SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. Verständliche Erdgeschichte des Schwarzwaldes. Auf die Räder - fertig los! mit Lehengericht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. Verständliche Erdgeschichte des Schwarzwaldes. Auf die Räder - fertig los! mit Lehengericht."

Transkript

1 AMTLICHES NACHRICHTENBLATT &SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn Donnerstag 7. März Jahrgang / Nummer E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon 0781/ , Fax 0781/ , anb.anzeigen@reiff.de Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 0800 / Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Schenk für den amtlichen Teil der Gemeinde Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis halbjährlich 6,50 Auf die Räder - fertig los! Auf zur 19. Schiltacher Fahrradbörse veranstaltet von der BUND Ortsgruppe Schiltach / Schenkenzell Ort: Markthalle (Parkplatz Fa. Hansgrohe Werk Aue) Zeit: am Samstag, den 09. März 2013 von bis Uhr Anlieferung zwischen und Uhr Abholung der nichtverkauften Gegenstände zwischen und Uhr. 10 % des Verkaufserlöses der Fahrradbörse (maximal je 15 Euro) werden in diesem Jahr wieder verschiedenen Umweltinitiativen zukommen. Zur Überbrückung der Wartezeit wird bewirtet! Klaus Grimm, Natur- und Landschaftsführer Verständliche Erdgeschichte des Schwarzwaldes Donnerstag, 14. März, 20 Uhr Gottlob-Freithaler-Haus, Schlossbergsaal, Schiltach Abendkasse: 3,- Keine Anmeldung erforderlich

2 2 Stadt Schiltach Amtlicher Teil Jagdgenossenschaftsversammlung Nachdem für die Jagdgenossenschaft Schiltach noch keine Satzung besteht, hat der Gemeinderat am 6. Februar 2013 beschlossen eine Jagdgenossenschaftsversammlung einzuberufen. Diese Versammlung findet am statt. Donnerstag, den 14. März 2013 um Uhr im Treffpunkt Schiltach, Bachstraße 36 Tagesordnung: 1. Wahl eines Jagdvorstandes oder Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeindevorstand (Gemeinderat) 2, Beschluss der Satzung für die Jagdgenossenschaft Schiltach 3.Verschiedenes im Anschluss an die nichtöffentliche Sitzung der Jagdgenossenschaft findet um ca Uhr ein Gespräch mit den Jägern über die Jagdverpachtung insbesondere Regelung des Wildschadens statt. Hinweis: Mitglied der Jagdgenossenschaft sind gem. 9 Bundesjagdgesetz die Eigentümer der Grundflächen der Gemarkungen Schiltach und Lehengericht, die zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf (Insbes. land- und forstwirtschaftliche Grundstücke), Eigentümer on Grundflächen, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf (z.b. innerhalb der Ortslage) gehören der Jagdgenossenschaft nicht an. Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden Jagdgenossen, als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche. Die Jagdgenossenschaftsversammlung ist nichtöffentlich. Es wurde ein Kataster aufgestellt, aus dem sich die Eigentümer und Flächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks ergeben. Im Falle von Unklarheiten hat der Jagdgenosse seine Vertretungsbefugnis und Stimmberechtigung durch Vorlage entsprechender Unterlagen (Ausweis, Grundbuchauszug, Vollmachten o, Ä.) nachzuweisen. Vertritt bei dieser Versammlung ein Jagdgenosse einen anderen, so muss er eine schriftliche Vertretungsvollmacht vorlegen. Wasserzins und Abwassergebühren Die Abrechnungen für die Wasserzins- und Abwassergebühren für das Jahr 2012 wur-den den Abgabepflichtigen in den letzten Tagen zugestellt. Der Abrechnungsbetrag ist zum 18. März 2013 zur Zahlung fällig. Den am Abbuchungsverfahren teilnehmenden Abgabepflichtigen werden wir die fälli-gen Gebühren zu diesem Zeitpunkt von ihrem Girokonto abbuchen. Die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmenden Gebührenzahler bitten wir die Gebühren zum 18. März 2013 an die Stadtkasse zu überweisen. Freitag, 8. März 17 bis 21 Uhr Dienstag, 12. März bis 18 Uhr offener Kindertreff für Grundschulkinder. In der Kinderwerkstatt werden Plastikostereier gefärbt Mittwoch, 13. März 16 bis Uhr offener Treff für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre 17 Uhr Besprechung Kindertreffteam Projekt Nachtwanderer startet mit Infoveranstaltung Manch einer wird sich fragen, was denn Nachtwanderer sein sollen? Antwort darauf findet man im Internet. Oder in Freudenstadt, wo Nachtwanderer schon länger aktiv sind. Oder seit Neuestem auch in Schiltach, wo es bald welche geben soll. Nachwanderer sind ehrenamtlich engagierte Erwachsene, die in kritischen Nächten, wie z. B. freitags oder samstags oder vor Feiertagen in ihrer Stadt unterwegs sind. Ausgestattet mit Taschenlampe, Notfallset und einer Nachtwanderer Jacke machen sie sich in Gruppen auf den Weg, um Jugendliche und auch andere Erwachsene sicher durch die Nacht zu begleiten. Sie wandern zu typischen Treffpunkten im Ort, suchen das Gespräch mit den Jugendlichen, die unterwegs sind und halten allgemein die Augen offen, für das Geschehen in der Nacht. Nachtwanderer sind keine Polizisten oder Sozialarbeiter! Allerdings verhindern sie vielleicht mit ihrer Präsenz manchen Unfug, der sonst entstehen würde. Die Nachtwanderer Idee stammt aus Schweden und hat sich auch in Deutschland in vielen Städten bewährt. Stadtrat Alexander Fix wandert schon seit einiger Zeit nachts in Freudenstadt und hatte die Idee im vergangenen Jahr dem Schiltacher Stadtrat vorgestellt. Die Kollegen zeigten sich begeistert davon und somit wurde das Jugendbüro beauftragt, das Projekt Nachtwanderer in Schiltach auf den Weg zu bringen. Dies könnte nun den Eindruck erwecken,

3 3 dass es in Schiltach nachts gefährlich ist und viel Unfug getrieben wird. Das ist nicht der Fall. Schiltach ist nach wie vor ein ruhiger, eher ungefährlicher Ort. Und das Projekt Nachtwanderer soll dazu beitra-gen, dass sich daran nichts ändert! Die Stadt Schiltach und das Jugendbüro möchten am Dienstag, 19. März zu einer Infoveranstaltung zum Projekt Nachtwanderer in den Jugendtreff, Schrambergerstr. 11 einladen. Um Uhr sind alle Schiltacher herzlich willkommen, die sich über das Projekt informieren möchten, 25 Jahre und älter sind und Interesse am ehrenamtlichen Mitwandern haben. Bürgermeister Thomas Haas, als Schirmherr des Projektes, Ulrike Stein vom Jugendbüro und Alexander Fix werden die Idee nochmals vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Wenn es genügend Interessenten gibt, kann die Nachtwanderer Aktion am 13. April mit einer ganztägigen Schulung für die Ehrenamtlichen starten. Dann könnte sich die erste Gruppe in der Nacht zum 1. Mai auf den Weg machen und erste Erfahrungen sammeln. Personalausweise und Reisepässe Die Stadtverwaltung Schiltach weist darauf hin, dass alle Reisepässe und Personalausweise die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können, sofern Sie den PIN-Brief (Personen ab 15 Jahren und 9 Monaten) für den Personalausweis erhalten haben während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro, Marktplatz 6, abgeholt werden. Bitte bringen Sie dazu die abgelaufenen Dokumente mit, sonst ist die Ausgabe der neuen Dokumente nicht möglich. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Ihren Personalausweis oder Reisepass selbst abzuholen rufen Sie uns bitte an Tel.- Nr oder Wir übersenden Ihnen dann gerne eine Vollmacht, die Sie der beauftragten Person vollständig ausgefüllt mitgeben müssen. Abfalltermine Schiltach Müllabfuhr: Die nächste Müllabfuhr bei 14tägiger Abholung ist am Freitag, 08. März 2013, bei vierwöchentlicher Abfuhr ist sie erst am Freitag, 22. März Die Biotonne wird erst am Montag, 18. März 2013 geleert. Die blaue Altpapiertonne wird am Mittwoch, 13. März 2013 geleert. Der gelbe Sack, (Inhalt: Verpackungsmaterialien mit grünem Punkt ), wird am Freitag, 22. März 2013 abgeholt. Grüngutentsorgung durch den Landkreis Rottweil: Bis Mitte November 2012 kann jeden Samstag zwischen 10 und 12 Uhr Gartenabfall beim Lagerplatz "Brühl" (gegenüber dem Kytta-Heilpflanzengarten) angeliefert werden. Bitte liefern Sie Ihr Material getrennt nach Grasschnitt/ Laub und Baum-/Strauchschnitt an, da diese beiden Arten von Gartenabfall getrennt abgefahren und weiterverarbeitet werden. Grasschnitt und Laub kommen zu einer Biogasanlage in Dornhan-Leinstetten, mit Baum- und Strauchschnitt wird im Biomasse-Heizkraftwerk in Ulm Strom und Fernwärme produziert Vielen Dank für die Beachtung. Heimatbrief 2012 ist fertig Der Heimatbrief 2012, in dem wieder das kommunale und kirchliche Geschehen zusammengestellt wurde, ist fertig gestellt. Er kann im Rathaus, Marktplatz 6, Bürger-Info, kostenlos abgeholt werden. In Kürze kann er zudem als pdf-datei im Internet unter heruntergeladen werden und steht somit den auswärts lebenden Schiltachern weltweit zur Verfügung. Amtliche Bekanntmachung Mobile Sammlung von Schad- und Problemstoffen im Landkreis Rottweil 2013 Im Schiltach und Lehengericht erfolgt am Montag, 11. März 2013 die erste mobile Problemstoffsammlung des Jahres In allen Ortschaften besteht für Haushalte die Möglichkeit, Problemstoffe kostenlos am Sammelfahrzeug abzugeben. Die Stoffe sollen möglichst in den Originalverpackungen angeliefert werden. Dies ist eine Schutzmaßnahme, und zugleich bekommt das Sammelpersonal Informationen über die Inhaltsstoffe. Das Fahrzeug steht wie folgt bereit: 10:30 12:15 Uhr Schiltach, Obere Bahnhofsbrücke 16:15 16:45 Uhr Hinterlehengericht, Gegenüber Alte Mühle 17:00 17:30 Uhr Vorderlehengericht, Gemeindehalle Besuchen Sie den Schiltacher Wochenmarkt, der jeden Donnerstag ab 8 Uhr in der Gerbergasse abgehalten wird. Bei der Problemstoffsammlung werden Stoffe aus folgenden Stoffgruppen angenommen: Abflussreiniger, Batterien, Chemikalien, Düngemittel, Energiesparlampen, Farben, Fleckentferner, Fotochemikalien, Klebstoffe, Holzschutzmittel, Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, NC-Akkumulatoren, Nitroverdünner, Pflanzenschutzmit-

4 4 tel, Quecksilberabfälle, Rohrreiniger, Säuren, Sprühdosen mit schädlichen Inhalten, Waschbenzin Problemabfälle aus Gewerbebetrieben werden nicht angenommen. Arzneimittel (Medikamente) dürfen über den Hausmülleimer entsorgt werden. Es ist nicht erforderlich, sie als Sonderabfall zu behandeln. Besuchen Sie die Bildergalerie unter schiltach.de von der Wiedereröffnung des komplett renovierten Jugendtreffs Blutspenden mit Tradition DRK feiert Jubiläum DRK-Blutspendedienst bittet um Blutspende Der DRK-Blutspendedienst bittet um Unterstützung durch eine Blutspende Mittwoch, :15 Uhr - 19:30 Uhr Friedrich-Grohe-Halle Vor Ebersbach SCHILTACH Das Rote Kreuz feiert in diesem Jahr sein 150. jähriges Bestehen. Im Februar 1863 wurde das internationale Rote Kreuz in Genf gegründet. Eine der satzungsgemäßen Aufgaben ist die Blutspende. In der Bundesrepublik Deutschland wurde der erste Blutspendedienst des DRK im Jahr 1951 in Nordrhein-Westfalen gegründet. Die anderen Bundesländer folgten, Hessen 1953 und Baden-Württemberg Heute sind sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes verantwortlich für die flächendeckende, umfassendeversorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Blutspender des Deutschen Roten Kreuzes sind ein Teil dieser langen Geschichte. Und hier hat sich vieles getan: Erfolgte beispielsweise Anfang 1900 noch eine direkte Blutübertragung vom Spender auf den Empfänger machte der DRK-Blutspendedienst in den 50ziger Jahren die Konservierung des Blutes und damit eine Lagerung für mehrere Wochen möglich. Heute erfolgt die Blutspende durch ein Mehrfachbeutelsystem, welches die Auftrennung des Blutes in seine verschiedenen Bestandteile erlaubt. DieAufbereitung der Blutspende ermöglicht, dass jeder Patient individuell die Komponente bekommt, die er benötigt. So kann mit einer Blutspende bis zu drei Patienten geholfen werden. Ein Patient, der an Blutarmut leidet, erhält beispielsweise nur die roten Blutkörperchen, während ein Patient, der an einer Blutgerinnungsstörung erkrankt ist, ein Thrombozytenkonzentrat erhält. Als besonderes Dankeschön für das Engagement erhalten alle Spender im Aktionszeitraum vom 04. März bis 31. Mai 2013, eine exklusive Tafel der Lindt Jubiläumsschokolade 150 Jahre DRK. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Ihr Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Dienstag 14 bis Uhr Montag, Mittwoch und Donnerstag 14 bis 16 Uhr Sprechstunden von Bürgermeister Thomas Haas (haas@stadt-schiltach.de) Tel Dienstag 16 bis Uhr jeweils nach Terminvereinbarung unter Tel Sprechstunden von Ortsvorsteher Thomas Kipp Dienstag 17 bis 18 Uhr Tel Auskunft/Zentrale Tel /58-0 Telefax Hauptamt, Bauamt, Tourist-Info Telefax Finanzverwaltung info@stadt-schiltach.de Marktplatz 6, Bürger-Info (Erdgeschoss) Sarah Schwenk (schwenk@stadt-schiltach.de) 58-0 Carmen Stegerer (stegerer@stadt-schiltach.de) Carmen Fix (meldeamt@stadt-schiltach.de) Meldewesen, Pass- und Ausweisangelegenheiten, Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten, Statistik und Wahlen, Offene Altenarbeit, öffentlicher Personennahverkehr, Telefonzentrale Marktplatz 6, Tourist-Info (Erdgeschoss) Christian Jäckels, Horst Letzin (touristinfo@stadt-schiltach.de) Tourist-Info 58-35, Simone Albrecht (vhs@stadt-schiltach.de),volkshochschule Marktplatz 6, Zimmer 12 Beate Becht (becht@stadt-schiltach.de) Vorzimmer Bürgermeister, Standesamt, Nachrichtenblatt, Marktplatz 6, Zimmer 13 Michael Grumbach (grumbach@stadt-schiltach.de) Ratschreiber, Gutachterausschuss, Feuerwehrwesen, Vereinsangelegenheiten, Vermessungswesen, Grundstücksangelegenheiten, Umweltschutz, Ortspolizeibehörde Marktplatz 6, Zimmer 14 Achim Hoffmann (hoffmann@stadt-schiltach.de) Bau- und Wohnungswesen, städtische Wohnungen, Friedhofswesen, Denkmalpflege, Sanierungsangelegenheiten, Wohnraumförderung, Lärmschutz,Verpachtungen Marktplatz 6, Zimmer 15 Gabi Herrmann-Biegert, Mathias John und Ulrike Stein (jugendbuero@stadt-schiltach.de) Jugendbüro Marktplatz 6, Zimmer 21 und 22 Roland Grießhaber (griesshaber@stadt-schiltach.de) Daniela Weber (weber@stadt-schiltach.de) Hoch- und Tiefbau, Kanalisation, Wasserversorgung, Straßenbeleuchtung, Gebäudeunterhaltung, Unterhaltung öffentlicher Anlagen und der städt. Grundstücke, Friedhofsunterhaltung, Straßenunterhaltung, Straßenausstattung (Verkehrszeichen und Schutzeinrichtungen), Straßenreinigung,Winterdienst, Unterhaltung der Wasserläufe, Einrichtung und Unterhaltung von Spielplätzen Marktplatz 6, Zimmer 20 (Dachgeschoss) Susanne Kopf (kopf@stadt-schiltach.de) Geschäftsstelle des Landschaftsentwicklungsverbandes (LEV) Hauptstraße 5, Zimmer 11 Karl Haberer (haberer@stadt-schiltach.de) Sozialversicherung, Sozialwesen, Land- und Forstwirtschaft, Fischereischein Ursula Berger (berger@stadt-schiltach.de) Personalwesen Hauptstr. 5, Zimmer 12 Iris Erciu, Ursula Schönweger Botendienst Hauptstraße 5, Zimmer 14/15 Gerhard Daniels, Zimmer 14 (daniels@stadt-schiltach.de) Mathias Trautwein, Zimmer 15 (trautwein@stadt-schiltach.de) Finanzverwaltung, Steuern und andere Abgaben Ursula Haist (haist@stadt-schiltach.de), Stadtkasse Hauptstraße 3 (Alte Post) Dr. Andreas Morgenstern (morgenstern@stadt-schiltach.de) Archiv und Museen Bauhof, Schramberger Str. 57/1 Harry Hoffmann (bauhof@stadt-schiltach.de) Mobiltelefon / Klaus Armbruster, Wassermeister (wassermeister@stadt-schiltach.de) Mobiltelefon / Hausmeisterteam M. Brüstle/E. König 0170/ , 0171/ Müllabfuhr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 07 41/ Landkreis Rottweil

5 5 Tourist Info Marktplatz 6, Tel / 5850 touristinfo@stadt-schiltach.de Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag Uhr Gruppenführungen und Sonderöffnungszeiten sind nach Voranmeldung unter Tel auch in der Winterpause möglich Hansgrohe Aquademie mit Museum für Wasser, Bad und Design Montag Freitag 7:30 19:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00 16:00 Uhr Eintritt frei! Sonderausstellung bis einschließlich 31. März 2013 Magic Water, das Wasser und der Mensch Veranstaltungen Freitag, 08. März, 15:00 Uhr Marionettentheater Zipfelmütze Kasperle und der Räuber Zottelbart Pater-Huber-Saal Eintritt: 5,00 Euro Samstag, 09. März, 14:00 15:00 Uhr BUND Ortsgruppe Schiltach-Schenkenzell Fahrradbasar Parkierungsanlage Auestr. Fahrradabgabe ab 13:00 Uhr Samstag, 09. März, 13:30 17:00 Uhr Schwarzwaldverein Schiltach/Schenkenzell Stäpfelelauf in Schiltach mit Gerlinde Götz Ab Parkplatz Apotheke Dienstag, 12. März, 08:45 Uhr Schwarzwaldverein Schiltach e.v. Morgenwanderung mit Schwarzwald-Guide Gerlinde Götz ab Parkplatz Schüttesäge Altersjubilare von Schiltach Wir gratulieren den Jubilaren Margarete Auguste Sauerbrunn, Keßlerhalde 5, Hildegard Zanger, Grumpen 1, Helga Christa Haberer, Vor Ebersbach 21, Friedrich Johannes Schillinger, Am Häberlesberg 9, Gerhard Friedrich Dehmer, Vor Ebersbach 1, Oktjabrina Glock, Zollmatt 2, Agathe Lydia Kohler, Bachstraße 9, Herbert Friedrich Bühler, Schramberger Straße 55, Herzlichen Glückwunsch! 79 Jahre 79 Jahre 71 Jahre 74 Jahre 70 Jahre 84 Jahre 81 Jahre 73 Jahre Mittwoch, 13. März, 19:00 Uhr Alzheimer Initiative Kreis RW Verbindung zwischen den Welten Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen Treffpunkt, Bachstr. 36 Donnerstag, 14. März, 20:00 Uhr VHS Schiltach/Schenkenzell Verständliche Erdgeschichte des Schwarzwaldes Gottlob-Freithaler-Haus Aktuell imvorverkauf: Kabarett im Flößerstädtle mit Detlev Schönauer und seinem Programm GEIST IST GEIL Vom Physiker zum Thekenphilosophen 25 Jahre Jacques' Bistro Datum: 13. April 2013 Ort: Friedrich-Grohe-Halle Uhrzeit: Uhr Vorverkauf: Tourist-Info Schiltach Preis: 16,00 Euro Öffnungszeiten Museen: Museum am Markt und Schüttesägemuseum Beide Museen sind bis Ostern geschlossen. Gruppenführungen und Sonderöffnungszeiten sind nach Voranmeldung unter Tel auch in der Winterpause möglich. Apothekenmuseum Das Apothekenmuseum ist bis einschließlich 31. März 2012 geschlossen. Fundsachen - einzelner Schlüssel, Fundort: Sporthalle Am Kaibach - City Roller, Fundort: Schenkenzeller Straße - Brille mit Etui, Fundort: Baldersäcker - Geldbetrag, Fundort: Vor dem Leghengerichter Rathaus - 1 Paar Handschuhe von Jack Wolfskin, Fundort: Im Lehengerichter Rathaus Vereinsmitteilungen Der Historische Verein besuchte die Ausstellung Anständig gehandelt in Stuttgart Zur zweiten Exkursion in diesem Jahr brachen jüngst Mitglieder und Freunde des Historischen Vereins nach Stuttgart auf. Ziel war das Haus der Geschichte, das in einer aktuellen Sonderausstellung den Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten thematisiert. Andreas Morgenstern, der vor seiner Tätigkeit als Leiter der städtischen Museen und des Archivs in Schiltach im

6 6 Haus der Geschichte Baden-Württemberg am Zustandekommen dieser Ausstellung selbst beteiligt war und die Teilnehmer durch die Ausstellung führte, erklärt: Unter dem Titel Anständig gehandelt - Widerstand und Volksgemeinschaft werden den Besuchern die bekannten, vor allem aber auch zahlreiche unbekannte Geschichten widerständigen Handelns präsentiert. Im Mittelpunkt der Schau steht jeweils die konkrete Tat. Erzählt werden die Entwicklungen, die sich auf zwei getrennten Ebenen abgespielt haben. Da wird zum einen die Volksgemeinschaft erörtert und ihr Wandel, dem sie zwischen 1933 und 1945 unterworfen war, und zum anderen werden die Widerstandsaktionen jener Jahre dokumentiert. Bei ihren höchst unterschiedlichenversuchen,widerstand zu leisten, blieben die Widerstandskämpfer weitgehend isoliert. Sie durften nicht mit Unterstützung, nicht einmal mit Verständnis rechnen. Daher beinhaltet die Erzählung jeder Widerstandsgeschichte auch die Reaktion der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft anhand ihrer ausführenden Organe. Das Haus der Geschichte zeigt Widerstand im Dritten Reich als etwas Außergewöhnliches. Die Ausstellung arbeitet dabei mit einem offenen Widerstandsbegriff. Jede der vorgestellten Aktionen möchte einen Anstoß zum Nachdenken über Widerstand geben. Gezeigt werden deshalb auch Aktionen, die bei einer enger gefassten Definition und bis vor wenigen Jahren nicht als Widerstand galten, wie der Kampfeinsatz in den Armeen der Alliierten oder die Fluchthilfe für deutsche Juden und Zwangsarbeiter. Rechenschaft gezogen. Morgenstern erinnerte an den geheimen Radiosender des Stuttgarter Rundfunkpioniers Rudolf Formis, der um 1934 von Prag aus Deutschlands Bevölkerung über das Regime aufzuklären suchte und der bei einem Schusswechsel mit einem Geheimdienstagenten zu Tode kam. Ebenso berichtete er vom Attentatsversuch des schwäbischen Tüftlers Johann Georg Elser, der im Münchener Bürgerbräukeller eine Bombe zündete. Hitler hatte zum Zeitpunkt der Explosion dieveranstaltung allerdings bereits wieder verlassen. Die Ausstellung präsentiert dazu die Werkbank, an der Elser experimentierte. Auch er wurde festgenommen und noch kurz vor Kriegsende ermordet. Eine nähere Betrachtung verdiente auch der aus Freiburg stammende Marineoffizier und Publizist Helmuth Klotz, ein früher Weggenosse Adolf Hitlers, der sich schon Ende der 1920er Jahre von der Bewegung abwandte und aus dem Pariser Exil 1937 das Buch Der neue deutsche Krieg veröffentlichte, das bereits eindringlich vor den Kriegsvorbereitungen Nazideutschlands warnte. Nach der Einnahme von Paris wurde Klotz verhaftet, zum Tode verurteilt und 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Ein räumlich getrennter, zweiter Teil der Ausstellung befasst sich mit der Wahrnehmung und Anerkennung des Widerstands nach Kriegsende, was ein langer und oftmals schmerzhafter Prozess darstellte, der auch von Distanzierung oder Ablehnung mancher Widerstandsform durch große Teile der Gesellschaft geprägt war. Ausdrücklich betrachtet wird auch, wie unterschiedlich der Widerstand in den nun beiden deutschen Staaten wahrgenommen und mit dem jeweils herrschenden politischen System in Einklang gebracht wurde. Die sehenswerte Ausstellung kann noch bis besucht werden (rm). Die Teilnehmer am Eingang zur Sonderausstellung Foto: Historischer Verein Zu Beginn der über zweistündigen Führung erläuterte Andreas Morgenstern den Exkursionsteilnehmern fachkundig die Konzeption sowie den optischen Aufbau der Ausstellung. Die geschichtsträchtigen Exponate, die sämtlich einen direkten Bezug zu den Widerstandsaktionen haben, sind dabei vor großen Fotowänden platziert, die eine bedrückende Vielzahl von Einzelaufnahmen aus den Jahren wiedergeben und die Vereinnahmung des öffentlichen wie privaten Lebens jener Zeit durch das NS- Regime deutlich voraugen führen. Morgenstern zeigte auf, wie sich Einzelne und Gruppen im Kleinen und Großen gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten und dass die Ausstellung den Widerstand im Südwesten an 39 Beispielen dokumentiere. Aus diesen Fallbeispielen griff er einzelne Widerstandsaktionen heraus, die er näher erläuterte, wie den Generalstreik von Arbeitern aus Mössingen, der unmittelbar auf die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler folgte und von einem Polizei-Rollkommando bereits nach kurzer Zeit aufgelöst wurde. Viele Teilnehmer wurden verhaftet und zur Hunger Suche nach Ursachen und Lösungen Der Weltladen zeigt am Donnerstag, 21. März um Uhr im Lesesaal des Lehengerichter Rathauses den mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm Hunger. Die Ursachen für Hunger sind vielfältig: Vielen Menschen wird der Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen wie Ackerund Weideland oder Wasser verwehrt. Andere verlieren ihre Lebensgrundlage, weil Böden unfruchtbar werden und Wasserquellen versiegen, weil Pflanzen- undtierarten verschwinden oder weil ihnen traditionelle Nutzungsrechte und lokale Märkte streitig gemacht werden. Und so ist Hunger nicht in erster Linie eine Frage der ausreichenden Nahrungsmittelproduktion, sondern eine Frage von Chancen und gerechten Rahmenbedingungen. Welchen Einfluss unter anderem Rosen-Anbau, Herstellung von Bio-Sprit und Lebensmittel-Importe auf Politik, Gesellschaft und Ökonomie der von Hunger betroffenen Menschen haben, zeigt der 90minütige Dokumentarfilm Hunger von Marcus Vetter und Karin Steinberger. Die Filmemacher lassen Betroffene in Mauretanien, Kenia, Indi-en, Brasilien und Haiti selbst erzählen. Sie zeigen menschliche Schicksale, Gruppen und Organisationen, die alle versuchen, gegen die Hungersnot zu kämpfen. Der Eintritt ist frei. Für Spenden zugunsten eines Projekts gegen Hunger wird ein Körbchen aufgestellt. Am 24. März findet um Uhr ein Fastenessen im Pater- Huber-Saal statt. Angeboten werden verschiedene Suppen und Kaffee und Kuchen. Auch dieser Erlös wird für ein Projekt gegen Hunger zur Verfügung gestellt.

7 7 L F Schiltach Lehengericht Landfrauen gestalten Landleben Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 8. März um 19 Uhr im Alten Schulhaus im Hinterlehengericht statt. Wir stellen das umfangreichen Jahresprogramm für 2013 vor, das schöne Programmpunkte, attraktive Seminare und gesellige Veranstaltungen vorsieht. Wir freuen uns auf einen netten Abend bei regem Austausch und kleiner Verkostung. Naturfreunde Schiltach Erste Wanderung im Neuen Jahr Am Dienstag, den 12. März 2013 wandern die Naturfreunde von Haslach nach Hofstetten. Treffpunkt: Uhr Häberlesbrücke. Einkehr: Gasthof Linde" in Hofstetten. Gäste sind herzlich willkommen. Obst- und Gartenbauverein Schiltach und Umgebung Männergesangverein Eintracht Schiltach Jahreshauptversammlung Der Männergesangverein Eintracht Schiltach 1896 e.v. hat am Freitag, dem 22.März 2013 seine Jahreshauptversammlung für das Jahr Beginn ist um Uhr im Gasthaus Sonne, Nebenzimmer. Die Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1.Vors. 2. Totenehrung 3. Rückblick und Vorschau 1.Vors. 4. Bericht des Schriftführers 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 8. Bericht der Chorleiterin 9. Grußworte 10. Wahlen: 1.Vorsitzender, Kassierer, Notenwart, 3 Beisitzer, 2 Kassenprüfer 11. Ehrungen 12. Anträge 13. Aussprache Narrenzunft Schiltach Altpapierlager geöffnet: Am Samstag, den ist das Altpapierlager der Narrenzunft Schiltach e.v. in der Gerbergasse von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, daß die Anlieferung des Altpapiers zur Öffnungszeit des Lagers erfolgen sollte! Vielen Dank für Ihr Verständnis. Häsrückgabe: Am Freitag, den von bis Uhr und am Samstag,den von bis Uhr. In der Zunftstube. Altpapierlager leeren: Am Mittwoch, den und Donnerstag, den wird das Altpapierlager in der Gerbergasse geleert. Die Helfer treffen sich jeweils ab 15 Uhr am Lager. Obstbäume richtig schneiden Zu einem Schneidelehrgang an Obstbäumen lädt der Obstund Gartenbauverein Schiltach alle Interessierten Obstbaum-Besitzer und Hobbygärtner ein. Vom einfachsten aber wichtigsten Schnitt, dem Pflanzschnitt, bis hin zum Verjüngungsschnitt an alten Obstbäumen werden die verschiedenen Schnittmaßnahmen erklärt und gezeigt. Das richtige Werkzeug, die Entwicklungsphasen der Bäume, Wachstumsgesetze, Erziehungsformen, Besonderheiten beim Steinobst und die häufigsten Schnittfehler sind weitere Punkte die beim Kurs aufgezeigt werden. Referent ist Hans-Peter Walter LOGL geprüfter Obst und Gartenfachwart. Treffpunkt am Samstag 16. März um 15 Uhr am Ende des Lärchenweges, oberhalb beim Garten von Inge Müller, im Zellersgrund. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs auf den 23. März verschoben. Schützenverein Schiltach Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013 Die Jahreshauptversammlung des Schützenverein Schiltach e.v. findet am Freitag, den 15. März 2013 um 19:30 Uhr im Schützenhaus vor Heubach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1.Vorstand Dieter Hauer 2. Totenehrung 3. Bericht des 1.Vorstandes Dieter Hauer 4. Bericht des Kassenwartes Volker Wendt 5. Entlastung des Kassenwarts durch die Kassenprüfer 6. Bericht des Sportwartes Gewehr, Erhard Hahn 7. Bericht des Sportwartes Pistole, Roland Fuß 8. Bericht der Jugendsportwartin Ana Schillinger 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Ehrungen 11. Neuwahlen 1.Vorstand, bisher Dieter Hauer 2.Vorstand, bisher Oskar Lochbühler Kassenwart, bisher Volker Wendt 12. Ehrung der Vereinsmeister Allgemeines 14. Wünsche und Anträge Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 11. März 2013 schriftlich einzureichen. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Dieter Hauer, Tel oder Bernd Bühler, Tel Der Vorstand

8 8 Schwarzwaldverein Schiltach Einladung an alle Mitglieder des Schwarzwaldvereins Schiltach e.v. Hauptversammlung 2013 am Samstag, dem 23. März 2013 um Uhr im Gasthaus Pflug in Vorderlehengericht Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Bericht der Fachwarte: a.) Rechner b.) Wanderwart c.) Naturschutzwart e.) Wegewart f.) Öffentlichkeitsarbeit; 4.) Ehrungen der Wandermitglieder; 5.) Bericht des 1.Vorsitzenden; 6.) Entlastung der Vorstandschaft; 7.) Wahlen des Schriftführers. und Naturschutzwarts; Verabschiedung des seitherigen Schriftführers Horst Letzin; 8.) Wünsche und Anträge; 9.) Namensänderung in»schwarzwaldverein Schiltach- Schenkenzell e.v.«satzungsänderung Gemeinnützigkeit Abstimmung 10.) Dank an die Mitglieder. Der Ausschuß des Schwarzwaldvereins Schiltach e.v. würde sich freuen, wenn möglichst viele Mitglieder amvereinsgeschehen teilnehmen würden. Für ältere oder behinderte Mitglieder besteht die Möglichkeit eines Fahrservice. 1.Vorsitzender Willi Heinzmann Schneewanderung auf dem Rebio Sonntag, 24. März 2013 Minus 3 Celcius, bedeckter Himmel, mäßig dünner Schneefall, Ostwind absolut beste Voraussetzungen für eine typische Schneewanderung, wenngleich auch die Entscheidung, ob Sonnenschutzcreme in den Rucksack und Wandersandalen an die Füße müssten, klar vertagt werden konnte. Derart gefestigt zog die wackere Schar von 4 Wanderern emanzipatorisch korrekt verteilt - per PKW in Richtung unteres Kinzigtal, erste Station Parkplatz beim alten Gasthaus Löwen auf dem Schömberg zwischen Biberach und Seelbach. Bereits 1370 als Herberge am Berg urkundlich erwähnt, wurde es lange Zeit unter dem Begriff ältestes Gasthaus Deutschlands geführt heute steht es leer und zum Verkauf. Schon der Aufstieg zum ersten Zielpunkt der Ruine Geroldseck zeigte die Fährnisse der begonnenen Tour auf: unter der dünnen Decke des nächtens gefallenen Pulverschnees lag, zwar verborgen, deshalb aber nicht ungefährlicher, eine glatte und stabile Eisschicht. Die Erfahrung mit ihr ließ beim Anstieg zur Ruine dann auch nicht lange auf sich warten: die ersten Bodenkontakte machten dem Erobererwillen des Quartetts einen konsequenten Strich durch die Rechnung: So stellten die ersten Stufen der Treppe zum Aufgang zur Oberburg sogleich die Endstation des gewünschten Zugangs dar. Diese Erfahrung konnte aber keinesfalls den Wanderdrang der Schiltacher schmälern, vielmehr schärfte er deren Sinne für zu befürchtende Untergrundgefahren. Auf einer Etappe des bekannten und viel begangenen Kandel-Höhen-Wegs des SWV, mit dem ein Teilstück der Alten Straße deckungsgleich verläuft, führte die Route vorbei am Vogtsbrünnele zielgenau zum Gasthaus Sodhof. Kurze Pausen auf der Strecke wurden zu Aussichten nach Osten ins Kinzigtal und nach Westen in Richtung Seelbach Lahr genutzt: die Schönheit der Landschaft und der im Winterkleid versunkenen Gehöfte, Wälder und Wiesen bot genügend Gesprächsstoff für anregende Unterhaltung während des Ganges über verschneite (und wie bekannt auch vereiste!!) Waldwege. Ein zur Sommerzeit üblicher Blick zu den Vogesen blieb dank der aus grauen Wolken herabschwebenden Schneeflocken leider verwehrt. Nach einer üppigen und unterhaltsamen Mittagsrast führte derweg wenige Meter nach Osten, um dann relativ direkt nach Norden abzubiegen. Auf einem Holzabfuhrweg teilweise deutlich gekennzeichnet durch tiefe Arbeitsspuren kräftiger Traktoren und anderer Waldarbeitsmaschinen gelangte das Quartett bald an die Ostseite des Rebio mit seiner höchsten Erhebung von 555m. Der Name des Berges wurde abgeleitet von der im Volksmund immer noch kursierenden Geschichte, dass an seinen Hängen in früheren Zeiten Weinbau betrieben wurde. Die Kulturen desselben sind schon lange der Waldwirtschaft gewichen. Nach etwa 1 Stunde Wanderzeit führte der Weg etwas östlich der genannten Gaststätte Zum Löwen auf die Bundesstraße 415 zurück, über die dann der Parkplatz und somit der Endpunkt der Wanderung angelaufen wurde. Dies allerdings jedoch nicht, ohne wehmütig den Zustand dessen zu betrachten, was früher einmal eine stattliche Gastund Herbergsstätte gewesen war und jetzt wie leider viele andere derart historische Immobilien im und um das Kinzigtal dem Verfall entgegen zu schlummern scheint! Während der Heimfahrt vertiefte man die Feststellung, dass trotz der kleinen ScharWanderbegeisterter diese Tour als einzigartig im Gedächtnis haften bleiben wird, und das Motto Klasse ist nicht durch Masse ersetzbar! sich wieder einmal bewahrheitet hatte. Gleichzeitig freute und freut man sich bereits wieder im Ausblick auf den am Samstag, dem 9. März nachmittags ab Uhr stattfindenden Stäpfelelauf bei dem Schiltacher Stäpfele erkundet werden sollen wie so schön im Wanderplan aufgelistet.

9 9 Spielvereinigung 1926 Schiltach Dennis van Geenen und Marcus Wurster. Ergebnisse: B-Junioren SG Schiltach-Kaltbrunn SG Schapbach 1:3 SpVgg Schiltach SpVgg Loßburg 3:1 Tore: Dominik Dinger, Marcello Pesare und Mathias Stehle SpVgg Schiltach FV Biberach 1:5 Tor: Mathias Stehle Vorbereitung der aktiven Mannschaften: Freitag, 8. März 2013, Uhr, Training Samstag, 9. März 2013, 14 Uhr, SpVgg Schiltach II SV Oberhamersbach II (Kreisliga B) 16 Uhr, SpVgg Schiltach I SV Oberhamersbach I (Kreisliga A) Montag, 11. März 2013, 19 Uhr, Training Dienstag, 12. März 2013, 19 Uhr, Training Vorbereitung der Damen der SG Kirnbach-Schiltach Donnerstag, 7. März 2013, 20 Uhr, Training, Wolfach Sporthalle Samstag. 9. März 2013, 18 Uhr, Testspiel in Kirnbach gegen Kuhbach-Reichenbach Montag, 11. März 2013, 19 Uhr, Training in Kirnbach Mittwoch, 13. März 2013, 19 Uhr, Training in Schiltach AH-Wanderung Die nächste AH-Abendwanderung findet am Freitag, 15. März 2013 statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Stadtbrücke in Schiltach.Von hier aus geht es rund um den Häberlesberg (Stadtbrücke, Bahnhof "Mitte", Vor Kuhbach, dem Kuhbächle entlang hoch und dann zurück oberhalb der Villa Baumgartner in Richtung Christophhütte, Vor Heubach, Bahnhof, Am Hirschen), ehe man bei Vitor zu einem guten Vesper mit Bier und Wein eingeladen ist. Jugendtrainingszeiten Während die B- und C-Junioren der SG Kaltbrunn-Schiltach bereits seit einigen Tagen wieder im Feld-training sind, starten die D- und E-Junioren und die B-Mädels der SpVgg Schiltach in den nächsten Tagen. Lediglich die F- Junioren und Bambini gesellen sich noch einige Wochen in der Halle. Hier die Trainingszeiten im Einzelnen: B-Jugend: Training jeweils montags 19 Uhr bis 20:30 Uhr in Kaltbrunn (Abfahrt Schiltach Sportplatz immer 18:30 Uhr) und mittwochs von 19 bis 20:30 Uhr in Schiltach mit Florian Stehle und Andreas Schmieder. C-Jugend: Training jeweils montags 18 Uhr bis 19:30 Uhr in Schiltach und mittwochs von 17:30 Uhr bis 19 Uhr in Kaltbrunn (Abfahrt Schiltach Sportplatz immer 17:00 Uhr) mit Roland Drewniok, Michael Mau-er und Michael Schoch D-Jugend: Training jeweils montags und donnerstags von 17:30 Uhr bis 19 Uhr mit Peter Henle, Zeljko Basta und Mathias Gruber. Trainingsbeginn: Montag, 11. März E-Jugend: Training montags von 16:30 bis 18 Uhr und mittwochs von 17 Uhr bis 18:30 Uhr mit Udo Broghammer, Bernd Berberich und Sascha Ferreira. Trainingsbeginn: Montag, 11. März B-Mädchen: Training jeweils dienstags 17:30 Uhr bis 19 Uhr und donnerstags von 18 bis 19:30 Uhr mit Max Moser, Jule Schreiber, Romina Schmieder und Anna Bühler Trainingsbeginn: Dienstag, 5. März Bis auf weiteres noch in der Halle: F-Jugend montags 15 Uhr bis 16:30 Uhr mit Thomas Bartsch, Fernando Ferreira und Andreas Harter. Bambinis Freitags 14 Uhr bis 15 Uhr Jacqueline Drewniok, Um hier besser kalkulieren zu können, wäre eine kurze Anmeldung bei Achim Hoffmann sinnvoll. Südbadischer Fußballverband bietet BA-Studienplatz Der Südbadische Fußballverband vergibt zum 1. Oktober 2013 einen BA-Studienplatz für den Studiengang Sportmanagement (B.A.). Nähere Informationen unter RKV Lehengericht Einladung Auch in diesem Jahr treffen sich wieder die Kegelfreunde aus dem 3. Bezirk zum Bezirkskegeln des SSB, in diesem Jahr durchgeführt von der Soli aus Oberwinden, im "Cafe Richebächli" in Elzach-Reichenbach. Termin ist am Samstag nächster Woche (16. März) von Uhr. Da der RKV seine guten Platzierungen aus den vergangenen Jahren zu verteidigen hat, wäre eine große Teilnehmerzahl natürlich schon mal ein Vorteil. Interessenten sollten sich bitte zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften bei Hugo, Tel , anmelden. Wir treffen uns dann bei der Gemeindehalle zur Abfahrt nach Elzach.

10 10 Generalversammlung des Turnvereins Schiltach e.v am 8. März 2013 im Foyer der Friedrich-Grohe-Halle Die Generalversammlung des Turnvereins Schiltach e.v findet am Freitag, den 8. März 2013 um Uhr im Foyer der Friedrich-Grohe-Halle statt. Die Ehrenmitglieder, Mitglieder und alle Turnfreunde sind herzlich eingeladen. Um zahlreiche Beteiligung bittet die Vereinsleitung. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Rückblick auf vergangenes Jahr und Vorschau 2. Totenehrung 3. Kassenbericht des Hauptkassiers und der Revisoren 4. Bericht der Abteilungsleiterin Turnen 5. Bericht des Abteilungsleiters Handball 6. Bericht des Abteilungsleiters Leichtathletik 7. Bericht des Abteilungsleiters Karate 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen 2.Vorstand, Kassierer, Technischer Leiter 10. Ehrungen 11. Bekanntgaben, Termine 2013, Wünsche und Anträge, sowie Hinweis auf die Einsichtnahme in das Protokoll der letzten Generalversammlung am Gastgeber nicht zu bezwingen Die zweite Männermannschaft war letzten Samstag zu Gast beim TuS Oberhausen. Man konnte zwei Geräte gewinnen, Boden und Reck. Am Sprung und an den Ringen konnte man gut mithalten. Nur am Barren und am Seitpferd waren die Gastgeber einfach konstanter und konnten dadurch einen ungefährdeten Sieg einfahren. Hier heißt es jetzt die Übungen einfach sicherer zu präsentieren, damit man für die Zukunft mehr Chancen hat. Trotz bester Saisonleistung wurde der Wettkampf 213,85 zu 189,30 Punkten verloren. Eine beachtliche Leistung zeigte der jüngste Schiltacher Turner am Boden, Sebastian Schwarz. Er bekam für seine Übung 8,35 Punkte. Die Tageshöchstwertung erhielt Matthias Balkau ebenso am Boden mit 12,05 Punkten. Er war gleichzeitig Bester der Einzelwertung. Jetzt empfangen die Schiltacher die Turner aus Freiburg, man rechnet sich nicht viel Siegchancen gegen den Mitfavoriten aus dem Breisgau aus. Es ist gleichzeitig der letzte Heimwettkampf, man möchte sich mit guten Leistungen vom heimischen Publikum verabschieden.wettkampfbeginn ist um 15:00 Uhr in der Gerätehalle des TV Schiltach. Gymnastik für Frauen 55plus- beim TV Schiltach Der TV Schiltach bietet ab Mittwoch,13.März, einen neuen Kurs Gymnastik für Frauen 55+ mit Inge Wolber-Berthold an. Es wird Haltungs- und Bewegungstraining vermittelt, Kraft- und Dehnfähigkeit, komplexe Koordination und Entspannungsfähigkeit trainiert. Dabei kommen diverse Handgeräte zum Einsatz. Der Kurs umfasst 10 Termine, jeweils von in der Fr.-Grohe Halle. Anmeldungen ab sofort an die Geschäftsstelle vom TV Schiltach: 07836/95800 Tel/Fax, der AB ist eingeschaltet. Lauftreff Der Lauftreff vom TV Schiltach findet immer donnerstags ab Uhr statt. Treffpunkt ist die Friedrich Grohe Halle. Leitung hat Hans Jürgen Krischak. TV Schiltach Abt. Leichtathletik Teilnahme an der Kinderolympiade Am Sonntag, den 03. März 2013, richtete der TV Haslach die 19. Kinderolympiade in der Eichenbach-Sporthalle in Haslach aus. Startberechtigt waren Kinder im Alter von 7 Jahren bis 12 Jahren und zwar in einer Mannschaft mit fünf Teilnehmern/-innen, wobei ausdrücklich erwünscht war, dass gemischte Mannschaften an den Start gehen. Beginn war pünktlich um 13:30 Uhr. Die Kinder mussten fünf Stationen bewältigen. Darunter war ein Biathlon, bei dem die Kinder drei vorgegebene Runden laufen mussten. Danach mussten drei Bälle in ein Ziel geworfen werden.

11 11 Pro Fehlwurf war eine kleine Strafrunde angesagt. Danach waren weitere drei Runden zu absolvieren. Pro Mannschaft wurde die Gesamtzeit gestoppt und in einem Punktesystem umgerechnet. Die nächste Station war ein Hindernisstaffellauf, bei dem die Mannschaften drei Minuten in Staffelform eine 25 m Hindernisstrecke durchsprinten mussten. Hierbei waren 40 cm hohe Hindernisse zu überspringen, umrunden von Stangen und Flachsprint gefordert. Anschließend musste das Staffelholz bzw. Ring an den nächsten Läufer der Mannschaft übergeben werden. Dienstag, Fitnessgymnastik Der Skiclub lädt von 18:30 bis 20:00 Uhr zur Fitnessgymnastik in die Friedrich-Grohe-Halle ein. Wer Spaß an Bewegung und Spiel hat ist genau richtig und sollte einfach vorbeischauen. Sonnenschein und viel Schnee Herrlicher Sonnenschein und ausgezeichnete Schneeverhältnisse waren für die Teilnehmer der Skiausfahrt vom Skiclub Schiltach nach Damüls und Mellau ein Höhepunkt der diesjährigen Skisaison. Noch vor dem großen Ansturm reisten die Schiltacher Ski- und Snowboardfahrer an und erreichten ohne Wartezeit das größte Skigebiet im Bregenzerwald. Hervorragend präparierte Pisten auf über 100 Kilometer boten für unterschiedliche Bedürfnisse geeignete Strecken. Sowohl anspruchsvolle Abfahrten für sportliche Fahrer als auch leichteres Gelände für Anfänger waren zu finden. Verschiedenen Sonnenterassen ermöglichten Gelegenheit zur Erholung bei stahlblauem Himmel und der Aussicht auf die umliegende Gebirgslandschaft. Nach der letzten Abfahrt und einem Abstecher in die Aprés-Skibar ging die Reise mit dem Bus zurück in den Schwarzwald. Für alle Ski- und Snowboardfreunde war diese Ausfahrt wieder ein gelungenes und erholsames Skierlebnis im Bregenzerwald. Eine weitere Station war der Stabzonenweitwurf. Hier mussten die Kinder einen Stab /Wurfheuler so weit wie möglich (Zonen) werfen. Jedes Kind musste vier Würfe hintereinander ausführen. Je nach Zone gab es dann Punkte für die Mannschaft. Bei der Station Hoch-Weitsprung mussten die Kinder viermal über eine Stange auf Matten springen. Auf der Matte waren Zonen eingeteilt. Pro Zone gab es ebenfalls wieder Punkte. Die letzte Station war der Weitsprung. Jede Mannschaft musste in drei Minuten möglichst viele Sprünge, die möglichst weit sein sollten, auf eine Matte springen. Nach jedem Sprung musste eine Stange umrundet, zurückgesprintet und der nächsten Mannschaftskamerad abgeschlagen werden. Vom TV Schiltach nahm eine gemischte Mannschaft an der Kinderolympiade teil. Dies waren Konstantin Fastovski (Jg. 2005), Leon Bühler (Jg. 2005), Maximilian Ott (Jg. 2005), Fin Wöhrle (Jg. 2006) und Leonie Mäntele (Jg. 2006). Olivia Milewski (Jg. 2002) wollte eigentlich nur als Schlachtenbummler mitgehen. Sie sprang aber bei einer Mannschaft vom TV Wolfach, die nur vier Teilnehmer-/innen hatten ein, so dass auch diese Mannschaft an den Start gehen konnte. Für die meisten Kinder des TV Schiltach war es der erste Wettkampf. Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und gaben alles. Am Schluss kämpften alle Mannschaften noch bei dem großen Hindernslauf (Staffellauf) in der Halle gegeneinander. Hierbei wurden sie lautstark von ihren Eltern, Tanten, Onkels und Geschwister angefeuert. Skiclub Schiltach e. V. Freitag, Freitagshock Der Skiclub lädt ab 20:00 Uhr zum gemütlichen Freitagshock in die Pizzeria Da Nico ein.

12 12 Sozialverband VdK VdK-Sozialverband Der Ortsverband informiert: Wenig Interesse an Familienpflegezeit Seit 2012 gibt es die Familienpflegezeit. Sie sieht vor, dass Berufstätige ihre Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden verkürzen können, um einen Angehörigen zu pflegen. Allerdings muss der Arbeitgeber einverstanden sein. Um die Gehaltseinbußen während der maximal zweijährigen Pflegezeit abzufedern, ist eine Lohnaufstockung vorgesehen, die anschließend mit dem Gehalt verrechnet wird. Zugleich muss der Arbeitnehmer, der die rein freiwillige Pflegezeit beansprucht, die zweijährige Lohnaufstockung durch den Arbeitgeber mit einer Versicherung absichern, falls er später nicht mehr arbeiten könnte. Dieses Arbeitszeitmodell findet nach Medienberichten nur sehr geringes Interesse. Dem Sozialverband VdK gehen die Familienpflegezeit aber auch die Pflegereform 2013 nicht weit genug. Er fordert grundlegende Verbesserungen für pflegende Angehörige und Betroffene. Zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Rund Pflegebedürftige gibt es derzeit im Südwesten. Nach Angaben des Statistischen Landesamts seien die Zahlen von 2009 bis 2011 um 13,1 Prozent gestiegen. Laut Techniker Krankenkasse seien zirka 2,6 Prozent der Baden-Württemberger pflegebedürftig, bundesweit sogar knapp 3,1 Prozent. Kirchliche Nachrichten Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Schiltach/Schenkenzell.

13 13 Gemeinsame Mitteilungen von Schiltach und Schenkenzell Bereitschaftsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt jeweils um Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Donnerstag, 7.3. Freitag, 8.3. Samstag, 9.3. Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Sonnen-/Schwarzwald Dreikönig-Apotheke Rath-Apotheke Kur-Apotheke Spittel-Apotheke Schwarzwald-Apotheke Rath-Apotheke Sulgen/Alpirsbach Schenkenzell Schiltach Lauterbach Schramberg Sulgen Schiltach Aichhalden: Alpirsbach: Hardt: Lauterbach: Zollhaus-Apotheke (Stiegelackerstr. 8) 07422/6778 Schwarzwald-Apotheke (Hauptstr. 9) 07444/1444 Stadt-Apotheke (Marktstr. 8) 07444/3666 Hardter-Apotheke (Schramberger Str. 19) 07422/22971 Kur-Apotheke (Pfarrer-Sieger-Str.28) Apothekenverzeichnis 07422/4450 Schenkenzell: Dreikönig-Apotheke (Landstr. 2) 07836/1350 Schiltach: Apotheke Rath (Schramberger Str. 3) 07836/1514 Schramberg: Alte Apotheke (Marktstr. 15) 07422/ Burg-Apotheke (Hauptstr. 52) 07422/3469 Central-Apotheke Waldmössingen: (Hauptstr. 22) 07422/4282 Schwarzwald-Apotheke (Sulgauer Str. 2) 07422/6777 Sonnen-Apotheke (Gartenstr. 5) 07422/8316 Spittel-Apotheke (Parktorweg 2) 07422/ Römer-Apotheke (Vorstadtstr. 1) 07402/91191 Ärztlicher Notfalldienst Alpirsbach, Betzweiler, Rötenberg, Schenkenzell, Schiltach Notrufnummer Außerhalb der Sprechzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den ärztlichen Notfalldienst unter der angegebenen Notrufnummer. Ortenau-Klinikum Wolfach, Tel /970-0 DRK-Not-Ruf, Tel. 112 DRK-Krankentransporte, Tel. 0741/19222 Rufnummern im Störungsfall Stromversorgung Gasversorgung E-Werk Mittelbaden, Lahr Tel /280-0 badenova Tel Versorgungsbereich Rubstock, Herrenweg:EnBw 0800/ Sozialstation Schiltach/Schenkenzell Die Sozialstation pflegt und betreut in Schiltach und Schenkenzell Menschen jeden alters, jeder Konfession und Nationalität zu Hause. Rufen Sie uns, wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Pflege und Pflegeversicherung. Unser Büro befindet sich in der Bachstraße 36, im Haus Treffpunkt. Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, am Freitag von 8 bis 13 Uhr. Weitere Informationen über Tel.: , Funk: E.mail: claudia.hettich@sgs-schiltach.de Alltagsbegleiter/Innen Individuelle Betreuung für Menschen mit Demenz und anderen altersbedingten Einschränkungen. Beratung und Einsätze über die Sozialstation Hospizgruppe Schiltach/Schenkenzell Einsatzleitung, Tel / Gesprächskreis für Trauernde Treffen siehe Pressemitteilungen Essen auf Rädern Telefon 07836/9393-0, Fax 07836/1073 Dorfhelferinnenstation Schenkenzell Haushaltsführung und Kinderbetreuung bei Ausfall der Mutter wegen Krankheit, Kur, etc. Einsatzleitung, Tel /7668 Mobile Soziale Dienste des Roten Kreuzes DRK-Kreisverband Wolfach, Hauptstr. 82c, Hausach, Tel / Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), MobilerSozialerDienst,Hausnotruf,Hilfsmittelverleih,Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Beratungsstelle für Spätaussiedler, Suchdienst. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der zahnärztlichen Notrufnummer zu erfragen. Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Regelmäßig Gruppenabende donnerstags ab 19 Uhr im Martin-Luther-Haus. Caritasverband Wolfach/Kinzigtal Caritassozialdienst, Soziale Beratung für Schuldner,»Essen auf Rädern«, Kurberatung für Kinder, Mütter und Senioren sowie Ferienerholung für Kinder und Jugendliche sind unter der Telefonnummer 07832/ erreichbar. Die Beratung ist kostenlos; Hausbesuche sind möglich. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstraße 58, Hausach, Tel.: / , Fax: / , hausach@diakonie-ortenau.de Mo. Fr Uhr, und nach Vereinbarung. Schwangeren- u. Schwangerenkonfliktberatung n. 219 STGB Kirchlich allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen Migrationsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung u. Betreuung psych. erkrankter Menschen Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, Wolfach,Tel / , Fax / Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertragspartner aller Kassen Pflegestützpunkt Landkreis Rottweil: Landratsamt Rottweil Pflegestützpunkt, Olgastraße 6, Rottweil Ansprechpartner: Natascha Schneider, Tel. 0741/ Sabine Rieger, Tel. 0741/ Pflegestützpunkt@Landkreis-Rottweil.de

14 14 Bürgerbegegnungsstätte»Treffpunkt«Termine und Veranstaltungen Freitag, 8. März Kaffee und Kuchen in netter Gesellschaft Zu Kaffee und Kuchen ist die Treffpunkt Stube heute von Uhr geöffnet. Es stehen außerdem auch Brezeln, Tee und kalte Getränke auf der Speisekarte. Die Ausstellung Vielfalt in Phantasie, Form und Farbe von Renate Alber aus Zimmern ist ebenfalls von Uhr geöffnet. Sonntag, 10. März Einkehrmöglichkeit im Treffpunkt Die Treffpunkt Stube ist heute von Uhr geöffnet. Kaffee, Kuchen und kalte Getränke stehen auf der Speisekarte. Das Treffpunkt Team lädt herzlich zum gemütlichen Beisammensein in der Treffpunktstube ein. Die Ausstellung Vielfalt in Phantasie, Form und Farbe von Renate Alber aus Zimmern ist ebenfalls von Uhr geöffnet. Mittwoch, 13. März Frische Waffeln heute auf der Speisekarte Das Treffpunkt Team lädt herzlich von Uhr in die Treffpunkt Stube ein. Es gibt Tee, Kaffee und frisch gebackene Waffeln. Außerdem stehen noch Brezeln, kalte Getränke und Eis auf der Speisekarte. Die Ausstellung Vielfalt in Phantasie, Form und Farbe von Renate Alber aus Zimmern ist ebenfalls von Uhr geöffnet. Bücherei im Treffpunkt Die Bücherei im Treffpunkt ist jeden Mittwoch von Uhr geöffnet, der Buchverleih ist unkompliziert und kostenlos. Einfach vorbei kommen, schmökern und ausleihen. Geheimwitzvoll...!!? kleinkunst im Treffpunkt bringt Zauberkunst & Comedy mit Michael Parléz auf die Bühne Mit einer Mischung aus erstklassiger Zauberkunst, erfrischender Comedy und unglaublicher Fingerfertigkeit startet die Reihe klein- KUNST im Treffpunkt ins Jahr Michael Parléz aus Freiburg präsentiert sein preisgekröntes Programm Geheimwitzvoll!!? in der Begegnungsstätte Treffpunkt. Er gilt als ein Meister seines Fachs. Trickreich und wortgewandt führt er das Publikum auf unnachahmliche Weise hinters Licht und lässt es zwischen lachen und staunen pendeln, während er versucht, die kleinen und großen Geheimnisse eines Künstlerlebens etwas genauer zu beleuchten. Michael Parléz ist in Schiltach kein Unbekannter, er hatte schon Auftritte in der Aquademie und bei den Schitlacher Märkten. Mehrfach wurde er mit Varieté und Kleinkunstpreisen ausgezeichnet, unter anderem war er Preisträger beim Kleinkunstpreis des Landes Baden Württemberg und erhielt den Kleinkunstpreis der Stadt Emmendingen. Auch beimvarietéfestival in Schleching (Österreich) wurde er als bester Varietékünstler und Moderator geehrt. Am Freitag, 15. März präsentiert Micheal Parléz seine Zauberkunst und Comedy nicht in einer großen Halle, sondern in kleinem Rahmen, sozusagen mitwohnzimmeratmosphäre, im Treffpunkt in Schiltach. Die Zuschauer haben die Chance, ganz nah dran zu sein und dem Künstler genau auf die geschickten Finger zu schauen. Einlass ist um Uhr, Beginn um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt acht Euro. Es gibt keinen Kartenvorverkauf. Singkreis Der Parkinson Singkreis trifft sich am Montag, 11. März von Uhr zum gemeinsamen Singen in der Begegnungsstätte Treffpunkt, Bachstr. 36 in Schiltach. Herzlich dazu eingeladen sind alle am Singen interessierten. Info: Fam. Schreiber, Tel /2019. Volkshochschule Vortrag: Verständliche Erdgeschichte des Schwarzwaldes Warum gehören Schwarzwald und Vogesen zusammen? Welche Gesteine finden wir hier vor? Wie entstand der Oberrheingraben? Wo liegen die Unterschiede in den Landschaften des Nord- und Südschwarzwalds? Warum gibt es bei uns etliche Besucherbergwerke? Worin unterscheidet sich der Titisee vom Mummelsee? Was versteht man unter der Vorbergzone? Dies sind einige der zahlreichen Fragestellungen, die einen interessanten und vielschichtigen Entwicklungsverlauf in der Geologie des Schwarzwaldes erwarten lassen. Der Vortrag von Klaus Grimm gibt einen Überblick über die für den Schwarzwald relevanten geologischen Vorgänge. In verständlicher Sprache heißt es, das komplexe Fachgebiet der Geologie insbesondere für den Laien nahe zu bringen und erdgeschichtliche Prozesse und Zusammenhänge aufzuzeigen. Am Donnerstag, 14. März um 20 Uhr im Schlossbergsaal des Gottlob-Freithaler-Hauses in Schiltach. Keine Anmeldung erforderlich. Abendkasse: 3,-. Facebook - Ja, aber bitte sicher Der Kurs gibt Hilfestellungen mit dem Umgang von Facebook. Kursleiter ist Frank Klimmek. Am Dienstag, 19. März von Uhr im EDV-Raum der Werkrealschule Oberes Kinzigtal, Aussenstelle Schiltach. Anmeldeschluss ist der 12. März. Gebühr: 15,-. Arrangements für den Festtagstisch Was ist ein schön gedeckter Tisch ohne Blumen und Dekoration. In diesem Kurs wollen wir Tischdekorationen selber herstellen, z.b. mit Blumen, Moos, Rinde einfach das, was wir gerade in der Natur finden. Manchmal gar nicht so einfach - aber sehr effektvoll! Bitte mitbringen: Evtl. Gefäße oder Schalen, Blumen, Moos, Rinde, einfach das, was wir uns als Tischdekoration vorstellen können! Steckmasse, Draht, Zange, Schere, Bast, Blumenstecker z.b. Herzen, Vögel (nicht unbedingt erforderlich), Bänder. Bei diesem Kurs sollte das Material selbst mitgebracht werden! Draht, Bast, Steckmasse, verschiedene Stecker oder Bänder können aber auch bei der Kursleiterin Beate Staiger gegen Kostenersatz erworben werden. Am Donnerstag, 21. März von Uhr im Werkraum des Treffpunkts, Bachstraße 36 in Schiltach. Anmeldeschluss ist der 14. März. Gebühr: 11,-.

15 15 Gestaltung einer Fotocollage - für Kinder von 9-12 Jahren Die Kinder lernen mit ihrer Kamera umzugehen und eine Minigeschichte oder Hobby in Bildern zu erzählen, sowie diese als Collage zu gestalten. Die Kosten für die Collage ( 10,-) sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte eine Kamera mitbringen! Kursleiterin ist Margot Schönrock-Kimmich. Ab 25. März, 3 Termine, täglich von Uhr im EDV- Raum der Werkrealschule Oberes Kinzigtal, Aussenstelle Schiltach. Anmeldeschluss ist der 18. März. Gebühr 25,-. Anmelden kann man sich bei der Volkshochschule Schiltach-Schenkenzell, Marktplatz 6, Schiltach unter Telefon 07836/5851 (Montag Freitag, 9 12 Uhr und Montag Donnerstag Uhr), Fax vhs@stadtschiltach.de oder Internet Frauenselbsthilfe nach Krebs Die Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs Gruppe Schramberg- trifft sich am Dienstag, den 12. März 2013 wieder zum gewohnten, monatlichen Erfahrungsaustausch. Treffpunkt ist um 19 Uhr in der AOK Schramberg, Am Schlößle 2 (Eingang Glasturm) Alle betroffenen Frauen sind herzlich eingeladen. Verwaltungsgemeinschaft Schiltach/Schenkenzell Landkreis Rottweil Öffentliche Bekanntmachung Gemeinsamer Flächennutzungsplan Schiltach/Schenkenzell 4. Änderung (Ausweisung von Standorten für Windkraftanlagen) Der Gemeinsame Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Schiltach/Schenkenzell hat am 23. Oktober 2012 in öffentlicher Sitzung beschlossen, eine weitere Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplans durchzuführen (4. Änderung). Mit der Änderung des Flächennutzungsplans werden folgende Ziele und Zwecke angestrebt: Ausweisung von Standorten für Windkraftanlagen (Konzentrationszonen). Der Aufstellungsbeschluss über die Änderung des Flächennutzungsplans wurde am 31. Oktober 2012 nach 2 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Am 18. Dezember 2012 hat der Gemeinsame Ausschuss den Planentwurf mit Standorten fürwindkraftanlagen in den Bereichen Liefersberg (Lehengericht) und Schmiedsberger Platz (Kaltbrunn) gebilligt. Der Öffentlichkeit wird gemäß 3 Abs. 1 BauGB Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Der Planentwurf der beabsichtigten Änderungen des Flächennutzungsplans (vorgesehene Standorte für Windkraftanlagen) liegt mit Begründung und Umweltbericht hierzu in der Zeit von 18. März 2013 bis einschließlich 19. April 2013 während der üblichen Dienststunden im Rathaus Schiltach, Marktplatz 6, Schiltach (Zimmer 13, 1. OG) und im Rathaus Schenkenzell, Reinerzaustraße 12, Schenkenzell (Zimmer 11, 1. OG) öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können bei der Stadtverwaltung Schiltach und der Gemeindeverwaltung Schenkenzell jeweils unter der angegebenen Anschrift mündlich oder schriftlich Stellungnahmen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe des Verfassers zweckmäßig. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Wirksamkeit der Flächennutzungsplan-Änderung unberücksichtigt bleiben. Schiltach, 7. März 2013 Für die Verwaltungsgemeinschaft Schiltach/Schenkenzell Thomas Haas, Bürgermeister Vorsitzender LEV Obstbäume fachgerecht schneiden -Folgeschnitt Obstwiesen, gehören zu den arten- und strukturreichsten Kulturbiotopen der Region und sind fester Bestandteil im Landschaftsbild in BadenWürttemberg. Die wenigen Obstwiesen die es heute noch gibt, sollten deshalb unbedingt erhalten bleiben. Um zu zeigen wie die oft prächtigen Bäume durch fachgerechten Schnitt erhalten werden können, wurde im vergangenen Jahr über den LEV Mittlerer Schwarzwald e.v. ein Obstbaumschnittkurs angeboten. Am Samstag, den 09. März 2013 findet in Schiltach von 9:30 12:00 Uhr eine Folgeveranstaltung statt. Im Rahmen dieser praxisbezogenen Veranstaltung wird die Entwicklung der Bäume seit dem starken Eingriff im vergangenen Jahr diskutiert und von Peter Keller, Fachberater für Gartenbau vom LRA Rottweil, der Folgeschnitt demonstriert. Gelegenheit um unter Anleitung die Schnitttechnik zu üben findet sich auf der Obstbaumwiese vor Ort. Treffpunkt ist um 9:15 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber des ehemaligen Cafe`Kinzig, zwischen Vorderlehengericht und Halbmeil. Da die Parkmöglichkeiten an der Obstbaumwiese begrenzt sind, sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden. Bitte dem Wetter angepasste Kleidung wählen und wenn vorhanden Schneidewerkzeug mitbringen. Weitere Information und Rückfragen sind bei der LEV Geschäftsstelle unter Tel.: erhältlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei, alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen! Die Teilnahme an derveranstaltung 2012 ist keinevoraussetzung! Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Schiltach Liebe Gemeinde! Herausforderungen sind etwas Schönes.Wenn ich 10 km im Dauerlauf absolviert habe, träume ich von mehr. Werde ich den Halbmarathon schaffen? Noch ist es unbekanntes Terrain für mich. Ich weiß nicht, wie ich mich fühlen werde, so bei km 17,3. Aber gerade das Ungewisse reizt mich. Was wäre das Leben ohne Herausforderungen?

16 16 Darum mag ich auch die Bibel: Sie fordert mich heraus. Sie ist voll sperriger, schwieriger Stellen. Da muss man trainieren, um da etwas herauszulesen. Aber wenn man es dann schafft das ist unbeschreiblich. So wie zum ersten Mal Halbmarathon laufen. Markion (85-160) mochte keine Herausforderungen.Er hat einfach alles aus der Bibel geworfen, was seiner Vernunft widersprach. Es blieb ein dünnes Heft ohne Herausforderungen. Die Sekte des Markion durfte sozusagen nur 3km- Läufe absolvieren. Mehr nicht. Auch wenn man Lust auf mehr gehabt hätte! Zum Glück hat die frühe Kirche sich von Markion distanziert. Denn wie langweilig wäre das Christsein, wenn ich in den biblischen Texten nur meine kleinevernunft entdecken würde. Ich will mehr. Ich will herausgefordert werden. Mich reizt unbekanntes Terrain. Deshalb liebe ich die Bibel, wie sie ist. Mit allen Ecken, Kanten und Zumutungen. Verabschiedung von Helma Brenn Im Gottesdienst am 3. März wurde Helma Brenn aus ihrem Dienst für die Evangelische Kirchengemeinde verabschiedet. Seit 2004 war sie für das Außengelände der Gemeinde, bis 2011 auch für jenes des Kindergartens Zachäus zuständig. Pfarrer Glimpel dankte Helma Brenn für die geleistete Arbeit und das gute Miteinander und sprach ihr Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt zu. Ihr Pfarrer Dr. Christoph Glimpel Donnerstag, KOMIX /MLHaus Kantorei-Probe in Gutach ökumen. Bibelabend mit Pfr. Bernd Müller, im MLHaus Freitag, kleine Mädchenjungschar /MLHaus TWELVE die große Jungschar /MLHaus Jugendchorprobe /MLHaus JENGA Jugendkreis /MLHaus Posaunenchorprobe im MLHaus fi-cafe geöffnet Sonntag, Lätare Gottesdienst mit Pfarrer Uhl Kindergottesdienst und Zwergengottesdienst Gottesdienst der AB-Gemeinschaft Montag JUBI Jugendbibelkreis / MLHaus, Sitzung des Kirchengemeinderates / MLHaus Öffentliche Vorstellung des Vorschlags für den behindertengerechten Umbau der Kirche. Alle Gemeindeglieder sind herzlich hierzu eingeladen Dienstag, kleine Jungen-Jungschar /MLHaus, Mittwoch, Probe Jungbläser Gruppe 1 /MLHaus Konfirmandenunterricht /MLHaus Probe Jungbläser Gruppe 2 /MLHaus regionales Treffen der Haus- und Bibelkreise des Kirchenbezirkes mit Pfr. Wolfgang Gehring aus Hornberg / MLHaus Evangelische Kirchengemeinde Schenkenzell Samstag, ökumen. Gottesdienst zum Abschluss der ökumen. Bibelwoche Montag, ökumen. Jungschar der Klassen 1-4 im Nebenraum der Kirche Gemeinschaft Schiltach, Schramberger Str. 20 Prediger Harald Weißer, Schloßbergstr. 12 Tel / harald.weisser@ab-verein.de Ganz herzlich laden wir zu unseren Veranstaltungen ein: Sonntag, 10. März Uhr GottesdienstmitW. HartliebundP. Schmidt (Brüderreise) Menschen des Glaubens? (Heb. 11,1ff) Montag, 11. März Uhr Gebetsstunde Samstag, 16. März Uhr Brüderstunde (1Kor. 9,24-27) Christliche Gemeinschaft e.v. Spitalstr. 3, Schiltach Leitung: Friedrich Wöhrle Tel welovejesus@web.de Komm und schau, zu allen Veranstaltungen laden wir herzlich ein: Samstag, 9. März 2013, Uhr Lobpreis, Fragen und Antworten, Lehre. Sonntag, 10. März 2013, Uhr Gottesdienst Nach unseren Gottesdiensten besteht immer die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen sich auszutauschen.

17 17 Mittwoch, 13. März 2013, Uhr Wir treffen uns, um gemeinsam für unser Land, für unsere Stadt, für Menschen, verfolgte Christen, für Gebetsanliegen und noch vieles mehr, im Gebet einzustehen. Beter sind Wundervollbringer. Gott ist die Liebe Wer kennt es nicht, dieses alte Kinderlied? Drückt es doch so treffend aus, was Gott unser Vater alles für uns getan hat. In 1. Johannes 3Vers 1 lesen wir, dass wir uns Kinder Gottes nennen dürfen und wenn schon ein weltlicher Vater sich darum kümmert und bemüht, dass es seinen Kindern an nichts fehlt, wieviel mehr kümmert sich unser himmlischer Vater um uns. er liebt auch mich. Katholische Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen Sonntag, 10. März Fasten-Sonntag (Laetare) 8.00 Uhr in Schenkenzell: Laudes Morgenlob in der Kirche 9.00 Uhr in Wittichen: Uhr in Schiltach: Uhr in Schenkenzell: Uhr in Schiltach: Uhr in Wittichen: Montag, 11. März 2013 Keine Messfeier Messfeier Ministranten: Carina, Christina, Lukas, Marlon Messfeier Ministranten: David, Eva, Selina, Katharina, Noel, Thomas Rosenkranzgebet Rosenkranzgebet Andacht mit Fastenpredigt zum Jahr des Glaubens Dienstag, 12. März Uhr in Schiltach: Messfeier im Gottlob-Freithaler-Haus Mittwoch, 13. März Uhr in Schenkenzell: Schüler-Messe Ministranten: Clara, Kilian Liebe Schwestern und Brüder, Hoffentlich wird es bald wieder schönes Wetter! Am 3. Fastensonntag ging der Wunsch nach langem Warten in Erfüllung. Im Laufe desvormittags hat sich daswolkenband gelöst und die Sonne hat sich mit ganzer Kraft zurückgemeldet. Die tristen Wintertage sind gezählt. Jetzt kommt der Frühling Gott sei Dank. Ohne Sonnenlicht wäre unser Leben am Ende. Niedergeschlagenheit und Depression wären die Folge. Alle möglichen Krankheiten würden uns befallen. Was so ein schöner Tag ausmachen kann, wenn man ihn herbeisehnt. Wir haben für das Herbeisehnen ein wunderschönes ökumenisches Lied: Sonne der Gerechtigkeit, gehe auf zu unserer Zeit, brich in deiner Kirche an, dass die Welt es sehen kann. Erbarm dich Herr. Zu den weiteren Strophen, es insgesamt 7, möchte ich euch einladen, selbst nachzuschlagen und sie zu singen allein oder miteinander. Vielleicht wird die Melodie zum Ohrwurm? Die allein für Ausgeglichenheit sorgen kann, wenn auch nur eine Zeit lang. Hoffentlich gelingt es uns. Euer Diakon Oswald Armbruster Gottesdienste vom bis Schiltach Schenkenzell Wittichen Samstag, 9. März Uhr in Schiltach: Uhr in Schenkenzell: Stille Anbetung vor d. ausgesetzten Allerheiligsten Ökum. Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche in der evangelischen Kirche Donnerstag, 14. März Uhr in Wittichen: Messfeier (im Ged. an Johannes Göhring / Reinhold Schmid u. verst. Angeh. / Paulinus Hauer u. verst. Angeh. / Karl Mäntele als Stiftungsmesse / Irmgard Mäntele als Stiftungsmesse) Ministranten: Benedict, Elena Freitag, 15. März Uhr in Schenkenzell: Hl. Messe (im Ged. an Maria u. Willi Intraschak / Josef u. Reinhard Harter / Emilie u. Max Rüth als Stiftungsmesse) Ministranten: Uwe, Luisa Samstag, 16. März 2013 MISEREOR-KOLLEKTE Uhr in Wittichen: Uhr in Schiltach: Uhr in Schiltach: Kreuzwegandacht mit Diakon Armbruster Beichtgelegenheit (bis Uhr) Vorabendmesse (im Ged. anverst. d. Fam. Bühler u. Mäntele) Ministranten: Fabienne, Maurice, Max, Karoline, Hannah, Michael Sonntag, 17. März 5. Fasten-Sonntag MISEREOR-KOLLEKTE 8.00 Uhr in Schiltach: 9.00 Uhr in Wittichen: Uhr in Schenkenzell: Laudes Morgenlob in der Kirche Messfeier Ministranten: Benedict, Elena, Matthias, David Jugendgottesdienst mit unseren Firmanden Ministranten: Moritz,Marvin,Lisa,Sina, Lea, Kilian

18 Uhr in Schiltach: Taufe des Kindes Elias Schulz Uhr in Schenkenzell: Uhr in Schiltach: Bußgottesdienst für die Seelsorgeeinheit (Pfr. Müller) Rosenkranzgebet Termine und Hinweise Schiltach: Samstag, Uhr Familiennachmittag der Erstkommunikanten im Pater-Huber-Saal Neuapostolische Kirche Schiltach Sonntag, Uhr Gottesdienst in Alpirsbach oder Wolfach, Bildübertragung aus Fellbach Mittwoch, Uhr Gottesdienst Sonstiges Montag, Uhr Frauen Aktiv, Kolping und Senioren treffen sich im kleinen Saal ( Leckeres aus der Küche ) Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe im kleinen Saal Donnerstag, Uhr Öffentl. Pfarrgemeinderatsitzung im kleinen Saal Wir gedenken unserer Verstorbenen Jahresgedenken: Anna Boßmann ( ), Erwin Schwarz ( ), Frida Willmann ( ), Otto Johann Harter ( ), Schenkenzell: Montag, Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im Pfarrsaal Uhr Seniorengymnastik in der Unterkirche Uhr Ökum. Jungschar f. Grundschüler i. d. ev. Kirche Dienstag, Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im Pfarrsaal Freitag, Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrsaal Wittichen: Mittwoch, Uhr Generalversammlung der Frauengemeinschaft Wittichen bei Rosemarie Schmider Uhr Öffentl. Pfarrgemeinderatsitzung im kleinen Klostersaal Uhr Kirchenchorprobe im kleinen Klostersaal Gemeinsame Hinweise für alle drei Pfarreien LOURDES (Flugreisen) (Busreise) Lourdes eine Tür zum Glauben Lourdes, einer der größten Marienwallfahrtsorte Europas, liegt an den nördlichen Ausläufern der Pyrenäenkette erschien die Mutter Gottes der in Lourdes lebenden Bernadette, an der Grotte Massabielle. Dort empfinden viele Menschen, dass sich der Himmel und die Erde nahe sind, im Gebet, bei den Prozessionen und den Gottesdiensten und im unaufhörlichem Einsatz der Ehrenamtlichen für die Menschen mit Krankheit oder Behinderung. Gemeinsame Gottesdienste, die Feier Krankensalbung, der Kreuzweg, sowie die eindrucksvollen Lichter- und Sakramentsprozessionen prägen die Tage in Lourdes. Die Busreise führt sie auch nach Nevers, wo Bernadette bis zu Ihrem Tod gelebt hat. Geistlicher Leitung: Ehrendomherr Dieter Holderbach / Pfarrer Stefan Saum Information und Anmeldung: Pilgerbüro der Erzdiözese Freiburg 0761/ , pilgerreisen.freiburg@der.de Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Lehengerichter Rathaus in Schiltach Der Pflegestützpunkt für den Landkreis Rottweil bietet seit Januar 2011 regelmäßige Sprechstunden im Rathaus in Schiltach an. Rat- und Hilfesuchende erhalten eine kostenlose, umfassende und unabhängige Auskunft und Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit. Von Pflegebedürftigkeit betroffene Menschen oder auch Angehörige haben hier die Möglichkeit, Informationen und Beratung zu Themen wie häuslicheversorgung, Hilfsmittel, Kurzzeitpflege, stationäre Versorgung, finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit etc. zu erhalten. Sprechstunde ist immer am 2. Mittwoch des Monats von Uhr im Lehengerichter Rathaus in Schiltach, Hauptstraße 5 (Leseraum im EG). Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 13. März 2013 von Uhr statt. DER SPRECHTAG FINDET NUR NACH VORHERIGER ANMELDUNG STATT. Bitte vereinbaren Sie deshalb bis spätestens einen Tag vorher einen Termin mit Frau Schneider unter der Nummer 0741/ Alzheimer Initiative für den Landkreis Rottweil Die Alzheimer Initiative für den Landkreis Rottweil lädt alle Interessierten herzlich zum nächstenvortrag der Informationsreihe Demenz ein. Dieser findet am Mittwoch, 13. März 2013 imtreffpunkt in der Bachstraße 36 in Schiltach statt. Andrea Nlemibe, Abteilungsleitung Pflege am Vinzenz-von-Paul Hospital, wird über das Thema Verbindung zwischen den Welten Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen sprechen. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. VWA Freiburg Neuer Studiengang zum/zur Betriebswirt/in (VWA) und Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.BA) ab September 2013 Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind heute notwendiges Zusatzwissen in vielen Verwaltungen und Betrieben. Berufsbegleitend, praxisorientiert und auf hohem Niveau lässt sich dieses Wissen an der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie (VWA) für den Regierungsbezirk Freiburg e.v. erwerben. Im September beginnen in Freiburg und Offenburg die neuen Studiengänge zum/zur Betriebswirt/in (VWA). Parallel dazu kann der akademische Grad Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.BA) erworben werden.

19 19 Weiterbildung neben dem Beruf Auch ohne Abitur möglich! Nur zwei Abende pro Woche in Freiburg, Offenburg oder Villingen-Schwenningen Termine und weitere Infos unter Informationen und Anmeldung VWA Freiburg Eisenbahnstraße Freiburg (0761) Gastschülerprogramm 2013 Schüler aus Brasilien und Russland suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika und Osteuropa ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien und Russland sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist vom , aus Russland/Samara und Russland/St. Petersburg vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Gastschüler sind zwischen 15 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nur bei wirklich schlechter Witterung findet der traditionelle Warentauschtag am Samstag, den 09. März in der Markthalle statt. Die Organisatoren hoffen auf gutes Wetter und wenn dies der Fall ist, wird das riesige Warenlager wieder vor der Markthalle aufgebaut. Dabei sollen am 39. Warentauschtag in Haslach auch einige wesentliche organisatorische Änderungen zum Tragen kommen: So wird dem immer stärker werdenden Andrang auf den Warentauschtag Rechnung tragend- es erstmals einen Einbahnstraßenverkehr auf der Kernstrecke zur Markthalle zwischen Clubhaus und der Schwimmbadausfahrt geben. In welcher Richtung diesergenau verläuft, stand zum Zeitpunkt der Meldung noch nicht fest, doch die örtliche Polizei wird die Regelung selbst überwachen, um so die Verkehrssicherheit nochmals nachhaltig zu gewährleisten. Der Warentauschtag selber soll räumlich entzerrt werden: bei gutem Wetter wird der separate Kinderbereich erstmals hinter die Markthalle verlegt, dies bedeutet, dass es deutlich mehr Platz für die Kinder - und dadurch natürlich auch mehr Platz im Erwachsenenbereich- geben wird. Außerdem gibt es durch diese Neuorganisation auch zwei Anlieferungsstellen: die erste wie immer vor dem ersten Seiteneingang der Markthalle, die zweite beim neugeschaffenen Kinderbereichsstandort hinter der Halle. Die Organisatoren hoffen, dass auch dies zur Entspannung der Verkehrssituation beiträgt. Der Kiebitz e.v., die große Kinzigtäler ökologische Verbraucherorganisation, die den Warentauschtag in Haslach organisiert, feiert dieses Jahr ihr 25jähriges Jubiläum. Deshalb wird der komplette Erlös dieses Warentauschtags vom Verein heuer guten Zwecken gespendet: die eine Hälfe geht an das Hospiz "Haus Maria Frieden" in Oberharmersbach, die andere Hälfte an das "Tibet-Kailash-Haus" in Freiburg, das mit seinem Tibet-Förderkreis e.v. eine Berufsschule für Exil-Tibeter in Indien aufbaut. Dieses Projekt wird zusätzlich am Mittwoch, den 13. März im Bürgerhaus von Werner Pfeffer, dem Leiter des Hauses, in einer Abendveranstaltung vorgestellt. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon Handy , Frau Sellmann unter Telefon , Fax , gsp@djobw.de, Ortenauer Warentauschtag an Haslachs Markthalle Am Samstag, den 09. März findet in Haslachs Markthalle bei gutem Wetter vor der Markthalle! -der traditionelle Warentauschtag stadt.von Uhr kann dort Brauchbares angeliefert werden, ab Uhr sind dann die Holer am Zuge. Nach dem Einlass darf jeder stöbern und mitnehmen, was er tragen kann, am Ausgang bezahlt er dafür die symbolische Summe von 2 Euro. Zunächst ist Einlass für die Kinder (separat aufgebauten Kinderwarenbereich), fünf Minuten später für Alle. Der Haslacher Kiebitz e.v., eine ökologisch orientierte Verbrauchergemeinschaft wird den Warentauschtag wieder bestens organisieren. Für die Bewirtung zeichnet ein anderer Haslacher Verein verantwortlich: Kaleb e.v., der mit dem Erlös damit das Bethlehem Nachtlager für Straßenkinder Kambodscha unterstützt.viele leckere Kuchen und ausgezeichneter Kaffee warten auf hungrige Warentauscher. Die Organisartoren bitten darum dass das Motto Brauchbares bringen und holen bitte beachtet werden möge, denn es kommt immer wieder vor, dass leider auch schlichtweg Unbrauchbares angeliefert; die Warentauschtage sind keine Müllentsorgung, sondern ein wertvoller Beitrag zu Umweltschutz und Kulturerhalt. Warentauschtag in Haslach erprobt Schönwetteränderungen Einladung zum Schnuppernachmittag an den Beruflichen Schulen Wolfach An den Beruflichen Schulen Wolfach findet am Donnerstag, 14. März 2013, von 14 bis 16 Uhr ein Schnuppennachmittag statt. Vorgestellt werden das Technische Gymnasium für Schülerinnen und Schüler mit der mittleren Reife und die 2-jähr. Berufsfachschule für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 der Werkreal- und Hauptschulen. Foto: J. Kress

20 20 Lust auf Besuch? Ecuadorianische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Deutschen Schule Quito (Ecuador) wollen gerne einmal erleben wie sich deutsches Sommerleben draußen anfühlt. Dazu sucht das Humboldteum Familien, die offen sind, einen Jugendlichen (14 bis15 Jahre alt) aus dem gebirgigsten, sichersten und kleinsten Land Lateinamerikas als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster in die lebende Arche Noah Ecuador aufzustoßen. Erfahren Sie aus erster Hand, warum einaufenthalt im indianischen Hochland ein unvergeßliches Erlebnis ist, aber die Luft dünn, warum ein Regenbogen nirgends auf der Welt so phosphoreszierend schillert wie unter der Sonne des Äquators. Die ecuadorianischen Jugendlichen lernen schon 9 Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 08. Juni 2013 bis Samstag, den 27. Juli Wenn Ihre Kinder Ecuador entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch vom 11. Oktober 10. November 2013 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e.v., die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Humboldteum e.v., Geschäftsstelle, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.com IHK-BildungsZentrum Online zur Ausbilderin / zum Ausbilder IHK-BildungsZentrum bietet neuartigen Lehrgang an Der Mangel an Fachkräften ist in vielen Unternehmen zum großen Problem geworden. Junge Menschen mit modernen Methoden selbst zu Fachkräften ausbilden zu können ist heute ein großer Vorteil. Das IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein bietet jetzt den neuen Lehrgang Ausbilder/in Online mit Präsenzterminen an. Er ist konzipiert für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie für Angestellte und Fachkräfte, die als Ausbilder tätig sein werden und sich auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK intensiv vorbereiten wollen. Das Besondere dabei: Etwas mehr als die Hälfte des Unterrichts erfolgt über Online-Lernen. Das bedeutet mehr Flexibilität beim Lernen aber auch eine hohe Selbstlernkompetenz der Teilnehmer/-innen. Der Lehrgang startet am 12. April 2013 am IHK-Bildungs- Zentrum in Freiburg. Die Teilnehmer/-innen erarbeiten sich auf der Online- Plattform des IHK-BildungsZentrums die Inhalte und überprüfen ihr Wissen anhand von Übungen und Aufgaben. Ein Tutor oder eine Tutorin beantwortet dabei Fragen, stellt Übungen für Einzel- und Gruppenarbeiten bereit und kontrolliert die Ergebnisse. Unterstützt wird das Lernen durch Chats und Foren. Der neue Lehrgang Ausbilder/-in Online mit Präsenzterminen befasst sich unter berufs- und arbeitspädagogischen Aspekten mit allen Handlungsfeldern moderner Ausbildungspraxis. Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon , info@ihk-bz.de oder Bundesagentur für Arbeit Der Arbeitsmarkt im Februar: Erneut saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit Bei Arbeitslosen in der Region nimmt Quote um ein Zehntel auf 3,8 Prozent zu Über neue Stellenangebote Auf dem Arbeitsmarkt in der Region Schwarzwald-Baar- Heuberg brachte der Februar erneut einen saisonalen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Im Berichtszeitraum gab es wieder kräftige Bewegungen: Es meldeten sich Männer und Frauen erstmals oder erneut arbeitslos, knapp unmittelbar aus vorheriger Erwerbstätigkeit. Dem standen Abmeldungen aus der Arbeitslosigkeit gegenüber. Davon nahmen immerhin 735 Männer und Frauen eine Beschäftigung auf sowie knapp 700 weitere eine Ausbildung oder Trainingsmaßnahme. Unter dem Strich stieg der Bestand an Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um knapp 300 auf Personen. Der Agenturbezirk Rottweil Villingen-Schwenningen liegt damit bei der Arbeitslosenquote von aktuell 3,8 Prozent weiterhin unter dem Landesschnitt von unverändert 4,3 Prozent. ZumVergleich: Im Vorjahr waren im Februar in der Region Arbeitslose gezählt worden, weniger als jetzt. Die Quote betrug in der Region vor Jahresfrist 3,3 Prozent. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber demvormonat Januar ist zu zwei Drittel auf die Entwicklung im Bereich der Arbeitslosenversicherung zurückzuführen, sagt Erika Faust, Chefin der Agentur für Arbeit Rottweil -Villingen-Schwenningen im aktuellen Arbeitsmarktbericht. Im Februar meldeten Betriebe und Verwaltungen aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg dem Arbeitgeber-Service der Agentur Rottweil -Villingen-Schwenningen wieder über Stellenangebote zur Besetzung, 330 mehr als im Vormonat - allerdings 390 weniger als imvorjahr. Der Stellenbestand stieg wieder auf mehr als Angebote. Dieses Stellenangebot ist weiterhin attraktiv und vielfältig. Verstärkt werden Fachkräfte mit Fertigungsberufen (1.555) sowie mit kaufmännischen (425) und Gesundheitsdienstberufen (405) gesucht. Der Arbeitgeber-Service steht den Betrieben als Ansprechpartner persönlich, telefonisch und per zur Verfügung, so Faust. Im Landkreis Tuttlingen wurden im Februar knapp Arbeitslose gezählt, 15 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verringerte sich dort gegenüber Januar um ein Zehntel auf 3,3 Prozent. Im Kreis Rottweil stieg die Zahl der Arbeitslosen um 90 auf Dadurch kletterte die Quote um ein Zehntel auf jetzt 3,6 Prozent Im Schwarzwald-Baar-Kreis gab es mit plus 225 auf erneut den zahlenmäßig stärksten Anstieg bei den Arbeitslosen. Die Quote stieg dort um zwei Zehntel auf aktuell 4,2 Prozent. Knapp Arbeitslose zählten im Februar 2013 zu den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II), 105 mehr als im Januar und auch 140 oder 3,1 Prozent mehr als im Februar des Vorjahres. Anmeldung und Aufnahme in das Bildungszentrum Aufnahme in Werkrealschule, Realschule und Progymnasium Die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüler der Klasse 4 Grundschule,die ihr Kind vom kommenden Schuljahr an in die Werkrealschule, Realschule oder in das Progymnasium Alpirsbach schicken wollen, werden gebeten die Schüler zu folgenden Terminen im Sekretariat des Bildungszentrums anzumelden. Mittwoch, von 8:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag, von 8:00 11:00 Uhr Zur Anmeldung bitte Blatt 4 der Grundschulempfehlung sowie die Geburtsurkunde mitbringen. Die Anmeldung findet im Bildungszentrum Alpirsbach statt.

21 21 Die Realschule Oberes Kinzigtal in Alpirsbach stellt sich vor Die Realschule Oberes Kinzigtal lädt alle Interessierten, die Schülerschaft sowie Eltern und besonders die neuen Fünftklässler Schuljahr 2013/14 mit ihren Eltern zu einem Präsentationsabend für Mittwoch, , ins Bildungszentrum ein. Programm: 18:30 18:45 Uhr Gemeinsame musikalische Begrüßung der Gäste in der Aula und Grußwort des Rektors Joachim Hack Thema des Grußwortes: Die Realschule führt zu Handwerk und Abitur! 18:45 20:00 Uhr Schüler präsentieren Schwerpunkte aus dem Schulprofil für Eltern und Interessierte in der Aula 20:00 21:00 Uhr Rundgang durch die Schule mit Besichtigung der Fachräume für Eltern und Interessierte in Gruppen 18:45 21:00 Uhr Aktionsprogramm von Lehrern und Schülern für die Kinder in den Fachräumen. Die Mensa wird an diesem Abend geöffnet sein. Schüler und Lehrer freuen sich auf ihre Gäste. Die Schulleitung J. Hack, Rektor Th. Heilmann, Konrektor Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg im Regionalzent-rum Villingen-Schwenningen, telefonisch unter 07721/99150 sowie bei den ehren-amtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter Waldschulheim der Klasse WRS 9- Arbeit und Spaß im Schnee Im Februar besuchten 29 Schüler der Werkrealschule Oberes Kinzigtal und die drei betreuenden Lehrer Sabine Benik, Ellen Wagner und Thomas Heiß für 5 Tage das Waldschulheim auf der Burg Hornberg nahe Altensteig. Schon seit mehreren Jahren gehört der Besuch eines solchen Schullandheims zum Profil der Schule. Während des Aufenthaltes präsentierten die Schüler ihre zu Hause vorbereiteten Projekte rund um dasthema Ökosystem Wald. Das diente alsvorbereitung der Projektprüfung, die ein Teil der Abschlussprüfung sein wird. Desweiteren arbeiteten sie morgens im Wald und lernten so verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten von Forstangestellten kennen: Sie führten eine Wertästung an Douglasien durch, schnitten einen Bachlauf frei und machten Brennholz. Trotz der winterlichen Landschaft konnten die Schüler viel Zeit an der frischen Luft verbringen und zahlreiche Eindrücke sammeln. Neben der Arbeit gab es aber auch Freizeitaktivitäten, wie einen Kinobesuch in Calw oder eine Faschingsfeier am Schmotzigen. Als Fazit ist für die meisten klar: Das Schullandheim bietet die Möglichkeit, Schule einmal etwas anders zu gestalten, sich innerhalb der Klassengemeinschaft besser kennen zu lernen und noch mehr zu einer Gemeinschaft zusammen zu wachsen. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Erziehungszeiten gibt es auch für Väter Die ersten drei Jahre nach der Geburt eines Kindes werden in der gesetzlichen Rentenversicherung mit einer Pflichtbeitragszeit berücksichtigt. Diese Kindererziehungszeit kann entweder die Mutter oder der Vater für ihre oder seine spätere Rente gutgeschrieben bekommen. Wenn der Vater die Zeit erhalten soll, müssen die Eltern gleich nach der Geburt des Kindes tätig werden. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Für jedes ab 1992 geborene Kind werden drei Jahre Kindererziehung angerechnet, für Geburten davor ein Jahr. Diese Kindererziehungszeit erhöht die spätere Rente um rund 28 Euro pro Jahr 84 Euro für drei Jahre. Die Kindererziehungszeit wird im Rentenkonto des Elternteils gutgeschrieben, der das Kind überwiegend erzogen hat. Erziehen Mutter und Vater das Kind gemeinsam, erhält grundsätzlich die Mutter die Zeit. Soll der Vater die Kindererziehungszeit erhalten zum Beispiel wenn er Elternzeit in Anspruch nimmt müssen die Eltern eine gemeinsame Erklärung bei der Rentenversicherung zur Zuordnung der Monate abgeben. Diese gilt nur für ganze Monate in die Zukunft und rückwirkend höchstens für zwei Monate. Mehr Informationen zu den Kindererziehungszeiten enthalten die Broschüren der Deutschen Rentenversicherung Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente und Rente: Jeder Monat zählt. Diese können telefonisch unter der Nummer 07721/ oder per (regio.vs@drv-bw.de) angefordert werden. Im Internet ( stehen sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. Musical AG des Progymnasiums Alpirsbach Musical-Aufführung " Klaus Störtebecker" am Freitag, den 15. März Um 18 h 30 im Haus des Gastes Die Schüler der Klassen 5, 6 und 7 des Progymnasiums haben in ihrer Musical- AG zusammen mit dem Musiklehrer, Herrn Bach, das Musical "Klaus Störtebecker" von Wolfgang Fricke einstudiert. Alle Rollen wurden doppelt besetzt. Die Schüler der Klassen 6 und 7 spielen den 1. Akt, die Schüler der Klasse 5 den 2. Akt, im 3. Akt spielen Schüler der Klassen 5,6 und 7 zusammen. Die Geschichte beginnt mit einer Schulstunde, in der die Legende von Klaus Störtebecker durchgenommen wird. Die Schüler beginnen den Unterricht langweilig zu finden

22 22 und übernehmen bald selbst das Ruder, indem sie Geschichte des bekannten Klaus Störtbecker lebendig werden lassen und anfangen, die Erzählung selbst zu inszenieren. Die eigentliche Geschichte des Klaus Störtebeckers spielt vor ca 600 Jahren in der Zeit der Handelskriegen mit Dänemark. Klaus Störtebeck gelingt es, ein dänisches Schiff einzunehmen. Das Schiff mit der gesamten Ladung sollen seine Kumpanen Jonni und Conni nach Rostock bringen, die Ladung dort verkaufen und den Erlös in Golddukaten an Klaus Störtebecker zurück bringen. Jonni und Conni jedoch sind bereit, die Ladung des Schiffes der Bevölkerung von Rostock zu überlassen, ohne sich dafür bezahlen zu lassen. Für diese wohltätigen Taten ist der König von Mecklenburg bereit, Jonni und Conni in den Ritterstand aufzunehmen. Als Conni und Jonny ohne Gold zu Klaus Störtebecker zurückkehren, ist dieser so wütend und aufgebracht, dass er die ganze Mannschaft aufhängen lassen will. Conni und Jonni können sich jedoch befreien und bedrohen nun ihrerseits Klaus Störtebecker. Sie locken Klaus Störtebecker in eine Falle. Und Klaus Störtebecker wird schließlich von einem Hamburger Gericht zu Tode verurteilt. Doch hat Klaus Störtebecker eine letzte Bitte : alle seine Kameraden sollen gerettet werden, an denen er nach der Hinrichtung noch aufrecht vorbei laufen kann. Doch im letzten Moment verläuft alles anders... Wert auf sinnvolle außerunterrichtliche Angebote. Drei Naturerlebnistage in der 6. Klasse bringen den Schülern die Zusammenhänge der Natur in unserer Region näher. In Klasse 8 erweitert der Landschulheimaufenthalt auf der Insel Sylt das Wissen um die beeindruckenden Naturgewalten der Nordsee. Beim Sommersporttag kämpfen die Schüler um die beste Platzierung beim Ironmännle. Der Wintersporttag in den Alpen in Oberstdorf reizt mit Langstreckenrodeln, Biathlon und natürlich Ski- und Snowboardfahren. Damit bietet die Realschule Alpirsbach beste Bedingungen für alle Bildungswege nach der mittleren Reife. Dies findet immer wieder Bestätigung in den erfolgreichen Abiturabschlüssen unserer Schüler. Sie haben dafür 9 Schuljahre Zeit (G9) und können somit problemlos ihren Freizeitwünschen nachgehen. Für die Berufswahl und die anschließende duale Berufsausbildung finden die Realschüler beste Unterstützung durch die Bildungspartnerschaft mit den Firmen Duravit, Hansgrohe, Mafac und Vega-Griesshaber. Interessierte, Eltern und vor allem die kommenden Fünftklässler sind von Lehrern und Schülern herzlich dazu eingeladen, sich am Mittwoch, den 13. März, ab Uhr im Bildungszentrum Alpirsbach davon zu überzeugen. Die Schüler des Progymnasiums freuen sich auf Ihren Besuch zu der Aufführung und hoffen, dass Ihnen das eingeübte Musical gefallen und Ihnen viel Freude bereiten wird. Die Elternvertreter Klasse 6 sorgen für eine Bewirtung und damit für das leiblichewohl während der Aufführung. Somit eine herzliche Einladung der gesamten Schülerschaft des PGA an alle Eltern, Verwandte, Freunde und Bekannte, die Musical-Aufführung am 15. März zu besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Leistung und Förderung Die Realschule im Bildungszentrum Alpirsbach präsentiert ein breites Spektrum von Förderangeboten Im Rahmen der aktuellen, landesweiten Schuldiskussion über Gemeinschaftsschule, Zweisäulenmodell oder Beibehaltung des dreigliedrigen Schulsystems positioniert sich die Realschule Alpirsbach als eigenständiges Schulangebot, das keinen Vergleich scheut. Neben dem klaren Bekenntnis zum Leistungsprinzip in den regulären Schulfächern, legen die Lehrer der Realschule ihr besonderes Augenmerk auf eine umfassende Förderung. Der Schwerpunkt liegt hier beim individuellen Fördern von Schülern mit Problemen im schriftlichen und mündlichen Gebrauch der deutschen Sprache. Dazu dienen ein ausgeklügeltes Lesemodell und Förderkurse für Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwächen in den Klassen 5 und 6. Günther Jauch meint dazu in seiner Sendung Wer wird Millionär : Am weitesten kommen Kandidaten mit hoher Lesekompetenz. Die Schüler der Klassen 9 und 10 können sich in der Mathematik- und der Spanisch-AG besonders auf die weiterführenden Gymnasien vorbereiten. Verschiedene einwöchige Studienprojekte unterstützen das im Unterricht erworbene Wissen. Das lebenswichtige Wasser wird in Klasse 7 vor Ort näher untersucht, die Fremdsprachen in Frankreich und England vertieft und die politische historische Bildung demonstriert anschauliche Objekte bei einer Studienfahrt nach Verdun und Straßburg. Im Mittelpunkt steht bei uns immer der Schüler, so Schulleiter Joachim Hack, deshalb legen wir auch viel Spielplan der SubiacoKinos Alpirsbach und Schramberg vom bis Änderungen vorbehalten! Alpirsbach Kino im Kloster Donnerstag, 07. März Uhr Der deutsche Freund

23 23 Freitag, 08. März Uhr More than Honey Uhr Ruby Sparks - Meine beste Freundin Samstag, 09. März Uhr Der deutsche Freund Uhr Ruby Sparks - Meine beste Freundin Sonntag, 10. März Uhr More than Honey Montag, 11. März Uhr Der deutsche Freund Dienstag, 12. März Uhr Oh Boy "Kinocafé - Kaffee und Kuchen ab 14h" Uhr Ruby Sparks - Meine beste Freundin Mittwoch, 13. März Uhr More than Honey Alpirsbach Galerie Donnerstag, 07. März Uhr Oh Boy Sonntag, 17. März, Uhr im Kloster Sonderführung für Kinder ab 8 Jahren : Russtinte, Gänsekiel und Drachenblut Referentin: Janet Alpers Ein Kloster wie Alpirsbach verfügte über ein Skriptorium, eine Schreibstube, in der Mönche die Bücher von Hand kopierten. Bis zur Erfindung des Buchdrucks war das der einzige Weg, Bücher herzustellen. Bei dieser Führung erfährt man Spannendes über alte Schreibutensilien und geheime Rezepturen für Tinten und Farben. Und zum Schluss kann man selbst mit Gänsekiel und Russtinte schreiben und malen. Hinweis: Bitte Malkittel mitbringen Bei allen Sonderführungen ist eine Anmeldung erforderlich (bis Samstag, Uhr) unter Tel /51061 oder kloster.alpirsbach@gmx.de. Die Führungen finden nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt. Vereinsmitteilungen Freitag, 08. März Uhr Back in the Game Montag, 11. März Uhr Back in the Game Schramberg Donnerstag, 07. März Uhr Große Erwartungen Freitag, 08. März Uhr Die Köchin und der Präsident Uhr In ihrem Haus Samstag, 09. März Uhr Die Köchin und der Präsident Sonntag, 10. März Uhr Die Köchin und der Präsident "Kinobrunch mit Anmeldung" Uhr Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger Uhr Große Erwartungen Montag, 11. März Uhr In ihrem Haus Uhr Die Köchin und der Präsident Dienstag, 12. März Uhr Große Erwartungen "Zusatzangebot Filmdinner" Mittwoch, 13. März Uhr In ihrem Haus Stadt-Information Alpirsbach Sonderführung im Kloster Sonntag, 10. März, Uhr im Kloster Sonderführung für Kinder ab 6 Jahren : Mittelalterliches Nadelfilzen Referentin: Petra Beilharz Am Anfang steht eine spannende Führung durch die Klosteranlage. Dabei erkundet man das ehemalige Brunnenhaus und den Schlafsaal und wirft einen Blick in die Kirche, um dort die neue Orgelskulptur zu bestaunen. Im Anschluss an die Führung geht es in die Kinderwerkstatt: Mit Nadel und Filz können die Kinder kleine Mäuse, einen Igel oder Fledermäuse anfertigen. BUND-Ortsgruppe lädt zum Film Die 4. Revolution" ein. Zu ihrer diesjährigen Vollversammlung lädt die BUND- Ortsgruppe Schiltach-Schenkenzell am 07. März 2013 nach Schenkenzell ins Hotel Waldblick ein. Beginn ist um 20:00 Uhr. Auf dem Programm steht der Film Die 4. Revolution- Energy- Autonomy von Carl- A. Fechner. Der Dokumentarfilm steht für eine mitreißendevision: Eine Welt- Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist - für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber.wie - das zeigt Fechners Film anhand beispielhafter Projekte und ihrer Vorkämpfer in zehn Ländern. Danach gibt es Raum für Gespräche und es folgen die Berichte des Vorstands und die Entlastung der Vorstandschaft. Interessiert Gäste sind ganz herzlich willkommen. 19. BUND- Fahrradbasar am 09. März 2013 in Schiltach Auf die Räder- fertig los! Die BUND- Ortsgruppe Schiltach- Schenkenzell veranstaltet nun schon zum 19. Mal in Folge den Fahrradbasar in Schiltach. In diesem Jahr findet er am Samstag den 09. März 2013 wieder in der Markthalle in Schiltach statt (Parkplatz Fa. Hansgrohe Werk Aue in der Ortsmitte). Beginn ist um Uhr mit der Annahme von Fahrrädern die verkauft werden sollen, so wie sämtlichen Artikel rund ums Thema Fahrrad, vom Kindersitz übers Tandem bis zum Dreirad. Der Verkauf ist von Uhr. Nicht verkaufte Gegenstände bzw. das Geld nachverkauf kann zwischen Uhr und Uhr abgeholt werden. 10% des Verkaufserlöses (maximal je 15 Euro) gehen in diesem Jahr wieder als Spende an regionale Naturschutzprojekte. Nähere Informationen sind unter den Telefonnummer 07836/1489 und 07836/ erhältlich. DRK-Jugendrotkreuz Das Jugendrotkreuz der Gruppe 11 bis 16-jährigen trifft sich am Freitag um Uhr im DRK-Heim zur Gruppenstunde.

24 24 Abfahrt in Schenkenzell: Uhr Dienstabend Die Bereitschaft trifft sich am Donnerstag den 07. März um 20:00 Uhr zum Dienstabend im DRK-Heim. DRK- Hausnotruf Sicher zu Hause leben Betreuung durch Michael Schinselor. Tel.: 07836/2269 Auskunft und Anforderung beim DRK-Kreisverband Wolfach, Tel.: 07831/ Kurs: Erste Hilfe - für Führerscheinbewerber der Klassen C, C1,,CE,C1E, D, DE, D1E - für Trainer und Übungsleiter und Ersthelfer in Vereinen - als Grundkurs für Ersthelfer im Betrieb Am Samstag 16. März Uhr bis Uhr Teil 1 und Samstag 23. März Uhr bis Uhr Teil 2 im DRK Zentrum in Hausach, Hauptstr. 82c Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel.: 07831/93550, Internet: Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber der Klassen A,A1,B,BE,L,M,T. Am Samstag 16. März 2013 von 8.00 bis Uhr im DRK- Heim in Hornberg, Werderstraße 17 Am Samstag 20. April 2013 von 8.00 bis Uhr im DRK- Heim in Schiltach, Hauptstr. 3 Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel.: 07831/93550, Internet: Blutspenden mit Tradition - DRK feiert Jubiläum DRK-Blutspendedienst bittet um Blutspende Der DRK-Blutspendedienst bittet um Unterstützung durch eine Blutspende Mittwoch, dem von 14:15 Uhr bis 19:30 Uhr Friedrich-Grohe-Halle,Vor Ebersbach SCHILTACH Das Rote Kreuz feiert in diesem Jahr sein 150. jähriges Bestehen. Im Februar 1863 wurde das internationale Rote Kreuz in Genf gegründet. Eine der satzungsgemäßen Aufgaben ist die Blutspende. In der Bundesrepublik Deutschland wurde der erste Blutspendedienst des DRK im Jahr 1951 in Nordrhein-Westfalen gegründet. Die anderen Bundesländer folgten, Hessen 1953 und Baden-Württemberg Heute sind sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes verantwortlich für die flächendeckende, umfassendeversorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Als besonderes Dankeschön für das Engagement erhalten alle Spender im Aktionszeitraum vom 04. März bis 31. Mai 2013, eine exklusive Tafel der Lindt Jubiläumsschokolade "150 Jahre DRK". Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Hegering Oberes Kinzigtal Neuer Vorstand im Hegering Oberes Kinzigtal Am Montag den 25.Februar fand im Gasthaus Waldblick in Schenkenzell die letzte Hegeringversammlung unter Hegeringleiter Heinz Kauzmann statt. Die Jagdhornbäserneröffneten die Sitzung.Vor dem Hauptthema desabends, den Neuwahlen berichtete Heinz Kautzmann noch über verschiedenes aus dem vergangenen Jagdjahr, in dem die Hubertusjagd und -messe mit den Kaibachbläsern in Schenkenzelldie größte Veranstaltung war. In Schiltach stehen Neuverpachtungen an, hier verwies Kautzmann auf verschiedene Pachtmodelle unserer unmittelbaren Nachbarn im Kreis Rottweil. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Wildschadensregelung zwischen Jäger und Jagdgenossenschaft. Nach dem Kassenbericht kam man zum wesentlichen Teil, den Neuwahlen. Heinz Kauzmann legte nach 20 Jahren Hegerinleiter sein Amt nieder. Der stellvertretene Bürgermeister Ulrich Wieland bedankte sich bei Heinz Kauzmann für sein Wirken und das harmonische zusammenarbeiten zwischen Gemeinde und Jägerschaft. Frank Groß wurde neuer Hegeringleiter. Zum Stellvertreter wurde, Werner Spenner gewählt. Ebenso wurden Ausschuss und Obleute neu aufgestellt. Hier erklärten sich Edwin und Egon Bühler bereit, die Ausschussämter zu übernehmen, Hubert Jehle übernimmt als Obmann das Hundewesen und Achim Breitsch das Schiesswesen. Für die Öffentlichkeitsarbeit wurde Carl-Friedrich Trautwein bestimmt.so entstand nun eine komplett neue Vorstandschaft, deren Aufgabe in den nächsten Jahren sein wird den Hegering neu auszurichten. Blutspender des Deutschen Roten Kreuzes sind ein Teil dieser langen Geschichte. Und hier hat sich vieles getan: Erfolgte beispielsweise Anfang 1900 noch eine direkte Blutübertragung vom Spender auf den Empfänger machte der DRK-Blutspendedienst in den 50ziger Jahren die Konservierung des Blutes und damit eine Lagerung für mehrere Wochen möglich. Heute erfolgt die Blutspende durch ein Mehrfachbeutelsystem, welches die Auftrennung des Blutes in seine verschiedenen Bestandteile erlaubt. Die Aufbereitung der Blutspende ermöglicht, dass jeder Patient individuell die Komponente bekommt, die er benötigt. So kann mit einer Blutspende bis zu drei Patienten geholfen werden. Ein Patient, der an Blutarmut leidet, erhält beispielsweise nur die roten Blutkörperchen, während ein Patient, der an einer Blutgerinnungsstörung erkrankt ist, ein Thrombozytenkonzentrat erhält. Von links nach rechts: Carl-Friedrich Trautwein, Heinz Kauzmann, Frank Groß, Werner Spenner, Egon Bühler, Hubert Jehle, Edwin Bühler, Achim Breitsch.

25 25 Bezirksklasse Jugend E weiblich TV Alpirsbach SG S/S 2:30 (1:14) Beim Auswärtsspielin Alpirsbach zeigte die SG schon von der ersten Sekunde an wer heute als Sieger den Platz verlassen wird. Mit einer super Abwehrarbeit wurde die Heimmannschaft zu Ballverlusten gezwungen, die zwar nicht immer, aber oft zu schnellen Gegenstoßtoren führten. Gegen einen unterlegen Gegner wurde der Vorsprung bis zur Pause auf 14:1 ausgebaut. Auch in der zweiten Hälfte wurden reihenweise Großchancen vernagelt (insgesamt 20 Fehlwürfe). Aber die Mittelachse Sina, Fanny und Sheila trieb die Mannschaft weiter nach vorne. Erst beim 1:24 konnte Alpirsbach den zweiten und letzten Treffer erzielen. Beim Schlusspfiff der beiden sehr gut leitenden jungen Schiedsrichter Schaber und Weinert aus Alpirsbach, stand es 30:2 für die SG. Für die SG spielten im Tor: Alicia Gutiez Im Feld: Sheila Dieterle 5, LuisaVollmer, Serafina Irion3/1, Sina Müller 8, Fanny Müller 12, Bernadette Pfau, Alicia Regalado Santana, Sina Trabi 1, Smilla Mader, Pia Hübner 1 Bezirksklasse Jugend E männlich SG S/S TV Oberkirch 18:21 Bezirksklasse Jugend D männlich TV Alpirsbach SG S/S 33:12(12:6) Bezirksklasse Jugend C weiblich JSG Friesenheim/Schuttern/Schutterzell SG S/S Die Vorzeichen für dieses Auswärtsspiel waren denkbar schlecht, da das Team bis vor einigen Tagen von einer Verlegung ausging, weil keine spielfähige Mannschaft wegen Schüleraustausch nach England zur Verfügung stand. Der Gegner wusste davon und war gegen eine Verlegung, und hatte alstabellenletzter Hoffnung zu Punkten zu kommen. So fuhr das Team ohne die Leistungsträger Celine, Mareike und der Torhüterin Lisa mit 6 Spielerinnen nach Ichenheim bei Lahr. Mit einer 3 Jahre jüngeren Torhüterin Tershia im Tor und bereit, zumindest die 1. Halbzeit im Tor zu spielen, sowie mit Jule, die trotz ihrer langwierigenverletzung und keiner einzigen Trainingsminute in diesem Jahr spielte, begannen wir das Spiel in Unterzahl und konnten bis zum 3:3 mithalten. Danach erzielte der Gegner aber einen Treffer nach dem anderen und zog auf 10:3 davon, weil die Lücken in der Abwehr konsequent zu Torerfolgen geführt hatten und wir zeitweise sogar mit nur 4 Feldspielerinnen spielen konnten. Beim Stande von 13:5 ging es in die Halbzeit und es wurde vor allem besprochen, wer nun als Torhüterin im Tor spielen, bzw. wie Jule als Spielerin mit ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung geschont werden könnte. Aus der Not geboren kam es zu den taktischen Vorgaben nach 35 Minuten, dass Gina als fliegender Torwart aktiv sich im Angriffsspiel beteiligt und Jule ausschließlich vorne im Angriff auf Tempogegenstöße der Torhüterin wartet. Was sich dann aber abspielte war genial und diese 6 Spielerinnen zeigten durch eine beeindruckende kämpferische Leistung und Moral dem Gegner, wie so ein Rückstand von 17:7 auf 18:13 in Unterzahl aufgeholt werden konnte. Der Gegner wurde immer nervöser, Gina hielt viele Bälle als Torhüterin, in der Abwehr gaben Celine, Lavinia, Tershia und Bianca keinen Ball verloren und unsere Mädels holten Tor um Tor durch Jule oder sonstige schnelle Angriffe auf. Mit erhobenem Haupt und vor allem durch diese vorbildhafte Einstellung wurde das Spiel mit 20:17 zwar knapp verloren gegeben, aber alle Spielerinnen fuhren dennoch zufrieden nach Hause. Alle waren sich sicher, wäre das Spiel noch 5 Minuten länger gegangen, wäre die Überraschung gelungen. Der Lohn dieser Leistung war die Einkehr und Einladung der Trainerin zu McDonalds nach Offenburg. Im Tor: Tershia Ege und Gina Wöhr 9/4 Im Feld: Lavinia Kaupp, Bianca Rütten,Celine Haas und Jule Lachenmaier 8 Bezirksklasse Jugend C männlich TV Alpirsbach SG S/S 29:19 (13:8) Bis zum 6:7 konnte die SG mithalten, dann schlichen sich immer mehr Fehler ins Spiel ein. Im Angriff wurden in der harzfreien Halle einige technische Fehler gemacht, die Alpirsbach gnadenlos in schnelle Tore umsetzte. Die Abwehr spielte zu pomadig und war zu weit vom Gegner, der dies zu nutzen wusste. Mit 8:13 war die SG zur Halbzeit noch in Schlagdistanz. Leider waren nicht alle Spieler bereit alles zu geben und so kam der Gastgeber weiter zu leichten Toren. Am Ende verlor die SG S/S mit 19:29 klar gegen einen hochmotivierten TV Alpirsbach. Für die SG spielten im Tor: Pascal Harter Im Feld: Niklas Bühler 2, Tim Kuhn, David Bühler, Merlin Walter 5, Luca Kreuzer, Lennart Flieger 1, Timo Fischer, Tom Seeger 7/1, Dominik Jurczyk 3, Sebastian Hilger, Jonas Spinner 1 Südbadenliga Jugend B weiblich SG S/S - SG Bad Rotenfels/Gaggenau 25:13 (14:4) Bei frühlingshaften Temperaturen gewann die BJw gegen Rotenfels/Gaggenau sicher und souverän mit 25:13 (14:4) Toren. Abwehrarbeit war heute angesagt und dies wurde auch in aller Konsequenz durchgesetzt. Immer wieder verzweifelten die Gaggenauer Mädels am Bollwerk der SGS/S. Anschließend konsequent und sicher durchgeführte Auslösehandlungen bescheren dann dem einheimischen Publikum sehenswerte Tore auf allen Positionen. Es war heute eine geschlossene Mannschaftleistung die den sicheren Sieg einfuhren. So ging man mit 14:4 Toren in den Halbzeitpause. Nach Wiederanpfiff war man nicht gewillt das Spiel noch aus den Händen zu geben. Tor über Tor zog man das Spiel durch und gewann dann sicher mit 25:13 Toren. Für die SG spielten im Tor:Lea Armbruster Im Feld: Jana Mauz, Anna Bösel, Pia Weichenhein 2, Sarah Kubela 5, Jessy Pickenhan, Stella Weisser, Vanessa Paul 8, Leona Vollmer 10, Gina Wöhr, Bianca Rütten, Lavinia Kaupp Bezirksklasse Jugend B männlich ETSV Offenburg SG S/S 24:29 (9:12) Im ersten Spiel des neuen Jahres konnte die männliche B- Jugend beim ETSV Offenburg mit 29:25 gewinnen. Keiner wusste nach der langen Pause wie der Leistungsstand sein würde, und zudem fehlten mit Luca Wöhrle und Sascha Hoefer wichtige Stammspieler. Das Ziel war trotzdem ein klarer Sieg gegen den Tabellenvorletzten. Doch von Beginn an war recht viel Sand im Getriebe des SG-Spiels.Viele Fehler in der Abwehr und reichlich unnötige Ballverluste im Angriff führten dazu, dass man den Gegner nicht richtig in den Griff bekam. So entwickelte sich in der ersten Halbzeit eine recht ausgeglichene Partie, in der wir uns erst gegen Ende der ersten Halbzeit auf 12:9 absetzen konnten. In der Halbzeit besprach man die Fehler im Spiel und beschloss diese abzustellen. Doch das Gegenteil war der Fall. Man machte so weiter wie man aufgehört hatte. Das Spiel wurde nicht besser und 5 Minuten vor Schluss lag man sogar mit einem Tor in Rückstand. SG- Trainer Gerhard Gaiser nahm nun eine Auszeit und stellte seine Spieler mit deutlichen Worten vor die Wahl, das Spiel

26 26 gewinnen oder verschenken zu wollen. Diese rauften sich nun zusammen, denn keiner wollte die Rückfahrt mit einer Niederlage im Gepäck antreten. Das Spiel nach vorne wurde nun besser gestaltet und man konnte so noch einen versöhnlichen 29:25 Sieg einfahren. Fazit: Trotz einer schlechten Leistung konnte man mit Glück das erste Spiel des Jahres gewinnen. Will man aber im nächsten Spiel gegen den Tabellennachbarn SG Elgersweier/Zunsweier bestehen, ist eine deutliche Leistungssteigerung in Abwehr und Angriff notwendig. Es spielten: Marcel Bailer, Sebastian Götz, Tim Groß 9, Alexander Oberföll, Hannes Schmalz 8, Luis Schmidtke 4, Matthias Süßer 7, Tom Seeger 1, Dominik Jurczyk Bezirksklasse Damen SG Ohlsbach/Elgersweier 2 SG S/S 2 22:15 BWOL Damen SG S/S SV Allensbach 2 17:27 (9:11) Nur 35 Minuten konnten die Damen I der SG Schenkenzell/Schiltach ihren Gegnerinnen vom Bodensee Paroli bieten, am Ende unterlagen sie etwas zu deutlich mit 17:27 Toren. Das Spiel begann gut für die Heimmannschaft, die konzentriert zu Werke ging, und bis zur 7. Minute eine 5:2 Führung herausspielen konnte. Man profitierte dabei von einigen Fehlwürfen des gegnerischen Teams, einer gut aufgelegten Schlussfrau Vera Fehrenbacher, und konnte selbst alle sich bietenden Chancen verwerten. Auch die Abwehr hatte mehr Stabilität durch die Rückkehr von Iris Wöhrle. So hätte es nach dem Geschmack des Publikums weiter gehen können. Es gelang nach dem Anschlusstreffer noch das 6:3, aber danach war Allensbach am Drücker und zog innerhalb von 10 Minuten mit 6 Treffern in Folge auf 6:9 davon. Vera Fehrenbacher klebte dabei das Pech fast an den Fingern, denn sie war an mindestens 3 Bällen dran, die dann doch noch irgendwie ins Tor fanden. Eine Auszeit von Daniel Möslang unterbrach die Serie von Allensbach und erhöhte die Konzentration der Einheimischen wieder, die bis zur Pause zum 9:11 aufschließen konnten. Dabei hatte man sich sogar den Luxus erlaubt, zwei Hundertprozentige zu vergeben, sonst wäre sogar ein Unentschieden drin gewesen. Ein Klassenunterschied war bis dahin nicht unbedingt zu bemerken Auch die zweite Hälfte war noch recht lange offen. In der 35. Minute waren die Gastgeberinnen beim 11:12 wieder auf ein Tor herangekommen. Die nächsten Angriffe brachten allerdings nichts Zählbares ein, da die technischen Fehler wieder überhandnahmen und die gegnerischen Tempogegenstöße ins Rollen brachten.trotzdem war selbst in der 42. Minute beim 13:16 noch nichts entschieden. Auch eine doppelte Unterzahl konnte die SGS/S ohne Gegentor überstehen. Aber danach ließen die Kräfte nach. Die beiden wichtigsten Abwehrspielerinnen Nicole Hoffmann und Iris Wöhrle waren durch rote Karten nicht mehr einsatzfähig und weiteren Spielerinnen fehlte, noch grippegeschwächt, das Durchhaltevermögen. Außerdem stand mit Manuela Futterer eine ausgezeichnete Keeperin im gegnerischen Tor. Tor um Tor zog nun Allensbach davon, meist durch einfache Tempogegenstöße- denen Margit Fritz, die nun das Tor der SGS/S hütete, machtlos gegenüber stand. Am Ende waren es dann deutliche zehn Tore Differenz. Trainer Daniel Möslang sieht zumindest die Rückkehr von Iris Wöhrle ins Team positiv: Sie war zunächst nur in der Abwehr im Einsatz, was sich als sehr effektiv erwies. Leider war die Vorbereitung auf das Spiel durch viele krankheitsbedingte Ausfälle nicht optimal und viele Spielerinnen hatten einfach noch nicht genügend Stehvermögen für ein ganzes Handballspiel. Dies zeigte sich dann gegen Ende durch die zunehmende Zahl an Fehlern und Ballverlusten schade, es hätte mehr drin sein können in dieser Begegnung auch wenn man das hinter dem Ergebnis nicht vermuten würde. Für die SG S/S spielten: Vera Fehrenbacher, Margit Fritz (Tor), Denise Vollmer 8/4, Lena Schmälter 2, Simone Seiler 1, Nicole Breithaupt, Nicole Hoffmann 4, Denise Hoffmann, Frauke Stroth 1, Carina Schmid 1, Lisa Fehrenbacher, Diana Scharnefski Landesliga Herren SG S/S SG Kappelwindeck/Steinbach 28:25 (13:12) Die SG Schenkenzell/Schiltach besiegte mit einer Top-Leistung den seit nunmehr 11 Spielen ungeschlagenen Tabellenzweiten SG Kappelwindeck/Steinbach mit 28:25. Wer hätte dies vor dem Spiel gedacht, dass die SG Schenkenzell/Schiltach auch das Rückspiel gegen die SG Kappelwindeck/Steinbach gewinnt. Die Vorzeichen waren wieder einmal alles andere als optimal. Bei den Schwarzwäldern fehlten immer noch die beiden Linksaußen, Gerardo Rendina und Tobias Oberföll, wogegen der Gast aus dem Vollen schöpfen konnte und in Bestbesetzung auflief. So legten die Kappelwindeck/Steinbacher auch los und lagen nach 7 Minuten mit 4:0 in Front. Allerdings spiegelte dies den Spielverlauf nicht wieder, denn die SG-Abwehr zeigte schon zu Beginn des Spieles, dass man am heutigen Tage sehr gut eingestellt war. Leider fehlte zu Beginn des Spiels das Glück. Die Abpraller fielen dem Gegner reihenweise vor die Füße und diese brauchten dann nur noch ungehindert einwerfen. So langsam erarbeiteten sich die Kinzigtäler nun auch Chancen und kamen den Gästen immer näher. Beim 8:8 war der Ausgleich wieder hergestellt. Aber die SG legte gleich nach und ging ihrerseits mit 10:8 in Führung. Die Gäste ließen sich aber nicht abschütteln und kamen beim 11:11 wieder zum Ausgleich. Nun setzte sich der Gastgeber wieder ab und schließlich hieß es 13:12 zur Halbzeitpause. Gleich zu Beginn der zweiten Hälfte musste die SG beinahe 2 Minuten in Unterzahl agieren, da Yannik Bessei kurz vor der Halbzeit eine Zeitstrafe erhielt. Wer nun dachte, der Gast würde dies nutzen, sah sich getäuscht. Wie aufgedreht kam die Mannschaft aus Schenkenzell/Schiltach aus der Kabine und erzielte die beiden nächsten Treffer. Aber die Gäste ließen sich nicht lange bitten und kamen ihrerseits wieder näher heran. Nun ging das Spiel hin und her. Kappelwindeck/Steinbach glich aus und die SG zog wieder um ein Tor weg. Selbst eine umstrittene Phase zwischen der 42. und 45 Minute, als die SG insgesamt vier 2-Minuten-Strafen verhängt bekam, überstand man mit großem Einsatz,Teamgeist und einem Torhüter, Michael Thau, der reihenweise klarste Chancen des Gegners zunichte machte. Selbst zwei Kopftreffer ließen ihn nicht aus dem Tritt bringen und er hielt seinen Kasten weitestgehend sauber. Im Angriff übernahm nun Julian Armbruster immer mehrverantwortung und erzielte Tor um Tor. Mit einer aufopferungsvoll kämpfenden Abwehr und dem bedingungslosen Willen, dieses Spiel zu gewinnen, stand am Ende der verdiente 28:25 Sieg zu buche. Die Mannschaft hat damit bewiesen, was in ihr steckt und die wohl beste Mannschaft der Liga gleich zweimal in einer Saison besiegt. Es spielten: SG Schenkenzell/Schiltach Nicolaj King und Michael Thau (beide im Tor), Julian Armbruster 8/2, Jochen Gaiser, Yannik Bessei 4, Dominik Weichenhein, Max Kaufmann 5, Claudio Hauger 1, Martin Jehle, Luis Kaufmann 4, Johannes Brand, Daniel Reich 5/3, Aaron Lehmann 1 SG Kappelwindeck/Steinbach Sven Gmeinhardt und Stefan Messmer (beide imtor),stefan Schmitt, Heiko Gross 1, Johannes Höll 3, Michael Kern 1,Fabian Braun 1, Phillip Hochstuhl 4, Sebastian Fischer 7/2, Wirapol Songserr, Markus Eckerle, Pascal Meny 4, Christian Gmeinhardt 1, Dirk Herbert 3/2 Kreisklasse A Herren Kehler TS 2 SG S/S 2 18:38 (5:19) Die II. Herrenmannschaft der SG Schenkenzell/Schiltach gab sich am vergangenen Samstag beim Tabellenschlusslicht aus Kehl keine Blöße und gewann hoch verdient mit 38:18.

27 27 Wenn der Tabellenzweite gegen den noch punktlosen Letzten der Liga spielt, sind vor Spielbeginn immer zwei Dinge klar und diese wurden auch deutlich von Interimscoach Mathias Armbruster angesprochen: Man neigt einerseits als Favorit immer dazu, solch einen Gegner zu unterschätzen, wird aber andererseits auch mit Gewissheit als Sieger vom Parkett gehen, wenn man von Beginn an hochkonzentriert zu Werke geht und den Kontrahenten nicht ansatzweise an einer Überraschung schnuppern lässt. Und genau das wurde auch umgesetzt. Erst als die SG mit 8:0 in Front lag, schafften es die einheimischen Kehler, ihren ersten Treffer zu erzielen. Man kann also sagen, dass unsere Mannen um Kapitän MarcelVollmer von Anfang an richtig Gas gaben und das Spiel eigentlich schon zu solch einem frühen Zeitpunkt entschieden war. Es entwickelte sich weiterhin ein recht einseitiger Schlagabtausch und das Debakel für die Gastgeber war beim Stande von 2:15 nicht mehr abzuwenden. Nikolai King und Hexer Jahnke im Tor machten ihre Sache ausgezeichnet und ließen im ersten Durchgang nur ganze 5 Bälle passieren. Im Angriff ließ man zwar einige gute Tormöglichkeiten aus, doch sowohl aus dem Rückraum als auch bei schnellen Tempogegenstößen fand der Ball oft genug den Weg in die Maschen. Bei Spielstand von 5:19 wurden die Seiten gewechselt. Nach der Pause gestaltete sich das Spiel zunächst ein wenig ausgeglichener. Besonders die Abwehr der SG wurde etwas nachlässiger, was bei diesem Spielstand jedoch auch verständlich war. Bis zum 15:30 blieb der Vorsprung in etwa konstant, dann legte die SG nochmals nach und erhöhte nach 5 Toren in Folge auf 15:35. Die Differenz von 20 Toren wurde dann bis zum Schluss aufrechterhalten. Bei der SG konnte sich jeder Feldspieler in die Torschützenliste eintragen. Bester Werfer war am Ende Nico Harter, der bei einer etwas besseren Wurfausbeute aber auch locker 15 Tore hätte werfen können. Anzumerken ist, dass die Gegner aus Kehl trotz der sich anbahnenden hohen Heimniederlage stets fair agierten und ihren Frust zu keinem Zeitpunkt am Gegner oder den guten Schiedsrichtern ausließen. Für die SGS/S spielten: Jens Jahnke, Nikolai King (Tor); Patrick Obermüller 4, Andreas Hahn 1, Dominik Uwe Weichenhein 3, Marcel Vollmer 5, Jochen Gaiser 5, Nico Harter 9/2, Aaron Lehmann 3, Benjamin Jäckle 5, Timo Armbruster 3 Vorschau: Samstag, Heimspiele: Uhr Bezirksklasse Jugend E weiblich SG S/S SG Ohlsbach/Elgersweier/ Zunsweier Uhr Bezirksklasse Jugend Cmännlich SG S/S TV Alpirsbach Uhr Bezirksklasse Jugend A männlich SG S/S SG Gengenbach/Ohlsbach Auswärtsspiele: Uhr Bezirksklasse Jugend E männlich SG Schramberg SG S/S (Kreissporthalle Sulgen) Uhr Südbadenliga Jugend B männlich SG Schramberg SG S/S (Kreissporthalle Sulgen) Uhr Landesliga Herren TV Sulz SG S/S (Sulzberghalle Lahr-Sulz) Sonntag, Heimspiele: Uhr Bezirksklasse Jugend B männlich SG S/S SG Elgersweier/Zunsweier Uhr Bezirksliga Jugend C weiblich SG S/S SG Ottenheim/Altenheim Uhr Bezirksklasse Damen SG S/S 2 TuS Altenheim Uhr Kreisklasse A Herren SG S/S 2 TuS Altenheim 3 Auswärtsspiel: Uhr BWOL Damen WSG Eningen-Pfullingen SG S/S (Kurt-App-Halle Pfullingen) Weitere Infos gibt es auf der Homepage der SG S/S unter The Englishspeaking Circle The Englishspeaking Circle Starzach and Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb will meet twice in March 2013 at 19:00 Hrs on a Friday evening :00 Gasthof Rössle, Haigerlocherstraße 5, Rangendingen Annual General Meeting, all Members are expected to attend. Any Member who cannot attend, please inform Dirk or Kevin one week before Gasthof Hecht, Hauptstraße 24, Sulz am Neckar Guests are welcome. Contact Person Kevin MacInerney-May Tel / Uhr-Schwimmer Wir treffen uns am Dienstag, 12. März 2013, um Uhr im Café Kaffeebohne, Schiltach. Tierschutzverein Schramberg Wir suchen ein Zuhause Minko Minko ist ein ca. 5-6 jähriger kastrierter Kater. Minko sucht gerne Kontakt zu Menschen und versteht sich gut mit anderen Katzen. Da er bislang Freigänger war sollte sein neues Zuhause ihm diese Möglichkeit bieten. Lizzy Lizzy wurde Anfang Januar in Waldmössingen freilaufend aufgefunden. Seither hat sich leider kein Besitzer gemeldet. Wir suchen für die junge Hündin dringend ein neues Zuhause. Lizzy ist ausgesprochen lieb und verträglich. Sie liebt es, mit anderen Hunden zu toben und mag sogar Katzen. Sie ist eine sehr agile und temperamentvolle Hündin, die gerne spazieren geht und auch sonst Beschäftigung braucht. Leider kann sie nicht lange alleine bleiben. Deswegen suchen wir Hundefreunde, die entweder Lizzy tagsüber mitnehmen oder die Hündin langsam an das allein sein gewöhnen können. Weitere Infos unter /

Unsere Vortragsveranstaltungen seit

Unsere Vortragsveranstaltungen seit Unsere Vortragsveranstaltungen seit 2007: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Schiltach 2008: Der vergessene Bergbau in der Region um Schiltach (Frieder Wolber) Die Römer im Kinzigtal (Prof. Rolf Pfefferle)

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: )

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: ) Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: 18.01.2018) Januar: Info-Abend wird zur Gründungsversammlung Die Bemühungen des Initiativkreises, unserer seit nahezu 100 Jahren bestehenden Mitgliedergruppe ein

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Neufassung der. Satzung der Jagdgenossenschaft Pfullingen

Neufassung der. Satzung der Jagdgenossenschaft Pfullingen Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Pfullingen Auf Grund von 15 Abs.4 des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) in der Fassung vom 25. November 2014 (GBl.2014, 550) hat die Versammlung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Malsch-Sulzbach- Waldprechtsweier und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen -

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369) und 1 der Verordnung des

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Samstag, , 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1

Samstag, , 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1 SpVgg 1926 Schiltach e.v. Samstag, 15.04.2017, 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1 Liebe Fußballfreunde, zum vierten Heimspiel

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal

Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Unsere Vortragsveranstaltungen seit

Unsere Vortragsveranstaltungen seit Unsere Vortragsveranstaltungen seit 2007: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Schiltach 2008: Der vergessene Bergbau in der Region um Schiltach (Frieder Wolber) Die Römer im Kinzigtal (Prof. Rolf Pfefferle)

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg P1 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung der vom 11.12.2006 Satzung der Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

C \. www.schwarzwaldverein-zell.com M... Wanderplan des Schwarzwaldvereins Zell im Wiesental e. V. für 2019 JANUAR 13.01. Gemütlicher Hock im DRK Heim Zell i. W. Bei Kaffee und Kuchen werden wir ab 15.00

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Geschichtsvereine, Archive, Museen und Gedenkstätten informierten über Ihre Arbeit von Reinhard Mahn "Zeitgeschichte: Forschen erinnern

Mehr

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: )

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: ) Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: 03.10.2018) Januar: Info-Abend wird zur Gründungsversammlung Die Bemühungen des Initiativkreises, unserer seit nahezu 100 Jahren bestehenden Mitgliedergruppe ein

Mehr

Wolpertinger Nachrichten April Wolpertinger S.F.C. e.v. Gönningen Krähenweg Reutlingen

Wolpertinger Nachrichten April Wolpertinger S.F.C. e.v. Gönningen Krähenweg Reutlingen Wolpertinger Nachrichten April 2012 Wolpertinger S.F.C. e.v. Gönningen Krähenweg 3-72760 Reutlingen Reutlinger Markungsputzete Wir Wolpertinger waren wieder, wie in jedem Jahr, bei der Reutlinger Markungsputzte

Mehr

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Satzung der Jagdgenossenschaft Kohlberg

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Satzung der Jagdgenossenschaft Kohlberg Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen Satzung der Jagdgenossenschaft Kohlberg Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 12/2019 Woche vom 18.03.2019 bis 24.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

Sonntag, , 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I

Sonntag, , 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I SpVgg 1926 Schiltach e.v. Sonntag, 02.04.2017, 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I Liebe Fußballfreunde und Gäste der SpVgg Schiltach,

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und offizielle Eröffnung der Versammlung 2. Bildung eines Wahlausschusses 3. Neuwahlen der Vorstandschaft und Ausschüsse

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

am 17. Juli 2002 im Feuerwehrhaus in Rastatt folgende S a t z u n g 1 Name und Sitz

am 17. Juli 2002 im Feuerwehrhaus in Rastatt folgende S a t z u n g 1 Name und Sitz Stand: 17.07.2002 J 5 Aufgrund des 6 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN

Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN Auf Grund 6 Absatz 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News BereichTischtennis Erfolgreiche Hinrunde Unsere Tischtennismannschaft, um den Mannschaftsführer Peter Solz, spielte eine recht erfolgreiche Hinrunde 2018/2019 in

Mehr

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg Kreisgruppe Kusel Schriftführerin: Carolin Herrmann Tel.: 06381/9090365 e-mail:herrmann.altenglan@web.de Mitteilungen der KG Kusel für die Dezember Ausgabe 14 von Jagd +Jäger, 07.11.2014 Kreisgruppe Kusel

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Bietigheim/Baden

Satzung der Jagdgenossenschaft Bietigheim/Baden Satzung der Jagdgenossenschaft Bietigheim/Baden Aufgrund von 6 abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

GOTTLOB FREITHALER HAUS

GOTTLOB FREITHALER HAUS GOTTLOB FREITHALER HAUS Pflege aller Generationen in heimischer Umgebung. Sozialgemeinschaft Schiltach / Schenkenzell e.v. www.sgs-schiltach.de GOTTLOB FREITHALER HAUS Unser Team für Sie. Oase Tagespflege

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v.

Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v. Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v. SATZUNG Eingetragen beim Vereinsregister Stuttgart unter VR 680 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Homöopathischer Verein Stuttgart

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

Satzung für die Jagdgenossenschaft Jagsthausen

Satzung für die Jagdgenossenschaft Jagsthausen Satzung für die Jagdgenossenschaft Jagsthausen Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per 28.12.2009 beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in 11.2009 erfolgt 1 Der Verein führt den Namen Kraftsportverein Aldingen. Er soll in das

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS Jagdgenossenschaftssatzung der Jagdgenossenschaft Hardheim vom 4. Juli 2002 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz... 3 2 Mitgliedschaft... 3 3 Aufgaben... 3

Mehr

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v.

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v. Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G des Tischtennis Club Fessenbach e.v. 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft, Beiträge 4 Pflichten der Mitglieder 5

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

SpVgg 1926 Schiltach e.v.

SpVgg 1926 Schiltach e.v. SpVgg 1926 Schiltach e.v. Sonntag, 19. März 2017 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II FV Dinglingen II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I FV Dinglingen I Liebe Fußballfreunde, zum zweiten Heimspiel

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Muster vom 16. Juni 2017

Muster vom 16. Juni 2017 Muster vom 16. Juni 2017 Aufgrund 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) vom 25.11.2014 (GBl. S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

S a t z u n g. der Jagdgenossenschaft Ehningen. Kreis Böblingen

S a t z u n g. der Jagdgenossenschaft Ehningen. Kreis Böblingen 787.15 S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Ehningen Kreis Böblingen Aufgrund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (Gbl. 1996, S.369) und 1 der Verordnung

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Gemeinnützigkeit 4 Geschäftsjahr 5 Mitgliedschaft 6 Erwerb und Ende der Mitgliedschaft 7 Rechte und Pflichten

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT SPD. mit Lehengericht. mit Kaltbrunn. Samstag, 8. März ab Uhr

SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT SPD. mit Lehengericht. mit Kaltbrunn. Samstag, 8. März ab Uhr AMTLICHES NACHRICHTENBLATT &SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn Donnerstag 6. März 2014 64. Jahrgang / Nummer 10 1180 E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell.

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017!

Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017! Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017! 1 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Entlastung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum: Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum: 18.02.2015 Uhrzeit: 18.30 Uhr Ort: Vollmers Gasthaus Syke Teilnehmer: X O 1. Vorsitzende: Beate Krondorf X 2. Vorsitzende: Martin Rühl X Schatzmeister:

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

SATZUNG des Vereins Zweitakt-Freunde Mainz

SATZUNG des Vereins Zweitakt-Freunde Mainz SATZUNG des Vereins Zweitakt-Freunde Mainz Zweitakt-Freunde Mainz - Verein der Fahrer und Förderer der Zweitakt-Kultur in Mainz und Umgebung 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Zweitakt-Freunde

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Pforzheim (1.9) Tel /

Satzung der Jagdgenossenschaft Pforzheim (1.9) Tel / Satzung der Jagdgenossenschaft Pforzheim (1.9) Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Beschlussvorlage: N 1411 Beschlussfassung im Gemeinderat: 11.10.2002 Bekanntmachung: 19.04.2002 Inkrafttreten:

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

SATZUNG DES TSB HEILBRONN- HORKHEIM HANDBALL e.v.

SATZUNG DES TSB HEILBRONN- HORKHEIM HANDBALL e.v. SATZUNG DES TSB HEILBRONN- HORKHEIM HANDBALL e.v. Stand 13.07.2007 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein ist ein Zweigverein des TSB Horkheim; er führt den Namen TSB Heilbronn-Horkheim Handball e.v.

Mehr

S a t z u n g des Fördervereins Schwimmbäder Laubach

S a t z u n g des Fördervereins Schwimmbäder Laubach S a t z u n g des Fördervereins Schwimmbäder Laubach 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt nach seiner Eintragung in das zuständige Vereinsregister den Namen Förderverein Schwimmbäder Laubach e.v. 2. Der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2018

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2018 Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2018 Liebe Mitglieder, schon wieder ist ein erfolgreiches Jahr, in dem wir das 85 jährige Vereinsjubiläum feiern konnten vergangen. Ich darf Ihnen

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr