LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v."

Transkript

1 D M M ab Seite 8 AUSSCHREIBUNG Präsentiert vom Förderkreis JungerBriefmarkenfreunde Siehe Seite 6 FRIDOLIN & FILUAUFMARKENBOGEN INDIVIDUELL GRUPPEN- SEPT.I 2011 LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h , G e i l e n k i r c h e n

2 Geschäftsstelle: Gaby Lennartz Ahornweg Geilenkirchen Tel.: Vorsitzender: Franz-Josef Brand Postfach Ingelheim Tel.: Stellv. Vorsitzende: Holger R. Evers Marris-Mühlenweg 2C Burgdorf Tel.: Wolfgang Wurmb Scharfreiterstr Lenggries Tel.: DPhJ-FS-ÖA: Markus Holzmann Schreberstr Worms Tel.: Schatzmeister: Günter Latz Dr.-Schulthess-Str St. Ingbert Tel.: Schriftführer: Christian Schmidt Jean-Völker-Str Worms Tel.: Beisitzer: Ronny Hennings Noldestr Heinsberg Tel.: hennings@dphj.de Heiner Schrop Cheruskerstr Düsseldorf Tel.: schrop@dphj.de FS Redaktion JS: Angelika Kubina-Fritz Am Weißen Fels Merzig Tel.: akf@dphj.de FS Dokumentation: Olaf Bäldle Pfaffenkopfstr Saarbrücken Tel.: baeldle@dphj.de Mitgliederwerbung: Gaby Lennartz Ahornweg Geilenkirchen Tel.: info@dphj.de FS Ausstellungswesen: Heinz Wenz Henneystr. 35 A Trier Tel.: wenz@dphj.de FS Ausstellerpässe: Sven Kolditz Straße der Einheit Gelenau Tel.: kolditz@dphj.de FS Preisrichter: Heinz Wenz Henneystr. 35 A Trier Tel.: wenz@dphj.de FS Internet: Heiner Schrop Cheruskerstr Düsseldorf Tel.: schrop@dphj.de FS GLZ: Heiner Schrop Cheruskerstr Düsseldorf Tel.: schrop@dphj.de GLZ - GRUPPENLEITERZEITUNG - IMPRESSUM: FS TdJB und Briefmarkenschauen: Angelika Kubina-Fritz Am Weißen Fels Merzig Tel.: akf@dphj.de VisdP: Franz-Josef Brand, 1.Vorsitzender Herausgeber: Deutsche Philatelisten-Jugend e.v., Ahornweg 48, Geilenkirchen Redaktion: Heiner Schrop Mitarbeiter an der Ausgabe Sept. 2011: Angelika Kubina-Fritz, Gaby Lennartz, Wolfgang Greiner und Ronny Hennings Internet: Erscheinungsweise: März - Juni - September - Dezember

3 G LZaktuell DMM 2012 SCHON HEUTE DIE ERSTEN PUNKTE SICHERN! GLZ - SEPT Die 12. Auflage der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Junger Briefmarkenfreunde findet vom April 2012 in Sulzbach-Rosenberg in Bayern statt. ( Siehe ab Seite 8) Gesucht werden nicht nur die Mannschaften, die die Landesringe vertreten, sondern auch die Fragen für das philatelistische Quiz und die Aufgaben für den Stationswettbewerb (praktischer Teil). Um die Landesringe mehr an die DMM anzuschließen, hat der Vorstand der Deutschen Philatelisten Jugend e.v. beschlossen, jeden Landesring aufzufordern, 10 Fragen zum philatelistischen und mottobezogenen Quiz einzureichen und /oder Aufgaben zum praktischen philatelistischen Stationswettbewerb. Jede Mannschaft eines Landesringes, der insgesamt 10 brauchbare Vorschläge einreicht, darf sich vor ab schon einmal über 25 Bonuspunkte freuen (je Mannschaft, auch bei zwei Mannschaften eines Landesringes). Ob die Fragen dann auch im Wettbewerb 2012 oder in den folgenden Jahren Verwendung finden, ist dagegen nicht garantiert. Auf diese Weise wollen wir auch ein breiteres Spektrum an Fragen und Aufgaben für die DMM zusammen bekommen. Die Vorschläge der Landesringe sollten bis zum eingereicht sein, bei: Heiner Schrop, Cheruskerstr.63, Düsseldorf, schrop@dphj.de Gruppenleiter dürfen natürlich nun ihrerseits an ihre Landesringe einzelne Vorschläge schicken, die diese dann zusammen mit anderen weiterleiten sollten. 3

4 GLZ - SEPT G 4 LZMEINE SAMMLUNG Dieser GLZ Ausgabe liegt die aktuelle Ausstellungsordnung (AO) der Deutschen Philatelisten-Jugend e.v. vom Juni 2011 bei, so wie sie von den Landesringen auf der Jahreshauptversammlung 2011 in Dammbach bei Aschaffenburg beschlossen wurde. Die Ausstellungsordnung wurde an zwei Punkten geändert: 9 Zulassung der Exponate Die Mindestrahmenzahl in den verschiedenen Wettbewerbsklassen wurde teilweise nach unten korrigiert, da die FIP inzwischen die Mindestrahmenzahl für intern a t i o n a l e B r i e f m a r k e n a u s - stellungen herabgesetzt hat und ansonsten die Rang 1 Ausstellung höhere Anforderungen gehabt hätte, als die internationalen Wettbewerbe. Die aktuellen Mindestrahmenzahlen sind: Altersgruppen Rang K A B C Außerdem wurde der 9 Abs. 5 geändert. Er lautet jetzt: An Ausstellungen im Rang 3 dürfen Exponate nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen, wenn sie - im Rang 3 bereits dreimal mit Gold ausgezeichnet wurden, - im Rang 2 bereits zweimal mit Gold ausgezeichnet wurden, - im Rang 1 bereits einmal mit Ve r m e i l o d e r G o l d ausgezeichnet wurden. Bisher reichte die Teilnahme mit einem Exponat an einer Rang 1 Ausstellung aus, um es künftig von Rang 3 Ausstellungen auszuschließen. WIR GRATULIERTEN! = GLZ QUIZ / UMFRAGE = Wir gratulieren dem Gewinner des Quizes aus der GLZ Ausgabe März 2011: Michael Böll, Opladen Der Gewinner / die Gewinnerin aus der GLZ Ausgabe Juni wird in der GLZ Ausgabe Dezember veröffentlicht. Am Quiz aus der GLZ Ausgabe Juni kann man noch bis zum 30.Oktober 2011 teilnehmen (siehe auch die online Seiten zur GLZ: glz.dphj.de) = In dieser Ausgabe entfällt das Quiz! =

5 5 GLZ - SEPT Informationen aus der Geschäftsstelle Geschäftsstelle: Gabriele Lennartz, Ahornweg 48, Geilenkirchen info@dphj.de Telefon: Mo Uhr Uhr Geilenkirchen Stadtmitte mit neuem Fr Uhr Uhr Kreisverkehr Michel-Rundschau 2011: Alle Gruppenleiter/innen (ab 2 Mitgliedern) können 2011 noch weiterhin kostenlos die Michel-Rundschau, dank der Unterstützung des Schwanenberger-Verlags, über die Geschäftsstelle beziehen. Die Zusendung kann monatlich (je Umschlag á 1,45 Euro) oder alle zwei Monate (je Umschlag á 1,45 Euro) erfolgen. Bitte schicken Sie mir die ausreichend großen, klebenden, frankierten und mit Ihrer Anschrift versehenen Umschläge komplett bis zum Jahresende 2011 zu. Alle Ausgaben aus 2011 können noch nachgeliefert werden. Anmerkung: Auch ich freue mich über sauber gestempelte Briefmarken!!! Neumeldungen: Seit Juni 2011 erhalten alle Neuzugänge in unseren Jugendgruppen ein Markenheftchen als Geschenk. Abmeldungen: Am müssen alle Abmeldungen bei mir in der Geschäftsstelle vorliegen. Später eingegangen Abmeldungen können in diesem Jahr nicht mehr berücksichtigt werden. Anschriftenänderungen: Bitte vergessen Sie nicht, den Umzug Ihrer Mitglieder sofort an Ihren zuständigen Mitgliederverwalter (Serviceseiten) zu melden. Junge Sammler: Sollten Sie in 2011 eine Veranstaltung planen und hierfür unsere Jugendzeitschrift Junge Sammler benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig in der Geschäftsstelle. Ich schicke Ihnen dann gerne ein Päckchen zu.

6 GLZ - SEPT FRIDOLIN & FILU AUF BRIEFMARKE Der Förderkreis Junger Briefmarkenfreunde gibt im Herbst 2011 einen Zusammendruck- Kleinbogen mit den beiden beliebten Comic- Figuren Fridolin & Filu heraus, die ansonsten im Junge Sammler ihr Unwesen treiben. Der Kleinbogen (20 Briefmarken à 55- Cent) - abgebildet werden vier Geschichten von Fridolin & Filu aus dem Junge Sammler mit jeweils drei nebeneinander liegenden Briefmarken - beinhaltet: - Fridolin & Filu beim Karneval - Fridolin & Filu im Garten - Fridolin & Filu im Fußballfieber - Fridolin & Filu beim Musizieren Die restlichen acht Marken auf dem Bogen zeigen je viermal zwei weitere Einzelmotive unserer Comic-Helden Fridolin & Filu. Der Förderkreis Junger Briefmarkenfreunde bietet den Kleinbogen zum Verkauf an (Preise zuzüglich Portokosten): Der Bogen kann bestellt werden - solange der Vorrat reicht - bei: Heiner Schrop Cheruskerstr Düsseldorf Tel.: 0211/ Schrop@dphj.de Mehr Informationen zum Briefmarkenbogen Fridolin & Filu, ein Online- Bestellformular, alle Abbildungen zum Bogen, und Hinweise zum Förderkreis Junger Briefmarkenfreunde finden sich direkt auf der Titelseite der Homepage der Deutschen Philatelisten-Jugend: Für Mitglieder des Förderkreises Junger Briefmarkenfreunde zu: 25, Euro je Bogen Für alle übrigen Interessenten zu: 35, Euro je Bogen PS: Mitglieder des Förderkreises haben ihren Jahresbeitrag schon wieder heraus, wenn sie zwei Bogen bestellen! 6

7 GLZ - SEPT GLZonline SCHON GEWUSST? GLZ-NEWSLETTER: Zu der GLZ gibt es im Internet entsprechende online Seiten auf der DPhJ Homepage! Die Seiten erreicht Ihr aber nicht über die übliche Adresse sondern über eine spezielle URL: glz.dphj.de Ganz einfach statt dem üblichen www glz vor.dphj.de schreiben. Im Grunde kommt man auf die DPhJ Homepage, nur die Titelseite sieht etwas anders aus und in der linken Navigation findet sich oben nun zusätzlich die Rubrik GLZ. NEU AUF DEN ONLINE SEITEN ZUR GLZ: Seit eineinhalb Jahren bieten wir einen GLZ-Newsletter an! Hauptsächlich dient er dazu, allen Interessenten mitzuteilen, sobald die nächste GLZ Ausgabe online unter glz.dphj.de zum Download bereit steht, da es teilweise recht lange dauert, bis alle Gruppen die neueste GLZ über ihre Landesringe zugeschickt bekommen. ANMELDEN: Schickt einfach eine mit der Betreffzeile anmelden (ohne Anführungszeichen) an Glz-request@dphj.info Unter dem Punkt GLZ-MATERIAL findet sich nun eine Downloadseite mit den aktuellen Emblemen und Signets der DPhJ, in einer Auflösung, die für Ausdrucke von Printmedien geeignet ist. Allerdings, da die Seite - abgesehen davon, dass man die Adresse kennen muss, keinerlei Zugangsbeschränkung aufweist, muss man erst seinen Namen und seine -adresse angeben, worauf man umgehend per eine Link-Adresse zugeschickt bekommt, unter der man die ZIP-Datei bis Mitternacht des selben Tages herunter laden kann. 7

8 GLZ - SEPT XII. Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Junger Briefmarkenfreunde April 2012 mit Jugend Rang III Ausstellung Sulzbach-Rosenberg Oberpfalz/Bayern im Rathaus Sulzbach-Rosenberg und im Heim der Arbeiterwohlfahrt Motto: Bergbau & Hüttenwesen Ausschreibung, Wettbewerbsreglement und Programm Veranstalter: Ausrichter: Schirmherr: Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. Junge Briefmarkenfreunde Sulzbach-Rosenberg und Junge Briefmarkensammler in Bayern e.v. 1. Bürgermeister Gerd Geismann 8

9 GLZ - SEPT Vorläufiges Programm Freitag, 20. April 2012 bis Uhr Anreise, Abholdienst vom Bahnhof, Einchecken Uhr Abendessen Nachzügler werden auch noch versorgt Uhr 1. Wettbewerbsteil Abgabe der mitgebrachten 24-Blatt-Exponate und Einlegen in die Ausstellungsrahmen Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde Uhr Abendprogramm Lasst euch überraschen! Samstag, 21. April Uhr Frühstück Uhr 2. Wettbewerbsteil Gestaltung eines 4-Blatt-Exponates zum Thema Bergbau- und Hüttenwesen, Material (Farbkopien) wird gestellt Uhr 5. Wettbewerbsteil Betreuerwettbewerb: Theorie & Praxis Uhr Mittagessen Uhr Nachmittagsprogramm Bergbau- und Hüttenwesen Uhr Abendessen Uhr 4. Wettbewerbsteil: Phila Quiz ab Uhr Gemütliche Runde Sonntag, 22. April Uhr Frühstück Uhr 3. Wettbewerbsteil: Philatelistischer Stationswettkampf Uhr Siegerehrung Uhr Mittagessen danach Verabschiedung und Abreise Änderungen vorbehalten! 9

10 GLZ - SEPT Veranstaltung 1.1 Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. (DPhJ) veranstaltet seit 2001 die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften junger Briefmarkenfreunde ( DMM ). Diese dienen der Förderung der philatelistischen Jugendarbeit einschließlich ihrer Darstellung nach innen und außen sowie dem gegenseitigen Kennen lernen der Teilnehmer. 1.2 Im Jahr 2012 finden die XII. DMM vom April 2012 in Sulzbach-Rosenberg statt. Sie stehen unter dem Motto Bergbau und Hüttenwesen. Im Auftrag des Veranstalters richtet die Gruppe Sulzbach-Rosenberg des Landesringes Bayern diese Veranstaltung aus. 1.3 Veranstaltungsort ist das Rathaus in Sulzbach-Rosenberg. 2. Teilnahme 2.1 Jeder Landesring der DPhJ darf maximal zwei Teams melden, deren Mitglieder über diesen Landesring Mitglied der DPhJ sind. Die Auswahl der Teilnehmer bei mehr als zwei interessierten Teams liegt im Ermessen des jeweiligen Landesringes. Denkbar sind Landesmeisterschaften als Qualifikationswettbewerb. 2.2 Jedes Team besteht aus zwei jugendlichen Mitgliedern, die gemeinsam die gestellten Aufgaben erfüllen werden. DieTeilnehmer dürfen am nicht älter als 21 Jahre und nicht jünger als acht Jahre alt sein. Ebenfalls zum Team gehört ein Betreuer für beide Mannschaften des jeweiligen Landesringes. Auf Wunsch kann ein Landesring nach Rücksprache einen zweiten Betreuer für die zweite Mannschaft nominieren. 2.3 Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den jeweils zuständigen Landesring an den Beauftragten des Ausrichters: Dr. Heiko Übler, Luitpoldplatz 24, Sulzbach-Rosenberg, Tel /53201, dr.uebler@ra-uebler.de 2.4 Für die Anmeldung sind folgende Termine zu beachten: bis : Teilnahmeanmeldung inkl. Anzahl der Personen einschl. einer Anzahlung in Höhe von 50,00 auf das Konto der Jungen Briefmarkenfreunde Sulzbach-Rosenberg bei der Sparkasse Amberg-Sulzbach (BLZ ) bis : Meldung der Namen der Teammitglieder incl. Betreuer 10

11 GLZ - Juni 2011 bis : Bezahlung des Restbetrags an die Jungen Briefmarkenfreunde Sulzbach-Rosenberg 2.5 Der Teilnahmebetrag beträgt pro Person 75,00 für Vollpension. Die Verpflegung beginnt am Freitag mit dem Abendessen und endet am Sonntag mit dem Mittagessen. 2.6 Der Ausrichter behält sich vor, bei Überbelegung der Veranstaltung den zweiten Betreuer oder eine zweite Mannschaft eines Landesringes abzulehnen. Im Zweifelsfall zählt für die zweite Mannschaft eines Landesringes die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. 3. Wettbewerbsteile 3.1 Gestaltung eines mitzubringenden zwei Rahmen-Exponates (24 Blatt) Das Team gestaltet vor der DMM ein 2-Rahmen-Exponat im Albumblatt oder A4-Format. Ein Thema wird nicht vorgegeben. Dieses Exponat wird vollständig fertig mitgebracht und am ersten Abend der DMM abgegeben. Arbeiten an diesem Exponat finden während der Veranstaltung nicht mehr statt Bei der Gestaltung sind die unter Abschnitt 4.3 genannten Bewertungskriterien zu berücksichtigen Das Team verwendet für dieses Exponat sein eigenes Markenund Belegmaterial Das Team beantragt rechtzeitig vor der DMM einen Ausstellerpass, da dieser Wettbewerbsteil in Anlehnung an die Bewertung einer Rang-3-Ausstellung im Ausstellerpass dokumentiert wird. Die Exponate können später auch bei Wettbewerbsausstellungen als Gruppenexponat gezeigt werden. Der Antrag sollte spätestens bei der namentlichen Nominierung beim DPhJ-Ausstellungswart vorliegen. 3.2 Gestaltung eines Vier-Blatt-Exponates vor Ort In Anlehnung an das Motto Bergbau- und Hüttenwesen wird ein Vier-Blatt-Exponat zu diesem Thema gestaltet Bei der Gestaltung sind die unter Abschnitt 4.3 genannten Bewertungskriterien zu berücksichtigen Für die Gestaltung werden Farbkopien von geeignetem Marken und Belegmaterial in Absprache mit den Preisrichtern und der DPhJ gestellt. Somit sind einheitliche Grundlagen geschaffen. 11

12 GLZ - Juni Sämtliches weitere für die Exponatgestaltung benötigte Material ist vom Team mitzubringen. Hierzu gehören beispielsweise Schneidemaschinen, Scheren und Klebestifte. Blätter werden gestellt. Da mit Farbkopien gearbeitet wird, ist die Benutzung von Klemmtaschen und Fotoecken nicht notwendig. Der Einsatz von technischen Hilfsmitteln (Computer, Drucker, Schreibmaschine o.ä.) aller Art ist nicht gestattet Die gestalteten Exponate werden im Anschluss an die DMM den jeweiligen Gruppen für die Beteiligung an Werbeausstellungen zur Verfügung gestellt. Wünschenswert ist eine Dokumentation auf der Homepage der DPhJ. Zu diesem Zweck sollten die Gruppen ihre Exponate eingescannt auf einer CD-Rom zur Verfügung stellen. 3.3 Phila- & Themen-Quiz (zusammengestellt von der DPhJ) Durch die Beantwortung von allgemeinen Fragen zum Thema Bergbau und Hüttenwesen, wie sie zur Gestaltung von thematischen Exponaten notwendig ist, weisen die Teams ihre Kenntnisse nach Die Aufgaben werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestellt. 3.4 Nachweis philatelistischer Kenntnisse In diesem Wettbewerbsteil weisen die Teams ihre philatelistischen Kenntnisse in Form von praktischen Übungen nach. Grundlage ist das Buch Vermittlung philatelistischer Kenntnisse Die Aufgaben werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestellt, um durch teilweise hohe Anforderungen zur Auswahl des künftigen Deutschen Meisters beizutragen. 3.5 Betreuerwettbewerb Die Betreuer der einzelnen Teams treten ebenfalls in einem Wettbewerb gegeneinander an und tragen so zum Erfolg ihres Teams bei Der Inhalt dieses Wettbewerbsteils wird erst unmittelbar vor dem Beginn bekannt gegeben. 4. Bewertung von Wettbewerbsteilen 4.1 Altersausgleich Um das unterschiedliche Alter der Teilnehmer auszugleichen, wird ein Ausgleichsfaktor angewendet. Hierzu wird das Alter der jugendlichen Teilnehmer addiert. Bei einem gemeinsamen Alter von 30 Jahren wird der Ausgleichsfaktor mit 1,0 angesetzt. Für jüngere Teams wird dieser pro Jahr um 0,02 erhöht und für ältere um 0,02 pro Jahr gesenkt. 12

13 GLZ - Juni Der Ausgleichsfaktor wird auf die ersten vier Wettbewerbsteile angewendet, nicht jedoch beim Betreuerwettbewerb. 4.2 Bewertungskommission Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. benennt eine Bewertungskommission aus Rang-Preisrichtern in Absprache mit dem Veranstalter, die für alle fünf Wettbewerbe die Bewertung durchführt. Die Entscheidungen der Bewertungskommission sind endgültig und unanfechtbar Bei allen Unklarheiten im Zusammenhang mit der Bewertung entscheidet die Bewertungskommission unabhängig im Sinne dieser Ausschreibung. 4.3 Bewertung der zwei Rahmen-Exponate und Vier-Blatt-Exponate Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die Bewertungskriterien der DPhJ-Ausstellungsordnung. Um den Besonderheiten dieses Wettbewerbs zu begegnen, gelten folgende Richtlinien: Für alle Teams gelten die gleichen Bewertungskriterien. Altersunterschiede werden durch den Ausgleichsfaktor angepasst Die Bewertung des mitgebrachten Exponats erfolgt nach der Ausstellungsordnung der DPhJ für Gruppenexponate/ Gemeinschaftsexponate (interne Rang-3-Ausstellung) Bei der Bewertung des vor Ort gestalteten Exponats werden zu gleichen Teilen die folgenden Kriterien bewertet: Bearbeitung (Titel, Plan, Gliederung), thematische Bearbeitung, philatelistische Kenntnisse, Exponatgestaltung Auf dem ersten Blatt sind der Exponattitel sowie Gliederung aufzuführen. Zusätzliche Titelblätter werden nicht für die Bewertung herangezogen Bewertung des Wissenstests Für die Erfüllung bzw. Beantwortung der praktischen Übungen und der Fragen im dritten und vierten Wettbewerbsteil werden erreichbare Punkte je Übung/Frage festgelegt. Es wird das Multiple-Choice-Verfahren angewendet. 4.5 Gewichtung der Wettbewerbsteile Bonuspunkte Ein Landesring kann vorab für jede seiner teilnehmenden Mannschaften 25 Bonuspunkte erlangen, indem der jeweilige Landesring zehn (= 10 =) Fragen / Aufgaben zum III. (philatelistische / thematisch) und zum IV. Wettbewerbsteil bis zum bei der DPhJ einreicht. 13

14 GLZ - SEPT Die fünf Wettbewerbsteile tragen mit den folgenden erreichbaren Punktzahlen zum Gesamtergebnis bei: 1. Wettbewerbsteil max. 250 Punkte 2. Wettbewerbsteil max. 300 Punkte 3. Wettbewerbsteil max. 150 Punkte 4. Wettbewerbsteil max. 250 Punkte 5. Wettbewerbsteil max. 50 Punkte Bonuspunkte 25 Punkte Diese maximalen Punktzahlen können noch durch den Altersausgleichsfaktor beeinflusst werden, so dass theoretisch eine höhere Punktzahl möglich ist. 4.6 Ermittlung des Deutschen Mannschaftsmeisters Junger Briefmarkenfreunde Das Team mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird zum XII. Deutschen Mannschaftsmeister Junger Briefmarkenfreunde gekürt und erhält die Meisterschale als Wanderpreis. Auf der Rückseite wird das Jahr der Meisterschaft zusammen mit dem Heimatort eingraviert. Die ersten drei Mannschaften erhalten je einen Pokal, der in den Besitz der jeweiligen Gruppe übergeht. Ferner erhalten die jugendlichen Teilnehmer gemäß der Platzierung eine Erinnerungsmedaille in Gold, Silber und Bronze Jedes Team wird mit einer Urkunde ausgezeichnet Die Siegerehrung findet zum Abschluss der XII. DMM statt. Besucher sind hierzu herzlich willkommen. Ingelheim, Lenggries und Sulzbach-Rosenberg, den 03. Juni 2011 Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. Junge Briefmarkensammler in Bayern e.v. Junge Briefmarkenfreunde Sulzbach-Rosenberg 14

15 GLZ - SEPT JUNGE SAMMLER Seit 1981 wird fast jeder Ausgabe des Junge Sammler ein Hauptthema vorangestellt. Grundsätzlich hat sich in den letzten 30 Jahren das "Hauptthema" gut bewährt, obwohl es immer wieder mal auch kritische Stimmen gab. Den Einen ist generell das Hauptthema ein Dorn im Auge, die Anderen finden es nicht jugendgerecht, und die Dritten bemängeln die Themen und erteilen gut gemeinte Ratschläge. Mit Kritik und gut gemeinten Ratschlägen hätten wir in den letzten 30 Jahren, aber keinen "Junge Sammler" füllen können. Vorschläge für Hauptthemen erreichen uns immer wieder... Wieso wir die nicht verwenden können? Vorschläge sind immer gut, aber wir brauchen auch jemanden, der dazu etwas schreiben möchte und / oder der dazu Bildmaterial und Briefmarkenabbildungen liefern kann. Wer etwas vorschlägt, sollte auch eine Vorstellung davon haben, wie die Umsetzung aussehen könnte! Auf der anderen Seite: Wer zu uns kommt und gerne etwas über ein von ihm vorgeschlagenes Thema schreiben will - egal nun ob ein Hauptthema oder einen Artikel, der oder die kann auch mit Unterstützung rechnen. Das reicht von der Rechtschreibprüfung bis hin zur Vermittlung von Paten und Co-Autoren, die einem beim Verfassen des Textes helfen können. Wenn ein Autor für ein von ihm bearbeitetes, allgemein interessantes Thema nicht genügend Material hat, kann ein Rundruf gestartet werden. Mancher Leser des Jungen Sammlers sammelt vielleicht das gleiche Thema und kann Marken und Belege beisteuern. Wer also sich mal als Autor eines Artikels oder sogar eines ganzen Hauptthemas versuchen will, der sollte sich beim RedTEAM Junge Sammler melden und das weitere Vorgehen absprechen. Redaktion Junge Sammler: Angelika Kubina-Fritz Am Weißen Fels 15, Merzig / akf@dphj.de ARCHIV JUNGER SAMMLER Seit Anfang 2011 wird an einem Archiv des Junge Sammler auf der Homepage der DPhJ ( gearbeitet. Abbildungen der Titel und Inhaltsverzeichnise und eine Such-Funktionen sind vorgesehen. Das Archiv geht mit den ersten Jahrgängen an Daten wohl im Oktober / November 2011 online! 15

16 Landesring-Mitgliederverwaltungen 01 Bayern Wolfgang Wurmb Scharfreiterstr Lenggries 04 Hessen Manfred Schmidt Hermann-Löns-Str Kirchhain 08 Saar Günter Latz Dr.-Schulthess-Str St. Ingbert 13 Sachsen Günter Zschoppe Micktner Straße Dresden 02 Berlin Manfred Baltuttis Fahrlander Weg Berlin 05 Mittelrhein Martin Koenen Weserstraße Hochheim 09 Süd-West Haidam Schäfer Königsbacher Straße Ludwigshafen 14 Sachsen-Anhalt Richard Seidel Hohestraße Magdeburg 031 Hamburg Christoph Priewe Kieler Str. 10B Reinbek 06 Niedersachsen-Bremen Rainer Kloth Im Wellenfeld Peine 11 Thüringen Lutz Opitz Marienstraße Magdala 15 Mecklenburg-Vorpommern Holger Kienscherf Otto-Finsch-Straße Braunschweig 032 Schleswig-Holstein Marianne Klopp Feldstr Boostedt 07 Nordrhein-Westfalen Heiner Kühr Auf der Riehe Porta Westfalica 12 Brandenburg Mirko Löst Wiesenring Königs Wusterhausen Redakteure der Regionalseiten 01 Bayern Dr. Heiko Übler Luitpoldplatz Sulzbach-Rosenb. 04 Hessen Markus Holzmann Schreberstr Worms 08 Saar Angelika Kubina-Fritz Am Weißen Fels Merzig 13 Sachsen Günter Zschoppe Micktnerstr Dresden 02 Berlin Andreas Stockmann Oberdorfer Steig 11 B Berlin 05 Mittelrhein Anja Hildebrand Werner-Körvers-Str Bonn 09 Süd-West Anja Janssen Rietburgstraße Lingenfeld 14 Sachsen-Anhalt Richard Seidel Hohe Str Magdeburg 031 Hamburg Christoph Priewe Kieler Straße 10 b Reinbek 06 Niedersachsen-Bremen Ulrike Krüwel Danziger Weg Laatzen 11 Thüringen Björn Teichmann Wernsdorfring Magdala 15 Mecklenburg-Vorpommern Dörthe Warnk Sandäckerstraße Tübingen 032 Schleswig-Holstein Rolf Pfendt Flurweg 5 B Norderstedt 07 Nordrhein-Westfalen Wolfgang Sander Asenburgstraße Bad Salzuflen 12 Brandenburg Hans Burwig Friedensstraße Perleberg Landesring-Ausstellungswarte 01 Bayern Wolfgang Ernst Israel-Beker-Str. 5b Landsberg a.lech 02 Berlin Michael Schneider Kesselsdorfer Str Dresden 031 Hamburg Rainer Clasen Fehnweg Hamburg 032 Schleswig-Holstein Rainer Clasen Fehnweg Hamburg 04 Hessen Wolfgang Greiner Grunerstraße Idstein 05 Mittelrhein Martin Koenen Weserstraße Hochheim 06 Niedersachsen-Bremen Holger Evers Marris-Mühlenweg 2C Burgdorf 07 Nordrhein-Westfalen Jörg Moritz Mindener Straße Kirchlengern 08 Saar Günter Latz Dr.-Schulthess-Straße St. Ingbert 09 Süd-West Anette Hecker-Köhler Blauenstraße Hambrücken 11 Thüringen Mathias Schultz Gargasse Eisenach 12 Brandenburg Michael Schneider Kesselsdorfer Straße Dresden 13 Sachsen Michael Schneider Kesselsdorfer Str Dresden 14 Sachsen-Anhalt Holger Evers Marris-Mühlenweg 2C Burgdorf 15 Mecklenburg-Vorpommern Holger Kienscherf Otto-Finsch-Straße Braunschweig

GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h , G e i l e n k i r c h e n D M M SEPT.

GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h , G e i l e n k i r c h e n D M M SEPT. Landesring-Mitgliederverwaltungen 01 Bayern Wolfgang Wurmb Scharfreiterstr.9 83661 Lenggries 04 Hessen Manfred Schmidt Hermann-Löns-Str. 3 35274 Kirchhain 08 Saar Günter Latz Dr.-Schulthess-Str. 11 66386

Mehr

Ausschreibung zur XVIII. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde in Holvede

Ausschreibung zur XVIII. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde in Holvede Ausschreibung zur XVIII. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde 18.10.- 20.10.2019 in 21646 Holvede 1. Veranstaltung 1.1. Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. (DPhJ) veranstaltet

Mehr

Ausschreibung zur XV. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde in Salzwedel

Ausschreibung zur XV. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde in Salzwedel Ausschreibung zur XV. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Junger Briefmarkenfreunde 11. - 13.09.2015 in Salzwedel 1. Veranstaltung 1.1. Die Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. (DPhJ) veranstaltet seit 2001

Mehr

SEPTEMBER LEITERZEITUNG

SEPTEMBER LEITERZEITUNG NEU : E G A L I E B MIT NDIEN E T H C I R H C ER N A ST SEPTEMBER GRUPPEN- 2009 LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN Postfach 13 PHILATELISTEN-JUGEND 53, 52503 e.v. Geilenkirchen Geschäftsstelle: Gaby Lennartz

Mehr

LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v.

LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. Bitte unbedingt zur neuen Homepage die Seiten 10 bis 13 genau beachten MIT BEILAGE ZUM STIFTUNGS- WETTBEWERB 2010 SCHON GESEHEN? DPhJ MIT NEUER HOMEPAGE: www.dphj.de GRUPPEN- M Ä R Z 2010 LEITERZEITUNG

Mehr

GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h , G e i l e n k i r c h e n M Ä R Z SCHON GESEHEN?

GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h , G e i l e n k i r c h e n M Ä R Z SCHON GESEHEN? Bitte unbedingt zur neuen Homepage die Seiten 10 bis 13 genau beachten GRUPPEN- MIT BEILAGE ZUM STIFTUNGS- WETTBEWERB 2010 SCHON GESEHEN? DPhJ MIT NEUER HOMEPAGE: www.dphj.de M Ä R Z 2010 LEITERZEITUNG

Mehr

Ausschreib Stif ung ttb ewerb ite 7 D E Z. 2011

Ausschreib Stif ung ttb ewerb ite 7 D E Z. 2011 Auss chrei Stiftu bung ng wettb ewerb s2012 ab Se ite 7 DEZ. GRUPPEN2011 LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN Po s t f a c h 1 3 PHILATELISTEN-JUGEND 5 3, 5 2 5 0 3 e.v. G e i l e n k i r c h e n Geschäftsstelle:

Mehr

Deutscher Mannschaftsmeister Junger Briefmarkenfreunde 2011 Bayern mit der Gruppe Sulzbach-Rosenberg LEITERZEITUNG

Deutscher Mannschaftsmeister Junger Briefmarkenfreunde 2011 Bayern mit der Gruppe Sulzbach-Rosenberg LEITERZEITUNG Deutscher Mannschaftsmeister Junger Briefmarkenfreunde 2011 Bayern mit der Gruppe Sulzbach-Rosenberg JUNI GRUPPEN2011 LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN Po s t f a c h 1 3 PHILATELISTEN-JUGEND 5 3, 5 2 5 0 3

Mehr

LEITERZEITUNG. Deutscher Mannschaftsmeister Junger Briefmarkenfreunde 2011 Bayern mit der Gruppe Sulzbach-Rosenberg. Landesring-Mitgliederverwaltungen

LEITERZEITUNG. Deutscher Mannschaftsmeister Junger Briefmarkenfreunde 2011 Bayern mit der Gruppe Sulzbach-Rosenberg. Landesring-Mitgliederverwaltungen Landesring-Mitgliederverwaltungen 01 Bayern Wolfgang Wurmb Scharfreiterstr.9 83661 Lenggries 04 Hessen Manfred Schmidt Hermann-Löns-Str. 3 35274 Kirchhain 08 Saar Günter Latz Dr.-Schulthess-Str. 11 66386

Mehr

Schatzmeister: Günter Latz Dr.-Schulthess-Str St. Ingbert Tel.:

Schatzmeister: Günter Latz Dr.-Schulthess-Str St. Ingbert Tel.: en oschür r B F D P lber zum se : machen & ttel Handze ter! t Faltblä GRUPPEN2011 LEITERZEITUNG MÄRZ DER DEUTSCHEN Po s t f a c h 1 3 PHILATELISTEN-JUGEND 5 3, 5 2 5 0 3 e.v. G e i l e n k i r c h e n

Mehr

Empfangen von s. innerhalb einer -adresse muss nicht beachtet werden. Deutsche Schriftzeichen (ä,ö,ü und ß) sind nicht möglich!

Empfangen von  s. innerhalb einer  -adresse muss nicht beachtet werden. Deutsche Schriftzeichen (ä,ö,ü und ß) sind nicht möglich! Landesring-Mitgliederverwaltungen 01 Bayern Wolfgang Wurmb Scharfreiterstr.9 83661 Lenggries 04 Hessen Manfred Schmidt Hermann-Löns-Str. 3 35274 Kirchhain 08 Saar Günter Latz Dr.-Schulthess-Str. 11 66386

Mehr

J U N I LEITERZEITUNG

J U N I LEITERZEITUNG GRUPPEN2010 LEITERZEITUNG J U N I DER DEUTSCHEN Postfach 13 PHILATELISTEN-JUGEND 53, 52503 e.v. Geilenkirchen Geschäftsstelle: Gaby Lennartz Ahornweg 48 52511 Geilenkirchen Tel.: 02451-9124468 email: info@dphj.de

Mehr

07 Nordrhein-Westfalen. 07 Nordrhein-Westfalen Jörg Moritz Mindener Straße Kirchlengern

07 Nordrhein-Westfalen. 07 Nordrhein-Westfalen Jörg Moritz Mindener Straße Kirchlengern Landesring-Mitgliederverwaltungen 01 Bayern Wolfgang Wurmb Scharfreiterstr.9 83661 Lenggries 04 Hessen Manfred Schmidt Hermann-Löns-Str. 3 35274 Kirchhain 08 Saar Günter Latz Dr.-Schulthess-Str. 11 66386

Mehr

Stiftungswettbewerb. Stiftungswettbewerb 2012 vom in Hamburg

Stiftungswettbewerb. Stiftungswettbewerb 2012 vom in Hamburg Stiftungswettbewerb 2012 vom 17.-18.08.12 in Hamburg Thema: SPORT Ausschreibung und Teilnahmebedingungen 1. Das Wettbewerbsthema 2012 Für das Jahr 2012 wurde durch die Stiftung zur Förderung der Philatelie

Mehr

GLZexpress JULI NEUES VON DER DPhJ ZUM : ÄNDERUNG DER AUSSTELLUNGSORDNUNG. Ausgabe:

GLZexpress JULI NEUES VON DER DPhJ ZUM : ÄNDERUNG DER AUSSTELLUNGSORDNUNG. Ausgabe: GUPPNLITZITUNG der Deutschen Philatelisten-Jugend e.v. http://glz.dphj.de NUS VON D DPhJ ZUM 01.09.2015: ÄNDUNG D AUSSTLLUNGSODNUNG Am letzten Wochenende im Mai trafen sich der Vorstand und die Landesringe

Mehr

Stiftungswettbewerb 2018

Stiftungswettbewerb 2018 Stiftungswettbewerb 2018 vom 08.-09. September 2018 in 76707 Hambrücken Ausschreibung und Teilnahmebedingungen 1. Das Wettbewerbsthema 2018 Für das Jahr 2018 wurde durch die Stiftung zur Förderung der

Mehr

Stiftungswettbewerb 2017 vom September 2017 in Jülich. Ausschreibung und Teilnahmebedingungen. Thema "Forschung und Technik"

Stiftungswettbewerb 2017 vom September 2017 in Jülich. Ausschreibung und Teilnahmebedingungen. Thema Forschung und Technik Stiftungswettbewerb 2017 vom 15.-17. September 2017 in Jülich Ausschreibung und Teilnahmebedingungen Thema "Forschung und Technik" Stiftungswettbewerb 2017 vom 15.-17. September 2017 in 52428 Jülich Ausschreibung

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h 1 3 5 3, 5 2 5 0 3 G e i l e n k i r c h e n S E P T E M B E R

GRUPPEN- LEITERZEITUNG DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. P o s t f a c h 1 3 5 3, 5 2 5 0 3 G e i l e n k i r c h e n S E P T E M B E R Landesring-Mitgliederverwaltungen 01 Bayern Wolfgang Wurmb Scharfreiterstr.9 83661 Lenggries 04 Hessen Manfred Schmidt Hermann-Löns-Str. 3 35274 Kirchhain 08 Saar Günter Latz Dr.-Schulthess-Str. 11 66386

Mehr

Stiftungswettbewerb 2015 vom September 2015 in Salzwedel Ausschreibung und Teilnahmebedingungen

Stiftungswettbewerb 2015 vom September 2015 in Salzwedel Ausschreibung und Teilnahmebedingungen Stiftungswettbewerb 2015 vom 11.-13. September 2015 in 29410 Salzwedel Ausschreibung und Teilnahmebedingungen 1. Das Wettbewerbsthema 2015 Für das Jahr 2015 wurde durch die Stiftung zur Förderung der Philatelie

Mehr

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 04.06. bis 17.06.2018 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 04.06. bis zum 17.06.2018. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hauptverwaltung 2. November 2015 Elfter Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Seite 1 von 5 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft vom 1. Mai 2005 in der Fassung

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 04.06. bis 17.06.2018 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 04.06. bis zum 17.06.2018. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 06.05. bis 19.05.2019 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 06.05. bis zum 19.05.2019. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 06.05. bis 19.05.2019 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 06.05. bis zum 19.05.2019. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Stiftungswettbewerb 2019

Stiftungswettbewerb 2019 Stiftungswettbewerb 2019 vom 19.-20. Oktober 2019 in 21646 Holvede Ausschreibung und Teilnahmebedingungen 1. Das Wettbewerbsthema 2019 Für das Jahr 2019 wurde durch die Stiftung zur Förderung der Philatelie

Mehr

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte Deutsche Schachjugend Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 1 14053 Berlin An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, dem Nationalen Spielleiter, den Ausrichtern z.k. DVM-Referent Martin Reinke Geschäftsstelle

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten ANFORDERUNGEN AN DIE JEWEILIGEN ALTERSKLASSEN Was kann von einem Aussteller in den verschiedenen Altersklassen in Bezug auf die gültigen

Mehr

Hamburg, 2. August 2010 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2010 Meldetermine und Austragungsorte

Hamburg, 2. August 2010 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2010 Meldetermine und Austragungsorte Jacob Roggon! Stockhausenstr. 1! 22305 Hamburg An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, den DVM-Referenten, den Ausrichtern z.k. Nationaler Spielleiter Jacob Roggon Stockhausenstr. 1 22305 Hamburg

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l M e d a i l l e n s p i e g e l Landesverband Gold Silber Bronze Mecklenburg-Vorpommern 5 1 1 Sachsen-Anhalt 2 2 1 Brandenburg 2 Schleswig-Holstein 1 Westfalen 1 Niedersachsen 5 Anzahl Medaillen 7 7 7

Mehr

Ulm, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2011 Meldetermine und Austragungsorte

Ulm, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2011 Meldetermine und Austragungsorte Falco Nogatz Römerstraße 171 89077 Ulm An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, den DVM-Referenten, den Ausrichtern z.k. Nationaler Spielleiter Falco Nogatz Römerstraße 171 89077 Ulm E-Mail: Spielbetrieb@

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

PROGRAMM. U18-Frauen-Länderpokal 2014 (Jahrgänge 1997 / 1998)

PROGRAMM. U18-Frauen-Länderpokal 2014 (Jahrgänge 1997 / 1998) PROGRAMM für den U18-Frauen-Länderpokal 2014 (Jahrgänge 1997 / 1998) vom in der SPORTSCHULE DUISBURG-WEDAU (Entwurf vom 12.09.2014) 1 Mittwoch, 01. Oktober 2014 bis 17.30 Uhr Individuelle Anreise aller

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Zwölfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Zwölfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft n. 15. Dezember 2016 Zwölfter Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BGBAU_Blanko.dotx Seite 1 von 6 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft vom 1. Mai 2005 in der

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de Mit diesem PDF veranstalten Sie ein interessantes Quiz über Bundesländer und deren Hauptstädte. Auf der Deutschlandkarte sollen die 32 Kärtchen mit Bundesländern und Landeshauptstädten, von den Teilnehmern

Mehr

Beschwerdefahrplan zur UN-Kinderrechtskonvention

Beschwerdefahrplan zur UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland Beschwerdefahrplan zur UN-Kinderrechtskonvention Wenn du dich in deinen Rechten verletzt fühlst, dann sagt dir dieses Faltblatt, wie du dir

Mehr

PROGRAMM. DFB U 16-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1999)

PROGRAMM. DFB U 16-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1999) PROGRAMM DFB U 16-Sichtungsturnier vom 23.04. 28.04.2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1999) DONNERSTAG, 23.04.2015 (Anreisetag) bis 17:00 Uhr Anreise für alle Teilnehmer Sportschule 17:30

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Rang-3-Ausstellung KEVELAER 2013

Rang-3-Ausstellung KEVELAER 2013 Rang-3-Ausstellung KEVELAER 2013 Zum vierten Mal nach 1998, 2003 und 2008 war der Briefmarkensammler-Verein Kevelaer am 23. und 24. November Ausrichter einer großen Rang-3-Briefmarkenausstellung im Konzert-

Mehr

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Anschriften der Beschwerdewahlausschüsse und der Wahlbeauftragten Vom18. März 2004 Zur Durchführung

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ergebnisse Tennis Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2012 1 von 6 28.09.12 08:32 2 von 6 28.09.12 08:32 Home > Herbstfinale > Tennis > WK III Jungen TENNIS WK III JUNGEN Teilnehmende Mannschaften

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2013 Wettkampfgruppe III + IV vom 2-5. Mai 2013 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 14.01.2013 Simon Martin Claus Grube Stilling

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Deutsche Meisterschaft Juniorinnen und Junioren vom in Erfurt

Deutsche Meisterschaft Juniorinnen und Junioren vom in Erfurt Deutsche Meisterschaft Juniorinnen und Junioren vom 08.05. 11.05.2014 in Erfurt Veranstalter: Ausrichter: Bowlingcenter: Hotel: Teilnehmer: Meldegebühren: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Bundessportwart

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2015 Wettkampfgruppe IV vom 7-10. Mai 2015 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 27.01.2015 Simon Martin Claus Hauptstraße 7 35690

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2016 Wettkampfgruppe IV vom 28.04.-01.05.2016 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 15.01.2016 Simon Martin Claus Hauptstraße 7 35690

Mehr

Einmal Freunde, immer Freunde.

Einmal Freunde, immer Freunde. Einmal Freunde, immer Freunde. Internet-Teamwettbewerb Französisch 2013 Auch für Schüler ohne Französischkenntnisse Willkommen in der Welt des Lernens Liebe Lehrerinnen und Lehrer, am 22. Januar feiern

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

5. Freundschaftsturnier des FFC. Ausschreibung

5. Freundschaftsturnier des FFC. Ausschreibung 5. Freundschaftsturnier des FFC Ausschreibung 1. Ausrichter Forster Fastnachts- und Tanzclub e.v. Organisationsteam Tobias Bendzinski Tel. 0157 39129946 E-Mail: freundschaftsturnier@ffc-forst-baden.de

Mehr

PROGRAMM. DFB U 18-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1997)

PROGRAMM. DFB U 18-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1997) PROGRAMM DFB U 18-Sichtungsturnier vom 17.10. 22.10.2014 in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1997) FREITAG, 17.10.2014 (Anreisetag) bis 17:00 Uhr Anreise für alle Teilnehmer Sportschule 17:30 Uhr

Mehr

15. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel

15. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel VfL Lichtenrade 1894 e.v. Kirchhainer Damm 68 12309 Berlin - Abteilung Trampolin - Ausschreibung 15. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel Datum: Samstag, 15. Sept. 2018 Ort: Meldungen: Reinhold-Meierhof-Halle

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Innenministerium Baden-Württemberg Dorotheenstraße Stuttgart. Bayerisches Staatsministerium des Innern Odeonsplatz München

Innenministerium Baden-Württemberg Dorotheenstraße Stuttgart. Bayerisches Staatsministerium des Innern Odeonsplatz München Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Postfach 1867, 53008 Bonn Innenministerium Baden-Württemberg Dorotheenstraße 6 70173 Stuttgart Bayerisches Staatsministerium des Innern Odeonsplatz

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

DER 1.SCHRITT BRIEFMARKENSAMMELN UND JUGENDARBEIT MIT DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v.

DER 1.SCHRITT BRIEFMARKENSAMMELN UND JUGENDARBEIT MIT DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. INFORMATION BRIEFMARKENSAMMELN UND JUGENDARBEIT MIT DER DEUTSCHEN PHILATELISTEN-JUGEND e.v. Geilenkirchen 2003 HERAUSGEBER: Deutsche Philatelisten-Jugend e.v. Postfach 13 53-52503 Geilenkirchen Gestaltung

Mehr

Ausstellungsbedingungen Bilaterale Ausstellung Oldenburg 2017

Ausstellungsbedingungen Bilaterale Ausstellung Oldenburg 2017 Ausstellungsbedingungen Bilaterale Ausstellung Oldenburg 2017 1. Veranstalter, Ausrichter, Ort und Zeit 1.1. Die Bilaterale Briefmarkenausstellung Oldenburg 2017 wird vom Bund Deutscher Philatelisten e.v.

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

DTB-TALENT-CUP Deutschen Tennis Bundes e.v.

DTB-TALENT-CUP Deutschen Tennis Bundes e.v. Eine Veranstaltung des Deutschen Tennis Bundes e.v. ausgerichtet vom Tennis-Verband Niederrhein e.v. vom 25. bis 28.07.2013 um den Ehrenpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Essen Turnierorganisation

Mehr

Ausstellungsordnung des Bundes Deutscher Philatelisten e.v.

Ausstellungsordnung des Bundes Deutscher Philatelisten e.v. Ausstellungsordnung des Bundes Deutscher Philatelisten e.v. Der Bund Deutscher Philatelisten e.v. (BDPh) gibt sich im Rahmen seiner Aufgaben zur Förderung der Philatelie diese Ausstellungsordnung (AO)

Mehr

ÖSTERREISCHISCHES AUSSTELLUNGSREGLEMENT FÜR DIE JUGEND

ÖSTERREISCHISCHES AUSSTELLUNGSREGLEMENT FÜR DIE JUGEND ÖSTERREISCHISCHES AUSSTELLUNGSREGLEMENT FÜR DIE JUGEND (in Anlehnung an das FIP Reglement für die Bewertung von Jugendexponaten, beschlossen vom 71. FIP-Kongress in Lissabon am 10.10.2010) 1. Vorbemerkung

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

SENIOREN-LÄNDERPOKAL der AK bis 16. September 2018 im BGC Stolper Heide. Ausschreibung

SENIOREN-LÄNDERPOKAL der AK bis 16. September 2018 im BGC Stolper Heide. Ausschreibung SENIOREN-LÄNDERPOKAL der AK 50 14. bis 16. September 2018 im BGC Stolper Heide Ausschreibung Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften aus folgenden Landesgolfverbänden: Baden-Württemberg

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Ausstellungsbedingungen WÜBA 20

Ausstellungsbedingungen WÜBA 20 Ausstellungsbedingungen WÜBA 20 1. Veranstalter, Ausrichter, Ort und Zeit Die Briefmarkenausstellung WÜBA 20 wird vom 11.09.2020-13.09.2020 als Wettbewerbsausstellung im Rang 2 durchgeführt. Ausrichter

Mehr

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Erläuterungen der Symbole Hotels:

Mehr

50 Jahre Junge Briefmarkenfreunde Mainz

50 Jahre Junge Briefmarkenfreunde Mainz 50 Jahre Junge Briefmarkenfreunde Mainz Im Jahre 1960 wurden die Kinder und Jugendlichen des Mainzer Vereins zu einer selbständigen Jugendgruppe zusammengefasst. Die Gruppe ist dann sogleich der neu gegründeten

Mehr

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern,

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, Abkommen zur Änderung des Abkommens über die einheitliche Ausbildung der Anwärter für den höheren Polizeivollzugsdienst und über die Polizei- Führungsakademie Zum 03.11.2017 aktuellste verfügbare Fassung

Mehr

Auswahlgrenzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen

Auswahlgrenzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Auswahlgrenzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Sommersemester 2018 Auswahlgrenzen in den Quoten Abiturbeste Wartezeit Auswahlverfahren der Hochschulen - Vorauswahlverfahren - Auswahl

Mehr

Freestyle Meisterschaft Hamburg

Freestyle Meisterschaft Hamburg !! Ausschreibung Freestyle Meisterschaft Hamburg 18.2.2017 in Hamburg Veranstalter: Bund Deutscher Radfahrer e.v. Unterstützt vom: Radsport-Verband Hamburg e. V.! Unterstützt vom: Verband für Turnen und

Mehr

Kurzvita der Kandidaten für die Vorstandswahl. im Rahmen der BDPh - Hauptversammlung. am 12. Oktober 2013 in Heidenheim

Kurzvita der Kandidaten für die Vorstandswahl. im Rahmen der BDPh - Hauptversammlung. am 12. Oktober 2013 in Heidenheim Kurzvita der Kandidaten für die Vorstandswahl im Rahmen der BDPh - Hauptversammlung am 12. Oktober 2013 in Heidenheim Kandidat für das Amt des Präsidenten Uwe Decker Im Brühl 4, 72406 Bisingen Jahrgang

Mehr

Preise: 1. Preis 600,- Euro / 2. Preis: 400,- Euro / 3. Preis: 300,- Euro Zusätzlich wird ein Publikumspreis über 200,- Euro vergeben.

Preise: 1. Preis 600,- Euro / 2. Preis: 400,- Euro / 3. Preis: 300,- Euro Zusätzlich wird ein Publikumspreis über 200,- Euro vergeben. Ausschreibung: Bewerbung für den Kunstpreis mit dem Thema Re.Formatio Veranstalter und postalische Anschrift: Pfarramt Evang. Kirchengemeinde Linkenheim Rathausstraße 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Mail:

Mehr

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005 Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005 Berlin 03. / 04. Dezember 2005 Berlin Pokal Rhein-Pfalz Pokal Gruppe A Gruppe B Gruppe E Gruppe F Hessen (1) Hamburg (2) Niedersachsen (1) Hamburg (2)

Mehr

4. Landesmeisterschaft der Männerballette

4. Landesmeisterschaft der Männerballette Information des Ausrichters Veranstalter: Ausrichter: Karneval Landesverband Mecklenburg- Vorpommern (KLMV) Darguner Karnevalverein e.v. (DKV) Termin: Samstag den 16. März 2019 Veranstaltungsort: Tennishalle

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000

5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000 5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000 1 Änderungen des TV-V Der Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000, zuletzt

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr