Umsetzung vertrauenswürdiges OGD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung vertrauenswürdiges OGD"

Transkript

1 Dokumentation Umsetzung vertrauenswürdiges Version 1.0, Klaus Stranacher Zusammenfassung: Open Government Data () gewinnt immer mehr an Bedeutung sowohl national durch die Plattform data.gv.at als auch im EUweiten Kontext durch die aktualisierte PSI-Richtlinie. Fragen der Integrität und Authentizität der veröffentlichten Daten wurde bisher ausgeklammert. Ein Konzept zur Erhöhung der Vertrauenswürdigkeit der Daten wurde im Projekt OpenData und elektronische Dokumente vorgestellt und nutzt elektronische Signaturen als Mittel zum Zweck. Darauf basierend analysiert und untersuchte das Projekt Analyse Signaturverfahren für mögliche Signaturverfahren für -Datenformate. Das vorliegende Dokument fasst nun die reale Umsetzung eines vertrauenswürdigen sowohl server- als auch clientseitig basierenden auf den Ergebnissen der Vorgänger-Projekte zusammen. E-Government Innovationszentrum Inffeldgasse 16/a, A-8010 Graz Tel Fax Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU-Graz

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Vertrauenswürdiges Einleitung Grundprinzip Signaturfähigkeit Datenformate Anforderungen Modularität und Anpassungsfähigkeit Einfache Integration Interoperabilität Automatische Verarbeitung Sicherheit und Datenschutz Architektur Einleitung Serverseitige Architektur Clientseitige Architektur Implementierung Einleitung Serverseitige Implementierung Clientseitige Implementierung Zusammenfassung Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1 Grundprinzip vertrauenswürdiges [Stra12] Abbildung 4.1 Serverseitige Architektur Abbildung 4.2 Clientseitige Architektur Abbildung 5.1 Clientseitige Implementierung Abbildung 5.2 Screenshot I Android-App Abbildung 5.3 Screenshot II Android-App Einleitung 2

3 1 Einleitung Open Government Data () ist zurzeit eines der großen Themen im Bereich des E- Government. Mit der aktualisierten PSI-Richtlinie wurde auch auf EU-Ebene ein Rahmenwerk geschaffen um zukünftige -Entwicklungen auf eine gemeinsame Basis zu stellen. Wie bereits im Vorgänger-Projekt OpenData und elektronische Dokumente [Stra12] dargestellt wurden Integrität und Authentizität der veröffentlichten Daten nur sehr rudimentär behandelt. Darum wurde in diesem Projekt ein Konzept für ein vertrauenswürdiges vorgestellt. Zum Einsatz kommen hierbei elektronische Signaturen. Im Projekt Analyse Signaturverfahren für [Stra13b] wurden in weiterer Folge Datenformate und deren Signaturfähigkeit untersucht. Des Weiteren wurde im Projekt Analyse PSI-Richtlinie und Metadaten Standards [Stra13a] das vorhandene Konzept auf die Anwendbarkeit auf die Anwendungsfälle der (neuen) PSI-Richtlinie und auf () Metadaten erweitert. Das vorliegende Dokument stellt nun das letzte Projekt dieser Projektreihe dar und zeigt die konkrete prototypische Umsetzung eines vertrauenswürdigen. Der Rest dieses Dokuments ist daher wie folgt aufgebaut. Abschnitt 2 befasst sich mit den Ergebnissen der Vorgänger-Projekte und fasst das Konzept für ein vertrauenswürdiges und Signaturverfahren für zusammen. Der folgende Abschnitt 3 identifiziert konkrete Anforderungen für eine reale Umsetzung eines vertrauenswürdigen. Basierend auf diesen Anforderungen befasst sich der Abschnitt 4 mit der server- und clientseitigen Architektur. Abschnitt 5 präsentiert anschließend die prototypische client- und serverseitige Umsetzung. Der Abschnitt 6 fasst die Ergebnisse abschließend zusammen. Einleitung 3

4 2 Vertrauenswürdiges 2.1 Einleitung Für die Bereitstellung von besteht eine Reihe von Anforderungen, wie beispielsweise Vollständigkeit, leichter Zugang oder Primärquelle. Weitere Details zu diesen Anforderungen finden sich in der Projektdokumentation Open Data und elektronische Dokumente [Stra12], den Open Data Principles der Open Government Working Group [OGW07] bzw. in den Rahmenbedingungen für Open Government Data Plattformen der Projektgruppe Cooperation Open Government Data Österreich [AT]. In sämtlichen Anforderungen für befinden sich jedoch keinerlei Informationen hinsichtlich der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der bereitgestellten Daten. Auch das Informationsweiterverwendungsgesetz [IWG05] und die PSI-Richtlinie [Eur03, Euro13] befassen sich mit dieser Thematik nicht. Hierzu wurden im Projekt Open Data und elektronische Dokumente [Stra12] zusätzliche Anforderungen definiert und ein vertrauenswürdiges zu ermöglichen. Innerhalb dieses Projekts wurde zusätzlich auch ein Konzept präsentiert um authentisch und integritätsgesichert zur Verfügung stellen zu können. Dieses Konzept wird im folgenden Abschnitt 2.2 kurz erläutert. Abschnitt 2.3 fasst abschließend noch die Ergebnisse des Projekts Analyse Signaturverfahren für [Stra13b] zusammen. 2.2 Grundprinzip Das Grundprinzip für ein vertrauenswürdiges beruht auf der Verwendung von elektronischen Signaturen. Abbildung 2.1 veranschaulicht dieses Grundprinzip. Dabei befinden sich die zu veröffentlichenden Daten in der Domäne der Bereitstellerin bzw. des Bereitstellers. Diesen Daten werden nun, vor der Veröffentlichung, von der Bereitstellerin bzw. dem Bereitsteller mit dem privaten Signaturschlüssel der Bereitstellerin bzw. des Bereitstellers signiert. Anschließend werden die signierten Daten an geeigneter Stelle publiziert und stehen als vertrauenswürdiges zum Download zur Verfügung. Die Bezieherin bzw. der Bezieher kann nun die Daten inkl. der Signatur downloaden. Die Signatur der Daten kann nun von der Bezieherin bzw. vom Bezieher überprüft werden. Dies kann mittels einer Signaturprüfung in der eigenen Domäne oder auch über ein externes Signaturprüfservice erfolgen. Nach einer erfolgreichen Signaturprüfung kann die Bezieherin bzw. der Bezieher auf die Vertrauenswürdigkeit der Daten vertrauen. Vertrauenswürdiges 4

5 Durch die Verwendung einer elektronischen Signatur durch die Bereitstellerin bzw. den Bereitsteller bieten sich folgenden Vorteile: Integrität der Daten: Durch die Sicherstellung der Integrität der Daten ist gewährleistet, dass nachträgliche Änderungen der signierten Daten erkannt werden können. Davon profitieren sowohl Bezieherinnen und Bezieher als auch Bereitstellerinnen und Bereitsteller. Einerseits können sich Bezieherinnen und Bezieher darauf verlassen richtige Daten erhalten zu haben, andererseits können Bezieherinnen und Bezieher nicht behaupten falsche Daten erhalten zu haben (Vorteil für Bereitstellerinnen und Bereitsteller). Authentizität der Bereitstellerin bzw. Bereitstellers: Die Bezieherin bzw. der Bezieher kann die Identität der Bereitstellerin bzw. des Bereitstellers feststellen. Beliebige (nicht vertrauenswürdige) Domäne SIGNATUR PRÜFUNG Domäne Open Data Bereitsteller/in Domäne Open Data Bezieher/in Lorem ipsum Lorem dolor ipsum sit amet, Lorem dolor ipsum consetetur sit amet, dolor sadipscing consetetur sit amet, elitr, sadipscing consetetur sed diam elitr, sadipscing nonumy sed diam elitr, eirmod nonumy sed diam tempor eirmod invidunt nonumy tempor eirmod invidunt tempor invidunt SIGNATUR ERSTELLUNG Lorem ipsum Lorem dolor ipsum sit amet, Lorem dolor ipsum consetetur sit amet, dolor sadipscing consetetur sit amet, elitr, sadipscing consetetur sed diam elitr, sadipscing nonumy sed diam elitr, eirmod nonumy sed diam tempor eirmod invidunt nonumy tempor eirmod invidunt tempor invidunt Original Datenquelle Vertrauenswürdiges Open Data Abbildung 2.1 Grundprinzip vertrauenswürdiges [Stra12]. Vertrauenswürdiges 5

6 2.3 Signaturfähigkeit Datenformate Im Bereich von werden unterschiedlichste Datenformate eingesetzt. Neben den verschiedenen Eigenschaften und Anwendungsgebieten wurde im Projekt Analyse Signaturverfahren für [Stra13b] verschiedene, weit verbreitete, Datenformat auf ihre Signaturfähigkeit untersucht. Tabelle 1 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen. Diese Tabelle zeigt, dass für prinzipiell jedes untersuchte Datenformat ein Signaturformat entsprechend der EU Kommissionsentscheidung 2011/130EU [Euro11] gefunden werden konnte. Hierbei hat sich herausgestellt, dass speziell XAdES- und CAdES-Signaturen je nach Datenformat die beste Wahl sind. PAdES-Signaturen eignen sich dabei nur für PDF- Dokumente, die trotz schlechter automatischer Weitverarbeitungsmöglichkeiten im -Bereich weit verbreitet sind. Tabelle 1 Signaturfähigkeit [Stra13b]. Format Kurzbeschreibung CAdES XAdES PAdES CSV Text basiertes Format mit der Möglichkeit x einer einfach strukturierten Angabe der Daten über Trennzeichen. XML Text basiertes Format mit der Möglichkeit x x sehr komplexe Strukturen über XML- Elemente abzubilden. KML/KMZ XML basiertes Geodatenformat speziell für Google Earth und Google-Maps 1 x GML XML basiertes Geodatenformat zur x x Beschreibung von Objekten und deren Eigenschaften SHP Geodatenformat speziellen für den Einsatz in GIS-Anwendungen und aus mehreren Dateien bestehend x x SVG XML basiertes Format für skalierbare 2 x Vektorgrafiken PDF Datei im weltweit etablierten PDF-Format x x ZIP Containerformat in dem beliebige Dateien komprimiert gespeichert werden können x x 1 Prinzipiell eignet sich XAdES für KML besser. Für die ZIP-komprimierte Variante (KMZ) kommt aber auch CAdES in Frage. 2 Prinzipiell eignet sich XAdES für SVG besser. Für die ZIP-komprimierte Variante kommt aber auch CAdES in Frage. Vertrauenswürdiges 6

7 3 Anforderungen Dieser Abschnitt befasst sich mit konkreten Anforderungen in Bezug auf eine reale Umsetzung eines vertrauenswürdigen. Im Projektbericht zu OpenData und elektronische Dokumente [Stra12] wurde hierzu nur das grundsätzlichen Konzept vorgestellt. Konkrete Anforderungen wurden jedoch noch keine festgelegt. Dies wird nun nachgeholt. Folgende konkreten Anforderungen konnten identifiziert werden und müssen sowohl von der generellen Architektur als auch der Implementierung erfüllt werden: Modularität und Anpassungsfähigkeit Einfache Integration Interoperabilität Automatische Verarbeitung Sicherheit und Datenschutz Die folgenden Unterabschnitte befassen sich detaillierte mit diesen Anforderungen. 3.1 Modularität und Anpassungsfähigkeit Die IT-Infrastruktur ist ständigen Veränderungen unterworfen. Diese müssen sowohl von der Architektur als auch der Implementierung so weit wie möglich berücksichtigt werden. Aus diesem Grund müssen Architektur und Implementierung einem modularen und anpassungsfähigen Ansatz verfolgen. Zusätzliche Module, im Speziellen Module zur Unterstützung weiterer Signatur- und Datenformate, sollen einfach eingebunden werden können. 3.2 Einfache Integration In den meisten Fällen existiert bei den zuständigen Stellen eine entsprechende Infrastruktur zur Veröffentlichung von. Um weitere Kosten zu minimieren und auch bereits investierte Kosten bestmöglich auszunutzen müssen die Architektur und die Implementierung einfach in die bestehende Infrastruktur eingebunden werden können. Eine einfache Integration, kombiniert mit einer ebenfalls einfachen und intuitiven Konfiguration, ermöglicht ein schnelles Aufgreifen der Lösung seitens der Stellen, die veröffentlichen. 3.3 Interoperabilität Interoperable Dienste sind einer der Hauptziele der EU Digitalen Agenda für Europa speziell im grenzüberschreitenden Kontext. Für unseren Anwendungsfall betrifft dies vor allem die Signatur- und Datenformate. Aus diesem Grund müssen die Architektur und die Implementierung den Vorgaben des Europäischen Interoperabilitäts- Anforderungen 7

8 Framework (EIF) 3 folgen. Insbesondere müssen aktuelle Entscheidungen im Bereich Signatur- und Datenformate berücksichtigt werden. 3.4 Automatische Verarbeitung Architektur und Umsetzungen müssen so designt und entwickelt werden, dass sie einen automatische Weiterverarbeitung der Daten ermöglichen. Jede manuelle Interaktion soll eliminiert werden. 3.5 Sicherheit und Datenschutz Aktuelle Sicherheits-Richtlinien und Datenschutz-Regulierungen müssen entsprechend und soweit zutreffend von der Architektur und der Implementierung beachtet werden. 3 Anforderungen 8

9 4 Architektur 4.1 Einleitung Die Architektur für ein vertrauenswürdiges umfasst sowohl eine Server- als auch einen Clientseite. Die Serverseite befindet sich in der Domäne der Bereitstellerin bzw. der Bereitstellers und ist verantwortlich für das Aufbringen der elektronischen Signatur auf die zu veröffentlichenden Daten. Clientseitig, d.h. von der Bezieherin bzw. dem Bezieher, werden diese signierten Daten konsumiert. Die folgenden Unterabschnitte befassen sich nun detaillierte mit der server- und clientseitigen Architektur. 4.2 Serverseitige Architektur Abbildung 4.1 veranschaulicht die serverseitige Architektur und zeigt wie diese in eine existierende Infrastruktur integriert werden kann. Die existierende Infrastruktur wurde hierzu generalisiert und besteht aus folgenden Komponenten (inklusive dem ursprünglich Prozessfluss): Datenquelle: Repräsentiert die originale Datenquelle, die als Basis für die Erzeugung von herangezogen wird. Vorbereitung: Diese Komponente generiert die Daten aus der originalen Datenquelle und übermittelt diese an die Komponente Veröffentlichung. Veröffentlichung: Die generierten Daten werden von dieser Komponenten in geeigneter Weise veröffentlicht. Diese existierende Architektur wurde nun erweitert um ein vertrauenswürdiges zu ermöglichen. Diese erweiterte Architektur wurde modulmäßig aufgebaut und besteht aus folgenden Komponenten (inklusive deren Interaktion und dem Prozessfluss): Konfiguration: Diese Komponente beinhaltet die gesamte Konfiguration und stellt entsprechende Schnittstellen zur Abfrage der Konfiguration zur Verfügung. Dabei enthält die Konfiguration zumindest folgende Daten: (1) die Mapping der Datenformat auf das entsprechende Signaturformat (siehe Abschnitt 2.3) und (2) die privaten Schlüssel, die zur Erzeugung der Signatur benötigt werden. Diese Schlüssel können dabei Softwareschlüssel (als Datei hinterlegt) oder auch Hardwareschlüssel (über ein Hardware Security Modul eingebunden) sein. Datenformat Erkennung: Aufgrund der individuelle Charakteristik der verschiedenen Datenformate, versucht diese Komponente das Datenformat der einlangenden Daten herauszufinden. Die Daten Architektur 9

10 selbst und das erkannte Datenformat werden in weiterer Folge an den Datenformat Broker übermittelt. Datenformat Broker: Basierend auf dem konfigurierten Format-Mapping wählt der Broker das entsprechende Signaturformat für die eingelangten Daten aus und leitet die Daten an den Connector weiter. Connector: Der Connector stellt eine gemeinsame Schnittstelle zwischen Datenformat Broker und den Signatoren für die verschiedenen Signaturformate zur Verfügung. Signatoren: Basierend auf der EU Kommissionsentscheidung 2011/130EU und dem Ergebnis präsentiert in Abschnitt 2.3 sind derzeit drei verschiedene Signatoren definiert (PAdES-, CAdES- und XAdES-Signator). Jeder Signator bekommt über die Konfiguration den entsprechenden privaten Schlüssel und signiert damit die erhaltenen Daten entsprechend der jeweiligen Spezifikation. Durch die abstrahierte gemeinsame Schnittstelle können an dieser Stelle auch weitere zusätzliche Signatoren prinzipiellen hinzugefügt werden. Konfiguration Format Mapping Private Schlüssel XML XAdES PDF PAdES SHP CAdES PAdES Signator CAdES Signator Connector Common Interface XAdES Signator Daten Vorbereitung Datenformat Erkennung Format Datenformat Broker Veröffentlichung Datenquelle Existierende Infrastruktur 4.3 Clientseitige Architektur Abbildung 4.1 Serverseitige Architektur. Abbildung 4.2 illustriert die clientseitige Architektur. Die Architektur ist allgemein gehalten, das sie als Smartphone-App, als Webapplikation oder jeden anderen Applikationstyp angewendet werden kann. Die involvierten Komponenten und der Prozessfluss sind: Daten Retrieval: Diese Komponente bezieht die signierten Daten von der veröffentlichten Quelle und leitet diese an den Signaturprüfungs-Broker weiter. Architektur 10

11 Signaturprüfungs-Broker: Dieser Broker startet den Signaturprüfprozess und evaluiert dann das erhaltene Prüfergebnis. Abhängig von der konkreten Implementierung kann die Signaturprüfung über eine interne (selbst implementierte) Signaturprüfung erfolgen oder es wird ein externe Signaturprüfdienst genutzt. Nach der Evaluierung des Prüfergebnisses erfolgt jedenfalls die Weiterleitung an die App Engine. Interne Signaturprüfung und externer Signaturprüfdienst: Diese Komponenten übernehmen die eigentliche Signaturprüfung. Entweder kann eine eigene interne Signaturprüfkomponente implementiert werden oder man nutzt einen externen Signaturprüfdienst. Externe Prüfdienste sind im Allgemeinen vorteilhaft da sie mehrere Signaturformate unterstützen und zumeist auch eine Webschnittstelle zur Verfügung stellen, die weit leichter zu nutzen ist als selbst eine komplexe Signaturprüfung zu implementieren. Speziell Applikationen, die wenig Ressourcen zur Verfügung haben, wie Smartphone-Apps, können davon profitieren. App Engine: Die App Engine repräsentiert die eigentliche Applikation und dient der Visualisierung der erhaltenen Daten, wenn die Signatur erfolgreich geprüft werden konnte. Externer Signaturprüfdienst Prüfresultat Daten Retrieval Signatur Verifikation Broker Prüfresultat Interne Signaturprüfung App Engine Abbildung 4.2 Clientseitige Architektur. Architektur 11

12 5 Implementierung 5.1 Einleitung Zur Evaluierung der vorgeschlagenen Architekturen wurde eine prototypische Implementierung der Server- und Client-Seite vorgenommen. Die folgenden Unterabschnitte befassen sich mit diesen beiden Implementierungen. 5.2 Serverseitige Implementierung Für die serverseitige Komponente wurde ein prototypischer Dienst implementiert, dem Daten übergeben werden und die signierten Daten zurückliefert. Abbildung 5.1 zeigt diese konkrete serverseitige Umsetzung. Die Datenformat Erkennung beruht dabei auf der Format-Erkennung von [Zeff11]. Für die Erstellung der Signatur dient das Open-Source Modul MOA-SS 4 zur Erstellung von serverseitigen CAdES bzw. XAdES Signaturen. Es werden daher sämtliche Datenformate unterstützt, die zumindest auf eines der beiden Formate mappen. Nach Erhalt der signierten Daten können diese entsprechende veröffentlicht werden. Diese prototypische Umsetzung steht dabei als Webapplikation als auch als Command-Line Version als Anhang zu diesem Dokument zur Verfügung. Format Mapping XML XAdES PDF PAdES SHP CAdES Konfiguration MOA-SS Key Identifiers SignatureKeyID MOA-SS Common Interface Signed Datenformat Erkennung Format Datenformat Broker Veröffentlichung Quelle: data.gv.at Abbildung 5.1 Clientseitige Implementierung. 4 Implementierung 12

13 5.3 Clientseitige Implementierung Auf Client-Seite wurde eine prototypische Android App implementiert, die einen konkreten signierten Datensatz einliest, die Signaturprüfung vornimmt und die Daten anschließend darstellt. Als Datensatz wurde dabei NEXTBIKE NÖ Fahrradverleihsystem 5 von der Plattform data.gv.at herangezogen. Diese XMLbasierten Daten repräsentierten die Verfügbarkeit von Fahrrädern bei verschiedenen Verleihstationen im Bundesland Niederösterreich. Der gesamte Datensatz wurde mittels der serverseitigen Implementierung signiert und auf einem Webserver veröffentlicht. Diese signierten Daten werden von der Android App eingelesen. Anschließend erfolgt die Signaturprüfung, wobei diese aufgrund der limitierten Ressourcen über einen externen Signaturprüfdienst erfolgt. Da die entsprechende Web-Service Schnittstelle vom Signaturprüfservice der RTR unter noch nicht zur Verfügung steht, wurde stattdessen das entsprechende Service von genutzt. Nach einer erfolgreichen Signaturprüfung (siehe Meldung Valid in Abbildung 5.2) werden die Daten im Listenformat angezeigt. Bei Auswahl einer Verleihstation (siehe Abbildung 5.3) gibt es noch die Möglichkeit sich diese Station auf Google Maps anzeigen zu lassen. Anmerkung: Die Android-App wurde im Zuge der Lehrveranstaltung AK-IT Sicherheit 1 (E-Government) von Sandra Fruhmann und Patrick Koch (betreut durch Klaus Stranacher) implementiert. Die Android-App steht im Anhang zu diesem Dokument zur Verfügung. Abbildung 5.2 Screenshot I Android-App. 5 Implementierung 13

14 Abbildung 5.3 Screenshot II Android-App. Implementierung 14

15 6 Zusammenfassung Das vorliegende Dokument befasst sich mit der finalen Umsetzung eines vertrauenswürdigen basierend auf elektronischen Signaturen. Basierend auf Vorgängerprojekten wurden zuerst konkrete Anforderungen für eine reale Umsetzung definiert. Diese Anforderungen waren anschließend Ausgangspunkt für die Entwicklung allgemeiner Architekturen für die server- und clientseitige Umsetzung. Die abschließenden prototypischen Implementierungen demonstrieren die Praktikabilität und Umsetzbarkeit eines vertrauenswürdigen. Dabei können über die serverseitige Applikation, mittels des Moduls MOA-SS, entsprechend signierte Daten erzeugt werden. Clientseitig wurde eine Android-App implementiert, die an einem konkreten Beispiel die Umsetzbarkeit zeigt. Zusammenfassung 15

16 Dokumentenhistorie Version Datum Autor(en) Anmerkung K.Stranacher Erstversion mit Abschnitt 2 Grundprinzip und Abschnitt 3 Anforderungen K.Stranacher Abschnitt K.Stranacher Abschnitt K.Stranacher Finalisierung, Endversion Zusammenfassung 16

17 Referenzen [Euro00] [Euro03] [Euro10] [Euro11] [Euro13] European Union, Directive 1999/93/EC of the European Parliament and of the Council of 13 December 1999 on a Community framework for electronic signatures, Official Journal L 13, pp European Union (2003) Directive 2003/98/EC of the European Parliament and the Council of 17 November 2003 on the re-use of public sector information. European Commission, Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions A Digital Agenda for Europe, COM/2010/0245, European Commission Decision, Establishing minimum requirements for the cross-border processing of documents signed electronically by competent authorities under Directive 2006/123/EC of the European Parliament and of the Council on services in the internal market, notified under document C(2011) 1081, 2011/130/EU, European Union (2013), Directive 2013/37/EU of the European Parliament and of the Council of 26 June 2013 amending Directive 2003/98/EC on the re-use of public sector information. [IWG05] Bundesgesetz über die Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen (Informationsweiterverwendungsgesetz IWG), StF: BGBl. I Nr. 135/2005 (NR: GP XXII RV 1026 AB 1150 S BR: AB 7425 S. 727.) [AT] Projektgruppe Cooperation Open Government Data Österreich, Rahmenbedingungen für Open Government Data Plattformen, White Paper, Version 1.1.0, , [OGW07] [Stra12] [Stra13a] [Stra13b] [Zeff11] Open Government Working Group, 8 Principles of Open Government Data, K. Stranacher, EGIZ Projekt-Dokumentation OpenData und elektronische Dokumente, Version 1.0, 14.November 2012 K. Stranacher, EGIZ Projekt-Dokumentation Analyse PSI-Richtlinie und Metadaten Standards, Version 1.0, 4.Dezember 2013 K. Stranacher, EGIZ Projekt-Dokumentation Analyse Signaturverfahren für Open Government Data, Version 1.0, Zefferer et al., Secure and Reliable Online-Verification of Electronic Signatures in the Digital Age, in Proceedings of the IADIS International Conference WWW/INTERNET, 2011, pp Zusammenfassung 17

Umsetzung eines vertrauenswürdigen Open Government Data

Umsetzung eines vertrauenswürdigen Open Government Data Umsetzung eines vertrauenswürdigen Open Government Data Klaus Stranacher 1, Bernd Zwattendorfer 1, Sandra Fruhmann 2, Patrick Koch 2 1 E-Government Innovationszentrum (EGIZ) {Klaus.Stranacher, Bernd.Zwattendorfer}@egiz.gv.at

Mehr

Signatur-Workshop. Warum neue Signaturformate? Arne Tauber Wien,

Signatur-Workshop. Warum neue Signaturformate? Arne Tauber Wien, Signatur-Workshop Warum neue Signaturformate? Wien, 05.12.2013 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Elektronische Signaturen 2000 2013

Mehr

Dokumentation OpenData und elektronische Dokumente

Dokumentation OpenData und elektronische Dokumente www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Dokumentation OpenData und elektronische Dokumente Version 1.0, 14.November

Mehr

Über uns. Schnittstellen als Stolpersteine

Über uns. Schnittstellen als Stolpersteine Schnittstellen als Stolpersteine 16.11.2018 1 Über uns Team von 6 Personen Erste EVG nach neuem Gesetz wurde am 10.1.2018 umgesetzt Seit 2016 spezialisiert auf EVG Zuerst Beratung Seit 2017 Abrechnung

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Layout Amtssignatur Spezifikation

Layout Amtssignatur Spezifikation www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Layout Amtssignatur Graz, am 21.Juni 2007 DI Thomas Rössler thomas.roessler@iaik.tugraz.at

Mehr

Bachelorarbeit (bzw. Masterarbeit)

Bachelorarbeit (bzw. Masterarbeit) Titel der Arbeit Bachelorarbeit (bzw. Masterarbeit) zur Erlangung des akademischen Grades einer/eines Bachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.) Psychologie durch den Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Einfach viel schneller lektorieren und produzieren.

Einfach viel schneller lektorieren und produzieren. Einfach viel schneller lektorieren und produzieren. FINAL v23 v23 NEU Vergleichen & Korrekturlesen v23 NEU Vergleichen & Korrekturlesen Nervig Ineffizient Zeitraubend Lösungsversuche Schreiben Teilen &

Mehr

Analyse PSI-Richtlinie und Metadaten Standards

Analyse PSI-Richtlinie und Metadaten Standards Dokumentation Analyse PSI-Richtlinie und Metadaten Standards Version 1.0, 04.12.2013 Klaus Stranacher klaus.stranacher@egiz.gv.at Zusammenfassung: Die EU PSI-Richtlinie wurde im Juni 2013 aktualisiert

Mehr

Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten. ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Baubranche. Jetzt exklusiv von:

Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten. ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Baubranche. Jetzt exklusiv von: Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Baubranche Jetzt exklusiv von: Unser Weg... Company AG ist Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing

Mehr

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März Massenamtssignaturen 2 Lösungsansätze Inhalt Anforderungen Prinzipelle Lösungsansätze und Basismodule PDF-AS Ansatz: MOA-AS XML-DSig für Druckströme: MASS Zusammenfassung Inhalt Anforderungen Prinzipelle

Mehr

Dokumentation PDF-AS Schnittstelle

Dokumentation PDF-AS Schnittstelle www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Dokumentation PDF-AS Schnittstelle Erweiterung von PDF-AS um eine Schnittstelle

Mehr

Technische Grundlagen der Blockchain. Prof. Dr. Christoph Sorge juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik

Technische Grundlagen der Blockchain. Prof. Dr. Christoph Sorge juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik Technische Grundlagen der Blockchain juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik EDV-Gerichtstag: Blockchain 2 Hash-Funktionen h : * n NoZXJuZCBhw59lbiBNw6R4Y2hlbnMZCBhw59lFLDvGJlbiwgSm9naHVydCB1bm QgUXV4Y2hlbnMgVsOZCBhw59l2R4Y2hlbnMgVsOZ2R4bnMgVsOVsIFLDhcms=

Mehr

MOA-Workshop. Neuerungen. Klaus Stranacher Wien, 28. Juni 2012

MOA-Workshop. Neuerungen. Klaus Stranacher Wien, 28. Juni 2012 MOA-Workshop Neuerungen Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Allgemeine Neuerungen Neuerungen MOA-ID Neuerungen MOA-SPSS Inhalt Allgemeine

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in das wissenschaftliche Arbeiten L A TEX Beamer Vorlage Dr. Pia Heins Westfälische Wilhelms-Universität Münster 14. April 2015 Übersicht 1 in das Thema des Themas Gestaltung von Seiten durch 2 Spalten

Mehr

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop Wien, 09.12.2014 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz » Signaturformate» Signaturblock» PDF-AS 4.0 Inhalt»

Mehr

MUSTER. Styling E-Book zum Stylingthema Casual. Online-Styling powered by «Die Stilkonsulentin»

MUSTER. Styling E-Book zum Stylingthema Casual. Online-Styling powered by «Die Stilkonsulentin» Styling E-Book zum Stylingthema Casual Februar 2019 Styling 1 Inputs zum Styling Styling 1 Die Looks werden gemäss Ihren Angaben im Fragebogen typ- und figurgerecht zusammengestellt. Die Stylinginputs

Mehr

Analyse Signaturverfahren für Open Government Data

Analyse Signaturverfahren für Open Government Data Dokumentation Analyse Signaturverfahren für Open Government Data Version 1.0, 21.11.2013 Klaus Stranacher klaus.stranacher@egiz.gv.at Zusammenfassung: Open Government Data (OGD) gewinnt immer mehr an Bedeutung

Mehr

Mail Integration Solution White Paper

Mail Integration Solution White Paper Integration Solution White Paper Inhalt Allgemeine Information... 3 IMAP... 3 Rapid Automation (RA)... 3 RA Agent... 3 RA Solution... 3 Integration Solution... 4 Anwendungsfälle... 5 Download eingehender

Mehr

Erfolgskritische Faktoren bei der Genese des Sicherheitslagebildes. Lennart Maack

Erfolgskritische Faktoren bei der Genese des Sicherheitslagebildes. Lennart Maack Erfolgskritische Faktoren bei der Genese des Sicherheitslagebildes. Lennart Maack Lennart Maack Master of Arts Securitymanagement Bachelorstudium Sicherheitsmanagement - Praktikum Konzernsicherheit DB

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt)

Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt) Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt) Vorname Name oder Abteilung Ort, 01.01.2010 Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile

Mehr

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010 www.egiz.gv.at E- Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

WISE GRUNDLAGEN DES STÄDTEBAU DAS PRINZIP STADT. dokumentation

WISE GRUNDLAGEN DES STÄDTEBAU DAS PRINZIP STADT. dokumentation M8 GS WISE 2012 13 dokumentation INHALT DOKUMENTATION Deckblatt [Titel; Name des Verfassers der Verfasserin; WiSe 2012 13] Inhaltsverzeichnis [optional] M8 GS WiSe 2012 13 betreut durch Prof. Dipl. Ing.

Mehr

Social Media. Personalbeschaffung im Web 2.0!

Social Media. Personalbeschaffung im Web 2.0! Social Media Personalbeschaffung im Web 2.0! Entstehung Entstehung von Social Media 1969 Internet 1992 HTML 2003 Begriff Web 2.0 Gründung von myspace Gründung von openbc (XING) Gründung von facebook. Ein

Mehr

Dokumentation Signatur-Container

Dokumentation Signatur-Container www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Dokumentation Signatur-Container Version 1.0, 19. Oktober 2006 DI Klaus

Mehr

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und

Mehr

Benutzerauthentifizierung über MOA-ID und eidas- Infrastruktur

Benutzerauthentifizierung über MOA-ID und eidas- Infrastruktur Dokumentation Benutzerauthentifizierung über MOA-ID und eidas- Infrastruktur Informationen für Service Provider zur MOA-ID-Release v3.4.0 Version 1.1, 31.07.2018 Thomas Lenz thomas.lenz@egiz.gv.at Thomas

Mehr

VISUELLE KOMMUNIKATION

VISUELLE KOMMUNIKATION VISUELLE KOMMUNIKATION Brand Guidelines für Partner und Distributoren Version 3. 204 Avira EDITORIAL Die Marke Avira steht für modernste Technologien, für zuverlässigen Unternehmens- und Privatanwenderschutz,

Mehr

Dokumentation zur Nutzung des Online Vollmachten Modus in MOA ID

Dokumentation zur Nutzung des Online Vollmachten Modus in MOA ID www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Dokumentation zur Nutzung des Online Vollmachten Modus in MOA ID DI Klaus

Mehr

HTML-STANDARDS ZUR OPTIMALEN VERWENDUNG IN WCMS VOM HTML-DUMMY ZUR CONTENT-KLASSE

HTML-STANDARDS ZUR OPTIMALEN VERWENDUNG IN WCMS VOM HTML-DUMMY ZUR CONTENT-KLASSE HTML-STANDARDS ZUR OPTIMALEN VERWENDUNG IN WCMS VOM HTML-DUMMY ZUR CONTENT-KLASSE HTML-DUMMY MUSS ICH VON NULL STARTEN? MUSS ICH VON NULL STARTEN? FRAMEWORKS Foundation 5 bzw. NEU 6 Basis CSS für Elemente

Mehr

Christiane Grün // Jürgen Keiper

Christiane Grün // Jürgen Keiper Christiane Grün // Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen Narrative Strukturen in aktuellen Webprojekten Christiane Grün // Jürgen Keiper, Deutsche Kinemathek Museum für Film und

Mehr

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Pascal Muth Zusammenfassung In diesem Whitepaper wird die Tableau Extensions API von Tableau

Mehr

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE 26.06.2018 ESRI WER WIR SIND Esri ist der Vorreiter bei der Entwicklung von digitalen kartenbasierten Lösungen und raumbezogenen

Mehr

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg Innovate! Innovation, Wettbewerb und Organisationsgestaltung 11.9.2014 DI Mag. Günther Tschabuschnig Was ist Open Data?! Informationen und ihr Rohstoff Daten

Mehr

OGD Österreich und seine INSPIRE relevanten Datensätze (inkl. basemap.at), Wolfgang Jörg

OGD Österreich und seine INSPIRE relevanten Datensätze (inkl. basemap.at), Wolfgang Jörg OGD Österreich und seine INSPIRE relevanten Datensätze (inkl. basemap.at), Wolfgang Jörg Genese, Begriffe, Zielsetzung INSPIRE und OGD: unterschiedlicher Ursprung OGD Bottom up vs. INSPIRE Top down OGD

Mehr

Formatvorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie

Formatvorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie Formatvorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie 1) Allgemeine Hinweise 2) Vorlage Titelblatt 3) Vorlage Abstract 4) Vorlage Versicherung Stand: März 2015 Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock

Mehr

Dokumentation PDF-AS 4.0

Dokumentation PDF-AS 4.0 Dokumentation Dokumentation PDF-AS 4.0 Signaturprofile Version 0.2, 13.12.2016 Christian Maierhofer Christian.maierhofer@egiz.gv.at Zusammenfassung: PDF-AS ist ein Java Framework zur Erstellung von PDF

Mehr

Innovationen. EGIZ Inside Out. Andreas Fitzek Christian Maierhofer Wien,

Innovationen. EGIZ Inside Out. Andreas Fitzek Christian Maierhofer Wien, Innovationen EGIZ Inside Out Andreas Fitzek Christian Maierhofer Wien, 06.06.2016 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Inhalt» Agile

Mehr

Sicherheits- und Zertifizierungskonzept Certificate Policy

Sicherheits- und Zertifizierungskonzept Certificate Policy Aufsichtsstelle für elektronische Signaturen Sicherheits- und Zertifizierungskonzept Certificate Policy Version 2.0 12.12.2011 Aufsichtsstelle für elektronische Signaturen Telekom-Control-Kommission Mariahilfer

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Social Media. Vertrieb und Marketing der heutigen Zeit!

Social Media. Vertrieb und Marketing der heutigen Zeit! Social Media Vertrieb und Marketing der heutigen Zeit! Wie alles begann Entstehung von Social Media 1969 Internet E-Mail / USENET(NewsGroups) / FTP (Datenaustausch) / Telnet 1992 HTML Mitte 90er Jahre

Mehr

Dokumentation EDIAKT II Manipulator

Dokumentation EDIAKT II Manipulator www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Dokumentation EDIAKT II Manipulator Version 1.0, 21. November 2006 Zusammenfassung:

Mehr

Anbindung externer Webanwendung an PDF- AS-WEB 4.0

Anbindung externer Webanwendung an PDF- AS-WEB 4.0 Dokumentation Anbindung externer Webanwendung an PDF- AS-WEB 4.0 Anbindung einer externen Webanwendung an PDF-AS-WEB 4.0 Version 0.7, 26.09.2014 Andreas Fitzek andreas.fitzek@egiz.gv.at Christian Maierhofer

Mehr

Technische Richtlinie BSI TR-03109

Technische Richtlinie BSI TR-03109 Technische Richtlinie BSI TR-03109 Version 1.0.1, Datum 11.11.2015 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 1.0 18.03.2014 Initiale Version 1.0 1.0.1 11.11.2015 Neues Kapitel 3.6 Bundesamt für Sicherheit

Mehr

Dokumentation zur Nutzung des Online Vollmachten Modus in MOA ID

Dokumentation zur Nutzung des Online Vollmachten Modus in MOA ID www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Dokumentation zur Nutzung des Online Vollmachten Modus in MOA ID DI Klaus

Mehr

CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN

CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN Vorläufiger Stand: Februar 2017 VORWORT INHALTSVERZEICHNIS Dies ist das Corporate-Design-Handbuch der AMANN Group und die Arbeitsgrundlage für ein einheitliches und unverwechselbares

Mehr

Leitfaden "Vertrauen herstellen"

Leitfaden Vertrauen herstellen TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Der IT-Sicherheitsverband. für Nutzer der TeleTrusT European Bridge CA Informationen zum Dokument Version 1.2 24.07.20144 TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit

Mehr

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop Einführung Dr. Wien, 09.12.2014 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Rechtliche Grundlagen» EU Richtlinie

Mehr

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Thema: Offene Dokumentenformate Gegenstand: Einführung offener Dokumentenformate in der Bundesverwaltung Datum: 28. November 2008 Anlagen: - Hintergrund: PROJEKTGRUPPE

Mehr

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe Archivierung mit PDF und XPS Formate, Standards und Prozessabläufe Dr. Hans Bärfuss PDF Tools AG Winterthur, 8. Mai 2007 Copyright 2007 PDF Tools AG 1 Inhalt Formate Anforderungen an ein Archivformat Ordnung

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich Hannes Kulovits 11.3.2015 Agenda Preservation Planning/Operations Synchronisation mit AIS Showcase Agenda Preservation Planning/Operations Synchronisation

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Vorgehensweise zur Erzeugung von Atom-Feeds im GEOportal.NRW

Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Vorgehensweise zur Erzeugung von Atom-Feeds im GEOportal.NRW Vorgehensweise zur Erzeugung von Atom-Feeds im GEOportal.NRW Was ist ein Atom-Feed? Hülle für herunterladbare Dateien, die wie ein Dienst ansprechbar ist bietet sich an für statische, vorkonfektionierte

Mehr

DOMEA - Lösungen und Komponenten. LinDesk. -Anbindung

DOMEA - Lösungen und Komponenten. LinDesk.  -Anbindung DOMEA - Lösungen und Komponenten LinDesk Anbindung von E-Mail-Systemen an DOMEA Die E-Mail-Erweiterung ermöglicht es, externe E-Mail-Systeme anzubinden und zusätzlich Funktionalitäten für die Nutzung von

Mehr

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung Die Umsetzung von PSI und INSPIRE 07.11.2003 Veröffentlichung und Inkrafttreten der PSI-Richtlinie 2003 Richtlinie 2003/98/EG des europäischen Parlaments

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Absender. Adressat. Datum des Schreibens:.. Mieterhöhung nach Modernisierung Konkrete Bezeichnung des Mietverhältnisses: Sehr geehrte/r,

Absender. Adressat. Datum des Schreibens:.. Mieterhöhung nach Modernisierung Konkrete Bezeichnung des Mietverhältnisses: Sehr geehrte/r, Absender Adressat Datum des Schreibens:.. Mieterhöhung nach Modernisierung Konkrete Bezeichnung des Mietverhältnisses: Sehr geehrte/r, wir beziehen uns auf unsere Modernisierungsankündigung vom... In der

Mehr

Wohnungsbeschreibung/ Abnahme- und Übergabeprotokoll

Wohnungsbeschreibung/ Abnahme- und Übergabeprotokoll Wohnungsbeschreibung/ Abnahme- und Übergabeprotokoll über die Wohnungsübergabe/Wohnungsabnahme am:.. Angaben zum Mietobjekt (genaue Bezeichnung des Mietobjektes ist erforderlich): Wohnungsnummer: Anwesend:

Mehr

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell Paul Stelzer / Matthias Wißotzki Enterprise Architecture Management in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell Wie Business-IT-Alignment im Zeitalter der Digitalisierung auch in KMU gelingen

Mehr

Sign Live! CC und Long Term Validation

Sign Live! CC und Long Term Validation Sign Live! CC und Long Term Validation (Kurzanleitung) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Validierung in Sign Live! CC... 2 3 Einstellungen für LTV... 3 3.1 Einstellungen Zertifikatsvalidierung...

Mehr

EINMAL VON SAP NACH SHAREPOINT UND ZURÜCK

EINMAL VON SAP NACH SHAREPOINT UND ZURÜCK SEAL Systems Kundentag 2018 EINMAL VON SAP NACH SHAREPOINT UND ZURÜCK Jürgen Gotthardt Lars Palitzsch 16.05.2018 1 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Dokumentenexport nach SharePoint Dokumentenimport von SharePoint

Mehr

Vertrauen in Institutionen und Berufsgruppen Einstellung der Bevölkerung

Vertrauen in Institutionen und Berufsgruppen Einstellung der Bevölkerung Vertrauen in Institutionen und Berufsgruppen Einstellung der Bevölkerung Setting Befragungszeitraum: 0.1. - 09.1.018 Grundgesamtheit: Bevölkerung Österreichs ab 1 Jahren Befragungsgebiet: Österreich Befragungsart:

Mehr

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen Grundsätze der Modellierung Stabstelle: FA1B Land Steiermark Datum: 01.04.2010 01.04.2010 elena_modellierung.doc 1 Inhalt 1 Einführung... 2 2 Modellierung...

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen SwissSign AG Sägereistrasse 25 8152 Glattbrugg, Schweiz für den Zertifizierungsdienst SwissSign LI Qualified

Mehr

Relution. Files App. Version

Relution. Files App. Version Relution Files App Version 1.0 22.11.2018 Inhalt Inhalt... 1 Motivation... 2 Die manuelle Konfiguration der Files App... 2 Integration in das ios-dateisystem... 4 Auswahl des Speicherorts in einer unterstützten

Mehr

DATENSCHUTZ IM SPORTVEREIN VERSAND PERSONENBEZOGENER DATEN

DATENSCHUTZ IM SPORTVEREIN  VERSAND PERSONENBEZOGENER DATEN E-MAILVERSAND PERSONENBEZOGENER DATEN KAPITEL 4-64 - ANFORDERUNG AN DIE SICHERHEIT DER DATENVERARBEITUNG Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter haben unter Berücksichtigung des Stands der Technik,

Mehr

Titel der Arbeit. Name Matrikelnummer:

Titel der Arbeit. Name Matrikelnummer: Titel der Arbeit Art der Arbeit von Name Matrikelnummer: An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Gutachter: Betreuende Mitarbeiter:

Mehr

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med.

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle Praktische Herausforderungen bei der CDA Implementierung Implementierungsaufwand

Mehr

Rechtsverbindliches Publizieren in Österreich

Rechtsverbindliches Publizieren in Österreich Rechtsverbindliches Publizieren in Österreich Produktion, Signieren und Archivierung der elektronischen Rechtsdaten harald.hoffmann@metadat.com friedrich.lachmayer@uibk.ac.at 20110328!29 Produktion Signatur

Mehr

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Digitale Medien

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Digitale Medien Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Stand: 9. Seite 2/13 Analog zu den gedruckten Medien werden auch bei digitalen Medien die Grundelemente des Erscheinungsbildes konsequent umgesetzt. Sehr geehrte

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

Die neue LMS Plattform

Die neue LMS Plattform Die neue LMS Plattform Inhalt Die neue LMS Plattform... 2 Neueinstieg und Vorbereitungen... 3 Auswahl des Clients... 4 Internet Explorer:... 4 Installationsanleitung Citrix Receiver... 5 Feststellen, welcher

Mehr

Augsburger Off-Topic-Seminar Einführung in die Typographie 1 / 18

Augsburger Off-Topic-Seminar Einführung in die Typographie 1 / 18 Augsburger Off-Topic-Seminar Einführung in die Typographie 1 / 18 Gliederung 1 Todsünden 2 Praktische Tipps 3 Endgegner Augsburger Off-Topic-Seminar Einführung in die Typographie 2 / 18 Augsburger Off-Topic-Seminar

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert

Mehr

Roadmap Fortgeschrittene Signaturen

Roadmap Fortgeschrittene Signaturen Roadmap Roadmap Fortgeschrittene Signaturen Version 1.0.1, 13.02.2013 Klaus Stranacher klaus.stranacher@egiz.gv.at Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at Zusammenfassung: Das vorliegende Dokument stellt eine

Mehr

Meine Daten verschenke ich nicht Live Hacking. Wie sicher sind Daten auf meinem Computer und Smartphone? CYBER SECURITY

Meine Daten verschenke ich nicht Live Hacking. Wie sicher sind Daten auf meinem Computer und Smartphone? CYBER SECURITY Meine Daten verschenke ich nicht Live Hacking Wie sicher sind Daten auf meinem Computer und Smartphone? CYBER SECURITY Wer bin ich? Thomas Trimborn Mitarbeiter Fraunhofer FKIE Fraunhofer Institut für Kommunikation,

Mehr

ABMESSUNGEN ABSTÄNDE

ABMESSUNGEN ABSTÄNDE Anleitung zur Erstellung von Prägedaten für das Notizbuch LARGE 15 mm 34 mm 15 mm 81 mm maximale Motivgröße pro Prägestempel x 81 mm x 180 mm 80 mm x 80 mm Datenform Dateiformat 1-farbige Vektorgrafik

Mehr

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH Agenda Ziele der BI Publisher Module Anwendung und Vorgehensweise der BI Publisher Module Voraussetzungen BI Publisher

Mehr

INFRASTRUKTUR SERVER STORAGE NETZWERK SICHERHEIT DATA CENTER BACKUP. Consulting + Hardware + Software + Services. aliquyam erat, sed diam.

INFRASTRUKTUR SERVER STORAGE NETZWERK SICHERHEIT DATA CENTER BACKUP. Consulting + Hardware + Software + Services. aliquyam erat, sed diam. GF Einfäufer IT-Team 360 360 IT Anwender INFRASTRUKTUR Microsoft SAM-Audits Virtualisierung LAN SAN WLAN NAS Tape Load Balancer Mobile Device Management Racks Verkabelung Vee a m S y m antec SERVER STORAGE

Mehr

docuform Mobile Cloud Printing Software Konzept und Design

docuform Mobile Cloud Printing Software Konzept und Design docuform Mobile Cloud Printing Software Konzept und Design Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Anforderungen der Daimler AG...4 3. Mercury Infrastruktur der Daimler AG...4 4. Funktionsweise des Mobile

Mehr

digipen Softwaremodul: digisign Revision 1.4 09.10.2015 Das Modul digisign erzeugt eine fortgeschrittene elektronische Signatur, die den Vorgaben der Signaturrichtlinie EG-Richtlinie 1999/93/EG entspricht.

Mehr

ERWEITERUNG CONTAO INDEXIERUNG - SUCHE AUF OFFICE- UND PDF-DATEIEN

ERWEITERUNG CONTAO INDEXIERUNG - SUCHE AUF OFFICE- UND PDF-DATEIEN ERWEITERUNG CONTAO INDEXIERUNG - SUCHE AUF OFFICE- UND PDF-DATEIEN Zu meiner Person 59 Jahre alt seit 40 Jahren Erfahrung in der IT-Branche Schwerpunkt Hosting, Betrieb und Entwicklung Contao-Erfahrung

Mehr

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Stefan Herrmann Esri Deutschland GmbH 27 Januar, Dresden INSPIRE + Europäische Geodateninfrastruktur der Verwaltungen + Einheitliche Beschreibung

Mehr

Gruppenrichtlinie zur Verteilung von Wurzelzertifikaten für Behörden außerhalb des Bündnisforests

Gruppenrichtlinie zur Verteilung von Wurzelzertifikaten für Behörden außerhalb des Bündnisforests Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern Gruppenrichtlinie zur Verteilung von Wurzelzertifikaten für Behörden außerhalb des Bündnisforests

Mehr

OPEN E-GOVERNMENT. Mögliche technische Umsetzung und rechtliche Schnittmengen zu anstehenden Gesetzesvorhaben

OPEN E-GOVERNMENT. Mögliche technische Umsetzung und rechtliche Schnittmengen zu anstehenden Gesetzesvorhaben OPEN E-GOVERNMENT Mögliche technische Umsetzung und rechtliche Schnittmengen zu anstehenden Gesetzesvorhaben Open Government 2 Open Government (OG): Sammelbegriff für Öffnung von Staat und Verwaltung Open

Mehr

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver LUG Erding Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver Einführung in die Typographie und das Desktop-Publishing mit Scribus Jan Schulze 25. März 2009 Agenda Grundlagen Typographie inkl. Fachchinesisch Warum

Mehr

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog vorgelegt von: Max Mustermann Musterstr. 123 12345 Musterdorf Bad Wurzach,

Mehr

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Clemens Portele interactive instruments Typische Suche und Nutzung von Daten in einer GDI Öffnen

Mehr

Prüfung elektronisch signierter PDF-Dokumente mit Adobe Reader bzw. Adobe Acrobat

Prüfung elektronisch signierter PDF-Dokumente mit Adobe Reader bzw. Adobe Acrobat Prüfung elektronisch signierter PDF-Dokumente mit Adobe Reader bzw. Adobe Acrobat Zusammenfassung In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie von Umdasch AG elektronisch signierte PDF- Dokumente mit Adobe

Mehr

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern https://www.my-it-brain.de 10. März 2018 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Inhalt 1 2 3 Inhalt 1 2 3 4 Inhalt 1 2 3 4 5 Ziele von HTTPS Inhalt Authentizität Vertraulichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Angebote erstellen 2. Angebote auf der Homepage einbinden 3. Angebote bearbeiten 4. Angebotsdaten verwalten

Inhaltsverzeichnis. 1. Angebote erstellen 2. Angebote auf der Homepage einbinden 3. Angebote bearbeiten 4. Angebotsdaten verwalten Yolawo-Guide Inhaltsverzeichnis 1. Angebote erstellen 2. Angebote auf der Homepage einbinden 3. Angebote bearbeiten 4. Angebotsdaten verwalten 1. Angebote erstellen Angebote Angebote können Kurse, Events,

Mehr

10. Palette CAD Anwendertage Schöne neue Virtuelle Welt: Die Zukunft beginnt jetzt

10. Palette CAD Anwendertage Schöne neue Virtuelle Welt: Die Zukunft beginnt jetzt Schöne neue Virtuelle Welt: Die Zukunft beginnt jetzt Neue Anwendungen rund um Palette CAD Palette@Home Palette Move 2 Palette Play Die Raumbrille BIM und Ifc Palette4Business Palette@Home Eigenschaften

Mehr

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus: RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 5HWULHYDODXI5') Momentan existiert noch keine standardisierte Anfragesprache für RDF Dokumente. Auf Grund der existierenden XML Repräsentation von RDF liegt es jedoch

Mehr

- 1 - & Werbematerial. Zertifizierungssiegel

- 1 - & Werbematerial. Zertifizierungssiegel - 1 -. & Werbematerial Zertifizierungssiegel Herzlichen Glückwunsch Sie sind erfolgreich zertifiziert! Sind Sie bereit, Ihren Erfolg mit anderen zu teilen? Fördern Sie Ihr Image und teilen Ihren Mitarbeitern

Mehr

SCHÖNES WOHNEN IM GRÜNEN UND ZENTRUMSNAH. Objekt: LL Aachen / Bildchen ,00 e

SCHÖNES WOHNEN IM GRÜNEN UND ZENTRUMSNAH. Objekt: LL Aachen / Bildchen ,00 e SCHÖNES WOHNEN IM GRÜNEN UND ZENTRUMSNAH Objekt: LL-1 52074 Aachen / Bildchen 200.000,00 e Daten zum Objekt Befeuerung Heizungsart Etagenzahl 4 Fahrstuhl Stellplätze Balkon Terrasse Solar, Luft/Wasser

Mehr

Zentrale Archivierung am Domino-Server

Zentrale Archivierung am Domino-Server DocuWare Connect2Notes Version 2.5 Zentrale Archivierung am Domino-Server Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Technisches Konzept... 1 2 Prinzip-Darstellung... 2 3 Konfiguration...

Mehr