Wie beeinflussen die zunehmenden Importmengen an Ersatzbrennstoffen den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie beeinflussen die zunehmenden Importmengen an Ersatzbrennstoffen den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland?"

Transkript

1 1

2 Wie beeinflussen die zunehmenden Importmengen an Ersatzbrennstoffen den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland? Thomas Obermeier, Präsident der DGAW e.v. Dirk Lechtenberg, MVW Mitglied der DGAW e.v.(ergänzungsvorschlag)

3 Inhalt 1 Energetische Verwertung von Abfällen in Deutschland 2 Import von Ersatzbrennstoffen 3 Fazit

4 1 Energetische Verwertung von Abfällen in Deutschland

5 5-stufige Abfallhierarchie 1. Vermeidung 2. Vorbereitung zur Wiederverwendung 3. Recycling 4. sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung 5. Beseitigung

6 Energetische Verwertung von Abfällen Siedlungsabfälle wurden 2012 in Deutschland zu 33% thermisch beseitigt bzw. energetisch verwertet. Die Hausmüll-MVA s erzeugen Energienutzung in Form von Strom, Prozessdampf und/oder Fernwärme. Leichtverpackungsabfälle werden zu ca. 60% als Ersatzbrennstoff in Kraft- oder Zementwerken energetisch verwertet d.h. in vorgeschalteten Aufbereitungsanlagen werden diese Abfälle meist als Brennstoff konfektioniert (Quelle: Thomé-Kozmiensky 2014)

7 primäre Aufgabe der Abfallverbrennung: sichere (u.a. Hygiene) und umweltgerechte Abfallbehandlung (u.a. Grundwasser, Klimaschutz) sekundäre Aufgabe: Energieerzeugung vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Brennstoffe Anteil an Stromerzeugung beträgt ca. 6 TWh/a in Deutschland Anteil von über 8% an Strom aus erneuerbaren Energien

8 Entwicklung und Energiedaten Entwicklung der Anzahl an Anlagen zur thermischen Behandlung von Siedlungsabfällen 2011: Quelle: Umweltbundesamt 2008;

9 Behandlungskapazitäten für Siedlungsabfälle in Deutschland 68 MVA mit 19,6 Mio. Mg in M(B)A, MBS, MPS mit 6,1 Mio. Mg in EBS-Kraftwerke mit 5,4 Mio. Mg in Mittverbrennungsanlagen mit 2,8 Mio. Mg in 2013 Quelle: Prognos 2014 Heizwert des Abfalls ist ungefähr mit Braunkohle vergleichbar eine Tonne Abfall liefert bei der Verbrennung im Durchschnitt 600 KWh Strom

10 Quelle: Prognos

11 Quelle: Prognos 2014 MVA

12 Quelle: Prognos 2014 MVA

13 Auslastung und Prognose Die Menge an Abfällen zur energetischen Verwertung wird in Zukunft weiter zurückgehen und damit sinkt auch die Auslastung der bestehenden Anlagen. Gründe hierfür sind unter anderem: zunehmende Ressourceneffizienz in der Produktion Strukturwandel (von Industrie zu Dienstleistungen) getrennte Bioabfallerfassung (ab 2015, neues KrWG) Einführung der Wertstofftonne (ab 2015, neues KrWG) Abfallhierarchie (neues KrWG) Ungleichgewicht zwischen Überangebot an Behandlungskapazitäten und grundsätzlich rückläufiger Nachfrage Verringerung der Preise

14 Szenario 1: Schließung MVA/EBS älter als 35 Jahre, Reduzierung der MBA-Kapazitäten um 10% gegenüber Vorvergleichszeitrum 2015 und 2020 Quelle: Prognos 2014

15 Szenario 2: Schließung MVA/EBS älter als 30 Jahre, Reduzierung der MBA-Kapazitäten um 20% gegenüber Vorvergleichszeitrum 2015 und 2020 Quelle: Prognos 2014

16 Fazit energetische Verwertung Konkurrenz zwischen MVA, MBA und EBS-Kraftwerken steigt Einbrechen der Preise bei der Restabfallentsorgung (fast immer unter 60 Euro pro Mg netto frei Anlage) effiziente Energieauskopplung zur Erlössteigerung nötig Strategien gegen Unterauslastung: Verringerung der Kapazitäten, z.b. durch Stilllegung von MVA-Linien zusätzliche Abfallimporte d.h. nur kosteneffiziente Anlagen können bestehen Problem: Neuanlagen mit geringeren Emissionen, die aber noch nicht abgeschrieben sind, haben häufig höhere Fixkosten gegenüber Altanlagen

17 2 Import von Ersatzbrennstoffen

18 Verbrennungskapazitäten nach Hausmüllmenge Quelle: ETC/SCP 2014

19 Ersatzbrennstoff (EBS) bzw. Sekundärbrennstoffe sind Brennstoffe, die aus Abfällen gewonnen werden. Die zur Herstellung von Ersatzbrennstoff verwendeten Abfälle können sowohl aus Haushalten, Industrie oder Gewerbe stammen. Um den Energiegehalt der Abfälle nutzbar zu machen, ist meist eine mechanische Aufbereitung notwendig. Verwertung von EBS erfolgt nicht nur in thermischen Abfallbehandlungsanlagen, sondern auch in industriellen Feuerungsanlagen, Kraftwerken, Hochöfen und Zementwerken. durch den Einsatz von hochwertigen EBS können endliche Energieressourcen, wie z.b. Kohle ersetzt werden Einsatz in R1-Anlagen (Hauptverwendung als Brennstoff oder als anderes Mittel der Energieerzeugung)

20 Abfallverbringung geregelt durch: Basler Übereinkommen über die Kontrolle von grenzüberschreitende Verbringung gefährlicher Abfälle, 1992 Verordnung 1013/2006/EG über die Verbringung von Abfällen (VVA) grenzüberschreitende Abfallverbringung unterliegt gemäß VVA entweder Informationspflichten oder dem Verfahren der vorherigen schriftlichen Notifizierung und Zustimmung Abfallverbringungsgesetz (AbfVerbrG), 1994 (Ergänzende Reglungen zur VVA, z.b. Behördenzuständigkeit)

21

22 Notifizierungsverfahren: Abfälle müssen vor Beginn der Abfallverbringungen und für jeden Abfalltransport vorkontrolliert werden. Der Exporteur hat die geplante Verbringung von Abfällen mittels Notifizierungsformular und Begleitformular sowie weiterer erforderlicher Unterlagen bei der in seinem Heimatland zuständigen Behörde zu beantragen. Grenzüberschreitende Abfallverbringungen sind nur dann zulässig, wenn vorher die zuständigen Behörden am Versandort (Exportstaat) und am Bestimmungsort (Importstaat) schriftlich zugestimmt haben

23 Import von Hausmüll für die Verbrennung Quelle: ETC/SCP 2014

24 Zeitreihe notifizierungspflichtige Abfälle Quelle: Umweltbundesamt

25 Einfuhr und Ausfuhr von brennbaren Abfälle in Kilotonnen Brennbare Abfälle aus der Sortierung Abfallschlüssel Aufkommen in Deutschland Einfuhr nach Deutschland Ausfuhr aus Deutschland Einfuhr und Ausfuhr von gemischten Siedlungsabfällen in Kilotonnen Gemischte Siedlungsabfälle Abfallschlüssel Aufkommen in Deutschland Einfuhr nach Deutschland Ausfuhr aus Deutschland Quelle: Deutscher Bundestag 2013

26 Beispiel: Grenzüberschreitende Abfallverbringung in Nordrhein-Westfalen Quelle: Umweltminitserium NRW Im Jahr 2012betrug die Gesamtmenge der aus anderen Staaten nach NRW importierten Abfälle t

27 Abfallimport Nordrhein-Westfalen nach Herkunftsstaaten Quelle: Umweltministerium NRW

28 Die NRW-Gesamtdaten zeigen bei den Abfallimporten nach mehreren Jahren des Absinkens ein stabiles Niveau. Schwankungen bei den Abfallimportmengen sind meist durch Struktur- bzw. konjunkturunabhängige Einzelmaßnahmen, z. B. mengenerhebliche Abfallströme aufgrund von Flächenumwidmungen oder Altlastensanierungen zu erklären. Der Abfallimport beschränkt sich in NRW auf insgesamt 34 Herkunftsstaaten. 8 Nachbarstaaten sowie Großbritannien und Italien vereinen 98 % der Gesamtimportmenge (davon NL bereits 49 %)

29 Die höchste Menge und den höchsten Anstieg (um t) verzeichnet AVV (brennbare Abfälle/Brennstoffe aus Abfällen) verstärkter Einsatz von Ersatzbrennstoffen verstärkte Akquisition soll rückläufige inländische Mengen kompensieren Quelle: Umweltministerium NRW

30 Regionale Unterschiede beim Import von Ersatzbrennstoffen Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen in 2012 AVV Bundesland Menge [t] Baden-Württemberg Bayern 0 Berlin 0 Brandenburg 0 Bremen Hamburg 0 Hessen Mecklenburg-Vorpommern 0 Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz 0 Saarland 0 Sachsen 0 Sachsen-Anhalt 0 Schleswig-Holstein Thüringen 0 SUMME Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen in 2012 AVV Bundesland Menge [t] Baden-Württemberg Bayern Berlin 0 Brandenburg Bremen Hamburg 0 Hessen Mecklenburg-Vorpommern 0 Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland 247 Sachsen 384 Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein 0 Thüringen SUMME Daten: Umweltbundesamt 2012

31 Schlagzeilen aus der Fachpresse EUWID 51/ Konjunktur und Abfallimporte sorgen für gute Auslastung der deutschen Entsorgungsanlage EUWID 20/ MHKW und MKK Bremen dank Importen 2013 voll ausgelastet - Abfallimporte aus dem Ausland (besonders GB) trugen maßgeblich zur Auslastung der Anlagen bei, Anteil ausländischer Abfälle lag bei ca. 25% - Überkapazitäten: Abfall sollte frei am europäischen Binnenmarkt zirkulieren; BMUB für Auslastung deutscher Verbrennungsanlagen durch Abfallimporte

32 3 Fazit

33 Import notifizierungspflichtiger Abfälle hat in den vergangenen zehn Jahren zugenommen vor allem der Import von Ersatzbrennstoffen (AVV und ) ist seit 2010 angestiegen Import erfolgt meist aus Nachbarstaaten (geringe Transportstrecke und - kosten) Gründe hierfür: Deutschland hat leistungsfähige Infrastruktur für die Verwertung und Beseitigung von Abfällen verbesserte Auslastung von Anlagen, die Mengen aus dem europäischen Ausland gewinnen konnten Stabilisierung des Preisniveaus

34 Schwierigkeiten im Bereich der Abfallverbringungen bestehen vor allem im Bereich der Logistik und Organisation gute Erfahrungen mit Abfallimport aus Großbritannien, da viele LKW Waren nach Großbritannien transportieren und Abfälle zu gutem Preis als Rückfracht geladen werden können teilweise schon Engpässe auf Fähren, daher zunehmender Schiffstransport, aber logistische Herausforderung bei Löschen/Umladen aber: mögliche Bürgerproteste bei Nähe des Hafens zu Naherholungsgebieten

35 Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. die Plattform für Produktverantwortung und Ressourcenschonung gemeinnütziger Verein, seit 1990 aktiv Zielsetzung ökologische Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft freier, Interessen ungebundener Dialog über 420 Mitglieder 35

36 DGAW-Mitglieder private und kommunale Entsorger (z.b. BSR; Nehlsen; Veolia, Fehr; Remondis; MUEG; DKR) Politik, Verwaltung (z.b. Staatsministerium Dresden; Regierungspräsidium Wiesbaden; Landratsamt Zollernalbkreis) Wissenschaft und Forschung (z.b. Fraunhofer-Institut UMSICHT; Uni Stuttgart) Anlagen- und Maschinenbauer (z.b. FAUN; Fisia Babcock Environment; Eisenmann) Anlagenbetreiber (z.b. MVA Bonn; MHKW Rothensee; EEW; Vattenfall; STORK) weitere Unternehmen (z.b. MERCK KGaA; Strabag; AVEA) Rechtsanwaltskanzleien, Ingenieure, Berater, Verbände, Interessenvertreter gegenseitige Mitgliedschaft mit z.b. BDE; bvse; VKS im VKU 36

37 Was bietet die DGAW? unabhängige Plattform zum offenen Austausch in allen Themenfeldern der Abfallwirtschaft Wissen und Kenntnisse in allen Bereichen der Branche durch eine sehr vielfältige Mitgliederstruktur, d.h. kompetentes Netzwerk an Fachleuten Beratung und Unterstützung bei verschiedenen Projekten im Bereich der Abfall- und Rohstoffwirtschaft interdisziplinäre Zusammenarbeit 37

38 verschiedene Arbeitskreise, die einen offenen Meinungsaustausch innerhalb der Branche ermöglichen und Stellungnahmen und Veröffentlichungen ausarbeiten (AK Reststoffe/MVA/EBS, AK Abfall/Rohstoff, AK Produktverantwortung/ Rücknahmesysteme ) kostenfreie Regionalveranstaltungen zu aktuellen Themen Kontakt zum wissenschaftlichen Nachwuchs durch den jährlich stattfindenden Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft und die Vergabe eines DGAW-Stipendiums zur Förderung aktueller wissenschaftlicher Forschungsarbeiten 38

39 Quellen Deutscher Bundestag, Drucksache 17/14458 vom Abfallimporte aus dem Vereinigten Königreich und der Republik Irland ETC/SCP 2014 Working Paper 8/2014, Municipal Solid Waste Management Capacities in Europe Desktop Study Prognos 2014 Abfallwirtschaft im Gleichgewicht? Entwicklung von Restabfallmengen und die künftig notwendigen Behandlungskapazitäten in Deutschland, Vortrag im Rahmen der IFAT am 08. Mai 2014 Prognos 2011 Auswirkungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten, Vortrag im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums am 13. April 2011 Thomé-Kozmiensky, Karl Eisen aus dem Feuer, in: ReSource 1/2014 Umweltbundesamt 2008 Stellenwert der Abfallverbrennung in Deutschland Umweltbundesamt 2012 Abfallstatistik 2012; Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen Umweltministerium Nordrhein-Westfalen - Übersicht über die Abfallimporte nach und Abfallexporte aus Nordrhein-Westfalen für das Jahr

40 Kontakt: TOMM+C Thomas Obermeier Management & Consulting Dipl.-Ing. Thomas Obermeier Dipl.-Ing. Sylvia Lehmann Nieritzweg 23 D Berlin Tel.: Fax:

17. Aschermittwochsseminar. in Dresden

17. Aschermittwochsseminar. in Dresden 17. Aschermittwochsseminar am 1. März 2017 in Dresden Quotenzauber bisher mogeln wir uns zum Recyclingweltmeister schaffen wir die EU Vorgaben? Thomas Obermeier, Ehrenpräsident der DGAW e.v. Recyclingquoten

Mehr

Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020

Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020 Endbericht - Anhang Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020 für die NABU Bundesgeschäftsstelle Charitéstraße 3 10117 Berlin Ansprechpartner: Holger Alwast Tel.: +49 30 / 520059-234 Dr.

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Überblick Belegart Anzahl 2013 Begleitscheine (gem. NachwV) 134.250 Nachweislisten (freiwillige Rücknahme, Anordnungen) In Sachsen-Anhalt erzeugte bzw. entsorgte Abfälle [Mg] Menge 2013 [Mg] 451 Begleitformulare

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft

Wir öffnen Türen in die Zukunft Wir öffnen Türen in die Zukunft Verantwortung für Gesellschaft und Rohstoffwirtschaft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW die

Mehr

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa Dipl.-Kfm. Andreas Sauter Dipl.-Umweltwiss. Jan Schlecht Abteilung Ressourcentechnik und -systeme CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23 D Berlin

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23 D Berlin Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23 D - 14165 Berlin Tel.: 030 84 55 14 77 Fax: 030 84 55 14 79 E-Mail: info@dgaw.de www.dgaw.de Die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Mai 2018 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr,

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft. Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

Wir öffnen Türen in die Zukunft. Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax: Wir öffnen Türen in die Zukunft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW die Plattform für Produktverantwortung und Ressourcenschonung

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3982

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3982 Deutscher Bundestag Drucksache 19/4249 19. Wahlperiode 12.09.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Zukunft der Abfallwirtschaft

Zukunft der Abfallwirtschaft Branchenreport Entsorgungswirtschaft 2003 Zukunft der Abfallwirtschaft Ausgangslage, Prognosen, Szenarien und Marktentwicklungen 2006 / 2012 Projektleitung: Holger Alwast, Berlin Dr. Jochen Hoffmeister,

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Ersatzbrennstoffmarkt-Entwicklung in Deutschland Mengen, Preise, Markttendenzen

Ersatzbrennstoffmarkt-Entwicklung in Deutschland Mengen, Preise, Markttendenzen Vortragspräsentation Ersatzbrennstoffmarkt-Entwicklung in Deutschland Mengen, Preise, Markttendenzen auf dem 19. Kasseler Abfallforum und Bioenergieforum am 25. April 2007 in der Stadthalle Kassel Holger

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 38/2015 Dynamischer Verbrennungsmarkt Deutschland

RUNDSCHREIBEN Nr. 38/2015 Dynamischer Verbrennungsmarkt Deutschland An die Mitglieder des bvse e. V. per E-Mail Ha Bonn, 05.08.2015 RUNDSCHREIBEN Nr. 38/2015 Dynamischer Verbrennungsmarkt Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, der Markt für die energetische

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Abfallwirtschaft in Brandenburg Abfallwirtschaft in Brandenburg Andreas Müntner Workshop Brandvermeidung in Recycling-Zwischenlagern Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, des Landes Brandenburg 22. Januar 2009 in

Mehr

Analyse der derzeitigen Praxis der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen

Analyse der derzeitigen Praxis der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen Analyse der derzeitigen Praxis der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen DGAW-Regionalveranstaltung West, Rhein-Main und Süd: Sonderabfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen Thorsten

Mehr

EEW Energy from Waste in Zahlen Umsatz Mio. 521 Abfallannahme zur Verbrennung Tsd. t Stromabsatz GWh Dampf-/Wärmeabsatz GWh 2.

EEW Energy from Waste in Zahlen Umsatz Mio. 521 Abfallannahme zur Verbrennung Tsd. t Stromabsatz GWh Dampf-/Wärmeabsatz GWh 2. Daten und Fakten 02 03 Energie aus Abfall EEW Energy from Waste, abgekürzt EEW, ist Deutschlands führendes Unternehmen für modernste Abfallverbrennung und Produktion von Strom, Wärme und Prozessdampf aus

Mehr

EG-Umgebungslärmrichtlinie Strategische Lärmkartierung

EG-Umgebungslärmrichtlinie Strategische Lärmkartierung EG-Umgebungslärmrichtlinie Strategische Lärmkartierung Übersicht Lärmkartierung im Hinblick auf die Datenlieferung an die EG die Information und Beteiligung der Öffentlichkeit die Kosten Datenlieferung

Mehr

Müll-Importe und Verbrennung importierter Abfälle im Land Bremen

Müll-Importe und Verbrennung importierter Abfälle im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1091 Landtag 18. Wahlperiode 15.10.13 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Müll-Importe und Verbrennung importierter Abfälle im Land Bremen

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Energetische Verwertung in MVA und EBS- Kraftwerken als Teil der Kreislaufwirtschaft

Energetische Verwertung in MVA und EBS- Kraftwerken als Teil der Kreislaufwirtschaft Energetische Verwertung in MVA und EBS- Kraftwerken als Teil der Kreislaufwirtschaft 19. ITAD-Mitgliederversammlung Holger Alwast (Prognos AG) Ingolstadt, 21. Juni 2016 CO2 Vermeidung Anlagenkomponenten

Mehr

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax: Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de 1 Die Deponierung in Deutschland seit 2005 Inhalt:

Mehr

Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale

Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale 3. Recycling-Technik 2015 Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale Dortmund, 04.11.2015 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 10.935 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio.

Mehr

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2016 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.352 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Vortrag anlässlich des Festaktes zur Eröffnung der Ausstellung Entwicklungslinien der Kreislaufwirtschaft in Iserlohn am 30.

Mehr

Grenzüberschreitende Abfallverbringung in Brandenburg aus Sicht der SBB mbh

Grenzüberschreitende Abfallverbringung in Brandenburg aus Sicht der SBB mbh Grenzüberschreitende Abfallverbringung in Brandenburg aus Sicht der SBB mbh SBB mbh Sabine Fankhänel Großbeerenstraße 231 14480 Potsdam www.sbb-mbh.de Notifizierung@sbb-mbh.de SBB mbh Organisation der

Mehr

[ P R E S S E - I N F O ]

[ P R E S S E - I N F O ] [ P R E S S E - I N F O ] Verteilung der den Bundesländern, in Deutschland und in pa gemäß Verordnung 1782/2003 Übersicht I: e, die 100.000 und mehr erhalten Bundesland 100.000-200.000 200.000-300.000

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft

Wir öffnen Türen in die Zukunft Wir öffnen Türen in die Zukunft Verantwortung für Gesellschaft und Rohstoffwirtschaft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW die

Mehr

Daten zu Abfallimporten und Abfallexporten nach und aus Nordrhein-Westfalen 2015/2016

Daten zu Abfallimporten und Abfallexporten nach und aus Nordrhein-Westfalen 2015/2016 2015 2016 Daten zu Abfallimporten und Abfallexporten nach und aus Nordrhein-Westfalen 2015/2016 www.umwelt.nrw.de Daten zu Abfallimporten und Abfallexporten nach und aus Nordrhein-Westfalen 2015/2016

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.991 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2015 bis 2017 4.000 2015 2016 2017 3.500 3.000 2.500 2.000 3.713 3.696 3.744

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713 3.696

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2012 1 1 Die endgültigen Daten für das VE-Berichtsjahr 2012 liegen erst Anfang 2014 vor. 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen Vortrag im Rahmen der ITAD Veranstaltung auf der IFAT 21 Energie aus Abfall Potenziale ausnutzen Jörg Hanewinkel neovis GmbH + Co. KG, Münster 1 Stoffliche

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2013 bis 2015 4.000 2013 2014 2015 3.500 3.000 2.500 2.000 3.628 3.684 3.713

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018

VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018 VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018 Zahlen und Fakten An der VBI-Konjunkturumfrage 2018 beteiligten sich insgesamt 406 VBI-Mitgliedsunternehmen. Die Fragen und Antworten im Einzelnen: KONJUNKTURELLE DATEN Wie

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018 Bürgschaftsbank in Zahlen* 2017 2016 Erträge aus dem Geschäftsbetrieb 25,2 Mio. 25,7 Mio. Überschuss aus dem Geschäftsbetrieb 12,5 Mio. 12,4 Mio. Jahresüberschuss 4,2 Mio. 3,9 Mio. Bilanzsumme per 31.12.2017

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2012 bis 2014 2012 2013 2014 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 3.658 3.628 3.684

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 1 Die endgültige VE-Bilanz für das Berichtsjahr 2015 wird Anfang 2017 vorgelegt. Die Zwischenbilanz basiert auf ausgewerteten

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

Zeichen setzen mit Fakten und Zahlen, die sich für Kommunen, Unternehmen und für die Umwelt auszahlen. EEW Energy from Waste Kurzinformation.

Zeichen setzen mit Fakten und Zahlen, die sich für Kommunen, Unternehmen und für die Umwelt auszahlen. EEW Energy from Waste Kurzinformation. Zeichen setzen mit Fakten und Zahlen, die sich für Kommunen, Unternehmen und für die Umwelt auszahlen. EEW Energy from Waste Kurzinformation. Willkommen bei EEW Energy from Waste! Energie ist die Basis

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Maschinenbau in NRW Daten und Fakten März 2015 Klaus Möllemann VDMA Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen

Mehr

Bilanz der besonders überwachungsbedürftigen Abfälle in Sachsen-Anhalt 2005

Bilanz der besonders überwachungsbedürftigen Abfälle in Sachsen-Anhalt 2005 überwachungsbedürftigen Abfälle in 25 Günter Bauer Fachgebiet 24 Abfallwirtschaft Tel.: 345/574-41 Mail: bauer@lau.mlu.lsa-net.de www.lau-st.de 1. Entwicklung der in erzeugten Abfälle 2. Trend der entsorgten

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Eitdorf bei Bonn (NRW) voll! Block 1: 01.03.2016 04.03.2016 Block 2: 07.06.2016 10.06.2016 Block 3: 26.09.2016 30.09.2016 Erkner (Brandenburg) Block 1: 04.03.2016 07.03.2016

Mehr

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am 14.03.2012, 11:00 h im Rathaus Pirmasens 1 Inhalt: (1) Anlass und Ziele (2) Akteure (3) Ausgangslage (4) Formen und Inhalte der Kooperation (5) Zusammenfassung Kontaktdaten

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Zusammenfassung 2016 erreicht der Tourismus in Bayern das fünfte Rekordjahr in Folge. Zum ersten Mal wird die Marke von 90 Mio. Übernachtungen (90,8 Mio.;

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Zusammenfassung 2017 erreicht der Tourismus in Bayern das sechste Rekordjahr in Folge. Insgesamt werden 94,4 Mio. Übernachtungen (+3,7%) erreicht von insgesamt

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT Brüssel, 8. November 2018 (REV1 - ersetzt die am 8. Februar 2018 veröffentlichte Mitteilung) MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DAS EU-ABFALLRECHT

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Abfallstatistik, Anlagenbestand und -bedarf

Abfallstatistik, Anlagenbestand und -bedarf Abfallstatistik, Anlagenbestand und -bedarf Deutsch-Polnisches Fachgespräch Kommunale Abfallwirtschaft am 10. Oktober 2016 Abfallplanung - Stefan Bittrich, LfU Brandenburg Abfallstatistik Landesebene Umweltministerium

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Kurfürstendamm 125 A D Berlin

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Kurfürstendamm 125 A D Berlin Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Kurfürstendamm 125 A D - 10711 Berlin Tel.: 030-463 52 34 Fax: 030-463 84 16 E-Mail: info@dgaw.de www.dgaw.de Titel: Wo bleibt der Abfall? Bilanz der AbfallAblVO

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund,4 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0 und darüber. Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich Fachlich

Mehr

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

!#$%%& '%#'((%)% *+, %!#$%% !"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%% $#,!%# #%%%(% ( * +, ( + -./ + ) 0 &' 1// # + - /1//2 2 3 - // # **00&567 1//1.0&.61901//0 ://6 0 4 8 $ + # ) -%) %. 7/, /$37)$$;!"#$ %;&.0+< 6,' 9.('0//=.5 ' 6.0. >.,..*/.

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten Mai 2015 Klaus Möllemann VDMA Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen (70% der Unternehmen haben weniger als 100

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

zur Verwertung freiwillige, gesetzliche oder verordnete Rücknahme Hüttenweg 1-2 Telefax Telefax

zur Verwertung freiwillige, gesetzliche oder verordnete Rücknahme Hüttenweg 1-2 Telefax Telefax Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Auszufüllen durch den Abfallerzeuger / Bevollmächtigten Deckblatt Entsorgungsnachweise N Entsorgungsnachweis/Sammelentsorgungsnachweis/EN/SN EN SN Entsorgungsnachweis

Mehr

Ökologische Langzeitfolgen unrentabler Windkraftanlagen nach Entfall der EEG-Umlage

Ökologische Langzeitfolgen unrentabler Windkraftanlagen nach Entfall der EEG-Umlage Deutscher Bundestag Drucksache 19/4196 19. Wahlperiode 10.09.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Rainer Kraft, Karsten Hilse, Steffen Kotré, weiterer Abgeordneter

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

Daten und Fakten. Maschinenbau in NRW. Juni 2013 Klaus Möllemann. Landesverband NRW

Daten und Fakten. Maschinenbau in NRW. Juni 2013 Klaus Möllemann. Landesverband NRW Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Mörsenbroicher Weg 200 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 Mail: Klaus.Moellemann@vdma.org Juni 2013 Klaus Möllemann

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr