17. KOLLOQUIUM. 14. und 15. Februar 2017 Maternushaus Köln. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "17. KOLLOQUIUM. 14. und 15. Februar 2017 Maternushaus Köln. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik."

Transkript

1 17. KOLLOQUIUM 14. und 15. Februar 2017 Maternushaus Köln Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Maternushaus

2 veranstalter inhalt Kooperationspartner: Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.v. des DVS FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.v. Internationaler Verein für Technische Holzfragen e.v. mit Unterstützung von Industrieverband Klebstoffe e.v. EINLADUNG 4 PROGRAMMÜBERSICHT 6 PROGRAMM 7 7 Mittwoch, 15. Februar AUSSTELLER 14 ANMELDUNG 15 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 16 veranstalter DECHEMA e.v. Theodor-Heuss-Allee Frankfurt am Main LAGEPLAN 18 SPONSOREN 20 kontakt Andrea Köhl Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) koehl@dechema.de Internet: hinweis: Am Montag, den 13. Februar 2017 findet im Maternushaus der Workshop Acrylat-Klebstoffchemie für Klebstoffanwender in Industrie und Handwerk statt ( 2 3

3 einladung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Klebtechnik, ein Blick in die Kalender der Fachveranstaltungen von Hochschulen, Industrie- und Forschungsverbänden und von vielen Industrieunternehmen zeigt die enorme Bedeutung des Fügeverfahrens, das den Mittelpunkt unseres Interesses bildet und für das wir als Gemeinschaftsausschuss in der Forschung stehen. Das Kleben befindet sich längst auf dem gleichen Rang wie die anderen Fügetechniken und hat sie auf einigen Anwendungsgebieten teilweise abgelöst. Dies stellt niemand mehr ernstlich in Zweifel. Seit einigen Jahren ist die Anzahl der Angebote zu Vorträgen, Diskussionspodien, Seminaren und Workshops zur Klebtechnik erheblich gestiegen. Zudem wird immer häufiger auch über technologieübergreifende Themen berichtet und die Klebtechnik im Kontext moderner Hybridverfahren dargestellt. Kurz: Die Industrie- und Forschungsagenda (nicht nur) in der Klebtechnik gestaltet sich von Jahr zu Jahr immer vielfältiger. Der Vorstand des Gemeinschaftsausschusses Klebtechnik und der Programmausschuss verfolgen diese Entwicklung jedoch sehr aufmerksam und es ist gelungen, trotz dieser Bedingungen im Umfeld zunehmender Veranstaltungs- Konkurrenz auch für das 17. Kolloquium erneut ein rundum gelungenes und hochinteressantes Vortragsangebot zusammenzustellen. Bekanntermaßen steht in Deutschland unter anderem derzeit das Thema Brückensanierung im starken öffentlichen Interesse. Im Programm des Kolloquiums findet sich im Eröffnungsteil am ersten Veranstaltungstag ein entsprechender Vortrag, der über die Anforderungen der Sanierungsarbeiten und Lösungen mit Hilfe der Klebtechnik referieren wird. Fahrzeugbau, Bauwesen, Simulation, Klebstoffe, Oberflächen und allgemeine Fertigung sind die umfassenden Leitthemen, die in der bewährten Form von Parallelsessions wieder ein umfassendes Spektrum von Vorträgen aus Projekten der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) präsentieren. Ergänzt werden die Projektberichte wie in den Jahren zuvor durch Vorträge aus der Industrie. Eine exzellente Darstellung des wissenschaftlich-technischen Inhaltes der Anträge, eine absolut plausible Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung der Projekte für die kleine und mittelständische Industrie, ein ohne Einschränkung nachvollziehbarer Lösungsweg und eine konkret verbindliche Darstellung der Umsetzbarkeit und des Transfers der Ergebnisse in die Unternehmen sind als Gesamtanforderung nach wie vor die conditio sine qua non für eine erfolgreiche Antragstellung und Projektdurchführung. Gemeinsam mit den vier Forschungsvereinigungen des GAK werden wir diese Anstrengung auch in den nächsten Jahren schultern. Halten Sie uns also weiterhin die Treue und laden Sie auch ruhig Ihre Kolleginnen und Kollegen zu unserer Veranstaltung ein es lohnt sich! Ich freue mich auf alle Teilnehmer und viele neue Gäste! Ihr Wilko Flügge Vorsitzender des Gemeinschaftsausschusses Klebtechnik Frankfurt am Main, im Dezember

4 programmübersicht programm Montag, 13. Februar 2017 ab 18:30 Geselliger Abend im Brauhaus Em Kölsche Boor (Selbstzahlerbasis) ERÖFFNUNG / ÜBERSICHTSVORTRÄGE 09:00 11:00 Eröffnung / Übersichtsvorträge 11:00 11:30 Kaffeepause 11:30 12:00 Übersichtsvortrag 12:00 12:40 Klebstoffhersteller Präsentationen 12:40 13:40 Mittagessen Parallel-Session A Parallel-Session B Dreikönigssaal 13:40 16:10 Fahrzeugbau Bau 16:10 16:40 Kaffeepause Kaffeepause 16:40 18:10 Klebstoffe Simulation ab 19:00 Get-together: Marktplatz der Klebtechnik ca. 23:00 Ende des ersten Veranstaltungstages Mittwoch, 15. Februar :00 11:00 Oberflächen Moderation: K. Wagemann, DECHEMA e.v., Frankfurt am Main 09:00 Begrüßung und Eröffnung K. Wagemann, DECHEMA e.v., Frankfurt am Main 09:10 Grußadresse MinDirig Dr. Ole Janssen, BMWi, Berlin 09:30 IGF eine Erfolgsgeschichte aus Sicht der Anwender? E. Büchter, Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath; W. Wittwer, Kömmerling Chemische Fabrik GmbH, Pirmasens 10:00 Sanierung und Ertüchtigung von Straßenbrücken mittels Klebtechnik Ö. Bucak, Labor für Stahl- und Leichtmetallbau GmbH, Kissing 10:30 Verklebung von Holz für den Bereich des konstruktiven Holzbaus Stand der Technik und Entwicklungstendenzen P. Niemz, Berner Fachhochschule Architektur, Bau und Holz, Biel/CH 11:00 Kaffeepause 11:30 Einsatz der optisch, mechanisch und induktiv angeregten Shearografie für die ZfP von hochfesten Strukturklebungen und elastischen Dickschichtklebungen laufendes IGF-Projekt Nr N (DVS , Laufzeit ) I. Kryukov, S. Böhm, tff, Universität Kassel 12:00 Industriekurzbeiträge Präsentationen der Klebstoffhersteller 12:40 Mittagessen 11:00 11:30 Kaffeepause 11:30 12:30 Oberflächen 12:30 13:30 Mittagsimbiss 13:30 16:00 Fertigung 16:00 Schlusswort ca. 16:10 Ende der Veranstaltung (Programmänderungen vorbehalten) 6 7

5 programm programm PARALLEL-SESSION A PARALLEL-SESSION A FAHRZEUGBAU Moderation: P.L. Geiß, AWOK, TU Kaiserslautern 13:40 Ideen zur rechnerischen Nachweisführung von elastischen Dickschichtklebungen P. Hellwig, Siemens AG, Krefeld 14:10 Entwicklung und Qualifizierung eines Tests zur elektrochemischen Schnellprüfung von korrosionsbelasteten Klebverbindungen laufendes IGF-Projekt Nr N (FOSTA P 1088, Laufzeit ) M. Ditz, D. Teutenberg, G. Meschut, LWF, Universität Paderborn; R. Grothe, G. Grundmeier, TMC, Universität Paderborn; M. Windoffer, G. Kötting, FH Münster 14:40 Auslegungsmethode für elastische Klebverbindungen laufendes IGF-Projekt Nr N (FOSTA P 1170, Laufzeit ) S. Mailänder, D. Teutenberg, G. Meschut, LWF, Universität Paderborn 15:10 Nachweisführung für die Beanspruchbarkeit von hyperelastischen Klebverbindungen unter betriebsrelevanten Bedingungen laufendes IGF-Projekt Nr N (DVS , Laufzeit ) M. Brede, A. Wulf, Fraunhofer IFAM, Bremen 15:40 Anforderungsgerechte Analyse und Entwicklung einer Methode zur Bewertung instationärer Zustände bei der 2K Klebstoffverarbeitung abgeschlossenes IGF-Projekt Nr N (DVS , Laufzeit ) J. Ditter, L. Ernstberger, D. Teutenberg, G. Meschut, LWF, Universität Paderborn KLEBSTOFFE Moderation: V. Paschmann, 3M Deutschland GmbH, Neuss 16:40 Alternative formaldehydfreie Harnstoffharze für Holzwerkstoffe und Dekorpapiere laufendes IGF-Projekt Nr BG (ivth, Laufzeit ) F. Bunzel, Fraunhofer WKI, Braunschweig; G. Engelmann, K. Jesse, Fraunhofer IAP, Golm 17:10 Verbundvorhaben (FSP-Klebstoffe): Entwicklung formaldehydfreier Dispersionsklebstoffe auf Basis von Polyvinylacetat und Zuckerderivaten für die Holzwerkstoffherstellung laufendes FNR-Projekt, FKZ Nr (Laufzeit: ) H. Pecher, C. Schirp, Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI), Braunschweig; H. Henneken, Jowat SE, Detmold 17:40 Dynamik von polyurethanbasierten Klebstoffen und Klebverbindungen abgeschlossenes IGF-Projekt Nr N (DECHEMA, Laufzeit ) P. Bitomsky, A. Krieger, A. Hartwig, Fraunhofer IFAM, Bremen; W. Possart, C. Nies, J.K. Krüger, B. Zimmer, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 18:10 Ende der Parallel-Session Klebstoffe 19:00 Marktplatz der Klebtechnik (bis 23:00) 16:10 Kaffeepause 8 9

6 programm programm PARALLEL-SESSION B PARALLEL-SESSION B Dreikönigssaal Dreikönigssaal BAU Moderation: W. Wittwer, Kömmerling Chemische Fabrik GmbH, Pirmasens 13:40 Strukturelle Klebungen im konstruktiven Glas- und Fassadenbau H. Erhard, M. Teich, seele GmbH, Gersthofen 14:10 Hohlprofilfachwerkstrukturen mit geklebten Strebenanschlüssen laufendes IGF-Projekt Nr BG (FOSTA P 1123, Laufzeit ) M. Albiez, T. Ummenhofer, KIT Stahl- und Leichtbau, Karlsruhe; H. Fricke, T. Vallée, Fraunhofer IFAM, Bremen; H. Ehard, C. Schuler, LSL, HS München 14:40 Bewertung und Modellierung der Leistungsfähigkeit von Verbindungselementen aus Laubhölzern mit eingeklebten Stäben aus Stahl und Verbundwerkstoffen laufendes IGF-Projekt Nr N (ivth, Laufzeit ) C. Grunwald, T. Vallée, Fraunhofer IFAM, Bremen; S. Myslicki, wpt Werkstoffprüftechnik, Dortmund; O. Bletz-Mühldorfer, HS RheinMain, Wiesbaden 15:10 Untersuchungen zum Tragverhalten der Lebensdauer von Klebverbindungen im Stahlbau unter zyklischer Belastung laufendes IGF-Projekt Nr BG (FOSTA P 1005, Laufzeit ) L. Ledecký, Y. Ciupack, H. Pasternak, LSH, BTU Cottbus; V. Fischer, E. Stammen, K. Dilger, ifs, TU Braunschweig 15:40 Systematische Untersuchung des Trag- und Versagensverhaltens von geklebten Stahl-Glas-Verbindungen abgeschlossenes IGF-Projekt Nr BG (FOSTA P 1052, Laufzeit ) M. Albiez, T. Ummenhofer, KIT Stahl- und Leichtbau, Karlsruhe; M. Bues, C. Schuler, LSL, Hochschule München; S. Fecht, T. Vallée, Fraunhofer IFAM, Bremen SIMULATION Moderation: A. Droste, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbh, Schwalbach 16:40 Methodenentwicklung zur Simulation des thermomechanischen Verhaltens von Klebschichten in hybriden Fügeverbindungen während des Aushärteprozesses laufendes IGF-Projekt Nr N (FOSTA P 1087, Laufzeit ) T. Aubel, D. Teutenberg, G. Meschut, LWF, Universität Paderborn; P. Kühlmeyer, A. Matzenmiller, IfM Kassel 17:10 Numerische Modellierung und Kennwertermittlung für das Versagensverhalten hyperelastischer Klebverbindungen laufendes IGF-Projekt Nr N (FOSTA P 1086, Laufzeit ) G. Schwarzkopf, G. Meschut, LWF, Universität Paderborn; A. Nelson, A. Matzenmiller, IfM Kassel; M. Brede, O. Hesebeck, B. Mayer, Fraunhofer IFAM, Bremen 17:40 Analyse der Schwingfestigkeit geklebter Stahlverbindungen unter mehrkanaliger Belastung laufendes IGF-Projekt Nr N (FOSTA, P 1028, Laufzeit ) C. Nagel, A. Fiedler, M. Brede, Fraunhofer IFAM, Bremen; S. Cavdar, G. Meschut, LWF, Universität Paderborn; U. Kroll, A. Matzenmiller, IfM Kassel; G. Rybar, T. Melz, SzM Darmstadt 18:10 Ende der Parallel-Session Simulation 19:00 Marktplatz der Klebtechnik (bis 23:00) 16:10 Kaffeepause 10 11

7 programm programm Mittwoch, 15. Februar 2017 OBERFLÄCHEN Moderation: W. Flügge, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Salzgitter 09:00 ROBUST: Verfahren zur ressourcenschonenden Oberflächenvorbehandlung von FVK-Bauteilen mittels energiereicher Strahlung laufendes IGF-Projekt Nr N (DECHEMA, Laufzeit ) K. Rosanova, C. Schmüser, C. Dölle, L. Schilinsky, R. Wilken, Fraunhofer IFAM, Bremen 09:30 Hochfeste und dauerhafte Kunststoffklebungen durch Aminofunktionalisierung der Oberflächen mittels Atmosphärendruckplasma abgeschlossenes IGF-Projekt Nr N (DECHEMA, BG 06351/13, Laufzeit ) V. Fischer, E. Stammen, K. Dilger, ifs, TU Braunschweig; M. Eichler, S. Paulmann, C.-P. Klages, Fraunhofer IST, Braunschweig 10:00 Reinigen und Aktivieren bandverzinkter Stahlfeinbleche durch eine Kombination aus Kohlendioxid-Schnee strahlen und Haftvermittlerapplikation laufendes IGF-Projekt Nr N (FOSTA P 1137, Laufzeit ) L. Götz, P.L. Geiß, M. Schumann, AWOK, TU Kaiserslautern 10:30 Entwicklung von Bewertungsmethoden und Richtlinien für das Kleben von ZnMgAl-legierungsbeschichteten Stahlfeinblechen laufendes IGF-Projekt Nr N (FOSTA P 1049, Laufzeit ) M. Ditz, D. Teutenberg, G. Meschut, LWF, Universität Paderborn; R. Grothe, G. Grundmeier, TMC, Universität Paderborn 11:00 Kaffeepause 11:30 Innovative Oberflächenvorbehandlungsmethode mittels UV-Laser zum klebtechnischen Fügen von Kunststoffen abgeschlossenes IGF-Projekt Nr N (SKZ, Laufzeit ) E. Kraus, L. Orf, B. Baudrit, P. Heidemeyer, M. Bastian, SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg 12:00 Laserbasiertes Abscheiden haftvermittelnder Schichten auf rostfreien Edelstählen (LaserPromise) laufendes BMBF-Projekt (FKZ 13N13491) (Laufzeit ) S. Mechtold, S. Böhm, tff, Universität Kassel; S. Martin, NMI Reutlingen; A. Heft, B. Kretzschmar, Innovent, Jena; V. Katzy, E. Büchter, Cleanlaser GmbH, Herzogenrath Mittwoch, 15. Februar 2017 FERTIGUNG Moderation: G. Meschut, LWF, Universität Paderborn 13:30 Kleben der aktiven Bipolarplattenseite zur vollständigen und wirtschaftlicheren Montage laufendes IGF-Projekt Nr N (DECHEMA, Laufzeit ) C. Tzschoch, E. Stammen, K. Dilger, ifs, TU Braunschweig; E. Firat, S. Brokamp, P. Beckhaus, A. Heinzel, ZBT Duisburg 14:00 Tragfähigkeit und Sicherheit unter Einwirkung betriebsbedingter Einflüsse auf die elementar geklebten Strukturen Eco-Operation laufendes IGF-Projekt Nr N (FOSTA P 1090, Laufzeit ) K. Groß, P.L. Geiß, AWOK, TU Kaiserslautern 14:30 Entwicklung einer Klebtechnologie mit Klebebändern auf Pulverbeschichtungen für kurze Taktzeiten abgeschlossenes IGF-Projekt Nr BR (DECHEMA, Laufzeit ) T. Börner, J. Gehrke, Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH; J. Kalich, TU Dresden 15:00 Entwicklung eines ganzheitlichen Qualitätssicherungskonzepts für klebtechnische Fertigungsprozessketten abgeschlossenes CORNET-Projekt (ZeDeMAB, IGF-Projekt Nr. 120 EN) (DVS , Laufzeit ) M. Peschka, K. Brune, B. Köhlke, Fraunhofer IFAM, Bremen; U. Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken; P. Campestrini, F. Creemers, W. Vleegen, Flanders Make, Lommel/B 15:30 Methoden zur Abschätzung des Verschleißes von Dosieranlagen bei der Verarbeitung von höherviskosen gefüllten Klebstoffen abgeschlossenes IGF-Projekt Nr N (DVS , Laufzeit ) K. Dilger, E. Stammen, D. Philipp, ifs, TU Braunschweig; B. Mayer, H. Fricke, M. Peschka, Fraunhofer IFAM, Bremen 16:00 Schlusswort 16:10 Ende der Veranstaltung 12:30 Mittagessen (Programmänderungen vorbehalten) 12 13

8 aussteller anmeldung Folgende Unternehmen laden Sie zum Besuch ihrer Präsentationen ein: teilnahmegebühr *) KLEBEN + adhäsion DICHTEN Das Fachmagazin für industrielle Kleb- und Dichttechnik ADHÄSION Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden Anton Paar Germany GmbH Ostfildern C3 Prozess- und Analysentechnik GmbH Haar Clean-Lasersysteme GmbH Herzogenrath Drei Bond GmbH Ismaning Hauschild & Co. KG Hamm Malvern Instruments GmbH Herrenberg Plasmatreat GmbH Steinhagen TIGRES GmbH Marschacht Mitglied 1) Nichtmitglied Industrie 425 e 440 e Hochschule 225 e 240 e Studenten 2) 150 e 165 e *) USt. wird nicht erhoben gemäß 4.22 UStG, die Teilnahmegebühren enthalten in der Regel einen ausgewiesenen Businesspackage-Anteil 1) persönliches DECHEMA-, VDI-, DVS-, ivth-, FAT-, FGK-, FOSTA-, IVK- oder SKZ-Mitglied (Nachweis beifügen). 2) Studenten-Nachweis erforderlich Die Teilnahmegebühr schließt den Tagungsband, die Teilnehmerliste, die Verpflegung während der Pausen und dem Marktplatz der Klebtechnik ein. Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA e.v. anmeldung und zahlung Bitte melden Sie sich auf der Tagungs-Website unter GFKT2017 an. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte (MasterCard, Visa, Amex oder Diners) oder dem EC-Lastschriftverfahren. Sie erhalten im Anschluss eine schriftliche Bestätigung und Rechnung (mit Zahlungsvermerk) für Ihre Unterlagen. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zu Tagungsbeginn möglich; Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 27. Januar stornierung Bei Stornierungen der Tagungsteilnahme bis 23. Januar 2017 werden 30, danach 80% der Teilnahmegebühr als Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder ) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Bei einer Absage der Veranstaltung seitens der DECHEMA e.v. werden die bezahlten Gebühren in voller Höhe erstattet. Weitere Regressansprüche gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen. Für Aussteller gelten gesonderte Stornierungsbedingungen. (Stand: Januar 2017) 14 15

9 allgemeine informationen allgemeine informationen tagungsort Maternushaus Köln Kardinal-Frings-Str Köln Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie auf der Tagungswebseite kulturförderabgabe Bitte beachten Sie, dass die Stadt Köln eine Kulturförderabgabe in Höhe von 5% des Brutto-Übernachtungspreises von allen Übernachtungsgästen erhebt. Nur bei Vorlage einer Dienstbescheinigung durch den Arbeitgeber im Vorfeld, spätestens bei Check Out wird diese Abgabe vor Ort nicht erhoben. Ansonsten sind die Kölner Hotels gesetzlich verpflichtet, die Gebühr einzufordern und gesondert auf der Rechnung auszuweisen. Das entsprechende Formular ist auf den Internetseiten der Stadt Köln verfügbar, den Link finden Sie auf der Tagungs-Webseite. Montag, 13. Februar 2017 ab 18:30 Uhr Geselliger Abend Am Vorabend des Kolloquiums, am Montag, den 13. Februar 2017, findet ein geselliges Beisammensein im traditionellen Brauhaus Em Kölsche Boor auf Selbstzahlerbasis statt. Aus Kapazitätsgründen ist eine Teilnahme nur mit einer Anmeldung möglich. Brauhaus Em Kölsche Boor Eigelstein Köln unterkunft In ausgesuchten Hotels ist ein Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen reserviert. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer frühzeitig direkt im jeweiligen Hotel unter dem Stichwort Klebtechnik. Die Kontingente verfallen ca. 4-6 Wochen vor der Veranstaltung. Alle wichtigen Angaben finden Sie auf der Tagungswebseite

10 Hohe Str. Rheinuferstraße lageplan A1/A57 Edith-Stein Denkmal Victoriastr. Kardinal-Frings-Str. A4/A3 IHK Tunisstr. Ursulastr. Turiner Str. Marzellenstr. Auf dem Hunnenrücken Generalvikariat Maximinenstr. Hbf. Köln Breslauer Platz Goldgasse Gereonstraße Kattenbug Unter Sachsenhausen A.d.Dom inikanern Komödienstr. Appellhofplatz Dompropst- Ketzer-Str. Haupteingang Dom/Hbf. RHEIN Burgmauer Dom Forum DOM WDR Maternushaus Köln A4/A59/ 18 19

11 sponsoren des 17. kolloquiums 3M Deutschland GmbH Covestro Deutschland GmbH Dow Automotive Systems Hauschild & Co. KG Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Lohmann GmbH & Co. KG Lord Germany GmbH Plasmatreat GmbH Sika Technology AG tesa SE

16. KOLLOQUIUM. 1. und 2. März 2016 Maternushaus Köln. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik.

16. KOLLOQUIUM. 1. und 2. März 2016 Maternushaus Köln. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 16. KOLLOQUIUM 1. und 2. März 2016 Maternushaus Köln Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.dechema.de/gfkt2016 Maternushaus veranstalter inhalt Kooperationspartner: Forschungsvereinigung Schweißen

Mehr

ERÖFFNUNG / ÜBERSICHTSVORTRÄGE Moderation:H.-J. Wieland, FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.v., Düsseldorf

ERÖFFNUNG / ÜBERSICHTSVORTRÄGE Moderation:H.-J. Wieland, FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.v., Düsseldorf ERÖFFNUNG / ÜBERSICHTSVORTRÄGE Moderation:H.-J. Wieland, FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.v., Düsseldorf 09:00 Begrüßung und Eröffnung H.-J. Wieland, FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung

Mehr

Projektkolloquium Cluster BestKleb:

Projektkolloquium Cluster BestKleb: Einladung und Programm Projektkolloquium Cluster BestKleb: Beständigkeit von Klebungen verstehen und berechnen 20. und 21. November 2013 Fraunhofer IFAM Bremen http://processnet.org/cluster_bestkleb Mittwoch,

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 3. und 4. März 2015 Maternushaus Köln kolloquium. Achtung Neuer Tagungsort:

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 3. und 4. März 2015 Maternushaus Köln kolloquium. Achtung Neuer Tagungsort: 15. kolloquium Achtung Neuer Tagungsort: Maternus-Haus Köln 3. und 4. März 2015 Maternushaus Köln Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.dechema.de/gfkt2015 Maternus-Haus veranstalter Kooperationspartner:

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 14. kolloquium 18. und 19. Februar 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.klebtechnik.org Kooperationspartner: Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 14. kolloquium 18. und 19. Februar 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.klebtechnik.org Kooperationspartner: Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

Lehrprogramm und Lehrziele der Rahmenbedingungen. und Drogenanalytik für forensische Zwecke

Lehrprogramm und Lehrziele der Rahmenbedingungen. und Drogenanalytik für forensische Zwecke Lehrprogramm und Lehrziele der Rahmenbedingungen bei standardisierter Probennahme und Drogenanalytik für forensische Zwecke Gemäß Fahrerlaubnis-Verordnung Anlage 4a (zu 11 Abs. 5 FeV) Anlage 5 (zu 11 Abs.

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 12. kolloquium 28. und 29. Februar 2012 DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.klebtechnik.org Veranstalter: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Teilnehmerinnen, sehr geehrte Teilnehmer,

Vorwort. Sehr geehrte Teilnehmerinnen, sehr geehrte Teilnehmer, Vorwort Sehr geehrte Teilnehmerinnen, sehr geehrte Teilnehmer, der Bericht der Bundesregierung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007 zeigt, dass sich das Umfeld für Investitionen in

Mehr

Operational Excellence

Operational Excellence Operational Excellence Das Fitnessprogramm für Ihr Unternehmen Schlanke Prozesse in der mittelständischen Wirtschaft 16. November 2016, IHK Köln Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern

Mehr

Programm Workshops Anmeldung

Programm Workshops Anmeldung ! Programm Workshops Anmeldung DGSF-Fachtag Systemische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe Montag, 9. Mai 2016 im Maternushaus in Köln (Nähe Dom/Hbf.) 1 Vorwort Liebe DGSF-Mitglieder, liebe Interessierte

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 12. kolloquium 28. und 29. Februar 2012 DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik www.klebtechnik.org Veranstalter: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie

Mehr

Jubiläumskolloquium. 10 Jahre. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Jubiläumskolloquium. 10 Jahre. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Sponsoren und Förderer des. Kolloquiums 23. 24. Februar 20 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main 3M Deutschland GmbH Bayer MaterialScience AG Dow Automotive Systems DVS Media GmbH Evonik Industries AG Jubiläumskolloquium

Mehr

31. Treffen des Industrie-Arbeitskreises Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe

31. Treffen des Industrie-Arbeitskreises Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe 20. November 2014 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, gemeinsam mit dem Fraunhofer IST, dem Fraunhofer IPK, dem IWF der TU Berlin und dem Kompetenznetz INPLAS e.v. laden wir Sie herzlich ein zum Donnerstag,

Mehr

Labor für Stahl- und Leichtmetallbau

Labor für Stahl- und Leichtmetallbau Hochschule München Fakultät für Bauingenieurwesen Labor für Stahl- und Leichtmetallbau Karlstraße 6 80333 München www.bau.hm.edu www.laborsl.de Hochschule München Labor für Stahl- und Leichtmetallbau Prof.

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

Dem Kleben Vertrauen schenken

Dem Kleben Vertrauen schenken ROADMAP KLEBTECHNIK Dem Kleben Vertrauen schenken Ziele 2015 Computer Aided Bonding (CAB) Simulation Verständnis Beanspruchungszustand Alterung Fertigung beherrschen Fertigungszustand Virtuelle Abbildung

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7. Kolloquium

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7. Kolloquium 27. 28. Februar 2007 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7. Kolloquium Veranstalter: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v. / Fachsektion

Mehr

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main.

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main. OECHEMA e.v. ÜBCHEMAaV. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von GüerlcRe Bundesministerium fürwtrtschäft und Technologie

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik sponsoren und förderer des 11. kolloquiums 3M Deutschland GmbH Bayer MaterialScience AG DELO Industrieklebstoffe Dow Automotive 11. ko llo q uium DVS Media GmbH Evonik Industries AG Hauschild & Co. KG

Mehr

Kurzfaserverstärkte Thermoplaste

Kurzfaserverstärkte Thermoplaste 2. Fachtagung Le Méridien Parkhotel Frankfurt Butzbach GmbH Industrietore Kurzfaserverstärkte Thermoplaste Anwendungen, Verarbeitung & Trends 2. Fachtagung Kurzfaserverstärkte Thermoplaste Anwendungen,

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 9. Oktober & 4. November 2014 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie In Zusammenarbeit mit Im Haus der Wirtschaft, Karlsruhe

Mehr

EINLADUNG Fachtag Komplexträger

EINLADUNG Fachtag Komplexträger EINLADUNG Fachtag Komplexträger 28. Juni 2016 Fleming s Deluxe Hotel, Frankfurt am Main FACHTAG KOMPLEXTRÄGER Sehr geehrte Damen und Herren, unsere aktuelle Komplexträgerstudie zeigt: Komplexität braucht

Mehr

Titel des Berichtsbandes

Titel des Berichtsbandes DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen Titel des Berichtsbandes Erstes DFO Land- und Baumaschinen Forum Vorträge der Fachtagung am 15. und 16. Oktober 2013 in Münster 157 Seiten - als Berichtsband

Mehr

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda SRH Kliniken Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium Thema: Rheumatologie Ein interdisziplinäres FAchgebiet Samstag, 30.04.2016, 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte

Mehr

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing Meißen, 20.09.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Online-Marketing ist in der Zeit der fortschreitenden Digitalisierung

Mehr

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan Absender in Druckschrift / Stempel Ariane Kölsch Beckman Coulter GmbH Europark Fichtenhain B13 47807 Krefeld Veranstaltungsort Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße 33 80636 München

Mehr

Symposium. Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte.

Symposium. Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte. Programm Symposium Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte Veranstalter: Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. 20. November 2009 Langenbeck-Virchow-Haus,

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

EINLADUNG ZUM WORKSHOP

EINLADUNG ZUM WORKSHOP EINLADUNG ZUM WORKSHOP augenchirurgie - die Kunst der aufbereitung Von ophthalmologischen Instrumenten tipps und tricks aus der PraXIs ein WorKshoP für fachpersonal mit hygieneverantwortung aus KlInIK

Mehr

7. Workshop des NEM e.v. am 28. Mai 2010 in Nuthetal / Potsdam

7. Workshop des NEM e.v. am 28. Mai 2010 in Nuthetal / Potsdam An alle Mitglieder und Freunde des NEM Verband mittelständischer europäischer Hersteller und Distributoren von Nahrungsergänzungsmitteln & Gesundheitsprodukten e.v. Emmelshausen, im April 2010 7. Workshop

Mehr

Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand

Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand 12.06.2014, Köln www.tuv.com Programm. 09:45 Uhr Begrüßung und Vorstellung Norbert Heidelmann, TÜV Rheinland

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Der Karriere-Treffpunkt Öffentlicher Verkehr

Der Karriere-Treffpunkt Öffentlicher Verkehr Der Karriere-Treffpunkt Öffentlicher Verkehr 16./17.10.2014 in Osnabrück direkter Kontakt zu Personalverantwortlichen Bewerbungsfoto-Shootings Bewerbungsmappen-Check Vorträge und Workshops Besichtigung

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern « 13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «Austausch zwischen Forschung und Industrie www.ptw-robotertechnologietag.de Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 24. September & 1. Oktober 2015 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Branchendachverband der Recycling- und Entsorgungswirtschaft FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG 15. + 16. MÄRZ 2017 WWW.BVSE.DE PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Hintergrundbild: Alterfalter / www.fotolia.de

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Einladung zum Workshop Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten

Einladung zum Workshop Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten Einladung zum Workshop 2016 Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten Tipps und Tricks aus der Praxis Ein Workshop für Fachpersonal mit Hygieneverantwortung aus Klinik

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Höhmann/ah. April 2016 50. Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD: Die psychiatrische Versorgung in Deutschland aktuelle Entwicklungen 27. bis 28. Oktober 2016 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen 7. JMatPro Anwenderkonferenz 2017 26.04. - 27.04.2017 in Essen Die Berechnung von Werkstoffdaten mit JMatPro ist heute zunehmend unverzichtbarer Bestandteil in Industrie und Forschung. Das System eröffnet

Mehr

Agenda 40. Fachtag Corporate Web. Frankfurt, März 2016

Agenda 40. Fachtag Corporate Web. Frankfurt, März 2016 Agenda 40. Fachtag Corporate Web Frankfurt, 08.- 09. März 2016 Agenda WebXF Fachtag 1/16, 1. Tag Stand: 11.02.16 Di. 08.03.16, 11:00-17:45 Uhr danach Networking 10:30! Eintreffen, Empfang und Gelegenheit

Mehr

Kunden-Service-Center ISP-Erfahrungsaustausch am in Dortmund

Kunden-Service-Center ISP-Erfahrungsaustausch am in Dortmund Kunden-Service-Center ISP-Erfahrungsaustausch am 01.06.2017 in Dortmund Termin: 01.06.2017 in Dortmund im Kongresszentrum der Westfalenhallen Kunden-Service-Center ISP-Erfahrungsaustausch (Angebotsnummer:

Mehr

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen 25. und 26. Mai 2011 Hamburg Leitung: Dipl.-Ing. Michael Vogel Stadtwerke München GmbH Dipl.-Ing. Udo Stahlberg Verband Deutscher Verkehrsunternehmen,

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss 6 CME-Punkte beantragt 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April 2016 13.30-19.00 Uhr Mercure Hotel Düsseldorf Neuss Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) Hauptgeschäftsführer DStGB Dr. Gerd Landsberg Telefon 030 773 07-0 E-Mail gerd.landsberg@dstgb.de www.dstgb.de Leiterin Programm LebensWerte Kommune Dr. Kirsten Witte Telefon 05241 81-81030 E-Mail kirsten.witte@bertelsmann-stiftung.de

Mehr

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v. VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4442/15 Forum Sozialplanung 25.11.2015, 15.00 Uhr bis 27.11.2015, 13.00 Uhr Wyndham Hannover Atrium Referentinnen/Referenten Ernst Balsmeier Michael M. Breitschwerdt Antje Ludwig

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010 FORUM EXPERTENSEMINAR PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010 Planung und Zulassung Was geht noch und wie weiter? 1. September 2010 PLANUNG UND ZULASSUNG VON PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN

Mehr

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Termin: 28. und 29. November 2012 Ort: KOLPING Hotel Frankfurt Lange Straße 26 60311 Frankfurt Tel.: 069

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November 2014 www.tuv.com Inhalt. Der Leerstand von sanierungsbedürftigen Gebäuden ist ein aktuelles Thema. Besonders

Mehr

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBEN TECHNOLOGIESEMINARE TEIL 1 7. MAI 2015 16. SEPT. 2015 TEIL 2 7. - 8.

Mehr

12. Stadtbahnforum 10. - 11. Mai in Kassel

12. Stadtbahnforum 10. - 11. Mai in Kassel 12. Stadtbahnforum 10. - 11. Mai in Kassel Zukünftig wird es nicht mehr darauf ankommen, dass wir überall hinfahren können, sondern, ob es sich lohnt, dort anzukommen. Hermann Löns (1866-1914), dt. Schriftsteller

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott PROGRAMM Mittwoch, 14. Oktober bis Hotel Schloss Tangermünde Auf der Burg, Amt 1 39590 Tangermünde Veranstaltungs-Nr. B39-141015 Mittwoch, 14. Oktober 2015 16.00 Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches

Mehr

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät Maschinenbau

Mehr

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( ) Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 2/2017 Heidelberg, den 06.04.2017 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15301 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2256/16 VEREINBARKEIT VON FAMILIE, PFLEGE UND BERUF PRAXISERFAHRUNGEN EIN JAHR NACH EINFÜHRUNG DER GESETZLICHEN NEUREGELUNGEN 07.03.2016, 14.00 Uhr bis 08.03.2016, 13.00 Uhr Wyndham

Mehr

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich ZUR ERINNERUNG AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM - MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION IM SCHOKOLADENMUSEUM, KÖLN! Am 2. Uro-Onkologischen Workschop PROSTATAKARZINOM

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Str. 43 90471 Nürnberg Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs Sehr

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Erfolgsfaktor Gesundheit

Erfolgsfaktor Gesundheit Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt Gemeinsame Tagung des Volkswagen Gesundheitswesens, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und des DLR-Projektträgers

Mehr

Der Masterplan güterverkehr und logistik

Der Masterplan güterverkehr und logistik IZBE-SYMPOSIUM Der Masterplan güterverkehr und logistik antwort auf die Herausforderungen des europäischen schienengüterverkehrs? 28. und 29. april 2009 im pentahotel leipzig DB AG / Günter Jazbec Sehr

Mehr

Montag, Zeit Referent / -in Ort

Montag, Zeit Referent / -in Ort DeGöB WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr Prof. Dr. G. Seeber Hohbergweg 1517 77933 Lahr Jahrestagung der DeGöB 06. bis 08. März 2006 an der HumboldtUniversität zu Berlin Die Zukunft der sozialen Sicherung

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 21. bis 24. August 2012 in Bonn Anmeldung bis 14. Juli 2012 Infos für Interessierte:

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Saarbrücken 1. FC Köln 0 2 Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern 1 1 Hertha BSC Berlin 1. FC Nürnberg 1 1 Karlsruher SC Meidericher SV 1 4 Preußen Münster Hamburger SV 1 1 Schalke

Mehr

Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN

Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN 24. November 2016, Donausaal Messe Ulm Programm Anmeldung wissenstransfer Innovation durch Dialog reinigen Besondere Anforderungen

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt 2. Update für die Arztpraxis in Braunschweig 16. April 2016 09.00-16.30 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 Programm 8:30-9:00

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Praxisseminar Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. März & April 2017

Praxisseminar Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. März & April 2017 Praxisseminar Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz März & April 2017 E I N L A D U N G NEUES ARBEITNEHMERÜBERLASSUNGSGESETZ Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April 2017 treten die lang diskutierten

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks

Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Windenergie Seminar Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen

Mehr

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0 Notarkammer Sachsen Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.v. 2b AHEAD ThinkTank Juristische Fakultät der TU Dresden 6. Dresdner Forum für Notarrecht Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen

Mehr

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung! Dachmarkenforum 2015 Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing aus Online Betrachtung! Mittwoch, 11. März 2015 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr