Mitgliederversammlung des LVR Sachsen am 18. April 2018 in Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederversammlung des LVR Sachsen am 18. April 2018 in Dresden"

Transkript

1 Mitgliederversammlung des LVR Sachsen am 18. April 2018 in Dresden 1 1

2 Energie aus Abfall Beitrag der Abfallwirtschaft zur dekarbonisierten Smart City Thomas Obermeier, Ehrenpräsident der DGAW e.v. 2 2

3 Agenda Megatrends moderner Städte Urbanisierung Energie- und Ressoucenwende Smart City Die Rolle der Abfallwirtschaft in der Smart City Digitalisierte Abfallwirtschaft Beitrag WtE an der Energieversorgung der Smart City 3

4 Urbanisierung 4

5 Globale Urbanisierung 2050 werden weltweit 80% der Menschen in Städten leben In Europa leben bereits heute 70 % der Menschen in Städten Städte sind für 80% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich Quelle: United Nations, esa.un.org 5

6 Urbanisierung in Deutschland Bevölkerungsentwicklung Sachsen bis 2030 Rückgang der Bevölkerung in Sachsen: 2-5% Chemnitz: + 2,5% Dresden: + 7,0% Leipzig: + 2,5% 6

7 Auswirkungen der Urbanisierung auf die Abfallwirtschaft Einwohner je Grundstück Fahrstrecke zw. Grundstücken Abfallmenge je Grundstück Veränderung der Kundendichte Verkehrsaufkommen Verkehrsdichte Fahrgeschwindigkeit Zugang zu Städten Serviceniveau Leistungsumfang Differenz. nach Milieus Bedürfnis Stadtsauberkeit Neue Mobilitätsformen Elektrifizierung Autonomes Fahren Neue Verkehrskonzepte Urbanisierung Wertstoffhöfe Logistik Anlagen Veränderung der Kapazitätsauslastung Flächenmangel Betriebshöfe Wertstoffhöfe Behälterstellplätze Dichte Anfallstelle Behälterzahl Fixkosten Kostenveränderung je Anfallstelle Neue Logistikkonzepte Flexibilisierung Bedarfsorientierung Lieferservices Systempartnerschaften Quelle: civity 7

8 Energie- und Ressourcenwende Quelle: Pixabay CCO, PIRO4D 8

9 Energiebedarf in Deutschland Anteil erneuerbarer Energie: 36,2% am Bruttostromverbrauch 12,9% am Endenergieverbrauch Wärme Metropolregionen 58 Mio. Einwohner = 70% der Bevölkerung Verbrauchen mehr Strom als sie erzeugen Ihr Defizit erzwingt Importe Zentraler Verbrauch Ländliche Regionen Erzeugen mehr Strom als sie verbrauchen Ihr Überschuss erzwingt Exporte Dezentrale Erzeugung Schwerpunkt des Verbrauchs im Westen und Süden Deutschlands Quelle: 3. Fachforum Netze, G. Scheibner, 50Hertz Transmission GmbH Berlin, Stand

10 Folgen der Energiewende Windenergieanlagen 2016 Erzeugung von Windenergie Vorwiegend im Norden Deutschlands Überwiegend weit entfernt von Metropolen Netzausbau erforderlich, um den Bedarf der Regionen zu decken Stilllegung von Kohlekraftwerken Ggf. Wegfall der Fernwärmeversorgung u.a. für Haushalte und Gewerbe in Metropolen Quelle: BWE 10

11 Fernwärme Potenziale in Europa Über Fernwärmesysteme in Europa 2010 Bereitstellung von 620 TWh/a für Gebäude und Niedrigtemperaturanforderungen der Industrie Weitere 220 TWh/a von industriellen KWK Gesamt: 840 TWh/a Quelle: Heat Roadmap 2, Aalborg University Denmark,

12 Brennstoffeinsatz in Heizkraftwerken und Fernheizwerken Brennstoffeinsatz in Heizkraft- und Fernheizwerken in Deutschland 2016 (526 PJ) 32% 40% 1% 7% 20% 12

13 Thermische Abfallverwertung im Energiemix WtE-Anlagen produzieren Elektrizität Fernwärme oder Kälte für Haushalte und Gewerbe Dampf für industrielle Prozesse Wärme und Elektrizität ersetzen fossile Energieträger, die in konventionellen Kraftwerken eingesetzt werden. Biogener Anteil am Abfallinput beträgt 50% - 60% Dieser Anteil hilft CO 2 -Emissionen zu senken Metallrecycling und Ersatzbaustoffe 13

14 Klimaauswirkungen der Abfallbehandlung Quelle: Martin Brunner, Ramboll 14

15 Entwicklung der Metropolen zu Smart Cities: Welche Rolle spielt die Abfallwirtschaft? Quelle: Pixabay CC0, geralt 15

16 Nachhaltige Städte European Innovation Partnership on Smart Cities Smart People Smart Living Smart Governance Smart Economy Smart Mobility Smart Environment europeansmartcities 4.0 (2015), TU Wien 16

17 Smart City Einbindung der Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft profitiert von Vernetzung der Infrastruktur und ist integraler Bestandteil neuer Mobilitätslösungen. Quelle: civity 17

18 Mobilitätslösungen und Reverse Logistics Städte sind für 80% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich Den größten Anteil daran hat der (Auto)verkehr E- Mobilität trägt zur Dekarbonisierung bei Neue Mobilitätskonzepte könnten mit 10% der heutigen Fahrzeugflotte auskommen (Uber) Reverse-Logistic-Konzepte sparen zusätzlich Leerfahrten abfallwirtschaftliche Kooperation durch Wertstoffrücknahme möglich Quelle: Uber, Amazon, Google, DHL 18

19 Smart City: sensorgesteuerte Routenplanung 19

20 Smart City: selbst-trennende Abfallbehälter Abfallbehälter erkennt Material des Abfalls und sortiert eigenständig. Sensoren melden den Füllstand. 20

21 Beispiele Smart Cities in Europa: Dresden Kopenhagen Magdeburg Hamburg 21

22 Dresden auf dem Weg zur Smart City Smart Systems Hub Verkehrsdaten bank Vamos Microelektronik -Cluster Business Inkubator Silicon Saxony Industrie- Cluster Forschungsorganisationen Excellenzuniversität 22

23 Beispiel Smart City Kopenhagen: Erste CO 2 -neutrale Hauptstadt 2025? 23

24 Themenfelder der Dekarbonisierung in Kopenhagen Wassermanagement: Verbesserung der Wasserqualität und Verfügbarkeit durch umweltfreundliche technologische Entwicklungen (neue Maßstäbe für Industrie, z. B. Carlsberg Brauerei) Transport: Entwicklung eines ausgeklügelten Systems für Radfahrer Abfallwirtschaft: Deponierungsquote in Dänemark nur 2% Energie: Copenhagen-Cleantech-Cluster: Testen sauberer Technologien in realen urbanen Settings 80 % der Wärme bezieht Dänemark aus der Abwärme von Elektrizitätswerken, Müllverbrennungsanlagen und BMHKWs Amager Elektrisch 21,9% Thermisch 85,1% 24

25 Vergleich der Smart City Kriterien: Leipzig und Dresden über europäischem Durchschnitt Nach den Smart City Kriterien erreichen die Städte Leipzig und Dresden in den überwiegenden Kriterien niedrigere Ergebnisse als Kopenhagen, liegen jedoch über dem Durchschnitt aller bewerteten EU Städte europeansmartcities 4.0 (2015), TU Wien 25

26 Wärmeversorgung in Metropolregionen: Neue Entwicklungen im Wärmemarkt Trend zu Wärmespeichern Entkoppelung von Erzeugung und Verbrauch, optimierte Fahrweise von KWK-Anlagen Interessant sowohl betriebswirtschaftlich als auch als Flexibilitätsoption im System Trend zur Kopplung von Strom- und Wärmenetzen ( Power-to- Heat, PtH) Auch ein Beitrag zu mehr erneuerbarer Wärme, wenn Strom aus Erneuerbaren Nah- und Fernwärmenetze sind vorhanden und ausbaufähig In deutschen Städten bereits 24 Anlagen mit insgesamt 417 MW Bild: Fernwärme Chemnitz, eins, Sachsen 26

27 Beispiel Kopenhagen: Fernwärmenetz Wärmeabgabe: Anschlussleistung: Netzausdehnung: Hauptleitung: GWh/a MW 25/20 km Länge 160 km 27

28 Beispiel Hamburg: Hamburger Wärmewende Ziel: Fernwärmeversorgung ab 2025 ohne Kohle Maßnahmen: Stilllegung Kohlekraftwerk Wedel ab Frühjahr 2022 Umstellung Kraftwerk Tiefstack auf Gas ab 2025 Einspeisung ins Fernwärmenetz: MVR Hamburg BMHKW, ZRE*, Stellinger Moor BHKW (Biomethan), Holzfeuerungs-, Solarthermische Anlage, Abwärme Industriebetrieb + Wärmespeicher ( Energiebunker ) Reduktion installierter thermischer Erzeugerleistung von 11 auf 6,5 MW *Zentrum für Ressourcen und Energie Quelle: IBA Hamburg GmbH, Stadt HH 28

29 Beispiel Magdeburg: Wärmespeicher für Kraftwerke und MHKWs am Standort Rothensee Erhöhung der Versorgungssicherheit Optimierung des Fernwärmenetzbetriebs Erschließung neuer Fernwärmekunden 29

30 Weitere Beispiele: Hannover, Wuppertal, Osnabrück Hannover: Anschluss des MHKW an Fernwärmenetz: 300 GWh/a Wärme aus erneuerbaren Energien = ¼ des Fernwärmeabsatzes Wärmeauskopplung aus MHKW entspricht EEWärmeG CO 2 -neutral jährliche CO 2 -Einsparung von bis zu t Wuppertal: Fernwärmeschiene Süd" weitestgehend abgeschlossen, derzeit weiterer Ausbau Talsohle Wuppertal 2018 gesamtes Wuppertaler Fernwärmenetz aus MHKW versorgt (EEWärmeG) Jährliche Fernwärmeabgabe nahezu verdoppelt Osnabrück: Wärme: über 40% des Energieverbrauchs, davon ¾ Heizenergie, ¼ Prozesswärme Innovative Konzepte zur CO 2 -Minderung: Nahwärme-Inseln, Geothermieanlage, BMHKW (Holzhackschnitzel für Zoo), verlustarme Be- und Entlüftungssysteme Quellen: Stadtwerke Hannover, Wuppertal und Osnabrück 30

31 Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. die Plattform für Produktverantwortung und Ressourcenschonung gemeinnütziger Verein, seit 1990 aktiv Zielsetzung Ökologische Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft freier, Interessen-ungebundener Dialog rund 450 Mitglieder 31

32 DGAW-Mitglieder private und kommunale Entsorger (z. B. BSR; Nehlsen; Veolia, Fehr; Remondis; MUEG; DKR) Politik, Verwaltung (z. B. Bürgermeister Hoyerswerda; Staatsministerium Dresden; Regierungspräsidium Wiesbaden) Wissenschaft und Forschung (z. B. Fraunhofer-Institut UMSICHT; Uni Rostock) Anlagen- und Maschinenbauer (z. B. FAUN; Baumgarte; Eisenmann) Anlagenbetreiber (MVA Bonn; Avea; EEW; Vattenfall; STORK) weitere Unternehmen (MERCK KGaA; Strabag) Rechtsanwaltskanzleien, Ingenieure, Berater, Verbände, Interessenvertreter gegenseitige Mitgliedschaft mit z.b. BDE; bvse; VKS im VKU 32

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir öffnen Türen in die Zukunft Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

17. Aschermittwochsseminar. in Dresden

17. Aschermittwochsseminar. in Dresden 17. Aschermittwochsseminar am 1. März 2017 in Dresden Quotenzauber bisher mogeln wir uns zum Recyclingweltmeister schaffen wir die EU Vorgaben? Thomas Obermeier, Ehrenpräsident der DGAW e.v. Recyclingquoten

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen Inhalt 1. Umweltpolitische Ziele 2. Wärmeversorgung in Bautzen 3. Umweltrelevante Ergebnisse 4. Aussichten und Ausbau der Wärmeerzeugung 5. Zukünftige

Mehr

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung Dr. Rusbeh Rezania Wien, 11.6.2018 Agenda Dekarbonisierung des Energiesystems: Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018 T.R.E.N.D. 2018 Hamburg, 6. Februar 2018 Agenda Wie hat sich die Abfallwirtschaft entwickelt und wo steht sie heute? Welche Trends und Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Gesellschaftliche Megatrends

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG

BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG DEFINITIONEN Fernwärme Speicher Produktion und Bezug sind örtlich zeitlich getrennt

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung. Wolfgang Baaske Ingenieurbüro für Am Oxer 32 24955 Harrislee 1986 von Herrn Hans-Peter Zwoch und Wolfgang Baaske als Planungsbüro gegründet. Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer

Mehr

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin Urbane Wärmewende Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin Dr. Elisa Dunkelberg Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! nun Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das 6. Hamburger Wärmedialog: Stromnetz wieder in kommunale Aurubis-Abwärme und in Bürgerhand nutzen bringen anstatt! Kohlewärme

Mehr

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende 14. Informationsseminar Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 31. Mai und 1. Juni 2012 Umweltforum Auferstehungskirche, Berlin Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere Berliner Energietage 2014 20.5.2014 Dr. Stephan Richter, GEF Ingenieur AG Inhalt Hamburg Duisburg Leimen Herausforderungen für

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Braucht CO 2 seinen Preis?

Braucht CO 2 seinen Preis? Braucht CO 2 seinen Preis? 23. März 2017, Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Udo Wichert Präsident des AGFW und Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH AGFW - Die Wärmesystemexperten

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG München, 6. April 2017, FfE-Fachtagung Zusammenarbeit schafft Mehrwert Mit diesem Ansatz wird die Thüga-Gruppe

Mehr

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Initiative in der Metropolregion Prof. Dr. Werner Beba I 24.01.2019 17. Sitzung des Energienetzbeirat I Behörde für Umwelt und Energie I Vertraulich Innovationsallianz

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz 24.02.2012 Ute Römer Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft 1 Forum Fernwärme Folie 01 Die Stadtwerke Rostock AG Fernwärme Erzeugung Wärme:

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1 Seite 1 Ein Unternehmen der Energiewirtschaft Seite 2 eine Neuburger Erfolgsgeschichte seit über 100 Jahren Seite 3 unsere Geschichte Kommunale Wärmenetze Gründung der Stadtwerke Wasserversorgung 1960

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl Ing. Dieter Danks, Technischer Leiter, Fernwärme Ulm GmbH Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl. Ing. Dieter Danks Fernwärme Ulm GmbH Technischer

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz Region und Landeshauptstadt Hannover www.klimaschutz2050.de Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz KEYNOTE-Vortrag am 7. Oktober 2015: Geothermie in Smart Cities und Klimaschutzregionen

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft

Wir öffnen Türen in die Zukunft Wir öffnen Türen in die Zukunft Verantwortung für Gesellschaft und Rohstoffwirtschaft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW die

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Abfallverbrennung und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) Dr. Joachim Manns MVV Umwelt GmbH Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz

Abfallverbrennung und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) Dr. Joachim Manns MVV Umwelt GmbH Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz Abfallverbrennung und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) Dr. Joachim Manns MVV Umwelt GmbH Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 25.-26.01.2015 Inhalt Unternehmensphilosophie MVV Energie Politische

Mehr

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Marco Wünsch Würzburg, 27. November 2018 KWK-Stromerzeugung

Mehr

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb Michael Nast, Evelyn Sperber DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik VDI Fachkonferenz Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung Ludwigsburg,

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK Lemgo eine Stadt setzt auf KWK Arnd Oberscheven Geschäftsführer der Stadtwerke Lemgo GmbH Fachkongress Zukunftsenergien Seite 1 Stadtwerke Lemgo Gesellschafter: 100 % Stadt Lemgo Einwohner: 44.669 Mitarbeiter/innen:

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha STADT KLIMA ENERGIE Integrierte Stadtentwicklung in Gotha Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha Stadtentwicklung und Klimaschutz Energetische Quartiersentwicklung Bahnhofsquartier Klimaschutz

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Wie beeinflussen die zunehmenden Importmengen an Ersatzbrennstoffen den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland?

Wie beeinflussen die zunehmenden Importmengen an Ersatzbrennstoffen den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland? 1 Wie beeinflussen die zunehmenden Importmengen an Ersatzbrennstoffen den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland? Thomas Obermeier, Präsident der DGAW e.v. Dirk Lechtenberg, MVW Mitglied der DGAW e.v.(ergänzungsvorschlag)

Mehr

Klimabündnisstadt Rostock

Klimabündnisstadt Rostock Klimabündnisstadt Rostock Stand & Potenziale für die Energiewende Endenergiebedarf 2008 Insgesamt 3.100 GWh Verkehr 16% Strom 25% Wärme 59% Energieträger Kohle 4% Öl 22% regenerative Energien 2% sonstige

Mehr

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets Session I: Energiewende und Energieinfrastruktur IN KOOPERATION MIT: Kulturwissenschaftliches Institut Essen Technische Universität

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße 1 Baugebiet Tychsenstraße Daten und Fakten 92 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung die Stadtwerker Rostock AG bieten mir als

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN BDEW FACHKONGRESS TREFFPUNKT NETZE 2017 Berlin, 8 März 2017 Frank Mattat -Geschäftsführer der GASAG Solution Plus GmbH GASAG einer der

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen Mehr Energie! - Thüringen Erneuer!bar 2016 17. November 2016, Weimar Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Angebote an Investoren, Grundstücks- und Objektentwickler Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Hamburg, im April 2017 Kompetenz

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK 100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK Das Auslandsnetz der AUSSENWIRSCHAFT AUSTRIA AUSSENWIRSCHAFT AUSTRIA: Unsere Leistungen Copenhagen Capacity unterstützt Sie auf Ihrem Weg

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin DIE BTB GMBH Energie intelligent vor Ort > Gegründet 1990 in Berlin > Mitarbeiter: 101 + 8 ENB > Auszubildende 2015: 8 > Umsatz 2015:

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft. Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

Wir öffnen Türen in die Zukunft. Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax: Wir öffnen Türen in die Zukunft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW die Plattform für Produktverantwortung und Ressourcenschonung

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Auftaktveranstaltung der Smart Grids-Plattform

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept 21.01.2016 Aktuelles zum Klimaschutzkonzept Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Übersicht Laufende Aktivitäten zum Klimaschutz in

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT KLIMAVERBESSERUNG FEINSTAUBREDUKTION HEIZKOSTENSENKUNG SCHADSTOFFREDUKTION Bürgermeister Siegfried Nagl: Auf meine Initiative und auf Initiative

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme Urbane Wärmewende - Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG Auftaktveranstaltung Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme BEK-ANSÄTZE ZUR KLIMANEUTRALITÄT ALS AUSGANGSPUNKT Quelle: Empfehlungen

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Dienstag, 20. Mai 2014, Bucharest, Rumänien www.renewables-made-in-germany.com Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Mehr

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand 18.07.2017 1 Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung

Mehr

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien STAND: 31. AUGUST 2016 Sachstandsbericht zur Sitzung des Energienetzbeirates am 01.09.2016 2 Übersicht Energiestandorte - Wärme Ausgangslage Übersichtskarte - Die Ersatzlösung

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr