Möglichkeiten der P-Elimination bei kleinen Kläranlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten der P-Elimination bei kleinen Kläranlagen"

Transkript

1 Möglichkeiten der P-Elimination bei kleinen Kläranlagen M. Barjenbruch TU Berlin,, Sekr. TIB 1B 16 Gustav-Meyer-Allee 25, D Berlin Tel.: +49 / (0) 30 / ; Fax: +49 / (0) 30 / matthias.barjenbruch@tu-berlin.de

2 Eutrophierung Beispiel Ostsee COMMON 2 UNIVERSITY COURSE ON NUTRIENT REMOVAL

3 Бухта Тайваллахти, Хельсинки, июль 2013 г. 3Taivallahti COMMON Bay, Helsinki, UNIVERSITY July COURSE 2013 ON NUTRIENT REMOVAL

4 Рюген, июль 2013 г. Rügen, July COMMON UNIVERSITY COURSE ON NUTRIENT REMOVAL

5 P-Einzeleinträge in die Gewässer (UBA 2014) 19% 74% Reduktion: gesamt 62% 1% 0% 86%

6 Situation in Deutschland Messstellen mit Überschreitung des Orientierungswertes für Gesamtphosphor

7 Notwendigkeit der weitgehenden P-Elimination Emission, bundesweit Abwasserverordnung (seit 1989) Überwachungswerte Kläranlagen nach Abwasserverordnung < E: 2,0 mg TP/l > E: 1,0 mg TP/l Besondere regionale Anforderungen Regionale, gewässer- und nutzungsspezifische Begrenzungen z.b.: Dringlichkeitsprogramm Schleswig-Holstein TP 0,5 mg/l Bodensee 1,0 mg/l TP für E und 0,3 mg/l TP für > E (im 24-h-Mittel) (vgl. IGKB, 2001) Immission, bundesweit Oberflächengewässerverordnung (2016) Fließgewässer Seen guter Gewässerzustand von Fließgewässern < 0,10 mg/l TP Sehr guter Gewässerzustand von Fließgewässern < 0,05 mg/l TP eutrophe Seen: TP-Zielwert ~ µg/l, je nach Referenzzustand mesotrophe Seen: TP-Zielwert ~ µg/l, je nach Referenzzustand

8 Bestimmung der Verursacheranteile von Gewässerbelastungen (Brandenburg) Merten, 2010

9 Anforderungen an die P-Ablaufwerte in anderen Bundesländern (Beispiele) Bayern c) 2 2/1 MV< 30 1 MV < 30 0,5 MV < 15 c) nur Flüsse erweitert nach Scheer 2017

10 Anforderungen an die P-Ablaufwerte im LV Nord-Ost Brandenburg/Berlin: Nährstoffreduzierungskonzepte Ausbau/Optimierung der Betriebsweise von kommunalen Kläranlagen Großkläranlagen 100 t P/a Flockungsfiltration 0,3 mg/l/0,1mg/l(jm) GK 1-4: Optimierungsmaßnahmen Neubau und Sanierung von Kleinkläranlagen Mecklenburg-Vorpommern Jährliche P-Gesamtfracht aller KA: ca. 100 t P/a, davon ca. 60% aus KA der GK 1-3 Priorisierung in Abhängigkeit der Gewässerqualität Sachsen-Anhalt baut auf Änderung der Abwasserverordnung (Emission!)

11 Stand der P-Elimination in Deutschland P ges -Mittelwerte im Kläranlagenablauf 1992 bis 2017 Zulauf: 13,3 5,7 mg P/l DWA, 2017 Ablauf ( 0,55 mg/l): 0,77-0,39 mg P/l

12 Verfahren zur P-Elimination

13 Verfahren zur Phosphorelimination Phosphor kann nicht wie Stickstoff in den gasförmigen Zustand überführt und eliminiert werden. Die Phosphorverbindungen müssen im festen Aggregatzustand mit gut abscheidbaren Partikeln über die Schlammwege aus dem Abwasser entfernt werden. Verfahren zur chemischen P-Elimination Me 3+ + PO 4 3- Me(PO) 4 + Me (OH) Metalle: Fe 3+, Al 3+ Vorfällung Simultanfällung XMe / AM Me Fäll Zwischenfällung XP,Fäll / AM P Nachfällung Kombinationsfällung (Zwei-Punktfällung) [molme / molp] > 1 Verfahren zur biologischen P-Elimination Kombination aus Bio-P und chemischer P-Elimination

14 Jar-Test mit Eisen-(III)-Chlorid

15 Jar-Test mit Eisen-(III)-Chlorid -Werte 0 1,2 2,0 2,8 3,6

16 Verfahren der chemischen P-Elimination Vorfällung = 1,2 (2-3) FM SF VKB TK/BB NK C Pe 2 mg/l Simultanfällung = 1,2 ( 1,5) VKB FM FM BB FM FM NK 1-1,5 mg/l z.t. < 1,0 Kombinierte Fällung (Zweitpunktfällung) VKB = 1,2 1,5 FM FM FM FM BB NK = 2 2,5 FF < 0,5 mg/l (= 0,3.mg/l)

17 Prinzip der erhöhten biologischen P-Elimination ANAEROB P-Rücklösung B PO 4 -P AEROB P-Aufnahme A luxery uptake C Zeit

18 Bio-P Bsp.: Phoredox-Verfahren (Kontaktzeit t k,an : 0,5 bis 0,75 h) Zulauf Q T Anaerobe Anoxische Belüftete Zone Zone V AN Zone CSB-Elimination = 1,2 1,5 Denitrifikation & Nitrifikation FM C Pe 1-1,5 2,0 mg/l z.t. < 1,0 Ablauf Belüftung Interne Rezirkulation Nachklärung Rücklaufschlamm Q RS Überschussschlamm V AN = t k,an (Q RS + Q T ) [m 3 ]

19 Grenzen der erreichbaren Ablaufwerte der snrp Ablaufwert snrp: nicht reaktiver Phosphor snrp = TP PO 4 -P part.p Median Ablauf Filter 50 µg/l (Listringhaus, J., 2016)

20 P- Elimination bei kleinen Kläranlagen Auswertung Mecklenburg-Vorpommern Tränckner 2009

21 Maßnahmen zur Verbesserung der P-Elimination auf Kläranlagen Bestandsaufnahme/Betriebsoptimierung (kurzfristige Maßnahmen) Änderung der Betriebsweise Erhöhung der Dosierung, Art des Fällmittels/Bio-P-Anteil erhöhen Verkürzung des Schlammalters Erhöhung Schlammproduktion Verringerung Rücklösung/externe Lagerung von Schlamm Optimierung der Maschinentechnik, MSR-Technik, Dosiertechnik Veränderung der Bestandstechnologie mittelfristige Maßnahmen Austausch oder Ergänzung von Technologien (z.b. Maschinentechnik: MSR-Technik, Dosiertechnik) Zweipunktfällung Interkommunale Zusammenschlüsse (bei kleinen Anlagen) Ausrüstung von kleineren Kläranlagen z.b.: Prüfen wieweit Bio-P durch Regelung der Belüftung möglich ist Dosierstation und Dosierregime (installieren) Ggf. gemeinsamer Einkauf Fällmitteln zusammen mit Nachbarn Erweiterung von Kläranlagen

22 Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Nachrüstung zur P-Fällung bei kleinen KA Vorgaben der Behörden abstimmen WRRL! Grenzwert + zusätzliche Zielwerte bzw. weitergehende Anforderungen, Fristen zur Umsetzung Schaffung einer aussagefähigen Datengrundlage Auswahl eines geeigneten Fällmittels Vergleichsbasis Wirksubstanz Beachtung gewünschter / unerwünschter Nebeneffekte Berücksichtigung anwendungstechnischer Eigenschaften der flüssigen Fällmittel (ph-wert etc.). Besonderheit feste Fällmittel. Abschätzung der zu dosierenden Menge Fällmittel pro Zeiteinheit für die P-Elimination (DWA-A 202, A 131) Nach Schwimmbeck 2015

23 Mögliche Probleme bei der Nachrüstung einer Fällung bei kleinen Kläranlagen Beschränkung auf flüssige Fällmittel; zu beachten ist: Einsatz von wassergefährdenden Stoffen (WGK 1) mit begrenzter Haltbarkeit und hohen spezifischen Kosten für geringe Liefermengen Geschultes Personal für Umgang mit starken Säuren/Laugen Dosiertechnik für kleinste Mengen mit Einmischung an turbulenten Stellen erforderlich Anforderungen an Lagerbehälter und Aufstellflächen (im Freien oder im Gebäude) Erschwerte Bedingungen bei Anlieferung u. KA-Zufahrt Nach Schwimmbeck 2015

24 Auswahl eines geeigneten Fällmittels Abhängig von den chemischen Eigenschaften des gewählten Fällmittels sind neben der P-Fällung zusätzliche positive Nebeneffekte möglich, wie z.b. Verbesserung des Schlammindex Reduzierung von Trübung und Abtrieb von belebtem Schlamm H 2 S-Bindung Möglicherweise Kosteneinsparung durch erleichterten Betrieb! Negative Effekte: unerwünschte Absenkung von ph-wert und Säurekapazität im Abwasser. Aufsalzung des Gewässers Nach Schwimmbeck 2015

25 Fällungs- und Flockungsmittel Vergleichsbasis Wirksubstanzgehalt Unterschiedliche Fällmittel auf dem Markt erhältlich: mehrwertige Metallionen Fe 3+ -, Al 3+ -, (Fe 2+ und Ca 2+,) Sie bilden nach Zugabe zum Abwasser unlösliche Verbindungen mit Phosphationen saure oder alkalische Produkte und Mischungen davon meist in flüssiger Form geliefert und dosiert Vergleichsbasis: Wirksubstanzgehalt Angaben in mol/kg bzw. mol/l siehe Produktspezifikation => große Unterschiede zwischen Fällmitteln: 0,9.3,5 mol/kg Folge: sehr unterschiedliche Dosiermengen (l/h), die von der Dosiertechnik zu bewältigen sind Auswahl geeigneter Dosierstelle und Technik (Zeitschaltuhr) Nach Schwimmbeck 2015

26 Gebräuchliche Fällmittel Nach DWA A 202

27 Abschätzung der Dosiermenge an Fällmittel für die Pumpenleistung Als Faustformel kann ohne Messungen mit 1,8 g P/E gemäß DWA-Regelwerk (A 131) gerechnet werden. Bei Annahme eines Wirkungsgrades durch biologische P- Elimination sowie durch die verbleibende Restbelastung am Ablauf von rd. 40 % ergibt sich eine zu fällende P- Fracht von rd. 1 g P / E Tag = 1 kg P / 1000 E Tag Die mittlere erforderliche Fällmittelmenge berechnet sich: für Eisen-III-salze (mit rd. 2,3 mol Fe/kg u. 1,4 Dichte) zu rd. 10 l /Tag und E für PAC (mit 3,3 mol Al/kg und 1,4 Dichte) zu rd. 7 l /Tag E Nach Schwimmbeck 2015

28 Auslegung der Lager- und Dosierstation Die notwendigen Dosiermengen (in l /Tag) für die unterschiedlichen Fällmittel bestimmen die: Art und die Auslegung der Lager- und Dosierstation die Pumpenleistung unter Berücksichtigung der verschiedenen Betriebszustände: Trocken- bzw. Regenwetter Bläh- und Schwimmschlammbekämpfung häufig mit sauren aluminiumhaltigen Fällmitteln (Dosierung mind. 1 g Al/ kg TS ), wobei diese zusätzlichen Dosiermengen bei der Ermittlung der Pumpenleistung ebenfalls mit zu berücksichtigen sind. Das Volumen des Lagerbehälters wird darüber hinaus noch stärker bestimmt durch: Anlieferung der Fällmittel und Produkteigenschaften Nach Schwimmbeck 2015

29 Gut ausgeführter Lagerbehälter Belieferung mit 40 t LKW - lose Ware Mechanische Füllstandsanzeige mit Schwimmer Doppelwandiger Behälter, Kantenschutz, Notdusche Vorort (rechts) Separate Entwässerung, falls Fällmittel bei der Abfüllung verspritzt

30 600 E Kläranlage 1 m³ IBC Innenaufstellung Nach Schwimmbeck 2015

31 Dosierstation im Container Nach Schwimmbeck 2015

32 Anforderungen an den Betreiber der Lagerund Dosierstation - Arbeitssicherheit Maßgeblichen Gesetze und Verordnungen sind zu beachten Dokumentation auf der Kläranlage: EU-Sicherheitsdatenblatt mit REACH-Nummer zum Nachweis der Herkunft des Fällmittels, anwendungstechnische Hinweise Fällmittel flüssig: Wassergefährdungsklasse 1 Betriebsanweisung mit Notrufnummer Kennzeichnung des Befüllstutzens, der Lager und Dosierstation und ggf. der Dosierstellen mit Bezeichnung der Chemikalie, Lieferfirma und entsprechenden Piktogrammen Benutzung von persönlicher Arbeitsschutzkleidung (Schutzbrille, Handschuhe) Nach Schwimmbeck 2015

33 Behälterpreise in Abhängigkeit des Volumens Doppelwandige Behälter (die z.b. mit eine Vakuumleckage-Anzeige arbeiten), sind bei kleinen Volumina etwas teurer, bei großen Volumina etwas preiswerter als oben angegeben Nach Schwimmbeck 2015

34 Anlieferung flüssiger Fällmittel lose Ware => Auswirkungen auf Größe des Lagertankes Lage und Zufahrt sind entscheidend für die maximal mögliche Liefermenge des Fällmittels. Folgende Kriterien können die Größe des Lieferfahrzeuges beschränken: Lichte Höhe von Durchfahrten Traglast der Zufahrtsstraße, Böschungsmauern an Gewässern, Brücken etc. Gefälle und Breite der Zufahrtsstraße Zulassung der Straße für Gefahrguttransport (z.b. in Wasserschutzgebieten) kein Winterdienst für die Zufahrtsstraße Nach Schwimmbeck 2015

35 Anlieferung flüssiger Fällmittel lose Ware => Auswirkungen auf Größe des Lagertankes 40 t-straßentankzug mit 24 t bis 27 t ( m³) = am kostengünstigsten sogenannte Kombi-Lieferung: kleinere Menge Fällmittel an Kläranlage A, der Rest an Kläranlage B. Um für A und B den gleichen Befüll-Rhythmus zu ermöglichen, muss Kläranlage B ein ausreichend großes Lagervolumen besitzen. Für die zweite Abladestelle wird meist ein Aufschlag berechnet. Zwischenwiegendes LKWs! (nicht bei gleicher Rechnungsanschrift) Bei Mehrkammerfahrzeuge oder mit mehreren 3 bis 5 t Aufliegertanks ist der Preis pro Tonne Fällmittel grösser als bei loser Anlieferung Nach Schwimmbeck 2015

36 Fahrzeuge Fahrzeug mit 3 bis 5 t Aufliegertanks 40 t Straßentankzug Abmessungen Fotos: W. Scheffer, Fa. Brenntag

37 Anlieferung flüssiger Fällmittel - IBC 800 / 1000 l-container (IBC = Intermediate Bulk Container = Transportbehälter für lose Ware ): Preise pro Tonne umso günstiger, je mehr IBCs gleichzeitig angeliefert werden können. Obergrenze: Ladevermögen des LKWs (meist zw IBCs, je nach Ladefläche und Dichte des FMs). Abladen der IBCs: Hubwagen über Hebebühne oder mittels Gabelstapler (sofern an der Anlieferstelle vorhanden.) Noch kleinere Gebinde (Fässer, Kanister) werden auf Paletten angeliefert. Viele Fällmittel-Hersteller liefern ausschließlich mit 40 t- Straßentankzügen, während das Abfüllen und Verteilen kleinerer Liefermengen durch Händler sichergestellt wird. Das Befüllen von IBCs oder anderer Gebinde direkt aus dem Lieferfahrzeug vor Ort, ist aus Gründen des Gewässerschutzes und der Arbeitssicherheit zu unterlassen. Nach Schwimmbeck 2015

38 Kosten der Fällmittel Kostenstand 2012

39 Einfache Optimierungen Stellen der Fällmitteldosierung Fällmittel Düsenrohr Abwasser Rinne Venturi Strömungsbrecher Rinnenknick

40 Leitfaden Beispiel Dosierstelle schlechte Lösung schlechte Einmischbedingung durch Randlage kaum Berührung mit einer großen Wassermenge bessere Lösung Dosierung vor Venturi vorteilhaft Verteilung über Gerinnebreite

41 Leitfaden Beispiel Dosierstelle gute Einmischbedingungen die Dosierung wird hier durch eine Injizierung von mehreren Seiten auf den gesamten Durchflussquerschnitt verteilt auch hier wird eine gute Einmischung gewährleistet aber Gefahr der Korrosion

42 P-Elimination in einer 50 E SBR KKA

43 Zusammenfassung und Ausblick Kommunale Kläranlagen < 30 % der gesamten P-Einträge in die aquatische Umwelt Der mittlere P-Ablaufgehalt beträgt 0,55 mg TP/ l Ablauffracht der Kläranlagen > E entspricht 2/3 der eingeleiteten Fracht In ländlichen Räumen können lokal kleine Kläranlagen zum schlechten Gewässerzustand beitragen Verringerungspotentiale Z.B. Mecklenburg.-Vorpommern: Jährliche Gesamtfracht aller KA: ca. 100 t, davon ca. 60% aus KA der GK 1-3 Häufig Einleitung in abflussschwache Fließgewässer, insbesondere im Sommer hoher Anteil Aufrüstung der chemischen P-Elimination in kleinen KA s möglich Dosier- und Lagertechnik erforderlich Ermittlung geeigneter Dosierstelle, einfache Dosiereinstellung (Zeitschaltuhr) Zufahrtsmöglichkeit prüfen (mit Tankfahrzeug) Haltbarkeit des Fällmittels berücksichtigen Überdosierung vermeiden (Schädigung der Biomasse) Einhaltung der Sicherheitsanforderungen

44

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung M. Barjenbruch, TU Berlin Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin Phone: +49 / (0) 30 / 314 72246; Fax: +49 / (0) 30 / 314 72248

Mehr

Zukünftige Themen der Siedlungswasserwirtschaft

Zukünftige Themen der Siedlungswasserwirtschaft Zukünftige Themen der Siedlungswasserwirtschaft - Nährstoffe, Spurenstoffe, Mikroplastik - Matthias Barjenbruch TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB 1B 16 Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Frank Reißig, RP Gießen, Dez. Kommunales Abwasser, Gewässergüte Frankfurt, 06.12.2016 Regierungspräsidium

Mehr

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms 2015-2021; Weitergehende Phosphorelimination an hessischen Kläranlagen 13. Juli

Mehr

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage www.dwa-bw.de Landesverband Baden-Württemberg Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage Neuauflage Peter Baumann, Thomas Bosler, Martin

Mehr

im kommunalen Abwasser

im kommunalen Abwasser Die P-Bilanz P im kommunalen Abwasser Georg Schwimmbeck, Stand: 2/2011 aktuell : 150 l/ (E x d) 12 mg/l Nach der mechanischen Reinigung Der im Rechengut und im Schlamm der Vorklärung gebundene Phosphor

Mehr

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Dipl.-Ing. Annette Schlicher, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 202. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser. Mai 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 202. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser. Mai 2011 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 202 Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser Mai 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche

Mehr

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Dr.-Ing. Sebastian Tews Heinrichstraße 17-19 36037 Fulda Sebastian.Tews@re-effizienz.de; Tel.: 0661/12-1360;

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 29.01.2016 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Phosphor-Elimination auf kleinen Kläranlagen

Phosphor-Elimination auf kleinen Kläranlagen Phosphor-Elimination auf kleinen Kläranlagen 16. Fachtagung DWA-Landesverband H/RP/S, Emmelshausen, 13.10.2015 Dr.-Ing. Ralf Hasselbach Einführung 2 Einführung Einfluss von Phosphor auf Gewässer Phosphor:

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Dr. Peter Seel Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Anwendung von Fällmitteln aus praktischer Sicht

Anwendung von Fällmitteln aus praktischer Sicht 48. Tagung des Klärwärterpersonals des Kt. Graubünden Anwendung von Fällmitteln aus praktischer Sicht Remo Jörg Feralco (Schweiz) AG Seestrasse 108 8707 Uetikon am See Vorfällung Vorfällung Die Vorfällung

Mehr

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis Dr. Alexander Sperlich, Regina Gnirß (Berliner Wasserbetriebe) Pamela Geyer, Prof. Dr. Matthias Barjenbruch

Mehr

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern WRRL-Beirat 8.4.2014 in Wiesbaden Dr. Peter Seel Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden Der Schutz der Gewässer vor

Mehr

Reduzierung von Phosphoreinträgen in oberirdische Gewässer nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie- WRRL

Reduzierung von Phosphoreinträgen in oberirdische Gewässer nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie- WRRL Reduzierung von Phosphoreinträgen in oberirdische Gewässer nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie- WRRL Inhalt: 1. Grundsätze und Ziele der WRRL 2. Anforderungen an Kläranlagen 3. Verfahren zur Phosphorreduzierung

Mehr

» Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange, Dr.-Ing. Peter Loock» Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms

» Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange, Dr.-Ing. Peter Loock» Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms Studie zur Optimierung der P-Elimination und Errichtung einer Flockungsfiltration auf der Kläranlage Oberursel Optimierung der Simultanfällung - Nachfällung und Flockungsfiltration - Spurenstoffelimination»

Mehr

P-Elimination bei kleinen Kläranlagen

P-Elimination bei kleinen Kläranlagen P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Lehrerbesprechung 2014 Martina Stockbauer Die ausgewählten Kläranlagen Kläranlage H Teichkläranlage mit zwischengeschaltetem Scheibentauchkörper Ausbaugröße: Angeschlossene

Mehr

P4POWER. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Ort Datum Autor. am in Bad Karlshafen. Wolfgang Scheffer.

P4POWER. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Ort Datum Autor. am in Bad Karlshafen. Wolfgang Scheffer. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Titel Vortrag beim KA-Nachbarschaftstreffen Ort Datum Autor (DWA KAN-Nr. 101 Hessen) am 14.12.2006 in Bad Karlshafen PEOPLE PASSION P4POWER

Mehr

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF)

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF) Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF) -Eignung von Mehrkammerabsetzgruben- - erste Ergebnisse - Dipl.-Ing. Cathrin Hinz TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB 1B 16

Mehr

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank VTA steht für Betriebsoptimierung von Kläranlagen mit individuell maßgeschneiderten Lösungen VTA verbindet Kombinationen aus innovativen, biologisch voll verträglichen

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Reduzierung der P-Emissionen in Mittelhessen erste Ergebnisse und Perspektiven

Reduzierung der P-Emissionen in Mittelhessen erste Ergebnisse und Perspektiven erste Ergebnisse und Perspektiven Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmen, hier kommunale Kläranlagen Daniela Böcher, Hubertus Pfaff Dez. kommunales Abwasser, Gewässerschutz Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Regionalkonferenz Abwasser 2011

Regionalkonferenz Abwasser 2011 Regionalkonferenz Abwasser 011 irektionsbezirk resden 6.September 011 Prüfung weitergehender Anforderungen an die Abwasserbeseitigung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Machbarkeit und Realisierung

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Prof. Dr. Holger Scheer, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen

Mehr

Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler

Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost M. Barjenbruch, R. Schüler 2 Ziele des Leistungsvergleichs Externe Ziele Rechenschaft über die Aufwendungen zur Abwasserreinigung

Mehr

Phosphateliminierung mit Eisensalzen

Phosphateliminierung mit Eisensalzen Technische Information 3.01 Phosphateliminierung mit Eisensalzen 1. Phosphor im Abwasser und Gewässer Phosphor ist ein wesentlicher Inhaltsstoff von Nahrungsmitteln und Konsumgütern und verbleibt in entsprechenden

Mehr

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Qualitätssicherung der ländlichen Abwasserentsorgung Baulicher Erhalt und Sanierung von Kläranlagen, Klärschlammentsorgung Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Dipl. Ing. Andrea

Mehr

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak FH Potsdam AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Berlin Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Obmann

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Informationsveranstaltung am 13. Juli 2016

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Informationsveranstaltung am 13. Juli 2016 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Informationsveranstaltung am 13. Juli 2016 Was bedeuten verschärfte Anforderungen für die zukünftige Planung und den

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

Phosphorelimination in kleinen Kläranlagen (PeliKan) Neubrandenburg, 18. September 2018

Phosphorelimination in kleinen Kläranlagen (PeliKan) Neubrandenburg, 18. September 2018 Phosphorelimination in kleinen Kläranlagen (PeliKan) Neubrandenburg, 18. September 2018 Ausgangszustand / Anlass Ökologischer Zustand / Potenzial der Oberflächengewässer 1; 4% 29; 3% 10; 5% 7; 32% 3; 14%

Mehr

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen Dr. Oliver Merten Die Ziele der EU Wasserrahmenrichtlinie Erreichen eines guten ökologischen Zustands bei natürlichen Gewässern Erreichen

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Dipl.-Ing. Joachim Adams (Geschäftsführer) Dipl.-Biol. Andrea Hintzmann (Abteilungsleiterin

Mehr

Leistung von Mehrkammergruben Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter

Leistung von Mehrkammergruben Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter Leistung von Mehrkammergruben Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter - Ergebnisse eines DBU-Projekts - Matthias Barjenbruch, Cathrin Hinz TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr.

Mehr

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: - 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: 31.10.2017

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept 19.03.2018 - Gemeinderatsitzung - Ergebnisse des Strukturgutachtens Dipl.-Ing. Marthe Soncourt Gliederung 1. Kläranlage 1. Leistungsbewertung 2. Zustandsbewertung

Mehr

Nr. 1/89. Stickstoff-und Phosphatelimination in kommunalen Kläranlagen. Fachgespräch des LWA KFAA Essen-Heidhausen. 13./14.

Nr. 1/89. Stickstoff-und Phosphatelimination in kommunalen Kläranlagen. Fachgespräch des LWA KFAA Essen-Heidhausen. 13./14. - MATERIALIEN Nr. 1/89 &ot.dr ing. R Grev 9 nt,ie 3DO5 H 8iri Tl Stickstoff-und Phosphatelimination in kommunalen Kläranlagen Fachgespräch des LWA KFAA Essen-Heidhausen 13./14. April 1988 UB/TIB Hannover

Mehr

Landesdüngeverordnung für einen besseren Schutz der Gewässer vor Nährstoffeinträgen

Landesdüngeverordnung für einen besseren Schutz der Gewässer vor Nährstoffeinträgen Landesdüngeverordnung für einen besseren Schutz der Gewässer vor Nährstoffeinträgen Sachstand zur Umsetzung des 13 DüV in Schleswig- Holstein Dr. Dorit Kuhnt 23. Grundwasser-Workshop am 07. Juni 2018 in

Mehr

Regionalkonferenz Abwasser 2011 Direktionsbezirk Chemnitz 12. September 2011

Regionalkonferenz Abwasser 2011 Direktionsbezirk Chemnitz 12. September 2011 Regionalkonferenz Abwasser 2011 Direktionsbezirk Chemnitz 12. September 2011 Prüfung weitergehender Anforderungen an die Abwasserbeseitigung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Machbarkeit

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Praxishilfen zur Anwendung wasserrechtlicher Vorschriften und zur verfahrenstechnischen Optimierung einer von Oldenbourg Industrieverlag

Mehr

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 Verfahrenstechnische Einbindung von P-Rückgewinnungs-Verfahren Sandfang

Mehr

Szenarien und Kosten verschiedener

Szenarien und Kosten verschiedener Szenarien und Kosten verschiedener Verfahrensoptionen zur Spurenstoffentfernung Dr. Alexander Sperlich, Jana Schaller, Gesine Windelberg, Regina Gnirss (Berliner Wasserbetriebe) Dr. Christian Remy, Daniel

Mehr

STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM

STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM Dipl.-Ing. Ralph-Edgar Mohn, Offenburg Der Abwasserzweckverband Raum Offenburg betreibt auf dem Gelände der Verbandskläranlage seit Ende 2011

Mehr

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie Die Kläranlage Heilbronn Sechstgrößte Kläranlage Baden-Württembergs Einwohnerwerte [e.w.] 500.000 Abwassermenge

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Fabian Kraus, Christian Kabbe,, 18. Mai 2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Nährstoffrückgewinnung aus dem Abwasserpfad

Mehr

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Dieter Thöle 1 Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation

Mehr

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL Dipl.-Ing. Peter Janson Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

Fällmittel Phosphatelimination und gleichzeitige Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz

Fällmittel Phosphatelimination und gleichzeitige Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz Fällmittel Phosphatelimination und gleichzeitige Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz Dr. Jürg Kappeler Kappeler Umwelt Consulting AG kappeler@kuc.ch CH-7000 Chur CH-4222

Mehr

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz, Sektion ARA Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kantonale

Mehr

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden 17.07.2015 Dr. Peter Seel 1 Wirkungen zu hoher Phosphorgehalte Fliessgewässer A Kieselalgen

Mehr

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013 OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013 Optimierung einer zweistufigen Flockung und Mikrosiebung als Verfahrensoption für eine weitergehende Phosphorentfernung Margarethe Langer Projekt finanziert durch

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Auswirkungen von FW im Wasserrecht 3. Auswirkungen von FW auf fdie Abwasserabgabe b b 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle am Beispiel der Kläranlage

Mehr

Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung

Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung T I E F B AU A M T Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung Autoren: Dipl.-Ing. Maximiliane Kühl Stadtentwässerung Stuttgart,

Mehr

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 3. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Rheinland-Pfalz Innovation in der Wasserwirtschaft: Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 17. Oktober 2012 Stefan Krieger Dr.

Mehr

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers DWA-Erfahrungsaustausch Norddeutscher Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften Dipl.-Ing. Ralf Seeßelberg 7. September 2016 Leistungsspektrum

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Referent und Autor: Franz-Joachim Kuhs, Fachbereichsleiter

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Demografischer Wandel: Auswirkungen auf Kleinkläranlagen und Lösungsansätze für einen stabilen Betrieb

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen 1. Einführung / Ausgangssituation 2. Integration der Aktivkohleadsorption in das Klärwerk 3. Erste Betriebserfahrungen

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum 14. März 2016 Verden Anlass Klimawandel durch Treibhausgase Kläranlage Energieverbrauch und -bereitstellung Ressourceneinsatz Prozessbedingte Emissionen

Mehr

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Dipl.-Ing. Hans-Joachim Werner Gliederung: Einleitung Ausgangssituation Konzept der neuen Anlage Die Umsetzung a. Abwasserreinigung b. Schlammbehandlung

Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr Mehr Gewässerschutzweniger Abgaben? Einsparpotentiale bei der Abwasserabgabe durch Nachrüstung der dritten Reinigungsstufe bei Kläranlagen der Größenklasse 2 (1.000-5.000 EW) 1 ..keine Neuigkeiten aus

Mehr

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster Kohlenstoffausschleusung mit der Huber Feinstsiebtechnologie Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren, Münster Gliederung des Vortrags chemisch gebundene Energie im Abwasser Menge Herkunft Verbleib

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Betriebskenndaten Einheit Häufigkeit der Untersuchung Art der Bestimmung, Durchführung und Protokollierung Ausbaugröße (E+EGW) A 51-2.000 B 2.001-10.000 C 10.001-100.000

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn ParadigmeNwechsel von der Elimination zum Recycling Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Seminar der Dr. Born Dr. Ermel GmbH am 3. März 2016 im Schloss Etelsen Warum Nährstoffelimination? Chaosee (Provinz

Mehr

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energieeffizente Abwasserreinigung Verden 14.03.16 Peter Schmellenkamp Funktionsbereichsleiter Abwasserreinigung Zur Person Dipl.-Ing.(FH) Peter Schmellenkamp

Mehr

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich . ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 27 15 Jahre Leistungsvergleich Anzahl der KAN -Teilnehmer am Leistungsvergleich Anzahl ARA 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Mehr

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung.

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung. WASSERCHEMIE Abwasser- und Schlammbehandlung www.brenntag-gmbh.de Wasserchemie Sauber und klar ÜBER ABWASSER Die industrielle und kommunale Nutzung des Wassers innerhalb unterschiedlichster Produktionsprozesse

Mehr

Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe

Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe Abwasserentsorgung (Betrieb) Berliner Wasserbetriebe: Steffen Keller Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe: Dr. Alexander Sperlich,

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!

Mehr

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2014 Energie und Faulgas Lehrer-Obmann-Tag 15./16.03.2016 in Dresden 23. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2014 im Landesverband Sachsen/Thüringen

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung Bernhard Ortwein, cnp-technology Water and Biosolids GmbH, Hamburg Innovationsforum

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage durch POWERSTEP Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland Inhalt Momentane Strombilanz einer Kläranlage

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10. Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement 10. April 2018 Bei vielen Verfahren der Gärrest und Klärschlammaufbereitung

Mehr