Ranga Yogeshwar (Moderation)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ranga Yogeshwar (Moderation)"

Transkript

1 69 Unternehmen eine Vision: das Ruhrgebiet als neue Metropole Europas Der Initiativkreis Ruhr ist ein Zusammenschluss von 69 führenden Wirtschaftsunternehmen. Sie beschäftigen zusammen rund 2,25 Millionen Menschen weltweit und generieren einen globalen Umsatz von rund 630 Milliarden Euro. Ihre Führungskräfte repräsentieren als Persönliche Mitglieder den Initiativkreis Ruhr. Mit zukunftsfähigen Strategien und praxisnahen Konzepten setzt der Initiativkreis auf die kreative Kraft gebündelten ökonomischen Know-hows. Aus dieser Stärke erwachsen Zukunftsprojekte mit Strahlkraft. Immer mit dem Ziel vor Augen, die Region weiterzuentwickeln. Die Führungselite des Ruhrgebiets repräsentiert mit ihren Unternehmen und weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens als Mitglieder den Initiativkreis Ruhr: A.T. Kearney Accenture Baker & McKenzie Bank im Bistum Bayer MaterialScience BDO BP Europa BVB 09 Commerzbank Deloitte & Touche Deutsche Annington Immobilien Deutsche Bahn Deutsche Bank Deutsche Post Deutsche Telekom Duisburger Hafen E.ON Emschergenossenschaft und Lippeverband Ernst & Young Evonik Industries Fahrzeug-Werke LUEG Ferrostaal Flughafen Düsseldorf Gelsenwasser Grillo-Werke Hellweg Die Profi-Baumärkte HOCHTIEF ifm electronic Imperial Logistics International ista Klöckner & Co KÖTTER Services KPMG Kümmerlein MATERNA Information & Communications MC-Bauchemie Messe Essen NATIONAL-BANK NRW.BANK Pilkington PricewaterhouseCoopers RAG RAG-Stiftung RHEIN-RUHR COLLIN RMM Metallhandel Roland Berger Ruhrverband Ruhr Nachrichten RWE Schalke 04 Siemens Siempelkamp SIGNAL IDUNA SMS Group START Zeitarbeit NRW The Boston Consulting Group Thyssengas ThyssenKrupp TRIMET ALUMINIUM Tönnies Holding TÜV Nord TÜV Rheinland Vaillant Veltins Verlagsgruppe Handelsblatt Vivawest Wohnen WAZ Zeitungsgruppe NRW Westfalenhallen Dortmund WGZ BANK (Stand: April 2013) Sonntag 14. Juli Uhr Essen Philharmonie Alfried Krupp Saal Ausgezeichnete Kinder Preisträger Nordrhein-Westfälischer Jugendwettbewerbe: 50. Landeswettbewerb Jugend musiziert 8. Rotary Klavier Wettbewerb Jugend Ein Benefizkonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Kooperation mit der Philharmonie Essen Ranga Yogeshwar (Moderation) Frank Bridge ( ) aus: Miniature Saltarello Vivienne Chiata (Violine) Leonhard Klisch (Violoncello) Christian Sroka (Klavier) (1. Preis Jugend musiziert, Altersgruppe II) Robert Schumann ( ) Blumenstück op. 19 Michelle Woo (1. Preis Rotary Klavier Wettbewerb Jugend, Altersgruppe I) Essen Philharmonie Alfried Krupp Saal 14. Juli 2013 Intendant des Klavier-Festivals Ruhr: Prof. Franz Xaver Ohnesorg Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr Vorsitzender des Stiftungsrates: Dr. Thomas A. Lange Vorstand der Stiftung: Prof. Franz Xaver Ohnesorg Alfred-Herrhausen-Haus Brunnenstraße Essen info@klavierfestival.de Fortsetzung nächste Seite (bitte leise umblättern) In Kooperation mit

2 Nikolai Kapustin (*1937) Jazz-Etüde op. 40 Wolfgang Amadeus Mozart ( ) aus: Sonate in F-Dur KV 332 Adagio Elisabeth Hermelink (1. Preis Rotary Klavier Wettbewerb Jugend, Altersgruppe II) Aram Khatschaturian ( ) Trio für Klarinette, Violine und Klavier 3. Satz (Moderato) Clarissa Schmitt (Klarinette) Peter Fritz (Violine) Maxime Mäurer (Klavier) (1. Preis Jugend musiziert, Altersgruppe IV) Pierre Boulez (*1925) aus: Douze Notations Nr. 1, 2, 4, 5, 8 Nina Gurol (Rotary Klavier Wettbewerb Jugend, beste Interpretation eines modernen Stücks, Altersgruppe III) Pause Max Bruch ( ) aus: Acht Stücke op. 83 Nr. 3 Andante con moto Katharina Dreymann (Oboe) Sanjia Wu (Violoncello) Anne Wissing (Klavier) (1. Preis Jugend musiziert, Altersgruppe III) Das Klavier-Festival Ruhr und die Philharmonie Essen stellen den Reinerlös dieses Benefizkonzerts dem Deutschen Kinderschutzbund Essen zur Verfügung. Konzertflügel Steinway D Bitte schalten Sie Ihr mobiles Telefon aus Danke! Aus urheberrechtlichen Gründen sind jegliche Ton-, Foto- und Filmaufnahmen, auch für den privaten Gebrauch, untersagt. Ausgenommen sind vom Festival autorisierte Personen. Um Ihnen und unseren Künstlern störende Hustengeräusche zu ersparen, halten wir im Foyer kostenlos Ricola-Kräuterbonbons bereit! Im Foyer sind auch sämtliche CDs der Edition Klavier-Festival Ruhr erhältlich. Sind Sie schon Mitglied in unserem Verein der Freunde und Förderer des Klavier-Festival Ruhr? Mehr dazu am Ende dieses Programmhefts. Robert Schumann ( ) aus: Noveletten op. 21 Nr. 8 Sehr lebhaft Jun-Ho Gabriel Yeo (1. Preis und beste Schumann-Interpretation Rotary Klavier Wettbewerb Jugend, Altersgruppe III) Sie möchten das Klavier-Festival Ruhr mit Ihrer Spende unterstützen? Hier unsere Kontoverbindungen: Stiftung Klavier-Festival Ruhr NATIONAL-BANK AG Essen Konto BLZ Freunde und Förderer des Klavier-Festival Ruhr e.v. NATIONAL-BANK AG Essen Konto BLZ

3 Michelle Woo wurde 2003 in Bonn geboren. Seit ihrem 4. Lebensjahr spielt sie Klavier. Sie erhält Klavierunterricht bei Evgenia Nekrasova und hat bereits einen Meisterkurs bei Arbo Valdma besucht. Im Jahr 2011 gewann Michelle einen 1. Preis bei Jugend musiziert und einen 2. Preis beim Van Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund ist sie im Rahmen von Bühne frei für Beethoven in Bonn aufgetreten, im selben Jahr folgte ein Konzert mit Orchester im Rahmen der internationalen Meisterkurse in Pärnu/Estland. Im April 2013 war sie bei den Internationalen Konzerttagen Mittelrhein zu hören. Biografien Vivienne Chiata wurde im August 2002 geboren und besucht die 5. Klasse des Helmholtz-Gymnasiums Essen. Sie spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Geige. Bereits dreimal hat sie bei Jugend musiziert teilgenommen und wurde in diesem Jahr im Trio mit Leonhard Klisch und Christian Sroka beim Landeswettbewerb mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Leonhard Klisch wurde im Oktober 1997 in Remscheid geboren und besucht derzeit die 10. Klasse des August-Dicke-Gymnasiums in Solingen. Bereits mit 5 Jahren begann er mit dem Klavierspiel, mit 7 Jahren kam das Violoncello hinzu erhielt er einen 1. Preis beim Lions-Musikwettbewerb Jugend spielt Klassik. Bei Jugend musiziert erhielt er mehrere Regional- und Landespreise. Zuletzt wurde ihm ein 1. Preis beim Landeswettbewerb in der Wertung Klavier- Kammermusik zusammen mit Christian Sroka und Vivienne Chiata zuerkannt. Christian Sroka wurde im Oktober 2002 in Essen geboren. Zur Zeit besucht er die 4. Klasse der Meisenburg-Grundschule in Essen- Bredeney. Klavierunterricht erhält er seit 2009 bei Frau Sokoll in der Musikschule Die Musikmacher. Er hat bereits mehrfach bei Jugend musiziert mitgewirkt und jeweils einen 1. Preis erzielt. In diesem Jahr wurde er gemeinsam mit seinem Trio mit Vivienne Chiata (Violine) und Leonhard Klisch (Violoncello) Landessieger. Außerdem erhielt er 2012 den 1. Preis beim Lions-Jugendmusikwettbewerb der Bergischen Region. Elisabeth Hermelink wurde im September 1999 in München geboren, geht momentan in die 9. Klasse des Mädchengymnasiums St. Agnes Stuttgart und wird ab September 2013 den Hochbegabtenzug des neuen Musikgymnasiums Stuttgart besuchen bestand sie die Aufnahmeprüfung der Begabtenklasse der Stuttgarter Musikschule. Elisabeth ist mehrfache Preisträgerin bei Jugend musiziert in den Kategorien Klavier-Solo, Kammermusik-Duo und -Trio. Außerdem war sie beim Bitburger Klavierwettbewerb, Nürnberger Klavierwettbewerb, beim Wiener Pianisten-Wettbewerb, beim Marciano-Wettbewerb, Steinway Klavierwettbewerb und beim Rotary Klavierwettbewerb Jugend erfolgreich. Nina Gurol wurde im Mai 1997 in Leverkusen geboren und begann mit 6 Jahren mit dem Klavierunterricht. Sie nahm bereits mehrfach erfolgreich an Wettbewerben teil, darunter der Rotary Klavierwettbewerb in Essen, der Thürmer-Wettbewerb, der Internationale Grotrian-Steinweg Klavierwettbewerb und der Nationale Bachwettbewerb Köthen. Bei Jugend musiziert erspielte sie zahlreiche 1. Preise nahm sie am Notations -Projekt des Klavier-Festivals Ruhr teil. Sie besucht das Gymnasium Erzbischöfliche Marienschule Opladen und ist seit dem Wintersemester 2010 Schülerin im Pre-College Cologne, zunächst als Schülerin von Nina Tichman, seit dem Wintersemester 2011 als Jungstudentin bei Gesa Lücker.

4 Katharina Dreymann ist 13 Jahre alt und hat seit vier Jahren Oboenunterricht bei Heinrich Kreipl an der Musikschule der Stadt Bonn. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Landeswettbewerbs Jugend musiziert und errang 2012 einen ersten Preis beim Bundeswettbewerb in der Kategorie Oboe solo. In diesem Jahr nahm sie zusammen mit Anne Wissing (Klavier) und Sanjia Wu (Cello) als Klaviertrio an dem Wettbewerb teil. Beim Bundeswettbewerb in Nürnberg wurde das Trio mit einem dritten Preis ausgezeichnet. Sanjia Wu wurde im November 1998 in Bensberg bei Köln geboren. Sie besucht die 9. Klasse des Beethoven-Gymnasiums in Bonn. Im Alter von 6 Jahren fing sie mit dem Klavierunterricht an, seit 2009 besucht sie die Klavierklasse von Ilana Shapira-Marinescu an der Musikhochschule Köln. Außerdem spielt sie Cello. Sie nahm bereits mehrmals erfolgreich bei Jugend musiziert teil (Klavier, aber auch Cello). Außerdem errang sie mehrfach Preise beim Carl-Schröder Wettbewerb und beim DTKV-Wettbewerb in Frechen. Meisterkurse besuchte sie bereits u.a. bei Katharina Deserno, Maria Kliegel, Wolfgang Boettcher, Albert Roman und Hans Christian Schweiker. Anne Wissing wurde im Juli 1999 als 5. von 6 Geschwistern in Bonn geboren. In einer Musikerfamilie aufwachsend, erlebte sie bereits früh viele Facetten des Musizierens. Mit sechs Jahren begann sie selbst das Klavierspielen. Die junge Musikerin ist mehrfach Preisträgerin des Wettbewerbs Jugend musiziert, 2012 und 2013 auch im Bundeswettbewerb. Neben der Musik sind ihre Hobbies Tanzen, Fußballspielen und mit Freunden spielen. Jun-Ho Gabriel Yeo wurde 1998 geboren und besucht die 10. Klasse des Gymnasiums Paulinum Münster bis 2008 wurde er von Annette Strootmann unterrichtet, danach schloss sich der Unterricht bei Karl-Heinz Kämmerling in Hannover an. An der dortigen Musikhochschule ist er seit Oktober 2011 Frühstudent am Institut zur Frühförderung Hochbegabter. Außerdem nahm er bereits an mehreren Meisterkursen teil. Bei Jugend musiziert, dem Steinway Klavierwettbewerb Hamburg, dem Kleinen Schumann-Wettbewerb Zwickau oder Internationalen Grotrian-Steinweg Klavierspielwettbewerb Braunschweig war er mehrfach erfolgreich teil. Clarissa Schmitt wurde 1997 geboren und besucht im Augenblick das Gymnasium Kreuzgasse in Köln. Seit sieben Jahren spielt sie Klarinette und wurde bisher von Eva Sevenich und Ulrike Warnecke unterrichtet. Außerdem spielt sie Klavier und 2012 konnte sie bei Jugend musiziert auf Bundesebene 3. Preise erringen gewann sie beim Kammermusikwettbewerb Köln einen 1. Preis. Sie war Mitglied verschiedener Ensembles und spielt seit 2011 im Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule. Peter Fritz, geboren 1997, erhielt als Fünfjähriger seinen ersten Instrumentalunterricht an der Musikschule des Hoch-Sauerland-Kreises zunächst am Klavier, ab dem sechsten Lebensjahr auch auf der Geige. Im Jahre 2005 folgte der Umzug ins Périgord, wo er seinen Unterricht auf der Violine an der Ecole musicale de la Dordogne fortsetzte zog Peter zusammen mit seiner Familie nach Köln. In Köln besucht er bis dato den Musikzweig des Humboldt-Gymnasiums. Seine Ausbildung an der Violine setzt er zurzeit bei Elisabeth Polyzoides (Gürzenich-Orchester Köln) fort. Peter ist mehrfacher Bundespreisträger bei Jugend musiziert. Maxime Mäurer erhielt im Alter von 5 Jahren ihren ersten Klavierunterricht, den sie zuletzt bei Monika Twelsiek fortführte. Im Rahmen der studienvorbereitenden Ausbildung nahm sie zusätzlich Querflötenunterricht bei Ricarda Bröhl in Köln. Durch die Teilnahme an Meisterkursen und den Krickenbecker-Kammermusikkursen ergänzte sie ihre solistische und kammermusikalische Erfahrung. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Jugendsinfonieorchesters Köln. Sie erhielt im Jahre 2012 einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung für Musikleben. Die 17-jährige ist, sowohl mit Klavier als auch mit Querflöte, mehrfache Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert.

5 Ranga Yogeshwar Ranga Yogeshwar wurde 1959 geboren und wuchs in Luxemburg und Indien auf. Parallel zum Abitur absolvierte er eine Musikausbildung am Konservatorium der Stadt Luxemburg im Fach Klavier. Nach dem Studium der experimentellen Physik mit dem Schwerpunkt Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik an der RWTH Aachen arbeitete er am Schweizer Institut für Nuklearforschung (SIN), am CERN sowie am Forschungszentrum Jülich. Ab 1983 begann Ranga Yogeshwar journalistisch zu arbeiten begann er als Wissenschaftsredakteur beim WDR und wirkte bei zahlreichen Sendungen mit (u.a. Kopfball, Lilipuz, Globus, W-wie-Wissen). Er war stellvertretender Leiter und später Leiter der Programmgruppe Wissenschaft Fernsehen beim WDR und ist seit 2008 freiberuflich tätig. Derzeit moderiert er die TV-Sendungen Quarks&Co, Wissen vor 8, Wissenschaftsforum und Die große Show der Naturwunder. Yogeshwar hat zahlreiche Fernsehformate entwickelt und ist Autor vieler Kolumnen und Fachartikel ist sein Buch Sonst noch Fragen? erschienen, 2010 folgte Ach so!: Warum der Apfel vom Baum fällt und weitere Rätsel des Alltags. Er engagiert sich in vielen nationalen und internationalen Projekten, Kuratorien und Beiräten im Bereich Innovation, Bildung und Wissensvermittlung. Seit Jahren unterstützt er in Zusammenarbeit mit Misereor ein Hilfsprojekt für Minenopfer in Kambodscha, engagiert sich für die Tsunami-Opfer in Indien und ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Kinder- und Jugendstiftung Hennef. Dem Klavier-Festival Ruhr ist er freundschaftlich verbunden und moderiert heute bereits zum 6. Mal das Konzert Ausgezeichnete Kinder. Das kulturelle Leitprojekt des Mittwoch 17. Juli 2013 ab Uhr Duisburg Landschaftspark Nord Gebläsehalle Preise 12 8 (ermäßigt) Kinder 4 Familien: 1. Erwachsener Erwachsener 8 Kinder 4 Hochzeit! Les Noces Grundschüler, Förderschüler und Gymnasiasten aus Duisburg Tamara Stefanovich Nenad Lečić Lorenzo Soulès Fabian Müller (Klavier) Gesangssolisten ChorWerk Ruhr Florian Helgath (Dirigent) Schlagzeugensemble Ab Uhr Wir spielen Hochzeit ein interkulturelles Fest mit den Mitwirkenden 19 Uhr Aufführung des Tanz- und Musikprojekts zu Strawinskys Les Noces Klavier-Festival Ruhr Seit 25 Jahren: Hören, was Freude macht! Info Ticket: * *(0,14 / Min. aus dem dt. Festnetz; Mobil max 0,42 / Min.)

6 FONO FORUM Klassik und Jazz hautnah erleben TEST-ABO 3 Ausgaben lesen nur 2 bezahlen Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Ich zahle: o bequem per Bankeinzug BLZ Geldinstitut o gegen Rechnung TEST-ABO- BESTELLKARTE Ja, ich möchte 3 Ausgaben für nur 11,60 bestellen. o ab der Ausgabe: Nr..../ 2013 o ab der nächsten Ausgabe Wenn ich bis 10 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe nichts von mir hören lasse, bin ich damit einverstanden, FONO FORUM für mindestens ein Jahr (12 Ausgaben) zum derzeit gültigen Preis von 69,60 (Ausland: EU 69,60 / übriges Ausland: 70,80 ), inklusive Porto, zu erhalten. Als neuer Abonnent erhalte ich nach der ersten Zahlung die aktuelle CD- Prämie als Begrüßungsgeschenk. Zusätzlich kann ich das umfassende FONO FORUM-Archiv im Internet kostenlos nutzen. Reiner H. Nitschke Verlags-GmbH, Eifelring 28, Euskirchen, Tel / oder per Fax 02251/ : Bestell-Hotline 02251/ Konto-Nr. NI_KFR Jahre Klavier-Festival Ruhr: Aus diesem Anlass laden wir Freunde und Gönner ein, uns bei der zweiten Fundraising-Kampagne der Stiftung Klavier-Festival Ruhr persönlich zu unterstützen, damit wir unsere Ziele möglichst zeitnah erreichen können. Wir danken den ersten MITGLIEDERN DES SILVER CIRCLES: Presto Gerrit und Johanna Collin, Düsseldorf Horst und Silke Collin, Essen Reni Collin, Essen Greif-Stiftung, Essen Peter und Dr. Susanne Henle, Mülheim an der Ruhr Marianne Kaimer, Essen Prof. Dr. Jürgen und Gabriele Kluge, Düsseldorf Prof. Dr. Thomas A. Lange, Essen Prof. Dr. Ulrich und Johanna Lehner, Düsseldorf Vivace Helene Mahnert-Lueg, Essen Stiftungsfonds NATIONAL-BANK AG, Essen Dr. Josef und Brigitte Pauli-Stiftung, Essen Alfred und Cläre-Pott Stiftung, Essen Dres. Henner Puppel und Karin Berninger-Weber, Essen Dr. Hans-Georg und Gabriele Vater, Essen Ursula und Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Vogel-Stiftung, Essen Dr.-Ing. Herbert und Irmgard Lütkestratkötter, Essen Allegro Walter H. und Ute Hagemeier, Ratingen Ulrich Hocker und Christel Kaufmann- Hocker, Düsseldorf Prof. Dr. Hans-Peter und Helga Keitel, Essen Prof. Dr. Ulrich und Maike Middelmann, Bochum Dr. Clemens und Claudia Miller, Mülheim an der Ruhr Prof. Günther und Christine Uecker, Düsseldorf Datum / Unterschrift

7 Allegretto Johanna von Bennigsen-Foerder, Düsseldorf Dr. Jens Jürgen Böckel und Birthe Böckel- Stödter, Düsseldorf Prof. Gabriele Henkel, Düsseldorf Traudl Herrhausen, Bad Homburg Peter und Uta Jochums, Essen Hermann und Michaela Marth, Essen Prof. Dr. Hanns-Ferdinand Müller und Nicole Rollinger, Köln Andante Lento Dr. Henning und Marit Osthues-Albrecht, Essen Christa Thoben, Bochum Axel und Jutta Vollmann, Sprockhövel Anonym Wilhelm und Anette Bonse-Geuking, Südlohn Prof. Dr. Thomas und Ute Budde, Essen Wilhelmine Göbel, Essen Dirk und Dr. Susanne Grünewald, Bottrop Dr. Patrick und Alexandra Adenauer, Köln Heinrich und Christa Frommknecht, Dortmund Bodo Harenberg, Schwerte Ulrich und Inge Hartmann, Düsseldorf Dr. Bernhard Kasperek und Evelyne Bezela, Herten Dres. Stefan und Susanne Keith, Essen Jan-Peter und Nicola Nissen, Osnabrück Prof. Franz Xaver und Franziska Ohnesorg, Köln Andreas und Barbara Schlüter, Essen Dr. Jürgen W. und Heidi Stadelhofer, Köln Anonym (Stand: ) Die MITGLIEDER DES GRÜNDERKREISES haben durch ihr persönliches Engagement die Gründung der Stiftung Klavier- Festival Ruhr zu einem nachhaltigen Erfolg werden lassen. Dafür danken wir: Dr. Patrick Adenauer und Paul Bauwens-Adenauer, Köln Dres. Klaus und Diana Altfeld, Bochum Dr.-Ing. E. h. Wilhelm und Marlene Beermann, Bochum-Wattenscheid Johanna von Bennigsen-Foerder, Düsseldorf SD Maximilian Erbprinz zu Bentheim-Tecklenburg, Rheda-Wiedenbrück Roland Berger Strategy Consultants GmbH, Hamburg Dr. Burckhard und Sigrid Bergmann, Hattingen Dr. Wulf H. Bernotat und Constanze Krieger, Essen Hans-Jürgen Best und Margarete Meyer, Essen Prof. Dr. Michael und Jeanne Betzler, Essen Detlef Bierbaum, Köln Dr. Rolf und Sylvia Bierhoff, Essen Dr. Leonhard Birnbaum und Bärbel Wermerßen-Birnbaum, Meerbusch Prof. Dr. Harro und Laura Bode, Essen Dr. Jens Jürgen Böckel und Birthe Böckel-Stödter, Düsseldorf Dr. Clemens und Gerhild Börsig, Frankfurt am Main Wilhelm und Anette Bonse- Geuking, Südlohn Prof. Dr. habil. Bruno O. Braun, Köln Prof. Stephan Braunfels, Berlin Prof. Dr. Thomas und Ute Budde, Essen Dr. Helmut Burmester, Düsseldorf Gert und Reni Collin, Essen Gerrit und Johanna Collin, Düsseldorf Horst und Silke Collin, Essen Dr. Gerhard und Isolde Cromme, Essen Deloitte & Touche GmbH, Düsseldorf Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main Duisburger Hafen AG, Duisburg Dr. Karl-Gerhard Eick, London Klaus und Susanne Frick, Essen Heinrich und Christa Frommknecht, Dortmund David und Aurelia Furtwängler, Kettwig Dr. Hans Michael und Monika Gaul, Düsseldorf Dr. Friedhelm und Erika Gieske, Essen Rolf und Wilhelmine Göbel, Essen Prof. Dr.-Ing. Hartmut und Young-Jae Griepentrog, Mülheim an der Ruhr Dirk und Dr. Susanne Grünewald, Bottrop Walter H. und Ute

8 Hagemeier, Ratingen Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf Hanno und Friederike Haniel, Köln Bodo Harenberg, Schwerte Ulrich und Inge Hartmann, Düsseldorf Hasenkamp GmbH, Köln Erivan und Helga Haub, Mülheim an der Ruhr Dr. Volker Hauff, Köln Prof. Dr. Wolfgang und Dr. Hildegard Heit, Essen-Kettwig Prof. Dr. Engelbert und Monika Heitkamp, Essen Prof. Gabriele Henkel, Düsseldorf Peter und Dr. Susanne Henle, Mülheim an der Ruhr Herbert Hennig Kunststiftung und Ingrid Malkalns, Essen Traudl Herrhausen, Bad Homburg Dr. Dieter Heuskel, Ratingen Dr. Heinrich und Ingrid Hiesinger, Essen Dr. Max-Peter und Marion Hirmer, München Jutta Hobbiebrunken-Beckschewe und Rainer Beckschewe, Essen Prof. Dr. Michael und Beate Hoffmann-Becking, Düsseldorf Bodo Hombach, Mülheim an der Ruhr Dr. Emil und Friederike Huber, Essen Ulrich und Barbara Hüppe, Düsseldorf Thomas Hüser und Constanze von Poser und Groß-Naedlitz, Essen Dr. Edgar und Ingrid Jannott, Kaarst Peter und Uta Jochums, Essen Friedhelm und Marianne Kaimer, Essen Dr. Bernhard Kasperek und Evelyne Bezela, Herten Prof. Dr. Hans-Peter und Helga Keitel, Essen Dres. Stefan und Susanne Keith, Essen Prof. Dr. Jürgen und Gabriele Kluge, Düsseldorf Maximilian und Anette Knappertsbusch, Düsseldorf Dr. Karl-Ulrich und Gabriele Köhler, Mülheim an der Ruhr Kötter Services, Essen Hilmar Kopper, Frankfurt am Main Dipl. Ing. Kaspar und Sybil Kraemer, Köln Dr. Heinz und Marianne Kriwet, Düsseldorf Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen Dr. Dietmar und Gritt Kuhnt, Essen Prof. Dr. Thomas A. Lange, Essen Prof. Dr. Ulrich und Johanna Lehner, Düsseldorf Dres. Wolfhard und Doris Leichnitz, Essen Frank und Elisabeth Lenz, Mülheim an der Ruhr Uwe und Gabriele Lindner, Essen Dr. Helmut und Cathrin Linssen, Issum Dres. Thomas und Sabine Ludwig, Düsseldorf Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum Dr. Armin Lünterbusch und Lydia Lünterbusch-Mann, Düsseldorf Dr.-Ing. Herbert und Irmgard Lütkestratkötter, Essen Helene Mahnert-Lueg, Essen Hermann und Michaela Marth, Essen Dr. Winfried Materna, Dortmund Dr. Klaus und Heinke von Menges, Mülheim an der Ruhr Friedrich und Charlotte Merz, Arnsberg Prof. Dr. Ulrich und Maike Middelmann, Bochum Dr. e.h. Achim und Beate Middelschulte, Essen Dr. Matthias und Barbara Mitscherlich, Horw Prof. Dr. Hanns-Ferdinand Müller und Nicole Rollinger, Köln MC-Bauchemie Müller GmbH, Essen Prof. Helmut Müller-Brühl, Brühl Karlheinz und Dagmar Nellessen, Essen Lars und Manuela Nickel, Mülheim an der Ruhr Dr. Peter und Susanne Noé, Essen-Kettwig Dres. Jens und Jutta Odewald, Refrath Prof. Franz Xaver und Franziska Ohnesorg, Köln Jürg Oleas, Meerbusch Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie, Köln Dr. Henning und Marit Osthues-Albrecht, Essen Dr. Josef und Brigitte Pauli- Stiftung, Essen Prof. Dr. Werner und Maria Peitsch, Essen Günter Pichler und Elfi Baumgartner, Wien Alfred und Cläre Pott-Stiftung, Essen Dres. Henner Puppel und Karin Berninger-Weber, Essen Henner M. und Vanessa Puppel, Essen Robert und Irmgard Rademacher, Köln Dr. Bernhard und Claudia Reutersberg, Düsseldorf Rhein-Ruhr Collin KG, Duisburg Prof. Dr.-Ing. Peter und Hildegund Rißler, Essen Dr. Hergard Rohwedder, Düsseldorf Dr. Sieghardt und Gisela Rometsch, Düsseldorf Dr. Jürgen und Jutta Rupp, Dinslaken Thomas Sauter, Düsseldorf Dres. Jürgen und Hanna von Schaumann- Werder, Düsseldorf Dr. Dr. h.c. Konrad A. Schilling, Duisburg Prof. Dr. Christoph M. Schmidt und Felicitas Bundschuh-Schmidt, Essen Dr. Jochen und Anita Schmidt, Essen Eberhard Schmitt und Marianne Weiß- Schmitt, Bochum Dr. Rolf Martin und Brigitte Schmitz,

9 Mönchengladbach Hubertus Schmoldt, Soltau Dr. Stephan Scholtissek, München Dr. Jürgen und Jane Schröder, Düsseldorf Reinhold und Margret Schulte, Dortmund Prof. Dr.-Ing. Ekkehard und Almut Schulz, Krefeld Familie Schulz-Isenbeck, Erkrath Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Hamburg Siemens AG, München Dr. Hans und Gisela Singer, Vaduz Otto und Kath Sollböhmer, Essen Dr. Jürgen W. und Heidi Stadelhofer, Köln Dr. Claus und Krista Stauder, Essen Familie Steilmann, Wattenscheid Christa Thoben, Bochum Dr. Tilman Thomas, Essen Adelheid Thonet und Heinrich Schwarz, Düsseldorf Dr. Alexander und Gudrun von Tippelskirch, Meerbusch Dr. Alfons und Marie-Therese Titzrath, Köln Bernd Tönjes und Ulrike Flott-Tönjes, Marl Trimet Aluminium AG, Essen Leopold Tröbinger, Düsseldorf Prof. Dr. Klaus und Gabriele Trützschler, Essen Prof. Günther und Christine Uecker, Düsseldorf Michael Vassiliadis, Hannover Dr. Hans-Georg und Gabriele Vater, Essen Ursula und Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Vogel-Stiftung, Essen Volke2.0 Rechtsanwälte und Fachanwälte, Lünen Axel und Jutta Vollmann, Sprockhövel Ulrich und Ruth Weber, Krefeld Sandy und Joan Weill, New York Dr. Heinrich und Susan Weiss, Düsseldorf James D. und Elaine Wolfensohn, New York Winnie Wolff von Amerongen, Wien Jörg und Christa Zähres, Mülheim an der Ruhr Dres. Jürgen und Annelott Zech, Köln STIFTUNGSRAT DER STIFTUNG KLAVIER-FESTIVAL RUHR UND AUFSICHTSRAT DER KLAVIER-FESTIVAL RUHR SPONSORING UND SERVICE GMBH Prof. Dr. Thomas A. Lange Vorsitzender Dr.-Ing. Herbert Lütkestratkötter Stellvertretender Vorsitzender Gerrit Collin Bodo Hombach Moderator des Initiativkreis Ruhr Prof. Dr. Hans-Peter Keitel Prof. Dr. Jürgen Kluge Prof. Dr.-Ing. Hartmut Griepentrog Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Klavier-Festival Ruhr e.v. VORSTAND DER STIFTUNG KLAVIER-FESTIVAL RUHR UND GESCHÄFTSFÜHRER DER KLAVIER-FESTIVAL RUHR SPONSORING UND SERVICE GMBH Prof. Franz Xaver Ohnesorg Intendant des Klavier-Festivals Ruhr KURATORIUM DER STIFTUNG KLAVIER-FESTIVAL RUHR Dr. Wulf H. Bernotat Vorsitzender Peter Henle Traudl Herrhausen Helene Mahnert-Lueg Reinhold Schulte GRÜNDUNGSSTIFTERIN NATIONAL-BANK AG PARTNER-STIFTUNGEN 2013 Stiftung Mercator Kulturstiftung Dortmund Kulturstiftung Essen Greif-Stiftung Dr. Josef und Brigitte Pauli-Stiftung Alfred und Cläre Pott-Stiftung Ursula und Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Vogel-Stiftung FESTIVAL-MÄZEN 2013 Peter und Dr. Susanne Henle

10 Die Education-Arbeit des Klavier-Festivals Ruhr Früher schon als anderenorts in Europa hat sich das Ruhrgebiet zu einer der kulturell vielfältigsten Regionen entwickelt. Über fünf Millionen Menschen aus mehr als 1 0 Nationen leben hier auf engem Raum zusammen. Zugleich verfügt die Metropole Ruhr heute über einen enormen kulturellen Reichtum. Diese Vielfalt und der Wunsch, durch gemeinsame künstlerische Tätigkeit nachhaltige Verbindungen zu schaffen, bilden die Grundlage der Bildungsarbeit des Klavier-Festivals Ruhr. Deshalb richten sich viele unserer Education-Aktivitäten an junge Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und verschiedenen Bildungsstands. Die Education-Aktivitäten des Klavier-Festivals Ruhr umfassen neben den interdisziplinären Discovery-Projekten, Familien- und Kinderkonzerte, Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrer und andere Multiplikatoren, moderierte Konzerte und Einführungen sowie weitere Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ein Modellprojekt ist der KlavierGarten Little Piano School, in dem schon jetzt mehr als 300 Kinder im Alter von 2 Jahren auf spielerische Weise an das Klavier herangeführt werden. Seit Frühjahr 2012 läuft dieses Erfolgsprojekt in inzwischen 1 Kindergärten. Die dafür erforderlichen Klaviere hat der Verein der Freunde und Förderer des Klavier-Festival Ruhr e.v. gestiftet. Unser Förderverein unterstützt zudem Sozialfonds in mehreren Kindergärten und ermöglicht es so, dass auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien am KlavierGarten teilnehmen können. Darüber hinaus helfen unsere Freunde bei der Förderung junger Pianisten. Mehr darüber und ein Beitrittsformular finden Sie am Ende dieses Programmhefts. Weitere Informationen zu unserem inzwischen mehrfach ausgezeichneten Education-Programm bieten wir Ihnen unter Die Wettbewerbe JUGEND MUSIZIERT Wettbewerbe für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend Seit dem 1. Wettbewerb im Jahr 1964 ist Jugend musiziert" zum bedeutendsten Förderprojekt für musikalischen Nachwuchs in Deutschland geworden. Hinter seiner Gründung stand ursprünglich die Idee, durch einen dreistufig angelegten Wettbewerb gezielt für Nachwuchsmusiker in den großen Kulturorchestern zu sorgen. Heute steht neben dem Fördergedanken junger Musiker die künstlerische Standortbestimmung im Vordergrund: Jugend musiziert" soll motivieren, Herausforderung und Orientierung sein und Erfolgserlebnisse vermitteln. Auch die Erfahrung beim gemeinsamen Musizieren, die Präsentation eines Musikwerkes auf einer Konzertbühne vor einer Jury und vor Publikum zählen dazu. So vermittelt Jugend musiziert" nicht zuletzt Anregungen für den eigenen musikalischen Lebensweg. In den 50 Jahren seines Bestehens haben fast Kinder und Jugendliche an Jugend musiziert" teilgenommen. Unzählige Male debütierten hier junge Musik-Talente, die heute zum Teil international bekannte Stars sind. Wer teilnehmen möchte, muss Sänger und Instrumentalist im Schüleralter sein, denn Jugend musiziert" ist ein Wettbewerb im vor-professionellen Bereich. Deshalb sind Musikstudenten vom Wettbewerb ausgeschlossen. Die Altersgrenze ist 21 Jahre, in den Gesangs-Kategorien 27 Jahre. Rund 150 Regionalwettbewerbe gibt es in der Bundes-

11 republik. Wer im Regionalwettbewerb einen 1. Preis erhält, wird zur nächst höheren Wettbewerbsebene weiter geleitet, zu einem der 16 Landeswettbewerbe. Die ersten Preisträger der Landeswettbewerbe nehmen dann am Bundeswettbewerb teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für ihre Leistung auf jeder Wettbewerbsebene eine Urkunde. Auf der Bundesebene zeichnet die Bundesjugendministerin die Preisträger mit Urkunden aus. Darüber hinaus vermittelt Jugend musiziert" nach der Wettbewerbsphase weitere Förderungen und Stipendien. Das können Projekte des Deutschen Musikrates und der Landesmusikräte sein, beispielsweise das Bundesjugendorchester, die Landesjugendorchester oder Kammermusikkurse. Die Regionalwettbewerbe finden, über das gesamte Bundesgebiet verteilt, im Januar/Februar statt, die 16 Landeswettbewerbe im März. Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert" ist jedes Jahr in einer anderen Stadt für acht Tage, über Pfingsten, zu Gast. Jugend musiziert verzeichnet von Jahr zu Jahr steigende Teilnehmerzahlen. Auf Regionalebene nehmen durchschnittlich Kinder und Jugendliche teil. Jugend musiziert steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Träger des Bundeswettbewerbs ist die Projektgesellschaft des Deutschen Musikrats. Die Grundfinanzierung wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sicher gestellt. Hauptsponsor des Bundeswettbewerbs ist seit vielen Jahren die Sparkassen-Finanzgruppe. Dazu kommen Fördermittel der Länder und Kommunen. ROTARY K L AVIER WETTBEWERB JUGEND Der Rotary Club Essen-Hellweg gründete 2006 den Verein piano libre e.v. ( und schrieb den ersten bundesweiten Rotary-Klavierwettbewerb Jugend aus. Die Erfolgsgeschichte dieses Wettbewerbs ist überwältigend. In den sieben Jahren seines Bestehens konnte er sich bundesweit etablieren. Heute belegt er in Umfragen Platz zwei der wichtigsten deutschen Wettbewerbe, direkt nach Jugend musiziert. Besonderes Ansehen genießt der Wettbewerb bei Klavierlehrern und ihren Schülern wegen seines hohen Niveaus und der attraktiven Preise. Nach sieben erfolgreichen Jahren fand 2013 der 8. Rotary-Klavierwettbewerb Jugend statt. Zum ersten Mal war es ein internationaler Wettbewerb. Gesucht wurde unter Kindern und Jugendlichen der beste Klavier-Nachwuchs in Deutschland und darüber hinaus. Besonderen Wert legt der Wettbewerb dabei auch auf die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Musik. Daneben gibt es einen Komponisten, der im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht. Im Jahr 2013 war dies Robert Schumann. Letztlich ist jedoch für die Qualität und das Renommee eines Wettbewerbs die Zusammensetzung der Jury entscheidend. Der Rotary-Klavierwettbewerb Jugend setzt auch hier Maßstäbe, indem er ausschließlich erfahrene Pianisten, Klavierprofessoren und einen Fachjournalisten in die Jury beruft. Sie bewerten technische Sicherheit, stilistisches Differenzierungsvermögen, musikalische Gestaltung und persönliche Ausstrahlung. Mitglieder der Jury waren 2013 Arne Torger (Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar), Manja Lippert (Musikhochschule Münster), Till Engel (Folkwang Universität der Künste Essen), Thomas Günther (Folkwang Universität der Künste Essen) und Gregor Willmes (C. Bechstein Pianofortefabrik AG).

12 richtungen aus der Region zwischen Rhein und Ruhr haben sich vom Klavier-Festival Ruhr in den vergangenen sieben Jahren für diese Arbeit gewinnen lassen. XX Education DAS EDUCATION- UND FÖRDERPROGRAMM DES KLAVIER-FESTIVALS RUHR Kreativ bilden nachhaltig fördern Was entsteht, wenn sich Grundschüler, Förderschüler und Gymnasiasten in gemeinsamen Workshops mit Strawinskys Bühnenwerk Les Noces und der dort behandelten Hochzeitsthematik beschäftigen? Wie lässt sich ein Pilotprojekt gestalten, das die Institutionen Kindergarten und Grundschule durch musisch-kreative Bildungsarbeit wirksam und nachhaltig miteinander vernetzt? Was ist motorische Intelligenz und wie stellt sich das Phänomen aus der praktischen Sicht eines Pianisten und der naturwissenschaftlichen Perspektive eines Neurobiologen dar? Diese und viele andere Fragen stehen im Zentrum der Education-Aktivitäten des Klavier-Festivals Ruhr im Jubiläumsjahr Mit seinem Bildungs- und Förderprogramm möchte das Klavier- Festival Ruhr insbesondere Kinder und Jugendliche zu einer aktiven und schöpferischen Beschäftigung mit Musik anregen und zugleich auch für die Welt des Klaviers begeistern. Das Spektrum reicht dabei von der frühkindlichen musischen Bildung über kreative Projekte an Schulen, Familienkonzerte und Weiterbildungsangebote für Lehrer und Studierende bis hin zu zahlreichen Fördermaßnahmen für den pianistischen Nachwuchs. Bedeutende Festival-Pianisten, erfahrene Künstler und Pädagogen sowie zahlreiche Kultur- und Bildungsein- Eine aktuelle Übersicht über sämtliche Education-Aktivitäten und Fördermaßnahmen bietet die Webseite des Klavier-Festivals Ruhr. Dort können Sie sich nicht nur umfassend über gegenwärtige und vergangene Projekte informieren, sondern mittels Filmen, Texten und Fotos auch einen lebendigen Einblick in unsere Education-Arbeit erhalten. Besuchen Sie uns doch einmal unter oder schauen Sie auf die international beachtete Internetseite zu Igor Strawinskys Petruschka ( petruschka), wo Sie zahlreiche Hintergrundinformationen zu dem Werk, eine eigens gestaltete Rubrik für Kinder und eine interaktive Partitur finden, die Ihnen einen tieferen Einblick in die Musik Strawinskys vermittelt! Das Education- und Förderprogramm des Klavier-Festivals Ruhr untergliedert sich in mehrere Module: Spielplatz Klavier Little Piano School & KlavierGarten: In Kleingruppen werden Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren auf spielerische Weise in die Musik und das Klavierspiel eingeführt. Unter der Leitung von fortgeschrittenen Studierenden und Absolventen der Folkwang Universität entdecken sie mit dem Klavier nicht nur ein faszinierendes Musikinstrument, sondern entwicklen dabei auch wichtige persönliche und soziale Fähigkeiten. Entdeckungen Discovery-Projects: Mit deinen Discovery-Projekten möchte das Klavier-Festival Ruhr Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, selbst schöpferisch tätig zu werden. Die mehrmonatigen Projekte werden in der Regel in Schulen durchgeführt und münden in einer Aufführung, in der die Teilnehmer Ergebnisse ihrer Arbeit öffentlich präsentieren.

13 KlavierModern Contemporary Piano Music: Mit seiner Reihe zur Vermittlung zeitgenössischer Klaviermusik möchte das Klavier-Festival Ruhr Kinder und Erwachsene für die Musik unserer Zeit begeistern. Das Klavier-Festival Ruhr schätzt sich glücklich, für dieses Zielt die renommierten Pianisten Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich für eine Kooperation gewonnen zu haben. Darüber hinaus veranstaltet das Klavier-Festival Ruh alljährliche Education-Formate wie das beliebte Sonderkonzert Ausgezeichnete Kinder, bei dem junge Pianisten, die einen Preis bei einem Jugendwettbewerb gewonnen haben, in der Essener Philharmonie ihr Können unter Beweis stellen. Zur Förderung von Nachwuchspianisten dienen weiterhin internationale Meisterkurse, das Stipendium des Klavier-Festival Ruhr sowie die Preisträgerkonzerte Die Besten der Besten von Gewinnern namhafter Klavier-Wettbewerbe wie auch die Extraschicht im Rahmen der Nacht der Industriekultur. Hier präsentieren sich Klavierstudenten der nordrhein-westfälischen Musikhochschulen. In seinen Lecture-Konzerten vermitteln Klavier-Pianisten gemeinsam mit anerkannten Wissenschaftlern Informationen zu einem tieferen Musikverständnis. Das Education-Programm des Klavier-Festival Ruhr ist mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt worden: Werden Sie Mitglied im Verein der Freunde und Förderer des Klavier-Festival Ruhr! Schon für nur 50.- Beitrag im Jahr unterstützen Sie die Education-Arbeit des Festivals profitieren Sie von unserem exklusiven Vorverkaufsrecht für Eintrittskarten werden Sie zu Sonderveranstaltungen eingeladen Mehr dazu unter Beitrittserklärung Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Förderverein»Freunde und Förderer des Klavier-Festival Ruhr e.v.«und bitte um Zusendung der Vereinssatzung. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten im elektronischen Vereinsverwaltungssystem gespeichert werden. Die Daten dürfen, außer den Vereinsorganen, Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Ich will Mitglied werden [ ] als natürliche Person [ ] als juristische Person / Gesellschaft Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit jährlich für natürliche Personen 50 und für juristische Personen und Gesellschaften 500. Einzugsermächtigung: Ich ermächtige den Förderverein»Freunde und Förderer des Klavier- Festival Ruhr e.v.«, bis auf Widerruf jährlich am Anfang eines Kalenderjahres den Beitrag in Höhe von Euro zu Lasten meines Girokontos einzuziehen. Konto-Nr. BLZ Bank Ort, Datum Unterschrift

14 Anzeige? An den Vorstand Freunde und Förderer des Klavier-Festival Ruhr e.v. Alfred-Herrhausen-Haus Brunnenstraße Essen Firma Name, Vorname Straße Wohnort Telefon Ort, Datum Unterschrift

Intro 01. Heute. Studie der Vereinten Nationen (UN) 3 % Erdoberfläche. 80 % CO 2 -Emissionen. ca. 51 % Menschen. Erdbevölkerung

Intro 01. Heute. Studie der Vereinten Nationen (UN) 3 % Erdoberfläche. 80 % CO 2 -Emissionen. ca. 51 % Menschen. Erdbevölkerung Intro 01 Heute Studie der Vereinten Nationen (UN) ca. 51 % Menschen 3 % Erdoberfläche 80 % CO 2 -Emissionen Erdbevölkerung lebt auf Erdoberfläche und verursachen CO 2 -Emissionen Intro InnovationCity Ruhr

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2014 In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker. In diesem Jahr sind

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. Das weltweit erste Jetzt kostenlose Tickets sichern: 00800 8001 8001 oder neuroth.ch/konzert Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. 2. November 2014 Kultur Casino Bern In Kooperation mit dem Schweizer

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn. Mitmachen bereichert! Stiftung Die Lianne Franzky Stiftung vergibt in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) Rheinland in Brühl Jahresstipendien an hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Die Stiftung

Mehr

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Katja Desens (Moderatorin) führt Sie durch den Abend Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Mittwoch, 21. November 2012 Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr Kongresshotel

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von Mit Unterstützung von Ein Projekt von Das Projekt Das Projekt KunstKübel hat zum Ziel, sich mit Kunst gegen Littering zu engagieren. Kunstschaffende aus der Region Basel wurden eingeladen, einen Basler

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung Das Kind (Vorname, Name) geboren am wohnhaft in () wurde am von

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

INITIATIVE ZUR GRÜNDUNG D E R H A M B U R G E R S T I F T U N G FÜR MIGRANTEN

INITIATIVE ZUR GRÜNDUNG D E R H A M B U R G E R S T I F T U N G FÜR MIGRANTEN INITIATIVE ZUR GRÜNDUNG D E R H A M B U R G E R S T I F T U N G FÜR MIGRANTEN azubi börse Hamburg Grußwort Hamburger Stiftung für Migranten Etwa 14 Prozent der in Hamburg lebenden Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax:

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Aufnahmeantrag Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Art der Mitgliedschaft: Aktiv: Passiv: Jugend: Versicherung vorhanden?: Ja: (bitte Nachweis beifügen) Nein:

Mehr

Beteiligungserklärung

Beteiligungserklärung GenoScOLAR eg Manfred Ringer, Vorstand Hölderlinstraße 3 36199 Rotenburg a.d. Fulda Tel.: 06623-6612 Mail: genoscolar@ish.de Beteiligungserklärung Ich möchte der Genossenschaft beitreten und beantrage

Mehr

Eine Unterstiftung der

Eine Unterstiftung der Kinder sind unsere Zukunft. Die Stiftung Kinderland, eine Unterstiftung der Baden- Württemberg Stiftung, setzt sich für ein kinderfreundliches Baden-Württemberg ein. Sie nimmt Kinder und Familien an die

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung 1 SKreissparkasse Eichsfeld Pressemitteilung Am Dienstag eröffnete die Kreissparkasse Eichsfeld das 178. Geschäftsjahr traditionell mit dem Neujahrsempfang in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde. Landrat

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden JETZT BEWERBEN! Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden Sind Sie bereit fur ein interkulturelles Abenteuer? '' Kulturaustausch liegt uns am Herzen. Seit 1997 vermitteln wir

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht, Institut für Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Schmitz Telefon (05 41) 9 69-4696/4665 Telefax (05 41) 9 69-4691 www.jura.uni-osnabrueck.de E-Mail: instwsr@uos.de 01.11.2011 Einladung zum 3. Alumni

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

UNTERRICHTSBÖRSE für Klavier und Cembalo

UNTERRICHTSBÖRSE für Klavier und Cembalo UNTERRICHTSBÖRSE für Klavier und Cembalo Folgende Studierende der Studienrichtungen ME, IME und IGP bieten für InteressentInnen Klavier- und Cembalounterricht an: Egorova, Anna (IGP Cembalo) Gasser, Josef

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. für die Kinder Kinder brauchen unsere Hilfe. Überall in den ärmsten Ländern unserer Welt gibt es Kinder, die in größter Armut leben, weil Krisen, Krieg und Katastrophen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen 21. März 2012 Stuttgart Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen MAIER VIDORNO Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Veranstaltung Markteintritt und Export nach Indien - aus

Mehr

Bundesweite Abschlussmeldung. Zum zehnten Mal: DEICHMANN-Förderpreis für Integration verliehen Niemand soll draußen bleiben

Bundesweite Abschlussmeldung. Zum zehnten Mal: DEICHMANN-Förderpreis für Integration verliehen Niemand soll draußen bleiben Bundesweite Abschlussmeldung Zum zehnten Mal: DEICHMANN-Förderpreis für Integration verliehen Niemand soll draußen bleiben Der Förderpreis für Integration feiert zehn-jähriges Jubiläum. Angesichts der

Mehr

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden. E3/DC GmbH Vertriebspartner E3/DC Name: Petra Richter Telefon: 0541 760 268 63 Mail: petra.richter@e3dc.com Datum: 08.10.2014 store2market Sehr geehrter Vertriebspartner, das store2market Programm der

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG Wertpapier-Kenn-Nr. 808 150 ISIN DE0008081506 Wir laden hiermit die Aktionärinnen und Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, dem 13. Mai 2015, 10.00 Uhr, in der

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Internet ohne (Alters-)Grenzen

Internet ohne (Alters-)Grenzen Dokumentation der BAGSO Fachtagung Internet ohne (Alters-)Grenzen 16. Oktober 2013, UNI-Club Bonn Begrüßung Karl Michael Griffig, 1. Stellvertretender Vorsitzender der BAGSO, begrüßte die 90 Teilnehmerinnen

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr