HANDWERK. SONDERAUSGABE zum Tag der ofenen Tür Das Magazin rund um das Innungs-Handwerk Ausgabe 1 / 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDWERK. SONDERAUSGABE zum Tag der ofenen Tür 3. 9. 2011. Das Magazin rund um das Innungs-Handwerk Ausgabe 1 / 2011"

Transkript

1 SONDERAUSGABE zum Tag der ofenen Tür HANDWERK Das Magazin rund um das Innungs-Handwerk Ausgabe 1 / 2011 berufsbildungszentrum der kreishandwerkerschaft märkischer kreis e.v. Top-Themen: Iserlohner Fach- und Meisterschule für das Konditorenhandwerk Handwerkszeichen: Identiikation mit dem Berufsstand Regionale 2013: Zukunft für Südwestfalen Dualer Studiengang»Wirtschaftsingenieurwesen- Gebäudesystemtechnologie«Titelfoto: Rolf Göbels, GFWH GmbH

2

3 HANDWERK Vorwort der Herren Künzel, Bock, Will und Jedan Hans-Joachim Künzel Thomas F. Bock Christian Will Dirk H. Jedan Sehr geehrte Damen und Herren, eine lebendige Tradition ist ebenso selten wie wertvoll! Umso erfreulicher stimmt es, dass das Handwerk im Märkischen Kreis von sich selbst behaupten kann, in einer wahrhaft lebendigen und doch jahrhundertelangen Tradition zu stehen. Zusammen mit der Industrie bildet das Handwerk den wichtigsten Grundpfeiler der Märkischen Wirtschaft. Dynamik und Leistungsfähigkeit sorgen für sichere und qualiizierte Arbeitsplätze. Gerade die jüngste Vergangenheit hat im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise deutlich gemacht, welche stabilisierende Wirtschafts- und Arbeitsmarktfunktion die handwerklichen Betriebe einnehmen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Innungsfachbetrieben zu, die sich sowohl früher als auch heute modern, kreativ und leistungsstark präsentieren. Auf den Punkt gebracht liefern diese Betriebe im wahrsten Sinne des Wortes meisterliche Arbeit ab. Sie sind technisch modern ausgerüstete und verlässliche Partner bei der Realisierung aller Aufträge und Wünsche, die sowohl fachmännisch als auch individuell ausgeführt werden. Der Zusammenschluss zu fachlich ausgerichteten Innungen ermöglicht den Auftritt als wirkungsvolle, unübersehbare und unüberhörbare Interessengemeinschaft. Dies ist insbesondere durch die Einbindung und das ehrenamtliche Mitwirken vieler Handwerksmeister möglich. Das Konzept Einer für alle, alle für einen steht dabei ganz im Sinne der lebendigen Tradition des Märkischen Handwerks. Neue Mitglieder sind deshalb jederzeit willkommen und herzlich eingeladen, sich dieser organisierten Form der Interessenvertretung anzuschließen. Gemeinsam ist es möglich, Interessen zu bündeln und diese mit Sachverstand an die richtigen Stellen zu adressieren. Denn eine schlagkräftige, breit aufgestellte und selbständige Handwerkerschaft ist wichtig, um im Kontext verschiedenster gesellschaftlicher Interessenlagen das richtige Proil zeigen zu können. Hans-Joachim Künzel (Kreishandwerksmeister) Thomas F. Bock (Kreishandwerksmeister) Christian Will (BBZ-Vorsitzender) Dirk H. Jedan (Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis) 3

4 Grußwort ZDH-Präsident Otto Kentzler Deutschland ist handgemacht Von der erfrischenden Dusche und den knusprigen Frühstücksbrötchen am Morgen, über die Fahrt zur Arbeit bis hin zu vielseitigen Kultur- und Freizeitmöglichkeiten bis er abends das Licht löscht, hat jeder Mensch tagtäglich auf ungezählte Leistungen des Handwerks zurückgegrifen. Rund eine Million Betriebe mit fünf Millionen Beschäftigten halten unser Land am Laufen. Sie stehen für Innovationskraft und Qualität, für individuelle Produkte und Dienstleistungen und verlieren ihre Kunden dabei nie aus dem Auge. Daher nennt sich das Handwerk zu Recht Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das lokale Handwerk prägt Charakter und Attraktivität einer Region. Mit ihrer Innovationskraft schafen die Betriebe die notwendige Wachstumsdynamik. Handwerksunternehmer sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Sie nehmen Jugendliche an die Hand und begleiten sie bei ihrem Einstieg ins Berufsleben, sie schafen und sichern Arbeitsplätze und unterstützen demokratische Institutionen und gesellschaftliche Organisationen und Vereine. Kurz: Das Handwerk ist für Wirtschaft und Gesellschaft, für unser Leben, unverzichtbar. Dies noch stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken, ist ein Ziel des ersten bundesweiten Tags des Handwerks am 3. September Unter dem Motto Deutschland ist handgemacht steht der Tag ganz im Zeichen des Handwerks und unterstreicht die Leistungsfähigkeit und Bedeutung des gesamten Wirtschaftsbereiches. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen machen es die Kreishandwerkerschaften, Innungen, Handwerkskammern und Betriebe möglich, die Faszination Handwerk zu erleben. Und dazu kann ich nur alle herzlich einladen, am Tag des Handwerks, wie an den 365 übrigen Tagen im Jahr. Otto Kentzler Präsident

5 HANDWERK Die Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis Ein Zuhause für Innungen und Innungsfachbetriebe Die Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis betreut aktuell unter dem Motto Verstehen Bündeln Handeln 29 Innungen und rund Mitgliedsbetriebe. In den beiden Geschäftsstellen in Iserlohn und Lüdenscheid kümmern sich die Mitarbeiter vorwiegend um die Interessenspolitik der Betriebe vor Ort. Dazu zählen unter anderem die Gremienarbeit, die Plege vielfältiger Kontakte oder fachliche Unterstützung bei notwendigen Stellungnahmen. Wenn nötig übernimmt die Kreishandwerkerschaft auch die Prozessvertretung der Betriebe, vor allem im Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsrecht. Ein wichtiger Eckpfeiler besteht in der Organisation der Ausbildung, vor allem im Hinblick auf deren Inhalte und die Zusammenarbeit mit den Berufsschulen. Möglich wird dies vor allem durch das zugehörige Berufsbildungszentrum (BBZ). Ferner bietet die Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis ein durchstrukturiertes Inkasso- und Forderungsmanagement sowie eine Kfz-Schlichtungsstelle und die Geschäftsführung der Mitgliedsinnungen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Obermeistern. Das Versorgungswerk der Kreishandwerkerschaft sorgt in Kooperation mit der Signal Iduna Versicherung für eine abgesicherte Altersvorsorge der Innungsfachbetriebe und ihrer Mitarbeiter. Nicht zuletzt proitieren die Handwerksbetriebe von einer lächendeckenden und kontinuierlichen Presse- und Öfentlichkeitsarbeit, die eine regelmäßige Präsenz in den örtlichen Medien beinhaltet. Dem digitalen Zeitalter wird mit dem Handwerker Homepage-System Rechnung getragen, das den Innungsfachbetrieben ermöglicht, kostengünstig einen eigenen, ansprechenden und professionellen Web- Auftritt zu realisieren. Erst aus der Vogelperspektive erschließt sich der gesamte Umfang des Areals an der Handwerkerstraße, das die Kreishandwerkerschaft und das zugehörige Berufsbildungszentrum behergt. Das Haus des Handwerks in Iserlohn ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die einzelnen Innungsfachbetriebe. Die Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis entstand 1975 aus dem Zusammenschluss der Kreishandwerkerschaften Lüdenscheid und Iserlohn. Letztere wurde 1901 in Iserlohn von acht Innungen gegründet. Dies waren die Innungen für das Maurer-, Steinmetz-, Zimmerer- und Stuckateurhandwerk, die Friseurinnung sowie die Fleischerinnung, Bäcker- und Konditoreninnung und nicht zuletzt die Malerinnung. Nur vier Jahre später folgte die Gründung in Lüdenscheid, wo sich neun Innungen zusammenschlossen. Dies waren unter anderem die Bäcker- und Konditoreninnung, die Baugewerbeinnung sowie die Fleischerinnung, die Friseurinnung und die Malerinnung. Im Anschluss an die Fusion beider Einrichtungen zur Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis mussten um die Jahrtausendwende einige Gebiete abgegeben werden. Erfreulicherweise verstärkte sich die Märkische Handwerksorganisation jedoch im Jahre 2001 mit dem Gebiet Balve, so dass der Kreis seitdem mehr als gut abgedeckt wird. Um die vielfältigen Aufgaben in einem so großen Gebiet meistern zu können, stehen den Innungsfachbetrieben jederzeit fachkundige Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Den ehrenamtlich tätigen Vorstand bilden die Kreishandwerksmeister Hans- Joachim Künzel und Thomas F. Bock sowie deren Stellvertreter, die von zehn weiteren Mitgliedern unterstützt werden. Dem Ehrenamt zur Seite steht die hauptamtlich tätige Geschäftsführung, bestehend aus Hauptgeschäftsführer Dirk H. Jedan sowie dem Leitenden Geschäftsführer Andreas Fabri und Geschäftsführer Ernst-Jürgen Schürmann. Die Kreishandwerkerschaft positioniert sich somit als wichtiger Partner und Unterstützer der Innungsfachbetriebe. Sowohl das Haus des Handwerks in Iserlohn, als auch das Gebäude an der Sauerfelder Straße in Lüdenscheid bieten wichtige Voraussetzungen für die Dienstleistung am Unternehmen, die jedem einzelnen Mitgliedsbetrieb zugute kommt. Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten Sie sich ausführlicher informieren? Dann rufen Sie uns einfach an! Unter der Telefon-Nr / steht Ihnen die Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis jederzeit für Fragen zur Verfügung. Oder schreiben Sie einfach eine an iserlohn@kh-mk.de.

6 Vereinigte IKK und IKK classic tun sich zusammen. Und was hab ich davon? Die Antwort liegt nah: Sie profitieren von den Vorteilen beider Krankenkassen. IKK classic, Handwerkerstraße 4, Iserlohn IKK classic, Weststraße 28 33, Lüdenscheid Auch 2012: Kein Zusatzbeitrag

7 HANDWERK Das Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis in Iserlohn Mit freundlicher Genehmigung der GfW Iserlohn Qualiizierte, praxisorientierte Ausund Weiterbildung dafür steht das Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e. V. (BBZ). Seit seiner Grundsteinlegung in der Handwerkerstraße in Iserlohn im Jahre 1982 hat sich das BBZ zum größten Bildungsträger im Märkischen Kreis entwickelt. Über qm Ausbildungsläche, die sich auf sechs Standorte im Kreisgebiet verteilen, stehen zur Verfügung, wobei sich mit rund qm die größte Ausbildungsstätte an der Handwerkerstraße in Iserlohn beindet. Täglich werden zwischen 250 bis 600 Jugendliche und Erwachsene unterrichtet, geschult und qualiiziert. Ein engagiertes Mitarbeiterteam aus Handwerksmeistern, Technikern, Sozialpädagogen, Lehrern und Verwaltungskräften steht hierfür zur Verfügung. Um eine wohnortnahe überbetriebliche Ausbildung die in vielen Handwerksberufen neben dem Besuch der Berufsschule verplichtend ist zu ermöglichen, initiierte die Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis als Arbeitgeberverband des Handwerks und Interessensvertretung der Innungsfachbetriebe der Region die Gründung des Berufsbildungszentrums. Ausbilderin Monika Weide legt letzte Hand an eine kunstvolle Steck-Frisur In der Rechtsform des Vereins organisiert wird das BBZ von 15 Innungen getragen. Ob Bauhandwerk, Metallberufe, Kfz- Gewerbe, Maler und Lackierer, Friseure oder Konditoren, die Vielfalt des Handwerks und seine Möglichkeiten spiegeln sich in den verschiedensten und technisch gut ausgestatteten Ausbildungsräumen und -hallen wider. Sie stellen ideale Voraussetzungen zur Vermittlung der erforderlichen vertiefenden berulichen Kenntnisse mit Hilfe modernster Lehr- und Lernmethoden dar, um dem wachsenden Anspruch berulichen Grund- und Spezialwissens gerecht zu werden. Die interdisziplinäre personelle, großzügige räumliche und innovative technische Ausstattung bietet zudem auch außerhalb des Schwerpunktes der überbetrieblichen Ausbildung für Jugendliche gute Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte Erwachsenenbildung. So gehören Ergänzungslehrgänge in den unterschiedlichsten Handwerksberufen, EDV-Seminare sowie CNC-Kurse ebenso zum Leistungsproil des BBZ wie die Vorbereitungen auf die verschiedenen Meisterprüfungen. Dabei werden sowohl technische als auch kaufmännische Grundlagen für den Handwerksbetrieb vermittelt. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die bundesweit anerkannte Konditorenmeisterschule des Berufsbildungszentrums der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis. Einige 100 Konditorenmeister haben hier ihren Qualitätsnachweis erlangt und stehen heute als erfolgreiche Unternehmer in ihren Betrieben. Neben Aus- und Weiterbildung ist als drittes wichtiges Aufgabengebiet des BBZs die Durchführung sogenannter Integrationsmaßnahmen zu nennen. Diese Projekte zielen darauf ab, Menschen, die aus dem Arbeitsprozess ausgeschieden sind oder womöglich noch nicht eingebunden waren, durch Berufsorientierungsund Aufbaumaßnahmen (neue) beruliche Feile und Schraubstock Metallbearbeitung in der Praxis Perspektiven zu vermitteln. Eine Aufgabe, die oftmals auch zusätzliche besondere sozialpädagogische Herausforderungen an das BBZ stellt. Als zertiizierte Weiterbildungseinrichtung und somit zugelassen für öfentliche Auftraggeber ist das BBZ zudem auch in bundesweite sowie europäische Projekte eingebunden. Aber auch internationale Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen sind zu nennen. Das dem BBZ angeschlossene Internat mit rund 100 Betten sowie entsprechenden Gastronomie- und Freizeitangeboten bis hin zu einem Kletter- und Kompetenzgarten bietet für derartige Vorhaben einen idealen Rahmen. Die Ausbilder des BBZ zeigen die richtige Platzierung der Schweißnaht

8 RausausdeR atomkraft. Reininden klimaschutz. Jetzt! 100%natuR.100%heimat.0%atomstRom. MitSauerlandStrom GRÜN bietenwirvondenstadtwerken Iserlohn schon jetzt atomfreien und klimafreundlichen Strom für alle. Für die meisten unserer Kunden ist dies sogar kostenlos. Warten Sie nicht noch 11 Jahre bis zur Atomwende SteigenSiejetztum! Stadtwerke Iserlohn Einfachnah.Einfachfair.

9 HANDWERK Weg zum Meisterbrief über Schokolade und Herzhaftes Iserlohner Konditorenmeisterschule erfreut sich langjähriger Tradition Meisterstücke aus Marzipan, Schokolade und Zuckerguss was sich nach purem Genuss für den süßen Zahn anhört, ist in Wirklichkeit der Lohn für harte Arbeit nach drei Monaten voller Mühen und Strapazen an der Iserlohner Fach- und Meisterschule für das Konditorenhandwerk des Berufsbildungszentrums der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis. Teilnehmer aus der gesamten Republik erbacken sich hier Dank des hervorragenden Rufes der Einrichtung mittlerweile jährlich ihren Meistertitel. Dabei konzentriert sich die Iserlohner Fach- und Meisterschule für das Konditorenhandwerk auf die Prüfungsteile I und II, den "Fachtheoretischen" und "Fachpraktischen Teil". Ein großer Pluspunkt des heimischen Standortes ist das angegliederte Internat, in dem die Teilnehmer aus weiter entfernten Regionen eine kostengünstige Unterkunft inden. In der Praxis ähnelt der Lehrgang dem Arbeitsalltag: Am frühen Morgen wird die Backstube aufgeschlossen und rund acht Stunden gebacken, dekoriert, gewerkelt und natürlich theoretisches Wissen gepaukt. Die Ausstattung der Schule entspricht dem aktuellen Stand in technischer wie hygienischer Hinsicht. Für jeden Meisterschüler steht ein komplett ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung. Der Geschäftsführer des Berufsbildungszentrums der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis, Dirk H. Jedan, freut sich über die Einrichtung, die das Konditorenhandwerk auf höchstem Niveau lehrt: Hier bietet sich jungen Menschen die Möglichkeit, in Iserlohn hochwertige und praxisorientierte Qualiikationen zu erwerben, die sie im späteren Berufsalltag mehr als konkurrenzfähig machen. Das Thema ihrer Meisterprüfung können sich die Prülinge in Abstimmung mit dem Lehrgangsleiter zwar selber aussuchen, bestimmte Vorgaben müssen jedoch eingehalten werden. Eine Sahnetorte war beispielsweise in diesem Jahr ebenso fester Bestandteil der Prüfung wie der Baumkuchen, das Schaustück, die Petit Fours süß oder pikant und eine Teegebäckmischung. Auch Pralinen gehören zum elementaren Repertoire des Konditorenhandwerks. Hier galt es in diesem Jahr unter dem Motto wild und scharf, die gesamte Bandbreite der eigenen Kreativität auszuschöpfen. Da waren interessante Erzeugnisse dabei, wusste Roland Alberts als Leiter der Schule zu berichten. Beispielsweise die Geschmacksrichtung Plaume im Speckmantel, die laut Alberts auch in einem Geschäft angeboten werden könne. Wichtig ist die Dokumentation, ein nicht zu unterschätzender Teil der Prüfung, so Fernöstliche Naschereien aus Iserlohn. Alberts. Das Umsetzungskonzept klärt, was erstellt wird und wie die Produkte aussehen. Außerdem natürlich die Kostenfrage, die im Rahmen eines kompletten Angebots vorab transparent gemacht wird. Dazu gehören die Rezepturen inklusive des sogenannten HACCP-Konzepts, das die Hygiene-Regelungen betrift. Diese werden ausführlich für jedes einzelne Rezept beschrieben. Hinzu kommt die Situationsaufgabe, bei der aus einem Pool drei Aufgaben ausgewählt werden, aus denen wiederum bis zu sechs weitere Aufgaben resultieren können. Beispielsweise gefüllte Pasteten, denn auch die sogenannte Kleine Küche muss ein Konditor beherrschen. Oder Marzipanarbeiten, Desserts aus Sahne und Buttercreme sowie Blätterteig. Weitere Informationen, Fotos und Berichte inden Sie unter Hier wurden die Iserlohn Roosters mit Zuckerguss und Marzipan besonders süß in Szene gesetzt. Torten gehören zum Repertoire eines jeden Konditors. Fotos: Rainer Heck

10 Ausbildung Elektroniker/in für Betriebstechnik Werkzeugmechaniker/in Informatikkauffrau/mann Wir suchen zum Coole Typen gegen die Erderwärmung Industrie mechaniker/in Technischer Zeichner/in Industriekauffrau/mann Maschinen- & Anlagenführer/in Verbundstudium Come and join our team! Fachlagerist/in Bürokauffrau/mann Fachkraft für Lagerlogistik Saubere Autos, Klimaschutz, umweltfreundliche Mobilität, das sind Themen, mit denen wir uns bei HJS beschäftigen das gilt für alle Mitarbeiter im Unternehmen. Dabei sind die Kolleginnen und Kollegen in der Entwicklung und der Produktion genau so wichtig, wie in den Bereichen Logistik, Vertrieb und Verwaltung. Dass wir weiterhin so erfolgreich arbeiten können, verlangt auch jedes Jahr die Aufnahme junger Menschen in unser Team. Eine gute berufliche Ausbildung ist die beste Voraussetzung für viele Chancen, die sich danach ergeben. Falls Sie sich für eine dieser qualifizierten Ausbildungen interessieren, so beantwortet Ihnen gerne unsere Personalreferentin, Catrin Szech, die ersten Fragen unter der Rufnummer Weitere Informationen zu den einzelnen Berufsbildern finden Sie im Internet unter Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum an das Personalwesen, z. Hd. Frau Catrin Szech. Ausgewählter Ort HJS Emission Technology GmbH & Co. KG Telefon Dieselweg 12 D Menden/Sauerland Telefax Internet VR-UnternehmerDialog: Wir mögen es individuell. Sie auch? << Wir verstehen unser Handwerk. >> 07/11www.plakart.de VERBINDET Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Im Gewerk Finanzen kennen wir uns aus. Dabei kombinieren wir unser Handwerk mit unserer Philosophie VERBINDET denn Finanzgeschäfte sind Vertrauenssache. Deshalb legen wir Wert auf eine vertrauensvolle, faire Partnerschaft, die sich durch individuelle Begleitung in allen Finanzfragen auszeichnet. Fordern Sie uns. Wir machen den Weg frei. « Tel / 177-0»

11 HANDWERK Handwerkszeichen: Identiikation mit dem Berufsstand Die meisten Handwerkszeichen bilden typische Werkzeuge oder Produkte der einzelnen Handwerke ab. Fotos: Dr. Hanswerner Hildenbrand Dr. Hanswerner Hildenbrand Früher waren die Handwerkszeichen auf Fahnen, an Handwerksbetrieben und vielem mehr zu sehen. Die Berufsstandzeichen zieren heute noch die Gebäude der Handwerksorganisationen und die Briefbögen der Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen. Diese Berufsstandzeichen waren und sind Identiikationssymbole der Handwerker, Gesellen und der jeweiligen Berufsstände. Die Zeichen dienten außerdem der Kontrolle, mit denen Meister zunächst freiwillig, später nach Prüfung durch die Innungen, ihre Erzeugnisse versahen. Einige Symbole lassen sich bis zu den Zünften im Mittelalter zurückverfolgen. Hammer, Schlägel und Eisen sind wohl die ältesten Zeichen für handwerkliche Berufe. Im Folgenden werden einige Handwerkszeichen, die sich in der Regel ab Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelten, exemplarisch vorgestellt. Seit dem Jahr 1111 ist die Brezel der zentrale Bestandteil des Handwerkszeichens der Bäcker. Seine Bedeutung ist unmittelbar anschaulich. Im Zeichen des Fleischerhandwerks ist das Lamm mit der Fahne der Auferstehung abgebildet. Ersteres symbolisiert das Opferlamm, die Fahne den Sieg über den Tod. Das Becken der Friseure hat einen ganz besonderen Ursprung: Früher boten Barbiere neben dem Haare schneiden und -behandeln auch Dienstleistungen wie Zähne ziehen, Baden und Waschen an. Da nur zu bestimmten Zeiten gebadet werden konnte, musste dafür zeitnah Werbung gemacht werden. Dies war Aufgabe der Lehrlinge, die mit dem Becken die Badekundschaft zusammentrommelten. Uraltes, bereits im Mittelalter verwendetes Sinnbild für den Bäckerberuf, war und ist die Brezel. Das älteste Bäckerwappen mit Brezel stammt aus dem Jahr Später kamen Schwerter, Löwen und Krone hinzu, um die ruhmreichen Wafentaten der Bäckerzünfte zu repräsentieren. Diese drei Symbole waren ursprünglich die Zeichen der privilegierten Fechtzünfte. Im Mittelalter wurden die Fechtkünste jedoch auch von Handwerkern geplegt, da in den Städten oft Abschnitte der Stadtmauer gegen anrückende Feinde verteidigt werden mussten. Im Handwerkszeichen für die Maler und Lackierer sind ein goldener Adler und ein rotes Schild mit drei stilisierten weißen Wappen abgebildet. Mit Wappen bemalte Schilder kamen in Europa in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf, um Freund und Feind besser unterscheiden zu können. Als sich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts verstärkt Organisationen wie Handwerkskammern und Kreishandwerkerschaften bildeten, gab es noch kein einheitliches und anerkanntes deutsches Handwerkszeichen. 1938/39 wurde dieses erstmals festgelegt, aber erst 1956 in die Warenzeichenrolle des Deutschen Patentamts eingetragen. In einem Ring eingeschlossen zeigt es Hammer, Eichblatt und Eichel. Der Hammer steht für die handwerkliche Arbeit, die vom Rohmaterial über die Bearbeitung zum fertigen Produkt führt. Das Malkreuz auf dem Hammerkopf deutet zugleich darauf hin, dass Handwerksarbeit in ihrer höchsten Form schöpferische Arbeit ist. Der Hammer ist darüber hinaus Symbol des Meisters, der dem Lehrling Wissen und Können vermittelt und ihn zu echter Meisterschaft führt. Die Farbe Blau steht für Klarheit, das Gold hingegen soll den Spruch Handwerk hat goldenen Boden zum Ausdruck bringen wurde das Logo durch ein moderneres ersetzt. Auf weißem Grund ist nun ein orangefarbenes Achteck in Ringform abgebildet, das den Zusammenhalt und die Zusammenfassung des Handwerks darstellen soll. Das Logo wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und von den 54 Handwerkskammern in Deutschland verwendet. Auch die Arbeitgeberverbände des Handwerks sowie die Kreishandwerkerschaften haben ihr Logo dem Gesamthandwerkszeichen angepasst. Hier versinnbildlicht ein in blau und rot gehaltenes Oktogon das Prinzip der Gemeinschaft von zurzeit etwa 250 Kreishandwerkerschaften in Deutschland und die einzelnen unterschiedlichen Handwerksbereiche. Opferlamm und Fahne der Auferstehung sind die Handwerkszeichen des Fleischerhandwerks. Sie lassen die religiösen und christlichen Wurzeln des Handwerks erkennen

12 Verlässlich! Energie für die Region. Vom Haus mit Garten bis zum Industriebetrieb beliefert Mark-E Hagen und die märkische Region mit Strom und Wärme, Hagen auch mit Gas und Trinkwasser. Moderne Contracting-Lösungen und energienahe Dienstleistungen für Unternehmen machen uns zur ersten Wahl: individuell, leistungsstark und zuverlässig. Service-Hotline

13 Regionale 2013 soll Südwestfalen in die Zukunft führen HANDWERK André Dünnebacke Mit dem unterirdischen Erlebnisaufzug hoch zur Burg Altena fahren, spannende Experimente in der Denkfabrik erleben und mit Sonne, Wind und Wasser die Energie von morgen produzieren: Mit der REGIONALE 2013 werden überall in Südwestfalen richtungsweisende Projekte umgesetzt. Die Region beschreitet neue Wege in die Zukunft. Hinter dem Begrif Regionale verbirgt sich ein Strukturförderprogramm des Landes NRW durch das sich für die Region ungeahnte Entwicklungsmöglichkeiten ergeben. Südwestfalen erhält zurzeit einen bevorzugten Zugang zu Fördermitteln des Landes, des Bundes und der EU. Die Region soll weiter zusammenwachsen und als moderner, wettbewerbsfähiger Standort gestärkt werden. Im Vordergrund steht dabei das Miteinander: An der Regionale arbeiten Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und natürlich die Menschen in den Städten und Dörfern mit. Die jüngste Erfolgsmeldung kommt aus Lüdenscheid: Das Projekt Denkfabrik 415m über NN wird umgesetzt. Mit Hilfe der Regionale entstehen in der Stadt an vielen Stellen beispielhafte Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen. Die Phänomenta, ein Wissenszentrum zum Mitmachen und Erleben, soll zum Beispiel umfassend erweitert werden und neue Exponate und Lernobjekte erhalten. Ein Foucault sches Pendel in Originallänge (67 Meter) mit zugehörigem Turm wird das bereits von weitem zu erkennende, neue Wahrzeichen. Zudem wird in die Phänomenta ein eigenständiges Technikzentrum integriert. In Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region sollen hier interaktive und innovative Angebote für Schüler entwickelt werden. Im Hinblick auf den zunehmenden Fachkräftemangel gerade in technikorientierten Berufen soll das Projekt für die Stadt und für die Region Südwestfalen künftig wichtige Impulse liefern. Die Kreishandwerkerschaft hat mit ihrem Sitz im Fachbeirat die Denkfabrik beratend begleitet. Kurz vor Beginn der ersten Bauarbeiten steht das Aufsehen erregende Projekt Wir holen die Burg ans Lenneufer. Die Stadt Altena hat mit einem massiven Einwohnerrückgang und damit verbundenen Leerständen im Stadtkern zu kämpfen. Mit einem umfassenden Stadtentwicklungskonzept werden diese Probleme nun angegangen. Aushängeschild ist dabei ein unterirdischer Erlebnisaufzug hoch zur Burg Altena ein Vorhaben, das mit Hilfe der REGIONALE 2013 umgesetzt wird. Die Burg ist ein Tourismusmagnet und eines der bekanntesten Gebäude in Südwestfalen. Für ältere oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen ist sie jedoch nur schwer zu erreichen. Der Aufzug wird dies nun ändern und eine Verbindung zwischen Innenstadt und Burg schafen. Altena verspricht sich durch dieses wohl einmalige Projekt vor allem Impulse für die Belebung der Innenstadt. Erst kürzlich hat NRW-Bauminister Harry Kurt Voigtsberger den Förderbescheid in Höhe von 5,164 Millionen Euro an die Stadt überreicht. An 58 weiteren Regionale-Projekten wird derzeit gearbeitet. Ihre Entwicklung wird mit Sternen symbolisiert: Überzeugende Idee (1 Stern), fortgeschrittenes Konzept (2 Sterne), Realisierung (3 Sterne). Zu den sieben Projekten, die bereits grünes Licht erhalten haben, gehören neben der Denkfabrik Lüdenscheid und dem Foto: Südwestfalen-Agentur Erlebnisaufzug in Altena auch folgende Projekte: die Wirtschafts-Projekte Branchenkompetenzen Südwestfalen, Anwenderzentrum Formenbau und Automotive Kompetenzregion Südwestfalen sowie die städtebaulichen Vorhaben Siegen Zu neuen Ufern und Alle Projekte verfolgen ein klares Ziel: Antworten auf die großen Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, den Klimawandel oder die Verbesserung der Lebensqualität in den Städten und Dörfern inden. Mit der Regionale haben wir die einmalige Chance, die Herausforderungen nachhaltig und umfassend anzugehen, erklärt Dirk Glaser, Geschäftsführer der für die Regionale zuständigen Südwestfalen Agentur. Mehr Informationen zur Region Südwestfalen, zur Regionale 2013 und zu allen Projekten sind im Internet unter www. suedwestfalen.com zu inden. Mit dem Projekt "Denkfabrik" entstehen in Lüdenscheid an vielen Stellen beispielhafte Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen. Foto: Phänomenta Lüdenscheid

14 Vor Ort Netzwerke, Kommunikation und Dienstleistungen für die Region Mit 800 km Kupferkabel und 110 km Glasfaser betreiben wir im Märkischen Kreis eine eigene, unabhängige Kommunikationsinfrastruktur. Unternehmen schätzen die Bereitstellung von standortübergreifenden Unternehmensvernetzungen über unser Glasfasernetz, die Installation von Netzwerken und die komplette Konzeption, den Aufbau und die Wartung von Kommunikationsanlagen. Gerade die lokale Ausrichtung bringt Geschäftskunden zahlreiche Vorteile. Direkte Ansprechpartner und schnelle Reaktionszeiten sind die zentralen Elemente unserer Unternehmensphilosophie. Und das erreichen wir über kurze Wege zu unseren Kunden.

15 HANDWERK Alle zusammen statt einer alleine! Im Kompetenzgarten Iserlohn ist Teamgeist das Allerwichtigste Sicher ist sicher: Fachkenntnis und Sicherheit stellen für uns die zentralen Punkte für die Arbeit im Hochseilgarten dar. Daher unterliegen alle Aspekte des Kompetenzgartens einer ständigen und professionellen Kontrolle nach neuesten Standards. Die Trainer im Kompetenzgarten Iserlohn stellt das Unternehmen dreizueins ( Seine diplomierten Mitarbeiter verfügen über langjährige Berufserfahrung mit Teamtrainings und begleiten Sie kompetent und sicher in der Prozessentwicklung Ihres Teams. Simke Strobler Es ist zunächst nicht jedermanns Sache, von einem zwölf Meter hohen Baumstamm zu springen, um sich an Seilen und von den eigenen Kollegen gesichert aufangen und sicher zu Boden bringen zu lassen. Das verlangt Vertrauen, sagt Dirk H. Jedan, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis und Geschäftsführer des angeschlossenen Berufsbildungszentrums (BBZ). Er selbst hat den Sprung gewagt, nach einem abwechslungsreichen und intensiven Teamtrainingstag, kurz nachdem er auf dem BBZ-Gelände an der Iserlohner Handwerkerstraße den Kompetenzgarten eröfnet hatte. Das war Ende Seitdem haben es ihm viele nachgemacht und den Sprung vom Pamper Pole gewagt, der an der Spitze gerade mal zwei Fuß breit ist. Und: Sie alle sind begeistert! Im Kompetenzgarten in Iserlohn, der ganz bewusst nicht Klettergarten genannt wird, geht es nicht um sportliche Grenzerfahrungen, nicht um Höhe Team-Building mal anders: Der Kompetenzgarten Iserlohn. oder Leistungswettbewerb. Es geht um Teamgeist, Gruppenerlebnis sowie Persönlichkeitstraining. Und genau deshalb haben schon viele Firmen aus dem Märkischen Kreis und darüber hinaus das Angebot des Kompetenzgartens genutzt. Mit dem Ziel, ihre Mitarbeiter im Team zu stärken und sie erfahren zu lassen, dass Gemeinschaft und Vertrauen der Anfang von allem sind auch am Arbeitsplatz unter Kollegen. Da geht s rauf! Erlebnispädagogik und Outdoor- Training gehören heutzutage in nahezu allen Wirtschaftsbereichen zum Standard der Mitarbeiterqualiizierung und Personalentwicklung. Die hierbei erlebten lebendigen Lernerfahrungen der Teilnehmer stärken ihr Sozialverhalten, ihre Handlungs- und Methodenfähigkeiten sowie das Persönlichkeitsproil und steigern den Teamgeist. Deshalb hat man in Iserlohn auch sehr bewusst die Wortindung Kompetenzgarten geschafen. Sie soll zum Ausdruck bringen, was dieser einzigartige Kletter- und Hochseilparcours mit seinem professionellen Trainerteam beabsichtigt: nämlich individuelle Kompetenzen zu vermitteln und zu wecken, um sie für das Team zu nutzen. Das Trainings- und Seminarangebot in Iserlohn ist schwerpunktmäßig auf Firmen ausgerichtet. Ob mit der gesamten Belegschaft oder einzelnen Abteilungen beziehungsweise Teams, ob mit Führungskräften oder Auszubildenden, ob als Incentive oder Assessment-Center die Zielgruppen und die Anlässe sind beliebig. Aber auch Vereine, Mannschaften, Schulklassen oder andere Gemeinschaften sind angesprochen und herzlich willkommen. Voraussetzung ist jedoch: Es muss sich um Gruppen mindestens sechs Personen handeln. Nur sie können den Kompetenzgarten sinnvoll nutzen, immer tageweise. Nach einem Warm-up erlernen alle Teilnehmer zunächst, wie sie sich mit bestimmten Techniken beim Klettern gegenseitig sichern. Im Gegensatz zu so genannten Adventure Parcs oder Cowtail-Anlagen, in denen die Kletterer fertig eingeklinkt werden und sich meist selbständig auf den Elementen bewegen, stellt der Iserlohner Kompetenzgarten bewusst auf eine permanente Einbindung aller und die damit verbundene Teamverantwortlichkeit ab. Anschließend durchlaufen die Teilnehmer innerhalb eines sechs- bis achtstündigen Trainings verschiedenste Stationen und Kletterelemente. Von den Teilnehmern sind dabei gemeinsame Aufgaben zu lösen, die sich je nach Gruppe am Boden oder in bis zu zwölf Metern Höhe darstellen. Der Garten ist ganzjährig nutzbar, am besten von März bis Oktober. Die Trainings- Programme können auch bei Regen und Kälte stattinden. Auskünfte über Organisation, Preise, Buchungen etc. gibt es unter folgender Adresse: Kompetenzgarten Iserlohn Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.v. Handwerkerstraße Iserlohn Telefon: 02371/ kontakt@bbz-mk.de

16 Roels, Harnischmacher und Partner beschäftigt Fachleute zu den verschiedensten Themenstellungen Ihres Unternehmens. Damit erhalten Sie umfassende und intensive Beratung in jeder Situation Ihres betrieblichen Alltags. In Bürogemeinschaft mit unseren Rechtsanwälten bieten wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und begleiten Sie auch in der Umsetzung neuer Strategien. Steueroptimierung bei Schenkungen, Testament und Erbverträgen, Testamentsvollstreckungen Mithilfe bei Gründung, Erwerb und Umwandlung von Unternehmen Einspruchsverfahren beim Finanzamt und Prozessführung vor den Finanzgerichten Betreuung in Steuerstrafverfahren Finanzierungsberatung, insbesondere auch zur Erlangung subventionierter Kredite Ermittlung von Kalkulationsgrundlagen (Stundenkostensätze von Mitarbeitern, Maschinenkostenstundensätze und vieles mehr Schulstraße Iserlohn Telefon: / Werler Straße Menden Telefon: / post@roels-partner.de

17 Top-Themen: Iserlohner Fach- und Meisterschule für das Konditorenhandwerk Berufsstand berufsbildungszentrum der kreishandwerkerschaft märkischer kreis e.v. HANDWERK Vom Hamsterrad ins Wohlfühlbüro! Ina Grombach Das Büro ist funktional gesehen die Schaltzentrale unseres geschäftlichen Handelns. Hier laufen alle Informationen zusammen und müssen sofort verarbeitet werden. Ob als Telefonat oder in Schriftform, ob per SMS oder via , ob im persönlichen Gespräch oder als Korrespondenz. Zahlen, Daten, Fakten und kein Ende in Sicht Wer kennt in der Informationslut nicht die Suche nach verlegten Papieren und Notizen, beinahe vergessenen Terminen, unaufhörlich blinkende -Eingänge und ständig aufs Neue klingelnde Telefone? Und zum guten Schluss unangemeldet erscheinende Kunden, Lieferanten oder die Stimme des Kollegen, die Sie an die ausstehende Rückmeldung erinnert. Stress und Hektik mit der Gefahr des Chaotischen bestimmen oftmals den Büroalltag. Die Praxis hat hier gezeigt, dass sich eine Beratung zur Büroorganisation schnell rechnet. Setzt man im neu geordneten und durchstrukturierten Büro ein gutes Management-Konzept direkt um, so ist die Nachhaltigkeit garantiert. Die Investition in den Oice-Proi amortisiert sich bereits nach einem halben Jahr. Ein weiteres Argument für die schnelle Anfrage um Starthilfe vom Spezialisten ist die aktuelle Förderung der Beratung aus EU-Mitteln mit bis zu 50 Prozent. Die Autorin Oice-Coach Ina Grombach Grombach Katzenbächer OFFICE COACHING All das raubt kostbare Arbeitszeit und verschlingt bares Geld. Stress mindert unsere Leistungsfähigkeit und Motivation, hemmt Konzentration und verhindert gute Ergebnisse. So belegen wissenschaftliche Untersuchungen, dass täglich bis zu 1,5 Stunden kostbarer Zeit eingespart werden könnten, was im Ergebnis bis zu Euro pro Jahr am Arbeitsplatz gleichkommt. Ganzheitliche und zugleich detaillierte Ordnung und Struktur, optimierte Arbeitsmethodik und efektives Selbstmanagement hingegen schaffen Raum und Zeit zum Durchatmen. Das Hamsterrad wird durch das Wohlfühlbüro mit gezieltem und erfolgreichem Handeln ersetzt. Ein teils unentdeckter Wettbewerbsvorteil, den Sie nutzen sollten, da er Sie zukunftsfähiger und zufriedener macht. Ganz nach dem Leitsatz time is money ist schnelles Handeln angesagt! Aller Anfang ist schwer. Dass aus guten Ideen gelebter Alltag wird, kostet oft einige Überwindung. Zwar nimmt man den Hilfeschrei des vollen Schreibtischs und der überquellenden Ablage wahr, doch wo soll man beginnen und vor allem: Wann und wie soll man trotzdem das tun, was den eigentlichen Beruf ausmacht? Wenn wir mit Ihnen fertig sind, fühlen Sie sich in Ihrem Büro ganz wie zu hause! SONDERAUSGABE zum Tag der ofenen Tür Handwerkszeichen: Identiikation mit dem Regionale 2013: Zukunft für Südwestfalen Dualer Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen- Gebäudesystemtechnologie" H A N D W E R K Das Magazin rund um und für das Innungs-Handwerk Ausgabe 1 / 2011 Impressum: Herausgeber: Service fürs Handwerk GmbH Redaktion: Dirk H. Jedan / Dennis Pusch Aulage: Exemplare, Iserlohn 2011 Layout/Konzeption: SKALA Werbeagentur GmbH Druck: Druckerei Klosinski GmbH Titelfoto: Rolf Göbels, GFWH GmbH

18

19 HANDWERK Theater und Handwerk Johannes Josef Jostmann Natürlich ist auch das Handwerk selbst Gegenstand von Theaterstücken wie in Shakespeares Sommernachtstraum". Handwerk im Theater hat allerdings unterschiedliche und damit vielfältige Facetten: Im Idealfall ist es das Zusammenspiel von vielen Mosaiksteinen, die Künstler und Zuschauer auf einem hohen Niveau zusammentrefen lassen. Alleine einen interessanten, kritischen und engagierten Spielplan ohne Vernachlässigung von Unterhaltung aufzustellen, scheint schwer zu sein. Es gilt, nicht nur einen Spielplan für ein Publikum mit unterschiedlichsten Geschmäckern aufzustellen, sondern sein Publikum im Auge zu haben, ohne Selbstbefriedigungs- oder Eigeninteressen zu verfolgen. Das gesamte Umfeld muss stimmen: vom kundenfreundlichen Ticketing, dem hilfsbereiten Personal, dem stimmungsvollen Ambiente mit richtiger Raumtemperatur, ausgewählter Dekoration und gutem Duft bis zu Einführungsveranstaltungen. Dann kann es heißen: Vorhang auf!. Eine funktionierende Theatertechnik braucht zwingend entsprechend qualiiziertes Personal, das an sich selbst den Anspruch stellt, gutes Theater machen zu wollen jeder an seinem Platz. Das heißt: die ganze komplexe Bühnentechnik handwerklich so zu betreiben, dass die eigene Arbeit sich ohne Störung nahtlos in ein künstlerisches Gesamtergebnis und Kunstwerk einbindet. Jeder Abend ist eine neue Herausforderung und keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Mit handwerklichen Fehlern kann man einen guten Ruf schnell verspielen. Die Unternehmensphilosophie im Parktheater Iserlohn: Wir empinden uns als Gastgeber! Eine Arbeitsgrundlage, die getragen ist von Engagement und Sympathie. Weil wir dadurch Künstler für das Parktheater Iserlohn einnehmen und gewinnen, geben sie bei jedem Besuch in Iserlohn für unser Publikum mehr. Theater braucht Schauspieler, die Rollen und Stücke intelligent sprechen und glaubwürdig verkörpern. Natürlich sind Schauspielerinnen und Schauspieler besondere Menschen, die eine besondere Bühnenpräsenz, eine Aura erstellen, die aber auch ganz handwerklich eine Ausbildung erfahren. Sie ist vielfältig und reicht von der Rolleninterpretation über Sprechtechnik bis hin zum Fechtunterricht. Ein handwerklicher Grundsatz des Schauspielers ist, einen Satz auf Punkt zu sprechen, einen Text auf einem Atem durchzusprechen und dadurch bei Klassikern den Text aufzubrechen, ihn heutig und verständlich zu machen. Der Schauspieler muss wissen, wie lange eine Pause trägt, wie er mit seiner Stimme und seinem Atem einen Monolog aufbaut. Er lernt, wie er sich im Zusammenspiel mit anderen in ein Gruppenbild einfügt, ohne die anderen Darsteller an die Wand zu spielen. Neben diesem Handwerkszeug und dem Erlernen von Techniken kommt noch die weitere Ausbildung in den Anfängerjahren dazu, wo man durch Abschauen lernt, sein Handwerk durch die Erfahrungen der älteren Kollegen zu komplettieren. Und jetzt gibt es im Theater einen unerklärlichen weiteren Schritt, der ein bisschen mehr als Handwerk ist, aber so viel ausmacht und so viel Bedeutung hat für die Künstler, aber auch für das Management. Mein Freund Herrmann Rauhe, Präsident der Hamburger Hochschule für Musik und Theater und Gründer des Studiengangs Kulturmanagement, hat einmal gesagt, für das Theater ist das Management, also zum Beispiel das Beherrschen gewisser Techniken oder die Unterscheidung von großem und kleinem Recht, zu wenig. Dazu gehört die Liebe zu den Menschen, die Liebe zum Publikum und zu den Künstlern. Man könnte auch sagen, die Beseelung eines Theaters. Es gibt im Theater so viele Darsteller, die handwerklich und technisch vorzüglich sind, die aber dieses kleine Fünkchen mehr nicht erreichen, nämlich zum Publikumsliebling zu werden. Dieser magische Moment, der die Zuschauer öfnet und einem Darsteller erlaubt, sich in ihre Seelen hineinzuspielen: Das ist dieser Moment der Verzauberung, der aus Handwerk Kunst macht. Für das Entstehen solcher Theatermomente braucht es Publikum. Ein Publikum, das aufgeschlossen und erwartungsvoll sich einlässt auf Neues, ein Publikum, das eine überzeugende Leistung auch mit Standing Ovation belohnt. Das Parktheater Iserlohn hat solch ein Publikum. Längst ausgeräumt sind die Vorurteile über die Mentalität des Sauerländers, der angeblich zum Lachen in den Keller geht. Solch ein Publikum wie das im Parktheater Iserlohn ist ein Glücksfall. Dass dieser Glücksfall uns erhalten bleibt das treibt uns an. Dazu braucht es Handwerk. Und eben auch noch mehr. Johannes Josef Jostmann, Leiter des Kulturbüros der Stadt Iserlohn / Direktor des Parktheaters Iserlohn Die vielfältigen Verbindungen zwischen Theater und Handwerk werden sowohl auf als auch hinter der Bühne sichtbar. Fotos: Kulturbüro der Stadt Iserlohn

20 Jetzt beraten lassen! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Unternehmer müssen vieles können. Gemeinsam mit Ihnen sorgen wir dafür, dass Sie und Ihr Unternehmen jederzeit die Finanzstrategie bekommen, die zu Ihnen passt. Dabei profitieren Sie durch unsere Spezialisten im genossenschaftlichen FinanzVerbund von den bestmöglichen Produkten und Leistungen. Damit Sie noch mehr können. Sprechen Sie mit Ihrem Berater, rufen Sie an (02371/9356-0) oder gehen Sie online:

21 HANDWERK Zur Entwicklung der Elektromobilität in einer Gesellschaft des Habens Markus Schäfer So plausibel die Argumente auch scheinen, die Elektromobilität wird es in Deutschland u.a. aus zwei Gründen besonders schwer haben. Zum einen, weil wir als Erinder des Automobils und als hochentwickelte Volkswirtschaft keine Abstriche bei Komfort, übertriebener Leistung, praktisch unbegrenzter Reichweite und notwendiger Sicherheit machen werden. Zum anderen, weil unsere Gesellschaft wie keine zweite vom Verbrennungsmotor abhängig ist und daher naturgemäß Ressentiments gegen alternative Konzepte entwickelt. Dieser Beitrag skizziert in der gebotenen Kürze aktuelle Entwicklungen entlang dieser beiden Kernthesen. Abstriche Solange Elektroautos nicht mindestens 400 Kilometer schafen, wird das nichts. Relativ eindeutig, vor allem aber recht entspannt, positioniert sich mein Freund, der im Bereich des produzierenden Gewerbes in einer Art Schicksalsgemeinschaft mit der Automobilindustrie lebt und arbeitet, sehr skeptisch, was die schnelle Einführung der Elektromobilität in Deutschland angeht. Mein Einwand, dass eine Untersuchung des TÜV Süd mit 1000 Probanden gezeigt hat, dass 61,1% der Fahrten unter 60 Kilometer und knapp 90 % aller Fahrten unter 90 Kilometer liegen, wurde recht lapidar verworfen. Das Argument war simpel. Es ginge nicht darum, dass man die Reichweite zwingend benötige, sondern dass man sie habe. Ganz im Sinne des Philosophen Erich Fromm, der in seinem gesellschaftskritischen Werk Haben oder Sein ausführt, dass es beim Thema Automobil weniger um rationale Fakten als vielmehr um ein am Haben ausgerichtetes Besitzdenken und Konsumieren geht, zeigt der Dialog, dass das Elektroauto in Deutschland noch einen langen Weg vor sich hat. Nicht dass der Eindruck entsteht, dass der Autor gegen technischen Fortschritt sei. Nein, es geht um etwas vollkommen anderes. Es geht um die Frage, ob es möglich ist, dass andere Nationen in den Fragen Reichweite, Komfort, Leistung und Drehmoment bescheidener sind und damit möglicherweise der Elektromobilität in ihren Ländern zum Durchbruch verhelfen, bevor wir richtig angefangen haben, darüber nachzudenken. Abhängigkeit Die interessante ZDF-Dokumentation Elektroautos, die leise Revolution vom stellt die Aussage Der Benzinmotor ist ein Auslaufmodell an den Anfang eines Beitrags, der sehr bestimmt und pointiert eine gesellschaftliche Perspektive für Deutschland entfaltet, die die These stützt, dass wir bezogen auf die Elektromobilität den Kopf in den Sand stecken, weil wir wie keine andere Volkswirtschaft vom Konsum des Automobils abhängig sind. Betrachtet man zum Beispiel das Kfz-Handwerk, so stellt sich zunächst die Frage, was zukünftig noch zu reparieren sein wird. Welche Servicearbeiten verbleiben, wenn da, wo vormals der Auspuf rostete, nun ein Lithium-Ionen-Akku im Edelstahlgehäuse verbaut ist? Wenn der verhältnismäßig wartungsintensive Verbrennungsmotor durch einen wartungsfreien Elektromotor ersetzt wurde und die Bremsbeläge kaum noch verschleißen, weil die Bewegungsenergie des Fahrzeugs nicht mehr durch das Umwandeln von kinetischer Energie in Wärmeenergie, sondern vorwiegend durch Rekuperation, also durch die weitestgehend reibungs- und verschleißfreie Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie, abgebremst wird. Bremsbeläge werden nur noch gewechselt, wenn die Scheiben korrodiert sind; der Öl-, Luftilter-, Zündkerzenund Zahnriemenwechsel entfällt. Denken wir weiter an die Werkzeugmacher und die vielen Lohnfertiger der zerspanenden Industrie und des Handwerks. Komplizierte Bauteile des Ventil- und Kurbeltriebs, der Auspufanlage etc. werden in Elektrofahrzeugen nicht mehr benötigt. Der Einzug der Elektromobilität würde hier teilweise tiefgreifende Veränderungen herbeiführen. All das schürt naturgemäß Ängste und Ressentiments. Chancen und Herausforderungen Wehe dem, der den Anschluss verpasst! Es reicht sicher nicht, dass nur wir Deutschen unsere eigenen Autos fahren. Wir sind auf den Export angewiesen. Zudem haben wir - seit der Energiewende mehr denn je - die Probleme Reduzierung der CO 2 -Emissionen, Realisierung von intelligenten Stromnetzen, Dezentralisierung der Energieerzeugung, (Zwischen)Speicherung von regenerativen Energien etc. zu lösen. Auch die Politik hat dieses Dilemma erkannt. Immerhin hängt je nach Betrachtungsweise jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland direkt oder indirekt am Automobil. Zudem ist der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Entsprechend schnell müssen Lösungen für die benannten Problemfelder gefunden werden. Die Batterien der Elektroautos als Puferspeicher für dezentral erzeugte, regenerative Energie stellen einen spannenden Lösungsansatz dar, der im Übrigen viele neue Arbeitsplätze bringen könnte. In der Konsequenz hat die Bundesregierung im August 2009 den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität auf den Weg gebracht. Danach soll Deutschland zum Leitmarkt Elektromobilität werden und seine Führungsrolle in Wissenschaft, Automobil- und Zulieferindustrie behaupten. Ausgewiesenes Ziel der Bundesregierung ist es, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Die Weichen sind also gestellt. Das Kraftfahrzeugbundesamt beziferte im Januar 2011 die Zahl der Elektroautos in Deutschland mit Bei 51 Millionen Fahrzeugen insgesamt verursachen auch 1 Million Elektrofahrzeuge noch keinen grundsätzlichen Paradigmenwechsel. Gleichwohl gilt es, aufzupassen, zu informieren und weiterzubilden. So resultieren die genannten 2307 Elektroautos von 2011 aus einer knapp 45-prozentigen Steigerung gegenüber dem Januar Pedelecs jedenfalls haben ihren Markt bereits gefunden. Perspektive Das Berufsbildungszentrum wird das Thema Elektromobilität jedenfalls aktiv beobachten. Die Situation erinnert sehr an die Gegebenheiten vor ca. 12 Jahren. Damals stand das Internet in den Kinderschuhen. Auch damals hatte das Berufsbildungszentrum den Durchblick und bot ein bundesweit einzigartiges Dienstleistungsangebot. Aktuell baut der Fachbereich Kfz-Technik des BBZ einen Smart auf Elektroantrieb um. Wer weiß - vielleicht ein interessantes neues Geschäftsfeld für so manchen Kfz- bzw. Elektrofachbetrieb? Die Zukunft der E-Mobilität ist bereits heute eine im wahrsten Sinne des Wortes spannende Frage.

22

23 HANDWERK Jobmotor für den Märkischen Kreis Radio MK sendet wöchentlich eine Stunde Jobzeit Simke Strobler Es ist der Handwerker, der dringend noch einen Auszubildenden sucht; es sind die Industriellen, die neue Mitarbeiter für den Vertrieb brauchen, und es sind Unternehmer, die sich hochqualiizierte Fachkräfte zur Verstärkung ihres Teams wünschen: Sie alle nutzen seit mittlerweile 13 Jahren die Jobzeit von Radio MK. Zweimal in der Woche samstags in der Zeit von 11 bis 12 Uhr und mittwochs nachmittags um Uhr im Workshop sendet Radio MK seine Jobbörse, vermittelt freie Stellen und Ausbildungsplätze, die Betriebe aus dem Märkischen Kreis per oder Fax gemeldet haben: Moderator Denis Fröhlecke kündigt an, welche Stellen ganz frisch eingelaufen sind und welche Mitarbeiter gesucht werden. Er koordiniert die Jobzeit bei Radio MK seit 2001: Das Besondere an unserer Art der Stellenvermittlung und Mitarbeitersuche ist, dass die freien Stellen oder Ausbildungsplätze bei Radio MK viel besser beschrieben werden können als das in einer Zeitungsanzeige möglich ist. Wir fahren zu den Unternehmen hin, sprechen mit den Verantwortlichen Chefs, Abteilungsleitern, Mitarbeitern, Auszubildenden, lassen sie die Stelle beschreiben und erzählen, was in dem Job passiert. Wir nehmen Geräusche auf, die die jeweilige Arbeit mit sich bringt. Wir schafen authentische Atmosphäre, wenn wir Stellen vermitteln und versuchen, Menschen in Arbeit bringen. Radio MK vermittelt in der Jobzeit also nicht nur freie Stellen, sondern stellt einzelne Berufe auch ausführlich vor: egal ob den des Industriekaufmanns, den der Bankkaufrau oder die Arbeit eines Tischlers. Und: Wir schauen hinter die Kulissen: Wie arbeitet ein Konditor? Wann muss ein Bäcker aufstehen? Wie ist der Ablauf in einer großen Produktionshalle? Was passiert eigentlich in einer Kfz-Werkstatt? Alles Fragen, die wir klären, sagt Denis Fröhlecke. Auch Arbeitsmarktprogramme in der Region werden in der Jobzeit thematisch behandelt. Radio MK informiert beispielsweise darüber, was die Berufskollegs im Märkischen Kreis an zusätzlichen Angeboten schafen oder welche Möglichkeiten junge Menschen im Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft haben. Die Jobzeit bei Radio MK: Was als Projekt begann, hat sich seit 1998 zu einem Bündnis für Arbeit und zu einer Erfolgssendung entwickelt. Unterstützt wird die Jobzeit von einem Partner- Netzwerk: der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis, der Agentur für Arbeit Iserlohn, der Südwestfälischen Industrieund Handelskammer zu Hagen (SIHK), der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) und den Arbeitgeberverbänden im Märkischen Kreis. Der Jobzeit -Service bei Radio MK ist kostenlos. Wer einen freien Ausbildungsplatz oder eine freie Stelle melden möchte, schickt eine an radio-mk.de oder ein Fax an / Die Angebote werden dann automatisch am daraufolgenden Mittwoch oder Samstag veröfentlicht: on air und auf der Internetseite von Radio MK. Er hat den Überblick, welche Stellen bei Unternehmen im Märkischen Kreis ganz aktuell frei geworden sind und wo neue Mitarbeiter und Auszubildende gesucht werden: Denis Fröhlecke moderiert die Jobzeit bei Radio MK seit vielen Jahren. Foto: Radio MK

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Zukunftsorientiertes Marketing für Physiotherapiepraxen. www.itogether-physio.de. Individuell. Ganzheitlich. Erfolgreich.

Zukunftsorientiertes Marketing für Physiotherapiepraxen. www.itogether-physio.de. Individuell. Ganzheitlich. Erfolgreich. Zukunftsorientiertes Marketing für Physiotherapiepraxen Individuell. Ganzheitlich. Erfolgreich. Sie helfen Ihren Patienten wir helfen Ihnen, neue Patienten zu gewinnen. In ITOGETHER finden Sie einen Partner

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Authentisch. Unsere Kommunikationsleitlinien. Alles andere als langweilig! Wir kommunizieren unsere Inhalte frisch, lebendig und begeisternd.

Authentisch. Unsere Kommunikationsleitlinien. Alles andere als langweilig! Wir kommunizieren unsere Inhalte frisch, lebendig und begeisternd. Unsere Kommunikationsleitlinien. Dynamisch Persönlich Alles andere als langweilig! Wir kommunizieren unsere Inhalte frisch, lebendig und begeisternd. Teilnehmer und Kundennutzen sind für uns maßgeblich.

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Das Energiepaket zum Elektroauto

Das Energiepaket zum Elektroauto Das Energiepaket zum Elektroauto Pioniergeist hat Vorfahrt. Sicheres und schnelles mit unserem Energiepaket. E-Mobility für Unternehmen Südwestfalen Partner der Mark-E InstallationsCheck Steckdosen sind

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia.

Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia. Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia. Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.]

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.] Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.] organisieren. differenzieren. faszinieren. Alle für Eines Ihre Zufriedenheit. [Denn nur im Team ist Herausragendes möglich.] bluepool

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928)

Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) WB 1505 Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG (gegründet 1957) Barmenia Versicherungen Hauptverwaltung

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet. Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik Qualität, die verbindet. Elektrotechnik - eine Branche mit Zukunft Jessica Matthees, Elektronikerin für Energie- und

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. Geschichte 3 SEIT 1924 AUF WACHSTUMSKURS. LÜCO MESSEBAU. Am Anfang stand ein kleiner Handwerksbetrieb. 1955 folgte die Spezialisierung auf den Messebau und die Einführung der

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr