Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne"

Transkript

1 Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne Dr.-Ing. Alexander Gosten Vizepräsident der DGAW Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v.

2 Rechtsgrundlagen zu den Recyclingquoten Basis aller Betrachtungen sind die sogenannten Recyclingquoten. Diesen liegen die folgenden Rechtsgrundlagen zu Grunde: Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EC sieht eine Einführung einer Recyclingquote von 50 Gewichts% vor, von mindestens Papier, Metall, Kunststoff und Glas aus Haushalten und gegebenenfalls aus anderen Quellen, soweit die betreffenden Abfallströme Haushaltsabfällen ähnlich sind. Kreislaufwirtschaftsgesetz Vorbereitung zur Wiederverwendung und das Recycling von Siedlungsabfällen sollen bis zum mindestens 65 Gewichtsprozent betragen. 2

3 1000 Mg Methoden zur Kalkulation der Recyclingquote Nach Abfallrahmenrichtlinie können 4 Methoden zur Bestimmung der Recyclingquote gewählt werden. 1 Deutschland hat sich im KrWG für die Methode 4 entschieden, die sich auf die Summe der Siedlungsabfälle bezieht und die Recyclingquote auf 65 % erhöht * 50 %, Papier Glas Metall Plastik Recyclingquoten und Abfallmengen in Deutschland anhand der Abfallbilanz 2009 Papier Glas Metall Plastik %, sonstige getrennt erfasste Fraktionen %, Summe des Haushaltsabfalls %, %, Summe Haushaltsabfall + Summe hausmüllähnliche Abfälle = Siedlungsabfall Methode 1 Methode 2 Methode 3 Methode 4 *geschätzt Recyclingquote AbfallRL Recyclingquote KrWG Restabfall 1 Working Paper Establishing rules and calculation methods for verifying compliance with the targets set in Article 11 (2) of Directive 2008/98/EC, eingereicht beim TAC (Technical Advisory Committee) 3

4 Statistik und Realität Die Berechnung der Recyclingquote für die gesamte Siedlungsabfallmenge erfolgt anhand der Inputströme in die Abfallbehandlungsanlagen. Zu den stofflichen Verwertungsanlagen zählen die R2-R13-Verfahren. Im Jahr 2009 betrug die Recyclingquote bereits 63 Gew.%. Siedlungsabfallmenge, gesamt Mio. Mg R2-R13-Verfahren: Sortieranlagen, Input Beseitigungsanlagen (D-Verfahren) 11 Mio. Mg Input Verwertungsanlagen (R-Verfahren) 37 Mio. Mg Zerlegeeinrichtungen, Schredderanlagen, Biologische Behandlungsanlagen, Recyclingquote 63% Input Stoffliche Verwertungsverfahren (R2-R13 Verfahren) 31 Mio. Mg Input Thermische Verwertungsverfahren (R1-Verfahren) 7 Mio. Mg mechanisch biologische Anlagen Verwertungsquote 77% Quelle: Abfallbilanz 2009, Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Mai

5 1.000 Mg Statistik und Realität Mit der Wahl der Grundgesamtheit Siedlungsabfall und der Orientierung an den Inputströmen der stofflichen Verwertungsanlagen zur Berechnung der Recyclingquote wird der Anteil des Recyclings überbewertet. Der Recyclingquote von 63% bei der Betrachtung der Inputströme, steht eine tatsächliche Recyclingquote von % gegenüber. Gesamtes Siedlungsabfallaufkommen 2009 Recyclingquoten der Verwertungsverfahren R2-R13 Sonstige Siedlungsabfälle % % Haushaltsabfälle % 31 % Davon Getrennt erfasste Fraktionen Abfallaufkommen, gesamt Input R2 - R13 Output Max R2 - R13 sonstige Siedlungsabfälle: Husmüllähnliche Gewerbeabfälle, Straßenkehrricht, Küchen-, Kantinenund Maktabfälle, andere getrennt erfasste Fraktionen, Leuchtstoffröhren Rest Haushaltsabfälle: Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll, Bioabfall, Grünabfall Getrennt erfasste Fraktionen: LVP, PPK, Glas, Sonstiges (Verbunde, Metalle, Textilien usw.), Elektroaltgeräte Output Min R2 - R13 Quelle: Abfallbilanz 2009, Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Mai 2011, Berechnung Thomas Obermeier 5

6 Statistik und Realität Die tatsächliche stoffliche Verwertung des Inputs der Recyclinganlagen (R2-R13) reicht von 2-10 % bei MBA s bis zu % bei der getrennt erfassten Glasfraktion. Anlagen mit hohem stofflich verwerteten Output sind grün markiert. Aufkommen in Mio. Mg Recyclingquote Input 1 R2 - R13 in Mio. Mg Tatsächliche Recyclingquote Output 2 R2 - R13 in Mio. Mg 48 63% % Art des Abfalls Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle Recyclinganlagen Recycling Tatsächliche Recycling 2 Recycling- R2-R13 Input 1 R2 - R13 in Mio. Mg quote vom Input 2 Output 2 R2 - R13 in Mio. Mg Haushaltsabfälle MBA 1,5 2-10% 0,03-0,2 Sperrmüll Sortieranlage 1, % 0,3-0,7 Abfall aus der Biotonne Kompostierung/ 3, % 1,6-2,3 Vergärung Garten- und Parkabfälle Kompostierung/ 4, % 1,3-2,2 biologisch abbaubar Vergärung Glas Sortieranlage 2, % 1,9-2,2 Papier, Pappe, Kartonagen Sortieranlage 8, % 5,6-6,4 Leichtverpackungen / Sortieranlage 4, % 2,1-2,7 Kunststoffe Elektroaltgeräte Sortieranlage 0, % 0,4-0,5 Sonstiges (Verbunde, Metalle, Textilien usw.) Sortieranlage 1, % 0,8-1,1 Art des Abfalls Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, getrennt vom Hausmüll gesammelt Straßenkehrricht / Gartenund Parkabfälle (Boden, Steine) Biologisch abbaubare Kompostierung/ Küchen- und Kantinenabfälle Vergärung Marktabfälle Leuchtstoffröhren u.a. quecksilberhaltige Abfälle Andere getrennt gesammelte Fraktionen Recyclinganlagen Recycling Tatsächliche Recycling 2 Recycling- R2-R13 Input 1 R2 - R13 in Mio. Mg quote vom Input 2 Output 2 R2 - R13 in Mio. Mg Sonstige Siedlungsabfälle Sortieranlage 1, % 0,7-0,9 0, , % 0,2-0,3 Kompostierung/ 0, % 0,02 Vergärung Sortieranlage 0, % 0,01 Sortieranlage 0, % 0,06-0,08 1 Abfallbilanz 2009, Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Mai 2011, 2 Auswertung Thomas Obermeier 6

7 Statistik und Realität Bei einer Inputbetrachtung bleiben die Stoffströme aus den stofflichen Verwertungsanlagen, die thermisch verwertet werden, unberücksichtigt. Bei getrennt gesammelten Fraktionen wie Altpapier werden 70-80% des Outputs von Altpapiersortieranlagen und bei Glas oft sogar 90 % stofflich verwertet, In Kompostwerken werden hingegen nur % des Inputs als Kompost für die Bodenverbesserung zur Verfügung gestellt. Der Rest wird biologisch abgebaut, Wasser verdampft oder ein geringer Störstoffanteil thermisch verwertet. Sortieranlagen für LVP und Gewerbeabfall verwerten stofflich etwa %, je nach Marktlage der Rohstoffe und Anlieferpreise der Ersatzbrennstoff (EBS) Anlagen. Bei mechanisch-biologischen Anlagen (MBA s) wird im Wesentlichen nur der Metallanteil im Input einer stofflichen Verwertung zugeführt, der Rest wird als EBS thermisch verwertet oder deponiert. Der stoffliche Verwertungsanteil liegt deutlich unter 10 %. Der Output von Vergärungsanlagen gelangt nach Kompostierung der Gärreste qualitätsabhängig entweder in die stoffliche Verwertung oder in die Verbrennung. 7

8 Empfehlung für eine stoffbezogene Recyclingquote Bereits in der Stellungnahme der DGAW zum ersten Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes wurde der Massenansatz bei der Recyclingquote bezogen auf die Grundgesamtheit Siedlungsabfälle kritisiert. Die DGAW plädiert dafür, den Anteil des hochwertigen stofflichen Recyclings tatsächlich zu erhöhen. Daher sollte die Methode 2 angewendet werden, die den Anteil des Recyclings an Papier, Metall, Kunststoff, Glas und anderer einzelner Abfallfraktionen zur produzierten Menge dieser Abfallströme ins Verhältnis setzt, die Anzahl der Fraktionen, die in der europäischen Richtlinie genannt sind, um z.b. Holz, Textilien oder Seltene Erden zu erweitern, Es ist nicht zielführend, allein die statistische Recyclingquote von Siedlungsabfall zu erhöhen, sofern nicht die Methode angepasst und eine Überwachung gewährleistet wird. 8

9 Was bringt die haushaltsnahe Wertstofferfassung? Eine quantitative Auswertung des BMU-Thesenpapiers Das BMU hat sich zum Ziel gesetzt, die erfassten Wertstoffmengen zu erhöhen. Das stoffliche Recycling in Deutschland soll gesteigert werden, um die vorhandenen Ressourcen zu schonen. Hierzu wurden vom Umweltbundesamt eine Reihe von Gutachten in Auftrag gegeben, die im Internet veröffentlicht wurden. Diese Gutachten sind Basis der folgenden Betrachtung. 9

10 Das BMU erwartet zusätzliche 7 kg/e*a (~ Mg/a) Herkunft der erwarteten zusätzlichen Erfassungsmenge Quelle: Cyclos GmbH, Tagungsband 17. TaSiMa, Aktuelle Modelle der Wertstofferfassung in Deutschland 10

11 Das BMU hat hierfür drei Szenarien entwickelt Prämissen Szenario 1 Status Quo Status Quo der Mengen der LVP-Sortierung. Bezugsjahr Bis zur Schnittstelle Eingang Verwertung sind die dargestellten Stoffflüsse durch Mengenstromnachweise belegt. Szenario 2 optimiertes Szenario des Ist-Zustandes Erfassungsmenge wie beim Sz. 1. Sortierung nach Stand der Technik ( näherungsweise Grenze des derzeit technisch Machbaren ). Verwertung der Sortierfraktion über die etablierten Strukturen, wobei der Anteil hochwertig werkstofflich verwertbarer Mischkunststoffe entsprechend der vorhandenen Kapazitäten maximiert wird. Mischkunststoffmengen, die über Intrusion werkstofflich verwertet werden, und die Fraktion PPK aus LVP werden konstant gehalten, um die begrenzte Aufnahmefähigkeit des Marktes zu berücksichtigen. Szenario 3 Wertstoff-Szenario = Einführung der Wertstofftonne Sammlung inkl. stoffgleicher Nichtverpackungen. bei optimierter Sortiertechnik (s. Sz. 2) der bestehenden LVP-Sortieranlagen. 11

12 Erwartete zusätzliche Erfassungsmenge Das BMU rechnet in Sz. 3 mit einer zusätzlichen Menge von 7 kg/e*a: Status Quo (LVP-Sammlung) Erwartete Menge mit StNVP Zuwachs Zuwachs in kg in kg in kg in % Weißblech VP 3,1 3,5 0,4 6,3% StNVP 0,3 1,3 1,0 13,9% Alu VP 1,0 1,1 0,1 1,6% StNVP 0,3 0,6 0,3 3,8% Folien VP 1,1 1,2 0,1 1,7% StNVP 1,1 1,5 0,4 6,3% Standardverpackungspolymere VP 6,0 6,2 0,2 3,0% StNVP 0,7 1,2 0,5 7,7% Sonst. Kunststoffe VP 3,9 4,3 0,4 5,7% StNVP 1,1 2,5 1,5 20,6% FKN VP 2,1 2,2 0,1 2,0% PPK-Verbunde 0,9 0,9 0,0 0,0% Holz 0,0 0,0 0,0 0,0% Textilien 0,1 0,1 0,0 0,1% Gummi 0,0 0,0 0,0 0,0% Elektrokleingeräte 0,1 0,1 0,0 0,3% Batterien 0,0 0,0 0,0 0,0% PPK und Rest 6,1 8,0 1,9 27,0% Summe 27,7 34,7 7,0 100,0% 1,8 kg Metalle = 25,6 % 3,3 kg Kunststoffe = 46,9 % 1,9 kg Sortierreste = 27,1 % Werte gerundet. Quelle: Cyclos GmbH, HTP GmbH: Bestimmung der Idealzusammensetzung der Wertstofftonne, August 2011 (Tabelle S. 19 sowie Nr. 4.5, Tabelle 4.10, S. 67) 12

13 Analyse der erwarteten zusätzlichen Erfassungsmenge Drei Stoffgruppen werden unterschieden 1. Von den 7 kg sind 1,8 kg (25,6 %) Metalle. Diese werden bereits an anderer Stelle wie z.b. auf Recycling- und Wertstoffhöfen, über die MHKW-Schlackenaufbereitung und über gewerbliche Sammlungen erfasst. Es gibt daher in dieser Gruppe keinen Zuwachs an recycelten Wertstoffen. 2. Von den 7 kg sind 1,9 kg (27,1 %) Sortierreste. Diese werden zur Zeit verbrannt. Insgesamt wächst der Anteil an energetisch verwerteten Inhalten durch die zusätzliche Miterfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen um 4,5 kg/e*a. 3. Von den 7 kg sind 3,3 kg (46,9 %) Kunststoffe. Von diesen werden lediglich 0,7 kg/e*a stofflich recycelt. Dies ist der echte Zuwachs an stofflicher Verwertung durch die Einführung der Wertstofftonne. 13

14 Massenströme Status Quo (Sz. 1) In Verkehr gebrachte Menge: Restanhaftungen, Feuchte Abfallpotential Graue Tonne Verpackungen Fehlwürfe Verpackungen Restabfall MVA LVP Sammelmenge in Sortierung Weißblech Aluminium Flüssigkeitskarton PPK aus LVP Kunststoffolien Kunststoffarten Mischkunststoffe Sortierrest LVP-Sortierung stofflich in % 85% 40% 61% 50% 72% 72% 29% 0% sonst. Verlust in % 3% 0% 7% 18% 13% 8% 9% 5% energetisch in % 13% 60% 32% 32% 15% 20% 61% 96% In Summe stofflich in % 34,1% sonst. Verlust in % 6,8% energetisch in % 59,2% Prämissen: Status Quo. Bezugsjahr Absolute Zahlen sind Angaben in Mg. Quelle: UFOPLAN BMU FKZ , Analyse und Fortentwicklung der Verwertungsquoten für Wertstoffe, Öko-Institiut e.v. und HTP GmbH und Co. KG, S. 66 Werte gerundet. 14

15 Massenströme mit optimierter Sortiertechnik (Sz. 2) In Verkehr gebrachte Menge: Restanhaftungen, Feuchte Abfallpotential Graue Tonne Verpackungen Fehlwürfe Verpackungen Restabfall MVA LVP Sammelmenge in Sortierung Weißblech Aluminium Flüssigkeitskarton PPK aus LVP Kunststoffolien Kunststoffarten Mischkunststoffe Sortierrest LVP-Sortierung stofflich in % 85% 40% 61% 50% 72% 72% 36% 0% sonst. Verlust in % 3% 0% 7% 18% 13% 8% 10% 5% energetisch in % 13% 60% 32% 32% 15% 20% 54% 96% In Summe stofflich in % 43,0% sonst. Verlust in % 7,2% energetisch in % 49,8% Prämissen: Erfassungsmenge wie beim Sz. 1. Sortierung nach Stand der Technik. Nutzung vorhandener Kapazitäten hochwertiger werkstofflicher Kunststoffverwertung an der Schnittstelle Sortierung/Verwertung. Quelle: UFOPLAN BMU FKZ , Analyse und Fortentwicklung der Verwertungsquoten für Wertstoffe, Öko-Institiut e.v. und HTP GmbH und Co. KG, S. 67 Werte gerundet. 15

16 Massenströme mit optimierter Sortiertechnik und Wertstofftonne (Sz. 3) In Verkehr gebrachte Menge: Restanhaftungen, Feuchte Abfallpotential Graue Tonne Wertstoffe Fehlwürfe Wertstoffe Restabfall MVA Wertstoffsammelmenge in Sortierung Weißblech Aluminium Flüssigkeitskarton PPK aus LVP Kunststoffolien Kunststoffarten Mischkunststoffe Sortierrest Wertstoffsortierung stofflich in % 86% 43% 61% 50% 72% 72% 31% 0% sonst. Verlust in % 3% 0% 7% 18% 13% 8% 9% 7% energetisch in % 12% 57% 32% 32% 15% 20% 60% 96% In Summe stofflich in % 40,6% sonst. Verlust in % 6,6% energetisch in % 52,7% Prämissen: Sammlung inkl. stoffgleicher Nichtverpackungen bei optimierter Sortiertechnik ( Wertstoffszenario ). Quelle: UFOPLAN BMU FKZ , Analyse und Fortentwicklung der Verwertungsquoten für Wertstoffe, Öko- Institiut e.v. und HTP GmbH und Co. KG, S. 71 Werte gerundet. 16

17 Die Szenarien in der Gegenüberstellung Werte gerundet. Sowohl Sz. 2 als auch Sz. 3 führen zu einer deutlichen Erhöhung der Menge der stofflich verwerteten Inhalte. Prozentual werden bei Miterfassung der StNVP jedoch weniger Anteile stofflich verwertet als im optimierten Status- Quo (Szenario 2). Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Δ Sz. 3 zu Sz. 2 Status Quo optimiertes Sz. Wertstofftonne in Mg in kg/e*a stofflich ,20 in % 34,1% 43,0% 40,6% davon Metalle ,50 in % 31,7% 28,3% 34,5% davon Kunststoffe ,70 in % 63,4% 68,0% 62,3% davon PPK ,00 in % 4,8% 3,8% 3,2% sonst. Verlust ,31 in % 6,8% 7,2% 6,6% energetisch ,49 in % 59,2% 49,8% 52,7% davon Metalle ,32 in % 5,3% 7,8% 7,6% davon Kunststoffe ,50 in % 40,9% 45,8% 42,8% davon Sonstige ,67 in % 53,8% 46,4% 49,7% Summe ,00 17

18 Ursachen der vom BMU erwarteten Steigerung des Anteils der stofflichen Verwertung Δ Sz. 3 zu Sz.1 Δ Sz. 3 zu Sz. 2 in Mg in kg/e*a in Mg in kg/e*a stofflich , ,20 davon Metalle , ,50 davon Kunststoffe , ,70 davon PPK ,01 0 0,00 sonst. Verlust , ,31 energetisch , ,49 davon Metalle , ,32 davon Kunststoffe , ,50 davon Sonstige , ,67 Summe , ,00 Werte gerundet. In Sz. 3 wird eine Steigerung der stofflichen Verwertung ggü. dem Status Quo um insgesamt 4,65 kg/e*a erwartet. Davon beruhen 2,45 kg/e*a allein auf der optimierten Sortierung (Sz. 2). Die erweiterte Wertstofferfassung bewirkt danach lediglich eine Steigerung um 2,20 kg/e*a (1,5 kg Metalle und 0,7 kg Kunststoffe). 18

19 Quantitative Auswirkungen These des BMU: Jährlich werden 256 Mio. Mg Primärrohstoffe durch Sekundärrohstoffe ersetzt. Darin sind rd. 0,773 Mio. Mg stofflich recyceltes Verpackungsmaterial enthalten. Diese Menge entspricht lediglich einem Anteil von 0,3 % an den Sekundärrohstoffen. Im optimierten Sz. 3 (Sortiertechnik + Wertstofftonne) soll die erfasste Menge ggü. Sz. 2 um 0,576 Mio. Mg gesteigert werden. Von diesen 0,576 Mio. Mg werden jedoch nur 0,181 Mio. Mg stofflich recycelt. Von diesen 0,181 Mio. Mg wird der Anteil der Metalle (0,124 Mio. Mg) bereits derzeit recycelt (Recycling- und Wertstoffhöfe, Schlackeaufbereitung), so dass durch vollständige Optimierung lediglich ein Mengenzuwachs in der stofflichen Verwertung von 0,057 Mio. Mg erreicht werden kann. Fazit: Dieser Zuwachs entspricht lediglich 0,02 % der 256 Mio. Mg Sekundärrohstoffe. 19

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung Aufkommen, und von Abfällen im Jahr 1999 (1000 t) Aufkommen Insgesamt Deponie Verbrennung Behandlung Thermische (Feuerung) Stoffliche squote Insgesamt 1) 405 062 134 630 115 932 12 880 5 818 270 433 2

Mehr

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall VKS Tagung Friedberg 26-27.09.2013-1 - Einführung Siedlungsabfälle bergen verwertbare Stoffgruppen in unterschiedlicher Quantität Der Zugriff erfolgt vorwiegend durch getrennte Erfassung einzelner Stoffgruppen

Mehr

Geprüft und für gut befunden

Geprüft und für gut befunden Geprüft und für gut befunden Agnes Bünemann, Stephan Löhle cyclos GmbH 6. September 2012 WERTE SCHAFFEN VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS Landesgruppe Küstenländer Inhaltsverzeichnis I. Quoten

Mehr

Recycling-Quotenzauber Wo stehen wir vor der nächsten Trilog Runde zum EU Abfallpaket

Recycling-Quotenzauber Wo stehen wir vor der nächsten Trilog Runde zum EU Abfallpaket Zusammenfassung Recycling-Quotenzauber Wo stehen wir vor der nächsten Trilog Runde zum EU Abfallpaket Dipl.-Ing. Thomas Obermeier; Ehrenpräsident DGAW, CEO TOMM+C Dipl.-Ing. Sylvia Lehmann; TOMM+C Bereits

Mehr

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07. Forum Programm des Bundesumweltministeriums Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen Rüdiger Oetjen-Dehne 07. Mai 2014 Oetjen-Dehne & Partner

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Kassel, 13. April 2011 Holger Alwast Agenda 01 02 03 04 05

Mehr

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft Schulungsreihe zur umweltfreundlichen Beschaffung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin, 04. Dezember 2014 G. Dehoust Öko-Institut e.v.

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Abfallwirtschaft in Brandenburg Abfallwirtschaft in Brandenburg Andreas Müntner Workshop Brandvermeidung in Recycling-Zwischenlagern Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, des Landes Brandenburg 22. Januar 2009 in

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

UFOPLAN-Projekt FKZ Fachgespräch Dessau, 14. Mai 2012

UFOPLAN-Projekt FKZ Fachgespräch Dessau, 14. Mai 2012 Verwertungsquoten für die Wertstofferfassung Methodik und Statusanalyse UFOPLAN-Projekt FKZ 3711 33 316 Fachgespräch Dessau, 14. Mai 2012 1 Bilanzräume und Schnittstellen möglicher Quotierungen privater

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz 2013 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz 2013 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2013 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Vorwort... 2 Duisburger Abfallwirtschaft... 3 Bilanzmengen 2013... 3 Herkunft und Sammlung der Abfälle... 4 Entsorgungs- und Verwertungsanlagen...

Mehr

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz Klaus Fricke und Tobias Bahr Art

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2015 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Abfallbilanz 2015 Vorwort... 2 1 Hintergrund... 3 1.1 Rechtliche Grundlagen... 3 1.2 Erstellung der Siedlungsabfallbilanz... 3

Mehr

17. Aschermittwochsseminar. in Dresden

17. Aschermittwochsseminar. in Dresden 17. Aschermittwochsseminar am 1. März 2017 in Dresden Quotenzauber bisher mogeln wir uns zum Recyclingweltmeister schaffen wir die EU Vorgaben? Thomas Obermeier, Ehrenpräsident der DGAW e.v. Recyclingquoten

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung - Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn Frank Arleth seit 2006 Leiter Vertrieb / Systemverwertung,

Mehr

5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010

5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010 Das Bochumer Modell zur Einführung der Wertstofftonne 5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010 Dipl.-Kff. Kerstin Abraham Geschäftsführerin USB Umweltservice Bochum GmbH 1 USB Umweltservice Bochum GmbH

Mehr

Von der Abfall- zur Rohstoffwirtschaft ROHSTOFFKONGRESS Abfall als Rohstoff - technische Entwicklungen und Tendenzen

Von der Abfall- zur Rohstoffwirtschaft ROHSTOFFKONGRESS Abfall als Rohstoff - technische Entwicklungen und Tendenzen Von der Abfall- zur Rohstoffwirtschaft ROHSTOFFKONGRESS 2008 Abfall als Rohstoff - technische Entwicklungen und Tendenzen von Prof. Dr.- Ing. Thomas Pretz Institut für Aufbereitung und Recycling I.A.R.

Mehr

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand. Vorstellung des Untersuchungsvorhabens

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand. Vorstellung des Untersuchungsvorhabens Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Vorstellung des Untersuchungsvorhabens Ökobilanzierung abfallwirtschaftlicher Sammelsysteme für Verpackungsabfälle in NRW Dr. Christel Wies MUNLV

Mehr

Stoffliche oder energetische Verwertung - Ressourceneffizientes Handeln ist in der Regel klimagerechtes Handeln

Stoffliche oder energetische Verwertung - Ressourceneffizientes Handeln ist in der Regel klimagerechtes Handeln Stoffliche oder energetische Verwertung - Ressourceneffizientes Handeln ist in der Regel klimagerechtes Handeln Klaus Fricke, Tobias Bahr, Timo Thiel, Oliver Kugelstadt Definition Ressourceneffizienz Einstufung

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Was leisten die neuen Sammelsysteme wirklich? - Eine Sachstandsanalyse -

Was leisten die neuen Sammelsysteme wirklich? - Eine Sachstandsanalyse - Was leisten die neuen Sammelsysteme wirklich? - Eine Sachstandsanalyse - Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Dr.-Ing. Gabriele Becker 71. Symposium des ANS e. V. Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2016 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Abfallbilanz 2016 Vorwort... 2 1 Hintergrund... 3 1.1 Rechtliche Grundlagen... 3 1.2 Erstellung der Siedlungsabfallbilanz... 3

Mehr

Waste-to-Energy-Markt in Deutschland bis 2030

Waste-to-Energy-Markt in Deutschland bis 2030 Waste-to-Energy-Markt in Deutschland bis 2030 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 29. Januar 2018 Berlin Sabine Flamme Jörg Hanewinkel Peter Quicker Kathrin Weber Inhalt Einführung Zielsetzung

Mehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abfallbilanz 2011 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Inhaltsverzeichnis Abfallbilanz 2011 Gemäß 1 des Bremischen Ausführungsgesetzes

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2014 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Vorwort... 3 1 Hintergrund... 4 1.1 Rechtliche Grundlagen... 4 1.2 Erstellung der Siedlungsabfallbilanz... 4 2 Duisburger Abfallwirtschaft...

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001 Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001 Stand Dezember 2002 Durch die jährliche Erstellung der Abfallmengenbilanz des Landes Hessen erfolgt seit nunmehr zehn

Mehr

Was bringt das Wertstoffgesetz?

Was bringt das Wertstoffgesetz? Was bringt das Wertstoffgesetz? Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit cyclos-treffpunkt 3. November 2011 Bonn Agenda Herausforderung Ressourcenschutz Schlüssel

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/692 15. Wahlperiode 01-01-24 Kleine Anfrage der Abgeordneten Frauke Tengler (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Umwelt, Natur und Forsten Sammlung

Mehr

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz. 71. Symposium des ANS e.v. Braunschweig, 26. Januar 2011

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz. 71. Symposium des ANS e.v. Braunschweig, 26. Januar 2011 Das Kreislaufwirtschaftsgesetz Eine Chance für die Wertstofftonne? 71. Symposium des ANS e.v. Braunschweig, 26. Januar 2011 Martin Becker-Rethmann Agenda 1. Entwicklung auf den Rohstoffmärkten 2. Wertstoffpotenziale

Mehr

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR-Entsorgungsbilanz Berliner Stadtreinigungsbetriebe Zusammenfassung Das Gesamtaufkommen der an die BSR überlassenen Abfälle stieg erneut an und lag bei 1.223 TMg. Der Anteil der Schadstoffe war mit

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) Abfallwirtschaft Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) nicht objektiv, der Begriff hängt von der Gesellschaft ab, etwas,

Mehr

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen Vortrag im Rahmen der ITAD Veranstaltung auf der IFAT 21 Energie aus Abfall Potenziale ausnutzen Jörg Hanewinkel neovis GmbH + Co. KG, Münster 1 Stoffliche

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne? Ab wann gibt es die Wertstofftonne im Landkreis Bayreuth?! Der Bundesgesetzgeber fordert nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Mehr

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN NEUE REGELUNGEN DER GEWERBEABFALLVERORDNUNG AB 01. AUGUST 2017 Container mit Pfiff NEUE GEWERBEABFALLVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN FRAGEN UND ANTWORTEN RECYCLINGKAPAZITÄT FÜR DEN

Mehr

A B F A L L B I L A N Z

A B F A L L B I L A N Z A B F A L L B I L A N Z 2 0 1 2 - Siedlungsabfälle - (korrigierte Fassung) September 2014 Saarland - 1 - Siedlungsabfallbilanz 2012 Grundlage der Landesabfallbilanz bilden wie in den Vorjahren die Abfallbilanzen

Mehr

Bedeutung der Abfalltrennung in Schulen für den Klimaschutz in der Stadt

Bedeutung der Abfalltrennung in Schulen für den Klimaschutz in der Stadt Bedeutung der Abfalltrennung in Schulen für den Klimaschutz in der Stadt Christoph Hipp, Vortrag erstellt von Dr. Stefan Lübben, Klimaschutzbeauftragter der Stadtreinigung Hamburg Entwicklung des CO 2

Mehr

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe KUNSTSTOFFSORTIERUNG Praxisbericht Historische Entwicklung Sammlung von Verpackungsmaterial 1988 Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe Zwischen dem Land Vorarlberg und den Entsorgern

Mehr

Beispiel Hamburg: Hamburger Wertstofftonne

Beispiel Hamburg: Hamburger Wertstofftonne Beispiel Hamburg: Hamburger Wertstofftonne Dr. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung der SRH Vizepräsident des VKU Inhaltsverzeichnis 1. Stadtreinigung Hamburg 2. Hamburger Recycling-Offensive

Mehr

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Robin Jeschall, M.Sc. Beauftragter für Innovation und Technologie Energie- und Umwelttechnik Handwerkskammer zu Köln Köln, 04.12.2017

Mehr

Abfallentsorgung in Hamburg 2014

Abfallentsorgung in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 14 HH Abfallentsorgung in Hamburg 2014 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 15. Oktober 2015 Impressum

Mehr

Gesamtaufkommen an Abfällen in Baden-Württemberg seit 1996 nach Abfallarten

Gesamtaufkommen an Abfällen in Baden-Württemberg seit 1996 nach Abfallarten Aktuelle Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens in Baden-Württemberg Dr. Helmut Büringer Dr. rer. pol. Helmut Büringer ist Leiter des Referats Umweltbeobachtung, Ökologie, Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Mehr

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR-Entsorgungsbilanz Berliner Stadtreinigungsbetriebe Zusammenfassung Das Gesamtaufkommen der an die BSR überlassenen Abfälle stieg geringfügig an und lag bei 1.209 TMg. Der Anteil der Schadstoffe war

Mehr

Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) 11.05.2010, Europäische Akademie Otzenhausen

Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) 11.05.2010, Europäische Akademie Otzenhausen Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) 11.05.2010, Europäische Akademie Otzenhausen Ökologische Bewertung der getrennten Erfassung und Verwertung von Verpackungen Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Hamburger Recycling-Offensive

Hamburger Recycling-Offensive Holger Lange Geschäftsführer 31. Mai 2016 SRH im Überblick Hamburg Stadtfläche: 755 km² Einwohner: 1,8 Mio. Haushalte: 900.000 Stadtreinigung Hamburg Seit 1994 Anstalt öffentlichen Rechts (vorher Teil

Mehr

Nicht verbrauchte Medikamente, die in haushaltsüblichen Mengen anfallen. Bauschutt, Baustellenabfälle, Bodenaushub und Straßenaufbruch.

Nicht verbrauchte Medikamente, die in haushaltsüblichen Mengen anfallen. Bauschutt, Baustellenabfälle, Bodenaushub und Straßenaufbruch. Der Abfall 2 2.1 Definition des Abfallbegriffes Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vom 27. September 1994 löst mit seinem Inkrafttreten am 7. Oktober 1996 das Abfallgesetz vom 27. August

Mehr

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2015

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 15 SH Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2015 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 16. Januar

Mehr

Österreichische Strategie zur Verringerung der zur Deponierung bestimmten, biologisch abbaubaren Abfälle

Österreichische Strategie zur Verringerung der zur Deponierung bestimmten, biologisch abbaubaren Abfälle Österreichische Strategie zur Verringerung der zur Deponierung bestimmten, biologisch abbaubaren Abfälle Bericht an die Kommission gemäß Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie über Abfalldeponien (1991/31/EG) I.

Mehr

Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft GGSC-Infoseminar

Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft GGSC-Infoseminar Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft - 14. GGSC-Infoseminar Erwartungen an ein Wertstoffgesetz Thomas Grundmann Berlin, 31. Mai 2012 Agenda Quote ist nicht gleich Quote Alternativen zur Ermittlung

Mehr

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Dr. Henner Buhck Kassel, 30. April 2015 Seite 1 Daten & Fakten zur Buhck Gruppe Die Buhck Gruppe: Unternehmen Umweltwirtschaft 100 %

Mehr

Wertstoffpotenziale im Restmüll

Wertstoffpotenziale im Restmüll Wertstoffpotenziale im Restmüll - Projektvorstellung - Dipl.- Ing. Manfred Santjer 17. September 2015 INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Ausgangssituation / Zielsetzung

Mehr

Dokumentation der Verwertung gewerblicher Siedlungsabfälle gemäß GewAbfV

Dokumentation der Verwertung gewerblicher Siedlungsabfälle gemäß GewAbfV Dokumentation der Verwertung gewerblicher Siedlungsabfälle gemäß GewAbfV 1. Werden folgende Abfallfraktionen im Betrieb getrennt gesammelt und einer Vorbereitung zur Wiederverwertung ( 3 Abs. 24 KrWG)

Mehr

Ressource Abfall Sinn und Unsinn der Wertstoffsammlung. Hon. Prof. Dr. habil. Henning Friege ITAD Jahrestagung Ingolstadt 21.6.

Ressource Abfall Sinn und Unsinn der Wertstoffsammlung. Hon. Prof. Dr. habil. Henning Friege ITAD Jahrestagung Ingolstadt 21.6. Ressource Abfall Sinn und Unsinn der Wertstoffsammlung Hon. Prof. Dr. habil. Henning Friege ITAD Jahrestagung Ingolstadt 21.6.2016 Gliederung Prioritäten im Ressourcenmanagement Wonach suchen wir im Müll?

Mehr

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen? Thermische Abfallbehandlung oder Bioabfallvergärung Sachlicher Vergleich oder Emotionale Entscheidung? 08.05.2012 - IFAT München, ITAD Messekongress (16:00 h) Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2014 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2014 1. Rechtliche Grundlage Abfallbilanz

Mehr

Thermische Abfallbehandlung in Deutschland aktuell

Thermische Abfallbehandlung in Deutschland aktuell Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2011 Thermische Abfallbehandlung in Deutschland aktuell Ferdinand Kleppmann 1 Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2011 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft. Peter Hoffmeyer Nehlsen AG

Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft. Peter Hoffmeyer Nehlsen AG Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft Peter Hoffmeyer Nehlsen AG 1 Standorte Samtens Ribnitz-Damgarten Spiekeroog Stralsund Ostholstein

Mehr

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. November 2011 - Berlin Agenda Herausforderung

Mehr

Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dialogforum Kreislaufwirtschaft

Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dialogforum Kreislaufwirtschaft Abfälle recyclen Hemmnisse beseitigen - wie geht das weiter? Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Dialogforum Kreislaufwirtschaft 23. April 2013 - Berlin Agenda

Mehr

Sachstandspapier : Getrennte Sammlung von Abfällen aus Haushalten 1

Sachstandspapier : Getrennte Sammlung von Abfällen aus Haushalten 1 Berlin, Juli 2004 Sachstandspapier : Getrennte Sammlung von Abfällen aus Haushalten 1 In den vergangenen Monaten wurde in Presse, Funk und Fernsehen immer wieder das baldige Ende der getrennten Sammlung

Mehr

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 14 SH Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 15. Oktober

Mehr

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München 6. Biomassegipfel - sun21 Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München Helmut Schmidt Zweiter Werkleiter Abfallwirtschaftsbetrieb München Basel, 17.09.2010 Helmut Schmidt: Biomasseverwertung bei

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfälle und bestimmter Bau- und Abbruchabfälle - Hinweise für Abfallerzeuger

Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfälle und bestimmter Bau- und Abbruchabfälle - Hinweise für Abfallerzeuger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Stand: Juni 2013 Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfälle und bestimmter Bau- und Abbruchabfälle -

Mehr

Einführung einer gemeinsamen Wertstofftonne in Landau i.d. Pfalz

Einführung einer gemeinsamen Wertstofftonne in Landau i.d. Pfalz Einführung einer gemeinsamen Wertstofftonne in Landau i.d. Pfalz Ein Vortrag von Herrn Henry Nawrath Leiter Entsorgung RKD Recycling Konto Dual GmbH & Co. KG Quelle: www.mannheim.de Quelle: wb-duisburg.de

Mehr

Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz

Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz Thomas Schmid-Unterseh Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit NABU Dialogforum Kreislaufwirtschaft Berlin 26. November 2014 Koalitionsvertrag:

Mehr

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA Institut für Aufbereitung und Recycling 7. Ökobilanz-Werkstatt - RWTH Aachen, 22.-24.09.2011 Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen Beispiel: MBA Dipl.-Ing. Adele Clausen Dipl.-Ing. Nico Schmalbein

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2015 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de 1. Rechtliche Grundlage Inhalt 1. Rechtliche

Mehr

Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen

Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen Harald Hagn Tel.: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen Das Abfallaufkommen in Thüringen belief sich im Jahr 2006 auf fast 12,8 Mill. Tonnen. Damit

Mehr

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Andreas Windsperger Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Hintergrund Nach AWG ist die Abfallwirtschaft auf die größtmögliche Ressourcenschonung auszurichten. Stoffe sind möglichst lange im

Mehr

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2)

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2) Artikel-Nr. 3651 15001 Umwelt Q II 1 - j/15 Fachkünfte: (0711) 641-24 38 17.08.2016 Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 2015 ergebnisse Im Jahr 2015 wurden insgesamt 11,6 Millionen Tonnen (Mill.

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

EINFLUSS DES SAMMELVERHALTENS AUF DIE NIR-SORTIERUNG VON LEICHTVERPACKUNGEN

EINFLUSS DES SAMMELVERHALTENS AUF DIE NIR-SORTIERUNG VON LEICHTVERPACKUNGEN Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - IAK EINFLUSS DES SAMMELVERHALTENS AUF DIE NIR-SORTIERUNG VON LEICHTVERPACKUNGEN Dipl.-Ing. Roman Maletz B.Sc. David Jöstingmeier Prof. Dr.-Ing. habil. Christina

Mehr

Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale

Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale 3. Recycling-Technik 2015 Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale Dortmund, 04.11.2015 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Wertstoffpotentiale in Deutschland

Wertstoffpotentiale in Deutschland Wertstoffpotentiale in Deutschland Klaus Gellenbeck Wertstoffpotentiale in Deutschland Recht und Wirtschaft 1. Hintergrund und Aufgabenstellung...55 2. Vorschlag fr die Vorgaben zu den Erfassungsmengen...56

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Stand und Perspektiven der Aufbereitungstechnik zur stofflichen und energetischen Verwertung von (Gewerbe-) Abfällen

Stand und Perspektiven der Aufbereitungstechnik zur stofflichen und energetischen Verwertung von (Gewerbe-) Abfällen Stand und Perspektiven der Aufbereitungstechnik zur stofflichen und energetischen Verwertung von (Gewerbe-) Abfällen Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne 27. November 2012 Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und

Mehr

Neue Gewerbeabfallverordnung

Neue Gewerbeabfallverordnung Neue Gewerbeabfallverordnung Ab dem 01.08.2017 tritt die neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Die Novelle regelt die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von Bau- und Abbruchabfällen

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 251/411-1755 Fax: 251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 59/21 Stand der Siedlungsabfallentsorgung

Mehr

Abfallverbrennung im Wandel

Abfallverbrennung im Wandel Abfallverbrennung im Wandel im Rahmen der Veranstaltung Wissensforum der Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG Dr. Jochen Hoffmeister, Prognos AG Iserlohn, den 28. Oktober 2016 CO2 Agenda Abfallmengen und

Mehr

Haushaltsabfallwirtschaft. Deutschland. Entwicklungen, Trends und Prognosen

Haushaltsabfallwirtschaft. Deutschland. Entwicklungen, Trends und Prognosen Haushaltsabfallwirtschaft Deutschland (Tausend Tonnen) 25000 20000 15000 10000 Entwicklungen, Trends und Prognosen 5000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Abfallverwertung Abfallbeseitigung Identifikation

Mehr

Abfallwirtschaft in Bayern in genehmigten Entsorgungsanlagen 2011

Abfallwirtschaft in Bayern in genehmigten Entsorgungsanlagen 2011 Beiträge aus der Statistik 481 Abfallwirtschaft in Bayern in genehmigten Entsorgungsanlagen 2011 Dipl.-oec. Waltraud Behrendt Im Jahr 2011 wurde in Bayern in 4 072 genehmigten Entsorgungsanlagen ein Abfallaufkommen

Mehr

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel Abfallkonzept 2013 Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011 1 Die Stadtreiniger Kassel Städtische Abfallwirtschaft Müllheizkraftwerk > Thermische Abfallbehandlung < Vertrag

Mehr

Pilotversuch zur Einführung der Wertstofftonne in der Region Hannover Kornelia Hülter

Pilotversuch zur Einführung der Wertstofftonne in der Region Hannover Kornelia Hülter 26/.27. Mai 2011 13. Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft - Berlin Pilotversuch zur Einführung der Wertstofftonne in der Region Hannover Kornelia Hülter 2011-05-26/27 Erfahrungsaustausch Kommunale

Mehr

Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? Günther Langer / Recyclingkongress Gemeinden - 16.01.

Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? Günther Langer / Recyclingkongress Gemeinden - 16.01. Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? - 16.01.2014 / Solothurn Abfallwirtschaft in der Europäischen Union 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Landfill Incineration Energy Recovery

Mehr

Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I

Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I Überblick Ist-Zustandserhebung der Mengen, Verwertungsquoten, Kapazitäten Kurzbeschreibung der Sammelsysteme Erstanalyse

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht 76

Nachhaltigkeitsbericht 76 38. Indikator: Abfallaufkommen der Haushalte Als Abfall werden neben Haus- und Sperrmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen und produktionsspezifischen Abfällen auch die getrennt erfassten Wertstoffe gezählt,

Mehr

Kosten- und Nutzenaspekte beim Ausbau des Recyclings aus dem Blickwinkel eines kommunalen Entsorgers. Werner Kehren

Kosten- und Nutzenaspekte beim Ausbau des Recyclings aus dem Blickwinkel eines kommunalen Entsorgers. Werner Kehren Kosten- und Nutzenaspekte beim Ausbau des Recyclings aus dem Blickwinkel eines kommunalen Entsorgers 1. BSR im Überblick 2. Ausgangslage 3. Optionen für den Ausbau des Recycling 4. Fazit 2 Wirtschaftliche

Mehr

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Deutsch-Chinesischer Workshop Nachhaltige Abfallentsorgung nach Rio + 20 im Kontext mit dem Klimaschutz in Xiamen/VR China am 4.12.2012 Dr. Gottfried

Mehr

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012 Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall Jutta Struwe München, 08. Mai 2012 Agenda 01 Grundlagen 02 Perspektiven künftige Schwerpunkte? 03 Alternativen? 04 Fazit 2012 Prognos AG

Mehr

Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft - Stoffstrommanagement mit Siedlungsabfällen

Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft - Stoffstrommanagement mit Siedlungsabfällen Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft - Stoffstrommanagement mit Siedlungsabfällen Mainz, 29.06.2009 Prof. Dr.-Ing Klaus Wiemer Dr.-Ing. Michael Kern Witzenhausen-Institut Witzenhausen-Institut

Mehr