Sekundärrohstoffverwertung VII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sekundärrohstoffverwertung VII"

Transkript

1 WitzenhausenInstitut Neues aus Forschung und Praxis Bio und Sekundärrohstoffverwertung VII stofflich energetisch Herausgeber: Prof. Dr.Ing. Klaus Wiemer Dr.Ing. Michael Kern Dipl.Ing. Thomas Raussen Redaktion: Dr.Ing. Michael Kern Ute Müller Satz/Layout: Patrizia Funda Umschlaggestaltung: Anja Neubauer, Grafikhaus Verlag: WitzenhausenInstitut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH WemerEisenbergWeg Witzenhausen

2 Edelmetalle Chancen Inhaltsverzeichnis I Perspektiven der Abfallwirtschaft Susanne Seibert Kommunale Umsetzung des KrWG Konsequenzen für einen Landkreis 17 Martin Faulstich, Matthias Franke, Mario Mocker, Stephanie Pfeifer Was kann die Abfallwirtschaft zur Energiewende 2022 beitragen? 25 Peter Kurth Perspektiven der Entsorgungs und Rohstoffwirtschaft in Deutschland 38 Vera GädeButzlaff Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz und Perspektiven für die kommunale und private Abfall und Ressourcenwirtschaft Statements 41 Burkhard Landers Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Chancen und Perspektiven für die Sekundärrohstoffwirtschaft 43 Frank Petersen Eckpunkte des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes 49 II Abfall als Wertstoff Christian Hagelüken Urban Mining in der Stadt 55 Kornelia Hülter Weiterentwicklung der kommunalen Abfall und Wertstoffwirtschaft nach dem KrWG 65 9

3 Karl Rambadt. Konsequenzen III Verwertung biologischer Abfälle kompostieren, vergären, verbrennen? Claus Gerhard Bergs KrWG und Bioabfallverordnung für die Bioabfallerfassung und behandlung 75 Bertram Kehres Konsequenzen der novellierten Bioabfallverordnung für die biologische Abfallbehandlung 91 Florian Knappe, Regine Vogt Optimierung der Verwertung organischer Abfälle Ergebnisse der neuen ökobilanzstudie 102 Thomas Raussen, Ulla Koj, Werner Sprick, Auke LootsmaHallerberg Emissionsmindernde Maßnahmen bei Bioabfallvergärungsanlagen 117 Michael Nelles, Frank Scholwin, Christina Dornack, Gert Morscheck Perspektiven der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfallbiomasse 128 Anemon Strohmeyer Energetische Verwertung von holzigen Grünabfällen und Resthölzern nach dem neuen EEG 142 Die neue Kompostierungs und Vergärungsanlage Würselen 157 Gerald Balthasar Biovergärungsanlage BacknangNeuschöntal 164 IV Vergärung biogener Reststoffe aktuelle Entwicklungen im Bereich Anlagentechnik Cornelis Stelwagen WTTAktuelle Entwicklungen im Bereich der Vergärungstechnologie

4 zentrale Erkenntnisse Harry Wiljan, Rita Nimmrichter, Stephan Schulte, Torsten Rann Flexibilität Anforderung zur Sicherung der langfristigen Wirtschaftlichkeit einer Abfallvergärungsanlage 181 Torsten Baumann Die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung 187 Rene Leisner Aktuelle Entwicklungen bei Axpo Kompogas 198 Thomas Schlüter BioabfallVergärungsanlagen kleiner und mittlerer Durchsatzleistungen 203 Sandra Striewski Neue Entwicklungen des KOMPOFERM Systems: Schwachgasmanagement, SMARTFERM, Doppelmembrandach 209 Rolf Liebeneiner, Peter Lutz Weiterentwicklung der BEKONTrockenfermentation ermöglicht die Hygienisierung der Substrate gemäß BioAbfV im Fermenter 221 Tobias Ziereis Weiterentwicklung der Trockenvergärungstechnologie innerhalb der Viessmann Gruppe 229 Gunnar Ziehmann Aktuelle Entwicklungen der Helector Trockenfermentation 238 V Einsatz biologisch abbaubarer Kunststoffe in der Kompostwirtschaft Jens Hamprecht Bioabbaubare Kunststoffe ein Beitrag zur Förderung der Kompostierung in Deutschland 247 Klaus Pabst Einsatz von biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostwirtschaft und Erfahrungen aus dem Praxisversuch im Landkreis Bad Dürkheim

5 Rechtsrahmen, aus Effizienz Andreas Ziermann, Bettina Schmidt Praxiserfahrungen zum Abbau kompostierbarer Bioabfallsäcke auf verschiedenen Kompostierungsanlagen in Deutschland 257 VI Erfassung und Recycling von ESchrott Achim W. Schröter Stand und Perspektiven der kommunalen Elektro und Elektronikschrotterfassung 274 Thomas Pretz, Andrea Garth ESchrott in der Wertstofftonne? für Wertstoffgemische der Sortiertechnik mit ESchrott 279 Kerstin Kuchta ESchrottrecycling in Deutschland Stoffströme, Technik, Kosten 291 VII Wertstofftonne Potenziale, Organisation, Finanzierung, Praxisbeispiele Hartmut Gaßner, Holger Thärichen Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft 307 Andreas Kersting Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft 315 Michael Kern, Jörg Siepenkothen Wertstoffe im Hausmüll Potenziale für die Wertstofftonne 327 Agnes Bünemann, Stephan Löhle Aktuelle Modelle, Organisations und Finanzierungsformen der Wertstofferfassung in Deutschland 340 Walter Hartwig Die Realität der Wertstofftonne aus kommunaler Sicht

6 Rüdiger Siechau, Rhea Thörner, Sven Winterberg Ressource Abfall mehr Wert für den Bürger 365 VIII Energetische Verwertung Ersatzbrennstoffen von Abfällen und Carsten Spohn Auswirkungen des KrWG auf die Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung 375 Horst Denk Umbau der MVA Landshut zu einem Biomasseheizkraftwerk 385 Werner Hölscher Effizienzprojekt: Umbau Müllheizkraftwerk Bremen Stromversorgung verdreifachen 393 Dirk Briese, Hilmar Westholm Der Einfluss des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf die Entwicklung des Marktes für die energetische Verwertung von Abfällen 401 Kurt Wengenroth Konsequenzen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für den Betrieb von EBSAnlagen 411 Dirk Lorbach Stand und Perspektiven in der EBSVerwertung in der T2CAnlage Höchst IX Lebensmittelabfälle Aufkommen, Reduzierung Gerold Hafner, Martin Kranert, Jakob Barabosz Aufkommen von Lebensmittelabfällen in Deutschland 429 Guido Ritter, Petra Teitscheid, Christine Göbel, Silke Friedrich, Antonia Blumenthal Verringerung yon Lebensmittelabfällen Identifikation und Handlungsoptionen

7 EUModellprojekt Konsequenzen ein Annette Ponton, Sebastian Ludwig GreenCook zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen im Haushalt 442 X Stand der mechanischbiologischen Abfallbehandlung Thomas Grundmann, Michael Balhar Auswirkungen des KrWG auf die Perspektiven der mechanischbiologischen Abfallbehandlung 451 Burkart Schulte Braucht die MBA eine Deponie? 459 Michael Rakete Ist die MBA eine Beseitigungs oder Verwertungsanlage? 465 Wolfgang Butz, Matthias KühleWeidemeier Beste verfügbare Technik des BvTMerkblattes Abfallbehandlung für die MBA 473 XI Demographischer Wandel, Ökoeffizienzanalyse, interkommunales Stoffstrommanagement Jochen Hoffmeister Demografischer Wandel als Herausforderung für die Abfallwirtschaft 485 Karl H. Wöbbeking, Jennifer Davis Orientierende Ökoeffizienzanalyse Instrument zur Strategiebewertung in der/kommunalen Abfallwirtschaft 495 Thomas Grommes, Jan B. Deubig, Norbert Schnauber Interkommunales Stoffstrommanagement am Beispiel der Kooperation GML, ZAK und ZAS 507 XII Deponierecht und Deponienachsorge Karl Biedermann, Bernd Engelmann Neue Entwicklung im Deponierecht

8 Jörg Demmich Zukünftige Rahmenbedingungerl für die Verwertung mineralischer Abfälle und industrieller Nebenprodukte Ressourcenschonung oder übertriebene Vorsorge? 525 Rainer Stegmann, KaiUwe Heyer, Karsten Hupe Belüftung von Altdeponien als Maßnahme zur Reduzierung von CCVEmissionen 542 Verzeichnis der Autoren

Sekundärrohstoffverwertung VIII

Sekundärrohstoffverwertung VIII WitzenhausenInstitut Neues aus Forschung und Praxis Bio und Sekundärrohstoffverwertung VIII stofflich energetisch Herausgeber: Prof. Dr.Ing. Klaus Wiemer Dr.Ing. Michael Kern Dipl.Ing. Thomas Raussen Redaktion:

Mehr

Henry Thiele Abfallwirtschaft und Klimaschutz als kommunale Herausforderung am Beispiel des Werra-Meifiner-Kreises 17

Henry Thiele Abfallwirtschaft und Klimaschutz als kommunale Herausforderung am Beispiel des Werra-Meifiner-Kreises 17 Inhaltsverzeichnis I Perspektiven der Abfallwirtschaft Henry Thiele Abfallwirtschaft und Klimaschutz als kommunale Herausforderung am Beispiel des Werra-Meifiner-Kreises 17 Katherina Reiche Von der Abfallwirtschaft

Mehr

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum www.witzenhausen-institut.de Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 27. bis

Mehr

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung Witzenhausen-Institut Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung GGSC 1. Juni 2012 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH 1. Einführung Gliederung 2.

Mehr

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Witzenhausen-Institut Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Abschlussworkshop in Bad Hersfeld, 26.10.2016 Witzenhausen-Institut Witzenhausen-Institut Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen Rechtsanwalt Dr. jur. Holger Thärichen VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS Berlin, 01.06.2012 Übersicht I. Ausgangslage II. III.

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am 14.03.2012, 11:00 h im Rathaus Pirmasens 1 Inhalt: (1) Anlass und Ziele (2) Akteure (3) Ausgangslage (4) Formen und Inhalte der Kooperation (5) Zusammenfassung Kontaktdaten

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen? Thermische Abfallbehandlung oder Bioabfallvergärung Sachlicher Vergleich oder Emotionale Entscheidung? 08.05.2012 - IFAT München, ITAD Messekongress (16:00 h) Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch

Mehr

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am 25.05.2014 Stimmbezirk Wahlberechtigte 887 875 1.067 779 849 1.276 488 496 1.134 7.851 Wähler 413 454 530 347 391 638 235 259 510 3.777 gültige Stimmen

Mehr

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Witzenhausen-Institut Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Hameln, 28.02.2013 Thomas Raussen Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München in Straubing Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger 1) 1)

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Liga 1. Klasse A Stand:

Liga 1. Klasse A Stand: Liga 1. Klasse A Stand: 15.01.2019 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie 1 AEG- RZ 216 88 38176 37051 171,53

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 14. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] am 31. Mai und 1. Juni 2012 im Umweltforum Auferstehungskirche [Donnerstag, den

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland Witzenhausen-Institut Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland Thomas Raussen und Michael Kern 1. Anlagen Der Biogas-Atlas 2014/15 dokumentiert insgesamt 113 deutsche Anlagen mit mindestens

Mehr

Männer. 100m. 200m. 400m

Männer. 100m. 200m. 400m Männer 100m 10,90 Jürgen Rybicki 47 ASG Stralsund 18.05.1969 Stralsund 11,00 Kurt Martin 47 ASG Stralsund 05.09.1970 Stralsund 11,00 Dirk Scharwies 66 ASG OH Stralsund 17.05.1988 Rostock 11,10 Torsten

Mehr

Städtisches Schießen 2013

Städtisches Schießen 2013 "Auflagemeister - 100 m" 1. 106 Janssen Harald SG Ricklingen 1853 30 53 2. 189 Dahms Olaf SG Ricklingen 1853 30 54 3. 114 Vorwald Hartmut SG Herrenhausen 01 30 65 4. 11 Lange Horst BS nördl. Stadtteil

Mehr

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte Hans-Christian Rudolph SLG PP-Mönchengladbach 297 Ringen den 1. Platz Thomas Zupan SLG Stommeln 295 Ringen den 2. Platz Guido Bohnen SLG SSG Roda e.v. 290 Ringen den 3. Platz Frank Lange SLG Emsborn 289

Mehr

Kommunale Sammlung von Bioabfällen

Kommunale Sammlung von Bioabfällen Kommunale Sammlung von Bioabfällen Kommunale Sammlung von Bioabfällen Holger Thärichen und Ruth Schäfer 1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen...226 2. Empfehlungen des VKU...230 3. Literatur...231 Die Schonung

Mehr

HSV Golf Open

HSV Golf Open HSV Golf Open 2017-02.07.2017 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0 Sittensen, GC - Sittensen, Anlage 1 Herren: GELB Par: 72 Slope: 127 Course: 71.9

Mehr

Praxishandbuch Füll IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

Praxishandbuch Füll IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch Füll IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand Anwendung und Fallstudien Herausgegeben von Frank Reuther und Prof. Dr. Reinhard Heyd Unter Mitarbeit von Dr. Christian Fink Mit Beiträgen

Mehr

Lauf Datum m/w Name, Vorname 60m Punkte 1500m Punkte 400m Punkte Summe 100m Punkte 3000m Punkte 800m Punkte Summe 200m Punkte 5000m Punkte 1000m Punkte Summe 10km Summe Gesamt 26 2016 m Kuchta, Alexander

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr Herren 14.und 15.03 in Dippach 04.04.2009 in Wutha-Farnroda (1-4) Ab 12:30 Thomas Vogel Berka 594 324 918 5 1 594 324 918 Tino Bindel Wutha 594 321 915 5 2 594 321 915 Klaus Bauer ESV Gerstungen 600 300

Mehr

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand 2017 NETTO BRUTTO Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Kiesel Achim 189 Wassermeyer Jan 167 Sieburg Wolfgang 186 Holdt Jens 147 Thorn Karl-Theo 186

Mehr

Gedruckt am um 16:49 Seite Landesmeisterschaft DAMM Gruppe A Neukieritzsch, am Samstag, 23. Mai DAMM Senioren, Frauen W50

Gedruckt am um 16:49 Seite Landesmeisterschaft DAMM Gruppe A Neukieritzsch, am Samstag, 23. Mai DAMM Senioren, Frauen W50 Gedruckt am 25.05.2009 um 16:49 Seite 1 DAMM Senioren, Frauen W50 1. LG Neiße 4.180 100m 637 Hiltscher, Ulrike 1952 SN 14,71 425 100m 640 Kaiser, Christine 1956 SN 15,18 393 3000m 646 Klupsch, Regina 1959

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Füll IFRS in. Praxishandbuch mit Fallstudie. Herausgegeben von Frank Reuther, Prof. Dr. Christian Fink und Prof. Dr. Reinhard Heyd

Füll IFRS in. Praxishandbuch mit Fallstudie. Herausgegeben von Frank Reuther, Prof. Dr. Christian Fink und Prof. Dr. Reinhard Heyd Füll IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand Praxishandbuch mit Fallstudie Herausgegeben von Frank Reuther, Prof. Dr. Christian Fink und Prof. Dr. Reinhard Heyd Unter Mitarbeit von Ivonne Kiesow, Manuel

Mehr

Informationspapier des VKU zu biologisch abbaubaren Kunststoffen

Informationspapier des VKU zu biologisch abbaubaren Kunststoffen Informationspapier des VKU zu biologisch abbaubaren Kunststoffen In letzter Zeit wurde in der Presse wieder verstärkt über den Einsatz von Biokunststoffen diskutiert. Insbesondere Tragetaschen aus Biokunststoffen,

Mehr

12. Münsteraner Abfall wirtschaftstage

12. Münsteraner Abfall wirtschaftstage Münsteraner Schriften zur Abfallwirtschaft Band 14 Flamme, Gallenkemper, Gellenbeck, Rotter, Kranert, Nelles (Hrsg.) 12. Münsteraner Abfall wirtschaftstage Labor für Abfallwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 1

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 1 Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann Energie aus Abfall Band 1 K Abfall und Biomasse zur Energieerzeugung Restabfallbehandlung in Europa Kar! J. Thome-Kozmiensky 3 Systemtechnische Analyse der mechanisch-biologischen

Mehr

Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne

Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne Dr.-Ing. Alexander Gosten Vizepräsident der DGAW Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Rechtsgrundlagen zu den Recyclingquoten

Mehr

Mädchen A Jg

Mädchen A Jg 1 1 Minis JuM bis Jg. 2002 1 Anna Klug Cochemer RG 04:45 7 2 Aliya Schwan PSV Koblenz 05:24 6 2 Jungen B Jg. 2000 2001 Mannschaft 1 Tim Sieren 2001 Saarburger RC 08:14 7 Saarburg 9 2 Tim Zenz 2000 Cochemer

Mehr

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven 11. Bad-Hersfelder Biomasseforum 28. / 29. November 2017 Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven Martin Kneisel Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Mehr

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Abfallwirtschaft in Brandenburg Abfallwirtschaft in Brandenburg Andreas Müntner Workshop Brandvermeidung in Recycling-Zwischenlagern Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, des Landes Brandenburg 22. Januar 2009 in

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014

Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014 L u f t g e w e h r Schüler 1 SSG Schenefeld 483 2 Landahl, Herr, Kourtis 1 Michel Landahl SSG Schenefeld 85-89 174 2 Kosta Kourtis SSG Schenefeld 82-86 168 3 Shawn Herr SSG Schenefeld 73-88 161 4 5 6

Mehr

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2. DAMEN EINZEL Ramona Vetter 1.077 HERREN EINZEL Robert Gräfe 1.240 DAMEN DOPPEL Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight 2.117 HERREN DOPPEL Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.420 MIXED DOPPEL Winnie Wylegalla

Mehr

Umweltkommunikation - vom Wissen zum Handeln

Umweltkommunikation - vom Wissen zum Handeln Umweltkommunikation - vom Wissen zum Handeln 7. Internationale Sommerakademie St. Marienthal Herausgegeben von Fritz Brickwedde und Ulrike Peters O'üj': ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Fritz Brickwedde

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Einführung in die Abfallwirtschaft

Einführung in die Abfallwirtschaft Einführung in die Abfallwirtschaft Von Prof. Dr.-Ing. Klaus Cord-Landwehr Fachhochschule Nordostniedersachsen Fachbereich Bäuingenieurwesen (Wasserwirtschaft und Ümwelttechnik) Suderburg Mit 148 Bildern,

Mehr

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive ITAD-Mitgliederversammlung 2014 2. Juli 2014, Moa-Hotel, Berlin www.bmwi.de Andrea Jünemann

Mehr

Informationen zum Stand der kommunalen Separatsammlung von biogenen Abfällen

Informationen zum Stand der kommunalen Separatsammlung von biogenen Abfällen Informationen zum Stand der kommunalen Separatsammlung von biogenen Abfällen Forum Biogene Abfälle BAFU 17. November 2016 http://www.weibil.ch/niiwigkeitae/2011/ Thomas Heim Thomas Keller FHNW Zentrum

Mehr

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Dr. Peter-Michael Habermann Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG Quelle: Biogas-Atlas 2011/12 Witzenhausen-Institut

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

Verwertung immer besser als Verbrennung

Verwertung immer besser als Verbrennung Verwertung immer besser als Verbrennung M. Treder Vorsitzender AG Abfallwirtschaft und Klimaschutz der Verbände ITAD und VKU 1 Zielkonflikte Im Rahmen der Klima- und Ressourcendiskussion schwindet zunehmend

Mehr

Untersuchungen zur Klimarelevanz der Abfallwirtschaft in den Abfallverbänden des Freistaates Sachsen

Untersuchungen zur Klimarelevanz der Abfallwirtschaft in den Abfallverbänden des Freistaates Sachsen Untersuchungen zur Klimarelevanz der Abfallwirtschaft in den Abfallverbänden des Freistaates Sachsen Schlussfolgerungen 1 1. 2. Umsetzung des Klimaschutzprogramms des Freistaates Sachsen 3. Weiterer Forschungsbedarf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG (IBA-Hamburg GmbH) Städte

Mehr

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung IFAT 2016 MVA-Rückbau Stellinger Moor Hamburg - Entscheidungsfindung - 31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage: Rückblick, Erfahrungen,

Mehr

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009 WK B1-100 m Rückenschwimmen Bahn 2 Berlin Kasper, Bernd 1962 01:16,60 9,000 01:07,60 2 10 Bahn 3 Stuttgart Scholz, Martin

Mehr

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf 16.3.28 in Köln-Müngersdorf Herren Verein ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R / Am 1 Am 2 Am 3 Asse 1 Schröter, Christian 1. MGC Köln 1961 56 / 28, 28 / 28 / 16 2 Thelen, Sven BGSV Kerpen 58 / 29, 26 / 32 /

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 13. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] am 26. und 27. Mai 2011 im Umweltforum Auferstehungskirche [Donnerstag, den 26.05.2011]

Mehr

Landesmeisterschaft MV

Landesmeisterschaft MV Tria Seite 1 / 6 Ergebnisliste - Männer 1 62 Geyer, Thomas HSV Neubrandenburg 82 M30 1 3 4 :55,51 2 60 Seemann, Jan TC Fiko Rostock 75 M40 1 3 5 :10,12 3 61 Pankow, Martin TSG Wittenburg 89 M20 1 3 6 :21,88

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 88

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 88 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 88 Energiewende zwischen Klimaschutz und Atomausstieg Lösungen in die Umsetzung tragen 18. Internationale Sommerakademie St. Marienthal Herausgegeben von Dr.-Ing. E. h.

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

St.-Nr. Fahrer Beifahrer Y U R Nicht gefordert Punkte St.-Nr.

St.-Nr. Fahrer Beifahrer Y U R Nicht gefordert Punkte St.-Nr. Kategorie Tourist Bordkarte 1 lfd. Nr. Bordkarte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 N1 N2 14 15 16 17 18 19 St.-Nr. Fahrer Beifahrer Y 0 4 6 U 6 7 57 86 95 10 R 17 18 19 21 22 23 24 43 69 Nicht gefordert Punkte

Mehr

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU 71. Symposium des ANS e.v. Braunschweig, 26.01.2011 DR. RÜDIGER SIECHAU Inhalt» Klima- und Ressourcenschutz als neue Herausforderung» Bestandsaufnahme Abfallwirtschaft

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017 Mannschaftswertung Herren und gemischte Mannschaften 2017 1. Musikzug Gronau 86 92 90 268 2. Strammer Max I 84 84 (96) 264 3. Fischereiverein Gronau I 90 81 (93) 264 4. TSV Tennis I 84 81 91 256 5. TSV

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns Stand: 16.02.2016 Seite 1 von 7 Stromnetz GmbH Thomas Schäfer (Vorsitz) Dr. Erik Landeck Annika Viklund (Vorsitzende) Stefan Dohler Cosima Vinzelberg (Stellv. Vorsitzende) Carl-Friedrich Ratz Vattenfall

Mehr

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel 32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel Städtewertung Gruppe A Gruppe B Gruppe C - Senioren Städte-Pkt. Grp.- Städte-Pkt. Grp.- Städte-Pkt. Grp.- BSV-Berlin 2 5329 177,63 3 5039 167,97 4 4802 160,07 BSV-Kiel

Mehr

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen Katrin Kayser Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, 37085 Göttingen Tel.: ++49 551 900 363-26, Fax: ++49 551 900 363-29 Kayser@KriegFischer.de

Mehr

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Vortrag anlässlich des Festaktes zur Eröffnung der Ausstellung Entwicklungslinien der Kreislaufwirtschaft in Iserlohn am 30.

Mehr

Tabellen aller Gruppen

Tabellen aller Gruppen Tabellen aller Gruppen Tabelle Gruppe A Tabelle Städtewertung Gruppe A Pins Punkte Pins Punkte Münster 4703 4 Münster 4703 1 Berlin 4587 6 Berlin 4587 2 Kiel 4695 6 Kiel 4695 3 Lübeck 5062 8 Lübeck 5062

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87 Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse Ergebnisse und Perspektiven Herausgegeben von Christiane Grimm Gestaltung: Helga Kuhn ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Vorlage für die Pressekonferenz am Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft in der Pfalz

Vorlage für die Pressekonferenz am Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft in der Pfalz Vorlage für die Pressekonferenz am 14.03.2012 Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft in der Pfalz Interkommunales Stoffstrommanagement Kooperation ZAS, GML und ZAK Der Zweckverband Abfallverwertung Südwestpfalz,

Mehr

8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015

8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 4./5. November 2014 Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Biogas-Forschungszentrum Schirmherrschaft:

Mehr

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb Christian Hommel - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb in einer Zeit von 20:43 Minuten den 1. Platz Sami Demir - Polizei Südosthessen - belegte in der

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Ripartizione 29 Agenzia per l Ambiente Abfallmengen Südtirol 2017 Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft Begriffsbestimmungen Restmüll: Siedlungsabfall

Mehr

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch 7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch Teilnehmer: 74 Schützen mit 87 Starts Ausrichter: Schützengesellschaft

Mehr

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident Fachtagung: Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz am 01.06.2012 in Kaiserslautern Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling Peter Kurth Präsident Situation in Deutschland Sekundärrohstoffwirtschaft

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Kleinkaliber-Schützenverein Malterdingen e.v. Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Einzelwertung Name Mannschaft 5er Serien Summe 1 Glur Kerstin Musikverein 1 48 45 48 141 2 Peikert Ralf Musikverein

Mehr

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Hitachi Zosen Inova AG 4. März 2016 DR. MICHAEL KERN GESCHÄFTSFÜHRER WITZENHAUSEN-INSTITUT Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Tandemcup ASV Hennstedt 2014

Tandemcup ASV Hennstedt 2014 Sektor A 1 Heiko Baranski/Günter Gries 22 A 2 9500 2 Lasse Schubert/Olaf Kaden 6 A 1 7496 3 Jan Fiß/Rene Denin 25 A 2 7640 4 Michael Blask/Andre Reese 2 A 1 4311 5 Rüdiger Hansen/Ulrich Prehn 26 A 2 7590

Mehr

Wolfsburger Bogensport-Club e.v.

Wolfsburger Bogensport-Club e.v. Wolfsburger Bogensport-Club e.v. 37. Hallenturnier 2010 Bogenschießen FITA Hallen Runde Wolfsburg, den 28. November 2010 Seite: 1 Schützenklasse 6.20.10 1. 4C Eberhardt, Lutz SV Erfurt 1965 283 276 30

Mehr

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2011

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2011 Topspin U10 Cup - gemischt (4er) Bezirksliga A (Jgd.) MF: Wille, Thomas; T 06181 9399930 willea15@web.de ID- Info 1 Scholtholt, Lea (2002) 281417 20250853 J 2 Homann, Tim (2002) 281416 10251484 J 3 Schmidt,

Mehr

Interkommunales Stoffstrom- Management am Beispiel der Kooperation von ZAK, ZAS und GML

Interkommunales Stoffstrom- Management am Beispiel der Kooperation von ZAK, ZAS und GML Interkommunales Stoffstrom- Management am Beispiel der Kooperation von ZAK, ZAS und GML Dipl.-Ing. Jan B. Deubig Vorstand der ZAK Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern gemeinsame kommunale Anstalt der

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015 Ergebnisliste Mannschaft 2.55.10 Sportrevolver 357mag Herrenklasse Seite: 1 Stand: 21.03.2015 21:14 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 1025 Rge 111 Wagner, Marcus 361 110 Wagner, Holger 346 113 Raudszus,

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr