STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna"

Transkript

1 STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna 18. Jahrgang Donnerstag, 25. September 2008 Nummer 20 Oberbürgermeister feierlich vereidigt Zu Beginn der Stadtratssitzung am 1. September wurde Dr. Hans-Christian Rickauer, der am 8. Juni als Oberbürgermeister wiedergewählt worden war, vereidigt und in feierlicher Form auf seine Amtspflichten gegenüber der Stadt hingewiesen. Die Vereidigung übernahm der 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Jürgen Zöllner, der zuvor vom Stadtrat durch Wahl für diese Aufgabe bestimmt worden war. Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer sprach den Diensteid: Ich schwöre, dass ich mein Amt nach bestem Wissen und Können führen, Verfassung und Recht achten und verteidigen und Gerechtigkeit gegenüber allen üben werde, so wahr mir Gott helfe. Aus dem Inhalt: Alle Informationen rund um den Festumzug Nacht der Schlösser war Besuchermagnet Playstage zog Jugendliche in den Stadtpark

2 Die Spannung steigt langsam aber sicher, denn es sind nur noch knapp zwei Wochen bis zum großen Festumzug am 28. September. Die Mitarbeiter des Organisations-Teams 125 Jahre Stadtrecht Limbach - Limbach-Oberfrohna - eine Stadt Festumzug startet am 28. September ab 14 Uhr Vorbereitungen laufen auf Hochtouren der Stadtverwaltung haben schon seit Monaten alle Hände voll zu tun. Stadtspiegel hat in dieser Ausgabe allerhand interessante und wichtige Informationen rund um den bedeutenden Tag zusammen gestellt. Festumzug der Superlative Über 2000 Mitwirkende mit rund 80 Pferden und etwa 100 Fahrzeugen werden auf den Beinen sein und den hoffentlich zahlreichen Zuschauern in mehr als 30 Bildern einen Überblick über die Entwicklung der Stadt geben. Schon Monate im Voraus hatte das Organisations-Team in der Stadtverwaltung alle Hände voll zu tun. Unterstützt wurden die Mitarbeiter durch viele engagierte ABM- Kräfte, die vom Nähen der Wimpelketten bis hin zum Gestalten der Festwagen eine tolle Arbeit geleistet haben. Neben der Koordination der Bilder und den dazugehörigen Teilnehmern müssen auch große logistische Herausforderungen bewältigt werden. So brauchen Akteure und Zuschauer genügend Parkplätze, rund 250 Verkehrszeichen müssen gestellt und auch für die Versorgung am Rande des Umzuges muss Sorge getragen werden. Olaf Berger kommt Im Rahmen der Feierlichkeiten 125 Jahre Stadtrecht Limbach - Limbach-Oberfrohna - eine Stadt wird am 27. September, dem Vorabend des Festumzuges auf dem Johannisplatz eine Party stattfinden. Als Top-Act wird MDR-Star Olaf Berger im großen Festzelt auftreten. Karten sind ab sofort in der Buchhandlung Schöne, im Sportgeschäft Heinze und im Restaurant der Parkschänke erhältlich. Festumzugsstrecke soll sich schmücken Der kilometerlange Umzug wird am 28. September an der Georgstraße Ecke Frohnbachstraße starten. Dann geht s die Georgstraße hinauf, an der Pestalozzi-Mittelschule vorbei und nach rechts in die Querstraße. Anschließend biegt der Tross in die Helenenstraße ein und bewegt sich über den Johannisplatz bis zum Markt. Dort wird sich der Umzug auflösen. Alle Einwohner von Oberfrohna und Limbach, besonders die, die an der Strecke wohnen, sind aufgerufen, ihre Häuser zu schmücken. Von den ABM-Frauen genähte Wimpelketten und Fahnen sind für einen kleinen Unkostenbeitrag in der Stadtinformation erhältlich. Auch die Gehwege und Einfahrten sollten sauber und von Unkraut befreit sein, damit sich L.-O. seinen Gästen von der besten Seite zeigen kann. Übrigens: Die bestgeschmückten Häuser werden im Laufe des Festumzugs prämiert. Es winken 100 Euro sowie ein Paket aus Festschrift und DVD-Edition. Flyer mit allen Bildern des Festumzuges Der Flyer zum Festumzug mit der Beschreibung aller Bilder und einem kleinen Souvenir zur Erinnerung an das Jubiläum ist für einen Euro in der Stadtinformation, im Skoda-Autohaus Kühn und in folgenden Geschäften auf der Helenenstraße erhältlich: Augenoptik Hilbig, Friseursalon Müller, Green s Weinladen, Quick- Schuh, Sanitätshaus Hertel, HSH Michael Ampft und Aufatmen Bücher und Geschenke. Dieser Flyer wird dann auch am Tag des Umzuges von netten Verkäufern mit Bauchladen angeboten und ist ein absolutes Muss für alle Zuschauer. Passendes Outfit nicht vergessen Ebenfalls etwas fürs Auge ist die Kollektion des ortsansässigen Unternehmens Fun Shop Collection Finzel & Schuck. Moderne Kinder-, Damen- und Herren-T-Shirts, Poloshirts und Mützen (ab 10 Euro) wurden eigens für das Stadtrechtsjubiläum entworfen und aus hochwertigen Stoffen gefertigt. Wer sich noch für den Festumzug mit dem passenden Outfit eindecken möchte, kann dies in der Stadtinformation, im m+f modetreff an der Helenenstraße und bei deko-art im Stadthaus tun. Auch während des Festumzuges werden die hochwertigen Kleidungsstücke am Stand der Stadt direkt gegenüber der Bühne angeboten. Oldtimertreffen an der Stadthalle Ein Oldtimertreffen wird im Vorfeld des Festumzuges am 28. September ab 10 Uhr an der Stadthalle organisiert. Die zahlreichen Fahrzeuge werden gegen Uhr vorgestellt und wetteifern in einem Eleganzwettbewerb um das Rot-Grüne Band der Stadt Limbach-Oberfrohna. Prämiert werden dabei die drei schönsten Oldtimer und die beste dazu passende Kleidung. Am Nachmittag nehmen einige Fahrzeuge auch am Festumzug teil. Straßen ab 11 Uhr gesperrt Am 28. September wird es durch den Festumzug einige Einschränkungen des Verkehrs geben. Ab 11 Uhr werden folgende Straßen gesperrt: Am Gemeindewald, Rußdorfer Straße, Frohnbachstraße, da in diesem Bereich der Festumzug gestellt wird. Außerdem zur gleichen Zeit natürlich an der Umzugsstrecke: Georgstraße, Querstraße, Helenenstraße, Johannisplatz, Hechinger Straße, Moritzstraße, Kreuzung Lindenaustraße / Weststraße, Markt, Markstraße bis zur Wasserstraße. Alle Anwohner sollten rechtzeitig ihre Autos auf die nächstgelegenen Straßen umparken, damit es keine Probleme bei der Aufstellung gibt oder der Festumzug nicht ins Stocken gerät. 2

3 125 Jahre Stadtrecht Limbach - Limbach-Oberfrohna - eine Stadt Parkplätze in allen Ecken der Stadt Zahlreiche Parkplätze stehen für Besucher von außerhalb zur Verfügung: Parkplatz der Stadtverwaltung beim Rathaus Parkplatz gegenüber des Rathauses Ecke Chemnitzer-/Ludwig-Richter-Straße, Parkplatz Ludwig-Richter-Straße gegenüber Ärztehaus, Parkplatz an der Stadthalle, Parkplatz am Limbomar, Parkplatz vor dem Tierpark, Parkplatz am Stadtpark. Parkplatz am Plus-Markt, Chemnitzer Straße, Parkplatz Albert-Einstein-Straße 33 (ehem. Lidl-Markt), Parkplatz Lidl-Markt, Chemnitzer Straße, Parkplatz Turmpassage, Einfahrt Albert-Einstein-Straße und Parkfläche an der Weststraße, Parkplatz am Fristo-Getränkemarkt, Chemnitzer Straße, Parkplatz am Penny-Markt, Burgstädter Straße, Parkplatz Netto-Markt, Peniger Straße und Parkplatz Getränkemarkt an der Burgstädter Straße (bei Esso-Tankstelle) Parkplätze der Sparkasse am Markt Wer es ermöglichen kann, sollte an dem Tag zu Fuß in die Innenstadt kommen oder die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, denn sicher werden trotz der zahlreichen zusätzlichen Park-Möglichkeiten auch auf den Straßen rund um die Innenstadt die Parkplätze knapp werden. Moderatoren-Team stimmt ab 14 Uhr ein Ab 14 Uhr werden die beiden Moderatoren Simone Haberland und Bernd Lindner von der Bühne auf dem Johannisplatz aus gebührend auf den großen Umzug einstimmen. Die 30 Bilder zeigen die Entwicklung der Stadt von der Besiedlung bis heute. So wird es unter anderem Darstellungen der Erhebung zum Marktflecken, der Eröffnung der Wirkschule, der ersten Sächsischen Buslinie, der Landung des Zeppelins, der Stadtrechtsverleihung an Oberfrohna und der Nachkriegszeit bis zur Wende geben. Natürlich werden sich auch die einzelnen Ortsteile mit ihrem regen Leben präsentieren schließlich wird das Jubiläum unter dem Motto: 125 Jahre Stadtrecht Limbach - Limbach-Oberfrohna - eine Stadt gefeiert. Buntes Treiben in der Innenstadt Ab 14 Uhr wird es in der gesamten Innenstadt ein buntes Treiben geben, um die Zeit bis zum Eintreffen des Festumzuges für alle großen und kleinen Zuschauer zu verkürzen. So bietet der Arbeitslosentreff Halt verschiedene Kinderspiele und Kinderschminken an. Auch der Verein Palmgarten ist mit Bastelstraße und Schminken mit von der Partie. Zum Toben steht für alle Kinder auf dem Markt eine große Hüpfburg bereit. Das Weingut Sommer aus der Partnergemeinde Hambach verwöhnt die Gaumen mit einem guten Tropfen und die Damen des Lions-Club Limbach Fideliter möchten mit einem Flohmarkt Geld für einen guten Zweck sammeln. Für gute Information sorgen der Tourismusverein Zwickau und die Stadtverwaltung mit ihren Ständen. Natürlich wird es an jeder Ecke auch Angebote für das leibliche Wohl geben und DJ Locke, das Limbacher Variete und das Hotel Lay-Haus sorgen für gute musikalische Unterhaltung in der Innenstadt. Nach dem Festumzug wird der Musikverein Young life aus Hartmannsdorf im Festzelt für gute Stimmung sorgen. Sonderstempel und Kuvert Einen Sonderstempel und ein extra gestaltetes Briefkuvert bietet der Briefmarkensammlerverein Wittgensdorf während des Festumzuges an. Der Limbacher Peter Zschocke hat dieses originelle Angebot gemeinsam mit seinen Vereinsfreunden und dem Unternehmen PostModern auf die Beine gestellt. Der Sonderstempel (siehe Logo oben rechts) und das dazugehörige Kuvert mit einem historischen Foto des Rathauses ist eine schöne Erinnerung an das Jubiläum sicher nicht nur für Briefmarkenfans, freut er sich. Der Stand der Briefmarkenfreunde ist auf dem Johannisplatz gegenüber der Bühne zu finden. Für alle Besucher des Festumzuges aus Nah und Fern: Die Festschrift (10 Euro) zum Jubiläumsjahr, in der Persönlichkeiten aus der Stadt auf über 120 Seiten mit zahlreichen Texten und Bildern das Leben einst und jetzt darstellen, wird es am Stand der Stadt gleich gegenüber der Bühne zu kaufen geben. Großen Anklang wird sicher auch die DVD- oder Video-Edition (15 Euro) mit den zwei historischen Heimatfilmen von 1958 und 1983 sowie einem aktuellen Stadtvideo finden. Ein besonderes Schmuckstück - nicht nur für Sammler - ist sicher die ebenfalls dort angebotene Pin-Edition (20 Euro), siehe Foto, die für jeden Ortsteil den passenden Anstecker bereit hält. Radio L.-O. sendet live vom Festumzug Das Team von Radio L.-O. überträgt während des Umzuges live im Internet für alle, die nicht selbst als Zuschauer dabei sein können. Das sollte sich niemand entgehen lassen: Außerdem sorgt DJ Locke mit seinem Team mit für die Beschallung der Innenstadt. Dankeschön So soll das Sonderkuvert aussehen, das die Briefmarkenfreunde als Erinnerung rund 300 Mal drucken lassen. Erinnerungsstücke werden verkauft Ein großes Dankeschön gilt schon jetzt allen Sponsoren, Privatpersonen, Vereinen, Betrieben, die durch ihre Teilnahme, Geldund Sachspenden den Festumzug unterstützen. 3

