Lernen lachen leben! Nachhaltige Bildung und selbstgelebtes Vorbild! Familienbildungsstätte Rheine Katholisches Bildungsforum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen lachen leben! Nachhaltige Bildung und selbstgelebtes Vorbild! Familienbildungsstätte Rheine Katholisches Bildungsforum"

Transkript

1 Lernen lachen leben! Nachhaltige Bildung und selbstgelebtes Vorbild! Familienbildungsstätte Rheine Katholisches Bildungsforum Das Team der FBS Herzlich willkommen liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der FBS Rheine, miteinander lernen, lachen und leben, dafür stehen sowohl familiale Lebensformen als auch die FBS. Es sind die Begegnungen, Beziehungen und gelebten Erfahrungen, die uns als Menschen dabei bereichern. Wir als Familienbildungsstätte möchten sie unterstützen, indem wir in unseren Bildungsangeboten mit ihnen gemeinsam auf die Suche gehen, schauen, was Sie benötigen, damit ihr Leben gelingt. In unserem Haus an der Mühlenstraße laden wir Sie auch 2018 wieder ein, sich von unseren Kursangeboten anregen zu lassen und mit anderen Menschen in den Austausch und Kontakt zu treten. Im Jahr 2018 werden wir den Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung für sie in den Vordergrund rücken. Wir möchten selbstbestimmte Lernprozesse ermöglichen, denn hier liegt unsere besondere Stärke. Die Mitarbeiter und Referenten möchten ihnen in der FBS vielfältige Möglichkeiten bieten, sich eigenes Wissen über Nachhaltigkeit und gesell schaftliche Transformation anzueignen, Gestaltungserfahrungen zu teilen und Lernperspektiven zu wechseln, in gesellschaftliche Diskurse einzutreten und die eigene Organisation nachhaltig aufzustellen, mit Formen des partizipatorischen Lernens zu experimentieren, z.b.: Komm, wir bauen eine Stadt... Mit unseren Angeboten binden wir uns als Familienbildung als zivilgesellschaftliche Akteure aktiv in gesamtgesellschaftliche Lern-, Such- und Handlungsprozesse für eine zukunftsfähige Entwicklung ein. Denn auch als kirchliche Einrichtung verbrauchen wir täglich wertvolle Ressourcen der Erde. Glaubwürdigkeit Der Auftrag, die Schöpfung zu bewahren, gehört zum Kernbestand unserer christlichen Überlieferung. Wenn wir als kirchliche Institution den Gedanken der Bewahrung der Schöpfung weitergeben, sollten wir uns als Team auch fragen, ob wir selbst hier vor Ort diesem Ziel genügen. Die Antwort muss glaubwürdig und das Handeln nachvollziehbar sein. Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung und Bildung ist ein weltweit anerkanntes Leitbild und für uns ebenfalls unabdingbar. Wichtige Impulse wurden in der Vergangenheit schon in unseren Kursen eingebracht. Wenn wir als FBS jedoch soziale, ökologische und wirtschaftliche Wirkungen eigenen Handelns systematisch anhand von Indikatoren erfassen, tragen wir dazu bei, dass auch kommende Generationen auf der Erde angemessen leben können. Wirtschaftlichkeit Wir als kirchliche Einrichtung verbrauchen ebenfalls Heizenergie, brauchen Strom und Wasser, emittieren Treibhausgase, verwalten unser Gebäude und kaufen Produkte. Ein Umweltmanagementsystem hilft, Umweltentlastungen zu realisieren und betriebswirtschaftliche Einsparpotenziale aufzuzeigen. Diesen Weg möchten wir konsequent weiter beschreiten. Gute Bildung für alle! Das ist nachhaltige Bildung & selbst gelebtes Vorbild! Wir freuen uns, Sie in der FBS begrüßen zu dürfen. Wir möchten sie ermutigen, selbst den Reichtum von Begegnung zu erleben und hoffen, dass Sie viel Freude bei der Teilnahme an unseren Angeboten haben. Im Namen des Teams der FBS und des Vorstandes Ulrike Paege -Leiterin- 2 3

2 FBS Rheine Fachbereiche 1-4 / Inhaltsverzeichnis Fachbereich FB 1 S.9 Partnerschaft - Ehe - Familie Familienzentren S.83 Fachbereich FB 2 S.106 Religion - Persönlichkeit - Gesellschaft Fachbereich FB 4 S.175 Eltern werden - rund um die Geburt Eltern- und Familienbildung - Pädagogik Eltern mit Kindern - spielen und lernen Eltern mit Kindern - bewegen / entspannen Eltern / Großeltern mit Kindern - gemeinsam aktiv Kinder und Jugendliche FZ Eschendorf (Haus der Kinder St. Martin/St. Marien) FZ Eschendorf S.84 (Haus der Kinder St. Martin/St. Marien) S.84 FZ Herz-Jesu/St. Konrad S.86 FZ FZ Herz-Jesu/St. Kita St. Antonius Konrad S.88 S.86 FZ Kita Vielfalt St. Antonius (ev. Kita Johannes/Caritas Dreikönigskita) S.89 S.88 FZ FZ Vielfalt ev. Kita Jakobi S.90 (ev. Kita Johannes/Caritas Dreikönigskita) S.89 FZ Caritas Kita Ellinghorst S.91 FZ FZ ev. St. Elisabeth/St. Kita Jakobi Michael S.90 S.94 FZ Caritas Schotthock Kita Ellinghorst (St. Ludgerus/ St. Bonifatius) S.96 S.91 FZ K.E.K.S. Mesum (St. Marien/St. Josef) FZ St. Elisabeth/St. Michael S.97 S.94 FZ Neuenkirchen (St. Josef/ DRK Korallenriff) S.99 FZ FZ Schotthock (St. Ludgerus/ St. Bonifatius) Impuls (Kita Pusteblume u. Abenteuerland, Neuenkirchen S.101 S.96 FZ K.E.K.S. St. Petronilla Mesum Wettringen (St. Marien/St. (St. Josef) Martin/St. Monika) S.102 S.97 FZ FZ Neuenkirchen St. Georg/Villa Baronin, Hopsten (St. Josef/ DRK Korallenriff) S.104 S.99 FZ Impuls (Kita Pusteblume u. Abenteuerland, Neuenkirchen) S.101 Theologische Bildung - Religionspädagogik Lebensfragen, Ethik Persönlichkeitsbildung Gesellschaft, Politik, Umwelt Fachbereich FB 3 S.136 Gesundheit - Prävention - Ernährung Gesundheitsbildung Entspannung, Fitness und Bewegung Qualifizierung - Aus- u. Weiterbildung - Ehrenamt Aus- und Weiterbildung - Berufliche Bildung Qualifizierung von Ehrenamtlichen Beratung und Kontakt: FZ St. Petronilla Wettringen (St. Martin/St. Monika) S.102 FZ St. Georg/Villa Baronin, Hopsten S.104 Gesunde Ernährung Ihre Ansprechpartner FB 1: Ihr Ansprechpartner FB 2: Ihr Ansprechpartner FB 3: Ihr Ansprechpartner FB 4: Martina Wältring Dipl.-Sozialpädagogin Eltern- und Familienbildung Familienzentren Tel. (05971) waeltring@bistum-muenster.de Monika Leifeling Erzieherin Eltern- u. Familienbildung (Kidix) Tel. (05971) leifeling@bistum-muenster.de Kirsten Markgraf Dipl.-Sozialpädagogin Betreute Spielgruppen Tel. (0 5971) markgraf@bistum-muenster.de Hannah Eilting Dipl.-Sozialpädagogin Projekt wellcome (S. 54) Tel. (0 5971) eilting@bistum-muenster.de Jens Halfmann Dipl.-Sozialpädagoge Theologie und Glaube, Allg. Weiterbildung Persönlichkeitsbildung Tel. (0 5971) halfmann-j@bistum-muenster.de Christel Zimmermann Hauswirtschaftsmeisterin Gesundheit, Prävention, Ernährung QM-Beauftragte Tel. ( ) zimmermann-c@bistum-muenster.de Ulrike Paege Leiterin Dipl. Sozialpädagogin Qualifizierung Beruf und Ehrenamt Tel. ( ) paege@bistum-muenster.de 4 5

3 FBS Rheine Fachbereich 5 / Außenstellen / Inhaltsverzeichnis Fachbereich FB 5 S.198 Kultur - Kreativität Kultur, Musik, Literatur Mode, Design Kunst, Handwerk Außenstellen S.214 Rheine rechts der Ems St. Antonius zu Padua S Lambertihaus (Altenrheine): S Ludgerusforum (Schotthock): S Basilika Forum: S Herz-Jesu Kirche: S.221 Rheine links der Ems St. Dionysius S Elisabethkirche: S Michaelkirche: S Josefkirche: S.225 Südraum St. Johannes der Täufer S Elte: S Mesum: S Hauenhorst: S.228 Neuenkirchen St. Anna S.231 Stichwortverzeichnis S.240 Lageplan / AGB S.242 ff Betreuungsvertrag S.247 Anmeldekarten S.249 Orientiert an den Bedürfnissen und der Zufriedenheit unserer Teilnehmer/Innen stehen die FBS-MitarbeiterInnen für Informationen und Beratung, Anregungen und konstruktive Kritik servicefreundlich zur Verfügung. Nachhaltige Bildung Zukunft ermöglichen Beratung und Kontakt: Ihr Ansprechpartner FB 5: (Nähen) Ihr Ansprechpartner FB 5: Projektmitarbeiterin: Ihre Ansprechpartner in der Verwaltung: Hausservice: Katja Rakovac Jens Halfmann Sigrid Düpjohann Petra Sickmann Angelika Stellmach Bernadette Seibert Andreas Bertling Dipl.-Ing.-Bekleidungstechnik Dipl.-Sozialpädagoge Dipl.-Betriebswirtin Verwaltung (Buchhaltung) (Sekretariat, Auskunft & Anmeldung) (Auskunft & Anmeldung) Hausmeister Theologie und Glaube, Projekt go Tel. (05971) rakovac@bistum-muenster.de Allg. Weiterbildung / Persönlichkeitsbildung Tel. (05971) halfmann-j@bistum-muenster.de Tel. (059 71) duepjohann@bistum-muenster.de Tel. ( ) sickmann@bistum-muenster.de Tel. (0 5971) stellmach@bistum-muenster.de Tel. (0 5971) seibert@bistum-muenster.de Tel. (05971) bertling@bistum-muenster.de 6 7

4 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Wie ein Kind die Welt ordnet Ein kleiner Junge kam zu seinem Vater und wollte mit ihm spielen. Der aber hatte keine Zeit für den Jungen und auch keine Lust zum Spiel. Also überlegte er, womit er den Knaben beschäftigen könnte. Ansprechpartnerin: Martina Wältring Tel. (05971) Ansprechpartnerin: Monika Leifeling Tel. (05971) Ansprechpartnerin: Kirsten Markgraf Tel. (05971) Er fand in einer Zeitschrift eine komplizierte und detailreiche Abbildung der Erde. Dieses Bild riss er aus und zerschnipselte es dann in viele kleine Teile. Das gab er dem Jungen und dachte, dass der nun mit diesem schwierigen Puzzle wohl eine ganze Zeit beschäftigt sei. Eltern-Kind-Gruppen Angehende Eltern werden sich vorher oft ausmalen, wie sich das Leben mit dem eigenen Kind gestalten wird. Doch oft kommt alles anders, als man es sich vorgestellt hat, denn Eltern werden heute viel zu wenig auf ihre Erziehungs auf gaben und die Anforde - rungen des Familienlebens vorbereitet und sind von daher auf helfende Unterstützung und den Austausch bei Erziehungsfragen angewiesen. Eltern-Kind-Gruppen bieten vielfältige Möglichkeiten für Erziehende, Kontakte zu knüpfen und Anregung - en für den Erziehungsalltag zu erhalten. Die Elternabende geben darüber hinaus Gelegenheit, intensiv über die Entwicklung des Kindes und Erziehungsfragen zu diskutieren. Auch das Rollenverständnis als Mutter/Vater und das Gruppengeschehen können Thema sein. Spezielle themenbezogene Elternabende mit Refe - renten sind im pädagogischen Forum aufgeführt. Der Junge zog sich in eine Ecke zurück und begann mit dem Puzzle. Nach wenigen Minuten kam er zum Vater und zeigte ihm das fertig zusammengesetzte Bild. Der Vater konnte es kaum glauben und fragte seinen Sohn, wie er das geschafft habe. Das Kind sagte: Ach, auf der Rückseite war ein Mensch abgebildet. Den habe ich richtig zusammengesetzt. Und als der Mensch in Ordnung war, war es auch die Welt. Die Kinder können in der schützenden Nähe" der Eltern vielfältige Gruppener fah rungen sammeln und Material- und Bewegungsanregungen erleben. Gabriel Garcia Marquez 8 9

5 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Welche Formen von Eltern-Kind-Gruppen gibt es in der Familienbildungsstätte? Eltern-Start NRW PEKiP-Gruppen (Prager-Eltern-Kind-Programm) 1. Lebensjahr des Kindes Fortlaufende Kurseinheiten für Eltern mit Säuglingen ab der 6. Lebenswoche bis zu einem Jahr Betreute Spielgruppen ab 2 Jahren Eine Alternative zum Kindergarten an 2 3 Tagen in der Woche in einer Kleingruppe von ca. 10 Kindern Angebot für Eltern mit Kindern im 1. Lebens jahr finanziert durch das Land NRW Die Eltern Start-Kurse finden entweder in der FBS oder den Kitas in Rheine statt. Spiel & Bewegung für Babys Kurse für Eltern und Säuglinge von 3 bis 7 Monaten und 8 bis 12 Monaten Kidix-Gruppen für Eltern und Kinder 2. bis 3. Lebensjahr des Kindes Aufeinander aufbauende, fortlaufende Kurse für Eltern mit Kindern ab dem 2. Lebensjahr Eltern-Start NRW Angebot für Eltern mit Kindern im 1. Lebens jahr finanziert durch das Land NRW 5x 2 Ustd. kostenfrei Spiel und Spaß im Wasser im HPZ Bad Kinder im Alter von 10 Wochen bis 2,5 Jahre Spielerische Wassergewöhnung für Kinder Eltern-Kind-Turnen ab 1 Jahr bis ca. 3 Jahre Eltern können sich ungezwungen unter Anleitung einer Fachkraft treffen und sich mit anderen Eltern austauschen. Ob es um durch wachte Nächte, den Umgang mit Schreibabys, das Zahnen, Stillen oder den ersten Brei, Kinderkrank heiten, die Entwicklung des Kindes oder die Eifersucht eines Geschwisterkindes geht die Kursleiterinnen sprechen viele Themen an. Eltern-Start NRW für Oktober 2017 geborene Kinder Leitung: Danica ter Bahne Sie haben Zeit, um mit dem Kind zu spielen, um über die veränderte Situation zu Hause ins Gespräch zu kommen bzw. zu hören, anderen Eltern geht es genauso wie Ihnen. Nutzen Sie die Eltern-Start-Kurse, um eine gute Zeit mit dem Baby zu verbringen. für November 2017 bis März 2018 geborene Kinder Leitung: Pauline Bruschke Do., 11. Jan. 9:00-10:30 Uhr, 5x gebührenfrei 10,0 UStd. FBS Mi., 5. Sep. 9:00-10:30 Uhr, 5x gebührenfrei 10,0 UStd. FBS für Oktober 2017 bis Januar 2018 geborene Kinder Leitung: Pauline Bruschke für Mai 2017 bis Januar 2018 geborene Kinder Leitung: Pauline Bruschke Mi., 11. Apr. 10:30-12:00 Uhr, 5x gebührenfrei 10,0 UStd. FBS Do., 6. Sep. 10:30-12:00 Uhr, 5x gebührenfrei 10,0 UStd. Neuenkirchen, Jugendheim für Mai 2017 bis Januar 2018 geborene Kinder Leitung: Pauline Bruschke Do., 12. Apr. 9:00-10:30 Uhr, 5x gebührenfrei 10,0 UStd. Neuenkirchen, Kardinalvon-Galen-Haus für Juli/August 2018 geborene Kinder Leitung: Danica ter Bahne Do., 11. Okt. 9:00-10:30 Uhr, 5x gebührenfrei 10,0 UStd. FBS 10 11

6 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie 12 Eltern-Start NRW für November 2017 bis Juli 2018 geborene Kinder Leitung: Ute Hilbers Mo., 29. Okt. 10:30-11:30 Uhr, 5x gebührenfrei 10,0 UStd. Hauenhorst, Gemeindezentrum Offener Baby-Treff und Stillgruppe im 1. Lebensjahr Hier können Mütter anderen begegnen, sich austauschen, Fragen stellen, Kontakte knüpfen, Kaffee/Stilltee trinken und auftanken... Bei diesen Treffen wird über alle Themen rund um das Leben mit dem Baby gesprochen. Stillen, Abstillen, Fläschchen geben, Beikost, Wachstumsschübe, Wiegen, Schlafverhalten, die neue Lebenssituation, hilfreiche Regeln, Zähne, Urlaub, alles ums Tragen u. v. m. Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht. Jeweils von 9:15-10:45 Uhr 2,00 pro Treffen inkl. Getränk Miriam Meinusch, Hebamme Mi., 17. Jan. Mi., 31. Jan. Mi., 14. Feb. Mi., 28. Feb. Mi., 14. Mrz. Mi., 11. Apr. Mi., 25. Apr. Mi., 9. Mai Mi., 30. Mai Mi., 13. Juni Mi., 27. Juni Mi., 4. Juli Mi., 12. Sep. Mi., 26. Sep. Mi., 10. Okt. Mi., 31. Okt. Mi., 14. Nov. Mi., 28. Nov. für Dezember 2017 bis April 2018 geborene Kinder Leitung: Stephanie Attermeyer Mi., 31. Okt. 10:15-11:45 Uhr, 5x gebührenfrei 10,0 UStd. Elte, Gemeindezentrum Eltern im Gespräch Die offene Elternsprechstunde Martina Wältring beantwortet an diesem Nachmittag Fragen rund um die Entwicklung, Erziehung und Ernährung des Kindes. Kommen Sie daher einfach mit Ihrem Kind von 0 bis 1,5 Jahren vorbei, genießen eine Tasse Kaffee und kommen mit der Kursleitung und anderen Eltern ins Gespräch. Leitung: Martina Wältring, Elternbegleiterin Veranstaltungsort: FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Di., 6. Mrz. 15:30-17:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd Do., 11. Okt. 15:30-17:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. PEKiP Dieser Kursus möchte Eltern und Kinder während des gesamten ersten Lebensjahres kontinuierlich in ihrer Entwicklung begleiten. Die Gruppentreffen geben Eltern und Kindern Zeit für Spiel und Bewegung. Dabei lernen die Eltern vielfältige Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen kennen, durch die sie ihr Baby in seiner Entwicklung unterstützen und fördern können. Im intensiven Kontakt können die Eltern erleben, welche Spiele und Bewegungen ihrem Kind besondere Freude bereiten und ihm gut tun. Gleichzeitig gibt die Gruppe den Babys die erste Möglichkeit zu sozialen Kontakten und den Eltern die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über den Lebensalltag mit einem kleinen Kind. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. PEKiP Geburtszeitraum Januar/Februar 2017 Folgekurs Leitung: Danica ter Bahne Fr., 12. Jan. 9:00-10:30 Uhr 7x + 1 EA 51,50 17,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum März/April 2017 Folgekurs Leitung: Danica ter Bahne Di., 9. Jan. 9:00-10:30 Uhr 6x 36,50 12,0 UStd Di., 20. Feb. 9:00-10:30 Uhr 5x + 1 EA 39,50 13,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum April 2017 Folgekurs Leitung: Ilona Adick Hinweis: Anmeldungen sind nur für die als NEU gekennzeichneten Kurse möglich. Bei den Folgekursen sind Neuaufnahmen nur nach Rücksprache mit der FBS bzw. der Kursleiterin möglich, sofern ein Platz frei geworden ist. Bitte bringen Sie 2 Handtücher, die Wickeltasche und etwas zu trinken für sich und das Kind mit. Wegen der großen Nachfrage können sich Kurstermine kurzfristig verschieben. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch in der FBS Mo., 8. Jan. 10:30-12:00 Uhr 9x + 1 EA 63,50 21,0 UStd. Bitte bringen Sie zu den Kurstreffen 2 Handtücher, die Wickeltasche und etwas zu Trinken für das Kind mit. 13

7 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. PEKiP Geburtszeitraum Mai 2017 Folgekurs Leitung: Danica ter Bahne Di., 9. Jan. 10:30-12:00 Uhr 6x +1EA 45,50 15,0 UStd Di., 20. Feb. 10:30-12:00 Uhr 8x 48,50 16,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum Juni 2017 Folgekurs Leitung: Ilona Adick Mi., 10. Jan. 10:30-12:00 Uhr 8x + 1 EA 57,50 19,0 UStd Mi., 7. Mrz. 10:30-12:00 Uhr 10x 60,50 20,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum Juni/Juli 2017 Folgekurs Leitung: Danica ter Bahne Do., 11. Jan. 10:30-12:00 Uhr 7x 42,50 14,0 UStd Do., 1. Mrz. 10:30-12:00 Uhr 8x +1 EA 57,50 19,0 UStd Do., 17. Mai 10:30-12:00 Uhr 7x 42,50 14,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum Juli/August 2017 Folgekurs Leitung: Ilona Adick Mi., 10. Jan. 9:00-10:30 Uhr 8x +1 EA 57,50 19,0 UStd Mi., 7. Mrz. 9:00-10:30 Uhr 8x 48,50 16,0 UStd Mi., 30. Mai 9:00-10:30 Uhr 7x + 1 EA 51,50 17,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum Juli/August 2017 Folgekurs Leitung: Lea Hanewinkel Fr., 13. Apr. 9:00-10:30 Uhr 10x + 1 EA 69,50 23,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum September/Oktober 2017 Leitung: Lea Hanewinkel NEU Fr.,12. Jan. 10:30-12:00 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Fr., 16. Feb. 10:30-12:00 Uhr 7x + 1 EA 51,50 17,0 UStd Folgekurs Fr., 8. Jun. 10:30-12:00 Uhr 6x 36,50 12,0 UStd Folgekurs Fr., 31. Aug. 10:30-12:00 Uhr 6x + 1 EA 45,50 15,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum Oktober 2017 NEU Leitung: Danica ter Bahne NEU Do., 11. Jan. 9:00-10:30 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Do., 15. Feb. 9:00-10:30 Uhr 8x + 1 EA 57,50 19,0 UStd Folgekurs Do., 26. Apr. 9:00-10:30 Uhr 9x 54,50 18,0 UStd Folgekurs Do., 30. Aug. 9:00-10:30 Uhr 5x + 1 EA 39,50 13,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum November 2017 Leitung: Ulrike Paege NEU Do., 1. Feb. 15:30-17:00 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Do., 8. Mrz. 15:30-17:00 Uhr 7x + 1 EA 51,50 17,0 UStd Folgekurs Do., 17. Mai 15:30-17:00 Uhr 8x 48,50 16,0 UStd Folgekurs Do., 30. Aug. 15:30-17:00 Uhr 5x +1 EA 39,50 13,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum Dezember 2017 Leitung: Ilona Adick NEU Mo., 9. Apr. 10:30-12:00 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Mo., 28. Mai 10:30-12:00 Uhr 7x + 1 EA 51,50 17,0 UStd Folgekurs Mo., 3. Sep. 10:30-12:00 Uhr 8x 48,50 16,0 UStd Folgekurs Mo., 12. Nov. 10:30-12:00 Uhr 5x + 1 EA 39,50 13,0 UStd. 14 PEKiP Geburtszeitraum August/September 2017 Folgekurs Leitung: Ilona Adick Mo., 22. Jan. 9:00-10:30 Uhr 8x 48,50 16,0 UStd Mo., 9. Apr. 9:00-10:30 Uhr 6x + 1EA 45,50 15,0 UStd Mo., 4. Jun. 9:00-10:30 Uhr 6x 36,50 12,0 UStd. Bitte bringen Sie zu den Kurstreffen 2 Handtücher, die Wickeltasche und etwas zu Trinken für das Kind mit. PEKiP Geburtszeitraum Januar 2018 Leitung: Danica ter Bahne NEU Di., 10. Apr. 9:00-10:30 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Di., 29. Mai 9:00-10:30 Uhr 7x +1 EA 51,50 17,0 UStd Folgekurs Di., 28. Aug. 9:00-10:30 Uhr 7x 42,50 14,0 UStd Folgekurs Di., 30. Okt. 9:00-10:30 Uhr 7x + 1 EA 51,50 17,0 UStd. 15

8 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. PEKiP Geburtszeitraum Februar 2018 Leitung: Danica ter Bahne NEU Di., 8. Mai 10:30-12:00 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Di., 19. Jun. 10:30-12:00 Uhr 8x +1 EA 57,50 19,0 UStd Folgekurs Di., 25. Sep. 10:30-12:00 Uhr 9x 54,50 18,0 UStd. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. PEKiP Geburtszeitraum Juli/August 2018 Leitung: Danica ter Bahne NEU Do., 11. Okt. 9:00-10:30 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Do., 6. Dez. 9:00-10:30 Uhr 8x + 1 EA 57,50 19,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum März 2018 Leitung: Ilona Adick NEU Mi., 13. Jun. 10:30-12:00 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Mi., 29. Aug. 10:30-12:00 Uhr 6x + 1 EA 45,50 15,0 UStd Folgekurs Mi., 31. Okt. 10:30-12:00 Uhr 7x 42,50 14,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum April 2018 Leitung: Lea Hanewinkel NEU Fr., 31. Aug. 9:00-10:30 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Fr., 5. Okt. 9:00-10:30 Uhr 8x + 1 EA 57,50 19,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum Mai 2018 Leitung: Ilona Adick NEU Mo., 3. Sep. 9:00-10:30 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Mo., 8. Okt. 9:00-10:30 Uhr 7x + 1 EA 51,50 17,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum Juni 2018 Leitung: Ilona Adick NEU Mi., 5. Sep. 9:00-10:30 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Mi., 31. Okt. 9:00-10:30 Uhr 7x + 1 EA 51,50 17,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum Juli 2018 Leitung: Danica ter Bahne NEU Do., 13. Sep. 10:30-12:00 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Do., 8. Nov. 10:30-12:00 Uhr 6x + 1 EA 45,50 15,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum August 2018 Leitung: Lea Hanewinkel NEU Fr., 2. Nov. 10:30-12:00 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Folgekurs Fr., 7. Dez. 10:30-12:00 Uhr 8x + 1 EA 57,50 19,0 UStd. In Emsbüren PEKiP Geburtszeitraum Juni/Juli 2017 Folgekurs Leitung: Danica ter Bahne Kursort: Emsbüren; Hebammenpraxis Ilona Dall; Uphook Mo., 11. Dez :30-12:00 Uhr 8x + 1 EA 67,00 19,0 UStd Mo., 9. Apr. 10:30-12:00 Uhr 7x + 1 EA 60,00 17,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum September/November 2017 Leitung: Danica ter Bahne Kursort: Emsbüren; Hebammenpraxis Ilona Dall; Uphook NEU Mo., 15. Jan. 9:00-10:30 Uhr 8x 56,50 16,0 UStd Folgekurs Mo., 9. Apr. 9:00-10:30 Uhr 8x 56,50 16,0 UStd Folgekurs Mo., 11. Jun. 9:00-10:30 Uhr 8x + 1 EA 67,00 19,0 UStd. PEKiP Geburtszeitraum Februar/April 2018 Leitung: Danica ter Bahne Kursort: Emsbüren; Hebammenpraxis Ilona Dall; Uphook NEU Mo., 18. Jun. 10:30-12:00 Uhr 8x 56,50 16,0 UStd Folgekurs Mo., 24. Sep. 10:30-12:00 Uhr 8x + 1 EA 67,00 19,0 UStd. 16 Bitte bringen Sie zu den Kurstreffen 2 Handtücher, die Wickeltasche und etwas zu Trinken für das Kind mit. 17

9 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Zwillingscafé Kunterbunt Mehrlingstreff in der FBS Zwillings- oder Drillingseltern haben andere Themen als Eltern mit einem Kind. Mit dem neuen Zwillingscafé in der FBS möchten wir Eltern ein Austauschforum bieten. Leitung: Martina Wältring Gebühr: 3,00 pro Treffen Spiel und Bewegung für Babys Mo., 8. Jan. Mo., 5. Feb. Mo., 5. Mrz. Mo., 9. Apr. Mo., 7. Mai Mo., 4. Jun. Mo., 2. Jul. 15:30-17:00 Uhr 15:30-17:00 Uhr 15:30-17:00 Uhr 15:30-17:00 Uhr 15:30-17:00 Uhr 15:30-17:00 Uhr 15:30-17:00 Uhr Mo., 3. Sep. Mo., 1. Okt. Mo., 5. Nov. Mo., 3. Dez. 15:30-17:00 Uhr 15:30-17:00 Uhr 15:30-17:00 Uhr 15:30-17:00 Uhr Schon Babys genießen Spiele, bei denen ihr ganzer Körper mit einbezogen wird. In diesem Kurs sollen Eltern erfahren, wie sie die Motorik und Wahrnehmung ihres Kindes im alltäglichen Umgang positiv beeinflussen können. Durch bestimmte Handgriffe der Eltern, Ausgangsstellungen im Spiel und durch das Einsetzen verschiedener Materialien wird die gesamte Entwicklung des Kindes gefördert. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Spiel und Bewegung für Babys von 3 bis 7 Monaten Leitung: Pauline Bruschke Mi., 10. Jan. 10:30-12:00 Uhr 11x 55,50 22,0 UStd Mi., 16. Mai 10:30-12:00 Uhr 5x 60,50 10,0 UStd Mi., 5. Sep. 10:30-12:00 Uhr 5x 25,50 10,0 UStd Mi., 31. Okt. 10:30-12:00 Uhr 7x 35,50 14,0 UStd. Spiel und Bewegung für Babys von 7 bis 12 Monaten Leitung: Pauline Bruschke Second-Hand-Flohmarkt von und für Zwillingseltern Samstag, 3. März :00-17:00 Uhr 6,00 Standgebühr für einen Tisch (1,50 m Länge) Anmeldung: Tel. (05971) oder per Mail an: waeltring@bistum-muenster.de Mi., 10. Jan. 9:00-10:30 Uhr 11x 55,50 22,0 UStd Mi., 11. Apr. 9:00-10:30 Uhr 10x 60,50 24,0 UStd Mi., 31. Okt. 9:00-10:30 Uhr 7x 35,50 14,0 UStd

10 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Kidix Eltern-Kind-Kurs Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Leitung: Monika Leifeling und Team Kidix Eltern-Kind-Kurse Kidix steht für: Kinderzeit: Selbstständiges Erforschen von unterschiedlichen Materialien, Experimentieren und Entdecken im Spiel mit anderen Kindern. Elternzeit: Erfahrungsaustausch und Anregungen zur Gestal - tung von Erziehung, Familie und Alltag. Unterstützung durch die Kursleitung, Beobachten und Entdeckung des eigenen Kindes. Gemeinsame Zeit: Miteinander und voneinander lernen durch altersund entwicklungsgerechte Spiel- und Aktivitätsan - regung. Kidix ist ein Kurskonzept für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Es wurde für die katholischen Fami - lienbildungsstätten in NRW entwickelt. Jeder Kidix Eltern-Kind-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit Kidix-Zertifikat durchgeführt. Die gemeinsamen spielerischen Aktivitäten machen Eltern und Kindern viel Spaß und Freude. In den Kidix-Gruppen können die Kinder - neue Erfahrungen sammeln, - Freude am gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln entwickeln. Sie können im Umgang miteinander - verschiedene soziale Verhaltensweisen ausprobieren, ohne die schützende Nähe der Eltern entbehren zu müssen, - selbstständig werden und sich neuen Personen zuwenden. Die Eltern haben in diesen Gruppen die Möglichkeit, - Kontakte zu knüpfen, - sich mit anderen Eltern und der pädagogischen Fachkraft über Erziehungsfragen auszutauschen, - ihr Kind im Umgang mit Gleichaltrigen und anderen Erwachsenen zu beobachten und besser zu verstehen. Unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft werden dem individuellen Entwicklungsstand und den Bedürfnissen der Kinder entsprechend Mate - rial- und Bewegungserfahrungen gesammelt, wird gematscht, gemalt und gesungen. Daraus ergeben sich viele Anregungen für den häuslichen Erzieh - ungsalltag. Die Elternabende geben darüber hinaus Gelegen heit, sich besser kennenzulernen, Absprachen für die Gruppe zu treffen und einzelne Themen zu vertiefen. Bitte Hausschuhe oder Socken mitbringen! Anfallende Materialkosten werden mit der Referentin abgerechnet. Eltern mit behinderten Kindern sind in allen Gruppen willkommen! Mitgebrachte Geschwister - kinder zahlen ab dem Alter von 1 Jahr die Hälfte der Gebühr. Anmeldungen zu den Kursen Kidix Eltern-Kind- Gruppen und Betreute Gruppen sind jederzeit möglich. Wir benachrichtigen Sie, wenn der Kurs beginnt (mind. 7 Teilnehmer) bzw. ein Platz frei wird Mo., 15. Jan. 9:00-10:30 Uhr 9x 36,50 18,0 UStd Mo., 9. Apr. 9:00-10:30 Uhr 8x 32,50 16,0 UStd Mo., 3. Sep. 9:00-10:30 Uhr 5x + 1 EA 26,50 13,0 UStd Mo., 29. Okt. 9:00-10:30 Uhr 7x 28,50 14,0 UStd Mo., 15. Jan. 16:00-17:30 Uhr 9x 36,50 18,0 UStd Mo., 9. Apr. 16:00-17:30 Uhr 11x 44,50 22,0 UStd Mo., 3. Sep. 16:00-17:30 Uhr 5x + 1 EA 26,50 13,0 UStd Mo., 29. Okt. 16:00-17:30 Uhr 7x 28,50 14,0 UStd. Leitung: Monika Leifeling Mi., 10. Jan. 9:15-10:45 Uhr 11x 44,50 22,0 UStd Mi., 11. Apr. 9:15-10:45 Uhr 10x+1 EA 46,50 23,0 UStd Mi., 5. Sep. 9:15-10:45 Uhr 5x, 20,50 10,0 UStd Mi., 31. Okt. 9:15-10:45 Uhr 7x + 1 EA 34,50 17,0 UStd. Leitung: Vanessa Krüger Mi., 10. Jan. 15:30-17:00 Uhr 11x 44,50 22,0 UStd Mi., 11. Apr. 15:30-17:00 Uhr 10x 40,50 20,0 UStd Mi., 5. Sep. 15:30-17:00 Uhr 5x 20,50 10,0 UStd Mi. 31. Okt. 15:30-17:00 Uhr 7x + 1 EA 34,50 17,0 UStd. Leitung: Stephanie Attermeyer Do., 11. Jan. 9:00-10:30 Uhr 10x 40,50 20,0 UStd Do., 12. Apr. 9:00-10:30 Uhr 9x 36,50 18,0 UStd Do., 6. Sep. 9:00-10:30 Uhr 4x 16,50 8,0 UStd Do., 8. Nov. 9:00-10:30 Uhr 6x 24,50 12,0 UStd. Leitung: Monika Leifeling Do., 11. Jan. 15:00-16:30 Uhr 10x 40,50 20,0 UStd Do., 12. Apr. 15:00-16:30 Uhr 9x 36,50 18,0 UStd Do., 6. Sep. 15:00-16:30 Uhr 4x 16,50 8,0 UStd Do., 8. Nov. 15:00-16:30 Uhr 6x 24,50 12,0 UStd

11 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Spiel und Spaß im Wasser Spielerische Wassergewöhnung für die Kleinsten Bei diesen Kursen geht es um die spielerische Wassergewöhnung. Gerade im Säuglingsalter bietet sich die Möglichkeit, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen bzw. sie gar nicht entstehen zu lassen. Die Kurse richten sich an Väter und Mütter mit Kindern im Alter von ca. 10 Wochen bis ca. 2 Jahren. Wickelvorrichtungen in wohltemperierten Umkleideräumen sind vorhanden. Die Kursgebühr bezieht sich auf die Teilnahme von einem Erwachsenen mit einem Kind. Mitgebrachte Geschwisterkinder in den Kursen um 9:00/9:45/10:30/11:15 Uhr (max. 3 Jahre) müssen angemeldet werden und bezahlen 50 % der Kursgebühr, ebenso ein zweiter Erwachsener. Alle Kurse finden im Therapie-Becken des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ), Osnabrücker Str., statt. (Zufahrt: vor dem Dänischen Bettenlager links einbiegen). Kidix Eltern-Kind-Kurse Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Leitung: Monika Leifeling Do., 11. Jan. 16:30-18:00 Uhr 10x 40,50 20,0 UStd Do., 12. Apr. 16:30-18:00 Uhr 9x 36,50 18,0 UStd Do., 6. Sep. 16:30-18:00 Uhr 4x 16,50 8,0 UStd Do., 8. Nov. 16:30-18:00 Uhr 6x 24,50 12,0 UStd. Leitung: Edith Schlepphorst Fr., 12. Jan. 9:00-10:30 Uhr 10x 40,50 20,0 UStd Fr., 13. Apr. 9:00-10:30 Uhr 9x+ 1EA 42,50 21,0 UStd Fr., 7. Sep. 9:00-10:30 Uhr 6x 24,50 12,0 UStd Fr., 2. Nov. 9:00-10:30 Uhr 6x 24,50 12,0 UStd. Leitung: Edith Schlepphorst Fr., 12. Jan. 10:30-12:00 Uhr 10x 40,50 20,0 UStd Fr., 13. Apr. 10:30-12:00 Uhr 9x+ 1EA 42,50 21,0 UStd Fr., 7. Sep. 10:30-12:00 Uhr 6x 24,50 12,0 UStd Fr., 2. Nov. 10:30-12:00 Uhr 6x 24,50 12,0 UStd. Aufgrund der Raummiete beträgt die max. Ermäßigung bei Eltern-Kind Schwimmkursen 50 %. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Leitung: Marita Kraken Sa., 20. Jan. 9:00-9:45 Uhr 10x 65,50 10,0 UStd Sa., 20. Jan. 9:45-10:30 Uhr 10x 65,50 10,0 UStd Sa., 20. Jan. 10:30-11:15 Uhr 10x 65,50 10,0 UStd Sa., 20. Jan. 11:15-12:00 Uhr 10x 65,50 10,0 UStd Sa., 14. Apr. 9:00-9:45 Uhr 9x 59,00 9,0 UStd Sa., 14. Apr. 9:45-10:30 Uhr 9x 59,00 9,0 UStd Sa., 14. Apr. 10:30-11:15 Uhr 9x 59,00 9,0 UStd Sa., 14. Apr. 11:15-12:00 Uhr 9x 59,00 9,0 UStd Sa., 8. Sep. 9:00-9:45 Uhr 11x 72,00 11,0 UStd Sa., 8. Sep. 9:45-10:30 Uhr 11x 72,00 11,0 UStd Sa., 8. Sep. 10:30-11:15 Uhr 11x 72,00 11,0 UStd Sa., 8. Sep. 11:15-12:00 Uhr 11x 72,00 11,0 UStd. Spiel und Spaß im Wasser für Eltern und Kinder ab 2,5 Jahren Das folgende Seminarangebot ab 12:00 Uhr richtet sich speziell an Eltern mit Kindern ab 2,5 Jahren. Ältere Kinder können unter Anleitung die ersten Schwimmversuche machen, um sich auf einen Schwimmkurs mit dem Abschluss Seepferdchen vorzubereiten, daher ist die Kurszeit auf 60 Minuten verlängert worden Sa., 20. Jan. 12:00-13:00 Uhr 10x 85,00 13,0 UStd Sa., 14. Apr. 12:00-13:00 Uhr 9x 78,50 12,0 UStd Sa., 8. Sep. 12:00-13:00 Uhr 11x 98,00 15,0 UStd

12 Aktion ZusammenSpiel Spielgruppen für Eltern und Kinder mit Migrationshintergrund Als eine Aktion ZusammenSpiel bezeichnen die MitarbeiterInnen der FBS die Gruppen, die in Rheine seit Herbst 2015 in den verschiedenen Stadtteilen von Rheine für Eltern und Kinder im Alter von 0-6 Jahren mit Migrationshintergrund durchgeführt werden. Die Aktion ZusammenSpiel wird von der FBS im Auftrag der Stadt Rheine durchgeführt. Dort können Flüchtlinge mit ihren Kindern im Alter von 0-6 Jahren an jeweils 2 Tagen pro Woche für 2-3 Stunden ge - meinsam unter fachlicher Begleitung spielen, singen, basteln und nebenbei auch die deutsche Sprache kennen lernen. Die offenen Angebote sind aufgeteilt für Eltern mit ihren 0-3 jährigen Kindern, die sich 2x in der Woche für 2 Stunden treffen und für Kinder von 3-6 Jahre, die anfangs mit ihren Eltern kommen und sich dann nach und noch von ihnen lösen. Dieses Angebot findet 2x wöchentlich für 3 Stunden statt. Wir wollen zeigen, dass wir in Rheine zusammen stehen. Die Rheinenser BürgerInnen und die, die hier her geflüchtet sind. Der Zusammenhalt funktioniert am besten, wenn man sich begegnet etwas zusammen macht und dabei Spaß hat, erläutert FBS-Mitarbeiterin Monika Leifeling, denn für Kinder, die gerade nach Deutsch - land kommen ist hier vieles anders und neu. Eines jedoch haben Kinder auf der ganzen Welt gemeinsam, unabhängig von Alter, Geschlecht und ihren kulturellen Wurzeln: Es ist der Spaß am Spielen. Gleichzeitig können sie dabei wichtige Stärken und Fähigkeiten entwickeln. Die MitarbeiterInnen der FBS heißen alle Familien mit Kindern an folgenden Terminen herzlich willkommen. Eltern-Kind-Spielgruppen für Familien mit Migrationshintergrund mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren Die Gruppen werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Rheine durchgeführt. Eltern sind jederzeit willkommen und können die Gruppen besuchen. Die Spielgruppen finden immer 2x wöchentlich statt und sind gebührenfrei. Ort: Rheine, FBS, Mühlenstr. 29 Leitung: Yasminka Ristomanova und Kollegin montags und mittwochs von 9:00-11:00 Uhr Ort: Rheine, Jugendheim an der Elisabethkirche Darbrookstr. 15 Leitung: Elke Buchmann und Kollegin montags und freitags von 9:00-11:00 Uhr Ort: Rheine, Basilika Forum Osnabrücker Str. 34 Leitung: Yasminca Ristomanova und Kollegin dienstags und freitags von 9:00-11:00 Uhr Ort: Netzwerk Familienzentrum Neuenkirchen Marienstr. 29, Neuenkirchen Leitung: Agnieska Scho donnerstags von 9:30-11:00 Uhr Betreute Spielgruppen für Kinder mit Migrationshintergrund im Alter von 3 bis 6 Jahren Betreute Spielgruppen für Kinder mit Migrationshintergrund werden in Zusammenarbeit mit dem Land NRW und der Stadt Rheine durchgeführt. Die Anmeldung kann über die Fachstellen für Migration der Stadt Rheine und die FBS erfolgen. Die betreuten Spielgruppen finden 2x wöchentlich statt und sind gebührenfrei. Ort: Rheine, FBS, Mühlenstr. 29 Leitung: Yasminca Ristomanova und Kollegin montags und mittwochs von 9:00-12:00 Uhr Ort: Rheine, Jugendheim an der Elisabethkirche Darbrookstr. 15 Kirsten Markgraf und Kollegin dienstags und donnerstags von 9:00-12:00 Uhr Sprachcafé mit Kinderbetreuung Ort: Rheine, Basilika Forum Osnabrücker Str. 34 Leitung: Yasminca Ristomanova und Irmtraud Weber donnerstags von 16:00-18:00 Uhr Ort: Rheine, Jugendheim an der Elisabethkirche Darbrookstr. 15 Irmtraud Weber und Anneliese Wilpsbäumer mittwochs von 16:00-18:00 Uhr 24 25

13 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Ansprechpartnerin: Frau Sigrid Düpjohann go Schritt für Schritt, wir nehmen alle mit! Was ist go Schritt für Schritt, wir nehmen alle mit? Das Netzwerk Rheine go unterstützt seit August 2017 für insgesamt vier Jahre in Rheine zugewanderte Familien und ihre Kinder auf ihrem Weg von der Kindertagesstätte in die Grundschule durch zahlreiche Angebote. Wer fragen will, muss erst wissen, dass er/sie Fragen hat! Neben der individuellen Unterstützung der Schulkin - der in den Kindertagesstätten St. Antonius, St. Bonifatius und St. Ludgerus, stehen die Elternbegleiterinnen hier auch bereits den Eltern der Kinder bei Fragen rund um den Übergang von Kindertages - stätte zur Grundschule zur Seite. Es sind bei Bedarf begleitete Besuche zu Schulan - meldung, Schuluntersuchung und Schulbesichtigung möglich. Seit Januar 2018 können die Eltern sich in einmal wöchentlich stattfindenden Elterncafés über die Möglichkeiten des Übergangs austauschen. Vor Ort finden Schulbasare und andere Angebote rund um den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule statt. Alle Eltern sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Die Angebote können kostenlos genutzt werden. Für die Bürger der Stadt Rheine ist im Jahr 2018 die Erstellung einer Broschüre ge plant, die den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule zum Inhalt hat und kostenlos mitgenommen werden kann. Sprechen Sie uns gerne an, wenn sie Unterstützung wünschen oder weitere Anregungen haben. Ansprechpartnerin: Frau Sigrid Düpjohann Tel. (05971) duepjohann@bistum-muenster.de Sprechzeiten: mittwochs Uhr Familienbildungsstätte Rheine Mühlenstraße Rheine 26 27

14 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Abenteuer für Groß und Klein Bewegungsparcour für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Klecksen, Kleckern, Krabbeln Kreativ-Atelier für Eltern und Kinder ab 2 Jahren Waldwichtel unterwegs Der Wald bietet den Kindern einen Spiel- und Bewegungsraum wie keine andere Landschaft. Der Wald bietet Platz zum Toben, zum Klettern, zum Spielen und Balancieren. Die Kinder gewinnen an Sicherheit und Vertrauen und bekommen so den Mut, sich auch auf neue Dinge einzulassen. In der natürlichen Umgebung erfahren die Kinder, dass ihre Umwelt dynamisch ist und sich ständig verändert. Verändert sich die Natur, verändern sich auch die Erlebnisse und Spiele in ihr. An einem Regentag ergeben sich andere Spiele als bei Sonnenschein, im Frühjahrswald entdecken die Kinder andere Geheimnisse als im Winterwald. Die fehlenden vorgefertigten Spielsachen erfordern Fantasie, die Bereitschaft zur Kooperation, bessere Absprachen und unterstützen die Sprachentwicklung und Kommunikation der Kinder in besonderem Maße. Durch das Laufen, Klettern, Rennen und Springen wird die Motorik des Kindes besonders gefördert. Da die Kinder an drei Tagen in der Woche draußen sind, wird insbesondere das Immunsystem gestärkt, die Kinder sind weniger anfällig für Erkältungskrankheiten Di., 10. Apr. 9:30-11:00 Uhr, 8x 32,50 16,0 UStd Di., 11. Sep. 9:30-11:00 Uhr, 7x 28,50 14,0 UStd. Treffpunkt: grüner Bauwagen auf dem Parkplatz am Torfmoorsee in Hörstel Bevergern Leitung: Viviane Segger Fr., 12. Jan. 9:30-11:00 Uhr,11x + 1 EA 48,50 24,0 UStd Fr., 13. Apr. 9:30-11:00 Uhr, 12x 48,50 24,0 UStd Fr., 7. Sep. 9:30-11:00 Uhr, 13x 52,50 26,0 UStd. Kinder brauchen vielfältige Bewegungserfahrungen für eine gesunde Entwicklung. Gemeinsames Ausprobieren neuer Spiel- und Turnmöglichkeiten im Bewegungsparcour, die zu Hause so nicht möglich sind, stärken die Freude an Bewegung und Gruppenerfahrungen. Mitzubringen: Stoppersocken oder Turnschläppchen für sich und das Kind Di., 16. Jan. 2018, 9:30-10:30 Uhr, 10x 42,50, 14,0 UStd. Marita Kraken FBS, Mühlenstr Di., 10. Apr. 2018, 9:30-10:30 Uhr, 10x 42,50, 14,0 UStd. Marita Kraken FBS, Mühlenstr Di., 11. Sep. 2018, 9:30-10:30 Uhr, 10x 42,50, 14,0 UStd. Marita Kraken FBS, Mühlenstr Mi., 14. Feb. 2018, 15:30-16:30 Uhr, 6x 28,50, 8,0 UStd. Marita Kraken FZ Schotthock, Kita St. Ludgerus, Bergstr. 6 Früh übt sich, wer ein Meister werden will. In diesem Sinne sind Mütter mit ihren Kleinsten (ab 2 Jahren) eingeladen, gemeinsam am Farben- Matsch-Kurs teilzunehmen. Mithilfe von Keilrahmen und Acrylfarben werden zusammen z. B. Bilder aus den kleinen (vielleicht auch großen) Hand- und/oder Fußabdrücken gestaltet. Eine nette Geschenkidee oder ein schöner Schmuck für die eigenen vier Wände. Das Material wird gegen einen geringen Unkostenbeitrag gestellt. Bitte alte Kleidung anziehen. Leitung: Maria Mengwasser Di., 27. Feb Mrz. 2018, 15:00-16:30 Uhr, 3x 18,50 zzgl. 7,50 Materialkosten, 6,0 UStd Di., 6. Nov Nov. 2018, 15:00-16:30 Uhr, 3x 18,50 zzgl. 7,50 Materialkosten, 6,0 UStd. Treffpunkt: grüner Bauwagen auf dem Gelände der Josef-Pieper-Schule, Salinenstr. 109 Leitung: Irene Blasius Di., 23. Jan. 9:30-11:00 Uhr, 8x + 1 EA 36,50 18,0 UStd Do., 27. Sep. 2018, 15:30-16:30 Uhr, 6 x 28,50, 8,0 UStd. Julia Strippoli FZ Schotthock, Kita St. Bonifatius, Friedrich-Ebert-Ring

15 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Musikkurse für Eltern und Kinder Gemeinsames Musizieren und spielerischer Umgang mit Musik bilden die Grundlage für eine Hinwendung zur Musik. Musik ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sie ist ein unabdingbarer Teil aller Kulturen. Musik trägt wesentlich zur Lebensqualität bei und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl. Um Kleinkinder mit Musik vertraut zu machen, schaffen wir eine Umgebung, in der sie aktives Musizieren erleben, in der sie Musik hören, mit Musik spielen, Musik tänzerisch umsetzen und somit einen ungezwungenen Zugang finden können. Die Musikstunde ist hauptsächlich auf die spielerische Beziehung zwischen Kind und Erwachsenen aufgebaut. Das zeigt sich besonders in Aktivitäten wie Kniereiterspielen, Tanzen und Schaukeln. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Leitung: Christel Kintrup Musikwichtel für 3,5- bis 5-Jährige mit ihren Eltern Do., 1. Feb. 15:40-16:25 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Do., 12. Apr. 15:40-16:25 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Do., 7. Jun. 15:40-16:25 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Do., 6. Sep. 15:40-16:25 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Do., 8. Nov. 15:40-16:25 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd. Musikzwerge für 2- bis 3-Jährige mit ihren Eltern Do., 1. Feb. 15:40-16:25 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Do., 12. Apr. 16:30-17:15 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Do., 7. Jun. 16:30-17:15 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Do., 6. Sep. 16:30-17:15 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Do., 8. Nov. 16:30-17:15 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd. Musikwichtel für 3- bis 4-Jährige mit ihren Eltern Neuenkirchen, Gymnasium St. Arnold, Erdgeschoss Raum 103 Leitung: Christel Kintrup Do., 1. Feb. 15:40-16:25 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Mi., 11. Apr. 16:00-16:45 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Mi., 30. Mai 16:00-16:45 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Mi., 5. Sep. 16:00-16:45 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Mi., 31. Okt. 16:00-16:45 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Musikwichtel für 4- bis 5-jährige Kinder mit ihren Eltern Neuenkirchen, Gymnasium St. Arnold, Erdgeschoss Raum Mi., 31. Jan. 16:55-17:40 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Mi., 11. Apr. 16:55-17:40 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Mi., 30. Mai 16:55-17:40 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Mi., 5. Sep. 16:55-17:40 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Mi., 31. Okt. 16:55-17:40 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd. Musikzwerge für 2- bis 3-Jährige mit ihren Eltern FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str. 20 Leitung: Christel Kintrup Mo., 16. Apr. 16:00-16:45 Uhr 5x 20,50 5,0 UStd Mo., 28. Mai 16:00-16:45 Uhr 6x 24,50 6,0 UStd. Musikwichtel für Kinder von 4 bis 6 Jahren* Die Musikwichtel bieten 4- bis 6- jährigen Kindern einen ersten Zugang zu musikalischer Früherziehung. Es wird gesungen, getanzt und mit verschiedenen Rhythmusinstrumenten experimentiert. So werden die Kinder spielerisch an die Musik herangeführt und erhalten mit viel Spaß einen kleinen Einblick in die vielen Möglichkeiten der musikalischen Früherziehung. Das gemeinsame Musizieren fördert Gedächtnis, Konzentration, Fein- und Grobmotorik, Körperkoordination und die soziale Kompetenz und erleichtert einigen Kindern den Übergang in die Schulzeit. FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str. 20 Leitung: Christel Kintrup Mo., 3. Sep. 16:00-16:45 Uhr 6x 24,50 6,0 UStd Mo., 29. Okt. 16:00-16:45 Uhr 6x 24,50 6,0 UStd. Wettringen, DRK Kita Kleine Strolche, Werninghoker Str. 24 Leitung: Christel Kintrup Di., 30. Jan. 10:00-10:45 Uhr 6x 30,50 6,0 UStd Di., 10. Apr. 10:00-10:45 Uhr 5x 25,50 5,0 UStd Di., 29. Mai 10:00-10:45 Uhr 6x 30,50 6,0 UStd Di., 4. Sep. 10:00-10:45 Uhr 6x 30,50 6,0 UStd Di., 6. Nov. 10:00-10:45 Uhr 5x 25,50 5,0 UStd. Mesum FZ K.E.K.S., Kita St. Marien, Engelstr. 13 Leitung: Monika Fontaine Di., 23. Jan. 14:30-15:15 Uhr 8x 40,50 8,0 UStd

16 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Bildung auf Bestellung Passgenauer Service die besondere FBS - Dienstleistung für Sie als Firmenkunde Die Familienbildungsstätte Rheine ist ein verlässlicher Partner für Unterneh men und Verwaltungen. Wir schulen Mitarbeiter innen und Mitarbeiter in folgenden Bereichen: Sprachtrainings & interkulturelles Know-how EDV & Neue Medien Kommunikation & soziale Kompetenzen Gesundheit, Bewegung & Entspannung Spiritualität Umweltdetektive unterwegs* Heraus aus der Stube Hinein in das Abenteuer Das ist das Motto dieser Waldgruppe für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Der Wald bietet den Kindern einen Spiel- und Bewegungsraum wie keine andere Landschaft. Der Wald bietet Platz zum Toben, zum Klettern, zum Spielen und Balancieren. Er bietet Raum für Bewegung, Spaß und spannende Entdeckungen. Die Kinder gewinnen an Sicherheit und Vertrauen und bekommen so den Mut, sich auch auf neue Dinge einzulassen. In der natürlichen Umgebung erfahren die Kinder, dass ihre Umwelt dynamisch ist und sich ständig verändert. Verändert sich die Natur, verändern sich auch die Erlebnisse und Spiele in ihr. An einem Regentag ergeben sich andere Spiele als bei Sonnenschein, im Frühjahrswald entdecken die Kinder andere Geheimnisse als im Winterwald. Die fehlenden vorgefertigten Spielsachen erfordern Fantasie, die Bereitschaft zur Kooperation, bessere Absprachen und unterstützen die Sprachentwicklung und Kommunikation der Kinder in besonderem Maße. Treffpunkt: grüner Bauwagen auf dem Parkplatz am Torfmoorsee in Hörstel-Bevergern Leitung: Viviane Segger, Marina Nospickel jeweils: 15:00-17:15 Uhr Mi., 6. Jun. 6x, 54,50, 18 UStd Mi., 5. Sep. 5x, 45,50, 15 UStd Mi., 31. Okt. 5x, 45,50, 15 UStd. Flexibel und nach Ihren Wünschen gestalten wir Kursinhalte, -formen und -zeiten. Gerne unterrichten wir bei Ihnen vor Ort oder in den Räu - men der FBS. Sie bestimmen Thema und Termin. Wir beraten Sie - falls ge wünscht - im Hinblick auf eine pädagogisch sinnvolle Dauer und Intensität des Seminars. Wir stellen qualifizierte, erfahrene Referenten und auf die Gruppe zugeschnittenes Lern ma - terial. Rufen Sie uns an und lassen Sie sich beraten! Ulrike Paege, Tel.: / Christel Zimmermann, Tel.: / FBS Rheine 32 33

17 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie NEU Mo., 3. Sep Juli :00-12:30 Uhr, montags, mittwochs und donnerstags Der einführende Elternabend findet am Mo., 3. Sep um 20:00 Uhr statt. Diese Gruppe ist reduziert auf 49,00 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Ute Bergenrodt, Sabrina Fockers, Natalia Schneider Betreute Spielgruppen für Kinder von 2 bis 4 Jahren Eine Alternative zum Kindergarten Betreute Spielgruppen werden in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Rheine durchgeführt und erstrecken sich i. d. R. über ein Jahr. Sie richten sich an Eltern mit ihren Kindern, die keinen Kindergartenplatz in Anspruch nehmen. Die Kinder werden in kleinen Gruppen (8 12 Kinder) zweimal oder dreimal in der Woche vormittags von einer erfahrenen Pädagogin und einer Ergänzungskraft betreut. Die Kinder machen hier oft ihre ersten Gruppenerfahrungen und können sich behutsam vom Elternhaus lösen. Der Zeitpunkt, ab wann das Kind die Gruppenstunde alleine besucht, wird dabei ganz individuell für jedes Kind festgelegt. In der Betreuten Spielgruppe haben die Kinder die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen innerhalb der Kleingruppen zusammenzukommen. Die Angebote in den Gruppenstunden ähneln den Kindergartenangeboten. Die Kinder spielen, basteln, singen, turnen, tanzen, hören Geschichten, lesen Bilderbücher und machen Musik. Wann immer das Wetter es zulässt, spielen die Kinder draußen. Während des Jahres besuchen die Spielgruppen den Zoo, es werden Waldtage und Spielplatzfeste organisiert. Oberstes Ziel ist das Wohlbefinden eines jeden Kindes, denn erst dann hat es die Möglichkeit, sich zu öffnen und erfahrungsorientiert zu lernen. Kinder, die ein Jahr lang eine Betreute Spielgruppe besucht haben, haben später beim Eintritt in den Kindergarten kaum noch Trennungsängste. Zum Angebot der Betreuten Spielgruppen gehören außerdem: - ein einführender Elternabend zu Beginn der Betreuung - ein Elternabend in der Mitte der Betreuung - ein Abschiedsfest, an dem Eltern und Kinder gemeinsam teilnehmen - gebührenfreie Fachvorträge In allen Betreuten Spielgruppen ist eine integrative Arbeit möglich. Bitte fragen Sie nach! Gebühren: Gültig seit dem 1. Aug für Spielgruppen, die in Rheine und Mesum durchgeführt werden: % Ermäßigung mit der Münsterlandkarte aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. (Bezieher von Leistungen nach SGB II, SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, Kinderzuschlag haben Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Die Gutscheine aus dem Bildungs- und Teilhabepaket ersetzen den regulären Elternbeitrag.) - 2/3 Ermäßigung für das zweite Kind % Ermäßigung für das dritte Kind (Hierzu zählen Kindergartenkinder und Geschwisterkinder, die die OGS besuchen.) Hinweis: Übersteigt die Anzahl der angemeldeten Kinder die Zahl der verfügbaren Plätze, entscheidet das Geburtsdatum des Kindes. Stichtag ist der 31. Januar des Jahres. Anmeldungen sind nur für neue Kurse möglich. Bei den Folgekursen sind Neuaufnahmen nur nach Rücksprache mit der FBS möglich, sofern ein Platz frei geworden ist. Freiwerdende Plätze in den Betreuten Spielgruppen können auch während des Jahres belegt werden. Weitere Infos und telefonische Auskünfte zu freien Plätzen bei der FBS: Kirsten Markgraf, Tel. (05971) Betreute Spielgruppen für Kinder ab 2 Jahren in der FBS Die Zwergengruppe Integrative Gruppe Folgekurs Mo., 4. Sep Juli :00-12:30 Uhr, montags, mittwochs und donnerstags Diese Gruppe ist reduziert auf 49,00 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Ute Bergenrodt, Sabrina Fockers, Natalia Schneider Betreute Spielgruppen in Altenrheine Veranstaltungsort: Lambertihaus, Notburgastr. 1 Die Lambertimäuse Folgekurs Mo., 4. Sep Juli :00-12:30 Uhr, montags, dienstags, und mittwochs Diese Gruppe ist reduziert auf 49,00 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Marita Niemöller, Margret Wenker, Anneliese Wilpsbäumer Folgekurs Di., 5. Sep Juli :00-12:30 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags Diese Gruppe ist reduziert auf 49,00 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Edeltraud Worf, Marianne Hinken, Nicola Winter NEU Mo., 3. Sep Juli :00-12:30 Uhr, montags, dienstags, und mittwochs Der einführende Elternabend findet am Mo., 3. Sep um 20:00 Uhr statt. Diese Gruppe ist reduziert auf 49,00 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Marita Niemöller, Margret Wenker, Anneliese Wilpsbäumer 34 35

18 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Betreute Spielgruppen rund um Rheine Betreute Spielgruppen in Hopsten* Veranstaltungsort: Deutsches Rotes Kreuz, Bunte Str. 33 Die Rappelkiste Betreute Spielgruppen in Ochtrup-Welbergen* Veranstaltungsort: Pfarrheim Die Brücke, Dorfstr. 10 Betreute Spielgruppen in Eschendorf Veranstaltungsort: Marienkirche, Osnabrücker Str. 339 Die Igelgruppe Folgekurs Mo., 4. Sep Juli :00-12:30 Uhr, montags, mittwochs und donnerstags Diese Gruppe ist reduziert auf 49,00 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Ingrid Rieke, Sabina Beck, Nele Gerweler NEU Mo., 3. Sep Juli :00-12:30 Uhr, montags, mittwochs und donnerstags Der einführende Elternabend findet am Mo., 3. Sep um 20:00 Uhr statt. Diese Gruppe ist reduziert auf 49,00 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Ingrid Rieke, Sabina Beck, Nele Gerweler Betreute Spielgruppen an der Elisabethkirche Veranstaltungsort: Jugendheim St. Elisabeth, Darbrookstr. 15 Die Schmetterlingsgruppe Folgekurs Di., 5. Sep Juli :00-12:30 Uhr, dienstags, mittwochs und donnerstags Diese Gruppe ist reduziert auf 49,00 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Kirsten Markgraf, Jasmin Kersting, Tanja Röthing NEU Di., 4. Sep Juli :00-12:30 Uhr, dienstags, mittwochs und donnerstags Der einführende Elternabend findet am Di., 4. Sep um 20:00 Uhr statt. Diese Gruppe ist reduziert auf 49,00 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Kirsten Markgraf, Jasmin Kersting, Tanja Röthing Betreute Spielgruppen im Schotthock Veranstaltungsort: Ludgerusforum, Bonifatiusstr. 50 Die Löwengruppe Folgekurs Do., 7. Sep Juli :00-12:30 Uhr, donnerstags und freitags Diese Gruppe ist reduziert auf 47,20 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Yasminca Ristomanova, Inge Hermes NEU Do., 6. Sep Juli :00-12:30 Uhr, donnerstags und freitags Beginn der Gruppe ist Do., 6. Sep um 9:00 Uhr. Der einführende Elternabend findet nach Absprache der Teilnehmer statt. Diese Gruppe ist reduziert auf 47,20 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Yasminca Ristomanova, Inge Hermes Folgekurs Mi., 6. Sep Juli :00-11:00 Uhr, montags und mittwochs 60,00 pro Monat inkl. Raummiete, 12 Raten Stefanie Voorbrink, Gisela Pieper NEU Mi., 5. Sep Juli :00-11:00 Uhr, montags und mittwochs Der einführende Elternabend findet am Mi., 5. Sep um 20:00 Uhr statt. 60,00 pro Monat inkl. Raummiete, 12 Raten Stefanie Voorbrink, Gisela Pieper Betreute Spielgruppen in Ochtrup-Langenhorst* Veranstaltungsort: Johanneshaus, Metelener Damm 14 Die Mäusegruppe Folgekurs Mi., 6. Sep Juli :00-11:00 Uhr, montags und mittwochs 52,50 pro Monat, 12 Raten Melanie Katerkamp, Rita Holtmannspötter NEU Mi., 5. Sep Juli :00-11:00 Uhr, montags und mittwochs Der einführende Elternabend findet am Mi., 5. Sep um 20:00 Uhr statt. 52,50 pro Monat, 12 Raten Melanie Katerkamp, Rita Holtmannspötter Die Raupengruppe NEU Do., 6. Sep Juli :00-11:00 Uhr, dienstags und donnerstags Der einführende Elternabend findet am Do., 6. Sep um 20:00 Uhr statt. 52,50 pro Monat, 12 Raten Iris Püntmann, Melanie Katerkamp 36 37

19 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Betreute Waldspielgruppen Der Wald bietet den Kindern einen Spiel- und Bewegungsraum wie keine andere Landschaft. Der Wald bietet Platz zum Toben, zum Klettern, zum Spielen und Balancieren. Die Kinder gewinnen an Sicherheit und Vertrauen und bekommen so den Mut, sich auch auf neue Dinge einzulassen. In der natürlichen Umgebung erfahren die Kinder, dass ihre Umwelt dynamisch ist und sich ständig verändert. Verändert sich die Natur, verändern sich auch die Erlebnisse und Spiele in ihr. An einem Regentag ergeben sich andere Spiele als Betreute Waldspielgruppen im Bentlager Wald und auf dem Gelände des Naturzoos Treffpunkt ist der Bauwagen an der Josef-Pieper- Schule, Salinenstr Bei schlechtem Wetter steht der große, kindgerecht eingerichtete beheizte Bauwagen zum Spielen zur Verfügung. Bei Sturm und extremen Wetterbedingungen spielen die Waldwichtel in der FBS, Mühlenstr. 29. Die Bentlager Waldwichtel bei Sonnenschein, im Frühjahrswald entdecken die Kinder andere Geheimnisse als im Winterwald. Die fehlenden vorgefertigten Spielsachen erfordern Fantasie, die Bereitschaft zur Kooperation, bessere Absprachen und unterstützen die Sprachentwicklung und Kommunikation der Kinder in besonderem Maße. Durch das Laufen, Klettern, Rennen und Springen wird die Motorik des Kindes besonders gefördert. Da die Kinder an drei Tagen in der Woche draußen sind, wird insbesondere das Immunsystem gestärkt, die Kinder sind weniger anfällig für Erkältungskrankheiten Neu Mo., 3. Sep Juli :45-12:30 Uhr, montags, mittwochs und donnerstags Der einführende Elternabend findet am Mo., 3. Sep um 19:30 Uhr im Bauwagen an der Josef- Pieper-Schule, Salinenstr. 109 statt. Diese Gruppe ist reduziert auf 47,20 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Irene Blasius, Yaneisy Blanco, Gabriele Schwert Betreute Waldspielgruppe in Mesum Treffpunkt ist der Spielplatz Hasenhöhle, Moorstraße Im Dezember und im Januar finden diese Gruppenstunden im HOT Alte Dame in Mesum, Veenstr. 5 statt. Die Mesumer Hasengruppe Folgekurs Di., 5. Sep Juli :45-12:30 Uhr, montags, dienstags und donnerstags Diese Gruppe ist reduziert auf 47,20 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Andrea Kloth, Hildegard Jobst, Simone Middelhoff NEU Mo., 3. Sep Juli :45-12:15 Uhr, montags, dienstags und donnerstags Der einführende Elternabend findet am Mo., 3. Sep um 20:00 Uhr im HOT Alte Dame in Mesum, Veenstr. 5 statt. Diese Gruppe ist reduziert auf 47,20 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes der Stadt Rheine. Andrea Kloth, Hildegard Jobst, Simone Middelhoff Betreute Waldspielgruppen in Hörstel-Bevergern am Torfmoorsee* Treffpunkt ist der Bauwagen auf dem Parkplatz am Torfmoorsee Bei schlechtem Wetter steht der große, kindgerecht eingerichtete, beheizte Bauwagen zum Spielen zur Verfügung. Die Waldwichtelgruppe Folgekurs Mo., 4. Sep Juli :45-12:30 Uhr, dienstags, mittwochs und donnerstags 89,00 pro Monat, 12 Raten Viviane Segger, Marina Nospickel, Silvia Zumdick NEU Mo., 3. Sep Juli :45-12:30 Uhr, dienstags, mittwochs und donnerstags Der einführende Elternabend findet vor den Sommerferien am Mo., 9. Juli 2018 um 19:30 Uhr am Bauwagen statt. 89,00 pro Monat, 12 Raten Viviane Segger, Marina Nospickel, Silvia Zumdick Folgekurs Mo., 4. Sep Juli :45-12:30 Uhr, montags, mittwochs und donnerstags Diese Gruppe ist reduziert auf 47,20 pro Monat, 12 Raten, durch Zuschüsse des Jugendamtes Rheine. Irene Blasius, Yaneisy Blanco, Gabriele Schwert 38 39

20 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Harmonische Babymassage Die Grundlage aller Babymassagen, wie auch der Harmonischen Babymassage, stammen aus Indien. In diesem Kurs wird die Harmonische Babymassage nach Bruno Walter vermittelt. Bruno Walter ist unter anderem Masseur, Ausbilder und Yogalehrer. Durch langjährige Tätigkeiten, Fortbildungen, Studium und Aufenthalte in Indien entwickelte er die traditionelle Babymassage weiter und passte sie den Bedürfnissen unserer Kinder an. Die harmonische Babymassage ist eine intensive und schöne Möglichkeit, mit Ihrem Kind Kontakt aufzunehmen. Sie ist eine Methode der besonderen Zuwendung für Ihr Baby. Durch diese Art der Kontaktaufnahme werden optimale physische und psychische Entwicklungsvoraussetzungen für das Kind geschaffen. Es werden die körpereigenen Gesundungs- und Entwicklungsprozesse gefördert und die Beziehung zwischen Eltern und Kind auf spielerische Art und Weise vertieft. Durch die Massage wird die Durchblutung gefördert, sie kann bei Blähungen oder Drei-Monats-Koliken lindernd wirken und die Kinder entwickeln ein besseres Schlafverhalten. Erfahrungen, die Kinder in der Säuglingszeit mit Berührung machen, sind eine wesentliche Grundlage für Vertrauen und Selbstbewusstsein. Vervollständigt wird die harmonische Babymassage durch Düfte, Farben und Musik. Hierdurch werden die Gehirnfunktionen des Kindes angeregt. Mit der harmonische Babymassage kann ab der 8. Lebenswoche des Kindes begonnen werden, es sollte max. 4 Monate alt sein. In der ersten informativen Einführungsstunde wird das Kind noch nicht massiert. Leitung: Elfriede Brinkmann, Hebamme Di., 30. Jan. 2018, 15:00-16:00 Uhr, 6x 44,50, 8,0 UStd. FBS Rheine, Mühlenstr Di., 30. Okt. 2018, 15:00-16:00 Uhr, 6x 44,50, 8,0 UStd. Mesum, FZ K.E.K.S, Kita St. Josef, Nielandstr. 32 Offener Baby-Treff und Stillgruppe im 1. Lebensjahr Hier können Mütter anderen begegnen, sich austauschen, Fragen stellen, Kontakte knüpfen, Kaffee/Stilltee trinken und auftanken... Bei diesen Treffen wird über alle Themen rund um das Leben mit dem Baby gesprochen. Stillen, Abstillen, Fläschchen geben, Beikost, Wachstumsschübe, Wiegen, Schlafverhalten, die neue Lebenssituation, hilfreiche Regeln, Zähne, Urlaub, alles ums Tragen u. v. m. Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht. Jeweils von 9:15-10:45 Uhr 2,00 pro Treffen inkl. Getränk Miriam Meinusch, Hebamme Mi., 17. Jan. Mi., 31. Jan. Mi., 14. Feb. Mi., 28. Feb. Mi., 14. Mrz. Mi., 11. Apr. Mi., 25. Apr. Mi., 9. Mai Mi., 30. Mai Mi., 13. Jun. Mi., 27. Jun. Mi., 4. Jul Mi., 12. Sep. Mi., 26. Sep. Mi., 10. Okt. Mi., 31. Okt. Mi., 14. Nov. Mi., 28. Nov. Forum Pädagogik und Erziehung Forum Pädagogik und Erziehung Eltern im Gespräch Die offene Elternsprechstunde Martina Wältring beantwortet an diesem Nachmittag Fragen rund um die Entwicklung, Erziehung und Ernährung des Kindes. Kommen Sie daher einfach mit Ihrem Kind von 0 bis 1,5 Jahren vorbei, genießen eine Tasse Kaffee und kommen mit der Kursleitung und anderen Eltern ins Gespräch. Leitung: Martina Wältring, Dipl.-Sozialarbeiterin, Elternbegleiterin Veranstaltungsort: FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Di., 6. Mrz. 15:30-17:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd Do., 11. Okt. 15:30-17:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Elterngeld und Elternzeit An diesem Abend erhalten Sie alle wichtigen Infos rund um Elternzeit und Elterngeld: Wann und wo muss der Antrag gestellt werden? Wer ist anspruchsberechtigt? Wie hoch ist das Elterngeld und wie wird es berechnet? Wie lange kann es bezogen werden? Wie wird es auf andere Sozialleistungen angerechnet? Wie können die Eltern den Elterngeldanspruch untereinander aufteilen? Wie lange kann Elternzeit genommen werden? Wann und wie muss ich die Elternzeit bei meinem Arbeitgeber geltend machen? Wie sieht es mit Teilzeitarbeit während der Elternzeit aus? Leitung: Alexa Schüring Di., 6. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. FBS, Mühlenstr Di., 18. Sep. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. FBS, Mühlenstr Di., 27. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. FZ Dreikönigs-Kita im HPZ, Dreikönigsstr. 20 Mit dem zweiten Kind wird alles anders... Junge Eltern mit einem Kind geben mit dem zweiten Kind die lieb gewonnene Dreisamkeit auf und werden eine richtige Familie. Routinen stellen sich ein, manches gelingt leichter, ja mit links. Aber was ist mit den Kindern selbst? Begriffe wie Entthronungsschock, Eifersucht und Ablehnung des Babys, Umstellungskrise usw. zeigen, dass die veränderte Position in der Geschwisterreihe typische Probleme mit sich bringen kann. Wie dem Kind mit Einfühlung begegnen, wenn es sich ablehnend und schwierig verhält? Wie werden Eltern beiden Kindern gerecht? Was sollten sie vermeiden? Wie wachsen beide Kinder als Geschwisterkinder zusammen? Di., 24. Apr. 2018, 16:00-18:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Jutta Stockmann FZ Herz-Jesu, Kita St. Konrad, Am Pfarrhaus

21 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Mit 4 Jahren noch in Pampers... Gibt es die Sauberkeitserziehung? Eltern setzen oft viel Energie ein, um ihre Kinder an das Trockenwerden zu gewöhnen. Zudem hören sie während dieser Phase häufig von Bekannten und Verwandten: In dem Alter gingen meine Kinder schon längst allein auf den Topf. Dies lässt bei den Eltern den Druck steigen, etwas falsch zu machen. Doch beim Sauberwerden bestimmen die Kinder das Tempo. Gibt es den richtigen Zeitpunkt, um mit der Sauberkeitserziehung anzufangen? Dieser Elternfrage stellt sich der Referent Jens Halfmann. In der Gesprächsrunde erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps u. a. zu den Themen: - Ab wann und wie ist ein Wechsel von der Windel zur Toilette möglich? - Wie können die Kinder dabei unterstützt werden und wie klappt es am besten? - Wie lange dauert das Sauberwerden? Für die Beantwortung individueller Fragen ist ausreichend Zeit eingeplant Di., 25. Sep. 2018, 15:00-17:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Jens Halfmann FZ Kita St. Michael Bühnertstr. 17 Wieviel Nein muss sein? Kinder brauchen Grenzen Einfach mal erziehen... In jeder Familie gelten Regeln, um den Alltag zu organisieren und den Kindern und Eltern Sicherheit und Ordnung zu geben. Doch es kommt vor, dass es Streit gibt, wenn Kinder sich nicht an Vereinbarungen halten oder ihre Grenzen austesten. An diesem Abend setzen wir uns u. a. mit folgenden Fragen auseinander: Warum und wann sind Regeln und Grenzen wichtig für uns und unsere Kinder? Was heißt das genau Grenzen setzen? Wie können wir sie den Kindern deutlich machen? Was hat das mit einer liebevollen Erziehung zu tun? Di., 30. Okt. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Elke Sundrup Wer gewinnt das Spiel? Herausfordernde Alltagsituationen mit Kindern Möchte mein Kind mich wirklich ärgern und macht es alles extra? Stellt es sich einfach nur an oder warum weigert es sich, Aufträge zu erfüllen? Was können Eltern tun, wenn - ihr Kind nicht ins Bett gehen will? - ihr Kind einen Wutanfall bekommt? - ihr Kind Angst hat? - ihr Kind sich nicht an- und umziehen möchte? - ihr Kind nicht kooperiert? Hinter all diesen Verhaltensweisen verbergen sich kindliche Bedürfnisse, die Eltern in Alltagssituationen nicht immer auf den ersten Blick erkennen. An diesem Nachmittag gehen wir auf Entdeckungsreise, was Kinder wirklich meinen, was Eltern wirklich wollen und wie Kommunikation ein wichtiges Werkzeug sein kann. Und welche Folgen Strafen haben und als Bonbon: wie wir im Alltag auf einfache Konsequenzen zurückgreifen können. Leitung: Elke Sundrup Mi., 14. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. FZ Eschendorf, Kita St. Marien, Osnabrücker Str Mo., 8. Okt. 2018, 15:00-17:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. FZ Herz-Jesu, Kita St. Konrad, Am Pfarrhaus 6 Nein, nein...! Ich will nicht...! Kindern im Trotzalter respektvoll begegnen Respektvolles, achtsames Verhalten, Gleichwertigkeit und Gewaltlosigkeit haben in der Erziehung in der heutigen Zeit hohe Priorität. In den Trotzphasen fällt es Eltern oft schwer, den Kindern mit Ruhe, Geduld und Liebe zu begegnen. In der gesunden Entwicklung brauchen Kinder jedoch Eltern und Erwachsene, die ihnen Regeln und Grenzen aufzeigen. Innerhalb dieser Regeln und Grenzen finden Kinder ihren Entfaltungsraum. Doch wie verhalten sich Eltern richtig? Ist die Grenze nicht nach wiederholten Bitten allmählich erreicht? In solchen Alltagssituationen ruhig und gelassen zu bleiben, ist für Eltern eine hohe Herausforderung. Manchmal werden sie laut, beginnen mit Drohungen, wenden mitunter Gewalt an, um die Trotzköpfe zum erwünschten Verhalten zu zwingen. Das Ergebnis solcher Eskalation sind Kinder, die weinen und sich unverstanden fühlen. Auf der anderen Seite Eltern, die frustriert sind und sich womöglich unfähig fühlen, ein Kind zu erziehen. Dieser informative Abend zeigt Eltern auf, welche kindlichen Verhaltensweisen entwicklungsbedingt sind. Mit einfachen Strategien kann die Kooperation der Kinder gefördert werden. Auf diese Weise gestaltet sich der Erziehungsalltag wieder mit Freude und mehr Gelassenheit! Fr., 26. Jan. 2018, 9:00-11:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Stefan Gremme, Erzieher, Systemischer Berater (DGSF) FZ Dreikönigs-Kita im HPZ, Dreikönigsstr Mi., 6. Jun. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Elke Sundrup, Erzieherin FBS, Mühlenstr. 29 Das morgendliche Chaos Diskussion und Streit ums Anziehen, Zähneputzen, Waschen Der allmorgendliche Wahnsinn... Alle sind früh aufgestanden, doch es gelingt nicht, pünktlich, stressfrei und entspannt aus dem Haus zu kommen. Diskussionen und Streit ums Anziehen, Zähneputzen und Waschen machen uns den Start in den Tag schwer. Wie können wir damit umgehen, ohne dass es jeden Tag aufs Neue eskaliert? Leitung: Elke Sundrup Mi., 24. Jan. 2018, 19:30-21:45 Uhr 3,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Neuenkirchen, Netzwerk Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr Mi., 7. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. FZ Schotthock, Kita St. Ludgerus, Bergstr Mo., 3. Dez. 2018, 16:30-18:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. FZ Kita Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str

22 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Gesunde Ernährung ist kein Zauberstück Welche Mutter kennt das nicht: Das mühevoll zubereitete vitaminreiche Mittagessen wird mit abwertenden Kommentaren versehen und stehen gelassen. Kurze Zeit später wird um Süßigkeiten oder Joghurt gebettelt. Oder: Das Kind stochert im Essen herum und braucht unendlich lange für eine kleine Mahlzeit. Andere Kinder können das Essen nicht lassen und haben schon früh Probleme mit Übergewicht. Das Essen wird zum Machtkampf und es schmeckt keinem mehr. Was steckt hinter dem Verhalten unserer Kinder und welche Strategien können wir Eltern entwikkeln, damit das Essen allen wieder Spaß macht? Neben einem kleinen Überblick über den Nährstoffbedarf werden diese Themen im Mittelpunkt des Elterncafés stehen Mi., 21. Feb. 2018, 9:00-11:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Elke Meis-Möllenkotte, Dipl.-Ökotrophologin FZ St. Michael, Michael-Zentrum, Bühnertstr. 17 Kinderwelten Medienwelten Elternabend zur Medienerziehung im Kindergartenalter in Zusammenarbeit mit der Initiative Eltern und Medien Medien faszinieren Kinder und wecken ihr Interesse. Die Eltern sind aber oft verunsichert, wenn es darum geht, wie sie diesem Interesse am besten begegnen, wie weit sie es fördern und wo sie ihm Grenzen setzen sollen. Dabei können gerade in der Familie die Weichen für eine verantwortungsvolle Mediennutzung gestellt werden. An diesem Gesprächsnachmittag mit Eltern von Kindergartenkindern möchten wir deshalb auf die wichtigsten Fragen eingehen: - Machen Medien dumm, dick und faul? - Welche Medien gehören ins Kinderzimmer und welche nicht? - Bilderbücher, Hörspiele, Apps: Worauf sollte man achten? - Wie viel Fernsehen darf sein? - Wann ist ein Kind reif für Tablet, Computer und Internet? - Fördern Computerspiele die kindliche Entwicklung? - Erste Schritte im Internet: Welche altersgerechten Angebote gibt es? Wie surft mein Kind sicher? Do., 11. Okt. 2018, 16:00-18:15 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. Wilhelm Rinschen FZ Kita St. Elisabeth, Windthorststr. 15 Die Welt sagt: Bewegung macht schlau Welche Bedeutung hat Bewegungsförderung in der Erziehung von Kindern? Bewegung macht schlau, - weil das Gehirn Bewegung als Nahrung braucht. - weil sich unsere Basissinne nur mithilfe von Bewegung entwickeln und Grundlage für erfolgreiches Lernen sind. - weil sie als frühzeitige Prävention vor Schulschwierigkeiten schützt. - weil der Gleichgewichtssinn an allen Lernprozessen beteiligt ist. Wer körperlich nicht fit ist, dessen Wahrnehmung, Gefühle und geistige Fähigkeiten bleiben hinter den persönlichen Möglichkeiten zurück. Wie ihr Kind sein Potenzial optimal nutzen kann oder was die Entfaltung behindert, erfahren Sie an diesem Abend. Auch oder besonders informativ ist der Abend für Eltern von kleinen Bewegungsmuffeln Mi., 28. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Ute Ahlers, neurophysiologische Entwicklungstherapeutin INPP Jungs Ein echtes Abenteuer In der heutigen Gesellschaft haben Jungen es oft schwerer als Mädchen. Sie gelten in vielen Fällen als schnell reizbar, störend, gewalttätig, laut usw. Viele Eltern und besonders Mütter stehen ihren kleinen Helden oft hilflos gegenüber. Gespräche mit ErzieherInnen, LehrerInnen, Eltern usw. können einem schnell das Gefühl geben, sich ständig rechtfertigen zu müssen. An diesem Abend soll um mehr Verständnis für Jungen geworben und Hintergründe, aber auch Handlungsmöglichkeiten im Alltag aufgezeigt werden Mi., 18. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Meike Evers, Erzieherin, Waldorf- und Montessori- Pädagogin FZ Vielfalt, Ev. Kita Johannes, Keltenstiege 5 Geschwisterrollen Wie sich der Platz in der Familie auf die Persönlichkeit auswirkt Kinder haben keinen Einfluss darauf, ob sie als erstes, zweites oder weiteres Kind geboren werden. Sie bekommen einen Platz in ihrem Familiensystem und spielen dort ihre Rolle. Was genau wirkt in einer Familie und beeinflusst den Charakter und die Persönlichkeit eines Kindes? Warum sind einige Geschwisterbeziehungen so harmonisch und warum gibt es in anderen Familien ständig Geschwisterstreit? An diesem Abend werden wir sehen, dass Eltern nicht an allem schuld sind, sondern dass sich die Geschwister auch untereinander erziehen, allein schon durch die Position, in die sie hineingeboren wurden. Und wir betrachten weitere Faktoren, die die Entwicklung unserer Kinder beeinflussen. Wenn wir also verstehen, wie unsere Kinder ticken, können wir Eltern gezielt ihre Stärken nutzen, um positiv auf Konflikte und andere Schwierigkeiten zu reagieren. Ebenfalls interessant ist ein Blick auf die eigene Geschwisterposition. Was spiegelt sich in meiner eigenen Persönlichkeit, meinen Kindheitserinnerungen oder in meiner Partnerschaft wider? Ein reizvolles Thema für alle Generationen Di., 20. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Jutta Stockmann FZ Eschendorf, Haus der Kinder St. Martin, Osningstr

23 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Mama ich hab Angst... Kinderängste verstehen lernen Kinder stärken Kinder schützen vor sexuellem Missbrauch Kompetente Kinder brauchen kompetente Väter Kinder brauchen Männer, die sie bevatern. Dies belegen Studien, in denen verdeutlicht wird, dass Väter nicht perfekt, aber in der Kindheit anwesend sein müssen. Kinder wünschen sich keinen idealen Vater, sondern Männer zum Anfassen. Väter, die sich Zeit nehmen, die eine Auseinandersetzung mit ihnen wagen, die Gefühle zeigen und Verständnis aufbringen. Mama ist halt immer da, aber wann kommt Papa, wird häufig von Kindern gefragt. Papa ist ganz anders als Mama, sagen sie, wenn der Feierabend des Vaters herbeigesehnt wird und sie sich aufs Toben, Fußballspielen etc. freuen. Stefan Gremme geht auf Spurensuche und erläutert, warum Kinder für eine gesunde und ausgeglichene Persönlichkeitsentwicklung und für eine Geschlechtsrollenidentität Männer in der Erziehung als Gegenüber benötigen. Leitung: Stefan Gremme, Systemischer Berater (DGSF) Do., 12. Apr. 2018, 19:00-21:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW 3,0 UStd. FZ Kita St. Antonius, Sadelstr Do., 22. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW 3,0 UStd. FZ Herz-Jesu, Kita St. Konrad, Am Pfarrhaus 6 Wie sieht eigentlich Opas Himmel aus? Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern Wenn ein Kind einen geliebten Menschen verliert, gerät die Welt des Kindes durcheinander. Der gewohnte Rahmen ist nicht mehr vorhanden und routinierte Lebenssituationen brechen weg. Der Umgang mit trauernden Kindern ist eine große Herausforderung für Eltern. Um Handlungsmöglichkeiten und Sicherheiten im Umgang mit der Trauer von Kindern zu schaffen, werden wir uns an diesem Abend an folgende Fragen wagen: - Wie trauern Kinder? - Was brauchen trauernde Kinder? - Wie reagiere ich auf Fragen der Kinder? Di., 24. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Evi Billermann Wettringen, FZ St. Petronilla, Kita St. Monika, Frankostr Di., 9. Okt. 2018, 19:00-21:15 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Birgit Wältring FBS, Mühlenstr. 29 Auch starke Kinder haben Ängste sie gehören zum Großwerden einfach dazu. Kein Kind kann angstfrei aufwachsen Eltern wissen das. Dennoch gibt es bei Kinderängsten viele Fragen und manchmal auch Unsicherheiten: - wie viel Angst und welche Ängste sind normal? - wie viel Angst kann ein Kind bewältigen? - warum hat mein Kind Angst? - wie können Eltern ihrem Kind helfen, Angstsituationen gut zu meistern? An diesem Themenabend geht es u. a. darum, die stärkenden Seiten von Kinderängsten zu erkennen und so zu Antworten auf diese Fragen zu kommen. Leitung: Doris Morszeck-Groten Mi., 11. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW 3,0 UStd. FZ Jakobi, Mittelstr Mi., 19. Sep. 2018, 16:30-18:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW 2,0 UStd. FZ Kita Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str. 20 Das Thema sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen ist in unserer Gesellschaft immer wieder aktuell. Jede Mutter, jeder Vater wünscht seinen/ihren Kindern, dass sie niemals mit dem sexuellen Missbrauch konfrontiert werden, und dass sie stark und selbstbewusst durch ihr Leben gehen. Es kommen Fragen und Gedanken wie: Was ist eigentlich sexueller Missbrauch und wo beginnt er? Was kann ich als Vater oder Mutter tun, um mein Kind vor sexuellem Missbrauch zu schützen? Wie kann ich die Stärken meines Kindes besonders fördern? Was ist die richtige Haltung im Zusammenleben mit Kindern, sodass mein Kind selbstbewusst Gefahren gut meistern kann, und wann braucht es die Unterstützung von Erwachsenen? Kinder brauchen starke Eltern und ErzieherInnen, die ihre Kinder auf ihrem Weg in die Erwachsenenwelt stärken. Über diese und weitere Fragen können Sie an diesem Abend gemeinsam mit den Referentinnen Margot Feldmeyer-Goecke und Jana Eggenkämper des Deutschen Kinderschutzbundes, OV Rheine, Erfahrungen austauschen und Informationen über das Thema Kinder stärken Kinder schützen bekommen. Sie als Eltern sind die Experten für Ihre Kinder, und Ihre Erfahrungen werden das gemeinsame Gespräch bereichern Mi., 14. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Margot Feldmeyer-Goecke, Jana Eggenkämper Mesum, FZ K.E.K.S., Kita St. Marien, Engelstr

24 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Sexualität entwickelt sich Ich mag mich und meinen Körper und den will ich kennenlernen Kinder haben ein elementares Bedürfnis nach Geborgenheit, Wärme, Zärtlichkeit und sinnlicher Nähe. Kinder erleben ihre körperliche Entwicklung und damit auch ihre sexuelle Entwicklung von Geburt an, auch wenn ihre sinnlichen und lustvollen Äußerungen oft nicht als sexuell interpretiert werden. Diese Erfahrung machen Sie täglich im Umgang mit Ihren Kindern. Eine liebevolle und verantwortungsbewusste Begleitung bei der körperlichen Entwicklung umfasst viele Themen: - die sexuelle Entwicklung im Einklang mit der körperlichen Entwicklung des Kindes - kindliche Neugier und Erkundungsverhalten - lustvolle Körpererfahrungen wie gestaltet sich das bei den Kindern? - die eigenen Werte und Normen - Vermittlung einer angemessenen Sprache - die Akzeptanz von Grenzen und Intimität - sowie die Frage Was ist eigentlich normal? Auch Fragen zu sexuellen Themen sind für Kinder immer wieder spannend. Sie wollen ausprobieren, sich informieren, wollen provozieren und mit Erwachsenen über das spannende Thema Sexualität ins Gespräch kommen. Dieser Elternabend beschäftigt sich mit diesen Themen und soll mehr Verständnis und Offenheit durch den Erfahrungsaustausch und die Fachinformationen für die körperliche und sexuelle Entwicklung der Kinder wecken. Als Referentin haben wir Margot Feldmeyer- Goecke und Jana Eggenkämper vom Deutschen Kinderschutzbund in Rheine eingeladen Mi., 11. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Margot Feldmeyer-Goecke, Jana Eggenkämper Verständnisvolle Scheidungskinder gibt es nicht Nahezu jede dritte Ehe wird in Deutschland geschieden. Für viele Kinder, und nicht nur für die Betroffenen selbst, ist die Tatsache, getrennte Eltern zu haben, zum Normalfall geworden. Das heißt aber nicht, dass die betroffenen Kinder nicht leiden. Wenn die Eltern sich scheiden lassen, sind die Kinder unglücklich. Das bedeutet nicht, dass sie ihr Leben lang unglücklich bleiben müssen. Die große Mehrheit von ihnen wird im späteren Leben Kindern aus nicht geschiedenen Ehen nicht nachstehen, etwa was ihre Beziehungsfähigkeit angeht oder den Erfolg in Schule und Beruf. Das haben zwei große Scheidungsstudien zeigen können, die Scheidungskinder über Jahrzehnte beobachtet haben. In diesem Vortag werden mögliche Verhaltensweisen der Kinder auf die elterliche Trennung aufgezeigt. Anhand von Beispielen erläutert die Referentin Trennungsreaktionen von Kindern im Vorschulalter. Des Weiteren geht die Referentin darauf ein, welche Grundsätze Eltern in Trennungssituationen im Umgang mit ihren Kindern beherzigen sollten und welche Faktoren eine große Rolle spielen, damit die Kinder die Trennung erfolgreich verarbeiten können. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Austausch und zu Rückfragen an die Referentin. Leitung: Heike Stratmann-Plagemann, Dipl.-Sozialpädagogin Mi., 28. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd Mi., 10. Okt. 2018, 14:30-16:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Mesum, FZ K.E.K.S., Kita St. Josef, Nielandstr. 32 Hochsensibilität bei Kindern Hochsensibilität, ein Thema das noch weitgehend unbekannt ist. Was sind typische Merkmale für eine Hochsensibilität und wie helfe ich meinem Kind am besten im Alltag? Wie gehe ich als Elternteil damit um? Gibt es einen Unterschied zu AD(H)S und welchen? Neben einem theoretischen Input erläutert Nina Schmidt, wie Eltern Charaktermerkmale der Hochsensibilität besser verstehen können, und beantwortet Fragen. Leitung: Nina Schmidt Mi., 14. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Wettringen, FZ St. Petronilla, Kita St. Martin, Haverkamp Mi., 18. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr 3,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Neuenkirchen, Netzwerk Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr Mo., 19. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. FBS, Mühlenstr. 29 Workshop für Eltern hochsensibler Kinder: Sensible Kinder stärken und begleiten Hochsensible Kinder brauchen im Alltag oft eine intensivere Begleitung als andere Kinder. Sie sind schneller von Reizen oder Gefühlen überfordert und brauchen dann eine enge und liebevolle Begleitung ihrer Bezugspersonen. In diesem Workshop geht es darum, wie betroffene Eltern auf typische Alltagsprobleme eingehen und ihre Kinder dabei unterstützen können. Des Weiteren schauen wir, welche Ressourcen in hochsensiblen Kindern stecken und wie sie genutzt werden können, damit die Kinder ein gutes Selbstbewusstsein aufbauen und gestärkt den Alltag meistern können. Zeit für Gespräche und den Austausch von Tipps und Hilfen untereinander runden das Angebot des Workshops ab Sa., 5. Mai 2018, 10:00-14:00 Uhr 18,00, 5,0 UStd. Nina Schmidt 48 49

25 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Wieviel Hobby verträgt mein Kind? Welches Hobby ist für welches Alter geeignet? Hat mein Kind noch genügend Freizeit, um einfach mal zu spielen? Ist eine frühkindliche Förderung auf bestimmten Gebieten eine Voraussetzung für späteren Erfolg? Was mache ich, wenn mein Kind auch noch ein drittes Hobby verfolgen möchte? Mit diesen oder ähnlichen Fragen müssen Eltern sich tagtäglich beschäftigen. Wie sieht der Wochenplan Ihres Kindes aus? An diesem Abend wird der Referent Stefan Gremme sich kritisch mit Ihnen und der Frage: Wie viel Hobby verträgt mein Kind und welches Hobby ist altersentsprechend? auseinandersetzen. Leitung: Stefan Gremme, Erzieher, Systemischer Berater (DGSF) Do., 26. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. FBS, Mühlenstr. 29 Mi., 7. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. FZ Jakobi, Mittelstr. 105 Kinder stark machen für die Schule Lasst mir doch Zeit zum Spielen, Entdecken, Lernen u. v. m., würde vielleicht ein 5-jähriges Kind zu seinen Eltern sagen. Zeit, sich in Ruhe zu entwickeln, sich die Umwelt und Lebensumgebung in eigenem Tempo anzueignen. Stattdessen werden Kinder immer früher mit dem Leistungsdruck, besonders im Einschulungsalter, konfrontiert. Zudem spielt der Einfluss von Fernsehen und Computerspielen auf ipads etc. im Leben von Kindern eine immer größere Rolle. Der Vortragsabend ist für Eltern mit Kindern im Kita- Alter bis zum Grundschulalter (1.+2. Klasse) konzipiert. Es geht nicht darum, dass Eltern am Ende des Abends innerlich eine Liste abhaken, unter dem Motto: Schnürsenkel binden, Kreise malen, Stifthaltung etc. Unter der fachlichen Leitung von Stefan Gremme wird anhand von Bildern und vielen praktischen Beispielen aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder unterstützend durchs Leben begleiten können. Kinder werden nicht von alleine selbstbewusst, kritisch, selbstständig oder sozialfähig werden, sie brauchen Eltern als Vorbild und zur Auseinandersetzung, denn viele persönliche Eigenschaften werden größtenteils in den ersten Lebensjahren festgelegt, damit Kinder fit für die und in der Schule sind. Denn Neugierde aufs Leben beflügelt das Lernen Do., 15. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Stefan Gremme, Systemischer Berater (DGSF) FZ Herz Jesu/St. Konrad, Kita Herz Jesu, Esperlohstr. 9 Kinder fit machen für die Schule Welche Voraussetzungen benötigt Ihr Kind, um gut in die Schule zu starten? An diesem Abend erfahren Sie alles über die Grundvoraussetzungen, damit Ihr Kind fröhlich und motiviert in die Schule starten kann. Sie erhalten viele hilfreiche Tipps und Übungen, wie Sie Ihr Kind bis zum Schulstart sinnvoll unterstützen und begleiten können. Wir werden uns u. a. mit Schulvorbereitungsheften und deren Sinnhaftigkeit auseinandersetzen und ggf. bessere Alternativen erarbeiten oder besprechen. Schulvorbereitung macht Spaß! Di., 20. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Ute Ahlers, neurophysiologische Entwicklungstherapeutin INPP FZ Kita Antonius, Sadelstr. 35 Bloß kein minus... lieber plus! Ich hasse Mathe! Max sitzt zu Hause lustlos vor seinem Heft mit einer Reihe von Rechenaufgaben. Besonders die Minusaufgaben fallen ihm schwer. Bloß kein minus, lieber plus!, ein Problem, das seine Mutter schon seit der ersten Klasse kennt. Der Achtjährige hasst Mathe einfach, sagt sie. Und ich habe gemerkt, dass er immer wieder vergisst. Was er gestern noch rechnen konnte, ist heute einfach weg. Rechenaufgaben sind schon für viele Grundschüler ein Problem, für rechenschwache Kinder sind sie ein Alptraum. Kinder mit einer Rechenschwäche gehen irrtümlich von der Vorstellung eines Zahlenalphabets aus und begreifen Addition und Subtraktion entsprechend als Aufforderung zum Vorwärts- bzw. zum Rückwärtszählen. Deswegen haben sie auch den Aufbau mehrstelliger Zahlen im Zehnersystem nicht richtig verstanden. Ihr Rechnen wird den wachsenden schulischen Anforderungen daher immer weniger gerecht. Rechenschwache Jugendliche und Erwachsene blicken fast immer auf eine jahrelange Leidenszeit mit negativen Auswirkungen auf ihre persönliche, schulische und berufliche Entwicklung zurück. Deshalb gilt es, so früh wie möglich die Rechenschwäche zu erkennen, um Abhilfe schaffen zu können. Der Referent ist Leiter des Zentrums für angewandte Lernforschung ggmbh und des Osnabrücker Zentrums für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie) Mo., 12. Mrz. 2018, 20:00-22:15 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Hans-Joachim Lukow 50 51

26 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Konzentriert geht's wie geschmiert! Ein konzentrierter Informationsabend für Eltern, Erziehende und Pädagogen Konzentration ist der Zustand großer (geistiger) Aufmerksamkeit. Ablenkungen, Unterbrechungen, Müdigkeit und Stress können u. a. genauso Ursache für Konzentrationsprobleme sein wie emotionale Probleme, geringe Frustrationstoleranz oder ungeeignete Arbeitsbedingungen. An diesem Abend wollen wir mögliche äußere und innere Störquellen für die Unaufmerksamkeit und Lernprobleme Ihrer Kinder analysieren und individuelle Problemlösungen aufzeigen Mi., 21. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Ute Ahlers, neurophysiologische Entwicklungstherapeutin INPP Immer Ärger mit der Penne Der Kampf ums Thema Hausaufgaben Für viele Schulkinder und ihre Eltern gibt es kaum ein belastenderes Thema als die Bewältigung der Hausaufgaben. Schon bevor die Aufgaben überhaupt in Angriff genommen werden können, ist im Kampf um das Thema bereits viel Energie und Zeit verbraucht. Die vollständige Erledigung aller anstehenden Hausaufgaben dauert dann noch Stunden und häufig schaffen die Kinder gar nicht das komplette Pensum. Hier sind viele Kinder besonders auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Wie Eltern und Schulbegleiter die Kinder kompetent anleiten und die eigenen Nerven schonen können, ist das Thema dieses Themenabends Do., 11. Okt. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Doris Morszeck-Groten Bevor der Kragen platzt... Wege aus der Brüllfalle In allen Familien prallen immer wieder unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen aufeinander, die Atmosphäre ist schnell emotional aufgeladen, die Fetzen fliegen. Dann sind Eltern gefordert, nicht mit auf die Palme zu klettern leichter gesagt als getan. Wie Sie es lernen können, ruhiger zu bleiben und konstruktiv das Geschehen zu lenken, ist Thema dieses Abends. Zur Veranschaulichung positiver Lösungsansätze werden wir uns den Film Wege aus der Brüllfalle anschauen Do., 19. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Doris Morszeck-Groten Wie umarme ich einen Kaktus? Pubertät verstehen lernen Sie sind keine Kinder mehr, aber auch noch nicht erwachsen! Was kann ich als Elternteil tun, wenn meine Tochter aus heiterem Himmel losweint, Türen knallt oder sich wortlos in ihr Zimmer zurückzieht und einigelt? Was sage ich meinem 16-jährigen Sohn, der nachts mit seinen Freunden um die Häuserecken ziehen will? Was verbiete ich meinem Kind? Wie kann aber auch ich mein Kind in dieser schwierigen Zeit unterstützen? Wie können Konfliktgespräche konstruktiv gelöst werden? Wann mische ich mich ein und was können Jugendliche am besten untereinander regeln? Bin ich überhaupt noch über die Aktivitäten im Freundeskreis informiert, denn statt miteinander zu reden, verdrängen Facebook und WhatsApp oftmals sämtliche Gespräche. Diese Fragen und Probleme im alltäglichen Zusammenleben mit heranwachsenden Kindern werden diskutiert und Lösungsmöglichkeiten gesucht. Geleitet wird die Veranstaltung von Beate Horstmann, Deutscher Kinderschutzbund Rheine, Dipl.- Pädagogin, Sexualpädagogin, Trainerin für Selbstbehauptung, psychotraumatologische Fachberaterin. Leitung: Beate Horstmann Di., 5. Jun. 2018, 20:00-22:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Hopsten, St. Georg Kindergarten, Ringstr Di., 13. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. FBS, Mühlenstr. 29 Ach, hätte der Tag doch 26 Stunden! Zeitmanagement für Familien Ein Seufzer vieler Eltern, wenn es um die Koordination von Zeit, Aufgaben und eigenen Bedürfnissen geht. Die Anforderungen eines Alltags in der Familie lassen uns manchmal am Zeitmangel und dem dadurch verursachten Stress verzweifeln. Hinzu kommen die eigenen Ansprüche und auch Sorgen, ob man allen gerecht wird. Gerade in Familien eröffnet ein gutes Zeitmanagement allen Beteiligten mehr Zeit füreinander, Ruhe und Struktur und das, obwohl die Kinder trotzen, Termine koordiniert werden müssen und sich ein unerwarteter Besuch ankündigt. An diesem Abend kommen Eltern Zeitfressern auf die Spur, entlarven Stresspunkte, finden eigene Oasen der Ruhe und Ressourcen und bekommen einen Plan Mo., 3. Dez. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Elke Sundrup Einführung in die klassische Homöopathie Was verbirgt sich hinter Arnica, Calcium Carbonicum, Ferrum Phosphoricum und Co.? Ein Informationsabend für Eltern zu Anwendungsgebieten der klassischen Homöopathie. Leitung: Maria Luttmann-Welle, Kinderkrankenschwester, Dipl.-Pflegepädagogin Mi., 28. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd Mi., 14. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Globuli und Co.?! Was verbirgt sich dahinter und wie sind sie bei Kindern einsetzbar? Fieber, Erkältung, Durchfall, Husten, Bronchitis, Halsund Ohrenschmerzen sowie Wunden lassen sich mit Homöopathie und Naturheilkunde so manches Mal auf sanfte Art und Weise behandeln. An diesem Abend werden verschiedene Mittel aus der Natur vorgestellt, mit denen Eltern ihren Kindern und Säuglingen wirksam helfen können Mi., 26. Sep. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Maria Luttmann-Welle, Kinderkrankenschwester, Heilpraktikerin 52 53

27 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Erste Hilfe bei Notfällen im Kindesalter Um in Notfällen Erste Hilfe am Kind leisten zu können, werden an diesem Informationsabend folgende Inhalte vermittelt: Umgang mit: - Stürzen und Platzwunden - Fieberkrampf, Pseudokrupp, Atemnot - Verbrennungen - Vergiftungen - Quetschungen - Bienen- und Wespenstichen - Wundversorgung Fragen aus dem Teilnehmerkreis werden besprochen Mi., 10. Okt. 2018, 20:00-22:15 Uhr 7,50, gebührenfrei als gemeinsamer Elternabend im Rahmen einer Kidix, PEKiP o. Betreuten Spielgruppe, 3,0 UStd. Thomas Primus FBS, Mühlenstr Mi., 21. Nov. 2018, 20:00-22:15 Uhr 2,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Dr. Matthias Westermann FZ Kita Antonius, Sadelstr Mo., 26. Feb. 2018, 16:30-18:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Thomas Primus FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Mi., 21. Mrz. 2018, 20:00-22:15 Uhr 7,50, gebührenfrei als gemeinsamer Elternabend im Rahmen einer Kidix, PEKiP o. Betreuten Spielgruppe, 3,0 UStd. Dr. Matthias Westermann FBS, Mühlenstr Do., 17. Mai 2018, 20:00-22:15 Uhr 7,50, gebührenfrei als gemeinsamer Elternabend im Rahmen einer Kidix, PEKiP o. Betreuten Spielgruppe, 3,0 UStd. Thomas Primus FBS, Mühlenstr Do., 21. Jun. 2018, 20:00-22:15 Uhr 7,50, gebührenfrei als gemeinsamer Elternabend im Rahmen einer Kidix, PEKiP o. Betreuten Spielgruppe, 3,0 UStd. Thomas Primus FBS, Mühlenstr. 29 Schüßler-Salze Ein Einführungsabend in die Behandlungsmöglichkeiten mit den 12 Salzen des Lebens. Was Schüßler-Salze sind, wann und wie sie bei Kindern eingesetzt werden können, dies erläutert eine Heilpraktikerin ebenso wie die Wirkweise der Schüßler-Salze auf den Körper Mi., 28. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Jutta Hoischen, Heilpraktikerin FZ Herz Jesu/St. Konrad, Kita Herz Jesu, Esperlohstr Mi., 7. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Maria Luttmann-Welle, Kinderkrankenschwester, Heilpraktikerin FBS, Mühlenstr. 29 Naturtalent Honigbiene Bienenheilkunde für Mutter und Kind Gehen auch Sie gelassen mit Schnupfen, Husten & Co. um und nutzen Sie die Heilkraft der Honigbiene, um Ihrem Kind natürlich und schnell wieder auf die Beine zu helfen! Naturreine Bienenprodukte wie Honig, Pollen, Propolis & Bienenwachs können auf einfache Weise die Gesundheit Ihrer Familie unterstützen. Es lohnt sich, denn die Bienenheilkunde ist eine von den Bienen veredelte Pflanzenheilkunde, ein außergewöhnliches Wunder der Natur, das auszukosten sich lohnt. Leitung: Bärbel Bröskamp, Heilpraktikerin Do., 22. Feb. 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. FZ Dreikönigs-Kita im HPZ, Dreikönigsstr Do., 27. Sep. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. FBS, Mühlenstr. 29 Einführung in die Kräuterkunde Kennenlernen verschiedener Heilkräuter - Was kann man machen, außer sie zu essen? - Was ist zu beachten, wenn ich mit Kindern Pflanzen sammle? - Welche Bestimmungsbücher sind geeignet und zu empfehlen? An diesem Nachmittag werden, neben der theoretischen Einführung, die Heilkräuter von den Teilnehmern in kleinen Projekten verarbeitet Di., 17. Apr. 2018, 15:00-17:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Viviane Segger FZ Kita St. Michael, Bühnertstr

28 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Wertvoll leben ohne Plastik Klimawandel, Feinstaubalarm, riesige Müllteppiche und unglaubliche Mengen an Mikroplastik in den Meeren, Gifte in Kleidung und hormonverändernde Weichmacher in unseren Nahrungsmitteln das kann doch nicht unsere Zukunft sein! Eine vierköpfige Familie aus Rheine mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter hat sich Anfang 2017 auf ihren Weg aus der müllbeladenen Konsumwelt gemacht. Sie vermeidet Plastik, wo immer es möglich ist, und arbeitet an dem (Fern-) Ziel, keinen Müll zu produzieren (Zero Waste). Wir erleben uns als Verbraucher, nicht als Konsumenten. Wir kaufen nur das, was wir wirklich (ver-) brauchen. Mit diesem minimalistischen Lebensstil kaufen wir automatisch weniger und vor allem gezielter ein. Denn wenn wir nur noch wenige Dinge besitzen, die uns dafür aber sehr gut gefallen, gehen wir mit diesen auch sorgfältiger um und entscheiden uns für Dinge mit langer Lebensdauer. Die Umstellung auf ein plastik- bzw. müllfreies Leben erfolgt in vielen kleinen Schritten und jedes Familienmitglied entscheidet selbst, wie weit er/sie gehen möchte. Die Referentin berichtet in ihrem Vortrag von ihrem Bedürfnis nach Klarheit, das diesen auf das Wesentliche reduzierten Lebensstil für sie so l(i)ebenswert macht. Unser Minimalismus betrifft alle Lebensbereiche: Einkaufen, Ernährung, Haushalt, Kleidung, Körperpflege, Einrichtung, Schenken, Büro, Schule, Urlaub... wir möchten ressourcenschonend leben und unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich halten. Wie ist das als Familie möglich? Wie und wo fängt man an? Wo kaufe ich dann noch ein? Wie teuer oder zeitintensiv ist so ein Lebensstil? Und: Schränke ich mich damit nicht unglaublich ein? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Referentin an diesem Abend Mi., 10. Okt. 2018, 19:30-21:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Birgitta Bolte FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str. 20 Der Natur auf der Spur Wanderung Canyon Blick Mit seinen schmalen Pfaden durch schattige Wälder, herrlichen Aussichten und dem sehenswerten Stiftsdorf Leeden verspricht der 11 km lange Canyon Blick ungetrübtes Wandervergnügen. Seinen Namen verdankt der Wanderweg dem imposantesten Steinbruch der Region: dem Lengericher Canyon, der mit türkisblauem Wasser und vielen geschützten Tier- und Pflanzenarten beeindruckt. Zudem werden die Referenten spirituelle Impulse setzen und erläutern, welche heimischen Heilpflanzen vom Wegesrand die Teilnehmer in Akutsituationen bei Schürfwunde, Blase, Insektenstich, Magen- oder Darmverstimmung nutzen können. So ist man gewappnet für den nächsten Ausflug in Wald und Flur. Treffpunkt: Lengerich, Friedhofskapelle bei der LWL-Klinik, Am Kleeberg 2 Fahrgemeinschaften können nach Anmeldung gebildet werden So., 6. Mai 2018, 14:30-19:00 Uhr 12,50, 6,0 UStd. Jens Halfmann und Viviane Segger 56 57

29 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Leitung: Elke Sundrup, Martina Wältring, KESS-Trainerinnen Octagoni Selbsthilfegruppe Hochbegabung Kess-erziehen Kinder stark machen im FZ Schotthock Kita St. Ludgerus Geht das: Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien und Ausrasten? Ohne sich in eine endlose Kette von Konflikten zu verhaken? Gelassen gar und mit ruhigen Nerven? Immer mehr Eltern suchen eine Antwort auf diese Frage. Die FBS bietet mit Kess-erziehen ein Elternkurskon-zept an, das auf der Individualpsychologie von Alfred Adler basiert, die insbesondere von Rudolf Dreikurs auf die Erziehungssituation hin angewandt wurde. Was sind Inhalte des Elternkurses Kess-erziehen? Vermittelt werden die Fertigkeiten eines demokratisch-respektvollen Erziehungsstils. Im Mittelpunkt stehen dabei: Kooperation entwikkeln, ermutigen, die sozialen Grundbedürfnisse achten, Grenzen respektvoll setzen und situationsorientiert handeln, d. h. dem Kind Wahlmöglichkeiten geben und ihm die Folgen des eigenen Handelns zumuten. Die Teilnehmenden werden zudem darin bestärkt, ihre eigenen Stärken wie die der Kinder in den Blick zu nehmen. Dadurch können Selbstachtung, Selbstvertrauen sowie partnerschaftliches und verantwortungsvolles Verhalten im Miteinander wachsen. Im Einzelnen geht der Elternkurs Kess-erziehen darauf ein, - was Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühls brauchen und - weshalb sie ein bestimmtes Verhalten zeigen, - wie Eltern wirksam und kreativ mit Fehlverhalten umgehen können, - wie Eltern im gegenseitigen Respekt Grenzen setzen können, - wie die Beziehung gestärkt und Kooperation entwickelt werden kann, - wie Konfliktsituationen entschärft und Probleme gemeinsam gelöst werden können. Der Eltern-Basiskurs umfasst fünf Einheiten, die inhaltlich aufeinander aufbauen: - Das Kind sehen soziale Grundbedürfnisse achten - Verhaltensweisen verstehen angemessen reagieren - Kinder ermutigen Folgen des eigenen Handelns zumuten - Konflikte entschärfen Probleme lösen - Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln Der Kurs ist praktisch angelegt: Impulsvorträge erläutern wichtige Inhalte. Übungen und Reflexionen ermöglichen den Eltern, ihren Er - ziehungsstil mit Blick auf die individualpsychologischen Aspekte der Erziehung weiterzuentwickeln. Anregungen für zu Hause geben darüber hinaus die Möglichkeit, neu gewonnene Impulse direkt in die Praxis umsetzen und die Erfahrungen in den laufenden Kurs einbringen und reflektieren zu können. Die Elternhandbücher werden vor Ort im Kurs verkauft. Die Gebühr für die Elternhandbücher von 7,50 wird bar eingesammelt Mo., 7. Mai Jun. 2018, 20:00-22:15 Uhr, 5x 38,50 pro Person 65,00 Kursgebühr pro Paar zzgl. 7,50 für das Elternhandbuch (falls gewünscht), 15,0 UStd. FZ Schotthock, Kita St. Ludgerus, Bergstr Mi., 31. Okt Nov. 2018, 20:00-22:15 Uhr, 5x 38,50 pro Person 65,00 Kursgebühr pro Paar zzgl. 7,50 für das Elternhandbuch (falls gewünscht), 15,0 UStd. FBS, Mühlenstr. 29 Kess-erziehen Kinder stark machen Aufbaukurs Leitung: Ulrike Paege, KESS-Trainerin Mo., 26. Feb Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr, 3x gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 9,0 UStd. Neuenkirchen, FZ Caritas Kita Pusteblume, Industriestr. 26 Etwa 10 % aller Kinder eines jeden Jahrgangs besitzen überdurchschnittliche (intellektuelle) Fähigkeiten. Ca. 2 % sind hochbegabt. Nicht immer zeigt sich dieses Potenzial in Form guter schulischer Leistungen. Einige Kinder bekommen gerade wegen ihrer Begabung Probleme in der Schule, Familie und Gesellschaft, weil sie häufig unterfordert sind und/oder ausgegrenzt werden. Die Elterninitiative Octagoni trifft sich am 1. Donnerstag im Monat um Uhr (nicht in den Ferien) in der Familienbildungsstätte und ist offen für betroffene Familien, um gemeinsam ein Angebot und Beratungshilfen für Kinder und Eltern zu schaffen. Fachvorträge zu verschiedenen Aspekten von Hochbegabung finden Sie unter Forum Pädagogik. Telefonische Anmeldungen bei der FBS, Tel. (05971) Die Teilnahme am Abend ist gebührenfrei. Ansprechpartner: Frau Leona Schonhauer, Tel. (0151) FBS, Frau Ulrike Paege, Tel. (05971) Jeweils von 20:00-22:15 Uhr Do., 1. Feb. Do., 1. Mrz. Do., 3. Mai Do., 7. Jun. Do., 5. Jul. Do., 6. Sep. Do., 4. Okt. Do., 6. Dez

30 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Ansprechpartnerin: Hannah Eilting wellcome in Rheine für das Abenteuer Familie Das Baby ist da, die Freude ist riesig und so man - ches Mal geht nichts mehr. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Was ist wellcome? wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt, unterstützt Familien nach der Geburt eines Kindes und hilft, den Baby-Stress zu bewältigen. Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zu Hause beginnt trotz aller Freude über das Baby der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett- Familie: das Baby schreit, an Durchschlafen ist nicht zu denken, niemand kauft ein, das Geschwisterkind hat ebenfalls wichtige Bedürfnisse und der besorgte Vater hat keinen Urlaub mehr. begrenzt für ca. drei Monate etwa ein- bis zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden innerhalb des ersten Lebens jahres des Kindes statt. Die Absprachen zu Zeit und Dauer der Hilfe werden durch die wellcome Mitarbeiterin in der FBS geklärt, so Koordinatorin Frau Hannah Eilting, die auch ihr Büro in der FBS hat. Die Gebühr beträgt bis zu 5 Euro pro Stunde. Eine einmalige Vermittlungsgebühr von bis zu 10 Euro ist zusätzlich zu entrichten. Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern. Wir ermäßigen gern individuell. Sprechen Sie uns an, wir finden immer einen Weg! Sie wünschen Unterstützung durch wellcome oder möchten wellcome mit ehrenamtlicher Mitarbeit oder als Kooperations partner unterstützen? Sprechen Sie uns an! Familienbildungsstätte Rheine Mühlenstr Rheine Tel.: / rheine@wellcome-online.de wellcome-sprechzeit: Donnerstag, 9.15 bis Uhr Weitere Informationen: Wer keine Hilfe von Familie, Nachbarn oder Freunde hat, bekommt sie unbürokratisch von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche wellcome-mitarbeiterin der Familie zu Hilfe. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während die Mutter in Ruhe duscht oder isst. Sie geht mit dem Geschwisterkind zum Spielplatz oder begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Wenn es nötig ist, kauft sie mal Kleinigkeiten ein, steht mit Rat und Tat zur Seite oder hört einfach nur zu. Die Unterstützung durch wellcome findet zeitlich 60 61

31 ... komm, wir bauen eine Stadt! LEGO -Stadt Eine Baustelle mit bunten Steinen Vom Mittelalter über die Gegenwart bis hin in die Zukunft werden dabei die verschiedenen Teile der Stadt unterschiedlich bebaut. Der Nachbau mittelalterlicher Gebäude oder Denkmäler der Region gehört dabei genauso dazu wie die fantasievolle Gestaltung einer Zukunftsstadt mit fantastischen Fahrzeugen und einer bewohnten Weltraumstadt LEGO -Steine sorgen immer wieder für eine ordentliche Portion Spaß und mit viel Fantasie entsteht Stein für Stein immer wieder etwas Neues. Die LEGO -Stadt ist ein interaktives Projekt für Jungs und Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren und ihre Eltern. Wir bauen eine Stadt Mit einer Gruppe von max. 50 Kindern entsteht die bis zu 12 Meter lange Lego -Stadt in etwa 3 Tagen. Vom Hafen, über das Fußballstadion, das Rathaus, die Kirche und die Eisenbahnstrecke ist alles dabei, was zu einer richtigen Stadt gehört. Darüber hinaus haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Stadt ganz nach eigenen Vorstellungen mitzugestalten. So entsteht jedes Mal ein Unikat! Eine Stadt im Wandel der Zeit Als Variation zur klassischen zeitgemäß gestalteten Stadt besteht die Möglichkeit, eine Stadt im Wandel der Zeit zu bauen. Teilprojekte Für einen kleineren Rahmen mit weniger Kindern oder mit weniger Zeit können auch einzelne Teile der Stadt beispielsweise als Tagesprojekt gebaut werden. Egal ob Fußballstadion, Rummelplatz oder Weltraum-Insel, auch hier dürfen die Kinder Träume in Lego verwirklichen. Religionspädagogisches Projekt Anhand biblischer Themen oder Feste können im Rahmen des Wochenendes viele Themen sehr anschaulich und spannend mit Lego aufgearbeitet werden. So wird es u. a. Lego - Andachten und Impulse geben und ein Familiengottesdienst am Sonntag rundet das Wochenende ab. Farben, Formen und Kombinationsmöglichkeiten der vielen verschiedenen kleinen Lego -Steinchen regen die Phanta-sie an. Der Spaß am Bauen und Kreieren einer immer wieder einzigartigen Stadt steht dabei im Vordergrund. Egal ob in Bausätzen und ganz nach Fantasie möchten wir dabei die Kinder einladen, sich auch mit dem Thema Stadtplanung und -gestaltung auseinanderzusetzen. Die Kinder entdecken selbst die vielfältigen Fähigkeiten, die es braucht (und die in ihnen stecken), um das Projekt erfolgreich zu beenden. In der Planungsphase sind vorhandenes Wissen und kindliche Beobachtungsgabe gefragt. Nach einer Einübungsphase mit vorgegebenen Bausätzen gibt es noch genügend Raum für eigene Träume. Das Absprechen mit anderen Teams, die Inanspruchnahme konkreter Hilfe und ein kleiner Wettbewerbsgedanke fördern das Erfolgserlebnis. Die LEGO -Stadt begeistert immer wieder aufs Neue (nicht nur) die Kinder und entführt in eine aufregende LEGO -Welt. Mitzubringen: Tagesverpflegung Leitung: Jens Halfmann und Frank Rütten Fr., 16. März 15:00 Uhr bis So., 18. März 2018 ca. 18:00 Uhr 10,00 pro Person Fr., 26. Okt. 15:00 Uhr bis So., 28. Okt ca. 18:00 Uhr Neuenkirchen, Karl-Leisner-Haus 62 63

32 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Angebote für Familien Kindergeburtstag im Steinbruch Wollen Sie Ihrem Kind und seinen Freunden einen außergewöhn lichen Geburtstag bereiten, dann haben Sie neben der Teilnahme an den regulär angebotenen Führungen die Möglichkeit, eine private Führung zum Sammeln von 100 Millionen Jahre alten Fossilien im Steinbruch bei uns zu buchen. Wir garantieren, dass jeder steinreich nach Hause gehen wird! Die Dauer richtet sich nach Ihren individuellen Wünschen. Prinzipiell ist es möglich, den Steinbruch samstags sowie sonntags zu besuchen. Wie bei allen anderen Führungen müssen Helme getragen werden. Zum erfolgreichen Sammeln braucht man lediglich Hammer, Meißel und Eimer. Sprechen Sie uns an! Tel.: (05971) Kosten: auf Anfrage Exkursion in einen Steinbruch für Eltern und Kinder ab 5 Jahren und Interessierte* Unter fachkundiger Führung begeben wir uns in den Steinbruch der Firma Breckweg. Dort können die Teilnehmer der Exkursion, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gedacht ist, ein fossiles Ökosystem und dessen versteinerte Überreste kennenlernen. Von großen Räubern über kleine Fische bis zu Korallen und Ammoniten (fossile Tintenfische) reichen die Fossilfunde aus der Kreidezeit. In diesem Steinbruch kommen vor allem versteinerte Muscheln in großer Zahl vor. Aber auch für Raritätenjäger gibt es immer wieder etwas Neues, wie etwa Haizähne, Fischschuppen oder etwa Überreste von Röhrenwürmern zu entdecken. Anhand von Abbildungen und Rekonstruktionen können sich die Teilnehmer ein Bild des Meeres machen, das Rheine und dessen weite Umgebung vor rund 100 Millionen Jahren bedeckte. Selbstverständlich wird nicht nur Theorie geboten, sondern die Teilnehmer können sich selbst mit Hammer und Meißel auf die Suche nach versteinerten Zeugen der Urzeit begeben. Alle Fundstücke können direkt vor Ort bestimmt werden, sodass es ratsam ist, Papier und Stift bereit zu halten, um die Fundstücke auch zu Hause noch einordnen zu können. Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, Eimer für Steine, Hammer, kleines Picknick, Fahrradhelm oder Bauhelm (auch für Erwachsene Helmpflicht), evtl. Schutz- oder Sonnenbrille, Meißel (falls vorhanden) Treffpunkt: Breckweg, Neuenkirchener Str. 400, rechts an der Firma sind Parkplätze Gebühr: 6,00 pro Person Familientarif 18,00 (2 Erw. und 2 oder mehrere eigene Kinder), 4,0 UStd. Leitung aller Exkursionen: Monika Leifeling, Tobias Schräder (angefragt) in Kooperation mit dem FZ Jakobi So., 29. Apr. 2018, 10:00-13:00 Uhr in Kooperation mit dem FZ St. Petronilla Wettringen So., 10. Jun. 2018, 10:00-13:00 Uhr So., 1. Jul. 2018, 10:00-13:00 Uhr So., 9. Sep. 2018, 10:00-13:00 Uhr So., 7. Okt. 2018, 10:00-13:00 Uhr Reise in das Yogaland Eltern-Kind-Yoga-Schnuppertag Möchten Sie einmal gemeinsam mit Ihrem Kind eine Auszeit vom Alltag erleben?!! In diesem Kurs können Eltern mit ihrem Kind erleben, wie wohltuend Yoga sein kann und dass es dabei keineswegs langweilig ist. Teilnehmer lernen den Sonnengruß kennen und erleben anhand von Partnerübungen, wie man von der Bewegung in die Stille kommen kann. Alle Übungen können ganz einfach auch zu Hause praktiziert werden. Es sind keinerlei Yogavorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen: Decke, Kissen, dicke Socken, bequeme Kleidung Mi., 31. Jan. 2018, 15:00-15:45 Uhr, 3x 12,50 Gebühr pro Eltern-Kind-Paar, reduziert auf 7,50 durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Claudia Poggemann Neuenkirchen, FZ Caritas Kita Abenteuerland, In der Welle 2 Wunderwerk (Kinder-)Füße Eltern und Kinder entdecken ihre Füße Ein theoretischer und praktischer Nachmittag zum Thema Kinderfüße (und allgemein Füße). Sie lernen gemeinsam mit ihrem Kind das Wunderwerk Fuß kennen (und schätzen) und was man ihm Gutes tun kann. Es gibt Tipps zum Schuhkauf, wie man Fußfehlbewegungen erkennen kann und man lernt Zusammenhänge für den ganzen Körper verstehen. Ebenso erlernen Sie wohltuende Übungen für Kinder- und Erwachsenenfüße Fr., 16. Feb. 2018, 16:00-17:30 Uhr 7,50 pro Eltern-Kind-Paar, 2,0 UStd. Ulrike Tann, Physiotherapeutin 64 65

33 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Taschenmesserdiplom für Väter mit Kindern Das Taschenmesser übt auf viele Menschen und insbesondere auf Kinder und Jugendliche eine große Anziehungskraft aus. Nähen für Eltern mit Kindern ab 8 Jahren Ihr Kind (Nichte, Neffe, EnkelIn) möchte mit Ihnen nähen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir nähen im Doppelpack, je ein Erwachsener mit einem Kind. Das Kind sollte groß genug sein, um mit den Füßen sitzend an die Fußpedale zu kommen. Gemeinsam werden unter professioneller Anleitung Ihre Ideen/Nähträume wahr. Grundkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Mitzubringen: Ideen, Stoff, Nähgarn, Stecknadeln, Schere Mi., 21. Feb. 2018, 16:00-18:15 Uhr, 4x 30,50, 12,0 UStd. Katja Rakovac Robotik Family Day Die spaßig-intelligente Alternative für aufgeweckte Familien Die Familie als Team. Die Grundlage Lego Mindstorms EV3-Roboter. Sei bereit für interessante Aufgaben, denn am Ende heißt es, ein Labyrinth zu bezwingen. Spaß (vor-)programmiert. Für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Leitung: Johannes Herfurth Sa., 17. Feb. 2018, 10:00-16:00 Uhr 40,50 pro Eltern-Kind-Paar, 8,0 UStd. FBS, Mühlenstr Sa., 3. Mrz. 2018, 10:00-16:00 Uhr 40,50 pro Eltern-Kind-Paar reduziert auf 35,00 durch Zuschüsse des Landes NRW, 8,0 UStd. Neuenkirchen, Netzwerk Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr Sa., 10. Nov. 2018, 10:00-16:00 Uhr 40,50 pro Eltern-Kind-Paar, 8,0 UStd. FBS, Mühlenstr. 29 Bau eines Nistkastens Kreativtag für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren Passend zu Beginn des Frühjahrs werden an diesem Tag kleine Nistkästen für Vögel gebaut. Die Kinder haben die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Eltern ihren persönlichen Nistkasten aus Holz zu gestalten und ihn anschließend mit nach Hause zu nehmen. So können die Vögel im eigenen Garten beobachtet werden Sa., 24. Feb. 2018, 10:00-14:00 Uhr 18,00 zzgl. 5,00 Materialkosten, 5,0 UStd. Stefan Gremme Bau eines Insektenhotels für den Garten Erlebnisvormittag für Eltern und Kinder ab 5 Jahren Eigentlich sorgt die Natur dafür, dass Insekten ein Dach über dem Kopf haben. Aber um viele Insekten im eigenen Garten betrachten zu können, dafür müssen wir ein eigenes Reich vor Ort schaffen. Dieses Insektenhotel können Eltern mit ihren Kindern an diesem Samstag bauen, um eine kleine Zuflucht für z. B. Wildbienen zu schaffen. Referent Stefan Gremme stellt vor, was ein Insekt zum Leben und zur Fortpflanzung braucht: Luft, Licht, Sonne und Schutz vor Regen, längs und quer zur Faser gebohrtes Holz, Heu, vor Nässe geschützt hinter lamellenartig angebrachten Leisten, geschnittenes Schilf, Weidenrutengeflecht und gelochte Ziegelsteine. Das Miniaturhotel nimmt jeder mit nach Hause. Mitzubringen: eine Auswahl an Füllmaterial (Bambusstöcke, Tannenzapfen, Baumrinde, kleine Brennholzscheite, dicke Äste etc.) Sa., 7. Apr. 2018, 10:00-14:00 Uhr 18,00 pro Eltern-Kind-Paar zzgl. Materialkosten, 5,0 UStd. Stefan Gremme Dieser Workshop am Samstag soll Kinder befähigen, den Umgang mit dem Taschenmesser sicher und sinnvoll zu beherrschen. Väter oder andere männliche Begleitpersonen stehen mit Rat und Tat zur Seite und erarbeiten daher gemeinsam eine angemessene Umgangsweise mit dem Taschenmesser. Ein einfaches Taschenmesser mit Holzsäge genügt, um damit vielfältige spannende Werkideen zu realisieren: vom Klangstab bis zum Segelboot, von der Schilfflöte bis zum Windrad, Steinschleuder und Blasrohr. Einige Werkideen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden werden detailliert und einfach nachvollziehbar vorgestellt. Selbstverständlich werden auch die Grundlagen wie Sicherheitsregeln, Anwendungstechniken der wichtigsten Werkzeuge und Pflege des Taschenmessers vermittelt. Die zum Abschluss durchgeführte»taschenmesserprüfung«zeigt, ob die grundlegenden Techniken beherrscht werden. ab 5 Jahren: Sa., 14. Apr. 2018, 10:00-14:00 Uhr 18,00 zzgl. Materialkosten, 5,0 UStd. Stefan Gremme Mesum, FZ K.E.K.S., Kita St. Marien, Engelstr. 13 ab 8 Jahren: Sa., 6. Okt. 2018, 10:00-14:00 Uhr 18,00 zzgl. Materialkosten, 5,0 UStd. Stefan Gremme FBS, Mühlenstr

34 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Schreibtanz für angehende Schulkinder Was hat Bewegung mit gutem Schreiben zu tun? Wie kann Schreibtanz Kindern zu einem besseren Schriftbild und Konzentration helfen? Schreibtanz wurde von Ragnhild Oussoren-Voors ca entwickelt und in vielen Jahren und Ländern getestet. Durch Spiel, Musik und Bewegung wird ein flüssiges Schreibbild gefördert, sowie die Konzentration gestärkt. In der ersten Stunde lernen Eltern und Kinder theoretisch und vermehrt praktisch den Schreibtanz kennen. 5 weitere Einheiten folgen für die Kinder alleine Mi., 11. Apr. 2018, 14:30-15:30 Uhr, 6x 32,00, 6,0 UStd. Ulrike Tann, Physiotherapeutin Abenteuerspiele auf dem Niedrigseilparcours Klettern, Hangeln, Hängen, Klammern und Ziehen... das alles fällt Kindern ein, wenn sie mit Seilen arbeiten. Beim Niedrigseilparcours geht es vor allem um die Zusammenarbeit zwischen Vater und Kind. Sie erleben gemeinsam unvergessliche Stunden voller Spaß und Spannung. Es wartet ein Abenteuer der Extraklasse auf die Kinder und ihre Väter. Nur im Team wird es gelingen, den Niedrigseilparcours unter der Leitung des Dipl.-Geografen Johannes Herfurth zu meistern. Vater-Kind-Aktion Sa., 21. Apr. 2018, 14:00-17:00 Uhr 12,50 pro Vater-Kind-Paar, reduziert auf 7,50 durch Zuschüsse des Landes NRW, 4,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf Neuenkirchen, FZ Caritas Kita Abenteuerland, Treffpunkt: Seecafé am Offlumer See Vater-Kind-Aktion Sa., 22. Sep. 2018, 9:00-12:00 Uhr 14,50 pro Vater-Kind-Paar, reduziert auf 7,50 durch Zuschüsse des Landes NRW, 4,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf FZ Herz-Jesu, Kita St. Konrad, Am Pfarrhaus 6 Eltern-Kind-Aktion Sa., 22. Sep. 2018, 14:00-17:00 Uhr 14,50 pro Eltern-Kind-Paar, reduziert auf 4,00 durch Zuschüsse des Landes NRW, 4,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf FZ Eschendorf, Kita St. Marien, Osnabrücker Str. 339 Geocaching Schatzsuche per GPS am Waldhügel für Eltern und Kinder Beim Geocaching, einer Art Schnitzeljagd mithilfe eines GPS-Gerätes, geht es um die Freude an der Natur, an Bewegung oder einfach nur darum, Spaß mit Gleichgesinnten zu haben. Der Reiz am Geocaching ist, dass man draußen unterwegs und gleichzeitig mit modernster Technik ausgerüstet ist. Auf der Suche nach dem Cache (geheimes Versteck) werden mithilfe von GPS- Handgeräten und -Koordinaten Zwischenziele gesucht und idealerweise am Ende der Schatz gefunden. Für den Aufenthalt in der Natur sollte zweckmäßige und witterungsangepasste Kleidung (u. a. lange Hose, festes Schuhwerk) angezogen werden. Für den Kurs steht eine ausreichende Anzahl von GPS-Handgeräten zur Verfügung. Mitzubringen: Mineralwasser und Stärkung für unterwegs Do., 21. Jun. 2018, 14:00-17:00 Uhr 16,50, 4,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf FZ Kita St. Michael, Bühnertstr. 17 Jun(k)g und alt musizieren gemeinsam Liedernachmittag für Senioren und Kita-Kinder An diesem Nachmittag wird Peter Junk mit seinem Akkordeon altbekannte Lieder gemeinsam mit den Senioren und Kindern singen und dabei für Stimmung sorgen Do., 3. Mai 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Peter Junk Neuenkirchen, FZ Caritas Kita Pusteblume, Industriestr. 26 Catch the Pokémon Aktionstag rund um die Kultfigur Pokémon Habt ihr Lust auf einen spannenden Nachmittag? Wir werden u. a. Verstecken spielen, uns im Quizduell messen, Bewegungsparcours bewältigen, ein eigenes Pokémonspiel kreieren und malerisch tätig werden. All das zu euren Lieblingsfiguren. Das Handy könnt ihr getrost zu Hause lassen! Wir suchen unsere eigenen Pokémons! Die Materialumlage für Bastelsachen in Höhe von 3,00 ist an die Referentin bar zu bezahlen Sa., 29. Sep. 2018, 15:00-18:00 Uhr 14,50 zzgl. Materialumlage für Bastelmaterial: 3,00, 4,0 UStd. Marita Kraken FZ Jakobi, Mittelstr. 105 Angebote für Kinder und Jugendliche Hurra, wir gehen ins Zahlenland* für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren In vielen Menschen weckt die Erinnerung an das Schulfach Mathematik keine schönen Assoziationen: Dumpfes Brüten über Zahlen und Formeln, abstrakten und völlig unbrauchbaren Gebilden fällt uns vielleicht dabei ein, im schlimmsten Fall versetzt uns unsere Erinnerung sogar in Angst und Schrecken. Oft wird Mathematik auch mit kühler Rationalität und letztendlich mit Emotionslosigkeit verknüpft. Mathematik lernende Kinder, die in fantasievolle Märchenwelten eintauchen und dabei herzhaft lachen, sich bewegen und singen, sind für viele auch ein kaum vorstellbares Bild. Mit dem Projekt Komm ins Zahlenland möchten wir den Nachweis erbringen, dass dies sehr wohl möglich ist und das Kindergartenalter für die frühe mathematische Bildung einen höchst kreativen und gewinnbringenden Zeitraum darstellt. Für die Zahlen von 1 bis 10 wurde nach einer geometrischen Systematik ein Ort geschaffen, in welchem die Zahlen zu Hause sind : das sogenannte Zahlenland. In diesem Zahlenland erhält nun jede Zahl von 1 bis 10 einen festen geometrisch dargestellten Wohnort (Kreis, Ellipse, Dreieck, Viereck... Zehneck, wir sprechen von Zahlengärten ) und mithilfe von Märchen eine unverwechselbare Identität Do., 1. Feb. 2018, 15:00-16:30 Uhr, 8x 40,50 + 2,50 Materialkosten, 16,0 UStd. Kristina Gummlich Mesum, FZ K.E.K.S., Kita St. Josef, Nielandstr

35 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Marburger Konzentrationstraining* für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren Das Marburger Konzentrationstraining erzielt bereits seit weit über 10 Jahren erstaunliche Erfolge bei Kindern. Eine besondere Eigenschaft des MKT ist der ganzheitliche Ansatz, durch den das Training jedem Kind einen Nutzen im Vorfeld zum Übergang in die Schule bringt. Ziele beim MKT sind: - Training der Selbststeuerung - vernünftiger Umgang mit Fehlern - Verbesserung der Leistungsbereitschaft - Zutrauen in eigenes Können - Verbesserung der Interaktion zwischen Eltern und Kind - Stärkung des Einzelnen und dessen Selbstständigkeit - Verbesserung der Konzentration - Stärkung des Gruppen-/Sozialverhaltens - Schaffung von Erfolgserlebnissen Das MKT beruht auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion. Die Kinder lernen dabei, eine Aufgabe in einzelnen Schritten abzuarbeiten, die sie während der Ausführung zunächst laut mitsprechen. Das laute Mitsprechen wird dann schrittweise in inneres Sprechen umgewandelt. Die Referentin des Trainings hat dabei die Aufgabe, das Zielverhalten modellhaft vorzuführen und das Kind entsprechend dem Lernfortschritt zu loben. Neben dem Lob bekommt das Kind für jeden Erfolg Punkte, die sich später in kleinere oder größere Preise umwandeln lassen. Beide Belohnungssysteme dienen der positiven Verstärkung, wodurch das Kind das erwünschte Verhalten als richtig und angenehm erlebt. Die Aufgaben im Training sind kindgerecht spielerisch angelegt und fördern die Feinmotorik und das strukturierte Denken. Beim MKT wird großer Wert auf eine Information der Eltern gelegt. Die Eltern sollten wenn möglich in den Trainingsprozess eingebunden werden. Die Eltern sehen, welche Übungen im Training durchgeführt werden, und erhalten auch die Möglichkeit, untereinander Erfahrungen auszutauschen. Inhalte der Stunden: Entspannungsübungen, Übungen zur verbalen Instruktion, Förderung der Feinmotorik, Denk- & Erzählspiele und Gruppenspiele Die Trainingseinheiten erleben die Kinder mit viel Spaß, jedoch wird auf das Einhalten von genauen Regeln und Strukturen Wert gelegt. Denn diese benötigen die Kinder später im Schulalltag Mi., 14. Feb. 2018, 14:45-15:45 Uhr, 6x 40,50, 8,0 UStd. Ulrike Tann, Physiotherapeutin FZ Eschendorf, Haus der Kinder St. Martin, Osningstr. 136 Bonbons und Süßigkeiten selber herstellen für Jugendliche* Wir kreieren unsere Lieblingsbonbons! Fr., 23. Feb. 2018, 16:00-19:00 Uhr 12,50 zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 5,00, 4,0 UStd. Christel Zimmermann Neuenkirchen, Netzwerk Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr. 29 Kräuterwanderung mit angehenden Schulkindern Pflanzen mit allen Sinnen wahrnehmen! - Wir bestimmen verschiedene Pflanzen. - Worauf sollten wir beim Ernten achten? (Naturschutz/Artenvielfalt) - Welche Wirkung hat die Pflanze? - Welche Pflanze ist giftig? - Was tun wir, wenn wir sie angefasst haben? - Welche Pflanze kann bei Verletzungen eingesetzt werden? - Wie pflücke ich Brennnesseln, ohne mich zu verbrennen? - Wie bereite ich eine leckere Brotzeit mit Kräutern und selbst gepflücktem Tee? Leitung: Viviane Segger Do., 26. Apr. 2018, 14:30-16:45 Uhr 12,50, 3,0 UStd. Mesum, FZ K.E.K.S., Kita St. Marien, Engelstr Di., 29. Mai 2018, 14:30-16:45 Uhr 12,50, 3,0 UStd. FZ Kita St. Michael, Bühnertstr. 17 Come in, play and sing with us Englisch für angehende Schulkinder In einer kleinen altersentsprechenden Gruppe lernen Ihre Kinder die englische Sprache mit viel Spiel und Spaß kennen. Die Schulkinder werden spielerisch an die englische Syntax und Grammatik über traditionelle englische Kinderreime und englische Kinderlieder, Geschichten und Rollenspiele herangeführt. Sie werden die englische Sprache und Kultur behutsam über die Malerei, Bilderbücher und Musik kennenlernen und können so mit dem ganzen Körper und allen Sinnen die englische Sprache erfahren und aufnehmen Di., 8. Mai 2018, 15:30-16:30 Uhr, 6x 32,50, 8,0 UStd. Nicole Kraft FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str

36 Familie FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Bildung auf Bestellung Passgenauer Service die besondere FBS - Dienstleistung für Sie als Firmenkunde Die Familienbildungsstätte Rheine ist ein verlässlicher Partner für Unterneh men und Verwaltungen. Wir schulen Mitarbeiter innen und Mitarbeiter in folgenden Bereichen: Der perfekte Look für den ultimativen Tag Make-up und Frisuren für die Entlassfeier und den Abiball* Du bist auf der Suche nach dem perfekten Look für den Abiball oder deine Schulentlassung? Sicher hast du schon das Kleid im Schrank hängen, aber wie stylst du dich dazu perfekt? In diesem Workshop wird dich eine Kosmetikerin zu deinem individuellen glamourösen Abend-Make-up beraten und du kannst Verschiedenes ausprobieren. Eine Hairstylistin gibt Tipps für elegante Hochsteckfrisuren, die du ggfs. auch selbst oder mit Hilfe deiner Freundin zu Hause hinbekommst. Mitzubringen: 1 Kosmetikspiegel, Handtücher, Pinsel wenn vorhanden, ca. 8,00 Pflegemittelumlage Fr., 8. Jun. 2018, 15:00-18:45 Uhr 20,50 zzgl. ca. 8,00 Pflegemittelumlage, 5,0 UStd. Andrea Schridde Self-made Nähen für Jugendliche ab 12 Jahren* Du möchtest deinen eigenen Modestil entwickeln und keinen Einheitslook tragen, das Material, die Farbe und die Passform beeinflussen? Die Schneidermeisterin vermittelt euch die Grundkenntnisse des Nähens und die Bedienung der Nähmaschine. Zuerst werden die verschiedenen Nähte geübt, danach ein einfaches Kleidungsstück hergestellt, das dann wie angegossen passt und nicht wie so oft im Geschäft mal zu kurz, mal zu lang ist. Somit ist jedes Kleidungsstück ein Unikat. Zudem werden Grundkenntnisse in der Handhabung der Nähmaschine, des Zuschnittes und verschiedene Nähtechniken vermittelt, sodass ihr auch zu Hause weitere Stücke selbstständig erstellen könnt. Wenn ihr schon nähen könnt, seid ihr ebenso willkommen, um weitere Kniffe kennenzulernen. Leitung: Sabine Musial-Determann, Schneidermeisterin Fr., 16. Feb. 2018, 16:30-19:30 Uhr, 4x 40,50, 16,0 UStd. Sprachtrainings & interkulturelles Know-how EDV & Neue Medien Kommunikation & soziale Kompetenzen Gesundheit, Bewegung & Entspannung Spiritualität Flexibel und nach Ihren Wünschen gestalten wir Kursinhalte, -formen und -zeiten. Gerne unterrichten wir bei Ihnen vor Ort oder in den Räu - men der FBS. Sie bestimmen Thema und Termin. Wir beraten Sie - falls ge wünscht - im Hinblick auf eine pädagogisch sinnvolle Dauer und Intensität des Seminars. Wir stellen qualifizierte, erfahrene Referenten und auf die Gruppe zugeschnittenes Lern ma - terial. Rufen Sie uns an und lassen Sie sich beraten! Ulrike Paege, Tel.: / Christel Zimmermann, Tel.: / FBS Rheine Fr., 9. Nov. 2018, 16:30-19:30 Uhr, 4x 40,50, 16,0 UStd

37 Kinderferienparadies Osterferien Sommerferien Herbstferien Abenteuerspiele auf Slackline und im Niedrigseilparcours* Erlebnisworkshop für Kinder von 8 bis 13 Jahren* Balancieren, Klettern, Hangeln, Hängen, Klammern und Ziehen... Das alles fällt Kindern ein, wenn sie mit Seilen arbeiten. Beim Niedrigseilparcours geht es vor allem um die Zusammenarbeit zwischen den Kindern. Sie erleben gemeinsam unvergessliche Stunden voller Spaß und Spannung. Es wartet ein Abenteuer der Extraklasse auf die Kinder. Nur im Team wird es gelingen, den Nie drigseilparcours unter der Leitung des Dipl.- Geografen Johannes Herfurth zu meistern Mo., 26. Mrz. 2018, 14:00-17:00 Uhr 14,50, auf 10,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW, 4,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf Neuenkirchen, Offlumer See Kreativatelier für Künstler im Grundschulalter* Die großen Künstler wie Kandinsky, Monet oder Hundertwasser geben vielseitige Anregungen zur Gestaltung eines individuellen Bildes für die eigenen vier Wände. Ebenso können Tiermotive auf die Leinwand gebracht werden. Kinder im Grundschulalter können sich in diesem Workshop als Künstler ausprobieren und ein, zwei schöne Bilder für ihr Zimmer oder als Geschenk anfertigen. Material: Leinwand, Acrylfarbe und Pinsel (werden gestellt) Bitte an Malkittel oder alte Kleidung denken Di. 3. Apr Do., 5. Apr. 2018, 9:30-11:45 Uhr, 3x 36,50 zzgl. 10,00 Materialkosten, 9,0 UStd Mo. 23. Jul Mi., 25. Jul. 2018, 9:30-11:45 Uhr, 3x 36,50 zzgl. 10,00 Materialkosten, 9,0 UStd. Singen, Musizieren und Basteln* für Kinder von 6 bis 10 Jahren* Wenn du Lust hast, in den Ferien gemeinsam mit anderen Kindern zu singen, zu trommeln und einfache Instrumente zu basteln, dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Mitzubringen: arbeitstaugliche Kleidung, etwas für eine gemeinsame Snackpause und Lust am Singen, Musizieren und Basteln Di., 21. Aug. - Do. 23. Aug. 2018, 10:00-12:30 Uhr, 3x, 24,50, 9,0 UStd. Sandra Rickermann Theaterwerkstatt* für Kinder von 7 bis 10 Jahren* In diesem 4-tägigen Kurs haben Kinder im Alter zwischen 7 und 10 Jahren die Möglichkeit, spielerisch in die Welt des Theaters einzutauchen. Hier steht nicht das strenge Auswendiglernen von fertigen Textvorlagen im Vordergrund, sondern die Freude, mit den eigenen Ideen und Vorstellungen Theater als Spiel zu erleben und eventuell ein eigenes Stück zu entwickeln. Fantasie ist ein Vogel; manch einer stutzt ihm die Flügel, manch einer sperrt ihn in den Käfig. Aber er bleibt immer ein Vogel und wartet auf den Moment, in dem er losfliegen kann. Und wie schön ist es, wenn er fliegt! (Rudolf Seitz) Di., 21. Aug Fr., 24. Aug. 2018, 9:00-12:00 Uhr, 4x 36,50, 16,0 UStd. Susanne Otterbeck Abenteuer Hilfe Grundschulkinder lernen Erste Hilfe* in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst Was tun, wenn der beste Freund mit dem Fahrrad gestürzt ist und sich das Knie aufgeschlagen hat? Oder beim Spielen ein Holzsplitter in die Hand gelangt ist? Das Thema Erste Hilfe wird in kindgemäßer Weise an GrundschülerInnen herangetragen. Neben dem Einsatz entsprechender Arbeitsmaterialien steht vor allem das praktische Üben im Vordergrund Do., 26. Jul. 2018, 10:00-13:00 Uhr 8,00, 4,0 UStd. Malteser Hilfsdienst e.v. Ene, mene Spinnenbein, der Cent, der soll verschwunden sein... * Kleiner Zauberworkshop für Kinder von 6 bis 9 Jahren Ein großer Traum von Kindern ist es immer, die Gesetze der Physik zu testen bzw. auch mal außer Kraft zu setzen. Wie das geht? Zauberei ist die Antwort, wenn ein rotes Tuch verschwindet und der Cent auf dem Tisch plötzlich verschwunden ist. Die Kinder erlernen in meinem kleinen Workshop auf spielerische Art und Weise einige Zauberkunststücke, üben Zaubersprüche ein und erfahren dabei auch spannende Hintergründe der Zauberkunst, so Referentin Carmen Engfer, die mit den Kindern einige kleine Tricks einübt, die den Eltern dann im Anschluss präsentiert werden. Bitte 2,00 Materialgeld und ein Trinkglas zum Bekleben mitbringen Do., 5. Apr. - Fr., 6. Apr. 2018, 15:00-17:30 Uhr, 2x 18,50, reduziert auf 15,00 durch Zuschüsse des Landes NRW zzgl. 2,00 Materialgeld, 6,0 UStd. Carmen Engfer Neuenkirchen, Netzwerk Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr. 29 Leitung: Maria Mengwasser 74 75

38 Kinderferienparadies Osterferien Sommerferien Herbstferien Cool kochen Teenies an die Töpfe* Kochkurs für Teenies mit ihren ganz besonderen Vorlieben cool kochen, leckere Rezepte mit den FreundInnen ausprobieren alles, was Teenies schmeckt, frisch gekocht. Self-made* Nähen für Jugendliche ab 12 Jahren* Du möchtest deinen eigenen Modestil entwickeln und keinen Einheitslook tragen, das Material, die Farbe und die Passform beeinflussen? Kochen für Kids ab 8 Jahren* Jedes Kind ist, was es isst Kochen und Essen macht Spaß JuniorköchInnen von 8 bis 12 Jahren lernen in diesem Kochkurs den Umgang mit frischen, saisonalen und regionalen Lebensmitteln und modernen Haushaltsgeräten. Altersgerecht und ganz nebenbei wird hier vermittelt, wie wichtig gesunde und frische Ernährung für die Gesundheit und das Wohlbefinden sind. Mit viel Spaß wird den Kindern die Freude am Kochen und Essen vermittelt. Gemeinsam in kleinen Gruppen wird gekocht, gebacken, der Tisch gedeckt und das richtige Benehmen am Esstisch spielerisch geübt. Das gemeinsame Essen am liebevoll eingedekkten Tisch ist der Höhepunkt jedes Kochvormittags. Damit die zu Hause gebliebenen Eltern und Geschwister auch probieren können, ist es wichtig, verschließbare Schalen oder Gläser zum Transport der Reste mitzubringen Di., 27. Mrz. - Do., 29. Mrz. 9:00-12:45 Uhr, 3x Mi., 4. Apr. - Fr., 6. Apr. 9:00-12:45 Uhr, 3x Di., 17. Jul. - Do., 19. Jul. 9:00-12:45 Uhr, 3x Di., 24. Jul. - Do., 26. Jul. 9:00-12:45 Uhr, 3x Die Lebensmittelumlage in Höhe von 15,00 wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Leitung: Eva-Lotte Jansen, Nele Gerweler Gebühr: 30,50 zzgl. 15,00 Lebensmittelkosten, 15,0 UStd Di., 27. Mrz. - Do., 29. Mrz. 14:00-17:45 Uhr, 3x Di., 17. Jul. - Do., 19. Jul. 14:00-17:45 Uhr, 3x Di., 23. Okt. - Do., 25. Okt. 14:00-17:45 Uhr, 3x Die Schneidermeisterin vermittelt euch die Grundkenntnisse des Nähens und die Bedienung der Nähmaschine. Zuerst werden die verschiedenen Nähte geübt, danach ein einfaches Kleidungsstück hergestellt, das dann wie angegossen passt und nicht wie so oft im Geschäft mal zu kurz, mal zu lang ist. Somit ist jedes Kleidungsstück ein Unikat. Zudem werden Grundkenntnisse in der Handhabung der Nähmaschine, des Zuschnittes und verschiedene Nähtechniken vermittelt, sodass ihr auch zu Hause weitere Stücke selbstständig erstellen könnt. Wenn ihr schon nähen könnt, seid ihr ebenso willkommen, um weitere Kniffe kennenzulernen Mo., 16. Jul. - Fr., 20. Jul. 9:00-12:00 Uhr, 5x 50,50, 20,0 UStd. Ulrike Vorholt Auch wird an jedem Vormittag etwas Besonderes gebacken. Dieses können die Kinder am Nachmittag zu Hause präsentieren und mit dem Rest der Familie verkosten Di., 21. Aug. - Do., 23. Aug. 9:00-12:45 Uhr, 3x Di., 21. Aug. Fr., 24. Aug. 9:00-12:45 Uhr, 4x 50,50, 20,0 UStd. Katja Rakovac Die Lebensmittelumlage in Höhe von 15,00 wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Leitung: Jan-Philip Zimmermann, Koch Gebühr: 30,50 zzgl. 15,00 Lebensmittelkosten, 15,0 UStd Di., 16. Okt. - Do., 18. Okt. 9:00-12:45 Uhr, 3x Di., 23. Okt. - Do., 25. Okt. 9:00-12:45 Uhr, 3x Mo., 15. Okt. Fr., 19. Okt. 9:00-12:00 Uhr, 5x 50,50, 20,0 UStd. Ulrike Vorholt 76 77

39 Kinderferienparadies Osterferien Sommerferien Herbstferien Orientalischer Tanz für Kinder* Kinder lieben orientalischen Tanz. Die Arme wie eine Schlange bewegen, gehen wie ein Kamel, tanzen zu wirbelnden Trommeln und noch viel mehr, das ist orientalischer Tanz. Kinder erlernen erste Grundbewegungen von Hüften, Armen, Schultern und Kopf. Dabei wird die Koordinationsfähigkeit ebenso geschult wie Rhythmusgefühl, Ausdruck, Beweglichkeit und Konzentration. Schleier, Tücher und orientalische Musik machen die Tanzstunden zu einem besonderen Erlebnis. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Mitzubringen: bequeme Kleidung, falls vorhanden: Tücher und Schleier, Essen und Trinken Leitung: Helen Saida, Deutsche Meisterin im orientalischem Tanz Di., 3. Apr. - Do., 5. Apr. 9:30-11:00 Uhr, 3x 18,50, 6,0 UStd Di., 17. Jul. - Do., 19. Jul. 9:30-11:00 Uhr, 3x 18,50, 6,0 UStd. Mut tut gut* Selbstverteidigungskurs für Mädchen der 3. und 4. Klasse Jedes Mädchen kann sich wehren! Du findest zusammen mit anderen Mädchen heraus, welche Kräfte und Stärken in dir stecken, lernst, Grenzen zu setzen und laut und deutlich NEIN zu sagen. Hat dich vielleicht schon einmal jemand geärgert oder belästigt auf dem Schulhof, im Sportverein...?!? In diesem Kurs lernst du unter anderem einfache Tricks, um dich effektiv zu wehren, zum Beispiel mithilfe deiner Stimme, deiner Körperhaltung, aber auch kleine Tricks zur Selbstverteidigung. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Essen und Trinken Leitung: Hannah Eilting Di., 27. Mrz. - Mi., 28. Mrz. 9:00-12:00 Uhr, 2x 24,50, 8,0 UStd Mo., 20. Aug. 2018, 9:00-12:00 Uhr und Di., 21. Aug. 2018, 14:00-17:00 Uhr 24,50, 8,0 UStd. Mündlich gut* Rhetorik für SchülerInnen ab 12 Jahren* SchülerInnen, die ihre mündlichen Noten verbessern möchten, können hiermit in den Sommerferien starten. Zielgerichtes Sprechen und erfolgreiche mündliche Kommunikation gehören zu den Schlüsselqualifikationen in der Schule. Ob es um die mündliche Beteiligung im Unterricht geht, um Referate, Diskussionen oder auch um eine mündliche Prüfung, immer ist die Fähigkeit gefragt, vor und mit anderen zu sprechen. Diese Fähigkeit kann erlernt und vertieft werden. Inhalte des Seminars: - Selbstbild Fremdbild - Lampenfieber - das Referat - freie Rede und Körpersprache - mündliche Beteiligung im Unterricht Mo., 23. Jul. - Mi., 25. Jul., 9:00-12:45 Uhr, 3x 45,50, 15,0 UStd. Sabine Schardelmann, Sprecherzieherin Wie funktioniert Radio?* Kinder ab 7 Jahren besuchen Radio RST Wie kommen Musik, Nachrichten und Beiträge ins Radio? Hinter den Kulissen von Radio RST in Rheine. Vielleicht habt ihr euch ja schon oft gefragt: Wie machen die das beim Radio? Wer legt die Themen fest, wie sieht das Studio aus, wie viele Leute arbeiten an einer Sendung mit? Jetzt könnt ihr hinter die Kulissen von Radio RST schauen und lernt die Mitarbeiter live kennen. Wollt ihr wissen, wie eure Stimme im Radio klingen würde? Das könnt ihr beim Radiobesuch ausprobieren. Treffpunkt: 14:15 Uhr an der FBS Rheine, Mühlenstr Di., 17. Jul. 2018, 14:30-16:00 Uhr 5,00, 2,0 UStd. Ulrike Paege, Martin Weide Gitarrenschnupperkurs für 6 bis 8-Jährige* Wie spiele ich auf einer Gitarre, wie entstehen die Töne, wie bringe ich sie zum Klingen? Wir spielen kleine Melodien nach Noten und begleiten unseren Gesang. In diesem Kurs kann ich testen, ob die Gitarre meins ist. Gitarren können ausgeliehen werden. Am letzten Tag präsentieren wir unsere ersten Erfolge Di., 21. Aug. - Fr., 24. Aug. 2018, 10:00-11:00 Uhr, 4x 18,50, 8,0 UStd. Monika Fontaine Erlebnistage am Pferd* für Kinder von 7 bis 11 Jahren Lust auf ganz viel Pferd in den Ferien? Dann seid ihr bei den Erlebnistagen der FBS genau richtig! Denn Kinder haben in betreuter Atmosphäre die Möglichkeit, Kontakt mit verschiedenen Pferden und Ponys aufzunehmen. Dies beinhaltet sowohl die Pflege, geführtes Reiten als auch Theorie am Pferd. Egal, ob die Kinder Anfänger oder schon einmal geritten sind, vom Aufhalftern, Führen und Putzen bis zum Satteln, Trensen und Reiten wird eine Menge Wissen rund ums Pferd vermittelt. So lernen Kinder, verantwortungsbewusst mit dem Pferd umzugehen, und haben die Chance, in diesen Stunden den Pferden ganz nah zu sein. Bitte wetterfeste geländetaugliche Kleidung und Getränke und Imbiss mitbringen. Der Treffpunkt bei gutem Wetter ist in Emsbüren, Hesselte Sa., So., 26. Aug. 2018, 9:00-12:00 Uhr 32,50, 8,0 UStd. Danica ter Bahne Emsbüren, Hesselte

40 Kinderferienparadies Osterferien Sommerferien Herbstferien Robotik mit Lego Mindstorms EV3-Robotern* für Kinder von 8-12 Jahren In dem dreitägigen Workshop werden den Kindern Grundkenntnisse der Robotik vermittelt. Auf spaßig-intelligente Weise werden die Lego Mindstorms EV3-Roboter gebaut. Dabei lernen die Kinder spielerisch das Programmieren und den kreativen Umgang mit der Technik, die uns überall im Alltag begegnet. In 2er-Teams lehren die Roboter laufen, balancieren und Labyrinthe bezwingen. Am Ende der Veranstaltung werden die Roboter den Eltern und anderen Interessierten präsentiert. Nach Möglichkeit ein eigenes Tablet oder Laptop mitbringen. Für die Pause bitte einen Mittagsimbiss und Getränke mitbringen. Leitung: Johannes Herfurth Di., 17. Jul. - Do., 19. Jul. 2018, 10:00-16:00 Uhr, 3x 60,50, 24,0 UStd Di., 24. Jul. - Do., 26. Jul. 2018, 10:00-16:00 Uhr, 3x 60,50, 24,0 UStd. Exkursion in die Urzeit* für Kinder ab 8 Jahren Während des spannenden Ausflugs in die Kreidezeit machen wir uns auf die Suche nach Ammoniten, Muscheln und Seeigeln. Mit etwas Glück finden wir auch Mineralien, wie z. B. das begehrte Katzengold und Calcit. Mitzubringen: Fahrradhelm, Eimer, Hammer, Getränke, kleines Picknick, wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk oder Gummistiefel, evtl. Handschuhe und Schutz- oder Sonnenbrille, Meißel (falls vorhanden) Treffpunkt: Steinbruch Breckweg, Parkplatz, Neuenkirchener Str. 400 Leitung: Monika Leifeling Sa., 21. Jul. 2018, 14:00-17:00 Uhr 8,00, 4,0 UStd Sa., 28. Jul. 2018, 14:00-17:00 Uhr 8,00, 4,0 UStd. Seife sieden Pflanzenseife aus der eigenen Küche* für Kinder ab 8 Jahren Naturseife selber herstellen ist ein spannendes Projekt, bei dem man nebenbei noch etwas über chemische Reaktionen lernt. Am Ende hat man dann ein tolles Ergebnis in der Hand, das man entweder selber benutzt oder verschenkt. Wir stellen verschiedene Naturseifen her, die in bunten Farben leuchten, und dekorieren sie mit den unterschiedlichsten Zutaten wie Kräutern, Muscheln und Blüten. Am zweiten Tag werden die Seifen aus den Formen gelöst, z. T. geschnitten und noch ein Lipgloss hergestellt. Mitzubringen: Getränk und kleines Picknick für die Pause, 2 leere Saft- oder Milchtetrapacks,1 leere Pringles-Dose, alte Kleidung. Wundervolle Wald- und Wiesenkräuter* Kräuter- und Naturtage für Kinder von 6 bis 10 Jahren Wald- und Wiesenkräuter entdecken und mit allen Sinnen erleben! Wer verbirgt sich hinter dem Namen Tausendschön? Wie gemein ist die Brennnessel? Wer meckert dort im grünen Gras? Wie schmeckt die Wiese? Was verleiht uns Bärenkraft? All das sind Dinge, die wir gemeinsam herausfinden wollen. Mitzubringen: eine Tasse oder ein Becher und ein Messer, wetterfeste Kleidung, Getränk und Snack Wer hat, darf auch gerne ein Lupe mitbringen Di., 21. Aug. - Do., 23. Aug. 2018, 10:00-16:00 Uhr, 3x 60,50, 24,0 UStd Sa., 25. Aug. 2018, 14:00-17:00 Uhr 8,00, 4,0 UStd Di., 16. Okt. 2018, 10:00-12:15 Uhr Do.,18. Okt. 2018, 10:00-12:15 Uhr 18,50 zzgl. 8,00 Materialkosten für Seife und Lipgloss, 6,0 UStd. Almuth Wensing Di., 17. Jul. - Do., 19. Jul. 2018, 8:30-12:15 Uhr, 3x 38,00, 15,0 UStd. Viviane Segger Hörstel-Bevergern, Torfmoorsee, Treffpunkt: Bauwagen am Parkplatz 80 81

41 Kinderferienparadies Übersicht Familienzentren (FZ) Babysitter-Kurs für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren* Eltern suchen häufig Jugendliche, die bei ihren Kindern die Aufgabe der Betreuung übernehmen. Dieser Babysitter-Kurs will Jugendlichen die wichtigsten Fragen und Tipps im Umgang mit Babys und Kleinkindern vermitteln. Im Kurs werden unter anderem - Fragen zur Erziehung und Entwicklung des Kindes beantwortet, - Einblicke in die Säuglingspflege gegeben, - altersgerechte Spiele und Spielzeuge vorgestellt und ausprobiert, - Bastelvorschläge erprobt und weiterentwickelt, - bestehende Fragen zur Aufsichtspflicht erläutert, - Erste-Hilfe-Maßnahmen besprochen und eingeübt. Am Ende dieses Kurses erhält jede/r TeilnehmerIn eine Bescheinigung. Zusätzlich können die TeilnehmerInnen auf Wunsch in die Babysitter-Kartei der FBS aufgenommen werden. 1,00 Materialumlage wird am 1. Kurstag mit der Referentin abgerechnet. Mitzubringen: 1,00 Materialumlage, Schreibzeug, Mappen zum Abheften Mo., 26. Mrz. - Do., 29. Mrz. 9:30-12:30 Uhr, 4x 25,50, zzgl. 1,00 Materialumlage Irene Blasius FZ Eschendorf, Haus der Kinder St. Martin, Osningstr Di., 3. Apr. - Fr., 6. Apr. 9:30-12:30 Uhr, 4x 20,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW, zzgl. 1,00 Materialumlage Hildegard Jobst Neuenkirchen, Netzwerk Familienzentrum, Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr Mo., 16. Jul. - Do., 19. Jul. 9:30-12:30 Uhr, 4 x 25,50, zzgl. 1,00 Materialumlage Irmtraud Weber FBS, Mühlenstr Mo., 20. Aug. - Do., 23. Aug. 9:30-12:30 Uhr, 4 x 25,50, zzgl. 1,00 Materialumlage Irmtraud Weber FBS, Mühlenstr Mo., 22. Okt. - Do., 25. Okt. 9:30-12:30 Uhr, 4x 20,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW, zzgl. 1,00 Materialumlage Hildegard Jobst Neuenkirchen, Netzwerk Familienzentrum, Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr Mo., 15. Okt. - Do., 18. Okt. 9:30-12:30 Uhr, 4x 25,50 zzgl. 1,00 Materialumlage Andrea Kloth Hopsten, FZ St. Georg, Küsterhaus, Marktstr. 3 FZ Eschendorf S.84 (Haus der Kinder St. Martin/St. Marien) FZ Herz-Jesu/St. Konrad S.86 FZ Kita St. Antonius S.88 FZ Schotthock S.96 (St. Ludgerus/ St. Bonifatius) FZ Vielfalt S.89 (ev. Kita Johannes/Caritas Dreikönigskita) FZ ev. Kita Jakobi S.90 FZ Caritas Kita Ellinghorst S.91 FZ St. Elisabeth/St. Michael S.94 FZ K.E.K.S. Mesum S.97 (St. Marien/St. Josef) FZ Neuenkirchen S.99 (St. Josef/ DRK Korallenriff) FZ Impuls S.101 (Kita Pusteblume u. Abenteuerland, Neuenkirchen) FZ St. Petronilla Wettringen S.102 (St. Martin/St. Monika) FZ St. Georg/Villa Baronin, Hopsten S

42 Familienzentrum Eschendorf Abenteuerspiele auf dem Niedrigseilparcours Erlebnisworkshop für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Ansprechpartnerinnen: Ann-Kathrin Seiger Haus der Kinder St. Martin, Osningstr. 136 Tel. (05971) Karin Stehmann Kita St. Marien, Osnabrücker Str. 339 Tel. (05971) Wer gewinnt das Spiel? Herausfordernde Alltagsituationen mit Kindern Text: s. S Mi., 14. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Elke Sundrup, Erzieherin FZ Eschendorf, Kita St. Marien, Osnabrücker Str. 339 Geschwisterrollen Wie sich der Platz in der Familie auf die Persönlichkeit auswirkt Text: s. S. 45 Kita Haus der Kinder St. Martin Kita St. Marien Di., 20. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Jutta Stockmann FZ Eschendorf, Haus der Kinder St. Martin, Osningstr. 136 Babysitter-Kurs für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren* Text: s. S Mo., 26. Mrz. - Do., 29. Mrz Jeweils von 9:30-12:30 Uhr, 4x 25,50 zzgl. 1,00 Materialumlage, 16,0 UStd. Irene Blasius, Dipl.-Pädagogin FZ Eschendorf, Haus der Kinder St. Martin, Osningstr. 136 Schultüten basteln Leitung: Christiane Veltmann Veranstaltungsort: FZ Eschendorf, Gemeindezentrum gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW zzgl. Materialkosten in Höhe von ca. 8,50 pro Schultüte, 3,0 UStd Do., 7. Jun. 2018, 9:00-11:15 Uhr Do., 7. Jun. 2018, 14:00-16:15 Uhr Marburger Konzentrationstraining für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren Text: s. S Mi., 14. Feb. 2018, 14:45-15:45 Uhr, 6x 40,50, 8,0 UStd. Ulrike Tann, Physiotherapeutin FZ Eschendorf, Haus der Kinder St. Martin, Osningstr. 136 Klettern, Hangeln, Hängen, Klammern und Ziehen... Das alles fällt Kindern ein, wenn sie mit Seilen arbeiten. Beim Niedrigseilparcours geht es vor allem um die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kind. Sie erleben gemeinsam unvergessliche Stunden voller Spaß und Spannung. Es wartet ein Abenteuer der Extraklasse auf die Kinder und ihre Eltern. Nur im Team wird es gelingen, den Niedrigseilparcours unter der Leitung des Dipl.-Geografen Johannes Herfurth zu meistern Sa., 22. Sep. 2018, 14:00-17:00 Uhr 14,50 pro Eltern-Kind-Paar, reduziert auf 4,00 durch Zuschüsse des Landes NRW, 4,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf FZ Eschendorf, Kita St. Marien, Osnabrücker Str. 339 Psychomotorik für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren Mitzubringen: Turnschuhe und Sportkleidung Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Leitung: Ulrike Tann, Physiotherapeutin Veranstaltungsort: FZ Eschendorf, Haus der Kinder St. Martin, Osningstr Di., 16. Jan. 9:00-9:45 Uhr 10x 50,50 10,0 UStd Di., 16. Jan. 10:00-10:45 Uhr 10x 50,50 10,0 UStd Di., 16. Jan. 11:00-11:45 Uhr 10x 50,50 10,0 UStd Di., 10. Apr. 9:00-9:45 Uhr 9x 45,50 9,0 UStd Di., 10. Apr. 10:00-10:45 Uhr 9x 45,50 9,0 UStd Di., 10. Apr. 11:00-11:45 Uhr 9x 45,50 9,0 UStd Di., 11. Sep. 9:00-9:45 Uhr 5x 25,50 5,0 UStd Di., 11. Sep. 10:00-10:45 Uhr 5x 25,50 5,0 UStd Di., 11. Sep. 11:00-11:45 Uhr 5x 25,50 5,0 UStd Di., 30. Okt. 9:00-9:45 Uhr 7x 25,50 7,0 UStd Di., 30. Okt. 10:00-10:45 Uhr 7x 25,50 7,0 UStd Di., 30. Okt. 11:00-11:45 Uhr 7x 25,50 7,0 UStd

43 Familienzentrum Kita Herz-Jesu Kita St. Konrad Ansprechpartnerinnen: Anna Hölzen Kita Herz-Jesu, Esperlohstr. 9 Tel. (05971) Elke Schulz Kita St. Konrad, Am Pfarrhaus 6 Tel. (05971) Schüßler-Salze Was verbirgt sich dahinter und wie sind sie bei Kindern einsetzbar? Text: s. S Mi., 28. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Jutta Hoischen, Heilpraktikerin FZ Kita Herz Jesu, Esperlohstr. 9 Kinder stark machen für die Schule Text: s. S Do., 15. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Stefan Gremme, Erzieher, Systemischer Berater (DGSF) FZ Kita Herz Jesu, Esperlohstr. 9 Mit dem zweiten Kind wird alles anders... Text: s. S Di., 24. Apr. 2018, 16:00-18:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Jutta Stockmann FZ Kita St. Konrad, Am Pfarrhaus 6 Wer gewinnt das Spiel? Herausfordernde Alltagsituationen mit Kindern Text: s. S Mo., 8. Okt. 2018, 15:00-17:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Elke Sundrup, Erzieherin FZ Kita St. Konrad, Am Pfarrhaus 6 Kompetente Kinder brauchen kompetente Väter Text: s.s Do., 22. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Familienzentrums, 3,0 UStd. Stefan Gremme, Erzieher, Systemischer Berater (DGSF) FZ Kita St. Konrad, Am Pfarrhaus 6 Abenteuerspiele auf dem Niedrigseilparcours Erlebnisworkshop für Väter und Kinder ab 5 Jahren Klettern, Hangeln, Hängen, Klammern und Ziehen... Das alles fällt Kindern ein, wenn sie mit Seilen arbeiten. Beim Niedrigseilparcours geht es vor allem um die Zusammenarbeit zwischen Vater und Kind. Sie erleben gemeinsam unvergessliche Stunden voller Spaß und Spannung. Es wartet ein Abenteuer der Extraklasse auf die Kinder und ihre Väter. Nur im Team wird es gelingen, den Niedrigseilparcours unter der Leitung des Dipl.-Geografen Johannes Herfurth zu meistern Sa., 22. Sep. 2018, 9:00-12:00 Uhr 14,50 pro Vater-Kind-Paar, reduziert auf 7,50 durch Zuschüsse des Landes NRW, 4,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf FZ Kita St. Konrad, Am Pfarrhaus 6 Psychomotorik für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren* Mitzubringen: Turnschuhe und Sportkleidung Leitung: Ulrike Tann, Physiotherapeutin Veranstaltungsort: FZ Kita St. Konrad, Am Pfarrhaus Mi., 10. Jan. 2018, 11:00-11:45 Uhr, 5x 25,50, 5,0 UStd Mi., 11. Apr. 2018, 11:00-11:45 Uhr, 6x 30,50, 6,0 UStd Mi., 5. Sep. 2018, 11:00-11:45 Uhr, 5x 25,50, 5,0 UStd. Veranstaltungsort: FZ Kita Herz Jesu, Esperlohstr Mi., 21. Feb. 2018, 11:00-11:45 Uhr, 5x 25,50, 5,0 UStd Mi., 30. Mai 2018, 11:00-11:45 Uhr, 6x 30,50, 6,0 UStd Mi., 31. Okt. 2018, 11:00-11:45 Uhr, 5x 25,50, 5,0 UStd

44 Familienzentrum Familienzentrum Vielfalt Ansprechpartnerin: Susanne Stockel Sadelstr. 35 Tel. (05971) Kinder fit machen für die Schule Text: s. S Di., 20. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Ute Ahlers, neurophysiologische Entwicklungstherapeutin INPP FZ Kita Antonius, Sadelstr. 35 Kompetente Kinder brauchen kompetente Väter Text: s. S Do., 12. Apr. 2018, 19:00-21:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW 3,0 UStd. Stefan Gremme, Erzieher, Systemischer Berater (DGSF) FZ Kita St. Antonius, Sadelstr. 35 Erste Hilfe bei Notfällen im Kindesalter Text: s. S Mi., 14. Nov. 2018, 20:00-22:15 Uhr 2,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW 3,0 UStd. Dr. Matthias Westermann, Kinder- und Jugendarzt FZ Kita Antonius, Sadelstr. 35 LEGO -Stadt Eine Baustelle mit bunten Steinen Text und Termin: s. S. 62 Ansprechpartnerinnen: Doris Wengler Ev. Kita Johannes, Keltenstiege 5 Tel. (05971) Hilke Kegler Dreikönigs-Kindergarten im HPZ, Dreikönigsstr. 20 Tel. (05971) Nein, nein...! Ich will nicht...! Wenn Kinder mit dem Kopf durch die Wand wollen Erste Hilfe für Eltern mit Trotzköpfen Text: s. S Fr., 26. Jan. 2018, 9:00-11:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Stefan Gremme, Systemischer Berater (DGSF) FZ Dreikönigs-Kita im HPZ, Dreikönigsstr. 20 Naturtalent Honigbiene Bienenheilkunde für Mutter und Kind Text: s. S Do., 22. Feb. 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Bärbel Bröskamp FZ Dreikönigs-Kita im HPZ, Dreikönigsstr. 20 Jungs Ein echtes Abenteuer Text: s. S Mi., 18. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Meike Evers, Erzieherin, Waldorf- und Montessori-Pädagogin FZ Vielfalt, Ev. Kita Johannes, Keltenstiege 5 Catch the Pokémon Aktionstag im Stadtpark rund um die Kultfigur Pokémon für Alleinerziehende mit ihren Kindern Text: s. S Sa., 21. Apr. 2018, 15:00-18:00 Uhr 12,50 zzgl. Materialumlage für Bastelmaterial: 3,00, 4,0 UStd. Marita Kraken FZ Vielfalt, Ev. Kita Johannes, Keltenstiege 5 Elterngeld und Elternzeit Text: s. S Di., 27. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. Alexa Schüring FZ Dreikönigs-Kita im HPZ, Dreikönigsstr

45 Familienzentrum Jakobi Familienzentrum Ellinghorst Ansprechpartnerin: Sonja Ostapczuk Mittelstr. 105 Tel. (05971) Mama ich hab Angst... Kinderängste verstehen lernen Text: s. S Mi., 11. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW 3,0 UStd. Doris Morszeck-Groten FZ Jakobi, Mittelstr. 105 Wieviel Hobby verträgt mein Kind? Text: s. S Mi., 7. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Stefan Gremme, Erzieher, Systemischer Berater (DGSF) FZ Jakobi, Mittelstr. 105 Exkursion in einen Steinbruch für Eltern und Kinder ab 5 Jahren und Interessierte* Text: s. S So., 29. Apr. 2018, 10:00-13:00 Uhr 6,00 pro Person, Familientarif 18,00 (2 Erw. und 2 oder mehrere eigene Kinder), 4,0 UStd. Monika Leifeling, Tobias Schräder Catch the Pokémon Aktionstag rund um die Kultfigur Pokémon für Eltern mit ihren Kindern Text: s. S Sa., 29. Sep. 2018, 15:00-18:00 Uhr 14,50 zzgl. Materialumlage, 4,0 UStd. Marita Kraken FZ Jakobi, Mittelstr. 105 Ansprechpartnerin: Andrea Haar Freiherr-von-Beust-Str. 20 Tel. (05971) Café Klatsch im FZ Caritas Kita Ellinghorst Eingeladen sind interessierte Eltern, Großeltern, Kindertagespflegepersonen, die mit anderen zwanglos über unterschiedliche Themen ins Gespräch kommen möchten. 1. Café Klatsch: Erste Hilfe bei Notfällen im Kindesalter Text: s. S Mo., 26. Feb. 2018, 16:30-18:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Thomas Primus, Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Café Klatsch: Dip, Dip Hurra! Wir sind auch zum Essen da Dips zur Grillsaison Wir stellen leckere und einfache Dips zur Grillsaison her und probieren sie anschließend Mo., 14. Mai 2018, 16:30-18:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Christel Zimmermann FZ Kita Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Café Klatsch: Mama ich hab Angst... Kinderängste verstehen lernen Text: s. S Mi., 19. Sep. 2018, 16:30-18:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Familienzentrums, 2,0 UStd. Doris Morszeck-Groten FZ Kita Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Café Klatsch: Das morgendliche Chaos... Diskussion und Streit ums Anziehen, Zähneputzen, Waschen Text: s.s Mo., 3. Dez. 2018, 16:30-18:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Elke Sundrup FZ Kita Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str

46 Eltern im Gespräch die offene Elternsprechstunde Text: s. S. 41 Leitung: Martina Wältring, Dipl.-Sozialarbeiterin, Elternbegleiterin Veranstaltungsort: FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Di., 6. Mrz. 2018, 15:30-17:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd Do., 11. Okt. 2018, 15:30-17:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Wertvoll leben ohne Plastik Text: s.s Mi., 10. Okt. 2018, 19:30-21:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Birgitta Bolte FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str. 20 Come in, play and sing with us Englisch für angehende Schulkinder In einer kleinen altersentsprechenden Gruppe lernen Ihre Kinder die englische Sprache mit viel Spiel und Spaß kennen. Die Schulkinder werden spielerisch an die englische Syntax und Grammatik über traditionelle englische Kinderreime und englische Kinderlieder, Geschichten und Rollenspiele herangeführt. Sie werden die englische Sprache und Kultur behutsam über die Malerei, Bilderbücher und Musik kennenlernen und können so mit dem ganzen Körper und allen Sinnen die englische Sprache erfahren und aufnehmen Di., 8. Mai 2018, 15:30-16:30 Uhr, 6x 32,50, 8,0 UStd. Nicole Kraft FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str. 20 Musikzwerge für Eltern mit Kindern von 2 bis 3 Jahren Leitung: Christel Kintrup FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Mo., 16. Apr. 2018, 16:00-16:45 Uhr, 6x 20,50, 5,0 UStd. Musikwichtel für Kinder von 4 bis 6 Jahren* Text: s. S. 30 Leitung: Christel Kintrup FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Mo., 3. Sep. 2018, 16:00-16:45 Uhr, 6x 24,50, 6,0 UStd Mo., 29. Okt. 2018, 16:00-16:45 Uhr, 6x 24,50, 6,0 UStd. Bodyworkout für Frauen Die Referentin bietet gezielte Übungen zur Kräftigung der Bauch-, Bein- und Po-Muskulatur an, die zur Förderung der Beweglichkeit und einem besseren körperlichen Wohlbefinden führen. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Hallenschuhe Leitung: Susanne Thien-Klöppel FZ Kita Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Di., 9. Jan. 2018, 19:00-20:00 Uhr, 11x 45,50, 15,0 UStd Di., 11. Sep. 2018, 19:00-20:00 Uhr, 12x 48,50, 16,0 UStd. BOP Sportangebot für Frauen Den Körper straffen die Muskeln stärken, Alltagsbeschwerden wie z. B. Rückenschmerzen vorbeugen, sich einfach gut fühlen etwas für sich selbst tun. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Hallenschuhe Leitung: Susanne Thien-Klöppel FZ Kita Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Mi., 10. Jan. 2018, 17:00-18:00 Uhr, 11x 45,50, 15,0 UStd Mi., 11. Apr. 2018, 17:00-18:00 Uhr, 13x 54,50, 18,0 UStd Mi., 12. Sep. 2018, 17:00-18:00 Uhr, 11x 45,50, 15,0 UStd Mo., 28. Mai 2018, 16:00-16:45 Uhr, 6x 24,50, 6,0 UStd Di., 10. Apr. 2018, 19:00-20:00 Uhr, 12x 48,50, 16,0 UStd

47 Familienzentrum St. Elisabeth/St. Michael Ansprechpartnerin: Annika Narloch FZ St. Elisabeth und Michael, Bühnertstr. 17 Tel. (05971) Elterncafé: Gesunde Ernährung ist kein Zauberstück Text: s. S Mi., 21. Feb. 2018, 9:00-11:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Elke Meis-Möllenkotte, Dipl.-Ökotrophologin FZ Kita St. Michael, Michael-Zentrum, Bühnertstr. 17 Wie sinnvoll ist eine Patientenverfügung? Zunehmend mehr Menschen wünschen sich ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und auch Sterben. Sie möchten existentielle Fragen selbst regeln, so auch für Zeiten, in denen sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Wünsche bezüglich ärztlicher Behandlung, aber auch Behandlungsabbruch oder Nichtbehandlung etc. zu äußern. Die Patientenverfügung ist damit ein wichtiges Indiz für den mutmaßlichen entscheidungsfähigen Patienten. Rechtsanwältin Frau Rottmann-Viefhues gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um die Patientenverfügung im Allgemeinen und erläutert, was bei der Erstellung zu beachten ist Di., 13. Mrz. 2018, 19:00-20:30 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Gudrun Rottmann-Viefhues, Rechtsanwältin FZ Kita St. Michael, Michael-Zentrum, Bühnertstr. 17 Einführung in die Kräuterkunde Text: s. S Di., 17. Apr. 2018, 15:00-17:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Viviane Segger FZ Kita St. Michael, Bühnertstr. 17 Kräuterwanderung mit den Wackelzahn -Kindern am Waldhügel Pflanzen mit allen Sinnen wahrnehmen! - Wir bestimmen verschiedene Pflanzen - Worauf sollten wir beim Ernten achten? (Naturschutz/Artenvielfalt) - Welche Wirkung hat die Pflanze? - Welche Pflanze ist giftig? - Was tun wir, wenn wir sie angefasst haben? - Welche Pflanze kann bei Verletzungen eingesetzt werden? - Wie pflücke ich Brennnesseln, ohne mich zu verbrennen? - Wie bereite ich eine leckere Brotzeit mit Kräutern und selbst gepflücktem Tee? Bitte an wetterfeste Kleidung denken! Di., 29. Mai 2018, 14:30-16:45 Uhr 12,50, 3,0 UStd. Viviane Segger FZ Kita St. Michael, Bühnertstr. 17 Geocaching Schatzsuche per GPS am Waldhügel für Eltern und Kinder Text: s. S Do., 21. Jun. 2018, 14:00-17:00 Uhr 16,50, 4,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf FZ Kita St. Michael, Bühnertstr. 17 Mit 4 Jahren noch in Pampers... Gibt es die Sauberkeitserziehung? Text: s. S. 42 Kinderwelten Medienwelten Elternabend zur Medienerziehung im Kindergartenalter in Zusammenarbeit mit der Initiative Eltern und Medien Text: s. S Do., 11. Okt. 2018, 16:00-18:15 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. Wilhelm Rinschen FZ Kita St. Elisabeth, Windthorststr. 15 Patchworkfamilie und nichteheliche Lebensgemeinschaft Rechtsfragen bei Zusammenleben ohne Trauschein Das Zusammenleben ohne Trauschein ist nicht nur für junge Leute selbstverständlich geworden. Auch ältere Paare, die schon einmal verheiratet waren, verzichten gerne auf das Standesamt. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft ist nicht gesetzlich geregelt. Nicht nur bei der Trennung kann es zu bösen Überraschungen kommen. Eine besondere Herausforderung stellt auch die Patchworkfamilie dar. Der Vortrag gibt Antworten auf alle Fragen des Unterhalts, des Sorgerechts, des Erbrechts und der Altersvorsorge Do., 8. Nov. 2018, 19:30-21:00 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Judith Neuhaus-Piper FZ Kita St. Elisabeth, Windthorststr. 15 In einer Patientenverfügung äußern sie ihre Vorstellungen im gesundheitlichen Bereich für den Fall, dass sie einmal entscheidungsunfähig werden sollten Di., 25. Sep. 2018, 15:00-17:15 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. Jens Halfmann FZ Kita St. Michael, Bühnertstr

48 Familienzentrum Schotthock Familienzentrum K.E.K.S. Mesum Kita St. Bonifatius Kita St. Ludgerus Ansprechpartnerinnen: Nicole Schmidt, Birgit Klesper Kita St. Bonifatius, Friedrich-Ebert-Ring 241 Tel. (05971) Julia Garnings, Tanja Stegemann Kita St. Ludgerus, Bergstr. 6 Tel. (05971) Das morgendliche Chaos Diskussion und Streit ums Anziehen, Zähneputzen, Waschen Text: s. S Mi., 7. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Elke Sundrup FZ Schotthock, Kita St. Ludgerus, Bergstr. 6 Kess-erziehen Kinder stark machen Text: s. S Mo., 7. Mai 2018, 20:00-22:15 Uhr, 5x 38,50 pro Person 65,00 Kursgebühr pro Paar zzgl. 7,50 für das Elternhandbuch (falls gewünscht), 15,0 UStd. Elke Sundrup, Martina Wältring, KESS-Trainerinnen Kita St. Ludgerus, Bergstr. 6 Mietrecht für Mieter Dieser Vortrag von Rechtsanwältin Frauke Thole, auch Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, ist ausschließlich für Mieter mit den ihnen eigenen Problemen bzw. Fragestellungen rund um das Mietverhältnis konzipiert. Folgende Themenbereiche sollen behandelt werden: Anbahnung eines Mietverhältnisses, Prüfung des abzuschließenden Vertrages, Bedeutung des Übergabeprotokolls, Verpflichtungen des Mieters im Laufe eines Mietverhältnisses, Reaktion bei auftauchenden Problemen mit dem Vermieter. Im Rahmen der Veranstaltung gibt Rechtsanwältin Frauke Thole zudem eine Übersicht über aktuelle und interessante Gerichtsurteile Mo., 5. Nov. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW auf 3,00, 2,0 UStd. Frauke Thole, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht FZ Schotthock, Kita St. Bonifatius, Friedrich-Ebert-Ring 241 Turnen und Toben Eltern-Kind-Turnen mit Kindern im Alter von 1,5 bis 3 Jahren Kinder brauchen vielfältige Bewegungserfahrungen zu einer gesunden Entwicklung. Im Bewegungsspiel lernen sie ihren Körper und ihre Fähigkeiten kennen. Sie sollen durch Erfolge in ihren Bewegungen und Spielen Zutrauen zu sich selbst und ihrem eigenen Können gewinnen. Das geht gerade im Alter von 1,5 bis 3 Jahren kaum ohne die helfende Hand der Eltern. Beim Hüpfen, Springen, Werfen, Fangen, Stützen, Rollen, Balancieren, Klettern und Rutschen sollen die Eltern Spielgefährte und Partner ihres Kindes sein. Mitzubringen: Stoppersocken oder Turnschläppchen für sich und das Kind Mi., 14. Feb. 2018, 15:30-16:30 Uhr, 6x 28,50, 8,0 UStd. Marita Kraken FZ Schotthock, Kita St. Ludgerus, Bergstr Do., 27. Sep. 2018, 15:30-16:30 Uhr, 6 x 28,50, 8,0 UStd. Julia Strippoli FZ Schotthock, Kita St. Bonifatius, Friedrich-Ebert-Ring 241 Ansprechpartnerinnen: Magdalene Strotmann Kita St. Josef, Nielandstr. 32 Tel. (05975) Vanessa Jastrow Kita St. Marien, Engelstr. 13 Tel. (05975) Kinder stärken Kinder schützen vor sexuellem Missbrauch Text: s. S Mi., 14. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Margot Feldmeyer-Goecke, Mitarbeiterin des Kinderschutzbundes, OV Rheine, Jana Eggenkämper FZ K.E.K.S., Kita St. Marien, Engelstr. 13 Verständnisvolle Scheidungskinder gibt es nicht Text: s. S Mi., 10. Okt. 2018, 14:30-16:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Heike Stratmann-Plagemann, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Mediatorin FZ K.E.K.S., Kita St. Josef, Nielandstr

49 Familienzentrum Musikküken für 4- bis 6-jährige Kinder* Musik, Tanz und Rhythmus Text: s. S Di., 23. Jan. 2018, 14:30-15:15 Uhr, 8x 40,50, 8,0 UStd. Monika Fontaine FZ K.E.K.S., Kita St. Marien, Engelstr. 13 Hurra, wir gehen ins Zahlenland* für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren Text: s. S Do., 1. Feb. 2018, 15:00-16:30 Uhr, 8x 40,50 + 2,50 Materialkosten, 16,0 UStd. Kristina Gummlich FZ K.E.K.S., Kita St. Josef, Nielandstr. 32 Taschenmesserdiplom für Väter mit Kindern ab 8 Jahren Das Taschenmesser übt auf viele Menschen und insbesondere auf Kinder und Jugendliche eine große Anziehungskraft aus. Text: s. S Sa., 14. Apr. 2018, 10:00-14:00 Uhr 18,00 zzgl. Materialkosten, 5,0 UStd. Stefan Gremme FZ K.E.K.S., Kita St. Marien, Engelstr. 13 Kräuterwanderung mit angehenden Schulkindern an der Hasenhöhle Pflanzen mit allen Sinnen wahrnehmen! Text: s. S. 71 Treffpunkt: Hasenhöhle Mesum Do., 26. Apr. 2018, 14:30-16:45 Uhr 12,50, 3,0 UStd. Viviane Segger, FZ K.E.K.S. Schultüten basteln Leitung: Christiane Veltmann Veranstaltungsort: FZ K.E.K.S., Kita St. Josef, Nielandstr Mo., 4. Jun. 2018, 19:30-21:45 Uhr 8,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW auf 1,50 zzgl. Materialkosten in Höhe von ca. 8,50 pro Schultüte, 3,0 UStd Di., 5. Jun. 2018, 14:00-16:30 Uhr 8,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW auf 1,50 zzgl. Materialkosten in Höhe von ca. 8,50 pro Schultüte, 3,0 UStd. Harmonische Babymassage für Eltern mit Babys ab 8 Wochen bis 4 Monate Text: s. S Di., 30. Okt. 2018, 15:00-16:00 Uhr, 6x 44,50, 8,0 UStd. Elfriede Brinkmann, Hebamme FZ K.E.K.S., Kita St. Josef, Nielandstr. 32 Neuenkirchen Ansprechpartnerinnen: Daniela Voß Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr. 29 Tel. (05973) Alena Löwen Kita St. Josef, Kirchstr. 13 Tel. (05973) Lisa Brücker DRK-Kita Korallenriff, Harumer Weg 25 Tel. (05973) Das morgendliche Chaos Text: s. S Mi., 24. Jan. 2018, 19:30-21:45 Uhr 3,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Elke Sundrup, Erzieherin Netzwerk Neuenkirchen, Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr. 29 Bonbons und Süßigkeiten selber herstellen für Jugendliche* Wir kreieren unsere Lieblingsbonbons! Fr., 23. Feb. 2018, 16:00-19:00 Uhr 12,50 zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 5,00, 4,0 UStd. Christel Zimmermann Netzwerk Neuenkirchen, Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr. 29 Schutz vor Einbruch und Diebstahl Diebstahl und Einbruch sind für die meisten Menschen eine Schock auslösende Erfahrung. Neben dem rein materiellen Verlust bedeutet gerade ein Einbruch eine erhebliche Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Dieben und Einbrechern schon mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen ein Schnippchen schlagen können. Zudem gibt der Referent Andreas Ewering Ratschläge, mit denen Sie Ihr Eigentum noch zuverlässiger sichern können Do., 1. Mrz. 2018, 18:00-19:30 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Andreas Ewering Netzwerk Neuenkirchen, Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr. 29 Robotik Family Day Die spaßig-intelligente Alternative für aufgeweckte Familien Text: s. S. 66 Mitzubringen, falls vorhanden: Laptop oder Tablet Sa., 3. Mrz. 2018, 10:00-16:00 Uhr 35,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW pro Eltern-Kind-Paar, 8,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf Netzwerk Neuenkirchen, Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr

50 Familienzentrum Abenteuerspiele auf Slackline und im Niedrigseilparcours Erlebnisworkshop für Kinder von 8 bis 13 Jahren* Babysitter-Kurs für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren* Impuls Text: s. S Mo., 26. Mrz. 2018, 14:00-17:00 Uhr 14,50, auf 10,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW, 4,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf Neuenkirchen, Offlumer See Ene, meine, Spinnenbein, der Cent, der soll verschwunden sein... Kleiner Zauberworkshop für Kinder von 6 bis 9 Jahren Text: s. S. 75 Mitzubringen: 2,00 Materialgeld und ein Trinkglas zum Bekleben Do., 5. Apr. 2018, 15:00-17:30 Uhr Fr., 6. Apr. 2018, 15:00-17:30 Uhr 15,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW zzgl. 2,00 Materialgeld, 6,0 UStd. Carmen Engfer Netzwerk Neuenkirchen, Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr. 29 Hochsensibilität bei Kindern Text: s. S Mi., 18. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr 3,00 reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Nina Schmidt Netzwerk Neuenkirchen, Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr. 29 Text: s. S. 82 Netzwerk Neuenkirchen, Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr Di., 3. Apr. - Fr., 6. Apr jeweils von 9:30-12:30 Uhr, 4x 25,50 Gebühr reduziert auf 20,00 durch Zuschüsse des Landes NRW zzgl. 1,00 Materialumlage, 16,0 UStd Mo., 22. Okt. - Do., 25. Okt jeweils von 9:30-12:30 Uhr, 4x 25,50 Gebühr reduziert auf 20,00 durch Zuschüsse des Landes NRW zzgl. 1,00 Materialumlage, 16,0 UStd. Sing mal wieder Neues Geistliches Liedgut Spaß am Singen? Neugierig, Unbekanntes kennenzulernen und auszuprobieren? Lust auf Neues Geistliches Lied, passend zur Advents- und Weihnachtszeit? An diesem Abend werden gemeinsam Lieder erarbeitet und gesungen Mi., 7. Nov. 2018, 19:00-21:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Daniel Frinken, Christoph Jäkel Neuenkirchen - St. Arnold, Pfarrheim, Kirchstr. 13 LEGO -Stadt Eine Baustelle mit bunten Steinen Text und Termin: s. S. 62 Ansprechpartnerinnen: Christiane Fahrendorf Caritas Kita Pusteblume, Industriestr. 26, Tel. (05973) Karin Albers Caritas Kita Abenteuerland, In der Welle 2 Tel. (05973) Reise in das Yogaland Eltern-Kind-Yoga Text: s. S. 65 Mitzubringen: Decke, Kissen, dicke Socken, bequeme Kleidung Mi., 31. Jan. 2018, 15:00-15:45 Uhr, 3x 12,50 Gebühr pro Eltern-Kind-Paar, reduziert auf 7,50 durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Claudia Poggemann FZ Caritas Kita Abenteuerland, In der Welle 2 Kess-erziehen Kinder stark machen Aufbaukurs Geht das: Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien und Ausrasten? Ohne sich in eine endlose Kette von Konflikten zu verhaken? Gelassen gar und mit ruhigen Nerven? Immer mehr Eltern suchen eine Antwort auf diese Frage. Die FBS bietet mit diesem Aufbaukurs Kess-erziehen ein Elternkurskonzept an, das auf der Individualpsychologie von Alfred Adler basiert, die insbesondere von Rudolf Dreikurs auf die Erziehungssituation hin angewandt wurde. Was sind Inhalte des Aufbau-Elternkurses Kesserziehen? Vertieft werden die Fertigkeiten eines demokratisch-respektvollen Erziehungsstils. Im Mittelpunkt stehen dabei: Kooperation entwickeln, ermutigen, die sozialen Grundbedürfnisse achten, Grenzen respektvoll setzen und situationsorientiert handeln, d. h. dem Kind Wahlmöglichkeiten geben und ihm die Folgen des eigenen Handelns zumuten Mo., 26. Feb. - Mo., 12. Mrz. 2018, 3x jeweils von 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 9,0 UStd. Ulrike Paege, Dipl.-Sozialpädagogin FZ Caritas Kita Pusteblume, Industriestr

51 Familienzentrum Wettringen Abenteuerspiele auf dem Niedrigseilparcours Erlebnisworkshop für Väter und Kinder ab 4 Jahren Text: s. S. 74 Treffpunkt: Seecafé am Offlumer See Sa., 21. Apr. 2018, 14:00-17:00 Uhr 12,50 pro Vater-Kind-Paar, reduziert auf 7,50 durch Zuschüsse des Landes NRW, 4,0 UStd. Johannes Herfurth, Dipl.-Geograf FZ Caritas Kita Abenteuerland, In der Welle 2 Jun(k)g und alt musizieren gemeinsam Liedernachmittag für Senioren und Kita Kinder Ansprechpartnerinnen: Karin Raue Kita St. Martin, Haverkamp 1a Tel. (02557) Elisabeth Schulte Kita St. Monika, Frankostr. 6 Tel. (02557) Hochsensibilität bei Kindern Text: s. S Mi., 14. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd., Nina Schmidt FZ St. Petronilla, Kita St. Martin, Haverkamp 1 Babysitter-Kurs für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren* in Kooperation mit dem Netzwerk Familienzentrum Neuenkirchen Text: s. S. 82 Mitzubringen: 1,00 Materialumlage, Schreibzeug, Mappen zum Abheften Di., 3. Apr. - Fr., 6. Apr jeweils von 9:30-12:30 Uhr 25,50 Gebühr reduziert auf 20,00 durch Zuschüsse des Landes NRW, zzgl. 1,00 Materialumlage, 16,0 UStd. Hildegard Jobst Neuenkirchen, Netzwerk Familienzentrum, Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr. 29 Exkursion in einen Steinbruch für Eltern und Kinder ab 5 Jahren und Interessierte* Text: s. S. 64 Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, Eimer für Steine, Hammer, kleines Picknick, Fahrradhelm oder Bauhelm (auch für Erwachsene Helmpflicht), evtl. Schutz- oder Sonnenbrille, Meißel (falls vorhanden) Treffpunkt: Breckweg, Neuenkirchener Str. 400, rechts an der Firma sind Parkplätze So., 10. Jun. 2018, 10:00-13:00 Uhr 6,00 pro Person, Familientarif 18,00 (2 Erw. und 2 oder mehrere eigene Kinder), 4,0 UStd. Monika Leifeling, Tobias Schräder An diesem Nachmittag wird Peter Junk mit seinem Akkordeon altbekannte Lieder gemeinsam mit den Senioren und Kindern singen und dabei für Stimmung sorgen. Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern Wie sieht eigentlich Opas Himmel aus? Text: s. S Do., 3. Mai 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 2,0 UStd. Peter Junk FZ Caritas Kita Pusteblume, Industriestr Di., 24. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Evi Billermann, Haus Hannah FZ St. Petronilla, Kita St. Monika, Frankostr

52 Familienzentrum St. Georg Hopsten Ansprechpartnerinnen: Anna Brüggemeyer Kita Villa Baronin, Professor-Vershofen-Str. 1 Tel. (05458) Ilka Berlekamp Kita St. Georg, Ringstr. 3 Tel. (05458) Mode wechselt Stil bleibt Farb- und Stilberatung für Frauen Wie umarme ich einen Kaktus? Pubertät ist, wenn die Eltern komisch werden Text: s. S Di., 5. Jun. 2018, 20:00-22:15 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW, 3,0 UStd. Beate Horstmann Kita St. Georg, Ringstr. 3 Sie möchten Ihren individuellen Stil entwickeln und durch Ihr äußeres Erscheinungsbild überzeugen? Dann erhalten Sie in diesem Kurs wertvolle Tipps, wie Sie durch die richtigen Farben im Bereich Ihrer Garderobe und der Accessoires Ihre Persönlichkeit unterstreichen. Ebenfalls werden hilfreiche Anregungen es Ihnen erleichtern, Ihren ganz persönlichen Kleidungsstil zu entwickeln Do., 8. Mrz. 2018, 19:00-22:00 Uhr 14,50, 4,0 UStd. Birgit Bullerdiek, Typ- und Stilberaterin (SGD-Studium) Kita Villa Baronin, Professor-Vershofen-Str. 1 Babysitter-Kurs für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren* Text: s. S. 82 Mitzubringen: 1,00 Materialumlage, Schreibzeug, Mappe zum Abheften Mo., 15. Okt. - Do., 18. Okt jeweils von 9:30-12:30 Uhr 25,50 zzgl. 1,00 Materialumlage, 16,0 UStd. Andrea Kloth FZ St.Georg, Küsterhaus, Marktstr. 3 Offene Sprechstunde rund um das Thema Einkommenssteuer für apetito-mitarbeiterinnen Einen Steuerberater haben Sie bislang nicht benötigt, doch nun haben Sie eine spezielle Frage zum Themenkreis der Einkommenssteuererklärung? Diese können Sie sich während der offenen Sprechstunde einem Steuerberater stellen, ganz unverbindlich und kostenfrei. Melden Sie sich telefonisch an und vereinbaren eine max. 15-minütige Sprechzeit am Donnerstag, 22. Februar in der Zeit von :30 Uhr, um sich zu Ihrem persönlichen Thema einen Rat zu holen. Der Steuerberater Frank Bode wird ihnen Antworten geben können, was z.b. absetzbar ist und wo einzutragen. Im Rahmen der Sprechstunde werden keine Steuererklärungen erstellt Do., 22. Feb :00-18:30 Uhr gebührenfrei Frank Bode, Steuerberater apetito; Bonifatiusstr

53 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Wo ist Gott? Ein trüber Tag. Dunkle Wolken ziehen am Himmel entlang, Dunst und Nebel verschleiern die Sicht. Alles ist grau in grau. Ein junger Mann geht in gebückter, nachdenklicher Haltung seinen Weg. Er sieht am Wegesrand eine Bank und setzt sich darauf, seinen Kopf in die Hände gestützt. Von der anderen Seite kommt ein alter, grauhaariger Mann, in seiner gebückten Haltung auf einen Stock gestützt. Er sieht den jungen Mann und fragt, ob er sich dazu setzen darf es wird ihm erlaubt. Entschuldigen Sie, man sieht Ihnen an, dass Sie Sorgen haben, beginnt der alte Mann vorsichtig. Wie kann ich Ihnen helfen? Ach, ich weiß auch nicht. Mir kommt alles so sinnlos und traurig vor. Überall Probleme und Unange-nehmes. Wo ist eigentlich Gott, wenn man Ihn mal braucht? Der alte Mann schaut betroffen. So sitzen beide eine Weile nebeneinander. Manchmal kommt es auf die Blickrichtung an, und manchmal muss man das Richtige nur sehen, kommt dann die überraschende Antwort des alten Mannes. In diesem Augenblick bricht die Sonne durch die Wolken, der Nebel reißt auf und der Ausblick wird frei auf ein fantastisches Alpen- Panorama. Ein tiefblauer See füllt den Mittelpunkt des Bildes. Angler sitzen am grünen Ufer, Boote mit weißen Segeln dümpeln über den See. Vögel kreisen über Land und Wasser, und auf Feld und Wiese laufen Rehe und andere Tiere umher. Von überall sind plötzlich die herrlichen Geräusche der Natur zu vernehmen. Der alte Mann zeigt nach links. Sehen Sie das kleine Dorf. Dort am Ortsausgang liegt das Waisenhaus können Sie trotzdem das vergnügte Kreischen, Lachen und Singen hören? Und dort, er deutet nach rechts, ist eine Unterkunft für Flüchtlinge. Dort können wir das fröhliche Singen der heimischen Lieder hören. Und dort am Rande des Waldes liegt das Krankenhaus. Die Fenster zum See sind größer und den unheilbar Kranken vorbehalten. Glauben Sie mir, der Blick in die Natur erfreut sie jede Stunde ihres Lebens. Ich glaube zu verstehen da ist also Gott, sagt der junge Mann. Nein, nein, da war er schon. Der junge Mann schaut erstaunt. Ich frage Sie, sagt der alte Mann, finden Sie alles, was Sie sehen, schön? Klar, das ist wunderschön. Genießen Sie die Freude, die Sie aus dem Singen und Lachen entnehmen können? Klar, das ist wunderschön. Können Sie sich das angenehme Gefühl der Kranken vorstellen, die ich Ihnen beschrieben habe? Aber sicher, die freuen sich sicher auf jeden Tag. Jetzt ist Gott bei Ihnen und hat Sie vom Blinden zum Sehenden gewandelt und Ihnen die Chance gegeben, Schönes zu akzeptieren. Da ist Gott anwesend. Er unterstützt uns dabei, die Augen für Gutes zu öffnen. Ansprechpartner: Jens Halfmann Tel. (05971) Der Fachbereich Religion versteht sich als Teil einer lebenslangen und lebensbegleitenden Bildung. Hilfe zum Glauben ist immer auch Hilfe zum Leben gerade auch im Zusammenleben von Eltern und Kindern. Unser Ziel ist die Überwindung der weitverbreiteten religiösen Sprachlosigkeit, die (Wieder-) Entdeckung der kulturprägenden und gesellschaftsstabilisierenden Grundwerte der Bibel. Wir wollen in diesem Fachbereich nicht so sehr Fakten, sondern Orientierungswissen vermitteln ohne konfessionelle oder sonstige Vorbeding - ungen. Theologische Bildung Religionspädagogik Ehevorbereitungskurs Liebe geht durch den Magen Du bist das Salz in meiner Suppe Ist die Ehe auf eine einfache mathematische Formel zu bringen? Oder ist sie doch komplexer und vor allem komplizierter? In diesem Kurs zur Vorbereitung auf die Ehe geht es nicht um Vereinfachungen und ebenso wenig um Belehrungen. Vielmehr soll beim gemeinsamen Kochen und in Paargesprächen eine Spur gelegt werden, was in der Ehe hilft, was sich die Ehepartner da eigentlich genau versprechen, wenn sie ja zueinander sagen, und was das Ganze mit dem christlichen Glauben und mit Gott zu tun hat. Gemäß dem Zitat aus der Bibel: Wir wollen ja nicht über euren Glauben herrschen vielmehr helfen, dass ihr euch freuen könnt. 2. Kor. 1,24 Bevorzugte Methoden sind dabei: - Vorträge - Rundgespräche - Einzel- und Paararbeit - Diskussionen - persönliche Gespräche - Meditationen Sa., 17. Feb. 2018, 9:00-17:00 Uhr 16,50 (pro Paar) zzgl. Lebensmittelumlage, 8,0 UStd. Jens Halfmann und Christel Zimmermann

54 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Paarbistro Ein Ja für die Partnerschaft Es lohnt sich, in guten Zeiten über die Partnerschaft zu sprechen, sich als Paar zu erleben und neue gemeinsame Erfahrungen zu machen. Aus diesem Grund sind Paare im Laufe des Jahres zu vier verschiedenen, voneinander unabhängigen Themenabenden eingeladen, um in entspannter Atmosphäre als Paar ins Gespräch zu kommen und sich über ihre Beziehung, Wünsche und Bedürfnisse auszutauschen. Nach einem kurzen Impuls werden die Paare Gelegenheit für einen lebendigen Austausch als Paar zu zweit haben. Leitung: Heike Hövels und Alexandra Klima, EFL-Beraterinnen Die Teilnahme am Paarbistro ist gebührenfrei. Die Themenabende finden in Zusammenarbeit mit der Ehe-, Familien- und Lebensberatung Rheine statt Do., 15. Feb :00-21:15 Uhr 3,0 UStd Do., 7. Jun :00-21:15 Uhr 3,0 UStd. Die Forschung im Bereich der Paarbeziehung zeigt, dass langfristig glückliche Partnerschaften vor allem dann Bestand haben, wenn die Partner Engagement für die Beziehung zeigen und bereit sind, immer wieder neu in ihre Partnerschaft zu investieren. Der Kurs zeigt auf, worauf es dabei besonders ankommt, wie Paare dieses Wissen umsetzen können und wie es gelingen kann, die Liebe lebendig zu erhalten. In einer angenehmen und diskreten Kursatmosphäre setzen sich die Paare an drei aufeinander folgenden Kursabenden mit Themen wie Liebe, Zeit für die Partnerschaft, Nähe und Sexualität, Füreinander da sein, Leidenschaft und Nachhaltigkeit der Beziehung auseinander. Die Paare lernen mehr über ihre eigenen Stärken und erhalten konkrete Impulse zum Nachdenken über wichtige Aspekte ihrer Beziehung und dazu, was sie tun können, um ihre Beziehung zu festigen. Die Paare bekommen in einer Gruppe wissenschaftlich gestützte Impulse, um sich danach zu zweit auszutauschen. Der Kurs wird von zwei geschulten EFL-Beraterinnen durchgeführt und begleitet. Er ist für interessierte Paare aller Altersund Lebensphasen geeignet. Leitung: Heike Hövels und Alexandra Klima, EFL-Beraterinnen Katholikentag im Bistum Münster Chance, den Glauben neu zu verorten Der Deutsche Katholikentag wird vom 9. bis 13. Mai 2018 unter dem Motto Suche Frieden in Münster stattfinden. Zehntausende Gläubige werden sich dann auf den Weg nach Münster machen. Das Christen-Treffen im Jahr 2018 wird der 101. Deutsche Katholikentag sein. In Münster fand der Katholikentag bereits drei Mal statt: 1852, 1885 und Der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, betont, dass der Katholikentag eine große Chance ist, aber auch eine Herausforderung. Wir spüren, dass wir uns als Kirche wie als Gesellschaft in einer großen Veränderungszeit befinden. Die Frage ist: Wie bringen wir uns als Christinnen und Christen in den Dialog einer offenen Gesellschaft ein und wie führen wir auch einen guten Dialog in der Kirche selbst. Wir möchten uns beim Katholikentag den Herausforderungen stellen, vor denen Gesellschaft und Kirche stehen. Viele Christinnen und Christen wünschen sich einen Katholikentag mit einer klaren inhaltlichen Ausrichtung, der Orientierung und Impulse gibt für das Leben in dieser Gesellschaft und in den globalen Zusammenhängen, in denen die Menschen heute leben. Sie wünschen sich eine Zukunftswerkstatt für die Kirche. Workshoptag Pilgern Dem Gedanken des Pilgerns haben sich mittlerweile viele Menschen angenähert, gleich welcher Konfession oder Religion. Pilgern verbindet Menschen verschiedenen Glaubens, verschiedenen Alters und verschiedener Nationalität. Menschen machen sich auf den Weg und nehmen Herausforderungen an, um an einen heiligen Ort, ein bestimmtes Ziel zu gelangen. Oft sind es Menschen an Übergängen des Lebens, die Neu- Orientierung suchen und neue Erfahrungen machen möchten. Die Pilger entdecken dabei, dass es weniger um das Erreichen des Zieles geht, sondern um den Weg. - Achtsames Gehen - Biblische Aspekte zum Thema - Was kann das Pilgern mir bringen? - Impulse zur Tagesgestaltung und zur Arbeit mit Gruppen zum Thema Pilgern - Anregungen zum Pilgern vor Ort Sa., 17. Feb. 2018, 10:00-17:00 Uhr 18,50, 8,0 UStd. Matthias Vollmer, Dipl.-Theol. Kommunionkarten individuell gestalten Do., 6. Sep :00-21:15 Uhr 3,0 UStd Do., 29. Nov :00-21:15 Uhr 3,0 UStd. Commitment für die Partnerschaft Ein Ja für die Partnerschaft Commitment ist die Entscheidung, sich für die Partnerschaft zu engagieren, weil man den anderen liebt, ihm/ihr Sorge tragen und die Beziehung längerfristig aufrechterhalten möchte. Ort: Rheine, EFL, Herrenschreiberstr. 17 Die Teilnahme am Commitment ist gebührenfrei. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Ehe-, Familien- und Lebensberatung Rheine statt Mo., 24. Sep :00-20:15 Uhr 3,0 UStd Mo., 1. Okt :00-20:15 Uhr 3,0 UStd Mo., 8. Okt :00-20:15 Uhr 3,0 UStd. Der Referent wird sich in diesem Vortrag mit diesem Thema auseinandersetzen und mit Ihnen über Möglichkeiten und Chancen, den Glauben neu zu verorten, diskutieren Mi., 31. Jan. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Hermann Flothkötter, Dipl.-Theol., Dipl.-Päd. An diesem Abend besteht die Möglichkeit, Einladungskarten, Tischdeko und Mitgebsel zum Thema Kommunion und Konfirmation zu erstellen. Farblich aufeinander abgestimmte Papiere werden geprägt, gestempelt und gestanzt, sodass ganz individuelle Werke entstehen können Di., 27. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr 11,00 zzgl. ca. 5,00 Materialkosten, 3,0 UStd. Veronika Fischer und Ariane Runde

55 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Frei! Sehnsuchtsvoll leben. Die Botschaft der Wildgänse* Lesung mit Bildern des preisgekrönten Naturfotografen Willi Rolfes Im Herbst und im Frühjahr kann man es erleben: Hunderttausende von Wildgänsen und Kranichen ziehen über Europa hinweg. Wenn man ihr Rufen hört, hält man inne, schaut zum Himmel hinauf, sieht sie in ihrer typischen Keilformation fliegen und in einem wächst die Sehnsucht. Und Gedanken an Freiheit und Ungebundenheit werden wach. Ob wir von den Wildgänsen eventuell etwas für unser Leben und vielleicht unseren Glauben lernen können? Ein ungewöhnlicher Zugang mit vielleicht überraschenden Antworten. Die Religionspädagogin und Schriftstellerin Andrea Schwarz lädt die Teilnehmer ein, sie auf der Reise in die Welt der Wildgänse zu begleiten. Wenn Sie dann irgendwann ihren Ruf hören und zum Himmel schauen, kann es durchaus sein, dass Sie in Gedanken mit den Wildgänsen ziehen, in ein Land der Sehnsucht und Freiheit... Das Buch zu diesem Thema ist im adeo Verlag erschienen, außerdem gibt es dazu ein Postkartenbuch Mo., 5. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr, 3,0 UStd. Eintritt: 11,00 (Vorverkauf), 14,00 (Abendkasse) Karten erhalten Sie in der Verwaltung der FBS Rheine. Andrea Schwarz, Dipl.-Soz.päd., Gemeindereferentin, Schriftstellerin Kirche am Ende? Wo bleibt die Wende? Kirche und Glaube spielen im Leben vieler Menschen kaum noch eine Rolle. Auch zu gesellschaftspolitischen und ethischen Fragen werden die Stellungnahmen der Kirche nur als eine Position unter vielen in unserer pluralistischen Gesellschaft wahrgenommen, viel weniger noch haben sie Auswirkungen auf das konkrete Leben. Mannigfaltige Krisen produzieren negative Schlagzeilen. Kirche gerät immer mehr unter Druck und in Verteidigungspositionen, beschäftigt sich weitgehend mit sich selbst und erreicht so die Menschen in ihren aktuellen Lebensbezügen immer weniger. Wie kann verloren gegangenes Vertrauen nachhaltig wiedergewonnen, wie können der Glaube, christliche Werte und Normen wieder im Leben der Menschen verankert werden? Ist diese so verfasste Kirche am Ende oder gibt es noch Hoffnungszeichen für eine positive Wende? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Gesprächsabends. Nach einem einführenden Statement werden Sie über mögliche neue Wege diskutieren und vielleicht auch neue Perspektiven entdecken Mo., 19. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Hermann Flothkötter, Dipl.-Theol., Dipl.-Päd. Was tun bei fremden Tränen?!* Begegnung mit Trauernden im persönlichen Umfeld Häufig begegnen uns Trauernde im Alltag. Der Nachbar, dessen Frau gestorben ist. Die Kollegin, deren Kind tödlich verunglückte. Der Freund, dessen Sportkamerad viel zu früh verstarb. Verlust schmerzt. Vielen Menschen fällt es schwer, mit Trauernden umzugehen. Sprach- und Hilflosigkeit im Umgang mit Trauernden zu überwinden, dafür gibt dieser Workshop Impulse und Ideen. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenz-Zentrum Trauer, Hospiz haus hannah statt Fr., 20. Apr. 2018, 16:30-19:00 Uhr und Sa., 21. Apr. 2018, 9:30-12:45 Uhr 56,50, 7,0 UStd. Bernadette Brinkmann Wir sind dann mal weg... Pilgern auf dem Hümmlingsweg Der Hümmeling liegt am östlichen Rand des Landkreises Emsland in Niedersachsen und setzt sich u. a. aus den drei Samtgemeinden Nordhümmeling, Sögel und Werlte zusammen. In der sanft geschwungenen Hügellandschaft wechseln sich Felder, Moor- und Torfflächen mit Heidelandschaften und Wäldern ab. Kennzeichnend für die Region sind die vielen Großsteingräber als Zeugnisse der Megalithkultur. Von Börger aus startend, erreichen die Pilger wenige Schritte später das Ubben Krüß. In Werpeloh bietet das Batakhaus die Möglichkeit, sich durch fernöstliche Kultur inspirieren zu lassen. Die St.-Franziskus- Kirche folgt in unmittelbarer Nähe. Ein kurzer Abstecher führt zum Steinkreis von Pater Matthäus und zur alten Dorfstelle Wahn. Der Wegeführung weiter Richtung Sögel folgend, liegt ein alter jüdischer Friedhof, der einen Besuch wert ist. Schloss Clemenswerth ist das Etappenziel. Neben den Sehenswürdigkeiten auf dieser Etappe inspirieren auf Findlingen angebrachte Sinnsprüche. Als Nahrung für Geist und Seele sind sie zentraler Bestandteil des Hümmlinger Pilgerweges. Abseits des hektischen Alltags können neue Gedanken und Einsichten wachsen. Vielleicht sind diese neuen Einsichten nur ein kleines Souvenir für den Alltag, vielleicht aber auch Anfang eines Umbruchs zur neuen Lebensart. Treffpunkt: Börger, Kirche St. Jodocus, Kirchstr. 2 Fahrgemeinschaften können nach Anmeldung gebildet werden. Mitzubringen: gutes Schuhwerk, Regenbekleidung und Tagesverpflegung So., 22. Apr. 2018, 10:00-17:00 Uhr 5,00, 8,0 UStd. Jens Halfmann Lektorenschulung Gut vorgetragen Der Lektor und die Lektorin gestalten den Gottesdienst aktiv mit und übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe: Einen Text so vorzulesen, dass die Zuhörenden verstehen. Wie bereite ich einen Text vor? Wie gehe ich mit Lampenfieber um und wie schnell darf ich lesen? Diese und andere Fragen werden in dem Seminar geklärt. Zudem werden Texte aus dem Lektionar gelesen, um Sicherheit zu gewinnen und Rückmeldungen geben zu können Sa., 8. Sep. 2018, 10:00-17:00 Uhr 48,50, 8,0 UStd. Sabine Schardelmann, Sprecherzieherin

56 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Klartext, bitte! Glauben ohne Geschwätz Der Bibelgarten in Werlte Eine biblische Oase Mitten in Werlte befindet sich eine biblische Oase. Der Bibelgarten lädt ein zum Verweilen, Spazierengehen und den Wandel der Natur zu erleben. Er macht die biblische Lebenswelt erfahrbar und bietet Gelegenheit, über die Bibel ins Gespräch zu kommen und nachzusinnen. Treffpunkt: Werlte, Bibelgarten, Poststr. 2 Fahrgemeinschaften können nach Anmeldung gebildet werden So., 9. Sep. 2018, 15:00-17:15 Uhr 5,00, 3,0 UStd. Jens Halfmann Sing mal wieder Neues Geistliches Liedgut Spaß am Singen? Neugierig, Unbekanntes kennenzulernen und auszuprobieren? Lust auf Neues Geistliches Lied, passend zur Advents- und Weihnachtszeit? An diesem Abend werden gemeinsam Lieder erarbeitet und gesungen Mi., 7. Nov. 2018, 19:00-21:15 Uhr, 3,0 UStd. Daniel Frinken und Christoph Jäkel Neuenkirchen, Pfarrheim St. Arnold, Kirchstr. 13 Der eifersüchtige Gott und das Eifern für Gott Entwickeln sich Religionen zur Ursache von Bluttaten? Welchen Einfluss haben die religiösen Gebote der Gewaltfreiheit? Sunniten schießen auf Schiiten, Hindus verbrennen Tempel von Sikhs und umgekehrt, der christliche Westen führt Krieg in islamischen Ländern: Man könnte meinen, religiös begründete, gewalttätige Konflikte seien zur größten Bedrohung des Friedens geworden. Dass die Zahl von Konflikten mit religiöser Dimension leicht zugenommen hat, ist unbestritten, aber was ist die Ursache oder wird die Religion nur als Vorwand benutzt, um andere Interessen zu überdecken? Spielt das Eifern für Gott eine Rolle? Wie sieht es eigentlich mit der friedensstiftenden Funktion von Religion aus? Ein großes Ziel der meisten Religionen ist doch das friedliche Zusammen-leben der Menschen. Sie sollen sich mit Respekt und Liebe begegnen. Daher kann es einen Krieg zwischen den Religionen eigentlich gar nicht geben. Oder? Leitung: Jens Halfmann Do., 11. Jan. 2018, 9:30-11:00 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Maximilian-Kolbe-Haus, Darbrookstr Mi., 21. Feb. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Dechant-Fabry-Haus, Unlandstr. 48 Christian Olding gilt wahlweise als charismatischer Reformer oder dickköpfiger Rebell. Seine multimedialen Gottesdienste und sein Videoblog haben ihm den Beinamen Pop-Kaplan eingebracht. In Klartext bitte! Glauben ohne Geschwätz erzählt er seine eigene Geschichte wie der Suizid des Vaters seinen Glauben veränderte, über sein Ringen mit sich selbst und im Priesterseminar, oder über seine Suche und seinen Weg mit Gott und stellt dar, wie man seinen Glauben in den Alltag integriert. Christian Olding polarisiert und inspiriert. Vor allem mit seinen Gottesdiensten mit Lasertechnik und Videosequenzen, deren Entstehung er ebenfalls beschreibt. Denn sein Ziel ist, die Botschaft Christi verständlich und in moderner Weise zu vermitteln. Seichtes Geschwätz oder leere Floskeln sind ihm fremd, er findet klare Worte, die die Menschen aller Altersgruppen verstehen und berühren. Seine Geschichten motivieren und zeigen das wahre Potenzial der christlichen Glaubensgemeinschaft. Dabei schreckt er vor Kritik nicht zurück, zum Beispiel an der falschen Ausbildung von Priestern und am Narzissmus in der Kirche. Damit wir [die Kirche] wieder zur leuchtenden Werbereklame werden können, braucht es Hilfestellungen, Glauben und Alltag neu miteinan Schnupperworkshop Lebendige(r)(s) Glauben Gläubige wie suchende oder auch kirchendistanzierte Menschen vermissen Orte und Angebote für die eigenen Fragen, die sie elementar in ihrer Existenz betreffen. Im Schnupperworkshop werden entsprechende Kursformate im Bereich von Theologie und Spiritualität vorgestellt und gegebenenfalls passgenau mit Ihnen entwickelt und erarbeitet. der zu verbinden. Es kann und darf uns also nicht zuerst um Mitgliederrekrutierung und Wiederbelebungsstrategien von Gemeindestrukturen gehen. Das geht am eigentlich Notwendigen vorbei. Das ist zu wenig. Christian Olding zeigt, wie Kirche heute noch etwas zu sagen hat: mit überzeugten und überzeugenden Menschen. Sein Buch ist wie er selbst: Authentisch, kantig, witzig und mit einem tiefen und alltäglichen Glauben, der auch die Abgründe des Lebens kennt. Das Buch ist im Herder-Verlag erschienen Mi., 14. Nov. 2018, 19:00-22:00 Uhr Eintritt: 11,00 (Vorverkauf), 14,00 (Abendkasse) Karten erhalten Sie in der Verwaltung der FBS Rheine. Christian Olding, Kaplan Di., 13. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Matthias Vollmer, Dipl.-Theol

57 ... komm, wir bauen eine Stadt! LEGO -Stadt Eine Baustelle mit bunten Steinen LEGO -Steine sorgen immer wieder für eine ordentliche Portion Spaß und mit viel Fantasie entsteht Stein für Stein immer wieder etwas Neues. Die LEGO -Stadt ist ein interaktives Projekt für Jungs und Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren und ihre Eltern. Wir bauen eine Stadt Mit einer Gruppe von max. 50 Kindern entsteht die bis zu 12 Meter lange Lego -Stadt in etwa 3 Tagen. Vom Hafen, über das Fußballstadion, das Rathaus, die Kirche und die Eisenbahnstrecke ist alles dabei, was zu einer richtigen Stadt gehört. Darüber hinaus haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Stadt ganz nach eigenen Vorstellungen mitzugestalten. So entsteht jedes Mal ein Unikat! Eine Stadt im Wandel der Zeit Als Variation zur klassischen zeitgemäß gestalteten Stadt besteht die Möglichkeit, eine Stadt im Wandel der Zeit zu bauen. Vom Mittelalter über die Gegenwart bis hin in die Zukunft werden dabei die verschiedenen Teile der Stadt unterschiedlich bebaut. Der Nachbau mittelalterlicher Gebäude oder Denkmäler der Region gehört dabei genauso dazu wie die fantasievolle Gestaltung einer Zukunftsstadt mit fantastischen Fahrzeugen und einer bewohnten Weltraumstadt. Teilprojekte Für einen kleineren Rahmen mit weniger Kindern oder mit weniger Zeit können auch einzelne Teile der Stadt beispielsweise als Tagesprojekt gebaut werden. Egal ob Fußballstadion, Rummelplatz oder Weltraum-Insel, auch hier dürfen die Kinder Träume in Lego verwirklichen. Religionspädagogisches Projekt Anhand biblischer Themen oder Feste können im Rahmen des Wochenendes viele Themen sehr anschaulich und spannend mit Lego aufgearbeitet werden. So wird es u. a. Lego -Andachten und Impulse geben und ein Familiengottesdienst am Sonntag rundet das Wochenende ab. Farben, Formen und Kombinationsmöglichkeiten der vielen verschiedenen kleinen Lego -Steinchen regen die Phantasie an. Der Spaß am Bauen und Kreieren einer immer wieder einzigartigen Stadt steht dabei im Vordergrund. Egal ob in Bausätzen und ganz nach Fantasie möchten wir dabei die Kinder einladen, sich auch mit dem Thema Stadtplanung und -gestaltung auseinanderzusetzen. Die Kinder entdecken selbst die vielfältigen Fähigkeiten, die es braucht (und die in ihnen stecken), um das Projekt erfolgreich zu beenden. In der Planungsphase sind vorhandenes Wissen und kindliche Beobachtungsgabe gefragt. Nach einer Einübungsphase mit vorgegebenen Bausätzen gibt es noch genügend Raum für eigene Träume. Das Absprechen mit anderen Teams, die Inanspruchnahme konkreter Hilfe und ein kleiner Wettbewerbsgedanke fördern das Erfolgserlebnis. Die LEGO -Stadt begeistert immer wieder aufs Neue (nicht nur) die Kinder und entführt in eine aufregende LEGO -Welt. Mitzubringen: Tagesverpflegung Leitung: Jens Halfmann und Frank Rütten Fr., 16. Mrz. 2018, 15:00 Uhr bis So., 18 Mrz. 2018, 18:00 Uhr 10,00 pro Person Fr., 26. Okt. 2018, 15:00 Uhr bis So., 28. Okt. 2018, 18:00 Uhr, 24,0 UStd. Neuenkirchen, Karl-Leisner-Haus, Friedenstr. 12 Lebensfragen Ethik Gesprächskreis für Alleinerziehende (20- bis 30-Jährige) mit Kindern bis 3 Jahre Kooperation mit dem Caritasverband Rheine e.v. Leitung: Rosa Rauchfuß, Dipl.-Soz.-Arb., Mediatorin Die Teilnahme am Gesprächskreis ist gebührenfrei. jeweils 15:00-17:15 Uhr, 3,0 UStd Di., 9. Jan Di., 6. Feb Di., 6. Mrz Di., 10. Apr Di., 8. Maii 2018 Di., 5. Jun Di., 10. Jul Di., 11. Sep Di., 9. Okt Di., 6. Nov Di., 4. Dez Frauen treffen Frauen Gemeinsam stark Einmal im Monat treffen wir Frauen ab 40 uns, um über verschiedene Dinge zu sprechen. Fühlen Sie sich einsam, suchen neue nette Kontakte, um sich auszutauschen? Fällt Ihnen Ihr Leben manchmal im Alltag schwer? Jeder hat sein Päckchen zu tragen und gemeinsam ist es einfacher. Familienthemen, Erfahrungen im Berufsleben, Umgang mit Krisen, Entwicklung neuer Lebenspers-pektiven, Selbstbewusstsein... Wie stark ist die Energie einer geschützten Gruppe, wenn uns wirklich jemand hört und sieht? Falls Ihnen die Gruppe gut tut, gibt es die Möglichkeit, die Treffen über die ersten vier Male hinaus zu organisieren. Leitung: Maria Mengwasser, Heilpraktikerin Mo., 15. Jan. 2018, 19:00-20:30 Uhr, 4x 28,50, 8,0 UStd Mo., 14. Mai 2018, 19:00-20:30 Uhr, 3x 21,50, 6,0 UStd Mo., 10. Sep. 2018, 19:00-20:30 Uhr, 4x 28,50, 8,0 UStd. Mein Platz im Leben Eine Einführung in die systemische Aufstellungsarbeit Dieses Wochenende zeigt Ihnen, was systemische Aufstellungen sind. Was ist das? Was kann das? Wie funktioniert das? Das Thema Mein Platz im Leben begleitet uns durch dieses Wochenende. Jeder von uns hat sich mindestens einmal im Leben die Frage gestellt: Habe ich meinen Platz gefunden? Sie erfahren, welche verschiedenen Möglichkeiten der Aufstellungen es gibt, und Sie bekommen Eindrücke, wie die Dynamiken spürbar funktionieren. Wir werden keine großen und schweren Aufstellungen planen, aber es wird Gelegenheiten geben, sich verschiedene Themen anzuschauen. Seien Sie mutig und bringen Sie Themen mit. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen, einfach nur dabei zu sein und erst einmal zu schauen, ob dies ein Weg für Sie sein könnte Sa., 10. Mrz. 2018, 10:00-17:00 Uhr und So., 11. Mrz. 2018, 10:00-17:00 Uhr 56,50, 16,0 UStd. Maria Mengwasser, Heilpraktikerin

58 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Trauergesprächskreis Trauer und vor allem Tod sind leider immer noch Tabuthemen in unserer Gesellschaft und so fallen Betroffene durch den Verlust in ein tiefes Loch. Sie fühlen sich oft völlig alleingelassen, gemieden und unverstanden. Unsere Gruppe bietet die Möglichkeit, über alle Nöte zu sprechen oder erst einmal vielleicht nur zuzuhören. Hilfe erfahren Sie schon allein dadurch, dass Sie nicht mehr allein sind mit Ihren Gedanken und Empfindungen. Aus Erfahrung bleiben Betroffene ein bis zwei Jahre in der Gruppe, auch wenn ihr Trauerfall länger zurückliegt, und immer wieder füllt sich der Kreis erneut, sodass Sie jederzeit einfach dazukommen können. Die Teilnahme am Gesprächskreis ist gebührenfrei. jeweils 19:00-20:30 Uhr, 2,0 UStd. Leitung: Ursula Siemer-Evers, Dipl.-Psych , Do., 11. Jan , Do., 8. Feb , Do., 8. Mrz , Do., 12. Apr , Do., 3. Mai , Do., 14. Jun , Do., 12. Jul , Do., 13. Sep , Do., 11. Okt , Do., 8. Nov , Do., 13. Dez Hierdurch erspüren Menschen, die noch im Trauerschock feststecken, von denen, die schon länger dabei sind, einen langsam heilenden Prozess

59 Wellnesstage 14. Wellnesstag für Frauen* Dieser Tag verspricht Frauen Ruhe, Erholung und neue Impulse für den Alltag. Begonnen wird um 9:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Daran schließen sich drei verschiedene Workshops (je 90 Minuten) an, in denen jede Teilnehmerin etwas für sich selbst tun kann. Zwischendurch stehen ein kleiner Mittagsimbiss und Getränke bereit (im Preis enthalten). Bitte teilen Sie uns Ihre Auswahl der Workshops mit der 1. Smovey... Aktiv werden liegt wortwörtlich in unseren Händen. Das Schwingen mit Smoveys ist immer mit zusätzlicher Bewegung verbunden und gleichzeitig sind durch das Rollen der Kugeln auch immer Vibrationen wahrnehmbar. 2. Einführung in die Porzellanmalerei (Bringen Sie bei Auswahl dieses Workshops bitte 1 bis 2 schlicht weiße Geschirrteile mit) 3. Mein Platz im Leben Einführung ins systemische Denken und das Themenfeld der Familienaufstellungen 4. Dagegen ist ein Kraut gewachsen Heilkräuter & Co. 5. Wertvoll leben ohne Plastik Workshop zum Thema Nachhaltigkeit 6. Gesundheit und Vitalität durch Aktivierung der sieben Hauptenergiezentren Einführung in die Arbeit mit den Körper-Chakren 7. Einführung in die Selbsthypnose 8. Gutes für den Körper! Was versteht die Naturheilkunde unter Ausleitungsverfahren? Schröpfen, Blutegel & Co. 9. Lipgloss und Body Bars ganz natürlich und selbst hergestellt (5,00 für Material und Tigel) 10. Wohlig-warme Herzensgeschenke Wickel und Auflagen für die Winter- und Erkältungszeit Benennen Sie uns einen vierten Ersatzworkshop, da nicht alle Workshops dreimal durchgeführt werden können und es ggf. zu Zeitüberschneidungen kommen kann. In diesem Falle würden wir den Ersatzworkshop anstelle eines Wunschworkshops auswählen. Je nach Workshop ist eine geringe Materialumlage (2,50 bis 3,50 ) bei den Referenten zu zahlen Sa., 27. Jan :00-17:00 Uhr 41,50 Ulrike Paege Christel Zimmermann Birgitta Bolte Hildegard Diekamp Maria Luttmann-Welle Maria Mengwasser Monika Leibold Viviane Segger Almuth Wensing Stefanie Fornfeist Jutta Hoischen 4. Wellnesstag für Frauen* Dieser Tag verspricht Frauen Ruhe, Erholung und neue Impulse für den Alltag. Begonnen wird um 9:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Daran schließen sich zwei verschiedene Workshops (je 90 Minuten) an, in denen jede Teilnehmerin etwas für sich selbst tun kann. Zwischendurch stehen ein kleiner Mittagsimbiss und Getränke bereit (im Preis enthalten). Bitte teilen Sie uns Ihre Auswahl der Workshops mit der Anmeldung mit. 1. Smovey... Aktiv werden liegt wortwörtlich in unseren Händen. Das Schwingen mit Smoveys ist immer mit zusätzlicher Bewegung verbunden und gleichzeitig sind durch das Rollen der Kugeln auch immer Vibrationen wahrnehmbar. 2. Einführung in die Porzellanmalerei (Bringen Sie bei Auswahl dieses Workshops bitte 1 bis 2 schlicht weiße Geschirrteile mit) 3. Mein Platz im Leben Einführung ins systemische Denken und das Themenfeld der Familienaufstellungen 4. Dagegen ist ein Kraut gewachsen Heilkräuter & Co. 5. Wertvoll leben ohne Plastik Workshop zum Thema Nachhaltigkeit 6. Gesundheit und Vitalität durch Aktivierung der sieben Hauptenergiezentren Einführung in die Arbeit mit den Körperchakren 7. Einführung in die Selbsthypnose 8. Lipgloss und Body Bars ganz natürlich und selbst hergestellt (5,00 für Material u. Tigel) 9. Wohlig-warme Herzensgeschenke Wickel und Auflagen für die Winter- und Erkältungszeit Benennen Sie uns einen dritten Ersatzworkshop, da nicht alle Workshops zweimal durchgeführt werden können und es ggf. zu Zeitüberschneidungen kommen kann. In diesem Falle würden wir den Ersatzworkshop anstelle eines Wunschworkshops auswählen. Je nach Workshop ist eine geringe Materialumlage (2,50 bis 3,50 ) bei den Referenten zu zahlen So., 28. Jan :00-15:00 Uhr 35,50 Ulrike Paege Christel Zimmermann Birgitta Bolte Hildegard Diekamp Maria Luttmann-Welle Maria Mengwasser Monika Leibold Viviane Segger Almuth Wensing Stefanie Fornfeist Jutta Hoischen 118 * Für diesen Tag können wir keine Ermäßigungen gewähren. 119

60 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Persönlichkeitsbildung Zufrieden älter werden Kraft und Mut für den Alltag Mensch ärgere dich nicht Kunst, Kultur und Kulinarisches in Rheine 6. Rheinenser Herbstabend mit Liedern und Gedichten von Heinz Erhardt... als ich das Gaslicht der Welt erblickte, war ich noch verhältnismäßig jung. Meine Eltern waren zwei Stück und mein Vater war sehr reich: er hatte zwei Villen, einen guten und einen bösen. Und eines Tages es war sehr kalt und ich fror vor mich hin, denn nicht nur meine Mutter, sondern auch der Ofen war ausgegangen teilte sich plötzlich die Wand und eine wunderschöne Fee erschien! Sie hatte ein faltenreiches Gewand und ein ebensolches Gesicht. Sie schritt auf meine Lagerstatt zu und sprach also: Na, mein Junge, was willst du denn einmal werden? Ich antwortete im Hinblick auf meine ziemlich feuchten Windeln: Ach, gute Tante, vor allem möchte ich gerne dichter werden! Das hat die Fee wohl missverstanden... Heinz Erhardt, der 1909 in Riga geboren wurde, war ein außergewöhnlicher Komödiant, der seinen Humor in erster Linie auf verdrehte Redewendungen aufbaute. In vielen Filmrollen spielte er einen Familienvater oder Onkel, der viel Unsinn erzählte. Berühmt geworden ist Heinz Erhardt auch durch seine zahlreichen Gedichte und Wortspiele, die er als Alleinunterhalter oder mit vielen Partnern wie zum Beispiel Hans-Joachim Kuhlenkampff, Peter Alexander und Rudi Carrell vortrug. An diesem Abend wird Peter Junk mithilfe von Gedichten und Filmausschnitten auf den Spuren Heinz Erhardts wandeln. Typische Snacks aus der Zeit runden die Erinnerungen an die 60er/70er-Jahre ab Do., 15. Nov. 2018, 19:00-21:15 Uhr, 3,0 UStd. Eintritt: 15,00 (Vorverkauf), 18,00 (Abendkasse) Karten erhalten Sie in der Verwaltung der FBS Rheine. Peter Junk Es gibt nicht das Alter. Vielmehr ist es eine Frage der Einstellung, ob wir zuversichtlich altern oder mürrisch alt werden. Wichtig ist ein achtsamer und liebevoller Umgang mit sich selbst, um zufrieden älter zu werden. Dazu bietet die sinnzentrierte Logotherapie nach Viktor E. Frankl gute Angebote; empfohlen wird ein weises Herz und mehr Einsicht in die gegebenen Lebensumstände. Denn: Verhärtet das Herz, wird das Alter zum Schmerz. Dass es nicht soweit kommen muss, verdeutlicht dieser Vortrag. Er bietet nicht nur Älteren eine gute Lebenshilfe, sondern allen, die sich schon heute mit dem Älterwerden auseinandersetzen Do., 15. Mrz. 2018, 19:00-20:30 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Otto Pötter, Logotherapeut Kraft für den Alltag Ein Ermutigungstag Es wird uns oft viel zugemutet im Leben. Gerade dann brauchen wir selbst Ermutigung und Zuspruch. Stärkend und hilfreich ist da oft schon eine kurze Auszeit, ein Tag der Ermutigung. Einfach mal den Trott hinter sich lassen, die eigene Sichtweise korrigieren, das vertreibt Stress und Trübsinn. Dagegen ermutigen sinnorientierte Anregungen zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude. Themen sind: Stärkung des Selbstvertrauens, Ermutigung durch Verbesserung der inneren Sprache, Sinnorientierungen und Quellen der Achtsamkeit. Mitzubringen: Isomatte und Kopfkissen So., 25. Mrz. 2018, 9:30-16:30 Uhr 48,50, 8,0 UStd. Otto Pötter, Logotherapeut Durch Reizüberflutung trauen wir oft unseren eigenen Sehnsüchten und Wünschen nicht mehr. Wünschen ohne zu handeln aber entmutigt. Handeln ohne klare Ziele verwirrt und führt zur Resignation. Stattdessen verirren wir uns in blindem Aktionismus. Dann wollen wir oft zu viel und leben gestresst an uns vorbei und am Ende steht der Burnout. Was hilft, ist etwas, was ein ganzes Ja weckt, etwas wofür das Herz brennt. Dann könnten wir gelassen vieles lassen, was nur verwirrt und unruhig macht; was uns aber innerlich stärkt, das käme zur Entfaltung. Mehr noch. Glaube und Zuversicht könnten (wieder) wachsen. Hilde Domin ( ) rät: Weniger Aktion, zur Ruhe kommen und dem Wunder einfach mal vertrauensvoll die offene Hand hinhalten Do., 11. Okt. 2018, 19:00-20:30 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Otto Pötter, Logotherapeut Kennen Sie das auch? Menschen, die in der Lage sind, Sie immer wieder aus der Bahn zu werfen? Situationen, in denen Sie sich anders verhalten, als Sie das eigentlich möchten? Und... Sie ärgern sich... Die Referentin berichtet in diesem Vortrag aus ihrem Praxisalltag als Heilpraktikerin und zeigt Ihnen auf, wie lohnenswert es ist, sich gut um sich selbst zu kümmern, und wie das auch für Sie möglich sein wird. Sie werden eine Idee davon bekommen können, welchen körperlichen und emotionalen Gewinn Sie dadurch zu erwarten haben. Leitung: Bärbel Bröskamp, Heilpraktikerin Do., 22. Mrz. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd Do., 8. Nov. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Der richtige Umgang mit dem E-Bike In diesem Kurs werden verschiedene Modelle von E-Bikes vorgestellt, die Handhabung praktisch erläutert und Besonderheiten erklärt. Zudem setzen Sie sich mit der Thematik Sicherheit im Straßenverkehr auseinander und beschäftigen sich mit verschiedenen Fragen, z. B.: Was muss ich beim Kauf eines E-Bikes beachten? Woran muss ich denken, wenn ich mit einem E-Bike unterwegs bin? Leitung: Herbert Vehr Do., 1. Mrz. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd Do., 17. Mai 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd

61 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Rhetorisches Training für Frauen Jetzt rede ich! Gerade Frauen überlassen wichtige Redesituationen gern anderen Menschen und verpassen damit eine gute Gelegenheit, sich zu zeigen und zu präsentieren. Damit sich das zukünftig ändert, wird die Referentin die Teilnehmerinnen unterstützen, sich gut vorbereitet vor eine Gruppe zu stellen und die eigenen Gedanken auszusprechen und Freude dabei zu haben. In einem geschützten Raum mit Gleichgesinnten gehen Sie die ersten Schritte. Inhalte: - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Lampenfieber - Körpersprache und stimmlicher Ausdruck - Stichwortkonzept - Perspektivwechsel und Sprechdenkübungen Do., 22. Feb. 2018, 19:00-22:00 Uhr, 4x 48,50, 16,0 UStd. Sabine Schardelmann, Sprecherzieherin Typgerechtes Make-up Natürlich in den Tag Egal ob dezentes Tages-Make-up oder das glanzvolle Make-up zum Abendkleid: Typgerechte Farbe auf Lippen und Lidern lassen Sie einfach besser aussehen. Haben Sie Lust, Ihr Make-up ein wenig aufzumischen? Wenn Sie schminktechnisch eher im Dunkeln tappen und nicht wissen, welche Farben Ihnen persönlich am besten stehen, erfahren Sie in diesem Kurs, worauf es ankommt von der Grundierung bis zum Lippenstift. Schritt für Schritt lernen Sie individuelle Schminktechniken kennen und anzuwenden. Leitung: Andrea Schridde, Kosmetikerin Di., 6. Mrz. 2018, 18:30-22:15 Uhr 12,50 zzgl. ca. 6,00 Materialkosten, 5,0 UStd Do., 17. Mai 2018, 18:30-22:15 Uhr 12,50 zzgl. ca. 6,00 Materialkosten, 5,0 UStd Do., 11. Okt. 2018, 18:30-22:15 Uhr 12,50 zzgl. ca. 6,00 Materialkosten, 5,0 UStd. Mode wechselt Stil bleibt Sie möchten Ihren individuellen Stil entwickeln und durch Ihr äußeres Erscheinungsbild überzeugen? Dann erhalten Sie in diesem Kurs wertvolle Tipps, wie Sie durch die richtigen Farben im Bereich Ihrer Garderobe und der Accessoires Ihre Persönlichkeit unterstreichen. Ebenfalls werden hilfreiche Anregungen es Ihnen erleichtern, Ihren ganz persönlichen Kleidungsstil zu entwickeln. Leitung: Birgit Bullerdiek, Typ- und Stilberaterin (SGD-Studium) Do., 8. Mrz. 2018, 19:00-22:00 Uhr 14,50, 4,0 UStd. Hopsten, Villa Baronin, Professor-Vershofen-Str Do., 27. Sep. 2018, 19:00-22:00 Uhr 14,50, 4,0 UStd. Krawatten binden für Anfänger Die wichtigsten Krawattenknoten für jeden Anlass Die Dresscodes in den Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren zwar gewaltig gelockert. In vielen Branchen, vor allem in Bürojobs, gehört die Krawatte nicht mehr zwingend zum äußeren Erscheinungsbild der Angestellten. Trotzdem legen manche Firmen Wert darauf, dass im Kundenkontakt eine Krawatte getragen wird. Die sieben wichtigsten Krawattenknoten werden in diesem Seminar vorgestellt und praktisch eingeübt. Bitte bringen Sie Krawatten und, falls vorhanden, 2 unterschiedliche Hemden mit (z. B. Haifischkragen oder Button-down etc.). Folgende Krawattenknoten werden vorgestellt: - Einfacher Krawattenknoten oder four in hand - Kentknoten - Doppelknoten oder Prince Albert - Einfacher oder doppelter Windsorknoten - American Knoten (Shelby) - Nicky Knoten So., 1. Apr. 2018, 19:00-21:15 Uhr 15,00, 3,0 UStd. Jörg Zimmermann Warum das eigentliche Leben mit 40 erst anfängt Wie sieht es ganz konkret in meinem Alltag aus, freue ich mich, jeden Morgen aufzustehen? Soll es immer so weitergehen? Wie sieht es bei den großen Themen wie Familie, Beruf, Körper und Sinn aus? Bin ich auf meinem Weg? Was bestimmt mich? Mein Kopf, mein Herz, Muster, Erziehung, Gesellschaft? Viele Menschen haben das Gefühl, ihr Leben nicht so leben zu können, wie sie es sich wünschen. Oft entwickelt sich dieses Bewusstsein verbunden mit kleineren oder auch größeren Wehwehchen jenseits der 40. Ihr Leben ruft Sie, ganz genau hinzuschauen. In diesem Vortrag werden Zusammenhänge und Lösungen vorgestellt. Nach dem Motto: Leben statt gelebt werden! Mo., 22. Jan. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Kornelia Börger, Bewusstseinstrainerin und Transformationstherapeutin Lebenslust statt Diätenfrust Viele Menschen stehen mit ihrem Äußeren, besonders mit ihrem Gewicht, ständig auf Kriegsfuß. Täglich wird gekämpft mit Kalorien und Kilos. Oftmals scheint der Königsweg gefunden, um nach einiger Zeit doch festzustellen, dass die alten Muster sich wieder einschleichen. Dieser Vortrag zeigt interessante Zusammenhänge zwischen unserem (Innen-)Leben und unserem äußeren Erscheinungsbild auf Mi., 7. Mrz. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Kornelia Börger, Bewusstseinstrainerin und Transformationstherapeutin

62 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Lass es Liebe sein! Viele Frauen und Männer wünschen sich eine erfüllte und liebevolle Partnerschaft. Die Wirklichkeit sieht oft anders aus. Viele Beziehungen sind schon nach kurzer Zeit belastet durch Enttäuschungen, Kritik, Konflikte, Missverständnisse und Routine. Auch der beste Partner löst unangenehme Gefühle aus und ist nicht nur dazu da, das Leben und die Liebe zu feiern und zu genießen, sondern bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich selbst (besser) kennenzulernen und zu entwickeln. Nirgendwo sind wir so verletzlich und verwundbar wie in einer Liebesbeziehung. Wer bereit ist, die Verantwortung für sich und seine Gefühle zu übernehmen und sich so anzunehmen, wie er ist, kann auch den anderen annehmen und lieben, so wie er ist. Die Bereitschaft, sich selbst um die eigenen Gefühle, Gedanken, Erwartungen, Wünsche etc. zu kümmern, entlastet den Partner ungemein und bietet die Basis für eine neue tiefe Liebe Mo., 23. Apr. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Kornelia Börger, Bewusstseinstrainerin und Transformationstherapeutin Mann, oh Mann! Was tust du dir an? Führst du das Leben, das du leben möchtest? Lebst du das, was dir und anderen Freude macht und deinem Wesen entspricht? Oder funktionierst du, strengst dich an, den Anforderungen am Arbeitsplatz, in der Partnerschaft, der Gesellschaft u. a. gerecht zu werden? Jeder Mensch und jeder Mann gestaltet sein Leben selbst, bewusst oder unbewusst. Die meisten glauben jedoch, dass andere, z. B. der Arbeitgeber, die Kollegen, Partner(in), die Umstände etc. das eigene Leben und Erleben bestimmen. Dadurch geben sie ihre Macht ab und erzeugen Gefühle der Ohnmacht, Wut, Angst u. a. und empfinden das eigene Leben oftmals mittelmäßig dahinplätschernd. Wer aus diesem Hamsterrad aussteigen möchte, die eigenen Angelegenheiten ordnen und in Frieden bringen will, lernt an diesen beiden Abenden Zusammenhänge und Möglichkeiten kennen, um den eigenen Weg in ein begeistertes Männerleben zu gehen zum Wohle aller. Ein Vortrag für Männer, jedoch auch für Frauen hochinteressant Mi., 26. Sep. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Kornelia Börger, Bewusstseinstrainerin und Transformationstherapeutin Rund um die Natur Betriebsbesichtigung Biohof und Gärtnerei Weßling* Einen Blick hinter die Kulissen des Biohofes und der Gärtnerei Weßling werfen: Inhaber Dietmar Weßling wird Sie über seinen Hof und durch die angeschlossene Gärtnerei führen und Wissenswertes u.a. über ökologischen und nachhaltigen Gemüseanbau, biologische Schädlingsbekämpfung und Wachstum der Jungpflanzen erläutern. Zudem wird er auch auf Fragen wie Was heißt eigentlich Bio?, Was ist das Besondere?, Worauf muss man achten?, Lohnt sich öko? oder Wäre das auch was für meinen Garten? eingehen Mi., 18. Apr. 2018, 18:00-20:15 Uhr, 3,0 UStd. Dietmar Weßling Neuenkirchen, Biohof Weßling, Kaisersweg 23 Der Natur auf der Spur* Wanderung Canyon Blick Mit seinen schmalen Pfaden durch schattige Wälder, herrlichen Aussichten und dem sehenswerten Stiftsdorf Leeden verspricht der 11 km lange Canyon Blick ungetrübtes Wandervergnügen. Seinen Namen verdankt der Wanderweg dem imposantesten Steinbruch der Region: dem Lengericher Canyon, der mit türkisblauem Wasser und vielen geschützten Tier- und Pflanzenarten beeindruckt. Zudem werden die Referenten spirituelle Impulse setzen und erläutern, welche heimischen Heilpflanzen vom Wegesrand die Teilnehmer in Akutsituationen bei Schürfwunde, Blase, Insektenstich, Magen- oder Darmverstimmung nutzen können. So ist man gewappnet für den nächsten Ausflug in Wald und Flur. Treffpunkt: Lengerich, Friedhofskapelle bei der LWL-Klinik, Am Kleeberg 2 Fahrgemeinschaften können nach Anmeldung gebildet werden So., 6. Mai 2018, 14:30-19:00 Uhr 12,50, 6,0 UStd. Jens Halfmann und Viviane Segger Die Kraft der Heilkräuter Kräuterwanderung im Bentlager Wald Rheine Bei einer Wanderung frühmorgens im Bentlager Wald in Rheine lernen Sie einiges über einheimische Heilpflanzen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Danach setzen Sie sich an einen gedeckten Tisch, genießen ein wertvolles Kräuterfrühstück inklusive Kaffee und Tee. All dies macht den Vormittag zu einer perfekten Auszeit. Treffpunkt: Rheine, Kloster Bentlage, Bentlager Weg Sa., 9. Jun. 2018, 8:00-12:30 Uhr 24,50, 6,0 UStd. Viviane Segger

63 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Pilzkundliche Wanderung Dieser Kurs wendet sich an Pilzsammler und Interessierte, die Kenntnisse über Waldpilze erwerben und vertiefen möchten. Die Veranstaltung gliedert sich wie folgt: Vortrag Pilze im Wald Wie gehe ich damit um?, Exkursion in den Wald und Besprechung der gesammelten Pilze. Mitzubringen: Messer, Korb für Pilze und festes Schuhwerk Sa., 29. Sep. 2018, 14:00-17:45 Uhr 18,00, 5,0 UStd. Monika Mattern-Allerbeck und Eugen Pawlowski Die Pflege des ländlichen Gartens Gärten in ländlichen Regionen sind häufig größer und artenreicher als die in Ballungsgebieten. Dementsprechend haben sie besondere Pflegeansprüche. Die Pflege des ländlichen Gartens in Bezug auf Schnitt und Pflanzung, Grundkenntnisse zum Thema moderne Düngung und zeitgemäßer Pflanzenschutz sind ebenso Thema in diesem Gartenseminar wie Pflanzgemeinschaften, die zielgerichtete Verwendung von Resistenzen und hochtoleranten Arten und Sorten und das ökologische Gesamtbild eines ländlichen Hausgartens Mo., 29. Jan. 2018, 19:30-21:45 Uhr 11,00, 3,0 UStd. Christian Westkemper, Gartenbautechniker Kräuterspezialitäten Noch vor wenigen Jahren waren diejenigen, die mehr als Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum als Kräuterpflanzen ihr Eigen nannten, wahre Profis für den Kräuteranbau. Sowohl das Angebot als auch die Ansprüche an Kräuter haben sich radikal geändert, auch weil immer bekannter wird, welchen wichtigen Anteil an der täglichen Ernährung ihre Inhaltsstoffe haben können. Von der Cola- Pflanze über die verschiedenen Cocktailminzen bis zum Olivenkraut geht es in diesem Seminar um interessante und für den Hausgebrauch nutzbare Kräuterarten, um Kombinationen mit Blumen, Obst und Gemüse, um Pflege und Ernte und um viele andere Details mehr Mo., 19. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr 11,00, 3,0 UStd. Christian Westkemper, Gartenbautechniker Kistengärtnern und Hochbeete anlegen Der Gartentrend flexible Selbstversorgung aus Kisten, Kübeln, Quadrat- und Hochbeeten: Gemüse, Kräuter, Champignon bis hin zu kleineren Obststräuchern. Der Referent erklärt, welche Pflan-zen besonders gut geeignet sind, worauf man achten sollte, und vermittelt den Aufbau, das Befüllen und Pflegen der Kisten und Hochbeete und die Bepflanzung anhand von Beetplänen Mo., 12. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr 11,00, 3,0 UStd. Christian Westkemper, Gartenbautechniker Vitamine zum Naschen Obst und Gemüse auf kleinstem Raum Die Zeiten der Gemüsegärten sind vorbei, der Eigenanbau in der Fläche ist selten geworden. Es fehlen der Platz und oft auch das Know-how, zudem ist die Versorgung mit Obst und Gemüse rund ums Jahr durch den Lebensmitteleinzelhandel kein Thema mehr. Auf der anderen Seite nehmen Unverträglichkeiten und Allergien in einem bisher kaum bekannten Maß zu, füllen immer mehr Lebensmittelskandale die Medien und Netzwerke. Warum es also interessant sein kann, auch auf kleinstem Raum und mit einfachsten Mitteln Obst und Gemüse zu Hause anzubauen, darum geht es in diesem Seminar. Sorteninformationen, Wissen um Wachstum und Pflege, die Auswahl der richtigen Arten und viele konkrete Sorten- und Kulturtipps sind nur einige der Punkte, die hier verständlich und für den eigenen Bedarf weitergegeben werden Mo., 23. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr 11,00, 3,0 UStd. Christian Westkemper, Gartenbautechniker Gartenpläne unter Anleitung erstellen* Dieser Kurs mit max. 4 GartenbesitzerInnen richtet sich an alle, die ihren Garten neu oder umgestalten wollen. Er ist auch für GartenliebhaberInnen geeignet, die sich Basiswissen in Gestaltung und Bepflanzung erwerben möchten. In dem Kurs wird mit folgenden Themen gearbeitet: Einfriedungen, Räumlichkeit durch Bäume, Pflasterung, Grundeinteilung des Gartens, Wandverschönerung und Kletterhilfen, Bepflanzung nach Boden- und Lichtverhältniksen sowie Stilrichtung. Ziel ist es, dass jede/r TeilnehmerIn mit einem individuellen, unter Anleitung erstellten Gestaltungsplan sowie mit einem richtungweisenden Bepflanzungskonzept den Kurs beschließt. PartnerInnen können kostenlos am Seminar teilnehmen. Unterlagen zur Vorbereitung werden zwei Wochen vorher zugeschickt. Leitung: Agnes Hülsbusch, Gartenbautechnikerin Sa., 20. Jan. 2018, 9:00-18:00 Uhr 115,00, 10,0 UStd Sa., 10. Nov. 2018, 9:00-18:00 Uhr 115,00, 10,0 UStd. Neue Paradiese am Reiseweg Niederländische Gartenträume Welchem Gartenfreund kribbelt es mit ausklingendem Winter nicht im grünen Daumen? Die Vorfreude auf die neue Gartensaison möchten wir zusätzlich schüren und laden Sie ein, mit uns in Frühlings- und Sommerimpressionen zu schwelgen. Wir stellen einige unserer schönsten Gartenneuentdeckungen auf der anderen Seite der Grünen Grenze vor. Unsere Bilderreise führt in verschiedene niederländische Provinzen von Nord-Holland bis Limburg und spannt dabei einen Bilderreigen vom Frühjahr bis in den Altweibersommer. Machen Sie Bekanntschaft mit einzigartigen Gartenmenschen und ihren ganz persönlichen Refugien und lassen Sie sich überraschen von inspirativen Gestaltungstipps Mo., 26. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr 11,00, 3,0 UStd. Dr. Susanne Paus und Peter Zweil

64 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Recht im Alltag Gesetzliche Betreuung Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Was passiert, wenn Sie Ihre Angelegenheiten von heute auf morgen nicht mehr selbst besorgen können? Wer entscheidet für Sie, wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit plötzlich nicht mehr in der Lage sind, wichtige Entscheidungen zu treffen? Jürgen Book, Richter am Amtsgericht Ibbenbüren, erläutert die wichtigsten Einzelheiten der gesetzlichen Betreuung und erklärt, wie Sie mithilfe von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Entscheidendes selbst bestimmen können. Leitung: Jürgen Book, Richter am Amtsgericht Do., 19. Apr. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd Do., 29. Nov. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Mietrecht für Vermieter Dieser Vortrag von Rechtsanwältin Frauke Thole, auch Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, ist ausschließlich für Vermieter mit den ihnen eigenen Problemen bzw. Fragestellungen rund um das Mietverhältnis konzipiert. Folgende Themenbereiche sollen behandelt werden: Anbahnung eines Mietverhältnisses, Prüfung des abzuschließenden Vertrages, Bedeutung des Übergabeprotokolls, Verpflichtungen des Vermieters im Laufe eines Mietverhältnisses, Reaktion bei auftauchenden Problemen mit dem Mieter, Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses, Möglichkeiten der Kündigung und Verpflichtung zur Rückzahlung der Kaution. Im Rahmen der Veranstaltung gibt Rechtsanwältin Frauke Thole zudem eine Übersicht über aktuelle und interessante Gerichtsurteile. Leitung: Frauke Thole, Rechtsanwältin Mo., 19. Mrz. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd Mo., 8. Okt. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Mietrecht für Mieter Dieser Vortrag von Rechtsanwältin Frauke Thole, auch Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, ist ausschließlich für Mieter mit den ihnen eigenen Problemen bzw. Fragestellungen rund um das Mietverhältnis konzipiert. Folgende Themenbereiche sollen behandelt werden: Anbahnung eines Mietverhältnisses, Prüfung des abzuschließenden Vertrages, Bedeutung des Übergabeprotokolls, Verpflichtungen des Mieters im Laufe eines Mietverhältnisses, Reaktion bei auftauchenden Problemen mit dem Vermieter. Im Rahmen der Veranstaltung gibt Rechtsanwältin Frauke Thole zudem eine Übersicht über aktuelle und interessante Gerichtsurteile. Leitung: Frauke Thole, Rechtsanwältin Mo., 23. Apr. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd Mo., 5. Nov. 2018, 19:30-21:00 Uhr 3,00, 2,0 UStd. reduziert durch Zuschüsse des Landes NRW Rheine, FZ Schotthock, Kita St. Bonifatius, Friedrich- Ebert-Ring Elternunterhalt Das Sozialamt bittet zur Kasse Bei einem Aufenthalt der Eltern in einem Pflegeheim ist das Vermögen schnell aufgebraucht. Müssen Kinder in einer solchen Situation für die Kosten aufkommen? Was kann im Vorfeld Sinnvolles gemacht werden, um eine Haftung abzuwenden? Judith Neuhaus-Piper, Fachanwältin für Familienrecht, gibt Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Elternunterhalt. Leitung: Judith Neuhaus-Piper, Rechtsanwältin Do., 22. Feb. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd Do., 22. Nov. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Patchworkfamilie und nichteheliche Lebensgemeinschaft Das Zusammenleben ohne Trauschein ist nicht nur für junge Leute selbstverständlich geworden. Auch ältere Paare, die schon einmal verheiratet waren, verzichten gerne auf das Standesamt. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft ist nicht gesetzlich geregelt. Nicht nur bei der Trennung kann es zu bösen Überraschungen kommen. Eine besondere Herausforderung stellt auch die Patchworkfamilie dar. Der Vortrag gibt Antworten auf alle Fragen des Unterhalts, des Sorgerechts, des Erbrechts und der Altersvorsorge. Leitung: Judith Neuhaus-Piper, Rechtsanwältin Do., 25. Jan. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd Do., 8. Nov. 2018, 19:30-21:00 Uhr, 2,0 UStd. gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW Rheine, FZ Kita St. Elisabeth, Windthorststr. 15 Rechtsfragen rund um das Ehrenamt Sie sind Vorstandsmitglied, TrainerIn oder ehrenamtliche/r LeiterIn in einem Verein oder einer Kirchengemeinde? Dann sollten Sie wissen, welche Risiken die Ausübung dieses Ehrenamtes birgt und wie sie vermieden werden können. Rechtsanwalt Tobias Schnoor beleuchtet wichtige Rechtsfragen rund um das Ehrenamt Do., 22. Mrz. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Tobias Schnoor, Rechtsanwalt

65 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Mein Haus Übertragung im Alter? Sie gehören zu dem Personenkreis, der durch Sparsamkeit und Fleiß Werte geschaffen hat, die Sie für sich und Ihre Kinder erhalten wollen? Sie sind im guten Alter und denken daran, einen Teil Ihres Vermögens, etwa Ihr Haus, zu Lebzeiten auf die Kinder zu übertragen? Stichworte wie vorweggenommene Erbfolge, Wohnrecht, Pflegeversicherung oder die Zehn-Jahres-Frist bei einer Verarmung des Schenkers hat wohl jeder schon gehört. Rechtsanwalt und Notar Nico von Royen erklärt verständlich die rechtlichen Hintergründe und beantwortet Ihre Fragen. Leitung: Nico von Royen, Rechtsanwalt und Notar Mi., 7. Feb. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd Mi., 25. Apr. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd Mi., 21. Nov. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Erben und Vererben Wie gestalte ich ein Testament? Kaum ein Thema löst in Familien so viel Streit aus wie das Gerangel ums Erbe: Erben bringt Scherben. Viele Streitigkeiten können im Vorfeld durch frühzeitige Regelungen der Erbfolge verhindert werden, insbesondere mittels privatschriftlicher oder notarieller Testamente: Erbe, Pflichtteil, Pflichtteilsergänzung, Abfindung und Vermächtnis. Rechtsanwalt und Notar Dr. Ingo Holtfester gibt in dieser Veranstaltung wichtige Tipps rund um das Thema Erben und Vererben. Leitung: Dr. Ingo Holtfester, Rechtsanwalt und Notar Do., 1. Mrz. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd Do., 27. Sep. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Augen auf beim Häuserkauf bzw. - verkauf Sie überlegen schon länger, ob Sie sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen sollen, oder Sie wollen Ihr Eigentum in naher Zukunft verkaufen? Immer mehr Menschen leben heute im Eigenheim oder in Eigentumswohnungen. Doch welche Verantwortungen sind mit dem Eigenheim verbunden? Haben Sie z. B. schon daran gedacht, dass Ihnen der Verkäufer einen Energieausweis für das Haus vorweisen muss? Welche Rechte und Pflichten erwarten Sie, wenn Sie plötzlich einer Wohnungseigentümergemeinschaft angehören? Was müssen Sie bei dem Verkauf Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung beachten? Diese und andere Fragen können Sie an diesem Abend mit den Rechtsanwälten und Notaren Martin Breinlich und Manfred Seidel klären Do., 26. Apr. 2018, 19:30-21:00 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Rheine, Kanzlei Alpmann Fröhlich, Münsterstr. 53 Martin Breinlich, Rechtsanwalt und Notar Wie sinnvoll ist eine Patientenverfügung? Zunehmend mehr Menschen wünschen sich ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und auch Sterben. Sie möchten existentielle Fragen selbst regeln, so auch für Zeiten, in denen sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Wünsche bezüglich ärztlicher Behandlung, aber auch Behandlungsabbruch oder Nichtbehandlung etc. zu äußern. In einer Patientenverfügung äußern sie ihre Vorstellungen im gesundheitlichen Bereich für den Fall, dass sie einmal entscheidungsunfähig werden sollten. Die Patientenverfügung ist damit ein wichtiges Indiz für den mutmaßlichen entscheidungsfähigen Patienten. Rechtsanwältin Frau Rottmann-Viefhues gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um die Patientenverfügung im Allgemeinen und erläutert, was bei der Erstellung zu beachten ist Di., 13. Mrz. 2018, 19:00-20:30 Uhr, 2,0 UStd. gebührenfrei durch Zuschüsse des Landes NRW Rheine, St. Michael, Michael-Zentrum, Bühnertstr. 17 Gudrun Rottmann-Viefhues, Rechtsanwältin Manfred Seidel, Rechtsanwalt und Notar

66 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Tanzen Tanzclub Sie haben als Paar bereits Gold- oder Goldstar- Tanzkurse absolviert und möchten öfter tanzen gehen, die Tanzschritte und differenzierten Figuren ausbauen und festigen. Leitung: Christina Gude So., 14. Jan. 2018, 20:00-21:30 Uhr, 14-tägig 60,50 pro Paar, 12,0 UStd So., 9. Sep. 2018, 20:00-21:30 Uhr, 14-tägig 50,50 pro Paar, 10,0 UStd. Tanzfreunde Sie haben als Paar bereits Gold- oder Goldstar- Tanzkurse absolviert und möchten öfter tanzen gehen, die Tanzschritte und differenzierten Figuren ausbauen und festigen. Leitung: Christiane Gude So., 7. Jan. 2018, 18:00-19:30 Uhr, 14-tägig 60,50 pro Paar, 12,0 UStd So., 2. Sep. 2018, 18:00-19:30 Uhr, 14-tägig 50,50 pro Paar, 10,0 UStd. Gesellschaft Politik Umwelt Iran Eine Reise von Shiraz nach Teheran Menschen, Kultur und Landschaft Dieser Vortrag schildert Eindrücke und Begegnungen einer Reise in den Iran. Sie beginnt in Shiraz mit seinen Parks und Gärten und den Mausoleen von Hafiz und Saadi, zwei der berühmtesten Dichter des Landes. Weiter geht es zu den Ruinen von Persepolis und Pasargadae, die von der Größe und Bedeutung des achämenidischen Weltreiches zeugen, das hier vor mehr als 2500 Jahren seinen Mittelpunkt hatte. In Yazd, einer fast 2000 Jahre alten Wüstenstadt mit ihren Lehmbauten und Windtürmen, besuchen wir die Türme des Schweigens, eine uralte Begräbnisstätte der Zarathustriraner. Höhepunkt dieser Reise ist der Besuch von Isfahan, auch Perle des Orients genannt, mit seinem grandiosen Imam-Platz, der von wunderschönen Palast- und Moscheebauten gesäumt wird. Vor allem die Freitagsmoschee spiegelt wie kaum ein anderes Gebäude im Iran die unterschiedlichsten Epochen islamischer Baukunst wieder. In Teheran endet die Reise mit einem Besuch des Golestan-Palastes und des Nationalmuseums. Hier wird noch einmal deutlich, auf welch eindrucksvolle Geschichte dieses Land zurückblickt. Immer wieder kommt es auf dieser Reise durch ein Land mit seinen für uns so fremden Regeln und Gebräuchen zu Begegnungen mit Menschen, die uns ein ums andere Mal mit ihrer Freundlichkeit und Offenherzigkeit überraschen Mo., 29. Jan. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Jörg Klüter Jemen Land, Menschen, Hintergründe Im Jahr 2009 hat Ulrike Kuhn aus Rheine als Freiwillige vom Hammer Forum für mehrere Wochen in einem Krankenhaus in Taiz/Jemen als Physiotherapeutin gearbeitet. Der Einsatz mit tiefgreifenden und faszinierenden Erlebnissen hat sie nachhaltig beeindruckt. In ihrem Vortrag gibt sie Einblick in ein Land, das inzwischen von einem schrecklichen Bürgerkrieg betroffen ist und eine menschliche Tragödie darstellt. Schon damals waren die politischen Unruhen zu spüren, aber die Gegend um Taiz war noch ruhig. Dadurch war es ihr möglich, etwas von dem wunderschönen Land zu sehen, allerdings immer in Begleitung von Jemeniten oder der Polizei bei größeren Ausflügen. Die Menschen hat sie dabei immer als ausgesprochen freundlich empfunden. Ich war in eine andere Welt eingetaucht. Leitung: Ulrike Kuhn Mo., 12. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd Do., 11. Okt. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Namibia Land der Gegensätze Bilder und Filmausschnitte mit vielen Informationen über das Land, die Menschen, die Flora und Fauna in einem faszinierenden Land voller Gegensätze, km unterwegs durch den demokratischen Staat Namibia. Der Vortrag soll neben einem kurzen Abriss der geschichtlichen Entwicklung die Schönheiten des Landes zeigen, aber auch auf Probleme zwischen den einheimischen ethnischen Bevölkerungsgruppen und der weißen Bevölkerung hinweisen Mi., 18. Apr. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Alfred Marks Madagaskar Ein Naturparadies im Indischen Ozean Menschen, Kultur und Landschaft Madagaskar, die viertgrößte Insel der Welt, gilt als Naturparadies. Dank seiner isolierten Lage im indischen Ozean, etwa 300 km östlich des afrikanischen Kontinents, konnte sich hier eine einzigartige Flora und Fauna entwickeln. 90 % aller Tierarten auf Madagaskar gibt es nur hier und nirgendwo sonst auf der Welt. Das gilt vor allem für die Lemuren, eine Halbaffenart, die sich seit Jahrmillionen frei von natürlichen Feinden hier entwickeln konnte. Noch immer gibt es mehr als hundert Lemurenarten auf Madagaskar, aber fast alle sind inzwischen vom Aussterben bedroht. Lemuren leben auf Bäumen, aber ca. 90 % aller Wälder, die es einmal auf Madagaskar gab, sind inzwischen abgeholzt. Letzte Reste von Regenwäldern wurden als Nationalparks unter Schutz gestellt, einige davon werden wir besuchen. Aber Ziel dieses Vortrages ist auch, einen Eindruck von der Schönheit des Landes, vor allem aber davon zu vermitteln, wie die Menschen in Madagaskar leben, das zu den ärmsten und am wenigsten entwickelten Ländern der Welt zählt Do., 8. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Jörg Klüter

67 Persönlichkeit FB 2. Religion / Persönlichkeit / Gesellschaft Nachhaltige Bildung Zukunft ermöglichen Das Programm der FBS Rheine bündelt in diesem Jahr eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen rund um verantwortungsvolles Konsum-verhalten und faire, nachhaltige Entwicklung. Wertvoll leben ohne Plastik Klimawandel, Feinstaubalarm, riesige Müllteppiche und unglaubliche Mengen an Mikroplastik in den Meeren, Gifte in Kleidung und hormonverändernde Weichmacher in unseren Nahrungsmitteln das kann doch nicht unsere Zukunft sein! Eine vierköpfige Familie aus Rheine mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter hat sich Anfang 2017 auf ihren Weg aus der müllbeladenen Konsumwelt gemacht. Sie vermeidet Plastik, wo immer es möglich ist, und arbeitet an dem (Fern-)Ziel, keinen Müll zu produzieren (Zero Waste). Wir erleben uns als Verbraucher, nicht als Konsumenten. Wir kaufen nur das, was wir wirklich (ver-)brauchen. Mit diesem minimalistischen Lebensstil kaufen wir automatisch weniger und vor allem gezielter ein. Denn wenn wir nur noch wenige Dinge besitzen, die uns dafür aber sehr gut gefallen, gehen wir mit diesen auch sorgfältiger um und entscheiden uns für Dinge mit langer Lebensdauer. Die Umstellung auf ein plastik- bzw. müllfreies Leben erfolgt in vielen kleinen Schritten und jedes Familienmitglied entscheidet selbst, wie weit er/sie gehen möchte. Die Referentin berichtet in ihrem Vortrag von ihrem Bedürfnis nach Klarheit, das diesen auf das Wesentliche reduzierten Lebensstil für sie so l(i)ebenswert macht. Unser Minimalismus betrifft alle Lebensbereiche: Einkaufen, Ernährung, Haushalt, Kleidung, Körperpflege, Einrichtung, Schenken, Büro, Schule, Urlaub... wir möchten ressourcenschonend leben und unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich halten. Wie ist das als Familie möglich? Wie und wo fängt man an? Wo kaufe ich dann noch ein? Wie teuer oder zeitintensiv ist so ein Lebensstil? Und: Schränke ich mich damit nicht unglaublich ein? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Referentin an diesem Abend. Leitung: Birgitta Bolte Mo., 26. Feb. 2018, 19:30-21:00 Uhr 5,00, 2,0 UStd Mo., 5. Nov. 2018, 19:30-21:00 Uhr 5,00, 2,0 UStd. Sie sind herzlich eingeladen zu Workshops, Vorträge, Aktionen in den Waldspielgruppen, Geocaching, Exkursionen in den Steinbruch, Wanderungen, Energiewelten, Koch-kurse, Wander-ausstellung Klimagourmet ( ) das ganze Jahr über. Genießen, informieren, anfassen, nachdenken, Spaß haben, entdecken, nachfragen all das mit der Brille der nachhaltigen Entwicklung und Bildung. Was tun wir ganz konkret, um unsere Erde für die nachkommende Generationen nicht auszubeuten und weiterhin Ressourcen zum Leben zu haben. Was für uns in diesem Jahr dazu gehört, ist mit diesem Symbol s. links gekennzeichnet. Denn Bildung ermöglicht es jedem, Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, bewusst Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll mit unserer Schöpfung umzugehen. In der FBS vom 8. bis 19. Okt in Kooperation mit dem Kreis Steinfurt

68 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Wenn unser Prophet gewusst hätte, wie gut das Bier schmeckt, hätte er es nicht verboten! Nichts ist so unterschiedlich in den Kulturen der Welt wie Essen und Trinken. Besonders unterscheiden sich die Kulturen beim reinen und unreinen Essen und beim Genuss von Alkohol. Die Juden dürfen nur koscher essen, es gibt sogar koschere Küchen und koscheres Geschirr. Im Islam ist der Alkohol verboten und Schweinefleisch gilt als unrein. Alkohol ist zwar verboten, aber wenn er der Gesundheit dient, ist er durchaus gestattet. Schweinefleisch ist unrein, aber wenn man es nicht erkennt, kann man es unbesorgt essen. Ein Beispiel: Wir grillen Schweinenackensteaks. Den Männern aus dem Kochkurs läuft das Wasser im Munde zusammen und sie freuen sich auf die Maurermarmelade, die islamischen Teilnehmer können nicht widerstehen und teilen uns mit: Maurermarmelade ist köstlich, schmeckt irgendwie nach Pute und sieht auch so aus, aber roh haben wir Pute noch nie gegessen wir auch nicht. Zum Abschluss des Kochkurses gibt es für alle, auf Anregung der islamischen Teilnehmer und von ihnen mitgebracht, Wolfsmilch einen Anisschnaps, der mit Wasser verdünnt wird und ausschließlich der Gesundheit dient, die Verdauung funktioniert besser und eventuell aufgenommene Keime werden neutralisiert. Ansprechpartner: Christel Zimmermann Tel.: Gesundheit als Herausforderung im Zeitalter der chronischen Krankheiten Veränderte Lebensgewohnheiten und Arbeits be - dingungen in den letzten Jahr zehnten haben auch das Krankheitsbild grundlegend gewandelt. Anstelle von Infektions- und Mangelkrank heiten be stimmen heute chronisch-degenerative Prozesse die Krank heits entwicklung. Typisch für diese Erkrankungen ist, dass das weniger gesundheitsbewusste Ver halten häufig zu spät, d. h. erst bei Durch bruch der chronischen Erkrankung, von Betroffenen als gefährdend eingeschätzt wird. Meistens sind dann lebenlange Einschränk - ungen und Leiden die Folge. Folgende Angebote sollen helfen, einen Lebensstil pro Gesund heit mit einer größeren Selbstver ant - wortung des Einzelnen gegenüber der eigenen Ge sundheit sowie auch der Verantwortung gegenüber dem Mitmenschen zu fördern. Wir verbinden mit diesen Kursen das Ziel, das Be - wusst sein für die gesellschaftliche Bedeutung des Themas Gesundheit zu Gesundheitsbildung Abendvisite Beim ersten Steak fragt mich der islamische Teilnehmer: Ist das Schweinefleisch? Meine Antwort: Ja. Das Stück Fleisch landet unversehens auf meinem Teller. Beim zweiten Stück Fleisch, das der Teilnehmer sich auf seinen Teller legt, sagt er laut und vernehmlich: Das ist Rind. und verspeist das Fleisch mit großem Genuss, das alles ohne Not, es gab auch Huhn, Rind und Pute. Mett pures Schweinefleisch und roh die westfälischen Teilnehmer im Kurs freuen sich auf die kleinen Mettigel, die sehr appetitlich auf knusprigem Weißbrot angerichtet werden. Die islamischen Teilnehmer sind zunächst skeptisch. So lerne auch ich im Kochkurs, dass der Slogan Fleisch ist mein Gemüse auch für Männer anderer Kulturen zutrifft. Ich hatte viel Spaß, über das Zubereiten eines gemeinsamen Menüs die kulturellen Verschiedenheiten auch in der Küche kennenzulernen. Die Familienbildungsstätte in Zusammen arbeit mit dem Ärztever bund Rheine, dem Gesundheitszentrum am Mathias-Spital und der Volkshochschule möchte der Bevölkerung ein Forum bieten, Experten kennenzulernen und einen Überblick über ein Krank - heitsbild zu erhalten. Referenten sind niedergelassene Ärzte oder Ärzte aus dem Kran kenhaus. Sie vermitteln die oftmals sehr speziellen medizinischen Fragestellungen in einer leicht verständlichen Sprache. Es werden die Fragen der Teilnehmer beantwortet, In formationen, Ratschläge und Tipps zur Vorbeu - gung, aber auch ein Überblick über die Möglich - keiten der modernen Medizin und neuer Behandlungs - möglich keiten gegeben. Aktuelle Themen und Termine im Laufe des Jahres entnehmen Sie bitte der Tages presse. Beachten Sie bitte ggf. die unterschiedlichen Veranstaltungsorte und dass zu diesen Veranstaltungen eine tele fonische Anmeldung erforderlich ist

69 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Darmkrebs was können wir für uns tun? Prof. Dr. Ralf Keller und Ärzte und Gesundheitsexperten aus dem Mathias-Spital Informationsveranstaltung zum Darmkrebsmonat Sa., 3. März 2018, 11:00 Uhr - 16:00 Uhr Auch im Jahr 2018 stellt die Gesundheitsfürsorge wieder einen Teilbereich der Arbeit der Familienbildungsstätte Rheine dar. Besucher und Käufer in den Geschäften der Emsgalerie und der Innenstadt von Rheine haben Gelegenheit, sich in der Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr über verschiedene Aspekte wie spezielle Vorsorgemaßnahmen, Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten zum Thema Darmkrebs zu informieren. Ergänzend können auch Fragen zu Themen wie Gesunde Ernährung als Grundlage für die Darmkrebsvorsorge und auch zu weiteren Aspekten gestellt werden. Herr Prof. Dr. Ralf Keller und weitere Ärzte und Gesundheitsexperten aus Rheine, insbesondere auch aus dem Mathias-Spital, stehen an diesem Tag in der Emsgalerie Rede und Antwort. Mit Hüft- und Knieersatz zu mehr Lebensqualität!* Endoprothetik verspricht mehr Mobilität im Alter Schmerzen im Knie! Beschwerden in der Hüfte! Irgendwann erwischt es die meisten. Wir werden immer älter. Und wir alle wollen immer länger mobil bleiben. Dabei hilft die Endoprothetik, der Ersatz von Hüftund Kniegelenken. Der Orthopäde Dr. med. Christoph Schulte operiert seit Jahrzehnten Hüften und Knie und kann aus erster Hand berichten, welche rasante Entwickl-ung die Endoprothetik durchlaufen hat. Dr. Schulte operiert im Marienhospital in Borghorst. Aus seiner Praxis in Rheine kennt er aber auch die Situation als niedergelassener Orthopäde. Aus dieser Erfahrung heraus gibt er, auch dem Laien verständlich, einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung. Auch der zunehmende Bedarf an Wechseloperationen, dem Erneuern bereits ausgetauschter Gelenke, wird ein wichtiger Aspekt seines Vortrages sein. Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Operation? Welches ist die passende Operationsmethode? Wer ist der richtige Operateur für mich? Welches Implantat sollte bei mir eingesetzt werden? Wann muss ein künstliches Gelenk gewechselt werden? Müssen moderne Gelenke überhaupt noch nach Jahren wieder ausgetauscht werden? Vorsorgen und Krebsfrüherkennung Von Gesundheitsoptimierung bis Lebensrettung Es ist nicht so, dass man einfach zum Arzt gehen kann und durchgecheckt wird hierfür gibt es gesetzliche Regeln und Vorgaben im Kassensystem, sagt Herr Al-Dandashi. Im Rahmen der Abendvisite berichtet er über die Möglichkeiten zur Vorsorge und Krebsfrüherkennung aus seiner Hausarztpraxis im Schotthock. Welche kostenlosen gesetzlichen Vorsorgen gibt es? Gibt es sinnvolle kostenpflichtige, weiterführende Vorsorgen? Welche neuen Vorsorgen gibt es seit 2017? Gibt es zusätzliche Mittel und Möglichkeiten gegen Krebs? Heiß wird zur Zeit das Thema Methadon-Therapie bei der Krebsbehandlung diskutiert, hier wird der Referent Rede und Antwort stehen und über Erfahrungen mit dieser Therapie aus eigener Praxis berichten können Mi., 7. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Nach einer erfolgreichen Informationsveranstaltung 2017 zum Thema Darmkrebs mit verschiedenen Experten aus Teilbereichen der Medizin gestaltet die Familienbildungsstätte 2018 eine Veranstaltung der besonderen Art. Anlässlich des Darmkrebsmonats 2018 steht am 3. März 2018 ein Informationsstand rund um das Thema Darmkrebs was können wir für uns tun? in der Emsgalerie in Rheine. Die Emsgalerie in Rheine lädt zum Shoppen, Verweilen und Genießen ein. In einzigartiger Wohlfühlatmosphäre warten über 50 Shops und Gastronomen auf Euch. Schaut rein wir freuen uns auf Euren Besuch! Dr. Christoph Schulte wird in seinem Referat diese Aspekte erläutern und einen Überblick über modernste Implantationstechnologie und aktuellste Operationsmethoden geben Mi., 21. Feb. 2018, 19:00-21:15 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Dr. Christoph Schulte, Orthopäde Feraß Al-Dandashi Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin Bitte melden Sie sich zu unseren Veranstaltungen frühzeitig an, damit wir für Sie planen können

70 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Bluthochdruck, Schlaganfall und Demenz* Wie alles zusammenhängt Bluthochdruck ist als eigenständiger Risikofaktor nicht nur für Herzinfarkt und Herzschwäche oder Schlaganfälle verantwortlich, sondern auch für einen Teil der Demenzerkrankungen. Es gibt viele Möglichkeiten, die medikamentöse Behandlung hinsichtlich der Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zu beeinflussen. Wie z. B. typische Fehler bei der eigenen Messung des Blutdruckes vermieden werden können und wie wichtig diese ist, zeigt der Facharzt auf. Fragen rund um Diagnostik und die Möglichkeiten, die jeder Patient selbst hat, mit ganz persönlichem Einsatz seinen Bluthochdruck und damit auch die Folgeerkrankungen in den Griff zu bekommen, werden besprochen. Welche Art von Demenzerkrankungen blutdruckabhängig sind und wie man möglichst schon im Frühstadium zu einer Diagnose kommt, erklärt Al-Dandashi. Demenzen kann man mittels standardisierter Tests bereit routinemäßig in der Hausarztpraxis erkennen, bei entsprechendem Verdacht sollte die Diagnose durch einen Neurologen gesichert werden, um möglichst bereits im Frühstadium eine Therapie einzuleiten Mi., 19. Sep. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Feraß Al-Dandashi Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin Schilddrüsenerkrankungen das haben doch nur Frauen? Die Schilddrüse: kleines Organ mit großer Wirkung. Auch wenn gesunde Menschen sie weder sehen noch wahrnehmen sobald ihre Funktion oder Struktur gestört ist, kann die Schilddrüse große Probleme bereiten. Aber betreffen Schilddrüsen- Erkrankungen wirklich nur Frauen? Die Schilddrüse ist ein kleines, am Hals gelegenes Organ, das Hormone produziert. Die Schilddrüsenhormone greifen in eine Vielzahl von Stoffwechselvorgängen ein. Entsprechend vielgestaltig sind die Beschwerden, die bei Schilddrüsenfunktionsstörungen auftreten können. Nervosität, Depression, Herzrasen und Gewichtsprobleme sind nur einige der möglichen Symptome. Mi., 16. Mai 2018, 19:30-21:00 Uhr Feraß Al-Dandashi Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin Dieser Vortrag findet in der Volkshochschule, Neuenkirchener Str. 22, statt. Fast alles über Diabetes... * Am Weltdiabetestag informieren wir über die Entstehung der Volkskrankheit Diabetes, sprechen über Strategien, die Krankheit durch gesunde Lebensweise zu verhindern. Im Krankheitsverlauf lassen sich Folgekomplikationen häufig vermeiden. Wir informieren über nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten und geben einen Überblick über alte und neue Medikamente, die in der Behandlung eingesetzt werden Mi., 14. Nov. 2018, 19:00-21:15 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Dr. med. Margarete Plaßmann, Fachärztin für Innere Medizin, Nephrologie/Dialyse, Diabetologie IGeL-Abzocke? Oder: Was man mit optimaler Medizin für Sie erreichen kann IGeL zur erweiterten Gesundheitsvorsorge sinnvolle Ergänzung zur bezahlten Kassenvorsorge? Was der Arzt nach den Kassen-Richtlinien zulasten der gesetzlichen Krankenkassen durchführen darf, ist sehr überschaubar. Erst wenn der Patient bereits krank ist oder sich aus der Gesundheitsuntersuchung weiterer Abklärungsbedarf ergibt, darf detaillierter und umfassender zulasten der Krankenkassen untersucht werden. Mi., 28. Nov. 2018, 19:30-21:00 Uhr Feraß Al-Dandashi Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin Dieser Vortrag findet in der Volkshochschule, Neuenkirchener Str. 22, statt. Hochsensibilität bei Erwachsenen* Du bist aber empfindlich! oder Leg dir mal ein dickeres Fell zu! sind typische Sätze, die hochsensible Erwachsene seit ihrer Kindheit hören. Was aber tun, wenn man sich Dinge mehr zu Herzen nimmt? Empfindsamer auf Reize in seiner Umwelt reagiert und man es nicht schafft, sich ein dickes Fell zuzulegen? An diesem Abend erklärt Nina Schmidt, welche typischen Charaktermerkmale zu hochsensiblen Menschen gehören und welche Herausforderungen sich dadurch im Alltag ergeben können. Der Vortrag soll helfen, die positiven Seiten der Hochsensibilität zu sehen, und anregen, wie der Alltag und das Arbeitsleben gestaltet werden können, sodass Betroffene gut in ihrer Kraft bleiben und sich nicht zurückziehen müssen Mo., 19. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Nina Schmidt Alternative Psychotherapie* Mit der Psychokinesiologie kann Menschen mit Ängsten, Depressionen, akuten und chronischen Belastungssituationen, psychosomatischen Erkrankungen u.v.m. geholfen werden. Mithilfe des Muskeltests werden verdrängte traumatische Ereignisse ans Licht gebracht, einschränkende Denkweisen aufgespürt und durch neue, freimachende ersetzt. Dadurch entsteht eine andere Sichtweise von Situationen, die das Denken verändert und die Gefühle positiv beeinflusst. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und den Muskeltest an sich selbst zu erfahren. Abgerundet wird der Abend durch die Vermittlung von einfachen praktischen Techniken zum emotionalen Stressabbau. Leitung: Dr. Monika Skillandat Mi., 14. Mrz. 2018, 19:00-21:15 Uhr 10,50, 3,0 UStd Mi., 26. Sep. 2018, 19:00-21:15 Uhr 10,50, 3,0 UStd. Bitte melden Sie sich zu unseren Veranstaltungen frühzeitig an, damit wir für Sie planen können

71 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Basenfasten* Einführung in das Basenfasten Was ist Basenfasten? Basenfasten ist das Fasten mit Obst und Gemüse. Es heißt: essen, genießen, satt werden und dabei entlasten. Eine Woche wird dabei auf alle Lebensmittel verzichtet, die im Körper sauer verstoffwechselt werden. Alle Lebensmittel, die basisch verstoffwechselt werden, dürfen roh oder gekocht auf den Tisch. Auch neutrale Lebensmittel, das sind alle Öle, bereichern die Basenfastenwoche. Leitung: Anne Sophie Krampe, Heilpraktikerin Mo., 19. Feb. 2018, 18:30-21:15 Uhr 12,00, 4,0 Ustd. Gebühren werden bei Buchung des Folgekurses verrechnet. Basenfasten Kurs* Die Teilnahme am Informationstermin ist zwingend erforderlich Do., 22. Feb. 2018, 18:30-20:45 Uhr, 4x weitere Kurstage: 26. Feb., 28. Feb., 2. Mrz. 70,50, 12,0 UStd. Selbsthypnose Infoabend* Was verbirgt sich hinter Selbsthypnose? Die TeilnehmerInnen des Seminars Selbsthypnose erlernen kraftvolle und praxisbewährte Selbsthilfemethoden, mit deren Hilfe man innere Blockaden auflösen und sein Unterbewusstsein mit positiven Gefühlen, Überzeugungen und Glaubenssätzen anreichern, gesundheitliche Probleme mindern, erfolgreicher werden oder sich einfach wohler fühlen kann. Die im Seminar vermittelten Methoden helfen, Ziele schneller und nachhaltiger zu erreichen. Jeder trägt Fähigkeiten und Selbstheilungskräfte in sich, von denen er oder sie wahrscheinlich nicht einmal ahnt, dass diese existieren. Mithilfe der Selbsthypnose kann das große Potenzial zur Selbstheilung und zum persönlichen Wachstum aktiviert und genutzt werden. Vorsorge und Vorbeugung sind die besten Garanten für Gesundheit und Erfolg. Die Methoden, die in diesem Seminar erlernt werden, helfen, Problemen vorzubeugen und bestehende Probleme zu überwinden. Der Infoabend gibt einen Überblick über die Seminarinhalte und ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs Selbsthypnose. Leitung: Maria Luttmann-Welle Dipl.-Pflege-Pädagogin, Heilpraktikerin Mi., 18. Apr. 2018, 19:00-20:30 Uhr 12,00 Gebühren werden bei Buchung des Folgekurses verrechnet. Selbsthypnose Schritt für Schritt eingeübt* Ausleitungsverfahren in der Naturheilkunde* Was verbirgt sich dahinter? Ausleitungsverfahren dienen der Entfernung giftiger Substanzen aus dem Körper, die nicht oder nicht vollständig über die normalen Ausleitungswege aus dem Organismus gelangen. Sie stehen in Verdacht, Auslöser von Krankheitsprozessen zu sein, Schädigungen des zentralen Nervensystems oder Krebs auszulösen. In der Naturheilkunde sind unterschiedliche Ausleitungsmethoden daher ein wichtiger Bestandteil. Hauptziele der Entgiftung sind u. a. Entlastung und Förderung des Stoffwechsels, Linderung von Schmerzen, Stärkung des Immunsystems, Beseitigung von Entzündungen und psychischen Belas-tungen. Folgende Ausleitungsverfahren werden besprochen: z. B. Schröpfen, Blutegel, Ohrkerze, Baunscheidttherapie, Cantharidenpflaster ,50, 3,0 UStd. Maria Luttmann-Welle, Heilpraktikerin Schüßler-Salze* Ein Einführungsabend in die Behandlungsmöglichkeiten mit den 12 Salzen des Lebens. Was Schüßler-Salze sind, wann und wie sie eingesetzt werden können, dies erläutert die Heilpraktikerin ebenso wie die Wirkweise der Schüßler- Salze auf den Körper Mi., 14. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Jutta Hoischen, Heilpraktikerin Was haben Füße mit Kopfschmerzen zu tun?* Lerne deine Basis kennen und schätzen wieder mehr auf Wolke 7 gehen. Übungen zur Verbesserung der Fußbeweglichkeit, zum aufrechten Gang und Stand Do., 1. Feb. 2018, 18:30-20:00 Uhr 10,50, 2,0 UStd. Ulrike Tann, Physiotherapeutin Alles klar mit Haut und Haar* Schönes, glänzendes Haar!? Brauche ich wirklich Conditioner, Haarspray und Co.? Welche Wirkung haben diese Produkte auf unsere Haut und unser Haar? Wie können Naturprodukte und das Bürsten der Kopfhaut Allergien, Haut- und Haarprobleme (positiv) beeinflussen? Diese und andere Fragen beantwortet die Haarpraktikerin in ihrem Vortrag. Leitung: Birgit Brodde, Friseurin/Haarpraktikerin Mi., 17. Jan. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd Mi., 26. Sep. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd Mi., 16. Mai 2018, 19:30-21:45 Uhr, 4x weitere Kurstage: 23. Mai, 6. Jun., 13. Jun. 70,00, 12,0 UStd Mi., 28. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Jutta Hoischen, Heilpraktikerin

72 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Ansprechpartner: Christel Zimmermann Tel.: Wohlig-warme Herzensgeschenke* Wickel und Auflagen für die Erkältungszeit Wer erinnert sich nicht an die Erkältungstage seiner Kindheit? Wenn der Hals kratzte oder die Nase verstopft war Oma hatte immer den passenden Wickel parat. Wann kann er helfen? Wie wird er angelegt? Wann sollte man ihn nicht nutzen? Diese und andere Fragen rund um den Wickel werden besprochen Do., 8. Nov. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Stefanie Fornfeist, Kräuterpädagogin, Naturgenussführerin Aus Floras Hausapotheke* Erste Hilfe aus dem Garten Gegen jedes Zipperlein ist ein Kraut gewachsen. Das Wissen aus längst vergangener Zeit gewinnt heute immer mehr an Bedeutung. Was unsere Großmütter noch wussten, hat man lange Zeit nicht mehr beachtet. Dabei wuchsen und wachsen in unseren Gärten viele Pflanzen, die bei kleineren Wehwehchen schnell helfen können. Um die wichtigsten Garten- Heilpflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten geht es an diesem Abend Mo., 18. Jun. 2018, 19:30-21:45 Uhr 7,50, 3,0 UStd. Stefanie Fornfeist, Kräuterpädagogin, Naturgenussführerin Ernährung für Sportler Du bist, was du isst, die richtigen Nahrungsmittel können jede Menge Energie liefern, genauso wie die falschen träge und müde machen können. Sportler steigern ihre Leistungen und die Regeneration, wenn sie vor und nach dem Sport bestimmte Lebensmittel essen und sollten daher ganz besonders auf ihre Ernährung achten. Worauf kommt es an? Was sollte bedacht werden? Jeder Mensch ist individuell und somit auch der Bedarf, insbesondere bei unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten. Egal ob Hobbysportler oder Profi Di., 27. Feb. 2018, 20:00-21:30 Uhr 7,50, 2,0 UStd. Christine Schafberg Bitte melden Sie sich zu unseren Veranstaltungen frühzeitig an, damit wir für Sie planen können. Gesundheitsvorsorge durch Entspannung und Bewegung Bei der Erhaltung und Förderung von Ge sundheit stehen Körper, Seele und Umwelt in einer Wechsel - beziehung zueinander, d. h. es besteht ein dynamisches Gleich gewicht, das immer wieder neu gefunden werden muss. Häufig wird dieses Gleich gewicht in Richtung stetiger und oft auch einseitiger Anspannung verschoben. Daraus können sich dann verschiedene körperliche und seelische Erkrankungen oder Störungen entwickeln. Die Angebote im Bewegungs- und Entspannungs - be reich zeigen Möglichkeiten auf, je nach den individuellen Bedürfnissen und Neigungen einseitigen Belastungen vorzubeugen und das eigene körperlich-seelische Gleichge wicht zu stabilisieren. Die ReferentInnen verbinden mit diesen Kursen das Ziel, das Bewusstsein für die gesellschaftliche Be - deutung des Themas Gesundheit zu wecken und zu vertiefen. Tai-Chi-Entspannung Entspannungstechniken aus dem Tai-Chi sollen in diesem Kurs geübt werden, wobei traditionelle chinesische Übungen und moderne Körperbewegungstechniken abwechseln, um tief zu entspannen und so den Körper in einen ausgeglichenen und harmonischen Zustand zurückzubringen. Ein altes chinesisches Sprichwort sagt: Wer Tai-Chi übt, wird robust wie ein Holzfäller, beweglich wie ein Kind und gelassen wie ein Weiser. Die Schwerpunkte der Übungen liegen im Bereich Gesundheit und Gesunderhaltung, sprich Entspannung, Haltungsschule und Mobilisation. Das Kursangebot eignet sich für Frauen und Männer jeden Alters, die Teilnehmer werden entsprechend ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten gefordert und gefördert. Zielgruppen sind u. a. - Teilnehmer, die durch Entspannung und Bewegung aktive Gesundheitsvorsorge betreiben wollen, - TeilnehmerInnen, die an Stress-Symptomen leiden oder diesen vorzubeugen versuchen, - Absolventen von Kur- oder vergleichbaren Heilmaßnahmen, die ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen wollen. Bevorzugte Methoden sind Impulsvortrag, gezielte und individualisierte Praxisan lei tung, Gruppenge - spräche etc. Mitzubringen: ein Handtuch, bequeme, sportliche Kleidung, rutschfeste Socken bzw. Sportschuhe Leitung: Ralf Jotzeit Mo., 29. Jan. 18:30-20:00 Uhr 7x 49,50 14,0 UStd Mo., 30. Apr. 18:30-20:00 Uhr 9x 63,50 18,0 UStd Mo., 24. Sep. 18:30-20:00 Uhr 10x 70,50 20,0 UStd

73 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Zeit für mich Zeit der Stille Sie möchten zur Ruhe kommen, ganz abschalten können von den vielen Gedanken? Ganz bei sich selbst sein und in sich ruhen? Dann sollten Sie meditieren lernen, in einer kleinen Gruppe mit Körperentspannungs- und Wahrnehmungsübungen sowie Atemübungen. Mit Fantasiereisen oder auch Bewegungseinheiten, die in die Stille führen, soll der Prozess vertieft werden. Mit einem Wort (Mantra) oder einer Visualisierung ausprobieren, wie jede(r) ganz persönlich auch außerhalb der Kurseinheit seine Ruhe finden kann. Regelmäßige Meditation regt die innere Heilkraft an, die Hirnströme werden beruhigt, die Stoffwechselaktivität sinkt ebenso wie Blutdruck und Pulsfrequenz. Der ganze Körper wird entlastet und hat dem täglichen Stress etwas entgegenzusetzen. Leitung: Jutta Hoischen, Heilpraktikerin Mo.,15. Jan. 19:30-21:00 Uhr 9x 63,50 18,0 UStd Mo., 9. Apr. 19:30-21:00 Uhr 6x 42,50 12,0 UStd Mo., 28. Mai 19:30-21:00 Uhr 7x 42,50 14,0 UStd Mo., 3. Sept. 19:30-21:00 Uhr 13x 91,50 26,0 UStd. Gehe zurück auf Los! Einmal die Stopptaste drücken ganzheitliches Achtsamkeitstraining Achtsam in der Wahrnehmung des Körpers wie ist meine Körperhaltung, was machen meine Muskeln was kann ich tun, damit es mir besser geht? Achtsam meinen Stresslevel beobachten bin ich entspannt, was spannt mich an, wie kann ich es ändern? Entspannungsübungen kurz und intensiv, Meridianübungen etc. werden in diesem Kurs geübt Do., 15. Feb. 2018, 19:30-21:00 Uhr, 3x 45,50, 9,0 UStd. Ulrike Tann, Physiotherapeutin Hatha-Yoga Dieser Yogakurs ist für Menschen geeignet, die Yoga in umsichtiger Weise üben wollen. Die Übungen sind so gestaltet, dass auf die Körperhaltungen (Asanas) in kleinen Schritten hingearbeitet wird, zum Beispiel mit Atemübungen, Atemlenkungen und Visualisierungen. So kann ein Ausgleich von Körper, Geist und Seele stattfinden, indem die Teilnehmer sich sanft in die Haltung einfinden und so zu einer inneren Haltung finden. So stärken die Übungen die Muskulatur und die Wirbelsäule. Leitung: Maria Wiggering, Heilpädagogin, Yogalehrerin BDY/EYU Do., 18. Jan. 10:45-12:15 Uhr 10x 70,50 20,0 UStd Do., 12. Apr. 10:45-12:15 Uhr 9x 63,50 18,0 UStd Do., 30. Aug. 10:45-12:15 Uhr 9x 63,50 18,0 UStd. Progressive Muskelentspannung* Endlich mehr Ruhe finden, besser einschlafen können und einen entspannten Alltag haben? Hier erzielt die progressive Muskelentspannung nach Dr. E. Jacobsen sehr gute Ergebnisse und wird von vielen Medizinern empfohlen. Durch gezieltes Anspannen und bewusstes längeres Entspannen lernen die Teilnehmer Schritt für Schritt diese leicht zu erlernende und sehr effektive Entspannungsmethode kennen. Weitere Ziele sind die Übertragung und Anwendung auf das persönliche und belastende Alltagsgeschehen. Diese Entspannungsform hat sich bei vielen Schmer-zuständen als sehr hilfreich erwiesen, des Weiteren bei Stressbelastungen, Erschöpfungszuständen, allgemeiner innerer Unruhe, Schlaf-störungen, Tinnitus, Kopfschmerzen, Erkrankungen des Magen- und Darmbereichs und bei Bluthochdruck. Ergänzt werden die Kurseinheiten durch kleine Sequenzen zur Stressvorbeugung, durch gezielte Atemübungen, durch das Fokussieren auf das Hier und Jetzt und Anregungen zur Förderung der Achtsamkeit. Mitzubringen: Decke, warme Socken Diese Kurse sind zertifiziert. Auf Antrag und im Einzelfall werden die Kosten von den Krankenkassen weitestgehend übernommen. Leitung: Waltraud Rohlmann, Dipl.-Sozialpädagogin, Entspannungstherapeutin, Trainerin für Stressbewältigung * Do., 11. Jan. 18:00-19:30 Uhr 8x 99,50 16,0 UStd Do., 29. Mrz. 18:00-19:30 Uhr 8x 99,50 16,0 UStd Do., 11. Okt. 18:00-19:30 Uhr 8x 99,50 16,0 UStd. *Auf den Kurs erhalten die Mitarbeiter der Firma Apetito 50 % Ermäßigung. Besonders für die Altersgruppe 55+ sind diese Entspannungskurse am Nachmittag geeignet. Wer Ruhe sucht und die angenehme körperliche und psychische Entspannung erleben möchte, ist in diesem Kurs genau richtig Do., 18. Jan. 16:00-17:30 Uhr 8x 99,50 16,0 UStd Do., 29. Mrz. 16:00-17:30 Uhr 8x 99,50 16,0 UStd Do., 18. Okt. 16:00-17:30 Uhr 8x 99,50 16,0 UStd

74 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Autogenes Training Die TeilnehmerInnen lernen, wie man sich mit der Methode des Autogenen Trainings nach Schulz bewusst entspannen kann. Das Autogene Training bewirkt eine Ruhigstellung des Organismus, wodurch es zu einer Gesamtharmonisierung von Körper, Geist und Seele kommt. Bei außerordentlichen Belastungen kann man dadurch eine relative Ruhehaltung erzielen und auf Dauer eine gelassene Haltung entwickeln. Vielfach ist das Autogene Training auch als Einmalhilfe oder als Stressabbau in Beruf und Familie wirkungsvoll. Gleichzeitig werden im Laufe des Kurses Mittel und Wege aufgezeigt, wie man lernt, die Qualität der eigenen Gedanken zu verändern und eine positive Lebenseinstellung zu entwickeln, damit schöpferische Kräfte frei werden und das Leben mehr Sinn bekommt. Die Kleidung sollte unbedingt leger und wärmend sein (z. B. Jogginganzug). Mitzubringen: Decke, warme Socken Mitarbeiter der Firma Apetito erhalten 50 % Ermäßi - gung Di., 30. Okt. 2018, 18:00-19:30 Uhr, 6x 66,50, 12,0 UStd. Ulrike Tann, Physiotherapeutin Zeit für mich Klangentspannung am Abend Erleben Sie die wohltuende Wirkung der Klänge für die innere Balance und Ihr Wohlbefinden. Das wird durch sanfte Achtsamkeitsübungen sowie durch eine Klangreise erfahren. Sanft gespielte Klangschalen und Gongs begleiten Körper, Geist und Seele in eine erholsame Entspannungsphase. Dadurch finden Sie zu innerer Ruhe und schaffen sich einen gesunden Ausgleich zum stressigen Alltag. Mitzubringen: Decke, warme Socken Leitung: Nicole Schmidt Do., 22. Feb. 18:00-19:30 Uhr 10,50 2,0 UStd Do., 26. Apr. 18:00-19:30 Uhr 10,50 2,0 UStd Do., 28. Jun. 18:00-19:30 Uhr 10,50 2,0 UStd. Qi Gong Qi Gong ist Teil der Traditionellen chinesischen Medizin und wird auch als Akupunktur ohne Nadeln bezeichnet. Qi Gong entwickelte sich über einen langen Zeitraum zu einer geistigen und spirituellen Disziplin und zu Übungen, die Krankheiten verhindern und heilen sollen. Durch entspanntes Stehen und Sitzen kommen Geist und Körper zur Ruhe, gleichmäßiges Atmen und langsame Bewegungen helfen, die Energie, das Qi, zu spüren, zum Fließen zu bringen und es zu vermehren. Qi Gong ist geeignet für Menschen jeden Alters, ohne Vorerfahrungen. Es hilft bei vielen Alltagsbeschwerden, z. B. Schlafstörungen, Rückenbeschwerden, Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen etc. Unterrichtet werden Übungen aus dem klassischen daoistischen Qi Gong, Stille-Übungen im Sitzen und Selbstmassagen für Hände, Füße und Gesicht. Mitzubringen: eine Decke, warme Socken und eine Wasserflasche Leitung: Gisela Prodan, Dipl.-Pädagogin, Qi-Gong-Lehrerin Mo., 29. Jan. 17:00-18:30 Uhr 7x 77,00 14,0 Ustd. Qi Gong 60+ Dieser Kurs richtet sich an alle, die besser im Sitzen und auch im Liegen zur Entspannung finden. Die Übungen sind kurze Qi-Gong-Formen. Der Hauptteil ist Stilles Qi Gong, wie Inneres Lächeln, ausrichten der drei Dan Tien sowie Reinigungsübungen und Meditationen. Die Übungen helfen, ruhig, stabil und beweglich gesund älter zu werden. Es sind keine Vorerfahrungen notwendig, aber auch nicht hinderlich Mo., 29. Jan. 15:00-16:30 Uhr 7x 77,00 14,0 UStd Mo., 30. Apr. 15:00-16:30 Uhr 9x 99,00 20,0 UStd Mo., 24. Sep. 15:00-16:30 Uhr 10x 110,00 20,0 UStd Do., 27. Sep. 18:00-19:30 Uhr 10,50 2,0 UStd Mo., 30. Apr. 17:00-18:30 Uhr 9x 99,00 18,0 UStd Do., 29. Nov. 18:00-19:30 Uhr 10,50 2,0 UStd Mo., 24. Sep. 17:00-18:30 Uhr 10x 110,00 20,0 UStd

75 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Fit mit Kind Du willst dich schon lange etwas mehr bewegen? Das Baby ist mindestens 4 Monate alt? Sport und Baby unter einen Hut bringen fit werden nach der Schwangerschaft, an den schönsten Orten unserer Stadt im Freien trainieren? Bewegung nach deinen Fähigkeiten, in der Gruppe mit Gleichgesinnten. Babys und Kleinkinder sollen zu den Gruppenstunden mitgebracht werden, Buggys oder Kinderwagen sind unsere Fitnessgeräte. Die professionelle Anleitung in diesem Kurs erfolgt durch eine erfahrene Krankengymnastin. Leitung: Ulrike Tann, Physiotherapeutin Ort: Stadtpark Mi., 21. Feb. 9:30-10:30 Uhr 5x, 25,00 7,0 UStd Mi., 11. Apr. 9:30-10:30 Uhr 12x, 60,00 17,0 UStd Mi., 29. Aug. 9:30-10:30 Uhr 6x, 30,00 8,0 UStd. SMOVEY Fitness für Körper und Seele Smovey ist ein Kunstwort und setzt sich zusammen aus den drei englischen Wörtern swing, move und smile(y). Es spiegelt perfekt die dahinter liegende Idee von schwungvoller Bewegung, die in erster Linie Freude macht, wider. Anwender sind begeistert und können sich die vibrierenden Schwungringe aus ihrem Bewegungsalltag nicht mehr wegdenken. Die sanften Vibrationen, welche beim Hin- und Herschwingen erzeugt und auf den Handflächen sofort spürbar werden, stimulieren durch die Übertragung über die Handreflexzonen den gesamten Organismus und das Nervensystem. Die Schwingung überträgt sich auch durch den hohen Wasseranteil des menschlichen Körpers auf die Zellen und erreicht und aktiviert die Tiefenmuskulatur. Mit den Smoveys kann jeder nach seinen individuellen Plänen und Vorstellungen trainieren. Das Training mit Smovey ist denkbar einfach und dennoch sehr effektiv. JEDER kann die Übungen durchführen und seinen Gesundheitszustand verbessern oder stabilisieren. Leitung: Christine Schafberg Ernährungs- und Wellness-Coach Smovey Indoor-Kurs Di., 16. Jan. 17:30-18:15 Uhr, 75,50 10,0 UStd Di., 10. Apr. 17:30-18:15 Uhr, 75,50 10,0 UStd Di., 11. Sep. 17:30-18:15 Uhr, 75,50 10,0 Ustd. Smovey Outdoor-Kurs SmoveyWALKING in der Natur ist ein Ganzkörpertraining für Körper und Seele. Das zügige Gehen in der Natur ist eines der beliebtesten Einsatzgebiete der Smoveys. Durch den Schwung und die Balance kommt der Körper in ein natürliches Bewegungsverhalten, die Wirbelsäule richtet sich automatisch auf und die leichte Rotation, bedingt durch das intensive Schwingen der Arme, bewirkt eine Stabilisierung der Wirbelsäule. Ort: Salinenpark, Parkplatz Gottesgabe Di., 16. Jan. 18:30-19:15 Uhr, 75,50 10,0 UStd Di., 10. Apr. 18:30-19:15 Uhr, 75,50 10,0 UStd Di., 11. Sep. 18:30-19:15 Uhr, 75,50 10,0 Ustd. Pilates Fühlen Sie sich müde, schlaff und gestresst? Möchten Sie Ihren Körper trainieren und dabei vom Alltag abschalten? Dann ist Pilates gerade das Richtige für Sie. Das Trainingskonzept kräftigt und dehnt, ausgehend von einer starken Körpermitte, die gesamte Muskulatur. So verbessern Sie Ihre Haltung, Kraft, Beweglichkeit und Ihre Ausstrahlung. Durch die bewusste Atmung während der Übungen entspannen Sie, und so wirkt sich Pilates gleichermaßen auf Körper und Geist aus. Abgerundet wird das Training durch eine intensive Entspannung. Leitung: Liesel Schelle, Pilates-Bodymotion-Trainerin Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Pilates Di., 9. Jan. 18:45-19:45 Uhr 10x 49,50 14,0 UStd Di., 10. Apr. 18:45-19:45 Uhr 10x 49,50 14,0 UStd Di., 4. Sep. 18:45-19:45 Uhr 13x 63,50 18,0 UStd. Pilates Do., 11. Jan. 17:45-18:45 Uhr 10x 49,50 14,0 UStd Do., 12. Apr. 17:45-18:45 Uhr 9x 42,50 12,0 UStd Do., 6. Sep. 17:45-18:45 Uhr 11x 53,00 15,0 UStd. Pilates Do., 11. Jan. 19:00-20:00 Uhr 10x 49,50 14,0 Ustd Do., 12. Apr. 19:00-20:00 Uhr 9x 42,50 12,0 UStd Do., 6. Sep. 19:00-20:00 Uhr 11x 53,00 15,0 UStd. Bodyworkout für Frauen Die Referentin bietet gezielte Übungen zur Kräftigung der Bauch-, Bein- und Po-Muskulatur an, die zur Förderung der Beweglichkeit und einem besseren körperlichen Wohlbefinden führen. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Hallenschuhe Leitung: Susanne Thien-Klöppel Ort: FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Di., 9. Jan. 19:00-20:00 Uhr 11x 45,50 15,0 UStd Di., 10. Apr. 19:00-20:00 Uhr 12x 48,50 16,0 UStd Di., 11. Sep. 19:00-20:00 Uhr 12x 48,50 16,0 UStd

76 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung BOP Sportangebot für Frauen Den Körper straffen die Muskeln stärken, Alltagsbeschwerden wie z. B. Rückenschmerzen vorbeugen, sich einfach gut fühlen etwas für sich selbst tun. Leitung: Susanne Thien-Klöppel Ort: FZ Ellinghorst, Freiherr-von-Beust-Str Mi., 10. Jan. 17:00-18:00 Uhr 11x, 45,50 15,0 UStd Mi., 11. Apr. 17:00-18:00 Uhr 13x, 54,50 18,0 UStd Mi., 12. Sep. 17:00-18:00 Uhr 11x, 45,50 15,0 UStd. Gymnastik für Frauen 60 plus Zu diesem Kurs sind Frauen eingeladen mit durchschnittlicher Kondition: Durch gezieltes Training sollen Beweglichkeit und Elastizität erhalten, wieder aufgebaut und gestärkt werden. Leitung: Liesel Schelle, Pilates-Bodymotion-Trainerin Mo., 8. Jan. 18:30-19:15 Uhr 10x, 35,50 10,0 UStd Mo., 9. Apr. 18:30-19:15 Uhr 10x, 35,50 10,0 UStd Mo., 3. Sep. 18:30-19:15 Uhr 13x, 46,00 13,0 UStd. Line Dance Der Ursprung des Line Dance liegt in Amerika. In den 1950er- bis 1975er-Jahren fanden sich Gruppen junger Leute in Tanzhallen und Diskotheken zusammen und tanzten nebeneinander kurze, sich wiederholende Schrittfolgen zu der damals angesagten Musik. Line Dance hatte zu dieser Zeit gar nichts mit Country Music und Cowboys zu tun. Erst ab 1980 entstand die Verbindung zur Country Music. Auslöser war der Film Urban Cowboy mit John Travolta. Die Grenzen zwischen Country Music und Pop verschwammen. Line Dance ist eine Tanzform, in der TänzerInnen in Linien nebenund hintereinander nach einer festgelegten Choreografie tanzen. Die Tänze sind in Schrittfolgen aufgeteilt, die zu einer bestimmten Anzahl von Takten getanzt werden und sich regelmäßig wiederholen. Bei dieser Art des Tanzes ist keine Partnerin/kein Partner notwendig, denn alle TänzerInnen auf der Tanzfläche sind die TanzpartnerInnen. Im Line Dance sind schnelle Tanzerfolge garantiert. Line Dance ist für jede Altersklasse sowie für jedes Geschlecht geeignet. Line Dance tanzt man überall dort, wo sich Menschen zum Tanzen zusammenfinden, er funktioniert auf jede Art von Musik, egal ob Evergreen, modern oder sogar brandneu, ob Schlager, Hip Hop, Rock n Roll, Pop oder Jazz, ob Swing, Walzer, Polka, Cha-Cha-Cha, Rumba oder Funky! Überall auf der Welt sind Line Dancer und man kann zusammen tanzen, alle kennen Tänze und man benötigt keine gemeinsamen Proben dazu! Leitung: Christine Hallmann Für Anfänger Mi., 10. Jan. 19:15-20:45 Uhr 10x, 70,50 20,0 UStd Mi., 2. Mai 19:15-20:45 Uhr 10x, 70,50 20,0 UStd Mi., 10. Okt. 19:15-20:45 Uhr 10x, 70,50 20,0 UStd. Für Menschen mit (etwas) Tanzerfahrung Mi., 10. Jan. 17:30-19:00 Uhr 10x, 70,50 20,0 UStd Mi., 2. Mai 17:30-19:00 Uhr 10x, 70,50 20,0 UStd Mi., 10. Okt. 17:30-19:00 Uhr 10x, 70,50 20,0 UStd. Orientalischer Tanz für Frauen für die Gesundheit Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die sich gern tänzerisch bewegen wollen, um u. a. ihre Gesundheit zu stärken. Durch die weichen, wohltuenden Bewegungen wird die Muskulatur des gesamten Körpers angesprochen: Die typischen, fließenden Bewegungen des orientalischen Tanzes kräftigen und dehnen vor allem die Bauch- und Rückenmuskulatur, wodurch Schmerzen im Lendenwirbelbereich gelindert und Verspannungen der Schulterpartie und des Nackens gelöst werden. Intensiv werden die Oberschenkelmuskulatur und der Beckenboden trainiert. Nicht nur der Körper, auch die Seele wird durch den Bauchtanz gestärkt. Hier lernen Frauen im Lauf der Zeit, den eigenen Körper zu akzeptieren, wie er ist. Sie dürfen ihre Weiblichkeit entdecken, sie im Tanz ausleben und sich schön finden, auch wenn sie keine Idealfigur haben. Der orientalische Tanz sorgt durch die intensive Körpererfahrung für eine positive Einstellung zu sich selbst. Viele Frauen entwickeln durch den Tanz ein ganz neues Selbstbewusstsein, stärken ihre Persönlichkeit und räumen Selbstzweifel aus. Der Raks Sharki macht also nicht nur Spaß, sondern auch schön, gesund und selbstbewusst. Auch auf typische Beschwerden in den Wechseljahren hat das Tanzen in der Gruppe einen positiven Einfluss. Helen Saida Deutsche Meisterin im orientalischen Tanz Mi., 17. Jan. 19:30-21:00 Uhr 10x 60,50 20,0 UStd Mi., 11. Apr. 19:30-21:00 Uhr 6x 36,50 12,0 UStd Mi., 30. Mai 19:30-21:00 Uhr 7x 42,50 14,0 UStd Mi., 5. Sep. 19:30-21:00 Uhr 5x 30,50 10,0 UStd Mi., 31. Okt. 19:30-21:00 Uhr 7x 42,50 14,0 UStd. Fitness oriental für Männer* Dieser Kurs richtet sich an Männer, die sich gern tänzerisch bewegen wollen, um u. a. ihre Gesundheit zu stärken. Durch die weichen, wohltuenden Bewegungen wird die Muskulatur des gesamten Körpers angesprochen: Die typischen, fließenden Bewegungen des orientalischen Tanzes kräftigen und dehnen vor allem die Bauch- und Rückenmuskulatur, wodurch Schmerzen im Lendenwirbelbereich gelindert und Verspannungen der Schulterpartie und des Nackens gelöst werden. Intensiv werden die Oberschenkelmuskulatur und der Beckenboden trainiert. Nicht nur der Körper, auch die Seele wird gestärkt. Die Bewegung nach orientalischer Musik sorgt durch die intensive Körpererfahrung für eine positive Einstellung zu sich selbst. Der Raks Sharki ist nicht nur gesund und macht selbstbewusst, er macht auch Männern Spaß Sa., 10. Feb. 2018, 14:00-16:15 Uhr 9,50, 3,0 UStd. Helen Saida Deutsche Meisterin im orientalischen Tanz

77 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Ansprechpartner: Christel Zimmermann Tel. (05971) Gesunde Ernährung Kreative Kochkurse liegen im Trend! Neue Kursangebote - für alle, die das Kochen lieben, - für alle, die lecker essen, vielleicht den Alltagsstress vergessen wollen, - für alle, die neue Leute kennenlernen wollen, - für alle, die neue Rezepte kennenlernen, Neues ausprobieren wollen, - für alle, die Gäste oder sich selbst verwöhnen wollen, - für alle, die ein neues Hobby suchen, - für alle, die kochen können, - für alle, die nicht kochen können, - für alle, die sich gesund ernähren wollen. Alte und neue Rezepte, erprobte und gesammelte, neue kreative Ideen für die Familie und für Gäste, in großen und kleinen Runden. Süßes und Herz - haftes, Kaltes und Warmes, themenorientiert oder Speisefolgen, Snacks oder komplette Menüs. Alles, was Genießerherzen höherschlagen lässt. Für Karrierefrauen und Hausmänner, für Trendsetter und alle, die sich angesprochen fühlen, gerne gesund essen und Spaß am Kochen haben wollen. Viele tolle Tipps und praktische Tricks im Umgang mit modernen Lebensmitteln unter Berücksichti gung moderner Technik, Einkaufsmöglichkeiten und der Umwelt, in einer gut ausgestatteten Küche, mit mo - tivierten Referenten und netten Kursteilnehmern. Nach einer theoretischen Einführung kochen die Teilnehmer (maximal 16 Personen), unter Anleitung, raffinierte und doch einfache neue und klassische Rezepte mit pfiffigen Ideen. Anschließend wird am schön gedeckten Tisch gemeinsam gegessen. Wir weisen darauf hin, dass von den Teilnehmer - Innen der Kochkurse zusätzlich zur Kursgebühr eine Lebensmittel umlage in Höhe von ca. 10,00 Euro erhoben wird. Die Lebensmittelumlage wird von den jeweiligen KursleiterInnen am Kursabend kassiert. Sofern keine rechtzeitige Abmeldung (1 Woche vor Kursbeginn) erfolgt, wird dieser Betrag ebenfalls fällig und mit der Kursgebühr abgebucht. Sinnvoll ist es, zum Kochkurs eine Schürze und verschließbare Gefäße zum Transportieren der Reste mitzubringen. Alle Kochkurse finden in der neuen, auch für Roll - stuhlfahrer geeigneten Lehrküche der Familien bil - dungsstätte, Mühlenstr. 29, statt. Die MitarbeiterInnen der Familienbildungsstätte set zen sich mit allen Kursen im Bereich Ernährung zum Ziel, eine ausgewogene Familienernährung zu ermöglichen. Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, ausgewogene Mahlzeiten (auch in kurzer Zeit) herzustellen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll damit unterstützt werden. Folgende Ziele können in allen Kursen erreicht werden: Erwerb von Grundkenntnissen und Grund - fertigkeiten beim Lebensmitteleinkauf und bei der Nahrungszubereitung. Grundkenntnisse der Ernäh - rungslehre, der Lebensmittelkunde sowie der scho - nenden Speisenzubereitung werden vermittelt. Durch den Erwerb oben genannter Fähigkeiten ent - steht der verantwortungsvolle und selbstsichere Umgang mit Lebensmitteln. Es wird das Bewusstsein für eine gesunde, ausgewogene Ernährung ge - schaffen. Eingesetzte Methoden sind der Impulsvortrag, das Gruppen gespräch und die Praxisanleitung in der Lehrküche. Lust auf Kulinarik? Das besondere Koch-Event! Schneiden, rühren, abschmecken, riechen und sehen - mit allen Sinnen einfach nur genießen.... appetitliche Sträußchen von frischem Majoran, Rosmarin und Petersilie, saisonale, aromatisch frische und nicht alltägliche Gemüse und Früchte aus der Region. Im Kühlschrank warten frische ganze Doraden, Bio-Hähnchenbrüste oder Fleisch vom Ibericoschwein, ein sehr besonderer Ziegenkäse - dazu Pinienkerne, Kürbiskernöl und Parmesan...!? So oder so ähnlich könnte die Zutatenliste für ein Fünf-Gänge-Menü aussehen. Selbstverständlich gibt es auch einen passenden Aperitif und zu den Gängen passenden Wein. Es erwartet die Teilnehmer viel Spaß und Information, Kursleiter mit viel Erfahrung, eine modern ausgestatte Küche, ein Speisezimmer mit Atmosphäre - ein unvergessliches Kocherlebnis. Dieser Kurs kann auch an als Gruppen-Event an Wunschterminen gebucht werden. Information: Christel Zimmermann, Tel. (05971) oder zimmermann-c@bistum-muenster.de So., 1. Jul. 2018, 16:00-22:00 Uhr 55,00 zzgl. Lebensmittelkosten, 8,0 UStd

78 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Klassiker der westfälischen Küche Münsterländer Hochtiet Basic cooking Historisches Mahl Seid gegrüßt, edler Herr, werte Dame und keusche Jungfrau. Ich bin Minna, die Magd! Wisset, mein Gewerke ist der Schmaus! Hoher Herr, werte Dame, liebreizende Jungfrau, feinste Speis für so feine Leut, wie Ihr es seid! Lasset mich schauen, welche meiner meisterlichen Speisen zu so einer stolzen Person wie Ihr es seid passen. Für Euch natürlich nur das Beste. Herrenspeis und Trank, das könnte ich mit Euch verrichten. Gefüllet werden mit rechtem Maß Schüsseln und Becher vom Fass! Zicklein oder Kalb, Kapaun oder Sau, auch Ross stehen Euch gänzlich zu. Beutelschneider, Falschmünzer, Hübschlerinnen und anderes nichtsnutziges Gesindel mag ich nicht. In den Schandturm geworfen gehören diese oder an den Pranger gestellt, auf dass man sie bewerfe mit allerlei feulem Obst und Gemüs. Edle Leut, kommet, kommet schnell herbei! Schmauset und saufet, bis euch Wänste und Mieder bersten. Minna (untertänigst zu Euren Diensten) Leitung: Gerlinde Hauschild Dipl.-Oecotrophologin So., 11. Mrz. 16:00-20:30 Uhr 15,00 6,0 UStd So., 14. Okt. 16:00-20:30 Uhr 15,00 6,0 UStd. Do sall us nich een wat nohseggen können! (Da soll uns keiner etwas nachsagen können!), war die Devise einer Münsterländer Hochzeit! Es wurde extra eine Köchin angemietet, die ins Haus kam, um das Hochzeitsmenü fertigzustellen. Natürlich stand die Köchin nicht allein, sondern es gingen ihr weitere Hilfen für das Schmücken und Eindecken der Tische und der Bedienung der Gäste zur Hand. Sie selbst hatte über den gesamten Ablauf, von der Vorbereitung bis zum Spülen, das Kommando. Zum Mittagessen selbst ist zu sagen, dass der Anfang mit einer guten, kräftigen Hühner- oder Rindfleischsuppe mit Einlage gemacht wurde. Zum Hauptgericht wurden Salzkartoffeln mit Schweine- und/oder Rindfleisch (sehr viel davon), dazu Bratwurst, eine Bratenund/oder Zwiebelsoße und Beilagen (Erbsen, Möhren) gereicht. Dazu gab es verschiedene Kompotte und Salate. Zum Nachtisch kam verschiedenerlei Obst und Pudding auf den Tisch. Es war selbstverständlich, dass ein schulpflichtiges Kind beim Essen vor- und nachbetete, wenn allerdings der Pfarrer beim Mittagessen zugegen war, fiel ihm diese Aufgabe zu. Nach dem Mittagessen wurde für die Köchin und die Bedienung gesammelt; dazu ging ein Teller, der sog. Umleiper (= Umläufer) oder auch eine große Schöpfkelle um. Tauchen Sie ein in die Atmosphäre einer bäuerlichen Münsterländer Hochtiet. Unter dem Kommando einer erfahrenen Köchin wird nach Rezepturen aus dem 19. Jahrhundert gekocht. Leitung: Gerlinde Hauschild Dipl.-Oecotrophologin So., 15. Apr. 16:00-20:30 Uhr 1 5,00 6,0 UStd. Einfach gut kochen! Viele Menschen würden gerne mehr selbst kochen, sind aber unsicher, weil sie keine großen Erfahrungen haben. In diesem Kochkurs kann man die Grundfertigkeiten in der Küche erlernen, auf die man später aufbauen kann. Nicht nur wichtige Grundkenntnisse im Kochen, sondern auch: Wie geht man mit Küchengerätschaften um oder welche z. B. orientalischen Spezialitäten gibt es? Wie gart man Gemüse besonders schonend? Wie koche ich einen Eintopf, wie wird der Braten schön braun und die Soße so richtig lecker? Wie bekomme ich eine klare Suppe und welches Dessert passt zu welchem Hauptgang? Neben diesen Küchenklassikern erlernen die TeilnehmerInnen: - gesunde Ernährung in Theorie und Praxis, - systematisches Arbeiten in der Küche, - preiswerten Einkauf, - moderne Arbeitstechniken, - Umgang mit Küchengeräten. Leitung: Gerlinde Hauschild Dipl.-Oecotrophologin Sa., 10. Mrz. 9:00-12:45 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd Sa., 22. Sep. 9:00-12:45 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd. Beikost Was kommt nach dem Stillen? Stillen ist die gesündeste Nahrung für Ihr Baby, weil die Muttermilch wertvolle Nahrungsstoffe enthält, die in den ersten Lebensmonaten Ihres Kindes keine Baby-Nahrung auffangen kann. Ernährungsexperten empfehlen, zusätzlich zur Mutter - milch ca. ab dem 6. Monat Beikost zu geben, um das Stillen zu unterstützen und das Baby langsam von der Muttermilch zu entwöhnen. Langsame Entwöhnung meint dabei, Muttermilch und die sogenannte Beikost miteinander zu kombinieren und von Woche zu Woche den Anteil der Beikost zu erhöhen, die Stillmahlzeiten hingegen entsprechend zu minimieren. So hat Ihr Baby ausreichend Zeit, den spannenden Lernprozess, von einem Löffel zu essen, für sich zu entdecken. Denn auch das will erst einmal gelernt sein. Babys können zu diesem Kurs mitgebracht werden Do., 14. Jun. 2018, 15:00-17:15 Uhr 8,00, 3,0 UStd. Christel Zimmermann Bitte melden Sie sich zu unseren Kochkursen frühzeitig an, damit wir für Sie planen können So., 16. Sep. 16:00-20:30 Uhr 15,00 6,0 UStd

79 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Babys am Familientisch Nach der Breiphase Gerichte zu finden, die allen Familienmitgliedern schmecken, ist gar nicht so einfach. Es werden einfache, gesunde Rezepte vorgestellt und zubereitet, die anschließend mit den Babys verkostet werden. Mit Anregungen zum Verfeinern und Abwandeln kann jeder seine eigenen Familienhits zusammenstellen. Auch Fingerfood für das Baby ist dabei. Babys und Kleinkinder können zu diesem Kurs mitgebracht werden. Leitung: Christel Zimmermann Di., 20. Mrz. 15:00-17:15 Uhr 8,00 3,0 UStd Mi., 18. Apr. 15:00 17:15 Uhr 8,00 3,0 UStd Di., 18. Sep. 15:00 17:15 Uhr 8,00 3,0 Ustd. Kochabende für Singles Sie kochen gerne, aber nicht gerne allein? Es gibt immer mehr Singles, deren Kochkünste ausbaufähig sind und die gerne in ungezwungener Atmosphäre neue Menschen kennenlernen wollen. In der Küche lässt es sich ja bekanntlich prima plaudern. Es lohnt sich einfach nicht, für eine Person zu kochen, ist ein Argument dafür, essen zu gehen oder schnell etwas Fertiges auf den Tisch zu bringen. Es gibt viele, die gerne selbst einmal wieder etwas Richtiges kochen möchten. Der Single-Kochclub in der Familienbildungsstätte bietet nette Gesellschaft, Lifestyle und Genießen in einem. Ein Angebot für Männer und Frauen, die Spaß am Kochen haben und einmal im Monat nach Herzenslust, im Kreise Gleichgesinnter, neue Rezepte ausprobieren, zusammen mit der Kursleiterin neue Themen auswählen und in fröhlicher Runde die zubereiteten Speisen genießen möchten. Leitung: Tina Huer, Ernährungsberaterin Do., 25. Jan. 18:45-22:30 Uhr 6x 60,50 30,0 UStd Do., 30. Aug. 18:45-22:30 Uhr 4x 40,50 20,0 UStd. Kochevents für Paare Liebe geht durch den Magen Der Paarkochkurs in der FBS, für frisch Verliebte oder jene, die es noch immer sind oder die gerade ihre gemeinsame Liebe zum Kochen entdekken. Wir kochen ein der Jahreszeit angepasstes, kreatives Menü mit Vorspeisen, Hauptgang und Dessert zum Genießen. Wenn Sie sich als Gruppe anmelden, kann das Menü mit der Kursleitung abgesprochen werden. Leitung: Tina Huer, Ernährungsberaterin So., 18. Feb. 17:00-21:30 Uhr 30,50 6,0 UStd So., 8. Jul. 17:00-21:30 Uhr 30,50 6,0 UStd So., 28. Okt. 17:00-21:30 Uhr 30,50 6,0 UStd. Kochkurse für Gruppen Auch mit geschlossenen Gruppen vereinbaren wir gerne individuelle Kurse mit freibestimmbaren Themen. Sie können mit Ihren Familien, Freunden, Bekannten, Geschäftsfreunden oder Arbeits kollegen die Kreationen eines Kochkurses gemeinsam ge - nießen. Sollten SIE in unserem Programm nicht IHR Wunschthema finden, lassen SIE es uns wissen. Gerne gestalten wir IHNEN einen Kurs nach IHREN Vorstellungen. Kochkurse für Männer Schnupperkochabende für Anfänger Ein Kursangebot für Männer auch ganz ohne Küchenerfahrungen. Hier wird in kleinen Schritten, unter Gleichgesinnten, das Kochen und der Umgang mit den Werkzeugen in der Küche geübt. Zwei Kochabende zum Probieren und Kennenlernen Do., 11. Jan. 2018, 18:00-21:45 Uhr, 2x 20,50, 10,0 UStd. Tina Huer, Ernährungsberaterin Ablauf unserer Gruppenkochabende: Auf Wunsch empfangen wir Sie mit einem Aperitif nach Ihren Vorstellungen. Wir besprechen mit der Gruppe die Rezepte des Abends und stellen das Menü vor (5 Gänge). Gemeinsam bereitet die Gruppe das Menü unter fachkundiger Anleitung zu. Neben vielen Tipps und Tricks erhalten Sie während der Koch stunde Einblicke in die Warenkunde. Die gemeinsame Verkostung ihres Menüs findet im netten Ambiente unseres Speisezimmers am von Ihnen schön gedeckten Tisch statt. Informationen und Anmeldung: Christel Zimmermann, Tel. (05971) oder per an: zimmermann-c@fbs-rheine.de

80 It s a man s world! Kursabende für Männer, die es wissen wollen! Geeignet für Anfänger oder Fortgeschrittene... Männer am Herd haben eines gemeinsam:... das Handwerkliche interessiert sie mehr als die Tischdeko. Egal, ob die Herren sich selbst anmelden oder den Kurs geschenkt bekommen das Ergebnis wird sich sehen lassen können! Neben den Kursgebühren entstehen Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00, diese werden am Kursabend mit der Kursleitung abgerechnet. 1 Craft Beer Selbst ist der Mann auch bei der Vorbereitung für den Herrenabend. Rezepte auch mit Bier nicht nur zum neuen Biertrend. Männer kochen am Vormittag Auch für Männer ist es nie zu spät, richtig (lecker) kochen zu lernen. Immer am 1. Mittwoch im Monat kochen hier Männer, die es wissen wollen. Nicht nur der Umgang mit Lebensmitteln und Kochlöffel wird hier eingeübt, auch alle ansonsten eher männerspezifischen Themen kommen hier auf den Tisch. In diesem Kurs ist der Einstieg jederzeit möglich, es sind auch absolute Anfänger willkommen. Rentner und Pensionäre treffen sich hier regelmäßig zum Kochen und Genießen. Der Einstieg ist nach Rücksprache mit Christel Zimmermann, Tel. (05971) , jederzeit möglich. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Gruppe 1 Leitung: Christel Zimmermann Mi., 10. Jan. 9:00-12:45 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd Mi., 9. Mai 9:00-12:45 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd Mi., 5. Sep. 9:00-12:45 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd Sa., 17. Feb. 2018, 18:00-22:30 Uhr 12,50 6,0 UStd. Jan-Philip Zimmermann, Koch 2 Fleisch ist mein Gemüse Auch als Geschenk geeignet! Gutscheine erhalten Sie in der FBS. Gruppe 2 Leitung: Marion Hansult Do., 18. Jan. 9:00-12:45 Uhr 5x 50,50 25,0 UStd Do., 20. Sep. 9:00-12:45 Uhr 6x 60,50 30,0 UStd. Die Teilnehmer geben sich ganz der Fleischeslust hin und braten sich ein saftige Rindersteak, natürlich englisch oder medium. Wir steigern den Steakgenuss mit den passenden Kräuterbutter- Variationen und probieren dazu Steaks von Schwein, Lamm oder Pute. Auch lernen die Teilnehmer die wichtigen Eckpunkte für das Gelingen beim Steak- und Schnitzelbraten und bereiten passende Beilagen dazu zu Mo., 16. Apr. 2018, 18:00-22:30 Uhr 12,50 6,0 UStd. Christel Zimmermann 3 Bayerische Schmankerln Wie auf dem Oktoberfest, natürlich auch mit dem entsprechenden Kaltgetränk Mo., 24. Sep. 2018, 19:00-23:30 Uhr 12,50 6,0 UStd. Jan-Philip Zimmermann, Koch

81 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Kochgruppen für Männer am Abend Dass Männer nicht kochen können, ist ein Gerücht. Bei uns lernen Sie die wichtigsten Zubereitungsmethoden und Küchentricks. Ob Schweinebraten oder Saltimbocca, Sushi oder Grünkohleintopf unsere kultigen Männerkochkurse machen aus neugierigen Anfängern am Herd passionierte Hobbyköche. Entdecken Sie den Spaß am Kochen mit gleichgesinnten Genießern in der entspannten Atmosphäre unserer Kochschule. Auch in die bestehenden Gruppen ist der Einstieg bei freien Plätzen zu jeder Zeit möglich. Informationen erhalten Sie bei Christel Zimmermann, Tel. (05971) Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Gruppe 1 Leitung: Jan-Philip Zimmermann Di., 9. Jan. 18:45-22:30 Uhr 5x 50,50 25,0 UStd Di., 4. Sep. 18:45-22:30 Uhr 4x 40,50 20,0 UStd. Gruppe 2 Leitung: Jan-Philip Zimmermann Mo., 8. Jan. 18:00-21:45 Uhr 6x 60,50 30,0 UStd Mo., 9. Apr. 18:00-21:45 Uhr 6x 60,50 30,0 UStd Mo., 3. Sep. 18:00-21:45 Uhr 7x 70,50 35,0 UStd. Gruppe 3 Leitung: Jan-Philip Zimmermann Di., 16. Jan. 18:00-21:45 Uhr 5x 50,50 25,0 UStd Di., 19. Jun. 18:00-21:45 Uhr 4x 40,50 20,0 UStd. Gruppe 4 Leitung: Jan-Philip Zimmermann Di., 30. Jan. 18:45-22:30 Uhr 4x 40,50 20,0 UStd Di., 26. Jun. 18:45-22:30 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd. Gruppe 5 Leitung: Jan-Philip Zimmermann Mi., 9. Mai 18:00-21:45 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd Mi., 5. Sep. 18:00-21:45 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Gruppe 6 Leitung: Tina Huer Mi., 31. Jan. 18:00-21:45 Uhr 4x 40,50 20,0 UStd Mi., 27. Jun. 18:00-21:45 Uhr 4x 40,50 20,0 UStd. Gruppe 7 Leitung: Maria Balau Mi., 17. Jan. 18:45-22:30 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd Mi., 18. Apr. 18:45-22:30 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd Mi., 19. Sep. 18:45-22:30 Uhr 3x 36,50 18,0 UStd. Gruppe 8 Leitung: Gerlinde Hauschild Tag ist ein So So. 21. Jan. 18:45-22:30 Uhr 4x 46,50 23,0 UStd Do., 7. Jun. 18:45-22:30 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd Do., 4. Okt. 18:45-22:30 Uhr 3x 30,50 15,0 UStd. Gruppe 9 Leitung: Jan-Philip Zimmermann Fr., 12. Jan. 18:00-22:30 Uhr 8x 96,50 48,0 UStd. Gruppe 10 Leitung: Jan-Philip Zimmermann Mi., 13. Jun. 18:00-22:15 Uhr 1x 12,50 6,0 UStd Mi., 12. Sep. 18:00-22:15 Uhr 3x 40,50 20,0 UStd. Gruppe 11 Leitung: Jan-Philip Zimmermann Di., 13. Feb. 18:00-22:30 Uhr 4x 48,50 24,0 UStd. Die anfallenden Lebensmittelkosten werden mit den Kursleitern bzw. Kursleiterinnen am Kochabend abgerechnet

82 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Europa lädt zum Essen ein Portugiesische Küche Aus der Region Leiria Leiria die Partnerstadt Rheines in Portugal ist bei den Rheinensern u. a. für eine exquisite Küche bekannt. In diesem Kurs kochen wir nach Rezepten aus der Region. Meeresfrüchte, Fisch, Hähnchen, Gemüse und natürlich Süßes, z. B. Eierpudding mit Karamell im Ofen gebacken, Portwein und Zitrone verfeinern den Geschmack. Die Kursleitung kommt aus der Region Leiria. Leitung: Maria Balau Di., 8. Mai 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd Do., 13. Sep. 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd. Kochvergnügen wie noch nie Kochkurs für Menschen mit und ohne Behinderungen In diesem Kurs treffen sich Menschen mit und ohne Behinde rungen, die Spaß am Kochen und Essen haben. Es werden einfache Rezepte ausprobiert und anschließend in fröhlicher Runde verkostet. Teilnehmer mit einer Behinderung von 100% erhal - ten eine Ermä ßigung auf die Kursgebühren. Die Lebensmittelumlage wird zusätzlich abgerechnet. Wunschtermine für Gruppen können abgesprochen werden. Informationen: Christel Zimmermann, Tel. (05971) Pasta, Pasta von Anfang an! Selbst gemachte italienische Pasta! Beginnend mit der Herstellung des Pasta-Teiges werden verschiedene gefüllte und ungefüllte Pastavarianten hergestellt. Frisch zubereitete Soßen runden das Geschmackserlebnis ab. Dieser Kurs ist für Pasta-Liebhaber und diejenigen, die schon immer mal frische italienische Pasta selbst herstellen wollten. Die Kursleiterin liebt die italienische Küche und kocht seit über 20 Jahren italienisch. Bei diversen Aufenthalten in Italien hat sie viel Fachwissen um die italienische Küche erworben. Leitung: Marion Hansult Di., 23. Jan. 18:30-22:15 Uhr 10,50 5,0 UStd Do., 15. Mrz. 18:30-22:15 Uhr 10,50 5,0 UStd Do., 12. Apr. 18:30-22:15 Uhr 10,50 5,0 UStd Do., 11. Okt. 18:30-22:15 Uhr 10,50 5,0 UStd Do., 13. Dez. 18:30-22:15 Uhr 10,50 5,0 UStd. Asturische Küche Flamenco, Tapas und Paella sind nur ein Teil der vielfältigen Kultur der iberischen Halbinsel. Hier werden Rezepte aus dem Norden Spaniens vorgestellt, die aus der Feder der asturischen Großmutter des Kursleiters Borja Baragaño stammen. Bei der gemeinsamen Zubereitung eines breit gefächerten Menüs, in dem auch das eine oder andere Fischgericht und der Klassiker Tortilla española nicht fehlen dürfen, werden die TeilnehmerInnen in die Geheimnisse der nordspanischen Küche eingeweiht. Der passionierte Hobbykoch plaudert beim gemeinsamen Kochen aus dem Nähkästchen und erzählt von Land und Leuten. Leitung: Borja Baragaño Prieto Mi., 11. Apr.18:30-22:15 Uhr 10,50 5,0 UStd Di., 9. Okt. 18:30-22:15 Uhr 10,50 5,0 UStd. Food Trends 2018 Hybrid Food Zwitter-Snacks gekreuzt aus zwei Speisen Ein neuer Trend aus Amerika auch Bagels, Muffins und Cupcakes kommen ursprünglich aus den USA und sind längst bei uns heimisch. Nun gibt es einen neuen Trend aus New York, der einmal mehr auch hier den richtigen Geschmacksnerv trifft: Hybrid Food ist neu und aufregend, setzt aber gleichzeitig auf Tradition, z. B. der Ramen Burger. Hier werden Nudeln mit Ei vermengt, zu einem Patty geformt und angebraten. Dieser Patty kann dann wie ein traditioneller Burger belegt werden So., 4. Mrz. 2018, 17:00-20:30 Uhr 12,50 6,0 UStd. Nele Gerweler Christel Zimmermann Food Pairing schmeckt nicht, gibt's nicht! Blumenkohl mit Kakao ist schon fast ein Klassiker. Aber Steak mit Popcorn?»Foodpairing«ist die Wissenschaft von Aromen, die man unbedingt mal zusammen probieren sollte. Hierbei wird herausgefunden, welche Aromen sich gegenseitig am besten ergänzen und durch ihre Paarung ein harmonisches Ganzes ergeben. Eine Zutat verträgt sich mit einer anderen, wenn beide dieselben Hauptaromakomponenten haben. Zum Beispiel Kaffee und Avocado oder Tomate und Vanille So., 10. Jun. 2018, 17:00-20:30 Uhr 12,50 zzgl. Lebensmittelkosten, 6,0 UStd. Nele Gerweler Christel Zimmermann

83 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Unsere Kochkurse bieten Ihnen... - eine moderne, gut ausgestattete Küche - nette, kochinteressierte Menschen - gemütliche Atmosphäre und viel Spaß - einfache, raffinierte und leckere Rezepte - in unserer Küche findet kein Frontcooking statt, Sie als Teilnehmer stehen bei uns im Mittelpunkt - unsere erfahrenen, motivierten Kursleiter unterstützen Sie mit Freude bei der Zubereitung 1, 2, 3 fertig! Geniale Blitzrezepte Clever kochen, so einfach so gut: in 30 Minuten auf dem Tisch. Neue, unwiderstehliche Rezepte mit frischen Zutaten. Rezeptideen für eine ganze Woche. Schnell zuzubereiten und geplant nach den Empfehlungen der DGE, nicht zu fett, nicht zu süß, nicht zu salzig und reichlich Obst und Gemüse Mo., 26. Mrz. 2018, 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd. Christel Zimmermann Rezepte aus dem Morgenland Lecker, gesund und preiswert Biblisch kochen Einfach göttlich sind jene Gerichte längst vergangener Zeiten, von denen die Bibel erzählt. Die Bibel ist kein Kochbuch allerdings sind in der Bibel vielfältig Essensanlässe und -zutaten erwähnt. Essen wie zu biblischen Zeiten, das ist meist recht einfach, in jedem Fall aber sehr schmackhaft. Die Versöhnungssuppe von Kain und Abel, Esaus Linsengericht sowie Salomos Antwort auf Feinschmeckerfragen und wer bekam das Dessert von Judas? An diesem Kochabend sollen alte Rezepte neu aufgelegt werden Di., 13. Mrz. 2018, 16:00-19:45 Uhr 10,50 5,0 UStd. Christel Zimmermann Schöner Essen besser kochen Kochabende für Genießer, Anfänger und Profis Kochkurse sind nicht nur für Anfänger in der Küche gedacht. Auch erfahrene Küchenprofis eignen sich gern neue Ideen und Techniken an, um Abwechs - lung in den Alltag zu bringen und interessante Gerichte zu kreieren. Wie stimme ich die Speisen aufeinander ab? Wann ist das Fleisch durch, well done oder blutig? In unseren Kochkursen wird nicht nur Basiswissen zum Thema Kochen vermittelt, z. B. wie bekomme ich eine schmackhafte Soße ohne fertiges Pulver hin. Sondern gerade die speziellen Dinge werden praktisch erklärt. Einblicke in die Küchen der Welt werden den Kursteilnehmern angeboten: Indische Küche, Sushi zubereiten oder ein kulinarischer Ausflug in die Toskana alles ist möglich fragen Sie uns. Angebote gibt es unzählige. Auch spezielle Kurse für Singles oder für Vegetarier stehen auf dem Programm. Neben regionaler Küche und speziell auf den Koch zugeschnittenen Gerichten sind auch Kurse für die Zubereitung verschiedener Lebensmittel buchbar. Wie bereite ich Wild zu? Was ist das Besondere bei Meeresfrüchten? Wie koche ich mit Wein oder was kann ich alles aus Spargel zaubern? Gemüse oder Fisch garen, aber auch ein ganzes Menü stehen an diesem Kochabend auf dem Programm. Leitung: Christel Zimmermann Mo., 11. Jun. 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd Mi., 31. Okt. 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd. Regional und saisonal Superfood aus den Gärten der Region Nachhaltig kochen was ist das eigentlich? Hier geht es darum, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten und auf die Herkunft der Lebensmittel zu achten. Die Verschwendung von Lebensmitteln sollte dabei so gering wie möglich gehalten werden. Viele Lebensmittel haben uns unsere neuen Mitbürger mitgebracht, sie stehen in den Regalen der Supermärkte. Was man aus Ras el Hanut, Bulgur und Co. preiswert zaubern kann, probieren wir an diesem spannenden orientalischen Kochabend Di., 12. Jun. 2018, 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd. Ali Sabetian Christel Zimmermann Dampfgaren Das Dampfgaren besitzt eine uralte Tradition und liegt trotzdem im Trend. Der hohe Anspruch der im Dampf gegarten Gerichte an Gesundheit, Farbe, Aroma, Geschmack und Form ist heute aktueller denn je. In unseren modernen Küchen gehören hoch technisierte Einbau-Dampfgarer fast schon zum Standard, in vielen neuen Küchen stehen sie. In der FBS-Lehrküche stehen ein eingebauter Dampfgarer und ein Kombidämpfer zur Verfügung. Beide Geräte kommen in diesem Kurs beim Garen zum Einsatz. Auch der Dampfgarer des Thermomix ist vorhanden und wird eingesetzt. 5 Tipps für einen einfachen Einstieg: 1. Regional und saisonal einkaufen 2. Den Konsum von Fleisch, Fisch und tierischen Erzeugnissen reduzieren 3. Unverpackt einkaufen, wo es geht 4. Frische Produkte bevorzugen 5. Bioprodukte einkaufen Leitung: Christel Zimmermann und Team

84 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Wintergemüse Grünkohl und Co. Mal ganz anders aber immer lecker und voller Vitalstoffe Mo., 12. Feb. 2018, 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 Ustd Spargel und Erdbeeren Die besten Rezepte des Jahres, mal klassisch, mal raffiniert. Das königliche Gemüse, frisch vom Feld, aus unserer Nachbarschaft, verspricht spitzenmäßigen Genuss Mo., 14. Mai 2018, 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd. Tomaten und andere Fruchtgemüse Von Sugos bis Suppen ganz groß in Sachen Aroma. Tradition und trendy Alles, was der Herbst bereit hält Kartoffeln, Äpfel, Pilze, Kürbisse von Suppe bis gefüllt... alles, was jetzt besonders gut schmeckt, nach neuen Rezeptideen gekocht Mo., 8. Okt. 2018, 18:00-22:30 Uhr 12,50 6,0 UStd. Gerlinde Hauschild, Dipl.-Oecotrophologin Ganz wild auf Reh und Hase Nicht alltägliche Rezepte werden in diesem Kurs ausprobiert. Auch neue Beilagenrezepte gehören zum Inhalt dieses wilden Kochabends Mo., 5. Nov. 2018, 18:00-22:30 Uhr 12,50 6,0 UStd. Christel Zimmermann Ruhig war Weihnachten noch nie, aber immer lecker! W E I H N A C H T E N wie Wahnsinn wie Einkaufsrausch wie Irrsinn wie Hürdenlauf wie Naschgebäck wie Abgeschmeckt wie Christbaumschmuck wie Hochdruck wie Tannenduft wie Engelsluft wie Nachtmagie Weihnachtsmenü Festessen zu Weihnachten darauf freut man sich das ganze Jahr! Ein mehrgängiges Weihnachtsmenü, edle Zutaten und Rezepte, die familienfreundlich und einfach in der Vor- und Zubereitung sind. Leitung: Christel Zimmermann Di., 13. Nov. 2018, 18:00-22:30 Uhr 12,50, 6,0 UStd Do., 22. Nov. 2018, 18:00-22:30 Uhr 12,50, 6,0 UStd Sa., 1. Dez. 2018, 17:00-21:30 Uhr 12,50, 6,0 UStd. Weihnachtsbäckerei und Feuerzangenbowle Leckere Vielfalt, mit vielen Tipps und Tricks! Bringen Sie Ihre Gebäckdose mit! So., 9. Dez. 2018, 16:00-20:30 Uhr 10,50 zzgl. Lebensmittelkosten, 6,0 UStd. Christel Zimmermann Mo., 9. Jul. 2018, 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd

85 Gesundheit FB 3. Gesundheit / Prävention / Ernährung Einladung EVENTkochen zum MEET and EAT! Leitung: Stefanie Fornfeist Kräuterpädagogin und Naturgenussführerin Wild aufs Brot Eine dicke Scheibe selbstgebackenes Brot mit guter Butter, Salz und einer dicken Schicht Schnitt - lauch. Ein Hochgenuss, der leider schon lange in Vergessenheit geraten ist. Zutaten und Gewürze der aktuellen Küchentrends kommen meist von weit her, je exotischer, desto besser. Dabei muss man nur in Omas alten Rezept büchern nachsehen und findet die schönsten Leckereien mit Zutaten, die einem quasi ins Haus hinein wachsen. Neben den altbekannten Kräutern aus den Küchengärten unserer Vorfahren wie Schnittlauch und Petersilie wurden ganz selbstverständlich wild wachsende Kräuter genutzt. Unsere Ur-Großmütter kannten sich gut aus, leider ist ihr Wissen mit der Zeit verloren gegangen. Heute schmeckt alles irgendwie gleich und wir haben verlernt, einzelne Geschmäcker zu erkennen und zu benennen. An diesem Abend wollen wir unsere Sinne anregen und neue, alte Geschmacksrichtungen wieder entdecken, und das mit einer einfachen, dicken Scheibe selbstgebackenem Brot Do., 24. Mai 2018, 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd. Wilde Köstlichkeiten Endlich ist er da, der Sommer, auf den wir alle gewartet haben! Mutter Natur trägt ihr schönstes Blümchenkleid und lädt uns zum Essen ein. Zu Fuß über Wiesen und Felder oder gar durch den kühlen Wald, überall finden sich leckere Zutaten für unsere Wilden Köstlichkeiten. Wir machen uns bei einem Spaziergang auf die Suche, kochen und probieren anschließend unsere Schätze aus Floras Garten Mo., 16. Jul. 2018, 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd. Verkorkt und Eingeweckt Konservieren wie geht das eigentlich? Hier geht s ans Eingemachte Sa., 1. Sep. 2018, 11:00-17:00 Uhr 16,50 8,0 UStd. Frau Calendula bittet zu Tisch... Wir kochen mit Ringelblumen sehr lecker. Ein schöner Blumenstrauß steht auf dem Tisch... ein wunderbarer Anblick, bei dem einem unweigerlich das Herz aufgeht. Die bunten Blüten verzaubern uns mit ihrer Farbe, ihrer Form und natürlich mit ihrem Duft. Dass feine Blüten aber auch eine köstliche Zutat zu einem besonderen Menü sein können, probieren wir an diesem Abend Fr., 7. Sep. 2018, 18:45-22:30 Uhr 10,50 5,0 UStd. Die anfallenden Lebensmittelkosten werden mit der Kursleiterin am Kochabend abgerechnet. Referenten der FBS kochen gemeinsam Kochabend für die Referenten aus allen Bereichen der Familienbildungsstätte. Kochen, klönen, kennenlernen. Mit viel Spaß ge - meinsam ein leckeres Menü kochen und ganz nebenbei Namen mit Gesichtern verbinden. Die Referenten zahlen nur einen Kostenbeitrag von 5,00 für die Lebensmittel. Leitung: Christel Zimmermann So., 11. Feb. 17:00-21:30 Uhr gebührenfrei 6,0 UStd So., 24. Jun. 17:00 21:30 Uhr gebührenfrei 6,0 Ustd So., 7. Okt. 17:00 21:30 Uhr gebührenfrei 6,0 Ustd

86 EVENTkochen Das EVENT für Ihre Firma, Ihre Geschäftsfreunde! Kochkurse mit Geschäftspartnern Möchten Sie ein Geschäftsmeeting mit einer persönlichen Note abrunden? Ein Kochkurs - egal ob italienisch, asiatisch oder klassisch-deutsch - kann hilfreich sein. Denn, wo gemeinsam gekocht wird, wird auch schnell ge - lacht - das lockert den geschäftlichen Kontakt auf und macht das Meeting zu einem Vergnügen mit Wieder holungswert. Wo? In unserer Lehrküche - unter professioneller Leitung! Sprechen Sie mit unserer Fachfrau Christel Zimmermann, Tel. (05971) zimmermann-c@bistum-muenster.de Kochkurse für Firmen Den Teamgeist innerhalb des Betriebes stärken, das Verständnis der Kollegen und Kolle gin nen untereinander fördern, ist Wunsch vieler Abteilungs lei - ter /innen und Führungskräfte. Unser innovatives Angebot an Sie: Kommen Sie in das Kochzentrum der FBS Rheine. Unter professioneller Anleitung haben alle Teil - nehmer die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und ein gemeinsames Menue zuzubereiten. Wir empfehlen die Bildung von gemischten Teams aus unterschiedlichen Abteilungen, um auch Per - sonen außerhalb der eigenen Arbeitsgruppe in das persönliche Netzwerk zu integrieren und das Verständnis für andere Aufgabenbereiche und die gemeinsame Mitverantwortung zu stärken. Ein ungezwungenes Erlebnis ist garantiert

87 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Die Forscher sind sich heute einig, dass Menschen in jedem Alter lernfähig sind nur die Art und Weise des Lernens verändert sich. Ansprechpartner: Ulrike Paege Tel. (05971) In einem Beitrag des Wissenschaftsmagazins Quarks & Co. las ich neulich eine Aussage des Autors Jakob Kneser: Jeder ist für sein Hirn selbst verantwortlich jeder ist, was er aus seinem Hirn macht. Später im Text wurde der Neurowissenschaftler Dr. Arne May zitiert, der das Gehirn mit einem Muskel vergleicht, der trainiert werden muss, wenn er nicht verkümmern soll, und zwar bis ins hohe Alter. Wenn man sich nicht bildet, nicht stetig weiterbildet, verlernt man irgendwann zu lernen, so May weiter. Der Fachbereich Qualifizierung für Beruf, Erwerbs - tätigkeit und Ehrenamt trägt dem stetig wachsen - den Stellenwert dieses The menbereichs Rechnung und bündelt gezielt Seminarangebote in einem eigenen Veranstaltungskomplex. Familienbildungsstätten haben einen hohen Stellenwert im Bereich lebenslanges Lernen. So ist es nur logisch, Familie Schule Beruf Ehrenamt miteinander zu verknüpfen und die jeweils erforderliche Qualifikation aufeinander abzustimmen. Als regionaler Bildungsträger bietet die FBS qualifizierende Weiter bil dungsangebote, familienfreund lich, vor Ort und mit kurzen Wegen. Wir organisieren auch Bildung auf Bestellung für Betriebe, Firmen, Einrichtungen und Organisationen. Fragen Sie bei uns an! Wir als Familienbildungsstätte versuchen, den Nutzen von Weiterbil dung und Qualifizierung von dem bloßen Verwerten zu trennen, und sagen: Lernen ist eine Aus einandersetzung mit Anforderungen und Fragestell ung - en egal in welchem Zusammenhang. Und Anforderungen finden wir unser ganzes Leben lang, unabhängig vom Alter, unabhängig von der Berufstätig keit. Sich im Leben neuen Herausforderungen zu stellen, sich selbst auszuprobieren das bieten wir in - unseren Workshops und Seminaren. Dabei ist es gleich, ob es sich um ein neues Compute r programm, den Tanzkurs oder einen Nähkurs handelt. Es ist gleich, ob es um die Herausforderung der Aus - einandersetzung mit einer fremden Kultur, mit der eigenen Geschicklich-keit oder um das Entdecken der eigenen Ressourcen und Stärken geht. Es spielt keine Rolle, ob man jung oder alt ist: Bildung ist für jeden etwas. Verschiedene Generationen können voneinander lernen und sich gegenseitig be - geistern. Die Stimme Workshop zum Thema Atem-, Stimmund Sprechtraining im Berufsalltag Fortbildung für Menschen in sprechenden Berufen Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Gleichzeitig ist die Stimme Spiegel unserer Stimmungen und Ausdruck unserer Persönlichkeit. Wie wichtig die Stimme ist, wird uns häufig erst dann bewusst, wenn sie uns einmal im Stich lässt vor allem im Berufsalltag. Für ErzieherInnen und päd. Fachkräfte ist eine gesunde und belastbare Stimme eines der wichtigsten Werkzeuge, um sie passgenau in unterschiedlichen Kommunikationssituationen mit Kindern einzusetzen und um ein Sprachvorbild für Kinder zu sein. Vieles im Umgang mit der Stimme lässt sich erlernen. Ziel dieses Kurses ist es, Impulse für einen ausbalancierten Umgang zwischen Stimmklang und Stimmqualität zu geben und sich so eine belastbare Stimme zu erhalten, die tragfähig im Kontakt zu anderen Menschen unterstützt. Schwerpunk der Fortbildungstage: - Sprechatmung und Resonanz - Sprechausdruck - Haltung und Authentizität - Artikulation und Sprechausdrucksmittel - Einsatz von Stimme in belastenden Situationen - Kommunikationsübungen: Wie sag` ich es genau? Mitzubringen: dicke Socken Mo., 17. Sep. 2018, 14:00-17:00 Uhr, 4x 88,50, 16,0 UStd. Sabine Schardelmann, Sprecherzieherin

88 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Generationenlotse Fortbildung für MitarbeiterInnen in der integrativen Arbeit aus sozialen Einrichtungen, Vereinen, Verbänden und Pfarrgemeinden Generationen zusammenführen - warum und vor allem wie? Dass alle Generationen einer Familie unter einem Dach leben können, gehört heute zur großen Ausnahme. Der Wunsch nach einem Miteinander, nach gemeinsamer Zeit und gegenseitigem Erfahrungsaustausch bleibt jedoch bestehen. Die unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Institutionen, Vereine, Verbände und Kirchengemeinden versuchen zur Zeit für jede Generation ein passendes Angebot bereitzuhalten. Doch gibt es Angebote, bei denen sich unterschiedliche Generationen nicht nur begegnen, sondern voneinander und vor allem miteinander lernen? Intergenerative Arbeit bedeutet ein Miteinander statt einem Nebeneinander versch. Altersgruppen. Kinder- und Jugendzentren, Kitas, Familien- und Erwachsenenbildung oder Senioreneinrichtungen - Alle können dabei sein. In Frage gestellt wird, ob die Trennung der Generationen überhaupt noch zeitgemäß ist, wenn wir uns doch nach Kontakt zu anderen Altersgruppen sehnen? Oder sind wir einfach zu unterschiedlich, als dass ein Angebot für mehrere Generationen funktionieren könnte? Weitere Informationen über dieses deutschlandweit einmalige Fortbildungsangebot, erhalten Sie bei diesem kostenfreien Informationsabend. Inhalte der Fortbildung: - Was verbirgt sich hinter dem Generationenbegriff? - Welches Grundkonzept verfolgt der Ansatz intergenerativer Arbeit? - Welche Potentiale und Chancen halten die Angebote des Übereinander-, Voneinander- sowie Miteinanderlernens für den Adressatenkreis bereit. Ziel der Fortbildung: Sensibilisierung erster AnsprechpartnerInnen für die Entwicklung und Etablierung intergenerativer Arbeit in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen, Vereinen, Verbänden und Pfarrgemeinden. Informationsabend: Mi., 31. Jan. 2018, 18:00-19:30 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Irmgard Neuss Fortbildung: Do., 1. Mrz. 2018, 9:30-16:45 Uhr Fr., 2. Mrz. 2018, 9:30-16:45 Uhr 141,00 inkl. Mittagsimbiss, Lehr- und Unterrichtsmaterial 16,0 UStd. Irmgard Neuss Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen Seit 2006 gibt es in NRW das Förderprogramm Bildungsscheck. Mit dem Programm fördert das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung von Beschäftigten aus kleinen und mittleren Betrieben. Der Bildungsscheck NRW wird zu 50 % aus Landesmitteln und zu 50 % aus Mitteln des europäischen Sozialfonds finanziert. Da die Fördermittel nur in einem begrenzten Umfang zur Verfügung stehen, richtet sich die Bildungsscheck Förderung in der neuen ESF Förderphase bis 2020 ausdrücklich an Zugewanderte, Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss, atypisch Beschäftigte (z. B. Minijob, in Teilzeit oder befristet Beschäftigte) und Berufsrückkehrende. Im betrieblichen Zugang ist die Förderung abhängig von einer Einkommensobergrenze. Nutzen Sie den Bildungsscheck und reichen Ihn vor der Anmeldung zu einer Fortbildung bei der FBS ein. Dann können wir ihre Seminarkosten um 50% reduzieren

89 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Wie zähme ich ein Stachelschwein? Kommunikation mit schwierigen Menschen Welche Fragen Schneewittchen heute in einer Beratungsstelle klären würde... Märchen trifft Beratung Kooperationsveranstaltung mit apetito Betrieblicher Pflegelotse Fortbildung für MitarbeiterInnen in Betrieben und Verwaltung Jeder zehnte deutsche Angestellte pflegt neben der Arbeit einen engen Angehörigen. Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist damit auch für Unternehmen eine Herausforderung, die bereits heute erhebliche Teile der Belegschaft betrifft und in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Das Seminar Betrieblicher Pflegelotse qualifiziert Mitarbeiter als Wegweiser in akuten oder dauerhaften Pflegesituationen. Beim betrieblichen Pflegelotsen liegen die Informationen über betriebliche Angebote und externe Beratungsstellen gebündelt vor. Er ist mit den Problemen von pflegenden Angehörigen vertraut und kann den betroffenen Mitarbeiter mithilfe z. B. eines betrieblichen Pflegekoffers kompetent und effektiv unterstützen. Dabei führt der Pflegelotse keine Pflegeberatung durch. Sein Auftrag ist es, dem Ratsuchenden in seiner schwierigen Lebenslage durch Informationen eine Orientierung zu geben und in seiner Lotsenfunktion an die zuständigen Ansprechpartner innerhalb und außerhalb des Betriebes zu vermitteln. Seminarinhalte: - Belastungen durch Pflegeanforderungen, Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und beruflichen Erfordernissen, Befragungsergebnisse PFAU (Frühjahr 2011), Schilderung Betroffener - Zentrale Pflegeberatung des Kreises Steinfurt - Aufgaben, Unterstützungsangebote: sozialrechtliche Hilfen bis ehrenamtliche Hilfen, Verfahren usw. - Der betriebliche Pflegekoffer - Inhalte (Checklisten, Wegweiser, Ansprechpartner) und Möglichkeiten der Nutzung - Betriebliche Lösungsansätze - Möglichkeiten flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsorganisationsgestaltung, Pflegezeitgesetz, Familienpflegezeit, weitere Unterstützungsmöglichkeiten Seminartag 2: - Reflexion und Fallberatung - Gesprächsführung und Fallbeispiele - Grundlagen und Training mit Anwendung des Pflegekoffers im Betrieb Freitage im März/April 2018, 9:00-16:30 Uhr 2 Tage, Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Bitte fragen Sie telefonisch nach. 230,50 inkl. Mittagsimbiss, 16,0 UStd. Mit schwierigen Menschen und Kunden zu kommunizieren, ist sowohl im Privaten als auch im Beruf eine Herausforderung. Den Anderen umzuerziehen, ist nicht möglich und Versuche aller Art sind zum Scheitern verurteilt. Trotzdem gibt es Verhaltensweisen, die den Umgang mit diesen Personen erleichtern und die eigenen Wahlmöglichkeiten erweitern. Warum ist eine Person für mich schwierig? Was bringt mir der Blick nach innen? Wie kann die Kommunikation verbessert werden? Erlernen Sie unterschiedliche Kommunikationstechniken und wie Sie sich damit selbst schützen können: - Verwendung von Ich-Botschaften - Aktives Zuhören - Feedback-Regeln - Harvard-Konzept Mitarbeiter der Firma apetito erhalten 50 % Nachlass bei Buchung des Kurses Mo., 26. Feb. 2018, 18:00-21:00 Uhr, 4x 56,50, 16,0 UStd. Sabine Schardelmann, Sprecherzieherin Ein Infoabend in Kooperation mit der FBS für Hauptund Ehrenamtliche und Interessierte über die Arbeitsweise in der Ehe,- Familien- und Lebensberatungsstelle (EFL) des Bistums Münster in Rheine Die bekannte Märchenfigur Schneewittchen als Klientin in der Ehe,- Familien- und Lebensberatungsstelle: Mit welchem Beratungsanliegen käme sie als erwachsene Frau und wie verläuft ein hilfreicher Beratungsprozess für sie? Nach der Falldarstellung Schneewittchens besteht die Möglichkeit, über die unterschiedlichen Arbeitsmethoden ins Gespräch zu kommen und die Räume der Beratungsstelle zu besichtigen. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und an diejenigen, die (ehrenamtlich) im sozialen Bereich arbeiten und immer wieder auch in ihrer Lotsenfunktion auf die verschiedenen Hilfsangebote in der Stadt Rheine hinweisen Mi., 28. Feb. 2018, 18:30-20:00 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Dorothee Valk, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Ehe-, Familien- u. Lebensberatungsstelle, Herrenschreiberstr. 17 Seminartag 1: - Der betriebliche Pflegelotse - Rollenverständnis, Aufgaben, Abgrenzungsmöglichkeiten - Sensibilisierung zum Thema Vereinbarkeit von Arbeit und Pflege Freitage im September/Oktober 2018, 9:00-16:30 Uhr 2 Tage, Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Bitte fragen Sie tel. nach. 230,50 inkl. Mittagsimbiss, 16,0 UStd

90 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Geschichten unter dem Regenbogen Von Gott erzählen lernen Workshop für ErzieherInnen sowie Interessierte Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende katholischer Tageseinrichtungen für Kinder des Bistums Münster und ist eine Kooperationsveran-staltung im Rahmen des Projektes Kita Lebensort des Glaubens. Weitere Informationen und Anmeldung über die Homepage Godly Play Gott im Spiel Intensivworkshop für ErzieherInnen Gott im Spiel (Godly Play), das spirituelle und religiöse Bildungskonzept für Kinder und Erwachsene, lädt ein, die biblische Welt neu und vor allem in der eigenen Welt zu entdecken. Durch Gott im Spiel werden Geschichten nicht nur erlebt: Durch das Spiel und die individuelle kreative Auseinandersetzung wird die naturgegebene Spiritualität der Kinder gefördert und sie können (ebenso wie Erwachsene) für sich persönlich Besonderes erfahren. Oasen im Berufsalltag Kraftquellen, aus denen ich lebe Man muss nicht unbedingt gleich in Urlaub fahren oder eine Kur beantragen, wenn man im Alltag das Gefühl hat, sich erholen und neu zu Kräften kommen zu müssen. Auch der normale Kitaalltag hat seine Oasen. Wenn man sich dieser Kraftquellen bewusst ist, sich selbst auf die Spur kommt, dann kann man auch daraus schöpfen. Wie dies im Kitaalltag gelingen kann, ist Inhalt des Oasentages mit der pastoralen Mitarbeiterin und Schriftstellerin Andrea Schwarz. Sabine Meyer Märchenerzählerin In Zusammenarbeit mit der Projektstelle des Bistums Kita Lebensort des Glaubens Wenn das Wort lebendig wird und die Geschichten vor unseren Augen als Bilder entstehen, dann knüpft das Erzählen einen Faden zwischen Erzähler und Hörer. Das erleben wir bei Märchen ebenso wie bei biblischen Geschichten. Durch die verschiedenen erzählerischen Ausdrucksformen wird das Erzählen zum ganzheitlichen Erlebnis, das Menschen miteinander teilen und weitergeben können. Dieser Workshop gibt kirchlichen MitarbeiterInnen sowie Interessierten einen Einblick in verschiedene Erzählformen, Erzähltechniken und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die als Elemente der religionspädagogischen Arbeit mit Kindern und anderen Gruppen und im Gemeindeleben genutzt werden können. Inhalte: - Entstehung der Erzähltradition - Auswahl geeigneter biblischer Geschichten - Auswahl und Vorstellung verschiedener Erzählformen, z. B. interaktive Geschichten - Tischtheatergeschichten - Aufbau und Durchführung einer Erzähleinheit mit anschl. Reflexion Mo., 5. Nov. 2018, 8:30-16:30 Uhr Mo., 19. Nov. 2018, 8:30-16:30 Uhr 139,00 inkl. Mittagsimbiss, 16,0 UStd. gebührenfrei für MitarbeiterInnen der kath. Kitas im Bistum Münster Sabine Meyer Der zweitägige Intensivworkshop bietet vor allen Dingen denjenigen, die durch einen Kennenlernworkshop bereits in die Welt des pädagogischen Ansatzes eingeführt wurden, vertiefende Möglichkeiten, sich mit Glaubensgeschichten (AT) und Jesusgeschichten (NT) zu beschäftigen, sich im Geschichtenspielen auszuprobieren und an der Integration des Konzepts in den Kitaalltag zu arbeiten. Bitte bequeme Kleidung tragen und ein gemütliches Sitzkissen mitbringen Di., 27. Feb. 2018, 9:30-16:30 Uhr Mi., 28. Feb. 2018, 9:30-16:30 Uhr 32,00 inkl. Mittagsimbiss reduziert durch Zuschüsse des Projektes Kita Lebensort des Glaubens, 16,0 UStd. Viola Maria Fromme-Seifert, Dipl.-Religionspädagogin Andrea Schwarz, 1955 in Wiesbaden geboren, war neun Jahre als Dekanatsjugendreferentin und BDKJ-Diözesanleiterin in der katholischen Jugendarbeit in der Erzdiözese Freiburg tätig. Seit 1988 ist sie freiberuflich im Beratungsbereich, in der Ausund Weiterbildung haupt- und ehrenamtlicher kirchlicher Mitarbeiter und als Schriftstellerin (ca. 50 Bücher veröffentlicht, mehrere in andere Sprachen übersetzt) tätig. Von Herbst 2009 bis Sommer 2012 war sie ehrenamtlich als Teilzeit-Missionarin bei den Mariannhiller Schwestern bei Durban/ Südafrika aktiv. Neben den vielfältigen freiberuflichen Tätigkeiten arbeitet sie mit einer halben Stelle als pastorale Mitarbeiterin in der Diözese Osnabrück Di., 11. Sep. 2018, 9:30-16:30 Uhr gebührenfrei durch Zuschüsse des Projektes Kita Lebensort des Glaubens, 8,0 UStd. Andrea Schwarz

91 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Von der Idee, Berge zu versetzen... Impulse und Instrumente für erfolgreiche (Eltern-) Gespräche Pädagogisch Verantwortliche wünschen sich einen guten und förderlichen Austausch mit den Eltern und Kindern ihrer Einrichtung. Übersetzt bedeutet das, sich miteinander mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung zu begegnen, um den gemeinsamen Erziehungsauftrag so gut, wie möglich zu gestalten. Dieses wichtige Ziel kann in der alltäglichen Routine schon mal einen Kratzer bekommen oder so strapaziert werden, dass es schwerfällt, sich unvoreingenommen im Sinne des gemeinsamen Erziehungsauftrages zu begegnen. Unsicherheit beim pädagogischen Personal stellt sich oft vor allem dann ein auch, wenn ein aus Sicht des Erziehers/der Erzieherin heikler Aspekt im Dialog mit den Eltern angesprochen werden muss. Manchmal sind es gegenseitig nicht ausgesprochene oder voneinander abweichende bis enttäuschte Erwartungen auf beiden Seiten, die das Gespräch erschweren oder behindern. In jedem Falle belasten sie eine gute Beziehungsgestaltung zwischen den Eltern und dem pädagogischen Personal und nagen am eigenen professionellen Anspruch. Kommunikation ist ein anspruchsvolles Geschäft und bedarf immer wieder der konkreten Übung! Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen förderlicher und wertschätzender Gesprächsführung und will sie in Ihrer beruflichen und kommunikativen Kompetenz stärken Inhalte sind u. a. - Grundlagen wertschätzender Kommunikation - Erkennen klassischer Stolpersteine im Gespräch - "Roten Faden" für Elterngespräche - Konstruktiven Umgang mit Spannungen in Gesprächen - Möglichkeiten, konflikthafte Themen konstruktiv anzusprechen - Aktive Stressbewältigung in anspruchsvollen Gesprächssituationen Arbeitsweise/ Methoden: Neben kurzen theoretischen Inputs wird während der Fortbildung überwiegend mit kreativen und praktischen Methoden gearbeitet. Zudem kommen auch Atem-, Entspannungs- und Bewegungsübungen zum Einsatz. Die TeilnehmerInnen erhalten Feedback zu ihren individuellen Stärken und dazu, was Sie auf dem Weg zu einer konstruktiven und überzeugenden Gesprächsführung nachhaltig stärkt Referentin: Ursula Bolg Dipl. Pädagogin, Supervisorin DGSv, Deeskalationstrainerin, SCOP Münster www. bolg-scop.de Di., 30. Okt. 2018, 9:00-16:30 Uhr 88,50 inkl. Mittagsimbiss, 8,0 UStd. Ursula Bolg Wut tut gut! Und wenn mir trotzdem die Haare zu Berge stehen...? Förderliche Wege im Umgang mit Aggressionen und herausforderndem Verhalten von Kindern und Heranwachsenden Der pädagogische Alltag ist in vielfacher Weise von anspruchsvollen Situationen geprägt, die uns fordernden und auch herausfordern. Hier ein schräger Ton, dort eine kleine oder größere Stichelei oder sogar schon eine als handfeste Provokation erlebte Situation. Erziehung ist in einer von Veränderung geprägten Welt vor neue Aufgaben gestellt. Will ich als Erziehender weder autoritär noch antiautoritär auftreten, stellt sich die Frage nach der richtigen Balance. Provozierende, aggressive Situationen können bei den Erziehenden selbst Gefühle von Hilflosigkeit oder Verunsicherung auslösen und werfen Fragen auf wie: Wann ist das Maß voll? An welcher Stelle schreite ich wie ein? Wie kann ich selber angemessen ruhig, klar und konstruktiv in Konflikten bleiben? Erziehung im Umgang mit Aggressionen beginnt sehr früh im Kindesalter. Aggressionen sind ein wichtiger Bestandteil für eine gesunde Identitätsentwicklung der Heranwachsenden. Wo aber ist die Grenze zwischen förderlichen Aggressionen und Zerstörung? Inhalte sind u. a. - Was sind Aggressionen und was bedeuten sie bei kleinen und heranwachsenden Kindern und später bei Jugendlichen? - Wie können wir die unterschiedlichen Ausdrucksformen von Aggressionen verstehen lernen und ihnen konstruktiv im Sinne der Entwicklungsförderung begegnen? - Beispiele für die Anwendung und Umsetzung von "Wut Weg-Spielen" - Rückenstärkung für päd. Personal, um im Alltag verantwortlich, eindeutig und mutig mit Aggressionen von Kindern umzugehen - Transferwege in den Alltag: wie kann das Erlernte konkret in den Berufsalltag übertragen werden? Referentin: Ursula Bolg, Dipl. Pädagogin, Supervisorin DGSv, Deeskalationstrainerin, SCOP Münster Mi., 7. Mrz. 2018, 9:00-16:30 Uhr 88,50 inkl. Mittagsimbiss, 8,0 UStd. Ursula Bolg In der Veranstaltung beschäftigen wir uns damit, wie im Alltag mit Heranwachsenden ein konstruktiver Umgang mit Aggressionen gestaltet werden kann

92 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Fachkraft Kinderschutz Zertifikatsfortbildung in 8 Modulen Zielgruppe für dieses Angebot sind Mitarbeiter- Innen in Tageseinrichtungen für Kinder, in Offenen Ganztagsschulen oder in der Kindertagespflege. Eine frühzeitige Wahrnehmung von kindeswohlgefährdenden Verhältnissen ist nach der Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes seit Januar 2012 eindeutiger formuliert und spricht das Jugendamt sowie Träger der freien und privaten Jugendhilfen an. Besonders die MitarbeiterInnen in den Kindertageseinrichtungen sind in diesem Zusammenhang gefragt, da sie die erste öffentliche Einrichtung sind, die Kontakt zu den Kindern und deren Familie bekommt. Die frühzeitige Risikoeinschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung ist eine schwierige Aufgabe. Um dieses Risiko einschätzen zu können, aber auch schon im Vorfeld entsprechend handeln zu können, brauchen MitarbeiterInnen von Tageseinrichtungen Einschätzungskriterien und Sachkenntnis über die Vorgaben des 8a SGB VII, der einen erweiterten Schutzauftrag vorsieht. Darüber hinaus sind Kenntnisse über bestehende Strukturen und Vernetzungsmöglichkeiten vor Ort zur Unterstützung bei dem Verdacht von Kindeswohlgefährdung notwendig. Ziel der Fortbildung sind Themen wie: - die psychosexuelle Entwicklung von Kindern mit dem Schwerpunkt belastender Erfahrungen durch sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt, - Ressourcen und Resilienzen im Hinblick auf Kinder in belastenden Lebenssituationen, - Methoden der kollegialen Beratung, - Gesprächsführung mit Eltern in belastenden Situationen, - Traumatische Erfahrungen bei Kindern ausgelöst durch Kindeswohlgefährdung, - Vorstellung unterschiedlicher institutioneller Angebote im Kreis Steinfurt. Die Teilnehmenden mit regelmäßiger Teilnahme an allen Modulen (max. Fehlzeit 4 Ustd.) erhalten das Zertifikat Fachkraft für Kinderschutz der FBS Rheine/ des Deutschen Kinderschutzbundes Rheine e.v.. Dieser Lehrgang findet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund Rheine e.v., den Frühen Hilfen in Rheine und dem Frauenhaus Rheine und weiteren Netzwerkpartnern statt. Die Lehrgangsleitung hat Margot Feldmeyer-Goecke, Dipl.-Sozialpädagogin, Fachkraft für Kinderschutz, Spieltherapeutin und Mitarbeiterin beim Deutschen Kinderschutzbund Rheine, inne Di., 6. Mrz. 2018, 9:00-17:00 Uhr Di., 13. Mrz. 2018, 9:00-17:00 Uhr Di., 20. Mrz. 2018, 9:00-17:00 Uhr Di., 10. Apr. 2018, 9:00-17:00 Uhr Di., 17. Apr. 2018, 9:00-17:00 Uhr Di., 24. Apr. 2018, 9:00-17:00 Uhr Di., 8. Mai 2018, 9:00-17:00 Uhr Di., 15. Mai 2018, 9:00-17:00 Uhr 318,50 inkl. Mittagsimbiss, 64,0 UStd. Margot Feldmeyer-Goecke u. Jana Eggenkämper MitarbeiterInnen des Kinderschutzbundes und Team Auf den Schwingen der Klänge reisen... Einführung in die pädagogische Arbeit mit Klangschalen Dieser Kurs ist eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun und gleichzeitig die Welt der Klangschalen und der Klangentspannung nach Peter Hess kennenzulernen. Unter fachkundiger Leitung können Sie spielerisch erste Erfahrungen mit Klangschalen sammeln und erhalten Einblicke in die Wirkweise der Klänge. Sie erleben konkrete Klangübungen für Kinder, um ihre Arbeit noch wertvoller gestalten zu können. Außerdem kommen Sie in den Genuss einer angeleiteten kurzen Klangmassage oder einer Fantasiereise, die mit Klängen begleitet wird. Mitzubringen: Kissen, Decke Sa., 10. Mrz. 2018, 10:00-15:30 Uhr 36,50 inkl. Tagungsgetränke, 6,0 UStd. Nicole Schmidt, Peter-Hess -Entspannungstrainerin Hygiene-Schulung Erstbelehrung Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Betreuten Spielgruppen, Migrationsgruppen, HWL- Lehrgang und Kindertagespflegepersonen Mo., 15. Jan. 2018, 16:30-18:00 Uhr 22,50, 2,0 UStd. Gerda Imming Erste Hilfe am Kind Grundkurs für ErzieherInnen in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflegepersonen* Für jede Gruppe in Kindertageseinrichtungen müssen pädagogische Fachkräfte in Erster Hilfe ausgebildet sein, so sieht es die Landesunfallkasse (LUK) Nordrhein-Westfalen vor. Diese Grundausbildung wird durch Dozenten der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., einer von der LUK anerkannten Organisation, durchgeführt. Leitung: Thomas Primus, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V Di., 30. Jan. 2018, 14:00-17:45 Uhr Di., 6. Feb. 2018, 14:00-17:00 Uhr 43,50 oder 5,00 plus Verrechnungsgutschein der LUK, 9,0 UStd. Thomas Primus Fr., 16. Nov. 2018, 14:00-21:15 Uhr 43,50 oder 5,00 plus Verrechnungsgutschein der LUK, 9,0 UStd. Thomas Primus Erste Hilfe am Kind Auffrischungskurs für ErzieherInnen in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflegepersonen* Für jede Gruppe in Kindertageseinrichtungen müssen pädagogische Fachkräfte in Erster Hilfe ausgebildet sein, so sieht es die Landesunfallkasse (LUK) Nordrhein-Westfalen vor. Diese Grundausbil-dung wird durch Dozenten der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., einer von der LUK anerkannten Organi-sation, durchgeführt. Leitung: Thomas Primus, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V Fr., 9. Mrz. 2018, 14:00-21:15 Uhr 43,50 oder 5,00 plus Verrechnungsgutschein der LUK, 9,0 UStd Fr., 21. Sep. 2018, 14:00-21:15 Uhr 43,50 oder 5,00 plus Verrechnungsgutschein der LUK, 9,0 UStd Mi., 28. Nov. 2018, 14:00-21:15 Uhr 43,50 oder 5,00 plus Verrechnungsgutschein der LUK, 9,0 UStd Fr., 30. Nov. 2018, 14:00-21:15 Uhr 43,50 oder 5,00 plus Verrechnungsgutschein der LUK, 9,0 UStd

93 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Prävention von sexueller Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen Warum diese Schulung? Täter abschrecken: Täter sexueller Gewalt suchen sich gezielt Orte, an denen sie Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufbauen können. Hier ist es wichtig, wachsam zu sein und aktiv Stellung zu beziehen gegen diskriminierendes, gewalttätiges und sexistisches Verhalten. Verantwortung wahrnehmen: Die im April 2011 erschienene Präventionsordnung des Bistums Münster verpflichtet alle Ehrenamtlichen in der Kinder- und Jugendarbeit zur Teilnahme an einer 6-stündigen Präventionsschulung. Unsicherheiten ansprechen: Aufgrund der Aktualität des Themas gibt es an vielen Stellen Unsicherheiten im Umgang mit Kinder und Jugendlichen: Darf ich ein Kind, das Heimweh hat, noch in den Arm nehmen und trösten? Auf den Ernstfall vorbereiten: Jedem von uns kann es passieren, plötzlich mit einer Grenzverletzung oder sogar mit einem Fall von sexuellem Missbrauch konfrontiert zu sein. Wie verhält man sich im Ernstfall richtig und wo bekommt man Unterstützung? Augen auf! Hinsehen und schützen! Leitung: Jens Halfmann, Dorothee Schmerling Sa., 3. Mrz. 2018, 9:00-16:00 Uhr gebührenfrei, 8,0 UStd Fr., 9. Nov. 2018, 14:00-21:00 Uhr gebührenfrei, 8,0 UStd. Kindertagespflege Informationsvormittag zur Qualifikation nach dem DJI-Curriculum Informationsveranstaltung zu Fortbildungsrichtlinien des Orientierungs-, Grund- und Aufbaukurses Di., 6. Mrz. 2018, 9:30-11:00 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Martina Wältring, Dipl.-Sozialarbeiterin Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen Orientierungskurs nach dem DJI-Curriculum Viele Familien, in denen beide Elternteile wieder berufstätig sind oder werden wollen, suchen Tagesmütter/-väter bzw. Kinderfrauen für ihre Kinder. Doch gerade für Kinder unter 3 Jahren fehlen die öffentlichen Betreuungsangebote. Umgekehrt kann die Arbeit als Tagesmutter/-vater mit eigenen kleinen Kindern eine Möglichkeit sein, zu Hause schon wieder einen Schritt in die Berufstätigkeit zu tun. Aber wie werde ich Tagesmutter/-vater? Welche Qualifikationen sind dazu notwendig? Wie sind die rechtlichen und finanziellen Bedingungen? Die Fortbildung bietet Frauen und Männern, die nicht über eine pädagogische Vorbildung verfügen, jedoch mindestens einen Hauptschulabschluss vorweisen müssen, eine Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tagespflegeperson. Grundlage sind dabei die Erfahrungen der Arbeitsgemeinschaft Tagesmütter Bundesverband e. V. und das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Der Orientierungskurs bietet an 4 Vormittagen (16 Ustd.) die Möglichkeit, die Bedingungen und Rahmenrichtlinien kennenzulernen und anschließend direkt in das 1. Modul der Grundqualifikation der Kindertagespflege (64 Ustd.) einzusteigen. Die Kurstage bleiben im Anschlusskurs 2x wöchtentlich von 8:30-11:45 Uhr. Während der gesamten Kurszeit wird eine Kinderbetreuung angeboten. Die Kosten betragen 10,00 pro Kind. Bitte geben Sie das Alter der Kinder bei der Anmeldung an Di., 13. Mrz. 2018, 8:30-11:45 Uhr 56,00 pro Person Nach Rücksprache mit dem Fachdienst des Caritas-Verbandes ist die Teilnahme für Rheinenser kostenlos. Zzgl. 10,00 für die Kinderbetreuung pro Kind, falls benötigt, 16,0 UStd. Martina Wältring, Dipl.-Sozialarbeiterin Grundkurs nach dem DJI-Curriculum Modul 1 Viele Familien, in denen beide Elternteile wieder berufstätig sind oder werden wollen, suchen Tagesmütter/-väter bzw. Kinderfrauen für ihre Kinder. Doch gerade für Kinder unter 3 Jahren fehlen die öffentlichen Betreuungsangebote. Umgekehrt kann die Arbeit als Tagesmutter/-vater mit eigenen kleinen Kindern eine Möglichkeit sein, zu Hause schon wieder einen Schritt in die Berufstätigkeit zu tun. Aber wie werde ich Tagesmutter/-vater? Welche Qualifikationen sind dazu notwendig? Wie sind die rechtlichen und finanziellen Bedingungen? Die Fortbildung bietet Frauen und Männern, die nicht über eine pädagogische Vorbildung verfügen, jedoch mindestens einen Hauptschulabschluss vorweisen müssen, eine Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tagespflegeperson. Grundlage sind dabei die Erfahrungen der Arbeitsgemeinschaft Tagesmütter Bundesverband e. V. und das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Nach Beendigung des Seminars erhalten die TeilnehmerInnen eine Bescheinigung. Die Teilnahme am Informationsvormittag ist empfehlenswert. Die Fortbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Pflegekinderdiensten des Jugendamtes und des Caritasverbandes und umfasst beim Grundkurs 84 Unterrichtsstunden. Zusätzlich wird während der Kurszeit ein Seminar Erste Hilfe am Kind nach BG- Richtlinien (16 Unterrichtsstunden 1 Samstag, 2 Abende) angeboten. Während der gesamten Kurszeit wird eine Kinderbetreuung durch Erzieherinnen angeboten. Die Kosten betragen 50,00 pro Kind. Bitte geben Sie das Alter der Kinder bei der Anmeldung an Di., 10. Apr. 2018, 8:30-11:45 Uhr 229,00 zzgl. 5,00 Materialumlage zzgl. 50,00 für die Kinderbetreuung pro Kind, falls benötigt 64,0 UStd. Martina Wältring, Dipl.-Sozialarbeiterin, und Team Aufbaukurs nach dem DJI-Curriculum Modul Do., 6. Sep. 2018, 8:30-11:45 Uhr 285,00 zzgl. 5,00 Materialumlage zzgl. 50,00 für die Kinderbetreuung pro Kind, falls benötigt 80,0 UStd. Martina Wältring, Dipl.-Sozialarbeiterin, und Team

94 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Fortbildungen für qualifizierte Kindertagespflegepersonen Kreative Kinderküche Praxisworkshop für Kindertagespflegepersonen Die Mägen voll, der Teller leer sitzen Kleinkinder am Tisch, ist das manchmal ganz schön schwer! Der Praxisworkshop (Kochkurs) gibt pädagogischen Fachkräften und Kindertagespflegepersonen die Gelegenheit, sich praxisnah mit dem Thema kindgerechtes Essen und Trinken auseinanderzusetzen. Beim gemeinsamen Kochen erhalten sie die Möglichkeit, die Grundlagen einer gesundheitsbewussten Ernährungserziehung nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern auch praktisch zu erproben. Im Mittelpunkt des Tagesworkshops steht dabei die Frage: Wodurch wird das Ernährungs-verhalten der Kinder geprägt und wie kann dies positiv beeinflusst werden? Sa., 20. Jan. 2018, 10:00-16:00 Uhr 16,50 zzgl. ca. 15,00 Lebensmittelumlage, 8,0 UStd. Christel Zimmermann Sprachentwicklung Sprechen Sprachverständnis in der Kindertagespflege Alltagsintegrierte Sprachbildung Qualifizierungsmodul für ausgebildete Kindertagespflegepersonen Mit dem am in Kraft getretenen Kinderbildungs-Änderungsgesetz (KiBiz) wurden in NRW die gesetzlichen Grundlagen für eine Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung für den Betreuungsbereich für Klein- und Kindergartenkinder geschaffen. Es ist nun eine Sprachbildung vorgesehen, die sich sowohl an der Lebenserfahrung als auch den individuellen Lebenslagen der Kinder orientiert und integriert in den pädagogischen Alltag stattfindet. Dies bringt mit sich, dass keine punktuellen Sprachstandserhebungen in Kitas, sondern entwicklungsund prozessbegleitende Beobachtungen der Sprachkompetenzen durchgeführt werden. Die Kindertagespflege ist; rechtlich gesehen; mit Anforderungen an Betreuung, Förderung und Erziehung mit denen der Kindertageseinrichtungen gleichzusetzen, somit wird die alltagsintegrierte Sprachförderung auch in der Kindertagespflege Anwendung finden. Um dafür gerüstet zu sein, wird diese Fortbildung angeboten. Sie bietet einen praxisbezogenen und themenspezifischen Orientierungsrahmen zur Stabilisierung und Steigerung der Erfahrungskompetenz und des Fachwissens von Tagespflegepersonen. Das Qualifizierungsmodul ist dabei dreigeteilt: 1. Theoretisches Grundwissen über Sprachentwicklung, (Voraussetzungen, Sprachbereiche, Mehrsprachigkeit) 2. Grundlagen der Sprachbeobachtung und der Umgang mit dem Beobachtungsbogen Entwicklungsbereich Sprache der Stadt Rheine 3. Sprachbildungsprozesse im Alltag erkennen und gestalten (Sprachförderliches Verhalten und Lehrstrategien) Neben der Teilnahme an der Fortbildung werden Beobachtungsaufgaben und Dokumentationen des Alltags in Eigenarbeit erwartet Mo., 19. Feb. 2018, 19:00-21:15 Uhr, 3x 50,00, 10,0 UStd. Birgit Schröder, Dipl.-Sprachheilpädagogin Elterngespräche in der Kindertagespflege konstruktiv gestalten Zum Arbeitsauftrag in der Tagespflege gehört das Elterngespräch nicht nur in Hinblick auf die Entwicklung und das Verhalten des Kindes, sondern unter Umständen auch auf das elterliche Verhalten in der Erziehungspartnerschaft mit der Tagesmutter oder sogar das elterliche Erziehungsverhalten. Auch bei grundsätzlich guter Vertrauensbasis kann es schwerfallen, strittige Themen anzusprechen, weil die Tagesmutter die gute Beziehung nicht aufs Spiel setzen möchte. Es erfordert Mut, Dinge anzusprechen, von denen man weiß oder ahnt, dass die Eltern es anders sehen, mitunter will die Tagesmutter aber auch die Eltern schonen. Außerdem fehlen häufig ein klares Ziel für das Konfliktgespräch und eine konstruktive Strategie für schwierige Gesprächssituationen. Neben einer guten Vorbereitung auf das Gespräch hilft eine gründliche Auseinandersetzung mit den eigenen Erwartungen, Befürchtungen und Zielvorstellungen, mit den möglichen Beweggründen des Konfliktpartners und das Einüben verschiedener Kommunikationsmodelle für verschiedene Konfliktsituationen. Dies zu erreichen ist das Ziel der Fortbildung, die helfen soll, auch dann konstruktiv und Frau der Lage zu bleiben, wenn es schwierig wird Fr., 2. Mrz. 2018, 15:00-20:00 Uhr 44,50, 6,0 UStd. Doris Morszeck-Groten Hinweis: Tagespflegepersonen des Jugendamtsbezirks Rheine können eine Erstattung der Kursgebühren von 50 % bei ihrer Fachberatung beantragen. Bei Vorlage dieser Bescheinigung werden die Kursgebühren dann um 50 % ermäßigt. Gemeinsam schaffen wir das! Erziehungspartnerschaft in der Kindertagespflege Refresher für Tagespflegepersonen, die eine Qualifizierung beendet haben Eine stabile Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Tagesmutter/-vater ist das Fundament für die positive kindliche Entwicklung des Tageskindes. Nur so kann das Kind seine ganze Energie auf das eigene Wachstum und die kindliche Bildung richten. Aber auch dem Erwachsenen bietet eine gute Zusammenarbeit die Basis für Zufriedenheit, Sicherheit und Vertrauen. Woran ist eine gute Erziehungspartnerschaft zu erkennen, wie kann die Tagespflegeperson von Anfang an dafür sorgen, dass sie entstehen kann? Was kann ich tun, um die Beziehung auch im Konfliktfall nicht zu gefährden bzw. eine Erziehungspartnerschaft zu entwickeln, die ggf. auch in Krisen Bestand hat? Mit Antworten auf diese Fragen werden wir uns in der Fortbildung beschäftigen Fr., 1. Jun. 2018, 15:00-20:00 Uhr 44,50, 6,0 UStd. Doris Morszeck-Groten

95 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Schätze der Natur Heilkräuter und Wildblumen mit Kindern entdecken Heilpflanzen erkennen und bestimmen Wälder und Wiesen haben mehr zu bieten, als man vielleicht denkt... Sie sind nicht nur ein Ort, an dem sich Hase und Igel Gute Nacht sagen, oder zuverlässige Lieferanten für Tannenzapfen, Eicheln und Co., mit denen im Herbst gerne gebastelt wird. Nein, Wald und Wiese sind Lebensraum für viele Tiere und eine große Zahl an Pflanzen, die eine heilende Wirkung besitzen und zugleich für den Menschen genießbar sind. In dieser Fortbildung für Kindertagespflegepersonen soll vermittelt werden, welche Wildblumen und Heilpflanzen in der hiesigen Umgebung zu finden sind und in welcher Art und Weise sie Kindern im Betreuungsalltag nähergebracht werden können. Dieser Nachmittag bietet (angehenden) Kindertagespflegepersonen bei einem kleinen Spaziergang Informationen rund um das Thema heimische Heilpflanzen. Welche Pflanzen sind giftig, welche sogar essbar und wie führe ich Kinder an dieses Thema heran? Wir werden mit allen Sinnen lernen, Pflanzen zu bestimmen. Damit das gerade gewonnene Wissen auch erhalten bleibt, wird gemeinsam ein Herbarium erstellt. Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, 10 Klarsichtfolien, 1 Messer Fr., 14. Sep. 2018, 15:00-20:00 Uhr 35,50, 6,0 UStd. Viviane Segger Schätze der Natur Heilkräuter und Wildblumen mit Kindern entdecken Wälder und Wiesen haben mehr zu bieten, als man vielleicht denkt... Sie sind nicht nur ein Ort, an dem sich Hase und Igel Gute Nacht sagen, oder zuverlässige Lieferanten für Tannenzapfen, Eicheln und Co., mit denen im Herbst gerne gebastelt wird. Nein, Wald und Wiese sind Lebensraum für viele Tiere und eine große Zahl an Pflanzen, die eine heilende Wirkung besitzen und zugleich für den Menschen genießbar sind. In dieser Fortbildung für Kindertagespflegepersonen soll vermittelt werden, welche Wildblumen und Heilpflanzen in der hiesigen Umgebung zu finden sind und in welcher Art und Weise sie Kindern im Betreuungsalltag nähergebracht werden können. An diesem Nachmittag geht es raus in die Natur. Zunächst gibt es für alle TeilnehmerInnen eine Einführung in das Sammeln von Heilpflanzen, denn es gilt zu beachten, was, wie und wo gesammelt werden darf. Im Anschluss werden bei einem Spaziergang heimische Heilpflanzen gesammelt. (Hierfür dürden gerne die u. U. im vorherigen Kurs erstellten Herbarien mitgebracht werden.) Wieder zurück in der FBS werden aus den gesammelten Kräutern und Wildblumen kleine Köstlichkeiten in der Lehrküche zubereitet. Dieser Kurs ist auch in Kombination mit dem Kursangebot buchbar und ist bei Buchung beider Veranstaltungen auf insgesamt 60,00 reduziert. Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Herbarium (wenn vorhanden), 1 Messer, Leinenbeutel Fr., 28. Sep. 2018, 15:00-20:00 Uhr 35,50 zzgl. 5,00 Lebensmittelumlage, 6,0 UStd. Viviane Segger Trennung/Scheidung der Eltern Chance oder Trauma für Kinder? Was benötigen diese Kinder im Alltag der Kindertagespflege? Nahezu jede dritte Ehe wird in Deutschland geschieden. Für viele Kinder und nicht nur für die Betroffenen selbst ist die Tatsache, getrennte Eltern zu haben, zum Normalfall geworden. Das heißt aber nicht, dass die betroffenen Kinder nicht leiden. An diesem Fortbildungstag werden wir uns mit den Auswirkungen der elterlichen Trennung auf die Kinder beschäftigen und nach Unterstützungsmöglichkeiten für die Kinder suchen. Inhalte des Fortbildungstages: 1. Erfahrungen mit Trennung und Scheidung 2. Erfahrungen und deren Wirkung in die berufliche Tätigkeit als Kindertagespflegeperson - Mitgefühl und Selbstfürsorge 3. Reaktionen der Kinder auf die Trennung (Bedürfnispyramide) - Alarmierung des Bindungssystems und Stressregulationssystems - Schuldgefühle - Verlassenheitsängste - Wutanfälle - Konzentrations- und Aufmerksamkeitsveränderungen - weitere Trauerreaktionen 4. Welche Unterstützung benötigen die Kinder in der Phase der Trennung und danach? - Resilienzfaktoren - Möglichkeiten des Umgangs mit der Trauer und dem Schmerz der Kinder 5. Offene Runde mit Beispielen aus der Arbeit der Tagespflegepersonen und die Entwicklung von Handlungsoptionen für den Alltag, z. B. im Umgang mit den Eltern, bei Verhaltensäußerungen/ -reaktionen der Kinder Sa., 6. Okt. 2018, 9:00-16:30 Uhr 57,00, 8,0 UStd. Heike Stratmann-Plagemann Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Mediatorin Hinweis: Tagespflegepersonen des Jugendamtsbezirks Rheine können eine Erstattung der Kursgebühren von 50 % bei ihrer Fachberatung beantragen. Bei Vorlage dieser Bescheinigung werden die Kursgebühren dann um 50 % ermäßigt

96 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Kindertagesbetreuung mit Kindern aus belasteten Familien Was benötigen diese Kinder im Alltag der Kindertagespflege? Wie kann ich als Kindertagespflegeperson diese Kinder unterstützen und wie kann Elternarbeit gelingen, fragen sich viele im päd. Berufsalltag. Kindertagespflegepersonen haben in ihrer Arbeit immer häufiger mit Kindern aus belasteten Familien (Alkohol, Drogen, Trennung, Tod, psychische Beeinträchtigungen/Erkrankungen) zu tun. Die unterschiedlichen familiären Belastungssituationen haben vielfältige Auswirkungen auf die täglichen Lebenssituationen der Kinder. Die Kinder zeigen häufig Verhaltensweisen, die als auffällig oder auffallend unauffällig empfunden werden. Kinder aus belasteten Familien gehören zu einer Risikogruppe, die z. B. Ängste, Suchtprobleme oder andere psychische Beeinträchtigungen ausbilden können, da sie kaum andere Problembewältigungsstrategien erlernt haben. Bezugspersonen, wie z. B. die Kindertagespflegeperson, werden durch das Verhalten der Kinder auf eine mögliche Belastungssituation in der Familie aufmerksam. Der Umgang mit den Kindern und den Eltern stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert eine hohe Sensibilität in der Selbst- und Fremdwahrnehmung, um im Interesse von Kindern und Eltern kompetent handeln zu können. Inhalte des Fortbildungstages: -Was kennzeichnet belastete Familien akute Belastungen andauernde Belastungen - Reaktionen und Verhaltensweisen der Kinder auf die belastete Familiensituation - Das Bindungssystem und das Stressregulationssystem der Kinder - Unterstützungsmöglichkeiten für die Kinder im Rahmen der Tagespflege - Umgang mit den Bezugspersonen - weitere Lösungswege - Mitgefühl für die Kinder und Selbstfürsorge für die Tagespflegeperson Zum Abschluss des Tages findet noch eine offene Runde mit Beispielen aus der Arbeit der Tagespfle gepersonen statt, wo die Möglichkeit besteht, zu konkreten Fragestellungen Handlungsoptionen für den Alltag zu entwickeln: z. B. im Umgang mit den Eltern/Bezugspersonen und bei Verhaltensäußerungen/-reaktionen der Kinder Sa., 17. Nov. 2018, 9:00-16:30 Uhr 57,00, 8,0 UStd. Heike Stratmann-Plagemann, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Mediatorin Aus der Praxis für die Praxis Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen Ort: Caritas-Verband, Lingener Str. 11, Kapellenraum Thema: Oasen im Tagespflegealltag Balance zwischen Job und Familie finden Mo., Team 1 Mo., Team 2 Thema: Freizeitgestaltung mit älteren Tagespflegekindern (ab Schulalter) Mo., Team 1 Mo., Team 2 Thema: Lambertisingen Überlieferte Tradition? Einsatz im Kindertagespflegealltag heute Mo., Team 1 Mo., Team 2 Thema: Sternstunden im Advent mit Tageskindern gestalten Mo., Team 1 Mo., Team 2 Fortbildung für KursleiterInnen im Bildungsforum Steinfurt und Interessierte Kindheit im Wandel Vortrag von Prof. Dr. Jörg Maywald Di., 13. Mrz. 2018, 19:30-21:45 Uhr Gebührenfrei für Referenten des Bildungsforums Steinfurt 3,0 UStd. Prof. Dr. Jörg Maywald, Dt. Liga für das Kind Emsdetten, Kita Kinderhaus Astrid Lindgren, Beckstr. 1 Marte Meo als pädagogisches Konzept in Eltern-Kind-Kursen Vorstellung der Methode zur Unterstützung der Entwicklung des Kindes in der Kursarbeit - Sie wollen wissen, wie Sie Ihr Kind in der Entwicklung unterstützen können? - Sie möchten Ihr Kind entwicklungsfördernd begleiten? - Sie möchten Ihr Kind in Ruhe wickeln? Marte Meo ist aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeutet sinngemäß, etwas aus eigener Kraft zu erreichen. Es ist die Grundidee und zugleich Programm dieser konkreten und praktischen Form der Unterstützung von Eltern in Fragen der Erziehung und des Zusammenlebens mit Kindern. Der Anspruch von Marte Meo ist, Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen von Kindern zu unterstützen, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Kindern zu (re-)aktivieren und auszubauen. Sie erhalten konkrete, detaillierte und einfach formulierte Informationen über Handlungsmöglichkeiten im Alltag. Ein Informationsabend zur Marte-Meo-Methode mit Videobeispielen und Tipps für den Alltag kann helfen, die Signale Ihres Babys zu erkennen und es so in seiner gesunden Entwicklung zu unterstützen Do., 22. Feb. 2018, 18:00-21:00 Uhr 12,00, gebührenfrei für Referenten des Bildungsforums Steinfurt 4,0 UStd. Beate Wiechers Steinfurt, FBS, Schulstr. 3 Mit Musik durch die Frühlings- und Sommerzeit Lieder und Spiele für die Kleinsten für Referentinnen im BF Steinfurt Singen, Musizieren und Bewegung macht kleinen Kindern eine große Freude. Die Fortbildung vermittelt für den Einsatz in Kursen, Kita oder Tagespflege neue Kniereiterspiele und Lieder zur Frühlings- und Sommerzeit. Ein Fokus wird dabei auf das Alter 0 3 Jahre gelegt, aber auch für Kindergartenkinder sind vielfältige Ideen dabei. Der Kurs richtet sich an Kindertagespflegepersonen, Kidix Eltern-Kind-KursleiterInnen, ErzieherInnen und alle, die mit kleinen Kindern zusammen Musik machen möchten und dafür neue, leicht umsetzbare Anregungen suchen Do., 1. Mrz. 2018, 19:00-22:00 Uhr 10,50, gebührenfrei für Referenten im Bildungsforum Steinfurt 4,0 UStd. Daniela Hoge FBS Ibbenbüren, Klosterstr. 21 Hinweis: Tagespflegepersonen des Jugendamtsbezirks Rheine können eine Erstattung der Kursgebühren von 50 % bei ihrer Fachberatung beantragen. Bei Vorlage dieser Bescheinigung werden die Kursgebühren dann um 50 % ermäßigt

97 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Hauswirtschaftslehrgang 2019 Bewegungsbaustelle für die ganz Kleinen Freude an der Bewegung ist Kindern von Natur aus mitgegeben. Kinder brauchen die freie Bewegung, um die Umwelt zu entdecken, zu untersuchen und schließlich zu begreifen. Kursinhalt ist, wie mit unterschiedlichen Geräten und Material kleine Bewegungsbaustellen entstehen und in der Kursarbeit in Eltern-Kind-Kursen genutzt werden kann Fr., 21. Sep. 2018, 15:30-18:30 Uhr 12,00, gebührenfrei für Referenten im Bildungsforum Steinfurt 4,0 UStd. Anke Herdering Steinfurt, FBS, Schulstr. 3 Entwicklung von Kleinkindern beobachten, verstehen und begleiten Fortbildung für pädagogische Fachpersonal und ReferentInnen Die Beobachtung und das Verständnis für die Spiel- und Bewegungsentwicklung des Kindes und die Zusammenarbeit innerhalb der Eltern-Kind- Gruppe (PEKiP- oder Kidix-Gruppen) sind die inhaltlichen Themen der Fortbildung. Die richtige Beobachtung der selbstständigen Bewegungsentwicklung in ihren einzelnen Stufen (Was kann ich beobachten?) und die Voraussetzungen, unter denen Kinder ihre selbstständige, selbstinitiierte Bewegungsentwicklung entfalten können, sind die Schwerpunkte. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der Betreuer- Innen, auf den äußeren Gegebenheiten, den Möglichkeiten des Einsatzes entwicklungsgeeigneter Bewegungsgeräte bzw. Materialien und den Bewegungsmöglichkeiten im Raum. Die Referentin wird ihr Wissen als Pikler-Pädagogin i. A. und Erziehungsberaterin einbringen Mi., 26. Sep. 2018, 17:30-20:45 Uhr 12,50, gebührenfrei für Referenten im Bildungsforum Steinfurt 4,0 UStd. Christiane Dierkes FBS Ibbenbüren, Klosterstr. 21 Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum/ zur HauswirtschafterIn nach 45,2 BBiG Der Beruf bietet und fordert mehr, als viele erwarten. Interessante Aufgaben lassen die TeilnehmerInnen zu unverzichtbaren Allround-Talenten im Job und im Privatleben werden. Eine Vielfalt, die sich lohnt, z. B. im Bereich des Haushaltsmanagements, d. h. dem sinnvollen und umsichtigen Umgang mit begrenzten finanziellen Mitteln. Organisationstalent und Kreativität werden im Ernährungswesen besonders gefordert. Bei der Betreuung von Kindern und älteren Menschen sind Gesprächsbereitschaft und Einfühlungsvermögen gefragt. Ein guter Mix ist wichtig, um erfolgreich und selbstständig in Bildungshäusern, sozialen Einrichtungen, Familienhaushalten, landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalten oder der Gastronomie zu arbeiten. Als HauswirtschafterIn arbeitet man mit den und für die unterschiedlichsten Menschen. In vielen Haushalten gilt es, den Alltag mit Gästen, Kindern, Senioren oder auch Kranken zu gestalten und zu meistern. Die Hauswirtschaft ist damit mehr als nur ein Ausbildungsberuf sie ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Der ökonomische Umgang mit Geld ist hinsichtlich der zunehmenden Zahl überschuldeter Privathaushalte besonders wichtig geworden. Das Wissen um eine gesunde Ernährung und einen umweltgerechten Umgang mit Wasser und Energie ist die notwendige Grundlage für eine sichere Zukunft. Durch die vielseitige Ausbildung werden die flexibel einsetzbaren Hauswirtschafter- Innen überall und vermehrt gebraucht. Im Wechsel mit der FBS Ibbenbüren wird alle zwei Jahre interessierten Hausfrauen und Hausmännern sowie in der Hauswirtschaft Berufstätigen die Möglichkeit gegeben, im Bereich der Hauswirtschaft einen qualifizierten Berufsabschluss zu erwerben. Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme als Externe/r vor der Landwirtschaftskammer ist die selbstständige Führung eines Mehrpersonenhaushaltes bzw. einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 4,5 Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung. Während des ca. 9 Monate umfassenden Lehrgangs wird Unterricht in Theorie und Praxis u. a. in folgenden Bereichen erteilt: Ernährung, Haushaltsorganisation, Haushaltstechnik, Finanzen, Qualitätssicherung, Dekoration, Familie, Kinder- und Seniorenbetreuung. Das ist Ihre Chance für morgen! Eine Weiterbildung, z. B. zum/r MeisterIn oder BetriebsleiterIn der Hauswirtschaft, oder ein Fachhochschulstudium stehen den Absolventen offen. Beginn des Lehrgangs ist im September Die Prüfung wird im Juli 2020 abgelegt. Informationen zum Lehrgang: Christel Zimmermann, Tel. (05971) zimmermann-c@bistum-muenster.de

98 Qualifizierung FB 4. Qualifizierung /Aus- und Weiterbildung / Ehrenamt Qualifizierung für KursleiterInnen der Familienbildungsstätte Zu diesen Fachbereichskonferenzen und thematischen Fortbildungen der FBS sind alle Referent- Innen herzlich eingeladen, denn als Kursleiter- Innen übernehmen Sie ein Stück Verantwortung für Ihre TeilnehmerInnen. Die internen Fachbereichskonferenzen helfen Ihnen, den sich stetig verändernden Anforderungen in der Erwachsenenbildung gerecht zu bleiben und sich mit den anderen Referenten aus dem gleichen Fachbereich auszutauschen. - für PEKiP-KursleiterInnen Do., 7. Jun. 2018, 19:30-21:45 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. Ulrike Paege - für KursleiterInnen der Kidix Eltern-Kind-Gruppen für Aktive in der FBS, Altenrheine, Elte, Hauenhorst Di., 6. Feb. 2018, 15:30-17:00 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Monika Leifeling Di., 6. Nov. 2018, 15:30-17:00 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Monika Leifeling für Aktive in Neuenkirchen und St. Arnold Mi., 21. Feb. 2018, 15:30-17:00 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Monika Leifeling Neuenkirchen, Netzwerk Familienzentrum Mi., 21. Nov. 2018, 15:30-17:00 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Monika Leifeling Neuenkirchen, Jugendheim Konzeptplanung für KursleiterInnen der Kidix Eltern-Kind-Gruppen Mi., 19. Sep. 2018, 20:00-22:15 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. Monika Leifeling - für KursleiterInnen der Betreuten Spielgruppen Leitung: Kirsten Markgraf für Aktive in Altenrheine, St. Marien und Hopsten Mo., 22. Jan. 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. für Aktive in der FBS, St. Elisabeth u. St. Ludgerus Mi., 31. Jan. 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. für Aktive der Waldgruppen in Bentlage, Mesum und Hörstel Mo., 12. Mrz. 2018, 15:00-17:15 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd Mo., 8. Okt. 2018, 15:00-17:15 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. für Aktive in Ochtrup und Welbergen Mo., 19. Nov. 2018, 15:00-17:15 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. für Aktive der Betreuten Spielgruppen mit Migrationshintergrund Mo., 5. Feb. 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd Mo., 12. Nov. 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Konzeptplanung für KursleiterInnen der Betreuten Gruppen und Migrationsgruppen Mo., 25. Jun. 2018, 15:00-17:15 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd Mi., 29. Aug. 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. - für KursleiterInnen im Bereich Gesundheit Do., 6. Sept. 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Christel Zimmermann - für KursleiterInnen im Bereich Hauswirtschaft und Ernährung Mi., 5. Sept. 2018, 15:00-16:30 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Christel Zimmermann - für KursleiterInnen im Bereich Textiles Gestalten Fr., 6. Jul. 2018, 10:00-11:30 Uhr gebührenfrei, 2,0 UStd. Katja Rakovac Planungskonferenz der Ehrenamtlichen Do., 14. Jun. 2018, 17:00-19:15 Uhr gebührenfrei, 3,0 UStd. Jens Halfmann

99 Kultur FB 5. Kultur / Kreativität Die gute Naht Wie sich die Zeiten ändern. Gehörte die Nähmaschine doch früher noch zu fast jedem Haushalt, so findet man diese heute immer weniger in den Wohnungen. Neulich stand ich wieder vor unserer alten Maschine ein richtig schönes Stück, verbunden mit angenehmsten Kindheitserinnerungen. Es ist ein besonderes Stück, denn es ist eine ganze Nähstation ein Tisch mit einem Untergestell, wo in der Mitte das Trittbrett zum Antrieb der Nadel ein herrlicher Spielplatz für mich als kleines Kind war. Darauf die alte, immer noch funktionierende Maschine ein echtes Kunstwerk aus Guss. Der Ausleger noch in einer harmonischen Form geprägt, und es gibt viele Halter für Garn und viele Ösen zur Führung des Garns. Natürlich auch das Antriebsrad an der Seite der Maschine gekonnt müsste man dort was drehen, um den Antrieb über die Fußplatte zu starten. Heute vielleicht weniger beachtet, doch mit dem Blick auf die alte Maschine kommen viele Gedanken. Sicherlich, genäht hat man irgendwie immer natürlich zuerst mit der Hand. Mühselig, aber zwei Felle zu verbinden das war wichtig, selbst in der Steinzeit und damals kam es nicht so sehr auf das Aussehen der Naht an. Mit der Zeit wurde man anspruchsvoller, und als es Tücher gab, war auch der Wunsch nach einer sauberen Naht da. Allein schon die Entwicklung einer Nadel mit Öhr ein Riesenschritt, wenngleich dies auch schon sehr früh in der Geschichte entstand. Zuerst sehr grob, aber dann immer feiner. Eine gute Voraussetzung für die Entwicklung der Nähmaschine war dann wohl die industrielle Herstellung dieser Nadeln, absolut gleichmäßig und passend. Erst im 17. Jahrhundert startete dann der Siegeszug der Maschine und führte sogar zu einer großen Industrie. Bis zu 200 Hersteller gab es mal in Deutschland. Leider ist davon nur einer übrig geblieben. Elektronik kommt nun mal aus Asien. Heute hat Elektronik festen Einzug in diese Technik gehalten. Ein richtiger kleiner Computer ist die Nähmaschine geworden und kann Dinge, die früher undenkbar waren. Zickzack, Steppen, Kunststickerei, Buchstaben und Zahlen Grenzen scheinen kaum zu existieren. Und dennoch, etwas ging verloren das Flair der richtigen Maschine. Noch stehe ich vor einer Singer oder Pfaff und noch kann ich das Kunstwerk mit meinen Augen erkunden, richtig genießen, mit welcher Liebe es einmal erbaut wurde. Wenn man es kann, macht es richtig Spaß und das Ergebnis erfreut einen selbst wenn man danach nur noch auf den Stoff achtet und es wird mir wieder einmal bewusst, was alles im Leben so zusammenhält gute Nähte. Studienfahrten bieten die Möglichkeit der Bildung vor Ort. Das Kennenlernen von anderen Kulturen, Ländern und ihrer spezifischen Geschichte fördert Verständigung und Toleranz im Umgang miteinan - der und ist in einer durch Globalisierung gekennzeichneten und immer enger zusammenwachsenden Gesellschaft von eminenter politischer Bedeutung. Anmeldungen zu den Studienfahrten bitte schriftlich an die Familienbildungsstätte! Anmeldekarten und Informationsschriften sind in der FBS erhältlich. Für eintägige Studienfahrten gilt: Anmeldungen spätestens bis zu 14 Tagen vor Beginn der Studienfahrt. Kultur und Literatur Ansprechpartner: Jens Halfmann Tel. (05971) Fahrt zur Creativa nach Dortmund* Die Creativa richtet sich an alle, die sich in Freizeit und Beruf mit handwerklich-kreativen und gestalterischen Tätigkeiten beschäftigen. Neben einem umfangreichen Produktangebot bietet Ihnen die Creativa zusätzlich Kreativkurse und Sonderschauen, die zur Teilnahme einladen. Abfahrt: Rheine, Emstorplatz, Osnabrücker Str Fr., 16. Mrz. 2018, 8:00-18:00 Uhr 28,50, 8,0 UStd. Annette Rehers Kostenfreie Stornierungen sind bis spätestens 21 Tage vor Fahrtbeginn möglich. Für mehrtägige Fahrten wird der Buchungsschluss jeweils individuell bekannt gegeben. Bei schriftlichen Abmeldungen von einer mehrtägigen Studienfahrt ist in jedem Fall eine Be - arbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 zu entrichten. Die Studienfahrten sind kostendeckend geplant und somit ist eine Ermäßigung der Gebühren generell nicht möglich

100 Kultur FB 5. Kultur / Kreativität Gartenreise in die Region Nördliches Rheinland* Die diesjährige Gartenreise führt mit einem bequemen Reisebus Richtung Nördliches Rheinland. Vier Gärten mit unterschiedlichen Größen, Ausrich-tungen und Gestaltungsideen sind Ziel dieser Tagestour. In allen Gärten geben die Gartenbesitzer eine Einführung, berichten über die Entstehungsge-schichte und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Busfahrt, der Eintritt in die Gärten, die Führungen und ein kleiner Mittagsimbiss sind im Reisepreis enthalten. Mitzubringen: Tagesverpflegung Abfahrt: Rheine, Emstorplatz, Osnabrücker Str. Leitung: Monika Leifeling Do., 14. Jun. 2018, 8:00-19:30 Uhr 49,50, 8,0 UStd Fr., 15. Jun. 2018, 8:00-19:30 Uhr 49,50, 8,0 UStd. Studienfahrt: Bremen entdecken und erleben* Bremen Freie, stolze Hansestadt und das kleinste Bundesland mit einer eigenen Geschichte und großer Tradition. Jenseits der Stadtmusikanten, neben dem Roland, Symbol der Freiheit Bremens und dem zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden alten Rathaus gibt es auch viele weitere Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. So zählen der Dom und der Bleikeller, die Böttcherstraße, das Schnoor-Viertel und der Schütting dazu. Die hanseatische Vergangenheit und Gegenwart werden hier lebendig. Eine ortskundige Bremerin, die im Exil in Rheine lebt, wird Sie begleiten, Anekdoten und Geschichten preisgeben und vom besonderen Flair der stolzen Stadt berichten. Mitzubringen: Tagesverpflegung Abfahrt: Rheine, Emstorplatz, Osnabrücker Str Do., 28. Jun. 2018, 7:30-19:00 Uhr 49,50, 8,0 UStd. Jens Halfmann und Sabine Schardelmann Studienfahrt Cornwall* Romantische Schlösser, wiederentdeckte Gärten, traumhafte Küsten und wilde Berge all das bietet die Studienfahrt Cornwall Englischer als in Cornwall ist es nirgendwo in England. Mächtige Klippen, Moorlandschaften, Steinkreise und blühende Gärten. Auf dem Weg in den Süden Cornwalls fahren wir durch den sagenumwobenen Dartmoor National Park, Postbridge, wilde Ponys und geheime Briefkästen, Enid Blyton lässt grüßen. Schlösser wie Lanhydrock, der Garten ein Highlight der formalen Gartenkunst. Barrington Court, Glendurgan, Trellisick, Trebah und einige andere Gärten stehen auf der Liste der Vorbereitungstour im Mai Vor Ort entscheidet die Reiseleitung, welche Gärten in dieser Saison besonders sehenswert sind, und bucht für Sie Besichtigungszeiten. Bedruthan Steps, eine spektakuläre Klippenformation an der Nordküste zwischen Newquay und Padstow, bietet atemberaubende Natur. Malerische Hafenstädtchen wie St. Yves, das idylische Penzance, der Blick und evtl. der Besuch (Tide abhängig) auf St. Michaels Mount sind ebenfalls geplant. Hotels und genaue Tourenplanung waren zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht bekannt. Mehr Informationen, auch zum Preis, erfahren Sie bei Christel Zimmermann, Tel. (05971) Abfahrt: Rheine, Emstorplatz, Osnabrücker Str So., 15. Jul. 2018, 12:00 Uhr bis So., 22. Jul. 2018, ca. 12:00 Uhr Preis folgt 8 Tage, 42,0 UStd. Christel Zimmermann Literatur KaTe Der literarische Treff in der FBS. Unter dem Namen Literatur KaTe (KaTe steht für Kaffee und Tee) stellt Gabriele Staggenborg jeden Monat neue Bücher vor. In gemütlicher Runde tauchen die Leser mit ihr in andere Lebenswelten ein. Erzählungen, Romane, Lyrik und Krimis bieten neue Impulse der Literatur, die es zu lesen und zu besprechen gilt. Leitung: Gabriele Staggenborg Mi., 17. Jan. 2018, 15:30-17:00 Uhr, 6x 36,50, 12,0 UStd Mi., 19. Sep. 2018, 15:30-17:00 Uhr, 4x 24,50, 8,0 UStd. Die Vorleserin Die Vorleserin ein Angebot zum Zuhören. Es sind Geschichten vom Sommer, von der Kindheit, dem Erwachsen werden, aber auch abenteuerliche Reisen in die Taiga, um den Riesenfischuhu zu suchen und in Alaska den heimlichen Zar zu entdecken. Sie tauchen ein in eine Welt der Geschichten ein und genießen die besondere Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Gebäck. Leitung: Gisela Prodan Gebühr: 5,00 pro Nachmittag jeweils 16:00-17:30 Uhr, 2,0 UStd So., 21. Jan So., 18. Feb So., 18. Mrz So., 15. Apr So., 20. Mai So., 17. Jun Warum Herr Ribbeck nicht durch die Nacht reitet Manchmal sind die Erinnerungen an bestimmte Gedichte eher negativ behaftet. Dabei sind sie ein Kulturschatz, den man heben kann, wobei man die wunderbare Entdeckung macht: Gedichte sind etwas Verdichtetes und machen Freude. Genauso wie an Liedern hängt auch an vielen Gedichten manche Erinnerung. Die schönsten Gedichte werden zusammen gelesen Mo., 5. Feb. 2018, 19:30-21:00 Uhr 5,00, 2,0 UStd. Sabine Schardelmann

101 Rheinenser Erzählsalon in der FBS Kultur FB 5. Kultur / Kreativität Die Idee des Erzählsalons knüpft an die jüdische Tradition des Sabbat an. Familien versammelten sich am Freitagabend, jede/r erzählte von seinen Erlebnissen in der ver - gangenen Woche und hörte sich die Geschichten der anderen Familienmitglieder an. An diese Tradition knüpft der Rheinenser Erzähl - salon an, den die FBS am Fr. 23. Februar wieder in der FBS eröffnet. Persönlich erlebte Geschichte(n) anderen Men schen mitzuteilen, beieinander sitzen, zuhören und selbst eine Geschichte zu einem zuvor vereinbarten The - ma erzählen und die Woche ruhig ausklingen lassen, das ist ein Erzählsalon. Gehörtes bewahren und Gedanken mit ins Wochen - ende nehmen... beim Erzählen seiner Geschichte geht es nicht darum, in irgendeiner Weise Recht zu behalten oder seine Mitmenschen belehren zu müssen, sondern einfach nur darum, subjektiv Er - lebtes und Erinnertes weiterzugeben. Wenn sie als Gäste eintreffen, werden Sie von der Referentin in Empfang genommen, nehmen am Tisch Platz. Sie werden von der Salonière begrüßt und die Erzählsalon beginnt.. Denn die Salonière eröffnet den Erzählsalon mit einem Ritual, indem sie zwei Kerzen anzündet. Dabei steht eine Kerze für das Erinnern und die andere für das Bewahren der Erinnerung. Sie führt die Gäste gemeinsam durch den Abend und moderiert die Übergänge. Im Salon wird das bewusste Zuhören geübt und der Abend endet nach ca. 2 Stunden, wenn der letzte Gast seine/ - ihre Geschichte erzählt hat. Es gibt keine Diskussion, Verständnisfragen sind jedoch erlaubt. Moderation: Dr. Angelika Kordfelder Wir laden Sie somit zum Rheinenser Erzählsalon 2018 herzlich ein. Thema: Das Abenteuer meines Lebens...* Fr., 23. Feb. 2018, 18:30-20:45 Uhr 6,00 Thema: Wenn einer eine Reise tut, dann kann sie/er viel erzählen...* Fr., 15. Jun. 2018, 18:30-20:45 Uhr 6,00 Thema: Wie bei uns Weihnachten gefeiert wurde/wird...* Fr., 23. Nov. 2018, 18:30-20:45 Uhr 6,00 Ansprechpartnerin: Katja Rakovac Tel. (05971) Mode und textiles Gestalten Soziales Lernen mit Nadel und Faden Nichts ist der Zeit, aber auch dem Geldbeutel mehr unterworfen als die Mode. Deshalb greifen heute Frauen das sind über 11 Millionen wieder zu Schere, Nadel und Faden, um sich ihre Kleidung selbst zu nähen. Textilien (Stoffe, Naturmaterialien, Kunststoffe, Baumwolle, Wolle etc.) bieten sich zur Gestaltung an. Das freie Spiel mit textilen Materialien und die Freude an Farben und Kombinationen tragen zur Entfaltung der schöpferischen Kräfte im Menschen bei. Dabei entstehen Kunstwerke, durch die in unserer weithin fremdbestimmten Gesellschaft die Teilnehmerinnen eine Ahnung von ihrer Einmaligkeit erhalten können. In den Nähkursen geht es neben der sachgerechten Fertigung von Kleidung auch darum, den eigenen Stil zu entdecken und miteinander über das Leben zu sprechen. Gerade als Weiterbildungseinrichtung, die den Blick auf die Familie richtet, setzen wir mit diesem Angebot einen Akzent, durch den das Familienbudget entlastet werden kann. Das generationsübergreifende Angebot ermöglicht den Austausch über Lebens- und Familienfragen und gibt Anstöße, die eigene Persönlichkeit bewusster wahrzunehmen. Für Frauen mit Migrationshintergrund bietet sich über die textile Arbeit eine gute Möglichkeit zur Integration. Es werden Grundkenntnisse in der Handhabung der Nähmaschine, des Zuschnittes und verschiedener Nähtechniken vermittelt. Für alle Nähkurse mitzubringen: Stoff, Schere, Steck- und Nähnadeln, Kreide, Maßband, Reihund Nähgarn. Arbeitsmaterial wie Modezeitungen, Maschinennadeln und Schnittmusterpapier sind in den Kursen vorhanden. Leitung der Nähkurse: Katja Rakovac - Annette Rehers - Monika Buß Anke Simon - Ulrike Vorholt - Josefa Gude Sabine Musial-Determann

102 Kultur FB 5. Kultur / Kreativität Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Leitung: Katja Rakovac Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Nähkurse bieten neben dem Erwerb von Kenntnissen über textile Grundstoffe, Materialien und Arbeitsgeräte die Möglichkeit, Kreativität zu fördern und selbst gestalterisch aktiv zu werden. Dabei entstehen eigens kreierte Unikate, die Ihnen den Wert von Handarbeit vor Augen führen und dabei den Geldbeutel schonen. Bei uns erlernen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene jeden Alters unter fachgerechter Anleitung die Handhabung der Nähmaschine, das Zuschneiden sowie verschiedene Nähtechniken. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Leitung: Anke Simon Nähmaschienen kauft man im Fachhandel. Wir bieten beste Betreuung, eine Top-Beratung und einen kompetenten Reparaturservice Vereinbaren Sie einen Termin mit uns: Tel Krehenwinkel Emsdettener Str Neuenkirchen Mo., 8. Jan. 19:00-22:00 Uhr 8x 64,50 32,0 UStd Mo., 9. Apr. 19:00-22:00 Uhr 8x 64,50 32,0 UStd Mo., 3. Sep. 19:00-22:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Di., 9. Jan. 8:45-11:45 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Di., 10. Apr. 8:45-11:45 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Di., 11. Sep. 8:45-11:45 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Di., 9. Jan. 19:00-22:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Di., 10. Apr. 19:00-22:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Di., 11. Sep. 19:00-22:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd. Leitung: Annette Rehers Mi., 10. Jan. 8:45-11:45 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Mi., 11. Apr. 8:45-11:45 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Mi., 12. Sep. 8:45-11:45 Uhr 9x 72,50 36,0 UStd Mi., 10. Jan. 19:00-22:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Mi., 11. Apr. 19:00-22:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Mi., 12. Sep. 19:00-22:00 Uhr 9x 72,50 36,0 UStd. Leitung: Ulrike Vorholt Do., 11. Jan. 8:30-11:30 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Do., 19. Apr. 8:30-11:30 Uhr 9x 72,50 36,0 UStd Do., 6. Sep. 8:30-11:30 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd. Leitung: Monika Buß Do., 18. Jan. 19:00-22:00 Uhr 8x 64,50 32,0 UStd Do., 12. Apr. 19:00-22:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Do., 20. Sep. 19:00-22:00 Uhr 8x 64,50 32,0 UStd. Nähworkshop am Samstag Leitung: Anke Simon Sa., 20. Jan. 9:30-14:00 Uhr 24,50 6,0 UStd Sa., 17. Mrz. 9:30-14:00 Uhr 24,50 6,0 UStd Sa., 9. Jun. 9:30-14:00 Uhr 24,50 6,0 UStd Sa., 8. Sep. 9:30-14:00 Uhr 24,50 6,0 UStd Sa., 10. Nov. 9:30-14:00 Uhr 24,50 6,0 UStd

103 Kultur FB 5. Kultur / Kreativität Hereinspaziert ins FBS-Nähcafé! Unverbindlich und unkompliziert für alle, die das Nähen ausprobieren möchten. Nähe dich glücklich, so heißt es in unserem Nähcafé in Rheine. Nähen lernen, Nähen auf Maß... Nähcafé! Von Kopf bis Fuß auf Nähen eingestellt. Was immer du nähen möchtest: Im Nähcafé arbeitest du unter professioneller Anleitung. Hier treffen sich junge und ältere Menschen, um gemeinsam zu nähen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu profitieren. Im Nähcafé finden die TeilnehmerInnen jede Menge Inspirationen und lernen voneinander. Dass Nähen kein angestaubtes Hobby ist, spiegelt sich vor allem bei jungen Leute wider. Genäht werden kann, was gefällt: z. B. Accessoires für zu Hause, kleine Geschenke, Taschen, Utensilos, Brotkörbchen und -beutel, Kissen usw. Kleidung für große und kleine Leute. Kinder können im Nähcafé nach Absprache betreut werden (3,00 pro Nachmittag). Bitte melden Sie Ihre Kinder unter Angabe des Geburtsdatums vorher telefonisch an. Leitung: Annette Rehers Gebühr: 8,00 pro Nachmittag jeweils 15:30-17:45 Uhr, 3,0 UStd Mo., 29. Jan Mo., 26. Feb Mo., 19. Mrz Mo., 16. Apr Mo., 7. Mai Mo., 11. Jun Mo., 10. Sep Mo., 8. Okt Mo., 26. Nov. Kunst und Handwerk Stricken Stricken ist nicht nur ein kreatives Hobby, sondern hat durch die Wiederholung einer langsamen Handlung dieselbe Wirkung wie eine Meditation und senkt sogar den Blutdruck. Stricknadeln und ein Knäuel kuscheliger Wolle anstelle Blutdruck senkender Medikamente? Verlockend. Modernes Stricken hat nichts mit dem Hausmütterchen- oder Öko-Image vergangener Tage gemein. Socken stricken wird immer beliebter, mit immer schöneren Garnen und modernen Strickanleitungen. Selbst gestrickte Socken sind nicht nur ein Modetrend des Herbstes, sie können individuell auch zur Fußgesundheit beitragen. Größenangepasst sind Füße in selbst gestrickten Socken nicht nur warm, auch empfindliche Füße fühlen sich ohne Druckstellen wohl. Hier können sowohl absolute Anfänger das Stricken lernen als auch Strickerfahrene Hilfestellung beim Stricken erhalten. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std. Leitung: Mechthild Schulten Do., 11. Jan. 17:15-18:45 Uhr 5x 20,50 10,0 UStd Do., 15. Feb. 17:15-18:45 Uhr 5x 20,50 10,0 UStd Do., 12. Apr. 17:15-18:45 Uhr 5x 20,50 10,0 UStd Do., 7. Jun. 17:15-18:45 Uhr 5x 20,50 10,0 UStd Do., 6. Sep. 17:15-18:45 Uhr 5x 20,50 10,0 UStd Do., 8. Nov. 17:15-18:45 Uhr 5x 20,50 10,0 UStd

104 Kultur FB 5. Kultur / Kreativität Ölmalerei Aufbau und Technik der Ölmalerei werden vermittelt. Auf der Basis der Informationen zu den Materialien Keilrahmen, Leinwand, Grundierung und Malweise können entsprechend der eigenen Vorlieben Stillleben, Landschaftsbilder oder Portraits erstellt werden. Mitzubringen: eine kleine Leinwand (ca. 30 x 40 cm), Flachpinsel, Ölfarben, Malmittel und Tischstaffelei (falls vorhanden) Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Leitung: Manfred Dondrup, Dipl.-Des., Dr. phil., Kunsthistoriker Di., 9. Jan. 19:30-21:45 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd Di., 20. Feb. 19:30-21:45 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd Di., 17. Apr. 19:30-21:45 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd Di., 12. Jun. 19:30-21:45 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd Di., 4. Sep. 19:30-21:45 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd Di., 6. Nov. 19:30-21:45 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd. Künstlerisches Gestalten und Malen für Senioren Für Senioren, die Interesse daran haben, sich künstlerisch zu betätigen oder ein neues Hobby für sich zu entdecken, ist dieser Kurs genau das Richtige. Alle zur Verfügung stehenden Zeichenmaterialien und der Umgang mit ihnen können ausprobiert, erlernt und verfeinert werden. Außer Blei- und Farbstiften und Zeichenkohle können auch Öl- und Pastellkreiden verwendet werden. Dieser Kurs bietet zudem die Möglichkeit, verschiedene Techniken des Zeichnens und Illustrierens kennenzulernen. Bitte bringen Sie vorhandene Malutensilien mit. Ansonsten werden Sie beim ersten Termin informiert, welche Arbeitsmaterialien Sie benötigen. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Leitung: Manfred Dondrup, Dipl.-Des., Dr. phil., Kunsthistoriker Mi., 10. Jan. 9:00-11:15 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd Mi., 21. Feb. 9:00-11:15 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd Mi., 18. Apr. 9:00-11:15 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd Mi., 13. Jun. 9:00-11:15 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd Mi., 5. Sep. 9:00-11:15 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd Mi., 7. Nov. 9:00-11:15 Uhr 5x 35,00 15,0 UStd. Malkurs für Frauen Im geschützten Kreis treffen wir uns, um gemeinsam zu malen. Nach einer kurzen Traumreise oder Meditation setzen wir Erlebtes in Farbe um. Auf Leinwänden nehmen die Dinge, Gefühle und diffusen Gedanken Gestalt an. Falls gewünscht, besprechen wir diese dann oder Sie bleiben für sich und nehmen ein schönes Bild mit nach Hause. Dies ist kein Malkurs im üblichen Sinne, es geht mehr darum, Ihrem Inneren Gestalt zu geben. Dies kann Klarheit bringen und sehr befreiend sein. Ich freue mich auf viele bunte Momente mit Ihnen. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Kittel Mo., 26. Feb. 2018, 19:00-21:15 Uhr, 3x 36,50 zzgl. ca. 10,00 Materialkosten, 9,0 UStd. Maria Mengwasser Skulpturen aus angewittertem Holz In diesem Workshop können Sie unter Anleitung von zwei Kunsthandwerkern aus angewittertem, getrocknetem Holz (alle Holzsorten lassen sich verwenden) Skulpturen herstellen. Das Holz wird bearbeitet und geschliffen, figürliche Skulpturen (z. B. Tänzer und Engel) werden durch Köpfe aus Halbedelsteinen (Fluorit, Pyrit, Bergkristall u. ä.) ergänzt. Mitzubringen: angewittertes, trockenes Holz, Stechbeitel (falls vorhanden) und Mittagsimbiss Sa., 3. Mrz. 2018, 10:00-15:00 Uhr 23,00 zzgl. ca. 12,00 Materialkosten, 6,0 UStd. Ruth und Heribert Bröking Weidenflechtkurs Rankhilfen, Kugeln, Bäumchen und Kränze aus Weiden In diesem Workshop können unter fachkundiger Leitung durch die Nordwalder Korbflechter Rankhilfen, Kugeln (evtl. mit Lichterkette dekoriert), Kränze und kleine Bäumchen erstellt werden. Für Geübte besteht die Möglichkeit, einen Hahn oder eine Henne in Chaostechnik herzustellen. Verschiedene Modelle sind ca. drei Wochen vorher in der FBS ausgestellt und müssen bei der Anmeldung mit angegeben werden. Mitzubringen: Flachzange oder Seitenschneider, Rosenschere, Handschuhe und Mittagsimbiss Sa., 24. Feb. 2018, 10:00-15:00 Uhr 24,50 zzgl. ca. 20,00 Materialkosten, 6,0 UStd. Annette Schürmann und Team

105 Kultur FB 5. Kultur / Kreativität Upcycling Perlenworkshop Immer mehr Menschen machen sich selbstkritisch Gedanken darüber, wie sie leben, wie sie arbeiten, wie sie konsumieren und welche Ressourcen sie verbrauchen. Sie machen sich Gedanken darüber, unter welchen Arbeitsbedingungen ihre Kleidung produziert wird oder wie ihre Lebensmittel auf ihren Teller gelangen. Und sie setzen sich mit der Frage auseinander, welchen ökologischen Fußabdruck ihr Lebensstil auf unserem Planeten hinterlässt. Ein neuer Trend aus den USA macht seit einigen Jahren auch in Deutschland Furore: aus alten Sachen neue schöne nützliche Dinge kreativ herstellen und die Umwelt durch weniger Müll entlasten. Der Trend: Upcycling. Upcycling ist wie Recycling eine Art Müllvermeidung und ein Weg weg von unserer Wegwerfgesellschaft. Beim Upcycling werden nicht mehr benötigte Dinge des alltäglichen Lebens für die Schaffung neuer Produkte und Gegenstände verwendet. Dabei sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. In diesem Kreativ-Workshop können Sie Perlen aus Tapeten, Geschenkpapier, Büchern, Autokarten oder Packpapier herstellen und daraus Ketten, Armbänder oder Ohrringe kreieren. Zubehör für den Schmuck kann am Abend von der Referentin erworben werden. Leitung: Hedwig Exner Mo., 26. Feb. 2018, 19:30-21:45 Uhr 11,00, 3,0 UStd Di., 18. Sep. 2018, 19:30-21:45 Uhr 11,00, 3,0 UStd. Mit Beton gestalten Ob Blumentopf, Schale, Kerzenständer, Trittstein oder Vogeltränke, Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Im Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Arbeit mit dem Werkstoff Beton. Im Anschluss werden die besten Ideen gleich umgesetzt. Als Gussformen verwenden wir alles, was der Haushalt hergibt. Ob Joghurtbecher, alte Plastikschüsseln und Kuchenformen oder leere Chipsdosen, fast alles kann verwendet werden. Die Zahl und Art der Objekte hängt von Ihren individuellen Wünschen ab. Am noch abzusprechenden zweiten Termin lösen wir die Objekte aus den Formen und bearbeiten sie bei Bedarf nach. Mitzubringen: 1 Eimer, 1 kleine Maurerkelle oder 1 Metallschaufel (falls vorhanden), gut sitzende Gummihandschuhe/Einweghandschuhe und natürlich alte Kleidung. Des Weiteren bringen Sie bitte mögliche Gussformen mit, es eignen sich: alte Plastikschüsseln in verschiedenen Größen, Anzuchtschalen aus Kunststoff, leere Chipsdosen, Joghurtbecher, Silikonformen aller Art und Großpackungen von Weingummi bis Kartoffelsalat. Bitte beachten: Die Formen sind für den Einsatz in der Küche hinterher nicht mehr geeignet, also nicht die beste Form mitbringen. Leitung: Johanna Eilting Sa., 10. Mrz. 2018, 10:00-14:00 Uhr 19,50 zzgl. ca. 4,00 Materialkosten, 5,0 UStd Sa., 10. Nov. 2018, 10:00-14:00 Uhr 19,50 zzgl. ca. 4,00 Materialkosten, 5,0 UStd. Schmiede-Workshop Das wunderbare Schmiedehandwerk hat sich in seinen Grundzügen seit Jahrtausenden kaum verändert. An diesem Termin erhalten Sie unter der fachkundigen Mithilfe und Anleitung von Goldschmiedemeister, Messermacher und Schmied Peter Lucas Einblicke in verschiedene Techniken des Freiformschmiedens. Jeder Teilnehmer stellt ein eigenes eisernes Objekt her. Bitte Arbeitskleidung mit hohem Baumwollanteil tragen Sa., 17. Feb. 2018, 10:00-17:00 Uhr 72,50 zzgl. ca. 10,00 Materialkosten, 8,0 UStd. Peter Lucas Beesten, Schmiede Lucas, Am Bahnhof 2 Lichtmaler Fotografieworkshop Wir lassen in der Dunkelheit Lichtgestalten wachsen und fangen diese mit der Digital- oder Spiegelreflexkamera ein. Mit viel Fantasie, Spaß und auch dem Zufall entstehen einzigartige Lichtbilder. Vorkenntnisse sind für den Workshop nicht erforderlich, jedoch Ideen und Lust, etwas Neues zu erschaffen. Wenn es das Wetter zulässt, gehen wir nach draußen und werden mit Schleuder und glühender Stahlwolle einen Feuerring fotografieren. Dunkle Kleidung ist vorteilhaft. Wer eine DSLR oder eine Systemkamera mit Stativ besitzt, kann diese einsetzen. Ebenso Leuchtmittel, die richtig hell leuchten, bewegbar und batteriebetrieben sind. Mitzubringen: eigene Kamera, USB-Stick oder Speicherkarte für die entstandenen Bilder Leitung: Martin Koernig, Dipl.-Des Di., 30. Jan. 2018, 19:00-22:00 Uhr 24,50, 4,0 UStd Do., 11. Okt. 2018, 19:00-22:00 Uhr 24,50, 4,0 UStd

106 Fotografie-Workshop Blaue Stunde Wenn die Dämmerung naht und dann die Sonne untergegangen ist, beginnt für Fotografen die schönste Zeit des Tages. Der Himmel verfärbt sich in ein sattes Blau, zusammen mit den Lichtern der Stadt ergibt sich daraus ein stimmungsvolles, farbintensives Bild. Es ist die Zeit der Blauen Stunde. In der Fotografie wird die Blaue Stunde für Langzeitbelichtungen genutzt. Gegenüber Aufnahmen bei absoluter Dunkelheit ist zu dieser Zeit die Umgebung noch leicht erhellt und besser sichtbar. Die unterschiedlichen Farbtemperaturen machen solche Fotos ungewöhnlich bunt. Dieser Effekt wird durch die notwendige lange Belichtungszeit noch verstärkt. Wir werden in diesem Kurs zunächst auf die technischen Grundlagen, Blende, Belichtungszeit und ISO, eingehen. Wir erklären, worauf man bei einer Langzeitbelichtung achten muss, damit dynamische Bilder entstehen. Im zweiten Teil unternehmen wir eine Exkursion und gehen in die Innenstadt. Dort werden wir an verschiedenen Locations fotografieren. Gemeinsam bearbeiten und besprechen wir die gemachten Bilder am letzten Abend. Achtung: Sie sollten nach Möglichkeit über eine Spiegelreflexkamera oder eine gut bis sehr gut ausgestattete kompakte Digitalkamera verfügen. Kompaktkameras sind allerdings in ihren Einstellmöglichkeiten oft begrenzt. Die Fülle der Aufgabenstellungen kann mit einer Kompaktkamera daher nicht bearbeitet werden. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Mitzubringen: eigene Kamera, Stativ, voller Akku und leere Speicherkarte Di., 18. Sep. 2018, 19:30-21:45 Uhr, 3x 54,50, 9,0 UStd. Thomas Shajek und Thomas Weber Improvisationstheater der Extraklasse in der Stadthalle mit den Frizzles Frauen LaMinga und Piplies aus Köln Veranstaltung im Rahmen des internationalen Frauentages 2018: Fr., 9. März 2018 Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 19:00 Uhr Zuschauer können kein völlig ausgereiftes Bühnenprogramm erwarten, die beiden sind völlig unvorbereitet, aber auf höchstem Niveau! Denn genau genommen haben sie eigentlich nichts, gar nichts, quasi überhaupt nichts mitgebracht. Die komplette Darbietung wird abenteuerlich, improvisiert, individuell, aktuell, niveauvoll & garantiert humorvoll! Mit Storytelling, Körpereinsatz und Humor wird die hohe Kunst des Improvisationstheaters mit den Zuschauern in Szene gesetzt. Ort: Stadthalle Rheine Lässig aus der kalten Hose, oder Lachen mit Garantie! Die Vollblutkomödiantinnen Katrin Piplies und Betty Laminga aus Köln beeindruckten schon 2014 mit Einfallsreichtum und Wortwitz in der Stadthalle. Dieses Jahr setzen wir noch einen drauf, sagten beide als die erneute Einladung von der Familienbildungsstätte ausgesprochen wurde. Absurde Spielszenen aus allen Genres wechseln sich ab mit spontan gedichteten Liedern & sprühender Situationskomik ab! Gemeinsam blicken Piplies und LaMinga auf 40 Jahre Bühnentätigkeit. Interesse, dann können Sie eine Kostprobe unter genießen. Eintrittskarten: 18,- Vorverkauf 21,- Abendkasse FBS Rheine Tel. (05971)

107 Außenstellen der FBS Rheine Ansprechpartner: Jens Halfmann Tel. (05971) In unseren Außenstellen, deren Arbeit von ehrenamtlichen Mitarbeitern koordiniert wird, wird in besonderem Maße stadtteilbezogene und wohnortorientierte Bildungsarbeit organisiert und durchgeführt. Die Angebote werden in Planungs konferenzen vor Ort mit den MitarbeiterInnen konzipiert und von ehrenamtlichen Mitarbeitern begleitet. Wir haben vielleicht nicht alles, was wir wollen. Aber zusammen sind wir alles, was wir brauchen. Rheine rechts der Ems St. Antonius S.216 zu Padua Lambertihaus S.216 (Altenrheine) Maria Rauße, Tel Maria Loose, Tel Ludgerusforum S.217 (Schotthock) Ruth Keil, Tel Basilika Forum S.220 Luise Viehoff, Tel Rheine links der Ems St. Dionysius S.222 Elisabethkirche S.222 Ursula Remke, Tel Michaelkirche S.222 Annegret Juschkat, Tel Margret Jende, Tel Manfred Austermann, Tel Josefkirche S.225 Erika Krüpelmann, Tel Südraum St. Johannes S.226 der Täufer Elte S.226 Mesum S.227 Hauenhorst S.228 Mechthild Leifker, Tel Inge Hagemeier, Tel Herz-Jesu Kirche S.221 Maria Holtrup, Tel Neuenkirchen St. Anna S.231 Monika Budde, Tel. (05973)

108 Außenstelle Rheine rechts der Ems - St. Antonius zu Padua Senioren im Lambertihaus Schotthock, Ludgerus-Forum Bingo Altenrheine Kidix Eltern-Kind-Kurs Lambertihaus, Spielgruppenraum, Notburgastr. 1 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Kidix ist ein Kurs für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Das Kurskonzept wurde für die katholischen Familienbildungsstätten in NRW entwickelt. Jeder Kidix Eltern-Kind-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit Kidix-Zertifikat durchgeführt. Lambertihaus, Notburgastr. 1 Zeit: mittwochs, 15:00-16:30 Uhr Anmeldung und Information: Maria Loose, Tel. (05971) Schutz vor Einbruch und Diebstahl Mi., 28. Feb. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Andreas Ewering Wallfahrtsorte Faszination, Glaube und Gemeinschaft Mi., 23. Mai 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 3,0 UStd. Jens Halfmann Gesprächskreis für Frauen Die Veranstaltungen finden an jedem 3. Donnerstag im Monat jeweils im Anschluss an den kfd- Gottesdienst von 16:00-17:30 Uhr im Ludgerus-Forum, Bonifatiusstr. 50 statt. Anmeldung und Information: Ruth Keil, Tel. (05971) Typisch Mann, typisch Frau Geschlechterklischees kritisch hinterfragt Do., 18. Jan. 2018, 16:00-17:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jens Halfmann Die Geschichte der Stadt Rheine Von den ersten Siedlungsspuren bis in unsere Zeit Do., 16. Aug. 2018, 16:00-17:30 Uhr kfd-team Unsere Ems von Höwische bis zur 3. Schleuse Do., 20. Sep. 2018, 16:00-17:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Peter Heckhuis Warum Herr Ribbeck nicht durch die Nacht reitet Gedichte und Geschichten mal anders erzählt Do., 18. Okt. 2018, 16:00-17:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Sabine Schardelmann Leitung: Monika Leifeling und Team Mi., 10. Jan. 9:15-10:45 Uhr 11x 44,50 22,0 UStd Mi., 11. Apr. 9:15-10:45 Uhr 12x + 1 EA 54,50 27,0 UStd Mi., 5. Sep. 9:15-10:45 Uhr 5x 20,50 10,0 UStd Mi., 31. Okt. 9:15-10:45 Uhr 7x + 1 EA 30,50 15,0 UStd. Musikalische Reise um die Welt Altes Liedgut Mi., 29. Aug. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Peter Junk Zufrieden älter werden Mi., 7. Nov. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Otto Pötter Do., 19. Apr. 2018, 16:00-17:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Dr. Thomas Gießmann Anders glauben, anders beten, an - ders leben Die Vielfalt der Religionen Do., 22. Jun. 2018, 16:00-17:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jens Halfmann Welche Bedeutung haben Advent und Weihnachten in meinem Leben? Do., 15. Nov. 2018, 16:00-17:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Peter Junk Weihnachtsfeier Do., 13. Dez. 2018, 16:00-17:30 Uhr kfd-team

109 Außenstelle Rheine rechts der Ems - St. Antonius zu Padua Bewegung und Entspannung Ludgerus-Forum Schotthock, Bonifatiusstr. 50 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Hatha-Yoga Dieser Yoga-Kurs ist für Menschen geeignet, die Yoga in umsichtiger Weise üben wollen. Die Übungen sind so gestaltet, dass auf die Körperhaltungen (Asa nas) in kleinen Schritten hingearbeitet wird mit Atemübungen, Atemlenkungen und Visualisie rungen. So kann ein Ausgleich von Körper, Geist und Seele stattfinden, indem wir uns sanft in die Haltung einfinden. So finden wir unsere innere Haltung. Die Übungen stärken die Muskulatur und die ganze Wirbelsäule. Mitzubringen: Isomatte, Kissen und warme Socken Leitung: Maria Wiggering, Heilpädagogin, Yogalehrerin BDY/EYU Mi., 17. Jan. 9:00-10:30 Uhr 10x 70,50 20,0 UStd Mi., 11. Apr. 9:00-10:30 Uhr 9x 63,50 18,0 UStd. Hatha-Yoga mit Gymnastik Hatha-Yoga verbunden mit Gymnastik bedeutet Entspannung, sich lösen vom Alltag, Körpererfahrung erleben, sich wohler fühlen. Diese Kombination bringt die Erfahrung, mit dem eigenen Körper und Geist in Harmonie zu leben. Unter Verspannungen und Schmerzen im Nacken und Rückenbereich leiden viele Menschen, die Ursachen sind vielfältig. Durch gezielte Übungen für die Wirbelsäule und den gesamten Halteapparat können die Teilnehmer lernen, z. B. diesen Beschwerden vorzubeugen bzw. mit den Rückenschmerzen im Alltag umzugehen. Mitzubringen: Isomatte und Decke Leitung: Hermine Wellering, Yogalehrerin Mo., 29. Jan. 18:00-19:30 Uhr 7x 49,50 14,0 UStd Mo., 9. Apr. 18:00-19:30 Uhr 13x 91,50 26,0 UStd Mo., 3. Sep. 18:00-19:30 Uhr 13x 91,50 26,0 UStd. Ausdauer- und Fitnesstraining Für Frauen 50 plus Fitness und Spaß mit Musik dabei fit werden und bleiben. Dieser Kurs vor der Haustür am Vormittag soll Frauen in der Mitte des Lebens, die Freude an der Bewegung haben, ansprechen. Leitung: Liesel Schelle, Pilates-Bodymotion-Trainerin Do., 11. Jan. 9:00-9:45 Uhr 11x 39,00 11,0 UStd Do., 12. Apr. 9:00-9:45 Uhr 9x 32,00 9,0 UStd Do., 6. Sep. 9:00-9:45 Uhr 11x 39,00 11,0 UStd. Nähen Ludgerus-Forum Schotthock, Bonifatiusstr. 50 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Nähkurse bieten neben dem Erwerb von Kenntnissen über textile Grundstoffe, Materialien und Arbeitsgeräte die Möglichkeit, Kreativität zu fördern und selbst gestalterisch aktiv zu werden. Dabei entstehen eigens kreierte Unikate, die den Teilnehmern den Wert von Handarbeit vor Augen führen und dabei den Geldbeutel schonen. Bei uns erlernen sowohl Anfänger als auch Fort - geschrittene jeden Alters unter fachgerechter An - leitung die Handhabung der Nähmaschine, das Zuschneiden sowie verschiedene Nähtech niken. Mitzubringen: Stoff, Schere, Steck- und Nähnadeln, Kreide, Maßband, Reih- und Nähgarn Arbeitsmaterial wie Modezeitungen, Maschinen - nadeln und Schnittmusterpapier sind in den Kursen vorhanden. Leitung: Ulrike Vorholt Mi., 29. Aug. 9:00-10:30 Uhr 9x 63,50 18,0 UStd Mi., 17. Jan. 10:45-12:15 Uhr 10x 70,50 20,0 UStd Mi., 11. Apr. 10:45-12:15 Uhr 9x 63,50 18,0 UStd Mi., 29. Aug. 10:45-12:15 Uhr 9x 63,50 18,0 UStd Mo., 29. Jan. 19:30-21:00 Uhr 7x 49,50 14,0 UStd Mo., 9. Apr. 19:30-21:00 Uhr 13x 91,50 26,0 UStd Mo., 3. Sep. 19:30-21:00 Uhr 13x 91,50 26,0 UStd Di., 9. Jan. 19:00-22:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Di., 17. Apr. 19:00-22:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Di., 4. Sep. 19:00-22:00 Uhr 11x 88,50 44,0 UStd

110 Außenstelle Rheine rechts der Ems - St. Antonius zu Padua St. Antonius zu Padua Wir Frauen und Männer ab 60 Basilika-Forum, Osnabrücker Str. 34 Zeit: jeden 3. Donnerstag im Monat, 15:00-17:15 Uhr Anmeldung und Information: Luise Viehoff, Tel. (05971) Fastenzeit und Ostern Do., 15. Feb. 2018, 15:00-17:15 Uhr, 3,0 UStd. Friedel Theismann Alte und neue Ansichten von Rheine Do., 15. Mrz. 2018, 15:00-17:15 Uhr, 3,0 UStd. Peter Heckhuis Geschichte der Katholikentage Do., 19. Apr. 2018, 15:00-17:15 Uhr, 3,0 UStd. Jens Halfmann Die 7 Gaben des Heiligen Geistes Vorsorge: Ist wirksamer Schutz gegen Gewalt möglich? Do., 19. Jul. 2018, 15:00-17:15 Uhr, 3,0 UStd. Robert Bömelburg Hospizversorgung und Trauerangebote Do., 20. Sep. 2018, 15:00-17:15 Uhr, 3,0 UStd. Anna Zeitler-Schlöder Was bin ich heute wieder für ein Schelm Gedichte und Geschichten Heinz Erhardt Do., 18. Okt. 2018, 15:00-17:15 Uhr, 3,0 UStd. Peter Junk Papst Franziskus Der etwas andere Papst Do., 15. Nov. 2018, 15:00-17:15 Uhr, 3,0 UStd. Tobias Plien Gemeinde Herz Jesu, Gellendorf Kreis der Bezirkshelferinnen Roncalli-Haus, Esperlohstr. 13 Anmeldung und Information: Maria Holtrup, Tel. (05971) Hilft beten? Warum beten wir? Mi., 28. Feb. 2018, 16:00-17:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Margret Feye Jemen Land, Menschen, Hintergründe Eindrücke einer Entwicklungshelferin Mi., 26. Sep. 2018, 16:00-17:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Ulrike Kuhn Bewegung und Entspannung Kindergarten St. Konrad, Am Pfarrhaus 6 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Durch gezielte Übungen für die Wirbelsäule und den gesamten Halteapparat können die Teilnehmer lernen, z. B. diesen Beschwerden vorzubeugen bzw. mit den Rückenschmerzen im Alltag umzugehen. Mitzubringen: Isomatte, Kissen und warme Socken Leitung: Hermine Wellering, Yogalehrerin Di., 30. Jan. 19:00-19:45 Uhr 8x 28,50 8,0 UStd Di., 10. Apr. 19:00-19:45 Uhr 12x 42,50 12,0 UStd Di., 4. Sep. 19:00-19:45 Uhr 13x 46,00 13,0 UStd. Fitness, Gymnastik und Spaß mit Musik Fitness und Spaß mit Musik unter der Leitung einer Physiotherapeutin. Vor der Haustür in der Turnhalle im Kindergarten St. Konrad findet dieser Kurs statt. Er soll Frauen in der Mitte des Lebens ansprechen, die Freude an der Bewegung haben. Mitzubringen: Isomatte und Decke Leitung: Katrin Rode, Physiotherapeutin Do., 17. Mai 2018, 15:00-17:15 Uhr, 3,0 UStd. Bernhard Brirup Führung durch die Dionysius-Kirche Rheine Do., 21. Jun. 2018, 15:00-17:15 Uhr, 3,0 UStd. Matthias Werth Hatha-Yoga mit Gymnastik Hatha-Yoga verbunden mit Gymnastik bedeutet Entspannung, sich lösen vom Alltag, Körpererfahrung erleben, sich wohler fühlen. Diese Kombination bringt die Erfahrung, mit dem eigenen Körper und Geist in Harmonie zu leben. Unter Verspannungen und Schmerzen im Nacken und Rückenbereich leiden viele Menschen, die Ursachen sind vielfältig Do., 11. Jan. 19:15-20:00 Uhr 11x 39,00 11,0 UStd Do., 12. Apr. 19:15-20:00 Uhr 11x 39,00 11,0 UStd Do., 30. Aug. 19:15-20:00 Uhr 13x 46,00 13,0 UStd

111 Außenstelle Rheine links der Ems - St. Dionysius Elisabethkirche Michaelkirche Wortgottesdienst Frühstück Lieder zum Frühling Die Geschichte der Stadt Rheine Von den ersten Siedlungsspuren bis in unsere Zeit Frühstücksgespräche Frauengruppe St. Elisabeth Maximilian-Kolbe-Haus, Darbrookstr. 15 Anmeldung und Information: Ursula Remke, Tel. (05971) Der eifersüchtige Gott und das Eifern für Gott Do., 11. Jan. 2018, 9:30-11:00 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jens Halfmann Jemen Land, Menschen, Hintergründe Eindrücke einer Entwicklungshelferin Mi., 8. Mrz. 2018, 9:30-11:00 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Ulrike Kuhn Frauengruppe Miteinander Michael-Zentrum, Bühnertstr. 17 Zeit: donnerstags, 9:00-10:30 Uhr Vor dem jeweils angekündigten Vortrag beginnt um 8:30 Uhr ein Wortgottesdienst mit anschließendem Frühstück. Anmeldung und Information: Annegret Juschkat, Tel. (05971) Wortgottesdienst Frühstück Do., 4. Jan. 2018, 9:00-10:30 Uhr Miteinander-Team Die vier Kraftquellen des Lebens Do., 1. Feb. 2018, 9:00-10:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Otto Pötter Wortgottesdienst Frühstück Do., 1. Mrz. 2018, 9:00-10:30 Uhr Miteinander-Team Wallfahrtsorte Faszination, Glaube und Gemeinschaft Do., 5. Apr. 2018, 9:00-10:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jens Halfmann Do., 3. Mai 2018, 9:00-10:30 Uhr Miteinander-Team Jemen Land, Menschen, Hintergründe Eindrücke einer Entwicklungshelferin Do., 5. Jul. 2018, 9:00-10:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Ulrike Kuhn Typisch Mann, typisch Frau Geschlechterklischees kritisch hinterfragt Do., 6. Sep. 2018, 9:00-10:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jens Halfmann Erntedankfrühstück Do., 4. Okt. 2018, 9:00-10:30 Uhr Miteinander-Team Adventsfrühstück Do., 6. Dez. 2017, 9:00-10:30 Uhr Miteinander-Team Seniorengemeinschaft St. Michael Michael-Zentrum, Bühnertstr. 17 Zeit: jeder 3. Mittwoch, 15:00-16:30 Uhr Anmeldung und Information: Margret Jende, Tel. (05971) Manfred Austermann, Tel. (05971) Mi., 17. Jan. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Dr. Thomas Gießmann Karneval Die Zeit vor der Fastenzeit Mi., 7. Feb. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Peter Junk Jemen Land, Menschen, Hintergründe Eindrücke einer Entwicklungshelferin Mi. 21. Mrz. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Ulrike Kuhn Toskana Sehnsuchtsziel vieler Reisenden Mi., 18. Apr. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jörg Klüter Lachyoga Mi., 16. Mai 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Anette Kirfel

112 Außenstelle Rheine links der Ems - St. Dionysius Kambodscha Durch das Land der Khmer Mi., 20. Jun. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jörg Klüter Bewegung und Entspannung Jugendheim St. Michael, Bühnertstr. 17 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Warum Herr Ribbeck nicht durch die Nacht reitet Gedichte und Geschichten mal anders erzählt, Teil Mi., 19. Sep. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Sabine Schardelmann Warum Herr Ribbeck nicht durch die Nacht reitet Gedichte und Geschichten mal anders erzählt, Teil Mi., 17. Okt. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Sabine Schardelmann Hurtigruten Hunting the light Mi., 21. Nov. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jörg Klüter Welche Bedeutung haben Advent und Weihnachten in meinem Leben? Hatha-Yoga mit Gymnastik Hatha-Yoga verbunden mit Gymnastik bedeutet Entspannung, sich lösen vom Alltag, Körpererfahrung erleben, sich wohler fühlen. Diese Kombination bringt die Erfahrung, mit dem eigenen Körper und Geist in Harmonie zu leben. Unter Verspannungen und Schmerzen im Nacken und Rückenbereich leiden viele Menschen, die Ursachen sind vielfältig. Durch gezielte Übungen für die Wirbelsäule und den gesamten Halteapparat können die Teilnehmer lernen, z. B. diesen Beschwerden vorzubeugen bzw. mit den Rückenschmerzen im Alltag umzugehen. Mitzubringen: Isomatte, Kissen und warme Socken Leitung: Hermine Wellering, Yogalehrerin Mo., 29. Jan. 10:00-10:45 Uhr 7x 25,00 7,0 UStd Mo., 9. Apr. 10:00-10:45 Uhr 13x 46,00 13,0 UStd Mo., 3. Sep. 10:00-10:45 Uhr 13x 46,00 13,0 UStd. Josefskirche Frühstücksgesprächskreis der kfd St. Josef / Kirchengemeinde St. Dionysius Dechant-Fabry-Haus, Unlandstr. 48 jeweils am Mittwoch nach der Gemeinschaftsmesse Anmeldung und Information: Erika Krümpelmann, Tel. (05971) Der eifersüchtige Gott und das Eifern für Gott Mi., 21. Feb. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jens Halfmann Hörgeräte ja oder nein Mi., 18. Apr. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Kevin Steier Typisch Mann, typisch Frau Geschlechterklischees kritisch hinterfragt Mi., 19. Sep. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jens Halfmann Welche Bedeutung haben Advent und Weihnachten in meinem Leben? Mi., 21. Nov. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Peter Junk Mi., 12. Dez. 2018, 15:00-16:30 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Peter Junk

113 Außenstelle Südraum - St. Johannes der Täufer Elte Mesum Leitung: Irmhild Berning Elte, Gemeindezentrum, Ludgerusring 11 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Spiel und Bewegung für Babys von 6 bis 12 Monaten Schon Babys genießen Spiele, bei denen ihr ganzer Körper mit einbezogen wird. In diesem Kurs sollen Eltern erfahren, wie sie die Motorik und Wahrnehmung ihres Kindes im alltäglichen Umgang positiv beeinflussen können. Durch bestimmte Handgriffe der Eltern, Ausgangsstellungen im Spiel und durch das Einsetzen verschiedener Materialien wird die gesamte Entwicklung des Kindes gefördert. Leitung: Stephanie Attermeyer Mi., 10. Jan. 10:15-11:45 Uhr 10x 46,50 20,0 UStd Mi., 11. Apr. 10:15-11:45 Uhr 11x + 1 EA 58,00 22,0 UStd Mi., 5. Sep. 10:15-11:45 Uhr 4x + 1 EA 25,80 11,0 UStd Mi., 31. Okt. 10:15-11:45 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd. Kidix Eltern-Kind-Kurs Kidix ist ein Kurs für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Das Kurskonzept wurde für die katholischen Familienbildungsstätten in NRW entwickelt. Jeder Kidix Eltern-Kind-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit Kidix-Zertifikat durchgeführt. Leitung: Stephanie Attermeyer Mi., 10. Jan. 8:45-10:15 Uhr 10x 40,50 20,0 UStd Mi., 11. Apr. 8:45-10:15 Uhr 11x 44,50 22,0 UStd Mi., 5. Sep. 8:45-10:15 Uhr 4x + 1 EA 22,50 11,0 UStd Mi., 31. Okt. 8:45-10:15 Uhr 6x 24,50 12,0 UStd. Bewegung und Entspannung Pfarrheim, Im Klosterhook Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Hatha-Yoga Hatha-Yoga ist eine schöne, harmonische Alternative, wieder zu sich selbst und zum eigenen Körperempfinden zu kommen. Yoga ist eine über 4000 Jahre alte Lehre, welche ihre traditionellen Wurzeln in Indien hat. Das Wort Yoga kommt aus dem indischen Sanskrit und bedeutet Verbindung, Einheit und Harmonie. Yoga ist für Menschen jeden Alters möglich und bereichernd. Es dient der Erhaltung und Wiederherstellung der Einheit von Körper, Geist und Seele. Die einzelnen Körperhaltungen (Asanas) werden harmonisch in einem Flow (Bewegungsablauf) praktiziert oder auch klassischerweise über einen längeren Zeitraum gehalten. Durch die langsam und behutsam erlernten Asanas, das bewusste Atmen und tiefe Entspannungs- und Stille-Übungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Hier und Jetzt wieder zur Ruhe und zu mehr Gelassenheit zu kommen. Der Weg des Yogas ist eine Möglichkeit, dem Stress und der Hektik des Alltags etwas gelassener entgegenzutreten und mit einem Lächeln im Herzen dem Tag zu begegnen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke und Yogamatte Mi., 10. Jan. 19:30-21:00 Uhr 11x 77,50 22,0 UStd Mi., 11. Apr. 19:30-21:00 Uhr 13x 91,50 26,0 UStd Mi., 5. Sep. 19:30-21:00 Uhr 12x 84,50 24,0 UStd. Hatha-Yoga mit Gymnastik Hatha-Yoga verbunden mit Gymnastik bedeutet Entspannung, sich lösen vom Alltag, Körpererfahrung erleben, sich wohler fühlen. Diese Kombination bringt die Erfahrung, mit dem eigenen Körper und Geist in Harmonie zu leben. Unter Verspannungen und Schmerzen im Nacken und Rückenbereich leiden viele Menschen, die Ursachen sind vielfältig. Durch gezielte Übungen für die Wirbelsäule und den gesamten Halteapparat können die Teilnehmer lernen, z. B. diesen Beschwerden vorzubeugen bzw. mit den Rückenschmerzen im Alltag umzugehen. Mitzubringen: Isomatte, Kissen und warme Socken Leitung: Hermine Wellering, Yogalehrerin Di., 30. Jan. 9:00-10:30 Uhr 8x 56,50 16,0 UStd Di., 10. Apr. 9:00-10:30 Uhr 12x 84,50 24,0 UStd Di., 4. Sep. 9:00-10:30 Uhr 13x 91,50 26,0 UStd

114 Außenstelle Südraum - St. Johannes der Täufer Hauenhorst Kidix Eltern-Kind-Kurs Hauenhorst, Gemeindezentrum Dietrich Bonhoeffer, Kirchstr. 6 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Kidix ist ein Kurs für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Das Kurskonzept wurde für die katholischen Familienbildungsstätten in NRW entwickelt. Jeder Kidix Eltern-Kind-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit Kidix-Zertifikat durchgeführt. Spiel und Bewegung für Babys von 6 bis 12 Monaten Schon Babys genießen Spiele, bei denen ihr ganzer Körper mit einbezogen wird. In diesem Kurs sollen Eltern erfahren, wie sie die Motorik und Wahrnehmung ihres Kindes im alltäglichen Umgang positiv beeinflussen können. Durch bestimmte Handgriffe der Eltern, Ausgangsstellungen im Spiel und durch das Einsetzen verschiedener Materialien wird die gesamte Entwicklung des Kindes gefördert. Leitung: Ute Hilbers Mo., 15. Jan. 10:30-11:30 Uhr 8x 28,00 11,0 UStd Mo., 9. Apr. 10:30-11:30 Uhr 11x + 1EA 45,50 18,0 UStd Mo., 3. Sep. 10:30-11:30 Uhr 5x 18,00 7,0 UStd Mo., 29. Okt. 10:30-11:30 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd. Leitung: Ute Hilbers Mo., 15. Jan. 9:00-10:30 Uhr 8x 32,50 16,0 UStd Mo., 9. Apr. 9:00-10:30 Uhr 11x + 1EA 50,50 25,0 UStd Mo., 3. Sep. 9:00-10:30 Uhr 5x 20,50 10,0 UStd Mo., 29. Okt. 9:00-10:30 Uhr 7x 28,50 14,0 UStd. Frauenfrühstücksgesprächskreis Gemeindehaus Dietrich Bonhoeffer, Kirchstr. 6 Zeit: jeden 1. Donnerstag im Monat, 9:45-11:15 Uhr Anmeldung und Information: Inge Hagemeier, Tel. (05971) Hilft beten? Warum beten wir? Do., 1. Feb. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Margret Feye Gärten in Berlin und Brandenburg Do., 1. Mrz. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Christel Zimmermann Gedächtnistraining Do., 3. Mai 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Resi Lüttmann Wallfahrtsorte Faszination, Glaube und Gemeinschaft Do., 7. Jun. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jens Halfmann Pflanzen und Gewürze in der Bibel Do., 5. Jul. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Petra Sträter Zufrieden älter werden Do., 6. Sep. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Otto Pötter Typisch Mann, typisch Frau Geschlechterklischees kritisch hinterfragt Do., 4. Okt. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Jens Halfmann Make-up für Frauen Do., 8. Nov. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Andrea Schridde Welche Bedeutung haben Advent und Weihnachten in meinem Leben? Do., 6. Dez. 2018, 9:45-11:15 Uhr 3,00, 2,0 UStd. Peter Junk

115 Außenstelle Südraum - St. Johannes der Täufer Außenstelle Neuenkirchen Bewegung und Entspannung Hauenhorst, Gemeindezentrum Dietrich Bonhoeffer, Kirchstr. 6 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Fit werden und bleiben Gymnastik am Vormittag Dieser Kurs vor der Haustür am Vormittag soll Frauen in der Mitte des Lebens, die Freude an der Bewegung haben, ansprechen. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Leitung: Renate Amann Di., 9. Jan. 9:00-9:45 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Di., 13. Feb. 9:00-9:45 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Di., 10. Apr. 9:00-9:45 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Di., 29. Mai 9:00-9:45 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Di., 4. Sep. 9:00-9:45 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Di., 30. Okt. 9:00-9:45 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Di., 9. Jan. 8:15-9:00 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Di., 13. Feb. 8:15-9:00 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Di., 10. Apr. 8:15-9:00 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Di., 29. Mai 8:15-9:00 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Di., 4. Sep. 8:15-9:00 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Di. 30. Okt. 8:15-9:00 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd. Neuenkirchen, Netzwerk Kardinal-von-Galen-Haus, Marienstr. 29 (voraussichtlich bis zum Sommer 2018) Neuenkirchen, Jugendheim, Friedenstr. 12 (voraussichtlich ab Sommer 2018) Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Spiel und Bewegung für Babys von 6 bis 12 Monaten Schon Babys genießen Spiele, bei denen ihr ganzer Körper mit einbezogen wird. In diesem Kurs sollen Eltern erfahren, wie sie die Motorik und Wahrnehmung ihres Kindes im alltäglichen Umgang positiv beeinflussen können. Durch bestimmte Handgriffe der Eltern, Ausgangsstellungen im Spiel und durch das Einsetzen verschiedener Materialien wird die gesamte Entwicklung des Kindes gefördert. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Leitung: Pauline Bruschke Do., 11. Jan. 9:00-10:30 Uhr 11x 55,50 22,0 UStd Do., 17. Mai 9:00-10:30 Uhr 7x 35,50 14,0 UStd Do., 6. Sep. 9:00-10:30 Uhr 5x 25,50 10,0 UStd Do., 8. Nov. 9:00-10:30 Uhr 6x 30,50 12,0 UStd Do., 11. Jan. 10:30-12:00 Uhr 11x 55,50 22,0 UStd Do., 12. Apr. 10:30-12:00 Uhr 12x 60,50 24,0 UStd Do., 6. Sep. 10:30-12:00 Uhr 5x gebührenfrei 10,0 UStd Do., 8. Nov. 10:30-12:00 Uhr 6x 30,50 12,0 UStd

116 Außenstelle Neuenkirchen Kidix Eltern-Kind-Kurs Kidix ist ein Kurs für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Das Kurskonzept wurde für die katholischen Familienbildungsstätten in NRW entwickelt. Jeder Kidix Eltern-Kind-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit Kidix-Zertifikat durchgeführt. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Leitung: Edith Schlepphorst Mo., 8. Jan. 9:00-10:30 Uhr 10x 40,50 20,0 UStd Mo., 9. Apr. 9:00-10:30 Uhr 12x +1 EA 54,50 27,0 UStd Mo., 3. Sep. 9:00-10:30 Uhr 6x +1 EA 30,50 15,0 UStd Mo., 29. Okt. 9:00-10:30 Uhr 7x 28,50 14,0 UStd Mo., 8. Jan. 10:30-12:00 Uhr 10x 40,50 20,0 UStd Mo., 9. Apr. 10:30-12:00 Uhr 12x +1EA 54,50 27,0 UStd Mo., 3. Sep. 10:30-12:00 Uhr 6x +1EA 30,50 15,0 UStd Mo., 29. Okt. 10:30-12:00 Uhr 7x 28,50 14,0 UStd Di., 9. Jan. 9:00-10:30 Uhr 11x 44,50 22,0 UStd Di., 10. Apr. 9:00-10:30 Uhr 12x +1 EA 54,50 27,0 UStd Di., 4. Sep. 9:00-10:30 Uhr 6x +1EA 30,50 15,0 UStd Di., 30. Okt. 9:00-10:30 Uhr 7x 28,50 14,0 UStd Di., 9. Jan. 10:30-12:00 Uhr 11x 44,50 22,0 UStd Di., 10. Apr. 10:30-12:00 Uhr 12x+1 EA 54,50 27,0 UStd Di., 4. Sep. 10:30-12:00 Uhr 6x+1 EA 30,50 15,0 UStd Di., 30. Okt. 10:30-12:00 Uhr 7x 28,50 14,0 UStd Mi., 10. Jan. 9:00-10:30 Uhr 11x 44,50 22,0 UStd Mi., 11. Apr. 9:00-10:30 Uhr 13x + 1 EA 58,50 29,0 UStd Mi., 5. Sep. 9:00-10:30 Uhr 5x + 1 EA 26,50 13,0 UStd Mi., 31. Okt. 9:00-10:30 Uhr 7x 28,50 14,0 UStd Mi., 10. Jan. 10:30-12:00 Uhr 11x + 1 EA 50,50 25,0 UStd Mi., 11. Apr. 10:30-12:00 Uhr 13x + 1 EA 58,50 29,0 UStd Mi., 5. Sep. 10:30-12:00 Uhr 5x + 1 EA 26,50 13,0 UStd Mi., 31. Okt. 10:30-12:00 Uhr 7x 28,50 14,0 UStd. Bitte beachten Sie die Ortsangaben auf S. 231! Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Leitung: Beate Terwort Do., 6. Sep. 15:00-16:30 Uhr 6x 24,50 12,0 UStd Do., 8. Nov. 15:00-16:30 Uhr 6x 24,50 12,0 UStd. Kidix Eltern-Kind-Kurs in St. Arnold St. Arnold, Pfarrheim, Kirchstr. 13 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Kidix ist ein Kurs für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Das Kurskonzept wurde für die katholischen Familienbildungsstätten in NRW entwickelt. Jeder Kidix Eltern-Kind-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit Kidix-Zertifikat durchgeführt. Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Leitung: Agnieszka Scho Mo., 8. Jan. 8:45-10:15 Uhr 10x +1EA 46,50 23,0 UStd Mo., 9. Apr. 8:45-10:15 Uhr 12x 48,50 24,0 UStd Mo., 3. Sep. 8:45-10:15 Uhr 6x+1 EA 30,50 15,0 UStd Mo., 29. Okt. 8:45-10:15 Uhr 8x+1EA 38,50 19,0 UStd Mo., 8. Jan. 10:15-11:45 Uhr 10x +1EA 46,50 23,0 UStd Mo., 9. Apr. 10:15-11:45 Uhr 12x 48,50 24,0 UStd Mo., 3. Sep. 10:15-11:45 Uhr 6x+1EA 30,50 15,0 UStd Mo., 29. Okt. 10:15-11:45 Uhr 8x+1EA 38,50 19,0 UStd

117 Außenstelle Neuenkirchen Musikkurse für Eltern und Kinder Neuenkirchen, Gymnasium St. Arnold, Erdgeschoss Raum 103 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) Leitung: Christel Kintrup Musikwichtel für 3- bis 4-jährige Kinder mit ihren Eltern Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Mi., 7. Mrz. 16:00-16:45 Uhr 3x 11,00 3,0 UStd Mi., 11. Apr. 16:00-16:45 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Mi., 30. Mai 16:00-16:45 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Mi., 5. Sep. 16:00-16:45 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Mi., 31. Okt. 16:00-16:45 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd. Musikwichtel für 4- bis 5-jährige Kinder mit ihren Eltern Mi., 7. Mrz. 16:55-17:40 Uhr 3x 11,00 3,0 UStd Mi., 11. Apr. 16:55-17:40 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Mi., 30. Mai 16:55-17:40 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd Mi., 5. Sep. 16:55-17:40 Uhr 5x 18,00 5,0 UStd Mi., 31. Okt. 16:55-17:40 Uhr 6x 21,50 6,0 UStd. Veranstaltungen für Frauen am Abend Die Angebote sind offen für Frauen jeden Alters. Karl-Leisner-Haus, Friedenstr. 12, Neuenkirchen Anmeldung und Information: Monika Budde, Tel. (05973) Shiatsu Shiatsu ist eine japanische Berührungskunst, die leicht zu erlernen ist, entspannend und schmerzlindernd wirkt. Dem Schulter- und Nackenbereich kann man in der Sitzposition besonders gut Shiatsu geben. An diesem Abend erlernen Sie einige einfache Techniken, die für den jeweiligen Massage - partner wohltuend sind Mi., 21. Feb. 2018, 19:00-21:15 Uhr 8,00, 3,0 UStd. 6,00 für kfd-mitglieder Iris Eißing Line Dance Line Dance: Das wird mit Westernmusik, Cowboys, Pferden und Freiheit in Verbindung gebracht. Auch wenn die wenigsten Line Dancer heute Pferde besitzen, weht beim Tanz doch ein Hauch von Natur, frei sein und Lagerfeuerromantik durch den Tanzsaal. Beim Line Dance gibt es keine Tanzpaare. Jeder tanzt für sich, neben oder hinter einem anderen Tänzer nach einer, dem Tanz entsprechenden, vorher festgelegten Reihenfolge von Schritten, die sich wiederholen. Meistens schauen alle in die gleiche Richtung, es gibt aber auch Varianten. Auch wenn viele zum Line Dance Westernboots, Jeans und Cowboyhut tragen, tanzt man heute auch zu anderen Klängen, wie z. B. Walzer, Swing, Cha-Cha-Cha oder Mambo. Getanzt wird, was der Gruppe gefällt, was gleichsam auch vom Schwierigkeitsgrad zu sagen ist. Schon beim Erlernen der ersten Tanzschritte, die in Counts (z. B. 8, 16, 32...) gezählt werden, setzt der Spaßfaktor ein, und nach ein paar Minuten Üben ist man bereit für die erste Country-Westernmusik Mi., 20. Jun. 2018, 19:00-21:15 Uhr 8,00, 3,0 UStd. 6,00 für kfd-mitglieder Ingrid Leusder Seife sieden Naturseife ist ein purer Genuss nicht nur bei der Herstellung mit allerhand Kräutern, Ölen und Düften aus der eigenen Küche sind alle Sinne beteiligt, sondern auch, wenn man das schäumende Stück Seife in der Hand hält und in seinen pflegenden Genuss kommt. Zudem können auch allergen- und duftfreie Seifen hergestellt werden. Mitzubringen: alte, langärmelige Kleidung, 2 alte Handtücher, 2 bis 3 leere Saftdosen, 1 leere Pringlesdose und kleine Silikonförmchen Di., 18. Sep. 2018, 19:30-21:45 Uhr 9,00 zzgl. ca. 12,00 Materialkosten, 3,0 UStd. 7,00 für kfd-mitglieder Almuth Wensing FBS, Mühlenstr. 29 Nassfilzen Kreiere deinen eigenen Style Filzen ist mehr als nur Handwerk es ist Leiden - schaft. Weiche Wolle, Seife und etwas Kreativität... mehr braucht es nicht, um verschiedene Kunstwerke zu schaffen Di., 6. Nov. 2018, 19:00-21:15 Uhr 9,00 zzgl. ca. 12,00 Materialkosten, 3,0 UStd. 7,00 für kfd-mitglieder Ilka Bengs, FBS, Mühlenstr

118 Außenstelle Neuenkirchen Kochkurse in der Heriburg-Hauptschule, Josefstr. 4 in Neuenkirchen Die Lebensmittelumlage von ca. 10,00 ist mit der Kursleiterin am Abend abzurechnen. Anmeldung und Information: Christel Zimmermann, Tel. (05971) Hilfe, ich muss kochen! Die Kochschule für Anfänger Wie koche ich einen Eintopf, wie wird der Braten schön braun und die Soße so richtig lecker? Wie bekomme ich eine klare Suppe, und welches Dessert passt zu welchem Hauptgang? Neben diesen Küchenklassikern erlernen Sie: - gesunde Ernährung in Theorie und Praxis, - systematisches Arbeiten in der Küche, - preiswerten Einkauf, - moderne Arbeitstechniken, - Umgang mit Küchengeräten Sa., 24. Feb. 2018, 10:00-14:30 Uhr, 3x 36,50, 18,0 UStd. Christel Zimmermann 1, 2, 3 fertig! Geniale Blitzrezepte Clever kochen, so einfach so gut: in 30 Minuten auf dem Tisch. Neue, unwiderstehliche Rezepte mit frischen Zutaten. Rezeptideen für eine ganze Woche. Schnell zuzubereiten und geplant nach den Empfehlungen der DGE, nicht zu fett, nicht zu süß, nicht zu salzig und reichlich Obst und Gemüse Do., 15. Feb. 2018, 18:45-22:30 Uhr 10,50, 5,0 UStd. Christel Zimmermann Asturische Küche mehr als Tapas Flamenco Tapas und Paella sind nur ein Teil der vielfältigen Gastronomie der iberischen Halbinsel. Hier werden Rezepte aus dem Norden Spaniens vorgestellt, die aus der Feder der asturischen Großmutter des Kursleiters Borja Baragaño stammen. Bei der gemeinsamen Zubereitung eines breit gefächerten Menüs, in dem auch das eine oder andere Fischgericht und der Klassiker Tortilla española nicht fehlen dürfen, werden die TeilnehmerInnen in die Geheimnisse der nordspanischen Küche eingeweiht. Der passionierte Hobbykoch plaudert beim gemeinsamen Kochen aus dem Nähkästchen und erzählt von Land und Leuten Do., 19. Apr. 2018, 18:30-22:15 Uhr 10,50, 5,0 UStd. Borja Baragaño Prieto Pasta von Anfang an! Selbstgemachte italienische Pasta! Beginnend mit der Herstellung des Pasta-Teiges werden verschiedene gefüllte und ungefüllte Pastavarianten hergestellt. Frisch zubereitete Soßen runden das Geschmackserlebnis ab. Dieser Kurs ist für Pasta-Liebhaber und diejenigen, die schon immer mal frische italienische Pasta selbst herstellen wollten Do., 19. Apr. 2018, 18:30-23:00 Uhr 12,50, 6,0 UStd. Marion Hansult Biblisch kochen Einfach göttlich sind jene Gerichte längst vergangener Zeiten, von denen die Bibel erzählt. Die Bibel ist kein Kochbuch allerdings sind in der Bibel vielfältig Essensanlässe und -zutaten erwähnt. Essen wie zu biblischen Zeiten, das ist meist recht einfach, in jedem Fall aber sehr schmackhaft. Die Versöhnungssuppe von Kain und Abel, Esaus Linsengericht sowie Salomos Antwort auf Feinschmeckerfragen und wer bekam das Dessert von Judas? An diesem Kochabend sollen alte Rezepte neu aufgelegt werden Do., 8. Feb. 2018, 16:00-19:45 Uhr 10,50, 5,0 UStd. Christel Zimmermann Ganz wild auf Reh und Hase Nicht alltägliche Rezepte werden in diesem Kurs ausprobiert. Auch neue Beilagenrezepte gehören zum Inhalt dieses wilden Kochabends Do., 8. Nov. 2018, 18:00-22:30 Uhr 12,50, 6,0 UStd. Christel Zimmermann Kochclub für Männer Kochen ist ein kreatives Vergnügen. In diesen Kochseminaren haben Männer im Kreise Gleichgesinnter die Gelegenheit, in der Küche Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen. Ein Kochvergnügen für Hobbyköche und solche, die es werden wollen. Auf dem Programm steht jeweils die Kreation eines vollständigen Menüs, bei dessen Zubereitung das Interesse und die Freude am guten Gelingen und dem gemeinsamen Kochen einzige Voraussetzung sind. Den krönenden Abschluss jedes Kochabends bildet das gemeinsame Verkosten in geselliger Runde. Falls nicht anders angegeben, finden die Kurse einmal im Monat statt Mi., 24. Jan. 2018, 18:45-22:30 Uhr, 3x 30,50, 15,0 UStd. Margret Volkert Kochen ist ein kreatives Vergnügen In diesen Kochseminaren haben Männer im Kreise Gleichgesinnter die Gelegenheit, in der Küche Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen. Ein Kochvergnügen für Hobbyköche und solche, die es werden wollen. Auf dem Programm steht jeweils die Kreation eines vollständigen Menüs, bei dessen Zubereitung das Interesse und die Freude am guten Gelingen und dem gemeinsamen Kochen einzige Voraussetzung sind. Den krönenden Abschluss jedes Kochabends bildet das gemeinsame Verkosten in geselliger Runde. Falls nicht anders angegeben, finden die Kurse einmal im Monat statt. Leitung: Margret Volkert Mi., 11. Apr. 2018, 18:45-22:30 Uhr, 4x 40,50, 20,0 UStd Mi., 19. Sep. 2018, 18:45-22:30 Uhr, 3x 30,50, 15,0 UStd. 236 Die anfallenden Lebensmittelkosten werden mit den Kursleitern bzw. Kursleiterinnen am Kochabend abgerechnet. 237

119 Außenstelle Neuenkirchen Textiles Gestalten Neuenkirchen, Karl-Leisner-Haus, Friedenstr. 12 Anmeldung und Information: FBS Rheine, Tel. (05971) In den Nähkursen werden Kenntnisse in Nähen, Zuschneiden und Modellbestimmung von modischer Kleidung für Sie, für Ihn, für Kinder und Haushalt vermittelt. Besonderer Wert wird auf das Erlernen von grundlegenden Arbeitsvorgängen gelegt. Gleichzeitig soll die eigene Kreativität gefördert werden. Es werden Grundkenntnisse in der Handhabung der Nähmaschine, des Zuschnittes und verschiedene Nähtechniken vermittelt. Im ersten Teil des Kurses können Anfänger ein einheitliches Teil mit verschiedenen Nähten, Reißverschluss und Knopfloch erstellen. Danach wird eine einfache Bluse oder ein Hemd mit Kragen, Manschette, Knopfleiste und aufgesetzter Tasche angefertigt. Die fortgeschrittenen Teilnehmerinnen können nähen, was gefällt. Fachliche Beratung unter Berücksichtigung der persönlichen Vorstellung wird gewährleistet. Mitzubringen: Stoff, evtl. Schnittmuster, Schere, Steck- und Nähnadeln, Kreide, Maßband, Reihund Nähgarn Leitung: Sabine Musial-Determann, Monika Buß, Anke Simon und Josefa Gude Nähen Wochenendseminar Fr., 23. Mrz. 2018, 19:00-20:30 Uhr, 3x 32,50, 14,0 UStd. Sabine Musial-Determann Hereinspaziert ins FBS-Nähcafé! Nähe dich glücklich, so heißt es in unserem Nähcafé in Neuenkirchen. Nähen lernen, Nähen auf Maß... Nähcafé! Von Kopf bis Fuß auf Nähen eingestellt. Was immer du nähen möchtest: Im Nähcafé arbeitest du unter professioneller Anleitung. Hier treffen sich junge und ältere Menschen, um gemeinsam zu nähen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu profitieren. Im Nähcafé finden die TeilnehmerInnen jede Menge Inspirationen und lernen voneinander. Dass Nähen kein angestaubtes Hobby ist, spiegelt sich vor allem bei jungen Leute wider. Genäht werden kann, was gefällt: z. B. Accessoires für zu Hause, kleine Geschenke, Taschen, Utensilos, Brotkörbchen und -beutel, Kissen usw. Kleidung für große und kleine Leute. Leitung: Sabine Musial-Determann Gebühr: 8,00 pro Nachmittag jeweils 15:30-17:45 Uhr, 3,0 UStd Mo., 22. Jan Mo., 19. Feb Mo., 12. Mrz Mo., 23. Apr Mo., 14. Mai Mo., 18. Jun Mo., 2. Jul Mo., 24. Sep Mo., 29. Okt Mo., 12. Nov Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs.Nr. Datum Uhrzeit Termine Gebühr Anzahl Std Leitung: Monika Buß Mo., 15. Jan. 19:00-22:00 Uhr 8x 64,50 32,0 UStd Mo., 9. Apr. 19:00-22:00 Uhr 11x 88,50 44,0 UStd Mo., 17. Sep. 19:00-22:00 Uhr 9x 72,50 36,0 UStd. Leitung: Sabine Musial-Determann Mo., 8. Jan. 9:00-12:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Mo., 16. Apr. 9:00-12:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Mo., 3. Sep. 9:00-12:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd Do., 11. Jan. 19:00-22:00 Uhr 9x 72,50 36,0 UStd Do., 19. Apr. 19:00-22:00 Uhr 9x 72,50 36,0 UStd Do., 6. Sep. 19:00-22:00 Uhr 9x 72,50 36,0 UStd. Leitung: Anke Simon Di., 9. Jan. 19:00-22:00 Uhr 8x 64,50 32,0 UStd Di., 10. Apr. 19:00-22:00 Uhr 8x 64,50 32,0 UStd Di., 4. Sep. 19:00-22:00 Uhr 10x 80,50 40,0 UStd. Leitung: Sabine Musial-Determann Die Kurse finden 14-tägig statt Di., 16. Jan. 15:30-17:45 Uhr 36,50 12,0 UStd Di., 8. Mai 15:30-17:45 Uhr 36,50 12,0 UStd Di., 18. Sep. 15:30-17:45 Uhr 36,50 12,0 UStd. Leitung: Josefa Gude Die Kurse finden 14-tägig statt Di., 9. Jan. 8:30-11:30 Uhr 64,50 32,0 UStd Di., 2. Okt. 8:30-11:30 Uhr 48,50 24,0 UStd Mi., 10. Jan. 8:30-11:30 Uhr 64,50 32,0 UStd Mi., 19. Sep. 8:30-11:30 Uhr 48,50 24,0 UStd Mi., 3. Jan. 19:00-22:00 Uhr 64,50 32,0 UStd Mi., 19. Sep. 19:00-22:00 Uhr 48,50 24,0 UStd Mi., 10. Jan. 19:00-22:00 Uhr 64,50 32,0 UStd Mi., 26. Sep. 19:00-22:00 Uhr 48,50 24,0 UStd

120 A B FBS Rheine Abendvisite S. 137 f. AGB s S. 242 Aktion ZusammenSpiel S. 24 Alleinerziehende S. 115 Altenrheine S. 216 Aus- und Weiterbildung S. 174 f. Autogeneses Training S. 148 Außenstellen S. 215 Babymassage S. 40, 98 Babysitterkurs S. 82, 100 Basenfasten S. 142 Basilika-Forum S. 220 Bauwagen S. 28, 32, 39 Beton S. 210 Betreute Spielgruppen S. 34 f. Betreuungsvertrag S. 247 Betrieblicher Pflegelotse S. 178 Bibelgarten S. 112 Bildung auf Bestellung S. 73 Bluthochdruck S. 140 Bodyworkout S. 93, 151 C D Creativa S. 199 Darmkrebs S. 138 Demenz S. 140 Stichwortverzeichnis E E-Bike S. 121 Ehevorbereitungskurs S. 107 Einkommenssteuer S. 105 Elisabethkirche S. 222 Elte S. 226 Eltern und Kinder S. 9, 21 f. Eltern-Start NRW S. 11 f. Eltern und Kinder mit Migrationshintergrund S. 24 f. Elterngeld/Elternzeit S. 41 Elternsprechstunde S. 41 Englisch für Schulkinder S. 71 Entspannung und Bewegung S. 145 f. Erste Hilfe S. 55, 184 Erzählsalon S. 202 Erziehung S. 40 f., 84 f. Ethik S. 115 f. Event kochen S. 172 F Familienzentren S. 84 f. Familie unterstützen S. 60 f. Fitness S. 150 f., 219, 221, Fortbildung für ErzieherInnen S. 180 f. Fotografie-Workshop S. 211 f. Frauen S. 115, 118, 213 Füße S. 143 G Garten S. 126 f., 144 Gartenreise S. 127, 200 Gelenkersatz S. 139 Generationenlotse S. 176 Geocaching S. 68, 95 Geschwister S. 45 Gesellschaft S. 132f. Gesunde Ernährung S. 44, 154 Gesundheit S. 136 f. H Haare S. 143 Hauenhorst S. 228 Hauswirtschaftslehrgang S. 195 Herz-Jesu S. 221 Hochsensibilität S. 49, 100 Homöopathie S. 53 I IGeL S. 141 Insektenhotel S. 67 It s a man s world S. 147 J K Josefskirche S. 225 Kaffeeklatsch S. 91 Katholikentag S. 109 KESS-Erziehen S. 58 f. Kidix S. 21 f., 216, 226, 228, 232 f. Kinderängste S. 47 Kinderferienparadies S. 74 f. Kindertagespflege S. 186 Klangentspannung S. 148, 184 Klimagourmet S. 135 Kochkurse in Neuenkirchen S. 236 f. Kochkurse S. 154 f. Kochkurse für Menschen mit Behinderungen S. 164 Kochkurse für Gruppen S. 159 Kochkurse für Männer S. 159 f. Kochkurse für Paare S. 158 Kochkurse für Singles S. 158 Kochworkshops für Firmen S. 172 Kommunionkarten S. 109 Konzentration S. 52, 70, Kräuterkunde S. 55f., 71, 81 98, 125, 144, 190 Kreativ S. 29, 66 Kunst, Kultur und Kulinarisches S. 120 L Lego-Stadt S. 62 f., 114 Lesung S. 110, 113 Line Dance S. 152 Literatur S. 201 f. M Make-up für Frauen S. 72 Medienerziehung S. 44 Meditation S. 146 Mesum S. 227 Michaelkirche S. 222 Musikkurse für Eltern und Kinder S. 30 f., 69, 234 N Nachhaltigkeit S. 55 f., 64 f. 71, 125 f., 135, 144, 167, 210 Nähcafe S. 206 Nähkurse S. 203 f., 219, 238 f. Nähkurse für Eltern, Kinder und Jugendliche S. 66, 72 Naturheilkunde S. 143 Naturtalent Honigbiene S. 55, 89 Netzwerk Go S. 26 f. Neuenkirchen S. 228 Niedrigseilparcours S. 68, 85, 100 O Ölmalerei S. 208 Orientalischer Tanz S. 78, 153 P Paarbistro S. 108 PEKiP S. 13 f. Persönlichkeitsbildung S. 120 f. Pilates S. 151 Pilgern S. 109, 111 Pilzkundliche Wanderung S. 126 Prävention von sexueller Gewalt S. 47, 186 Progressive Muskelentspannung S. 147 Psychomotorik S. 85 Psychotherapie S. 141 Pubertät S. 52 Q Qualifizierung S. 174 f. Qi Gong S. 149 R Recht im Alltag S. 94, 97, f., 191 Religionspädagogik S. 180 Rhetorik S. 78, 122, 175 Robotik S. 66, 80, 99 Rund um die Natur S. 125 f. S Sauberkeitserziehung S. 42, 95 Scheidungskinder S. 48 Schmiede-Workshop S. 211 Schotthock S. 217 Schule S. 50 f. Schultüten basteln S. 64 Schüßler-Salze S. 54, 143 Second-Hand-Flohmarkt S. 19 f. Selbsthypnose S. 142 Senioren S. 120, 206, 216 f. Skulpturen aus Holz S. 209 Smovey S. 150 Spiel und Bewegung für Babys S. 18 f., 226, 228, 231 Spiel und Spaß im Wasser S. 23 Sportlerernährung S. 144 Steinbruch S. 64 f., 80, 103 Stillgruppe S. 40 Stricken S. 207 Studienfahrten S. 200 T Tai-Chi S. 145 Tanzen S. 132 Taschenmesser-Diplom S. 67, 98 Theologische Bildung S. 107 f., 217 f. Tod und Trauer S. 46, 103, 111 Trauergesprächskreis S. 117 Trotzalter S. 43 U Umweltdetektive S. 32 Upcycling S. 210 V W Väter und Kinder S. 46, 67 f., 86 f. Waldwichtel unterwegs S. 28 Waldspielgruppen S. 38 Weidenflechtkurs S. 209 Wellcome Für das Abenteuer Familie S. 60 f. Wellnesstage S. 118 f. Wertvoll leben ohne Plastik S. 66 Wickel S. 144 Y Z Yoga S. 65, 146, 218, 221, 224, 227 Zahlenland S. 69, 98 Zeitmanagement für Familien S. 53 Zwillinge S

121 FBS Rheine Lageplan Impressum Herausgeber: Familienbildungsstätte Rheine Kath. Bildungsforum Steinfurt Mühlenstr Rheine Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@fbs-rheine.de Bildquellen: eigene Bilder, pixabay.com, sowie Kooperationspartner Redaktion: Ulrike Paege, Jens Halfmann Lektorat: Birgitta Bolte, rohtext Lektorat Layout: Christoph Scholl, Grafik Design Scholl Druck: Hellendorn, Bad Bentheim Das nächste Programm erscheint im Dezember 2018 Stand der Informationen zur Drucklegung: Konrad-Adenauer-Ring Ems Innenstadt Rheine Hansaalle Salsbergener Str. Neuenkirchener Str. Thiemauer Am Thietor Tiefe Str. Mühlenstr. FBS Rheine Fußgängerzone Stadthalle Emsstr. Hemelter Str. Osnabrücker Str. DB Bahnhofstr. Kardinal-Galen-Ring Hovestr

122 Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der FBS Rheine AGB Stand Sept Geltungsbereich Diese Allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Veranstaltungen der Familienbildungsstätte Rheine, Mühlenstr. 29, Rheine (im Folgenden FBS ). Sie gelten nicht für Studienfahrten sowie Bildungsurlaube.. 2. Anmeldung und Vertragsschluss Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Die Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Die Anmeldung kann telefonisch, persönlich, per Fax, , Anmeldekarte, Brief oder über die Homepage erfolgen. Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn sie nicht innerhalb von 10 Tagen ab Zugang bei der FBS von der FBS abgelehnt wird. Eine separate Anmeldebe-stätigung erfolgt nicht. 3. Zahlungsbedingungen Teilnahmegebühr Die bei den Veranstaltungen anfallende Teilnahmegebühr kann durch die Teilnehmer vor Kursbeginn an die FBS überwiesen werden oder wird ansonsten im Sepa- Lastschriftverfahren am 1. oder 15. des Folgemonats nach Kursbeginn eingezogen. Im letzteren Fall ist der/die Teilnehmer/in verpflichtet, dazu die Bankdaten mitzuteilen und ein Sepa-Lastschriftmandat zu erteilen. Bei Vorträgen und anderen einmaligen Veranstaltungen anfallende Kleinbeträge bis maximal 10,- können auch bei der Veranstaltung in bar entrichtet werden. Die Gläubiger-ID der FBS lautet: DE Bankverbindung: Stadtsparkasse Rheine IBAN: DE BIC: WELADED1RHN Bei einigen Veranstaltungen kann für bestimmte Personengruppen auf Anfrage eine Gebührenermäßigung erfolgen, z.b. Alleinerziehende, Kinderreiche Familien, Menschen mit Behinderungen ab 50% GdB, Arbeitslosengeld 1-Empfänger, Arbeitslosen-geld 2/Hartz IV-Empfänger sowie Ausund Übersiedler. Bitte fragen Sie in der FBS nach. Vorträge sind von dieser Regelung ausgenommen. 4. Leistungsumfang Die Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung. Bei Veranstaltungen gegebenenfalls anfallende Material- und/oder Lebensmittelkosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Diese werden separat von der jeweiligen Veranstaltungsleitung abgerechnet und kassiert. 5. Rücktritt des Teilnehmers Schriftliche Um- und Abmeldungen zu den Veranstaltungen sind bis zu einer Woche vor Veranstaltungs-beginn kostenfrei möglich. Maßgeblich ist der Zugang der Um- /Abmeldung bei der FBS. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten, zuzüglich ggf. bereits anteilig entstandener Material- und/oder Lebensmittelkosten. Umund Abmeldungen können jeweils nur für eine Veranstaltung vollständig erfolgen. Ein teilweiser oder tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung ist nicht möglich. 6. Widerrufsrecht für Verbraucher Verbrauchern im Sinne des 13 BGB, die sich außerhalb der Geschäftsräume der FBS und/oder per Fernkommunikationsmittel zu den Veranstal-tungen anmelden, steht ergänzend zu Ziffer 5. ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher im Sinne des Gesetzes ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (der Familienbildungsstätte Rheine, Mühlenstr. 29, Rheine, Telefon: 05971/9882-0, Fax: 05971/ , mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster- Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Das zuvor erwähnte Muster-Widerrufsformular finden sind Sie nachstehend wiedergegeben: Muster-Widerrufsformular Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück. An die Familienbildungsstätte Rheine, Mühlenstr. 29, Rheine, Telefon: 05971/9882-0, Fax: 05971/ , Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Buchung eines Kurses (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) Bestellt am (*) Name des/der Kursteilnehmers Anschrift des/der Kursteilnehmer Unterschrift des/der Kursteilnehmers (nur bei Mitteilung auf Papier) Datum 7. Absage durch den Veranstalter Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, Ausfall/Erkrankung eines Referenten oder höherer Gewalt durch die FBS abgesagt werden. Bei jeder Absage wird die FBS die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, erstattet die FBS die gezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen der FBS. 8. Haftungsausschluss Die Haftung der FBS für Schäden der Teilnehmer ist ausgeschlossen, es sei denn, der Schaden beruht auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten der FBS, ihrer gesetzlichen Vertreter, ihrer Angestellten oder ihrer Erfüllungsgehilfen. Unberührt hiervon bleibt die Haftung von Schäden an Leben, Körper und Gesundheit sowie für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Auftraggeber regelmäßig vertraut und vertrauen darf). In diesem Fall ist die Haftung der FBS jedoch auf den Ersatz des vorhersehbaren, möglicherweise eingetretenen Schadens begrenzt. 9. Teilnahmebescheinigungen Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch nach Veranstaltungsende ausgestellt, allerdings nur innerhalb eines Jahres ab Veranstaltungsende. 10. Datenschutz Von den Teilnehmern übermittelte Daten werden ausschließlich zur Abwicklung und Durchführung der Veranstaltungen gespeichert und verwendet. Im Rahmen der Veranstaltung ist gegebenenfalls eine Teilnehmerliste vor Ort einsehbar. 11. Bildungsurlaube und Studienfahrten Für Bildungsurlaube und Studienfahrten gilt ergänzend und bei Abweichungen vorrangig vor den vorgenannten Regelungen noch Folgendes: Eine Anmeldung kann per Fax, , Homepage, Anmeldekarte oder Brief erfolgen. Es sind der vollständige Name, die Adresse und die Bankverbindung anzugeben. Zudem ist ein Sepa-Lastschriftmandat zu erteilen. Bei Anmeldungen zu einer mehrtägigen Studienfahrt wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,- pro Teilnehmer/in fällig. Diese Gebühr wird mit dem Reisepreis verrechnet. Bearbeitungsgebühr und Reisepreis werden per Lastschrift eingezogen und sind nicht ermäßigbar. Bei einer Abmeldung bis zu drei Monate vor Reisebeginn wird nur die Bearbeitungsgebühr nicht erstattet. Bei einer Abmeldung ab 90 Tage vor Reisebeginn sind die der FBS tatsächlich bereits entstandenen Kosten zu zahlen. Erfolgt die Abmeldung kürzer als 14 Tage vor Reisebeginn, ist der volle Reise-preis zu zahlen, sofern der Teilnehmer/die Teilnehmerin nicht den Nachweis geringerer Kosten seitens der FBS erbringt. 12. Salvatorische Klausel Sollten eine oder mehrere Regelungen dieser Allge-meinen Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Regelungen. Eine freundliche Bitte Die Herstellung diese Programmheftes ist mit erheblichen Kosten verbunden. Wenn Sie dieses Heft nicht mehr benötigen, geben Sie es bitte an Freunde oder Bekannte weiter oder überreichen es Ihren Nachbarn. Vielleicht freut er sich darüber. Vielen Dank

123 FB 1. Partnerschaft / Ehe / Familie Betreuungsvertrag zwischen der Familienbildungsstätte Rheine, Mühlenstr. 29, Rheine, und den Eltern FBS Rheine Außenstelle/Ort: Kurs Nr.: Gebühr: Vorname: Straße/Hausnr.: Telefon privat: Name: PLZ/Ort: Telefon mobil: wird folgender Vertrag geschlossen: 1. In der betreuten Spielgruppe werden 8 bis max. 12 Kinder von einer pädagogischen Fachkraft und einer Ergänzungskraft betreut, die im Bedarfsfall von einem Elternteil der teilnehmenden Kinder unter - stützt werden. Die betreute Spielgruppe soll weitgehend ein Angebot nach 22 KJHG / SGB erfüllen. 2. Das Kind Hausname: Vorname: Adresse: Geburtstag: wird mit Wirkung vom bis zum betreut. 3. Die Betreuung findet i. d. R. außerhalb der Ferienzeiten statt. Der Hin- und Rückweg liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich der Eltern/Personenberechtigten. Die Begleitung des Kindes durch eine verantwortliche Person wird erwartet. Änderungen der Öffnungs- und Ferienzeiten macht der Träger rechtzeitig durch Aushang in der Einrichtung oder auf andere geeignete Weise bekannt. Im Bedarfsfall kann der/die folgender Arzt/Ärztin, im Notfall auch jeder andere Arzt/Ärztin konsultiert werden. 4. Name: Telefon: Der Jahreselternbeitrag für die Betreuung in der Einrichtung wird in 12 gleichen Monatsraten (einschl. Abwesenheits- und Schließungszeiten) vom Konto des Personensorgeberechtigten jeweils zur Monatsmitte abgebucht. 5. Der Vertrag endet unabhängig von den Ferienzeiten zum Eine Kündigung ist für beide Seiten mit einer Frist von drei Monaten möglich. Für die Wirksamkeit der Kündigung ist es erforderlich, dass diese schriftlich bis zum 3. Werktag eines Monats beim Kündigungsempfänger eingegangen ist. Der Betreuungsvertrag endet sodann mit Ablauf des 3. Monats nach Erhalt der Kündigung. Ein außerordentliches Kündigungs recht steht den Eltern des betreuten Kindes nur zu, wenn diese aufgrund eines Umzuges ihren Lebensmittelpunkt an einem anderen Ort wie Rheine verlegen. Der Vertrag endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, wenn die Stadt Rheine die in Aussicht gestellten kommunalen Zuschüsse nicht verwirklicht. Rheine, den Unterschrift Träger Rheine, den Unterschrift Personenberechtigter

124 Hiermit ermächtige(n) wir/ich die Familienbildungsstätte Rheine widerruflich, den von uns/mir zu entrichtenden Betrag für die Betreuung des Kindes monatlich für die Laufzeit des Vertrages zu Lasten unseres/meines Girokontos mittels Lastschrift einzuziehen. Der Elternbeitrag wird monatlich für den laufenden Monat belastet. Wenn unser/mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung der Einlösung. Veränderungen der Lastschrift in Bezug auf Bankverbindung oder Lastschriftbetrag sind nur in schriftlicher Form vorzunehmen. Ort, Datum Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat: Bankverbindung Unterschrift FBS Rheine Ich beantrage eine Ermäßigung (Ermäßigungen der mit * gekennzeichneten Kurse und bei allen Vorträgen sind nicht möglich) Ermäßigungsgrund (Vorlage der Nachweise mit der Anmeldung erforderlich): Familien aus Gebieten mit schlechter Infrastruktur (40%) Kinderreiche und Alleinerziehende (40%) Ausländer, Über-, Spätaussiedler (40%) Anmeldekarte bitte ausschneiden oder kopieren. Bitte im Briefumschlag, oder per Fax: ( ) an die FBS senden! IBAN: DE Behinderte (ab 50% GdB), Suchtkranke (40%) von Strafvollzug betroffene Familien (40%) BIC: Arbeitslose (ALG 1) und Sozialhilfeempfänger (ALG 2) (40%) Kontoinhaber/in: (falls abweichend) Sozialhilfeempfänger/Arbeitslose mit Bezug und ihre Familien mit Wohnsitz in Rheine und Neuenkirchen (75%) Gebührenermäßigung Ermäßigung nur möglich mit Wohnsitz in Rheine Bei Inanspruchnahme der Ermässigungsgrundlage zu Nr. 2 ist die Münsterland-Karte (10,00 pro Monat als Guthaben) nach dem Bildungs- und Teilhabepaket einzureichen. gültiger Nachweis lag zur Einsicht vor FBS Rheine Zutreffendes bitte hier ankreuzen! Höhe der Ermäßigung gültiger Nachweis liegt bei Mühlenstr Rheine 1. Wir/Ich nehme(n) keine Ermäßigung in Anspruch. - gez. Mitarbeiter FBS 2. Wir/Ich beziehe/n Leistungen nach dem SGB II, SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, Kinderzuschlag und habe/n Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Die Gutscheine aus dem Bildungs- und Teilhabepaket ersetzen den regulären Elternbeitrag. Sie sind im Jobcenter am Humboldtplatz 4 (Ems Einkaufs Center) erhältlich. Mit der Münsterland-Karte entstehen keine Kosten, ansonsten stellen wir Ihnen 10,00 pro Monat in Rechnung. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Karte aufgeladen ist. Daten der Münsterlandkarte: Name des Kindes: Nr. des Berechtigten: Kartenrummer: Wir/Ich habe(n) 2 Kinder. Ein Geschwisterkind unser / meiner Familie besucht eine Kindertageseinrichtung, nimmt ein Angebot der Kindertagespflege in Anspruch, oder besucht die Schule (OGS) Name und Anschrift der Kindertageseinrichtung/-pflege/Schule (OGS) Name des Kindes 100% mit der Münsterland- Karte aus dem Bildungsund Teil - habepaket 2/3 Ermäßigung für das 2. Kind FBS Rheine Ich beantrage eine Ermäßigung (Ermäßigungen der mit * gekennzeichneten Kurse und bei allen Vorträgen sind nicht möglich) Ermäßigungsgrund (Vorlage der Nachweise mit der Anmeldung erforderlich): Familien aus Gebieten mit schlechter Infrastruktur (40%) Kinderreiche und Alleinerziehende (40%) Ausländer, Über-, Spätaussiedler (40%) Behinderte (ab 50% GdB), Suchtkranke (40%) Anmeldekarte bitte ausschneiden oder kopieren. Bitte im Briefumschlag, oder per Fax: ( ) an die FBS senden! von Strafvollzug betroffene Familien (40%) Arbeitslose (ALG 1) und Sozialhilfeempfänger (ALG 2) (40%) Wir/Ich habe(n) 3 Kinder. Ein Geschwisterkind unser / meiner Familie besucht eine Kindertageseinrichtung, nimmt ein Angebot der Kindertagespflege in Anspruch, oder besucht die Schule (OGS) Name und Anschrift der Kindertageseinrichtung/-pflege/Schule (OGS) Name des Kindes 100% Ermäßigung für das 3. Kind Sozialhilfeempfänger/Arbeitslose mit Bezug und ihre Familien mit Wohnsitz in Rheine und Neuenkirchen (75%) gültiger Nachweis lag zur FBS Rheine Einsicht vor gültiger Nachweis liegt bei Mühlenstr Rheine gez. Mitarbeiter FBS

Familienbildungsstätte Rheine Katholisches Bildungsforum. Jahresprogramm. Lernen. Lachen. Leben!

Familienbildungsstätte Rheine Katholisches Bildungsforum. Jahresprogramm. Lernen. Lachen. Leben! Familienbildungsstätte Rheine Katholisches Bildungsforum Jahresprogramm Lernen. Lachen. Leben! Lernen lachen leben! Das Team der FBS Familienbildungsstätte Rheine Katholisches Bildungsforum Herzlich willkommen

Mehr

Lernen lachen leben! Nachhaltige Bildung und selbstgelebtes Vorbild! Familienbildungsstätte Rheine Katholisches Bildungsforum

Lernen lachen leben! Nachhaltige Bildung und selbstgelebtes Vorbild! Familienbildungsstätte Rheine Katholisches Bildungsforum Lernen lachen leben! Nachhaltige Bildung und selbstgelebtes Vorbild! Familienbildungsstätte Rheine Katholisches Bildungsforum Ist es euch zu wenig, die beste Weide abzuweiden, dass ihr den Rest eurer Weide

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

FBS Rheine Ulrike Paege, Leiterin. FAIRantwortung - für dich, für mich, damit alles Zukunft hat

FBS Rheine Ulrike Paege, Leiterin. FAIRantwortung - für dich, für mich, damit alles Zukunft hat FBS Rheine Ulrike Paege, Leiterin Ist es euch zu wenig, die beste Weide abzuweiden, dass ihr den Rest eurer Weide mit euren Füßen zerstampft, das klare Wasser zu trinken und das Übrige mit euren Füßen

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

...dem Leben Farbe geben

...dem Leben Farbe geben Familienbildungsstätte Rheine Herzlich willkommen liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der FBS Rheine, vielleicht haben Sie sich bisher noch nicht die Zeit genommen, um die FBS persönlich

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote Städt. Verbund-Familienzentren Angebote Januar bis Juli 2019 Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Täglich von 8.00 bis 9.30 Uhr Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai Programm des Familienzentrums für das Kalenderjahr 2019 Kurse für das erste Halbjahr 2019 Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai 11.06.19 18.06.19 Psychomotorik Ganzjährig Anmeldungen bitte bei

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Veranstaltungskalender August bis Dezember familienzentrum. caritaskindertagesstätte. ellinghorst

Veranstaltungskalender August bis Dezember familienzentrum. caritaskindertagesstätte. ellinghorst Veranstaltungskalender August bis Dezember 2013 familienzentrum caritaskindertagesstätte ellinghorst Willkommen im Familienzentrum Das Familienzentrum ist eine Einrichtung, in der Kinder von drei Jahren

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Hier sind... mitten im Grünen, neben einer Grundschule und am Rande der Hansestadt Hamburg im Stadtteil Langenbek. Unser 1991 erbautes und schönes Haus bietet Platz

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Kindertagesstätte Dreikönigs-Kindergarten Familienzentrum Vielfalt Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland Caritas-Familienzentrum Impuls Caritas-Kindertagesstätte

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Spielplatz menschenskinder

Spielplatz menschenskinder Spielplatz menschenskinder Wer das menschenskinder kennt, weiß dass wir ein Ort zum spielen, toben, bauen, quatschen und einfach die Seele baumeln lassen sind. Und dass für Kinder mit ihren Eltern, und

Mehr

Angebote im Familienzentrum

Angebote im Familienzentrum Angebote im In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender Offene

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung besucht werden.

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld

Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld Donauschwabenstraße 10 33609 Bielefeld Fon: (0521) 7 29 55 Mail: kita-baumheide@ kirche-bielefeld.de

Mehr

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1 Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW 21.05.2008 8:56 Uhr Page 1 Liebe Eltern, gern habe ich die Schirmherrschaft für das Projekt Begrüßung von Neugeborenen in den Pfarrgemeinden übernommen und gratuliere

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE FRÜHJAHR/SOMMER 2019 Stärken entdecken Lebensqualität gewinnen Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen Workshop Kochen und Geniessen Bewusst geniessen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 PROGRAMM - JANUAR * FEBRUAR * MÄRZ * APRIL * MAI * JUNI - PROGRAMM Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 ZU IHRER INFORMATION_ ZU IHRER INFORMATION_ Spielgruppen vor Ort: in Zündorf: Kath. Pfarrheim

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Familientreff Owingen

Familientreff Owingen Jugendamt Familientreff Owingen Ausgabe 2017 Herzlich willkommen im Familientreff Owingen Der Familientreff ist ein Ort der Begegnung für Groß und Klein. Sie können Kontakt knüpfen, Erfahrungen austauschen,

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Frühe Hilfen Eltern-Kind-Zentrum

Frühe Hilfen Eltern-Kind-Zentrum Frühe Hilfen In Kooperation mit freien Trägern Mit den offenen Angeboten richten wir uns an Väter und Mütter des jeweiligen Stadtteils mit ihren Kindern im Alter von 0 bis 3. Werdende Eltern sind uns ebenfalls

Mehr

Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv. Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv

Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv. Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv DELFI Zeitraum 1 bis 3 - Wir sind dabei! Bewegungsorientierte Spielgruppe Bibelmäuse Advent Ostern Zu Besuch bei den Lämmern Ein Vormittag bei der Polizei Genera(k)tionen 11 DELFI Denken Entwickeln Lieben

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018 Februar bis August Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Flügepilz. Waldspielgruppe. Gigeliwald/Obergütsch. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Flügepilz. Waldspielgruppe. Gigeliwald/Obergütsch. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Gigeliwald/Obergütsch Donnerstag Vormittag Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Alle wichtigen Termine auf einen Blick E-Mail: kitainfo@online.de 1.Halbjahr 2018 2 Das sind wir: Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum der Ev. Kirchengemeinde

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

MusikschulStarter. Das Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ab August 2017 an der. Spiel mit mir!

MusikschulStarter. Das Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ab August 2017 an der. Spiel mit mir! MusikschulStarter Das Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ab August 2017 an der Spiel mit mir! 2 v 3 MusikschulStarter Das Programm der MUSIKSCHULE DORTMUND für Kinder im Vorschulalter Das Angebot der

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 21.10.2018 Sonntag MD 22.02.2019 Freitag MD Vertiefungstag 27.10.2018 Samstag MD 23.02.2019 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2018 Samstag MD 24.02.2019

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt! Unser Schwerpunkt: Natur schafft Wissen! Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon 02571-54082210 Kita.mariaehimmelfahrt-greven@bistum-muenster.de

Mehr

Das Familienzentrum der. Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Düsseldorf

Das Familienzentrum der. Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Düsseldorf Das Familienzentrum der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Düsseldorf Die Anforderungen an Ehe und Familie in unserer Zeit und Gesellschaft werden immer komplexer und anspruchsvoller. Mit der

Mehr

Herzlich willkommen im Familienzentrum Drachenschnur der Lebenshilfe Gelderland gemeinnützige GmbH.

Herzlich willkommen im Familienzentrum Drachenschnur der Lebenshilfe Gelderland gemeinnützige GmbH. 2017 2. Halbjahr Herzlich willkommen.im der Lebenshilfe Gelderland gemeinnützige GmbH. Das ist eine Einrichtung mit zwei Gruppen, die von 35 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung besucht werden

Mehr

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle Kontakt: Anja Feldhusen Telefon: 0209 874060 Adresse: Mail: Web: Blumendelle 32, 45881 Gelsenkirchen kita-blumen@gekita.de www.gekita.de Kinder betreuen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2018 Sonntag HN 01.03.2019 Freitag HN Vertiefungstag 10.11.2018 Samstag HN 02.03.2019 Samstag HN Vertiefungstag 11.11.2018 Sonntag HN Reserve 1)

Mehr

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Integration für Kinder mit und ohne Behinderung Schwerpunkt Kita Sprache und Integration Lebensräume für Jung und Alt Interkulturelle und interreligiöse Arbeit

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr