Eröffnung, Vortrag, Projektpräsentationen. Prof. Dr. Rolf Dubs, Universität St. Gallen Kooperation Förderschule-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eröffnung, Vortrag, Projektpräsentationen. Prof. Dr. Rolf Dubs, Universität St. Gallen. 11.15-11.25 Kooperation Förderschule-Gymnasium"

Transkript

1 Erfolgreiche Schule mit starken Partnern Der Kongress für alle Schularten 19. Februar 2005, Uhr Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart PROGRAMM 9

2 Hegel-Saal Eröffnung, Vortrag, Projektpräsentationen Eintreffen Judo-Demo, Artistik, Vorführungen, Musikbeiträge Die Seminarband - Band der Lehrbeauftragten des GHS- Seminars Schwäbisch Gmünd Andreas Elser, Schwäbisch Gmünd Eröffnung und Grußworte Josef Knoll, Vorsitzender des Förderverein nbs Tübingen Thomas Halder, Ministerialdirektor Kultusministerium Baden-Württ. Dr. Udo Andriof, Regierungspräsident Stuttgart Schulentwicklung Prof. Dr. Rolf Dubs, Universität St. Gallen Kooperation Förderschule-Gymnasium Vittorio Lazaridis, Berger Schule SoSch, FS Stuttgart Langzeitpraktika als Berufsvorbereitung Sybille Heinzelmann, Wolfgang Pusch, Weiherschule SoSch Hechingen Klasse 2000 Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung Adele Ehrenfels, GS Im Wacholder Allmersbach Soko Ostheim Gudrun Greth, GHS Ostheim Jochen Salvasohn, EVA Stuttgart Schule 2000 Gesundheit und Bewegung Norbert Rühl, Hermann-Greiner-RS Neckarsulm Bilinguales Lernen und interkulturelle Kompetenz Wolfgang Blaich, Theodor-Heuss-RS Kornwestheim Schülerblasorchester Bönnigheim Werner Bitzenberger, GHWRS Bönnigheim Indo-German Schoolpartnership Start of official partnership Indisch-deutsche Schulpartnerschaft Offizieller Kooperationsstart Theodor-Heuss-RS, Ernst-Sigle-Gym, beide Kornwestheim Amity-School, Delhi Public School, beide Delhi Die 5 Tenöre Eckhard Russ, Päd.-Fachseminar Kirchheim/Teck Ehrengäste: S.E.T.C.A. Rangachari, Botschafter Indiens Dr. Satish Batra, Präsident IEBO (Indo-Europe Buisness Organization) 10

3 Hegel-Saal Projektpräsentationen, Finale Mittagspause Jugend denkt Zukunft Sigrid Kiem, Sandhofenschule HWRS Mannheim Manfred Schnapp, BASF Ludwigshafen Tri-colore Draga Kling, Adalbert-Stifter-Schule HWRS Esslingen a.n Judentum im Kraichgau Siegfried Bastel, RS Waibstadt Bau einer Mädchenschule in Afghanistan Volker Mayer, Dietrich-Bonhoeffer-Gym Eppelheim High-Tech-Tüftlerschmiede Winfried Sturm, Faust-Gym Staufen Molekularbiologische Identifizierung von Gen-Mais Hubert Rösch, Otto-Hahn-Gym Tuttlingen Boston Consulting Group Joachim Kriebel, Carl-Friedrich-Gauß-Gym Hockenheim Juniorenfirma JUVENTAS eg Jörg Wagner, Matthias Kyek, Kaufmännische Schule Öhringen Video-Präsentation für den Abwasserverband Breisgauer Bucht Volker Schuck, Berufsschulzentrum Waldkirch Finale und Mitwirkung beim Tagesprogramm: Kongress-Bericht Online-Zeitung Frank Herrmann, LMZ Baden-Württemberg Frisuren- und Modeschau aus verschiedenen Stilepochen Reinhold Berger, Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim Theaterpräsenation: Nils Niegenug Bernhard Wilbs, Theater Radelrutsch Heilbronn Musik- und Artistik-Show Udo von Grabowiecki, Universität Stuttgart Regenwetter Heidrun Beck-Schulz, VfL Obereisesheim, Hermann-Greiner-RS Neckarsulm Die Seminarband - Band der Lehrbeauftragten des GHS-Seminars Schwäbisch Gmünd Andreas Elser, Schwäbisch Gmünd Charismo Moderation: Timo Werner

4 Schiller-Saal Kultur bewegt Schule Schule und Wissenschaft Vorträge Eintreffen Eröffnung und Grußworte Siehe Hegel-Saal! Neuro-Wissenschaften: Grundlagen für die Schulpraxis Dr. Katrin Hille,Transferzentrum Ulm Lernen und Bewegung Dipl.-Psychologin Sanna Stroth, Transferzentrum Ulm Pausenladen PauLA-Rap Edmund Edler, Wessenbergschule FS Singen Mittagspause Ein- und Ausbildung Neue Lehr- und Lernmethoden Prof. Dr. Mike Hentz, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Michael Dodt, Dipl.-Kommunikationsdesigner, Change-Agent Frankfurt Wider die Verengung des Wissensbegriffs oder: Warum wir die Bildende Kunst brauchen Prof. Dr. Ingo Rentschler, Ludwig-Maximilians-Universität München Klassenmusizieren in der Grundschule Rainer Falk, Ganerbenschule GHWRS Bönnigheim Let's Groove... Dietrich Danksin, Südstadtschule HS Villingen-Schwenningen

5 Schiller-Saal Foyer Kultur bewegt Schule Workshops, Mitmachangebote, Ausstellungen Skulpturales Arbeiten (W) 42 Peter Hauck, Emmendingen Druckgrafik monumental (W) 43 Manfred Schlindwein, Gengenbach Performance Art (W) 43 Ragani Haas, Stuttgart Kultur im Hof 44 Kulturprojekte in Sonderschulen (A) Thomas Wörner, Erich-Kästner-Schule, Kaywaldschule Lauffen am Neckar Erlebniswelt Wasser (A) 44 Olaf Hoving, Ostbaarschule Oberbaldingen, GS Bad Dürrheim BvJ-ArT: Klang und Skulptur (A) 45 Thomas Zehe, Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg Die Musical-Bühne (Film-Demonstration) 46 Dietmar Wenzel, Beate-Stief-Finkbeiner, Hermann-Greiner-RS Neckarsulm Musik-, Kunst- und Sportprofil (P) 46 Miriam Weiß, Veronika Neuberger, Timo Damm, Christiane Wolf, Theodor-Heuss-RS Kornwestheim Schüler gestalten Stühle (P + A) Maria Brunne, Renate von Witzleben, GS Donaueschingen Kunterbunt (P) Uwe Tolksdorf, Fachschule für Sozialpädagogik Waldshut Zu den Workshops sind Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen, ebenso Lehrkräfte, interessierte Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer. Kommen, zuschauen, mitmachen! Mit freundlicher Unterstützung der Akademie Schloss Rotenfels Rahmenprogramm: SCHULKUNST-Ausstellung 42 13

6 Silcher-Saal Schule und Wirtschaft Schule und Wissenschaft Vorträge, Diskussion Zusammenarbeit Wirtschaft und Schule Günter Steffen, Präsident der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken SchuleLeben Schulverwaltung öffnet Türen Wolfgang Schiele, Regierungspräsidium Stuttgart Hartmut Heiner, Industrie- und Handelskammer Ost-Württemberg PriManager Primaner managen eine AG Prof. Dr. Rolf Güdemann, Steinbeis-Transferzentrum Pforzheim Jugend gründet Dr. Barbara Burkhardt-Reich, Volker Heyer, Steinbeis-Transferzentrum Pforzheim Starke Partner für die Schule Dr. Martin Körner, stv. Verbandsgeschäftsführer, Sparkassenverband Baden-Württemberg Schule und Wirtschaft Ernst Mutscheller, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft Mittagspause Schulentwicklung und starke Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, Universität St. Gallen Handlungsorientiertes Lernen Menschen und Medien Prof. Dr. Dietmar Treichel, tomcom Gesellschaft für Informationstechnologie Lindau Diskussionsrunde mit den Referenten: Die Partner in der Wirtschaft sind bereit die Schulen auch? Moderation: Prof. Dr. Güdemann

7 Hegel-Saal Foyer / Ebene 1 Schule und Wirtschaft Schule und Wissenschaft Wettbewerbe, Infostände Wettbewerb: PriManager 10 Mannschaften kämpfen um den City-Cup Stgt. Organisationsteam, Steinbeis-Transferzentrum Pforzheim Demo-Wettbewerb: HotRobot-League Joachim Pfisterer, RS Obrigheim Infostand: High-Tech-Tüftlerschmiede Winfried Sturm, Faust-Gym Staufen Infostand: Fehling-Lab Schülermitmachlabor Prof. Dr. Peter Menzel, Universität Stuttgart-Hohenheim Gentechnologie, Reproduktionsbiologie u. Ethik (P) Sabine Schatte, Fichte-Gym Karlsruhe Infostand und Workshop: PRO 3 Neue Wege der Kooperation mit Schulen Eckhard Hetzel, Geschäftsführer Pro 3 Förderung Hochbegabter MINT Hector-Semin. (P) Schülerinnen und Schüler Hölderlin-Gym Heidelberg Molekularbiologische Identifizierung von Gen-Mais Otto-Hahn-Gym Tuttlingen business@school Boston Consulting Group Carl-Friedrich-Gauß-Gym Hockenheim Juniorenfirma JUVENTAS eg Kaufmännische Schule Öhringen Infostand: Technik zum Mitmachen, Verstehen und Lernen Innovationsregion Kocher & Jagst Informationskampagne: nanotruck Bundesministerium für Bildung und Forschung Infostand: SchuleLeben Schulverwaltung öffnet Türen Regierungspräsidium Stuttgart, IHK Ost-Württemberg Infostand: Starke Partner für die Schule Sparkassenverband Baden-Württemberg Infostand: Landesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft Baden-Württemberg Ernst Mutscheller, Johannes Krumme Schüler-Ingenieur-Akademie Klaus-Peter Eckervogt, Friedrich-Wöhler-Gym Singen Infostand: NANU?! Wolfdieter Grötzinger, Kultusministerium, Referat RS Ausstellung mit Partnern aus der Wirtschaft Debeka

8 Klinger-Saal Schule und Wirtschaft faszinationtechnik Projektpräsentationen Förderung Hochbegabter MINT Hector-Seminar Dr. Jan Erichsen, Hölderlin-Gym Heidelberg Schüler-Ingenieur-Akademie Klaus-Peter Eckervogt, Friedrich-Wöhler-Gym Singen Work in Europe Ingrid Stritzelberger, Otto-Hahn-Gym Ostfildern Kooperation mit einem Wirtschaftsunternehmen Helmut Hibschenberger, Theodor-Heuss-RS Walldorf Schulplaner Karin Lörke-Henn, Johannes-Häussler-Schule GHS Neckarsulm faszinationtechnik: HotRobot-League (schulartübergreifend) Joachim Pfisterer, RS Obrigheim faszinationtechnik: Erlebnistage Abenteuer Technik (schulartübergreifend) Volker Knauber, Ludwig-Pfau-Schule GHWRS Heilbronn Alexander Alten, Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken Industrienetzwerk als Partner für Schulen Annette Wenk, Innovationsregion Kocher & Jagst, GS Mittagspause

9 Klinger-Saal Partner und Schulen verschiedene Projekte Projektpräsentationen Mittelalterliches Scriptorium (Schwerpunkt GS) Barbara Höhn-Speer, GS Klostergarten Evangelische Kirchengemeinde Sindelfingen Vorlesen mit Antolin (Schwerpunkt GS) Theo Kaufmann, Verein für Leseförderung Waiblingen Fehling-Lab Schülermitmachlabor (Schwerpunkt GS) Prof. Dr. Peter Menzel, Universität Stuttgart-Hohenheim Nils Niegenug (Schwerpunkt GS) Bernhard Wilbs, Theater Radelrutsch, Landratsamt Heilbronn Kinder-Uni im Netz (Schwerpunkt GS) Stefan Zeeh, Kirsten Baumbusch, Andrea Liebers, Rhein-Neckar-Zeitung, Universität Heidelberg Design-Workshops Silvia Gross, Vitra Design Museum Weil a. Rhein Science Days Charlotte Willmer-Klumpp, Förderverein Science u. Technologie e.v Neue Wege der Berufsvorbereitung: Schulisches Betriebspraktikum bei der Firma Karstadt Margret Dietrich, Berthold Halder, Karl-Georg-Haldenwang-Schule SoSch Leonberg /

10 Voss-Saal Soziales Engagement Schule und Wirtschaft Projektberichte PriManager Zwischenauswertung I Betreuerteam PriManager, Steinbeis-Transferzentrum Pforzheim Bürgerschaftliches Engagement Tobias Haas, Ulrike Bau, Albeck-Gym Sulz Schüler lernen von Senioren Klaus Schätzle, Andre Amon, Toni Mäntele, Ulrike Herb, Albeck-Gym Sulz Projekt Adventure Petra Klenzner, DJK Sportamt, Weiherhof-RS Freiburg Six Packs for your Life Herbert Hauck, Naturfreunde Neckarbischofsheim Sozialpraktikum in Klasse 8 Karl Höchner-Hanold, Isolde-Kurz-Gym Reutlingen PriManager Zwischenauswertung II Betreuerteam PriManager, Steinbeis-Transferzentrum Pforzheim Mittagspause Ein Nachmittagsprogramm mit starken Partnern Steffen Huber, Langenstein-Schule FS Waldshut-Tiengen Breites Netzwerk mit verschiedenen Partnern Bernhard Herrmann, Waldbachschule II FS Offenburg Film-Demo: Lernen in Kindertageseinrichtungen Waldpädagogik Elfriede Betz, Harald Kunz, Fachschule für Sozialpädagogik BS Herrenberg PriManager Zwischenauswertung III Betreuerteam PriManager, Steinbeis-Transferzentrum Pforzheim Kompetenznetzwerk der Generationen Markus Marquad, ZAWIW Universität Ulm PriManager Endauswertung Betreuerteam PriManager, Steinbeis-Transferzentrum Pforzheim

11 Hegel-Saal Foyer / Ebene 1 Sprachen verbinden Soziales Engagement Infostände, Posterausstellung Infostand: Bilinguales Lernen und interkulturelle Kompetenz Theodor-Heuss-RS Kornwestheim, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg (RS) Sprachförderung für ausländ. Schüler/innen (P) Susanne Brodesser, Theodor-Heuss-GHWRS Rutesheim Infostand: Vorlesen mit Antolin Verein für Leseförderung Waiblingen Judentum im Kraichgau Siegfried Bastel, RS Waibstadt Kooperation Förderschule-Gymnasium Vittorio Lazaridis, Berger Schule SoSch FS Stuttgart Soko Ostheim Gudrun Greth, GHS Ostheim Jochen Salvasohn, EVA Stuttgart Finken-Verlag Hutt-Verlag

12 Goethe-Saal Soziales Engagement Vorträge, Diskussion Elternbilder von Lehrerinnen und Lehrern Elisabeth Rangosch-Schneck, Stuttgart Erziehungspartnerschaft Models of best practise Ursula Duppel-Breth, 1. stv. Vorsitzende des Landeselternbeirats Baden-Württemberg Der Förderverein in der Schule Tipps für die optimale Projektunterstützung Anne Kreim, Vorsitzende des Landesverbands der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.v Projekte der Elternstiftung Elke Picker, Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Jugendarbeit und Schule Kooperationsmöglichkeiten Eva Lang, Landesjugendring Stuttgart Dokumentarfilm: Schule mit starken Partnern TOP-Soziales Engagement an Realschulen Beate Müller, Referat Realschule Kultusministerium Integrationsprojekte Dino Maiwaldt, Landesschülerbeirat Mittagspause Tage der Orientierung Helmut Demelhuber, Referat Schulpastoral Diözese Rottenburg-Stuttgart Fit for future Ein Trainee-Programm für Schülerinnen und Schüler Mit kirchlichen Partnern soziale Verantwortung in TOP-Form einüben Götz Kanzleiter, Evangelisches Jugendwerk in Württemberg Gerhadt Ziener, PTZ junior-schülermentorenprogramm Schülermentorenprogramm Katholische Studierende Jugend (KSJ) Evi Rottach, KSJ der Erzdiözese Freiburg Achim Wicker, KSJ Diözese Rottenburg-Stuttgart Schule leben Alltag Haushaltsführerschein Sek. I Heide Danner, Bildungswerk Deutscher Hausfrauenbund Diskussionsrunde der Referenten: Partner helfen Partnern Die Eltern in der Pflicht? Moderation: Elke Picker, Vorsitzende Landeselternbeirat

13 Hegel-Saal Foyer / Ebenen Soziales Engagement Natur und Umwelt Mitmachangebote, Ausstellungen Infostand: Schüler/innenarbeit Helmut Demelhuber, Achim Wicker, Evi Rottach Diözese Rottenburg-Stuttgart und Erzdiözese Freiburg Infostand: Schule mit starken Partnern TOP-Soziales Engagement an Realschulen Beate Müller, Referat Realschule Kultusministerium Infostand: Schülerarbeit Landeskirche Württemberg Götz Kanzleiter, Evangelisches Jugendwerk in Württemberg Infostand: Pausenladen PauLA-Rap Georg Gebhardt, Edmund Edler, Wessenbergschule FS Singen Breites Netzwerk mit verschiedenen Partnern (P) Harald Udri, Förderschule Offenburg-Waldbachschule II Infostand, Quiz: Die Donau verbindet Menschen Jutta Kalbrecht, Harald Kächler, Kepler-Gym Ulm Infostand, Parcours: Naturnaher Spielraum im Kindergarten Reinhard Meier-Musahl, Justus-von Liebig-Schule Waldshut-Tiengen, Fachschule für Sozialpädagogik BS Aktionsfläche: Wettbewerb Gewicht sägen Demonstration: Sicherheitskleidung Schulwald Mattenhof Michael Steiner, Volker Herbst, Haus- und landwirtschaftliche Schule BS Offenburg Die offene Schule Dr. Hans-Günter Fritz, Albeck-Gym Sulz Bernd Haaman, Peter Vosseler, Michael Fittig Der Förderverein in der Schule Anne Kreim, Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.v. Jugendarbeit und Schule Kooperationsmöglichkeiten Eva Lang, Landesjugendring Baden-Württemberg e.v Zu den Workshops sind Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen! Lehrerinnen, Lehrer, aber auch andere interessierte Kongressteilnehmer sind eingeladen, den Workshopleitern und Schülern über die Schultern schauen. 21

14 Herder-Saal Sport Bewegung Gesundheit Vorschulische Bildung Vorträge, Diskussion Sport macht Freunde Edwin Gahai, Sportreferat Kultusministerium Baden-Württemberg Fit und Gesund Kids Plus / Kids Aktiv Prof. Dr. Gerhard Huber, Sportinstitut der Universität Heidelberg Petra Huyer, AOK Baden-Württemberg Das virtuelle Klassenzimmer E-Learning für jugendliche Leistungssportler Helga Holz, Sportreferat Kultusministerium Baden-Württemberg Mittagspause Orientierungsplan für frühkindliche Bildung Dr. Dietlinde Granzer, Kultusministerium Baden-Württemberg Netzwerk Bewegungs-, Spiel- und Sporterziehung in Kindergarten und Grundschule Edwin Gahai, Landesinstitut für Schulsport Baden-Württemberg Kinder unsere Zukunft Vernetzung Schulen Kommunen Vereine Stephan Scheel, Schwäbischer Turnerbund Stuttgart Diskussionsrunde mit den Referenten: Wir machen unsere Kinder stark Bloß wie? Moderation: Roland Kromer, Landesinstitut für Schulsport Baden-Württemberg Gast: Rainer Brechtken, Präsident des Schwäbischen Turnerbundes Mit freundlicher Unterstützung 22

15 Hegel-Saal Foyer / Ebene 1 Partner und Schulen Sport Bewegung Gesundheit Mitmachangebote, Workshops, Informationen Kongress-Fitness-Test Station 1: Gleichgewichtsfähigkeit: Dynamisches Gleichge-wicht Station 2: Schnellkraft: Beine Station 3: Kraft: Rumpf - Bauch Station 4: Kraft: Arme Station 5: Beweglichkeit: Hüfte - Wirbelsäule Station 6: Blutdruckmessung: Herz - Kreislauf Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Marc Volzer, Hermann-Greiner-Realschule Neckarsulm Mitmachangebot Fitness im Klassenzimmer - Die Pause während des Unterrichts Gymnastische Programme - Spielerische Aufgaben Tipps für den Alltag Entspannung Ulrike Landsperger, Cordula Scharr Infostand Schule Gesundheit und Bewegung Annette Wenter-Flaig, Siegrid Pollmächter Lehrerinnen und Lehrer sowie Fitness-Mentoren der Hermann-Greiner- Realschule Neckarsulm Mitmachangebote und Vorführungen Selbstverteidigung für Mädchen Nicole Saam, Otto-Hahn-Gym Karlsruhe Verena Keller, Angelbachtaler Judo-Club Kämpfen Martin Rühl, Angelbachtaler Judo-Club Vorführungen Judoprojekt mit behinderten Schülern an der Schule Norbert Fisel, Helen-Keller-Schule SoSch Maulburg Mitmachangebot und Vorführungen Udos Kongress-Zirkus Udo von Grabowiecki, Universität Stuttgart Infostand Klasse Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung Adele Ehrenfels, Jochen Salvasohn, GS Im Wacholder Allmersbach

16 Lenz-Saal Schule und Medien Sprachen verbinden Informationsangebote für Lehrerinnen und Lehrer hochwertig umfassend schnell Onlinematerialien Sesam im Unterricht Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrale Baden-Württemberg Lehrerfortbildung Medienoffensive II Dr. Isolde Fleuchaus, Michael Peichl, IuK-Referenten, Regierungspräsidium Abt. Schule und Bildung Stuttgart Auf die Stimme kommt es an Mehr Erfolg bei Vortrag und Präsentation Peter Erdrich, Stimmwerkstatt Oberkirch France Mobile Anne-Marie Jonchiere Mittagspause hochwertig umfassend schnell Onlinematerialien Sesam im Unterricht Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrale Baden-Württemberg Auf die Stimme kommt es an Mehr Erfolg bei Vortrag und Präsentation Peter Erdrich, Stimmwerkstatt Oberkirch Fortbildungsserver Baden-Württemberg Willi Braun, Landesakademie für Personalentwicklung und Fortbildung an Schulen (LAK) Das neue Landesinstitut für Schulentwicklung Prof. Dr. Klaus Teichmann, Siegmut Keller Informationsangebote haben Schnupperkurscharakter und verweisen auf Fortbildungsangebote. 24

17 Hegel-Saal Foyer / Ebene 1 Schule und Medien Mitmachangebote auf dem Kongress Workshops: Scanner an - Trickfilm läuft Thomas Herbst, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Workshop und Präsentation: Die Online-Zeitung am Kongresstag Interviews - Infos - Berichte - Highlights Frank Herrmann, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Infostand: Medienoffensive Schule 2 Dr. Susanne Pacher, Susanne Onnen, Alexander Chryssowergis, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Infostand: Lehrerfortbildung Medienoffensive II Neue Medien in den Fächern - Schulische Netze Dr. Isolde Fleuchaus, Michael Peichl, n.n., Regierungspräsidium Abt. Schule und Bildung Stuttgart Landesakademie für Personalentwicklung und Fortbildung an Schulen (LAK) Infostand: Fortbildungsserver Baden-Württemberg Barbara Abel, Willi Braun, Ulrich Metzger, Landesakademie für Personalentwicklung und Fortbildung an Schulen (LAK) Infostand: Landesinstitut für Schulentwicklung Siegmut Keller Posterstand: Naturbad Sulz Donald Laab-Schnell, Gewerbliche Schulen Lahr Mit freundlicher Unterstützung des LS und der LAK Mit freundlicher Unterstützung 25

18 Der Kongress für alle Schularten Erfolgreiche Schule mit starken Partnern 19. Februar 2005, Uhr Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Verantwortlich: Norbert Rühl Projektbüro Kongress Regierungspräsidium Stuttgart Schule und Bildung Gestaltung / Layout / Satz: Hans P. Mahnke, Stuttgart Änderungen vorbehalten Stand: Das Programm immer aktuell im Internet: Schularten: GS = Grundschule HS = Hauptschule RS = Realschule WRS = Werkrealschule Gym = Gymnasium SoSCH = Sonderschule FS = Förderschule BS = Berufsschule 26

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015) Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Baden-Württemberg mit insgesamt 26 Institutionen, die als

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mwk.bwl.de FAX: 0711 279-3080

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Landesverband der Tafeln in Baden-Württemberg e.v. Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Tafellogistik Mannheim Regionalbeauftragter Vorstand Landesverband: Regiotafel Rhein - Neckar in Mannheim Ansprechpartner:

Mehr

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW): ierungsliste Stand. Dezember 0 Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW): Die rettungshundeführenden Organisationen mit BOS-Zulassung ASB Landesverband

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung

Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung Samstag, 21.03.2015 Hauptveranstaltung, IHK Saarland (Foyer und Saalbau) 10:00 Uhr: Herzlich Willkommen! Dr. Richard Weber, Präsident der IHK Saarland 10:10 Uhr:

Mehr

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009 Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach en Vorbemerkung: Die kandidaten und Abgeordneten sind sicher eher an der Anzahl der gesammelten Unterschriften der Bürgerinnen

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Übersicht der Veranstaltungen 2013 Stand: 28.02.2013 Seite 1 April 2013 08.04.2013 Element Feuer - Feuer machen ohne Feuerzeug (26022919) 09.04.2013 Kooperative Lernformen im Englischunterricht Schwerpunkt Klasse 9 und 10 (37922899) Lehrkräfte,

Mehr

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-

Mehr

Netzwerk gesunde Schule

Netzwerk gesunde Schule Theodor- Heuss- Realschule Netzwerk gesunde Schule Kornwestheim Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung an der Theodor-Heuss-Realschule Bildungswerkstatt Baden-Württemberg Neuorientierung in der Gesundheitserziehung

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung Initiative zur Qualifizierung und Gewinnung von Führungskräften in Schule und Schulverwaltung Unsere Schulen brauchen gute Führungskräfte. Mit dem neuen Konzept

Mehr

Gutachterausschuss Baden-Württemberg

Gutachterausschuss Baden-Württemberg Gutachterausschuss Baden-Württemberg In Baden-Württemberg werden die Gutachterausschüsse bei den Gemeinden gebildet. Die Gemeinden können diese Aufgabe auch auf eine Verwaltungsgemeinschaft übertragen.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Katja Desens (Moderatorin) führt Sie durch den Abend Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Mittwoch, 21. November 2012 Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr Kongresshotel

Mehr

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014 Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014 Moderation: Dr. Nkechi Madubuko, Journalistin (ZDF und 3sat) Ort: Haus der Stadtgeschichte

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung SK Stuttgart x x 20-200 20-200 10-5000 10-5000 x x LRA Böblingen x x 80 80 0 80 x Stadt Böblingen x x 0 0 0 0 Herrenberg x x 58 58 0 0 x Leonberg x x 50 50 50 50 x Sindelfingen x x 55 55 55 55 x LK Böblingen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

IHK-Bildungsmesse Heilbronn

IHK-Bildungsmesse Heilbronn Bildungsmesse 2011 vom 26.05. bis 28.05.2011 Qualitätsoffensive weiter ausgebaut! 1 vom 26.05. 28.05.2011 Programm der Messe für 2011 1 Berufsorientierungstreff für Schüler ( Tage für die Schulen ) für

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Veranstaltungen. und Schüler-Workshops. Ende Oktober 2015 bis Juli 2016

Veranstaltungen. und Schüler-Workshops. Ende Oktober 2015 bis Juli 2016 Stand: 16.11.2015 11:11 Uhr Veranstaltungen und Schüler-Workshops Ende Oktober 2015 bis Juli 2016 Kreismedienzentrum, 78467, Benediktinerplatz 1, Tel.: 07531 800-1370/-1371 kreismedienzentrum@lrakn.de

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009

Mehr

G U. »Setzen Sie Kurs auf Gesundheit« Einladung zum regionalen Fachkongress für betriebliche Gesundheitsförderung»Rückengesundheit und Resilienz«

G U. »Setzen Sie Kurs auf Gesundheit« Einladung zum regionalen Fachkongress für betriebliche Gesundheitsförderung»Rückengesundheit und Resilienz« G U»Setzen Sie Kurs auf Gesundheit«Gesunde Mitarbeiter gesunde Unternehmen Einladung zum regionalen Fachkongress für betriebliche Gesundheitsförderung»Rückengesundheit und Resilienz«Wann: 6. Mai 2015,

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016)

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016) Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Baden-Württemberg mit insgesamt 25 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion: P R O G R A M M des 26. Deutschen Krankenhaustages 19. 21. November 2003 CCD-Ost Messegelände Düsseldorf Generalthema: Gesundheitsreform 2003 Mittwoch, 19. November 2003 10.30 Uhr - 12.30 Uhr CCD-Ost,

Mehr

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014 Unser vielseitiges Programm Herzlich Willkommen zur Nacht der bei SAP MLP 23. Mai 2014 Gerne können Sie sich in den Räumen umschauen, uns direkt ansprechen an den Vorträgen teilnehmen oder werden Sie selbst

Mehr

Herzlich Willkommen in Karlsruhe

Herzlich Willkommen in Karlsruhe BNE Netzwerktreffen Abteilung Alltagskultur und Gesundheit Herzlich Willkommen in Karlsruhe BNE Netzwerktreffen Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer/innenbildung 10:30 Uhr Vortrag BNE an der

Mehr

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft Skat und Rommevereinigung der Gehörlosen Baden Württemberg Ergebinsliste 9.Baden Württembergische-Romme-Meisterschaften 2015 am Samstag den,28.februar 2015 in Reutlingen Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Mehr

WK 27 Manfred Groh MdL/ WK 28 Katrin Schütz MdL Fr. 11. Mrz Uhr Rastatt WK 33 Tobias Wald

WK 27 Manfred Groh MdL/ WK 28 Katrin Schütz MdL Fr. 11. Mrz Uhr Rastatt WK 33 Tobias Wald Tag Datum Uhrzeit Kreisverband Landtagswahlkreis Parteivorsitzende Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB Mi. 16. Mrz. 11 17.00 Uhr Waldshut WK 59 Felix Schreiner Mi. 16. Mrz. 11 19.00 Uhr Ortenau WK 51

Mehr

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, am 28. und 29. September 2015 Einladung und Programm Veranstaltungsort Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Baden-Württemberg 2015

Baden-Württemberg 2015 Semesterferien 2015 Manfred Stradinger TK Lexikon Arbeitsrecht 12. Juni 2015 Baden-Württemberg 2015 LI5959005 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Sommersemester 2015 Ende der Vorlesungszeit Beginn

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

Junger Rat für Mast : Einzigartig in Deutschland Jugend berät Politik hautnah. Katja Mast, MdB - www.katja-mast.de

Junger Rat für Mast : Einzigartig in Deutschland Jugend berät Politik hautnah. Katja Mast, MdB - www.katja-mast.de Junger Rat für Mast : Einzigartig in Deutschland Jugend berät Politik hautnah 1 Junger Rat für Mast : Demokratie braucht Demokraten Abgeordnete bringt Politik in die Klasse 1. Vorbereitungsphase MdB bietet

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 Tabelle 1: Unterrichtsausfall, Abwesenheiten und Vertretungen an den einzelnen Schularten in Prozent

Mehr

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015 Unser vielseitiges Programm Herzlich Willkommen zur Nacht der bei SAP MLP 19. Juni 2015 Gerne können Sie sich in den Räumen umschauen, uns direkt ansprechen an den Vorträgen teilnehmen oder werden Sie

Mehr

Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS)

Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS) Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS) I Brigitte Eichhorn-SchmiedelI Bildungskonferenz Landratsamt Ravensburg Weingarten, 24. März 2015 1 Landesinstitut für Schulsport,

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

FINANZIERUNGS- FRAGEN? LÖCHERN SIE UNS RUHIG. @ Finanzierungssprechtage 2015

FINANZIERUNGS- FRAGEN? LÖCHERN SIE UNS RUHIG. @ Finanzierungssprechtage 2015 FINANZIERUNGS- FRAGEN? LÖCHERN SIE UNS RUHIG. @ Finanzierungssprechtage 2015 GUT, WENN MAN EINEN STARKEN PARTNER AN SEINER SEITE HAT Wer sind wir? Die L-Bank ist als Staatsbank für Baden-Württemberg der

Mehr

Eine Unterstiftung der

Eine Unterstiftung der Kinder sind unsere Zukunft. Die Stiftung Kinderland, eine Unterstiftung der Baden- Württemberg Stiftung, setzt sich für ein kinderfreundliches Baden-Württemberg ein. Sie nimmt Kinder und Familien an die

Mehr

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der 25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der Neue Wege für Jungs... Boys Day Bestimmt kennst Du den Girls Day den Mädchen-Zukunftstag aus Deiner Schule. Mädchen können an diesem Tag technische

Mehr

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut Sankt Adelheid Gymnasium Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch christlich - privat - gut Katholische Freie Schule Bewusste Wertevermittlung Katholische Schule möchte

Mehr

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Einladung Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Weiterbildung nutzen Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern Eine Veranstaltung der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 06. Oktober 2014, 12.30 Uhr, Universität

Mehr

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Dienstgebäude: Hebelstr. 2, 76133 Karlsruhe, Anschluss 0721/926- Referatsleitung:

Mehr

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version) Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version) Rahmenbedingungen in der Schule Die folgende Abfrage bezieht sich auch bei Grund- und Hauptschulen auf den

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

ERASMUS Mobilität Hochschule 2013/2014 Baden-Württemberg

ERASMUS Mobilität Hochschule 2013/2014 Baden-Württemberg ERASMUS Mobilität Hochschule 2013/2014 Baden-Württemberg Vertragsnehmer und Bewilligungsbeträge für die Laufzeit: 1. Juni 2013 bis 30. September 2014 ERASMUS-Code Hochschule SMS SMP STA STT OM GESAMT D

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 10:00 12:00 Uhr START DES VIP-MESSERUNDGANGS AUF DEM STAND DER INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN 13:00 13:30 Uhr Videoanalyse einer geradlinigen Bewegung (Fach:

Mehr

Änderungen vorbehalten!

Änderungen vorbehalten! 19. BIS 23. FEBRUAR 2013 Termine für die Presse Änderungen vorbehalten! Stand: 20.02.2013 2 Dienstag, 19. Februar 2013 10:00 Uhr Eröffnung der didacta 2013 durch Cornelia Quennet-Thielen, Staatssektretärin

Mehr

Schülermentoren Musik

Schülermentoren Musik Seit 1997 werden in Baden-Württemberg jährlich musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler zu Musikmentorinnen und Musikmentoren ausgebildet. Sie werden in ihren musikpädagogischen Begabungen gefördert und

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 16. Wahlperiode 06. 02. 2008 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hubert Hüppe, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Dr. Günter Krings, Philipp Mißfelder, Jens Spahn, Peter

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Karst - Kreislauf des Kalks in der Natur

Karst - Kreislauf des Kalks in der Natur DVD/Video/Folien-Ausleihe über Kreismedienzentren: Quelle: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Titel und Adressaten sind in roter Schrift herausgehoben!) Bezugsadresse: www.lmz-bw.de Karst - Kreislauf

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Fachlehrer im Schulversuch Mathematik mit einem CAS Karlsruhe 16. Dezember 2014 Name

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende 1 Anliegen / Ziele / Beitrag Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung für die Aufgaben der eigenverantwortlichen Schule Entwicklung

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Bauteam eine kurze Einführung

Bauteam eine kurze Einführung Herzlich Willkommen Grußworte Frank Schneider Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker Brigitte Dorwarth-Walter Stellv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe AKBW 2012 2 Bauteam eine kurze

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt

A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt 2007 2009 Kinder- und Jugendförderung Pfungstadt Was macht

Mehr

Fachtagung Medienkonzept am Studienseminar 9. November 2005

Fachtagung Medienkonzept am Studienseminar 9. November 2005 Fachtagung Medienkonzept am Studienseminar 9. November 2005 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Tagesordnung 10.00 Begrüßung

Mehr

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung Fachtagung zu Grundlagen, Modellen, Materialien und Methoden 19. Mai 2015, 11:00-17:00 Uhr Haus der Kirche, Kassel Wir möchten Sie

Mehr

Wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser Chancen und Grenzen von Kooperationsmodellen

Wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser Chancen und Grenzen von Kooperationsmodellen Wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser Chancen und Grenzen von Kooperationsmodellen Inhalte Die wirtschaftliche Lage vieler Krankenhäuser ist zunehmend schwierig. Vor dem Hintergrund steigender Kosten

Mehr

Praktische Ansätze zur Vermittlung von wirtschaftlicher und sozialer Kompetenz an Kinder und Jugendliche

Praktische Ansätze zur Vermittlung von wirtschaftlicher und sozialer Kompetenz an Kinder und Jugendliche Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz: Praktische Ansätze zur Vermittlung von wirtschaftlicher und sozialer Kompetenz an Kinder und Jugendliche Tagung am 6.Mai 2009 in der Katholischen Akademie e.v. in Berlin

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Ausstrahlung der Stadt Münster beigetragen haben.

Ausstrahlung der Stadt Münster beigetragen haben. Die Putte ist eine kleine goldene Nachbildung einer Figur aus dem Firmament des Erbdrostenhofes an der Salzstraße. Die Kaufleute dieser alten deutschen Handelsstraße haben die Putte gewählt, um Menschen

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen

Digitale Schule vernetztes Lernen Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Berlin/Karlsruhe, 9. Dezember 2014 Jeder fünfte Schüler hält die

Mehr

Bürgerdialog NanoCare

Bürgerdialog NanoCare Bürgerdialog NanoCare Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln 27. September 2008, im Deutschen Museum in München Hintergrund Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Mehr

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen?

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen? Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen? Davon konnten sich die geladenen Gäste der Technischen Akademie Esslingen e.v. an der 60-Jahr-Feier am 24. April selbst ein Bild machen.

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfrist für MBA-Studiengänge endet am 15. Juli 2014 2. Informationsveranstaltung am 5. Juli 2014 3.

Mehr

Einladung. Grußwort Programm Anmeldung Anfahrt. FRAUEN unternehmen. Einladung 29. Oktober 2014, Kalkscheune/Berlin

Einladung. Grußwort Programm Anmeldung Anfahrt. FRAUEN unternehmen. Einladung 29. Oktober 2014, Kalkscheune/Berlin FRAUEN unternehmen 29. Oktober 2014, Kalkscheune/Berlin Grußwort Frauen sind auf dem Vormarsch in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Jedoch finden nach wie vor erheblich weniger Frauen als Männer den

Mehr

Senioren- und Behindertenbeauftragte in den Bezirkszahnärztekammern

Senioren- und Behindertenbeauftragte in den Bezirkszahnärztekammern Senioren- und Behindertenbeauftragte in den Bezirkszahnärztekammern Bezirkszahnärztekammer Freiburg Kreisvereinigung Breisgau- Hochschwarzwald Senioren- und Dr. Michail Staschke Schwabenmatten 1 79292

Mehr

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT Ganz genau nehmen die Fünftklässler der Theodor-Heuglin-Schule in Ditzingen die Kräuter in Augenschein. Der Besuch in der Gärtnerei ist aber kein Schulausflug

Mehr

Schwerpunkt. Krea/vprojektarbeit. an Schulen mit Schulsozialarbeit

Schwerpunkt. Krea/vprojektarbeit. an Schulen mit Schulsozialarbeit Schwerpunkt Krea/vprojektarbeit an Schulen mit Schulsozialarbeit Krea/vmitarbeiter/innen freischaffende Künstler Schauspieler Theaterpädagogen Musiker Filmemacher Themenfelder Bausteine Malerei Skulptur

Mehr

Was macht Waldemar bei LISA?

Was macht Waldemar bei LISA? Was macht Waldemar bei LISA? Ausbildungschancen für junge Migranten durch Kommunale Netzwerke Silvia Schneck-Volland, Geschäftsführerin SBP GmbH Karin Schüttler, Leiterin Schul- und Sportamt, Stadt Schwäbisch

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

VwV-Integration - Förderrunde 2015. Geförderte Projekte

VwV-Integration - Förderrunde 2015. Geförderte Projekte Aalen Stadt Aalen Aufstockung der Integrationsstelle Alb-Donau- Alb-Donau- Soziale Beratung und Betreuung Alb-Donau- Alb-Donau- Konzeption "Kommunale Netzwerke" Alb-Donau- Alb-Donau- Netzwerk für aktive

Mehr