4 Amtliche Bekanntmachungen Stadtrat tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag, dem 6. Oktober 2008, um 18:30 Uhr, im Johann-Esche-Saal des Esche-Museums, Sachsenstraße 3, in Limbach-Oberfrohna statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 27. September 2008 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen. Schienentrabi verbindet Bahnhöfe Oberfrohna und Limbach Am Festumzugswochenende vom 27. bis 28. September wird es erstmals seit über neun Jahren wieder Schienenverkehr zwischen den Bahnhöfen Oberfrohna und Limbach geben. Der Limbach-Oberfrohnaer Eisenbahnverein kurz LOEV e.v. hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Regionaleisenbahn, Sonderfahrten mit dem Schienentrabi des VSE mit Beiwagen organisiert. Auf diesem Gefährt können zehn Fahrgäste zwischen den beiden Bahnhöfen für drei Euro hin und zurück fahren. Start ist immer am Oberfrohnaer Bahnhof, in dem auch eine kleine Ausstellung gezeigt wird. Gefahren wird an beiden Tagen zwischen 10 und 18 Uhr. Günstig wäre eine Platzreservierung unter Telefon: (0162) oder per Für die Sonderfahrten waren zahlreiche Einsätze der Vereinsmitglieder und vieler Helfer nötig, die die Strecke von Wildwuchs befreiten und außerdem die hölzerne Abdeckung des Viaduktes über die Kellerwiese entfernten. Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: Werbeservice Felber, Tel.: / gedruckt auf 100% Recycling-Papier Kultur-, Jugendund Sozialausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses findet am Dienstag, dem 7. Oktober 2008, um 18:30 Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab 27. September 2008 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen. Technischer Ausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 14. Oktober 2008, um Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 3. Oktober 2008 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen. Ortschaftsrat Pleißa tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pleißa findet am Mittwoch, dem 15. Oktober 2008, um Uhr, im Ratssaal des Rathauses im Ortsteil Pleißa (Pleißenbachstraße 68 a) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 3. Oktober 2008 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen. Ortschaftsrat Bräunsdorf tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bräunsdorf findet am Donnerstag, dem 16. Oktober 2008, um Uhr, im Beratungsraum des Rathauses Bräunsdorf (Untere Dorfstraße 8) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 3. Oktober 2008 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen. Standort der Bekanntmachungstafeln: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (neben dem Eingang Stadtinformation) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) in Kaufungen (Dorfstraße 31) in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) 4

5 Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Vergabe-Nr.: 38/08 a) Auftraggeber: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722/78-0, Fax: 03722/ b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A c) Art, Umfang und Ort der Leistung: Außenanlagen Winterdienstleistungen in den Schulen Goethe-Grundschule, Geschwister-Scholl- Mittelschule, Pestalozzi-Mittelschule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Gymnasium Albert Schweitzer, Thomas-Müntzer-Grundschule bestehend u. a. aus insgesamt: Gehfläche im Schulgelände ca qm (ein Zyklus) öffentlicher Fußweg ca qm Parkplatz ca qm Eingangsbereich/Treppen ca qm Ort der Leistung: 6 Schulen in der Stadt Limbach-Oberfrohna d) Aufteilung in Lose: nein e) Ausführungsfrist: bis f) Abholung / Versand der Unterlagen: ab , 10:00 Uhr g) Angebote sind zu richten an: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Verdingungsstelle, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna h) Entschädigung für die Verdingungsunterlagen: 5,00, bei Postversand zuzüglich 5,00 Versandkosten, Verrechnungsscheck an: wie g), es erfolgt keine Rückerstattung, bei Abholung Barzahlung möglich i) Ablauf der Angebotsfrist: , 18:00 Uhr k) Geforderte Sicherheitsleistungen: gemäß Verdingungsunterlagen l) Zahlungsbedingungen: gemäß Verdingungsunterlagen m) Nachweise für die Beurteilung der Eignung der Bieter: gemäß Verdingungsunterlagen n) Zuschlags- und Bindefrist: o) Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß VOL/A 27. p) Zuständige Stelle zur Nachprüfung für behauptete Vergabeverstöße: Landkreis Zwickau, Landratsamt, Robert-Müller-Straße 4-8, Zwickau, Tel.: 0375/ Rathaus am 29. September geschlossen Wegen des Einsatzes der Rathausmitarbeiter beim Festumzug am 28. September bleibt das Rathaus am Montag, dem 29. September geschlossen. Für dringende Fälle sind das Einwohnermeldeamt und das Standesamt von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Statement von Dr. Stephan Articus, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zu den Berichten über einen angeblichen Verkauf von Meldedaten durch die Kommunen Der Deutsche Städtetag widerspricht entschieden dem in den Medien erweckten Eindruck, die Kommunen würden persönliche Daten der Bürgerinnen und Bürger verkaufen und damit Geld verdienen. Auch die Äußerungen des Bundesbeauftragten für Datenschutz weisen wir in diesem Zusammenhang zurück. Richtig ist, dass die kommunalen Meldebehörden bei einer einfachen Melderegisterauskunft auf Anfrage gesetzlich verpflichtet sind, Adressangaben auch an Dritte weiterzugeben. Dabei halten sich die Kommunen streng an die gesetzlichen Vorgaben und geben, wenn ein Name genannt wird, die Anschrift weiter. Dies dient beispielsweise dazu, dass Versandunternehmen Sendungen richtig zustellen können. Eine Weitergabe dieser Daten im automatisierten Verfahren ist ebenfalls gesetzlich klar geregelt und an Auflagen gebunden. Die Kommunen erheben für diese Auskünfte Gebühren, die in der Regel noch nicht einmal ausreichen, den entsprechenden Verwaltungsaufwand zu decken. Darüber hinaus gehende Einnahmen werden nicht erzielt. Wenn Dritte Meldeauskünfte missbrauchen und damit Handel betreiben, ist das illegal, und muss verfolgt werden. Überlegungen, einem Missbrauch von Meldeauskünften mit geeigneten Mitteln. zu begegnen, steht der Deutsche Städtetag aufgeschlossen gegenüber. Wenn es dazu erforderlich sein sollte, die gesetzlichen Regelungen über die Weitergabe von Daten zu ändern, müsste der Gesetzgeber hier handeln. Für die deutschen Städte ist der Schutz der personenbezogenen Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger ein kostbares Gut. Vier neue Auszubildende in der Stadtverwaltung Am 1. September haben vier Jugendliche eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung begonnen. Franziska Schulze wird im Tierpark zur Tierpflegerin im Fachbereich Zoo ausgebildet. Den Beruf Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erlernt Ricardo Müller auf dem Bauhof der Stadt. Susann Hirrig und Natalie Klotzsch begannen ein dreijähriges Studium an der Fachhochschule für Sächsische Verwaltung im Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Bei der Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita ggmbh Limbach-Oberfrohna ist zum schnellstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Examinierte/r Altenpfleger/in Der Arbeitsvertrag mit 35 Wochenstunden soll befristet bis zum 5. November 2009 als Vertretung einer Mitarbeiterin im Erziehungsurlaub abgeschlossen werden. Voraussetzung für die Bewerbung ist der oben genannte Abschluss. Bewerbungen mit vollständigen und aussagefähigen Unterlagen einschließlich Lichtbild richten Sie bitte bis zum 10. Oktober 2008 an die: Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita ggmbh Personalverwaltung Am Hohen Hain Limbach-Oberfrohna Bei der Gesellschaft bereits eingegangene Bewerbungen werden berücksichtigt und müssen aufgrund dieser Ausschreibung nicht erneut erfolgen. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht ersetzt. Aus dem Stadtgeschehen Erste Fördermittelbescheide des neuen Landkreises gehen an L.-O. Als erste Fördermittelzusage im neuen Landkreis Zwickau überreichte am 11. September Landrat Dr. Christoph Scheurer die Bescheide für die Pleißenbachstraße in Pleißa und die Kirchweg in Rußdorf an Ober- 5

6 verpflichtet. Das Kuratorium der Bürgerstiftung Limbach-Oberfrohna besteht aus fünf Mitgliedern, von denen zwei Vertreter des Stadtrates sind. Dietrich Oberschelp, der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung, erläuterte im nächsten Tagesordnungspunkt, dass für Konrad Felber, der dem Kuratorium seit 2002 angehörte, die Mitgliedschaft durch Zeitablauf beendet sei. Daher mache sich die Wahl eines Nachfolgers erforderlich. Der Stadtrat hatte nun die Aufgabe, dem Kuratorium einen Wahlvorschlag zu unterbreiten. Neben Stadtrat Konrad Felber war auch Stadtrat Jürgen Zöllner zu einer Mitarbeit im Kuratorium bereit. Der Stadtrat bestimmte durch geheime Wahl, dem Kuratorium Stadtrat Jürgen Zöllner als neues Mitglied vorzuschlagen. (Bei 21 abgegebenen Stimmen gab es 3 Enthaltungen und 18 Ja-Stimmen. Davon entfielen 13 Stimmen auf Stadtrat Zöllner und fünf Stimmen auf Stadtrat Felber). Landrat Dr. Christoph Scheurer (3. von links) übergab die Bescheide an Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer im Beisein von Bürgermeister Lothar Hohlfeld (r.), Amtsleiterin Elke Stark und René Fleischer vom Amt für ländliche Entwicklung und Neuordnung des Landratsamtes. bürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer. Dabei handelt es sich um Fördermittel im Rahmen der Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) und der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes. Elke Stark, Leiterin des Amtes für ländliche Entwicklung und Flurneuordnung im Landratsamt, betonte, dass rund Euro für das ILE-Fördergebiet Schönburger Land zur Verfügung stehen und dem 19 Antrage in etwa der Höhe entgegen stehen. Bei der Kirchstraße in Rußdorf handelt es sich bereits um den 2. Bauabschnitt, der für rund Euro mit einer neuen Decke versehen wird. Wenn die 531 Meter lange Strecke, einschließlich der Kreuzung Hohe Straße im November fertig gestellt wird, ist der gesamte Kirchweg picobello in Ordnung. In Pleißa wird mit Hilfe der Fördermittel der 1. Bauabschnitt der Pleißenbachstraße in Angriff genommen. Auf 575 Metern wird die Schwarzdecke erneuert, außerdem werden die Fußwege gerichtet sowie die Straßeneinläufe neu angeschlossen. Die restlichen zwei Drittel der Straße werden in den nächsten Jahren durch die Stadt in Angriff genommen. Eine vollflächige Deckenerneuerung ist deshalb nötig, weil sich beide Straßendecken nach vielfältigen Eingriffen in einem schlechten Zustand befinden und mit einer Deckenerneuerung für einen Zeitraum von wenigstens 12 bis 15 Jahren ein guter Straßenzustand erreicht wird. Das bringt sowohl für die Bürger als Anlieger geringere Lärmbelastungen als auch sichere Verhältnisse. Wichtig in diesem Förderprogramm ist aber, dass die regionale Landwirtschaft durch ordentliche Verkehrsanbindungen unterstützt und gefördert wird, betonte Bürgermeister Lothar Hohlfeld. Er ist Mitglied im Koordinierungskreis des ILE-Gebietes Schönburger Land, in dem auch die Stadt Waldenburg, die Gemeinden Niederfrohna, St. Egidien, Remse, Schönberg, Bernsdorf, Oberwiera, Gersdorf und Callenberg gehören. Der Koordinierungskreis wird durch den Waldenburger Bürgermeister Bernd Pohlers geleitet. Stadtratssitzung im September Am 1. September kam der Stadtrat zu seiner turnusmäßigen Beratung zusammen. Zu Beginn der Sitzung wurde Dr. Hans-Christian Rickauer, der am 8. Juni als Oberbürgermeister wiedergewählt worden war, vereidigt und in feierlicher Form auf seine Amtspflichten gegenüber der Stadt Danach hatte der Stadtrat durch vier Ergänzungswahlen Mitglieder in die Aufsichtsräte der kommunalen Eigengesellschaften zu entsenden. Bisher war Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer Vorsitzender der Aufsichtsräte. Die Ergänzungswahlen machten sich erforderlich, da nach Auffassung des Sächsischen Staatsministerium des Inneren ein Bürgermeister nicht kraft seines Amtes Aufsichtsratsvorsitzender sein könne. Das Aufsichtsratsmandat für Dr. Rickauer endete am 31. Juli. Bei der Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat der Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita mbh (ggmbh) gab es zwei Vorschläge: Stadtrat Enrico Fitzner und Stadtrat Arndt Schubert. In geheimer Wahl entfielen von 21 abgegebenen Stimmen 9 auf Stadtrat Schubert und 12 auf Stadtrat Fitzner, der damit in den Aufsichtsrat der Bona Vita mbh entsandt wurde. Für den Aufsichtsrat der FZLO Freizeitstätten GmbH Limbach-Oberfrohna stellten sich Stadtrat Dieter Bachmann und Stadtrat Konrad Felber zur Wahl. Im ersten Wahlgang erhielt bei 21 abgegebenen Stimmen und drei Enthaltungen, Stadtrat Bachmann 10 Ja- und Stadtrat Felber 8 Ja-Stimmen. Da damit die im ersten Wahlgang erforderliche absolute Mehrheit nicht erreicht wurde, machte sich eine Stichwahl erforderlich, bei der die einfache Mehrheit von 10 Ja-Stimmen für Stadtrat Bachmann und 8 Stimmen für Stadtrat Felber genügte, um Stadtrat Bachmann in den Aufsichtsrat der FZLO zu entsenden. Bei der Wahl für den Aufsichtsrat der SPELO Stadtplanungs- und Entwicklungsgesellschaft Limbach-Oberfrohna mbh gab es zwei Vorschläge: Stadtrat Klaus Kühn und Stadtrat Frank Löbel. Mit 12 Ja- Stimmen wurde Stadtrat Kühn in den Aufsichtsrat gewählt. (Stadtrat Löbel erhielt 9 von 21 abgegebenen Stimmen). Stadträtin Gabriele Hilbig und Stadtrat Matthias Kuhn stellten sich für den Aufsichtsrat der Gebäudegesellschaft Limbach-Oberfrohna mbh zur Wahl. Diese Wahl konnte bei zwei Enthaltungen Stadträtin Hilbig mit 11 Ja-Stimmen für sich entscheiden. (Stadtrat Kuhn erhielt 8 von 21 abgegebenen Stimmen). Am 5. November 2007 beschloss der Stadtrat die Erhebung einer Zahlungsklage gegen den Dachdeckerbetrieb Udo Jahnke GmbH. Bekanntlich war das Unternehmen, das den Zuschlag für die Dachdeckerarbeiten am LIMBOmar erhalten hatte, nicht zur Arbeit erschienen ( Stadtspiegel berichtete). Am 9. Juni verkündete das Landgericht ein Teilend- und Grundurteil, das der Stadt die Möglichkeit der Vollstreckung gibt, wenn sie eine Sicherheitsleistung hinterlegt, da die Firma gegen das Urteil Berufung eingelegt hat. Der Übertragung der Trägerschaft der Kindertageseinrichtung Bräunsdorf und des Hortes der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf an den Advent-Kindergarten e.v. wurde mit 14 Ja-, 2-Nein-Stimmen und 6

7 einer Enthaltung zugestimmt. Der Beschluss erfolgte unter der Maßgabe, dass seitens des Landesjugendamtes eine Betriebserlaubnis erteilt wird, ein nahtloser Übergang erfolgt und für die Stadt keine unzumutbaren Auflagen entstehen. Der entsprechende Beschlussvorschlag wurde einstimmig befürwortet. Der Weiterführung der Sanierungsarbeiten am Rathaus Haus E stimmten die Stadträte mit 13 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen zu. Durch den einstimmigen Beschluss wurden die Weichen für den Bau eines Sozialgebäudes im Tierpark gestellt. Darin sollen Sanitär- und Umkleideräume für die Tierparkmitarbeiter errichtet werden. Der Beschlussvorschlag über die Querschnittsgestaltung beim grundhaften Ausbau der Georgstraße wurde nach kurzer Beratung zur weiteren Bearbeitung in die Verwaltung zurückverwiesen. Das Gewerbegebiet Süd hat eine erfreuliche Entwicklung genommen. Der weiteren Erschließungsplanung des 2. Bauabschnittes stimmten die Stadträte einhellig zu. Einstimmig folgten die Stadträte sowohl der positiven Stellungnahme bezüglich der Vorplanung für die Straßenbaumaßnahme B 175 Ortsumgehung nördlich von Waldenburg als auch der zustimmenden Stellungnahme zum Bebauungsplan Verlagerung der Peniger Spezialitätenbrauerei im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden. Ebenso wurde die Schlussrechnung für den Ersatzneubau des Bauwerkes 3/2 im Zuge der Pleißenbachstraße einstimmig vom Stadtrat anerkannt. Es folgten der Tätigkeitsbericht der Verwaltung und Anfragen der Stadträte. Bernd Schobner als Kulturamtsleiter vom Stadtrat bestätigt Im September wurde Bernd Schobner vom Stadtrat als Kulturamtsleiter bestätigt. Seit Oktober letzten Jahres führt er das Amt kommissarisch. Als große Herausforderung des ersten Jahres hatte er die Vorbereitung der zahlreichen Veranstaltungen anlässlich 125 Jahre Stadtrecht Limbach - Limbach-Oberfrohna - eine Stadt auf dem Tisch. Ein Schwerpunkt dabei ist sicher der Festumzug am 28. September, für den die Vorbereitungen seit Monaten auf Hochtouren laufen. Für seine weitere Arbeit hat sich Bernd Schobner vorgenommen, eine gute Zusammenarbeit mit den Vereinen zu pflegen und somit das sportliche und kulturelle Leben in der Stadt weiter zu bereichern. Die enorme Aufgabenfülle des Amtes ist eine echte Herausforderung. Erfreulich ist jedoch, dass ich von vielen Seiten Sympathie und Ermunterung erfahren habe. Das hat mich bei der Arbeit sehr beflügelt und ich hoffe, den enormen Vertrauensvorschuss zu erfüllen, betonte er. Der 1955 in Aue geborene Bernd Schobner lebt seit 1993 in Kändler und leitete die Geschicke der damaligen Gemeinde von 1990 bis 1998 als Bürgermeister. Seit der Eingemeindung zu Limbach-Oberfrohna ist er als ehrenamtlicher Ortsvorsteher aktiv. In seiner Freizeit fährt er gerne Rad und beschäftigt sich mit Literatur, besonders Biografien haben es ihm angetan. Bernd Schobner ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Junge Christen luden zu Playstage am Stadtpark ein Vom 9. bis 13. September war auf dem Parkplatz am Stadtpark mächtig was los. Wie bereits 2005 machte die von der Jugendallianz JJeLO (Jugend für Jesus Limbach-Oberfrohna) mit Unterstützung der Stadt auf die Beine gestellte Playstage Station. Rund um den großen Truck mit Bühne gab es für Jugendliche ab 13 Jahren jede Menge Spiel- und Sportmöglichkeiten: Basketball, Volleyball, Megakicker, Hockey und eine Kletterwand. Diese war schon am Eröffnungstag dicht umlagert und viele wollten ihre Fähigkeiten an der zehn Meter hohen Wand Neben vielen sportlichen Aktivitäten stand bei Playstage der christiliche Gedanke im Vordergrund. erproben. Auch beim Bierkistenstapeln auf der anderen Seite des extra errichteten großen Turmes war Geschick gefragt. Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, der Playstage mit eröffnete, freute sich über das tolle Angebot für Jugendliche und pfiff auch gleich das erste Basketballspiel an. Auf der Bühne plauderte er mit den Ehrengästen Olympiateilnehmerin Joeline Möbius und Trainerin Gabi Frehse. Die 16-jährige Joeline musste natürlich viele Fragen über Olympia und die Chinesen beantworten und begeisterte die Zuschauer mit ihrer sympathischen Art. Nach den Auswertungen der Tagesturniere lockte an jedem Abend ein tolles Bühnenprogramm weitere Zuschauer an und die spannenden Themen, die biblische Botschaft und verschiedene Bands sorgten für Unterhaltung und Stoff zum Nachdenken. Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer sprach während der Veranstaltung mit Olympiateilnehmerin Joeline Möbius und Trainerin Gabi Frehse. Er überreichte Joeline, die in ihrer Freizeit gern liest, einen Büchergutschein. 7

8 Fahnenschwinger führen Festumzug mit Stadtfahne an Anfang September wurde an den Fahnenschwingerverein Die Schönburger auf dem Rathaushof eine Fahne der Stadt übergeben. Die quadratische Sonderanfertigung mit dem Wappen hat ganz bestimmte Maße und ist an einem Spezialstock befestigt, damit sie gut geworfen werden kann. In einer kleinen Zeremonie übergab sie Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer an Fähnrich Maria Meier, die die Fahne zukünftig führen wird. Ihren ersten Auftritt hatte die Stadtfahne zum Tag der Sachsen in Grimma und zum Festumzug am 28. September werden die Fahnenschwinger den Festumzug mit ihr anführen. Auf den Spuren von 125 Jahre Stadtrecht Limbach 115 große und kleine Wanderer mit dabei Pünktlich um 10 Uhr startete die Wanderung auf dem Rathaushof. Die Mitglieder des Wandersportvereins waren ganz vorne mit dabei. L.-O. wandert, der 7. Wandertag der Stadt Limbach-Oberfrohna startete am 6. September bei strahlendem Sonnenschein auf dem Rathaushof. Schon vor 10 Uhr hatten sich zahlreiche Wanderslustige jeden Alters eingefunden, um gemeinsam auf die Strecke zu gehen. Diese war wie in den Vorjahren in einem kleinen Flyer gut beschrieben und sechs Aktionspunkte sorgten für Abwechslung. Der erste Punkt war schon kurz nach dem Start erreicht: Die Stadtkirche direkt hinter dem Rathaus. Pfarrer Johannes Schubert begrüßte die Besucher, die einen Blick in das Gotteshaus werfen wollten und beantwortete gern alle Fragen. Dann ging es in Richtung Wasserturm weiter, der mit Unterstützung des Regionalen Zweckverbandes Wasserversorgung (RVZ) an diesem Tag extra für die Wanderer seine Türen öffnete. Viele staunten über das Innenleben des 1926 / 27 in Betrieb genommenen Turmes, welcher in den vergangenen Jahren umfangreich saniert worden war. Anschließend begann der idyllische Teil der Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Limbacher Teiche. In einer Schutzhütte hatte die Barmer-Ersatzkasse ihren Aktionspunkt aufgeschlagen und gab wichtige Tipps zur Gesunderhaltung. Durch den Stadtpark ging die Tour wieder ins Stadtgebiet zurück und passend zum Motto Auf den Spuren von 125 Jahre Stadtrecht befand sich der Aktionspunkt des Heimatvereins an der Dorotheenstraße. Dort sind noch einige der kleinen Strumpfwirkerhäuschen zu sehen, die mit Unterstützung von Helena Dorothea von Schönberg zu Beginn der Industrialisierung ab 1750 entstanden. Von dort aus führte der Weg über die Sachsenstraße weiter zum Esche-Museum, wo die Mitglieder des Fördervereins einen Aktionspunkt vorbereitet hatten und über den Aufbau des Hauses informierten. Einen ungewöhnlichen Aktionspunkt bot der Felsenkeller im Hotel Lay-Haus, wo anhand von Schautafeln an die Sanierung des Hauses erinnert wurde. Am Endpunkt der Wanderung auf dem Rathaushof erhielten alle Teilnehmer, die einen Stempel jedes Aktionspunktes vorweisen konnten, ein kleines Geschenk. Fünfmalige Teilnahme wurde mit einem größeren Geschenk (Festschrift, Basecap, Bodybag oder Wanderstock) als Erinnerung belohnt. Für eine Stärkung nach der rund sieben Kilometer langen Wanderung sorgte das Team der Ratsstube mit Linseneintopf und Würstchen. LIMBOmar lädt ein Das LIMBOmar lädt am 29. September alle Frauen von 16 bis 22 Uhr zur Themensauna Herbstzeit Weinzeit ein. Am 4. Oktober können alle kleinen Gäste mit ihren Eltern wieder von 10 bis 13 Uhr in der Kindersauna entspannen und von 12 bis 13 Uhr ist an dem Tag Schnuppertauchen möglich. Der beliebte Kindernachmittag steigt am 8. Oktober von 15 bis 18 Uhr wie immer mit Spiel und Spaß und tollen Preisen. Abends ab 18 Uhr findet dann die Themensauna Sauna & Massage statt. Übrigens starten ab 11. Oktober im Freizeit- und Familienbad LIMBOmar wieder Nachtsauna und FKK-Schwimmen mehr dazu im nächsten Stadtspiegel. Besondere Filme im Apollo zu sehen Das Apollo-Filmtheater bietet neben dem normalen Kinoprogramm auch zwei ganz besondere Zusatzveranstaltungen an. Jeden Mittwoch um 20 Uhr läuft unter dem Motto: Tag des besonderen Filmes ein ausgewählter Streifen. So ist am 1. Oktober Lenin kam nur bis Lüdenscheid Meine kleine Deutsche Revolution (Deutschland 2008, FSK 6) zu sehen. Der freie, fast naive Blick aus der Sicht eines Kindes rückt die 68er im Jubiläumsjahr 2008 in ein neues, erhellendes Licht. Der Film ist eine provozierende Abrechnung mit der ideologischen Erziehung, die so fortschrittlich daherkam und doch im Wunsch der Kinder erstickte, endlich erwachsen zu werden. Mit ironischem Blick und feuilletonistischer Handschrift zeichnen der Autor Richard David Precht und der Kölner Dokumentarfilmregisseur André Schäfer eine Kindheit in der westdeutschen Provinz nach - und bringen die großen Ereignisse jener Jahre in ganz andere, kleinere und sehr private Zusammenhänge. Eine Woche später, am 8. Oktober wird Der fliegende Händler (Frankreich, Frankreich 2007, FSK ohne Altersbeschränkung) gezeigt. Antoines Vater liegt nach einem Herzinfarkt im Krankenhaus und kann mit seinem rollenden Tante-Emma-Laden nicht mehr die Dorfbewohner der Umgebung mit Lebensmitteln versorgen. Auf Bitten seiner Mutter und aus Geldnot übernimmt nun Antoine widerwillig diese Aufgabe. Dafür kehrt er zurück in das Dorf seiner Kindheit und das Haus seiner Eltern, das er im Streit vor vielen Jahren verlassen hat. (Weiter Seite 10) 8

9 Impressionen Kunz-von-Kauffungen-Lauf Nacht der Schlösser 252 Teilnehmer waren beim diesjährigen Kunz-von- Kauffungen-Lauf am 29. August mit dabei, der gemeinsam von Laufverein und Stadtverwaltung organisiert wurde. Einen so originellen Lauf gibt es sachsenweit nicht noch einmal und von Jahr zu Jahr steigt deshalb auch die Teilnehmerzahl. Rund 1300 Besucher ließen sich am 30. August auf Schloss Wolkenburg ins Mittelalter entführen. Neben den zahlreichen Programmpunkten und der Besichtigung der restaurierten Ausstellungsräume zog besonders die Folterausstellung in den Kellerräumen des Schlosses zahlreiche Schaulustige an. Nicht nur die Preise (im Foto die Fresskörbe) für die besten Läufer sind außergewöhnlich; mit Wein als Erfrischungsgetränk an der Strecke und einem großen Zuber als Badegelegenheit nach dem Rennen sorgen die Organisatoren für viel Spaß bei den Teilnehmern. Die wilden Ritter und Barbaren sorgen für kurzweilige Schaukämpfe auf dem Hof. Im Witwenpalais probten derweil Kinder ihre Fähigkeiten als Nachwuchsritter. Kulturdezernent Dietrich Oberschelp übernahm die Siegerehrungen in den verschiedenen Altersklassen. Der Kultur- und Abenteuerverein Ei gucke ma lud alle kleinen Gäste mit ihren Eltern zum Mitmachtheater in den Festsaal ein. 9

10 (Fortsetzung von Seite 8) Begleitet wird er von seiner besten Freundin Claire, die schnell Gefallen an der wunderbaren Umgebung und dem ländlichen Leben findet. Ihrem Charme und ihrer kindlichen Freude an der Natur erliegen nicht nur die kauzigen Dorfbewohner und die eigensinnigen Kunden des Vaters. Auch Antoine findet durch sie das Land seiner Kindheit wieder und in Claire vielleicht auch die Liebe. Besonders für Senioren, aber auch für alle anderen Kinofans ist das Film-Café, welches jeden 1. Dienstag im Monat um 14 Uhr stattfindet. Bevor der Film um 14:30 Uhr anläuft, kann jeder Gast Kaffee und Kuchen genießen. Am 7. Oktober läuft Lang lebe Ned Devine (Irland 1998, FSK 6). Als zwei Freunde herausfinden, daß ein Mitbürger ihrer kleinen Dorfs in der Lotterie gewonnen hat, durchkämmen sie ihren Ort nach dem glücklichen Gewinner. Auf ihrer Suche lernen sie viele interessante Leute kennen, doch als sie den Gewinner schließlich finden, ist die Überraschung groß... Im Bundesstart laufen ab 25. September Wall-E und der Baader- Meinhoff-Komplex an. Karten für alle Veranstaltungen sind im Apollo-Filmtheater erhältlich, können aber auch auf der Internetseite reserviert werden. Benefizkonzert im Werkhallenneubau Der Lions-Club Limbach-Oberfrohna lädt auch in diesem Jahr wieder zur Benefizveranstaltung Kunst in der Fabrik ein. Sie findet in diesem Jahr am 26. September um Uhr statt. Für die Veranstaltung ist es den Lions-Mitgliedern wieder gelungen, einen außergewöhnlichen Ort zu finden: Den Werkhallenneubau der Limbacher Oberflächenveredlung GmbH (ehemals Wima), Eingang Sachsenstraße. Gestaltet wird das Konzert von der Kreismusikschule unter dem Motto Von Klassik bis Soul. Karten für 6 Euro (Kinder bis 14 Jahre 3 Euro) sind ab sofort in der Stadtinformation, im Hotel Lay-Haus, bei Optik-Grundmann im Stadthaus sowie natürlich an der Abendkasse erhältlich. Sachsen-Asse gesucht Vorschläge bis 28. Oktober einreichen Die Auszeichnung Sachsen Asse verfolgt das Ziel, Einzelpersonen, Institutionen, Unternehmen oder Vereine aus Sachsen zu würdigen, die in jüngster Vergangenheit Außergewöhnliches und Herausragendes vollbracht haben. Gekürt werden besondere Leistungen in den Kategorien Kunst & Kultur, Soziales, Sport, Wirtschaft sowie Wissenschaft. Als Sachsen Asse werden nun bereits zum 9. Mal außergewöhnliche Menschen geehrt, die - oftmals unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit - beispielgebend handeln. Diese Helden des Alltags bekannt zu machen und auszuzeichnen hat sich die Sachsen Asse Stiftung zur Aufgabe gemacht. Wer einmal bei der Auszeichnungsveranstaltung dabei war, wisse, wie ergreifend es sei, wenn Menschen, die sonst nicht im Rampenlicht stehen, geehrt werden, betonte der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Winkler. Mitbürger und Vereine, die sich durch ein besonderes soziales Engagement auszeichnen, winkt ein Sonderpreis für ihre ehrenamtliche Arbeit, der vom Lionsclub Chemnitz Schmidt-Rottluff gespendet wird. Eine Fachjury wird die Preisträger aus allen eingereichten Vorschlägen auswählen. Die Stadthalle Limbach-Oberfrohna wurde als Veranstaltungsstätte für die festliche Auszeichnungsgala am 28. Februar 2009 ausgewählt. Eingereicht werden können die Vorschläge bis zum 28. Oktober. Weitere Informationen erhalten Sie unter Außerdem finden Sie unter dieser Internetadresse auch das Meldeformular für Ihren Vorschlag oder fordern Sie diesen an bei: Sachsen Asse Stiftung, Ringstraße 45, Chemnitz, Tel.: 03722/714063, Fax: 03722/ Hof- und Alpakafest in Dürrengerbisdorf Das Bauernmuseum und der Alpakahof in Dürrengerbisdorf laden am 4. Oktober von 10 bis 20 Uhr zum Hof- und Alpakafest mit Bauernmarkt ein. Zahlreiche Aussteller werden an diesem Tag mit dabei sein: Minz und Kunst, Naturkeramik, Blaumalerei, Butterfrau mit Naturprodukten, Holz- und Formenstecherei, Räucherkäse, Bienenhonig, hausschlachtene Wurst, Blumenwerkstatt, Sockenmann, Kostümverleih, Bleiglas Alpakawolle und -stoffe sowie Kartoffeln und Äpfel vom Bauernhof. Natürlich haben sich die Veranstalter auch noch mehr einfallen lassen. So gibt es Alpakas zum Anfassen, Vorführungen im Spinnen, Klöppeln, Dreschen, Tabakschneiden, Kartoffelnsortieren, -waschen und -dämpfen. Für die kleinen Gäste kommt um 15 Uhr der Kasper und zum Ausklang ist eine altertümliche Modenschau geplant. Für das leibliche Wohl wird in Dürrengerbisdorf bestens gesorgt: Kartoffeln und Quark, Fettbemmen, saure Gurken, Hausmacherkuchen, Eis, das beste vom Grill sowie Getränke aller Art lassen niemanden hungrig oder durstig nach Hause gehen. 50 Jahre Kindergarten Heinrichstraße Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kindergarten Heinrichstraße in Oberfrohna veranstalten wir eine Festwoche vom 6. bis 10. Oktober für unsere Kinder. Täglich wartet eine besondere Veranstaltungsüberraschung auf sie. Unter anderem ist am 9. Oktober ein Tag der offenen Tür für alle interessierten Eltern und für ehemalige Kinder geplant. Gern begrüßen wir an diesem Tag ehemalige Kolleginnen ab 15 Uhr zu selbstgebackenem Kuchen und Kaffee. Am Freitagnachmittag findet dann unser Kinderfest statt, das mit einem Lampionumzug ausklingen wird. Ute Hecht und das Kindergarten-Team sowie die Elternvertretung Kunst- und Literaturtage im Kulturraum Zwickauer Land In der Zeit vom 10. bis 15. Oktober finden in vielen Städten unseres Kreises Lesungen mit bekannten Autoren statt. In unserer Stadt liest der erfolgreiche Kabarettist und Autor Bernd- Lutz Lange aus seinem Buch Ratloser Übergang in unserem neuen Deutschland. 17 Jahre sind vergangen, seit Schabowski den legendären Zettel hervorzog und erklärte, dass die Bürger der DDR nun uneingeschränkt reisen dürften. Auf einmal geschah, woran niemand mehr geglaubt hatte - die Grenze war offen! Die Menschen aus Ost und West lagen sich in den Armen. Doch über Nacht wurde alles anders: Neue Arbeit oder gar keine, und fast das ganze ostdeutsche Volk zog um. Die im Osten Gebliebenen hatten gegenüber denen, die abgehauen waren, einen großen Vorteil: Sie erlebten den Kapitalismus wenigstens in der Heimat Jahre sind vergangen, in denen fast nichts nahtlos, aber vieles ratlos verlief. Nach Magermilch und lange Strümpfe sowie Mauer, Jeans und Prager Frühling erzählt Lange nun vom Wunder der Maueröffnung. Als wacher und heiterer Chronist verfolgte er den Übergang vom geteilten zum vereinigten Land. Die Veranstaltung findet am 12. Oktober im Festsaal des Schlosses Wolkenburg statt. Beginn ist 15 Uhr. Umrahmt wird die Lesung mit Musik vom Jazz-Gitarren-Duo Carolin und Lucas. Eintritt: 8 Euro, ermäßigt: 5 Euro (weiter Seite 12) 10

11 11

12 (Fortsetzung von Seite 10) Eine zweite Lesung ist der Verbindung der Literatur mit der Kunst gewidmet. Dazu gibt es eine Lesung mit Peter Schönhoff aus seinem Buch Der Tisch, die Metze, das Bett. Es ist der Roman eines Künstlerlebens nebst hanebüchenen Mutmaßungen über tote und lebendige Geister. Der in Niederschindmaas lebende Bildende Künstler zeigt uns hier seine literarische Seite. Dazu gibt es eine Ausstellung mit Pastellen von Dieter Strahl und Musik von A. Kupfer (Gitarre) und M. Arnold (Saxophon) Diese Veranstaltung findet am 13. Oktober, 19 Uhr, in der Galerie unten, Straße des Friedens 6 in Limbach-Oberfrohna statt. (Erdgas Südsachsen). Eintritt: 5 Euro Kartenreservierungen für beide Veranstaltungen in der Stadtbibliothek, Moritzstr. 12, Telefon: Die Programmhefte für die gesamten LiterARTurtage liegen in der Stadtbibliothek, der Stadtinformation und der Buchhandlung Schöne aus. Christine Erler, Leiterin Stadtbibliothek Christine Erler freut sich schon auf die Lesungen anlässlich der Kultur- und Literaturtage. Dorffest der Superlative in Kändler Das Sport- und Dorffest Kändler vom 29. bis 31. August wurde ein voller Erfolg und hatte so viele Besucher wie noch nie. Wir haben diesmal viele Ideen umsetzen können. Schon einige Jahre hatten wir uns beispielsweise einen Auftritt der Schalmeien gewünscht und nun hat es endlich geklappt, zog Harald Wirker, Vereinsvorsitzender die TSG Einheit Kändler, ein positives Resümee. Zu den Höhepunkten des Die Musiker vom Schalmeienzug Auerbach/Vogtland sorgten für eine tolle Stimmung und kamen in ihren Kostümen tüchtig ins Schwitzen (Foto: Steve Weißflog). Festes zählte er auch die Showtanzvorführung und die Tanzveranstaltungen in der Turnhalle, denn Kändler sei ein tanzfreudiges Publikum wie er sagte. Auch die Premiere für den Gottesdienst im Festzelt wurde bestens angenommen, war es doch ein prima Gelegenheit sich so eine Veranstaltung mal anzuschauen, selbst wenn man sonst nicht zu den Kirchgängern gehört. Die TSG Einheit Kändler ist zwar geübt in der Organisation, doch trotzdem braucht es für das Gelingen des traditionellen Festes viel Vorbereitung. Ich kann mich auf meine Vereinsmitglieder verlassen und möchte mich bei ihnen und allen, die uns geholfen haben, vielmals bedanken, freute sich Harald Wirker über die Unterstützung. Insgesamt gehören 194 Mitglieder zum Verein, darunter viele Kinder und Jugendliche. Darum geht es beim Dorffest in Kändler auch immer sehr sportlich zu. Auch in diesem Jahr kämpften die Kicker auf dem Rasen um Tore und natürlich gab es auch wieder ein Volleyballturnier um den Pokal des Ortsvorstehers. Wie viele Veranstaltungen stand auch das Dorffest in Kändler in diesem Jahr ganz im Zeichen des Stadtjubiläums und wie in den anderen Ortsteilen wurde auch hier das bestgeschmückteste Haus ausgezeichnet. Die Entscheidung hatte sich der Ortschaftsrat nicht leicht gemacht, denn viele Häuser in Kändler waren schön geschmückt worden. Die Entscheidung war mit nur einem Punkt Vorsprung äußert knapp. Der Hauptpreis Oberbürgermeister Dr. Rickauer eröffnete das Fest und spendierte als Hauptpreise für die Tombola ein tolles Fahrrad, eine Puppenausstattung und einen Truck. Eine glückliche Hand hatte Rico Müller, er gewann bei der Tombola das tolle Fahrrad (Foto: Steve Weißflog). 12

13 ging an Familie Berger von der Bahnhofstraße 14. Für das Preisgeld von 100 Euro startet demnächst eine Party mit dem Zweitplatzierten Bier Matthäus. Die Eröffnung des Festes durch Ortsvorsteher Bernd Schobner und Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer wurde übrigens live über Radio L.-O. übertragen. Das Stadtoberhaupt hieß die Besucher herzlich willkommen und natürlich war er auch nicht mit leeren Händen gekommen. Für die Tombola spendierte er als Hauptpreise ein tolles Fahrrad, einen Truck und eine Puppenausstattung. Wie immer stand Ursula Berthold beim Fest in der Losbude So schnell wie in diesem Jahr haben wir unsere 3000 Lose noch nie verkauft. Ich war total platt, wie viele Leute da waren und wie schnell unsere Tombola abgeräumt war, freute sie sich über den Ansturm. Auch an der Gulaschkanone war Andrang. Die Feuerwehr und Ralf Tuchscherer als Chefkoch hatten traditionell am Eröffnungsabend Erbsensuppe und am Samstag 180 Liter vom beliebten Kesselgulasch auf der Speisekarte. Es gehört zum Dorffest einfach dazu, dass sich die Feuerwehr hier präsentiert. Alle haben mitgeholfen, ob bei der Verpflegung oder den Rundfahrten für die Kinder. Die Kleinsten standen beim Kinderfest am Sonntag im Mittelpunkt. In diesem Jahr wurde ein sehr vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Für jeden Geschmack war sicher etwas dabei: erneut einen Arbeitseinsatz im Schlosspark Wolkenburg organisieren und sucht dafür freiwillige Helfer. Der erneut in der Vorbereitungsphase vom Landesverein unterstützte Arbeitseinsatz findet am Samstag, dem 25. Oktober statt. Für die kostenlose Verpflegung der Teilnehmer ist gesorgt. Interessenten melden sich bitte bis 30. September beim Förderverein Schloss Wolkenburg, Reinhard Iser, unter Telefon: Weitere Informationen erscheinen in einer der nächsten Ausgaben des Stadtspiegel. Reinhard Iser Vorsitzender Förderverein Schloss Wolkenburg e.v. Hauptmann-Schule spendete für Kinder- und Jugendheim Der 2. Platz ging an Bier Matthäus, die ihr Haus ganz im Zeichen ihres Unternehmens fantasievoll geschmückt hatten. Ortsvorsteher sagt Danke Unser Sport- und Dorffest hat sich zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Kändler etabliert. Sich in fröhlicher Runde zu treffen um Sport zu treiben oder gemeinsam ausgelassen zu feiern ist Ausdruck einer aktiven Dorfgemeinschaft. Das Zustandekommen und die Durchführung eines derartigen Festes ist ohne die aktive Hilfe vieler Einzelner und ohne die nachfolgend genannten Sponsoren nicht möglich. Ich möchte mich bei allen Unterstützern des diesjährigen Festes sehr herzlich bedanken. Bernd Schobner, Ortsvorsteher Kändler Wieder Arbeiten im Schlosspark Wolkenburg geplant Freiwillige Helfer können sich noch bis Ende September melden Im vergangenen Jahr fand unter Anleitung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.v. das 18. Parkseminar in Sachsen im Schlosspark Wolkenburg statt. Über 100 freiwillige Helfer aus ganz Sachsen waren der Einladung zu einem freiwilligen Arbeitseinsatz gefolgt. Der Förderverein Schloss Wolkenburg möchte in Anlehnung an dieses Seminar und als weiteren Schritt für die Revitalisierung der historischen Parkanlage Das Schulfest der Gerhart-Hauptmann-Schule im Juli stand unter dem Motto Brasilien. Der Erlös des Verkaufs von Speisen und Getränken sowie der Tombola sollte deshalb in das südamerikanische Land gespendet werden. Wir wollten aber auch an deutsche Kinder und Jugendliche denken, deshalb haben wir uns entschieden, den Betrag zu halbieren und eine Hälfte dem Kinder- und Jugendheim zu geben, betonte Sabine Wilske, die Leiterin der Mittelschule. Gemeinsam mit Grundschulleiterin Ingrid Lindner und der Vorsitzenden des Schulfördervereins Marcella Münch überreichte sie den Betrag am 2. September an Heimleiterin Bärbel Mahn. (Foto von links) Diese hatte schon eine konkrete Idee, für was das Geld gut gebraucht werden kann: Wir wollen ein Zimmer neu einrichten und dazu brauchen wir natürlich auch neue Möbel. Übrigens: Die andere Hälfte des Erlöses übergab Olaf Hentschel, Mitarbeiter für Prävention bei der Stadtverwaltung, während seiner privaten Brasilienreise an einen dort aktiven Kulturverein, der sich in der Stadt Maripa um Straßenkinder kümmert. Englisch lernen in England Er ist wieder soweit. Schüler der neunten Klassen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums packten ihre Koffer für die einwöchige Sprachreise Ende September nach Bournemouth, einem Badeort in Südengland. An der Cavendish School of English werden sie Englischunterricht bei Muttersprachlern haben. Es stehen auch zahlreiche Ausflüge und Veranstaltungen auf dem Programm. Ich freue mich auf die Reise. Besonders gespannt bin ich auf London und den Ausflug zu dem sagenumwobenen Stonehenge, sagt Julia Hensche aus der Klasse 9/1. Wir werden auch einen Karaoke-Abend haben und einen Film in englischer Sprache anschauen, verrät Susan Zimmer über das weitere Programm. Sie erwartet sich von der Reise, dass ich das Land besser kennen lerne und auch meine Sprachkenntnisse verbessere. Die Schüler werden alle bei Gastfamilien wohnen. Ich habe so meine Bedenken, ob ich die Gastfamilie verstehe und sie mich, äußert Maria Nulle ihre 13

14 Vorbehalte. Die Sprachreise ist seit fünf Jahren fester Bestandteil des Schuljahresplanes am Limbach-Oberfrohnaer Gymnasium und soll als gute Tradition auch in den folgenden Jahren fortgesetzt werden. Beate Richter Hereinspaziert bei der Ortsfeuerwehr Pleißa In diesem Jahr stand in Pleißa der Tag der offenen Tür unter dem Motto Leben retten. Am 6. September zeigte die Ortswehr Pleißa die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationen, wenn den Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr die Hände gebunden sind. Die Hundestaffel des DRK Dresden demonstrierte das Aufspüren von Menschen. Hierbei zeigten sich Atli, Nelly und Jeffy von ihrer besten Seite. Auch das Technische Hilfswerk stellte mit kleinen Übungen dar, wie es nachts möglich ist Leben zu suchen und zu retten. Bei einem vorgetäuschten Kellerbrand wurde das Aufsuchen mit Wärmebildkameras, welche vom Landkreis zur Verfügung gestellt wurden, vorgeführt. Selbstverständlich war neben den negativen Dingen des Lebens auch für die positiven Seiten, nämlich das leibliche Wohl, gesorgt. Gegrillte Spezialitäten, Gulaschkanone, Knüppelkuchen vom Lagerfeuer sowie Kaffee und Kuchen standen für die Gäste an diesem Tag bereit. nig/tauscha einen leistungsstarken Nass-/Trockensauger zur Verfügung. Von Lutz Lepper wurde ihnen gut erhaltene historische Atemschutztechnik aus DDR-Zeiten inklusive Originaldokumenten überreicht und auch der Feuerwehrförderverein Limbach e.v. finanzierte neben der Einweihungsfeier am 3. Mai auch einen gebrauchten, aber sehr gut erhaltenen Getränkeautomaten. Weitere Ideen haben wir noch, so der Vereinsvorsitzende Uwe Lindenthal. Je nach finanzieller Situation werden wir auch zukünftig die Ausstattung des Hauses wie auch die Ausrüstung sinnvoll ergänzen. Bei dieser Gelegenheit möchte sich der Feuerwehrförderverein Limbach e.v. ganz herzlich auch wieder bei allen Sponsoren und Spendern bedanken. Viele hatten sich persönlich ein Bild vom neuen Gebäude gemacht und weitere Unterstützung für die Arbeit des Fördervereins zugesichert. Der Dank gilt: Werner Koch (Koch Maschinenbau); Farben-Michaelis; Elektriker Christian Hofmann, Elektro-Brauer, Elektro-Fischer, Rühlig Bau GmbH; Dachdecker Dieter Neumeister; Installations- und Heizungsbauer Steffen Winkler und Helmut Weise; Fitness-Studio Turmpassage Ulrich Weißflog; Bäckereien Thomas Götze, Erik Schaarschmidt und Michael Vogel; Lackierereien Schneider GmbH und Lohs; Autozentrum Mercedes-Benz; Malermeister Jürgen Heinig; Fleischermeister Steffen Wagner und Uwe Knöbel; Zimmerer Thomas Schmidt und Mathias Täschner; Frisöre Salon Müller, Salon Monika, h+k studios, Friseur- und Kosmetik Royal GmbH; Riedel Textil GmbH; Continental; Andreas Quellmalz GmbH; Autohaus Lohs GmbH; Autohaus Mazda Schubert GmbH; Autoreparatur Frank Koniecny; Mieruch & Hofmann GmbH; Werbeartikel Robby Wanka; Blumenhaus Welzel; Sonntag-Werbung; Partyservice Jens Birkner; und natürlich den Familienangehörigen der Kameraden und Freunden des Feuerwehrfördervereins Feuerwehrförderverein Limbach Zum Tag der offenen Tür zeigte die Ortsfeuerwehr Pleißa den zahlreichen Besuchern auch ihr schmuckes Gerätehaus und die blank polierten Fahrzeuge. 66. Einsatz für Ortsfeuerwehr Limbach in 2008 Mittlerweile schon zum alltäglichen Ortsbild gehört das neue Feuerwehrgerätehaus an der Chemnitzer Straße in Limbach. Viel wurde darüber geschrieben und unzählige Fotos gemacht. Hunderte Besucher nutzten den Tag der offenen Tür Anfang Mai zu einer Erkundung. Ebenso wurden seitdem durch die Feuerwehr- und Fördervereinsmitglieder fast ein Dutzend Schulklassen und Kindergartengruppen durch das neue Objekt geführt. Zur Absicherung und Ausgestaltung solcher Veranstaltungen, wie auch dem traditionellen Maibaumsetzen, wird die Ortsfeuerwehr in Limbach immer wieder unterstützt durch den Arbeiter-Samariter-Bund und das Deutsche Rote Kreuz, die kostenfrei Technik und Personal zur Verfügung stellen. Mehr als 20 Einsätze wurden aus der neuen Fahrzeughalle heraus gestartet. Mit mehreren Bränden, Türnotöffnungen bei hilflosen Personen und auch Ölspuren war schon wieder ein breites Spektrum der Einsatzmöglichkeiten gegeben. In den letzten Monaten erhielten die Kameraden auch noch das ein oder andere Geschenk von Bürgern und Unternehmen der Stadt und Umgebung. So stellte die Firma Schumann KfZ-Werkstatt-Technik Pe- Wie Sie bereits im Stadtspiegel lesen konnten, haben seit Mai zwei wunderschöne Alpakas in unserem Tierpark Einzug gehalten. Denep, der Schwarze, ist im August gerade ein Jahr alt geworden, Domingo, der Braune mit der weißen Stirn, ist schon 14 Monate alt. Beide sind damit mittlerweile im besten Teenager-Alter. Ihre Reise zu uns war nicht unbedingt von weit her. Sie stammen aus dem Alpaka-Land in Dürrengerbisdorf und wurden vom ehemaligen Besitzer, Herrn Schubert, persönlich zu uns gebracht. Da er über eine gute Erfahrung bei der Aufzucht dieser Tiere verfügt, engagiert er sich auch weiterhin bei Schur, gelegentliches Klauen schneiden, und Zahnpflege für seine Tiere. Ursprünglich stammen sie aus den südamerikanischen Anden, sind eine kleine Kamelart und werden dort vorwiegend ihrer Wolle wegen gezüchtet. Ihre Domestikation begann so ca. vor 3000 Jahren. Ein Mantel aus Alpaka-Wolle war bei den Inkas Ausdruck höchsten Wohlstandes. Nachdem im Laufe der Jahre die Alpakazucht fast in Vergessenheit geraten war, erkannte man mit der Unabhängigkeit der Südstaaten erneut den Wert der Alpakas. Inzwischen ist es eine weltweit beliebte Tierart, in Deutschland gibt es derzeit ca Tiere. Bei uns haben sich die beiden Jungs inzwischen gut eingelebt. Sie wohnen zusammen mit den Nandus, nur Schlafplatz und Futter ist für beide Arten getrennt. Mit ein bisschen Gras oder Heu geben sie sich 14

15 schon zufrieden und genießen es, wenn sie fast täglich - auch zur Freude unserer Besucher - einen Spaziergang durch den Stadt- und Tierpark machen dürfen. Das Herz unserer Stammgäste haben sie jedenfalls mit ihren dunklen Murmelaugen wie im Sturm erobert! Nur Streicheln, das mögen sie nicht. Was soll s, unsere Ziegen lassen es sich dafür gern gefallen... Schauen Sie doch mal wieder bei uns herein! Ihr Tierparkteam Was sonst noch passierte... Stadtpark-Brunnen sprudelt nicht mehr Höchst wahrscheinlich am 1. oder 2. September wurden vier Wassereinläufe aus Bronzeguss vom Brunnen im Stadtpark gestohlen - die Polizei ermittelt. Zu dem Schaden von rund 4000 Euro kommt noch hinzu, dass der Brunnen wegen der fehlenden Teile nicht mehr funktioniert. Deshalb wurde er von den Mitarbeitern des Bauhofes abgestellt und zur Sicherung abgedeckt. Nun müssen die Teile neu besorgt und eingebaut werden, damit der Brunnen schnell wieder sprudeln kann. Einbruch in Gaststätte In der Nacht vom 4. zum 5. September wurde in die Gaststätte Teichmühle in Bräunsdorf eingebrochen. Dabei wurde ein Fenster aufgehebelt und eine Kassette mit Bargeld gestohlen. Arbeiten an Pleißenbachstraße gehen weiter Seit Anfang September wird die Pleißenbachstraße zwischen der Straße Zum Lindenhof und der Brücke vorm Rathaus Pleißa mit einer neuen Straßendecke versehen. Außerdem werden die Fußwege instand gesetzt. Die Stadt investiert mit Hilfe von Fördermitteln des Freistaates rund Euro in das Vorhaben. Voraussichtlich bis Mitte November werden die Arbeiten und damit auch die Sperrung des Bereichs andauern. Die Anlieger können bis zur Baustelle fahren, lediglich die Bushaltestellen an der Pleißenbachstraße werden nicht angefahren. Dafür sind an der Hohensteiner Straße Ersatzhaltestellen eingerichtet worden. Garage als Müllhalde Eine Garage im Garagenkomplex am Oberen Gutsweg wurde aufgebrochen und als illegale Müllhalde benutzt. Wohnblock verschwindet Im Wohngebiet Am Wasserturm wird ein weiterer Block abgebrochen: Die Gebäudegesellschaft Limbach-Oberfrohna (GLO) plant den Abriss des Gebäudes Professor-Willkomm-Straße 3 mit insgesamt 32 Wohnungen. Diese stehen zum Großteil schon seit Jahren leer. MZB-Team erneut Europameister Nach einer Zitterpartie beim schweren vorletzten Lauf vom 4. bis 6. September in Niederofleiden konnte das MZB-Racing Team beim letzten Lauf der Truck Trial Europameisterschaften vom 12. bis 14. September im österreichischen Voitsberg seinen Titel vom Vorjahr verteidigen. Nun können sich die Bräunsdorfer Patrick Töpfer, Danny Heyde und Michael Abendroth erneut Europameister nennen und sich voll in die Vorbereitungen für den Festumzug stürzen. Schließlich werden sie mit ihrem Fahrzeug am 28. September mit dabei sein. Brand an der Turmpassage gelöscht Um ihren Einbruchsversuch zu vertuschen, legten unbekannte Täter bei der Pizzeria in in der Turmpassage kurzerhand ein Feuer an der Eingangstür, welches am 11. September von der Feuerwehr gelöscht werden musste. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter Telefon: 8990 entgegen. Stellen- & Ausbildungsbörse Durch die Agentur für Arbeit Limbach-Oberfrohna sind zur Zeit folgende freie Stellen zu besetzen: Industrieprogrammierer/in, Krankenschwester/pfleger, Maler- /Lackiererin, Gas-und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs-und Lüftungsbauer/in, Schaltschrankbauer/in, Elektriker/in, Elektrotechnikermeister/in, WIG-Schweißer/in, MAG-Schweißer/in, Estrichleger/in, Techniker/in Elektrotechnik/ Messtechniker/in. Mechatroniker/in, CNC- Einrichter/Programmierer, Fachinformatiker/in - Systemintegration, Gussteilebearbeiter/in, Berufskraftfahrer/in- Fernverkehr, Tischler oder Tischlermeister mit CNC-Kenntnissen, Ingenieur/in- Maschinenbau (Konstruktionstechnik) *** weitere aktuelle Stellenangebote sind zu finden unter: www. Arbeitsagentur.de in der JobBörse*** Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Jacqueline Oeser, Arbeitgeberservice Team Chemnitzer Land Tel.: 03722/ , Fax: 03722/ Limbach-Oberfrohna.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Zwickau Gst. Limbach-Oberfrohna Chemnitzer Str , Limbach-Oberfrohna Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel Post@limbach-oberfrohna.de Internet: Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr bis Uhr Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Im Foyer des Hauses A ist die Ausstellung Fassadenwettbewerb 2007 zu sehen. Bauordnungsamt Außenstelle Rathaus Pleißa, Pleißenbachstraße 68a Telefonnummer: Sprechzeiten wie Stadtverwaltung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422 Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/ Dienstag bis Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/ Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag bis Uhr Service der Meldestelle am zweiten Dienstag im Monat von bis Uhr Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz: Schiedsstelle: Friedensrichterin Martina Heyde Rathaus Bräunsdorf, Untere Dorfstraße 8, Tel /93422 jeden 2. Donnerstag im Monat von bis Uhr Stadtinformation Rathaus, Haus D, Tel , Montag bis Freitag: bis Uhr Samstag bis Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel

16 Schwimmbad: Montag bis Uhr (nur Bahnenschwimmen) Dienstag bis Uhr Frühschwimmerclub bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag, Feiertag bis Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: Montag, bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sondernutzungszeiten Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen Bahnenschw., Kurse bis Uhr Vereine, Aquaf., Kurse bis Uhr Dienstag: Senioren bis Uhr Feriendorf (März-Okt) bis Uhr Behindertenschule bis Uhr Therapie bis Uhr Donnerstag: Senioren bis Uhr Feriendorf (März-Okt) bis Uhr Senioren bis Uhr Do.+Freitag Schwimmlernkurse bis Uhr Samstag Aquafitness bis Uhr Sauna: Montag: Frauensauna bis Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna bis Uhr Donnerstag: Herrensauna bis Uhr Gemeinschaftssauna bis Uhr Freitag: Frauensauna bis Uhr Gemeinschaftssauna bis Uhr Samstag: Familiensauna bis Uhr Gemeinschaftssauna bis Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna bis Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Tierpark, Tierparkstraße, Tel täglich bis Uhr Schloss Wolkenburg, Tel / täglich außer montags bis Uhr Dauerhafte Kabinettausstellungen zu Fritz von Uhde und der Familie Einsiedel sowie sowie dem Lauchhammer Eisenkunstguss, außerdem: Ab 10. Oktober Jubiläumsausstellung Kunstverein Das Dach. Der restaurierte Festsaal und die einzigartige Bibliothek können besichtigt werden - Trauungen sind möglich. RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ , Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ , Internet: www. ZVFrohnbach.de Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 28. September 09:30 Uhr Festgottesdienst zum Jubiläum 125 Jahre Stadtrecht Limbach in der Stadtkirche Limbach 14:00 Uhr Festumzug (siehe Seiten 2 und 3) Sonntag, 5. Oktober 09:30 Uhr Erntedankgottesdienst in der Stadtkirche Limbach 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest in der Lutherkirche Kändler 17:00 Uhr festliche Musik in der Lutherkirche Oberfrohna Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Dr. Baier Telefon: Sonntag, 28. September 09:30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Stadtkirche Limbach anlässlich des Stadtrechtjubiläums Sonntag, 5. Oktober 09:30 Uhr Kirchweihfest Gottesdienst mit heiligem Abendmahl und Kindergottesdienst Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 28. September 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 5. Oktober 09:30 Uhr Erntedankfestgottesdienst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 28. September 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 5. Oktober 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche zu Pleißa Pfarrer Müller Telefon: Sonntag, 28. September 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 5. Oktober 09:00 Uhr Erntedankfest - Familiengottesdienst Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewsi Telefon: Samstag, 27. September 17:00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 28. September 10:00 Eucharistiefeier Samstag, 4. Oktober 17:00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 5. Oktober 10:00 Uhr Eucharistiefeier Schwesterkirchgemeinden Wolkenburg-Kaufungen Pfarrer Epperlein Telefon /5344 Sonntag, 28. September 09:00 Uhr Gottesdienst in Kaufungen 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in Wolkenburg Sonntag, 5. Oktober 10:00 Uhr Posaunengottesdienst zur Jahreslosung mit dem Posaunenchor aus Dresden-Lockwitz in Wolkenburg Advent-Gemeinde Limbach-Oberfrohna 16

17 Pastor Groß Telefon 03727/ Samstag, 27. September 09:00 Uhr Bibelgespräch:... überwältigt von Gottes Herrlichkeit 10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Samstag, 4. Oktober 09:00 Uhr Bibelgespräch: Gottes Wesen die Grundlage der Versöhnung 10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Christuskapelle Pastor Scheffler Telefon jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde Werner Walter Telefon jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Rolf Harnack Telefon jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Andreas Konrad Telefon jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Telefon jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Hans-Hermann Landgraf Telefon jeden Sonntag Öffentlicher bibl. Vortrag, anschließend Bibelbesprechung Ost: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 17:00 Uhr West: Donnerstag 19:00 Uhr, Sonntag 13:30 Uhr Kändler Freitag 19:00, Sonntag 17:00 Uhr Wolkenburg-Kauf.: Freitag 19:00, Sonntag 17:00 Uhr Aus dem Vereinsleben Förderverein Muldentalbahn beim Tag der Sachsen dabei Wagen wurde eine Handhebeldraisine des Eisenbahn-Freundeskreis Böhlen/Großsteinberg gezeigt und die Mitglieder trugen schmucken Uniformen der Deutschen Reichsbahn. Eine Motordraisine diente als Blickfang neben dem Präsentationsstand und gemeinsam mit der Peniger Spezialitätenbrauerei wurde den Festgästen ein extra abgefülltes Puffer Bier angeboten. BdV feiert Erntedankfest Am 27. September feiern wir im Esche-Museum, Sachsenstraße 3, unser Erntedankfest. Es beginnt an dem Samstag um 14 Uhr und wir wollen uns an heimatliches Brauchtum zur Erntezeit erinnern. Hausschlachtene Wurst kommt wieder zum Angebot. Alle Landsleute und Interessenten sind ganz herzlich dazu eingeladen. Kurt Springwald, Landsmannschaft Ost- und Westpreußen Drachenfest des Heimatvereins Der Heimatverein Wolkenburg-Kaufungen e.v. startet sein diesjähriges Drachenfest wegen des Festumzuges dieses Jahr nicht am letzten Sonntag im September, sondern am 5.Oktober. Veranstaltungsplatz: in Kaufungen an der Holzmühlenstraße, auf dem so genannten Rhodeland. Beginn: 15 Uhr. Wir freuen uns auf alle, die mit uns einen gemütlichen Nachmittag verbringen möchten, ob Groß oder Klein. Jeder kann seinen Drachen mitbringen! Katrin Kaminsky, Vereinsvorsitzende (Foto: Reinhard Polter) Der Förderverein Muldentalbahn präsentierte sich Anfang September zum Tag der Sachsen in Grimma. Die Vorbereitungen dafür starteten bereits Anfang des Jahres und im Mai wurden vom Vorstand die Weichen gestellt. Mit einem Festwagen und einem Stand des Vereins in der Schlemmermeile machten die Mitglieder in Grimma auf ihre Arbeit aufmerksam. Der von einem historischen Lanz-Traktor gezogene Festwagen, führ im großen Festumzug am 7. September mit. Auf dem Werbeschau der Kleintierzüchter Der Kleintierzüchterverein Wolkenburg lädt am 18. und 19. Oktober zu seiner 27. Kleintierschau in die Reithalle Kaufungen ein. Gezeigt werden etwa 300 Rassetiere, wie Hühner, Zwerghühner, Tauben und Kaninchen. Geöffnet ist die Schau am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 bis 16 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt der Reitverein Kaufungen. Zahlreiche Stände rund ums Tier, eine Präsentation von Gartengeräten 17

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 20.07.2016 Historische Fahrzeuge aus 15 Landkreisen in Mariaberg Zum 13. Mal: Mariaberger Oldtimertreffen mit Jazz-Büffet Gammertingen-Mariaberg (zr). Pforzheim, Calw, Ravensburg, Friedrichshafen,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2012

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski)

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski) 1 20 Jahre Künstler- und Stipendiatenhaus Eröffnung Festveranstaltung durch Landrat Michael Ziche 02.09.2017 13:00 Uhr Meine sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Freunde der Kunst und Kultur,

Mehr

Termine der mobilen Schadstoffsammlung

Termine der mobilen Schadstoffsammlung Termine der mobilen Schadstoffsammlung Entsorgungsgebiet Chemnitzer Land Bernsdorf Hauptstraße 115 (Parkplatz Hauptstraße) 20. Mai 2017, 08:00 bis 09:00 Uhr und 09. September 2017, 08:00 bis 09:00 Uhr

Mehr

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört. Turnerschaft Jahnvolk 1881 e. V. Sommer, Sonne, Spiel und Spaß Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest

Mehr

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den 02.09.2016 eingereicht durch: Beschlussvorlage-Nr.: 72 / 6 / 2016 für die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Niedere Börde am 27.09.2016 Betreff: Bestätigung

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Pressemitteilung. Oberhessen Challenge Lauf in Nidda: Noch nie so viele Teilnehmer. 7. September 2018

Pressemitteilung. Oberhessen Challenge Lauf in Nidda: Noch nie so viele Teilnehmer. 7. September 2018 Pressemitteilung Kommunikation Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Dominik Kuhn Bereichsdirektor Telefon 06031 86-3300 Telefax 06031 86-989686 dominik.kuhn@sparkasse-oberhessen.de Oberhessen Challenge Lauf

Mehr

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni Sommer - jetzt auch bei uns. Liebe Paten, Freunde und Unterstützer,

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni Sommer - jetzt auch bei uns. Liebe Paten, Freunde und Unterstützer, Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni 2018 Sommer - jetzt auch bei uns Liebe Paten, Freunde und Unterstützer, Wir melden uns wieder aus dem ecuadorianischen Nebelwald, der, Dank des Sommers, zur Zeit

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Nummer der Vorlage: 104/2017

Nummer der Vorlage: 104/2017 Stadtverwaltung 02.06.2017 Limbach-Oberfrohna Büro OB-023.321/he Nummer der Vorlage: 104/2017 Beratungsfolge Termin Status Kultur-, Jugend- und Sozialausschuss 13.06.2017 öffentlich, beschließend Gegenstand:

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Chancen zum Hierbleiben

Chancen zum Hierbleiben Chancen zum Hierbleiben 5. Regionale Berufsorientierungsmesse des Landkreises Leipzig 28.02.2009 auf dem Gelände der Augsburger Lehmbaugesellschaft Borna Regionalarbeitskreis Die Messe der Berufsorientierung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Kultur. Sponsoring-Konzept

Kultur. Sponsoring-Konzept Kultur Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2009 Das Berliner Hoffest Nach der parlamentarischen Sommerpause lädt der Regierende Bürgermeister Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen 1 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch a Was passt? Überfliegen Sie den Text und ordnen Sie zu. Warum haben Sie sich beworben? So nicht! Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie den Betrieb? Blickkontakt

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010 Presse 29. März 2010 Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010 Philipp Ferger Tel. +49 69 75 75-6300 Fax +49 69 75 75-6337 Philipp.Ferger@messefrankfurt.com

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen

25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen 25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen Im Jahr 2017 blicken die sächsischen Seniorentreffen, zu denen Kolleginnen und Kollegen ab vollendetem 65. Lebensjahr sowie Witwen und Witwer verstorbener Kammermitglieder

Mehr

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017 Pressemitteilung (Stand: August 2017) Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region 22.-24.September 2017 Lindlar, 12.08.2017 Am 22. September ist es wieder soweit. Das große Lindlarer Stadtfest,

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land Schönburger Land agil und attraktiv Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land Koordinierungskreissitzung am 09. 11. 2011 im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna 1 Umnutzung und Wiedernutzung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Balingen ist auf dem besten Weg zur Hochschulstadt. Möglich macht das die Business School Alb-Schwarzwald,

Mehr

Lüneburger Veranstaltungen

Lüneburger Veranstaltungen Lüneburger Veranstaltungen 20 15 Die schönsten Events des Jahres in der Hansestadt Lüneburg www.lueneburg.info Herzlich willkommen in der Salz- und Liebe Lüneburgerinnen und Lüneburger, liebe Gäste, die

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Um 5 Uhr am Morgen starteten wir mit 31 Schülern der Klassen 3 und 4.vom Bahnhof Marktbreit. Außerdem begleiteten uns 14 Eltern, Frau Blase, Frau Hintermair

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Sachleistung. Sponsoring-Konzept Sachleistung Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2008 Das Berliner Hoffest Seit 1999 laden der Regierende Bürgermeister und die Berlin Partner GmbH relevante Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche 12. Ausgabe Jahrgang 2015 Kostenlos zum Mitnehmen Zeitschrift für Eltern, ErzieherInnen und Kinder der Kita Kinderland Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche Nach mehrmonatigem Bau ist unser

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

PEACE ROAD Berlin 2018

PEACE ROAD Berlin 2018 PEACE ROAD Berlin 2018 Bericht von Mathias und Begoña Monzebe An einem sonnigen Tag, dem 1. September 2018, versammelten sich um 9:45 Uhr 20 Friedensaktivisten an der Weltzeituhr am Alexanderplatz in Berlin

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 30. November bis 06. Dezember Samstag, 30. November, 14 19 Uhr mit langem Einkaufssamstag 15.00 Uhr: Bühne am Rathaus Offizielle Eröffnung des Rodgauer Adventsmarkts durch

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England)

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England) Name: Alter: Ausbildungsberuf : Marissa Michels 21 Jahre Industriekauffrau Ausbildungsjahr: 1 Unternehmen: fischerwerke GmbH & Co. KG Zeitraum 7. April 2016 9. Mai 2016 Ort Oxford, Wallingford (England)

Mehr

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne drei unterschiedliche Projekte des letzten Jahres vorstellen, die wir zu unseren Schönsten

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.10.2018 Termin: 19.10.18 Ort: Altenteilerkate, Lübecker Str. 74, 23942 Dassow Anwesend: (siehe Anwesenheitsliste) Gäste: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Versammlungsleitung:

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2011

Kultur Berliner Hoffest 2011 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2011 Am 28. Juni 2011 findet das 11. Berliner Hoffest statt. Der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding laden rund 3.500 Vertreter

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit STADT QUICKBORN Der Bürgermeister Quickborn, den 07.02.2014 Zugestellt am: P R O T O K O L L Nr. 01/2014-X Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit Sitzungstermin: Donnerstag, 09.01.2014

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 29/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 29/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 29/2018 Woche vom 16.07.2018 bis 22.07.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 26. Juli 2018 09. August 2018 KLEINSCHIRMA 27. Juli 2018 10.

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Was macht Ihr Handycap beim Golfen? Auf diese Frage hätte ich wahrscheinlich bis vor Kurzem geantwortet: Was genau meinen Sie denn? Ich habe weder

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2012

Kultur Berliner Hoffest 2012 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2012 Zum 12. Berliner Hoffest am 12. Juni 2012 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding rund 3.500 Vertreter aus Politik,

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus. Straßenbetrieb Bomann-Museum Stadt Celle JAHRESBERICHT Grünbetrieb Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3 Neues Rathaus Stadtarchiv Friedhofsbetrieb 2016 Herausgeber: Stadt Celle Der Oberbürgermeister

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr