Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung , 16:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Lehrstuhl für & Direktor des Instituts für im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

2 Einordnung der Möglichkeiten für neue betriebswirtschaftliche Konzepte durch die Informations- und Kommunikationstechnik BWL Fachkonzept DV-Konzept Implementierung IT Anforderungen der Betriebswirtschaftslehre an die Weiterentwicklung der Informationsund Kommunikationstechnik

3 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt 2018 Rechtswissenschaften (mit Promotion) 58,400 Medizin Informatik (mit Promotion) Wirtschaftsingenieurswesen Naturwissenschaften Rechtswissenschaften Informatik Ingenieurwissenschaften Wirtschaftswissenschaften 55,300 54,600 52,800 51,500 51,400 50,700 50,500 49,900 49,800 Pharmazie Agrar- und Umweltwissenschaften Kommunikation / PR Sprach- und Kulturwissenschaften Architektur Geistes- und Sozialwissenschaften Grafik / Design 42,400 40,900 38,100 37,200 36,400 34,700 33,900 Quelle: statista.de (2018):

4 Anforderungsprofil eines studierenden abstraktes / logisches / analytisches Denkvermögen Assoziations- und Transferfähigkeit / systematisches Denken Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit / Sprachkompetenz / Ausdrucksfähigkeit (inkl. Lese- und Schreibkompetenz / Textverständnis / Freude am Lesen) Interesse an (betriebs-)wirtschaftlichen Themen / (betriebs-)wirtschaftliches Grundverständnis Interesse am / Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten Lernbereitschaft, Einsatz- und Leistungsbereitschaft selbständiges, (selbst)organisiertes und -diszipliniertes Lernen und Arbeiten / Selbstmanagement / Bereitschaft zum Selbststudium Quelle: zeit.de (2018):

5 Typische Fragestellungen der Wie lassen sich Abläufe im Unternehmen mithilfe von IT verbessern? Wann ist es für ein Unternehmen sinnvoll, eine Cloud zu nutzen? Wie entwickelt man eine App? Wie gewinnt man aus einer großen Datenmenge verwertbare Informationen? Wie sieht der digitale Arbeitsplatz der Zukunft aus? Wie schützt man persönliche Daten? Welche Auswirkungen hätte ein Cyberwar auf mein Unternehmen? Welche Software passt zu welcher Art von Unternehmen, und wie implementiert man sie am besten? Wie ist man am Markt mit digitalen Geschäftsmodellen erfolgreich? Quelle: zeit.de (2018):

6 Anzahl Studienanfänger Bachelor Gesamtstudierendenzahlen in Zahlen Anzahl der Studienanfänger und Gesamtstudierendenzahlen Bachelor 200 Master WS 16/17 WS 17/18 WS 18/19 0 WS 15/16 WS 16/17 WS 17/18 WS 18/19

7 Der Campus

8 Der Campus

9 Der Campus

10 Der Campus

11 Der Campus

12 Allgemeine Hinweise zum Studium ECTS-Punkte, Leistungspunkte, oder Credit Points (CP): Credit Points geben einen Eindruck über den Arbeitsaufwand welcher innerhalb einer Veranstaltung oder eines Studiums erforderlich ist. z.b. Bachelor mit 180 CP, Master mit 120 CP oder Vorlesung 1 mit 6 CP. pro Semester wird von erreichbaren 30 CP ausgegangen => 6 Semester Regelstudienzeit für Bachelor mit 180 CP 1 CP Arbeitsbelastung (workload) im Präsenz- und Selbststudium von 30 Stunden => 6 CP entsprechen also 180 Stunden

13 Allgemeine Hinweise zum Studium Vorlesungszeiten: s.t. versus c.t.: 10 Uhr s.t.: bedeutet die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr 10 Uhr c.t.: bedeutet die Veranstaltung beginnt 15 Min. später, also um 10:15 Uhr. s.t.- lateinisch sine tempore = ohne Zeit. c.t. - lateinisch cum tempore = mit Zeit. Das sogenannte Akademische Viertel. Üblicherweise beginnen die Veranstaltungen c.t. Ausnahme ist die erste Veranstaltung welche üblicherweise von 08:30 Uhr 10:00 Uhr s.t. geht.

14 Allgemeine Informationen zum Bachelor Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semester Regelstudienzeit, 180 CP (ECTS Points) Bereiche: Quantitative Methoden (30 CP) (30 CP) Wirtschaftswissenschaft (36 CP) Informatik (39 CP) Generelle und überfachliche Qualifikation (12 CP) Vertiefung (33 CP)

15 Wichtige Studiendokumente: Prüfungsordnung Prüfungsordnung (PO) PO Bachelor-Studiengänge der Abteilung Wirtschaftswissenschaft 2013 Regelstudienzeit Prüfungsausschuss Prüfungen und Prüfungsleistungen Fortschrittskontrolle

16 Wichtige Studiendokumente: Studienordnung Studienordnung (SO) SO Bachelor-Studiengang 2013 Gliederung des Studiums Studienbereiche und Module Studienplan und Modulhandbuch

17 Wichtige Studiendokumente: Studiengangsliste Studiengangsliste Liste aller Veranstaltungen, die als Leistungen in das Studium eingebracht werden können Liste aller Veranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden => LSF

18 Wichtige Studiendokumente: Studiengangsliste

19 Wichtige Studiendokumente: Modulhandbuch

20 Studiendokumente finden: VIPA Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat: vipa.wiwi.uni-saarland.de/

21 Studiendokumente finden: VIPA

22 Studiendokumente finden: VIPA

23 Studieninformationen finden: LSF Aktuell angebotene Veranstaltungen können im LSF und auf den Lehrstuhlseiten eingesehen werden. Studienbescheinigungen

24 Muster-Studienverlauf Bachelor Bereich 1: Quantitative Methoden 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) 5. Semester (WS) 6. Semester (SS) Mathematik für Informatiker I Deskriptive Statistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung Mathematik für Informatiker II Schließende Statistik CP 30 Bereich 2: 1 Winfo-Modul 2 Winfo-Modul 3 Winfo-Modul 4 Winfo-Modul 5 30 Bereich 3: Wirtschaftswissenschaft Buchführung und Unternehmensrechnung BWL-Modul 1 BWL-Modul 2 BWL-Modul 3 Wirtschaftsprivatrecht I BWL-Modul 4 36 Bereich 4: Informatik Programmierung I Programmierung II Grundz. von Algorithmen. u. Datenstrukturen Informationssysteme Informatik Stammvorl. 39 Bereich 5: GüfQ Fremdsprache Schlüsselkomp. 12 Bereich 6: Vertiefung Proseminar Projektarbeit (WINFO) Seminararbeit (WINFO) Bachelorarbeit (WINFO) (12 CP) 33 CP

25 Muster-Studienverlauf Bachelor Bereich 1: Quantitative Methoden 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) 5. Semester (WS) 6. Semester (SS) CP Bereich 1: Quantitative Methoden Mathematik für Informatiker I Deskriptive Statistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung Mathematik für Informatiker II Schließende Statistik (6 CP) 30 Bereich 2: 1 (6 CP) Winfo-Modul 2 Winfo-Modul 3 Winfo-Modul 4 Winfo-Modul 5 30 Bereich 3: Wirtschaftswissenschaft Buchführung und Unternehmens-rechnung BWL-Modul 1 BWL-Modul 2 BWL-Modul 3 Wirtschaftsprivatrecht I BWL-Modul 4 36 Bereich 4: Informatik Programmierung I Programmierung II Grundz. von Algorithmen. u. Datenstrukturen Informationssysteme Informatik Stammvorl. 39 Bereich 5: GüfQ Fremdsprache Schlüsselkom. 12 Bereich 6: Vertiefung Proseminar Projektarbeit (WINFO) Seminararbeit (WINFO) Bachelorarbeit (WINFO) (12 CP) 33 CP

26 Muster-Studienverlauf Bachelor Bereich 2: 4 Module à 6 CP 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) 5. Semester (WS) 6. Semester (SS) CP Bereich 1: Quantitative Methoden Mathematik für Informatiker I Deskriptive Statistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung Mathematik für Informatiker II Schließende Statistik (6 CP) 30 Bereich 2: 1 (6 CP) Winfo-Modul 2 Winfo-Modul 3 Winfo-Modul 4 Winfo-Modul 5 30 Bereich 3: Wirtschaftswissenschaft Buchführung und Unternehmens-rechnung BWL-Modul 1 BWL-Modul 2 BWL-Modul 3 Wirtschaftsprivatrecht I BWL-Modul 4 36 Bereich 4: Informatik Programmierung I Programmierung II Grundz. von Algorithmen. u. Datenstrukturen Informationssysteme Informatik Stammvorl. 39 Bereich 5: GüfQ Fremdsprache Schlüsselkom. 12 Bereich 6: Vertiefung Proseminar Projektarbeit (WINFO) Seminararbeit (WINFO) Bachelorarbeit (WINFO) (12 CP) 33 CP

27 Muster-Studienverlauf Bachelor Bereich 3: Wirtschaftswissenschaft 4 Module à 6 CP 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) 5. Semester (WS) 6. Semester (SS) CP Bereich 1: Quantitative Methoden Mathematik für Informatiker I Deskriptive Statistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung Mathematik für Informatiker II Schließende Statistik (6 CP) 30 Bereich 2: 1 (6 CP) Winfo-Modul 2 Winfo-Modul 3 Winfo-Modul 4 Winfo-Modul 5 30 Bereich 3: Wirtschaftswissenschaft Buchführung und Unternehmens-rechnung BWL-Modul 1 BWL-Modul 2 BWL-Modul 3 Wirtschaftsprivatrecht I BWL-Modul 4 36 Bereich 4: Informatik Programmierung I Programmierung II Grundz. von Algorithmen. u. Datenstrukturen Informationssysteme Informatik Stammvorl. 39 Bereich 5: GüfQ Fremdsprache Schlüsselkom. 12 Bereich 6: Vertiefung Proseminar Projektarbeit (WINFO) Seminararbeit (WINFO) Bachelorarbeit (WINFO) (12 CP) 33 CP

28 Muster-Studienverlauf Bachelor Bereich 4: Informatik Eine Stammvorlesung zu 9 CP 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) 5. Semester (WS) 6. Semester (SS) CP Bereich 1: Quantitative Methoden Mathematik für Informatiker I Deskriptive Statistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung Mathematik für Informatiker II Schließende Statistik (6 CP) 30 Bereich 2: 1 (6 CP) Winfo-Modul 2 Winfo-Modul 3 Winfo-Modul 4 Winfo-Modul 5 30 Bereich 3: Wirtschaftswissenschaft Buchführung und Unternehmens-rechnung BWL-Modul 1 BWL-Modul 2 BWL-Modul 3 Wirtschaftsprivatrecht I BWL-Modul 4 36 Bereich 4: Informatik Programmierung I Programmierung II Grundz. von Algorithmen. u. Datenstrukturen Informationssysteme Informatik Stammvorl. 39 Bereich 5: GüfQ Fremdsprache Schlüsselkom. 12 Bereich 6: Vertiefung Proseminar Projektarbeit (WINFO) Seminararbeit (WINFO) Bachelorarbeit (WINFO) (12 CP) 33 CP

29 Muster-Studienverlauf Bachelor Bereich 5: GüfQ Fremdsprache: Schlüsselkompetenzen 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) 5. Semester (WS) 6. Semester (SS) CP Bereich 1: Quantitative Methoden Mathematik für Informatiker I Deskriptive Statistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung Mathematik für Informatiker II Schließende Statistik (6 CP) 30 Bereich 2: 1 (6 CP) Winfo-Modul 2 Winfo-Modul 3 Winfo-Modul 4 Winfo-Modul 5 30 Bereich 3: Wirtschaftswissenschaft Buchführung und Unternehmens-rechnung BWL-Modul 1 BWL-Modul 2 BWL-Modul 3 Wirtschaftsprivatrecht I BWL-Modul 4 36 z.b. Consulting Veranstaltung, TERP10, Risikosimulation etc. Bereich 4: Informatik Bereich 5: GüfQ Programmierung I Programmierung II Grundz. von Algorithmen. u. Datenstrukturen Informationssysteme Informatik Stammvorl. Fremdsprache Schlüsselkomp Bereich 6: Vertiefung Proseminar Projektarbeit (WINFO) Seminararbeit (WINFO) Bachelorarbeit (WINFO) (12 CP) 33 CP

30 Muster-Studienverlauf Bachelor Bereich 6: Vertiefung Vertiefungen an den -Lehrstühlen 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) 5. Semester (WS) 6. Semester (SS) CP Bereich 1: Quantitative Methoden Mathematik für Informatiker I Deskriptive Statistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung Mathematik für Informatiker II Schließende Statistik (6 CP) 30 Bereich 2: 1 (6 CP) Winfo-Modul 2 Winfo-Modul 3 Winfo-Modul 4 Winfo-Modul 5 30 Bereich 3: Wirtschaftswissenschaft Buchführung und Unternehmens-rechnung BWL-Modul 1 BWL-Modul 2 BWL-Modul 3 Wirtschaftsprivatrecht I BWL-Modul 4 36 Bereich 4: Informatik Programmierung I Programmierung II Grundz. von Algorithmen. u. Datenstrukturen Informationssysteme Informatik Stammvorl. 39 Bereich 5: GüfQ Fremdsprache Schlüsselkom. 12 Bereich 6: Vertiefung Proseminar Projektarbeit (WINFO) Seminararbeit (WINFO) Bachelorarbeit (WINFO) (12 CP) 33 CP

31 Musterstudienplan Bachelor 1. Semester (Wintersemester) Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 Buchführung und Unternehmensrechnung Mathematik für Informatiker 1 Programmierung 1 Mathematik für Informatiker Buchführung und Unternehmensrechnung Programmierung Zusätzliche individuelle Zeitplanung: Mathematik für Informatiker 1 Übung Programmierung 1 Übung Fremdsprache (je nach Kurs)

32 Buchführung und Unternehmensrechnung Vorlesung: Mi Uhr (B4.1, Audimax) Übung: Mo 08:30 10 Uhr (B4.1, Audimax) Dozent: Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

33 Programmierung 1 Vorlesung: Di Uhr (E2 2, HS 0.01) Do Uhr (E2 2, HS 0.01) Übung in Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten Infos unter: Näheres dazu in der ersten Vorlesung. Dozent: Univ.-Prof. Dr. Gert Smolka

34 Mathematik für Informatiker 1 Vorlesung: Mi Uhr (E2 2, HS 0.01) Fr Uhr (E2 2, HS 0.01) Übung in Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten Dozent: Univ.-Prof. Dr. Mark Groves

35 Fremdsprachen Termin und Ort: Sprachenzentrum (C5 4) Termin abhängig vom Kurs Regelung: Alle 6 CP in einer Fremdsprache Wahl der Muttersprache des Teilnehmers nicht möglich Vor Wahl des Kurses ist ggf. ein Einstufungstest zu bestehen Neu ab Sommersemester 2017 ist, dass Sie den Test jederzeit von jedem internetfähigen Rechner aus durchführen können. Es ist nicht mehr länger notwendig, zu den Öffnungszeiten vor Ort zu sein. Schulsprachen (z.b. Englisch, Französisch): ab Stufe B2 C1 Verbreitete Sprachen (z.b. Italienisch, Spanisch): ab Stufe A2 "Nullsprachen" (z.b. Chinesisch, Japanisch): ab Stufe A1 Beginn der allgemeinen Kursanmeldefrist: , 9:00 Uhr bei einzelnen Sprachen / Kursen kann der Anmeldebeginn abweichen

36 Wichtige Hinweise zum Studium Klausuranmeldung und Fehlversuche: Eine Anmeldung zur Klausur entspricht einem Versuch, wenn dieser Versuch bestanden wird kann die Klausur nicht wiederholt werden. Falls man durchfällt handelt es sich um einen von üblicherweise 3 Versuchen (Ausnahme sind bspw. Abschlussarbeiten mit nur 2 Versuchen). Sie müssen auf jeden Fall innerhalb des Anmeldezeitraums des Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariates anmelden. Hier melden Sie sich für alle Klausuren an, welche Sie im aktuellen Semester schreiben wollen. Nähere Informationen dazu (und zu den Zeiträumen) erhalten Sie auf der Webseite des Prüfungssekretariates. Daneben kann es erforderlich sein, dass Sie sich für einzelne Prüfungen bei den Lehrstühlen anmelden müssen (vor allem in der Informatik). Informationen dazu erhalten Sie in der Regel auf der Webseite der jeweiligen Veranstaltung und in der Vorlesung. Die Anmeldung im Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat ist dennoch zwingend erforderlich! Falls man 3-mal durch eine Modulprüfung fällt droht die Exmatrikulation. Nähere Informationen dazu in der Veranstaltung zur Prüfungsinformation von Frau Thiel.

37 Online-Prüfungsanmeldung in diesem Semester ANmeldezeitraum: 12. November (8.00 Uhr) 27. November 2018 (15.00 Uhr) über VIPA ABmeldezeitraum: Erster Klausurenzeitraum: bis spätestens 25. Januar 2019 (12.00 Uhr) Wer nicht zur Prüfung angemeldet ist, darf nicht mitschreiben! Nach Ablauf der Fristen sind keine An- und Abmeldungen mehr möglich! Bei der Anmeldung zu den Grundvorlesungen der Informatik ist zu beachten, dass im FN2- Anwendungsportal zwischen 1. Haupttermin und 2. Haupttermin unterschieden wird. TAN-Listen: Die Ausgabe von TAN-Listen für das Anwendungsportal erfolgt unter Vorlage des Studierendenausweises oder Personalausweises ausschließlich Montag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in Gebäude B4 1, Raum (Frau Kronenberger) Sprechzeiten auch unter

38 Veranstaltung zu Prüfungsinformationen Informationsveranstaltung zum Thema Prüfungsinformationen Mittwoch , 14:15 Uhr 15:45 Uhr (Gebäude B4 1, Hörsaal 0.04), Dipl.-Kffr. N. Thiel Freitag , 14:15 Uhr 15:45 Uhr (Gebäude B4 1, Hörsaal 0.18), Dipl.-Kffr. N. Thiel Prüfungsinformationen für alle WiWi-Studiengänge für alle Studierenden mit Neben- oder Ergänzungsfach Wirtschaftswissenschaften

39 Fortschrittskontrolle - Bachelor Nach den Semestern müssen mindestens folgende Leistungen erbracht sein (PO ): Nach 2. Semester: Nach 4. Semester: Nach 6. Semester: Nach 9. Semester: Mind. 18 CP Mind. 54 CP Mind. 84 CP Mind. 126 CP 1 x nicht erfüllt schriftliche Ermahnung 2 x nicht erfüllt oder nach 9. FS nicht erfüllt Verlust des Prüfungsanspruches Exmatrikulation! Nähere Information im VIPA Bachelor Fortschrittskontrolle

40 Beratung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat: Geb. B4.1, Raum 0.10 Sprechstunden der Mitarbeiter/innen (siehe Homepage) Info-Point der studentischen Hilfskräfte (siehe Homepage) Zentrale Studienberatung: Geb. A4 4 offene Sprechstunde Mo-Fr Uhr oder nach Vereinbarung Nadine Cwikla (Dipl. Kffr.), Raum 0.08, (Tel: ) Pascal Klären (M.A.), Raum 0.09, (Tel: )

41 Allgemeine Informationen zum Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Wirtschaftsinformtik 4 Semester Regelstudienzeit, 120 CP (ECTS Credit Points) Bereiche: (min. 18 CP) Wirtschaftswissenschaft (min. 12 CP) Informatik (min. 12 CP) Wissenschaftliches Arbeiten (42 CP) Wahlmodule (36 CP)

42 Wichtige Studiendokumente Master Prüfungsordnung (PO 2014) Studienordnung (SO 2014) Modulhandbuch Studiengangsliste

43 Muster-Studienverlauf Master 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) CP Bereich 1: Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 Wahlpflicht-Modul 3 18 Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 12 Bereich 3: Informatik Mathematik für Informatiker 3 Wahlpflicht-Modul 1 (3-9 CP) 12 Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeit (12 CP) Masterarbeit (30 CP) 42 Bereich 5: Wahlmodule Wahlmodule (Gesamtumfang CP) Wahlmodule (Gesamtumfang 15 CP) 36 CP

44 Muster-Studienverlauf Master Bereich 1: 3 Wahlpflicht-Veranstaltungen 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) CP Bereich 1: Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 Wahlpflicht-Modul 3 18 Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 12 Bereich 3: Informatik Mathematik für Informatiker Wahlpflicht-Modul 1 (3-9 CP) 12 Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeit (12 CP) Masterarbeit (30 CP) 42 Bereich 5: Wahlmodule Wahlmodule (Gesamtumfang CP) Wahlmodule (Gesamtumfang 15 CP) 36 CP

45 Muster-Studienverlauf Master Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft 2 Wahlpflicht-Veranstaltungen 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) CP Bereich 1: Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 Wahlpflicht-Modul 3 (6 CP) 18 Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 12 Bereich 3: Informatik Mathematik für Informatiker Wahlpflicht-Modul 1 (3-9 CP) 12 Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeit (12 CP) Masterarbeit (30 CP) 42 Bereich 5: Wahlmodule Wahlmodule (Gesamtumfang CP) Wahlmodule (Gesamtumfang 15 CP) 36 CP

46 Muster-Studienverlauf Master Bereich 3: Informatik eine Wahlpflicht-Veranstaltungen (3-9 CP) 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) CP Bereich 1: Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 Wahlpflicht-Modul 3 (6 CP) 18 Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 12 Bereich 3: Informatik Mathematik für Informatiker 3 Wahlpflicht-Modul 1 (3-9 CP) 12 Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeit (12 CP) Masterarbeit (30 CP) 42 Bereich 5: Wahlmodule Wahlmodule (Gesamtumfang CP) Wahlmodule (Gesamtumfang 15 CP) 36 CP

47 Muster-Studienverlauf Master Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) CP Bereich 1: Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 Wahlpflicht-Modul 3 (6 CP) 18 Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 12 Bereich 3: Informatik Mathematik für Informatiker Wahlpflicht-Modul 1 (3-9 CP) 12 Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeit (12 CP) Masterarbeit (30 CP) 42 Bereich 5: Wahlmodule Wahlmodule (Gesamtumfang CP) Wahlmodule (Gesamtumfang 15 CP) 36 CP

48 Muster-Studienverlauf Master Bereich 5: Wahlmodule 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) CP Bereich 1: Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 Wahlpflicht-Modul 3 (6 CP) 18 Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 12 Bereich 3: Informatik Mathematik für Informatiker Wahlpflicht-Modul 1 (3-9 CP) 12 Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeit (12 CP) Masterarbeit (30 CP) 42 Bereich 5: Wahlmodule Wahlmodule (Gesamtumfang CP) Wahlmodule (Gesamtumfang 15 CP) 36 CP

49 Studien- und Forschungsprojekte (optional) 1 Studienprojekt und/oder max. 2 Forschungsprojekte max. 2 Projekte insgesamt Studienprojekt (15 CP) Selbständige wissenschaftliche oder praktische Arbeit Kann auch als Gruppenarbeit durchgeführt werden Hat meist den Charakter eines praktischen IT-Projektes Forschungsprojekt (15 CP) Abgeschlossene Aufgabe im Rahmen der universitären Forschung Anwendung und Vertiefung erlernter theoretischer, konzeptioneller und methodischer Grundlagen Erstellung und Einreichung eines wissenschaftlichen Artikels

50 Schwerpunkte im WI-Master mind. 24 CP, um einen Schwerpunkt auszuweisen Schwerpunkte 1. Data Science (DS) (Business Intelligence - BI) 2. Business Process Management (BPM) 3. Enterprise Resource Planning (ERP) 4. Forschungsschwerpunkt Leistungen, die in Schwerpunkte eingebracht werden können, sind der aktuellen Studiengangsliste zu entnehmen Schwerpunkte müssen eigenständig vor Abgabe der letzten Prüfungsleistung beim Prüfungssekretariat beantragt werden Formular zum Schwerpunktsausweis

51 WI-Master: Forschungsschwerpunkt 2 Forschungsprojekte, um den Forschungsschwerpunkt auszuweisen Projektbeispiele: A graph-theoretic method for the inductive development of reference process models Zum Verständnis von Best Practice und Common Practice bei der induktiven Referenzmodellierung Konzeption und Implementierung eines Demonstrators für netzwerkbasierte Geschäftsmodell- und Technologieinnovationen" Formular zum Schwerpunktsausweis

52 Fortschrittskontrolle Master Nach den Semestern müssen mindestens folgende Leistungen erbracht sein (PO ): Nach 2. Semester: Nach 4. Semester: Mind. 24 CP Mind. 54 CP 1 x nicht erfüllt schriftliche Ermahnung 2 x nicht erfüllt oder nach 6. FS weniger als 90 CP Verlust des Prüfungsanspruches Exmatrikulation! Nähere Information im VIPA Master Fortschrittskontrolle

53 Lehrstühle mit -Inhalten Lehrstuhl für BWL, insb. Lehrstuhl für BWL, insb. im Dienstleistungsbereich Lehrstuhl für BWL, insb. Management- Informationssysteme Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling Lehrstuhl für BWL, insb. Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Peter Loos (Studiengangsverantwortlicher) Prof. Dr. Wolfgang Maaß Prof. Dr. Stefan Strohmeier Prof. Dr. Alexander Baumeister Prof. Dr. Sven Heidenreich Gebäude D3 2 Gebäude A Gebäude C3 1 Gebäude B4 1 Gebäude C3 1 reich

54 Das IWi-Team Univ.-Professor Dr. Peter Loos Professor Dr. Peter Fettke Philip Hake Sharam Dadashnia Andreas Emrich Wirtsch.-Ing. Filip Fatz Informatik Michael Frey Oliver Gutermuth BWL Maarten Hamberg Bio.-Info. Constantin Houy Informationswiss. Sabine Klein Martin Scheid Johannes Lahann Informatik Patrik Lübbecke Nijat Mehdiyev Tim Niesen Rocco Raso Bauingenieurwesen Jana Rehse Sebastian Stephan Steffen Schuhmann Informatik

55 Lehrveranstaltungen am IWi Veranstaltungen im Wintersemester: III (AKBIS, MA) Project Management & Execution (BA/MA) Consulting (BA/MA) Process Mining (BA/MA) Collaborative Business Process Management (CoBPM, BA/MA) Design Thinking (MA) (GPuIS, Online über Moodle, BA) II (MobIS, Online über Moodle, BA) Internetbasierte Anwendungen im betrieblichen Umfeld (BA) Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (IVDL, BA) Proseminar zur (BA) Forschungskolloquium (BA/MA) RefModMiner Projektarbeit (BA) Seminar (BA/MA) Projektarbeit (BA) Tutorentätigkeit (BA/MA) Studienprojekt/Forschungsprojekt (BA/MA) Praktisches E-Learning (BA/MA) Teilnahme: Veranstaltungen im Sommersemester: I (GPuIS, BA) II (MobIS, BA) Material zu 1-3 zu erreichen über Material zu übrigen Veranstaltungen über oder (Winfoline) Zusätzlich notwendig: Anmeldung zu Klausuren über VIPA Collaborative Business Process Management (CoBPM, BA/MA) e-government (MA) III (AKBIS, online über Moodle, MA) Datenbankentwurf und -management (DBMS, BA) Management der Informationssysteme (MIS, BA) Proseminar zur (BA) Forschungskolloquium (BA/MA) RefModMiner Projektarbeit (BA) Seminar (BA/MA) Projektarbeit (BA) Tutorentätigkeit (BA/MA) Studienprojekt/Forschungsprojekt (MA) Praktisches E-Learning (BA/MA)

56 Online-Veranstaltungen am IWi Veranstaltungen: WS: Winfo I & Winfo II (Uni-Moodle) Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (winfoline) Internetbasierte Anwendungen im betrieblichen Umfeld (winfoline) Process Mining (MOOC/Blended Learning) SS: Winfo III (Uni-Moodle) Management der Informationssysteme (winfoline) Datenbankentwurf und -management (winfoline) Teilnahme: Uni-Moodle Veranstaltungen und Material Registrierung für Winfoline-Veranstaltungen: Zusätzlich notwendig: Anmeldung zu Klausuren über VIPA

57 Studienprojekt am IWi: Lego Smart Factory

58 Studienprojekt am IWi: Lego Smart Factory II

59 Projektdemonstrator des IWi: RPAi

60 Studieren im Ausland Steven's Institute of Technology, HOWE School of Technology Management, Hoboken, New Jersey Queensland University of Technology, Brisbane, Australia Internationales Arbeitsumfeld Praxisnahe Tätigkeit BPM Center of Excellence Bilaterale Betreuung (IWi / BPMCE) Themenfelder: Business (Process) Integration BPM in Public Administration Service-oriented (Enterprise) Architecture and BPM Business Rules and BPM BPM Standardization Voraussetzungen: Exzellente Studienleistung Solide Englischkenntnisse Mind. 12 CP im Fach

61 Studieren im Ausland University of Wisconsins River Falls

62 Studieren im Ausland Bereich 1: : P1: Enterprise and Cloud Computing P7: Technology Innovation, New Product Development and Sustainability Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft: W1: Organizational Theory and Behavior W2: Leadership and Ethics W3: Strategic Marketing Management W4: Human Resource Management W5: Operations and Project Management W6: Financial Management Bereich 3: Informatik: P2: Distributed Mobile Computing P3: Information Security P4: Computing for Data Science and Big Data Analysis P5: Software Engineering and Design Patterns P6: Machine Learning and Knowledge Discovery Bereich 5: Wahlbereich, wissenschaftliches Arbeiten: P8: MSCS Practicum

63 Musterstudienplan Bachelor (UWRF) 1. Semester (WS) UdS 2. Semester (SS) UdS 3. Semester (WS) UdS 4. Semester (SS) UdS 5./6. Semester UWRF CP Bereich 1: Quantitative Methoden Mathematik für Informatiker I Deskriptive Statistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung Mathematik für Informatiker II Schließende Statistik Bereich 2: 1 Winfo-Modul 2 Winfo-Modul 3 MSCS-P1. Enterprise and Cloud Computing MSCS-P7. Technology Innovation, New Product Development and Sustainability 30 Bereich 3: Wirtschaftswissenschaft Buchführung und Unternehmensrechnung BWL-Modul 1 Wirtschaftsprivatrecht I BWL-Modul 2 2 Module aus MSCS-W1.-W6. 36 Bereich 4: Informatik Programmierung I Programmierung II Grundz. von Algorithmen. u. Datenstrukturen (6 CP) Informationssysteme MSCS-P3. Information Security MSCS-P5. Software-Engineering and Design Patterns MSCS-P6. Machine Learning and Knowledge Discovery MSCS-P4. Computing for Data Science and Big Data Analysis MSCS-P2. Distributed Mobile Computing 54 Bereich 6: Vertiefung Proseminar Projektarbeit Bachelorarbeit (12 CP) MSCS-P8. MSCS Practicum (6 CP äquiv.) 33 CP

64 Musterstudienplan Master 1. Semester (WS) 2./3. Semester (UWRF) 4. Semester (SS) CP Bereich 1: Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 Pflichtmodule MSCS-P1. Enterprise and Cloud Computing MSCS-P7. Technology Innovation, New Product Development and Sustainability in der Summe mindestens 18, davon mindestens 12 an der UdS Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft Wahlpflicht-Modul 1 Wahlpflicht-Modul 2 zwei Wahlpflichtmodule aus MSCS-W1.-W6: [MSCS-W1. Leadership and Ethics MSCS-W2. Human Resource Management MSCS-W3. Organizational Theory and Behavior MSCS-W4. Strategic Marketing Management MSCS-W5. Operations and Project Management MSCS-W6. Financial Management ] in der Summe mindestens 12 Bereich 3: Informatik Mathematik für Informatiker Pflichtmodule: MSCS-P2. Distributed Mobile Computing MSCS-P3. Information Security MSCS-P4. Computing for data Science and Big Data Analysis MSCS-P5. Software Engineering and Design Patterns MSCS-P6. Machine Learning and Knowledge Discovery in der Summe mindestens 12 Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten Pflichtmodul MSCS-P8. MSCS Practicum Masterarbeit (30 CP) 36 CP

65 Wichtige Organisationen für er GI Gesellschaft für Informatik e.v. - FB Förderung der Informatik und Vertretung und Netzwerk Was Studierende erhalten Das INFORMATIK SPEKTRUM kostenlos sowie eine Vielzahl ermäßigter Fachzeitschriften Teilnahme und aktive Mitarbeit in Fach- und Regionalgruppen, den Beiräten und Arbeitsgruppen Nutzung der Fortbildungsangebote, insbesondere die der Fachgruppen zu reduzierten Preisen Zugang zu nicht-fachlichen Leistungen, wie z.b. umfangreiche Versicherungen für Informatikerinnen und Informatiker 13 Fachbereiche z. B. Fachbereich Offizielle Webseite: auch auf Facebook und XING

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung 09.04.2018 Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Lehrstuhl für & Direktor des Instituts für im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Was ist? Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls)

Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls) Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls) 1 College of Business and Economics 2 3 Close to Big City!

Mehr

Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Sommersemester Prüfungsinformationen Wirtschaftswissenschaft

Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Sommersemester Prüfungsinformationen Wirtschaftswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Sommersemester 2016 Prüfungsinformationen Wirtschaftswissenschaft 14.04.2016 Dipl. Kffr. Nadine Thiel Agenda Allgemeine Informationen Studienaufbau Prüfungsinformationen

Mehr

Bachelor (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Informationsveranstaltung WS 11/12 Agenda & Studienplanung Informationen rund um die vipa-seite: https://vipa.wiwi.uni-saarland.de/ Informationsseite des Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Koordinatorin: Julia Bossert Agenda Allgemeine Informationen Studienverlauf

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Konkretisierung des Rahmenabkommens zum Studierendenaustausch mit der University of Wisconsin River Falls (UWRF)

Konkretisierung des Rahmenabkommens zum Studierendenaustausch mit der University of Wisconsin River Falls (UWRF) Konkretisierung des Rahmenabkommens zum Studierendenaustausch mit der University of Wisconsin River Falls (UWRF) 1 Zielgruppen Der Studierendenaustausch richtet sich seitens der Universität des Saarlandes

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 829 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2009 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. Oktober 2009 Nr. 43 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschafts

Mehr

Hochschulinformationstag 2011 Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik

Hochschulinformationstag 2011 Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschulinformationstag 2011 Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für

Mehr

Informationsveranstaltung 2013 Master(M.Sc M.Sc.).)-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Management -Informationssysteme Univ.-Prof.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27.

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes 24.10.2016 Aufbau des Master-Studiengangs

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Universität

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Willkommen im Starter-Studium

Willkommen im Starter-Studium Willkommen im Starter-Studium Donnerstag, 05. April 2018 Andreas Langenbahn & Peter Hell Inhalt 1. Ziele des Starter-Studiums 2. Anmeldung 3. Wichtige Begriffe 4. Zusammenstellung des Stundenplans 5. Prüfungsleistungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Mehr

Fortschrittskontrolle

Fortschrittskontrolle Fortschrittskontrolle Informationsveranstaltung Stand: 27.& 28.01.2011 Agenda Allgemeines zur Fortschrittskontrolle (FSK) Konsequenzen der FSK Gründe für Probleme mit der FSK & Lösungsmöglichkeiten Vorkehrungen,

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 BWL-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 L-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 221 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2008 ausgegeben zu Saarbrücken, 10. Juli 2008 Nr. 17 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebs -

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung Willkommen in der AI! Studium Bachelor Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Regelstudienzeit 6 Semester 180 Leistungspunkte (LP)

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009 Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule Wismar Vom 20. März 2009 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule

Mehr

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten. 47 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Die folgende Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich ab Wintersemester 2016/17 in den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Austausch - Studierende Bereich WiWi

Austausch - Studierende Bereich WiWi Austausch - Studierende Bereich WiWi Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr. Nadine Thiel Agenda Beratung Allgemeine Informationen Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Campus der Universität des Saarlandes 2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 18 12.05.2017 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Internationale

Mehr

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes 16.10.2017 Aufbau des Master-Studiengangs

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2018/2019 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Mathematik (Alternative 2)

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Mathematik (Alternative 2) Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - (Alternative 2) 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Wiwi 9 Deskriptive Statistik 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 L-Modul 1 6 L-Modul 2 6 Differential-

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG 09.10.17 WS 17/18 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Studiengänge BAE & Information Systems IT-Dienste O-Woche Wir

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 19 1.05.017 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite : Spezielle sordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Internationale

Mehr

Inhaltsübersicht. 2 Weitere Zugangsvoraussetzungen

Inhaltsübersicht. 2 Weitere Zugangsvoraussetzungen Nichtamtliche Lesefassung der Speziellen sordnung (SPO) für den dualen Bachelor-Studiengang Internationale Wirtschaftsinformatik International Business Administration and Information Technology (IBAIT)

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 795 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 010 ausgegeben zu Saarbrücken,. Dezember 010 Nr. 56 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaft und

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichtigen

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth!

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth! Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth! Erstsemester-Einführungsveranstaltung BA Recht und Wirtschaft Wintersemester 2018/2019 Andreas Zippel Fachstudienberater Recht und Wirtschaft Gliederung

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Katharina Lemke Studienfachberaterin 02.10.2015 und 09.10.2015 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Soziologie (Haupt- und Nebenfach) 8. Oktober 2015 Bei allen Fragen zum

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 15 19.04.2017 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption Info-Veranstaltung* zum Studium Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption 16.10.2018 Melanie Dunst: studienberatung@vwl.uni-freiburg.de (Studienfachberatung

Mehr

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.)

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Fragen und Antworten zum Studienbeginn Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Studiendekan MInf Ihr neues Lern-Zuhause IQ Verwaltung, Prüfungsamt Bibliothek

Mehr

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen 39 Studiengang Business and Security Analytics zu Regelstudienzeit, Studienaufbau und Modularisierung Abs. 3 Im ersten und zweiten Semester haben die Studierenden Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 25. April 2013) Universität des Saarlandes

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 25. April 2013) Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 25. April 2013) Universität des Saarlandes 16.10.2017 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes 15.10.2018 Aufbau des Master-Studiengangs

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Alexander Simon Studienfachberater Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) Studienorganisation im ersten Semester

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG Wintersemester 18/19 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Master BA & Master Winfo & MIEB IT-Dienste O-Woche Wir stellen

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtsblatt 06/2018 Hochschule Re utlingen Reutlingen University Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 29.03.2018 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen SS 2018 Lehrveranstaltungen SS 2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Studium und integrierte Bankausbildung

Studium und integrierte Bankausbildung Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Kooperationsprojekt zwischen saarländischen Kreditinstituten und dem Lehrstuhl für BWL, insb. Bankbetriebslehre

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG WS 18/19 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Studiengänge BAE & Information Systems IT-Dienste O-Woche Wir stellen

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2017 Doppel-Bachelor: Übersicht Ein

Mehr

Gültig ab: 1. Oktober 2018

Gültig ab: 1. Oktober 2018 Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik zu den Allgemeinen Studien- und Prüfungsbestimmungen der Provadis School of International Management & Technology AG für den Bachelor-Studiengang

Mehr

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in Beschluss: PA 3/2/28.06.2016 Stand vom 28. Juni 2016 BA Studiengang Wirtschaftsinformatik Äquivalenz der Module nach Neufassung der StuPO vom 18. März 2015 Legende: Legende: StuPO 2013 StuPO 2015 P: Pflicht

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 02.05.2018 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H1, 15:30h Prof.

Mehr