2018/2019. Biologische Rüsselkäferbekämpfung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2018/2019. Biologische Rüsselkäferbekämpfung."

Transkript

1 2018/2019 Biologische Rüsselkäferbekämpfung

2 Hauptbetrieb Kölln-Reisiek Baumschule Köllner Chaussee Kölln-Reisiek Telefon / Telefax / info@rudolf-schrader.de Ingolstadt/Donau Baumschule, Garten- und Landschaftsbau Bunsenstraße Ingolstadt Telefon 08 41/ Telefax 08 41/ ingolstadt@rudolf-schrader.de Wachtberg/Bonn Vertriebsbüro Gartenstraße Wachtberg Telefon 0160/ maiwald@rudolf-schrader.de Bülstringen/ Sachsen-Anhalt Baumschule Forstweg Bülstringen Telefon / Telefax / buelstringen@rudolfschrader.de 2

3 Katalog 2018/2019 Inhaltsverzeichnis Zeichenerklärung S. Sämling 1j.S. 1/0 1 jährige Sämlinge 2j.S. gest. 2/0 2 jährig unterschnittene Sämlinge 3j.S. gest. 3/0 3 jährig unterschnittene Sämlinge 2j.v.S. 1/1 2 jährig verschulte Sämlinge 3j.v.S. 1/2 oder 2/1 3 jährig verschulte Sämlinge 4j.v.S. 2/2 oder 1/3 4 jährig verschulte Sämlinge 1j. bew. Sth. 0/1/0 1 jährig bewurzeltes Steckholz 2j. v. St. 0/1/1 2 jährig verpflanzte Stecklinge P P Pflanzen mit Topfballen C C Container m.b. MB mit Erdballen o.b. OB ohne Ballen l. Str. LSTR leichte Sträucher mit Trieben v. Str. VSTR verpflanzte Sträucher mit Trieben Inhalt Betriebe 2 Zeichenerklärung 3 Laubhölzer 4 19 Nadelhölzer Herkunftsgebiete Sonder- und Kontrollzeichenherkünfte Lohnanzuchten, Dienst- und Sonderleistungen Pflanzverbände 57 Der große braune Rüsselkäfer Baum des Jahres Die Edelkastanie v. He. VHE verpflanzte Heckenpflanzen l. Hei. L HEI leichte Heister Hei. HEI Heister Tr. TR Triebe v. verpflanzt, verschult Titel/Rückseite Copyright: Himmelhuber/Zoonar.de Für zertifizierte Pflanzen wird ein Aufschlag von 10 % berechnet. Alle Preise im Katalog sind unverbindliche Nettopreise. Schrader Pflanzen-Handelsges. mbh & Co. KG Forstl. Betriebsnr.: USt.ID.Nr.: DE Pflanzenpass-Nr.: DE-SH

4 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Acer campestre 1/0 1j.S ,40, Feldahorn ,20, ,90, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Hei ,, ,, ,, Acer platanoides 1/0 1j.S ,20 338, Spitzahorn ,50 404, ,10 570, 1/1 2j.v.S , 860, oder , 1.080, 1/2 3j.v.S , 1.340, , 1.670, , 1.860, , 2.180, l. Hei ,, ,, Acer pseudoplatanus 1/0 1j.S ,20 338, Bergahorn ,50 404, , 570, 1/1 2j.v.S , 860, oder , 1.080, 1/2 3j.v.S , 1.340, , 1.670, , 1.860, , 2.180, l. Hei ,, ,, Aesculus hippocastanum 1/0 1j.S ,, Rosskastanie ,, 2/0 2j.S. gest ,, ,, 1/2 3j.v.S ,, oder 1/3 4j.v.S ,, ,, 4

5 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Alnus glutinosa 1/0 1j.S ,50 284, Schwarzerle/Roterle ,60 373, 1/1 2j.v.S ,50 710, oder , 860, , 1.040, 1/2 3j.v.S , 1.420, , 1.670, , 1.860, l. Hei , 2.650, Alnus incana 1/0 1j.S ,50 284, Weißerle ,60 373, 1/1 2j.v.S ,50 710, oder , 860, , 1.040, 1/2 3j.v.S , 1.420, , 1.670, , 1.860, l. Hei , 2.650, Amelanchier lamarckii 1/0 1j.S ,, (canadensis) ,, Kanadische Felsenbirne 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, Str. 3 Triebe ,, Str. 4 Triebe ,, Betula pendula (verrucosa) 1/0 1j.S ,50 284, Sand- oder Weißbirke ,60 373, 1/1 2j.v.S ,50 710, oder , 860, , 1.040, 1/2 3j.v.S , 1.420, , 1.670, l. Hei ,, ,, 5

6 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Betula pubescens (alba) 1/0 1j.S ,50 284, Moorbirke ,60 373, 1/1 2j.v.S ,50 710, oder , 860, , 1.040, 1/2 3j.v.S , 1.420, , 1.670, l. Hei ,, ,, Carpinus betulus 1/0 1j.S ,20 306, Weißbuche ,60 373, 2/0 2j.S. gest , 635, , 835, , 1.080, 1/1 2j.v.S , 955, oder , 1.240, 1/2 3j.v.S , 1.500, , 1.810, , 2.180, l. Hei ,, ,, Castanea sativa 1/0 1j.S , 690, Edelkastanie oder , 860, 1/2 3j.v.S , 1.380, , 1.670, , 2.360, Baum des Jahres Cornus mas 1/0 1j.S ,, Kornelkirsche 1/1 2j.v.S ,, oder 1/2 3j.v.S ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, 6

7 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Cornus sanguinea 1/0 1j.S ,40, Roter Hartriegel ,20, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 3 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 5 Triebe ,, Corylus avellana 1/0 1j.S ,60, Haselnuss ,50, ,, 1/1 2j.v.S ,, oder 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 5 Triebe ,, Crataegus laevigata 1/0 1j.S ,20, Zweigriffeliger Weißdorn ,50, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Crataegus monogyna 1/0 1j.S ,20, Eingriffeliger Weißdorn ,50, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, 7

8 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Cytisus scoparius 1/0 P 1j.S ,, Besenginster ,, C ,, ,, Euonymus europaeus 1/0 1j.S ,60, Pfaffenhütchen ,30, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Fagus sylvatica 1/0 1j.S ,30 346, Rotbuche , 520, 2/0 2j.S. gest oder 88,50 710, 3/0 3j.S. gest , 980, , 1.240, 1/2 3j.v.S , 980, oder , 1.240, 1/3 od. 4j.v.S , 1.500, oder , 2.010, 2/2 aus extra weitem ,, Verschulverband ,, l. Hei ,, ,, Fraxinus excelsior 1/0 1j.S ,20 321, Esche ,30 355, 1/1 2j.v.S , 980, oder , 1.300, 1/2 3j.v.S , 1.580, , 2.070, , 2.360, , 2.550, l. Hei ,, ,, Hei. 8

9 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Hippophae rhamnoides 1/0 1j.S ,60, Sanddorn ,30, 1/1 2j.v.S ,, oder 1/2 3j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Ilex aquifolium 1/2P 3j.v. S ,, Stechpalme Juglans nigra 1/0 1j.S ,, Schwarznuss ,, ,, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, Juglans regia 1/0 1j.S ,, Walnuss ,, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, Ligustrum vulgare 0/1 1j. bew. Sth ,, Gemeiner Liguster ,, l. Str. 3 Triebe ,, ,, 5 Triebe ,, v. Str. 6 Triebe ,, 8 Triebe ,, ,, 9

10 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Ligustrum vulgare Atrovirens 0/1 1j. bew. Sth ,, Frostharter ,, immergrüner Liguster l. Str. 3 Triebe ,, ,, 5 Triebe ,, v. Str. 6 Triebe ,, ,, 8 Triebe ,, ,, Lonicera xylosteum 1/0 1j.S ,60, Gemeine Heckenkirsche 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 3 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 5 Triebe ,, Malus sylvestris 1/0 1j.S ,20, Wildapfel ,50, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, v. Str. 3 Triebe ,, Populus tremula 1/0 1j.S ,, Zitterpappel, Aspe ,, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Hei ,, ,, 10

11 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Prunus avium 1/0 1j.S ,50 476, Vogelkirsche , 600, , 810, , 1.010, 1/1 2j.v.S , 1.300, , 1.620, , 2.010, l. Hei ,, Prunus padus 1/0 1j.S ,60, Frühblühende ,30, Traubenkirsche 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Prunus spinosa 1/0 1j.S ,60, Schlehe oder ,30, Schwarzdorn ,, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Pyrus communis 1/0 1j.S ,60, Wildbirne ,50, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 3 Triebe ,, 11

12 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Quercus petraea 1/0 1j.S ,50 476, (sessiliflora) , 650, Traubeneiche 2/0 2j.S. gest , 690, , 1.040, , 1.270, , 1.540, 1/2 3j.v.S , 1.270, oder , 1.540, 1/3 4j.v.S , 1.810, oder 4j.v.S , 2.240, 2/2 aus extra weitem ,, Verschulverband ,, l. Hei ,, ,, Quercus robur 1/0 1j.S ,90 392, (pedunculata) , 585, Stieleiche 2/0 2j.S. gest , 860, , 1.110, , 1.380, 1/2 3j.v.S , 1.110, oder , 1.380, 1/3 4j.v.S , 1.720, oder , 2.180, 2/2 aus extra weitem ,, Verschulverband ,, l. Hei ,, ,, Quercus rubra 1/0 1j.S ,90 392, (borealis) , 585, Amerikanische 2/0 2j.S. gest , 860 Roteiche , 1.110, , 1.380, 1/2 3j.v.S , 1.110, oder , 1.380, 1//3 4j.v.S , 1.720, oder , 2.180, 2/2 aus extra weitem ,, Verschulverband ,, l. Hei ,, ,, 12

13 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Rhamnus catharticus 1/0 1j.S ,20, Kreuzdorn ,50, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Rhamnus frangula 1/0 1j.S ,60, Faulbaum ,30, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Ribes alpinum 0/1/1 2j.v.St ,, Alpenjohannisbeere ,, Robinia pseudoacacia 1/0 1j.S ,20 306, Scheinakazie ,60 373, , 464 1/1 2j.v.S , 1.040, , 1.420, , 1.620, , 1.810, Rosa canina 1/0 1j.S ,20, Hundsrose ,70, 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, 13

14 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Rosa carolina (virginiana) 1/0 1j.S ,20, Sandrose ,70, 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Rosa glauca (rubrifolia) 1/0 1j.S ,20, Blaue Hechtrose ,70, 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Rosa multiflora 1/0 1j.S ,20, Büschelrose, ,70, Vielblütige Rose 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe , ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Rosa rubiginosa 1/0 1j.S ,20, Weinrose, ,70, Schottische Zaunrose 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, v. Str. 4 Triebe ,, Rosa rugosa 1/0 1j.S ,20, Apfelrose ,70, 1/1 2j.v.S ,, ,, 14 l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, , ,,

15 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Rubus fruticosus 1/0 od. -/0/ ,, Wildbrombeere 1/0 od. -/0/ ,50, -/2/0 2j. bew. Ausl. 208,, Rubus idaeus 1/0 od. -/0/ ,, Wildhimbeere 1/0 od. -/0/ ,50, -/2/0 2j. bew. Ausl. 208,, Salix alba 0/1 1j. bew. Sth ,, Baumweide ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Salix aurita 0/1 1j.bew.Sth ,, Ohrweide ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Salix caprea 0/1 1j.bew.Sth ,, Sal- oder Palmweide ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Salix cinerea 0/1 1j.bew.Sth ,, Aschweide ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, 15

16 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Salix fragilis 0/1 1j. bew. Sth ,, Knackweide ,, l. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Salix purpurea 0/1 1j. bew. Sth ,, Bach-, Purpurweide ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Salix viminalis 0/1 1j. bew. Sth ,, Korb- oder Hanfweide ,, l. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Sambucus nigra 1/0 1j.S ,60, Schwarzer Holunder ,30, ,, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Sambucus racemosa 1/0 1j.S ,20, Traubenholunder ,50, ,, 1/1 2j.v.S ,, , ,, v. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 3 Triebe ,, 16

17 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Sorbus aria 1/2 3j.v.S ,, Mehlbeere ,, ,, l. Hei ,, ,, Sorbus aucuparia 1/0 1j.S ,60, Eberesche, Vogelbeere ,30, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, l. Hei ,, ,, Sorbus domestica 1/0 1j.S ,, Speierling ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, TB ,, ,, Sorbus intermedia (scan.) 1/0 1j.S ,, Schwedische Mehlbbeere ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, Sorbus torminalis 1/0 1j.S ,, Elsbeere ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, TB ,, ,, Symphoricarpos albus 1/0 1j.S ,40, var. laevigatus (racemosus) ,20, Gemeine Schneebeere 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 3 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 17

18 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Syringa vulgaris 2/0 2j.S ,50, Gemeiner Flieder, ,, Wildflieder 2/1 3j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Tilia cordata 1/0 1j.S , 570, Winterlinde , 730, 2/0 2j.S. gest , 880, , 1.110, , 1.380, 1/1 2j.v.S , 1.110, oder 1/2 3j.v.S , 1.380, , 1.720, , 2.120, l. Hei ,, ,, Tilia platyphyllos 1/0 1j.S , Sommerlinde 2/0 2j.S. gest , 880, , 1.110, 1/1 2j.v.S , 1.110, , 1.380, 1/2 3j.v.S , 1.720, , 2.120, l. Hei ,, ,, Ulmus carpinifolia 1/0 1j.S ,20, (campestris) ,50, Feldulme 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, l. Hei ,, ,, 18

19 Laubhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Ulmus glabra (montana) 1/0 1j.S ,20, Bergulme ,50, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, l. Hei ,, ,, Ulmus laevis 1/0 1j.S ,20, Flatterulme ,50, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, l. Hei ,, ,, Viburnum lantana 2/0 2j.S ,, Wolliger Schneeball ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 5 Triebe ,, Viburnum opulus 1/0 1j.S ,, Gewöhnlicher Schneeball ,, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 5 Triebe ,, 19

20 Nadelhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Abies alba 2/0 2j.S. gest. 40,20 321, Weiß-Tanne 2/1 3j.v.S. 83,50 670, 2/2 4j.v.S , 905, , 1.080, 2/3 5j.v.S , 1.270, , 1.460, Abies balsamea 2/0 2j.S. gest. 61,, Balsam-Tanne 2/1 3j.v.S. 126,, 2/2 4j.v.S. 172,, Abies concolor 2/0 2j.S. gest. 61,, Colorado-Tanne 2/1 3j.v.S. 126,, 2/2 4j.v.S. 172,, Abies fraseri 2/0 2j.S. gest. 61,, Frasers-Tanne 2/1 3j.v.S. 126,, 2/2 4j.v.S. 172,, Abies grandis 2/0 2j.S. gest. 59,50 476, Küsten-Tanne 2/1 3j.v.S. 107, 860, 2/2 4j.v.S. 154, 1.240, Abies homolepis 2/0 2j.S. gest. 61,, Nikko-Tanne 2/1 3j.v.S. 126,, 2/2 4j.v.S. 172,, Abies koreana 2/0 2j.S. gest. 61,, Koreanische Tanne 2/1 3j.v.S. 126,, 2/2 4j.v.S. 172,, Abies nordmanniana 2/0 2j.S. gest. 61, 488, Nordmanns-Tanne 2/1 3j.v.S. 122, 980, 2/2 4j.v.S. 167, 1.340, Abies procera (nobilis) 2/0 2j.S. gest. 63,, Edle Tanne 2/1 3j.v.S. 130,, 2/2 4j.v.S. 177,, Abies veitchii 2/0 2j.S. gest. 61,, Veitchs Tanne 2/1 3j.v.S. 126,, 2/2 4j.v.S. 172,, 20

21 Nadelhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Cryptomeria japonica 1/1 2j.v.S. P 435,, Sicheltanne Juniperus communis 1/2 P 3j.v.S ,, Säulenwacholder Larix decidua (europaea) 1/0 1j.S ,40 211, Europäische Lärche ,20 257, ,50 284, 1/1 2j.v.S , 650, ,50 710, 1/2 3j.v.S , 880, , 980, Larix eurolepis 1/0 1j.S ,60 245, Hybrid Lärche ,80 270, ,30 298, 1/1 2j.v.S , 730, , 810, 1/2 3j.v.S , 905, , 1.140, Larix kaempferi (leptolepis) 1/0 1j.S ,40 211, Japanische Lärche ,20 257, ,50 284, 1/1 2j.v.S , 650, ,50 710, 1/2 3j.v.S , 880, , 980, Metasequoia glyptostroboides 1/1P 2j.v.S ,, Chinesisches Rotholz 1/1P 2j.v.S ,, Picea abies (excelsa) 2/0 2j.S. gest ,60 117, Gewöhnliche Fichte 2/1 3j.v.S ,60 373, ,50 428, 2/2 4j.v.S. oder , 505, oder 2/3 5j.v.S , 600, , 690, , 860, , 1.010, 21

22 Nadelhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Picea omorika 2/0 2j.S. gest. 27,10, Serbische Fichte 2/1 3j.v.S ,, oder ,, 2/2 4j.v.S ,, ,, ,, Picea pungens Glauca 2/0 2j.S. gest. 23,30 187, Blau-Fichte 2/1 3j.v.S , 600, oder 2/2 4j.v.S ,50 710, , 835, Picea sitchensis 2/0 2j.S ,20 153, Sitka-Fichte 2/1 3j.v.S , 585, oder 2/2 4j.v.S , 650, , 810, , 880, Pinus mugo (montana) 2/1 3j.v.S. 75,, Krummholz-Kiefer 2/2 4j.v.S. 101,, Pinus nigra var. austriaca 2/0 2j.S. gest., 32,30 257, Schwarz-Kiefer 1/1 2j.v.S., 48,90 392, 2/1 3j.v.S., 75, 600, 1/1 2j.v.S. P, 294,, 2/1 3j.v.S. P, 375,, Pinus strobus 2/0 2j.S. gest., 36,40, Weymouths-Kiefer 1/1 2j.v.S., 53,50, 2/1 3j.v.S., 75,, 2/2 4j.v.S., 101,, Pinus sylvestris 1/0 1j.S., 17,30 139, Wald-Kiefer 2/0 2j.S. gest., 32,20 257, 1/1 2j.v.S., 48,90 392, 1/2 3j.v.S., 75, 600, 22

23 Nadelhölzer Alter in Höhe in 100 St St. Jahren cm EUR EUR Pseudotsuga menziesii 1/0 1j.S. 36,40 291, Douglasie 2/0 2j.S. gest ,30 346, ,50 428, , 520, 2/1 3j.v.S. oder , 880, oder 1/2 3j.v.S , 1.040, oder , 1.140, , 1.240, 1/3 od. 2/2 4j.v.S , 1.340, , 1.540, 2/1 P , 2.240, , 2.480, , 2.680, Sequoiadendron giganteum 1/1 P 450,, Mammutbaum 1/2 P 550,, Taxus baccata 2/0 2j.S. gest. 61,, Eibe 2/1 3j.v.S ,, 2/2 4j.v.S ,, ,, Thuja occidentalis 2/0 2j.S. gest. 22,20, Lebensbaum 2/1 3j.v.S ,, 2/2 4j.v.S ,, ,, Thuja plicata 2/1 3j.v.S ,, Riesenlebensbaum 2/2 4j.v.S ,, Tsuga heterophylla 2/0 2j.S. gest. 69,, Westamerikanische 2/1 3j.v.S. 150,, Hemlocktanne 2/2 4j.v.S. 202,, 23

24 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Rostock Hamburg Schwerin Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Bremen Lüneburg Kassel Weser Hannover Fulda Werra Elbe Erfurt Jena Saale Leipzig Havel Berlin Potsdam Magdeburg Cottbus Dessau Halle Chemnitz Dresden Spree Neiße Oder Rhein Saar Koblenz Mosel Saarbrücken Frankfurt Wiesbaden Mainz Karlsruhe Stuttgart Neckar Main Würzburg Nürnberg Lech Regensburg Donau Isar Grenze der Bundesrepublik Deutschland Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Freiburg Ulm Iller Augsburg München Inn 24

25 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Acer platanoides L. Spitzahorn n Norddeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Betula pendula Roth Sandbirke n Norddeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Betula pubescens Ehrh. Moorbirke n Norddeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Carpinus betulus L. Hainbuche n Norddeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Prunus avium L. Vogelkirsche n Norddeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Tilia platyphyllos Scop. Sommerlinde n Norddeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland 25

26 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Bremen Weser Lüneburg Elbe Havel Berlin Köln Aachen Bonn Essen Rhein Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Kassel /04 Hannover Fulda Werra Potsdam Magdeburg Erfurt Jena Cottbus Dessau Halle Leipzig Saale /07 Dresden Chemnitz Spree Neiße Oder Koblenz Mosel Frankfurt Wiesbaden Mainz Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Karlsruhe Stuttgart Neckar Nürnberg Regensburg /09 Lech Donau Isar Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Freiburg Ulm Iller Augsburg München Inn /11 26

27 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Acer pseudoplatanus L. Bergahorn n Norddeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n Westdeutsches Bergland, kolline Stufe n Westdeutsches Bergland, montane Stufe n Oberrheingraben n Südostdeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe n Südostdeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe n Süddeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe n Süddeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe n Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe n Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe 27

28 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Hamburg Kiel Lübeck Rostock Schwerin Köln Aachen Bonn Essen Mosel Rhein Koblenz Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Wiesbaden Mainz Bremen Kassel Weser Frankfurt Hannover Fulda Lüneburg Werra Main Elbe Würzburg Erfurt Magdeburg Jena Dessau Halle Saale Leipzig Havel Potsdam Chemnitz Berlin Dresden Cottbus Spree Neiße Oder Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Karlsruhe Stuttgart Neckar Nürnberg Regensburg Donau Isar Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn 28

29 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Roterle n Nordwestdeutsches Tiefland n Nordostdeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n Westdeutsches Bergland n Oberrheingraben n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n Süddeutsches Hügel- und Bergland n Alpen und Alpenvorland Fraxinus excelsior L. Esche n Nordwestdeutsches Tiefland n Nordostdeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n Westdeutsches Bergland n Oberrheingraben n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n Süddeutsches Hügel- und Bergland n Alpen und Alpenvorland Tilia cordata Mill. Winterlinde n Nordwestdeutsches Tiefland n Nordostdeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n Westdeutsches Bergland n Oberrheingraben n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n Süddeutsches Hügel- und Bergland n Alpen und Alpenvorland 29

30 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Bremen Lüneburg Elbe Weser Havel Berlin Hannover Magdeburg Potsdam Oder Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Kassel Fulda Werra Erfurt Cottbus Dessau Halle Leipzig Saale Jena Chemnitz Dresden Spree Neiße Rhein Koblenz Mosel Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Neckar Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Donau Isar Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn 30

31 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Alnus incana (L.) Moench Grauerle n Bundesgebiet nördlich der Donau n Alpen und Alpenvorland südlich der Donau 31

32 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Hamburg Kiel Lübeck Schwerin Rostock Oldenburg Bremen Lüneburg Elbe Weser Havel Berlin Köln Aachen Bonn Saar Essen Mosel Rhein Koblenz Saarbrücken Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund /08 Wiesbaden Mainz Karlsruhe Stuttgart Kassel Frankfurt Neckar Hannover /10 Fulda Werra Main Würzburg Erfurt Nürnberg Magdeburg Jena Donau Dessau Halle Saale /12 Regensburg Isar Potsdam Leipzig Chemnitz / Dresden Cottbus Spree Neiße /14/15 Oder Grenze der Bundesrepublik Deutschland Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn / /26 32

33 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Fagus sylvatica L. Rotbuche n Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht n Ostsee-Küstenraum n Heide und Altmark n Nordostbrandenburgisches Tiefland n Märkisch-Lausitzer Tiefland n Mitteldeutsches Tief- und Hügelland n Rheinisches und Saarpfälzer Bergland, kolline Stufe n Rheinisches und Saarpfälzer Bergland, montane Stufe n Harz, Weser- und Hessisches Bergland, kolline Stufe n Harz, Weser- und Hessisches Bergland, montane Stufe n Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, kolline Stufe n Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, motane Stufe n Erzgebirge mit Vorland, kolline Stufe n Erzgebirge mit Vorland, montane Stufe n Erzgebirge mit Vorland, hochmontane Stufe n Oberrheingraben n Württembergisch-Fränkisches Hügelland n Fränkische Alb n Bayerischer und Oberpfälzer Wald, submontane Stufe n Bayerischer und Oberpfälzer Wald, hochmontane Stufe n Schwarzwald, submontane Stufe n Schwarzwald, hochmontane Stufe n Schwäbische Alb n Alpenvorland n Alpen, submontane Stufe n Alpen, hochmontane Stufe 33

34 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Bremen Weser Lüneburg Elbe Havel Berlin Hannover Magdeburg Potsdam Oder Köln Aachen Bonn Essen Rhein Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Kassel Fulda Werra Erfurt Cottbus Dessau Halle Leipzig Saale Jena Chemnitz Dresden Spree Neiße Koblenz Mosel Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Neckar Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Donau Isar Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn 34

35 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Castanea sativa Mill. Esskastanie n Norddeutsches Tiefland n Übriges Bundesgebiet Quercus rubra L. Roteiche n Norddeutsches Tiefland n Übriges Bundesgebiet Robinia pseudoacacia L. Robinie n Norddeutsches Tiefland n Übriges Bundesgebiet 35

36 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Hamburg Kiel Lübeck Schwerin Rostock Oldenburg Bremen Lüneburg Weser Elbe Havel Berlin Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Kassel Hannover Fulda Werra Potsdam Magdeburg Erfurt Jena Cottbus Dessau Halle Leipzig Saale Dresden Chemnitz Spree Neiße Oder Rhein Koblenz Mosel Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Karlsruhe Stuttgart Neckar Nürnberg Regensburg Donau Isar Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn 36

37 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Quercus robur L. Stieleiche n Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht n Ostsee-Küstenraum n Heide und Altmark n Ostdeutsches Tiefland n Mitteldeutsches Tief- und Hügelland n Westdeutsches Bergland n Oberrheingraben n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen 37

38 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Hamburg Kiel Lübeck Schwerin Rostock Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Bremen Kassel Weser Fulda Lüneburg Werra Elbe Berlin Hannover Potsdam Dessau Cottbus Halle Leipzig Erfurt Jena Saale Havel Magdeburg Dresden Chemnitz Spree Neiße Oder Saar Mosel Rhein Koblenz Saarbrücken Wiesbaden Mainz Frankfurt Neckar Main Würzburg Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Lech Donau Isar Freiburg Ulm Iller Augsburg München Inn 38

39 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Quercus petraea (Mattuschka) Liebl. Traubeneiche n Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht n Ostsee-Küstenraum n Heide und Altmark n Ostdeutsches Tiefland n Mitteldeutsches Tief- und Hügelland n Rheinisches Saarbergland n Harz, Weser und Hessisches Bergland außer Spessart n Pfälzer Wald n Oberrheingraben n Spessart n Fränkisches Hügelland n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n Süddeutsches Mittelgebirgsland sowie Alpen 39

40 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Bremen Lüneburg Elbe Weser Havel Berlin Köln Aachen Bonn Essen Rhein Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Kassel Hannover Fulda Werra Potsdam Magdeburg Erfurt Jena Saale Dresden Chemnitz Spree Cottbus Dessau Halle Leipzig Neiße Oder Koblenz Mosel Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Neckar Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Lech Donau Isar Freiburg Ulm Iller Augsburg München Inn /12 40

41 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Abies alba Mill. Weißtanne n Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht n Nordostdeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland außer Niederlausitz n Niederlausitz n Westdeutsches Bergland und Oberrheingraben n Thüringisch-Sächsisch-Nordostbayerische Mittelgebirge n Bayerischer und Oberpfälzer Wald n Schwarzwald und Albtrauf n Schwäbisch-Fränkischer Wald n Übriges Süddeutschland n Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe n Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe 41

42 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Rostock Oldenburg Hamburg Bremen 01 Lüneburg Weser Elbe Schwerin Havel Berlin Hannover Magdeburg Potsdam Oder Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Kassel Fulda Werra Erfurt Cottbus Dessau Halle Leipzig Saale Jena Chemnitz Dresden Spree Neiße Rhein Koblenz Mosel Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Karlsruhe Stuttgart Neckar Nürnberg Regensburg Donau Isar Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn 42

43 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Abies grandis Lindl. Große Küstentanne n n Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Larix kaempferi (Lamb.) Carr. Japanische Lärche n Norddeutsches Tiefland n Übriges Bundesgebiet Picea sitchensis (Bong.) Carr. Sitkafichte n Norddeutsches Tiefland n Übriges Bundesgebiet Pinus nigra Arnold (var. austriaca) Schwarzkiefer n Norddeutsches Tiefland n Übriges Bundesgebiet Pinus nigra Arnold (var. calabrica) Kalabrische Schwarzkiefer n Norddeutsches Tiefland n Übriges Bundesgebiet Pinus nigra Arnold (var. corsicana) Korsische Schwarzkiefer n Norddeutsches Tiefland n Übriges Bundesgebiet 43

44 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Bremen Lüneburg Elbe Weser Havel Berlin Köln Aachen Bonn Essen Mosel Rhein Koblenz Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Wiesbaden Mainz Kassel Frankfurt Hannover Fulda Werra Main Würzburg Erfurt Magdeburg Jena Dessau Halle Saale Potsdam Leipzig Chemnitz Dresden Cottbus Spree Neiße Oder Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Neckar Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Donau Isar Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn /06/07 44

45 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Larix decidua Mill. Europäische Lärche n Norddeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland n Südostdeutsches Hügel- und Bergland n Alpen, submontane Stufe n Alpen, montane Stufe n Alpen, subalpine Stufe 45

46 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Bremen Lüneburg Elbe Weser Havel Berlin Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund /07 Dessau Halle /09/10 Leipzig Kassel Hannover Potsdam Magdeburg Fulda Werra Erfurt Saale Dresden Oder Spree Cottbus Jena Chemnitz /15/16 Neiße Saar Mosel Rhein Koblenz Saarbrücken Wiesbaden Mainz / /24 Freiburg Karlsruhe Stuttgart Frankfurt Neckar Ulm Iller Main Würzburg /12 Nürnberg Lech Regensburg Donau / Augsburg München Isar Inn Grenze der Bundesrepublik Deutschland Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete /21/ /29/30 46

47 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Picea abies (L.) Karst. Fichte n Norddeutsches Tiefland n Mittel- und Ostdeutsches Tiefland außer Niederlausitz n Niederlausitz n Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, kolline Stufe n Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, montane Stufe n Weser- und Hessisches Bergland, kolline Stufe n Weser- und Hessisches Bergland, montane Stufe n Harz, kolline Stufe n Harz, montane Stufe n Harz, hochmontane Stufe n Thüringer Wald und Frankenwald, kolline Stufe n Thüringer Wald und Frankenwald, montane Stufe n Vogtland und Ostthüringisches Hügelland n Sächsisches Bergland, kolline Stufe n Sächsisches Bergland, montane Stufe n Sächsisches Bergland, hochmontane Stufe n Neckarland und Fränkisches Hügelland n Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, submontane Stufe n Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, montane Stufe n Bayerischer Wald, submontane Stufe n Bayerischer Wald, montane Stufe n Bayerischer Wald, hochmontane Stufe n Schwarzwald, submontane Stufe n Schwarzwald, hochmontane Stufe n Schwäbisch-Fränkischer Wald n Alb n Alpenvorland n Alpen, submontane Stufe n Alpen, montane Stufe n Alpen, subalpine Stufe 47

48 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Hamburg Kiel Lübeck Schwerin Rostock Oldenburg Bremen Lüneburg Elbe Weser Havel Berlin Köln Aachen Bonn Essen Rhein Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Kassel /06 Hannover Fulda Werra Potsdam Magdeburg Erfurt Jena Cottbus Dessau Halle Leipzig Saale /08 Spree Dresden Chemnitz /11 Neiße Oder Koblenz Mosel Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken / Freiburg Karlsruhe Stuttgart Neckar Iller Nürnberg Lech Regensburg Donau Ulm Augsburg München Isar Inn Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete / /23 48

49 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Pinus sylvestris L. Kiefer n Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht n Mecklenburg n Heide und Altmark n Mittel- und Ostdeutsches Tiefland n Westdeutsches Bergland, kolline Stufe n Westdeutsches Bergland, montane Stufe n Vogtland, Thüringer Wald und Frankenwald, kolline Stufe n Vogtland, Thüringer Wald und Frankenwald, montane Stufe n Thüringisch-Sächsisches Hügelland n Erzgebirge, kolline Stufe n Erzgebirge, montane Stufe n Oberes Vogtland und Nordostbayerische Mittelgebirge n Oberrheingraben n Neckarland und Fränkische Platte n Mittelfränkisches Hügelland n Alb n Ostbayerische Mittelgebirge, kolline Stufe n Ostbayerische Mittelgebirge, montane Stufe n Schwarzwald, kolline Stufe n Schwarzwald, montane Stufe n Alpenvorland n Alpen, submontane Stufe n Alpen, hochmontane Stufe 49

50 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Hamburg Kiel Lübeck Schwerin Rostock Oldenburg Bremen Lüneburg Elbe Weser Havel Berlin Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Kassel Hannover Fulda Werra Potsdam Magdeburg Erfurt Jena Cottbus Dessau Halle Leipzig Saale Dresden Chemnitz Spree Neiße Oder Mosel Rhein Koblenz Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Neckar /05 Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesländer n Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Lech Donau Isar Freiburg Ulm Iller Augsburg München Inn 50

51 Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco Douglasie n Nordwestdeutsches Tiefland mit Schleswig-Holstein n Nordostdeutsches Tiefland außer Schleswig-Holstein n Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland n West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen, kolline Stufe n West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen, montane Stufe n Südostdeutsches Hügel- und Bergland 51

52 Verfügbare Sonder- und Kontrollzeichenherkünfte Laubgehölze Acer pseudoplatanus Bergahorn Norddeutsches Tiefland SH Ostholstein SH Eutin SH Eldena Südostdeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe SH Sächs. Löß und Hügelland Harz-, Weser- u. Hessisches Bergland, kolline Stufe SH Arolsen SH Nordharz Harz, Weser- und Hessisches Bergland, montane Stufe SH Eichsfeld Prunus avium Vogelkirsche Alnus glutinosa Roterle Nordostdeutsches Tiefland SH Stocksee Nordostdeutsches Tiefland SH Mittelfranken Carpinus betulus Hainbuche Norddeutsches Tiefland SH SPL Schnorrenberg SH Eutin West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland SH Wolfgang Fagus sylvatica Rotbuche Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht SH Hohes Holz SH Eutin Rheinisches und Saarpfälzer Bergland, kolline Stufe SH Westerwald Rheinisches und Saarpfälzer Bergland, montane Stufe SH Sauerland West- und Süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland SH Plantage Liliental Quercus petraea Traubeneiche Heide und Altmark SH Heideeiche Quercus robur Stieleiche Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht SH Kottenforst Ostsee-Küstenraum SH Lensahn SH Pronstorf Heide und Altmark SH Harsefeld Quercus rubra Roteiche Norddeutsches Tiefland SH Bornheim SH Ville 52

53 Verfügbare Sonder- und Kontrollzeichenherkünfte Nadelgehölze Abies grandis Küstentanne Norddeutsches Tiefland SH Göhrde Pinus sylvestris Kiefer Mecklenburg SH Güstrow Larix kaempferi Japanische Lärche Norddeutsches Tiefland SH Bad Doberan Picea abies Fichte Pseudotsuga menz. Douglasie Nordostdeutsches Tiefland außer Schleswig-Holstein SH Göhrde SH Kiekindemark West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen, kolline Stufe SH von Berghes Eisenschmitt Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, montane Stufe SH Hochsauerland Weser- und Hessisches Bergland, montane Stufe SH Ludwigseck Riedesel Thüringer Wald und Frankenwald, kolline Stufe SH Rothenkirchen 53

54 Sonderleistungen Code Material Größe Netto Brutto Schutz Ekowax wachsen 0,20 0,24 Schutz Fegeschutzspirale grün 75 cm 0,54 0,64 Schutz Fegeschutzspirale grün 90 cm 0,65 0,77 Schutz Fegeschutzspirale grün 120 cm 0,80 0,95 Schutz Fegeschutzklemme 0,13 0,15 Schutz Freiwuchsgitter HQ 300 Rolle 100 lfm 146,90 174,81 Schutz Freiwuchsgitter HQ 300 Baumschutzgitter pro Stück 120 cm 1,80 2,14 Schutz Netzmanschette schwarz, Net Protect 80 cm 0,90 1,07 Schutz Netzmanschette schwarz, Net Protect 110 cm 1,05 1,25 Pfahl Pfahl Fi/Kie 250 cm D8 cm gefräst und gespitzt 7,50 8,93 Schutz Robinenstab 22 x 22 mm, 150 cm 0,74 0,88 Schutz Schutzhülle (viereckig) Microvent 90 cm 1,19 1,42 Schutz Schutzhülle (viereckig) Microvent 120 cm 1,50 1,79 Schutz Stachelbaum, 100 cm 0,90 1,07 Stachelschützer Tonkinstab Tonkinstab 120 cm 10/12 mm 0,12 0,14 Tonkinstab Tonkinstab 150 cm 12/14 mm 0,21 0,25 Tonkinstab Tonkinstab 180 cm 15/17 mm 0,39 0,46 Schutz Tubex-Röhre 90 cm 2,05 2,44 Schutz Tubex-Röhre 120 cm 2,31 2,75 Schutz Verbissschutz orange oder blau 0,14 0,17 Zaun Zaunrolle 160/20/15L, 50 m 75,00 89,325 54

55 Weihnachtsbäume Abies Nordmanniana Verfügbare Herkünfte Ambrolauri Aspheronsk Borshomi Artvin Yayla Bakuriani Tschemtschugi 1 Sunosa Abies bornmuelleriana Picea pungens glauca Verfügbare Herkünfte Colorado Blue Ariz. Apache Ariz. Kaibab 55

56 Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge Der Große Braune Rüsselkäfer ist der gefährlichste Schädling in Forst - kulturen. Sein verstärktes Auftreten in den letzten Jahren, verbunden mit der langen Lebensdauer der Käfer und der aufwendigen Be kämpfung verursacht zunehmend schwere Schäden und fuḧrt damit zu erhöhtem Aufwand fu r die Forstbetriebe durch notwendige Nachbesserungsarbeiten. Der Schaden wird ausschließlich durch den Käfer verursacht. Besonders beliebte Fraßpflanzen sind Kiefer, Lärche und Douglasie, gefolgt von Fichte und Tanne. Die Larven des Großen Braunen Ru sselkäfers entwickeln sich in den Stöcken bzw. flach streichenden Wurzeln im Vorjahr gefällter Bäume. Gelegentlich können auch ältere Stöcke besiedelt werden. Die Eiablage erfolgt auch an verletzten, kränkelnden, meist jüngerer Pflanzen. Die Generationsdauer ist meist 1-2jährig. Unter günstigen Bedingungen können noch im selben Jahr Käfer der nächsten Generation auftreten. Diese pflanzen sich zwar auch erst im nächsten Frühjahr fort, verstärken aber den Befallsdruck im Spätsommer. Die Käfer fressen während der ganzen Vegetationsperiode, verstärkt jedoch Mai/Juni (Frühjahrsfraß) und August/September (Sommerfraß). Der Rüsselkäfer kann sich sowohl fliegend (vor allem im Mai schnell und weit) als auch laufend (etwa m/tag) verbreiten. Haben die Käfer keine Jungpflanzen zur Verfu gung findet man sie oft haufenweise in den Fotos: Himmelhuber/Zoonar.de 56

57 Baum des Jahres 2014 dünnrindigen Kronen von Dickungen und Stangenhölzern. Aufgrund dieser Feststellungen ist der einzige limitierende Faktor das Vorhandensein von bruttauglichem Material. Die Ursachen für die starke Zunahme dieses Schädlings sind einerseits die großen Schadereignisse der letzten Jahre (Sturm, Hagel, Borkenkäfer), das Vorhandensein großer Aufforstungsflächen mit mehr als ausreichend Brutmaterial, neugeschaffene labile Bestandesränder, sowie viele neu durch geführten Aufforstungen. Nicht zuletzt fördern die klimatischen Ent - wicklungs bedingungen der letzten Jahre die Massenvermehrung dieser Rüsselkäfer; ebenso wie die anderer Schadinsekten. Wie kann nun dem Käfer begegnet werden? Bereits um 1900 waren die wichtigsten Fakten u ber den Käfer (Generationszyklus, Langlebigkeit der Käfer, Vorhandensein von Alt- und Jungkäfern nebeneinander bei der Eiablage) bereits bekannt. Damals waren waldbauliche und technische Bekämpfungs verfahren, die z.t. auch heute noch verwendet werden, vor allem aber ein massiver Personaleinsatz die Waffen gegen den großen Braunen Rüsselkäfer. Erst gegen 1930 wurden erste chemische Verbindungen zur Bekämpfung eingesetzt. Trotzdem ist bis heute noch nicht der Stein des Weisen in der Vermeidung von schweren Schäden durch diesen Schädling gefunden worden, wenn man davon absieht, dass bis in die 70er Jahre die Käfer mit wirklichen chemischen Bomben (DDT, Lindan, Kerfex) erfolgreich unter Kontrolle gehalten wurden. Waldbauliche Maßnahmen Zu diesen Maßnahmen gehört die Schlagruhe (mind. 3 Jahre). Sie ist allerdings nur auf Flächen, auf denen während der Zeit bis zur Neuaufforstung keine frischen Stöcke anfallen, wirksam und außerdem teuer (Unkrautbekämpfung, Verlängerung des Produktionszeitraumes). Auch die Stockrodung, als technische Maßnahme ist zu teuer und zahlt sich kaum aus. 57

58 Baum des Jahres 2014 Die alten bekämpfenden Verfahren Die gängigsten Verfahren zur Vorbeugung und Bekämpfung sind das Tauchen und Spruḧen, weniger das Streichen der Pflanzen mit einem wirksamen Insektizid. Der Vorteil vom Tauchen der oberirdischen Pflanzenteile in eine Insektizid Brühe ist die gute Benetzung, die auch beim Tauchen von Pflanzenbüscheln bis zu 25 Stück erzielt wird.von Nachteil ist, dass die Pflanzen wurzelnackt sein sollten und der Mittel aufwand vergleichsweise hoch ist, da die Insektizid Brühe (Pyrethroide) durch die Verschmutzung mit Erde relativ rasch an Wirkung verliert und die Behandlung zu einem Zeitpunkt erfolgt, wo noch keine Fraß stattfindet. Das Sprühen der Pflanzen hat den Vorteil des geringeren Mittelver - brauches sowie der unmittelbaren Ausbringung wenn Gefahr droht, also das Mittel die volle Wirkung besitzt. Nicht immer ist allerdings gewährleistet, dass die Pflanzen ausreichend gut, vor allem am Wurzelanlauf, benetzt werden. Die Haftung der Insek - tizid Brühe wird durch die Verwendung eines Netzmittels verbessert. Der Einsatz der chemischen Verfahren wird von der Berufsgenossenschaft als äußerst bedenklich eingestuft, vor allem das Tauchen in den Baum - schulen, da die chemisch behandelten Pflanzen noch mehrfach händisch bewegt werden. Zudem ist durch den Transport eine komplette Benetz - ung der Pflanzen nicht mehr zu gewährleisten. Eine weitere Methode zur Vermeidung und Abwehr von Schäden ist das Anlocken und Fangen der Käfer. Seit langem hat sich die Verwendung von sogenannten Fangrinden bewährt. Die Fangrinden müssen zumindest wöchentlich kontrolliert und die Käfer abgesammelt werden. Ist dies aus personellen Gru nden nicht durchführbar, ist die Begiftung mit einem Insektizid möglich, aber auch das ist ökologisch bedenklich. Um bei der Kontrolle gewährleisten zu können, dass keine Falle übersehen wird, sollten die Standorte mit einem Pflock markiert werden. Eine Kontrolle in größerem Abstand ist unerlässlich, da die Fangrinden mit der Zeit austrocknet und erneuert werden mu ssen. Ähnlich funktionieren Fangknu ppel und Fangreisig, hier ist jedoch die Kontrolle bzw. das Absammeln der Käfer problematischer. Nicht bewährt haben sich bisher künstliche Lockstoffe sowie spezielle, mit Lockstoffen beköderte Fallen. Alternative Methoden Der Einsatz von insektenpathogene Nematoden (Fadenwu rmer) als biologisches Mittel gegen den Großen Braunen Rüsselkäfer scheint zwar vielversprechend, alle bisherigen Versuche die Nematoden im Boden um die Wurzelstöcke zu etablieren, schlugen bisher fehl. 58

59 Baum des Jahres 2014 Die neue ökologische Bekämpfungsmöglichkeit Durch das angekündigte Verbot des Permethrin Einsatzes (Wirkstoff der Insektizide) in Schweden, haben hier frühzeitig Versuche mit alternativen Schutzverfahren statt gefunden. Im Jahre 1992 hat der schwedische Konzern Bergvik begonnen ein ökologisches Schutzverfahren mit Wachs zu entwickeln und im Jahr 1996 eine Maschine fertiggestellt, die allerdings nur für Containerpflanzen geeignet ist. Zurzeit kommen in Schweden für ca Millionen Pflanzen zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: 1. Coniflex, ein Gemisch aus Sand und Leim, das sich aus technischen Verarbeitungsgru nden nur für den Einsatz bei Containerpflanzen eignet. Eine Anwendung bei Nacktwurzelpflanzen würde zu Verklebungen der Pflanzen untereinander führen und die Vermeidung dieses Problems durch ein Trocknungsverfahren würde dazu fuḧren, dass die Pflanze selbst geschädigt wird. 2. Das Einwachsen mit Ekowax. Der norwegische Konzern Norskwax hat in Zusammenarbeit mit der Schwedischen Landwirtschaftsuniversität von ein Wachs entwickelt, das durch unabhängige Tests eine Schutzwirkung über 2 Jahre auf den Kulturflächen erzielt. Damit ist nun eine Möglichkeit entstanden, komplett auf den Einsatz chemischer Wirkstoffe zu verzichten. Die Anwendung dieses Wachses ist in der Forstwirtschaft noch nicht zu einem Standard geworden, weil bisher nur die Möglichkeit bestand, eine Aufbringung der Schutzwachsschicht durch händisches Tauchen zu erzielen. Die Fima Schrader hat nun mit seinem schwedischen Partner Silvio Wirth von der Firma Åssi Plantskydd AB eine Wachsstraße entwickelt, die in Kölln-Reisiek diese Schutzmethode als Standard fu r alle gängigen Nadel - holzsortimente ermöglicht. Das Ergebnis ist eine mindestens 0,6 mm starke Wachsschicht, die den fu r die Kulturen tödlichen Ru sselkäferfraß fu r 2 Jahre Kulturstandzeit zuverlässig verhindert. Auch bei einem Dickenwachstum der Pflanze bleibt das Wachs zuverlässig als Schutz erhalten, was durch Unter - suchungen der SLU (Svenska Landbruks Universität) belegt ist und auf deren Internetseite unter dem Suchbegriff Snytbagge abgerufen werden kann. Zusätzlich zum Schutzverfahren ist ein Transport und Lagerverfahren auf die schwedischen Bedürfnisse entwickelt worden, der vor allem den Vorteil bietet, die zusätzlichen hohen Einschlagskosten an den Kultur - flächen einzusparen. Auch darüber können Sie sich bei uns im Betrieb umfassend informieren lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie dazu jederzeit herzlich willkommen. Ralf Koether Bernd Schrader aufgebrachte Wachsschicht 59

60 Lohnanzuchten und Dienstleistungen Gerne übernehmen wir Lohnanzuchten Absicherung der gewünschten Herkünfte Feste Preise Garantierte Qualitäten Sondersortierungen sind möglich Gerne übernehmen wir Dienstleistungen Flächenvorbereitungen (Bräcke-Mounder) Maschinenpflanzung (1-, 2-, 3-reihig), Handpflanzung (Hohl- und Keilspaten), Pflanzmaßnahmen mit Erdlochbohrer, Zaunbau Sonderleistungen Verpackung in: Frischhaltesäcken Laubgehölze EUR 3,00 per Stück Nadelgehölze EUR 3,00 per Stück Kisten aus Holz bzw. Styropor EUR 2,00 per Stück Kunststoffkisten EUR 4,00 per Stück Containerkisten EUR 2,50 per Stück Pappkarton EUR 3,00 per Stück Europaletten, 80 x 120 cm EUR 15,00 per Stück Europaletten, 80 x 120 cm mit Aufsatz EUR 27,00 per Stück Transportkosten: Europalette, 80 x 120 cm, mit Aufsatz: max. 300 KG EUR 115,00 per Stück max. 400 KG EUR 165,00 per Stück max. 500 KG EUR 190,00 per Stück Karton bis max. 30 KG, 1-3 EUR 20,00 per Stück Karton bis max. 30 KG, ab 4 EUR 18,00 per Stück Verschlag = 1,2 Lademeter, 120 x 230 x 220 cm EUR 350,00 per Stück Pflanzenbehandlung: Tauchen in Verdunstungsschutzmittel EUR 25,00 0/00 Stück Tauchen gegen Rüsselkäfer EUR 25,00 0/00 Stück Wachsen gegen Rüsselkäfer EUR ,00 0/00 Stück 60

61 Forstpflanzenbedarfstabelle Die erforderliche Stückzahl der Pflanzen bezieht sich jeweils auf 1 Hektar Rechteckverband Pflanzen- Entfernung der Reihen in m abstand in m 0,8 1,0 1,20 1,40 1,60 1,80 2,00 0, , , , , , , , , , , , , , Dreieck- und Quadratverband Pflanzabstand Verband Pflanzabstand Verband in m Dreieck Quadrat in m Dreieck Quadrat 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

62 Baum des Jahres 2018 DIE EDELKASTANIE (CASTANEA SATIVA), auch Esskastanie genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Edelkastanie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Edelkastanien sind sommergrüne Bäume und erreichen Höhen von 20 bis 25 Meter. Der Stamm ist meistens gerade und kräftig, die Verzweigung beginnt oft in geringer Höhe, wobei wenige starke Äste gebildet werden. Die Krone ist weit ausladend und hat eine rundliche Form. In Mitteleuropa werden sie bis zu 200 Jahre alt. Der größte bekannte Baum ist der Castagno dei Cento Cavalli (Kastanienbaum der hundert Pferde) auf Sizilien, der auf ein Alter von mindestens 2000 Jahren geschätzt wird. Verbreitung und Standort Die nördliche, natürliche Verbreitungsgrenze sind die Pyrenäen und der Alpensüdrand, weiterhin die Gebirge Bosniens, die Rhodopen und der Kaukasus. Sie kommt auch in Kleinasien, im nördlichen Syrien, sowie im Süden an den Nordhängen des Atlasgebirges vor. Sie besiedelt in den Alpen und im Apennin Höhen bis zu 1000 m, auf Sardinien und Sizilien m, in Spanien 1600 m und im Kaukasus bis zu 1800 m. Großflächige Pflanzungen gibt es in weiten Teilen Frankreichs (vor allem jedoch im Gebiet der Ardèche, in den Cevennen und im Périgord), im Süden Englands und Irlands sowie von der ungarischen Tiefebene bis zum Schwarzen Meer etwa im Gebiet südlich der Donau. Vereinzelte Pflanzungen und Bestände finden sich nördlich der Alpen bis nach Deutschland und Südskandinavien. Nördlich des 48. bis 50. Breitengrades reifen die Früchte nicht regelmäßig, hier wird die Edelkastanie dann nur noch als Holzlieferant und als Parkbaum gepflanzt. Die Edelkastanie bevorzugt humide, ozeanische Klimabedingungen sowie saure Böden. Sie ist wärmeliebend und eine submontan-mediterrane Baumart. Die Jahresmitteltemperatur sollte zwischen 8 und 15 C liegen bei warmen Herbsten und mindestens sechs Monaten über +10 C. Sie ist sehr empfindlich gegen Spätfröste. Für eine gute Entwicklung benötigt sie eine Wärmesumme der Tagesmittelwerte von 3600 Gradtagen. 628

63 Baum des Jahres 2018 Fotos: Zyankarlo, Emmor, AlessandroZocc/Shutterstock.de, Himmelhuber/Zoonar.de Holz Das Holz der Edelkastanie hat einen warmen, goldbraunen Ton. Verglichen mit Eichenholz fehlen Mark-strahlen, so dass die Maserung nicht so stark ausgebildet ist. Das Holz der Edelkastanie ist ringporig und mittelschwer. Es hat eine Rohdichte (bei 15 Prozent Feuchte) von 0,63 Gramm je Kubikzentimeter. Es ist leicht zu bearbeiten und im Freien auch ohne chemische Behandlung weitgehend witterungs- und fäulnisbeständig. Es wird zu Möbeln und zu Fenster- und Türrahmen verarbeitet, aber auch zu Telegraphenmasten, Gar-tenzäunen, Weidepfosten, Weinund Likörfässern verarbeitet. In der Vergangenheit war auch die Holzkohlen-erzeugung und die Nutzung als Feuerholz von großer Bedeutung. Das Holz wird außerdem für Eisen-bahnschwellen sowie im Schiffbau eingesetzt. Früchte Die Blüten erscheinen im Juni/Juli. Sie sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), ihre männlichen und weiblichen Organe befinden sich in getrennten Blüten, aber auf einer Pflanze. Die Blüten stehen in 20 bis 25 Zentimeter langen, gelben, kätzchenähnlichen Blütenständen. Im frühen Mittelalter war die Edelkastanie im südlichen Europa eine wichtige Nahrungspflanze. Der Langobarden-König Rothari führte sie 641 in seiner Liste der geschützten Bäume auf, Ende des 8. Jahrhunderts befahl Karl der Große im Capitulare de villis ihren Anbau auf Königsgut. Klöster ließen in vielen Mittelgebirgslandschaften Edelkastanien pflanzen. Kastanien waren zu dieser Zeit jedoch nur ein Grundnahrungsmittel von vielen. Sie wurden frisch und getrocknet, roh oder gekocht, geröstet oder als Mehl verspeist. In Berggebieten war sie besonders im Winter eine wichtige Kohlenhydratquelle. Die wichtigste Konservierungsmethode war damals das Trocknen, teilweise durch Räuchern. Das Mehl war ein bis zwei Jahre haltbar. Im 12. Jahrhundert kam in der Lombardei das Wort Marroni auf, mit dem Kastanien der besten Qualität, groß, süß, schmackhaft und leicht zu schälen, bezeichnet wurden. Da der Anbau ein Wirtschaftszweig mit lokaler Bedeutung ist, gibt es mehrere hundert Sorten, die meist nur kleinräumig angebaut werden und häufig an das Lokalklima angepasst sind. Allein in Frankreich sind über 700 Sorten registriert. Die Welternte an Kastanien betrug ,17 Mio. Tonnen, wovon allerdings nur rund Tonnen auf die Edelkastanie entfielen. In Ostasien sowie in Portugal werden vorwiegend die chinesische (Castanea mollissima) und die japanische (Castanea crenata) Kastanie angebaut. Inhaltsstoffe Gegen Ende des Mittelalters wurden Kastanien gegen schlechte Verdauung, Kopfschmerzen und Blähungen eingesetzt. Kastanien sind glutenfrei, das Mehl kann daher von Zöliakie-Patienten als Getreide-Ersatz verwendet werden. 63

64 Haupt- und Zweigbetriebe Kölln-Reisiek Hamburg Bülstringen Berlin Wachtberg Kassel Leipzig Dresden Waldheim Frankfurt Würzburg Edenkoben Grünsfeld Stuttgart Nürnberg Ingolstadt Hauptbetrieb: Kölln-Reisiek Zweigbetriebe: Ingolstadt Bülstringen Wachtberg Edenkoben Waldheim Grünsfeld München

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, FoVHgV) 1 Konsolidierte Fassung 1 Bestimmung und Bezeichnung von Herkunftsgebieten (1) Als

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) FoVHgV Ausfertigungsdatum: 07.10.1994 Vollzitat: "Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Herbst 2011 / Frühjahr Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen

Herbst 2011 / Frühjahr Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Waldsamendarren und Forstbaumschulen PREISLISTE Herbst 2011 / Frühjahr 2012 Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen G. J. Steingaesser & Comp. GmbH Fabrikstr. 15 63897 Miltenberg/Main

Mehr

2016/2017. Biologische Rüsselkäferbekämpfung.

2016/2017. Biologische Rüsselkäferbekämpfung. 2016/2017 1901 2016 Biologische Rüsselkäferbekämpfung www.rudolf-schrader.de Katalog 2016/2017 Inhaltsverzeichnis Zeichenerklärung Inhalt S. Sämling 1j.S. 1/0 1 jährige Sämlinge 2j.S. gest. 2/0 2 jährig

Mehr

Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge

Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge Der Große Braune Rüsselkäfer ist der gefährlichste Schädling in Forstkulturen. Sein verstärktes Auftreten in den letzten Jahren, verbunden

Mehr

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT Die Firma Jöbstl hat sich nicht nur durch das in Österreich

Mehr

2017/2018. Biologische Rüsselkäferbekämpfung.

2017/2018. Biologische Rüsselkäferbekämpfung. 2017/2018 1901 2017 Biologische Rüsselkäferbekämpfung www.rudolf-schrader.de Katalog 2017/2018 Inhaltsverzeichnis Zeichenerklärung S. Sämling 1j.S. 1/0 1 jährige Sämlinge 2j.S. gest. 2/0 2 jährig unterschnittene

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

2015/2016. Biologische Rüsselkäferbekämpfung.

2015/2016. Biologische Rüsselkäferbekämpfung. 2015/2016 1901 2015 Biologische Rüsselkäferbekämpfung www.rudolf-schrader.de Katalog 2015/2016 Inhaltsverzeichnis Zeichenerklärung Inhalt S. Sämling 1j.S. 1/0 1 jährige Sämlinge 2j.S. gest. 2/0 2 jährig

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018 Lüdemann n GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str. 1-21279

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

PREISLISTE. Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz

PREISLISTE. Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz Waldsamendarren und Forstbaumschulen Forstliche Dienstleistungen PREISLISTE Herbst 2012 / Frühjahr 2013 Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz G. J. Steingaesser & Comp.

Mehr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17. GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17 www.murauer-forstpflanzen.at WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT... NADELHOLZ Die Firma MURAUER hat sich nicht nur durch das in Österreich einzigartige

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Sellner. Preisliste. Baumschule & Gartencenter. ab eine neue Dimension der Herkunftssicherheit.

Sellner. Preisliste. Baumschule & Gartencenter. ab eine neue Dimension der Herkunftssicherheit. Preisliste ab 1.7.2014 Baumschule & Gartencenter Sellner Zertifizierungsring für überprüfbare Forstliche Herkunft Süddeutschland e.v....eine neue Dimension der Herkunftssicherheit. Die größte Forstbaumschule

Mehr

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/250-80 0,45 Acer campestre 1/11/280-120 0,55 Acer campestre lhei. 1xv 60-80 0,62 Acer campestre lhei.

Mehr

Vorratsliste Herbst 2016

Vorratsliste Herbst 2016 Thesdorferweg 62 25469 Halstenbek Telefon: (04101) 8057571 Telefax: (04101) 8057572 Holger Grelck, Thesdorferweg 62, 25469 Halstenbek Seite 1 / 6 Vorratsliste Herbst 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2014/15.

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2014/15. GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2014/15 www.murauer-forstpflanzen.at WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT... NADELHOLZ Die Firma MURAUER hat sich nicht nur durch das in Österreich einzigartige

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2018 / Frühjahr 2019

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2018 / Frühjahr 2019 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2017/Frühjahr 2018

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2017/Frühjahr 2018 Forstpflanzen Preisliste Herbst 2017/Frühjahr 2018 Qualitätsforstpflanzen seit 1911 Baum- und Forstbaumschulen e.k. 91217 Hersbruck Mitglied der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2017 / Frühjahr 2018

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2017 / Frühjahr 2018 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017 Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017 Qualitätsforstpflanzen seit 1911 Baum- und Forstbaumschulen e.k. 91217 Hersbruck Mitglied der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5522 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=398361 Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2018 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung

Mehr

Wir stehen für Qualität und Herkunftssicherheit

Wir stehen für Qualität und Herkunftssicherheit Anfahrt Unverbindliche Richtpreise 2017/2018 Seit 125 Jahren Erfahrung Erwin Vogt Forstbaumschulen GmbH Osterloher Weg 2 25421 Pinneberg Tel.: 0 41 01 / 79 66-0 Fax: 0 41 01 / 79 66-14 info@vogt-forstbaumschulen.de

Mehr

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Auf Ihre Anfrage unterbreiten wir Ihnen gern kurzfristig ein konkurrenzfähiges Angebot. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir ein Anfrageformular beigelegt.

Mehr

Zertifizierter Betrieb

Zertifizierter Betrieb Anfahrt Unverbindliche Richtpreise 2018/2019 Seit 125 Jahren Erfahrung Erwin Vogt Forstbaumschulen GmbH Osterloher Weg 2 25421 Pinneberg Tel.: 0 41 01 / 79 66-0 Fax: 0 41 01 / 79 66-14 info@vogt-forstbaumschulen.de

Mehr

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2017 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung Leiter Ing. Christian Annewanter Telefon 0512 / 508 /4530 Bürgerstraße 36 Handy 0676 / 88508

Mehr

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2017 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung Leiter Ing. Christian Annewanter Telefon 0512 / 508 /4530 Bürgerstraße 36 Handy 0676 / 88508

Mehr

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=398361 Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2018 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Preisliste 2018

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Preisliste 2018 Preisliste 2018 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Landesforstgarten Vorarlberg, Sulzerweg 2, A - 6830 Rankweil Forstgartenleiter Ing. Andreas Kapp, Tel. 0 55 22 / 7 32 32

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 Telefon: 0049 (04101) 410 96 Telefax: 0049 (04101) 450 03 Mobil: 0049 (0170) 540 45 16 E-Mail: info@heinrich-krohn.de Internet: www.heinrich-krohn.de Wie bei vielen

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Waldsamendarren und Forstbaumschulen Forstliche Dienstleistungen PREISLISTE. Herbst 2017 / Frühjahr 2018

Waldsamendarren und Forstbaumschulen Forstliche Dienstleistungen PREISLISTE. Herbst 2017 / Frühjahr 2018 Steingaesser Waldsamendarren und Forstbaumschulen Forstliche Dienstleistungen PREISLISTE Herbst 2017 / Frühjahr 2018 Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz G.J. Steingaesser

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 / 16 / 17 Inh. Felix Klein-Bösing Landwehr 2 46569 Hünxe Tel.: 0 28 58 / 550 Fax: 0 28 58 / 12 03 Mobil: 0160 / 90 95 24 65 Email: info@selders-huenxe.de www.selders-huenxe.de Sehr geehrter Kollege, Mit

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht C II 5-4j/ S 17. März 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Herkunftsempfehlungen für. Württemberg

Herkunftsempfehlungen für. Württemberg Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen... 4 II. Allgemeines... 4 III. Hinweise zur Benutzung der Herkunftsempfehlungen... 5 IV.... 7 1. Abies alba Mill. - Weißtanne... 7 2. Abies grandis Lindl. - Große Küstentanne...

Mehr

Flecken Nörten-Hardenberg Bebauungsplan Nr. 19 Hofbreite Der Bebauungsplan trifft zwar keine Vorgaben zur Ausnutzung von Sonnenenergie. Es wird aber empfohlen, solche Anlagen zu installieren. Es wird auf

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

Müller Münchehof. Forstpflanzen. GmbH. Pflanzen für die freie Landschaft Forstdienstleistungen. DKV Forstliches Vermehrungsgut

Müller Münchehof. Forstpflanzen. GmbH. Pflanzen für die freie Landschaft Forstdienstleistungen. DKV Forstliches Vermehrungsgut Fo VG - Betriebs-Nr.: 034 42 18 4 Müller Münchehof Forstpflanzen GmbH Pflanzen für die freie Landschaft Forstdienstleistungen www.mueller-muenchehof.de info@mueller-muenchehof.de Mitgliedsbetrieb in den

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2 GEMEINDE BIBERACH Fassung vom 17.02.2014 1 Lage des Planungsgebiets 1 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2 3 Bewertungstabelle Landschaftsbild 3 4 Bilder 4 5 Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

F.-O. Lürssen Baumschulen:

F.-O. Lürssen Baumschulen: .-O. Lürssen Baumschulen: rische Pflanzen zu marktgerechten Preisen Standortgerechte und klimaangepasste Produktion aus regionaler Anzucht an drei deutschen Standorten Heimische Sträucher für Waldrand,

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: ANLAGE 2 S. 1 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (gem. 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 WR - Reine Wohngeblete Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Malus Apfelbaum gesund Malus Rosaceae

Malus Apfelbaum gesund Malus Rosaceae BAUM_NR ART_LATEIN ART_DEUTSCH DURCHMESSE UMFANG HOEHE PFLANZJAHR VITALITAET Gattung Familie Ökologische Artengruppe 3009001 Robinia pseudoacacia Robinie 86 270 18 1954 1-gesund Robinia Fabaceae Brennnessel-Gruppe

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 810 01 Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 810 02 Ostsee-Küstenraum 810 03 Heide und Altmark 810 04 Nordostbrandenburgisches

Mehr

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 851 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 851 02 Mecklenburg 851 03 Heide und Altmark

Mehr

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Vortrag Autochthone Gehölze am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov.2012 - in Freising Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Kofi Annan UNO Generalsekretär: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist

Mehr

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising hat ihr Freigelände zu einem überwiegend aus heimischen Gehölzen bestehenden Park gestaltet.

Mehr

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 840 01 Norddeutsches Tiefland 840 02 Mittel- und Ostdeutsches Tiefland außer Niederlausitz 840 03 Niederlausitz

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Einheimische Gehölze Oberschwabens Laubbäume: Einheimische Gehölze Oberschwabens Acer campestre Feld- Ahorn X X X Trocken-frisch, warm 10-15 schnittverträglich Acer platanoides Spitz-Ahorn X X X Trocken frisch 20-30 windfest, gute Bienenweide,

Mehr

Landesforstbetrieb Unterau

Landesforstbetrieb Unterau 1 Landesforstbetrieb Unterau Preisliste 2016 Forst- und Gartenpflanzen Inhalt Seite Forstpflanzen Nadelholz 4 Forstpflanzen Laubholz 5-6 Forstpflanzen Wildsträucher 7-8 Pflanzen für Christbaumkulturen

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen"

R i c h t l i n i e. über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion Bäume für Rheinhessen 275-1 R i c h t l i n i e über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen" 1. Ziel Der Landkreis Alzey-Worms fördert im Rahmen des

Mehr

Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 817 01 Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch- Westfälische Bucht 817 02 Ostsee-Küstenraum 817 03 Heide und

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Bundesrepublik Deutschland

Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Zusammenstellung über zugelassenes Ausgangsmaterial für forstliches Vermehrungsgut in der Bundesrepublik Deutschland (Stand:.7.23) korrigierte Fassung List of approved basic

Mehr

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4 2. überarbeitete Auflage 1995 Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau 56373 Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4 Druck: Oertel-Druck GmbH. Ludwigstraße 1, 56626 Andernach

Mehr

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Naturschutz und Heimatpflege Porta e.v. Stadt Porta Westfalica Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Verordnung über forstliches Vermehrungsgut

Verordnung über forstliches Vermehrungsgut Verordnung über forstliches Vermehrungsgut 921.552.1 vom 29. November 1994 (Stand am 1. Juli 1995) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Artikel 22 Absatz 3 und 24 der Waldverordnung

Mehr

Weißtanne (Abies alba Mill.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Weißtanne (Abies alba Mill.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Weißtanne (Abies alba Mill.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Nordostdeutsches Tiefland und Niedersächsisches

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule Objekt Stadtteil Gattung/Art alter höhe [m] [m] [cm] Fällgrund Grünanlage Albert-Schweitzer / Knut-Rasmussenstr. Betula papyrifera, Papierbirke 46 über 10 19 91 abgestorben Grünanlage Am Schaar Carpinus

Mehr

TEIL B - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (PLANUNGSSTAND MAI 2007) 1 Flächen mit besonderem Nutzungszweck ( 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB)

TEIL B - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (PLANUNGSSTAND MAI 2007) 1 Flächen mit besonderem Nutzungszweck ( 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB) TEIL B - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (PLANUNGSSTAND MAI 2007) Städtebauliche Festsetzungen 1 Flächen mit besonderem Nutzungszweck ( 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB) Auf der festgesetzten Fläche mit besonderem Nutzungszweck

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontakt: Miriam Lustenberger,

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Nadelgehölze. Vorratsliste. Abies concolor - Colorado-Tanne 3 St. 4xv mdb St. 4xv mdb St. Sol 5xv mdb

Nadelgehölze. Vorratsliste. Abies concolor - Colorado-Tanne 3 St. 4xv mdb St. 4xv mdb St. Sol 5xv mdb Seite: 1 Abies concolor - Colorado-Tanne 3 St. 4xv mdb 150-175 3 St. 4xv mdb 175-200 3 St. Sol 5xv mdb 225-250 Abies koreana 'Sämling' - Korea-Tanne 3 St. 3xv mb 80-100 4 St. 3xv mb 100-125 Abies nordmanniana

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

Laubholz Acer buergerianum 1/0 7/15/30/50

Laubholz Acer buergerianum 1/0 7/15/30/50 Laubholz Acer buergerianum 1/0 7/15/30/50 Acer campestre 1/0 15/30/50/80 VkG 1, 4 /120 VkG 1, ESB-01 1/2 50/80/120 VkG 1 Acer ginnala (A. tataricum) 1/0 15/30/50/80 /120 Acer griseum 1/0 15/30/50 Acer

Mehr

für die Frühjahrsaufforstung 2017 werden die Bestellungen von Waldpflanzen bis 6. März 2017

für die Frühjahrsaufforstung 2017 werden die Bestellungen von Waldpflanzen bis 6. März 2017 Landesforstdirektion Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Fanny-v.-Lehnert-Straße 1 06.02.2017 Postfach 527 5010 Salzburg Betreff Fax +43 662 8042 3887 Waldpflanzenabgabe Frühjahr 2017 forstdirektion@salzburg.gv.at

Mehr

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Bahnunterführung Oberasbach / P&R Flächen RÜB II / EKT II und Stiftungsflächen Rehdorfer Straße Osterdekorationen im Stadtgebiet Frühjahrsblumen am Straßenbankett uvm.

Mehr

5. Textliche Inhalte des Bebauungsplanes. 5.1 Textliche Festsetzungen

5. Textliche Inhalte des Bebauungsplanes. 5.1 Textliche Festsetzungen 5. Textliche Inhalte des Bebauungsplanes Aufgrund der 9 und 10 des Baugesetzbuchs (BauGB) vom 24. Juni 2004 in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert

Mehr

Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HeNatG und 8 a BNatSchG zum Bebauungsplan Goethestraße der Gemeinde Erzhausen.

Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HeNatG und 8 a BNatSchG zum Bebauungsplan Goethestraße der Gemeinde Erzhausen. Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HeNatG und 8 a BNatSchG zum Bebauungsplan Goethestraße 31-33 der Gemeinde Erzhausen. 2 Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB,

Mehr

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich a) heimische Straucharten: Sauerdorn, Berberitze Berberis vulgaris 2-3 m Essbare Früchte, Stacheln! Buchsbaum Buxus

Mehr