Einladung. T. Gräbener Präsident der AiF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung. T. Gräbener Präsident der AiF"

Transkript

1

2 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Klebtechnik, über zweihundertsechzig Besucher haben am letzten Kolloquium 2008 teilgenommen so viele wie noch nie zuvor! Dieser Zuspruch ist Verpflichtung und Ansporn zugleich, die Qualität des Vortragsprogramms auch zukünftig auf dem bekannt hohen Niveau zu halten, kontinuierlich zu verbessern und damit den großen Erfolg der Kolloquiumsreihe fortzusetzen. Die Veranstaltung Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik setzt damit zum wiederholten Male eine weithin sichtbare Landmarke zur Position der Klebtechnik in der industriellen Gemeinschaftsforschung und in der forschungspolitischen Landschaft. Wo liegt die Ursache für das große Interesse an den wissenschaftlich-technischen Themen der Klebtechnik? Dass das Kleben eine längst etablierte Fügetechnik ist, deren Innovationskraft in immer kürzeren Zyklen gewaltige Entwicklungssprünge vollzieht, ist oft gesagt worden. Das gesteigerte Augenmerk der Fachöffentlichkeit resultiert vor allem aus dem dringenden und steten Forschungsbedarf der mittelständischen Industrie. Die Rückschau auf das letzte Kolloquium zeigt, dass der Anteil der Besucher aus dem Kreis der Industrie im direkten Vergleich zur Anzahl der Teilnehmer aus Forschungsinstituten deutlich angestiegen ist. Bekanntermaßen wirken Wissenschaft und Innovation in immer stärkerem Maße als Schlüsselfaktoren auf die gesellschaftliche und insbesondere auf die wirtschaftliche Entwicklung ein. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, die forschende Industrie und die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sind die Vorreiter des technologischen Fortschritts. Rund Unternehmen im Mittelstand betreiben in Deutschland kontinuierlich Forschung. Hinzu kommen etwa KMU in Industrie und wissensintensiven Dienstleistungen, die bereits erfolgreich Ideen umgesetzt haben und je nach Bedarf neu in die Entwicklung einsteigen. Der Mittelstand ist damit nicht nur Job-, sondern auch Ideenmotor. Der eigenständige Betrieb ambitioniert betriebener Forschung ist allerdings mit Risiken verbunden, die für KMU häufig schwer zu schultern sind. Dies alles gilt auch auf dem Feld der Klebtechnik. Um den Erkenntnissen in gebotener Weise Rechnung zu tragen, planen derzeit die diese Kolloquienreihe tragenden vier AiF-Mitgliedsvereinigungen gemeinsam mit einigen Forschungsstellen ein AiF/DFG-Gemeinschaftsvorhaben, das Elemente sowohl der Anwendungsforschung als auch der Grundlagenforschung umfassen wird. Forschungsverbünde zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen stellen für diesen Zweck ein geeignetes Instrument dar, weil sie eine hohe Garantie für praxiswirksame Nutzung durch die Industrie abgeben. Zu einer ausgewogenen Politik der Forschungsförderung gehört auch die Etablierung solcher Verbundprojekte, insbesondere wenn diese die große Chance netzwerkübergreifender Gesamtlösungen entlang der Wertschöpfungskette für die beteiligten Akteure aus Forschung und Industrie bilden. Neben der Darstellung des Klebens im Stahl-, Glas- und Betonbau, im Holzbau, im Fahrzeugbau und der Verfahrensanwendung in der Fertigung wird sich das 9. Kolloquium der Vorstellung eines geplanten Verbundprojektes als besonderem Thema widmen. Wir heißen Sie herzlich zur Veranstaltung im Hause der DECHEMA willkommen, der das im Juni 2008 neu eingerichtete Label AiF-Anwenderforum: Ideen eine Zukunft geben verliehen wurde! Frankfurt am Main, im November 2008 T. Gräbener Präsident der AiF

3 Programmübersicht Montag, 9. Februar Uhr Begrüßungsumtrunk Dienstag, 10. Februar Uhr Eröffnung / Übersichtsvortrag Uhr Exkurse Uhr Mittagsimbiss Uhr Fertigung Uhr Kaffeepause Uhr Fahrzeugbau I Uhr Klebstoffhersteller Präsentation Uhr Ende des ersten Vortragstages Uhr Get-together: Marktplatz der Klebtechnik ca Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages Mittwoch, 11. Februar Uhr Bauwesen Uhr Kaffeepause Uhr Bauwesen Uhr Mittagsimbiss Uhr Medizintechnik Uhr Kaffeepause Uhr Fahrzeugbau II Uhr Schlusswort ca Uhr Ende der Veranstaltung

4 Dienstag, 10. Februar 2009 Eröffnung / Übersichtsvortrag Uhr Begrüßung und Eröffnung K. Wagemann, DECHEMA e.v., Frankfurt am Main K. Wagemann, DECHEMA e.v., Frankfurt am Main Uhr Zur Industriellen Gemeinschaftsforschung T. Gräbener, AiF, Köln Uhr Sichere Klebstoff-Haftung mittels atmosphärischer Plasmabehandlung: Wirkprinzip, Anwendungen und Trends C. Buske, A. Knospe, Plasmatreat GmbH, Steinhagen Uhr Grußwort B. Jahnen, DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn Exkurse Uhr AiF/DFG-Forschungscluster Klebtechnik M. Eis, BMW Group, München Uhr Neue Möglichkeiten für die Rotorblattindustrie: Erste Germanische Lloyd certifizierte PUR-Klebstoffe M. Gansow, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf Uhr Mittagsimbiss Fertigung M. Eis, BMW Group, München Uhr Auslegung von strukturellen FVK-Metall-Klebverbindungen für Windenergieanlagen laufendes IGF-Projekt Nr N (Laufzeit ) C. Nagel, M. Brede, B. Schneider, Fraunhofer Uhr Zerstörungsfreie Prüfung geklebter Bauteile laufendes Projekt der Bayrischen Forschungsstiftung Nr. AZ (Laufzeit ) C. Srajbr, S. Böhm, K. Dilger, IFS, TU Braunschweig; M. Zäh, iwb, TU München; C. Thiemann, iwb Anwenderzentrum Augsburg, TU München, Augsburg Uhr Ermittlung der Schädigungsmechanismen in Edelstahlklebungen als Beitrag zur Fertigungssicherheit und Zuverlässigkeit abgeschlossenes IGF-Projekt Nr N (FOSTA P 680, Laufzeit ) W. Possart, ASPG, Universität Saarbrücken; D. Vogt, AWOK, TU Kaiserslautern; P. Fehling, ASPG, Universität Saarbrücken; P.L. Geiß, AWOK, TU Kaiserslautern; O. Deutscher, BFI, Düsseldorf; H. Schäfer, T. Fladung, Fraunhofer-

5 Dienstag, 10. Februar 2009 Fertigung M. Eis, BMW Group, München Uhr Plasmagestützte Abscheidung von Haftvermittlerschichten bei Atmosphärendruck abgeschlossenes IGF-Projekt Nr N (Laufzeit ) U. Lommatzsch, Fraunhofer Uhr Vollstanznietkleben von Stahlwerkstoffen mit Zugfestigkeiten von 800 N/mm² N/mm² laufendes IGF-Projekt Nr N (FOSTA P 773, Laufzeit ) C. Schübeler, O. Hahn, LWF, Universität Paderborn Uhr Kaffeepause Fahrzeugbau I G. Meschut, Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG, Bielefeld Uhr Entwicklung und Standardisierung einer Methode zur Charakterisierung der Verarbeitbarkeit von Klebstoffdispersionen laufendes IGF-Projekt Nr N (Laufzeit ) M. Peschka, Fraunhofer Uhr Hochdruckapplikation hochviskoser Klebstoffe laufendes IGF-Projekt Nr N (Laufzeit ) S. Bischof, S. Böhm, K. Dilger, IFS, TU Braunschweig Uhr Klebstoffhersteller Präsentation Uhr Ende des ersten Vortragstages Uhr Get-together: Marktplatz der Klebtechnik Bier aus den verschiedenen Klebregionen, dazu kalt/warmes Buffet ca Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages

6 Mittwoch, 11. Februar 2009 Bauwesen H.-G. Cordes, Jork Uhr Geklebte Glasverbindungen Entwicklungen und Einsatzgebiete im Fassadenbau T. Baumgärtner, Glas Trösch GmbH, Nördlingen Uhr Teiltransparente tragende Verbundteile aus Stahl und Glas abgeschlossenes IGF-Projekt Nr N (FOSTA, P 740, Laufzeit ) Ö. Bucak, M. Bues, M. Illguth, Hochschule München; P.L. Geiß, M.P. Kötter, AWOK, TU Kaiserslautern Uhr Neue konstruktive Möglichkeiten im Betonbau durch Kleben von Bauteilen aus ultra-hochfestem Beton laufendes IGF-Projekt Nr. 235 ZN (Laufzeit ) M. Schmidt, R. Krelaus, S. Freisinger, FG Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie, Universität Kassel; K. Dilger, G. Wisner, S. Böhm, IFS, TU Braunschweig; P. Heim, K.H. Mihm, IfW, Universität Kassel Uhr Leicht bauen mit Beton innovative Klebverbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton laufendes Projekt, (Laufzeit ) Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) gefördert. (Aktenzeichen: Z / II 2 F ) P.L. Geiß, V. Kohl, AWOK, TU Kaiserslautern; J. Schnell, A. Chopradub, AG Massivbau, TU Kaiserslautern Uhr Kaffeepause Bauwesen K. Moser, MERK-Project GmbH, Aichach Uhr Construvation neue In-Situ Methode zur Instandhaltung von Stahlbauwerken laufendes PRO INNO II-Projekt Nr. KF LK7 (Laufzeit ) A. Schulz, C. Kunde, DIAMANT Metallplastic GmbH, Mönchengladbach; S. Böhm, I. Hartung, K. Dilger, IFS, TU Braunschweig; J. Güldenpfennig, J. Schnepp, D. Werner, J. Drescher, LMBau, RWTH Aachen Uhr Bauen Sie ein Glasregal - Klebtechnologie und eine Kirche A. Hagl, A. Hagl Ingenieurgesellschaft mbh, München Uhr Qualitätsprüfung von Klebfugen in Brettschichtholz mittels Ultraschall laufendes IGF-Projekt Nr N (Laufzeit ) G. Dill-Langer, S. Aicher, C. Große, E. Roos, MPA Universität Stuttgart

7 Mittwoch, 11. Februar 2009 Bauwesen K. Moser, MERK-Project GmbH, Aichach Uhr Herstellung formaldehydfrei und mit hoher Feuchtebeständigkeit verklebter Massivholzplatten unter Verwendung von EPI-Klebstoffen laufendes IGF-Projekt Nr BR (Laufzeit ) B. Lilie, A. Weber, D. Krug, S. Tobisch, IHD Dresden Uhr Mittagsimbiss Medizintechnik T. Reiner, Siebe Engineering GmbH, Neustadt-Wied Uhr Lösbare Adhäsiv-Brackets für die orthodontische Zahnbebänderung laufendes IGF-Projekt Nr BG (FOSTA P 769, Laufzeit ) S. Gramsch, P.L. Geiß, AWOK, TU Kaiserslautern; K. Vogelsang, A. Schimanski, Innovent e.v., Jena Uhr Adhäsion und Dehäsion an der Grenze zwischen technischen und biologischen Systemen A. Hartwig, I. Grunwald, K. Richter, K. Rischka, Fraunhofer-IFAM, Bremen Uhr Kaffeepause Fahrzeugbau II A. Rosner, MAN Nutzfahrzeuge AG, Nürnberg Uhr Hydro Bonded Blanks Erweiterung von Prozessgrenzen der Bonded Blank Technologie durch hydromechanisches Umformen (FOSTA P 780 / AVIF A 250, Stiftung Stahlanwendungsforschung, Laufzeit ) B.-A. Behrens, J. Rosenberger, IFUM, Leibniz Universität Hannover; S. Böhm, G. Wisner, K. Dilger, IFS, TU Braunschweig Uhr Einfluss der Klebstoffverarbeitung auf das Betriebsverhalten von Dosieranlagen und die mechanischen Eigenschaften von Klebverbindungen laufendes IGF-Projekt Nr N (Laufzeit ) H. Fricke, Fraunhofer-; O. Hahn, LWF Paderborn Uhr Prozessoptimierung des langzeitbeständigen Klebens von organisch bandbeschichteten Stahlfeinblechen (FOSTA P 739, Stiftung Stahlanwendungsforschung, Laufzeit ) M.P. Kötter, P.L. Geiß, AWOK, TU Kaiserslautern Uhr Schlusswort ca Uhr Ende der Veranstaltung (Programmänderungen vorbehalten)

8 Aussteller Folgende Unternehmen laden Sie zum Besuch ihrer Präsentationen im Foyer ein (Stand 15. November 2008): Clean-Lasersysteme GmbH Herzogenrath Diamant Metallplastic GmbH Mönchengladbach Hauschild & Co. KG Hamm Plasmatreat GmbH Steinhagen Rocholl GmbH Aglasterhausen

9 Referenten, Autoren und Moderatoren Dr. rer. nat. Simon Aicher Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Thomas Baumgärtner Glas Trösch GmbH, Nördlingen Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Leibniz Universität Hannover Dipl.-Ing. Stefan Bischof Institut für Füge- und Schweißtechnik, Technische Universität Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm Institut für Füge- und Schweißtechnik, Technische Universität Braunschweig Dr. rer. nat. Markus Brede Prof. Dr. Ömer Bucak Labor für Stahl- und Leichtmetallbau, Hochschule München Dipl.-Ing. Martin Bues Labor für Stahl- und Leichtmetallbau, Hochschule München Dipl.-Ing. Christian Buske Plasmatreat GmbH, Steinhagen M. Sc. Ake Chopradub Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Technische Universität Kaiserslautern Dr.-Ing. Hans-Günther Cordes Jork Dr.-Ing. Oswald Deutscher Betriebsforschungsinstitut - VDEh-Institut für Angewandte Forschung - GmbH, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger Institut für Füge- und Schweißtechnik, Technische Universität Braunschweig Dr.-Ing. Gerhard Dill-Langer Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Jens Drescher Lehrstuhl für Mechanik und Baukonstruktion, RWTH Aachen Dr.-Ing. Martin Eis BMW Group, München Dr. rer. nat. Peer Fehling Arbeitsgruppe Strukturforschung Polymere Grenzschichten, Lehrstuhl für Adhäsion und Interphasen in Polymeren, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Thorsten Fladung Dipl.-Ing. Susanne Freisinger Fachgemeinschaft Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie, Universität Kassel

10 Referenten, Autoren und Moderatoren Dr. rer. nat. Holger Fricke Dr. rer. nat. Michael Gansow Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Paul Ludwig Geiß Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik, Technische Universität Kaiserslautern Dr.-Ing. Thomas Gräbener Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF), Köln Dipl.-Ing. Sascha Gramsch Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik, Technische Universität Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Christian Große Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart Dr. rer. nat. Ingo Grunwald Prof. Dr.-Ing. Jürgen Güldenpfennig Lehrstuhl für Mechanik und Baukonstruktion, RWTH Aachen Dipl.-Ing. (FH) Anneliese Hagl A. Hagl Ingenieurgesellschaft mbh, München Prof. Dr.-Ing. Ortwin Hahn Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn Dipl.-Ing. Ilko Hartung Institut für Füge- und Schweißtechnik, Technische Universität Braunschweig Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Andreas Hartwig Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Institut für Werkstofftechnik, Universität Kassel Dipl.-Ing. Marcus Illguth Labor für Stahl- und Leichtmetallbau, Hochschule München Dr.-Ing. Burkhard Jahnen DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn Dr. rer. nat. Alexander Knospe Plasmatreat GmbH, Steinhagen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Mark Pascal Kötter Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik, Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Chem. Vitalijus Kohl Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik, Technische Universität Kaiserslautern

11 Referenten, Autoren und Moderatoren Dr. rer. nat. Ralf Krelaus Fachgemeinschaft Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie, Universität Kassel Dipl.-Ing. Detlef Krug Institut für Holztechnologie Dresden ggmbh Dipl.-Ing. Carsten Kunde DIAMANT Metallplastic GmbH, Mönchengladbach Dipl.-Ing. (FH) Björn Lilie Institut für Holztechnologie Dresden ggmbh Dr.-Ing. Uwe Lommatzsch Dr.-Ing. Gerson Meschut Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG, Bielefeld Dipl.-Ing. Karl-Michael Mihm Institut für Werkstofftechnik, Universität Kassel Dipl.-Ing. Karl Moser MERK-Project GmbH, Aichach Dr. rer. nat. Christof Nagel Dipl.-Ing. Manfred Peschka Prof. Dr. rer. nat. Wulff Possart Arbeitsgruppe Strukturforschung Polymere Grenzschichten, Lehrstuhl für Adhäsion und Interphasen in Polymeren, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Prof. Dr.-Ing. Thomas Reiner Siebe Engineering GmbH, Neustadt-Wied Dipl.-Chem. Katharina Richter Dr. rer. nat. Klaus Rischka Prof. Dr.-Ing. Eberhard Roos Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Jürgen Rosenberger Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Leibniz Universität Hannover Dr.-Ing. Alexander Rosner MAN Nutzfahrzeuge AG, Nürnberg Dr.-Ing. Helmut Schäfer Dr. rer. nat. Arnd Schimanski Innovent e.v., Jena

12 Referenten, Autoren und Moderatoren Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Fachgemeinschaft Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie, Universität Kassel Dr. rer. nat. Bernd Schneider Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Technische Universität Kaiserslautern Dr.-Ing. Johannes Schnepp Lehrstuhl für Mechanik und Baukonstruktion, RWTH Aachen Dipl.-Ing. Christian Schübeler Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn Achim Schulz DIAMANT Metallplastic GmbH, Mönchengladbach Dipl.-Ing. Christian Srajbr Institut für Füge- und Schweißtechnik, Technische Universität Braunschweig Dipl.-Ing. Christian Thiemann iwb Anwenderzentrum Augsburg, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Technische Universität München, Augsburg Dipl.-Ing. Steffen Tobisch Institut für Holztechnologie Dresden ggmbh Dr. rer. nat. Klaus Vogelsang Innovent e.v., Jena Dipl.-Ing. Daniel Vogt Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik, Technische Universität Kaiserslautern Dr. rer. nat. Kurt Wagemann DECHEMA e.v., Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Andreas Weber Institut für Holztechnologie Dresden ggmbh Dipl.-Ing. Daniel Werner Lehrstuhl für Mechanik und Baukonstruktion, RWTH Aachen Dipl.-Ing. Gregor Wisner Institut für Füge- und Schweißtechnik, Technische Universität Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Technische Universität München

13 Allgemeine Informationen Veranstaltungsort, Korrespondenzadresse und Tagungsbüro: DECHEMA e.v. Andrea Köhl Theodor-Heuss-Allee 25 D Frankfurt am Main Tel.: 069/ Fax: 069/ Internet: Begrüßungsumtrunk am 9. Februar 2009: Am Vorabend des Kolloquiums - Montag, den 9. Februar laden wir die Teilnehmer, die bereits an diesem Tag anreisen, herzlich zu einem Begrüßungsumtrunk im DECHEMA-Haus ein. Das Treffen findet von ca Uhr bis Uhr im Casino des DECHEMA-Hauses statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Die Teilnahme an diesem Begrüßungsumtrunk ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist jedoch eine Anmeldung erforderlich (s. Anmeldeformular). Anmeldung: Bitte verwenden Sie für jeden Tagungsteilnehmer ein Anmeldeformular und senden dieses an Andrea Köhl, DECHEMA e.v. zurück. Weitere Programme und Anmeldeformulare können bei Bedarf angefordert werden und sind im Internet unter verfügbar. Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung. Die Tagungsunterlagen werden bei Tagungsbeginn vor Ort ausgegeben. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zu Tagungsbeginn möglich; Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 16. Januar Teilnahmegebühr*): Mitglied 1) Nichtmitglied Industrie 175,00 200,00 Hochschule 85,00 100,00 Student/Pensionär/ Stellungsuchender (Nachweis erforderlich) 40,00 55,00 *) USt. wird nicht erhoben gemäß 4.22 UStG 1) persönliches DECHEMA-, DGfH-, DVS-, EFB-, FAT- oder FOSTA-Mitglied sowie EFC-, EFCE-Pass-Inhaber (Nachweis beifügen) Die Teilnahmegebühr schließt den Tagungsband (auch als CD-ROM), die Teilnehmerliste, die Pausenversorgung sowie das Get-together am 10. Februar 2009 ein.

14 Allgemeine Informationen Zahlungsweise: Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten (Kennwort: Klebtechnik). Die Zahlung kann auch per Kreditkarte erfolgen (siehe Anmeldeformular). Absage der Teilnahme: Bei schriftlicher Absage (Brief, Fax oder ) bis zum 16. Januar 2009 wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 berechnet. Danach werden 80% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt und die Tagungsunterlagen zugesandt. Unterkunft: Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe Novotel Frankfurt City Voltastr. 29 Lise-Meitner-Str Frankfurt am Main Frankfurt am Main Telefon: 069 / Telefon: 069 / Telefax: 069 / Telefax: 069 / H1204@accor.com H1049@accor.com (EZ 95 inkl. Frühstück) (EZ 99 inkl. Frühstück) (Preisangaben unter Vorbehalt) In den Hotels ist ein Zimmerkontingent bis Anfang Januar 2009 reserviert (Stichwort: Klebtechnik). Bitte buchen Sie direkt im Hotel. Öffentliche Verkehrsverbindung: Vom Hauptbahnhof: S-Bahn-Linien 3-6 (Ffm Hbf tief, Gleis 104) bis Haltestelle Messe, Ausgang Emser- Straße. Hinweis für Bahnreisende: Wenn Ihre Fahrkarte auf Frankfurt am Main/City ausgestellt ist, können Sie damit auch die S-Bahn bis Frankfurt/Messe benutzen. Vom Flughafen: S-Bahn-Linie 8 bis Hauptbahnhof, dann S-Bahn-Linien 3-6 (Ffm Hbf tief, Gleis 104) bis Haltestelle Messe, Ausgang Emser-Straße oder ca. 20 Minuten per Taxi.

15 Allgemeine Informationen Anfahrtsweg: Parkmöglichkeiten: Parkplätze sind nur in sehr begrenztem Umfang auf dem DECHEMA-Gelände vorhanden. Mit dem PKW Anreisende werden gebeten, die nahegelegenen Parkhäuser Marriott-Hotel oder Messeturm zu nutzen. Achtung! Seit Oktober 2008 liegt die DECHEMA in der Umweltzone der Stadt Frankfurt. Bei der Anreise mit dem Auto benötigen Sie eine Umweltplakette. Informationen:

16 Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 3M Deutschland GmbH Sponsoren des 9. Kolloquiums Bayer MaterialScience AG Dow Automotive DVS Media GmbH Evonik Industries AG Hauschild & Co. KG Henkel KGaA Jowat AG Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Lohmann GmbH & Co. KG nolax AG Plasmatreat GmbH Sika Technology AG tesa AG Vieweg Verlag

Jubiläumskolloquium. 10 Jahre. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Jubiläumskolloquium. 10 Jahre. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Sponsoren und Förderer des. Kolloquiums 23. 24. Februar 20 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main 3M Deutschland GmbH Bayer MaterialScience AG Dow Automotive Systems DVS Media GmbH Evonik Industries AG Jubiläumskolloquium

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Teilnehmerinnen, sehr geehrte Teilnehmer,

Vorwort. Sehr geehrte Teilnehmerinnen, sehr geehrte Teilnehmer, Vorwort Sehr geehrte Teilnehmerinnen, sehr geehrte Teilnehmer, der Bericht der Bundesregierung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007 zeigt, dass sich das Umfeld für Investitionen in

Mehr

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main TIB/UB Hannover DECHEMAe.V. DECHEMA e.v. FQRSCHUNGSVEREINIGUNG FOSTA FAT Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von Guericke

Mehr

Projektkolloquium Cluster BestKleb:

Projektkolloquium Cluster BestKleb: Einladung und Programm Projektkolloquium Cluster BestKleb: Beständigkeit von Klebungen verstehen und berechnen 20. und 21. November 2013 Fraunhofer IFAM Bremen http://processnet.org/cluster_bestkleb Mittwoch,

Mehr

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher mamkkomm DLifH DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HOLZFORSCHUNG DVS FOflSCHUNGSVEFIBINIQUNQ 7. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 27. und 28. Februar 2007, DECHEMAHaus / Frankfurt am Main Bundesministerium

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 14. kolloquium 18. und 19. Februar 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.klebtechnik.org Kooperationspartner: Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7. Kolloquium

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7. Kolloquium 27. 28. Februar 2007 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7. Kolloquium Veranstalter: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v. / Fachsektion

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 14. kolloquium 18. und 19. Februar 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.klebtechnik.org Kooperationspartner: Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren

Mehr

Dienstag, 18. Februar 2014

Dienstag, 18. Februar 2014 Eröffnung / Übersichtsvorträge G. Meschut, LWF, Universität Paderborn 09.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung J. Jerzembeck, Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.v. des OVS, Düsseldorf 09.15

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main.

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main. OECHEMA e.v. ÜBCHEMAaV. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von GüerlcRe Bundesministerium fürwtrtschäft und Technologie

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Oktober 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main DECHEMAe.V DGfH DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von Guericke Bundesministerium furwirtschaft

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 12. kolloquium 28. und 29. Februar 2012 DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.klebtechnik.org Veranstalter: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie

Mehr

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik 21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik Aluminium Innovative Lösungen in der Serienfertigung Technologietag Fügetechnik Fügetechnologien sind bei der Entwicklung und Fertigung von

Mehr

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT EINLADUNG 12. 13.04.2016, Hannover BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Eine Veranstaltung im Rahmen der Offensive Mitbestimmung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit unserer Offensive

Mehr

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen Einladung 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen 12. Februar 2003 Wissenschaftspark, Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Dezember 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: September 2017 Bauhaus Universität Weimar Förderverein Wärmebehandlung und Schweißen e. V. c/o Juniorprofessur Simulation

Mehr

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln punktforum Oberbau in Tunnelanlagen 31.01.2018-01.02.2018 in Köln Vor der Schaufel ist es dunkel Alte Bergmannsweisheit Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Januar 2018 findet das 1. Punktforum zum

Mehr

Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE. 15. Juni

Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE. 15. Juni Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2018 Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE 15. Juni 2018 www.fh-luebeck.de/bau LÜBECKERBAUTAG 2018 Der LÜBECKERBAUTAG ist die jährliche

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 3. und 4. März 2015 Maternushaus Köln kolloquium. Achtung Neuer Tagungsort:

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 3. und 4. März 2015 Maternushaus Köln kolloquium. Achtung Neuer Tagungsort: 15. kolloquium Achtung Neuer Tagungsort: Maternus-Haus Köln 3. und 4. März 2015 Maternushaus Köln Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.dechema.de/gfkt2015 Maternus-Haus veranstalter Kooperationspartner:

Mehr

punktforum Oberbauschweißen im Nahverkehr Mai 2017 in Köln

punktforum Oberbauschweißen im Nahverkehr Mai 2017 in Köln punktforum Oberbauschweißen im Nahverkehr 23. - 24. Mai 2017 in Köln Der größte Feind der Qualität ist die Eile. Henry Ford, (1863-1947) amerikanischer Erfinder, Industrieller und Publizist Grußwort Sehr

Mehr

Additive Fertigung/3D-Druck im Apparate- und Anlagenbau. PRAXISforum PRAXISFORUM Sept DECHEMA-Haus, Frankfurt/Main

Additive Fertigung/3D-Druck im Apparate- und Anlagenbau. PRAXISforum PRAXISFORUM Sept DECHEMA-Haus, Frankfurt/Main PRAXISforum PRAXISFORUM 29. 30. Sept. 2015 DECHEMA-Haus, Frankfurt/Main Additive Fertigung/3D-Druck im Apparate- und Anlagenbau >>> Aussteller- und Sponsoreninformationen

Mehr

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben II Sicher und zuverlässig Vertiefungsseminar Kleben technologieseminar Themenfeld Seminarart Teil 1 25. Oktober 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Teil 2 26. Oktober 2017 Einleitende Worte Moderne

Mehr

Labor für Stahl- und Leichtmetallbau

Labor für Stahl- und Leichtmetallbau Hochschule München Fakultät für Bauingenieurwesen Labor für Stahl- und Leichtmetallbau Karlstraße 6 80333 München www.bau.hm.edu www.laborsl.de Hochschule München Labor für Stahl- und Leichtmetallbau Prof.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT 10. November 2016 VORWORT Im 19. Kolloquium des Fraunhofer-Instituts für

Mehr

Internet und seelische Gesundheit

Internet und seelische Gesundheit Internet und seelische Gesundheit Forschung jenseits von Technikangst und Bedenkenlosigkeit 22. Berliner Kolloquium der 25. April 2018 Internet und seelische Gesundheit Forschung jenseits von Technikangst

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik sponsoren und förderer des 11. kolloquiums 3M Deutschland GmbH Bayer MaterialScience AG DELO Industrieklebstoffe Dow Automotive 11. ko llo q uium DVS Media GmbH Evonik Industries AG Hauschild & Co. KG

Mehr

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT Programm des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht am Donnerstag, 30. Januar 2014 in

Mehr

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern « 13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «Austausch zwischen Forschung und Industrie www.ptw-robotertechnologietag.de Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement 2018

Energieeffizienz und Energiemanagement 2018 Einladung/Programm VDI-Expertenforum 12. Juni 2018 Ort: Commundo Tagungshotel, Hamburg Energieeffizienz und Energiemanagement 2018 Bild: @ Siemens Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand Menschen im Netzwerk Stimmen für den Mittelstand Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen Mittelstand. Seit über 60 Jahren fördert sie Forschung, Transfer und Innovation. Als Dachverband von

Mehr

Pfinztal, 10. September Workshop: Neuartige Wärmedämmstoffmatten auf Hanfbasis. Sehr geehrte Damen und Herren,

Pfinztal, 10. September Workshop: Neuartige Wärmedämmstoffmatten auf Hanfbasis. Sehr geehrte Damen und Herren, Fraunhofer ICT Postfach 1240 D-76318 Pfinztal (Berghausen) Institutsleitung Prof. Dr.-Ing. Peter Elsner Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7 D-76327 Pfinztal (Berghausen) Telefon +49 (0) 7 21/46 40-0 Telefax

Mehr

Veranstaltung. der Fachkreise Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie am 21. November 2018 in Düsseldorf

Veranstaltung. der Fachkreise Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie am 21. November 2018 in Düsseldorf Veranstaltung der Fachkreise Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie am 21. November 2018 in Düsseldorf Einladung und Programm zur Veranstaltung der Fachkreise Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie

Mehr

STUDENTENTREFF PROGRAMM

STUDENTENTREFF PROGRAMM DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2007 16.-18. September in Basel, Schweiz STUDENTENTREFF PROGRAMM Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Sonntag, 16.09.2007 15:00-15:30

Mehr

F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht

F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen unter einem DACH Recht der Eisenbahninfrastrukturplanung im länderübergreifenden Vergleich Tagung der F/E/R am 13.05.

Mehr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Veranstaltungsreihe ImmobilienDIALOG, die wir seit einiger

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

16. KOLLOQUIUM. 1. und 2. März 2016 Maternushaus Köln. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik.

16. KOLLOQUIUM. 1. und 2. März 2016 Maternushaus Köln. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 16. KOLLOQUIUM 1. und 2. März 2016 Maternushaus Köln Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.dechema.de/gfkt2016 Maternushaus veranstalter inhalt Kooperationspartner: Forschungsvereinigung Schweißen

Mehr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben

Mehr

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben PROGRAMM TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben Neuere Technologien Verarbeitungstechnik Anwendungen mit Proseminar Basiswissen 05.- 07. Mai 2014 / Regensburg Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Fritz Liebrecht

Mehr

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. 2013 TÄTIGKEITSBERICHT www. fdkg.de INHALTSÜBERSICHT Vorstand / Mitgliederversammlung S. 3 Forschungsbeirat. S. 4 Geschäftsstelle.. S. 5

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Der Eisenbahnunfall. Vermeidung - Untersuchung - Abwicklung. Fachtagung am 13. und 14. Februar 2008 in Dortmund

Die Eisenbahnen im Recht Der Eisenbahnunfall. Vermeidung - Untersuchung - Abwicklung. Fachtagung am 13. und 14. Februar 2008 in Dortmund F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2008 Der Eisenbahnunfall Vermeidung - Untersuchung - Abwicklung Fachtagung am 13. und 14. Februar 2008 in

Mehr

Innovative Lehre in der Studieneingangsphase

Innovative Lehre in der Studieneingangsphase Innovative Lehre in der Studieneingangsphase Workshops 10. Oktober 2014 Düsseldorf, HILTON Donnerstag, 09. Oktober 2014 Donnerstag, 09. Oktober 2014 Vorwort Als zusätzliches Angebot zum Qualitätsdialog

Mehr

11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim

11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim Einladung Quelle: Daimler 11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim Mittwoch, 27. April 2016 Beginn: 13:45 Uhr Vorwort

Mehr

Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz

Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz Datum & Uhrzeit 4. Mai 2017 9:00 17:15 Uhr Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers GmbH Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 Veranstalter Center of

Mehr

Laborlufttechnik in Planung, Ausführung und Betrieb (DIN ) Fortbildungstag 22. August 2007

Laborlufttechnik in Planung, Ausführung und Betrieb (DIN ) Fortbildungstag 22. August 2007 Laborlufttechnik in Planung, Ausführung und Betrieb (DIN 1946-7) - 2 - Vorträge: Programm Laborlufttechnik in Planung, Ausführung und Betrieb (DIN 1946-7) DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main 22. August 2007

Mehr

Ressourceneffizienz in Kommunen

Ressourceneffizienz in Kommunen Einladung/Programm VDI-Expertenforum 10. Oktober 2017 Ort: Technologiezentrum Jülich Ressourceneffizienz in Kommunen Bild: Davis/fotolia.com Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

Neue Gefahrgutvorschriften 2014/2015

Neue Gefahrgutvorschriften 2014/2015 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Informationsveranstaltung des Verbandes der Chemischen Industrie e.v. (VCI) am 4. November 2013 Neue Gefahrgutvorschriften 2014/2015 Termin: Montag, 4. November 2013

Mehr

Symposium. Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte.

Symposium. Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte. Programm Symposium Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte Veranstalter: Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. 20. November 2009 Langenbeck-Virchow-Haus,

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Termin: 14. Juni 2012 Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln (Anfahrtsskizze

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 21. / 22. juni 2018 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Formgedächtnistechnik in der Praxis

Formgedächtnistechnik in der Praxis Einladung/Programm VDI-FGL Expertenforum 30. September 2015 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Dresden Formgedächtnistechnik in der Praxis (Bild: IWU Dresden) Das Expertenforum

Mehr

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen 14. Stadtbahnforum 25. - 26. April 2018 in Bremen Das urbane Zeitalter der Mobilität erfordert, dass wir keine Emissionen mehr aus dem Verkehr haben. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.d.,

Mehr

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken Einladung/Programm VDI-Expertenforum 13./14. November 2018 Ort: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Braunschweig Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken ( DLR/Andreas Vogler) Das

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt EINLADUNG 14. Petersberger Industriedialog

Mehr

Bahnlaufseminar /19. September Maschine und Verfahren Bahnlauftheorie und Simulation

Bahnlaufseminar /19. September Maschine und Verfahren Bahnlauftheorie und Simulation Bahnlaufseminar 14 18./19. September 2018 Maschine und Verfahren Bahnlauftheorie und Simulation Programm 18.09.2018 Get Together 16:30 Uhr Welcome und Führung durch das Staatliche Museum für Archäologie

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Forschungsverbund massiver Leichtbau - Motivation und Zielrichtung -

Forschungsverbund massiver Leichtbau - Motivation und Zielrichtung - Forschungsverbund massiver Leichtbau - Motivation und Zielrichtung - Prof. Dr.-Ing. H.-W. Zoch Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Bremen Abschlussveranstaltung, Düsseldorf - 11.10.2018

Mehr

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen 14. Stadtbahnforum 25. - 26. April 2018 in Bremen Das urbane Zeitalter der Mobilität erfordert, dass wir keine Emissionen mehr aus dem Verkehr haben. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.d.,

Mehr

3. Förderschwerpunkt-Tagung

3. Förderschwerpunkt-Tagung 3. Förderschwerpunkt-Tagung Impulse und Perspektiven für Demografie Konzepte und Lösungen des Förderschwerpunktes für die Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Starter-Kit Veranstaltungsort: Park

Mehr

Symposium Mit Glas Grenzen überschreiten

Symposium Mit Glas Grenzen überschreiten Symposium 19.04. - 21.04.18 Technische Universität München Zentrum für Energie und Information ZEI Lichtenbergstraße 4a 85748 Garching www.glas-apparatebau.de/ Einladung zum Symposium Gemeinsam mit der

Mehr

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin? EINLADUNG INNOVATIONSTAG 2018 IHK NRW NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin? 2. Mai 2018 Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL) in Aachen Markus Mainka stock.adobe.com

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 12. kolloquium 28. und 29. Februar 2012 DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.klebtechnik.org Veranstalter: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie

Mehr

TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB 20. Kolloquium zur Abwasser- und Abfallbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT 26. Oktober 2017 VORWORT Unser Kolloquium zur Abwasser- und

Mehr

punktforum Sicheres Bauen und Betrieb März 2019 in Mainz

punktforum Sicheres Bauen und Betrieb März 2019 in Mainz punktforum Sicheres Bauen und Betrieb 19. - 20. März 2019 in Mainz Wer vorsieht, ist Herr des Tages. Johann Wolfgang von Goethe, (1749-1832) dt. Dichter und Naturforscher Grußwort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016 Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Gastgeber der diesjährigen Fachausschusssitzung ist Fa. SMS group

Mehr

17. KOLLOQUIUM. 14. und 15. Februar 2017 Maternushaus Köln. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik.

17. KOLLOQUIUM. 14. und 15. Februar 2017 Maternushaus Köln. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 17. KOLLOQUIUM 14. und 15. Februar 2017 Maternushaus Köln Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.dechema.de/gfkt2017 Maternushaus veranstalter inhalt Kooperationspartner: Forschungsvereinigung Schweißen

Mehr

Kleben I Sicher und. grundlagen

Kleben I Sicher und. grundlagen Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Fertigungsverfahren Technologieseminar 17. Oktober 2018 Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben den Fahrzeugbau revolutioniert. Ob Schiffe, Flugzeuge,

Mehr

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen 17. - 18. April 2018 in Erfurt Wer die Menschen behandelt, wie sie sind, macht sie schlechter. Wer die Menschen aber behandelt, wie sie

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017 Freitag, 30. Juni 2017, ab 13:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com RESTRUKTURIERUNGSKONFERENZ

Mehr

Einladung ImmobilienDIALOG Nürnberg. 15. November 2018, Rödl & Partner Uhr

Einladung ImmobilienDIALOG Nürnberg. 15. November 2018, Rödl & Partner Uhr Einladung ImmobilienDIALOG Nürnberg 15. November 2018, Rödl & Partner 18.00 22.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, sehr herzlich laden wir Sie zu unserem ImmobilienDIALOG

Mehr

3. Industriedialog Ost

3. Industriedialog Ost Einladung 3. Industriedialog Ost Innovation Herausforderungen der nächsten Jahre Montag, 3. Juli 2017 Haus der Wirtschaft Suhl, 09:30 ca. 16:00 Uhr Einladung zum 3. Industriedialog Ost Innovationen sind

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v. Programm Forum Sauerteig I am 01. und 02. Juli 2004 in Minden Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v. - GDL in Zusammenarbeit mit Verband der Deutschen Backmittel- und Backgrundstoffhersteller

Mehr

Einladung Forschungsdialog Rheinland. Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion

Einladung Forschungsdialog Rheinland. Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Einladung Forschungsdialog Rheinland Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Dienstag, 16. Februar 2016 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Sehr geehrte Damen

Mehr

MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG?

MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG? 13. Februar 2019 9.00-15.30 Uhr MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG? Erfolgsgeschichten hören Technologien erleben Lösungen finden DIGITALE UNTERSTÜTZUNG FÜR DEN MITTELSTAND Vom Handel über das Geschäftsmodell

Mehr

Netzwerktagung für Controllerinnen und Controller sowie Führungskräften aus den Bereichen SGB VIII und XII

Netzwerktagung für Controllerinnen und Controller sowie Führungskräften aus den Bereichen SGB VIII und XII VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4477/14 Netzwerktagung für Controllerinnen und Controller sowie Führungskräften aus den Bereichen SGB VIII und XII 03.11.2014, 15.00 Uhr bis 05.11.2014, 13.00 Uhr im Wyndham Hannover

Mehr

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung Auswertung auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamtes 2010 Drittmitteleinwerbung der 383 Hochschulen 2008 Die Summe der Drittmittel, welche 2008 von

Mehr

Informationen zur Autorenkonferenz

Informationen zur Autorenkonferenz NRW SCHOOL OF GOVERNANCE Lotharstraße 53 47057 Duisburg Niko Switek, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 65 47057 Duisburg Tel +49

Mehr

Präzisionsbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern

Präzisionsbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern Mai 31 2017 OptoNet Workshop Präzisionsbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern Anwendungsmöglichkeiten in Materialbearbeitung & Medizin Workshop-Übersicht Zielgruppe Der Workshop richtet sich an (potenzielle)

Mehr

DVR-Kolloquium. Ablenkung im Straßenverkehr Probleme und Lösungen. Montag, 7. Dezember 2015 im Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

DVR-Kolloquium. Ablenkung im Straßenverkehr Probleme und Lösungen. Montag, 7. Dezember 2015 im Derag Livinghotel Kanzler, Bonn DVR-Kolloquium Neue Adresse: Bahnhofstraße 4 Ablenkung im Straßenverkehr Probleme und Lösungen Montag, 7. Dezember 2015 im Derag Livinghotel Kanzler, Bonn Alles im grünen Bereich. Ablenkung als Ursache

Mehr

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.V. Sitzung des DGM Fachausschusses POLYMERWERKSTOFFE THEMENSCHWERPUNKT POLYURETHANE 10. und 11. November 2016 Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 18. / 19. juni 2019 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

Fachtag Komplexträger. 26. Juni 2017, Get-together ab 19 Uhr 27. Juni 2017, Fachtagung Uhr Fleming s Deluxe Hotel, Frankfurt am Main

Fachtag Komplexträger. 26. Juni 2017, Get-together ab 19 Uhr 27. Juni 2017, Fachtagung Uhr Fleming s Deluxe Hotel, Frankfurt am Main Fachtag Komplexträger 26. Juni 2017, Get-together ab 19 Uhr 27. Juni 2017, Fachtagung 10-16 Uhr Fleming s Deluxe Hotel, Frankfurt am Main E I N L A D U N G FACHTAG KOMPLEXTRÄGER Sehr geehrte Damen und

Mehr

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz 18. 19. Oktober auf der maintain 2016 in München Kontakt FVI: Forum Vision Instandhaltung e.v. Wallstr. 8, 40878 Ratingen +49 (0)

Mehr

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Netzwerk der Recycling- und Entsorgungswirtschaft Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! Mit freundlicher Unterstützung von 15. und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Bundesverband Sekundärrohstoffe

Mehr

Einladung zum Münchner Verwalterforum 2008

Einladung zum Münchner Verwalterforum 2008 BFW Service Gesellschaft mbh Schiffbauerdamm 8 10117 Berlin BFW Service Gesellschaft mbh Schiffbauerdamm 8 10117 Berlin Telefon:+49 30 30872918 Telefax:+49 30 30872919 info@bfw-service.de Berlin, 12.02.2008

Mehr