DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main"

Transkript

1 DECHEMAe.V DGfH DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von Guericke Bundesministerium furwirtschaft und Technologie 'STIFTUNG STAHL ANWENDUNGS FORSCHUNG Bundesministerium fur Bildung und Forschung Stiftung ILL / Industrieforschung mit UnterstiJtzung von DASt Deutscher AusschuB filr Stahlbau FAT Industrieverband Klebstoffe e. V, Kurzfassungen der Vortrage

2 Die Forschungsvereinigungen stellen sich vor Dienstaq. 21. Februar 2006 Eroffnung / Ubersichtsvortrage 10:00 Uhr Begriiftung und Eroffnung Dr.-lng. Klaus Middeldorf, Forschungsvereinigung e.v. des DVS, Diisseldorf 10:10 Uhr Klebtechnik und industrielle Gemeinschaftsforschung Dr.-lng. Michael Maurer, Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen,,Otto von Guericke" e.v. (AiF), Koln 10:25 Uhr GruRwort Thomas Rachel, MdB Parlamentarischer Staatssekretar bei der Bundesministerin fur Bildung und Forschung, Berlin 10:40 Uhr Bonded Brackets: Geklebte Halter fur die Systeminstallation im A380 Dipl.-lng. Bemd Rackers, Airbus Deutschland GmbH, Bremen Exkurs Medizintechnik / Life Science 11:40 Uhr Adhasive Verbundtechniken aus dem zahnmedizinischen Umfeid etablieren sich in der Medizintechnik Prof. Dr. Rudolf Marx. D.C. Wirtz, T. Mumme, F.U. Niethard, F. Jungwirth, O. Paar, H.J. Erli, M. Weber, Universitatsklinikum der RWTH Aachen 12:05 Uhr Tisseel/Tissucol: Drei Jahrzehnte Fibrinklebung Dr. Heinz Guile, Baxter AG, Wien/Osterreich Bauwesen 12:30 Uhr Moderne Stahl-Glaskonstruktionen in Europa Dipl.-lng. Dr.techn. Erich Handel, Zenkner& Handel GmbH & Co KEG, Graz/Osterreich 13:00 Uhr Neue Konstruktionen durch Einsatz von Klebverbindungen im Stahlbau laufendes AiF-Projekt Nr. 169 ZBG (DASt, Laufzeit ) Prof. Dr.-lng. Klaus Dilger, Institut fur Ftige- und Schweilitechnik, TU Braunschweig; Prof. Dr.-lnq. Markus Feldmann. Lehrstuhl und Institut fur Stahlbau und Leichtmetallbau, RWTH Aachen; Prof. Dr.-lna. Paul L. Geift. Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflachentechnik, TU Kaiserslautern; Prof. Dr.-lng. Hartmut Pasternak, Lehrstuhl fur Stahlbau, BTU Cottbus; Prof. Dr.-lng. Thomas Ummenhofer, Institut fur Bauwerkserhaltuna und Tragwerk, TU Braunschweig; TIB/UB Hannover

3 Holz 14:20 Uhr Verklebung von Holz mit Holz und anderen Materialien - 20 Forschungsbedarf Dipl.-lna. Karl Moser. MERK-PROJECT GmbH, Aichach; Dr. Dirk Grunwald, Kronopol, Zary/Polen 14:40 Uhr Entwicklung von 2-stufig hartbaren Klebstoffen fur 23 nachformbare OSB laufendes AiF-Projekt Nr BG (DECHEMA, ) Dr. Stefan Friebel. Dr. Daniela Marutzky, Barbora Vymetalikova, Fraunhofer-lnstitut fur Holzforschung WKI, Braunschweig; Dipl.-lng. Steffen Tobisch, Andreas Weber, Institut fur Holztechnologie Dresden ggmbh 15:00 Uhr Lasergestutztes Fiigeverfahren am Beispiel der Kantenanieimung 26 laufendes AiF-Projekt Nr BR (DGfH, ) Dr.-lnq. Hendrik Wust. Institut fur Oberflachentechnik und Fertigungsmesstechnik, TU Dresden; Dr.rer.nat. Irene Jansen, Fraunhofer-lnstitut fur Werkstoff- und Strahltechnik, Dresden; Dipl.-lng. Michael Oertel, Institut fur Holz- und Papiertechnik, TU Dresden; Dr.-lng. Ulrich Schwarz, Ingenieur-buero-schwarZ, Dresden; Prof. Dr.-lng. Andre Wagenfuhr, Institut fur Holz- und Papiertechnik, TU Dresden; Prof. Dr.-lng. habil. Eckhard Beyer, Institut fur Oberflachentechnik und Fertigungsmesstechnik, TU Dresden und Fraunhofer-lnstitut fur Werkstoff- und Strahltechnik, Dresden 15:20 Uhr Grundlegende Untersuchungen zum Kleben von Holz und Holz- 29 werkstoffen mittels Hochleistungsultraschall laufendes AiF-Projekt Nr BR (DECHEMA, ) Dipl.-lnq. Christine Kniest. Dr.-lng. Ingrid Fuchs, Dipl.-lng. (FH) Roland Weidig, Institut for Holztechnologie Dresden ggmbh Fahrzeugbau I 16:10 Uhr Klebtechnik in der Automobilindustrie - Anforderungen fiir eine 32 virtuelle Beurteilung im Crash Dr.-lnq. Markus Feucht. DaimlerChrysler AG, Sindelfingen; Dipl.-lng. Herbert Klamser, Porsche AG, Weissach 16:40 Uhr Methodenentwicklung zur Berechnung und Auslegung geklebter 33 Stahlbauteile im Fahrzeugbau bei schwingender Beanspruchung laufendes AiF-Projekt 141 ZN (DECHEMA, DVS, FAT, FOSTA, ) Prof. Dr.-lnq. Michael Schlimmer. Dipl.-lng. Karl-Michael Mihm, Institut fur Werkstofftechnik, Universitat Kassel; Prof. Dr.rer.nat. Otto-Diedrich Hennemann, Dr. Markus Brede, Dr. Christof Nagel, Fraunhofer-lnstitut fur Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen; Prof. Dr.-lng. Ortwin Hahn, Dr.-lng. Jorg Jendrny, Laboratorium fur Werkstoff- und Fugetechnik, Universitat Paderborn

4 Fahrzeugbau I 17:00 Uhr Methodenentwicklung zur Berechnung von hoherfesten Stahlkleb- 38 verbindungen des Fahrzeugbaus unter Crashbelastung laufendes Projekt P 676 der Stiftung Stahlanwendungsforschung (FOSTA, ) Dr. Markus Brede. Prof. Dr.rer.nat. Otto-Diedrich Hennemann, Fraunhofer-lnstitut fur Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen; Prof. Dr.-lng. Ortwin Hahn, Laboratorium fur Werkstoff- und Fugetechnik, Universitat Paderborn; Prof. Dr.-lng. Michael Schlimmer, Institut fur Werkstofftechnik, Universitat Kassel; Prof. Dr.-lng. Klaus Dilger, Institut fur FLige- und Schweidtechnik, TU Braunschweig; Prof. Dr.-lng. Rolf Mahnken, Lehrstuhl fur Technische Mechanik, Universitat Paderborn; Prof. Dr.-lng. Anton Matzenmiller, Institut fur Mechanik, Universitat Kassel; Prof. Dr. Klaus Thoma, Fraunhofer-lnstitut fur Kurzzeitdynamik, Freiburg; Prof. Dr. Peter Gumbsch, Fraunhofer-lnstitut fur Werkstoffmechanik, Freiburg 17:20 Uhr Werkstatt-Reparaturkonzept fiir Kfz-Strukturen aus hoherfesten 41 Stahlwerkstoffen im Automobilkarosseriebau (P 617) abgeschlossenes Projekt P 617 der Stiftung Stahlanwendungsforschung (FOSTA, ) Dipl.-lno. Tim-Michael Wibbeke. Prof. Dr.-lng. Ortwin Hahn, Laboratorium fur Werkstoff- und Fugetechnik, Universitat Paderborn; Prof. Dr.-lng. Prof. h.c. Dieter Bohme, Dr.-lng. Heidi Cramer, SchweilMechnische Lehr- und Versuchsanstalt Munchen; Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. mult. Dr. med. h.c. Heinz Haferkamp, Dipl.-lng. Ben Boese, Laser Zentrum Hannover e.v.; Dr.-lng. Christian Schmid, Mobil Laser Tec GmbH, Wolfsburg; Hans Matthili, Neuburg a.d. Donau 17:40 Uhr Patchworktechnik - Durch Kleben verstarkte Blechplatinen 45 fur die Fertigung von Fahrzeugkomponenten Dipl.-lnq. Steffen Six. Prof. Dr.-lng. Uwe Fiissel, Prof. Dr.rer.nat. Dr.-lng. Horst Kleinert, Dipl.-lng. Fritz Liebrecht, Institut fur Produktionstechnik, TU Dresden

5 Mittwoch. 22. Februar 2006 Mikroelektronik 09:00 Uhr Kleben in der Mikroelektronik 48 Prof. Dr.-lng. Jiirgen Wilde, Institut fur Mikrosystemtechnik, Universitat Freiburg 09:30 Uhr Stressarme Montage von Sensoren und Mikrooptik-Komponenten 51 mittels Mikroklebtechniken abgeschlossenes AiF-Projekt N (DVS, , ) Dr.rer.nat. Thomas Gesang. Prof. Dr.rer.nat. Otto-Diedrich Hennemann, Fraunhofer-lnstitut fur Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen; Dipl.-lng. Norman Marenco, Fraunhofer-lnstitut fur Siliziumtechnologie ISIT, Itzehoe 09:50 Uhr Zeitabhangiges Verhalten elektrisch leitfahiger Klebverbindungen 52 unter thermomechanischer Beanspruchung laufendes AiF-Projekt N (DVS, , ) Dr.-lnq. Jorq Bomemann. Prof. Dr.-lng. Michael Schlimmer, Institut fur Werkstofftechnik, Universitat Kassel 10:10 Uhr Photohartung von Acrylat-und epoxidbasierten Klebstoffen 55 und Lacken mit hochintensiven UV-Strahlern abgeschlossenes AiF-Projekt N (DECHEMA, ) Dr.rer.nat. Matthias Popp, Dr. Andreas Hartwig, Prof. Dr.rer.nat. Otto-Diedrich Hennemann, Fraunhofer-lnstitut fur Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen Fahrzeugbau II 11:00 Uhr Kleben im Nutzfahrzeugbau 58 Dipl.-lnq. Christoph Eicher. Schmitz Cargobull AG, Altenberge; Dipl.-lng. Johannes Pierick, Schmitz Cargobull AG, Vreden 11:20 Uhr Untersuchungen zum Crashverhalten kalthartender 61 Klebstoffsysteme in Aluminiumverbindungen laufendes AiF-Projekt N (DVS, , ) Dipl.-lnq. Tobias Diipmeier. Prof. Dr.-lng. Ortwin Hahn, Laboratorium fur Werkstoff- und Fugetechnik, Universitat Paderborn 11:40 Uhr Hochfestes Kleben hybrider Karrosseriestrukturen 63 Dipl.-lng. Gunter Deinzer, Dr.-lnq. Heiko Wetter. Audi AG, Ingolstadt 12:40 Uhr Bonded Blank - Anwendungspotenziale und Prozessgrenzen 64 der Klebtechnik fur die Umformung von Doppellagenblechen abgeschlossenes FAT Projekt Nr. A 195/02, ( ) Prof. Dr.-lnq. Prof, h.c. Stefan Bohm. Prof. Dr.-lng. Klaus Dilger, Dipl.-lng. Gregor Wisner, Institut fur Fuge- und Schweifctechnik, TU Braunschweig

6 Fertigung 13:00 Uhr Auslegung von zahelastischen Metall/Faserverbund- 67 sandwich-verbindungen laufendes AiF-Projekt N (DVS, , ) Lars GroRkurth. Prof. Dr.-lng. Michael Schlimmer, Institut fur Werkstofftechnik, Universitat Kassel 13:20 Uhr Experimentelle Ermittlung des mechanischen Verhaltens 70 von Kunststoffklebverbindungen mit ortsaufgeloster Verformungsmessung laufendes AiF-Projekt N (DVS, , ) Dipl.-lnq. Stefan Foschum, Prof. Dr.-lng. Michael Schlimmer, Institut fur Werkstofftechnik, Universitat Kassel 14:00 Uhr Festigkeitseigenschaften und belastungsbedingte Veranderungen 73 in Grenzflachen geklebter Mischverbindungen aus beschichteten Feinblechen mit 2-K-Klebstoffen laufendes AiF-Projekt BR (DECHEMA, ) Dr.-lnq. Jorq Gehrke. Institut fur Korrosionsschutz Dresden GmbH; Dipl.-lng. Fritz Liebrecht, Jan Kalich, Institut fiir Produktionstechnik, TU Dresden 14:20 Uhr Beanspruchungs- und fertigungsangepasstes Kleben von 76 Blechfugeteilen abgeschlossenes AiF-Projekt BG (DECHEMA, ) Dipl.-lnq. Clemens Barthel. Prof. Dr.-lng. Michael Schlimmer, Institut fur Werkstofftechnik, Universitat Kassel; Dipl.-lng. (FH) Matthias Mendil. Prof. Dr.rer.nat. Dr.-lng. Horst Kleinert, Prof. Dr.-lng. Uwe Fiissel, Institut fur Produktionstechnik, TU Dresden 14:40 Uhr Gerauscharme Zahnradgetriebe durch den Einsatz von 79 leichten und dampfenden Werkstoffverbund-Zahnradern abgeschlossenes Projekt der Stiftung Industrieforschung S 571 ( ) Prof. Dr.-lnq. Klaus Dilqer. Dipl.-lng. Marc Ullmann, Prof. Dr.-lng. Prof. h.c. Stefan Bohm, Institut fur Fijge- und Schweifttechnik, TU Braunschweig 15:00 Uhr Schluftwort 15:10 Uhr Ende der Veranstaltung (Programmanderungen vorbehalten) Aktuelle Projekte im Bereich Klebtechnik 81

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main.

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main. OECHEMA e.v. ÜBCHEMAaV. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von GüerlcRe Bundesministerium fürwtrtschäft und Technologie

Mehr

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main TIB/UB Hannover DECHEMAe.V. DECHEMA e.v. FQRSCHUNGSVEREINIGUNG FOSTA FAT Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von Guericke

Mehr

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher mamkkomm DLifH DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HOLZFORSCHUNG DVS FOflSCHUNGSVEFIBINIQUNQ 7. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 27. und 28. Februar 2007, DECHEMAHaus / Frankfurt am Main Bundesministerium

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Teilnehmerinnen, sehr geehrte Teilnehmer,

Vorwort. Sehr geehrte Teilnehmerinnen, sehr geehrte Teilnehmer, Vorwort Sehr geehrte Teilnehmerinnen, sehr geehrte Teilnehmer, der Bericht der Bundesregierung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007 zeigt, dass sich das Umfeld für Investitionen in

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Oktober 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Dezember 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: September 2017 Bauhaus Universität Weimar Förderverein Wärmebehandlung und Schweißen e. V. c/o Juniorprofessur Simulation

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7. Kolloquium

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7. Kolloquium 27. 28. Februar 2007 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7. Kolloquium Veranstalter: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v. / Fachsektion

Mehr

crashmat Freiburg Workshop zum Werkstoff- und Strukturverhalten bei Crashvorgängen TAGUNGSPROGRAMM

crashmat Freiburg Workshop zum Werkstoff- und Strukturverhalten bei Crashvorgängen TAGUNGSPROGRAMM crashmat 2009 5. Freiburg Workshop zum Werkstoff- und Strukturverhalten bei Crashvorgängen TAGUNGSPROGRAMM 21. und 22. April 2009, Fraunhofer EMI Freiburg crash MAT Freiburg crashmat 2009 5. Freiburg Workshop

Mehr

Projektkolloquium Cluster BestKleb:

Projektkolloquium Cluster BestKleb: Einladung und Programm Projektkolloquium Cluster BestKleb: Beständigkeit von Klebungen verstehen und berechnen 20. und 21. November 2013 Fraunhofer IFAM Bremen http://processnet.org/cluster_bestkleb Mittwoch,

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen Einladung 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen 12. Februar 2003 Wissenschaftspark, Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch

2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch 2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch Die Atmosphäre ist gut, die Inhalte sind gut die ganzen Bremer Klebtage sind gut! So brachte es ein Teilnehmer bei der zweiten Auflage eines

Mehr

Einladung. T. Gräbener Präsident der AiF

Einladung. T. Gräbener Präsident der AiF Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Klebtechnik, über zweihundertsechzig Besucher haben am letzten Kolloquium 2008 teilgenommen so viele wie noch nie zuvor! Dieser

Mehr

ERÖFFNUNG / ÜBERSICHTSVORTRÄGE Moderation:H.-J. Wieland, FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.v., Düsseldorf

ERÖFFNUNG / ÜBERSICHTSVORTRÄGE Moderation:H.-J. Wieland, FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.v., Düsseldorf ERÖFFNUNG / ÜBERSICHTSVORTRÄGE Moderation:H.-J. Wieland, FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.v., Düsseldorf 09:00 Begrüßung und Eröffnung H.-J. Wieland, FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung

Mehr

Mitgliedsunternehmen Stand: Dezember 2017 FOSTA- Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Mitgliedsunternehmen Stand: Dezember 2017 FOSTA- Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Mitgliedsunternehmen Stand: Dezember 2017 FOSTA- Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Ordentliche Mitglieder: AG der Dillinger Hüttenwerke Werkstr. 1, 66763 Dillingen ArcelorMittal Bremen GmbH Carl-Benz-Straße

Mehr

STUDENTENTREFF PROGRAMM

STUDENTENTREFF PROGRAMM DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2007 16.-18. September in Basel, Schweiz STUDENTENTREFF PROGRAMM Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Sonntag, 16.09.2007 15:00-15:30

Mehr

EFB-Kolloquium. Optimierung von Produktionsabläufen in der Blechverarbeitung. Tagungsband:T und 19. März 2003

EFB-Kolloquium. Optimierung von Produktionsabläufen in der Blechverarbeitung. Tagungsband:T und 19. März 2003 Tagungsband:T 23 EFB-Kolloquium Optimierung von Produktionsabläufen in der Blechverarbeitung UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK 18. und 19. März 2003 Uhlandsaal Schwabenlandhalle

Mehr

BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009

BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009 Innovationsforum Medizintechnik BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009 Berlin, 29. Oktober 2009 Innovationsforum Medizintechnik BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Fraunhofer Montag, 4. April 2011 Beschichtung von Gläsern und Oberflächenbehandlung von Keramiken 10:00-10:30 Großflächenbeschichtung von Flachglas

Mehr

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik 33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Goslar vom 6. bis 8. September 2012 Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Institut für Füge-

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

OTTI<J> Training. Wissen fiir Profis. 31.Mai/01. Juni 2006 Zwiesel. Sechstes Symposium Zukunft Glas. von der Tradition zum High-Tech-Produkt

OTTI<J> Training. Wissen fiir Profis. 31.Mai/01. Juni 2006 Zwiesel. Sechstes Symposium Zukunft Glas. von der Tradition zum High-Tech-Produkt Wissen fiir Profis Sechstes Symposium Zukunft Glas von der Tradition zum High-Tech-Produkt 31.Mai/01. Juni 2006 Zwiesel TIB/UB Hannover 128 307 692 89 OTTI Training Seminare Tagungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik

Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik 2. Fügetechnisches Gemeinschaftskolloquium Dienstag, 4. Dezember 2012 Mittwoch, 5. Dezember 2012 Schützenhof Paderborn Schützenplatz 1-33102 Paderborn

Mehr

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens AiF-Forschungsvorhaben Nr. 484 ZN Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens Durchgeführt von: Fraunhofer-Institut

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2019 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Karsee 1 5 : 0 Schloß Zeil 1 Ummenhofer, Günter 365 1 : 0 353 Fimpel, Hubert Bertsch, Stefan 365 1 : 0 352 Reisch, Wolfgang Popp, Volker 357 1 : 0 352 Merk, Christian Broger,

Mehr

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige

Mehr

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim 1 2 3 4 1 Oliver Klamser 2 Jörg Schins 3 Bernd Opitz Vallendar x x x x x o x x x x x x Vallendar x Vallendar o 4 Timo Kaltenborn Mülheim o 5 Michael Klos E.stein

Mehr

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz 13.09.2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin in Kooperation mit: Auf einen Blick Das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

Labor für Stahl- und Leichtmetallbau

Labor für Stahl- und Leichtmetallbau Hochschule München Fakultät für Bauingenieurwesen Labor für Stahl- und Leichtmetallbau Karlstraße 6 80333 München www.bau.hm.edu www.laborsl.de Hochschule München Labor für Stahl- und Leichtmetallbau Prof.

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik

Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik 7. Fügetechnisches Gemeinschaftskolloquium Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik Dienstag, 12. Dezember 2017 Mittwoch, 13. Dezember 2017 TU Dresden, Alte Mensa - Dülfersaal Mommsenstraße

Mehr

25m-Pistole Jubiläumsschießen 150 Jahre

25m-Pistole Jubiläumsschießen 150 Jahre 25m-ot-Königsadler 1 Müller, Josef 49 1.591 2 Glassner, Bernhard 29 2.189 3 Kuttkat, Wolfgang 14 2.405 4 Kinast, obert 33 2.448 5 Kinast, Andrea 32 2.503 6 Dirr, Michael 45 2.927 7 Kölbl, Susanne 28 2.988

Mehr

Dienstag, 18. Februar 2014

Dienstag, 18. Februar 2014 Eröffnung / Übersichtsvorträge G. Meschut, LWF, Universität Paderborn 09.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung J. Jerzembeck, Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.v. des OVS, Düsseldorf 09.15

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät Maschinenbau

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH Vorstand: Präsident Dipl.-Ing. Otto Klatte Sales und Solution GmbH Beirat: Dipl.-Ing. Norbert Basler Basler AG Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH Senator Frank Horch BWVI

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

BVMV Landespokal Rosrtock - HCC. Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

BVMV Landespokal Rosrtock - HCC. Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. BVMV Landespokal 2016 28.08.2016 Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Platz: : LV: Pins: Spiele: Schnitt: : : 1 BC Schwerin MVP 4.456 24 185,67 84 4.540 2 Hanse BV Wismar MVP 4.243 24 176,79 258

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik

Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik 4. Fügetechnisches Gemeinschaftskolloquium Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik Dienstag, 9. Dezember 2014 Mittwoch, 10. Dezember 2014 Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

AKG-Fachpreisrichter für Krankenhauswettbewerbe

AKG-Fachpreisrichter für Krankenhauswettbewerbe Baum, Andreas, Dipl.-Ing. Architekt baum-kappler architekten gmbh Neue Gasse 14, 90403 Nürnberg T: 0911 201910 F: 0911 2019164 info@baum-kappler.com www.baum-kappler.com Beeg, Andreas, Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am

Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am 08.06.2018 Besetzung der Arbeitskreise der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 6. Legislaturperiode (2018-2023) Arbeitskreis

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Vorwort - 1 Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer. Profilbereich Materials Science & Engineering" 2 Prof. Dr. Joachim Mayer

Vorwort - 1 Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer. Profilbereich Materials Science & Engineering 2 Prof. Dr. Joachim Mayer Vorwort - 1 Geschäftsführendes DGM-Vorstandsmitglied Profilbereich Materials Science & Engineering" 2 Prof. Dr. Joachim Mayer Sprecher des Profilbereichs Materials Science & Engineering" der RWTH Aachen

Mehr

16. KOLLOQUIUM. 1. und 2. März 2016 Maternushaus Köln. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik.

16. KOLLOQUIUM. 1. und 2. März 2016 Maternushaus Köln. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 16. KOLLOQUIUM 1. und 2. März 2016 Maternushaus Köln Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.dechema.de/gfkt2016 Maternushaus veranstalter inhalt Kooperationspartner: Forschungsvereinigung Schweißen

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 18. / 19. juni 2019 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

A U TOR E N VER Z E ICH N I S. Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe

A U TOR E N VER Z E ICH N I S. Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe A U TOR E N VER Z E ICH N I S Böcker, Wolfgang, Dipl.-Ing. TU Berlin, Institut für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe Böder, Horst, Dr.rer.nat. Sigri Elektrographit GmbH, Meitingen Böhmer, Manfred,

Mehr

Regionsmeisterschaften 2016

Regionsmeisterschaften 2016 Damen Titelverteidiger: Manuela Hernach, KV Wilster Startrechte: 3 1. Caren Wulff SG Itzehoe 913 2. Gabi Klein VESK Elmshorn 895(nach auskegeln +10) 3. Michaela Musfeld SG Itzehoe 895 (nach auskegeln+

Mehr

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik Fraunhofer IPA Event-Forum 22. bis 25. April 2008 Control 2008 Neue Messe Stuttgart Halle 1, Stand 1602 Vortragsforum und Multisensormesstechnik IPA Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung

Mehr

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen zwischen dem Land Niedersachsen, der Volkswagen Aktiengesellschaft, der Technischen Universität Braunschweig, dem Open Hybrid LabFactory

Mehr

Gesamtwertung 56. Teckpokalfliegen

Gesamtwertung 56. Teckpokalfliegen Gesamtwertung 56. Teckpokalfliegen 2018 www.teckpokal.de Platzierung Startnr. Name Klasse Mannschaft Sonderwertung Punkte 1000 Punkte 1000 Punkte 1000 Punkte 1000 Punkte 1000 Punkte 1000 Punkte 1000 1000

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :. Berichte zum Qualitätsmanagement Band 5/2002 Tilo Pfeifer (Hrsg.) Prozessorientiertes Qualitätsmanagement - Gestalten, Umsetzen, Bewerten. Shaker Verlag Aachen 2003 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Jubiläumskolloquium. 10 Jahre. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Jubiläumskolloquium. 10 Jahre. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Sponsoren und Förderer des. Kolloquiums 23. 24. Februar 20 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main 3M Deutschland GmbH Bayer MaterialScience AG Dow Automotive Systems DVS Media GmbH Evonik Industries AG Jubiläumskolloquium

Mehr

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung Auswertung auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamtes 2010 Drittmitteleinwerbung der 383 Hochschulen 2008 Die Summe der Drittmittel, welche 2008 von

Mehr

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Institut Größe / Anzahl Mitarbeiter Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Welche Werkstoffe / Materialien werden in Schichtbauverfahren verarbeitet? Fraunhofer-Institut

Mehr

D-Cup Trial MSC Leopoldshöhe e.v. im ADAC 4. Lauf zum Pre 65 - und Twinshocker - Deutschland - Cup 2015

D-Cup Trial MSC Leopoldshöhe e.v. im ADAC 4. Lauf zum Pre 65 - und Twinshocker - Deutschland - Cup 2015 Klasse 1 - Experten Classic gelbe Spur Seite 1 Fahrer : 6 genannt, 6 gestartet, 6 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 301 Ruttloff, Günter 16 9 2 18 5 3 2 27 2. 219 Frauen, Rainer 12 12 15 13 5 4 7 39 3. 317

Mehr

Drei-Königs-Pokal Tabelle Mannschaftwertung

Drei-Königs-Pokal Tabelle Mannschaftwertung Anzahl Schützen Platz Ergebnis Summe gw. Rg. Drei-Königs-Pokal 2018 Tabelle Mannschaftwertung Wk Datum 16.02.18 16.03.18 27.04.18 25.05.18 07.09.18 19.10.18 Dg. 1. Dg. 2. Dg. 3. Dg. 4. Dg. 5. Dg. 6. Dg.

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 3. März Rangliste

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 3. März Rangliste Bezirkschützenverband Baden Pistolen - Winterschiessen 50m 3. März 2018 Rangliste PISTOLEN - WINTERSCHIESSEN 2018 Samstag, 3. März 2018 Schiessplatz Ebne BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND BADEN SEKTIONSRANGIERUNG

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015 Ergebnisliste Mannschaft 2.55.10 Sportrevolver 357mag Herrenklasse Seite: 1 Stand: 21.03.2015 21:14 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 1025 Rge 111 Wagner, Marcus 361 110 Wagner, Holger 346 113 Raudszus,

Mehr

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart 1957 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1958 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1959 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1960 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1961 Hans Polke Hubert Jeuck

Mehr

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 MITTWOCH, 19.04.2017 TECHNIK FAKULTÄT FÜR MECHATRONIK UND ELEKTRONIK Automotive Systems Engineering Technische Mechanik (1) M.Eng. Stefan Barth Grundlagen der Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

Mehr

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Einzelwertung Damen Platz Name Verein Erg. LG Erg. KK Ergebnis 1 Angelika Schenkel BWK Damen 78 95 173 2 Julia Schenkel BWK Damen 76 91 167 3 Diana Treyer VfR Gymnastik

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand Thoma Sebastian Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1990 22 50m Freistil Staffeln Mannschaft Philipps Dennis Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1988 24 100m Rücken Staffeln Mannschaft Launer Markus Berufsfeuerwehr

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Bohnet, Matthias, Professor Dr.-Ing. Institut flir Verfahrens- und Kerntechnik der Technischen Universität Braunschweig

Bohnet, Matthias, Professor Dr.-Ing. Institut flir Verfahrens- und Kerntechnik der Technischen Universität Braunschweig Autorenverzeichnis Bock, Sabine Green City e.v, München Bohnet, Matthias, Professor Dr.-Ing. Institut flir Verfahrens- und Kerntechnik der Technischen Universität Braunschweig Bullinger, Hans-Jörg, Univ.-Prof.

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Männer -81kg. Robert Westerkamp (UNI Duisburg-Essen) Robert Gess (UNI Leipzig)

Männer -81kg. Robert Westerkamp (UNI Duisburg-Essen) Robert Gess (UNI Leipzig) Männer -81kg 1 65 33 97 17 81 49 113 9 73 41 105 25 89 57 5 69 37 101 Till Rudloff Alexander Scholz (HSfÖV Bremen) Jan Skibinski (TU Kaiserslautern) Johannes Langwieder Thomas Jäschke Lars Postulka Sascha

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung Folie 1 Aktivitäten des Vorstandes Forschung/Technik des LV Bayern und BV München Organisation der wissenschaftlichen Tagung Jugend schweißt und forscht im Rahmen der DVS-Initiative Young Professionals,

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

11. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik

11. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik 11. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik I N H A L T 7. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik unter innovationsfreudigen Rahmenbedingungen Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik

Mehr

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, FAR Newsletter Überblick Die Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik Neues FAR-Mitglied: Das Fraunhofer-IFAM in Bremen mo-serie Reinigungstechnik Fachtagung industrielle Teilereinigung Fraunhofer IPA Workshop

Mehr

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Gau-Altersschießen Ergebnisliste - Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Schützenkreis Gau Uhland www.gau-uhland.de Gau-Altersschießen 2014 - Ergebnisliste - Gau-Altersschießen K98 Altersklasse Platz Name Verein Gesamt S1 S2 S3 1

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig 3. Deutsche am 3.0.202 in Leipzig Veranstalter: Arbeitsgruppe Gesundheitsmanagement und Sport (AG GMS) der AGBF in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr-Sportföderation e.v. (DFS) sowie mit freundlicher

Mehr