Patientenbroschüre. Individuell Innovativ Interdisziplinär

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientenbroschüre. Individuell Innovativ Interdisziplinär"

Transkript

1 Patientenbroschüre Individuell Innovativ Interdisziplinär 1

2 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Die Standorte des Krankenhausverbundes Sankt Elisabeth Hospital GmbH Sankt Elisabeth Hospital Stadtring Kattenstroth Gütersloh Telefon: Fax: kontakt@sankt-elisabeth-hospital.de Homepage: Marienhospital Oelde Spellerstraße Oelde Telefon: Fax: info@marienhospital-oelde.de Homepage: Sankt Lucia Hospital Spezialklinik für Geriatrie Dechant-Budde-Weg Harsewinkel Telefon: Fax: kontakt@sankt-elisabeth-hospital.de 2 Verwaltungsrat Pfarrer Elmar Quante, Vorsitzender Olaf Bartsch Dr. Reinhold Festge Wolfram Gerling Dr. Stephanie Husemann Olaf Overmans Dr. Peter D. Schulte

3 Herzlich Willkommen Dr. Stephan Pantenburg, Geschäftsführer Verehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Angehörige, wenn man auf die Hilfe anderer angewiesen ist, muss man Vertrauen haben. Dies gilt in besonderer Weise, wenn man infolge einer Erkrankung, eines Unfalls oder einer Schwangerschaft auf die Dienste eines Krankenhauses zurückgreifen muss. Qualität schafft Vertrauen. Getreu diesem Grundsatz arbeiten wir kontinuierlich daran, immer besser zu werden und Ihr Vertrauen zu rechtfertigen. Wir verstehen unter qualitativ hochwertiger Hilfe alle Aspekte, die für die uns anvertrauten Patienten wichtig, zum Teil sogar überlebenswichtig sind. Neben der Erfahrung und Qualifikation unserer Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Sozialarbeiter zählen etwa unser modernes Gebäude und der Unterbringungskomfort, die exzellente medizinisch-technische Ausstattung oder die Verpflegung und der Service zu den zentralen Qualitätsdimensionen. Die ausgezeichneten Voraussetzungen unseres Krankenhauses können aber nur dann zur vollen Entfaltung kommen, wenn von den Menschen, die hier arbeiten, ein besonderes Verantwortungsgefühl und Einfühlungsvermögen gelebt wird und für die Patienten spürbar ist. Das ist der Anspruch unseres konfessionell geprägten Hospitals, seit über 120 Jahren, an sieben Tagen in der Woche, Tag und Nacht. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und heißen Sie herzlich willkommen im Sankt Elisabeth Hospital. Mit dieser Patientenbroschüre möchten wir Ihnen einen Überblick über unser Haus geben. Natürlich stehen wir Ihnen auch gerne persönlich für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses wünsche ich Ihnen alles Gute und eine baldige Genesung. Dr. rer. pol. Stephan Pantenburg Geschäftsführer 3

4 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Inhalt Auf einen Blick Kontaktdaten Gebäudeplan Wir über uns Ihr starker Partner für Ihre Gesundheit Gesundheitscampus: Praxen im Elisabeth-Carrée und am Sankt Elisabeth Hospital Unser Selbstverständnis Leitbild Seelsorge Qualitätsmanagement Hygienemanagement Kliniken und Abteilungen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinik für Geriatrie Medizinische Klinik Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin Klinik für Orthopädie Klinik für Unfallchirurgie Klinik für Neurologie Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Neuroradiologie Augenklinik Zentrale Notaufnahme Abteilung für Physiotherapie Medizinische Kompetenzzentren Bauchzentrum Darmkrebszentrum Lungentumorzentrum Traumazentrum Alterstraumazentrum Kooperatives Brustzentrum Stroke Unit Endoprothetikzentrum Wissenswertes Betreuung und Begleitung Pflege Sozialberatung Grüne Damen Hinter den Kulissen Karriere im Akademischen Lehrkrankenhaus Fördern Anfahrt Infos von A Z Impressum 4

5 Kontaktdaten Kliniken/Abteilungen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Chefarzt Dr. med. Eduard Kusch Sekretariat: Telefon: Fax: ch.sekretariat@sankt-elisabeth-hospital.de Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Chefarzt PD Dr. med. Norbert Zoremba Ph. D. Sekretariat: Telefon: Fax: anaesthesie@sankt-elisabeth-hospital.de Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Dr. med. Johannes Middelanis Sekretariat: Telefon: Fax: frauenklinik@sankt-elisabeth-hospital.de Klinik für Geriatrie (Harsewinkel) Chefärztin Dr. med. Birgit Wippern Sekretariat: Telefon: Fax: birgit.wippern@sankt-elisabeth-hospital.de Medizinische Klinik Chefarzt PD Dr. med. Oliver Al-Taie Sekretariat: Telefon: Fax: med.klinik@sankt-elisabeth-hospital.de Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Chefarzt Dr. med. Jens Klempin Sekretariat: Telefon: Fax: nephrologie@sankt-elisabeth-hospital.de Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin Chefarzt Dr. med. Gernot Schoch Sekretariat: Telefon: Fax: pneumologie@sankt-elisabeth-hospital.de Klinik für Neurologie Chefarzt Dr. med. Thomas Kloß Sekretariat: Telefon: Fax: neurologie@sankt-elisabeth-hospital.de Klinik für Orthopädie Chefarzt Prof. Dr. med. Joern W.-P. Michael Sekretariat: Telefon: Fax: orthopaedie@sankt-elisabeth-hospital.de Klinik für Unfallchirurgie Chefarzt Dr. med. Dieter Mann Sekretariat: Telefon: Fax: unfallchirurgie@sankt-elisabeth-hospital.de Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Neuroradiologie Chefarzt Heinz Herden Chefarzt Dr. med. Alexej Titschert Sekretariat: Telefon: Fax: sekr.radiologie@sankt-elisabeth-hospital.de Augenklinik (Belegabteilung) Dr. med. Dieter Goldmann Dr. Susanne Maria Eller-Woywod Telefon: Fax: info@augen-guetersloh.de Zentrale Notaufnahme (ZNA) Pflegerischer Leiter Arndt Henning Telefon: Fax: Physiotherapie Leiterin Regina Vogler Büro: Telefon: Fax: pt@sankt-elisabeth-hospital.de 5

6 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Gebäudeplan Mit den folgenden Lageplänen können Sie sich einen Überblick über das Gelände des Sankt Elisabeth Hospitals und die verschiedenen Bereiche des Hauses verschaffen. Zur besseren Orientierung finden Sie zudem an den Aufzügen Wegweiser-Tafeln, auf denen die Stationen, Funktionsbereiche und zentralen Anlaufstellen ausgeschildert sind. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie uns gerne persönlich ansprechen. Erdgeschoss Haupteingang Eingang Praxis Urologie Eingang Praxis Kinder- und Jugendmedizin Anfahrt Liegendtransporte Rezeption / Com-Center Bücherei WC Cafeteria Physikalische Therapie Kapelle Konferenzraum 1 Konferenzraum 2 Ausgang Park Geschäftsführung / Pflegedienstleitung Schlaflabor Station 1 Station 2 Aufzüge Durchgang Elisabeth-Carrée Eingang Praxis Nephrologie Aufnahme 6

7 1. Obergeschoss Dialysezentrum Schlaganfallzentrum Station 3 Station 4 Station 5 Aufzüge Neurologische Diagnostik EKG Sonographie Ambulanz Radiologie Angiographie Sekretariate der Kliniken Gynäkologische Ambulanz Orthopädische Ambulanz Durchgang Elisabeth-Carrée 2. Obergeschoss Intensivstation Simulationszentrum Kreißsaal Station 6 Station 7 Station 8 Aufzüge Durchgang Elisabeth-Carrée 3. Obergeschoss Station 11 Station 10 Station 9 Aufzüge 7

8 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Wir über uns Ihr starker Partner für Ihre Gesundheit Sankt Elisabeth Hospital Das Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh ist ein zukunftsorientiertes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 424 Betten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster versorgen wir die Menschen der Region gemäß neuester medizinisch-technischer Standards. Dabei profitieren unsere Patienten sowohl von unserer hohen Fachkompetenz als auch von den Vorzügen der interdisziplinären Zusammenarbeit, die einen wesentlichen Bestandteil unserer Behandlungsphilosophie ausmacht: Unter einem Dach halten wir Diagnostik, Therapie und Nachsorge vor. Das schließt auch die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten mit ein. Als Krankenhaus in katholischer Trägerschaft liegen uns das menschliche Wohl und die individuelle Wertschätzung unserer Patienten besonders am Herzen. Gesellschafter der Sankt Elisabeth Hospital GmbH sind die Katholische Kirchengemeinde Sankt Pankratius in Gütersloh, die Stiftung Marienhospital Oelde und die CURA Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mbh in Dortmund. Sankt Lucia Hospital Das Sankt Lucia Hospital mit seinem Standort in Harsewinkel ist dem Sankt Elisabeth Hospital angegliedert. In der Spezialklinik für Geriatrie (Altersheilkunde) werden ältere Menschen behandelt. Unser Ziel ist es die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten zu erhalten, zu verbessern oder zurückzugewinnen. Dort, wo dies nicht möglich ist, möchten wir Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abwenden oder ihre Folgen mindern. Das Sankt Lucia Hospital verfügt über 80 Betten, etwa stationäre Patienten werden jährlich hier versorgt. Die Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates wie beispielsweise operativ versorgten Knochenbrüchen, Patienten mit Schlaganfall oder mit internistischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich häufig um Patienten im höheren und sehr hohen Lebensalter mit Mehrfacherkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Infektionsund Gelenkerkrankungen. Wir arbeiten eng mit anderen operativen und nicht operativen Fachabteilungen zusammen, um bestmögliche Behandlungsabläufe zu gewährleisten. 8

9 Elisabeth-Carrée Medizin der kurzen Wege: Das direkt an das Sankt Elisabeth Hospital angegliederte Elisabeth-Carrée wurde im September 2012 eröffnet. Auf einer Fläche von rund Quadratmetern ist ein medizinisches Kompetenzzentrum entstanden, das gleichermaßen von niedergelassenen Ärzten sowie von Fachärzten des Sankt Elisabeth Hospitals genutzt wird. Hier finden Sie unter einem Dach Spezialisten aus verschiedenen Bereichen. Einen Überblick über die Praxen finden Sie auf den Seiten 10/11. Außerdem verfügt das Elisabeth-Carrée über Seminarräume, die regelmäßig für Patientenforen, Ärztefortbildungen und Veranstaltungen genutzt werden. Marienhospital Oelde Das Marienhospital Oelde ist ein modern ausgestattetes, katholisches Akutkrankenhaus, das über rund 200 Betten verfügt. Seit 1999 besteht eine enge Kooperation mit der Sankt Elisabeth Hospital GmbH, um gemeinsam die Herausforderungen und Chancen im Gesundheitssektor anzunehmen und positiv zu gestalten. Die Kooperation im medizinischen Bereich, die gemeinsame Pflegeausbildung und Dienstplanorganisation oder die räumliche Zusammenlegung wesentlicher Teile der kaufmännischen Abteilungen sind nur einige Beispiele. Die Patienten erwartet eine familiäre Atmosphäre, die im Einklang mit modernster Medizintechnik steht. Im Sinne des christlichen Menschenbildes wird neben der optimalen medizinischen Versorgung bei Diagnostik und Therapie stets der ganze Mensch in den Mittelpunkt des Handelns gerückt. 9

10 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Gesundheitscampus Praxen im Elisabeth-Carrée Das Elisabeth-Carrée befindet sich auf dem Gelände des Sankt Elisabeth Hospitals. Sie gelangen über dieselbe Einfahrt vom Stadtring Kattenstroth zum Ärztehaus. Adresse: Elisabeth-Carrée Stadtring Kattenstroth Gütersloh Folgende Praxen und Einrichtungen finden Sie im Elisabeth-Carrée: Ambulantes Operationszentrum (AOZ) Telefon: Fax: aoz@sankt-elisabeth-hospital.de Ambulantes Rehabilitationszentrum Physiotherapiezentrum reha pro aktiv Telefon: Fax: Apotheke im Elisabeth-Carrée Christina Heitland Telefon: Fax: info@apo-im-elisabeth-carree.de 10

11 Anästhesie und Schmerztherapie Dr. med. Folker Heinold Dr. med. Markus Klein Dr. med. Dipl.-Sportwiss. Anja Brinkmann Telefon: Fax: info@anaesthesie-schmerztherapie-guetersloh.de Atemtherapie-Zentrum ResMed/Heinen + Löwenstein Telefon: Fax: ATZ@sankt-elisabeth-hospital.de Augenklinik mit Augendiagnostikzentrum Dr. med. Dieter Goldmann Dr. med. Susanne Maria Eller-Woywod Telefon: Fax: info@augen-guetersloh.de Diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. med. Susanne Adler Olaf Milbradt Telefon: Fax: info@diabetes-gt.de Ernährungsmedizinische Ambulanz Dr. oec. troph. Claudia Anna Schröder-Böwingloh Telefon: kontakt@ernährungsmedizin-gütersloh.de Facharztpraxis für Innere Medizin, Endokrinologie / Andrologie Desirée Buschsieweke Telefon: Lungenfachärzte Dr. med. Klaus Böge Dr. med. Anke Bohlmann Telefon: Fax: Medizinisches Versorgungszentrum am Sankt Elisabeth Hospital Hausarztpraxis Dr. Heike Süwolto Fachärztin für Allgemeinmedizin hausarztpraxis@sankt-elisabeth-hospital.de Telefon: Endokrinologie Desirée Buschsieweke Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie, Andrologie Telefon: Nervenärztliche Praxis Dr. med. Dominik Rada Telefon: Fax: praxis@nervenärztliche-praxis-gt.de Orthopaedicum Gütersloh Dr. med. Gerd Fuhrmann, Dr. med. Thomas Gräber, Dr. med. Elisabeth Leineweber, Dr. med. Ingo Meyer, Dr. med. Ulrich Meyer, drs Martin Podzimek Telefon: Fax: info@orthopaedicum-guetersloh.de Plastische- und Ästhetische Chirurgie Dr. Nikolaus von Braunmühl Telefon: Fax: Praxis für Allgemeinmedizin Dr. med. (I) Georgios Ventouris Telefon: Fax: info@dr-ventouris.de Praxis für Diagnostische Radiologie Dr. Johanna Beuth Telefon: Fax: dr.johanna-beuth@gtelnet.net Praxis für Logopädie Bärbel Gaisendrees Telefon: Fax.: info@logopaedie-gaisendrees.de Sanitätshaus Mitschke Telefon: Fax: info@mitschke-gt.de Zentrum für Endoskopie Ärztlicher Leiter: PD Dr. med. Oliver Al-Taie Telefon: Fax: endoskopie@sankt-elisabeth-hospital.de Weitere Praxen im bzw. am Sankt Elisabeth Hospital: Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Hartmut Fritz Woike Telefon: Fax: dr.woike@web.de Gemeinschaftspraxis für Urologie Andreas Handke, Dr. med. Peter Püllenberg, Dr. med. Rainer Reuken, Dr. med. Andreas Rieks, Oleg Steinhauer Telefon: Fax: Gemeinschaftspraxis für Nephrologie Dr. med. Helmut Schneider Dr. med. Ralf Teigelkötter Dr. med. Roswitha Melching Telefon: Fax:

12 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Leitbild Leitbild des Hauses Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden unserer Patienten zu fördern, ihre individuellen Ressourcen zu stärken und ihre Autonomie zu wahren. Die Individualität und das Selbstbestimmungsrecht des Patienten haben hierbei höchste Priorität. Christliche Nächstenliebe und die Achtung vor dem Leben bilden im Sankt Elisabeth Hospital die Basis pflegerischen Handelns. Wir nehmen jeden Patienten in seiner Gesamtheit an, unabhängig von Herkunft, Weltanschauung, Glauben, Alter, Krankheit oder Behinderung. Darüber hinaus gewährleisten wir ein hohes fachliches Niveau und eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung. Um den Bedürfnissen unserer Patienten bestmöglich gerecht zu werden, arbeiten auf sämtlichen Stationen speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger, wie beispielsweise im Bereich der Anästhesie und Intensivmedizin, in der Onkologie und Palliativmedizin oder im Bereich der Schlaganfalleinheit und der Geriatrie. Medizinisch kompetent Als modernes Akutkrankenhaus sind alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestrebt mit hoher Kompetenz die uns anvertrauten Patienten zu versorgen. Sie können sich darauf verlassen, dass wir unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse alles Notwendige tun, um Ihre Genesung und Ihre Erlangung von Selbstständigkeit zu fördern. Dabei greifen unsere Spezialisten auf modernste Instrumente und Gerätschaften zurück, sodass wir eine genaue Diagnostik und eine individuell darauf abgestimmte Therapie erstellen können. Menschlich orientiert Im Sinne des christlichen Menschenbildes rücken wir neben der optimalen medizinischen Versorgung bei Diagnostik und Therapie stets den ganzen Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns. Die individuelle Betreuung und schnelle Genesung unserer Patienten haben bei uns Priorität. Dafür sind wir für Sie rund um die Uhr im Einsatz. Neben der kompetenten pflegerischen und ärztlichen Versorgung wollen wir in besonderer Weise durch die Art der persönlichen Zuwendung überzeugen: Durch Freundlichkeit, Umsichtigkeit und Aufgeschlossenheit. Wir respektieren die Persönlichkeitsrechte unserer Patienten in jeder Situation, insbesondere das Recht auf Information, Aufklärung, Selbstbestimmung und auf Privatsphäre. Christlich geprägt Unsere christliche Prägung wollen wir nicht nur unter Hinweis auf die über 120-jährige Geschichte unseres Krankenhauses zum Ausdruck bringen. Mit der christlichen Ausrichtung wollen wir zunächst nach außen vermitteln, dass wir auf der Grundlage der zeitlos gültigen Werte und Grundüberzeugungen bestrebt sind, Neues zu gestalten. Wir wollen den Menschen als einzigartig und unverwechselbar ansehen. Er ist ein Geschöpf, das von Gott gewollt und angenommen ist ungeachtet seiner Herkunft, Konfession, Hautfarbe, seines Geschlechtes, seiner Bildung, seiner sozialen Stellung, seines Alters oder seiner Krankheit. Die Würde und der Wert eines Menschen auch des ungeborenen Lebens sind unantastbar. Am Ende des Lebens wollen wir ein menschenwürdiges Sterben ermöglichen und dabei den Patienten und seine Angehörigen mitfühlend begleiten. 12

13 Seelsorge Seelsorge Wenn Krankheit den vertrauten Alltag verändert, sieht die Zukunft plötzlich ganz anders aus. Die damit einhergehenden Veränderungen können körperlich spürbar, psychisch fühlbar und spirituell suchend sein. Das Wahrnehmen dieses Prozesses und der damit aufkommenden Gefühle fordert Betroffene heraus. Die Krankenhausseelsorgenden begleiten Patienten und Patientinnen sowie ihre Angehörigen auf diesem Weg, um Krankheit, Ängste und Sorgen gemeinsam zu bewältigen. Unsere Krankenhausseelsorgerin und unser Krankenhausseelsorger besuchen Sie auf Ihrem Zimmer nehmen sich Zeit für all Ihre Fragen unter Wahrung des Beichtgeheimnisses laden Sie ein zu Gebet und Segen, Gottesdiensten und Beichtgesprächen sowie Krankenkommunion beraten Ihre Angehörige und stehen Ihnen bei stellen den Kontakt zu anderen Diensten und Einrichtungen her bieten die Krankensalbung als Sakrament der Stärkung an Kapelle Unsere zentral gelegene Krankenhauskapelle im Herzen des Sankt Elisabeth Hospitals ist ein Ort der Geborgenheit. Hier können Sie sich von der Hektik und der Unruhe, die ein Krankenhausaufenthalt zwangsläufig mit sich bringt, eine Auszeit nehmen. Die Kapelle ist auch außerhalb der Gottesdienstzeiten für jeden offen und lädt zum persönlichen Gebet oder stillen Verweilen ein. Katholische Gottesdienste: Sonntag: 9.00 Uhr Hochamt Montag: Uhr Heilige Messe Mittwoch: Uhr Heilige Messe Pfarrer Rüdiger Helldörfer, Katholischer Seelsorger Telefon: Pfarrerin D. Schneider, Evangelische Seelsorgerin Telefon: Auf Wunsch können Sie die heilige Kommunion sonntags nach dem Hochamt in Ihrem Zimmer empfangen. Es besteht die Möglichkeit die Gottesdienste über den Fernseher an Ihrem Bett zu verfolgen. Weitere Angebote: Neugeborenensegnungen (aller Konfessionen) Mittwoch: Uhr Jeden ersten Montag im Monat: Uhr Gedenk- Gottesdienst für trauernde Angehörige (aller Konfessionen). 13

14 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Qualitätsmanagement Qualität erfordert Organisation und Dynamik Ziele setzen, Strukturen schaffen Ziele erreicht? Veränderung erforder lich? Strukturen bewerten Ergebnisse messen und bewerten qualitätsrelevante Prozesse definieren Lungenzentrum Gütersloh Prozesse bewerten STR zertifizierte UNIT KE Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe&Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft Die Sicherung der Qualität ist zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Ein hoher Qualitätsstandard sowie die Zufriedenheit und Sicherheit unserer Patienten sind unser großes Anliegen. Sowohl im medizinisch-pflegerischen als auch im administrativen Bereich handeln wir daher gemäß klarer Prozessbeschreibungen und fest definierter Standards auch über die gesetzlichen Vorschriften hinaus. Es ist unser Anspruch unseren Qualitätsstandard stetig zu verbessern und alle Prozesse von der Aufnahme bis zur Entlassung ständig zu optimieren. Wir sind davon überzeugt, dass ein hoher Qualitätsstandard nur dann dauerhaft gewährleistet ist, wenn wir uns regelmäßig sowohl internen als auch externen Prüfungen unterziehen. Daher führen wir regelmäßig Zertifizierungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durch. Sie alle dienen dem Ziel die Behandlungsqualität zu steigern, um Fehler zu vermeiden, Risiken zu begrenzen und unserer Verantwortung gegenüber unseren Patienten gerecht zu werden. Wir möchten für Sie besser werden! Sie sind unser wichtigster Partner, wenn es darum geht Ihre Gesundheit zu schützen und zu erhalten. Aus diesem Grund freuen wir uns immer über Ihre Mithilfe. Lob, Hinweise oder Beschwerden von Patienten, Angehörigen und Besuchern nehmen wir sehr ernst. Für Ihre Anregungen können Sie unsere Feedbackbögen, die auf jeder Station neben den Briefkästen hängen, nutzen. Sie können sich aber auch persönlich, telefonisch, per Brief oder an das Qualitätsmanagement, aber auch an jeden Mitarbeiter unseres Hauses wenden. Mit Ihrer Mitteilung helfen Sie uns, die Optimierung aller Abläufe kontinuierlich voranzutreiben. Patientensicherheit Ein umfassendes und nachhaltiges klinisches Risikomanagement führt zu mehr Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter. Im Rahmen des Risikomanagements untersuchen wir gemeinsam mit den Beteiligten die Strukturen und Abläufe in den jeweiligen Arbeitsberichten, um gezielt potentielle Risiken zu identifizieren. Unsere Aufgabe ist es dabei, Risiken zu erkennen und Maßnahmen zur Risikominimierung zu definieren, um hierdurch die Patientensicherheit zu erhöhen. Andrea Pollmeier Qualitätsmanagementbeauftragte Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie (FH) Sara Heese Dipl.- Pflegewirtin (FH) Christina Wöstmann Kauffrau im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement Telefon: Fax: qualitaet@sankt-elisabeth-hospital.de 14

15 Hygienemanagement Unsere Aktivitäten: Speziell ausgebildete Hygienefachkräfte Speziell ausgebildete hygienebeauftragte Ärzte Speziell geschulte Pflegekräfte auf den Stationen und in den Funktionseinheiten Teilnahme aller Mitarbeiter an regelmäßigen Hygiene- Schulungen zur Sicherheit unser Patienten und unserer Mitarbeiter Umgebungsuntersuchungen von Geräten und Instrumenten Überprüfung der Raumluftanlagen in sensiblen Bereichen (zum Beispiel im OP) Standardscreening bei Patienten mit Risikofaktoren Überprüfung der Händehygiene durch Abklatschtests Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen gegen Antibiotika Zertifiziert im MRSA Netzwerk OWL Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) Hygienemanagement Patientensicherheit hat bei uns höchste Priorität. Darum setzen wir in unserem Hygienemanagement die aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen und Handlungsanweisungen der nationalen Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Institutes (KRINKO) um. Die Sicherheit unserer Patienten ist ein zentrales Ziel unseres Hygienemanagements. Um multiresistente Erreger zu bekämpfen und deren Ausbreitung zu verhindern, ergreifen wir gezielt Präventionsmaßnahmen. Für die Auszeichnung mit dem MRE-Gütesiegel lassen wir uns alle zwei Jahre durch das Gesundheitsamt und das Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit in NRW prüfen. Aufgaben der Hygiene-Kommission: Erstellen von Verfahrens-, Arbeits- und Dienstanweisungen, die für den gesamten Krankenhausbereich gelten Vorbeugung, Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen Analyse und Kontrolle der Hygienestandards Festlegen von Verhütungs- und Bekämpfungsmaßnahmen Erarbeitung von Hygieneplänen Mitwirkung bei der Planung und Beschaffung von technischen und baulichen Einrichtungen Durchführungen verpflichtender, innerbetrieblicher Hygiene-Schulungen für alle Mitarbeiter Silke Faust Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Hygiene und Infektionsprävention Telefon: silke.faust@ sankt-elisabeth-hospital.de Rainer Frenz Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Telefon: rainer.frenz@ sankt-elisabeth-hospital.de Bernd Hornig Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention in Ausbildung Telefon: bernd.hornig@ sankt-elisabeth-hospital.de Focke Hündling Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Telefon: f.huendling@ marienhospital-oelde.de 15

16 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie In unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie werden operative Eingriffe auf höchstem technischen Niveau durchgeführt. Das Sankt Elisabeth Hospital ist eines der wenigen Krankenhäuser, das national als Kompetenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie ( Schlüsselloch-Technik ) anerkannt ist. Die Allgemein- und Viszeralchirurgie befassen sich mit der Behandlung der Bauchorgane. Dazu zählen sämtliche Erkrankungen an Speiseröhre, Magen, Dünn-, Dick- und Enddarm, Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz, Schilddrüse und Weichteilbrüche. Zertifizierungen der minimal-invasiven Chirurgie sowie zum Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie verdeutlichen einmal mehr die hohe medizinische Kompetenz der Klinik, die regionales Ansehen genießt (nähere Informationen zum zertifizierten Darmkrebszentrum finden Sie auf Seite 40). Behandlungsspektrum: Oberer Verdauungstrakt Speiseröhrenkrebs und andere Erkrankungen der Speiseröhre Refluxkrankheiten Zwerchfellbrüche Geschwüre von Magen und Zwölffingerdarm Magenkrebs Dünndarmerkrankungen Unterer Verdauungstrakt Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Divertikelkrankheiten Leisten- und Bauchwandbrüche Blinddarmentzündungen Dickdarmkrebs/-entzündungen Mastdarmkrebs/-entzündungen Hämorrhoiden Fisteln Fissuren Abszesse Erkrankungen von Leber, Gallenblase und Gallenwegen Gallenblasenkrebs Gallenblasensteine und -entzündungen Gallengangsverengungen 16

17 Die Thoraxchirurgie befasst sich mit allen Erkrankungen der Lunge, des knöchernen Brustkorbes, der Brustwand und des Mittelfellraumes. Ein besonderer Schwerpunkt stellt die Behandlung von Lungenerkrankungen, insbesondere der Lungenkrebs, dar. Hier werden modernste Operationsverfahren, wie zum Beispiel die videoassistierte Thoraxchirurgie genutzt, um eine Öffnung des Brustkorbes zu vermeiden. Seit September 2014 ist das Sankt Elisabeth Hospital als Lungentumorzentrum zertifiziert (weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 41). Gallengangskrebs Leberzysten, -adenome, -hämangiome, fokal noduläre Hyperplasie Leberzellkrebs Lebermetastasen Behandlungsspektrum: Lungenkrebs Entfernung von Lungenmetastasen Narbige und tumorbedingte Einengungen der Luftröhre Erkrankungen des Mittelfellraumes Erkrankungen des Rippenfells Erkrankungen und Tumore der Brustwand Brustkorbdeformationen (Trichter- und Hühnerbrust) Zwerchfellchirurgie Brustkorbverletzungen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Entzündungen Pseudozysten Erkrankungen der Körperdrüsen Erkrankungen der Schilddrüse Erkrankungen der Nebenschilddrüse Erkrankungen der Nebenniere Adipositaschirurgie Verstellbares Magenband Schlauchmagen Y-Magen-Bypass Chefarzt Dr. med. Eduard Kusch Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie Phlebologie, Chirurgische Intensivmedizin Sekretariat Telefon: Fax: ch.sekretariat@ sankt-elisabeth-hospital.de 17

18 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Unsere Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie ist eine der tragenden Säulen bei operativen Eingriffen. Hier werden Patienten jeder Alters- und Risikoklasse aus allen medizinischen Bereichen betreut. 18

19 Intensivmedizin In unserer Abteilung für Intensivmedizin werden überwiegend Risikopatienten nach Unfällen, großen Operationen und mit schweren Organfunktionsstörungen bis hin zum Mehrfachorganversagen versorgt. Hierbei greifen wir auf modernste Verfahren zur Diagnostik und Therapie gestörter Organfunktionen zurück. Das Team der Intensivstation steht rund um die Uhr für die Erstversorgung bei allen lebensbedrohlichen Notfällen im gesamten Haus bereit. Unser spezialisiertes Team aus Fachärzten und Fachpflegekräften verfügt über eine langjährige Expertise in der präoperativen Aufklärung, der Durchführung aller gängigen allgemein- und regional-anästhesiologischen Narkoseverfahren, der Versorgung schwerstkranker Patienten auf der Intensivstation und bei den modernen Verfahren der akuten und chronischen Schmerztherapie. Dabei haben die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Patienten höchste Priorität. Des Weiteren besetzen die Fachärzte der Klinik das am Sankt Elisabeth Hospital stationierte Notarzteinsatzfahrzeug. Behandlungsspektrum: Aufklärung und Vorbereitung vor Narkosen Durchführung aller modernen Allgemein- und Regionalanästhesieverfahren Operative Intensivmedizin Postoperative Nachbetreuung im Aufwachraum, auf der Intensivstation oder der Normalstation Schmerztherapie Rettungsmedizin Präoperatives Gespräch Schon vor Ihrer stationären Aufnahme können Sie mit dem Anästhesisten ein ausführliches Vorbereitungsgespräch führen. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihrer Erkrankung und Ihrer Bedürfnisse wird dann das für Sie optimale Narkoseverfahren festgelegt (Lokalanästhesie, Regionalanästhesie oder Allgemeinanästhesie). Anästhesie In unserem Operationsbereich wird unter moderner Überwachung eine schonende, patientenindividuelle und sichere Durchführung einer Anästhesie gewährleistet. Aber auch bei schmerzhaften Untersuchungen und kleineren Eingriffen außerhalb des OP gewährleisten wir eine sichere, entspannte und schmerzfreie Durchführung der Untersuchung oder Intervention. Schmerztherapie Unser Ziel ist es, den Schmerz durch den Einsatz fortschrittlichster Verfahren so weit wie möglich zu nehmen. Bei Operationen, bei denen im Nachgang mit stärkeren Schmerzen zu rechnen ist, wenden wir häufig kombinierte Anästhesieverfahren an. Hierbei wird zusätzlich zur eigentlichen Narkose unmittelbar vor dem chirurgischen Eingriff im OP ein Schmerzkatheter angelegt. Dieser Schmerzkatheter unterdrückt durch lokale Medikamentengabe die Schmerzempfindung in dem betreffenden Operationsgebiet. Somit wird Schmerzfreiheit in den ersten Tagen nach einer Operation gewährleistet. Dieses Verfahren kann auch bei Patienten mit chronischen Schmerzzuständen anderer Fachgebiete angewendet werden. Rettungsmedizin Seit August 2010 betreibt das Sankt Elisabeth Hospital in Gütersloh zudem ein Notarzteinsatzfahrzeug, das NEF. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Gütersloh rückt das NEF des Hospitals mehrmals täglich aus, um Patienten in potentiell lebensbedrohlichen Situationen oder nach schweren Unfällen zu helfen. Die Notärztinnen und Notärzte sind allesamt Anästhesisten und speziell ausgebildete Notfallmediziner. Da das Spektrum der Notfalleinsätze sehr vielfältig ist, müssen sie in allen Bereichen der Medizin fit sein. Sie kümmern sich um die Erstversorgung eines akuten Herzinfarktes oder eines Schlaganfalls genauso wie um Verkehrsunfälle. Chefarzt PD Dr. med. Norbert Zoremba Ph.D. Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, spezielle Schmerztherapie Sekretariat Telefon: Fax: anaesthesie@ sankt-elisabeth-hospital.de 19

20 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gynäkologie Ist im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung oder ganz akut bei Ihnen eine gynäkologische Erkrankung auch mit Verdacht auf Bösartigkeit festgestellt worden, ist die Frauenklinik zu jeder Zeit für Sie da. Mit hochmodernen Diagnoseverfahren können frauenspezifische Krankheiten schnell erkannt und behandelt werden. Hierzu können Sie sich in Absprache mit Ihrem niedergelassenen Gynäkologen in unseren Spezialsprechstunden jederzeit gerne kurzfristig vorstellen. In der operativen Therapie führen wir neben allen Standardeingriffen auch Brust-, Gebärmutterhals-, Gebärmutter-, Eierstock-, und Scheidenkrebs-Operationen durch. Zusätzlich zu den chirurgischen Maßnahmen werden chemotherapeutische und hormonelle Therapien zur notwendigen Weiterbehandlung eingesetzt. Ambulante Operationen Beckenchirurgie bei bösartigen Erkrankungen des inneren Genitales Seit dem Jahr 2006 ist unsere Klinik für Gynäkologie von der Ärztekammer NRW gemeinsam mit dem Klinikum Gütersloh als zertifiziertes Kooperatives Brustzentrum anerkannt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachabteilungen genießt überregionales Ansehen und steht für die kompetente Betreuung von Frauen mit einer Brustkrebserkrankung (weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 42). Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der minimal-invasiven Chirurgie (Bauchspiegelungen). Hierdurch können inzwischen die meisten operativ zu behandelnden gynäkologischen Erkrankungen therapiert werden: Von der Entfernung von Eierstockszysten und Myomen über die Entfernung der Gebärmutter bis hin zur großen Krebsoperation bei Gebärmutter- oder Gebärmutterhalskrebs. So können unnötige Bauchschnitte vermieden werden, was wiederum mit geringeren Komplikationsraten und deutlich verkürzter Krankheitsdauer einhergeht. Auch im Bereich der Behandlung von Gebärmuttersenkungen und Blasenschwäche verwenden wir modernste OP-Verfahren. Hierbei soll die natürliche Beschaffenheit des Beckenbodens und seiner Funktionen wieder hergestellt werden. Unser erklärtes Ziel ist es, unseren Patientinnen während der Zeit des Krankenhausaufenthaltes bestmöglich beizustehen. Behandlungsspektrum: Gut- und bösartige Erkrankungen der Brust Gebärmuttererkrankungen (Blutungsstörungen, Myome, Endometriose ) Erkrankungen von Eileitern und Eierstöcken Bösartige Erkrankungen der Scheide, Gebärmutter und Eierstöcke Senkungserkrankungen von Gebärmutter, Scheide, Blase und Darm Harninkontinenz (Belastungs- und Dranginkontinenz) 20

21 Geburtshilfe Unsere Geburtshilfe genießt einen exzellenten Ruf. Mit jährlich über Geburten kommen im Sankt Elisabeth Hospital die meisten Kinder im Kreis Gütersloh zur Welt. Unser kompetentes Team kümmert sich fürsorglich um die werdenden Eltern, sodass Sie sicher und geborgen gebären können und die Geburt als einzigartiges Ereignis erleben. Seit 2015 sind wir von der WHO/Unicef als Babyfreundliches Krankenhaus zertifiziert. Die Geburt Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Geburt Ihres Kindes so sicher, so natürlich und so harmonisch wie möglich gestalten. Wir sind für Sie da und geben unser Bestes, damit Sie eine selbstbestimmte Geburt erleben. Sie haben die Wahl: Gebären Sie im Wasser, stehend am Seil, an der Sprossenwand, sitzend auf dem Gebärhocker, im Vierfüßlerstand oder in Seiten- bzw. Rückenlage. Zur Erleichterung des Wehenschmerzes bieten wir Ihnen alle schulmedizinischen Methoden an wie Schmerzzäpfchen, Schmerzinfusion, Lachgas und Regionalanästhesie (PDA) sowie naturheilkundliche Methoden (z.b. Akupunktur oder Homöopathie). Wir verfügen über vier moderne Entbindungsräume, die sich direkt an den OP-Bereich anschließen. Sollte eine Schnittentbindung erforderlich sein, um Risiken für Mutter und Kind zu vermeiden, kann diese ohne zeitliche Verzögerung erfolgen. Der Vater des Kindes kann selbstverständlich bei der Geburt dabei sein und Ihnen unterstützend zur Seite stehen. Bonding Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen Sie als Eltern und Ihr Neugeborenes. Deshalb legen wir großen Wert auf den ersten Kontakt unmittelbar nach der Geburt. Wir geben Ihnen Raum und Zeit, um sich als kleine Familie ungestört kennenzulernen und Ihr Baby erstmals zu stillen. Das Bonding trägt entscheidend dazu bei die Beziehung zu Ihrem Neugeborenen zu festigen. Integrative Wochenbettpflege Auf unserer Wöchnerinnenstation arbeiten wir integrativ, sprich ganzheitlich. Das bedeutet, dass Sie und Ihr Kind von einer festen Bezugsperson je Schicht betreut werden. Durch das 24 Stunden Rooming-in können Sie viel Zeit mit Ihrem Kind verbringen und ein Gespür für seine Bedürfnisse entwickeln. Der Vater des Kindes kann auf Wunsch gegen eine Gebühr auch mit im Familienzimmer untergebracht werden. Stillen Die positiven Auswirkungen des Stillens sind seit langem wissenschaftlich belegt. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen Sie beim Stillen zu unterstützen. Unser Fachpersonal leitet Sie professionell an und hilft Ihnen erste Hürden beim Stillen zu überwinden. Natürlich respektieren wir den Wunsch jeder Mutter, die nicht stillen möchte und stehen ihr bei alternativen Möglichkeiten beratend zur Seite. Rund um die junge Familie Vor, während und nach der Geburt begleiten wir Sie mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung. Unsere Elternschule Rund um die junge Familie umfasst Kursangebote zu vielfältigen Themen. Die aktuellen Termine finden Sie in dem jährlich erscheinenden Kursprogramm und auf unserer Homepage. Eli-Baby-App Kennen Sie schon unsere Eli-Baby-App? Diese App begleitet werdende Mütter, Väter und ihr ungeborenes Baby durch die gesamte Schwangerschaft und darüber hinaus. Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Entwicklungsstadien des Ungeborenen, das Team der Geburtshilfe sowie die Kreißsäle werden vorgestellt, Sie erfahren Wissenswertes rund um den Aufenthalt auf unserer Wöchnerinnenstation und Sie können Ihr individuelles Stilltagebuch über die App pflegen. Laden Sie sich einfach die Eli-Baby-App in den App-Stores von Apple und Google unter dem Stichwort Sankt Elisabeth Hospital kostenfrei herunter. Chefarzt Dr. med. Johannes Middelanis Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunktbezeichnung: Gynäkologische Onkologie Sekretariat Telefon: Fax: frauenklinik@ sankt-elisabeth-hospital.de 21

22 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Klinik für Geriatrie Im Sankt Lucia Hospital, unserer Spezialklinik für Geriatrie (Altersmedizin) in Harsewinkel, werden ältere Menschen behandelt. Das Haus verfügt über 80 Betten, in dem jährlich etwa Patienten stationär behandelt werden. Ziel ist es die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten zu erhalten, zu verbessern oder zurückzugewinnen. Dort wo dies nicht möglich ist, möchten wir Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abwenden oder ihre Folgen mindern. Das Team der geriatrischen Klinik Einmal wöchentlich setzen sich alle an der Behandlung des Patienten beteiligten Fachgruppen zusammen, um gemeinsam die weiteren Schritte zu besprechen. Dazu gehören neben den Ärzten und den Pflegekräften die Bewegungs-, Beschäftigungs- und Sprachtherapeuten sowie die Sozialberater und Seelsorger. Das ermöglicht eine ganzheitliche Sichtweise auf jeden Patienten und ist Basis für eine optimale Diagnostik und Therapie. Behandlungsspektrum: Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B. operativ versorgte Knochenbrüche Infektions- und Gelenkerkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzinsuffizienz Erkrankungen der Atemwege Magen-Darm-Erkrankungen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen und Fettstoffwechselstörungen Folgen eines Schlaganfalls Demenz (kognitive Störungen) Depression Morbus Parkinson Mangelernährung Schluckstörungen Arterielle und venöse Durchblutungsstörungen Multimedikation Chefärztin Dr. med. Birgit Wippern Fachärztin für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Klinische Geriatrie, Notfallmedizin, Naturheilverfahren und Palliativmedizin Sekretariat Telefon: Telefax: birgit.wippern@ sankt-elisabeth-hospital.de 22

23 Familiale Pflege Das Sankt Lucia Hospital nimmt an dem Modellprojekt Familiale Pflege teil. Angehörige werden durch dieses Projekt beim Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege professionell unterstützt. Neben Pflegetraining am Krankenbett stehen wir Ihnen bei allen Fragen und Unsicherheiten beratend zur Seite und suchen gemeinsam nach Lösungen für den Pflegealltag zu Hause. Ganz praktisch zeigen wir Ihnen, wie Körperpflege, Nahrungsaufnahme und die Vorbeugung von Folgeerkrankungen durchgeführt werden kann. Das Modellprojekt Familiale Pflege wird von der AOK Nord- West gefördert und der Universität Bielefeld wissenschaftlich begleitet. Telefon: Hausanschrift: Sankt Lucia Hospital Dechant-Budde-Weg Harsewinkel Telefon:

24 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Medizinische Klinik Unsere Medizinische Klinik betreut Patienten mit einem breiten Spektrum von Erkrankungen aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin. Innerhalb des umfangreichen Leistungsspektrums bestehen besondere Behandlungsschwerpunkte in verschiedenen Teilgebieten. Innere Medizin Gastroenterologie inklusive gastroenterologische Tumorerkrankungen Kardiologie Endokrinologie Internistische Intensivmedizin und interdisziplinäre Schlaganfall-Behandlung Ernährungsmedizin Palliativmedizin Da die Krankheitsbilder oft sehr komplex sind und mehrere Organe betreffen, wird eine ganzheitliche Medizin praktiziert. Dafür arbeiten wir mit sämtlichen Fachdisziplinen unseres Hauses zusammen. Zur Medizinischen Klinik zählen zwei Bettenstationen, die interdisziplinäre Intensivstation, modern ausgestattete Funktionsabteilungen, das Zentrallabor sowie die interdisziplinäre Zentralambulanz. Die folgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick über die häufigsten Erkrankungen. Behandlungsspektrum: Erkrankungen des Verdauungssystems (Gastroenterologie) Sämtliche gut- und bösartigen Tumorerkrankungen der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm, Leber, Gallenwege und Gallenblase, Bauchspeicheldrüse) Weitere Erkrankungen der Speiseröhre (z.b. Refluxbeschwerden, Achalasie, Divertikel, Krampfadern, Verengungen) Weitere Erkrankungen des Magens (z.b. Geschwüre, entzündliche Erkrankungen, Blutungen) Weitere Erkrankungen von Dünn-, Dick- und Mastdarm (z.b. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikelkrankheit, Verwachsungen, Darmverschluss) 24

25 Weitere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (z.b. Bauchspeicheldrüsenentzündung) und der Gallenwege (z.b. Gallensteinleiden) Folgende gastroenterologische Untersuchungsverfahren können in der Medizinischen Klinik durchgeführt werden: Alle diagnostischen und therapeutischen endoskopischen Untersuchungen der Speiseröhre und des Magens (Ösophagogastroduodenoskopie), des Dünndarms (Enteroskopie) und des Dickdarms (Koloskopie) sowie der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse (ERCP) inklusive innerem Ultraschall (Endosonografie) und Dünndarm-Kapsel-Endoskopie, Refluxdiagnostik (ph-metrie/impedanzmessung, hochauflösende Manometrie), Kontrastmittelultraschall, H2-Atemtests. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Kardiologie) Koronare Herzerkrankungen und Herzinfarkt Herzrhythmusstörungen Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) Erkrankungen der Gefäße Bluthochdruck Ohnmachtsanfälle (Synkopen) Schwindelsymptomatik Folgende kardiologische Untersuchungsverfahren können in der Medizinischen Klinik durchgeführt werden: EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, äußerer Herzultraschall (Echokardiographie), innerer Herzultraschall (transösophageale Echokardiographie), Kontrastmittelultraschall, Stressechokardiografie, Doppler-Ultraschall der Gefäße, Carotis-Druck-Versuch, Kipptisch-Untersuchung, Implantation von allen üblichen Herzschrittmachertypen und Ereignisrecordern, Schrittmacherkontrolle und -programmierung. Bösartige Erkrankungen der Organe und des Blutes (Hämatologie/Onkologie) Für Patienten mit gut- oder bösartigen Tumorerkrankungen führen wir die gesamte Diagnostik durch. Die Therapie erfolgt in Zusammenarbeit mit der onkologischen Praxis Gütersloh. Erkrankungen des Stoffwechsels und der Hormondrüsen (Endokrinologie) Bauchspeicheldrüse: Zuckerkrankheit (Diabetologie) und Verdauungsstörungen, hormonbildende Tumoren Schilddrüse: Über- und Unterfunktion, Schilddrüsenvergrößerungen, Knotenabklärung Hirnanhangsdrüse: Über- und Unterfunktion, Tumoren Nebennieren: Über- und Unterfunktion, Tumoren Autoimmunerkrankungen des Skelettsystems und der Organe (Rheumatologie) Rheumatoide Arthritis Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) Bindegewebsrheumatische Erkrankungen (Kollagenosen) Infektionskrankheiten Medizinische Kompetenzzentren Die Medizinische Klinik arbeitet zudem in sämtlichen zertifizierten Kompetenzzentren interdisziplinär mit anderen Fachkliniken und zahlreichen niedergelassenen Behandlungspartnern Hand in Hand: Dazu gehört das Darmkrebszentrum, das Lungentumorzentrum, das Bauchzentrum sowie das Schlaganfallzentrum (weitere Informationen zu den Zentren finden Sie auf den Seiten 40 bis 43). Chefarzt PD Dr. med. Oliver Al-Taie Facharzt für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie Zusatzqualifikationen: Palliativmedizin, Diabetologie DDG, Ernährungsmedizin DGEM Sekretariat Telefon: Fax: med.klinik@ sankt-elisabeth-hospital.de 25

26 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Das Leistungsspektrum unserer nephrologischen Klinik umfasst die Diagnostik und Therapie von Nieren- und Hochdruckerkrankungen. Zudem verfügt sie über moderne Dialyseplätze. 26

27 Abteilung für Nephrologie/Dialyse Als ein Teilgebiet der Inneren Medizin befasst sich die Nephrologie mit der Diagnostik und Behandlung aller akuten und chronischen Nierenerkrankungen einschließlich Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung. Für dialysepflichtige Patienten stehen uns im Dialysezentrum am Sankt Elisabeth Hospital zehn Dialyseplätze zur Verfügung. Zudem werden Patienten auf der Intensivstation mitbetreut und es besteht ein nephrologischer 24-Stunden-Bereitschaftsdienst. Weitere Behandlungsschwerpunkte sind schwer einstellbare Blutdruckerkrankungen und der Diabetes mellitus. Behandlungsspektrum: Akute und chronische Nierenerkrankungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) Diabetes mellitus Betreuung von dialysepflichtigen und nierentransplantierten Patienten Dialysestation Zehn Dialyseplätze inklusive Infektionsdialysezimmer stehen für stationäre und teilstationäre Patienten zur Verfügung. Leistungsspektrum: Dialyse Hämodialyse Hämofiltration und -diafiltration Plasmapherese (ohne Lipidapharese) Hämo-Perfusion Peritoneal-Dialyse (bei entspr. Eignung) Behandlung von Komplikationen bei Peritoneal-Dialysepatienten (Katheterflussprobleme, Peritonitis etc.) Chefarzt Dr. med. Jens Klempin Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Hämatologie und Internistische Onkologie, Diabetologe-DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft), Hypertensiologe-DHL (Deutsche Hochdruckliga) Sekretariat Telefon: Fax: nephrologie@ sankt-elisabeth-hospital.de 27

28 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin Die Pneumologie beschäftigt sich mit Krankheiten der Lunge, der Atemwege (Bronchien) und auch des Rippenfells. Eine differenzierte Diagnose durch unsere erfahrenen Spezialisten hat höchste Priorität für den weiteren Therapieverlauf. Pneumologie Neben einem kompetenten Team verfügen wir zudem über eine moderne technisch-apparative Ausstattung: Ein CT-Thorax-Gerät, eine hochleistungsfähige bronchoskopische Abteilung zur Lungenspiegelung und Inspektion der Atemwege sowie eine lungenfunktionelle Einheit verhelfen uns die Lunge unserer Patienten detailliert zu untersuchen. Unverzichtbar für diese erfolgreiche klinische Arbeit ist die gute Zusammenarbeit mit niedergelassenen Lungenfachärzten und mit den vor Ort tätigen Hausärzten. Eine Besonderheit unserer Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin ist die Auszeichnung als Lungentumorzentrum: Die Klinik ist mit einem Zertifikat ausgezeichnet, das höchste Qualitätsstandards bei der Diagnostik und Therapie von Lungen- und Brustkorberkrankungen bestätigt (siehe Seite 41). 28

29 Behandlungsspektrum: Akute, chronische und infektiöse Lungenentzündungen (Pneumonien) Verengte und überblähte Atemwegserkrankungen, z. B. COPD, Lungenemphysem und Asthma bronchiale Tumorerkrankungen des Brustkorbs, hier insbesondere Lungenkrebs, Mesotheliom und auch im Brustkorb metastatische Erkrankungen Therapie und Diagnostik von so genannten Pleuraergüssen (Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb) Sauerstofftherapie und Heimbeatmungen (nicht invasive Beatmung) Lungengerüst- und Gefäßerkrankungen im Bereich des Lungenkreislaufes und der Lunge (Fibrose, Lungenembolie und Lungenhochdruckerkrankungen) Berufserkrankungen der Lunge (Silikose, Asbestose) und bestimmte Formen des Asthmas und der chronischen Bronchitis Lungenbeteilung anderer Erkrankungen (Rheuma, fehlerhaftes Immunsystem, Allergien) Vererbliche und seltene Lungenerkrankungen Schlaf- und Beatmungsmedizin In unserem von der Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditierten Schlaflabor besteht die Möglichkeit vielfältige Formen der schlafbezogenen Atemstörungen, Sauerstoffmangelzuständen und Schwächen der Atemmuskulatur eingehend zu diagnostizieren und zu behandeln. Des Weiteren besteht ein schlafmedizinischer Schwerpunkt, um bei so genanntem unerholsamen Schlaf die weitere Klärung hervorzubringen und ggf. hier mittels einer gezielten Behandlung den erholsamen nächtlichen Schlaf zu gewährleisten. Unsere in der Schlafmedizin erfahrenen Mitarbeiter helfen bei der individuellen Einstellung auf technische Geräte für eine häusliche Beatmung, CPAP-Therapie bei Feststellung eines so genannten obstruktiven Schlafapnoesyndroms oder auch einer Sauerstofftherapie. In enger Anbindung an das Atemtherapie-Zentrum im Elisabeth-Carrée gewährleisten wir zudem auch nach einem stationären Aufenthalt in unserer schlafmedizinischen Abteilung die optimale Versorgung. Behandlungsspektrum: Schnarchen, Atempausen im Schlaf, Tagesmüdigkeit, Schlafapnoesyndrom Schlafapnoesyndrom in Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ein- und Durchschlafstörungen, Schlaflosigkeit Atmungsschwäche bei starkem Übergewicht, so genannte Obesitas-Hyperventilation Unruhige Beine (Restless-Legs-Syndrom) Krankhaftes Einschlafen am Tag (Narkolepsie) Überschläfrigkeit (Hypersomnie) Abschwächung der Atemkraft (Neuromuskuläre Erkrankungen) Einleitung einer Heim-Sauerstofftherapie z. B. bei einer COPD Chefarzt Dr. med. Gernot Schoch Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Pneumologie, Schlafmedizin Notfallmedizin, Medikamentöse Tumortherapie Sekretariat Telefon: Fax: pneumologie@ sankt-elisabeth-hospital.de 29

30 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Klinik für Orthopädie In unserer Klinik für Orthopädie werden Patienten aus ganz Deutschland behandelt. Modernste OP-Säle, die technisch auf dem neuesten Stand sind, erlauben es uns unsere Patienten optimal zu versorgen. Ein Schwerpunkt der Klinik für Orthopädie liegt auf der Endoprothetik der großen Gelenke. So werden zahlreiche Patienten mit künstlichen Hüft- und Kniegelenken versorgt. Auch hat in diesem Zusammenhang die Revisions-Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes einen sehr großen Stellenwert. Die Klinik wurde durch die Zertifizierungsstelle EndoCert als anerkanntes Endoprothetikzentrum (EPZ) ausgezeichnet. Alle Operateure der Klinik verfügen über langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet. Zudem bilden die Sportorthopädie, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie und auch die Kinderorthopädie weitere Schwerpunkte unserer Klinik. 30

31 Behandlungsspektrum: Gelenkendoprothetik (Einbau künstliches Gelenk) an Hüft-, Knie-, Sprunggelenk bei Verschleiß (Arthrose) und Knochenbrüchen (Fraktur) Wechselendoprothetik von künstlichen Gelenken (Hüft-, Knie-, Sprunggelenk) bei Prothesenlockerung (inkl. Einbau von Sonderprothesen) Arthroskopische Operationen aller Gelenke (inkl. Hüft- und Sprunggelenk) Korrektur von angeborenen und/oder erworbenen Fußdeformitäten wie Hallux valgus, Hallux rigidus, Schneiderballen, Hammer- und Krallenzehen, Spreizfuß, Plattfuß, Fersensporn, Fehlstellungen am Rückfuß Behandlung von Erkrankungen durch Arthrose oder Instabilität des oberen und unteren Sprunggelenkes, inkl. bandplastischer Operationen Korrektur von Fehlstellungen wie X- oder O-Beine, Beinlängendifferenzen und Drehfehler Konservative und/oder operative Behandlung von Erkrankungen der Halswirbelsäule, der Brustwirbelsäule und der Lendenwirbelsäule wie Bandscheibenschäden, spinale Stenosen, Wirbelgleiten, Verschleißerscheinungen, Deformitäten, gut- und bösartige Tumoren, Frakturen Kinderorthopädie mit angeborenen oder erworbenen Störungen der Körperhaltung oder des Bewegungsapparates wie z.b. Wachstumsdeformitäten, Erkrankungen des Hüftgelenkes (Hüftluxation, Hüftdysplasie, Hüftkopfabrutsch) oder Fußfehlstellungen, z.b. Klumpfuß, Knickfuß oder Sichelfuß Ultraschall-Vorsorgeuntersuchung von Neugeborenen in Kooperation mit der Klinik für Geburtshilfe Rheumatologische Erkrankungen Multimodale Schmerztherapie Konservativ vor operativ das ist die Devise bei Wirbelsäulenerkrankungen, wenn es die Beschwerden des Patienten zulassen und keine eindeutige OP-Indikation besteht. Es wird zunächst versucht, eine Heilung oder zumindest eine Besserung mit der Multimodalen Schmerztherapie, begleitender Schmerzmedikation, intensiver Physiotherapie, weiteren physikalischen Maßnahmen und ggf. Hilfsmitteln zu erzielen. Zusammen mit der Klinik für Anästhesie erfolgt eine Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Gleiches gilt für die postoperative Schmerztherapie. Hier wird auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten besonders Wert gelegt. Ist ein operativer Eingriff unumgänglich, setzt die Klinik auf mikrochirurgische Techniken, bei denen Patienten von kleinen, gewebeschonenden Schnitten profitieren und die einen deutlich schnelleren Heilungsverlauf als klassische Operationsverfahren verzeichnen. Endoprothetikzentrum Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit internen und externen Behandlungspartnern steht für eine optimale Versorgung. Modernste Operationsmethoden, Instrumente und Techniken tragen dazu bei, dass operative Eingriffe am Hüft- oder Kniegelenk weniger belastend und die Komplikationen deutlich geringer sind (weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 43). Chefarzt Prof. Dr. med. Joern W.-P. Michael Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt für Orthopädie Zusatzbezeichnungen: Spezielle Orthopädische Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie Physikalische Therapie, Balneologie, Fußchirurgie (D.A.F.-Zertifikat) Sekretariat Telefon: Fax: orthopaedie@ sankt-elisabeth-hospital.de 31

32 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Klinik für Unfallchirurgie Hoch spezialisierte und erfahrene Unfallchirurgen setzen mit minimal-invasiven bzw. arthroskopischen Operationsverfahren neue Maßstäbe in der Unfallchirurgie. Die Klinik ist zertifiziertes Mitglied sowohl als Regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk OWL wie auch als Alterstraumazentrum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 41 und 42). Außerdem ist sie zugelassen zur Behandlung von Arbeitsunfällen im Rahmen der Berufsgenossenschaft. 32

33 Unsere Klinik für Unfallchirurgie kümmert sich primär um Schwer- und Mehrfachverletzte, Arbeitsunfälle und Menschen mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Behandlungsspektrum: Unfallchirurgie Alle frischen Brüche der Knochen und Gelenke im Kindes- und Erwachsenenalter Nicht verheilte (Pseudarthrosen) oder in Fehlstellung verheilte Knochenbrüche unter Einsatz von Knochenverpflanzung Arthroskopische Chirurgie des Kniegelenkes Ersatz des vorderen oder hinteren Kreuzbandes Meniskustherapie, einschließlich Meniskuserhalt durch Naht oder Meniskustransplantation Behandlung von Knorpelschäden Kniescheibenluxation Arthroskopische Chirurgie des Schultergelenkes Schulterluxationen Naht von Sehnenrissen, z.b. Rotatorenmanschette Schulterenge, Verkalkungen, Schultersteife Schulterendoprothetik Operationen des Sprunggelenkes und Ellenbogengelenkes Arthroskopisch bei Knorpelschäden, Entzündungen, freien Gelenkkörpern, Instabilität Operative Therapie von Knorpelschäden Nach Unfall, Verschleiß, Osteochondrosis dissecans Knorpel- und Knorpel-Knochenverpflanzungen Knorpelknochen-Transplantation mit der Zulassung zur autologen Knorpelzelltransplantation Sehnenchirurgie, auch Sehnenverpflanzung bei frischen und alten Defekten Achillessehne, Fußhebersehne, Quadrizepssehne, Ligamentum patellae, Bizepssehne Bizepssehne am Ellenbogen Knochen- und Gelenkinfektionen Operationen bei unfallbedingten und nicht unfallbedingten Entzündungen von Knochen und Gelenken Handchirurgie Sämtliche Krankheitsbilder der Hand- und Wiederherstellungschirurgie Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie Unfall- und osteoporosebedingte Verletzungen der Wirbelsäule und des Beckens mit vorrangiger Versorgung in minimal-invasiver Technik Chefarzt Dr. med. Dieter Mann Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie D-Arzt mit 6-Zulassung (Schwerverletztenverfahren) Notfallmedizin, Osteologe Sekretariat Telefon: Fax: unfallchirurgie@ sankt-elisabeth-hospital.de 33

34 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Klinik für Neurologie Neurologische Störungen und Ausfälle erfordern eine genaue und umfassende Diagnostik nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In der Neurologie werden sämtliche akute und chronische Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Muskulatur untersucht und behandelt. 34

35 Behandlungsspektrum: Schlaganfall Parkinson-Krankheit Multiple Sklerose Epilepsie Akute und chronische Schmerzsyndrome (Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Nervenschmerzen) Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems Muskelschwäche und Muskelerkrankungen Degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Demenzerkrankungen Bewegungsstörungen Hirn(haut)entzündungen Schwindelsyndrome Zertifizierte Schlaganfall-Akutstation Stroke Unit Akute Schlaganfälle, die in Folge eines Hirninfarktes, einer Blutung im Gehirn oder einer Thrombose im Bereich der Venenabflüsse des Gehirns entstehen, behandeln wir auf unserer speziell darauf ausgerichteten Station Stroke Unit. Es ist die einzige zertifizierte Schlaganfall-Akutstation im Kreis Gütersloh (weitere Informationen zur Stroke Unit finden Sie auf der Seite 43). Die Neurologische Klinik führt neben der modernen Bettenstation im Sankt Elisabeth Hospital auch noch eine neurologische Bettenstation am Standort der LWL-Klinik Gütersloh, die eingebunden ist in das trägerübergreifende Zentrum für Altersmedizin. Seit November 2009 werden auf dieser Station Patienten mit neurogeriatrischen Erkrankungen, die ein umfangreiches Rehabilitationsprogramm für ältere Patienten benötigen (Neurogeriatrische Komplexbehandlung), behandelt. Es werden insbesondere Schlaganfallpatienten nach Abschluss der Akutbehandlung im Sankt Elisabeth Hospital im Rahmen einer nahtlosen weiteren neurogeriatrischen frührehabilitativen Behandlung versorgt. Zusätzlich werden im Schwerpunkt Patienten mit Multipler Sklerose, Parkinsonsyndromen, chronischen Schmerzzuständen und im Rahmen einer neurologischen Demenzabklärung behandelt. Chefarzt Dr. med. Thomas Kloß Facharzt für Neurologie Spezielle Schmerztherapie Geriatrie Sekretariat Telefon: Fax: neurologie@ sankt-elisabeth-hospital.de 35

36 Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Neuroradiologie Die medizinische Bildgebung hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Bei zahlreichen Krankheitsbildern sind bildgebende Verfahren die Basis für eine fundierte Diagnostik und die sich daran anschließende Behandlung. Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Neuroradiologie versorgt fächerübergreifend ambulante und stationäre Patienten. Behandlungsspektrum: Digitales Röntgen von Knochen, Gelenken, Lunge und Bauchorganen Mammographie (Röntgenaufnahme der Brustdrüsen) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie (MRT) zur kernspintomographischen Untersuchung von Schädel, Wirbelsäule, Brustkorb, Hals, Gelenken und der inneren Organe des Bauchraumes Kontrastmittel-Untersuchungen von Magen, Dünn- und Dickdarm und Nieren Diagnostische und therapeutische Angiographie Konventionelles Röntgen und Durchleuchtung Die herkömmliche oder konventionelle Röntgenaufnahme ist heutzutage oftmals nur eine erste orientierende Untersuchung, welche durch andere Verfahren, wie z.b. Ultraschalldiagnostik oder eine Computertomographie, ergänzt werden kann, um eine vermutete Erkrankung ausschließen oder sicher bestätigen zu können. Das herkömmliche Röntgenbild liefert nur eine Momentaufnahme; da aber mitunter bewegte Abläufe oder komplexe räumliche Verhältnisse im Körper untersucht werden müssen, werden Röntgendurchleuchtungen eingesetzt. Dabei wird das bewegte Röntgenbild auf einem Bildschirm dargestellt. So werden funktionelle Untersuchungen ermöglicht. Viele Fragestellungen, die früher mittels Durchleuchtungsuntersuchungen abgeklärt wurden, können nun schonender und präziser mittels Computertomographie (CT) oder röntgenstrahlungsfrei durch Magnetresonanztomographie (MRT oder Kernspintomographie) beantwortet werden. Computertomographie (CT) Die CT ist ein spezielles Röntgenverfahren, bei dem die Röntgenröhre um den Patienten kreist, während dieser durch eine Öffnung im Gerät gefahren wird. Durch ein kompliziertes mathematisches Verfahren berechnet ein Hochleistungscomputer überlagerungsfreie Schichtaufnahmen des Körperinneren. Der Vorteil der CT ist die oftmals wesentlich höhere Aussagekraft im Vergleich zu den herkömmlichen Röntgenverfahren, allerdings ist in vielen Fällen die Strahlenexposition ( Strahlenbelastung ) höher. Einen Schwerpunkt der Klinik bilden die computertomographisch gesteuerten diagnostischen und therapeutischen Eingriffe, die sogenannte Interventionelle Radiologie. Entzündungsherde (Abszesse) können punktgenau mit Drainagen entlastet werden, Tumoren durch gezielte Gewebeentnahmen diagnostiziert und 36

37 mittels örtlicher Hitzeeinwirkung im Rahmen eines sogenannten minimal-invasiven Eingriffs behandelt werden (Radiofrequenzablation, Mikrowellenablation). Zusätzlich haben wir so die Möglichkeit, zahlreiche schmerztherapeutische Eingriffe an der Wirbelsäule durchzuführen (periradikuläre Therapie (PRT), Facettenblockaden, epidurale Schmerzbehandlungen). Magnetresonanztomographie (MRT) / Kernspintomographie Die Magnetresonanztomographie (MRT) gehört nicht zu den Röntgenverfahren, da sie nicht mit Röntgenstrahlung, sondern mit einem Magnetfeld arbeitet. Sie wird auch als Kernspintomographie bezeichnet. Bei der MRT werden mithilfe eines Magnetfeldes und von Hochfrequenzimpulsen Schnittbilder des menschlichen Körpers erzeugt. Der Patient liegt während der Untersuchung bei uns bequem in einem großen Ring. Der Vorteil der MRT liegt darin, dass das Verfahren ohne Röntgenstrahlung ( Strahlenbelastung ) auskommt und dass die Bildkontraste deutlich besser sind als bei den Röntgenverfahren. So können kontrastreiche Aufnahmen zahlreicher Organsysteme und der Gelenke z.t. auch ohne Einsatz von Kontrastmittel erstellt werden. Angiographie / Interventionen Die Angiographie ist ein Röntgenspezialverfahren zur Untersuchung von Gefäßen; sie kann grundsätzlich zur Darstellung von Schlagadern (Arterien) und Venen dienen. Unter Verwendung eines jodhaltigen Kontrastmittels werden die Gefäße durch Anfertigung von Röntgenserienaufnahmen dargestellt. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion wird oftmals auch Kohlendioxid (CO2) als Kontrastmittel verwendet. Die o.g. Darstellungen des Gefäßsystems dienen heutzutage oftmals der Vorbereitung und Darstellung im Rahmen einer geplanten radiologischen Intervention. Dies bedeutet, dass in gleicher Sitzung über den einen Zugang zum Gefäßsystem verschiedene Eingriffe vorgenommen werden können; z.b. verstopfte Arterien durch ein Medikament (Lyse) oder durch eine mechanische Katheterbehandlung (Thrombektomie) wieder durchgängig gemacht werden. Neben der katheterbasierten Schlaganfallbehandlung sind wir ebenfalls in der Lage, Gefäßverengungen und -missbildungen, Gefäßaussackungen und Blutungen, aber auch Tumoren so durch einen winzigen Zugang zum Gefäßsystem zu behandeln. Auch die Behandlungen von eingeengten Gefäßen durch Ballonkatheter (PTA) oder die Implantation von kleinen Gefäßstützen (Stents) sind im Rahmen dieser sogenannten minimal-invasiven Behandlungen möglich. Sogar inoperable Tumoren der Leber sind auf diese Art durch Chemoembolisation (TACE) behandelbar, bei diesen Verfahren wird der Tumor durch gezieltes Verstopfen der Tumorgefäße aus der Blutzirkulation ausgeschaltet. Insgesamt bieten wir Ihnen alle modernen minimal-invasiven Eingriffe an. So können auch Venenthrombosen mechanisch entfernt werden, Erweiterungen des Gefäßsystems (Aneurysmen), Gefäßmiss- oder Fehlbildungen versorgt werden. Spezielle Verfahren wie die komplexe Behandlung des Pfortaderhochdrucks bei Leberzirrhose (TIPSS), die Anlage von Gallengangsdrainagen (PTCD) oder die notfallmäßige Rekanalisation von Lungenarterienembolien runden das Spektrum ab. Alle therapeutischen Interventionen unterliegen der Qualitätskontrolle durch die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR). Chefarzt Heinz Herden Facharzt für Diagnostische Radiologie Chefarzt Dr. med. Alexej Titschert Facharzt für Diagnostische Radiologie Schwerpunkt Neuroradiologie Sekretariat Telefon: Fax: sekr.radiologie@ sankt-elisabeth-hospital.de 37

38 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Augenklinik Die Augenklinik am Sankt Elisabeth Hospital wird durch die Belegärzte Dr. Dieter Goldmann und Dr. Susanne Eller-Woywod in Zusammenarbeit mit der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis am Kolbeplatz in Gütersloh geführt. Die jahrzehntelange Erfahrung von Ärzten und Assistenzpersonal mit zertifizierter Fort- und Weiterbildung gewährleistet eine Behandlung entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das angeschlossene Augendiagnostikcentrum (ADC) bietet auf mehr als 200 Quadratmetern das gesamte Spektrum der rechnergestützten bildgebenden diagnostischen Verfahren. Darüber hinaus kann auf alle in der Augenheilkunde bewährten Lasersysteme zurückgegriffen werden. Die selbstständige Operationsabteilung im Elisabeth-Carrée ermöglicht in drei nach neuesten Kriterien ausgestatteten mikrochirurgischen Operationssälen alle Eingriffe der modernen Augenheilkunde. Dabei dokumentiert die jährliche Zertifizierung durch den TÜV Süd den optimalen funktionalen und hygienischen Betrieb der Abteilung. Aufgrund der räumlichen und personellen Ausstattung der Klinik kann die Anzahl von mehreren Tausend Eingriffen pro Jahr sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt werden. Behandlungsspektrum: Operative minimal-invasive Behandlung des grauen Stars, Implantation von Premiumlinsen mit Zusatznutzen Operative Behandlung des grünen Stars Netzhautdiagnostik- und Therapie bei altersbedingter Makuladegeneration, diabetischer und anderer gefäßbedingter Netzhautveränderungen Kosmetische und rekonstruktive Lidchirurgie Operationen an Bindehaut und Hornhaut Refraktive Chirurgie zur Behebung von Fehlsichtigkeiten Einsatz sämtlicher ophthalmologischer Lasersysteme Dr. med. Dieter Goldmann Facharzt für Augenheilkunde Dr. med. Susanne Maria Eller-Woywod Fachärztin für Augenheilkunde Augenklinik im Elisabeth-Carrée Telefon: Fax: info@augen-guetersloh.de Web: 38

39 Zentrale Notaufnahme Physiotherapie Abteilung für Physiotherapie Die Abteilung für Physiotherapie bietet ein breit gefächertes Spektrum an stationären und ambulanten Behandlungen sowie Gesundheitskurse und Rehasport. Ziel ist die optimale Unterstützung der medizinischen Behandlung und des Heilungsprozesses für eine baldige Genesung unserer Patienten auch über den Krankenhausaufenthalt hinaus. Zentrale Notaufnahme (ZNA) Erste Anlaufstelle bei akuten Beschwerden: Unsere interdisziplinäre Ambulanz ist 24 Stunden am Tag für Sie besetzt und garantiert die Notfallversorgung vor Ort. Hier werden sämtliche Notfälle aufgenommen und die Erstversorgung durchgeführt. Die ZNA befindet sich im ersten Obergeschoss des Sankt Elisabeth Hospitals. Da man nie weiß, wie viele Notfallpatienten wann und mit welchen Beschwerden in die Zentrale Notaufnahme kommen, lassen sich Wartezeiten manchmal leider nicht vermeiden. Wir bitten um Ihr Verständnis, falls es einmal länger dauern sollte. Sofern es absehbar ist, informieren wir Sie gerne, wann Ihre Behandlung voraussichtlich stattfinden wird. Damit Sie eventuelle Wartezeiten optimal nutzen können, haben wir ein drahtloses Patienten-Funk-System bei uns im Haus etabliert: So können Sie die Zeit bis zum Arztgespräch mit einem Spaziergang in unserem weitläufigen Park oder mit einer Tasse Kaffee in unserer Besuchercafeteria überbrücken. Sie können sich mit dem Transponder auf dem gesamten Gelände unseres Hauses frei bewegen. Der Pager gibt Ihnen ein Signal, wenn Ihre Behandlung fortgesetzt werden kann. Behandlungsspektrum: Krankengymnastik Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis, Bobath Manuelle Therapie Schlingentischbehandlung Atemtherapie einzeln/gruppe Entspannungstherapie Beckenbodengymnastik Manuelle Lymphdrainage Klassische Massage Reflexzonentherapie Thermotherapien (Fango, Heißluft, Kryo) Elektrotherapie Rücken-/Gelenkschule Wochenbettgymnastik einzeln/gruppe Kinesiotape Fußpflege Rehasport (Orthopädie/Lungensport) Verschiedene Gesundheits-/Präventionskurse Bewegungsbad (32 ) Einzel- und Gruppenbehandlung Babyschwimmen, Aquafit etc. Zentrale Notaufnahme Telefon: Fax: Abteilung für Physiotherapie Büro Telefon: Fax: pt@sankt-elisabeth-hospital.de 39

40 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Bauchzentrum Darmkrebszentrum Bauchzentrum Die Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist ein wichtiger Schwerpunkt im Leistungsspektrum unseres Hauses. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachgebiete Gastroenterologie und Viszeralchirurgie ist für die bestmögliche Qualität der Behandlung entscheidend. Daher haben sich die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Eduard Kusch sowie die Medizinische Klinik von Chefarzt PD Dr. Oliver Al-Taie mit zahlreichen weiteren Behandlungspartnern in einem gemeinsamen Konzept eng aufeinander abgestimmt. Das Bauchzentrum ist ein regionales Kompetenzzentrum zur Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane. Dazu zählen: Sämtliche gut- und bösartigen Tumorerkrankungen der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm, Leber, Gallenwege und Gallenblase, Bauchspeicheldrüse) Weitere Erkrankungen der Speiseröhre (z.b. Refluxbeschwerden, Achalasie, Divertikel) Weitere Erkrankungen des Magens (z.b. Geschwüre, entzündliche Erkrankungen, Blutungen) Weitere Erkrankungen von Dünn-, Dick- und Mastdarm (z.b. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikelkrankheit, Verwachsungen, Darmverschluss) Weitere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (z.b. Bauchspeicheldrüsenentzündung) und der Gallenwege (z.b. Gallensteinleiden) Darmkrebszentrum Im zertifizierten Darmkrebszentrum gewährleisten die große Erfahrung und die enge Zusammenarbeit aller Behandlungspartner sowie modernste Geräte die optimale Qualität in der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Darmkrebstumoren sowie bei der Nachsorge nach einer Darmkrebsbehandlung. Unsere Spezialisten verfügen über langjährige Erfahrungen in der Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen der Verdauungsorgane sowie in der Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachkliniken und externen Behandlungspartnern steht für die optimale Versorgung und Betreuung unserer Patienten. In unserem modern ausgestatteten Zentrum für Endoskopie führen wir sämtliche Untersuchungen schmerzfrei und sicher durch. Ein besonderes Anliegen des Darmkrebszentrums ist insbesondere der Schutz vor einer Darmkrebserkrankung durch eine ambulante Vorsorgekoloskopie, weshalb das Darmkrebszentrum zu diesem Zweck zahlreiche Informationsveranstaltungen durchführt. Für Fragen zu jedem Thema rund um den Darmkrebs können Sie uns jederzeit kontaktieren. Bauchzentrum Telefon: oder Fax: oder ch.sekretariat@sankt-elisabeth-hospital.de med.klinik@sankt-elisabeth-hospital.de Web: Darmkrebszentrum Telefon: Fax: med.klinik@sankt-elisabeth-hospital.de Web: 40

41 Lungentumorzentrum Traumazentrum Lungenzentrum Gütersloh Lungentumorzentrum Für Patienten, die auf umfassende medizinische Hilfe für ihre Lunge angewiesen sind, wurde schon in 2010 von den Fachabteilungen Pneumologie und Thoraxchirurgie das Lungenzentrum am Sankt Elisabeth Hospital gegründet. Krankheiten der Lunge, der Bronchien und des Brustkorbs werden mit modernen Methoden aufgespürt und in enger Absprache miteinander fachgerecht behandelt. Eine besondere Qualität der Zusammenarbeit zwischen Lungenärzten und Lungenchirurgen ist mit der Zertifizierung des Lungentumorzentrums im September 2014 erreicht worden. Menschen mit einem Tumor in oder an der Lunge erfahren in diesem Zentrum die bestmögliche Behandlung. Hierzu hilft auch die enge Kooperation mit mehreren ambulanten Arztpraxen. Wir bieten unseren Patienten im Lungenzentrum des Sankt Elisabeth Hospitals eine technisch optimale, medizinisch fachgerechte und menschlich angenehme Behandlung. Regionales Traumazentrum Die Überlebenschancen von schwerverletzten Patienten sind sehr zeitkritisch. Sie hängen entscheidend von der Länge der Transportwege und der Versorgungskompetenz des Krankenhauses ab. Im Dezember 2007 schlossen sich Kliniken aller Versorgungsstufen aus der Region Ostwestfalen zusammen, um gemeinsam die Versorgung von schwerstverletzten Patienten weiter zu verbessern. Dies geschah auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie im TraumaNetzwerk Ostwestfalen. Die Klinik für Unfallchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Dieter Mann zählt zu den Mitgliedern des zertifizierten Traumazentrums. Die Ärzte im Schockraum sind alle nach den internationalen Standards (ATLS) ausgebildet. Seit 2016 ist das Sank Elisabeth Hospital als Regionales Traumazentrum zertifiziert. Die Verfügbarkeit von Spezialisten und moderner Technik rund um die Uhr gewährleistet die optimale Versorgung von Schwerstverletzten. Lungentumorzentrum Telefon: Fax: pneumologie@sankt-elisabeth-hospital.de Web: Traumazentrum Telefon: Fax: unfallchirurgie@sankt-elisabeth-hospital.de 41

42 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Alterstraumazentrum Brustzentrum Alterstraumazentrum Das Sankt Elisabeth Hospital ist im Januar 2018 zusammen mit dem Standort in Harsewinkel, der Klinik für Geriatrie im Sankt Lucia Hospital, durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) ausgezeichnet worden: Es ist bundesweit das 64. zertifizierte Alterstraumazentrum DGU und das erste im Kreisgebiet Gütersloh. Das Team besteht aus: Unfallchirurgen Altersmedizinern (Geriatern) Speziell geschulten Pflegekräften Sozialberaterinnen Weiteren spezialisierten Therapeuten Zweimal wöchentlich wird eine interdisziplinäre Visite im Sankt Elisabeth Hospital in Gütersloh und zweimal wöchentlich eine interdisziplinäre Visite mit Altersmedizinern und Unfallchirurgen am Standort in Harsewinkel durchgeführt. Darüber hinaus findet wöchentlich eine geriatrischunfallchirurgische Teambesprechung mit allen beteiligten Fachärzten und Mitgliedern des Zentrumsteams statt. Kooperatives Brustzentrum Gütersloh Unsere Klinik für Gynäkologie ist Teil des durch die Ärztekammer NRW anerkannten Kooperativen Brustzentrums Gütersloh. Unsere Patientinnen werden entsprechend dem neuesten medizinischen Wissensstand behandelt. Unser Ziel ist, Sie optimal zu versorgen und Sie durch die einzelnen diagnostischen und therapeutischen Wege hindurch zu begleiten. Die individuell richtige Behandlung wird in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen zusammen bestimmt. Insbesondere bösartige Erkrankungen der Brust behandeln wir interdisziplinär und stadiengerecht. Betroffene Patientinnen werden in einer Konferenz vorgestellt, in der Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen gemeinsam über die optimale Behandlung entscheiden. Eigens ausgebildete Pflegeexpertinnen für Brustkrebserkrankungen, so genannte Breast Care Nurses, begleiten Sie einfühlsam. Klinik für Unfallchirurgie Telefon: Fax: unfallchirurgie@sankt-elisabeth-hospital.de Klinik für Geriatrie Tel.: Fax: birgit.wippern@sankt-elisabeth-hospital.de Kooperatives Brustzentrum Gütersloh Telefon: Fax: frauenklinik@sankt-elisabeth-hospital.de Web: 42

43 Stroke Unit Endoprothetikzentrum STR zertifizierte UNIT KE Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe&Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft Stroke Unit/Schlaganfallzentrum Die Stroke Unit wurde nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen gebaut, ist im September 2011 von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft als Stroke Unit zertifiziert und im Mai 2015 rezertifiziert worden. Hier erfolgt die Erstversorgung von Schlaganfällen in der Akutphase. Auf der Stroke Unit sind Sie in guten Händen und werden von einem multidisziplinären Team unter neurologischer Leitung behandelt. Die Station verfügt über zehn Betten, die speziell für die Überwachung und Behandlung von Schlaganfallpatienten mit Monitorplätzen ausgestattet sind. Während der Akutphase, die ein bis mehrere Tage dauern kann, findet ein 24-Stunden-Monitoring statt. Dabei werden Blutdruck, Herzfrequenz, EKG, Atmung, Sauerstoffsättigung, Temperatur und der klinische Zustand rund um die Uhr überwacht. Da die Überwachung drahtlos über W-Lan erfolgt, ist eine frühe Mobilisation möglich. Das Team der Stroke Unit besteht aus folgenden Fachdisziplinen: Fachärzte: Neurologen, Internisten, Radiologen Speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger Physiotherapeuten Logopäden Ergotherapeuten Sozialberater Endoprothetikzentrum Die Klinik für Orthopädie ist u.a. auf die Behandlung degenerativer Erkrankungen an Hüft- und Kniegelenken spezialisiert und durch die Zertifizierungsstelle EndoCert als anerkanntes Endoprothetikzentrum (kurz EPZ) ausgezeichnet. Alle Operateure der Klinik verfügen über langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet und haben bereits weit über künstliche Gelenke eingebaut. Die Leitung und Koordination des Zentrums liegen in den Händen der erfahrenen Chef- und Oberärzte. Die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten steht an erster Stelle. Dazu gehört auch, dass vor einem Eingriff genau geprüft wird, ob dieser wirklich notwendig oder inwieweit noch eine konservative Behandlung möglich ist. Modernste Operationsmethoden, Instrumente und Techniken tragen dazu bei, dass operative Eingriffe an Ihrem Hüft- oder Kniegelenk weniger belastend und die Komplikationen deutlich geringer sind. Operationen am Hüft- und Kniegelenk sind in unserer Klinik für Orthopädie Routineeingriffe, die regelmäßig durchgeführt werden. Stroke Unit Telefon: Fax: neurologie@sankt-elisabeth-hospital.de Endoprothetikzentrum Telefon: Fax: orthopaedie@sankt-elisabeth-hospital.de 43

44 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Betreuung und Begleitung Unsere Pflege soll der Individualität des Kranken und der jeweiligen Situation angemessen sein. Neben den Pflegerinnen und Pflegern, die auf den Stationen tätig sind, gibt es im Pflegedienst Bereiche, in denen Pflegepersonal (zum Beispiel mit Vor- und Nachbereitungsarbeiten für diagnostische und therapeutische Maßnahmen) beauftragt ist. Hierunter fallen im Wesentlichen folgende Abteilungen: Operationsabteilung Ambulanz Anästhesieabteilung Endoskopie Sterilisation Wichtig für den Heilungsprozess und das Wohlbefinden ist nicht nur die medizinische Versorgung, sondern auch die Zuwendung, die die Patienten im Krankenhaus erfahren. Durch individuelle Pflege und psychosoziale Betreuung leistet der pflegerische Dienst einen wesentlichen Beitrag für die Gesundung des Patienten. Der Tagesablauf im Krankenhaus Da die Patienten in der Regel für spezifische Eingriffe abgerufen werden, bestimmen die Organisationspläne dieser Bereiche maßgebend den Tagesablauf der Stationen. Trotzdem ist das Pflegepersonal nach Kräften bemüht, den gewohnten Tagesrhythmus der Patienten soweit wie möglich beizubehalten. In Einzelfällen müssen die Abläufe mit Blick auf die gesamtbetrieblichen Belange (zum Beispiel in der Operationsabteilung) organisiert werden. Pflege Im Mittelpunkt der Pflege steht der kranke Mensch. Ein Krankenhausaufenthalt ist ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Menschen. Viele Patienten haben während dieser Zeit Angst oder verspüren eine Ungewissheit. Die Pflegekräfte wollen den Patienten helfen, ihre Ängste abzubauen und durch Kompetenz, Freundlichkeit und Zuwendung Vertrauen schaffen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es der Ausübung einer fachlich fundierten Pflege, die sich in ständiger Entwicklung befindet. Auf den Stationen wird eine aktivierende Pflege durchgeführt, mit dem Ziel, dem Patienten so schnell wie möglich die Selbst- und Eigenständigkeit wiederzugeben. Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Patienten des Sankt Elisabeth Hospitals das Gefühl menschlichen Angenommenseins und eine Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Dipl.-Pflegewirt Heinrich Siefers Pflegedienstleiter Norbert Junker Stellvertretender Pflegedienstleiter Sekretariat Tel.: annegret.jostkleigrewe@ sankt-elisabeth-hospital.de 44

45 Entlassung Daniela König Dipl.-Sozialarbeiterin Gesundheitswissenschaftlerin, M.A. Standort Gütersloh Telefon: Fax: Kurzzeitpflege Beratung Rehabilitation Veronika Meise-Rieke Dipl.-Sozialarbeiterin Standort Gütersloh Telefon: Fax: Martina Fuhrmann Dipl.-Sozialpädagogin Standort Harsewinkel Telefon: Fax: Unterstützung Ambulante Pflege Stationäre Pflege Sabine Middelanis Dipl.-Sozialarbeiterin Standort Harsewinkel Telefon: Fax: Sozialberatung Die Sozialberatung des Krankenhauses ergänzt die medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung durch ein umfassendes Beratungsangebot. Ziel der Beratung ist die Sicherstellung der Versorgung nach Entlassung aus dem Krankenhaus und die Vermeidung von Versorgungslücken. Gemeinsam mit dem Patienten, Angehörigen, Ärzten und Pflegepersonal ermittelt das Team der Sozialberatung den jeweils individuellen Hilfebedarf. Das Beratungsangebot umfasst: Einleitung und Vermittlung der notwendigen Hilfen in der ambulanten Versorgung Stationäre Versorgung nach der Entlassung, z.b. Kurzzeitpflege Beantragung und Terminierung von Anschlussheilbehandlungen (Reha) Beratung in behördlichen Angelegenheiten Unterstützung bei psychosozialen Krisensituationen in Zusammenhang mit dem Krankenhausaufenthalt Sozialberatung sozialberatung@sankt-elisabeth-hospital.de 45

46 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Betreuung und Begleitung Grüne Damen Die Ehrenamtlichen der katholischen Krankenhaushilfe sind eine wertvolle Stütze im Krankenhausalltag: Die so genannten Grünen Damen besuchen die Patienten und bieten ihnen ihre Hilfe an. Durch die 30-köpfige Gruppe erfahren die Patienten zusätzliche Unterstützung. Die Grünen Damen und Herren hören den Patienten zu und führen Gespräche mit ihnen nehmen Anteil am Krankenbett und bei Begegnungen im Krankenhaus haben Zeit, um sich um persönliche Anliegen der Patienten zu kümmern bieten konkrete Unterstützung an: Gemeinsame Spaziergänge, Besorgungen von Dingen des täglichen Bedarfs, übernehmen das Schreiben von Briefen, lesen Patienten vor, Ausfüllen von Krankenbögen u.s.w. bieten die Möglichkeit der Entleihe von Büchern an Bücherei Eine Gruppe der Grünen Damen betreut die Bücherei im Eingangsbereich des Sankt Elisabeth Hospitals, die montags, dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr geöffnet ist. Dort befinden sich insgesamt rund Titel: Dazu zählen Sachbücher über Politik, Geschichte und Geografie genauso wie der Bereich der Belletristik. Für nicht gehfähige Patienten wird zurzeit zweimal wöchentlich eine mobile Buchentleihe angeboten. Das Ausleihen ist für Patienten und Mitarbeiter kostenfrei. Hospizgruppe Außerdem wurde im Rahmen der Grünen Damen eine Hospizgruppe gegründet. Die Ehrenamtlichen der Hospizgruppe sind für die Patienten in der letzten Lebensphase da. Sie haben Zeit für Besuche, Gespräche, Schweigen. Außerdem stehen sie den Angehörigen, die ein Gespräch oder Unterstützung suchen, zur Seite. Das Hospizteam bleibt bei den Kranken, wenn Angehörige sich ausruhen oder anderen Verpflichtungen nachgehen möchten. Noch Fragen? Als zentrale Ansprechpartnerin für die Tätigkeiten der Grünen Damen steht Ihnen Marita Horsthemke telefonisch unter zur Verfügung. 46

47 Hinter den Kulissen Apotheke Unsere modern ausgestattete Apotheke mit dem Herstellungszentrum auf dem Gelände des Sankt Elisabeth Hospitals versorgt neben den Patienten aus dem eigenen Haus weitere Akutkrankenhäuser unserer Region mit insgesamt rund Betten. Unter fachkundiger Leitung des Chefapothekers werden neben der Produktion von einfachen Kapseln, Salben und Lösungen auch Zytostatika für Krebspatienten und parenterale Ernährung für Frühchen hergestellt die Medikamente werden individuell für die Patienten zubereitet und garantieren so beste Wirksamkeit. Küche Zum Gesundwerden gehört mehr als eine kompetente medizinische Behandlung. Gutes Essen ist ein weiterer Baustein der Genesung, oft auch ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Weil wir wissen, dass Essen Leib und Seele zusammenhält, kochen wir in Eigenregie. Hierbei setzen wir auf heimische Anbieter der Region und suchen unsere Produkte mit größter Sorgfalt aus. Labor Im hauseigenen Zentrallabor werden 24 Stunden am Tag wichtige Parameter, wie zum Beispiel Blut-, Urin- und Stuhlproben unserer Patienten überprüft. Zur Bestimmung verschiedener Werte greifen unsere Medizintechnischen-Assistenten auf modernste Analyseverfahren und Instrumente zurück. Technische Abteilung Ein leistungsfähiges Hospital kann heutzutage nur mithilfe moderner Betriebs- und Medizintechnik rund um die Uhr funktionieren: Das Team unserer technischen Abteilung um Dipl-Ing. Michael Fischer gewährleistet einen möglichst störungsfreien Ablauf auf den Stationen, in den Operationssälen und allen anderen Bereichen des Hauses. Die komplexe Krankenhaustechnik ist zentraler Bestandteil des funktionierenden Klinikalltags an 365 Tagen im Jahr. Administration Der kaufmännische Bereich unseres Hauses umfasst mehrere Bereiche: Neben der Geschäftsführung, der Pflegedienstleitung und der Personalabteilung sind hier auch das Controlling, die Buchhaltung und das Abrechnungsmanagement sowie die Unternehmenskommunikation verortet. Hier wird unter anderem der Zahlungsverkehr mit Lieferanten und Krankenkassen abgewickelt, die Gehaltszahlungen an unsere Mitarbeiter pünktlich und ordnungsgemäß durchgeführt sowie die Anschaffungen von neuen Produkten und technischen Geräten geregelt. 47

48 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Karriere im Akademischen Lehrkrankenhaus Unsere engagierten Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg! Die Sankt Elisabeth Hospital GmbH Gütersloh mit den Standorten Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh, Marienhospital Oelde und Sankt Lucia Hospital in Harsewinkel ist ein modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit zusammen über 600 Betten. Mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für das Wohlergehen von jährlich rund stationären Patienten sowie weiteren rund ambulanten Patienten. Das Hospital verfügt über eine exzellente bauliche und medizinisch-technische Ausstattung. Als anerkanntes Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bilden wir in unseren Kliniken Medizinstudenten im Praktischen Jahr aus. Praktikumsplätze Pflichtpraktika (z. B. FOS-Praktikum, Notfallsanitäter) Krankenpflegepraktikum Freiwilliges Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Soziales Jahr Ausbildung in der Pflege in Kooperation mit der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen (Bewerberinfos: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) Dualer Bachelor-Studiengang mit integrierter Berufsausbildung Zahlreichen interessierten Bewerbern bieten wir die Möglichkeit der Berufsorientierung und Persönlichkeitsentwicklung durch verschiedene Formen von Praktika, durch den Bundesfreiwilligendienst oder durch ein Freiwilliges Soziales Jahr. Auch kommt das Hospital seiner Verpflichtung zur Ausbildung und Fachweiterbildung von jungen Menschen mit großem Engagement nach. Darüber hinaus bietet das Sankt Elisabeth Hospital eine Vielzahl von verschiedenen und spannenden Berufen mit vielfältigen Arbeits- und Entwicklungsperspektiven an. Die Fachkompetenz unserer Mitarbeiter sichert die Versorgung der uns anvertrauten Patienten. Informieren Sie sich über die verschiedenen Ausbildungs- und Arbeitsplatzmöglichkeiten auf unseren Karriereseiten im Internet unter: und Fachweiterbildungen in der Krankenpflege (in Kooperation mit der ZAB und anderen Krankenhäusern) Medizinstudent Famulatur Praktisches Jahr Facharztweiterbildung In zahlreichen Gebieten der Medizin (z. B. Innere Medizin, Unfallchirurgie/Orthopädie, Chirurgie, Anästhesie, Neurologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe) Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin Ausbildung in den Berufen Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) Fachinformatiker für Systemintegration Franz Diekmann Personalleiter Telefon: Fax: franz.diekmann@ sankt-elisabeth-hospital.de 48

49 Fördern Ihre Spende hilft Fördern Wir helfen! Helfen auch Sie, denn gute Medizin braucht starke Partner. Zeigen Sie die Verbundenheit mit Ihrem Krankenhaus und unterstützen Sie uns bei der Finanzierung von Anschaffungen, die außerhalb des normalen Krankenhausetats liegen und über die Grundversorgung hinaus zur Genesung und zum Wohlbefinden unserer Patienten beitragen. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung durch Einzelspenden Spendenaufrufe Patenschaften die Finanzierung von Projekten. Eine Spendenquittung wird Ihnen auf Wunsch gerne ausgestellt. Haben Sie Fragen? Gerne beantwortet Annette Fasshauer Ihre individuellen Fragen. Bitte nehmen Sie telefonisch oder per Kontakt auf: Spendenkonten Jeder Cent hilft wir freuen uns über jede Spende! Bank für Kirche und Caritas Paderborn IBAN DE BIC GENODEM1BKC Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Danke. Annette Fasshauer Telefon: annette.fasshauer@ sankt-elisabeth-hospital.de 49

50 Anzeige J eder hat seine Leidenschaft. Unsere sind Sie. Wir kümmern uns mit Leidenschaft um die Dinge, die den Alltag angenehm machen: von Wärme, Energie und Wasser bis hin zu Mobilität und Freizeitspaß.

51 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Anfahrt L 788 Herzebrocker Str. Gütersloh Zentrum Verler Str. B 61, Westring Stadtring Kattenstroth Neuenkirchener Str. B 61 Bielefelder Str. A2/E34 Anfahrt Mit dem Auto: Von der A2 kommend verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt 24 in Richtung Gütersloh. Biegen Sie rechts in die Verler Straße ein und fahren Sie diese in Richtung Stadtmitte. Nach etwa 4 Kilometern biegen Sie links in den Stadtring Sundern ab, der in den Stadtring Kattenstroth übergeht. Unser Haus befindet sich auf der linken Seite. Adresse für Ihr Navigationsgerät: Sankt Elisabeth Hospital Stadtring Kattenstroth Gütersloh Parken Gebührenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen direkt vor dem Krankenhaus zur Verfügung. Die ersten 30 Minuten parken Sie kostenlos, danach kostet jede Stunde 0,50. Der Höchsttagessatz beträgt 4,00 Euro. Kassenautomaten befinden sich im Eingangsbereich des Sankt Elisabeth Hospitals und des Elisabeth-Carrées. Mit dem Bus: Die Linie 205 fährt vom Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB), der sich gegenüber vom Gütersloher Hauptbahnhof befindet, in 15 Minuten zum Sankt Elisabeth Hospital. Der Bus hält direkt vor unserem Haupteingang. Mit der Bahn: Im Personennahverkehr gibt es die Verbindungen: RE 6 Westfalen-Express : Düsseldorf Hbf. Essen Hbf. Dortmund Hbf. Hamm (Westf.) Hbf. Gütersloh Hbf. Bielefeld Hbf. Minden (Westf.) Hbf. RB 67 Der Warendorfer : Münster (Westf.) Hbf. Hamm (Westf.) Hbf Gütersloh Hbf. Bielefeld Hbf. RB 69 Ems-Börde-Bahn : Münster (Westf.) Hbf. Hamm (Westf.) Hbf Gütersloh Hbf. Bielefeld Hbf. 51

52 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Infos von A Z Patienteninformationen Liebe Patientinnen und Patienten, auf den folgenden Seiten finden Sie einige kompakte Informationen zu Ihrem Aufenthalt bei uns im Haus. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite: Sie können sich jederzeit an das Pflegepersonal, an die Mitarbeiter an der Rezeption oder an Schwester Eva wenden. A Abmelden Sollten Sie die Station für Spaziergänge verlassen oder um mit Ihrem Besuch Kaffee zu trinken, bitten wir um eine Abmeldung beim Pflegepersonal. Aus versicherungstechnischen Gründen sollten Sie das Krankenhausgelände nicht verlassen. Arztvisite Die Visiten durch die Ärzte finden in der Regel statt: Montag bis Freitag zwischen Uhr und Uhr. Auf den chirurgischen Stationen finden die Visiten ab 7.00 Uhr statt. Aufnahme Unterlagen Essen Visite Arztgespräch Entlassung Arztgespräche mit Angehörigen Arztgespräche mit Angehörigen können bei Bedarf individuell nach Terminabsprache stattfinden. Um unnötige Doppelungen zu vermeiden, wählen Sie bitte eine Person aus Ihrer Familie aus, die diese Aufgabe übernimmt. In dringenden Fällen besteht selbstverständlich die Möglichkeit zeitnah mit einem Arzt zu sprechen. Bitte beachten Sie, dass telefonische Auskünfte aus datenschutzrechtlichen Gründen nur sehr eingeschränkt möglich sind. Aufenthaltsmöglichkeiten Auf jeder Station befinden sich Aufenthaltsmöglichkeiten. Aufnahme Am Tag Ihrer stationären Aufnahme melden Sie sich bitte zuerst bei der Patientenaufnahme an. Diese befindet sich direkt neben dem Haupteingang. Hier werden Sie kompetent in allen Abrechnungsfragen, zu Wahlleistungen und zur Regelung für Begleitpersonen beraten. Nach der Geburt Ihres Kindes melden Sie dieses bitte ebenfalls in der Patientenaufnahme an. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: Freitag: 7.00 Uhr bis Uhr 7.00 Uhr bis Uhr B Beschwerden Beschwerden und Verbesserungsvorschläge können Sie gerne dem Pflegepersonal und den Ärzten mitteilen. Oder nutzen Sie die Meinungsumfragebögen, die Sie auf der Station erhalten. Alternativ können Sie auch eine schreiben an qualitaet@sankt-elisabeth-hospital.de oder telefonisch Kontakt zum Qualitätsmanagement aufnehmen, Telefon:

53 Essen Besuchszeiten Unsere Besuchszeit geht von 8.00 Uhr bis Uhr. Von Uhr bis Uhr ist Ruhezeit (Sonderregelungen sind in Ausnahmen nach Absprache mit dem Pflegepersonal möglich). Wir erwarten, dass während der Besuchszeit Rücksicht auf die Zimmernachbarn genommen wird. Besucher bitten wir zudem ihre Angehörigen nicht mit zu viel Besuch zu überfordern. Zum Selbstschutz und zum Schutz der Patienten sollen Besucher sich vor und nach jedem Besuch die Hände desinfizieren. Blumenvasen Für Ihre Schnittblumen halten wir Vasen auf den Stationen bereit. Briefkasten Für Ihre Ausgangspost befindet sich ein Briefkasten direkt vor dem Haupteingang. Leerungszeiten: Montag bis Freitag um Uhr und samstags um Uhr. Briefmarken erhalten Sie in der Cafeteria. Bücherei Unsere stationäre Bücherei ist montags, dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr geöffnet. Für nicht gehfähige Patienten bieten wir zweimal wöchentlich eine mobile Buchentleihe an. C Cafeteria Unsere Cafeteria befindet sich im Erdgeschoss. Sie basiert auf Selbstbedienung und ist täglich von 8.00 Uhr bis Uhr sowie samstags und sonntags von 9.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Com-Center Im Com-Center sind die Bereiche Rezeption, der Arbeitsplatz von Schwester Eva sowie die Kasse vereint: Das Com-Center befindet sich im Eingangsbereich und ist erste Anlaufstelle bei Fragen jeglicher Art. Hier können Sie unter anderem Zimmerauskünfte erhalten, den Weg erfragen, Ihr Telefon und W-Lan anmelden sowie am Ende Ihres Aufenthaltes die Patientenzuzahlung und gegebenenfalls Ihre Telefonrechnung bezahlen. D Diebstahl Geben Sie Langfingern keine Chance. Bringen Sie bitte keine Wertgegenstände oder größere Geldbeträge mit. Bei Diebstahl können wir keine Haftung übernehmen. E Eigenanteil Mitglieder der gesetzlichen Versicherungen sind verpflichtet für maximal 28 Tage pro Kalenderjahr einen Eigenanteil zu leisten. Dieser beträgt 10 für jeden Kalendertag Ihres Krankenhausaufenthaltes (der Aufnahme- und der Entlassungstag zählen als jeweils ein Tag). Sie können den Betrag an der Kasse im Empfangsbereich bezahlen. Entlassung Der Zeitpunkt Ihrer Entlassung wird vom behandelnden Arzt festgelegt. Möchten Sie unser Haus vorzeitig verlassen, geschieht dies auf eigene Verantwortung und ist nur nach Abgabe einer schriftlichen Erklärung möglich. Bescheinigungen über den Krankenhausaufenthalt erhalten Sie im Sekretariat oder im Dienstzimmer der jeweiligen Fachabteilung. Essenszeiten Frühstück: ca Uhr bis 8.30 Uhr Mittagessen: ca Uhr bis Uhr Kaffee: ca Uhr Abendessen: ca Uhr bis Uhr Bitte halten Sie sich zu den angegebenen Zeiten in Ihrem Zimmer auf. F Fußpflege Termine werden durch das Pflegepersonal der Station vermittelt. G Getränke- und Snackautomat Im Warteraum der Ambulanz in der ersten Etage können Sie rund um die Uhr eine Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken sowie Snacks am Automaten erhalten. In der Eingangshalle im Erdgeschoss befindet sich zudem ein Kaltgetränke-Automat. Mineralwasser und Tee erhalten Patienten kostenfrei auf der Station. Gottesdienste Katholische Gottesdienste Sonntags, 9.00 Uhr: Hochamt Montags, Uhr: Heilige Messe Mittwochs, Uhr: Heilige Messe Die Gottesdienste werden über Ihren Fernseher übertragen. 53

54 Auf einen Blick Unser Selbstverständnis Kliniken und Abteilungen Medizinische Kompetenzzentren Wissenswertes Stichwortsuche/Index Infos von A Z Kapelle Auf Wunsch können Sie die heilige Kommunion in Ihrem Zimmer empfangen. Grüne Damen Zweimal wöchentlich (dienstags und donnerstags) besuchen Sie die grünen Damen der Krankenhaushilfe auf der Station. Sie haben stets ein offenes Ohr für Ihre kleinen und großen Sorgen und sind Ihnen gerne bei kleinen Besorgungen behilflich (siehe auch Seite 46). H Handy Telefonate mit dem Handy sind im Eingangs- und Stationsbereich gestattet. In den Funktions- und Diagnostikbereichen nicht. Hilfsmittel Bringen Sie bitte Ihre persönlichen Hilfsmittel wie Rollator, Gehhilfen, Hörgeräte, Prothesen, Brille oder Kontaktlinsen mit. Um Verwechselungen zu vermeiden, sollten die Gegenstände mit Ihrem Namen gekennzeichnet sein. I Internet Sie können sich mit Ihrem eigenen Rechner oder Smartphone in das Internet einwählen. Details erfahren Sie an der Kasse/Rezeption im Eingangsbereich. Die Kosten betragen 2, /pro 24 Std. und sind im Voraus zu entrichten. K Kapelle Unsere Krankenhauskapelle im Erdgeschoss bietet Ihnen einen Raum der Stille und Besinnlichkeit und ist rund um die Uhr für Sie geöffnet. O Organspende Wir und insbesondere unser transplantationsbeauftragter Arzt unterstützen das Thema Organspende. Eine Organ- oder Gewebetransplantation kann kranken Menschen die Chance auf ein besseres Leben eröffnen. Mehr allgemeine Informationen im Internet unter P Park In unserem geschützten Parkgelände können Sie alleine oder zusammen mit Ihrem Besuch einen Spaziergang um den Teich machen oder sich auf einer der zahlreichen Bänke entspannen. Die Tür wird bei Einbruch der Dunkelheit geschlossen, spätestens um Uhr. Parkplätze Gebührenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen direkt vor dem Krankenhaus zur Verfügung. Die ersten 30 Minuten parken Sie kostenlos. Danach kostet jede Stunde 0,50, maximal 4 pro Tag. Patienten parken für 2 pro Tag; für den gesamten stationären Aufenthalt maximal 10. Post Ihre persönliche Post wird auf die Station weitergeleitet und dort an Sie ausgehändigt. R Rauchen Rauchen, Kerzen und offenes Feuer sind im Krankenhaus aus gesetzlichen und aus Brandschutzgründen nicht erlaubt. S Schwesternruf Für den Schwesternruf drücken Sie den roten Schalter am Fernseher oder am Nachtschrank. Bedingt durch unsere zentrale Rufanlage meldet sich immer Schwester Eva, die Sie nach Ihren Wünschen fragt. Haben Sie keine Scheu Ihr Anliegen mitzuteilen Ihre Wünsche werden vertraulich an das Pflegepersonal weitergeleitet. Seelsorge Wenn Sie ein Gespräch mit den Krankenhausseelsorgern wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal. Auch die heiligen Sakramente wie Beichte oder Krankensalbung können gespendet werden (siehe auch Seite 13). Sozialberatung Unsere Mitarbeiterinnen von der Sozialberatung helfen Ihnen bei persönlichen und sozialen Problemen, die durch Krankheit oder Unfall entstehen können. In allen Fragen zu ambu- 54

55 Danke. Post lanten und häuslichen Rehabilitationsmaßnahmen steht Ihnen ein kompetentes Team zur Seite (weitere Informationen zur Sozialberatung finden Sie auf Seite 45). T Taxi Private Taxifahrten werden von der Rezeption aus bestellt. Krankenfahrten werden vom Pflegepersonal der Station organisiert. Telefon Ihr Telefon können Sie sich über Schwester Eva oder an der Rezeption freischalten lassen. Grundgebühr: 0,75 (pro Tag) Ortsgespräch: 0,05 (pro Minute) National: 0,10 (pro Minute) Mobil: 0,20 (pro Minute) International: 0,35 (pro Minute) zum Beispiel die Chefarztbehandlung oder die Komfortstation. Die Mitarbeiter der Patientenaufnahme beraten Sie gerne (Tel ). Z Zimmerausstattung Unsere Zwei- und Dreibettzimmer sind modern ausgestattet und verfügen weitestgehend über ein eigenes Bad/WC. Die Unterbringung im komfortablen Ein- oder Zweibettzimmer können Sie auf Wunsch dazubuchen. Sonderdienste werden nach Takten der Deutschen Telekom mit 0,15 pro Takt abgerechnet. Bitte bezahlen Sie Ihre Telefongebühren bei Entlassung an der Kasse. TV/Radio Auf jedem Zimmer stehen Ihnen Radioempfang und ein eigener, kleiner Fernseher kostenlos zur Verfügung. Kopfhörer erhalten Sie beim Pflegepersonal. U Unterlagen Bitte haben Sie Ihre Krankenversicherungskarte und falls vorhanden Ihre Befreiungskarte sowie folgende behandlungsrelevante Unterlagen dabei: Marcumarausweis, Schrittmacherausweis, Allergieausweis, Röntgenpass, Diabetikerausweis, Röntgenbilder/ Röntgen-CD, Befunde von früheren Untersuchungen, Patientenverfügung/Betreuungsvollmacht, Medikamentenplan/Einnahmevorschrift. Augentropfen, Insulin und speziell für Sie zusammengestellte Salben bringen Sie bitte ebenfalls mit. W Wahlleistungen Unabhängig davon, ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind, können Sie sich für zahlreiche Zusatzangebote entscheiden, Herausgeber Sankt Elisabeth Hospital GmbH Geschäftsführer Dr. Stephan Pantenburg Stadtring Kattenstroth Gütersloh Telefon: Fax: Homepage: Redaktion/Ansprechpartnerin Nadine Mense Referentin Marketing und Kommunikation Telefon: marketing@ sankt-elisabeth-hospital.de Gestaltung A3Plus Werbeagentur Thesings Allee Gütersloh Bildnachweise Veit Mette, Bielefeld Sankt Elisabeth Hospital GmbH Detlef Güthenke, Gütersloh Fotolia, Lev Dolgachov, S. 49 Kai Uwe Oesterhelweg Sankt Elisabeth Hospital GmbH Stand August 2018 Lesehinweis Aufgrund der besseren Lesbarkeit verwenden wir meist nur die kürzere, männliche Schreibform. Sämtliche Ausführungen gelten selbstverständlich gleichberechtigt für unsere weiblichen Leserinnen. Irrtümer Eine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen wird nicht übernommen, Irrtümer vorbehalten. 55

56 Anzeige Ein Lachen kostet nichts. Zumindest nicht bei uns! Ambulante Pflege Palliativpflege Seniorengerechtes Wohnen Senioren-WGs Tagespflege Unterstützung im Haushalt Essen auf Rädern Hausnotruf Betreuungsangebote für Senioren Seniorenreisen Kuren Seniorenberatung Der Caritasverband für den Kreis Gütersloh unterhält zehn Sozialstationen auch in Ihrer Nähe! Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.v. Königstraße Gütersloh Tel / Fax / info@caritas-guetersloh.de

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Telefon- und verzeichnis des Sankt Elisabeth Hospitals Gütersloh

Telefon- und  verzeichnis des Sankt Elisabeth Hospitals Gütersloh Telefon- und E-Mailverzeichnis des Sankt Elisabeth Hospitals Gütersloh Telefonzentrale: 05241/507-0 Geschäftsführung Geschäftsführer: Dr. Stephan Pantenburg Telefon: 507-4000 Fax: 507-4990 E-Mail Sekretariat:

Mehr

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Jens Jung »Menschlichkeit und modernste High-Tech-Medizin sind für mich kein Widerspruch sondern eine Herzensangelegenheit.«Vorwort Liebe Patientinnen

Mehr

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wir alle werden älter jeder von uns merkt es auf die eine oder andere Art und Weise. Tatsache ist,

Mehr

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin Sana Klinik Zwenkau Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Die Klinik für Innere Medizin der Sana Klinik Zwenkau ist eine Internistische Fachklinik

Mehr

Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, mit der statistischen Zunahme der Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Patienten mit

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation SEHR GEEHRTE PATIENTINNEN UND PATIENTEN, TEAM OBERARÄZTE die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am SRH Krankenhaus Sigmaringen

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

DIALYSE- UND APHERESEZENTRUM AMBULANTE CHEMOTHERAPIE. Kurz vorgestellt

DIALYSE- UND APHERESEZENTRUM AMBULANTE CHEMOTHERAPIE. Kurz vorgestellt DIALYSE- UND APHERESEZENTRUM AMBULANTE CHEMOTHERAPIE Kurz vorgestellt Sechs Ärzte. Ein Ziel: Foto wird neu erstellt! Foto wird neu erstellt! Foto wird neu erstellt! Dr. Evelyn Luhrenberg für Innere Medizin,

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Frauenheilkunde umfasst die Vorbeugung, Früherkennung, konservative

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Innere Medizin steht unter der Leitung von Dr. Michael Maasberg mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie

Mehr

Allgemein- und. Viszeralchirurgie. Informationen für Patienten und Interessierte

Allgemein- und. Viszeralchirurgie. Informationen für Patienten und Interessierte Allgemein- und Viszeralchirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie steht unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd H. Markus, Facharzt für Allgemeine

Mehr

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik QualItäts-BErICHt 2012 strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 gemäß 137 abs.3 satz 1 Nr 4 sgb V Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Hellwach für Ihre Sicherheit. Hellwach für Ihre Sicherheit. Anästhesie und Intensivmedizin in Hessing- Qualität für die Patienten des Hauses: Prämedikationsambulanz Anästhesiologische Versorgung mit Voll- und Teilnarkosen Frischoperiertenstation

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation Zentrale Notaufnahme Patienteninformation 2 Zentrale Notaufnahme Zentrale Notaufnahme 3 In unserer Notaufnahme stehen für die Versorgung der Notfallpatienten insgesamt 22 Behandlungsräume zur Verfügung,

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation Patienteninformation 2 In unserer Notaufnahme stehen für die Versorgung der Notfallpatienten insgesamt 22 Behandlungsräume zur Verfügung, die mit modernster Überwachungstechnik (EKG, Blutdruck, Sauerstoffsättigung)

Mehr

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Ansprechpartner, Sprechstunden und Leistungsspektrum Liebe Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, in unserer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie,

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Informationen für unsere Patienten Vor der Operation Am Tag vor einem operativen Eingriff beurteilt der Anästhesist alle bisher

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH Innere Medizin / Kardiologie Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Unsere Patienten sind bei uns mehr als ihre Erkrankung. Sie werden als Mensch mit ihren Wünschen und Ängsten ernst genommen und

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Leistungsspektrum. Patienteninformation. Zentrum für Innere Medizin mit Geriatrie und Geriatrischer Tagesklinik. Helios Klinik Jerichower Land

Leistungsspektrum. Patienteninformation. Zentrum für Innere Medizin mit Geriatrie und Geriatrischer Tagesklinik. Helios Klinik Jerichower Land Patienteninformation Leistungsspektrum Zentrum für Innere Medizin mit Geriatrie und Geriatrischer Tagesklinik Helios Klinik Jerichower Land www.helios-gesundheit.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Allgemein- und Viszeralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Dr. med. Thomas Lehmann Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in unserer Klinik für Allgemein- und

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, DRK Krankenhaus Luckenwalde Chefarzt Sekretariat Ärztliches Personal Dr. med. Ullrich Fleck Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Bevölkerung im Landkreis Im Landkreis Mühldorf a. Inn wohnen derzeit 112.354 Einwohner in 31 Gemeinden 1.655 996 1.195 732

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 1 RKK Klinikum Klinik für Allgemein-, Viszeralund Gefäßchirurgie

Mehr

HELIOS Rhein Klinik Duisburg. Klinik für geriatrische Rehabilitation unser Leistungsspektrum. Patienteninformation

HELIOS Rhein Klinik Duisburg. Klinik für geriatrische Rehabilitation unser Leistungsspektrum. Patienteninformation HELIOS Rhein Klinik Duisburg Klinik für geriatrische Rehabilitation unser Leistungsspektrum Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, in einer Gesellschaft,

Mehr

KRANKENHAUS MECHERNICH

KRANKENHAUS MECHERNICH KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Geriatrische tagesklinik Informationen für Patienten und Interessierte Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner 2B Kinder- und Jugendstation Die Station 2B für Kinder- und Jugendmedizin am Standort in Mayen gewährleistet wohnortnah die

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Die Fachklinik für Urologie

Die Fachklinik für Urologie Die Fachklinik für Urologie Harnsteinzentrum Kontinenzzentrum Prostatazentrum Urologische Onkologie Kinderurologie Schmerzzentrum Die Klinik Die Paracelsus-Klinik Golzheim ist ein urologisches Fachkrankenhaus

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Jetzt auch ambulante kardiovaskuläre Rehabilitation Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Alexandra Gräfin von Rex (PD) Allgemeine Daten Klinikum Ludwigshafen ggmbh

Mehr

Innere Medizin. Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte

Innere Medizin. Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Innere Medizin Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Dr. med. Andreas Mulfinger Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in unserer Klinik behandeln wir Patienten mit Krankheiten

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Klinik für Thoraxchirurgie

Klinik für Thoraxchirurgie Tumordiagnostik und -behandlung Ansprechpartner / Erreichbarkeit Bei Verdacht auf Vorliegen einer Tumorerkrankung am oder im Thorax erfolgt in unserer Klinik die hierfür notwendige Diagnostik. Sämtliche

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, bei Ihnen wurde eine Gewebeveränderung im Darm

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie I. Medizinische Klinik Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie Herzlich Willkommen Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, die I. Medizinische Klinik

Mehr

Fachbereich Gynäkologie

Fachbereich Gynäkologie Fachbereich Gynäkologie KLINIK SEESCHAU AM BODENSEE MENSCHLICH UND MEDIZINISCH IN BESTEN HÄNDEN Laut Definition ist die Gynäkologie die Lehre der Erkrankungen des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes.

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Im Spital Tiefenau sind wir mit dem kompletten Angebot der erweiterten Grundversorgung, Chirurgie und 24h-Notfall station

Mehr

Rundum gut versorgt in Ihrem Magen-Darm-Zentrum Rheinhausen

Rundum gut versorgt in Ihrem Magen-Darm-Zentrum Rheinhausen Rundum gut versorgt in Ihrem Magen-Darm-Zentrum Rheinhausen Rundum gut versorgt. Magen-Darm-Zentrum Rheinhausen Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Erkrankungen

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Katholisches Karl-Leisner-Klinikum Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten 2 Seit August 2009 gibt es die Praxis für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie. Unser Ziel ist Ihre medizinische Betreuung auf höchstem Fachniveau.

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 15 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Wer im Alter krank wird, braucht nicht weniger, sondern mehr Krankheiten im Alter sind anders. Ein Sturz hat weitreichendere Folgen als in jüngeren

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Das Engagement und die Zuwendung des Personals gaben mir Kraft und Zuversicht. Rundum bestens betreut. Hohes Fachwissen Engagiert und mit ausgewiesener

Mehr

HELIOS Klinik Jerichower Land. Klinik für Innere Medizin mit Geriatrischem Zentrum und geriatrischer Tagesklinik. Patienteninformation

HELIOS Klinik Jerichower Land. Klinik für Innere Medizin mit Geriatrischem Zentrum und geriatrischer Tagesklinik. Patienteninformation HELIOS Klinik Jerichower Land Klinik für Innere Medizin mit Geriatrischem Zentrum und geriatrischer Tagesklinik Patienteninformation Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Klinik für Innere

Mehr

Ärzte zur Vertretung

Ärzte zur Vertretung Ärzte zur Vertretung (weitere Vertretungsärzte aller Fachrichtungen und Hierarchien stehen auf Anfrage zur Verfügung) www.autmaring.eu/facharztagentur Ansprechpartner: Frau Christiane Pape Tel: 02941-9488816

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Gefäßchirurgie Unsere chirurgische Arbeit ist qualitativ hochwertig und orientiert sich an bewährten Standards Jährlich mehr

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben gesund werden Das Herz: Motor und Mittelpunkt in unserem Leben. Den Gleichtakt wiederherstellen und die Freude an

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Berlin-Buch Berlin-Wannsee Als Fach- und Spezialklinik mit den Schwerpunkten Orthopädie, Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Osteologie

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Gynäkologie und Geburtshilfe

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Gynäkologie und Geburtshilfe IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Gynäkologie und Geburtshilfe Liebe Patientinnen, als eine der größten Entbindungskliniken Brandenburgs begrüßen wir Sie in einer modern eingerichteten Klinik, die den neuesten

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 20 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr