 2005, von Axel Küstner aus Bad Gandersheim. Sie zeigt nur einen winzigen Ausschnitt aus seinem umfangreichen Fotoarchiv ( Schwarzweiß- und Farbaufnahmen). Die Auswahl, die im Kunstkreis zu sehen sein wird, wurde bereits in einigen Amerikahäusern gezeigt u.a. in Leipzig, Stuttgart und Radebeul. Der größte Teil seiner Fotosammlung war der interessierten Öffentlichkeit bisher nicht zugänglich. Im Jahre 1970, entdeckte Axel Küstner, als 14-jähriger Rockfan, den Blues. Bei einem Konzert lernte er die Blueslegenden Big Joe Williams und Robert Pete Williams kennen. Zur gleichen Zeit unternahm er die ersten Versuche mit einer einfachen Boxkamera. In den folgenden Jahren kombinierte er seine Interessen am Blues und der Fotografie. Die Fotografen / Journalisten George Mitchell (USA) und Valerie Wilmer (GB) beeinflussten ihn maßgeblich. Mit Kamera und Tonbandgerät dokumentierte er auf seinen zahlreichen Reisen in die USA, die Bluesmusiker in ihrer Umgebung. Mit dem gesammelten Foto- und Tonmaterial produzierte er 1980 für L & R Records die 14-teilige LP Serie "Living Country Blues USA". International sind seine Fotos auf LP/CD Hüllen, in Büchern und Musikpublikationen zu finden. Seine Porträtfotos zeichnen sich durch eine besondere Intensität aus. Die dichte Atmosphäre zwischen den Porträtierten und dem Fotografen verdanken die Bilder den persönlichen Beziehungen, die Axel Küstner zu den Musikern aufgebaut hatte. Die Musiker bildet er mit ihren Instrumenten ab, die nicht nur dekoratives Attribut sind, sondern existentiellen Wert für sie haben. Er bindet die Menschen durch seine zurückhaltenden fotografischen Inszenierungen in ihre spezifischen Lebensräume ein. Es sind unverwechselbare Individuen, jedes Foto trägt den Namen des abgebildeten Musikers. In den letzten 15 Jahren stand die fotografische Dokumentation im Vordergrund. Da inzwischen fast die meisten der von ihm fotografierten Musiker verstorben sind, stellt seine fotografische Arbeit einen Aspekt der US amerikanischen Kultur dar, der heute praktisch verschwunden ist. In seinen "Fotodokumenten" wird aber auch die Faszination sichtbar, die von der Musik und dem ganzen Milieu auf ihn ausging. Zur Eröffnung spricht Udo Wolff aus Hildesheim, der auch zusammen mit Tom Schrader Bluesmusik spielen wird. (red) Die Ausstellung beginnt am 7. Juni und endet am 6. Juli Öffnungszeiten sind Dienstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag, jeweils von 15 bis 17 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten sind Terminvereinbarungen möglich unter (05382) Sonntag, 08. Juni 2008, 17 Uhr, Kapelle in Lübbrechtsen Renaissance-Konzert Wer Alte Musik macht, begibt sich auf eine spannende Reise. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken, denn anders als in der Klassik oder Romantik ist hier vieles nicht festgelegt, so beschreibt Karin Dennhardt, Leiterin des Ensembles Alte Musik Schaumburg, ihre Lust an der Musik, die sie gemeinsam mit ihren Kollegen zu Gehör bringen wird. Das Ensemble trägt weltliche und geistliche Werke aus Mittelalter, Renaissance und Frühbarock vor, gespielt wird auf Nachbauten historischer Instrumente. Im Anschluß wird in den frühsommerlichen Kapellengarten, zu Holundersekt und Köstlichkeiten am Büfett eingeladen. Unter schattigen Bäumen.bietet sich Gelegenheit für Gespräche über Gott und die Welt. Ein Anliegen des Heimatbundes und des Kirchenvorstandes ist es, die Kapellen nicht nur für Gottesdienste zu nutzten. Konzerte und Ausstellungen sollen Besuchern die Möglichkeit geben die Schmuckstücke Kapellen in den Dörfern zu entdecken. (red/md) Konzertkarten zum Preis von 5 Euro sind im Cafe`Alter Laden, in der Bäckerei Baars in Lübbrechtsen sowie in den Pfarrhäusern Brunkensen und Hoyershausen erhältlich. Foto: Archiv

15 Veranstaltungen im Juni 15 Eröffnung der KulturMühle Buchhagen am 21. Juni Sommerrauschen Die KulturMühle Buchhagen, das neue soziokulturelle Zentrum im Weserbergland, öffnet die Türen - Kaleidoskop e.v. lädt herzlich ein zum Sommerrauschen am 21. Juni. Amateurbands können Aufnahme-Session im Tonstudio gewinnen Beat the Heat Musik für den Klimaschutz Liebe, Laster, Lebenslügen, hier en Scenenbild aus Der Kloane einer mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichneten Filmen. Nach der feierlichen Eröffnung der denkmalgeschützten Sandsteinmühle um Uhr wird ab Uhr ein vielfältiges Programm geboten - mit der Hexe Tralala und dem Kinderkontakttheater, einem Waldgarten-Quiz, Bachspielen, Bogenschießen und kulinarischen Köstlichkeiten. Um 17 Uhr geht es weiter mit Liebe, Laster, Lebenslügen, einer Auswahl von mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichneten Filmen. Ab Uhr spielen die Ska-Folk-Gruppe Skatsisters und die Akustik-Rockband ITHaliener zum Tanz. Wir haben viel Zeit und Energie in die KulturMühle investiert und freuen uns, dass es jetzt losgeht erklärt Mechtild Steinhauer, Vorstandsmitglied bei Kaleidoskop e.v. Der zehn Jahre junge Umweltund Kulturverein hat seit 2000 zahlreiche Kulturveranstaltungen organisiert. Parallel dazu wurde die denkmalgeschützte Sandsteinmühle als Kulturzentrum ausgebaut. Nun ist es an der Zeit, das schmucke Gebäude mit Leben zu füllen 2008 stehen zahlreiche Kinoveranstaltungen, Workshops, Theatervorstellungen, Tanzabende und Konzerte auf dem Programm. Soziokultur bedeutet, dass die Lebenswelten des Alltags in die Kultur einbezogen werden. Wichtig ist dem gemeinnützigen Verein, dass das neue soziokulturelle Zentrum ein Ort für alle Interessierten sein kann. Wer Lust hat mitzugestalten, eine eigene Theater- oder Singgruppe zu gründen oder eine Bandprobe abzuhalten, ist herzlich willkommen. Die Räume stehen bereit und warten auf vielfältige Arten von Kultur. Wir möchten einen Ort schaffen, an dem jede und jeder etwas anbieten, suchen, finden, mit anderen gemeinsam entwickeln oder diskutieren kann, so Steinhauer. (red/md) Kontakt: Tel.: Mail: kaleidoskop@buchhagen.org Die Grünen - Bundestagsabgeordnete Brigitte Pothmer und der Kreisverband laden ein zum Songcontest Beat the heat - Musik für den Klimaschutz. Ab sofort können sich alle MusikerInnen, Songschreiber und Tonkünstlerinnen mit eigenen Arbeiten daran beteiligen. Einsendeschluss ist der 30. August. Den Gewinnern wird die Aufnahme ihres Songs im Hildesheimer Trillke-Studio finanziert. Weitere Preise sind Einkaufsgutscheine. Der gigantische Energieverbrauch und der unbändige Konsum der Industrieländer, die Billigflieger, die Spritfresser, die Massentierhaltung und viele andere Fehlentwicklungen der modernen Zivilisation haben in den letzten Jahrzehnten zu einem drastischen Raubbau an der Natur und einer ruinösen Umweltverschmutzung geführt. So kann es nicht weitergehen!, heißt es in dem Aufruf zum Wettbewerb. Und direkt an alle Interessierten gerichtet: Ihr wisst: Veränderungen beginnen in den Köpfen und Herzen. Dazu könnt ihr euren Teil beitragen! Denn Musik berührt und bewegt die Menschen oft viel stärker als das gesprochene und geschriebene Wort. MusikerInnen haben sich schon immer eingemischt und engagiert, wenn es darum geht, aufzurütteln, Mut zu machen und Veränderungen in Gang zu setzen. Eingereicht werden können Songs zum Klimawandel und den damit zusammenhängenden Themen, Problemen und Ideen. Der Musikstil ist egal. Ausreichend sind Aufnahmen in Probenraum-/Demoqualität. Eine fachkundige Jury wird die Songs bewerten und unter allen EinsenderInnen die Gewinner ermitteln. (red) Weitere Informationen zum Wettbewerb: brigitte.pothmer@wk.bundestag.de und Telefon: (05121) Aus dem Kurzfilm Das gefrohrene Meer (stills)

16 16 Neueröffnung Promotion Am 31. Mai eröffnet Ergezinger Büro komplett Ergezinger Büro komplett in neuen Räumen Mehr als 20 Jahre kennt man die Firma aus der Leinstraße in ihrer Kombination aus Fachgeschäft für Büroeinrichtung und Schreibwarenartikel. In den neuen Räumen in Alfeld, geht es nun allein um die Kernkompetenz. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr oder nach Absprache. Telefon: ergezinger@t-online.de Sommerzeit Reisezeit Damit Sie sich unbeschwert im Urlaub erholen können, kümmern wir uns um ihre Angehörigen. Nicht nur Essen auf Rädern und Abendbrotservice, auch unser Pflegedienst und Hausnotruf wünschen Ihnen einen unbeschwerten Urlaub. Alles aus einer Hand! Rufen Sie uns an Paritätischer Hildesheim Alfeld Perkstraße Alfeld Telefon Telefax Paritätische Dienste Persönliche Beratung und Praktische Hilfe vor Ort. Unsere Dienste Essen auf Rädern Ambulante Pflege Hausnotruf Schwerstbehindertenbetreuung Mobile Dienste Kontaktstelle f. Selbsthilfegruppen Beratungsangebot für Angehörige von Alzheimer- u. Demenzerkrankten Horst Ergezinger ist ein Spezialist mit inzwischen 40-jähriger Erfahrung im Planen und Einrichten von Büros, Chefund Konferenz zimmern, Bildschirmarbeitsplätzen, Kantinen, Sozialräumen und Objekteinrichtungen. Er freut sich, nun in neu gestalteten Räumen moderne, ergonomische und funktionelle Arbeitsplätze präsentieren zu können. Gemeinsam mit starken Partnern und langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern handelt Horst Ergezinger nach dem Motto der Firma Assmann Büromöbel: Eine gute Büroausstattung sollte sich nicht an Trends orientieren, sondern an den Menschen, die darin arbeiten. Heute gehören Bürostühle, die den aktuellen Anforderungen von Ergonomie am Arbeitsplatz entsprechen, dazu. Gerade ist die Ausstattung des Hans Borst Zentrums der Medizinischen Hochschule Hannover mit 90 Büroarbeitsplätzen abgeschlossen worden. In Hannover hat das Team von Ergezinger Büro komplett einen Namen als kompetenter Planer und Realisierer. In der Ausstellung unter der Kirche werden außerdem die bewährten mitwachsenden Spiel-, Bastel- und Lerntische mit interessanten Neuheiten vorgestellt. Die Firma Moll als Lieferant wird besonders Eltern ein Begriff sein. (gw) Unser Ausstellungsbüro zeigt anschaulich die Möglichkeiten ergonomischer Arbeitsplätze mit variablen Schreibtischhöhen auf, betont Horst Ergezinger. Am 31. Mai lädt Familie Ergezinger zur Eröffnung in die neuen Räume. Bei einem Glas Sekt gilt es das Ausstellungsbüro am Alfelder Marktplatz kennenzulernen. Besucher sind zum Probesitzen eingeladen - zur Eröffnung warten lukrative Eröffnungsangebote. Foto: Archiv

17 Veranstaltungen im Juni Jahre DSJ Fanfarenzug Duingen Großes Jubiläum Der Fanfarenzug der Deutschen Schreberjugend Duingen kann in diesem Jahr auf sein 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Am gegründet, hat er, gerade in den letzten Jahren, eine rasante Entwicklung durchgemacht. Nach einer sehr schwierigen Anfangszeit konnte man im Jahre 1959 den ersten großen Auftritt bei der Bundesgartenschau in Dortmund bestreiten. Die ursprüngliche instrumentale Besetzung erlaubte das Spielen der althergebrachten Fanfarenmusik innerhalb der Naturtöne, die bereits damals in einer anerkannt guten Qualität dargeboten wurde. Die heutige musikalische Besetzung hat sich immer mehr zu einem Blasorchester hin entwickelt. Das mittlerweile rund 60 Musikstücke umfassende musikalische Repertoire reicht vom traditionellen Marsch bis zum modernen Schlager. Seit 1994 ist eine Cheerleader-Gruppe dabei, die bei Ausmärschen und Konzerten zur Musik des Fanfarenzuges tanzt. Diese ständige Weiterentwicklung führte auch zu einer vollkommenen Neuorientierung des musikalischen Programms. Durch die hervorragende Arbeit, des Teams in der musikalischen Leitung des Zuges, wurde das Repertoire völlig umgestellt und erweitert. Mittlerweile hat der Fanfarenzug eine große Anzahl an öffentlichen Auftritten. Angefangen mit Karnevalsumzügen und diversen Festumzügen, Ausmärschen und Konzerten, bis hin zu Ständchen zu verschiedenen Anlässen das gesamte Jahr über, sind auch Laternenumzüge mit im Programm. Neue Musikstücke werden in der Regel im etwas ruhigeren Winterhalbjahr in das Programm aufgenommen. Jedes Mitglied opfert einen großen Teil seiner Freizeit für den Fanfarenzug. Neben den zahlreichen Übungsstunden und der Zeit, die die vielen öffentlichen Auftritte erfordern, kommt auch die Kameradschaft nicht zu kurz. Einen lang gehegten Wunsch erfüllte sich der Fanfarenzug Duingen im März 2006 durch die Aufnahme einer eigenen Musik-CD. Aus Anlass des 50. Jubiläums sind zwei Veranstaltungen geplant. Am 08. Juni findet ein großes Frühschoppenkonzert im Kleingartengelände statt, wo ab 10 Uhr verschiedene Kapellen aufspielen werden. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt, für Kinder stehen Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Die 2. Veranstaltung wird eine Party am 23. August auf Buhmann s Hof in Duingen sein. (red/md) Wie viele Vereine ist auch der Fanfarenzug ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Wer sich interessiert kann die Homepage besuchen: Oder sich, sich an den 1. Vorsitzenden Andreas Hamann, Telefon (05186) 887 oder die musikalische Leiterin Susanne Gietz unter (0172) wenden. Informationen vor Ort können gern beim Hauptübungsabend gesammelt werden: Freitags von bis Uhr in der Duinger Grundschulturnhalle. Samstag, 7. Juni 2008, 20 Uhr, St. Laurentiuskirche, Kaierde Friedensnacht Die Kirchengemeinde Kaierde lädt zum dritten Mal zu einer spirituellen Friedensnacht in die St. Laurentiuskirche ein. Singen - Tanzen - Klangmeditation stehen ebenso auf dem Programm, wie Trommeln auf der neuen großen Friedenstrommel, die einen Durchmesser von 1,80 m hat. Außerdem wird an der Pow-Wow- Trommel gesungen. Wer mag ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Es ist natürlich auch möglich, sich einfach in die Kirche zu setzen und die Atmosphäre zu geniessen. Elemente eines universellen Gottesdienstes sind ebenso zu finden, wie Taizegesänge und Lieder aus der Südsee. Frieden fängt immer bei jedem einzelnen an. Zur Ruhe finden, seine Mitte spüren, sich auf sich selbst besinnen und atmen sind dabei sehr wichtig. Gegen 22 Uhr wird es ein Lagerfeuer vor der Kirche und einen Imbiss geben. Die Gäste werden gebeten, etwas zum Essen beizutragen, für die Getränke sorgt die Kirchengemeinde. Hilfreich ist es auch, wenn eigenes Besteck mitgebracht wird. Nach der Pause geht es mit Liedern und Gesängen bis etwa 24 Uhr weiter. Der Eintritt ist frei. Eine Spende für die Unkosten wird erbeten. Die Kaierder St. Laurentiuskirche zeichnet sich durch eine besondere Atmosphäre aus und wird durch regelmäßige Lebensfeste und Friedensnächte zu einem Ort der Begegnung für die Menschen, die in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten auf der Suche nach innerem und äußeren Frieden sind. Keiner ist fremd und alle sind willkommen! (red)

18 18 Veranstaltungen im Juni SONNTAG, Bundesweites Fußballturnier Juni: Weitere Informationen beim SV Alfeld. SV Alfeld Felgenfest im Wesertal h, entlang der Weser: Erlebnistag - bis 18 Uhr. Weitere Informationen unter (05151) , felgenfest@hameln-pyrmont.de und Vernissage h, Fagus-Galerie, Alfeld: Bilderausstellung von Holger Barghorn. Dauer der Ausstellung vom 2. Juni bis zum 27. Juli Öffnungszeiten: werktags und sonntags von 9 bis 16 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr. und träumte von Peter und dem Wolf h, Großes Haus, Hildesheim: Getanzte Träume und Fantasien. Präsentation der VHS-Tanz-Kurse für Kinder und Erwachsene. VVK (05121) Live Musik h, Musik-Café, Holzer Str., Alfeld: Yannik Weber (11 Jahre) spielt auf dem Keyboard. Café Live Carmina Burana h, Marktplatz, Alfeld (evtl. Aula des Gymnasiums): von Carl Orff. Weltliche Gesänge für Solisten, Kinderchor, Chor und Orchester. Mit Solisten, dem Kinderchor, Alfelder Vocal Ensemble und Kammerorchester der Musikschule. Leitung: Volker Dehn. Gerhard-Most-Musikschule Alfeld Kleine Leute machen große Musik h, St. Lamberti Kirche, Hildesheim: Es gibt Solo-Konzerte und Kammermusik. Eintritt frei, Kollekte am Ausgang für die Ausbildung der jungen Musiker. St. Lamberti Kirchengemeinde Blue Moon: KleinKunst h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: Schmidt's Katzen erben die Welt - Improvisationstheater am UNESCO-Welterbetag. Eintritt 10 Euro. MONTAG, Walking h, Treffpunkt Sportplatz, Gerzen: Walking auf dem von-langen-weg. Heimatverein Gerzen e.v. DIENSTAG, Blutspendetermin h, Kath. Pfarrzentrum St. Marien, Alfeld: Bis 19 Uhr. DRK Ortsverein Alfeld Bericht für eine Akademie h, theo, Hildesheim: von Franz Kafka. VVK (05121) MITTWOCH, Club VEB: Konzert h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: To Resist Fatality. Eintritt frei. DONNERSTAG, Lebensräume der Kulturlandschaft h, Parkplatz BBS, Alfeld: Kurzexkursion in der Umgebung Alfelds, in Zusammenarbeit mit dem naturkundlichen Arbeitskreis Alfeld. Führung: Bernd Galland. Senioren- Akademie Alfeld e.v. Kulturring h, Großes Haus, Hildesheim: "German Brass". VVK (05121) Hobo Jazz-Session h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: Hildesheimer Lateinorchester Jaleo de Zamba. Eintritt frei. Fräulein Wunder AG h, Eishalle, Domäne Marienburg, Hildesheim: (I can`t get no) SATISFACTION - Rausch, ein Road-Rausch-Trip. Auch am 6., 7. und 8., um jeweils Uhr. Kartenreservierung per an fraeulein.wunder.ag@gmx.de oder unter (05121) FREITAG, Musical für Kinder h, Paul-Gerhardt-Kirche, Hildesheim: Ökumenisches Musical mit Kindern - dargestellt wird die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern in farbenprächtigen Kostümen und bunten Kulissen. Eintritt frei. Kollekte am Ausgang für die Arbeit der Kinderchöre. Auch am 7. in der St. Lamberti Kirche und am 8. im Dom, jeweils um 18 Uhr. St. Lamberti Kirchengemeinde Tanzen für Junggebliebene h, Aula der VHS 1, Antonianger, Alfeld: Unter der Leitung des Tanzsporttrainers Rudolf Jungblut und dem Beistand des erfahrenen Tänzerpaars Charlotte Hauenschild und Kurt Henke soll interessierten Seniorinnen und Senioren Gelegenheit gegeben werden, bei einem Tanztreff Grundschritte zu einzelnen Tänzen zu lernen und zu üben. Aber auch Fortgeschrittenen soll genügend Zeit zum Tanzen zur Verfügung stehen. Bis 21 Uhr. Anmeldung wird erbeten bei Herrn Jungblut unter (05184) Senioren-Akademie Alfeld e.v. Vernissage h, Wente's Bauernhof, Elze: Kunst im Kuhstall - Ausgestellt werden Acryl- und Aquarell-Bilder von 25 Malbegeisterten aus den Malgruppen von Leo Krystofiak. Dauer der Ausstellung am 7. und 8. Juni 2008, von 11 bis 17 Uhr. Auf dem Hof wird eine Ausstellung von Geräten und Maschinen rund um die Landwirtschaft in früheren Tagen gezeigt. KV "Fundus" Die lustigen Weiber von Windsor h, Großes Haus, Hildesheim: Oper. VVK (05121) Konzert "Thalheim's Hof" h, Thalheims Hof, Alfeld: Die Band des Abends - Its Me. Ab in die Mitte Kontraste h, Beim Esel, Einbeck-Sülbeck: Cristin Claas acoustic band - filigrane musikalische Kleinode. Kartenvorbestellung unter (05561) SAMSTAG, Musik zur Marktzeit h, St. Lamberti Kirche, Hildesheim: Jeden Samstag. Eintritt frei. Kollekte am Ausgang ist für die Kirchenmusik. St. Lamberti Kirchengemeinde Europameisterschaftsübertragung 7. bis 29. Juni 2008, Alfeld: Der Stadtjugendring eröffnet das Gemeinschaftserlebnis "Europameisterschaftsübertragung 2008". Stadtjugendring Alfeld e.v. Ausstellungseröffnung h, Kloster Brunshausen, Bad Gandersheim: Images of the deep south - Fotografien aus dem tiefen Süden der USA , von Axel Küstner. Lesen Sie in dieser Ausgabe. Kunstkreis Kloster Brunshausen e.v. Bad Gandersheim Partynacht in Duingen h, Die 2. Duinger Partynacht startet auf dem Parkplatz der Firma Kuchenmeister (ehem. Lady Cake) am Warweg mit den Hits der 70er und 80er - aufgelegt von DJ Steffen. Feiern und Tanzen ist angesagt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Theke, Gegrilltem und Gyros. So steht auch in diesem Jahr einer langen Partynacht nichts entgegen. SPD Ortsverein Duingen Madame Pompadour h, Großes Haus, Hildesheim: Operette. VVK (05121) Friedensnacht h, St. Laurentiuskirche, Kaierde: Singen - Tanzen - Klangmeditation. Wer mag ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Es ist natürlich auch möglich, sich einfach in die Kirche zu setzen und die Atmosphäre zu genies Die lustigen Weiber von Windsor h Großes Haus, Hildesheim Foto: Archiv

19 Veranstaltungen im Juni 19 sen. Lesen Sie in dieser Ausgabe. Kirchengemeinde Kaierde Eröffnungsspiel der EM - Live h, Musik-Café, Holzer Str., Alfeld: Bier und Cola heute nur 1 Euro. Ab 7. Juni werden alle Spiele der Europameisterschaft im Cafe` Live auf Großbildleinwand übertragen! Café Live SONNTAG, Hilssängertreffen Zehntscheune, Freden: MGV Rosenstock- Treue. Eintritt frei. Fußball EM 2008 Zehntscheune, Freden: Auch am 12. und 16. Juni Sollte sich Deutschland für das Viertel-Finale (19. o. 20.), Halbfinale (25.) und das Endspiel (29.) qualifizieren, werden diese Spiele ebenfalls übertragen.eintritt frei. Sonntags-Treff h, Schlehberghütte, Alfeld: 20 Jahre Sonntags-Treff - "Tag der offenen Tür". Gäste willkommen. NaturFreunde Alfeld e.v.... und träumte von Peter und dem Wolf h, Großes Haus, Hildesheim: Getanzte Träume und Fantasien. Präsentation der VHS- Tanz-Kurse für Kinder und Erwachsene. VVK (05121) Renaissance-Konzert h, Kapelle in Lübbrechtsen: mit dem Ensemble "Alte Musik Schaumburg". Konzertkarten zum Preis von 5 Euro sind im Café Alter Laden, in der Bäckerei Baars in Lübbrechtsen sowie in den Pfarrhäusern Brunkensen und Hoyershausen erhältlich. Lesen Sie in dieser Ausgabe. Kirchenvorstand und Heimatbund Das Geheimnis von Bly h, Großes Haus, Hildesheim: VVK (05121) MONTAG, Walking h, Treffpunkt Sportplatz, Gerzen: Walking auf dem von-langen-weg. Heimatverein Gerzen e.v.treffpunkt Sportplatz, Gerzen: Walking auf dem von-langen-weg. Heimatverein Gerzen e.v. Tantra für Frauen h, Levana, Hildesheim: Finde Dich in Deinem gegenüber. Unter der Leitung von Atmo Hasina. Informationen und Anmeldungen unter (05065) Alle meine Söhne h, Großes Haus, Hildesheim: Schauspiel. VVK (05121) DIENSTAG, Café Alz h, Kalandhaus, Alfeld: Das etwas andere Café - es sollen Menschen, die an Demenz erkrankt sind, mit ihren Angehörigen oder Bezugspersonen gemeinsam Freude erleben bei Kaffe und Kuchen sowie beim Tanzen nach vertrauten Melodien und beim Singen. Kostenbeitrag pro Person 3 Euro. Anmeldung wird erbeten bei der Leiterin Marianne Möller unter (05181) Senioren-Akademie Alfeld e.v. Einführung in h, F1, Hildesheim: Das Geheimnis von Bly. Das Geheimnis von Bly h, Großes Haus, Hildesheim: VVK (05121) Bericht für eine Akademie h, theo, Hildesheim: von Franz Kafka. VVK (05121) MITTWOCH, Kammermusik und Kinderballett h, Festsaal des Altenheims St. Elisabeth, Alfeld: Mitwirkende der Kammermusik: Sabine Lichtenberg-Diefenbach - Querflöte, Juliane Krüger - Violine, Julia Hoffmann - Fagott, Barbara Dietz - Klavier. Leiterin des Kinderballetts: Monika Zelazo. Senioren-Akademie Alfeld e.v. Einführung in h, F1, Hildesheim: Yvonne, die Burgunderprinzessin. Yvonne, die Burgunderprinzessin h, Großes Haus, Hildesheim: Königsgroteske. VVK (05121) Club VEB: Konzert h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: : Hangover Rock Explosion. Eintritt frei. DONNERSTAG, Osho Zen Tantra h, Hödekenhus, Winzenburg: Berührung im Klangraum der Emotionen. Unter der Leitung von Atmo Hasina. Informationen und Anmeldungen unter (05065) Die lustigen Weiber von Windsor h, Großes Haus, Hildesheim: Oper. VVK (05121) Live-Hörspiel h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: Ein live produziertes Hörspiel untermalt von Livemusik und dem Charme einer Lesung, gesprochen von jungen Hörspielnachwuchstalenten. FREITAG, Mini-Gottesdienst h, St. Lamberti Kirche, Hildesheim: Für Kinder im Alter von ca. 1-5 Jahren und ihre Familien. St. Lamberti Kirchengemeinde Tanzen für Junggebliebene h, Aula der VHS 1, Antonianger, Alfeld: Unter der Leitung des Tanzsporttrainers Rudolf Jungblut und dem Beistand des erfahrenen Tänzerpaars Charlotte Hauenschild und Kurt Henke soll interessierten Seniorinnen und Senioren Gelegenheit gegeben werden, bei einem Tanztreff Grundschritte zu einzelnen Tänzen zu lernen und zu üben. Aber auch Fortgeschrittenen soll genügend Zeit zum Tanzen zur Verfügung stehen. Bis 21 Uhr. Anmeldung wird erbeten bei Herrn Jungblut unter (05184) Senioren-Akademie Alfeld e.v. Coppélia h, Großes Haus, Hildesheim: Ballettschule Lymer Dance Centre. VVK (05121) Die Falle h, Theater, Hameln: Kriminalstück. Tango in der Fabrik h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: Beitrag 2,50 Euro. Nachtbar h, F1, Hildesheim: SAMSTAG, Festwoche 200 Jahre... St. Marien Kirche, Alfeld: kath. Pfarrgemeinde St. Marien. Die kath. Kirche lädt zu einem Festgottesdienst und anschließender Feier zum 50-jährigen Bestehen der Kolpingfamilie Alfeld in der kath. Pfarrgemeinde St. Marien. Die Mitglieder treffen sich um im Sinne Adolph Kolpings das Werk, welches er 1845 gründete, in froher Gemeinschaft zu leben. Kath. Pfarrgemeinde St. Marien Arbeitseinsatz 9.00 h, Tonkuhlenhütte, Gerzen: Heimatverein Gerzen e.v. Babybasar h, Forum des Schulzentrums, Delligsen: Bis 16 Uhr. Die lustigen Weiber von Windsor h, Großes Haus, Hildesheim: Oper. VVK (05121) Sex... aber mit Vergnügen h, Theater, Hameln: Komödie. Musik mit Daniel Brandenburger h, Musik-Café, Holzer Str., Alfeld: Rock, Piano und Gesang von Supertramp bis Billy Joel. Café Live SONNTAG, RadKult(o)ur h bis h: Der KuK e.v. veranstaltet in diesem Jahr zusammen mit vielen Partnern den 2. RadKult(o)ur-Erlebnissonntag entlang des Skulpturenweges zwischen Bad Gandersheim und Lamspringe. Radeln Sie in die Dörfer der Heberbörde, besichtigen Sie die Klosteranlagen Brunshausen und Lamspringe und erleben sie dabei ein vielfältiges Kulturprogramm aus Musik, Kunst und Gaukelei. Unter dem Motto Aufbruch werden zahlreiche Initiativen der Region Eindrücke von Aufbrüchen unterschiedlichster Art vermitteln. Lesen Sie in dieser Ausgabe. Weitere Informationen finden Sie unter Frühschoppen h, Tonkuhlenhütte, Gerzen: Heimatverein Gerzen e.v. Video-Clip Dancing h, Rattenfänger-Halle, Hameln: Norddeutsche Meisterschaften. Tanzschule Valentino Ausstellungseröffnungen h, Stammelbachspeicher, Hildesheim: von Elfi Dollichon und Sean Connaughty. Bis zum 13 Juli bis Fussball EM 2008 Stadtjugendring Alfeld e.v.

20 20 Veranstaltungen im Juni Mittsommertag am 21. Juni 2008, 18 Uhr, Hof Block-Grupe, Banteln American Barbeque Mit Square-Dance, der US-amerikanische Volkstanz mit Ansagern, den»callern«. Die europäischen Siedler in Nordamerika hatten alle ihre eigenen Volkstänze mitgebracht und beim Feiern, wenn z.b. gemeinsam eine neue Scheune gerichtet wurde, stellte sich jeweils einer/eine nach vorn und sagte allen an, was nun zu machen sei, wie die Tanzschritte gehen. So ist die Tradition der»caller«entstanden. Es wird am 21. Juni zwei anerkannte Caller geben, dazu Fiddle-Musik, handgemacht. Damit alle sehen, wie es geht, tanzen die Leine-Valley-Squares vor, und danach durfen alle mittanzen, auch Kinder. Um das Bild komplett zu machen, soll auch eine Line-Dance-Gruppe auftreten, das ist dann wieder etwas anders und dass kann man nicht so aus dem Stehgreif mittanzen. Es gibt Informationen über Reisen in die USA, es gibt US-Cars zu sehen, Spiele, wie Hufeisenwerfen und dazu, natürlich Essen und Trinken»american style«mit Spare Ribs, Hotdogs, Maiskolben, Baked-Potatoes, Coffeeinhaltiger Limonade... Amerika zum Anfassen, sozusagen. (red/md) Eintritt 6,- Euro, für Kinder bis 14 Jahren 4,- Euro. Veranstalter: KulturKreis Gronau e.v. Sollte das Wetter nicht sommerlich genug sein, findet das Ganze in der Scheune statt. Einlass ab 17 Uhr. Vorverkaufsstellen in Gronau: KulturKreis- Büro, Gronauer Lichtspiele, Leine Deister Zeitung, Brillenstube Hering und Bürgerbüro. In Elze im Werbestudio Mundhenk. In Nordstemmen bei Tintenklecks und im Alfelder Bürgeramt. Yvonne, die Burgunderprinzessin h, Großes Haus, Hildesheim: Königsgroteske. Pb 2 ab Kinderbetreuung. F1 um Einführung. VVK (05121) MONTAG, Walking h, Treffpunkt Sportplatz, Gerzen: Walking auf dem von-langen-weg. Heimatverein Gerzen e.v. Einführung in h, F1, Hildesheim: Alle meine Söhne. Alle meine Söhne h, Großes Haus, Hildesheim: Schauspiel. VVK (05121) Tantra für Frauen h, Levana, Hildesheim: Finde Dich in Deinem gegenüber. Unter der Leitung von Atmo Hasina. Informationen und Anmeldungen unter (05065) MITTWOCH, Cyrano de Bergerac h, Großes Haus, Hildesheim: Romantische Komödie. VVK (05121) Club VEB: Konzert h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: : Snørd, support: Überkid. Eintritt frei. DONNERSTAG, Happy h, Großes Haus, Hildesheim: Drama. VVK (05121) FREITAG, Festival der Klesmer und Weltmusiker h, Klesmerplatz, Salzgitter-Bad: Umsonst und Draussen präsentieren sich auf und vor der Openair-Bühne neun Ensembles der unterschiedlichsten Art. Auch am 21. ab 17 Uhr. Tanzen für Junggebliebene h, Aula der VHS 1, Antonianger, Alfeld: Unter der Leitung des Tanzsporttrainers Rudolf Jungblut und dem Beistand des erfahrenen Tänzerpaars Charlotte Hauenschild und Kurt Henke soll interessierten Seniorinnen und Senioren Gelegenheit gegeben werden, bei einem Tanztreff Grundschritte zu einzelnen Tänzen zu lernen und zu üben. Aber auch Fortgeschrittenen soll genügend Zeit zum Tanzen zur Verfügung stehen. Bis 21 Uhr. Anmeldung wird erbeten bei Herrn Jungblut unter (05184) Senioren-Akademie Alfeld e.v. EM - Live h, Musik-Café, Holzer Str., Alfeld: Anschließend Karaoke. Café Live Tango in der Fabrik h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: Beitrag 2,50 Euro. Homegrown: Konzert h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: Local heroes: der zweite Vorentscheid. SAMSTAG, Familientag... St. Marien Kirche, Alfeld: rund um St. Marien. Der Familientag ist Teil der Festwoche 200 Jahre kath. Pfarrgemeinde St. Marien Wanderung 8.00 h, Parkplatz Sparkasse/AOK, Alfeld: Im Süntel, mit den NaturFreunden Springe zur Sonnenwendfeier in der Wanderhütte der Wanderfreunde "Condore" - ca. 10 km. Rucksackverpflegung. Führung Alfred Ritzkat. NaturFreunde Alfeld e.v. Konzert h, Seniorenzentrum, Winzenburg: Mit dem Zupforchester. NaturFreunde Alfeld e.v. Sommerrauschen h, KulturMühle, Buchhagen: Feierliche Eröffnung, mit buntem Rahmenprogramm. Lesen Sie in dieser Ausgabe. Kaleidoskop e.v. 3. Alfelder Marathon-Lauf h, Innenstadt, Alfeld: Der Alfelder-Stadt- Marathon lockt auch in diesem Jahr wieder engagierte Teams an den Start. Gelaufen wird die Strecke mach dem Staffelprinzip. Nicht der Einzelne - das Team gewinnt. Weitere Informationen beim Sportamt oder den Sportvereinen. Sportamt / Sportvereine in Alfeld Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Der Zauberer von Oz. Tickets unter (05382) Mittsommertag h, Hof Block-Grupe Banteln: American Barbeque - Ein US-amerikanisches Volksfest. Bei nicht ausreichend gutem Wetter in der Scheune Cyrano de Bergerac h Großes Haus, Hildesheim Foto: Archiv

21 Veranstaltungen im Juni 21 "Offene Bühne " Live Musik h, Musik-Café, Holzer Str., Alfeld: Jeder kann mitmachen. Café Live SONNTAG, Wanderung 9.00 h, Abfahrt an der Schule, Gerzen: Heimatverein Gerzen e.v. Familiengottesdienst h, St. Lamberti Kirche, Hildesheim: mit den Kinderkonfirmanden. Es singt die Kinderund Jugendkantorei. St. Lamberti Kirchengemeinde MONTAG, Walking h, Treffpunkt Sportplatz, Gerzen: Walking auf dem von-langen-weg. Heimatverein Gerzen e.v. Tantra für Frauen h, Levana, Hildesheim: Finde Dich in Deinem gegenüber. Unter der Leitung von Atmo Hasina. Informationen und Anmeldungen unter (05065) NachtZeile: Lesung h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: Oliver Uschmann liest aus seinem Roman Wandelgermanen. Eintritt 4 Euro. DIENSTAG, Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Der Zauberer von Oz. Tickets unter (05382) MITTWOCH, Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Der Zauberer von Oz. Tickets unter (05382) Club VEB: Konzert h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: : Universal Sound Project Sissi Teil I - III h Lichtspiele, Gronau DONNERSTAG, Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Der Zauberer von Oz. Tickets unter (05382) Osho Zen Tantra h, Hödekenhus, Winzenburg: Berührung im Klangraum der Emotionen. Unter der Leitung von Atmo Hasina. Informationen und Anmeldungen unter (05065) FREITAG, Tanzen für Junggebliebene h, Aula der VHS 1, Antonianger, Alfeld: Unter der Leitung des Tanzsporttrainers Rudolf Jungblut und dem Beistand des erfahrenen Tänzerpaars Charlotte Hauenschild und Kurt Henke soll interessierten Seniorinnen und Senioren Gelegenheit gegeben werden, bei einem Tanztreff Grundschritte zu einzelnen Tänzen zu lernen und zu üben. Aber auch Fortgeschrittenen soll genügend Zeit zum Tanzen zur Verfügung stehen. Bis 21 Uhr. Anmeldung wird erbeten bei Herrn Jungblut unter (05184) Senioren-Akademie Alfeld e.v. Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Jedermann. Tickets unter (05382) Tango in der Fabrik h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: Beitrag 2,50 Euro. SAMSTAG, Fahrt h, Parkplatz Sparkasse/AOK, Alfeld: Zur 95-Jahrfeier der OG Göttingen. Führung Klaus Sievers. NaturFreunde Alfeld e.v. Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Jedermann. Tickets unter (05382) Live Musik mit der Band " BM Stereo " h, Musik-Café, Holzer Str., Alfeld: Heavy Rock. Café Live Konzert h, KulturFabrik, Löseke, Hildesheim: Round about Punk. SONNTAG, Rad-Wanderung 9.30 h, Parkplatz Sparkasse/AOK, Alfeld: Radrundweg Einbeck: "Salz und Burgen", ca. 27 km. Verpflegung aus der Satteltasche. Führung Herbert Ergezinger (05181) NaturFreunde Alfeld e.v. "Sissi" Teil I - III h, Lichtspiele, Gronau: Eintritt für dieses kulinarische Film-Event beträgt komplett, inklusive Essen und Getränke, 53 Euro und 49 Euro für KulturKreis-Mitglieder. VVK unter (05182) Lesen Sie in dieser Ausgabe. Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Der Zauberer von Oz. Tickets unter (05382) Live Musik h, Musik-Café, Holzer Str., Alfeld: Yannik Weber (11 Jahre), spielt auf dem Keyboard. Café Live EM Finale Live h, Musik-Café, Holzer Str., Alfeld: Bier und Cola heute nur 1 Euro. Café Live Familienkonzert h, Theater, Hameln: Beethoven für alle. MONTAG, Walking h, Treffpunkt Sportplatz, Gerzen: Walking auf dem von-langen-weg. Heimatverein Gerzen e.v. Tantra für Frauen h, Levana, Hildesheim: Finde Dich in Deinem gegenüber. Unter der Leitung von Atmo Hasina. Informationen und Anmeldungen unter (05065) DIENSTAG, Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Der Zauberer von Oz. Tickets unter (05382) MITTWOCH, Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Komm, gib mir deine Hand. Tickets unter (05382) DONNERSTAG, FREITAG, Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Der Zauberer von Oz. Tickets unter (05382) Aufstellung des Wappenbaumes h, Am Klinsberg, Alfeld: Die Seniorenwerkstatt schenkt der Stadt Alfeld zum Jubiläum einen Wappenbaum. Der Baum mit den Wappen der Stadt und aller Ortsteile wird feierlich "Am Klinsberg" eingeweiht. Heimat- und Schützenfest Alfeld: Der Schützenverein lädt zum traditionellen Schützenfest - Wie in alten Zeiten. Festzelt und Vergnügungspark mit Fahrgeschäften, Feuerwerk, mit großem Festumzug am Sonntag, Tanzabend im Festzelt auf der Hackelmasch, Seniorennachmittag am Samstag und Katerfrühstück am Montag. Ausklang mit "Tilittentitt" auf dem Marktplatz. Schießsportverein Ab in die Sommerfrische! Kreta, Sitia 4*Sitia Beach Hotel, DZ/HP 1 Woche ab Hannover am , p. P. ab 574, Kinderfestpreis ( 1 ki. 2-14J.) Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Der Zauberer von Oz. Tickets unter (05382) Gandersheimer Domfestspiele h, Festspielbühne (Dom), Bad Gandersheim: Komm, gib mir deine Hand. Tickets unter (05382) Türkei, Alanya 3,5 *Sultan Sipahi Resort, DZ/AI 1 Woche ab Hannover am , p.p. ab 374, Kinderfestpreis (1 Ki. 2-14J.) Kommen Sie vorbei! Wir beraten Sie gern. Leinstraße 32, Alfeld, Telefon: 05181/ @firstreisebuero.de,

22 22 Veranstaltungen im Juni Nächstes Treffen: Freitag, 6. Juni um 18 Uhr in der 'Oberen Warnemühle' KlimaschutzCafé weiter am Thema Seit kurzer Zeit ist der Verein KlimaSchutzCafé Alfeld gegründet. Ein aktiver Kern und Interessierte treffen sich im monatlichen Rhythmus. Das nächste Treffen ist am Freitag den 6. Juni um 18 Uhr in der 'Oberen Warnemühle', wo inzwischen ein griechisches Restaurant eröffnet hat. Samstag, 5. Juli 2008, Uhr, Junkernstr. 7, Gronau Open-Air-Kino: KLEINOHRHASEN Boulevardreporter Ludo (Til Schweiger) jagt mit Paparazzo Moritz (Matthias Schweighöfer) tagaus tagein nach Stars, Sternchen und Boxenludern. Mit Bewirtschaftung! Wolldecke mitbringen, spät wird's kühl. Einlass ab Uhr. Veranstalter: KulturKreis Gronau e.v. Der Schwerenöter glaubt bisweilen selbst an die hanebüchenen Storys, die er vertickt - was ihm eines Tages jede Menge Ärger einbringt. Eine Richterin verdonnert ihn zu 300 Stunden Sozialarbeit in einem Kinderhort. Dort regiert Anna (Nora Tschirner), die noch eine ganz alte Rechnung mit dem Hallodri offen hat und ihm die Hölle heiß macht. Selbstironie und spritzige Dialoge. Komödie - Deutschland ab 12 J Min. (red) Als Konzept des KlimaSchutzCafés wird in nächster Zeit eine mobile Variante umgesetzt. Als Basis dient ein drei-rädiges Lastenfahrrad mit Theke und Schirm. Verschiedene klimaschützende Konzepte der Energieerzeugung werden dort demonstriert - wie effizient sind auch schon kleine Veränderungen bei unseren täglichen Gewohnheiten? Somit bietet das mobile KlimaSchutzCafé z.b. mit einem Pedal-betriebenen Entsafter und leckeren frischen Bio-Säften ein Forum für Fragen und Anregungen zu den Themen Energie und Umwelt. Durch den flexiblen Einsatz mit dem Lastenfahrrad sind viele Aktionsorte rund um Alfeld möglich. Ein fester Termin ist bereits der 12.Oktober 2008 bei der Aktion UNI Alfeld. (red) Kontakt: Bernhard.Dammann@arcor.de Skizze: Christian v. Dallwitz Foto: Archiv

23 Veranstaltungen im Juni 23 Großes Interesse am neuartigen Wettkampf Inliner-Biathlon Die Vorbereitungen für den 2. landesoffenen Inliner-Biathlon in Adlum am 5. und 6. Juli 2008 sind beim SV Adlum im vollen Gange. Die ersten Meldungen sind bereits eingegangen. Der Veranstalter rechnet in diesem Jahr mit mehr als 200 Teilnehmern. Im letzten Jahr hat der neuartige Wettkampf regional und auch überregional großes Interesse erregt. Die mehr als 150 Teilnehmer waren begeistert und munterten den Veranstalter auf, diesen Wettbewerb wieder anzubieten. Besonders die Inline-Skater aus vielen Teilen von Niedersachsen waren von dieser neuen Sportvariante begeistert. Der SV Adlum hatte ihn im Rahmen seines 85-jährigen Jubiläums organisiert. In den Rennen für Männer und Frauen und in den Staffelwettkämpfen winken Siegprämien von insgesamt 1800 Euro. Die Streckenlänge beträgt für Männer 9 km und für Frauen 7,5 km. Geschossen wird auf einer wettkampfgerechten Schießanlage mit Luftgewehr auf Biathlonscheiben. Die Einzelrennen der Frauen beginnen am Sonnabend, 5. Juli um 11 Uhr, die der Männer um Uhr. Am Sonntag finden ab 14 Uhr die spannenden Staffelläufe mit einem jeweiligen Massenstart statt. Die Hildesheimer Sparkasse übernimmt die Startgelder für die ersten 50 Schülerinnen und Schüler. Am Samstagabend startet eine zünftige After-Race-Party im Festzelt neben dem Biathlonstadion. (red) Anmeldungen sind im Internet unter möglich. Mit dein-wissen-hilft.de und dem WWF für die Rettung der Heimat von Eisbären Köpfchen für guten Zweck Unaufhaltsam schmilzt am Nordpol das Packeis. Damit verschwindet die Lebensgrundlage der Eisbären. Schon jetzt hat sich die Packeisfläche um acht Prozent reduziert. Das entspricht einem Gebiet so groß wie Dänemark, Norwegen und Schweden zusammen. Es ist höchste Zeit gegen zu steuern, sonst wird am Ende unseres Jahrhunderts der Nordpol im Sommer eisfrei sein was nicht nur für den Eisbären katastrophale Folgen haben wird! Peter Maffay Tour 09 PETER MAFFAY und seine Band gehen ab Januar 2009 auf die Peter Maffay Tour 09 durch Philharmonien, Konzerthäuser und Stadthallen in Deutschland und der Schweiz! Jetzt können alle etwas dagegen tun und sich unter kostenfrei und nur durch das Lösen von spannenden Aufgaben engagieren. Sowohl Kinder als auch Erwachsene lösen bei dein-wissen-hilft.de Aufgaben. Alle Teilnehmer erweitern so ihr Wissen und spenden gleichzeitig für den guten Zweck. Der Haken an der Idee, man muss Werbung in Kauf nehmen, denn aus diese Einnahmen geht das Geld an den WWF. Das Konzept ist einfach: Aufgaben in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch und das Allgemeinwissen testen. Der Schwierigkeitsgrad ist dem Alter angepasst. Wer in der Gruppe Spaß haben will, tut sich einfach mit Klassenkameraden, Geschwistern, Familien oder im Kollegenkreis zusammen. (red) Die Premiere der Tournee, die bis in den April 09 hinein führen wird und 43 Konzerte umfasst, findet am 29. Januar 2009 in der Philharmonie am Gasteig in München statt. Peter Maffay: Natürlich werden wir später wieder in die großen Hallen gehen und Open Airs spielen. Aber es hat uns einfach gereizt, einmal in diese super klingenden Konzerthäuser zu gehen. Die Umsetzung wird spannend, aber ich denke, wir werden alle viel Spaß damit haben. Die Bühne ist tiefer, die Leute sind näher dran und der Kontakt ist hautnah. Man guckt sich besser in Augen (lacht). Das steigert die Temperatur. Das 2,5 stündige Programm besteht aus den Klassikern, die erstmals in dieser Form präsentiert werden, sowie aus Songs aus dem neuen Album, das nach den beiden Themenalben Tabaluga und Begegnungen nach drei Jahren wieder eine typische Maffay Solo-CD wird. Sie erscheint Ende September bei Sony BMG und entstand in gemeinsamer Produktion von Maffay und der Band mit dem schwedischen Erfolgsproduzenten Patrick Berger. An den Reglern saß Peter Schmidt (Depeche Mode, Nick Cave, Rosenstolz, 2 Raum Wohnung, Beatsteaks u.a.). (red) Tourveranstalter ist die Deutsche Entertainment AG und der Kartenvorverkauf begann am 25. April Karten gibt es unter (01805) oder (01805) ( 0,14/Min, Mobilfunktarife können abweichen) oder sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

24 24 Gartentipp Der Garten als Freiraum für Demenzkranke Promotion Menschen mit Demenz erleiden im Verlauf ihrer Krankheit zunehmend Einschränkungen in der Kommunikation und Alltagsgestaltung. Durch individuelle Betreuung kann oft Zugang zu verloren geglaubten Fähigkeiten und Gefühlsebenen gefunden werden. Allerdings sollten sich die Beschäftigungen an der jeweiligen Biographie orientieren. So genannte Hochbeete erleichtern Bewohnern die Gartenarbeit, ermöglichen das Arbeiten im Sitzen und sind so auch für das Hantieren vom Rollstuhl aus geeignet. Das Leben in einer Alteneinrichtung ist im Vergleich zum früheren Leben mit Einschrankungen verbunden. Zu der Abgeschlossenheit zum normalen Leben, räumlicher Begrenztheit der Wohnflache und Verlust an Selbstbestimmung kommen häufig noch altersbedingte Mobilitatseinschrankungen hinzu. Für das Naturerleben ist der Bewohner einer Alteneinrichtung zumeist auf die unmittelbare Umgebung angewiesen. Noch eingeengter wird die Möglichkeit selbsbestimmt einen Außenbereich aufzusuchen bei demenziell erkrankten Menschen. Der sensiblen Gartengestaltung, die Naturerfahrung auch selbstbestimmt erlaubt, in der unmittelbaren Umgebung der Alteneinrichtung, kommt damit eine hohe Bedeutung fur das Wohlbefinden der darin lebenden und arbeitenden Menschen zu. Leichte Gartenarbeit, ohne Überforderung, oder nur das Aufhalten im Garten, fördert die Lebensqualität und Zufriedenheit der Menschen mit Demenz. So einen Garten im geschützten Raum gibt es seit Mai in der Park Residenz Alfeld. Allein sich dort aufzuhalten oder sich zu beschäftigen schafft Raum für Kontaktaufnahmen und die Wiederentdeckung von scheinbar verlorenen Kompetenzen. Nachweislich reduzieren sich beim Aufenthalt an der frischen Luft und bei leichter Gartenarbeit- Ängste, Depressionen, Schlaflosigkeit und Schmerzen. Es konnte auch dokumentiert werden, das durch die sprichwörtliche Erdverbundenheit der Gleichgewichtssinn zu nimmt und so die Sturzgefahr deutlich gemindert wird. Gemeinsames Erleben - sensorische Stimulation durch riechen, schmecken, hören und fühlen, das hautnahe Erleben von Sonne und Luft hilft auch den Angehörigen. So fördern diese neuen Rückzugsmöglichkeiten auch vermehrt Angehörigenbesuche. Der Biographie der Bewohner entsprechend, hat der Garten mehr Versorgungsals Freizeitcharakter, das beschäftigen mit Pflanzen, die aus der aktiven Zeit der Menschen mit Demenz vertraut sind, gibt Anstöße und lässt den Wechsel der Jahreszeiten deutlich werden. In einem schönen Sommer, kann der Garten oft genutzt werden. (gw) Informationen: Dagmar Stößel Telefon: ( ) park-residenz@tewes.cc Foto: Archiv

25 Promotion Seit Mai in der Sedanstraße Neueröffnung Choco and more Manuela Langer hat sich einen süßen Traum erfüllt, sie hält ein für Alfeld neues Angebot bereit: Hochwertige Schokoladen aus den berühmten europäischen Schokoladenmanufakturen bietet sie in ihrem Fachgeschäft Choco and more in der Alfelder Sedanstraße an. 25 Schokolade liegt im Trend, die förderliche Wirkung von Mischungen mit hohem Kakaoanteil ist mittlerweile bekannt. Immer neue Rezepturen erfreuen die Gaumen von Schokoladenliebhabern. Die Varianten der Geschmacksrichtungen sind reich. Exotische Gewürze, auch gern mit Chili oder rosa Pfeffer, Ceylon-Zimt oder fruchtig mit Erdbeer. Aber auch die klassischen Varianten weiße Schokolade, Vollmich und Zartbitter werden in hochwertiger Qualität angeboten. Eine besondere Spezialität sind frisch hergestellte Trüffeln, die bekommt sie direkt vom Pralinenmeister Michael Boon aus Hildesheim geliefert. In dem kleinen Fachwerkhaus, liebevoll ausgebaut ganz in den Farben dunkler Schokolade gehalten fühlt man sich schon mal an den französischen Film Chocolat erinnert. Zufall? Manuela Langer hat einen Raum der Ruhe geschaffen. Bei einer Tasse Kaffee, Espresso, Cappuccino oder heißer Schokolade kann man/frau in kleiner Pause entspannen. Der Kaffee kommt passend zum Sortiment aus einer kleinen Spezial- Rösterei in Hildesheim. Kleine Präsente und Geschenk-Arrangements werden nach den Kunden - wünschen zusammengestellt und dekorativ verpackt. Neben Schokoladen und Getränken bietet Manuela Langer auch ausgesuchte Deko-Materialien und Kissen an. (gw) Die Öffnungszeiten von "Choco and more" sind montags bis freitags von bis Uhr und von 15 bis 18 Uhr. Samstags hat das Geschäft von bis Uhr geöffnet. Sonntags ist Choco-Frei. Brennwert- plus Solartechnik: eine gewinnbringende Kombination Glenetalstraße Alfeld Tel.: (05181) Mobil: (0171) Fax: (05181) Bicker@brunkensen.de

26 26 Veranstaltungen im Juni 5. Juni, Domäne Marienburg, Hildesheim: (I can`t get no) SATISFACTION Fräulein Wunder AG Die Fräulein Wunder AG ist durch Deutschland, Österreich und die Schweiz gereist als Rauschsuchende und als Hildesheimer Theaterperformance-Export. Ausgewählt für das "Freischwimmer-Festival 2008, der Plattform für junges Theater", das von fünf renommierten deutschsprachigen Produktionshäusern der Freien Szene koproduziert wird, entwickelte das junge Performancekollektiv unter dem Thema Rausch ihren Road-Rausch-Trip (I can t get no) Satisfaction. Ausgangspunkt ihrer Arbeit war eine Rausch-Recherche in den fünf Metropolen des Freischwimmer- Festivals. Mit im Gepäck war die kulturwissenschaftliche Frage: Was ist Rausch und wer weiß wie man rauscht? Mit Neugier und Risikobereitschaft haben sich die sechs PerformerInnen und ihr Kameramann in die aufregendsten wie banalsten Rausch-Welten entführen lassen. Auf der Bühne erinnern sie sich an ihre Rauschreise und suchen dabei nach nichts geringerem als dem perfekten Augenblick sowie einer allumfassenden Rauschformel. Die Fräulein Wunder AG präsentiert Rausch als einen Cocktail aus Mythos, Fake, Adrenalin, Imagination und Selbsterfahrung. Nach ihrer Freischwimmer-Tournee mit Auftritten in Berlin, Zürich, Wien, Düsseldorf und Hamburg kommen sie zurück zu ihrer Brutstätte Hildesheim und präsentieren ihre Theaterperformance in Kooperation mit dem Theaterhaus Hildesheim. Fräulein Wunder AG ist der Deckname einer künstlerischen Arbeitsgemeinschaft für Theater-, Performance- und Aktionskunst, die aus fünf Frauen und einem Mann besteht. Kennengelernt haben sich die Mitglieder bei ihrem Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis bzw. Szenischen Künste an der Universität Hildesheim. Seit 2004 realisieren sie raumspezifische theatrale Arbeiten und interaktive Stadtraumperformances. (red) Premiere von (I can t get no) Satisfaction 5. Juni um Uhr Eishalle, Domäne Marienburg, Hildesheim. Weitere Aufführungen am 6., 7., und 8. Juni 2008 jeweils um Uhr. Am 6. Juni findet im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch statt. Kartenreservierung per an fraeulein.wunder.ag@gmx.de oder unter (05121) Eine außergewöhnliche Begegnung / Spirituelle Erfahrung Kellerkino und Kirche Im Kellerkino in Hildesheim findet eine Filmreihe von vier Filmen statt, die in Kooperation mit den Kirchen der Innenstadtregion im Evangelischen Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt getragen wird. Die Filme laufen wie üblich an den Dienstagen im Kellerkino. In den Spätvorstellungen stehen die Theologen der Innenstadt für inhaltliche Einführungen und Nachgespräche zur Verfügung. Die Filme erhalten jeweils ein Nachbild in einem Gottesdienst. Themen, Bilder, Narrationen des Films werden in den Gottesdienst eingebunden. Das Nachbild wird hauptsächlich mit sprachlichen und liturgischen Mitteln aufgerufen. Der Film betritt als fremder Gast den Kontext Gottesdienst. Eine Vereinnahmung wird vermieden, die Begegnung als produktiv vorausgesetzt. Dies öffnet für beide Seiten neue Perspektiven. Außerordentliche Begegnungen spielen im Film wie in den biblischen Überlieferungen eine herausragende Rolle. Die Außerordentlichen Begegnungen kennzeichnet dabei ihr Geheimnis- Charakter. Des Weiteren sind biblische Texte häufig durchdrungen von ästhetischen Begriffen, die die Brücke zum Kino schlagen, in Erzählungen von Begegnungen zwischen Menschen und zwischen Mensch und Gott, wie in lehrhaften Texten und Gebeten. (red) Dienstag, , und Uhr, The New World. Gottesdienst: Sonntag, , Uhr, Gottesdienst in St. Andreas, Pastor Helmut Siegel in der Reihe Andreas um 6. Dienstag, , und Uhr, Der Sohn. Gottesdienst: Sonntag, , Uhr Gottesdienst in St. Michaelis, Pastor Dirk Woltmann. Dienstag, , und Uhr The Addiction. Gottesdienst: Sonntag, 6.07., Uhr, Gottesdienst in St. Andreas, Superintendent Helmut Aßmann in der Reihe Andreas um 6. Dienstag, , und Uhr Gespenster. Kein Nachbild im Gottesdienst, da am Sonntag bereits die Ferien begonnen haben. Kontakt: Pastor Dirk Woltmann, Michaelisplatz 3, Hildesheim, Telefon (05121) 34410, dirk.woltmann@evlka.de Im Wisentgehege bringt der Storch die Babys, zumindest in das eigene Nest! Der Mai ist die Zeit der Geburten. Das Wisentgehege hat sich in eine Kinderstube verwandelt. Ob der Klapperstorch tatsächlich für den ganzen Kindersegen verantwortlich ist, bleibt offen. Sicher ist, dass die beiden Störche in der Freiflugvoliere erfolgreich zwei Küken ausgebrütet haben. Das älteste Storchenbaby ist nun etwa acht Wochen alt. Man sieht es schon über den Rand des Nestes gucken. Und damit alles seine Ordnung hat, wurden die beiden von den Tierpflegern bereits beringt. Es ist doch der Klapperstorch Die Przewalskipferde haben zwei Fohlen. Eine kleine Stute ist gleich nach der Geburt von einer ranghohen Stute entführt worden. Die rangniedrige Mutter konnte sich bei der Verteidigung ihres Fohlens nicht durchsetzen. Die Kidnapperin wurde narkotisiert und in eine andere Anlage gebracht. Mutter und Tochter haben dann aber zueinander gefunden. Jetzt läuft alles planmäßig. Die Geburt des Hengstfohlens und die ersten Lebensstunden verliefen, wie es bei Wildtieren die Regel ist, unproblematisch und völlig unbemerkt ab. Beim Mesopotamischen Damwild hat Adebar bereits viermal geklappert. Die Kälber sind schon richtig gut auf den Beinen. Sie folgen Ihren Müttern und sind, insbesondere an den Futterstellen gut zu beobachten. Bei den Wildschweinen sind die Frischlinge nun richtig aktiv. Gut sind sie beim Spielen zu beobachten. (red) Informatiuonen:

27 Veranstaltungen im Juni 27 Vom 20. bis 21. Juni 2008, Klesmerplatz Salzgitter-Bad Festival der Klesmer und Weltmusiker 2008 findet zum 11. Mal das jährliche Festival der Weltmusik und Klesmer in Salzgitter- Bad in Erinnerung an die eigene Klesmertradition statt. Es ist eine Erinnerung an die Wandermusiker der Stadt Salzgitter, die aus ökonomischen Not in die Welt zogen. Im Jahr 2001 öffnete sich das Festival in Richtung Weltmusik und vollzog damit den Bogen zwischen Tradition und Innovation. Weltmusik bedeutet eine Vielzahl populärer und traditioneller Musikstile aus nicht westlichen Ländern. Weltmusik ist kein eigener Musikstil, vielmehr werden hierunter derzeit alle Musikformen gefasst. Die musikalische Tradition bleibt erkennbar die gleichzeitige Öffnung zu neuen Musikformen möglich. Mit dieser Öffnung zeigte sich Salzgitter in den vergangenen Jahren als weltoffene Stadt. Die Tradition der Salzgitteraner Klesmer bleibt ihren Wurzeln treu und lässt durch die Zusammenführung verschiedener musikalischer Elemente und Strömungen neue Formen entstehen. Das Festivalprogramm ist diesmal noch reichhaltiger und zeichnet sich durch eine Vielfalt der Kulturen aus, die in ihrer Bandbreite von Klezmer bis Reggae so noch nie dagewesen ist. Unter dem Motto Umsonst und Draussen präsentieren sich auf und vor der Openair-Bühne neun Ensembles der unterschiedlichsten Art. (red/md) Programmübersicht Freitag, 20. Juni Uhr PanTAo Parade (Deutschland) Uhr Eröffnung Uhr Exprompt (Russland) Uhr Klangkuriere (Deutschland) Uhr The Allstars of Gipsy (Frankreich) Uhr PanTAo - Parade (Deutschland) Uhr Beoga (Irland) Samstag, 21. Juni Uhr PanTAo Parade (Deutschland) Uhr Begrüssung Uhr A Tickle in The Heart featuring Andrea Pancur (Deutschland) Uhr Klangkuriere (Deutschland) Uhr aquabella (Deutschland/Frankreich) Uhr PanTAo Parade (Deutschland) Uhr Balla Kanté (Afrika, Amerika, Europa, Karibik) Khaing Hnin Hnin s drittes Baby ist ein Junge Das Warten hat ein Ende! Nach 22 Monaten Tragzeit hat Elefantendame Khaing Hnin Hnin am 6. Mai um Uhr ihr drittes Baby zur Welt gebracht: Es ist ein prächtiger Junge, 97 cm groß, 140 Kilo schwer, ein wahrer Wonneproppen! Wilhelm ist ein Rindvieh Sein Name spricht Bände. Abgeleitet aus dem Althoch deutschen von willio (Wille, Entschlossenheit) und Helm (Schutz), gibt sich der kleine Wilhelm kämpferisch und willensstark: Als einer der letzten von nur noch tritt er an, seine Art zu erhalten. Wilhelm ist noch jung (* 20. Mai), schwarz-weiß gefleckt, hat vier Hufe, zwei Ohren. Sieht aus wie ein Rind und ist auch eins aber was für eins! Schwarzbuntes Niederungsrind. Informationen:

28 28 Feste feiern Die Organisation der Veranstaltung liegt in den Händen von Schützenmeisterin Brunhilde Vogt und Kassenwartin Ursulla Woitalla. 4. bis 7. Juli 2008 auf dem Festplatz der Hackelmasch in Alfeld Heimat- und Schützenfest Anfang Juli ist wieder Fest in Alfeld. Der Vergnügungs- und Festausschuss des Schießsportvereins hat ein interessantes Programm erarbeitet, das sich am Alfelder Freischießen orientiert. Peter Hans Schurow leitet die Treffen der Alfelder Fahnenschwenker. Früh übt sich... denn die Figuren müssen synchron ausgeführt werden. Mit dabei: Sven Hörding, Helge Alswede, Michael Kleinert, Detlef Elend, Timo Eckard und Dominic Laue. Sie werden am Sonntag, 6. Juli ihr Können zeigen. Höhepunkte der vier tollen Tage sind der große Festumzug am Sonntag, das Katerfrühstück, das Brillantfeuerwerk und zum Ende des Schützenfestes der Alfelder Gemeinschaftstanz Tilittentititt. Die Vorbereitungen gehen jetzt in die konkrete Phase, so Brunhilde Vogt 30 Festwagen für den Umzug sind gemeldet und viele fleißige Hände sind dabei die vier Tage in Alfeld zu einem Erlebnis werden zu lassen. Der Vorverkauf für den Seniorennachmittag und das Katerfrühstück wird mit Hilfe des Bürgeramtes realisiert. Dort sind Karten für den Seniorennachmittag 4,50 Euro für Kaffe und Kuchen und für die Katervesper 9,00 Euro erhältlich. 25 Röllinghäuser Turnerinnen und 2 Turner waren beim Landesturnfest MTV Röllinghausen Die Stimmung auf dem Landesturnfest in Braunschweig erinnert an die Fußball-WM, berichtet Wolfram Wehr-Reinhold (der Verantwortliche für das Showprogramm) bei der Eröffnungsfeier. Bei der Auftaktveranstaltung mit der Gruppe Revolverheld und beim Auftritt von Clueso war der Schlossplatz bis zum letzten Platz gefüllt. Mehr als Teilnehmer nahmen an diesem Landesturnfest teil, somit auch die Röllinghäuser Turnerinnen und Turner. Es kamen über Gäste nach Braunschweig. Monatelang bereitete sich Übungsleiterin Christine Jördens mit ihren Kindern und Jugendlichen auf das Landesturnfest vor. Mehrmals in der Woche wurde intensiv getanzt und an den Geräten geturnt. Frau Jördens erarbeitete für die Turnfestteilnehmer eine Bühnenshow, die mehrfach auf Braunschweigs Bühnen in der Innenstadt vorgeführt wurde. Präsentiert wurde mit einem entsprechend gruseligen Outfit eine Darbietung aus Turnen und Jazz- Dance zu dem Lied Thriller. Diese Auftritte sorgten für Gänsehaut-Feeling. Überschwängliche Begeisterung zeichneten die Schauvorführungen aus. Es war für alle ein unvergessliches Erlebnis. Die TurnerInnen aus Röllinghausen sind beeindruckt und hoch motiviert und blicken voller Erwartung und Vorfreude auf das nächste Deutsche Turnfest in Frankfurt (red) Foto: Archiv

29 Feste feiern 29 Anstöße in Alfeld Fußball Europameisterschaft 2008 Übertragungen der Spiele sollen wieder zum Gemeinschaftserlebnis werden Die Fußballeuropameisterschaft ist zu Gast bei unseren Nachbarn. In der Schweiz und in Österreich stehen in der Zeit vom 7. bis zum 29. Juni alle Zeichen auf Fußball. Alle Fans in Europa schauen mit gespannter Vorfreude auf die beiden Alpenländer und alle hoffen auf eine ähnlich wunderbare zeit wie die, die uns die Fußball WM 2006 im eigenen Land beschert hat. Eines ist schon heute gewiss: obwohl die EM vor der eigenen Haustür stattfindet, sind die meisten Fans nur Zaungäste, denn Eintrittskarten in die Stadien haben die wenigsten. Der Stadtjugendring Alfeld (SJR) bietet deshalb auch bei diesem Turnier eine Alternative zum eigenen Fernseher: eine öffentliche Übertragung aller Deutschlandund Finalspiele auf einer Leinwand. Damit die Fans in den Genuss einer solchen Übertragung kommen können wurde wiederum ein Antrag auf Public- Viewing bei den Rechtevermarktern der EM ein Antrag gestellt. In diesem Jahr überträgt der Stadtjugendring und die ihn unterstützenden Vereine in der Vorrunde nicht alle Spiele, sondern konzentriert sich auf die Matches der deutschen Mannschaft - ab dem Viertelfinale werden alle Begegnungen gezeigt. Übertragungsort ist in diesem Jahr das Jugendzentrum Treff in der Sedanstraße. Die Spiele werden in diesem Jahr von vielen gastronomischen Betrieben in Alfeld übertragen, so dass sich das interessierte Alfelder Publikum sicher gut auf die einzelnen Übertragungsorte verteilen wird. erläutert Jens Kösler, Leiter der Organisationsteams. Schon 2006 hat sich gezeigt, dass wir eine riesige Resonanz gerade bei Familien, Jugendlichen und Senioren hatten. Bei unseren Übertragungen gibt es keinen Verzehrzwang, der Eintritt ist frei und wir hoffen wieder auf guten Besuch der Spiele, freut er sich auf die Veranstaltungen. Am 21. Juni findet zudem im Treff die Siegerehrung des Alfelder Stadtmarathons statt, parallel zur Lauf- Party können die Fans so auch in den Genuss einer Viertelfinal - begegnung kommen. Termine vormerken: 8. Juni 2008 Deutschland-Polen 12. Juni 2008 Deutschland- Croatien 16. Juni 2008 Deutschland- Österreich Juni 2008 die Viertelfinalspiele 25. und 26. Juni 2008 Halbfinalspiele? und Endspiel 29. Juni 2008 Endspiel Deutschland gegen?

30 30 Veranstaltung / Tipp vhsaktuell Kurse der Volkshochschule Die laufenden Sprachkurse werden fortgesetzt. Am 4. und 5. Juli ist es wieder soweit Sommer, Sonne, Rock`N`Roll Das Summer Jang Festival geht in die 14. Runde. 16 Bands werden am letzten Wochenende vor den Sommerferien die Waldlichtung im idyllischen Eimen zum beben bringen. Einzelveranstaltungen Orientalischer Tanz - Sommerfest für Tänzerinnen (VHS 1; Antonianger 6, Aula) Wilde Alfelder treffen RadKultour (Kloster Lamspringe) Eintagsveranstaltungen Das Pottland: Kultur und Natur aktiv erleben und genießen Pottland Fahrradtour - auch für Eltern mit Kindern ab 7 Jahren - in Kooperation mit der pottland-kulturinitiative (Töpfermuseum Duingen) Volkshochschule Hildesheim Telefonnummer: (05181) Faxnummer: (05181) anmeldung@vhs-hildesheim.de Internet: Sonntag, 15. Juni 2008, 11:15 Uhr, Galerie im Stammelbach-Speicher, Ausstellungseröffnungen Elfi Dollichon - Im Grunde des Blickes 15. Juni bis 13. Juli 2008 Das Ego schweigt, wo Kunst werden will. In diesem Augenblick ist Stille, in der die Form geboren wird. Elfi Dollichon, geb in Gotha bis 1980 Studium der Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Germanistik an der Universität Erfurt bis 1983 Wissenschaftliche Assistentin Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hildesheim bis 1993 Lehrauftrag an der Universität Hildesheim. Weitere Informationen unter: Sean Connaughty - A History of the Earth and The Garden Projekt 15. Juni bis 13. Juli 2008 A History of the Earth is presented as a collection of historical and archaeological documents: the work is embedded with countless bits of information, which speak to technological capabilities and geological and meteorological information, as well as cultural, political and personal experience. In addition to being an archaeological -document the history is a collection of art works that span a time period of more than twenty years. An edition of thirteen hand-made boxes containing original photogravure prints, C-print photographs, audio and video. The Garden Project : At my residence in south Minneapolis, The Environmental Protection Agency tested our soil and discovered unacceptable levels of arsenic due to pollution from a nearby 1950s pesticide manufacturer. This project documents the process of removing and replacing the soil. It documents the destroyed ecosystem with plant samples, paintings and prints made from impressions of plants. A raised ring of stones in the new space is sown with seeds from the destroyed ecosystem. Hand built porcelain Human Head Bird Feeders and Human Head Bird Feeder MASK with specially designed and silk-screened apple tree camouflage garments. Improvised music was recorded in the garden. Ein Highlight am Freitag wird die Band "Dan Hiob Experiment" sein. Produziert wurde die Band vom Jang Festival Veranstalter Lars Oppermann. Ebenfalls aus dem Jangland Studio kommt das neue Album der Band "Die Schröders". Das Album wurde im letzten Jahr aufgenommen und wird nun bühnenreif auf dem Jang präsentiert. Weitere Highlights werden Bands wie Emil Bulls, Elke und Transmitter sein. Es gibt auch in diesem Jahr wieder neue Rockperlen zu entdecken. So werden Bands wie Sturch, The Kleins, Uberkid, Arme Ritter und Alpha Academy zum ersten mal die Jang-Bühne betreten. Miss Butterfly, Suspekt und Schema:blind aus Einbeck, sowie Ichkannfliegen werden die Fahne der regionalen Bands hochhalten. Beginn am Freitag um 18 Uhr und am Samstag um 15 Uhr. (red) Alle weiteren Infos zum Festival unter Sonntag, , 11 Uhr, in den Gronauer Lichtspielen Sissi Teil I III Zum 70. Geburtstag von Romy Schneider... und Kaiser Franz-Josef kocht! Die legendären Sissi -Filme kennen sicher viele Menschen, aber es gibt wohl kaum jemanden, der sie je auf der großen Leinwand eines Kinos sah. Der KulturKreis Gronau e.v. will mit jenen Klassikern, die auch noch 50 Jahre nach ihrer Uraufführung von den Menschen im In- und Ausland geliebt werden, Romy Schneider ehren, die am 23. September 70 Jahre alt geworden wäre. Und hier der geplante Ablauf des absoluten Kult-Sonntags: Um 11 Uhr werden alle Gäste mit einem Glas Sekt auf die große deutsche Schauspielerin anstoßen und sich dann zum ersten Teil der Filmtrilogie in den Zuschauerraum begeben. Gegen Mittag serviert das Restaurant Kaiser Franz-Josef österreichische Spezialitäten, bevor der zweite Teil über das Leben der bayrischen Prinzessin Elisabeth beginnt. Gegen Uhr dürfen sich die Romy Schneider-Liebhaber auf Wiener Kaffeehausspezialitäten freuen, bevor sich gegen 18 Uhr nach dem dritten und letzten Teil des größten österreichischen Filmexportschlagers aller Zeiten der Vorhang der Gronauer Lichtspiele endgültig schließen wird. Im Laufe des Tages dürfen die Zuschauer darüber hinaus noch auf eine Überraschung gespannt sein. (red/md) Der Eintrittspreis für dieses kulinarische Film-Event der Spitzenklasse beträgt komplett, inklusive Essen und Getränke, 53 Euro und 49 Euro für KulturKreis-Mitglieder. Interessenten können sich im KulturKreis-Büro in Gronau, Junkernstraße 7, Telefon (05182) , dazu vormerken lassen. Foto: Archiv

31 Veranstaltungen Gerzer Boulette Regen drohte, doch man hatte mit Zelten vorgesorgt, schön dass das Wetter sich hielt. Mit der gewohnt perfekter Organisation stand ein Erfolg der Veranstaltung jedoch nie in Frage. 17 Dubletten waren am Start auf dem Gerzer Sportplatz mit hergerichteten Aschenbahnen als Erweiterung zum Boulegelände, auf dem sich die Gerzer Spielgemeinschaft freitags regelmäßig trifft. 11. Alfeld Ouverte 2008 Am Sonntag, den findet (im Rahmen Ab in die Mitte ) in der Parkanlage (beim PH- Parkplatz) das öffentlich Boule-Turnier Alfeld ouverte (zum elften Mal) statt. Im Jahr 2007 nahmen 34 Mannschaften teil. Den Pokal für Alfeld Ouverte holten sich 2007 das Hamelner Ehepaar Edeltraud und Karl-Heinz Daues. Das Turnier beginnt um Uhr die Siegerehrung wird etwa Uhr erfolgen. Für Essen und Trinken sorgt ein französischer Bistrowagen mit Crepes, Cidre, Baguettes und weitern Spezialitäten. Die teilnehmende Mannschaften spielen in Zweier- und Dreierteams nach dem Schweizer System in 5 Runden gegeneinander. Einen Wanderpokal und den Bürgermeisterpokal gilt es zu gewinnen. Das Startgeld pro Spieler beträgt 5,-. Anmeldeschluss ist Donnerstag der , Anmeldungen bei Michael Schille-Schumacher Tel / 1493 oder Handy 0160/ Übrigens zum siebzehnten Mal wird der Bürgermeisterpokal mit ausgespielt. Sonntag, 15. Juni, 10 bis 18 Uhr, Lamspringe - Bad Gandersheim RadKult(o)ur Erlebnis Sonntag Radfahren und Kultur erleben auf dem Skulpturenweg. Dieser Sommer wird besonders attraktiv für Radfahrer und Kulturbegeisterte zwischen Leine und Harz. Neben vielen anderen Veranstaltungen des Projekts "RadKult(o)ur", wird es am 15. Juni 2008 einen RadKult(o)ur-Erlebnistag auf dem bekannten Skulpturenweg zwischen dem Kloster Brunshausen bei Bad Gandersheim und dem Kloster Lamspringe geben - schon bei seiner Premiere im Sommer 2006 besuchten über 4000 Menschen dieses Spektakel. Auch dieses Jahr wird es wieder ein vielfältiges Programm für Jung und Alt geben. Mit Musik, Theater, Kunst, Gaukelei, soziokulturellen Aktionen und vielem mehr. Da die parallel verlaufende Landesstraße an diesem Tag gesperrt ist, ergibt sich ein autofreier Rundweg ohne Gegenverkehr. Ein Programmheft mit detaillierten Angeboten und Streckenverlauf ist ab 1. Juni an mehreren Vorverkaufsstellen in der Region erhältlich. Von Alfeld aus kann die Anfahrt zum Skulpturenweg durch die Nutzung der Bahn abgekürzt werden (stündlich mit dem metronom nach Kreiensen, dann über den Europaradweg R1 ca. 5 km zum Skulpturenweg). (red) Informationen unter oder per Telefon im RadKult(o)ur-Büro des KuK e.v. (Verein für Kultur und Kommunikation, Träger der Veranstaltungsreihe) unter (05563) In Zusammenarbeit mit der Weltbühne Heckenbeck und der Stadt Bad Gandersheim. Kleinanzeigen Suche: Funktionsfähigen Video 8-Camcorder, und Tonbandgerät, vierspurig, zwei Geschwindigkeiten. Tel.: (0 30) Wohnung - Biete: Doppelhaushälfte in Irmenseul, Garten, Gasheizung, Kaminofen, 125qm, 570,00 Euro inkl. NK, ohne Gas und Strom, Fotos im Internet, Infos: kh@lauzemis.de,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90

FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 open-air-ausstellung auf dem alexanderplatz 34 Friedliche Revolution 1989/90 Friedliche Revolution 1989/90 Open-Air-Ausstellung 7. Mai 2009 14. november 2009 VERLÄNGERT BIS

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister. Sperrfrist: 23. Januar 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Eröffnung

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 55 21. Jahrgang August 2018 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Starten Sie mit uns in das

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018 Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins Chöre & Kirchenmusik St. Columban e.v., zwei Jahre nach unserer Vereinsgründung stellen wir fest: Es ist

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim Kunst tut gut! Benefizkunstauktion zu Gunsten von war ein voller Erfolg Träger: Am 26.11.2017, dem Sonntag vor dem Welt-Aids-Tag, luden und der Förderverein von in Kooperation mit dem Congress Center Rosengarten,

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai Foto: Hélène Desplechin, Gemälde: Museum Thyssen PRESSEMITTEILUNG #MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai unterstützt von der Fondation CHANEL Page 1 sur 8 AUFRUF ZUR TEILNAHME An alle Galerien, Museen, Wissenschaftszentren,

Mehr

Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt

Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt täglich Mittwoch bis Freitag unterhält die Hofband Alexis mit unterhaltsamen Melodien zur Weihnachtszeit. 27.11. 26.12.2010 Mit

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545 Nr. 1545 Freitag, 28. September 2018 DIE EU ERFORSCHEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A der Volksschule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Europäische

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

MANIPULATION. Nr. 898

MANIPULATION. Nr. 898 Nr. 898 Mittwoch, 13. November 2013 MANIPULATION WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? Hallo, wir sind die 4A der VS Rohrwassergasse in Wien. Heute haben wir eine Zeitung gemacht. Unser Thema war Manipulation. Man

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICHES e.v.

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICHES e.v. GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICHES e.v. DER ENGLISCHE GARTEN ZU WÖRLITZ, DER EICHENKRANZ UND DIE MUSIK Der Ruhm des vom Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau geschaffenen

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Rundbrief Dezember 2016

Rundbrief Dezember 2016 Rundbrief Dezember 2016 Rückblick Seit dem letzten Rundbrief im September hat sich schon wieder einiges im Projekt ereignet. Die neuen Erstklässler sind inzwischen gut im Programm integriert und haben

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Bear Family Records CD Review

Bear Family Records CD Review Artist Nashville Nashville war in den 40er und 50er Jahren auch eine Hochburg des R&B. Die 8 CD-Box A Shot In The Dark demonstriert das. Marketing spielt nicht nur in der Popmusik eine gewaltige Rolle,

Mehr

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Zwei Blickwinkel mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Eröffnung am Donnerstag, den 2. Februar um 19:00 h Begrüßung Karsten

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Wilhelmshaven Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

A L O G. zur Ausstellung

A L O G. zur Ausstellung A T A L O G Eine künstlerische Begegnung zur Ausstellung Ein Kunstprojekt der Klassen KN 1-1 und KN 1-2 des Rheinisch-Westfälischen Berufskollegs für Hörgeschädigte Essen im Rahmen einer Studienfahrt vom

Mehr

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu Memmingen (mori). Ehrlich: Was wissen Sie über Depression? Vorurteile gibt es genug zum Krankheitsbild, zur Behandlung. Das Bündnis

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

10 c t Digitale Fotografie 04/2015. Copyright by Heise Medien

10 c t Digitale Fotografie 04/2015. Copyright by Heise Medien 10 c t Digitale Fotografie 04/2015 Charlotte Steffan Portfolio Portfolio Charlotte Steffan Linien, Muster, Farbnuancen: Charlotte Steffan mag es minimalistisch und aufgeräumt auch in ihren Bildern, die

Mehr

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben Tanzt weiter, 2010 Hirschwirtscheuer, Künzelsau Brücken bauen, Menschen miteinander verbinden das ist das zentrale Anliegen George Finleys, das sich durch Leben und Werk des in und St. Andrews, Schottland,

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 46 18. Jahrgang Januar 2014 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Mit den besten Wünschen

Mehr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders 1992 2017 Rückblick: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders am 31.01.1992. Foto: K. Altmann Pünktlich zum Jubiläum erhält das

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit!

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit! Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit! Spätdienst auf einer Intensivstation. Melanie P. und Jürgen A. sind für sieben schwerkranke Patientinnen und Patienten verantwortlich. Für die Intensivpflege ist

Mehr

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski)

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski) 1 20 Jahre Künstler- und Stipendiatenhaus Eröffnung Festveranstaltung durch Landrat Michael Ziche 02.09.2017 13:00 Uhr Meine sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Freunde der Kunst und Kultur,

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Schaffenswelten

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten. DER LEIPZIGER THOMANERCHOR Der Thomanerchor ist der berühmteste deutsche Knabenchor. 2012 feiert er sein 800- jähriges Bestehen. Die Sänger, die Thomaner genannt werden, singen nicht nur gemeinsam, sondern

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

DURCHGEHEND GEÖFFNETE KÜCHE: UHR

DURCHGEHEND GEÖFFNETE KÜCHE: UHR EVENTS WASSERSTADT NORDHORN MAI.. JUN.. JUL.. AUG.. 2013 DURCHGEHEND GEÖFFNETE KÜCHE: 11-23 UHR KELSEY KLAMATH TANZ IN DEN MAI DI 30. April BRUNCH 15,50 EUR Schlemmen Sie sich bei gemütlicher Atmosphäre

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Faninterview Juni 2014

Faninterview Juni 2014 Faninterview Juni 2014 Hallo ihr Lieben, ihr sendet mir immer unendlich viele Fragen per email, leider dauert Antworten im Augenblick etwas länger,bitte Verständnis denn ich habe extrem viel zu tun und

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Didaktisches Material Teil 1: Bavaria

Didaktisches Material Teil 1: Bavaria Teil 1: Bavaria Abbildung 1 Abbildung 2 Bavaria mit überschäumenden Maßkrügen Zeichnung: Eugen von Baumgarten, um 1905, Augsburg Plakatmotiv der Bayerischen Landesausstellung 2016 Bier in Bayern Entwurf:

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths Sperrfrist: 27. Juni 2014, 20 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR WIR ZEIGEN, DASS AUCH KLASSIK ROCKT! Johannes Erkes, Festivalleiter und Musikdirektor: Mit

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design Herausgegeben von Julia Bulk im Auftrag der Wilhelm Wagenfeld Stiftung Fotograf unbekannt: o. T., o. J. / Teekanne, Wilhelm Wagenfeld für Schott & Gen. Jenaer

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

ICH KANN MIT AIDS UMGEHEN

ICH KANN MIT AIDS UMGEHEN ICH KANN MIT AIDS UMGEHEN Ein Projekt der Selbsthilfegruppe der LIEBE FAHRGÄSTE Herzlich willkommen in der Tram 9562 der Braunschweiger Verkehrs AG! Diese Broschüre ist Teil des rollenden Kunstobjektes,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld

Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld Kultur und mehr erleben in der Kursana Residenz Krefeld Wir präsentieren Ihnen im Jahr 2019 wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen. Erleben Sie

Mehr

Sind Krieg und Frieden ein Gegensatz? oder sind diese beiden großen Begriffe nur zwei Seiten derselben Medaille namens "Menschheit"?

Sind Krieg und Frieden ein Gegensatz? oder sind diese beiden großen Begriffe nur zwei Seiten derselben Medaille namens Menschheit? Fotowettbewerb Mach' Dir ein Bild: Krieg und Frieden in Europa (nur) ein Widerspruch? 2015 = "70 Jahre Frieden in Europa"!? Gedenkmünzen wurden herausgegeben, und viele Veranstaltungen, Veröffentlichungen

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Änderungen vorbehalten. Es gilt das gesprochene Wort. Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Berlin, 28.09.2018 Seite 1 von 6 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Das ist die Zusammenfassung

Mehr