Philippsburger. 33. Jahrgang Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philippsburger. 33. Jahrgang Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli 2013"

Transkript

1 Philippsburger 33. Jahrgang Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli 2013

2 Nummer 29 2 Donnerstag, 18. Juli 2013 Auf einen Blick Auf einen Blick Notruf Polizei 110 Polizeirevier Philippsburg Notruf Feuerwehr 112 Rettungsdienst Notarzt-, Kranken-, Rettungswagen und Rettungshubschrauber Notfalldienst 07254/19292 in Waghäusel-Kirrlach, Rheinstr. 28, Rheintalhalle (hinterer Eingang) Fr., Uhr, bis Mo., 6.00 Uhr, Feiertage: Vortag Uhr bis nächster Werktag 6.00 Uhr Sonstige Notdienste Apotheken-/Zahnärztlicher Notdienst: Die jeweiligen Diensteinteilungen finden Sie im Innenteil des Stadtanzeigers. Sozialstation Untere Hardt e.v. Udenheimer Str / Tag und Nacht Fax 07256/ EnBW Regionalzentrum Ettlingen Zentrale 07243/180-0 Strom-Störungsmeldestelle 0800/ Beratungsservice Bezirkszentrum Neulußheim 06205/ Std.-Servicetelefon 0800/ Gaswerk c/o Thüga Rheinhessen-Pfalz 07272/ Gasanschluss 06235/ Std. Störnrn. Thüga 0800/ Wasserwerk 0172/ Bauhof bzw Kläranlage Phlippsburg Handy: 0172/ Hallen- bzw. Freibad bzw Kreismülldeponie Bruchsal Betriebsleiter Herr Kocher 07251/89996 oder 07251/ oder 0172/ Telekom-Störungsannahme Telefon Privatkunden Telefon Geschäftskunden Kabelfernsehen Philippsburg Stadt Philippsburg Telefonzentrale 07256/87-0 Telefax 07256/ oder info@philippsburg.de Internet: Öffnungszeiten Rathaus Philippsburg Mo., Uhr und Uhr, Di., Mi., Do. und Fr., Uhr Ortsverwaltung Huttenheim 4212 Mo Uhr Mi Uhr u Uhr Sprechstunde d. Ortsvorstehers: Mi Uhr Sprechstunde d. Revierleiters, H. Hautz: Mi Uhr (April - Oktober) Mi Uhr (November - März) Ortsverwaltung Rheinsheim Di Uhr Do Uhr u Uhr Sprechstunde d. Ortsvorstehers: Do Uhr Stadtbibliothek Mo. und Mi Uhr Di., Do. u. Fr Uhr Sa. (vierzehntäglich) Uhr Telefon Telefax bibliothek@philippsburg.de Internet: Festungs- u. Waffengeschichtliches Museum: jeden 1. Sonntag des Monats (März-Dezember) von Uhr Wertstoffhof/Grünabfallsammelplatz Philippsburg: Di. u. Fr. (März - Okt.) Uhr Uhr (Nov. - Feb.) Uhr Uhr Mi. Sa Uhr Uhr 7697 Grünabfallsammelplatz Huttenheim: Mi Uhr Sa Uhr Grünabfallsammelplatz Rheinsheim: Mi Uhr Sa Uhr Annahmeschluss ist jeweils 10 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Beratung in besonderen Fällen Ortsgeistliche Pfarramt der Seelsorgeeinheit Philippsburg (Philippsburg, Huttenheim, Rheinsheim) 4285, Fax 4228 ev. Pfarramt Sterbefälle Die Festlegung von Bestattungsterminen erfolgt durch die Bestatter: Fa. Peter Steinel, 07256/4247, oder 07256/4800, 0160/ Fa. Walter Rothenberger, 07256/3532, 0171/ Fa. Walter Jäckle GmbH 0800/ , oder 07256/ , Weitere Auskunft erhalten Sie bei der Friedhofsverwaltung im Rathaus 07256/ Anruf-Sammel-Taxi Waghäusel 07254/75011 Taxi Philippsburg 5006 Von 6.00 bis Uhr Bäderfahrt nach Anfrage In dieser Ausgabe Seite Stadtverwaltung 3 Aus dem Gemeinderat - Umwelt 8 Feuerwehr 11 Schule und Kultur 13 Parteien 19 Polizei 19 Vereinsnachrichten Ph'burg 20 Vereinsnachrichten Hu'heim 29 Vereinsnachrichten Rh'heim 32 Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Philippsburg, Tel Verantwortlich: für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Martus o.v.i.a. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Fax , Internet: Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags 8.00 Uhr beim Rathaus in Philippsburg, für Anzeigen dienstags Uhr beim Verlag in St. Leon-Rot. Druck, Verlag und Vertrieb: Nussbaum Medien St. Leon Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon, Tel , Fax , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, St. Leon-Rot, Internet: Abonnementpreis: jährlich einschließlich Trägerlohn 29,30 Euro. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Auf einen Blick

3 Aus dem Rathaus Spruch der Woche: Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Über das Kommen mancher Leute tröstet uns nichts als die Hoffnung auf ihr Gehen. Marie von Ebner-Eschenbach, österr. Schriftstellerin Das Schadstoffmobil ist wieder im Landkreis Karlsruhe unterwegs... S. 8 Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischereiprüfung S. 9 Aus für Männerdomäne Freibier Musik, Hitze und Sekt beim Huttenheimer Dorffest... S. 29 Zahnärztlicher Notdienst Samstags, sonntags und feiertags von Uhr. In der übrigen Zeit ist der Dienst habende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar / Dr. Paul Wohlfarth, Amalienstr. 1, Graben-Neudorf, Tel /4941 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Den jeweiligen Bereitschaftsdienst erfahren Sie unter Tel / Freitag, : Marien-Apotheke, Oberhausen-Rheinhausen, Marienstr. 27 Tel /92383 Samstag, : Engel-Apotheke, Graben-Neudorf, Mannheimer Str. 88 Tel /5101 Sonntag, : Von-Hutten-Apotheke, Philippsburg (Huttenheim), Waldstr. 44 Tel / Montag, : Markt-Apotheke, Philippsburg, Rote-Tor-Str. 1-7 Tel /5409 Dienstag, : Ring-Apotheke, Waghäusel (Wiesental), Robert-Koch-Str. 18 Tel /92390 Mittwoch, : Rühle v. Lilienstern sche-apotheke, Bad Schönborn (Langenbrücken), Hauptstr. 73 Tel /4421 Donnerstag, : Apotheke am Kreuz, Waghäusel (Kirrlach), Waghäusler Str. 13 Tel /1288 Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Stadt Philippsburg findet am Dienstag, dem 23. Juli 2013, ab 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Philippsburg, Rote-Tor-Str in Philippsburg, statt. Die Tagesordnung lautet wie folgt: TOP 1 Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung TOP 2 Ausgleich von Kostenüber- und Kostenunterdeckungen bei der Abwassergebühr TOP 3 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) der Stadt Philippsburg vom TOP 4 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) TOP 5 Jugendgemeinderat Philippsburg; hier: Aufhebung der Wahlordnung und Vorstellung eines neuen Konzeptes TOP 6 Bebauungsplan Kleines Gerstenfeld Bereich Postgelände/Forstamt, 1. Änderung in Philippsburg Aufstellungs-, Billigungsund Offenlagebeschluss TOP 7 Bebauungsplan Ehemalige Salmkaserne in Philippsburg 1. Naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen 2. Erschließungs- und Städtebaulicher Vertrag 3. Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen, erneuter Billigungs- und Offenlagebeschluss TOP 8 Wahl eines Stadtrates zur Vornahme der Verpflichtung des wiedergewählten Bürgermeisters TOP 9 Kindergartenwesen; Erhöhung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2013/14 und Neufassung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Philippsburg TOP 10 Sachstandsbericht zur Hochwassersituation in Philippsburg; hier: Antrag der CDU-Fraktion in der GR-Sitzung vom TOP 11 Umgestaltung der Verkehrsflächen und Sanierung der Trinkwasserleitungen in der Straße An der Salbach - Straßenabschnitt ab Rheingraf-von-Salm-Straße bis Hieronymus-Nopp-Straße - hier: Vergabe der Erd-, Kanalisations- und Wasserleitungsarbeiten sowie Straßenbauarbeiten mit Straßenentwässerung TOP 12 Antrag auf Baugenehmigung zum Um- und Erweiterungsbau eines bestehenden Wohnhauses auf dem Grundstück Flst. Nr. 530, Gemarkung Philippsburg, Söternstraße 41 TOP 13 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes für das Grundstück Flst. Nr. 4100/6, Gemarkung Huttenheim, Douglasienweg 11 Aus dem Rathaus

4 Nummer 29 4 Donnerstag, 18. Juli 2013 Aus dem Rathaus TOP 14 Antrag auf Bauvorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Flachdach auf dem Grundstück Flst. Nr. 122, Gemarkung Huttenheim, Wiesenstraße 51 TOP 15 Antrag auf Baugenehmigung zum Um- und Erweiterungsbau eines bestehenden Wohnhauses auf dem Grundstück Flst. Nr. 2782/4, Gemarkung Rheinsheim, Große Rheinstraße 17 TOP 16 Bekanntgaben TOP 17 Fragen und Anregungen der Einwohner TOP 18 Fragen und Anregungen des Gemeinderates Die Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. Philippsburg, den gez. Stefan Martus, Bürgermeister Erläuterungen zur nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung am : Tagesordnungspunkt (TOP) 1: Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung Bei diesem Tagesordnungspunkt wird ein Beschluss des Gemeinderates aus der vergangenen nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung öffentlich bekannt gegeben. In der letzten nichtöffentlichen Sitzung hatte der Gemeinderat dem Verkauf eines Gebäudes in Philippsburg zugestimmt. TOP 2: Ausgleich von Kostenüber- und Kostenunterdeckungen bei der Abwassergebühr Nach den Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes sind Kostenüberdeckungen, die sich am Ende eines Bemessungszeitraums ergeben, innerhalb der folgenden fünf Jahre auszugleichen; Kostenunterdeckungen können in diesem Zeitraum ausgeglichen werden. Die Verluste der Jahre 2009 und 2011 sollen mit dem Gewinnvortrag aus dem Jahr 2008 verrechnet werden. TOP 3: 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) der Stadt Philippsburg vom Durch eine Neukalkulation ergeben sich bei der Abwasserbeseitigung ab geringere Gebühren. TOP 4: 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Bei der Neukalkulation der entsprechenden Gebühren ergibt sich ab bei den Kleinkläranlagen eine geringere Gebühr. Die Gebühr wird wie bisher in eine Benutzungsgebühr (für die Reinigung des angelieferten Abwassers) und eine Abfuhrgebühr (Transport zur Kläranlage) aufgeteilt. TOP 5: Jugendgemeinderat Philippsburg Zuletzt hat sich das Gremium Anfang 2011 mit dieser Thematik befasst. Der Jugendgemeinderat Philippsburg besteht seit dem Jahr Zu beobachten ist, dass es im Jugendgemeinderat immer wieder sehr engagierte Mädchen und Jungen gibt. Leider zeigt nur ein kleiner Kreis der Jugendlichen solches Engagement. Das bisherige Konzept orientiert sich in seiner Verwaltungs- und Organisationsstruktur zu stark am Erwachsenengemeinderat. Nach Ansicht der Verwaltung, basierend auf den Erfahrungen der letzten 13 Jahre, ist dies nicht der richtige Weg. Mit einem starren und institutionalisierten Gremium lassen sich Jugendliche nicht in das politische Leben einer Kommune einbinden. Vertreter des Jugendgemeinderates werden in der Sitzung ein alternatives Konzept dem Gemeinderat vorstellen. TOP 6: Bebauungsplan Kleines Gerstenfeld Bereich Postgelände / Forstamt Der Gemeinderat hatte bereits im Jahr 2006 den Bebauungsplan Kleines Gerstenfeld Bereich Postgelände/Forstamt zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die künftige bauliche Nutzung - Mischnutzung aus Handel, Gewerbe bzw. Dienstleistungen und Wohnen - als Satzung beschlossen. Dieser Bebauungsplan ist mit seiner öffentlichen Bekanntmachung am in Kraft getreten. Anlass der Planänderung ist die geplante Ansiedlung eines Ärztehauses/Dialysezentrums im Plangebiet. Da die vormals geplante Bebauung an der Rote-Tor-Straße nicht realisiert wurde, wurden unter Berücksichtigung dieser Nutzung verschiedene Bebauungsplanfestsetzungen angepasst. Die nächsten Schritte im Bebauungsplanverfahren sind nun durch den Gemeinderat zu beschließen. TOP 7: Bebauungsplan Ehemalige Salmkaserne in Philippsburg Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am den Entwurf des Bebauungsplans und der örtliche Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan gebilligt und beschlossen, die Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange durchzuführen. In der heutigen Sitzung hat der Gemeinderat über die naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen, den Erschließungs- und Städtebaulichen Vertrag sowie die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen zu entscheiden. Zudem wird der Gemeinderat den überarbeiteten Entwurf des Bebauungsplanes beschließen. TOP 8: Wahl eines Stadtrates zur Vornahme der Verpflichtung des wiedergewählten Bürgermeisters Die Amtszeit von Herrn Bürgermeister Martus läuft am ab. Am wurde Herr Martus für weitere acht Jahre wiedergewählt. Mit seiner Wiederwahl schließt sich die neue Amtszeit unmittelbar an das Ende der vorangegangenen Amtszeit an. Die Vereidigung und Verpflichtung des Bürgermeisters muss in einer öffentlichen Sitzung erfolgen. Diese soll möglichst rasch nach dem Amtsantritt des Bürgermeisters abgehalten werden. Die Verpflichtung von Bürgermeister Martus erfolgt in der ersten Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause. Gem. 42 Abs. 6 GemO vereidigt und verpflichtet ein vom Gemeinderat gewähltes Mitglied den Bürgermeister in öffentlicher Sitzung im Namen des Gemeinderates. TOP 9: Kindergartenwesen; Erhöhung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2013/14 und Neufassung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Philippsburg Für das Kindergartenjahr 2013/14 sollen die Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Philippsburg erhöht werden. Ein Beschluss hat der Gemeinderat zu treffen. TOP 10: Sachstandsbericht zur Hochwassersituation in Philippsburg Die Verwaltung erläutert dem Gremium die Problematiken des letzten Hochwasserereignisses in Philippsburg. TOP 11: Umgestaltung der Verkehrsflächen und Sanierung der Trinkwasserleitungen in der Straße An der Salbach -Straßenabschnitt ab Rheingraf-von-Salm-Straße bis Hieronymus-Nopp-Straßehier: Vergabe der Erd-,Kanalisations- und Wasserleitungsarbeiten sowie Straßenbauarbeiten mit Straßenentwässerung In der Gemeinderatssitzung im Mai 2013 wurde dem Gemeinderat diese Baumaßnahme vorgestellt. Nachdem die Arbeiten öffentlich ausgeschrieben wurden steht nun die Vergabe der Arbeiten bei diesem Tagesordnungspunkt an. TOP 12 bis TOP 15: Bauanträge Der Gemeinderat entscheidet über zwei Anträge auf Baugenehmigung zum Um- und Erweiterungsbau eines bestehenden Wohnhauses, einen Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes und einen Antrag auf Bauvorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Flachdach. TOP 16 bis TOP 18: Bekanntgaben, Fragen und Anregungen der Einwohner sowie Fragen und Anregungen des Gemeinderates Mit diesen drei Punkten schließt wie üblich die Gemeinderatssitzung. Gerber

5 Aus dem Rathaus Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli EINTRITT FREI JUGENDSTIL FESTHALLE PHILIPPSBURG EINLASS: 18 UHR BEGINN: 19 UHR Für das leibliche Wohl istbestens gesorgt.

6 Nummer 29 6 Donnerstag, 18. Juli 2013 Aus dem Rathaus Nachmeldungen zum Ferienprogramm 2013 Um an diesen Veranstaltungen teilnehmen zu können, füllt ihr bitte das Anmeldeformular aus und gebt es im Rathaus oder in einer der Ortsverwaltungen bis spätestens Freitag, den 19. Juli 2013 ab. Kleintierzuchtverein C325 Huttenheim Laubsägearbeiten Mit der Laubsäge werden Tiermotive ausgeschnitten und mit Schleifpapier abgeschliffen. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Altersgruppe: 6bis 8Jahre Termin: Samstag, den Uhrzeit: Uhr bis Uhr Ort: Zuchtanlage im Seitengebäude, Weiherweg inhuttenheim Kostenbeitrag: 2,00 Verpflegung: Getränke Mitzubringen: - CAJ Huttenheim Die Welt braucht Helden -Jugendwallfahrt Entdecke den Helden in dir vom bis auf der Wanderung nach Walldürn. Mit 20 anderen Jugendlichen kannst du dabei nicht nur ein ganzes Stück weit gehen, sondern unterwegs auch jede Menge erleben. Wir werden zwei Mal ins Schwimmbad gehen, die großartige Wolfsschlucht erleben, eine Kletterwand erklimmen und vieles mehr. Also komm mit zu dem etwas andere Ferienevent komm mit uns auf Heldensuche! Mit einer normalen körperlichen Verfassung sind die Strecken gut zu meistern. Während der Etappen wird das Gepäck von Autos transportiert. Altersgruppe: Ab 12 Jahre Termin: (16.00 Uhr) bis (ca Uhr) Treffpunkt: Pfarrheim Huttenheim Kostenbeitrag: 55,00 Verpflegung: tägl. 3 Mahlzeiten (mind. eine davon warm), Tee, Wasser (sonstige Getränke gibt es sehr günstig zu kaufen). Mitzubringen: Gute Schuhe zum Laufen, Turnschuhe, Isomatte/Luftmatratze, Schlafsack, persönliche Sachen (Kleider, Waschzeug, etc.), Regenkleidung, Hut oder Mütze für die Sonne, Sonnencreme, kleiner Rucksack und Trinkflasche für unterwegs, Essgeschirr (Teller, Besteck, Becher, Geschirrtuch, Schüssel), Badesachen, wer will Musik Anmeldung O Laubsägearbeiten O Die Welt braucht Helden Jugendwallfahrt Name: Telefon: Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Anschrift des Hausarztes, bzw. des behandelnden Arztes: Mein Kind hat folgende Krankheiten, Behinderung oder Allergien (Wespenstichallergie unbedingt angeben!): Mein Kind benötigt während der Veranstaltung folgende Medikamente: Durch meine/unsere Unterschrift betätige/n ich/wir die Richtigkeit der Angaben und erkläre/n mein/unser Einverständnis, dass mein/unser Kind an der Veranstaltung teilnehmen darf und die dort aufgenommenen Fotos für repräsentative Zwecke verwendet werden dürfen. Die Rechte an den Fotos erfolgt ohne Vergütung und umfasst das Recht zur Bearbeitung. Datum:... Unterschrift:...

7 Aus dem Rathaus Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Nachruf Die Stadt Philippsburg trauert um ihren Mitarbeiter Herrn Rolf Zieger der im Alter von 64 Jahren überraschend verstorben ist. Herr Zieger war von 1977 bis 2012 über 35 Jahre als Hausmeister in der Konrad-Adenauer-Realschule in Philippsburg tätig. Seit November 2012 befand er sich in der Freizeitphase der Altersteilzeit. Der tadellose und über jede Kritik erhabene Zustand seiner Schule lag Herrn Zieger immer am Herzen. Seine ständige Aktivität, seine Hilfsbereitschaft sowie seine stets freundliche und zuvorkommende Art wird allen in bester Erinnerung bleiben. Unsere Trauer gilt dem Verstorbenen, unser Mitgefühl den Angehörigen. Philippsburg, im Juli 2013 Für Gemeinderat, Personalrat und Stadtverwaltung: Stefan Martus, Bürgermeister Wichtiger Hinweis: Errichtung von Windkraftanlagen in Philippsburg Derzeit suchen Firmen Grundstücke auf Philippsburger, Huttenheimer und Rheinsheimer Gemarkung. Auf den Grundstücken beabsichtigen diese Firmen, Windkraftanlagen zu errichten. In den vergangen Wochen wurden hierzu wiederholt Grundstückseigentümer angesprochen. In den geführten Gesprächen wurde den Grundstückseigentümern suggeriert, dass diese Firmen im Auftrag der Stadt Philippsburg handeln würden. Dies ist nicht so! Die Stadt Philippsburg hat keiner Firma weder die Erlaubnis noch einen Auftrag erteilt, für die Stadt Philippsburg zu sprechen oder tätig zu werden. Aufgrund landesgesetzlicher Vorgaben sind Windkraftanlagen zurzeit grundsätzlich im Außenbereich genehmigungsfähig. Um aktive Steuerungsmöglichkeiten für die Stadt Philippsburg offenzuhalten, beabsichtigt die Verwaltung, einen Teilflächennutzungsplan Windkraft aufzustellen. Ihre Stadtverwaltung Philippsburg Stellenausschreibung Die Stadt Philippsburg stellt zum Ausbildungsbeginn Ausbildungsplätze für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r zur Verfügung. Voraussetzung für die Einstellung ist ein guter mittlerer Schulabschluss. Die dreijährige Ausbildung findet im dualen System statt d.h. die praktische Ausbildung erfolgt im Rathaus Philippsburg, die theoretische Ausbildung in der Berufsschule in Karlsruhe bzw. in der Verwaltungsschule des Gemeindetages Baden-Württemberg ebenfalls in Karlsruhe. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, richten sie bitte bis zum an das Personalamt der Stadt Philippsburg, Rote-Tor-Str.6-10, Philippsburg. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Anita Zieger vom Personalamt, 07256/87-143, gerne zur Verfügung. Ferienprogramm 2013 Ferienpassabholung Um zu erfahren, an welchen Veranstaltungen ihr teilnehmen könnt, bekommt jeder Teilnehmer einen Ferienpass ausgestellt. Diesen könnt ihr zu folgenden Zeiten abholen: Do., den 18. Juli 2013 und Fr., den 19. Juli 2013, Uhr Uhr Rathaus (Zimmer 07 bei Frau Sandra Braun) Do., den 18. Juli 2013, Uhr Uhr Jugendzentrum Philippsburg (neben der Festhalle) Der Ferienpass kostet für das erste Kind 5,00, jedes weitere Kind ist frei. Dazu kommen noch die Teilnehmerbeiträge, die je nach Veranstaltung erhoben werden. Der Pass muss zu jeder Veranstaltung mitgebracht werden. Achtung: Bei Veranstaltungen, an denen sich mehr Teilnehmer anmelden als Plätze vorhanden sind, wird per Computer ausgelost. Dies wird auch in diesem Jahr bei den meisten Programmpunkten der Fall sein. Aus diesem Grund kann nicht garantiert werden, dass an allen gewünschten Veranstaltungen teilgenommen werden kann. Außerdem kann die Teilnahme von Geschwisterkindern an der gleichen Veranstaltung nicht versichert werden. Dafür bitten wir um Verständnis. Euer Ferienspaßteam Zuschüsse des Bildungspakets für Veranstaltungen des Ferienprogramms Erhalten Sie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag? Beim Ferienprogramm gibt es einige mehrtägige Veranstaltungen wie Freizeiten, die Stadtranderholung, das Fußballcamp. Sie können für diese Angebote dann Leistungen aus dem Bildungspaket beantragen, wenn Sie den Höchstbetrag von 120 jährlich noch nicht anderweitig ausgeschöpft haben. Für Kultur, Sport und Freizeit gibt es nämlich aus dem Bildungspaket einen monatlichen Zuschuss von 10. Diesen Betrag müssen Sie nicht monatlich ausgeben. In der Zeit, für die Sie Anspruch haben, können Sie ihn ansparen. Dieses Geld könnte dann für das Ferienprogramm verwendet werden. Nähere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Karlsruhe Amt für Grundsatz und Soziales. Ihr Ansprechpartner ist Herr Sawilla (Tel , Mail: jochen.sawilla@landratsamtkarlsruhe.de).

8 Nummer 29 8 Donnerstag, 18. Juli 2013 Aus dem Rathaus Sperrmüllbörse Nutzen Sie die Gelegenheit, unser Müllaufkommen zu reduzieren und noch brauchbare Gegenstände einer vernünftigen Nutzung zuzuführen! Kostenlos abzugeben: -Fila Inliner, Gr , Planschbeckenabdeckung, Ø 244 cm, Schutzhülle für Rollenliege, 155 x 82 x 85 cm Tel Die Termine für die einzelnen Städte und Gemeinden sind in den jeweiligen Abfuhrkalendern 2013 abgedruckt oder können im Internet unter unter der Rubrik Aktuelles/Termine/Schadstoffmobil abgerufen werden. Bitte beachten Sie: - Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. - Schadstoffe sollen möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der Originalverpackung abgeben werden. Bitte mischen Sie unterschiedliche Schadstoffe nicht miteinander. - Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. - Bitte stellen Sie Ihre Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle ab, sondern übergeben Sie diese persönlich den Mitarbeitern des Schadstoffmobils. Abgestellte Schadstoffe stellen eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt dar. - Welche Schadstoffe abgegeben werden können, erfahren Sie aus dem Müllwegweiser. Im Abfall-ABC sind viele Beispiele für schadstoffhaltige Abfälle aufgeführt. Weitere Fragen werden über das Servicetelefon für Privatkunden unter der kostenfreien Rufnummer 0800/ beantwortet. Ich suche kostenlos: - Babyhochstuhl, gern mit Tisch o. TripTrap, funktionstüchtiges Kinderfahrrad f.6-j. Jungen sowie Fahrradanhänger für Zwillinge Tel Kinderfahrrad f.10-j. Jungen sowie Helm, falls vorhanden Tel nach 17 Uhr -Staubsauger Tel Für Ihr Angebot füllen Sie bitte folgenden Abschnitt aus und senden ihn an die Stadtverwaltung Philippsburg. Ich habe kostenlos abzugeben /Ich suche: [ ] Abzugeben [ ] Suche (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Gegenstand/Kurzbeschreibung: Name: Tel.:... Das Schadstoffmobil ist wieder im Landkreis Karlsruhe unterwegs Bei der mobilen Schadstoffsammlung können alle privaten Haushalte und Kleingewerbebetriebe giftige und umweltschädliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Die zweite Tour in diesem Jahr findet in Philippsburg wie folgt statt: Philippsburg, Messplatz Dienstag, , Uhr Ph.-Huttenheim, Festplatz/Weiherweg Mittwoch, , Uhr Ph.-Rheinsheim, Festplatz/Hauptstraße Mittwoch, , Uhr zum 93. Geburtstag Frau Frisch, Josepha geb. Ströhl Philippsburg, Ufgaustraße zum 88. Geburtstag Frau Gundlach, Margarete geb. Szewczyk Philippsburg, Gerstenfeldstraße 14a zum 87. Geburtstag Frau Hormuth, Brunhilde geb. Stauch Philippsburg OT Rheinsheim, Germersheimer Straße zum 80. Geburtstag Frau Zieger, Therese geb. Misik Philippsburg, Prinz-Eugen-Straße zum 80. Geburtstag Frau Augustin, Brigitte geb. Wisniewski Philippsburg, Gerstenfeldstraße zum 86. Geburtstag Frau Brecht, Liselotte geb. Baumann Philippsburg OT Rheinsheim, Angerbergstraße zum 85. Geburtstag Herr Helf, Erich Philippsburg OT Rheinsheim, Mühlweg zum 80. Geburtstag Herr Müller, Hugo Liborius Philippsburg, Söternstraße zum 85. Geburtstag Herr Steier, Johannes Philippsburg, Schillerstraße zum 83. Geburtstag Herr Jäger, Wolfgang Philippsburg OT Rheinsheim, Große Rheinstraße 39 Goldene Hochzeit Herr Zieger, Günter und Frau Zieger, Rosemarie, Philippsburg, Hornwerkstraße 4 Die Stadt Philippsburg gratuliert allen genannten und ungenannten Jubilaren recht herzlich und wünscht ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Stefan Martus, Bürgermeister

9 Aus dem Rathaus Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Der Versichertenberater H. Jung berät Sie jeden Donnerstag von Uhr in seiner Sprechstunde in Waghäusel, Ortsteil Kirrlach, Fliederstr. 12. Anmeldung unter Tel /8608 erforderlich. H. Jung Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung 2013 Der ASV 1946 Rheinsheim e.v. führt im Auftrag des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg einen Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung 2013 durch. Die Teilnahme an einem solchen Lehrgang ist Voraussetzung für die Zulassung zur Fischerprüfung. Die Anmeldung zu diesem Lehrgang erfolgt ausschließlich am Freitag, dem 6. September im Vereinsheim des ASV Rheinsheim (Adresse: Göllerhöh 43) um Uhr. Die Schulungen finden dann immer dienstags und donnerstags statt. Prüfungstermin ist dann im November Alle weiteren Informationen und den Terminplan erhalten Interessierte an diesem Abend. Lehrgangleiter ist der Verbandsfischereireferent Fritz Frei. Alle Teilnehmer müssen ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg haben. Claus Gilliar Das Landratsamt Karlsruhe informiert Förderanträge für Forstarbeiten 2014 und Bodenschutzkalkungen 2014/2015 Mitteilung an alle Privat- und Kommunalwaldbesitzer Für Forstarbeiten, die im Jahr 2014 durchgeführt werden sollen, müssen aufgrund veränderter Ausgangsbedingungen bereits im Jahr 2013 die Förderanträge gestellt werden. Bodenschutzkalkungen, die für 2014 oder 2015 geplant sind, müssen ebenfalls bereits 2013 beantragt werden. Das Land Baden-Württemberg und die EU fördern Arbeiten im Privat- oder Kommunalwald wie zum Beispiel Jungbestandspflege oder Durchführung einer Bodenschutzkalkung. Damit Waldbesitzer Fördergelder bekommen können, müssen frühzeitig Anträge beim Forstamt des Landratsamtes gestellt werden. Kommunal- und Privatwaldbesitzer, die eine Kalkungsmaßnahme geplant haben, werden um frühzeitige Kontaktaufnahme gebeten, da bereits vor der Antragstellung umfangreiche Vorarbeiten zu leisten sind. Die Stichtage sind: - Montag, 30. September für alle forstlichen Förderanträge (außer Bodenschutzkalkung) und - Freitag, 15. November für Anträge zur Bodenschutzkalkung Für Rückfragen steht das Forstamt unter Tel. 0721/ zur Verfügung. Finanzielle Hilfen für Hochwasserschäden in der Landwirtschaft Schadensmeldung muss bis Mittwoch, 31. Juli, eingereicht sein Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg beabsichtigt, land- und forstwirtschaftliche Unternehmen inkl. Gartenbau, die im Zeitraum vom 30. Mai bis 26. Juni 2013 vom Hochwasser betroffen waren, nach einem Hilfsprogramm zu entschädigen. Hierzu gehören Schäden, die durch Ausuferung von oberirdischen Gewässern oder durch Druckwasser infolge des Hochwassers entstanden sind. Schäden durch Starkregen sind jedoch ausgeschlossen. Es ist beabsichtigt, Aufwuchs-, Ernte- und Flurschäden mit bis zu 50% des Schadens anhand von Pauschalsätzen zu entschädigen. Betroffene Landwirte werden aufgefordert, Schadensmeldungen mit einem speziellen Meldevordruck beim Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Karlsruhe bis Ende des Monats abzugeben. Der Meldevordruck kann im Internet unter der Adresse abgerufen werden und ist auch beim Landwirtschaftsamt erhältlich. Das Meldeformular muss ausgedruckt und unterschrieben bis spätestens Mittwoch, 31. Juli, bei folgender Adresse eingegangen sein: Landwirtschaftsamt Bruchsal, z. Hd. Herrn Weissert, Am Viehmarkt 1, Bruchsal. Alternativ kann das unterschriebene Formular auch per Fax an die Nummer 07251/ gesendet werden. Ansprechpartner im Landwirtschaftsamt ist Markus Weissert, Tel / Die Bundesagentur für Arbeit informiert Fünf Richtige für alle Fälle von Bühl bis Waghäusel Einheitliche Postleitzahl für alle Geschäftsstellen der Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt Schnell, einfach und sicher ist der Postverkehr für Kunden der Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt geworden. Schluss mit komplizierten Straßennamen und unterschiedlichen Adressen der Geschäftsstellen. Egal welches Schriftstück der Kunde schickt, für alle Fälle lautet die Anschrift der Agentur Karlsruhe-Rastatt und allen dazugehörigen Geschäftsstellen in Baden-Baden, Bühl, Bretten, Bruchsal, Ettlingen, Gaggenau, Rastatt und Waghäusel, ganz einfach: Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt Karlsruhe Stefan Faust, Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Karlsruhe- Rastatt, erklärt den Vorteil: Wer die neue Postleitzahl nutzt, dessen Schriftstücke kommen schneller an. Hintergrund: Die mit der Postleitzahl versehene Sendung der Kunden wird auf elektronischem Weg direkt an die zuständigen Teams der Arbeitsagentur gesendet. Wer beim Schriftverkehr trotzdem weiter die Besucheradresse nutzt oder die Unterlagen persönlich abgibt, verschenkt Zeit. Denn die Sendungen landen nicht direkt im zuständigen Team, sondern müssen über einen Umweg zum elektronischen Schreibtisch des Sachbearbeiters gelangen. Deshalb lohnt es sich immer, die Unterlagen an die neue Postleitzahl zu adressieren, so Faust weiter. Wichtig: Die vier Jobcenter (Karlsruhe Stadt, Karlsruhe Landkreis, Rastatt und Baden-Baden) sind hiervon nicht tangiert, sie sind weiterhin unter ihrer bisherigen Anschrift erreichbar. Arbeitslos und Urlaub Wichtig: Arbeitsagentur und Jobcenter in die Urlaubsplanung einbeziehen Ortsabwesenheit/Reise vor Antritt genehmigen lassen In der Regel genügt ein Anruf Die Urlaubszeit beginnt und viele Menschen planen noch einen kurzfristigen Sommerurlaub mit der Familie. Auch wer arbeitslos ist, hat die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Allerdings einen Urlaubsanspruch, wie er einer Arbeitnehmerin oder einem Arbeitnehmer während eines Beschäftigungsverhältnisses zusteht, gibt es nach dem Sozialgesetzbuch nicht, sagt Ingrid Koschel, die Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt. Es gilt der Grundsatz: Ein Urlaub darf die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz nicht beeinträchtigen. Nur wenn während der Abwesenheit keine Aktivitäten der Agentur für Arbeit zur beruflichen Eingliederung geplant sind, besteht die Möglichkeit bis zu drei Wochen im Kalenderjahr unter Fortzahlung der Leistung in Urlaub zu fahren. Wer arbeitslos ist, hat Verpflichtungen gegenüber der Agentur für Arbeit und der Versichertengemeinschaft. Wie auch in einem Betrieb üblich, kann man hier nicht einfach wegfahren, sondern muss dies vorher genehmigen lassen. Ein bei der Post gestellter Nachsendeantrag reicht hierfür nicht aus. Der Antrag auf Ortsabwesenheit kann nicht lange vorher bewilligt werden, da absehbar sein muss, wie sich die Vermittlungsaussichten für jeden Einzelnen entwickeln werden. Deshalb empfiehlt es sich, ein bis zwei Wochen vor der Reise die Genehmigung einzuholen. Die erforderliche Zustimmung kann telefonisch unter der gebührenfreien Rufnummer oder bei einer persönlichen Vorsprache in der Arbeitsagentur eingeholt werden. Erfährt die Agentur für Arbeit nachträglich von einem nicht genehmigten Urlaub, so muss nicht nur das überwiesene Geld zurückgezahlt, sondern auch mit einem empfindlichen Bußgeld oder sogar mit einer Strafanzeige gerechnet werden.

10 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Aus Philippsburg Diese Regelung gilt übrigens nicht nur für Urlaubsreisen. Jede Ortsabwesenheit unabhängig vom Grund muss der Arbeitsagentur vorher angezeigt werden. Für Empfänger der Grundsicherungsleistungen nach SGB II (Alg II) gelten vergleichbare Regelungen. Ihre Ansprechpartner sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des jeweiligen Jobcenters. Stammtisch der ehemaligen Stadträtinnen und Stadträte Die ehemaligen Stadträtinnen und Stadträte treffen sich wieder zu ihrem monatlichen Stammtisch am Donnerstag, den 25. Juli ab 18 Uhr in der Gaststätte Einhorn. H.P. Pawlik Hallo, Jahrgang 1939 Philippsburg! Unsere diesjährige Radtour findet am Mittwoch, den statt. Wir fahren wie schon so oft nach Germersheim in die Speisegaststätte Rhenania. Treffpunkt ist um Uhr am Ortsausgang Richtung Rheinsheim bei de Lange-Helga. Bei schlechtem Wetter fahren wir mit dem Auto. Vorher telefonische Absprache Fahrgemeinschaft bilden. Die Auswärtigen vom Jahrgang in der näheren Umgebung sollte man telefonisch informieren. Bitte kommt recht zahlreich, es wird wie immer schön und lustig. Die Radtour verbinden wir dieses Jahr mit einer kurzen Besprechung über unseren Tagesausflug nach Baden-Baden. Gruß Bruno Jahrgang 1946/47 Philippsburg Wir treffen uns am Donnerstag, den 25. Juli um 18 Uhr im Einhorn zwecks Grillfest -Besprechung. Inge Hallo, Jahrgang 1958! Unser nächster Stammtisch findet am um 19:30 Uhr im Einhorn statt. D. Oechsler Unsere Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr: Projekt an der GHSWR Uhr: Büro- u. Sprechzeit Uhr: Offener Treff Mittwoch: Uhr: Kinder-Treff Uhr: Teamsitzung Uhr: Offener Treff Donnerstag: Uhr: Brain-Attack (Hausaufgabenbetr. ab 1. Kl.) Uhr: Kinder- und Teen-Treff Uhr: Offener Treff Freitag: Uhr: Mädchen-Treff Uhr: Teen-Treff Uhr: Offener Treff Sonntag: Uhr: Sonntags-Treff (ab 6 Jahre) (Oktober-März) Unser Programm für die nächste Woche: Mi Kinder-Treff: Grillfete Fr Mädchen-Treff: Grillfete Fr Teen-Treff: Grillfete Wir freuen uns auf Euch! Euer JuPhi-Team: Karolina Schramm und Markus Butterer Stadtranderholung vom 29. Juli bis 16. August 2013 Die AWO Philippsburg ist Veranstalter der Stadtranderholung, die das AWO- Schülerhort-Team in der Zeit vom 29. Juli bis 16. August 2013 durchführt. Die Stadtranderholung richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 13 Jahren (Ausnahmen nach Absprache möglich). Rund um das Thema Musik, Tanz und Bewegung findet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit Spiel, Spaß, Sport, kreativen Angeboten und Ausflügen statt. Veranstaltungsort ist auch dieses Jahr wieder der Schülerhort, die Milchbar in der Sport-Schwimmhalle und die Sporthalle im Schulzentrum Philippsburg. Von Montag bis Freitag werden die Kinder jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr (Ausnahme ist der letzte Freitag, hier endet die Stadtranderholung nach dem Mittagessen um Uhr) vom Personal des Schülerhorts betreut. Der Unkostenbeitrag beträgt komplett 180,- (AWO-Mitglieder 150,- ). Es ist auch eine wochenweise Anmeldung möglich, der Unkostenbeitrag pro Woche beträgt dann 60,- (AWO- Mitglieder 50,- ). In diesem Unkostenbeitrag sind alle Kosten inbegriffen. Weitere Informationen, auch zur Mitgliedschaft im AWO-Ortsverein Philippsburg und den damit verbundenen Vergünstigungen, finden Sie auf Der Elternabend der Stadtranderholung findet am Donnerstag, den um Uhr in der Milchbar des Schülerhorts statt. Hier beantworten wir auch gerne alle Ihre Fragen rund um die Stadtranderholung. Den Unkostenbeitrag überweisen Sie bitte auf das Konto bei der Volksbank Philippsburg, Kontonummer , BLZ , Verwendungszweck AWO Stadtranderholung und Name des Kindes/der Kinder. Erst mit dem Eingang des Unkostenbeitrags wird die Anmeldung verbindlich. Anmeldung und Kontakt: AWO-Schülerhort Philippsburg, Marie-Luise Notheis, Lessingstr. 25, Philippsburg, Tel , Fax , sh.philippsburg@awo-ka-land.de Tafelladen Philippsburg Die Tafel immer frisch angerichtet Heribert Rech besuchte Mitarbeiter des Philippsburger Tafelladens Wenn man früher vom tafeln sprach, dann ging es nicht nur einfach um essen. War ein Fest, dann wurde oft getafelt, da gab s feine Sachen, und die meist im Überfluss. Man wurde an die Tafel geladen und konnte dort in rechten Genüssen schwelgen. Wer heute in einen Tafel-Laden geht, gehört zu denen, die auf der Seite des Lebens stehen, wo man kaum tafelt wie einst, sondern oft samt der Familie den Hunger kennt und meist in der Geldbörse auch nicht genug hat, um überhaupt satt zu werden. Ob alte Menschen oder junge Familien mit Kindern, für viel zu viele beschert unsere Wohlstandsgesellschaft leider nicht einmal genug, um wie ein ganz normaler Mensch einfach das Nötige immer zur Verfügung zu haben. Und die meisten von uns, leider, denken an diese Menschen nur mit einem Achselzucken. Glücklicherweise gibt es aber auch Ansätze echter sozialer Unterstützung. Seit 2005 gibt es die so genannte Bruchsaler Tafel, und inzwischen Ableger in sechs weiteren Kreisgemein- Aus Philippsburg

11 Aus Philippsburg den, in Kirrlach, Mingolsheim, Philippsburg, Bad Schönborn, Graben und Blankenloch. Das Ganze ist ein Gemeinschaftsprojekt von Caritas, DRK und Diakonischem Werk. Ehrenamtlicher Leiter der Bruchsaler Tafel mit allen Einzelläden ist Ulrich Ellinghaus. Im Philippsburger Tafelladen war jetzt der Besuch des Landtagsabgeordneten und früheren Innenministers Heribert Rech angesagt, der sich als Vorsitzender des Tafel-Fördervereins Bruchsal hier vor Ort über Stand und Gelingen der Tafel-Arbeit ein Bild machen wollte. Der junge Philippsburger Tafelladen- Leiter Dennis Stahn konnte zudem Caritas-Vorstand Albert Wild wie Philippsburgs Bürgermeister Stefan Martus begrüßen, dazu den ehemaligen Bruchsaler Hauptamtsleiter Ihle, für Tafel- Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Über Menschen im nördlichen Landkreis Karlsruhe werden bereits durch die hiesigen Tafelläden mitversorgt, nicht zuletzt auch durch die stille Arbeit im Hintergrund einer großen Zahl Menschen, die sich sozialer Arbeit aus Überzeugung verschrieben haben oder selbst Hilfsbedürftige sind, die so ihre spärlichen Unterhaltsmittel hier zu einem Teil mitverdienen. Eine ganze Gruppe von ihnen aus mehreren Kontinenten arbeiteten jetzt bei dem Besuch fast wie am Fließband in den hinteren Räumen, wo z.b. kistenweise angeliefertes Gemüse und Obst von Welkem und Ähnlichem befreit wird. Andere Helfer kümmerten sich um angeliefertes altes Brot und Backwaren, wieder andere um Secondhand-Kleidung und Haushaltsartikel. Über Vorstellungen von der ruhigen Kugel, die man hier schiebe, kann man da nur lächeln. Dazu gibt s vielerlei Kleidung, Haushaltsartikel und anderes, das man erst herrichten muss, hin und wieder auch Fahrräder, die hoch begehrt und sonst für viele unerreichbar sind. Diesen namenlosen Helfern und Mitarbeitern gilt ganz besonderer Dank. Ihr Einsatz bedeutet pure Hilfe für Menschen, die aus vielen Gründen in Not gekommen sind. Selbst immer im Hintergrund, helfen sie, Mitmenschen das Leben ein wenig zu erleichtern. Die Hilfe durch die Tafeln bringt vielen neue Kraft und Hoffnung für ein klein wenig besseres Leben. Dafür sei allen Mithelfern gedankt. Reeb Fotos: Reeb Abteilung Philippsburg Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Tag der Philippsburger Feuerwehr Am Wochenende öffnet die Philippsburger Feuerwehr ihre Tore an der Lessingstraße 6 Foto: Frank Spindler Am Samstag findet um 17 Uhr das schon in den vergangenen Jahren gut angekommene Truckpulling statt. Teams mit 5 Mann oder Frau messen ihre Kraft und Geschicke beim Ziehen eines tonnenschweren Feuerwehrfahrzeuges. Am Anschluss findet eine Siegerehrung statt. Danach ist die Blaulichtbar geöffnet. Hier können nicht nur die ausgepowerten Mannschaften wieder mit Energie versorgen, sondern auch alle anderen Gäste bei guter Partystimmung und coolen Getränken den ersten Festtag ausklingen lassen. Damit unsere Gäste auch nicht zu viel bezahlen müssen, haben wir den Eintritt abgeschafft. Zudem gibt es vergünstigte Getränke, immer wenn das Blaulicht angeht. Unsere Feuerwehrcocktails mit und ohne Alkohol sorgen zusätzlich für das richtige Barfeeling. Startschuss für die Blaulichtbar ist am Samstag, den 20. Juli 2013, ab 20 Uhr. Weiter gehts dann am Sonntag um 10 Uhr mit dem Frühschoppen. Die Bevölkerung kann sich bei der Fahrzeugschau und der Bilderwand einen Einblick über die Tätigkeitsfelder der Feuerwehr informieren. Für die Kinder steht selbstverständlich wieder eine Hüpfburg im Hof. Ab Uhr wird der traditionelle Feuerwehr-Eintopf gereicht. Um 14 Uhr zeigt die Jugendfeuerwehr eine Übung und gegen 16 Uhr werden feuerwehrtechnische Vorführungen geboten. An beiden Tagen sorgt unsere Küche mit Wurstsalat, Bratwurst, Zigeuner- und Jägerschnitzel für Ihr leibliches Wohl! Kaffee und Kuchen werden am Sonntag angeboten. Die Feuerwehr Philippsburg, Abteilung Philippsburg, freut sich auf Ihr Kommen! Abteilung Huttenheim Eine schlafende Nase riecht nichts Rauchmelder werden in Baden-Württemberg zur Pflicht Jedes Jahr kommen in Baden- Württemberg ca. 50 Menschen bei Wohnungsbränden ums Leben 70% von ihnen werden nachts im Schlaf vom Feuer überrascht, denn im Schlaf riecht der Mensch nichts. Eine Rauchgasvergiftung ist die häufigste Todesursache bei Bränden zwischen 80 und 90 Prozent aller Brandopfer sterben durch Einatmen der Rauchgase an einem Erstickungstod und nicht durch die Flammeneinwirkung, wobei wenige Atemzüge genügen, um in eine lebensbedrohliche Lage zu gelangen. Was in anderen Bundesländern längst Pflicht ist, wird nun auch in Baden-Württemberg zur Pflicht eine entsprechende Gesetzesregelung wurde aktuell vom Landtag verabschiedet. Diese sieht vor, dass bei Neubauten Rauchmelder sofort montiert werden müssen, bei bestehenden Gebäuden müssen diese bis Anfang 2015 installiert sein.

12 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Aus Philippsburg Der Rauchmelder muss in jedem Schlafzimmer sowie in den Fluren, die vom Schlafzimmer zur Wohnungstüre führen, angebracht werden; die Installation eines Rauchmelders im Treppenhaus ist lt. Gesetz nicht gefordert wohl aber sinnvoll. Beim Kauf sollten Sie beachten, dass der Rauchmelder mit dem CE-Zeichen inklusive Prüfnummer und der Angabe EN versehen ist und von einer entsprechenden Prüforganisation (z. Bsp. TÜV/VDE) geprüft wurden. Bei der Installation beachten Sie bitte: Die Anbringung erfolgt immer an der Zimmerdecke, da der Rauch nach oben steigt. Der Rauchmelder sollte in der Raummitte bzw. mindestens 50 cm von Wänden entfernt installiert werden. Er darf nicht in der Nähe von Luftschächten, in starker Zugluft und nicht in der Dachspitze angebracht werden. Keinen Sinn machen Rauchmelder in Räumen, in denen normalerweise starker Dampf, Staub oder Rauch entstehen (Bad, Küche...). Bei Fragen zum Erwerb bzw. zum richtigen Installationsort können Sie sich gerne an uns wenden Sie erreichen uns jeden Dienstag persönlich ab 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus oder Sie rufen uns an unter der Tel.-Nr (Jürgen Weick) bzw (Guido Bauer). Ihre Feuerwehr Abteilung Huttenheim J. Bachert Ausbildung erfolgreich abgeschlossen! Drei Jahre lang war sie Auszubildende der Stadtbibliothek, nun hat Frau Ann-Kathrin Horwedel ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek oder kurz gesagt: FAMI, wie sich der Ausbildungsberuf für Bibliotheken nennt, mit Erfolg abgeschlossen. Das Team der Bibliothek gratuliert ihr zu diesem neuen Lebensabschnitt und nimmt sie als frisch gebackene Fachkraft herzlich in seine Mitte auf. Frau Horwedel wird von nun an für zunächst ein Jahr den Leserinnen und Lesern der Stadtbibliothek Philippsburg mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Unsere letzte Veranstaltung vor den Sommerferien: Bücherbabys Krabbelspaß mit der Büchermaus für Babys bis 3 Jahren Dienstag, , um 9.00 Uhr Mit unserer Vorlesepatin Heidi Kupper Erste Bilderbücher für die Kleinsten, Bilder anschauen, spielen und erzählen, dazu lustige Lieder, Reime und Fingerspiele mit der Büchermaus. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir bitten aber um Anmeldung, Tel Schultüten-Aktion in der Stadtbibliothek Kommt Ihr Kind im September in die Schule? Dann bekommen Sie bei uns ab sofort einen kostenlosen Leseausweis für Ihr Kind und dazu eine kleine Überraschung für die Schultüte. Mit dem eigenen Leseausweis kann sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter selbstständig lustige und spannende Bücher ausleihen und so das erste Lesen üben. Die meisten Kinder freuen sich darauf, selber lesen und schreiben zu lernen, und wir wollen sie dabei unterstützen. Denn wenn Kinder von Anfang an den Umgang mit Büchern als etwas Schönes erleben und sie erfahren, wie spannend, lustig und bereichernd Bücher sein können, werden sie auch in der Schule Spaß am Lesen haben. Und der Start ins Lesen wird leicht gelingen! Fr VfR Rheinsheim Sportfest Sportplatz So Fr Anzinger Katzen Jahreshauptversammlung mit Clubhaus Neuwahlen, Uhr Sa FFW Abt. Philippsburg Tag der Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus So Sa Musikverein Stadtkapelle Musiksommer, Uhr Jugendstil-Festhalle Philippsburg/Musik- und Kunstschule Philippsburg So Kath. Seelsorgeeinheit Ökumenischer Gottesdienst im Grillhütte Molzau Philippsburg und ev. Kirchengemeinde Ph. Grünen, Uhr So FC Huttenheim Familientag mit Spielervorstellung Molzaustadion So Kleintierzuchtverein Rh. Jungtierschau, ab10.00 Uhr Vereinsheim Mo FreieWähler Sommerstammtisch, Uhr Holzwurm Huttenheim Do Turnverein Philippsburg Zeltlager in Waldhambach Sa Do FCHuttenheim Jahreshauptversammlung mit Teil-Neuwahlen, Uhr Vereinsheim Terminangaben ohne Gewähr

13 Aus Philippsburg Sommerferien und Samstagsöffnungszeiten: Die nächsten Samstagsöffnungszeiten sind: In den Sommerferien ist die Stadtbibliothek vom 10. August bis 1. September geschlossen. Zusätzlich ist an allen Samstagen in den Ferien: am , und geschlossen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Alpha-Spatzen erforschen Wetter und Hannover Wir und unsere Urkunden 3D-Simulation Wissenschaftler erforschen die Welt wie sie ist, Ingenieure eine Welt wie sie noch nicht existierte. Heute, mehr denn je, muss der Ingenieur eine Welt schaffen, wie sie nie existierte. (Theodore von Kámrám, ) Die Bedeutung, dieses Satzes durften wir in den letzten Wochen und Monaten erfahren und ausleben. Nach vier Monaten harter Arbeit, vielen geopferten Freistunden und Basteleien, endete nun am in Hannover die Intel-Leibniz-Challenge Die ILC ist ein die MINT-Fächer betreffender Wettbewerb, welcher seit sieben Jahren von der Leibniz-Universität Hannover und dem Chiphersteller Intel veranstaltet wird. Seit dem 4. Februar dieses Jahres knobelte das Team Alpha-Spatzen des Copernicus-Gymnasiums mit den Mitgliedern Jan Benedikt Schwarz, Marvin Beck, Danah Pross und Viktoria Zieger der derzeitigen KS I an den vier Aufgaben der siebten Challenge. Das diesjährige Thema war die Wettererforschung und das Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Auswerten der Klimadaten, die wir mit einer selbst erbauten Wetterstation messen konnten. Allerdings erforderten die Aufgaben nicht nur handwerkliches Geschick, sondern vor allem Physik- und Mathekenntnisse sowie die Fähigkeit, mit der Software Processing umzugehen und das entsprechende Programmierwissen gezielt anzuwenden. Für den Bau der Wetterstation stand uns der Bausatz der Intel-Leibniz-Challenge zur Verfügung, welcher unter anderem einen Mikrocontroller beinhaltete, der die Daten der Sensoren erfassen konnte. Ende Mai näherte sich der Abgabetermin der letzten Aufgabe der ILC, doch noch war das Ende nicht gänzlich erreicht, denn erst am saßen wir morgens um 5.27 Uhr im ICE, das Ziel: Hannover, denn zur Siegerehrung hatten sich die Veranstalter nochmals viel Mühe gegeben. Zahlreiche Stände erwarteten uns im Lichthof der Leibniz-Universität, an denen die verschiedensten Projekte und Arbeiten von Wissenschaftlern und Instituten vorgestellt wurden. Hier hieß es nicht nur zuschauen und zuhören, sondern vor allem auch anfassen und selbst ausprobieren. Im Laufe des Vormittags gab es dann noch zahlreiche Vorträge zu spannenden wissenschaftlichen Themen, aber beispielsweise auch zu den Studienmöglichkeiten an der Uni oder den Einstiegsmöglichkeiten bei Intel. Gegen Nachmittag wurde es bei der Siegerehrung spannend. Am Ende schafften es die Alpha- Spatzen zwar nicht auf das Treppchen, landeten jedoch unter den besten 10% auf dem Platz 114 mit sehr guten Leistungen. Am Abend ging es dann wieder zurück Richtung Waghäusel, müde und erschöpft kamen wir nach einen interessanten, aber auch anstrengenden Tag gegen halb elf Zuhause an. Insgesamt nahmen über 1200 Gruppen, über 4000 Schüler der neunten bis elften Klasse (davon jedoch nur 18% Mädchen) und viele unterstützende Lehrer an dem Wettbewerb teil. Die Abschlussveranstaltung wurde von über 600 Teilnehmern besucht. Zum Schluss gibt es allerdings noch einige, denen wir danken wollen. Zum einen geht ein großes Dankeschön an den Elternbeirat, der uns einen großzügigen Reisekostenzuschuss gewährte und uns damit die Fahrt nach Hannover erst ermöglichte und es damit schaffte, dass der Wettbewerb einen gelungenen und runden Abschluss fand. Dann darf man natürlich nicht Herr M. Müller vergessen, der unterstützende Lehrer unseres Teams, der uns immer beratend und unterstützend beiseite stand. Er war es, der uns sowohl zur Teilnahme bei der ILC brachte, als auch die Zugfahrten organisierte und uns bei der Reise begleitete. Zum Schluss noch ein großes Danke an alle Teammitglieder der Alpha-Spatzen, für all die Zeit und den Aufwand, der gebracht wurde und nur dadurch die Intel-Leibniz-Challenge so erfolgreich für uns verlief. Für alle von uns war es eine tolle Zeit. Alle weiteren Infos zum Wettbewerb und für die ILC 2014 unter (Viktoria Zieger) Konrad-Adenauer-Realschule Englandfahrt b und 9d gemeinsam mit 5 Lehrern auf der Insel Am ging es nachts um 1 Uhr an der Philippsburger Schwimmhalle los. 50 Schülerinnen und Schüler der 8b und 9d bestiegen mit ihren Klassen- und Englischlehrern den Bus nach Grittleton House in Wiltshire. Dies ist ein altes Herrenhaus mit riesiger Parkanlage südöstlich von London bei Bath gelegen, in dem auch eine Privatschule untergebracht ist. Die diesjährige Englandfahrt war für Harry-Potter-Fans ein Ereignis der besonderen Art, wurden doch mehrmals Schauplätze und Drehorte der Filme besichtigt. So ging es am Dienstagmorgen nach Castle Comb, dem schönsten Dorf Englands, welches auch Kulisse von Spielbergs Film Gefährten war, mittags wandelten die Schüler auf den Spuren der alten Römer in Bari und am Mittwoch ging es nach Oxford und Lackock, wo die Jugendlichen einige englischen Schüler in Schuluniformen bewundern konnten und wieder auf den Spuren Harry Potters waren. In Bristol, wo die Gruppe sich am Donnerstag aufhielt, standen wieder alte Gemäuer und moderne Dreharbeiten im Mittelpunkt. Die Schüler mussten bei einer Stadtrallye die Plätze finden, die im Englischbuch der Schüler abgebildet und beschrieben sind, unter anderem eine alte Abtei und ein Herrenhaus. Das Highlight war wie im letzten Jahr auch die Fahrt nach London. Dafür nahmen die Schüler auch ein Frühstück um 7 Uhr morgens in Kauf und eine Abfahrt um 7.30 Uhr mit sämtlichen Koffern. 6,5 Stunden Zeit hatten die Jugendlichen für ihre Stadtbesichtigung

14 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Aus Philippsburg zur Verfügung, was zwar sehr kurz erscheint, aber auch sehr ermüdend ist. Die meisten Sehenswürdigkeiten erkannte man schon vom Bus aus, den Tower musste man zu Fuß erkunden. Leider ging es dann am späten Nachmittag schon wieder nach Hause, wo die Kinder am frühen Samstagmorgen völlig erschöpft, aber voll neuer Eindrücke von ihren Eltern entgegengenommen wurden. Und allen Vorurteilen zum Trotz: Das Wetter in England war schön! Franz-Christoph-von-Hutten-Schule Huttenheim Hilfe, wenn es brennt London we are here Towerbridge Erfolgreiche Realschulabsolventen 2013 Am 02. und 09. Juli 2013, fand an der Konrad-Adenauer-Realschule in Philippsburg der mündliche Teil der Abschlussprüfung statt. Unter der Leitung des Prüfungsvorsitzenden, Herrn Realschulrektor Alexander Oberst von der Thomas-Morus-Realschule Östringen, haben 66 Prüflinge diese Hürde erfolgreich genommen. Als erfolgreichste Schülerin dieses Jahrganges wurde Clara Schlindwein Klasse 10a mit dem Jahrgangsbestenpreis ausgezeichnet. Außerdem erhielt Joshua Hofmann einen Buchpreis der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen für den besten Deutschaufsatz. Weitere Preise für hervorragende Gesamtleistungen erhielten Melina Müller, Klasse 10a, Nina Kubach, Fabienne Schweikert und Noel Wieland aus der Klasse 10b sowie Annika Westphal, Klasse 10c. Ein Lob erhielten die Schüler Stefanie Gilliar, Klasse 10a und Hendrik Hoop, Klasse 10c. Insgesamt wurden 10 Fachpreise vergeben. Folgende Schüler aus Philippsburg haben erfolgreich die Realschulprüfung bestanden: Avci Basak, Banovic Selma, Baydaroglu Tugce, Becker Daniel, Becker Helena, Beier Simeon, Dirks Vanessa, Dreilich Valerie, Dzinovic Dijana, Fulador-Zieger Barbara, Gilliar Stefanie, Gligorov Aleksandar, Graf Tobias, Grob Lea, Gültekin Sadeddin, Heiduczek Caspar, Herzog Mirco, Hofmann Joshua, Höpfner Richard, Keil Benjamin, Moch Maren, Müller Melina, Petermann Dennis, Qabrati Elsana, Radosavljevic Anna-Lena, Sari Samed, Schieler Laura-Christin, Schollmeier Marc, Stahldecker Katrin, Stenzel Marius, Tikhonov Violetta, Varszegi Jan. Am Mittwoch, den , wurden wir von Nico Jungkind, einem Feuerwehrmann und Schüler unserer Schule, abgeholt. Zusammen liefen wir zur Freiwilligen Feuerwehr Huttenheim. Dort angekommen teilten wir uns in zwei Gruppen und wurden von zwei weiteren freundlichen Betreuern, Herrn Daniel Jungkind und Herrn Bernd Hoffmann, empfangen. Unsere Gruppe schaute sich als allererstes ihr Lieblingsfahrzeug das große Feuerwehrauto an. Wir erfuhren, dass die freiwilligen Feuerwehrleute noch andere Berufe haben, jedoch die Schichtarbeiter immer erreichbar sind. Feuerwehrautos sind Löschfahrzeuge und im Auto müssen alle nötigen Geräte sein. Auch den Todmannschalter probierten wir aus. Er gab einen unangenehmen Ton von sich, der dann angeht, wenn ein Feuerwehrmann sich mehrere Minuten nicht rührt. Alle, die wollten, durften ins rote Feuerwehrauto steigen. Manche Mitschüler wollten auch gar nicht mehr aussteigen. Auch die Schutzkleidung durfte anprobiert werden. Das sah lustig aus. Natürlich lernten wir auch etwas über das richtige Verhalten im Notfall. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den netten Feuerwehrmännern, die sich für uns frei genommen haben. Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht. Das Reporterteam der Klasse 4: Annalena Bartosch, Helen Staiger, Zeynep Özcelik Nikolaus-von-Myra-Schule Schulentlassfeier an der Nikolaus-von-Myra-Schule Am Freitag, den 12. Juli, endete für sechs Neuntklässler die Schulzeit an der Nikolaus-von-Myra-Schule. Dieses Ereignis wurde im Rahmen einer Schulentlassfeier mit Eltern, Verwandten und Freunden sowie dem Kollegium und allen Schülerinnen und Schülern der Nikolaus-von-Myra-Schule festlich begangen. Frau Tenbieg, Konrektorin und Klassenlehrerin der Klasse 9, begrüßte zunächst alle Gäste und kündigte den ersten Beitrag an: Klasse 1a und 1b sowie Frau Hundertmark überbrachten Glückwünsche und schenkten den Schulabgängern gesanglich einen Regenbogen. Daraufhin fand Schulleiterin Frau Graf die richtigen Worte, um die Neuntklässler zu würdigen und Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen. Es folgte eine lustige Reise mit der Zeitmaschine durch die Schulzeit und in die mögliche Zukunft der Neuntklässler ein Beitrag der Achtklässler, den sie - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 17 -

15 Aus Philippsburg Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Schulentlassfeier an der Nikolaus-von-Myra-Schule

16 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Aus Philippsburg DieMusik- und Kunstschule Philippsburg lädt ein zum SchnupperkursSaxophon mit Willi Ester VonSeptember 2013 bis Dezember2013 in unserem Haus. (Unterrichtstag: nach Vereinbarung) maximal 3Teilnehmer (ohne Altersbegrenzung, über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen) monatliche Gebühren:25,00 Instrumentewerden kostenlos zur Verfügung gestellt Info-Tel.: ( ) oder Anmeldung zum Schnupperkurs Saxophon Bitte an diemusik-und KunstschulePhilippsburg Weiße-Tor-Str. 14, Philippsburg zusenden. Schülername:... Vorname:...Geburtstag:... Anschrift:... Telefon:... Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Musik-und Kunstschule Philippsburg zummtl. Einzug der Unterrichtsgebühren im Lastschriftverfahren. (Die Abbuchungsermächtigung erlischt nach Beendigung des Kurses automatisch.) Erziehungsberechtigter/Zahlungspflichtiger: Name:... Vorname:... Bank:... Anschrift:... BLZ: Konto-Nr.:... Ort:... Datum:... Unterschrift:...

17 Von den Kirchen - Fortsetzung von Seite 14 - gemeinsam mit den Lehramtsanwärterinnen Frau Gonzalez und Frau Spalt einstudiert hatten. Die Schulabgänger selbst sorgten für den nächsten Programmpunkt: Eine eigens erstellte Powerpoint-Präsentation erinnerte an besonders schöne Momente der Schulzeit. Der Elternbeiratsvorsitzende, Herr Kapp, hielt daraufhin nicht nur selbst eine sehr eindrückliche Rede, ihm wurde auch herzlichst für sein langjähriges Engagement als Elternbeiratsvorsitzender gedankt und von seinem Stellvertreter, Herrn Fürst sowie Schulleiterin Frau Graf ein Geschenk überreicht. Die Theater-AG unter der Leitung von Frau Braig überzeugte im Anschluss mit einem effektvollen Kriminaltheaterstück, das an der Nikolaus-von-Myra-Schule spielte. Schließlich traten aber wieder die Hauptakteure des Tages vor das Mikrophon und bedankten sich mit Blumen und Fotos bei ihren Lehrern. Auch Frau Tenbieg hielt nochmals eine Rede und hatte für all ihre Schüler ein Erinnerungspäckchen vorbereitet. Jetzt war es endlich so weit: Die Schulabgänger sollten ihre Zeugnisse bekommen. Eine besondere Ehrung wurde dabei Hazan Meseli zuteil, sie erhielt zusätzlich eine Loburkunde und ein Geschenk für ihr stets vorbildhaftes Sozialverhalten. Herr Pfarrer Maier, der ebenfalls an der Schulentlassfeier teilnahm, sprach abschließend sehr schülernahe Grußworte. Den letzten Programmpunkt bildete der Grundstufenchor der Nikolaus-von-Myra-Schule unter der Leitung von Frau Gallia und Frau Dr. Roth, der nicht nur den Sommerhit Like ice in the sunshine anstimmte, sondern auch das Ende der Entlassfeier und damit der Schulzeit der Neuntklässler markierte: Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät (...). Wir wünschen unseren Schulabgängern für ihre Zukunft alles Gute! J. Roth Instrumentalunterricht auf Klavier, Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug, Keyboard, Akkordeon, Gesangsunterricht. (weitere Instrumentalfächer können auf Nachfrage eingerichtet werden.) Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder und Erwachsene Ensemblespiel Ästhetische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren Eltern-Kind-Gruppen für Kinder unter 4 Jahren Ballett Bildende Kunst Öffnungszeiten Sekretariat: Mo-Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr Schulleiter Matthias Hutter, Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel (Sekretariat), (Schulleitung) Fax musikschule.philippsburg@t-online.de Ab sofort bietet die Musik- und Kunstschule ein Dauerschnupperangebot Bassinstrumente : Kinder und Jugendliche die sich für Violoncello oder ein tiefes Blechblasinstrument (Posaune, Tuba, Tenorhorn, Euphonium) interessieren, erhalten die ersten 6 Monate den Unterricht zur Schnupperkurs -Gebühr von 20, pro Monat. Instrumente werden zur Verfügung gestellt. Von den Kirchen Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli 2013 Katholische Seelsorgeeinheit Philippsburg Katholische Kirchengemeinden St. Maria Philippsburg, St. Peter Huttenheim und St. Vitus Rheinsheim Donnerstag, PH Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Eucharistiefeier -anschließend stille Anbetung und Komplet- HU Uhr Rosenkranzgebet 17 Freitag, RH Uhr Sprechstunde mit Pfr. Maier RH Uhr Rosenkranzgebet RH Uhr Eucharistiefeier / Frauengemeinschaftsmesse -anschließend stille Anbetung- HU Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Rosenkranzgebet Samstag, PH Uhr Beichtgelegenheit HU Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Eucharistiefeier -anschließend Fahrzeugsegnung und Urlaubs- segen- Sonntag, HU Uhr Eucharistiefeier RH Uhr Eucharistiefeier PH Uhr Ökum. Waldgottesdienst an der Molzaugrillhütte (bei starkem Regen findet der Gottesdienst in der Kath. Kirche in Philippsburg statt.) Für ein anschließendes gemeinsames Mittagessen ist bestens gesorgt. HU Uhr Taufe: Fabio Tiede, Am Molzaustadion 1; Enya Moritz, Eulenweg 3; Mark Topmann, Bruchsal; Richard Lillich, Freiburg HU18.30 Uhr Rosenkranzgebet Montag, PH Uhr Eucharistiefeier PH Uhr Rosenkranzgebet HU Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, RH Uhr Schuljahrabschlussgottesdienst PH Uhr Rosenkranzgebet im Seniorenhaus St. Franziskus PH Uhr Eucharistiefeier im Seniorenhaus St. Franziskus HU Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, PH Uhr Schuljahrabschlussgottesdienst der Realschule in der evangelischen Kirche HU Uhr Schuljahrabschlussgottesdienst PH Uhr Quellenzeit Gemeinsames Gebet am Morgen HU keine Sprechstunde mit Pfr. Maier HU Uhr Rosenkranzgebet HU keine Eucharistiefeier PH Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, PH Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Eucharistiefeier -anschließend stille Anbetung und Komplet- HU Uhr Rosenkranzgebet Freitag, RH keine Sprechstunde mit Pfr. Maier RH Uhr Rosenkranzgebet RH Uhr Eucharistiefeier HU Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Rosenkranzgebet Samstag, RH Uhr Trauung: Michael Wittemann und Daniela Bachert

18 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Von den Kirchen PH Uhr HU Uhr HU Uhr Sonntag, PH Uhr Beichtgelegenheit Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Eucharistiefeier -anschließend Frühschoppen im neuen Pfarr- heim- PU Uhr Taufe: Lara Elea Brecht, Lore-Rau-Str. 3 HU Uhr Rosenkranzgebet GEMEINDENACHRICHTEN St. Maria Philippsburg 40-jähriges Jubiläum Mütterkreis Philippsburg Anfangs Juli durfte unser Mütterkreis sein 40-jähriges Jubiläum feiern. Namens der Pfarrei gratuliere ich dem Mütterkreis ganz herzlich und sage ein herzliches Vergelt s Gott für all das viele Gute, was durch den Mütterkreis in unsere Pfarrei eingebracht wurde. gez. Pfr. Thomas Maier Pfarrbüro Öffnungszeiten während der Sommerferien Bitte beachten Sie, dass während der Sommerferien keine regulären Büro-Öffnungszeiten sind. Vom bis ist das Pfarrbüro nur mittwochs von 9.30 bis Uhr geöffnet. Vom bis ist das Pfarrbüro von Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis Uhr geöffnet. Ab 09. September gelten wieder die regulären Büro-Öffnungszeiten. Elternbeirat Unser Elternbeirat hat uns in diesem Kindergartenjahr kräftig unterstützt und mit seinen Aktionen das Kindergartenangebot erheblich bereichert. Durch die Flohmärkte im Herbst und im Frühjahr war es wieder möglich, für die Ü3- und U3-Bereiche Theatervorführungen anzubieten. Beide wurden komplett vom Elternbeirat finanziert (Kosten mehr als 700 ). Bei den Bastelaktionen an St. Martin und dem Schulanfang sowie beim Mittelalterfest und bei weiteren Aktionen hat der Elternbeirat kräftig mitgeholfen. Vielen Dank an dieser Stelle für das Engagement der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Barbara Götz, die uns leider zum Ende dieses Kindergartenjahres verlässt, und dem gesamten Elternbeirat! Bücherflohmarkt Weiterhin unterstützen wir gemeinsam mit dem Elternbeirat einen Kindergarten, der Opfer der Fluten geworden ist. Dazu veranstalten wir am Freitag, , während der Kindergartenzeit 9.00 Uhr Uhr einen Bücher- und Spieleflohmarkt. Dieser Erlös kommt dem flutgeschädigten Kindergarten zugute. Das Angebot umfasst sowohl Kinderbücher und Spielsachen, als auch Romane, Krimis, Sachbücher und Zeitschriften für Erwachsene. Figurentheater Marotte Am Donnerstag, hat das Figurentheater Marotte für die Kinder des Ü3-Bereiches den Grüffelo mitgebracht. Die bei den Kindern sehr beliebte Figur begeisterte die kleinen Zuschauer, die die Aufführung voll Spannung verfolgten. Wochenspruch: Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Epheser 5, 8. 9 Donnerstag, 18. Juli Uhr Frauenbastelkreis Sonntag, 21. Juli Uhr ökumenischer Gottesdienst im Grünen bei der Grillhütte in der Molzau mit dem Gospelchor sowie mit Pastoralreferentin Renate Mayer- Franz und Prädikant Rüdiger Wirtz. Anschließend ist für ein zünftiges Mittagessen mit einem umfangreichen Speisen- und Getränkeangebot zu günstigen Preisen gesorgt. Bei schönem Wetter ist es eine gute Gelegenheit, sich aus allen 3 Stadtteilen mit dem Fahrrad oder auch mit dem PKW in der Molzau zu diesem ökumenischen Gottesdienst im Grünen zu treffen. Bei Schlechtwetter/starkem Regen findet der Gottesdienst in der kath. Kirche in Philippsburg statt, das Mittagessen gibt es dann im kath. Pfarrheim. Wer keine (Mit-)Fahrgelegenheit hat bzw. findet, kann um Uhr vor der ev. Kirche mitgenommen werden. Namens der katholischen Seelsorgeeinheit Philippsburg und der evangelischen Kirchengemeinde ergeht hierzu ganz herzliche Einladung wir freuen uns auf Sie! Montag, 22. Juli Uhr Singkreis Mittwoch, 24. Juli Es findet kein Konfirmandenunterricht statt. Beginn ist wieder nach den Sommerferien. Sonntag, 28. Juli Uhr Gottesdienst Pfarrerin Scholle Vorankündigung: Die Wahl der Kirchenältesten findet am 01. Dezember 2013 statt. Öffnungszeiten: Dienstag von 9.30 Uhr Uhr Mittwoch von 9.30 Uhr Uhr Donnerstag von Uhr Uhr Telefon / ,Fax / evang.kirche.philippsburg@t-online.de Neuapostolische Kirche Philippsburg An der Salbach 13 Gottesdienstzeiten: Sonntag, 21. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst in Bad Schönborn Mittwoch, 24. Juli Uhr Gottesdienst des Bezirksältesten Weitere Auskünfte: Internet: Daniel Habich Tel. Nr / Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten lädt die gesamte Bevölkerung jeden Samstag ab 9.30 Uhr in die Wallgärtenstr. 8 zum Gottesdienst ein.

19 Polizei Im Königreichssaal Wiesental, Caldicotstr. 12, finden folgende Zusammenkünfte statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind: Sonntag, Öffentlicher Vortrag: Uhr Versammlung Ost: Welches Verhältnis hast du zu Gott? Psalm 25: Uhr Versammlung West: Dem prophetischen Wort Aufmerksamkeit schenken. 2. Petrus 1: und WACHTTURM-Studium: Uhr Stärke deine Ehe durch gute Kommunikation. Sprüche 25:11 Donnerstag/Freitag, 25./ Uhr Versammlungsbibelstudium: Auf unabsehbare Zeit währt seine liebende Güte! Jeremia 33:10, Uhr Theokratische Predigtdienstschule: Inwiefern leben wir in der Welt, ohne ein Teil von ihr zu sein? Johannes 17:15, Uhr Dienstzusammenkunft: Was gibt s Neues beim öffentlichen Zeugnisgeben? 2. Timotheus 4:5 Sommerstammtisch bei den Freien Wähler Am 22. Juli 2013 um Uhr findet unser diesjähriger Sommerstammtisch bei Ritchy im Holzwurm in Huttenheim statt. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner der Freien Wähler mit ihren Familien recht herzlich ein. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen! Marion Kohout 1. Vorsitzende Polizeirevier Philippsburg Aus dem Polizeibericht Unfallgeschehen Auf Philippsburger Gemarkung ereigneten sich im Berichtszeitraum insgesamt 6 Verkehrsunfälle mit einem Sachschaden von rund Darunter befanden sich 2 Wildunfälle mit einem Schaden von ca Euro. Bei 3 Verkehrsunfällen entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Gefährlicher Streich Glücklicherweise blieb ein offensichtlich gedankenloser Streich mehrerer Jugendlichen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (9./10.7.) ohne Folgen. Die noch unbekannten Jugendlichen schleppten im Bereich Hallenbad einen großen Fahrradständer auf die Fahrbahn und stellten ihn dort ab. Das in der Dunkelheit schwer erkennbare Hindernis stellte eine erhebliche Gefahr für den Fahrzeugverkehr dar. Bevor ein Schadensereignis eintreten konnte, wurde das Hindernis von vorbeikommenden Zeugen beseitigt. Die Jugendsachbearbeiter ermitteln wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehrs. Liebeskummer Völlig aufgelöst wurde am Dienstag (9.7.) in den späten Nachtstunden ein 19-Jähriger angetroffen. Da ihn seine Freundin verlassen hatte, war für den Heranwachsenden eine Welt zusammengebrochen. Aufgrund seines Zustandes musste er kurzzeitig in Gewahrsam genommen werden, konnte aber nach einem Gespräch seinen Eltern überstellt werden. Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Hundebiss Bei einer Begegnung zweier Hundehalter auf einem Feldweg bei Rheinsheim kam es am Samstag (6.7.) zu einem Kampf zwischen den Hunden. Beim Versuch, die Hunde zu trennen, wurde ein 37-jähriger Hundehalter schmerzhaft in den Oberschenkel gebissen und musste ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Die Polizeihundestaffel des Polizeipräsidiums Karlsruhe ermittelt den näheren Sachverhalt. Diebinnen schlugen erneut zu Die unbekannten Diebinnen, über die wir letzte Woche unter dem Abschnitt Dreister Diebstahl berichteten, schlugen erneut zu. Wie schon in der Vorwoche beobachteten sie am Donnerstag (11.7.) offensichtlich die Sparkasse im Bereich Marktplatz. Nachdem eine Kundin einen größeren Geldbetrag abgehoben hatte, wurde sie von einer Täterin angehalten und um eine Unterschrift auf einer mitgeführten Liste gebeten. Dabei kam es auch zu Umarmungen, in deren Verlauf dann unbemerkt das Geld aus der Handtasche der Geschädigten gezogen wurde. Wie schon in der Vorwoche sprachen die Täterinnen nichts, sondern gaben sich als stumm aus. Nach Zeugenangaben soll sich das Täterduo am gleichen Tag auch in Rheinsheim aufgehalten haben. Es ist damit zu rechnen, dass die Täterinnen erneut auftreten. Zeugen, die im Bereich von Banken oder Sparkassen diesbezüglich verdächtige Wahrnehmungen machen, werden gebeten, dies sofort beim Polizeirevier unter zu melden. Dieselkraftstoff entwendet Im Bereich der Rheinschanzinsel wurden über das Wochenende (13./14.7.) mehrere Baumaschinen aufgebrochen. Der oder die Täter zapften eine größere Menge Dieselkraftstoff aus den Tanks. Sachdienliche Hinweise nimmt PHM Brecht unter der Durchwahl entgegen. Sachdienliche Hinweise nehmen die Sachbearbeiter des Bezirksdienstes während der büroüblichen Dienstzeiten (07.30 bis Uhr sowie freitags bis Uhr) jeweils unter der Anzeigentelefonnummer entgegen. Außerhalb dieser Zeiten werden Ihre Hinweise unter der Telefonnummer vom Streifendienst des Polizeireviers bearbeitet. Ebenso können Sie vertrauliche Hinweise unter der Telefonnummer beim Polizeipräsidium Karlsruhe auf Band sprechen. (Neu) Kindertag der Bereitschaftspolizei Bruchsal Die Bereitschaftspolizei Bruchsal lädt am Donnerstag, dem 25. Juli 2013, zwischen und Uhr zu ihrem 28. Kindertag ein. Mit dieser traditionellen Veranstaltung wird das Ferienprogramm der Stadt Bruchsal und vieler umliegenden Gemeinden eröffnet. Für Groß und Klein werden wieder jede Menge Spaß- und Mitmachaktionen, abwechslungsreiche Unterhaltung sowie polizeiliche Informationsthemen angeboten. Hierzu gehören die begehrten Fahrten mit den Einsatzfahrzeugen, die große Spielstraße, eine spannende Polizeischau mit der Diensthundestaffel, der Fahrrad-, Kettcar- und BobbyCar-Parcours und das Verkehrstraining des Motor-Kinderparks mit echten Miniautos. Fußballbegeisterte können bei der Mitmachaktion des Badischen Fußballverbandes das Fußballsportabzeichen erwerben. Daneben wartet der Europapark Rust mit seiner originellen Showbühne auf. Es gibt eine Waveboard- und Slackline-Aktion, die ACV-Kartbahn, Bungee-Trampolin, Kletterturm und Riesenrutsche sowie die Fotoecke mit blauen Kinderuniformen. Die Polizeitaucher der Wasserschutzpolizeistation Karlsruhe stellen sich vor und die Polizeireiter des Polizeipräsidiums Mannheim lassen die Besucher auf Tuchfühlung gehen. Beim Luftballonwettbewerb gibt es zahlreiche attraktive Preise zu gewinnen. Preisgünstige und kindgerechte Verpflegung garantieren für das leibliche Wohl. Wegen des zu erwartenden großen Besucheransturms wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Eine vorherige Anmeldung für den Kindertag ist auch für Gruppen nicht erforderlich. Kleine Kinder sollten von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Der Kindertag findet bei jeder Witterung statt. gez. Dean Rittershofer Polizei

20 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Von den Vereinen Leistungsgemeinschaft der Selbstständigen Philippsburg Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, nach den letzten sehr erfolgreich durchgeführten Adventsmärkten im Festhallenhof wird die Leistungsgemeinschaft der Selbstständigen Philippsburg auch in diesem Jahr diese Veranstaltung ausrichten. Um hier eine rechtzeitige Planung vornehmen zu können benötigen wir ebenso rechtzeitige Anmeldungen von Vereinen, Schulen, Kindergärten, kirchl. Organisationen, Privatpersonen..., alle die teilnehmen wollen. Wir bitten alle Interessierten sich bis zum beim 1. Vorstand Peter Steinel anzumelden, Tel /800187, Fax 07256/800824, Mail: Peter Steinel Sommer, Sonne... Urlaub Für alle, die Mode und das Drumherum mögen, ist es am Samstag, den 20. Juli wieder so weit: Von Uhr überrascht Mode Stil Make-up wieder mit tollen Angeboten: Zu sehen (und kaufen) gibt es aktuelle Sommermode von Friendtex, der Modemarke aus Dänemark, ebenso eine kleine Auswahl an Ferienlektüre für den geplanten Sommerurlaub (bereitgestellt von Leselust und Gaumenfreuden), tolle Sonnenbrillen von Optik Bruckert (um das neue Outfit gleich passend zu ergänzen) und als besonderes Bonbon für alle Taschen- Freaks gibt es angesagte Taschen aus der Kollektion von Jahn for Jahn, dem kultigen Taschenlabel aus Karlsruhe. Für ganz Ungeduldige gibt es bereits jetzt schon die ersten Eindrücke der kommenden Herbst-Winter-Kollektion. Weiterhin finden Schnäppchen-Jäger Einzelstücke aus der Friendtex-Kollektion zu sensationell reduzierten Preisen. Da heißt es zuschlagen! Wir sehen uns also am 20. Juli in der Backhausstraße 2 in Philippsburg. Ich freue mich und stelle schon mal die Getränke kalt... Ilse Diliberto Sai Thera Zentrum Zum Seelengesang mit Sabine van Baaren laden wir Euch herzlichst ein, den Seelenklängen zu lauschen, die Sabine in die Welt bringen darf. Als Sängerin und Heilerin verbindet Sabine ihre beiden Gaben in einem einzigartigen Klangerlebnis, was für jede Teilnehmerin, jeden Teilnehmer aus dem Moment entstehen wird. Gesang in Lichtklängen und Ursprachen mit Energie und Engelbotschaften aus den höheren Ebenen Van Baaren verbindet ihre Gaben als Medium und Heilerin mit dem musikalischen Talent und hat so Zugang zu einem unglaublichen Spektrum von Klängen, die in den Zuhörern oft stark seelische, emotionale oder auch körperliche Reaktionen hervorrufen. Dies kann eine Hilfe sein, mit der eigene Innenwelt in einen intensiven Kontakt zu treten. Yoga aktuell Immer wieder ein faszinierendes und ergreifendes Erlebnis für Herz und Seele Wann? Montag 22. Juli 2013, Beginn: 20:00 Uhr Wo? SAI Thera Zentrum Philippsburg/Huttenheim, Am Sandrain 6 Investition in Dich selbst: 39 Euro, Anmeldung per sai-thera@gmx.net oder Tel Weitere Infos unter oder Heil-Meditation Wussten Sie das Meditation nicht nur für die Entspannung gut ist, sondern auch den Köper und sein Immunsystem positiv unterstützt? Probieren Sie es aus, jeden Dienstagabend, um 19:30 haben Sie die Möglichkeit, SAI Thera Zentrum Michael Amrit Bleichner, Am Sandrain 6 in Huttenheim Tel sai-thera@gmx.net, Geschäfte, die wir können, mit Menschen, die wir kennen Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 Sechs Prozent Dividende werden für das vergangene Geschäftsjahr von der Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt eg ausgeschüttet. Dies wurde bei der diesjährigen Vertreterversammlung beschlossen. Möglich ist dies, dank dem insgesamt guten Geschäftsergebnis der Genossenschaftsbank für das Jahr Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und Kunden zeigt sich in der Tatsache, dass wir nur Geschäfte machen, die wir können, mit Menschen, die wir kennen. Und das schafft Vertrauen, so Vorstandsvorsitzender Andreas Hoffmann. Zum Jahresende 2012 sind Mitglieder verzeichnet somit ist jeder dritte Einwohner des Geschäftsgebiets auch Anteilseigner der Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt. Sehr zufrieden blickte Vorstandsmitglied Rainer Notheis auf die Zahlen im letzten Jahr zurück: Mit einer um 1,5 Prozent gesteigerten Bilanzsumme von 821,3 Millionen Euro und einem Bilanzgewinn von zwei Millionen Euro steht die Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt auf einem festen Fundament. Auch die Kundenforderungen sind im Vergleich zu 2011 um 4,1 Prozent auf 471,9 Millionen Euro gestiegen. Dies lässt sich vor allem durch die Investitionsbereitschaft des Mittelstandes und dem Trend zu den eigenen vier Wänden im privaten Wohnungsbau erklären. Vorstandsmitglied Gabriele Weick macht die starke Verbindung der Bank zu ihrem Geschäftsgebiet deutlich: Die konsequente Mitglieder- und Kundenorientierung sowie Fairness und regionale Verbundenheit waren und sind die Werte, denen wir uns verpflichtet haben. Dies spiegelt sich vor allem in der Spendensumme von Euro wider, die im letzten Jahr für umliegende Schulen und gemeinnützige Organisationen, wie für die Anschaffung eines neuen Rettungsboot-Motors des DLRG Oberhausen-Rheinhausen, aufgewendet wurde. Und auch die 17 Schulkooperationen sowie zahlreiche Veranstaltungen in den 18 Bankstellen zeugen von der regionalen Verbundenheit der Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurden Alexander Bender, Andreas Daubermann, Jürgen Gärtner, Olav Gutting, Gerhard Weiß und Maria Zimmermann erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Papiersammlung Der Futsalclub Philippsburg und der Heimatverein Philippsburg führen am Samstag, 20. Juli 2013, in Philippsburg eine Papiersammlung durch. Dabei können Altpapier und Kartonagen zur Abholung bereitgestellt werden. Durch die Nutzung dieser bürgerfreundlichen Entsorgungsmöglichkeit unterstützen Sie eine örtliche Vereinigung und fördern darüber hinaus auch das sortenreine Sammeln und Wiederverwerten des Wertstoffs Papier. Bitte stellen Sie das abzuholende Material gut gebündelt spätestens um 8.00 Uhr bereit. Die Abholung ist nur gewährleistet, wenn das Altpapier rechtzeitig bereitgestellt wird! Von den Vereinen

21 Von den Vereinen Nachruf Tief betroffen sind wir von der Nachricht, dass das Mitglied unseres Helferteams vom Seniorentreff, Herr Rolf Zieger kurz vor Vollendung seines 65. Lebensjahres plötzlich von uns gegangen ist. Rolf Zieger war einer der Ersten, der sich bereit erklärte, den AWO-Seniorentreff tatkräftig zu unterstützen. Mit seinen Fähigkeiten und seiner Erfahrung als langjähriger Hausmeister der hiesigen Konrad-Adenauer-Realschule leistete er für den Seniorentreff von Anfang an wertvolle Dienste. Wir werden Rolf Zieger sehr vermissen. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Ehefrau Margret und ihren Angehörigen. Im Namen des AWO-Vorstandes: Clemens Lomnitzer, 1. Vorsitzender Im Namen des Helferteams: Jürgen Schmidt, Bürgermeister a.d. Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli hod. Dankschee! Komblimend a widda mol an unsan Hausmetzga, da Owaschd. Di Gaume der Geschd henn g schnalzd vor Freed iwwa des leggare Esse (dodebai muss awa a des Hammakeesbrod vun de Fells erweehnd werre!). Wunnaschee ware a die Ufftridd vun de Badna Schallmaie. Klasse, wie ihr aisch exdra va unssa Bayernfeschd vorberaided hed! Schdolz hemma dann da Schbendescheck an B.L.u.T. ev iwagewe derfe. Fleißische Sammla unn großzigische Schbende vun G schäfdslaid aus un um Scherbursch henn en beachdlische Bedrach vun Euros zammekumme losse. Nochemol en ganz herzlische Dank doodefor! Bei scheena Schdimmungsmusisch vun De Domino isch des Feschd dann schee ausgeklunge. Een ganz besonnara Dank gehd an unsa subba Midglieda, die sisch rischdisch naikengd unn in großa Aazahl zum Gelinge baigedraache henn. Event für Raubfischangler Am findet in der Geschäftsstelle des ASV Philippsburg, im Americantackleshop, Rote-Tor-Str. 58 ein besonderes Event für Raubfischangler statt. Hochkarätige Fachleute in puncto modernes Raubfischangeln mit Kunstködern stehen von bis Uhr jedem Rede und Antwort wenn es um neue Methoden, Techniken und Köder geht. Gunnar Schade und Malte Gatz, beide BLINKER und ESOX Fachautoren und ILLEX Pro Angler geben bereitwillig Auskunft über alles was der moderne Raubfischangler wissen muss. Auch Klaus Henke, Illex Pro Angler und Mitglied des Deutschen Raubfisch Nationalteams wird vor Ort sein. Natürlich gibt es auch viele attraktive Sonderangebote vom Americantackleshop, dem Angelfachgeschäft in Philippsburg. Für Speis und Trank ist gesorgt. Wir laden jeden interessierten Angler hierzu recht herzlich ein. Hardbaitkurs am Freyersee Am findet dann ein Hardbaitkurs der Sonderklasse am Freyersee in Philippsburg statt. In Zusammenarbeit mit dem ASV veranstaltet der Americantackleshop diesen für passionierte Kunstköderfischer. Gunnar Schade und Malte Gatz, BLINKER/ESOX Fachautoren und ILLEX Pro Angler zeigen hier in Theorie und Praxis, wie man mit der richtigen Technik und dem richtigen Equipment viel erfolgreicher auf die Raubfische in deutschen Gewässern angeln kann. Der Kurs dauert von 9.00 Uhr morgens bis ca Uhr und kostet 60 pro Teilnehmer. Anmeldungen bitte bis zum in der Geschäftsstelle des ASV, Rote-Tor-Str. 58 in Philippsburg. Der ASV Philippsburg sorgt gegen ein geringes Entgelt für Speisen und Getränke. Schee war s! Endlisch wars sowaid! Alle waare si uffgreeschd, ob s a klabbe werd, mid unsam erschde Edelwaißfeschd. Unn? Was soll ma sache? Schee war s! Zufriede simma. Trotz de ee odda annare Aafangsschwierischkaid hod im Große und Ganze alles subba geklabbd unn die doch zahlraische Geschd henn a ihrn Schbaß kat. Schee, dass sich da Bursches trotz dem Terminschdress Zaid gnumme hot unn beim Aimarsch des Vorschdants mit de Varainskids beglaidet vun de subba uffschbielende Owahaisa Bloosmussisch midgmachd, den Faßaaschdisch in suvarena Manier un schbäda die Ehrung unsara Midglieda iwanumme Die Bühne rockt in Rot! Jahreshauptversammlung Nicht vergessen: Bereits am Freitag (19.7.) findet um 19 Uhr in unserem Clubhaus die JHV statt! Geburtstage In der Geburtstagswoche des Fanclubs dürfen wir noch folgende Geburtstagskatzen bejubeln: Nadine Fuchs, Anna Smuda, Carolin Kretschmar und Julian Scheurer. Wir wünschen euch alles Gute, natürlich Gesundheit und viel Glück! Habe fertig Der Pressewart der Anzinger Katzen bedankt sich bei den aufmerksamen Lesern seiner Artikel und möchte sich auf diesem Weg auch von seiner Kundschaft aus dem Amt verabschieden. Tschüß, euer JLS! Fünfjähriges Jubiläum der Anzinger Katzen FC Bayern-Fanclub spendete Euro für Leukämie- und Tumorkranke Der hiesige FC Bayern Familien-Fanclub Anzinger Katzen feierte in der Festhalle mit den meisten seiner rund 180 Mitglieder beim 1. Edelweißfest das fünfjährige Bestehen seiner Vereinigung. Mag der Zeitraum des Bestehens auch kurz scheinen, so hat sich der Fanclub doch in dieser Zeit durch die besondere Betonung der Familien-Mitgliedschaft und ein entsprechend aufwendiges Programm eine stabile Anhängerschaft geschaffen. Verein muss man können die Anzinger Katzen gehören sicher dazu. Das Fest begann mit dem Einzug des Vereinsvorstands mit der Owwerhaiser Blasmusik in die Halle und nach der Begrüßung mit dem Fassanstich, begleitet von den Badner Schalmeien. Es folgten Ehrungen für die fünfjährige Mitgliedschaft mit Bürgermeister Stefan Martus, Stimmungsmusik mit The Domino und die Verlosung eines Bayern-Trikots mit Unterschriften der aktuellen Mannschaft. Dass die Anzinger Katzen nicht nur an sich selbst denken, zeigte dann ein weiterer Höhepunkt des Jubiläumstreffens: Vorsitzender Jürgen Braun übergab einen Spendenscheck über die beachtliche und hoch erfreuliche Summe von Euro an Manfred Weiler, den 2. Vorsitzenden der Vereinigung Bürger für Leukämie- und Tumor-Erkrankte (B.L.u.T.eV). Für die Spendensumme hatten die Anzinger Katzen vor allem bei ihren Heimspielfahrten nach - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 23 -

22 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Von den Vereinen Fünfjähriges Jubiläum der Anzinger Katzen Fotos: Reeb

23 Von den Vereinen - Fortsetzung von Seite 21 - München und auf ihren Vereinsfesten mit extra Verlosungen immer eifrig und erfolgreich gesammelt. Herzlicher Dank durch B.L.u.T und der Applaus des Jubiläumspublikums folgte der Übergabe. Beim nächsten Jubiläum werden die Anzinger Katzen dann wohl ein zweistelliges Jubiläum feiern. Reeb BUND Bruhrain/Philippsburg Naturschutz geht jede/n an Diskussionen, Untersuchungen, Stellungnahmen, usw. sind wichtig und helfen auch manchmal. Wer den Worten oder Absichten auch Taten folgen lassen will, hat mit unserem Angebot an verschiedensten praktischen Naturschutz-Einsätzen gute Voraussetzungen. Wichtig ist uns die gemeinde- und gruppenübergreifende Zusammenarbeit. Wir stimmen uns mit den beteiligten Behörden ab, organisieren Werkzeug und nachhaltige Verpflegung und hoffen auf viele verschiedene Menschen und Gruppierungen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Vielfalt der Menschen für die Erhaltung der Vielfalt in der Natur. Niedermoor Gradnausbruch bei Hochstetten Gegenüber der Kartbahn ist ein Moor-Rettungseinsatz am Sa von 10 ca. 15 Uhr geplant. Aufgrund des immer noch hohen Wasserstandes muss die Aktion vermutlich verschoben werden. Bitte aktiv nachfragen. Anmeldung wegen Verpflegung und Werkzeug wichtig! JUNA Naturcamp vom Für 10 Euro erwartet Kinder und Jugendliche von Jahre ein interessantes und natürlich ereignisreiches Wochenende inkl. Verpflegung und Programm. Anmeldeschluss ist der 9. August. Die ersten 100 Jugendlichen und Kinder sind dabei. Weitere Infos: Falls jemand ab 18 Jahre als Betreuer mitwirken will, bitten wir um rasche Meldung. Denkbar ist Begleitung einer Gruppe, Spielangebot, Exkursionsangebot, Mithilfe bei Verpflegung, bei aktivem Naturschutz, bei Nachtwanderungen, uvm. Auch wenige Stunden der Mitwirkung sind gut genutzte Stunden für das ökologisch-soziale Projekt. Termine ab 10 Uhr Betreuertreffen JUNA-Naturcamp im Juze Graben-Neudorf ab 17 Uhr Sommerfest des BUND Bruhrain im BUND-Treff Neudorf. Auch passive Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir bitten um rechzeitige Anmeldung. Kontakt U. Sibler, Tel W. Heißler, Tel Mail: bund.bruhrain@googl .com Web: bruhrain.bund.net Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Auch beim Testspiel des SV Philippsburg gegen den Karlsruher SC betreuten die Rotkreuzler aus Philippsburg die Spieler sowie die rund Zuschauer auf dem Sportplatz. Glücklicherweise mussten nur leichte Blessuren behandelt werden, so dass das Spiel für alle Besucher eine willkommene und gelungene Veranstaltung war. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Helfern, die ihr Wochenende auf dem Sportplatz verbracht haben und so den Sanitätsdienst sicherstellen konnten. 150 Jahre DRK Aus Liebe zum Menschen P. Rothermel Schenke Leben, spende Blut Schon jetzt vormerken: Die nächste Blutspendeaktion in Philippsburg findet am Donnerstag, von 14:30 bis 19:30 Uhr statt. Danke. 150 Jahre DRK Aus Liebe zum Menschen P. Rothermel Trainingszeiten: Samstags 17:30 Sporthalle Dienstags 17:00 roter Platz Homepage Thomas Bubenitschek Ausflug des Liederkranzes am Der KSC zu Gast in Philippsburg Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. So auch die Liederkränzler nebst Freunden des Vereins, die am mit dabei waren beim diesjährigen Vereinsausflug. Pünktlich um 9.00 Uhr ging es vom Lidl-Parkplatz aus mit dem Fahrer Hanspeter los in Richtung Schwarzwald. Unsere 1. Station war Zell-Weierbach. Als Erstes machten wir eine kurze Pause mit Sekt und Brezeln. Der Lehrer aus dem Schulmuseum wartete schon mit dem Rohrstock in der Hand auf uns, und wir mussten uns sputen, um rechtzeitig zur Schulstunde zu kommen. Zurückversetzt in das Jahr 1902 nahmen wir an einer Unterrichtsstunde teil. In nicht gerade bequemen Schulbänken aus der damaligen Zeit nahmen wir unsere Plätze ein, die Mädchen rechts und die Jungs links. Wehe ein Junge saß auf der Seite der Mädchen, dann wurde er gleich gerügt und Mädchenschmecker genannt. Nach der Schulstunde besichtigten wir noch das Museum und machten uns dann auf den Weg zum Mummelsee. Dort hatten wir 2 Stunden Aufenthalt zur freien Verfügung, für einen Spaziergang um den See oder zum Genießen der vorzüglichen Schwarzwälder Kirschtorte. Um 16.00

24 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Von den Vereinen Uhr fuhren wir weiter nach Seebach in die Vollmers-Mühle. Wir erfuhren alles über die Geschichte der Mühle und der Umgebung, dann durften wir unsere eigene Butter herstellen. Nach einem deftigen Vesper mit der selbst gemachten Butter und sonstigen Spezialitäten aus dem Schwarzwald ging wir zum gemütlichen Teil über. Es wurde gesungen mit Akkordeonbegleitung und manche konnten sich am Spinnrad üben. Viel zu schnell verging die Zeit und wir mussten uns schon wieder auf den Heimweg machen. Gegen Uhr landeten wir wieder auf unserer Ausgangsposition. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt von unserem Ausflug, die die dabei waren werden sich sicher noch lange daran erinnern. Vielen Dank an das Ehepaar Bohlender. In dieser Woche gratulieren wir unseren passiven Mitgliedern Dr. Peter Beranek und Irene Leidner und wünschen ihnen alles Gute. IB swhv-verbandsmeisterschaften Am fanden in Pirmasens die Verbandsmeisterschaften im Turnierhundesport statt. Laura Derenbach startete mit Asanka im Vierkampf 3. Der Samstag begann mit der Unterordnung. Unter den sehr strengen Augen der Leistungsrichter ließen die beiden leider ein paar Punkte liegen. Dafür ging es dann am Sonntag perfekt weiter. In allen Laufdisziplinen (Hürdenlauf, Slalom und Hindernislauf) blieben die beiden ohne Fehler und liefen sehr gute Zeiten. Bei einem hervorragenden und großen Starterfeld von 33 Teams in ihrer Altersklasse, schafften es die beiden auf einen guten 17. Platz. Und auch wenn es für eine bessere Platzierung nicht gereicht hat, an Erfahrung haben die beiden auf jeden Fall dazu gewonnen. Achtung: Am Freitag, den fährt die Jugend zum Trainingslager nach Schwaigern. Darum findet keine Jugendstunde und auch kein Schutzdienst statt. Am Freitag den gehts zu den gewohnten Zeiten weiter. Prinz mit roten Fingernägeln Jedes Jahr machen sich die Tanzmäuse der KaGe Narhalla den Spaß, den amtierenden Prinzen zu verunstalten. Zuerst fesselten sie ihn auf einem Stuhl und danach musste er sich manche Schandtat gefallen lassen: Toupierte Haare, rote Fingernägel, geschminkte Augen, sonnengebräuntes Make-up und alles was als Schminke vorhanden war, wurde angewandt. Die Kinder hatten ihren Spaß und der Prinz, wie man auf dem Bild sieht, auch. Er wurde erst aus den Fesseln von den Kindern befreit, als der Eiswagen anfuhr und die Kinder mit köstlichem Eis versorgt hatte. Dies war nur ein kleiner Ausschnitt aus dem vielfältigen Programm, das die Narhalla Trainerinnen unter dem Vorsitz der Gardeministerin Sabine Renkert boten. Musikalisch warteten die Trainerinnen mit Videos zum Mittanzen auf, sie organisierten eine Karaokevorstellung, boten eine Nachtwanderung, viele Spiele sowie gutes Essen an und hatten dabei vor allem sehr viel Spaß. Das Highlight des Abends war die Show Die KaGe sucht den Superstar. Die Jury bestehend aus der Prinzgemahlin Angelika Weick, Präsidentin Martina Kerner und Prinz Philipp LXV Gerhard Weick gab ihr Bestes und bewertete die großen und kleinen Stars, die selbstbewusst ihr Können darboten. Dies alles gab es natürlich erst nach stundenlangen Trainingseinheiten, um die neuen Tänze für die anstehende Saison zu festigen. 48 Mädchen und ihre Trainerinnen waren rundum zufrieden beim diesjährigen Trainingslager und der Übernachtung im Schalmeienheim. Der Dank der Narhalla gilt den Trainerinnen, die wöchentlich ihre ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle der Kinder wahrnehmen. MK Philippsburg hat einen Europameister Am Abend des 13. Juli bezwang die Deutsche Motoball-Nationalmannschaft vor großer Kulisse in Neuville de Poitou Frankreich den an amtierenden Europameister Russland in einem bis zum Abpfiff packenden und hart geführten Endspiel um den Europameistertitel 2013 mit 1:0 Toren. Nach der Vorrunde kristallisierten sich die Mannschaften aus Russland, Frankreich, Deutschland und Weißrussland als Halbfinalisten als gleichwertige Kontrahenten aus dem Teilnehmerfeld heraus. Die drei erstgenannten unterschied lediglich das Torverhältnis. Die Stimmung unter den französischen Fans war am Tiefpunkt angelangt da das französische Team nur den 4. Platz belegte. Aber ein nervenaufreibendes Finale zwischen Titelverteidiger Russland und der Truppe der jungen Herausforderer aus Deutschland sollte noch folgen und den neuen Europameister 2013 krönen. In einer Begegnung in der sich beide Mannschaften absolut nichts schenkten, stand es bis kurz vor Ende der regulären Spielzeit 0:0 Unentschieden. Vorausgegangen waren auf beiden Seiten etliche Aluminiumtreffer, Glanzparaden der Torhüter und auch eine Vielzahl an Zeitstrafen. Kein Tor war gefallen nichts war entschieden. Die Erlösung kam, als sich vielleicht der eine oder andere schon Gedanken über die Verlängerung machte, mit einem Angriff der deutschen Mannschaft und einem Kopfballtor fast in letzter Minute, das der Deutschen-Motoball- Nationalmannschaft den Titel 2013 bescherte. In den Reihen dieses Teams auch stand auch ein Philippsburger Spieler, Jan Zoll. Vorstandschaft, Mannschaft und Mitglieder des MSC Philippsburg e.v. im ADAC gratulieren Jan Zoll voller Stolz zum Europameistertitel und wünschen ihm noch eine Menge solcher Erfolgserlebnisse als Teil der Philippsburger Mannschaft und der Nationalmannschaft. Das nächste Erfolgserlebnis kann gerne bereits am Samstag, den um Uhr auf der Platzanlage des MSC Philippsburg folgen. Norman Huber Sportleiter

25 Von den Vereinen Geese-News Bevor sich der Geese-Schreiberling in die Sommerpause verabschiedet, möchte er es nicht versäumen, im Namen aller Geese recht herzlich zu gratulieren: Unser Gründungsmitglied Helga Murr (am 15. Juli 50 Jahre) und unser passives Mitglied Manfred Bentz (am morgigen Freitag 19. Juli 70 Jahre) feierten bzw. feiern ihren Geburtstag. Euch beiden auf diesem Wege alles Gute und vor allem viel Gesundheit die glücklichsten Momente unseres Lebens sind es, die das Leben so lebenswert machen und uns immer in ewiger Erinnerung bleiben. WOST Jugendwettstreit beim KC Wertheim Bis zum nördlichsten Zipfel Baden-Württembergs musste unsere SKC-Jugend reisen, um am diesjährigen Jugendwettstreit des Kanuverbandes Baden-Württemberg teilzunehmen. Die sechs Jungpaddler zwischen 9 und 16 Jahren mussten sich nicht nur auf dem Wasser und auf dem Platz des KC Wertheim direkt am Main beweisen, nein sie mussten auch ein Quiz lösen, bei dem vielleicht auch mancher Alte ins Schwitzen gekommen wäre. Wer schwitzte hatte im herrlichen Main genügend Möglichkeit sich abzukühlen und wem das nicht reichte konnte spätestens bei der gemeinsamen Paddeltour in die Altstadt in der Eisdiele für Kühlung sorgen. In den Einzelwertungen konnten wir zwei erste Plätze und einen zweiten Platz für den SKC mit nach Philippsburg nehmen. Am Sonntag lief es nicht ganz so perfekt und wir mussten uns mit dem fünften Platz im Mannschaftswettbewerb begnügen. Die Platzierungen im Einzelnen: Mädchen Jahre 2. Platz Lisa Weishäupl, 4. Platz Evi Heil Mädchen Jahre Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Platz Julia Schieffer, 5. Platz Melina Heil Jungen Jahre 1. Platz Alexander Weishäupl Mädchen Jahre 1. Platz Jenny Öhlbach Auf der Heimfahrt wurden im Clubbus noch fröhlich Stimmungslieder und unser Clublied gesungen. Weishäupl Gemeinschaftsfahrt der Philippsburger Kanuvereine Am kommenden Sonntag steht wieder für alle vier Philippsburger Kanuvereine die gemeinsame, alljährliche Wanderfahrt an. In diesem Jahr übernimmt der Kanuverein Bruhrain Rheinsheim (KVB) die Organisation dieser Fahrt. Es geht über den Lingenfelder Altrhein, wobei es an der Umtragestelle vor der Weiterfahrt eine kleine Stärkung gibt und später im KVB-Bootshaus erwartet die Paddler Grillspezialitäten sowie Kaffee und Kuchen. Um 11 Uhr treffen sich alle Paddler bei Rheinkilometer 386,5. Die SKC-Paddler treffen sich allerdings bereits um 10 Uhr am Philippsburger Bootshaus, um anschließend gemeinsam rheinaufwärts zum Treffpunkt zu paddeln. sab Abteilung Kanu-Polo Bundesligaspieltag der Damen in Philippsburg Nach kurzfristiger Absage der Meidericher Damenmannschaft musste der Spielplan leider geändert werden und die Spiele wurden daraufhin allesamt am Samstag ausgetragen. Faire Spiele, optimale Wetterbedingungen und prima Verpflegung waren die Garanten für die gelungene Veranstaltung. Nach diesem Spieltag sind nun die Damen des PC Göttingen vor der Mannschaft der SKG Hanau an die Tabellenspitze gerückt. Vom 16. bis 18. August finden in Essen die Deutschen Meisterschaften mit dem dritten und letzten Spieltag der Bundesliga statt. Hier wollen sich die Hanauer Damen mit unserer Philippsburger Spielerin Sarah Oberle den ersten Tabellenplatz zurückholen und damit die Deutsche Meisterschaft gewinnen. Wir wünschen ihnen hierbei bereits heute viel Erfolg! Unsere Berichte haben Dich neugierig gemacht? Dann komm einfach zu uns. Jeden Mittwoch ab Uhr am alten Bootshaus auf der Rheinschanzinsel findet das Anfängertraining für Kinder statt. Für die Erwachsenen geht es um Uhr los. Du solltest nur schwimmen können und für alle Fälle Wechselkleidung mitnehmen. sab Mit dem Boot wie verwachsen Auf du und du mit dem schnittigen Kanu-Kameraden Mal sieht es wie eine Art Luftkampf mit Paddeln aus, mal frei nach dem Spiel vom Schiffe versenken. In der Vorstellungswelt eines Zuschauer-Laien sind da die seltsamsten Erklärungsmöglichkeiten offen. Es sind alles Frauen und Mädchen aus halb Deutschland, die sich jüngst in den umgebenden Wassern beim Bootshaus des Philippsburger Ski- und Kanu-Clubs (SKC) am 2. Spieltag der Damenbundesliga im Kanupolo um Sieg oder zumindest gutes Abschneiden bemühten. Fünf Mannschaften waren aus allen Teilen der Republik gekommen, um unter sich die Rangfolge zu klären. Die Philippsburger Polospielerin Sarah Oberle, so hieß es, wolle mit ihrer Mannschaft der SKG Hanau versuchen, den bisherigen 1. Tabellenplatz zu verteidigen und bei der Deutschen Meisterschaft vom August in Essen endgültig den Titel zu holen hatten die Hanauer Damen bereits jeweils den 2. Platz in den Deutschen Meisterschaften sowie in der Champions League belegt. Aus der Zuschauerperspektive sind die Bewegungsabläufe zu Wasser frappierend anders als eben meist Wettkämpfe auf festem Boden. Bewegen im Wasser, obendrein in einem schnittigen, aber auch kentergefährdeten Kanu, ist eben etwas ganz anderes als der Kampf um den Ball auf festem Boden. Polo auf dem Boden läuft gemeinsam mit Kamerad Pferd, beim Kanu- Polo ist der Kamerad das schnittige, kleine Boot im Wasser. Auch mit ihm muss man wie verwachsen sein, instinktiv steuern können und dann noch, in Fahrt und bedrängt vom Gegner, der den Ball abjagen will, sein Kanu rasch und genau in Schussposition in Tornähe bringen und seinen Treffer landen. Die Schiedsrichter am Ufer passen wie die Luchse auf und lassen keinen Regelverstoß durchgehen. Manchen Zusammenprall der Boote bis hin zum kurzen Kentern muss man einkalkulieren und immer wieder rasch die vorübergehend missliche eigene Position verbessern. Wer freie Schusslinie aufs Tor bekommt, kann sich freuen. Aber oft genug gelingt es den Verteidigern, mit

26 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Von den Vereinen Mit dem Boot wie verwachsen Fotos: Reeb

27 Von den Vereinen Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Fortsetzung von Seite 25 - Paddel und dem richtigen Bootsmanöver im rechten Augenblick den Angreifer und seinen Ball zu stoppen. Wie die Frauen hier ihren Mann stehen, ist beeindruckend. Eine herrliche Wettkampfatmosphäre, hart, aber exakt nach den Regeln, im Boot, mit dem der Körper wie verwachsen scheint. Sport und Spaß einer besonderen Art, und spannend und entscheidend für Sieg oder Niederlage oft in Sekundenbruchteilen. Ein toller kämpferischer Sport, der höchste Körper- wie Bootsbeherrschung verlangt, um siegreich zu sein. Reeb Der Tennisclub Philippsburg informiert Zunächst einmal seitens der Vorstandschaft herzlichen Glückwunsch an unsere 1. Herrenmannschaft, die am vergangenen Sonntag den Aufstieg in die nächst höhere Klasse gegen Huttenheim feiern konnte. Wie man im Nachhinein gehört hat, wurde im Anschluss noch kräftig gefeiert. Die Spiele selbst waren von sehr guter Qualität und Fairness geprägt. Aktive Trainingsauftakt Die Sommerpause unserer Aktiven geht zu Ende. Am Sonntag, den starten unsere Mannschaften mit der Vorbereitung auf die neue Verbandsrunde. Beginn ist um Uhr auf dem Sportplatz. Wir wünschen unseren Jungs eine gute und vor allem verletzungsfreie Vorbereitung. Das 1. Vorbereitungsspiel findet am Mittwoch, den um Uhr gegen den FC Spöck 2 statt. Mittwoch, den Uhr SVP FC Spöck 2 Aktuelle Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage 1 Festival, 11 Disziplinen, 30 Nationen World Sports Festival Wien Auch die Herren 55 haben in diesem Jahr auf einem hervorragenden 2. Platz abgeschlossen. Glückwunsch hierzu. Am vergangenen Samstag nun vollbrachten die Herren 40 gg. Stettfeld auf unserer Anlage das gleiche Kunststück und stiegen in die nächst höhere Klasse auf. Bei tollem Wetter und sehr warmen Temperaturen konnten die zahlreichen Zuschauer schöne und spannende Spiele erleben. Unsere Schwimmer und Betreuer nach dem Einmarsch der Nationen bei der Eröffnungsfeier Der Schwimmverein Philippsburg war vom Juli in Wien auf dem World Sports Festival. Nach einer langen Anreise freuten wir uns auf das Essen und unser Bett. An den darauffolgenden Tagen beteiligten wir uns an dem Schwimmwettkampf, bei dem jeder sein Bestes gab. Dies wurde mit Lob anerkannt, da wir auch einige Medaillien gewannen. Jeden Abend war bei uns etwas los: Wir besichtigten Wien und vergnügten uns auf dem Prater. Die Nächte wurden lang, da das Festival immer eine Show darbot. Am Abreisetag entspannten wir uns am Hotelpool, um uns für die lange Fahrt auszuruhen. Ein großes Dankeschön geht an unsere Betreuer Kathi und Riko! Nele Hautz und Sarah Gutting (siehe Bild, es fehlen W. Pruner und D. Klumpp) Unsere Damenmannschaft 50 hatte am vergangenen Freitag ihr letztes Auswärtsspiel zu bestreiten und rangiert am Ende der Medenrunde auf Platz 5. Auch ihnen zu ihrer Platzierung herzlichen Glückwunsch. In Kürze nun beginnt die Mixed-Runde, auch eine Sache, die Jahr für Jahr immer wieder Spaß bereitet. Unser Kinder-/Jugendtraining unter der Leitung von B. Gerasch hat sich erfolgreich weiterentwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit. Interessierte sind herzlich willkommen. Am Mittwoch, , von h bis ca h ist die Anlage reserviert für das Damen-Freizeit-Turnier. Am Samstag, , ab ca h ist kein Spielbetrieb mehr möglich, da die Hochzeitsfeier eines Mitgliedes ansteht. Ich bitte hierfür um Verständnis. Mit sportlichem Gruß Die Vorstandschaft

28 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Von den Vereinen AOK-Kinder- und Jugendturnfest 2013 (Teil 1) Geräte 4-Kampf Altersklasse 6/7 Jahre 6. Joel Ludwig 42,50 Punkte 7. Laurens Heißler 41,60 Punkte 12. Neo Klumpp 36,80 Punkte 13. Kjell Lampe 33,70 Punkte Geräte 6-Kampf Leistungsklasse 6/7 Jahre 1. Maxim Kocergin 70,40 Punkte 2. Tolga Aslan 69,30 Punkte Als Kampfrichter im Einsatz Ralf Friedrich, Lukas Kohout, Christian Kieckeben sowie Axel Baumann. Wie ein Wirbelwind in der Halle Cheftrainer Peter Kieckeben sowie als Helfer die Papas Heißler und Ludwig sowie Gregori Kempf, die die Jungs in den verschiedenen Riegen betreuten. Ben Sieger und Siegerinnen aus Philippsburg 700 Kinder aus insgesamt 30 Vereinen gingen beim diesjährigen AOK-Kinder- und Jugendturnfest des Kraichturngaus in Bad Schönborn am 30. Juni an den Start. Dort fanden in der Schönbornhalle die Turnwettkämpfe der Mädchen und parallel in der Ohrenberghalle die Turnwettkämpfe der Jungs statt. Anlaufstelle aller Turnfest-Teilnehmer war das Stadion der SG Bad Schönborn mit seiner Leichtathletik- Anlage sowie den verschiedenen Mitmachangeboten z. B. AOK-Kletterturm, Hüpfburg, Orientierungslauf sowie Faustballoder Indiacaspielen. Sieger beim Gaukinderturnfest wurde Joshua Kohler und Maxim Kocergin, den zweiten Platz belegten Jonas Ullrich, Vincent Scheuer und Tolga Aslan, auf dem dritten Platz standen David Abert und Kim-Sofie Ullrich in ihren jeweiligen Altersklassen und Wettbewerben. Für viele unserer Teilnehmer war es der erste Wettkampf umso mehr haben sie sich über ihre Urkunde und die Teilnehmermedaille gefreut. Im Einzelnen schnitten die Teilnehmer des TV Philippsburg folgendermaßen ab: gemischter 5-Kampf Altersklasse 12/13 Jahre 7. Hagen Oberacker 48,55 Punkte 10. Johann Becker 47,50 Punkte Geräte 6-Kampf Leistungsklasse 12/13 Jahre 4. Daniel Jäckle 82,00 Punkte 10. Gideon Gilliar 78,20 Punkte Geräte 6-Kampf Leistungsklasse 10/11 Jahre 3. David Abert 81,50 Punkte 5. Josua Albrecht 78,10 Punkte 10. Nicolai Stelter 72,70 Punkte Geräte 4-Kampf Altersklasse 8/9 Jahre 1. Joshua Kohler 51,20 Punkte 9. Viktor Becker 47,10 Punkte 10. Martin Telemisov 46,90 Punkte 11. Aaron Stelter 46,50 Punkte 16. Daniel Weigant 45,10 Punkte 19. Noah Ludwig 42,60 Punkte 20. Alexander Klein 42,30 Punkte 22. Simon Jung 34,70 Punkte 23. Marcel Weigant 33,50 Punkte Geräte 6-Kampf Leistungsklasse 8/9 Jahre 2. Vincent Scheuer 81,60 Punkte 4. Tobias Braun 76,60 Punkte Sprechstunden im SchwbG Ab sofort übernimmt unser SchwbG-Obmann Friedhelm Sand die Arbeit im Schwerbehindertenrecht. Er bietet seine Hilfe an beim Ausfüllen der Anträge sowie Widersprüche und Klagen. Die Sprechstunden finden jeweils 2 x im Monat statt von Uhr im Liederkranzheim-Musikschule in Philippsburg. Ferner laden wir ein zur Tagesfahrt nach Sigmaringen zur herrlichen Landesgartenschau, für VdK Mitglieder/Philippsburg ist die Busfahrt nach Sigmaringen frei sowie wie immer zur herrlichen 7-Tage-Fahrt an den Gardasee nach Riva del Garda. Leistungen, Halbpension, Rundfahrten - Verona Bootsfahrten Besichtigungen und vieles, vieles mehr. Bei Interesse bitte Flyer anfordern. Info unter Tel /5715 oder bei jedem Vorstandsmitglied. Grillfest auf Kornels Ranch Am Samstag fand das alljährliche Grillfest für unsere Mitglieder auf Kornels Ranch, bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, statt. Um Uhr starteten wir mit Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen und ein gemütlicher und geselliger Nachmittag nahm seinen Lauf. In familiärer Atmosphäre konnte man so richtig miteinander plaudern und bei kühlen Getränken und einem Hugo kam man schnell ins Gespräch. Um Uhr brutzelte unser Grillmeister Anton uns saftige Steaks und Würstchen. Auch das Salatbüffet, mit Salaten von unseren Mitgliedern, fand guten Anklang und ließ fast keine Wünsche offen. Allmählich gesellten sich die Schnaken zu uns, doch Duftkerzen verströmten ihren Duft und zeigten Wirkung. Ein gemütlicher, lustiger und geselliger Abend ging langsam zu Ende und wir überließen den Platz dann den Schnaken. Ein herzliches Dankeschön an alle die einen Kuchen oder Salat für das Büffet mitgebracht haben. Viele fleißige Hände vor, während und nach dem Fest haben zum guten Gelingen beigetragen Danke an euch alle wir waren ein gutes Team. So macht feiern richtig Spaß. Kraus H.

29 Aus Huttenheim Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Jahre Freiwillige Feuerwehr Weingarten Am Sonntag, den präsentierte sich der THW-Ortsverband Dettenheim anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Weingarten/Baden mit der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen sowie mit einer von der 1. Bergungsgruppe errichteten Fußgängerbrücke aus Bauteilen des Einsatzgerüstsystems. Während die Helfer der Fachgruppe die Havarie-Pumpe vorführten und den vielen Interessierten vom Hochwassereinsatz in Magdeburg berichten konnten, wurde die Fußgängerbrücke genutzt, um vom Festbetrieb beim Feuerwehrgerätehaus auf die Festplatz zu gelangen, wo Feuerwehr, Polizei, DRK, DLRG und das THW seine Fahrzeuge und Gerätschaften präsentierte. Neben dem Ortsverband Dettenheim präsentierten sich von seitens des THW auch die Kollegen vom Ortsverband Karlsruhe mit ihrer schweren Bergungsgruppe und dem Bergeräumgerät der Fachgruppe Räumen. -1blaues Schlüsselband mit der Aufschrift O 2 mit 1Schlüssel Nähere Information: Ortsverwaltung Huttenheim, Tel Aus für Männerdomäne Freibier Musik, Hitze und auch Sekt beim Huttenheimer Dorffest Mit viel Musik und bester Laune begann am Wochenende das 22. Huttenheimer Dorffest auf den angestammten Plätzen in der Ortsmitte. Zwölf Vereine und Gemeinschaften, dazu Standbetreiber aus dem Umland hatten sich für das Wochenende hier eingerichtet. Zu letzteren gehörte auch ein türkischer Stand aus der Umgebung, da der gerade aus kulinarischen Gründen immer sehr gut besuchte Huttenheimer türkische Marktstand in diesem Jahr wegen des Fastenmonats Ramadan auf die Teilnahme verzichtet hatte. Öffentlich kundgetan wurde der Beginn des Dorffestes durch die aufmunternden Klänge des Musikvereins Huttenheim mit seinen leuchtend roten Westen und anschließend dem immer wieder schwungvoll musizierenden Chor Sine Nomine. Für den weiteren Dorffest-Ablauf hatte der FC Huttenheim die Gruppe Handmade mit Livemusik und die Chorgemeinschaft Eintracht den beliebten Musiker Dejan Perica engagiert. Als eigentlicher Beginn des Dorffestes gilt traditionell der Fassanstich durch Bürgermeister Stefan Martus, diesmal mit dem Abgeordneten Olav Gutting an seiner Seite, dazu Ortsvorsteher Markus Heil und Jürgen Asmus, dem neuen Vorsitzenden der Interessengemeinschaft Huttenheimer Ortsvereine. Im Publikum viele Philippsburger Gäste, auch aus dem Gemeinderat und Ehemalige wie Bürgermeister a.d. Jürgen Schmidt. Während früher das Fass Freibier danach eher Männersache war, gab es nun erstmals für alle wahlweise auch ein Glas Sekt oder einen Saft für die Kinder. Die fand man aber bald eher am Kettenflieger wieder, während die Großen meist der Hitzebekämpfung mit gewohnten kühlen Mitteln durch die Kehle rinnend den Vorrang gaben. Reeb - Bitte beachten Sie hierzu die Bilder auf Seite 30 - Jahrgang 1947/48 Huttenheim Der Schuljahrgang 1947/48 Huttenheim trifft sich am Dienstag, ab 19:30 Uhr zum Stammtisch im Vogelheim Huttenheim. Jürgen Knodel Das THW präsentierte sich in Weingarten Dorffest ein Dankeschön an alle Helfer Pause beim Dorffest-Aufbau Auch dieses Jahr sagt die Eintracht allen Helferinnen und Helfern beim Dorffest wieder einmal ganz herzlich Danke für ihren Einsatz beim Auf- und Abbau, in Küche und Ausschank, beim Geschirr spülen und noch vielem mehr. Den Familien Brunner und Wittemann, vor deren Häusern wir wieder einmal unseren Stand aufbauen durften, möchten wir stellvertretend für alle anderen Anwohner ganz herzlich für ihr Verständnis danken. Das Dorffest trägt in hohem Maße zur Finanzierung der Vereinsarbeit bei und wäre ohne die Unterstützung der Bevölkerung nicht möglich unser Dank gilt deshalb auch allen Besuchern. Zu guter Letzt danken wir der Volksbank Oberhausen für die Überlassung der Sonnenschirme, dem Kinder- und Jugendchor und Dejan Perica für das Unterhaltungsprogramm am Sonntag sowie allen anderen, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Aus Huttenheim

30 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Aus Huttenheim Musik, Hitze und auch Sekt beim Huttenheimer Dorffest Fotos: Reeb

31 Aus Rheinsheim Gottesdienst zum Schuljahresabschluss im Rahmen der Kooperation Schule-Verein Am Mittwoch, den , findet um 8:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter für die Schülerinnen und Schüler der Christophvon-Hutten-Schule ein Gottesdienst zum Schuljahresabschluss statt. Dieser wird im Rahmen des Kooperationsprojekts Schule- Verein vom Schulchor und vom gemischten Chor der Eintracht gemeinsam gestaltet. GZim Einladung zur Generalversammlung 2013 Zur Generalversammlung 2013 des Fußballclubs Huttenheim e.v. lade ich alle Mitglieder am Donnerstag, den 25. Juli 2013, Uhr in unser Clubhaus Am Molzaustadion herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Versammlung sowie deren Beschlussfähigkeit 4. Bericht - des 1. Vorsitzenden - des Hauptkassiers - des Sportvorstandes/Spielausschussvorsitzenden - des Juniorenleiters - des Vertreters der AH-Abteilung - der Kassenprüfer 5. Aussprache 6. Entlastung von Vorstand und Verwaltung 7. Teil-Neuwahlen 8. Beschlussfassung über vorliegende Anträge Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 24. Juli 2013 beim 1. Vorsitzenden Rolf Koch, Kiefernweg 17, Huttenheim, schriftlich einzureichen. Rolf Koch, 1. Vorsitzender Vorbereitung zur Saison 2013/2014 Am Freitag, den bat unser neuer Trainer Christian Lauinger zum ersten Training zur neuen Saison. Albrecht Baader, unser Sportvorstand, Jens Steger und Salvatore Mazza, die Spielausschüsse der beiden Mannschaften, begrüßten den neuen Trainer und die beiden Mannschaften, insbesondere die Neuzugänge. Im ersten Training wurde ein kleines Turnier mit 4 Mannschaften im Halbfeld ausgetragen. Beide Mannschaften, und ganz besonders die Neuzugänge, werden dann am Sonntag, den bei unserem Familien- und Helferfest vorgestellt. Dort wird es, in einem Freundschaftsspiel zwischen der 1. und der 2. Mannschaft, zu einem spannenden Duell kommen. Unser Trainer Christian Lauinger wird in seiner Vorbereitung viel Wert auf die Kondition legen, aber er sagte auch, dass er viel mit dem Ball machen will. Auch damit kann man sich die Grundlagen für die Saison holen. Dadurch das wir einige Neuzugänge integrieren müssen, wird das Taktische und das Spiel mit dem Ball nicht zu kurz kommen. Den kompletten Vorbereitungsplan mit den Termin für die Testspiele und den ersten Pflichtspielen im Pokal finden Sie auf unserer Homepage Die ersten Testspiele sind schon am 23. und Am spielen wir gegen den Verbandsligisten TB Jahn Zaiskam und einen Tag später gegen den TSV Wiesental. Für die bevorstehenden Aufgaben und die neue Saison wünschen wir den Spielern eine verletzungsfreie Runde und viel Spaß und Erfolg beim FC Huttenheim und unserem Trainer Christian Lauinger ein glückliches Händchen. Wir hoffen auch dieses Jahr, dass Sie unserem FC Huttenheim treu ergeben bleiben, und beide Mannschaften mit Ihren Besuchen bei Heim- und Auswärtsspielen unterstützen werden. Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Das 22. Huttenheimer Dorffest stand für den Musikverein Huttenheim unter einem guten Stern, da das Wetter grandiose Voraussetzungen für ein tolles Fest bat. Gesegnet mit herrlichem Sonnenschein, bereitete der traditionelle Fassanstich, der von uns musikalisch untermalt wurde, eine gute Grundlage für die anschließende heitere Stimmung. Auch an unserem Stand in der Rheinstraße war die Stimmung wieder super. Trotz Arbeit an unserem Stand ließen wir es uns dieses Jahr nicht nehmen, unsere Gäste zum Auftakt des Festes mit unserer Blasmusik zu unterhalten. Angelockt vom Sonnenschein, ließen auch am Sonntag die Besucher nicht auf sich warten. Der Auf- und Abbau verliefen dieses Jahr wieder sehr zügig und reibungslos, dank vieler bereitwilliger Helfer. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei den vielen passiven und aktiven Mitgliedern, den Angehörigen und Freunden bedanken, deren Hilfe unseren Stand beim Dorffest erst ermöglicht hat. Besonders bedanken wollen wir uns auch bei den Musikvereinen Oberhausen und Rußheim, wie auch unserer Jugend für die musikalische Unterstützung sowie bei den Familien Krieger, Weser und Harrass, die uns ihr Anwesen in der Rheinstraße wieder großzügig zur Verfügung gestellt haben. L. Kleinfelder Kickerturnier auf dem VFR-Sportfest Am kommenden Sonntag, 21. Juli, ist es wieder so weit: Der Jugendtreff veranstaltet zum 3. Mal ein Tischfußballturnier in Kooperation mit dem VFR Rheinsheim im Rahmen seines Sportfestes. Teilnehmen können alle, egal wie alt, groß, schwer, vermögend u.s.w. Gespielt wird im Doppel, d.h. immer 2 gegen 2. Die Teilnahme ist kostenlos! Interessierte können sich ab Samstag in die Teilnehmerliste beim VFR eintragen. Beginn des Turniers ist um 14 Uhr. Im Kindertreff Struwweline (1.-4. Klasse) finden zum Abschluss des aktuellen Kinderprogramms Wasserspiele statt. Handtücher nicht vergessen! (18.7.) Aus Rheinsheim

32 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Von den Vereinen Auch im Mädchentreff finden am Montag, 22.7., zum Abschluss vor der Sommerpause, Wasserspiele statt. Unsere Öffnungszeiten: Montag Uhr (Mädchentreff MarS, ab 4. Klasse) Uhr (Offener Treff für Jugendliche ab Klasse 5) Dienstag Uhr (Offener Treff für Jugendliche ab Klasse 5) Mittwoch Uhr (Offener Treff für Jugendliche ab Klasse 5) Donnerstag Uhr (Kindertreff Struwweline, Klasse) Uhr Futsaltreff, Sporthalle Rheinsheim (ab 5. Klasse) Freitag Uhr (Offener Treff für Jugendliche ab Klasse 5) Sonntag Uhr (Offener Treff für Jugendliche ab Klasse 5) Alle Infos zu unseren Programmen und Angeboten findet man übrigens auch im Internet auf unserer Homepage Tschüss und bis bald Steven Anmeldeformulare unter: oder Arge Rheinsheim Kohout Elke (Organisationsteam Bauernmarkt) Tel /7886 (nachmittags) Gunnar Herberger neuer Fischerkönig Gunnar Herberger ist der neue Fischerkönig des ASV Rheinsheim. Nachdem er bereits den 1. Durchgang für sich entscheiden konnte, glänzte er auch beim 2. Durchgang am Stöhrloch und errang somit souverän den Titel des Fischerkönigs. Herzlichen Glückwunsch hierzu! Termin: Donnerstag, 25. Juli, Uhr Vorstandschaftssitzung Claus Gilliar Anmeldungen für den Bauernmarkt in Rheinsheim im Rahmen des Rhosemer Herbscht, 14./15. September 2013, von Uhr Erinnerung Scoutside Erinnerung an die Restzahlung: Wer noch nicht den restlichen Unkostenbeitrag überwiesen hat, bitte dies noch diese Woche nachholen. Die Überweisung soll auf folgendes Konto erfolgen: Fördergemeinschaft Sankt Georg e.v. Konto Nr BLZ Volksbank Bruhrain Kraich Hardt eg. Weitere Infos erfolgen dann in den Gruppenstunden sowie im Stadtanzeiger. Denise Kraus DRK Rheinsheim Tag der offenen Tür Am Sonntag, , veranstalteten wir unseren Tag der offenen Tür für dieses Jahr An diesem recht heißen Sommertag fanden doch viele Gäste den Weg zu uns, um sich den Spießbraten, die Maultaschen und den Kaffee und Kuchen schmecken zu lassen. Vielen Dank an alle Gäste, die uns mit ihrem Besuch ein so tolles Fest beschert haben. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch bei allen Helfern, die dafür gesorgt haben, dass wir auch dieses Jahr wieder einen Tag der offenen Tür veranstalten konnten. M.B. Kleintierzuchtverein Rheinsheim Bauernmarkt 2012 Am Sonntag, dem 15. September, veranstaltet die ARGE Rheinsheim anlässlich ihres Rhosemer Herbscht wieder einen Bauernmarkt. Das Fest findet rund um den Dom statt, der Bauernmarkt soll dann am Sonntag entlang der Kirchstraße stattfinden, in Verbindung zum Festplatz mit zahlreichen Schaustellern. Unsere hiesigen Vereine sorgen auf dem Kirchplatz für das leibliche Wohl, auf der Hauptbühne vor dem Kirchenportal wird den ganzen Tag ein wechselndes Bühnenprogramm geboten das in den Markt beschallt wird. Im Markt selber ist noch eine Kinderspieloase geplant. - Standgebühren werden keine erhoben. - Das Equipment ist von Ihnen selbst zu stellen. - Strom kann ggf. zur Verfügung gestellt werden. Haben Sie Interesse am Bauernmarkt teilzunehmen? Wir würden uns freuen. Jungtierschau in Rheinsheim Der Kleintierzuchtverein Rheinsheim C 332 lädt am kommenden Sonntag, dem 21. Juli 2013, alle Freunde, Gönner und Interessierten zu seiner diesjährigen Jungtierschau ein. Die Veranstaltung beginnt bereits um 10:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung in den Anlagen des Kleintierzuchtvereins in der Germersheimer Straße in Rheinsheim. Über den Tag gibt es hier die Möglichkeit einfach nur zu schauen oder sich bei den Vereinsmitgliedern über die Kleintierzucht zu informieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Termine im Juli 2013 Jahresausflug Unser Jahresausflug führt uns nach Bühl zu Cum Natura und ist am Dienstag, 30. Juli Wir starten um Uhr vor dem Schulhaus in Rheinsheim. Cum Natura ist unter anderem Von den Vereinen

33 Von den Vereinen eine Schau-Imkerei, um die Bedeutung der Bienenzucht darzustellen, denn ohne Bienen gäbe es keine Früchte, Getreide, viele lebensnotwendige Nahrungsmittel nicht. Cum Natura ist aber auch eine Schmiede hochwertiger Bienenprodukte, um die Bedeutung und Wichtigkeit der Imkerei für die Gesundheit, Ernährung und die Hautpflege bekannt. zu machen. Bei Cum Natura erwartet uns eine interessante Führung durch die Imkerei unter dem Motto: Imkerei erleben, staunen, wohlfühlen, genießen.. Natürlich mit Kostproben. Und im angeschlossenen Laden können wir die in der Imkerei hergestellten Produkte auch erwerben, Wir verbringen im Anschluss an die Führung den Nachmittag in der Altstadt von Bühl, zum Kaffeetrinken, Shoppen oder wonach Euch der Sinn steht. Gegen Uhr machen wir uns auf den Heimweg und werden den Ausflug in einem guten Lokal ausklingen lassen. Zu diesem Ausflug sind auch Nichtmitglieder des Rheinsheimer LandFrauenvereins herzlich zur Teilnahme eingeladen. Anmelden könnt ihr euch bei 1. Vorstand Elke Kohout, auch telefonisch unter der Nummer 07256/78 86 (nachmittags). Petra Aust Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli Unser Mitglied Hedwig Degen feierte am Donnerstag, den ihren 90. Geburtstag. Eva Herberger gratulierte im Namen des Vereins der Jubilarin und überbrachte ein Präsent. Ausflug der Concordinis Eine regelrechte Zeitreise erlebten am Samstag, den 6. Juli die zehn Kinder des Kinderchores. Im Römer-Museum Terra Sigillata in Rheinzabern erfuhren wir viel über das alte Töpfer-Dorf, damals Tabernae genannt. Zu Beginn durfte jeder mit Hilfe von Formschüsseln sein eigenes Schälchen aus Ton herstellen. Danach, stilgerecht in Tunika und Toga gekleidet, wurde uns bei der Führung durchs Museum viel Wissenswertes und Anschauliches nahegebracht. So z.b. entzifferten wir die Inschrift eines Meilensteines, erfuhren den Produktionsweg der Keramik und die Kapazität der Brennöfen. Unseren Hunger stillten wir danach mit der selbst zubereiteten Vesper-Mahlzeit Moretum, einer Paste bestehend aus Käse und Kräutern. Die Straßenbahn brachte uns dann wieder ins Hier und Jetzt zurück. Vielen Dank an Katja Bauer, die uns an diesem Tag begleitete. S. Herberger Eva Herberger mit der Jubilarin Am Samstag, den feierte Heinz Kuhn seinen 80. Geburtstag, zu dem ihm Vorstand Günter Brecht alles Gute wünschte. Aufgrund seiner Initiative wurde der Verein gegründet und er war somit ein Mann der ersten Stunde. Bis dieses Jahr gehörte Heinz Kuhn ununterbrochen der Vorstandschaft an, entweder als 2. Vorsitzender oder als Beisitzer. Als großer Gönner des Vereins konnten wir stets auf seine Unterstützung bauen und möchten uns herzlich bei ihm bedanken. Das Foto zeigt den Jubilar mit Vorstand Günter Brecht bei der Geschenk-Übergabe. Beiden Jubilaren wünschen wir alles Gute, vor allem Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre mit den jeweiligen Partnern im Kreise der Familie. Inge Zimmermann Erinnerung für alle aktiven Sänger und Sängerinnen! Wir treffen uns am Sonntag um Uhr beim VfR Sportfest. Beide Chöre umrahmen mit ihrem Gesang den bayrischen Frühschoppen. Wir bitten um vollständiges Erscheinen. Einladung zum Grillfest Familientag beim MGV Alle Mitglieder sind hierzu mit ihren Angehörigen recht herzlich eingeladen. Wann: am Sonntag, den 28. Juli 2013 Beginn: Uhr Wo: Außengelände am Kühweg (Sommerfesthalle) Kaffee/Kuchen: ca Uhr Essen und Trinken ist frei! Bitte unbedingt bei Josef Oswald bis zum 24. Juli 2013 anmelden, Tel Die Vorstandschaft Der Gute-Laune-Ausflug Am Samstag, den 13. Juli 2013, bei erfreulichen Temperaturen, starteten die Stockriewer ihren Ausflug. Überraschend für alle ging die Fahrt (im neuen Panorama-Bus der Fa. Thome) zur 1. Vorsitzenden Heidemarie Friedrich, die uns dank vieler Helferhände in ihrem Garten einen heiteren Nachmittag bescherte. Immer noch in Rheinsheim, steuerte unser Bus zur II. Ehrenrieb und Geburtstagskind Heinz Kuhn, den wir mit dem Stockriewerlied beglückten. Für diese Überraschungen vielen Dank. Gegen 16:00 Uhr bewegten wir uns, ohne Zwischenstopp zum Eventlocation Heuchelberger Warte inmitten der Natur mit

34 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Von den Vereinen einem romantischen Berggarten, mit nicht alltäglichem Fernblick und tollem Ambiente. Dort wurden wir mit einem Willkommenstrunk von den Heuchelbergräubern begrüßt. Nach der Räubertaufe wurden die Räuberrituale und Regularien verkündet. Vorsicht! Wer sich nicht daran hält, landet unweigerlich am Pranger. Während und nach dem Essensgelage, mit verschiedenen Aktivitäten, heiterem Unterhaltungsprogramm, wurde gesungen und gespielt. Nach fünfstündigem Aufenthalt 1. Oberräuber am Pranger in diesem schönen Ambiente traten wir unsere Heimreise an. Spannung und viel Spaß, alles war dabei, sodass man sagen kann: Der Ausflug war gelungen! Herzlichen Dank an die Vorstandschaft sowie allen, die zum Gelingen dieses Ausflugs beigetragen haben. Mit einem Gute-Laune-Gruß Stockriewer Helau! Maritta Blasius Am Samstag wird zunächst unsere Jugend ihr Fußballkönnen unter Beweis stellen. Es findet ein F-Junioren-Spielfest sowie ein D-Junioren-Turnier statt, und zwischendurch werden die Mannschaften von den Turnkindern mit einer Showeinlage angefeuert. Im Anschluss dürfen sich die Zuschauer von den VfR-Damen ins Fußballfieber versetzen lassen und auch unsere Alten Herren zeigen in ihrem Kleinfeld-Nachtturnier, was sie noch drauf haben. Während des gesamten Tages findet unser traditionelles Boule-Turnier mit zahlreichen Mannschaften statt. Unsere Mitglieder sorgen wieder für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken, und auch für unsere kleinen Gäste ist gesorgt: die Turnabteilung bietet Kinderschminken, Buttons gestalten und einige Spielgeräte an. Um 19:00 öffnet unsere Beachbar, an der DJ Hubert bei heißer Musik und coolen Drinks die Nacht zum Tage machen wird. Der Sonntag wird von unseren kleinsten Fußballtalenten durch ein Bambini-Spielfest eröffnet, gefolgt von den Turnieren der E-Jugend und der C-Jugend. Wer den Ball nicht mit dem Fuß spielen will, kann sein Können beim Tischkicker-Turnier des JUZ unter Beweis stellen oder einfach das urige Ambiente beim bayrischen Frühschoppen genießen, musikalisch begleitet durch den MGV Concordia. Der Verein serviert typisch bayrische Spezialitäten und hält für jeden, der in Tracht erscheint, eine kleine Überraschung bereit. Des Weiteren wird die Endrunde des Boule-Turniers und die Ziehung der Tombola-Preise stattfinden. Den Abschluss dieses gelungenen Wochenendes bildet das Spiel der ersten Mannschaft gegen die Spvgg Oberhausen um 16:00 Uhr. Es gibt Bewegung bei den Mütterrenten VdK-Forderung für ältere Mütter wird breit in der Politik diskutiert In die Debatte um höhere Renten für Mütter, die vor 1992 Kinder geboren haben, kommt Bewegung. Diese wichtige VdK- Forderung ist Teil des Wahlkampfes geworden. Sogar Kanzlerin Angela Merkel hat ihren Widerstand aufgegeben. Müttergenerationen würden von einer Höherbewertung von Kindererziehungszeiten deutlich profitieren. Sie wäre ein wichtiger Baustein im Kampf gegen bestehende Altersarmut: die Angleichung der Mütterrenten für alle Müttergenerationen. Heute bekommen Mütter, die vor 1992 Kinder geboren haben, nur einen Rentenpunkt gutgeschrieben. Das bedeutet für Mütter im Westen etwa 28 Euro, für die im Osten knapp 25 Euro für die monatliche Rente. Wer nach 1992 Kinder geboren hat, bekommt dagegen drei Rentenpunkte gutgeschrieben, erhält also 56 beziehungsweise 50 Euro mehr Rente als die älteren Mütter. Von der Anerkennung von drei statt einem Jahr für Kinder, die vor 1992 geboren sind, würden viele arme alte Frauen heute profitieren. Aus eigener Kraft können sie ihre Rente nicht mehr aufstocken, deshalb ist eine Nachbesserung längst überfällig, erläutert VdK-Präsidentin Ulrike Mascher den Standpunkt des Sozialverbands VdK. Sie begrüßt deshalb jüngste Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die nun ebenfalls höhere Mütterrenten fordert. VdK-Präsidentin Ulrike Mascher hatte im Herbst 2012 in einem persönlichen Gespräch Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) von diesem wichtigen VdK-Anliegen überzeugen können. Dass die Mütterrenten jetzt im CDU/CSU-Wahlprogramm stehen, ist also mit ein Verdienst des VdK. Gegenwärtig würden nach Angaben des Bundessozialministeriums etwa 9,5 Millionen Rentnerinnen von der Höherbewertung der Kindererziehungszeiten profitieren. Ihr VdK-Team Ortsverband Rheinsheim Abteilung Fußball Sportfest des VfR Rheinsheim am 20./21. Juli Alle Jahre wieder und immer wieder gut. Deshalb findet auch in diesem Jahr am Wochenende des 20./21. Juli das Sportfest des VfR-Rheinsheim statt. Der Verein bietet seinen Gästen und Zuschauern wieder ein attraktives Programm: Wir freuen uns darauf, zahlreiche Gäste auf unserem Sportgelände begrüßen zu dürfen! Folgende Speisen werden angeboten: Samstag und Sonntag: Steak/Hähnchensteak mit Pommes/Brötchen Bratwurst rot/weiß mit Pommes/Brötchen Currywurst mit Pommes/Brötchen Vegetarischer Sommerteller Belegte Brötchen und Brezeln

35 Sonstiges Am Sonntag zusätzlich: Weißwürste mit Brezeln Obatzter auf Bauernbrot Radi mit Schnittlauchbrot Abteilung Senioren Testspiel Unsere Mannschaft befindet sich seit vergangenem Sonntag in der Vorbereitungsphase auf die neue Saison 2013/2014. Es hat sich eine kurzfristige Änderung bei der Vorbereitungsspielen ergeben. Unsere 1. Mannschaft um Spielertrainer Marc Vonier trifft bereits am heutigen Donnerstag, , auf den FV Rußheim. Spielbeginn dieses ersten Testspiels ist um Uhr auf dem Sportplatz des FV Rußheim. Abteilung Jugend Fußball-Sommercamp in Rheinsheim Der SV Sandhausen bietet in Kooperation mit dem VfR Rheinsheim in der ersten Woche der Sommerferien vom 31. Juli bis 2. August 2013 ein dreitägiges Fußball-Camp in Rheinsheim an. Das Training findet jeweils von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf dem Sportgelände des VfR Rheinsheim statt. Die Kosten für die Camp-Teilnahme betragen 99,00. Im Preis inbegriffen ist für jeden Teilnehmer eine komplette Sportausrüstung (bestehend aus Trikot, Hosen und Stutzen) sowie Mittagessen, Getränke und Obst. Anmeldungen sind möglich: online auf der Homepage des SV Sandhausen: persönlich bei Frau Manuela Weis, Tel , Jubiläum Am Samstag, den 13. Juli 2013, feierte unser Ehrenmitglied Heinz Kuhn seinen 80. Geburtstag. Seine Vereinszugehörigkeit währt bereits mehr als 50 Jahre und er tritt stets für die Interessen und Belange des Vereins ein. Der VfR Rheinsheim wünscht seinem Jubilar Gesundheit, Wohlergehen und Zufriedenheit im neuen Lebensjahrzehnt. Achim Machauer Freitagsversammlung Jeden zweiten Freitag (ungerade Kalenderwochen) findet im Bootshaus eine Versammlung statt. Die nächste ist am Freitag, den Ab ca. 20:00 Uhr erfährt man vom Versammlungsleiter in einem Rückblick, was an den vergangenen 2 Wochen war. Im Anschluss, was in den nächsten beiden Wochen stattfinden wird. Abschlussfahrt des WSC-Kanukurses Nachdem an mehreren Samstagen eifrig geübt wurde, sind die Teilnehmer jetzt in der Lage mit dem Boot gerade aus zu fahren und auf dem Rhein zu paddeln. Am , Treffpunkt 14:00 Uhr, machen wir eine Abschlussfahrt und werden anschließend auf unserem Vereinsgelände grillen (Salate und Grillgut bitte selbst mitbringen!). An diesem Tag sind alle Teilnehmer des Anfängerkurses sowie Mitglieder und Paddelfreunde des WSC eingeladen. Auskunft: Dieter Bauer Mittwochspaddler Immer mittwochs geht die Paddelei weiter. Standardmäßig um 18:00 Uhr starten die Mittwochspaddler. Gepaddelt wird auf dem Rhein und dem Lingenfelder Altrhein. Ein Essen im Bootshaus lässt den Abend nach dem eifrigen Paddeln ausklingen. Weitere Informationen zu allen Aktionen des Vereins im Internet unter Jens Rau Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli ADHS Elterngruppe des ADHS Deutschland e.v. RG Bruchsal/Hambrücken Am kommenden Dienstag, den findet unser nächstes Gruppentreffen statt. Das Gruppentreffen Beginn um Uhr im Vereinsraum der Lußhardthalle in Hambrücken. Zu Beginn gegen Uhr wird uns die Kinderkrankenschwester Frau Monika Zehe einen Vortrag halten mit dem Thema Lernen mit Jugendlichen nach dem IntraActPlus-Konzept. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen, sich Bücher aus der großen Bücherei auszuleihen und an den Infotischen zu stöbern. Die Gruppenleiterinnen stehen Ihnen selbstverständlich für Fragen zu Verfügung. Wir würden uns freuen Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Weitere Infos und Anmeldungen bei: Kirsten Riedelbauch, Tel / oder bei Sabine Kolb, Mobil 160/ , Der Karate Regio-Cup West 2013 Am Samstag, den 20. Juli 2013 veranstaltet Karate Waghäusel, bestehend aus der SKS-Waghäusel (Shotokan Karate Sahin) Schule und dem Karate-Leistungskader Waghäusel e.v., den Regio-Cup West 2013 in der Rheintalhalle Waghäusel- Kirrlach. Beim Regio-Cup West handelt es sich um den letzten der vier großen Regio-Cups (Nord, Süd, Ost und West) die jährlich im Auftrag des Karateverbands Baden-Württemberg e.v. (Mitglied im Deutschen Karateverband, dem einzigen vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannten Fachverband für Karate in Deutschland) für Kinder Schüler und Jugendliche ausgetragen werden, um den jungen Nachwuchsathleten die Möglichkeit eines Leistungsvergleiches vor den Landesmeisterschaften zu bieten. Erwartet werden mehr als 130 aktive Nachwuchsathleten und -athletinnen, die sich in den Disziplinen Kata (vorgeschriebene Bewegungsabläufe, die einen Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner darstellen) und Kumite (freier Kampf) miteinander messen. Der Wettkampf wird um 10:00 Uhr mit den Katadisziplinen eröffnet und wird nach einer kurzen Mittagspause um ca. 12:30 Uhr mit den Kumitewettkämpfen fortgesetzt. Der Regio-Cup West wird zum ersten mal von Karate Waghäusel veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft von Walter Heiler, Bürgermeister der Gemeinde Waghäusel und langjähriges Landtagsmitglied. Kai Pesler TV Oberhausen Regio Liga Meister 2013 Am vergangenen Sonntag, den turnte die 2. Mannschaft den Rückrunde-Endkampf der Regio-Liga in der Schulsporthalle Oberhausen. Nach der Vorrunde lag der TVO hinter dem Turnteam Pforzheim- Enz auf dem 2. Platz. Jetzt hieß es, mindestens den 2. Platz zu halten, um sich einen Relegationsplatz zu sichern. Unter kritischen Augen des sachverständigen Publikums turnte unsere noch junge Mannschaft mit Hanna Braun, Amelie Göbel, Thea Friedrich, Marlene Lindemann, Mona Haag und Hannah Dagenbach verstärkt mit unseren Wiedereinsteigern Katharina Reiff und Selina Fetzner einen super Wettkampf. Am Sprung turnten Hannah Dagenbach und Thea Friedrich erstmals bei einem Wettkampf Handstand-Überschlag mit halber Schraube sowohl in der 1. als auch in der 2. Flugphase. Am Barren absolvierten alle Oberhausener Mädchen ihre Übung non Stopp, ohne Zwischenschwünge. Danach sahen die heimischen Zuschauer saubere Übungen mit nur 2 Abstiegen. Hochmotiviert ging es nun an den Boden, an dem unsere Turntalente mit hohen Saltis und sauberen Drehungen glänzten. Bei unseren direkten Gegnern lief es jedoch an diesem Tag nicht so gut, so dass sie nur den 3. Tagessieg erzielten, konnten jedoch die Vorrundenpunkte mitnehmen, welche ihnen den 2. Platz im Endstand einbrachte. Sonstiges

36 Nummer Donnerstag, 18. Juli 2013 Sonstiges Davon profitierten die Oberhausener Turnerinnen. Der gesamte Turnverein, vor allem aber das Trainerteam um Rita Steinhauser, freuen sich sehr und gratulieren ihren jungen Turnerinnen für den großen Erfolg. Alle wünschen Euch beim Relegationswettkampf am in Wiesental viel Glück! - Anzeigen - Pontifikalmesse open air mit 700 Chorsängern Die Kirchenchöre des Dekanates Bruchsal gestalten am Samstag, 27. Juli um Uhr eine Festmesse, die open-air beim Barockschloss Bruchsal gefeiert wird. Eine große Tribüne, die auf der Gartenseite des Schlosses mit Blick auf die Schlossfassade aufgebaut sein wird, bietet Platz für rund 700 Sängerinnen und Sänger und für weitere Gottesdienstbesucher aus den Seelsorgeeinheiten zwischen Weingarten und Waghäusel, zwischen Rheinhausen und Bretten. Zelebriert wird die Pontifikalmesse von Weihbischof Bernd Uhl von der Erzdiözese Freiburg zusammen mit Dekan Wolfram Stockinger und Pfarrer Bernhard Feger, Dekanatspräses der Kirchenchöre. Seit Wochen bereiten sich die Chöre mit ihren Dirigenten auf dieses Großereignis vor. Einstudiert wird die Missa brevis des niederländischen Komponisten Jacob de Haan. Der zeitgenössische Komponist bedient sich einer gemäßigtmodernen Klangsprache mit wirkungsvollen harmonischen Wendungen. Die symphonische Messe wird begleitet von einem großen Blasorchester, das sich aus der der Stadtkapelle Bruchsal, letztmals unter der Leitung von Wolfgang Wittke, und dem Musikverein Harmonie Wiesental unter der Leitung von Sabine Knebel zusammen setzt. Die musikalische Gesamtleitung des Gottesdienstes übernimmt Dekanatschorleiter Markus Zepp, der zugleich Vizepräses des Diözesan-Cäcilien-Verbandes der Erzdiözese Freiburg ist. Neben der packenden Messvertonung erklingt eine Bearbeitung des Chorals Lobe den Herren sowie zum Abschluss des Gottesdienst das Te Deum mit einer festliche Version von Großer Gott, wir loben dich. Der Gottesdienst findet bei schlechtem Wetter zur gleichen Zeit in der Hofkirche Bruchsal statt. Konvoi der Hoffnung e.v. Hilfsorganisation Konvoi weitet die Afrika-Hilfe nach Togo aus! Unser Afrika-Koordinator, Dr. Rolf Pflücke, leistet jetzt auch in Lomé und im Landesinneren von Togo Hilfe für zwei Behinderteneinrichtungen. In einem Hort für 80 taubstumme Kinder herrscht Hungersnot! Mit Euro im Monat können wir die Not der armen Kinder lindern. Weiter im Landesinneren gibt es ein Heim für Schwerbehinderte, die ihr karges Leben mit schönen Handarbeiten (Batik, Weben, Tischlerei usw.) fristen. Hier benötigen wir Euro im Jahr für die Versorgung mit Materialien, wie Baumwolle, Farben, Holz etc., damit die Menschen auch in Zukunft Beschäftigung und Auskommen haben. Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin bei unseren Hilfsaktionen zur Selbsthilfe in Burkina Faso und der Dem.Rep. Kongo: Bau von Schulraum, Berufs- und Erwachsenenbildung, Existenzgründung, Resozialisierung ehemaliger Kindersoldaten, jugendlichen Minenarbeitern und Kindermüttern, Bewässerungsbau sowie Hilfe für Leprakranke und Flüchtlinge im Libanon. Aber auch die Behindertenhilfe für die Ärmsten der Armen in 13 Entwicklungsländern mit unserem Koordinator für Behindertenhilfe, Hans-Peter Dentler. Jetzt ist auch der erste Container mit Rollstühlen, Gehhilfen und anderen Hilfsmitteln für behinderte Menschen in Lomé eingetroffen, der von Caritas International an die Ärmsten der Armen verteilt wird. Spendenkonten: Bruhrainer Volksbank Nr , BLZ ; Sparkasse Karlsruhe Nr , BLZ Nennen Sie uns in der Überweisung bitte den gewünschten Verwendungszweck (Burkina Faso, Kongo, Togo, Rollstuhlprojekt, Libanon, Lepra, Ungarn oder Rumänien) und Ihre volle Adresse für die Spendenquittung! Besten Dank! Nächste Sammelaktion: Samstag, 31. August 2013 in Oberhausen, Weiherweg 22. Dank Ihrer Hilfe geben wir Menschen wieder neuen Lebensmut. Mit frohem Gruß, Otto Fischer und Team, Tel /

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde GEMEINDERAT BURG Unsere familien- und kinderfreundliche Gemeinde Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde Liebe Eltern Liebe Burgerinnen und Burger Wir freuen uns, Ihnen die Angebote

Mehr

DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN

DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 22. Juli 2013 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses Wellensiek & Schalk Tagesordnung:

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Obenstruthschule Obenstruthstr Siegen T r ä g e r d e r O G S

Obenstruthschule Obenstruthstr Siegen T r ä g e r d e r O G S Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.v. Obenstruthschule Obenstruthstr.14 57072 Siegen T r ä g e r d e r O G S V e r e i n f ü r s o z i a l e A r b e i t u n d K u l t u r Süd w e s t f

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 Seite 1 Sie arbeiten derzeit in einem Kaufhaus als Verkäufer in der Abteilung für Elektrogeräte. Im Geschäft wird gerade ein neuer Bereich eröffnet. Er widmet sich dem Verkauf von englischen Produkten:

Mehr

Januar bis Juli 2016

Januar bis Juli 2016 Offene Hilfen Familienentlastender Dienst (FED) Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Januar bis Juli 2016 Freitagsgruppen Samstagsgruppen Zeugnisferien Osterferien Übernachtungsaktion Sommerferien

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Einladung zum. 43.Bezirksjugendzeltlager. der Niederbayrischen Rassegeflügelzüchter e.v. Mühlenweg 1b in Philippsreut. vom

Einladung zum. 43.Bezirksjugendzeltlager. der Niederbayrischen Rassegeflügelzüchter e.v. Mühlenweg 1b in Philippsreut. vom Einladung zum 43.Bezirksjugendzeltlager der Niederbayrischen Rassegeflügelzüchter e.v im Vereinsheim des GZV Vorderfirmiansreut e.v Mühlenweg 1b in 94158 Philippsreut vom 02-05. August 2018 Schirmherr

Mehr

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt:

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt: SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 12. 15. Juli 2017 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Bergstr. 22 56291 Laudert Telefon priv. 06746-341 96 22 Handy 0157-70 88 60 94 E-Mail:

Mehr

Osterferien

Osterferien Osterferien 2019 15.04.19 26.04.19 Diako Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Diako Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Jugendzentrum Nordlicht Kindertreff Eisenach Stregdaer Allee 52 Am Gebräun 1E 99817 Eisenach 99817

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt Einladung zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen 12. 17. August 2018 im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt Wer macht das Sommercamp? Für wen ist das Sommercamp? Der Verein bifos e.v.

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Ortsranderholung in Oberderdingen vom für Kinder von 6 12 Jahren

Ortsranderholung in Oberderdingen vom für Kinder von 6 12 Jahren Ortsranderholung in Oberderdingen vom 31.07. 18.08.2017 für Kinder von 6 12 Jahren Auch 2017 veranstaltet die AWO durch den Jugendtreff Oberderdingen in den Sommerferien eine dreiwöchige Ortsranderholung

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse.

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse. Aus Alt mach Neu Liebe Kinder, liebe Eltern, in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in 2016. Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse. Wir beginnen

Mehr

bis Dienstag, 31. Juli (11.00 Uhr)

bis Dienstag, 31. Juli (11.00 Uhr) vom Freitag, 27. Juli (16.00 Uhr) bis Dienstag, 31. Juli (11.00 Uhr) In Gstadt bei Viechtach schlagen wir heuer unsere Zelte wieder auf und werden dort fünf Tage miteinander verbringen. Alle angemeldeten

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Zeltlager in Rettenbach 2017

Zeltlager in Rettenbach 2017 Zeltlager in Rettenbach 2017 Pfarrei St. Michael Altenstadt St. Michael Str. 4, Tel. 08861-7315 Sa. 10.06. - Mi. 14.06.2017 Eingeladen sind: Kinder, von der 3.-8. Klasse unserer Pfarrei Betreuung: Die

Mehr

In diesem Jahr besteht die Möglichkeit ein Lagershirt für zusätzlich 15 zu bestellen Bitte Größe ankreuzen: S M

In diesem Jahr besteht die Möglichkeit ein Lagershirt für zusätzlich 15 zu bestellen Bitte Größe ankreuzen: S M Mein Kind: -kann schwimmen -darf unter Aufsicht schwimmen -darf nach Absprache und in Gruppen den Zeltplatz in einem vorher festgelegten Bereich verlassen -darf Sport treiben In diesem Jahr besteht die

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Anmeldung Ferienbetreuung 2019

Anmeldung Ferienbetreuung 2019 Anmeldung Ferienbetreuung 2019 Name der Eltern: Adresse: E-Mail Adresse/ Telefon: Telefonische Erreichbarkeit während der Betreuung: Status: HTWG-Mitglied HTWG-Student/in externe Familie Angaben Kind/

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Betriebliche Ersthelferausbildung

Betriebliche Ersthelferausbildung ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen Telefon: (0421) 41097-19 Fax: (0421) 41097-77 E-Mail: info@asb-trainingszentrum.de Internet: www.asb-trainingszentrum.de Erste-Hilfe-Grundlehrgang

Mehr

Ein Projekt der. und der NaturFreundeJugend Brandenburg e.v. Teltow, den Liebe Eltern,

Ein Projekt der. und der NaturFreundeJugend Brandenburg e.v. Teltow, den Liebe Eltern, Liebe Eltern, Teltow, den 14.04.2014 vom 09.05.- 11.05.2014 wollen wir erneut mit Mädchen der MZW in die Stadt Brandenburg fahren, um dort zusammen mit der NaturFreundeJugend ein Umweltschutzprojekt vor

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Hiermit melde ich meine/n Tochter/Sohn verbindlich zur Ferienbetreuung an. Name,

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre SOMMERFERIEN 2015 Programm: Woche vom 27. Juli bis 31. Juli 27.7. Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre 28.7. Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre 29.7. Mittwoch - 30.7. Donnerstag

Mehr

Zeltlager im Strandbad Hemmingen. Vom bis

Zeltlager im Strandbad Hemmingen. Vom bis HEMMINGEN Zeltlager im Strandbad Hemmingen Vom 25.05. bis 27.05.2018 Aloha!* - Hallo an alle Abenteurer der DLRG Hemmingen/Garbsen von 6-16 Jahren! Die Sommerferien stehen schon vor der Tür, doch wir möchten

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile. Schwerbehinderten-Ausweis Haben Sie eine Behinderung von mehr als 50 Grad? Dann steht Ihnen ein Schwerbehinderten-Ausweis zu. Darum gibt es einen Schwerbehinderten-Ausweis: Menschen mit Behinderungen haben

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Vertrag Ferienbetreuung

Vertrag Ferienbetreuung Vertrag Ferienbetreuung Anmeldung eines Kindes zur Ferienbetreuung an der Erpetalschule, Schulstr. 10, 34466 Wolfhagen Zwischen dem Förderverein Erpetalschule Wenigenhasungen e.v. und dem/der Erziehungsberechtigten:

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

J U G E N D P R O G R A M M

J U G E N D P R O G R A M M insieme Zürcher Oberland 02.2018 Juli - Dezember 2018 JUGENDPROGRAMM ZÄME IN USGANG ZÄME FRÖHLICH SI ZÄME IS KINO ZÄME SPIELE Z Ä M E C H O C H E Z Ä M E IS KONZER T Für junge Erwachsene von 18 bis 30

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Fragen und Antworten. Inhalts-Verzeichnis. Beratung Was ist eine Mutter-Kind-Kur Oder eine Vater-Kind-Kur? Wie beantrage ich eine Kur?

Fragen und Antworten. Inhalts-Verzeichnis. Beratung Was ist eine Mutter-Kind-Kur Oder eine Vater-Kind-Kur? Wie beantrage ich eine Kur? Fragen und Antworten Inhalts-Verzeichnis Beratung Was ist eine Mutter-Kind-Kur Oder eine Vater-Kind-Kur? Wie beantrage ich eine Kur? Wer kann mich beraten? Was kostet die Beratung? Wie lange dauert eine

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 22.08 09.09.2016 4 Elemente sind die Bausteine unserer Welt Was braucht eine Kerze zum Brennen? Warum klebt

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2004 vom 7. Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr. 16/2004 vom 7. Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 16/2004 vom 7. Juli 2004 12. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 en 3 Wahl der Haupt und Hilfsschöffen für die Amtszeit 2005 / 2008 4 Einladung zur Sitzung

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster FERIENPROGRAMM des Marktes Rotthalmünster Liebe Eltern - liebe Kinder, auch dieses Jahr wurde seitens des Marktes bei den hiesigen Vereinen die Gestaltung eines Ferienprogramms angeregt. Erfreulicherweise

Mehr

KIT- Ferienbetreuung 2013

KIT- Ferienbetreuung 2013 KIT- Ferienbetreuung 2013 Anmeldung Ihres Kindes zur Ferienbetreuung am KIT Füllen Sie bitte immer zusätzlich zur Online Anmeldung das angeschlossene PDF-Anmeldeformular aus und senden Sie dies als Brief/Hauspost

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich Programm RAN! Verein zur Förderung der ökumenischen Jugendarbeit in Röttgen und Ückesdorf e.v. FERIENPROGRAMM Thema: Anno Dazumal Herbst 2016 10.10. 14.10.2015 8:30 16:30 Uhr RAN! Im Schmalzacker 49 53125

Mehr

Gondelsheimer Ferienprogramm

Gondelsheimer Ferienprogramm Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Samstag, 01.08.15 GO-KART FAHREN Montag, 03.08.15 HIP-HOP WORKSHOP Dienstag, 04.08.15 THEATER, TEIL 1 Mittwoch, 05.08.15 THEATER, TEIL

Mehr