Die Bienenwiese in den Kirchwiesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bienenwiese in den Kirchwiesen"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 56. Jahrgang Donnerstag, 12. Juli 2018 Nummer 28 Die Bienenwiese in den Kirchwiesen Die ersten Pflanzen sind erkennbar. Bis die Bienenwiese allerdings in voller Blüte steht, dauert es noch ein bisschen. Da die Saatmischung speziell für Bienen beziehungsweise Insekten ausgelegt ist, blüht diese erst, wenn alle anderen Sommerpflanzen bereits verblüht sind. Auf der Bienenweide finden sich allerdings keine intensiven Blüten und Farben.

2 Seite 2 / Nummer 28 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Juli 2018 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde vermietet 4,5-Zimmer- Wohnung Die Gemeinde Loffenau vermietet ab August oder später eine 4,5-Zimmer-Wohnung mit Wohnküche, Balkon, Bad, WC und Kelleranteil in der Pfarrgasse 1. Es handelt sich um eine Wohnung mit einfachem Standard. Die Wohnung hat ca. 130 m² und kostet 650 Euro kalt plus 300 Euro Nebenkosten. Die Kaution beträgt Euro. Interessenten wenden sich bitte bis spätestens 23. Juli 2018 an das Bürgermeisteramt Loffenau, Telefon , Gemeinde@Loffenau.de unter Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer und Personenanzahl. Bürgermeisteramt Loffenau Freiwillige Feuerwehr Jahrgang 1935/1936 Probe Jugendfeuerwehr Die nächste Probe der Jugendfeuerwehr findet am Montag, 16. Juli, um 18 Uhr statt. Erstes gemütliches Treffen der Schulkameradinnen und Schulkameraden ist am Dienstag, 17. Juli, 17 Uhr, im Gasthaus Zur Sonne in Loffenau. Partner willkommen. Einladung Zur 8. öffentlichen Gemeinderatssitzung wird freundlich auf Dienstag, 24. Juli 2018, Sitzungsbeginn 19:00 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. Tagesordnung öffentliche Sitzung: 1. Bauanträge 2. Bebauungsplan Süd 2. Änderung I. Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes i. V. m. 13a BauGB II. Entwurfsberatung III. Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB 3. LED-Umrüstung Straßenbeleuchtung Sanierung Wasserschächte Baugebiet Süd 5. Umbau RÜB Igelbach 6. Klimaschutzmanager für Loffenau 7. Festlegung von Zuschüssen für die Tagespflege 8. Ehrenordnung für die Gemeinde Loffenau 9. Erhöhung Stammkapital Eigenbetrieb 10. Annahme von Spenden 11. Gutachterausschuss: Übertragung der Aufgaben auf die große Kreisstadt Gaggenau 12. Bekanntgaben 13. Bürgerfragestunde 14. Ausscheiden von Frau Traudl Bühringer aus dem Gemeinderat 15. Sonstiges gez. Burger Bürgmeister Das Käppele Fast jeder Loffenauer ist schon einmal, entweder zu Fuß oder mit dem Auto, über den Käppele-Pass nach Herrenalb gekommen. Die wenigsten haben sich Gedanken gemacht, wo der Name Käppele herkommt. Er kommt, wie die Historiker sagen, aus dem Namen Waldkapelle. Wann die Waldkapelle, ähnlich der Kapelle zwischen Selbach zur Wolfschlucht nach Baden- Baden, erbaut wurde, konnte von Peter Hecker im Fundus nicht herausgefunden werden. Es ist jedoch nahe liegend, dass dieses Käppele im 13. Jahrhundert von den Zisterziensern von Herrenalb erbaut wurde, um in dieser Kapelle kurz innezuhalten, wenn sie über den Pass nach Lofenowe, wie Loffenau im 13. Jahrhundert noch hieß, zogen. Nach der Schenkung eines Weinberges in der Hühnerbach von Otto von Eberstein an die Zisterzienser im Jahre 1266 und dem Verkauf des ganzen Dorfes von Graf Heinrich I. von Eberstein an den selben Orden im Jahr 1297 wäre dies ein plausibler Grund. Das Dörfchen Lofenowe (Loffenau) zählte im 13. Jahrhundert ca. 100 bis 150 Einwohner und wurde von Graf Heinrich I. zu einem Preis von 360 Pfund Heller an das Zisterzienserkloster in Herrenalb verkauft. Das sind insgesamt Heller. Ein Heller hatte damals eine Kaufkraft von ca. 15 Euro. Graf Heinrich I. erhielt somit die Einwohner und die gesamte Gemarkung von Loffenau für insgesamt Euro. Eine Abschrift der Verkaufsurkunde hängt im Loffenauer Rathaus. Kaum Niederschlag in den vergangenen Wochen Die Trockenheit der vergangenen Tage und Wochen ist immer noch spürbar. Trotz Regenphase vergangene Woche ist der Bauhof mit dem Unimog im Dauereinsatz. Der Wassertank mit Gießvorrichtung fasst Liter. Dieser muss bis zu 8 Mal täglich aufgefüllt werden, damit alle Grünanlagen bewässert werden können.

3 Donnerstag, 12. Juli 2018 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 28 / Seite 3 Gerade für die Bach-Anrainer scheint sich für die Gartenbewässerung die Wasserentnahme aus dem Bach anzubieten. Seit dem 2014 in Kraft getretenen Landeswassergesetz gibt es keinen Eigentümer- und Anliegergebrauch von Gewässern mehr. Das bedeutet, dass die Benutzung eines Gewässers nur im Zuge des Gemeingebrauchs erfolgen darf. Demnach ist das Schöpfen von Wasser mit Handgefäßen wie Eimern oder Gießkannen erlaubt, wenn dadurch keine nachteiligen Veränderungen der Eigenschaft des Wasser, keine wesentliche Verminderung der Wasserführung und keine andere Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes zu erwarten sind. Bei anhaltender Trockenheit und niedrigem Wasserstand haben bereits geringfügige Wasserentnahmen nachteilige Auswirkungen auf die Gewässerökologie, vor allem in kleineren Gewässern. Niedrigwasser belastet Tiere und Pflanzen im Gewässer. Gerade in Zeiten extremer Trockenheit ist es besonders wichtig, dass die Wasserläufe nicht völlig austrocknen. Wenn Fließgewässer nicht ausreichend Wasser führen, wird die Selbstreinigungskraft gemindert und es kommt vermehrt zu Algenwuchs. Nicht zulässig sind das Aufstauen von Gewässern und die Entnahme größerer Wassermengen ohne wasserrechtliche Erlaubnis, z. B. mit elektrischen Pumpen. Mitglieder für den Arbeitskreis Klimaschutz gesucht Wie berichtet wurde im Juni das Klimaschutzkonzept Loffenau vom Gemeinderat beschlossen. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten sollen die Treibhausgasemissionen in Loffenau deutlich sinken. Dies ist nur möglich, wenn alle, Einwohner, Gewerbe, Handel, Dienstleister, Vereine und Gemeindeverwaltung an einem Strang ziehen und gemeinsam Maßnahmen und Projekte zur Energieeinsparung realisieren. Neben einem Klimaschutzverantwortlichen aus der Verwaltung sollen die Maßnahmen und Ideen vor allem im neu zu gründenden Arbeitskreis Klimaschutz entwickelt, angestoßen und gesteuert werden. Im Klimaschutzkonzept werden bereits einzelne Start-Maßnahmen aufgezeigt. Wer sich für den Klimaschutz interessiert und diesen in Loffenau voranbringen möchte, ist herzlich zur Mitarbeit im Arbeitskreis Klimaschutz eingeladen. Jeder kann mitarbeiten. Der Arbeitskreis soll unter der Leitung des Bürgermeisters voraussichtlich im Oktober starten. Interessenten wenden sich bitte direkt an die Gemeinde Loffenau, Tel.: , gemeinde@loffenau.de. Gerne können Sie sich auch erst einmal unverbindlich über den Arbeitskreis informieren. Energetische Sanierung: Die wichtigsten Gesetzesänderungen 2018 worauf Hauseigentümer in diesem Jahr achten sollten Energieberater helfen bei allen Neuregelungen zu Fördermitteln und Energieausweisen. Auch in diesem Jahr müssen Hauseigentümer gesetzliche Änderungen beachten. So haben am 1. Juli 2018 die ersten Pflicht- Energieausweise für Altbauten ihre Gültigkeit verloren. Beim Umstieg auf erneuerbare Energien gelten bereits seit Jahresbeginn neue Regelungen: Wer staatliche Fördermittel für seine Ökoheizung in Anspruch nehmen will, muss die Antragstellung noch vor Erwerb der Heizung abwickeln. Neutrale Infos gibt es auch kostenfrei über das Beratungstelefon von Zukunft Altbau unter oder unter Neuregelungen zu Förderanträgen Wollen Eigentümer die Wärmeversorgung ihres Gebäudes auf erneuerbare Energien umstellen, können sie auch in diesem Jahr Förderzuschüsse des Bundes erhalten. Bei der Antragstellung für Ökoheizungen gilt allerdings seit diesem Jahr eine neue Frist. So müssen Hauseigentümer bereits vor dem Kauf ihrer Erneuerbaren-Energien-Heizung den Förderantrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Bisher reichte es aus, die Fördermittel innerhalb von neun Monaten nach dem Kauf der neuen Heizung zu beantragen. Finanzielle Fördermittel vom Bund gibt es auch beim Kauf von Solarstromspeichern. Eigentümer kleinerer und mittlerer Solaranlagen können beim Erwerb eines entsprechenden Stromspeichers die zinsverbilligten Kredite der staatlichen KfW Bankengruppe in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm läuft jedoch Ende des Jahres aus. Bis dahin können Privatpersonen und Unternehmen den Kredit mit einem zehnprozentigen Tilgungszuschuss beantragen. Der Zuschuss sank um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Interessierte sollten sich bei der Antragstellung beeilen. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums ist die Nachfrage meist hoch, die Fördermittel jedoch begrenzt. Alternativ gibt es Förderprogramme der Länder (siehe Infokasten). Erste Pflicht - Energieausweise laufen ab 2018 ist auch das Jahr, in dem die ersten Pflicht- Energieausweise ihre Gültigkeit verloren haben. Hauseigentümer sollten daher prüfen, ob sie noch in diesem Jahr einen neuen Ausweis beantragen müssen. Betroffen sind alle vor 1966 gebauten Häuser, die neu vermietet, verkauft oder verpachtet werden. Sie benötigen seit Juli 2008 einen Energieausweis mit zehnjähriger Laufzeit. Seit 1. Juli 2018 müssen die ersten obligatorischen Ausweise also erneuert werden. Für Hauseigentümer, die ihre Immobilie selbst nutzen, sind die Ausweise nicht verpflichtend. Steht jedoch ein Nutzerwechsel bevor, muss neuen Miet- oder Kaufinteressenten bereits bei der Besichtigung ein Energieausweis vorgelegt werden. Energieausweise für Gebäude, die nach 1966 errichtet wurden, verfallen ab nächstem Jahr Schritt für Schritt. Wann und wo ein neuer Ausweis beantragt werden muss, beantworten qualifizierte Energieberater, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Sie beraten Hauseigentümer auch bei der Wahl des richtigen Ausweises und klären über noch kommende Änderungen auf. Sperrmüllbörse Anzeigenwünsche unter Telefon Angebot der Woche 1. Kaminofen, muss selbst ausgebaut werden, Telefon Vier Isomatten, 125 x 65 cm, 6 cm dick, Telefon

4 Seite 4 / Nummer 28 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Juli 2018 Urlaubszeit: Dokumente auf ihre Gültigkeit prüfen Neben den Planungen hinsichtlich des Urlaubszieles sollte rechtzeitig vor Reisebeginn die Gültigkeit der Dokumente überprüft werden. Neben dem eigenen Reisepass/Personalausweis sollte auch überprüft werden, ob die Kinder über eigene Dokumente verfügen müssen bzw. ob diese auch noch gültig sind. Welche Dokumente bei der Einreise benötigt werden, bekommt man im Regelfall bei Flugreisen mit der Buchung mitgeteilt. Eine weitere Informationsquelle stellt die Internetseite des Auswärtigen Amtes (www. auswaertiges-amt.de) für jedes Land dar. Normalweise genügt bei Reisen innerhalb der EU der Personalausweis. Rechtsverbindliche Auskünfte kann die Gemeindeverwaltung jedoch nicht erteilen. Grundsätzlich gilt bei Ausstellung von Dokumenten, dass die Bearbeitung zirka 2 bis 3 Wochen dauert. Bei der Beantragung müssen je Ausweisdokument ein aktuelles biometrietaugliches Lichtbild, das bisherige Dokument und/oder die Geburtsurkunde vorgelegt werden. Im Einzelfall können noch weitere Unterlagen benötigt werden. Die Gebühren (Kinderreisepass 13 Euro, Personalausweis 22,80/28,80, Reisepass 37,50/60 Euro) sind bei Antragstellung bar zu bezahlen. Bei der Beantragung von Dokumenten für Kinder (Kinderreisepass bis maximal zum 12. Lebensjahr, Personalausweis oder Reisepass) ist neben der Unterschrift des Kindes (zwingend vorgeschrieben ab dem 10. Lebensjahr) auch die Antragstellung/Unterschrift durch den/die Sorgeberechtigte/n (beim Personalausweis bis zum 16. Lebensjahr, beim Reisepass bis zum 18. Lebensjahr) erforderlich. Bei Reisepässen müssen ab dem vollendeten 6. Lebensjahr die Finderabdrücke mit aufgenommen werden. Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind aufgrund europäischer Vorgaben seit 26. Juni 2012 ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. In Eil- oder Notfällen können auch noch kurzfristig Dokumente ausgestellt werden. Diese sind jedoch mit zusätzlichen Gebühren (vorläufiger Personalausweis 10 Euro, Express-Zuschlag bei Reisepässen 31 Euro oder ein vorläufiger Reisepass 26 Euro) verbunden. Die Gemeindeverwaltung empfiehlt deshalb, rechtzeitig vor Reisebeginn die Dokumente zu überprüfen, damit der Urlaub ohne zusätzlichen Stress und unnötige finanzielle Belastungen begonnen werden kann. Bei Fragen steht Ihnen das Bürgerbüro telefonisch unter oder zu den üblichen Sprechzeiten zur Verfügung. Theater am ASG Zeitgenössische Parodie Der große Marsch mutig und gewagt! Zur Aufführung im Albert-Schweitzer-Gymnasium kam Der große Marsch von Wolfram Lotz. Es handelt sich um eine zeitgenössische Parodie aus den 2010er-Jahren, die die Bedeutung vieler gesellschaftlicher Diskurse spielerisch mischt und in einem Maße verkehrt, dass es sch(m)erzhaft komisch wirkt: eine absurde Komödie über den Kapitalismus, die RAF, den Anspruch auf politisches Theater, die griechische Mythologie, Gerechtigkeit, Pseudotoleranz und darüber, warum die Götter die Seegurke beim Tod einfach vergessen haben. Die Schülerinnen und Schüler nahmen die Aufgabe, zeitgenössisches Theater ins Murgtal zu bringen, beeindruckend an. Unterstützt von Technik, Bühnenbild, Verpflegung und dem Förderverein, fand die gut besuchte Premiere am Mittwoch, 4. Juli, im Lichthof des ASG Gernsbach statt. Am darauf folgenden Donnerstag gab es noch eine zweite Aufführung. Die Theater-AG freute sich über viele positive Rückmeldungen zu einem mutigen und gewagten Stück. Insbesondere die darstellerischen Leistungen waren immer wieder Thema: Milena Wallburg als Regieanweisung Nick Möhrmann als Bakunin, Patrick S. Nils Bandleon als Felix Liu, Wolfram Lotz, Lewis Paine Niklas Naumann als Prometheus, Schauspieler Alicia Hochstuhl als Schauspielerin Sarah Scherbarth als Schauspielerin Alina Schönrock als Schauspielerin Kira Lanz als Bill Gates Sonny Olemgbe als Angela Merkel Anna-Lena Christoph als Mutter Lotz Lina Grittmann als Schlange Rabea Ell als Schauspielerin Marie Hahn als Hamlet Mariam Abboud als Anna, das Kind und der Regisseur Regie führten Nora Simminger und Sebastian Arnold Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. (Epheser 2,19) Samstag, 14. Juli 14 Uhr kirchliche Trauung der Eheleute Bianca und Markus Schweikhardt sowie Taufe ihres kleinen Sohnes Henri Sonntag, 15. Juli 10 Uhr Gottesdienst mit den Kindern der Kinderkirche Dienstag, 17. Juli 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 18. Juli 20 Uhr Hauskreis Donnerstag, 19. Juli 17 Uhr Jungschar 20 Uhr Chörle-Probe

5 Donnerstag, 12. Juli 2018 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 28 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter Telefon bzw. unter zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 14. und Sonntag, 15. Juli Dr. Hagemann / Dr. Schmitt, Schwarzwaldstraße 24, Baden-Baden, Telefon: Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 12. Juli CentraVita-Apotheke, Kurpromenade 1-3, Bad Herrenalb, Telefon: Freitag, 13. Juli Stadt-Apotheke, Hauptstraße 87, Gaggenau, Telefon: Samstag, 14. Juli Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 3, Gaggenau, Telefon: Sonntag, 15. Juli Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum, Hildastraße 31 b, Gaggenau, Telefon: Montag, 16. Juli Central-Apotheke, Hauptstraße 28, Gaggenau, Telefon: Dienstag, 17. Juli Flößer-Apotheke, Landstraße 4, Hörden, Telefon: Mittwoch, 18. Juli Löwen-Apotheke, Igelbachstraße 3, Gernsbach, Telefon: Donnerstag, 19. Juli Stadt-Apotheke, Kurpromenade 5-7, Bad Herrenalb, Telefon: 4584 Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon Die Fachstelle Sucht in Gernsbach bleibt vorerst mittwochs am Vormittag geschlossen. Geöffnet ist sie nachmittags von 15 bis Uhr in den Zeiten der offenen Sprechstunde. Freitags bleibt die Fachstelle Gernsbach wie bisher von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Termine nach Vereinbarung. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und Fachdienst Frühe Hilfen für Kinder von 0 bis 3 Jahren des Landkreises Rastatt Hauptstraße 36 b, Gaggenau, Telefon , Online-Beratung: Hospizgruppe Murgtal Scheffelstraße 2, Gernsbach Information und Beratung: Montag bis Freitag von 9 bis Uhr Telefon Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon , Fax Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung info@sozialstation-gernsbach.de Dienst der Schwestern und Pfleger Samstag, 14. und Sonntag, 15. Juli: Franziska Marteau, Sieglinde Kraft, Jasmin Melcher, Olga Rejngardt, Hana Kraus, Gabi Gerstner, Wolfgang Heinrich, Regina Bleier Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße Loffenau Fon: Fax: Gemeinde@loffenau.de Homepage: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Fon: Fax: Homepage: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Fon: Fax: gaggenau@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße Weil der Stadt Tel info@gsvertrieb.de Internet:

6 Seite 6 / Nummer 28 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Juli 2018 Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320 Fax , pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 14 bis 17 Uhr und Donnerstag und Freitag 9 bis 12 Uhr Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Pfarramt der Seelsorgeeinheit Bad Herrenalb Dobler Str. 41, Bad Herrenalb Tel stbernhard.badherrenalb@drs.de Homepage: Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Dienstag 9 bis 12 Uhr Gemeindefest in St. Bernhard am 15. Juli Das diesjährige Gemeindefest beginnt um Uhr mit einer Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb; musikalisch gestaltet vom Projektchor. Abschließend sind Sie eingeladen zu einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus. Am Nachmittag (ca. 14 Uhr) wird Herr Bernhard Mangler einen Vortrag halten zu den Glasfenstern in St. Bernhard. Der Tag endet mit einer Andacht um 15 Uhr. Herzliche Einladung hierzu! Sonntag, 15. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb Montag, 16. Juli Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal Dienstag, 17. Juli Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus Bad Herrenalb Sonntag, 22. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in St. Bernhard Bad Herrenalb Neuapostolische Kirche K.d.ö.R. Sonntag, 15. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst Vorsonntagsschule, Sonntagsschule Dienstag, 17. Juli 20 Uhr Chorprobe Mittwoch, 18. Juli 20 Uhr Gottesdienst Weiteres unter Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax erwin.ziegenheim@emk.de, Sonntag, 15. Juli 9 Uhr Gottesdienst mit der Feier des Abendmahls Sonntag, 22. Juli 9 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Vereinsnachrichten Bezirks-Bienenzüchterverein Bad Herrenalb Imkerstammtisch im Juli Am Sonntag, 15. Juli, treffen sich die Imker um 9.30 Uhr beim Lehrbienenstand. Thema: Honig schleudern. Arbeitseinsatz: Am Freitag, 20. Juli, ab 16 Uhr treffen wir uns zum Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand. Obst- und Gartenbauverein Gartendienst Der nächste Gartendienst findet am Freitag, 20. Juli, ab 16 Uhr statt. Newsletter LOGL: Gartenkalender für die 28. KW Blumen und Stauden Abgeblühte Stauden Aus optischen Gesichtspunkten können abgeblühte Stauden zurückgeschnitten werden. Das kann auch einen weiteren Vorteil haben, denn bei manchen Arten kommt es so zu einer Nachblüte im Herbst. Bedenken Sie aber auch, dass für die Tiere ausreichend Stängel stehen bleiben sollten. Viele Insekten und Vögel ernähren sich außerdem von den Samen. Und wenn Sie selbst aussäen wollen, sollten die abgeblühten Stängel ohnehin bis zur Samenreife stehen bleiben. Obst Süßkirschen schneiden Nach oder noch während der Ernte können Sie Süßkirschenbäume schneiden, da die Wunden besser verheilen. Bei kleineren Bäumen können Sie Konkurrenztriebe an der Baumspitze und an Seitenästen auch durch Reißen entfernen. Apfelbäume kontrollieren Vergessen Sie nicht, die Apfelbäume weiterhin regelmäßig auf Mehltaubefall zu kontrollieren und befallene Partien auszuschneiden. Da die Pilzsporen in den Endknospen der diesjährigen Triebe überwintern, können sie sonst im nächsten Jahr sofort die neuen Blätter befallen. Apfelhaltbarkeit verbessern Stippeanfällige Apfelsorten wie Jonagold, Braeburn, Cox Orange oder Boskoop können zur Verbesserung

7 Donnerstag, 12. Juli 2018 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 28 / Seite 7 der Haltbarkeit noch mit Kalziumpräparaten behandelt werden. Dabei ist es wichtig, das die Früchte mit dem Nährstoff benetzt werden, da die Aufnahme und die Verteilung über die Blätter und die Wurzel unzureichend ist. Kalzium ist wichtig für die Stabilität der Schale und des Fruchtfleisches und verhindert die typischen Stippeflecken, die braun eingesunkenen Stellen unterhalb der Schale. Pflanzenschutz Kraut- und Braunfäule Ein Befall mit Kraut- und Braunfäule beginnt bei der Tomate mit braunen, runzeligen Flecken auf den unteren Blättern, die sich rasch vergrößern und danach auf benachbarte Blätter, Stängel und später Früchte übergehen. Da die Infektion in erster Linie über erkrankte Kartoffelpflanzen erfolgt, sollten Tomaten und Kartoffeln nicht in unmittelbarer Nachbarschaft gepflanzt werden. Außerdem sollten Sie Maßnahmen ergreifen, damit Pflanzenteile nicht zu lange feucht bleiben. Setzen Sie die Tomaten also an einen sonnigen und möglichst überdachten Standort (Regenschutz), gießen Sie direkt an die Wurzel und sorgen Sie für ausreichenden Pflanzenabstand. Rhododendronzikade Zur Bekämpfung der Rhododendronzikade, die Wegbereiter für das Knospensterben ist, können Sie Gelbtafeln in die Büsche hängen. Damit lässt sich ein Teil der flugfähigen Tiere abfangen. Gegen die Zikaden, die am Rhododendron großen Schaden anrichten, kann man natürlich auch mit geeigneten, im Haus- und Kleingarten zugelassenen Pflanzenschutzmitteln vorgehen. Die Spritzungen sollten nur sehr frühmorgens oder spätabends ausgeführt werden, dann sind die ansonsten sehr flinken Tierchen träger. Deutsches Rotes Kreuz Danke für die Zeit und Aufmerksamkeit, ein Leben zu retten Der DRK-Blutspendedienst bittet um Blutspenden: Nur 3,5 Prozent der deutschen Bevölkerung spendet Blut. Besonders bei sommerlichen Temperaturen, packenden Sportereignissen, gemütlichen Grillabenden sinkt die Spendebereitschaft. Für kranke Menschen und Verletzte ist eine Bluttransfusion überlebenswichtig. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst sich eine Stunde Zeit zu nehmen und damit einem Patienten eine Überlebenschance zu schenken. Das meiste Blut wird für Krebserkrankungen, Herzkrankheiten, Magen- und Darmerkrankungen und Unfallverletzungen benötigt. Um die Versorgung mit den lebensrettenden Blutspenden gewährleisten zu können bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am Donnerstag, 12. Juli, von Uhr bis Uhr DRK-Haus, Am Bachgarten 9, in Gernsbach. Spende Blut am Weltblutspendertag Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Reit- und Fahrverein Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung Zu einer außerordentlichen Generalversammlung darf ich alle Mitglieder des Reit- und Fahrvereins recht herzlich für Freitag, , 19:00 Uhr, in das Reiterstüble einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Notwendige Änderung 5 der Satzung 3. Verschiedenes Diese außerordentliche Versammlung ist erforderlich, weil 5 der Satzung folgendermaßen geändert werden muss: 5 Geschäftsjahr und Beiträge 1. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2. Beiträge, Aufnahmeformular und Umlagen werden von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Umlagen sind Sonderbeiträge, die im Ausnahmefall festgesetzt werden können, und sind in der Höhe auf maximal den 6-fachen Betrag des jährlichen Mitgliedsbeitrages beschränkt. 3. Beiträge sind im Voraus zu zahlen. Soweit die Mitgliederversammlung keine Entscheidung getroffen hat, wird die Zahlungsweise von Aufnahmegeldern und Umlagen durch den Vorstand bestimmt. Nach 7 Abs. 4 der Vereinssatzung sind Anträge zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung spätestens eine Woche vor dem Versammlungstag, also bis spätestens Freitag, den , schriftlich beim Vorstand einzureichen. Später gestellte Anträge werden nur behandelt, wenn die Mitgliederversammlung dies mit einer Mehrheit von ¾ der Anwesenden beschließt. Über eine zahlreiche Teilnahme unserer Vereinsmitglieder zur Generalversammlung würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Jürgen Meyer 1. Vorsitzender Einiges los beim RuFV Schon Mitte April startete Sarah Weber nach der Winterpause beim RC Billigheim die Turniersaison und erreichte in einem A**Springen mit PBM Colombo direkt einen 5. Platz. Bereits eine Woche später folgte beim RFV Hilsbach eine weitere Platzierung mit Colombo: im A*Springen wurde Sarah Zweite und wäre ihr nicht ein unglücklicher Springfehler passiert, hätte sie im A**Springen einen Sieg nach Hause bringen können, so landete sie auf dem 7. Rang. Nachdem im vergangenen Jahr Amy geboren wurde, Sarah und Philipp Eltern geworden waren, hielt es die passionierte Springreiterin auch nicht mehr ohne ein eigenes Pferd aus, und im Frühjahr zog Century in eine Box in unseren Innenstall ein. Century ist ein Sohn des weltberühmten Cento vom Gestüt Dobel, der leider im Frühjahr 2018 ein-

8 Seite 8 / Nummer 28 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Juli 2018 geschläfert werden musste. Und Century scheint das Springtalent seines Vaters geerbt zu haben. Selbst lange als Deckhengst im Einsatz kann der Wallach jetzt unter seiner Besitzerin im Springsport seine Qualitäten zeigen. Joachim Merkle hatte ihn beim ersten Turniereinsatz in Hilsbach bereits auf Platz 3 im A**Springen gebracht. Und Ende Mai hatte Sarah selbst in Daxlanden bei einem A-Springen mit 60 Teilnehmern ihren Century auf den 2. Platz geritten. Beim traditionellen Pfingstturnier in Ötigheim war wieder Colombo im Einsatz: ebenso eine 2. Platzierung. Zu diesen schönen Erfolgen gratulieren wir Sarah sehr herzlich. Wir sind stolz, dass der Verein damit eine so positive Repräsentation und Außenwirkung erfährt. Als der OGV sein beliebtes und vielbesuchtes Fest feierte waren wenige Meter entfernt viele Reiter in der Reithalle aktiv. Daniela Tebart-Schillinger hatte ein Reitwochenende organisiert, und dass beim OGV das Essen geradezu vor unserer Nase zubereitet wurde, fanden wir Reiter äußerst bequem. Gunnar Wiedner aus Rastatt, der schon beim Tag der offenen Stalltür am 1. Mai seine Reitweise vorgestellt hatte, war engagiert worden. Privat- und Vereinspferde sowie zwei Reiter aus Althof waren in intensiven Einzelstunden an beiden Tagen gefordert. Am Samstagabend wurde der theoretische Hintergrund gelehrt und gelernt. Mit einer Manöverkritik endete der Kurs dann am Sonntagspätnachmittag. Wir hoffen, Gunnar Wiedner auch zukünftig zu Reitstunden bei uns zu begrüßen. Und eine weitere Neuigkeit gibt es zu verkünden. Unser Pony Gizmo hat Freunde bekommen. Nuja und Sven sind Ende Juni eingezogen und konnten sofort bei einem Kindergeburtstag zur Freude aller dabei sein. Nun haben wir mit dem Rappen Gizmo, der Schimmelstute Nuja und deren Sohn Sven, ein fuchsfarbenes Shetlandpony, eine bunte kleine 3er-Truppe für die Bambini- Schule im Angebot. Fotos werden folgen und die Ponys freuen sich über alle Besucher, Groß und Klein. Sie sind alle herzlich eingeladen zu einem kleinen Spaziergang hoch zum idyllisch gelegenen Reitgelände, verbunden mit einem Besuch der Anlage und unserer Pferde. Turn- und Sportverein Der TSV Loffenau ist in die Vorbereitung mit der 1. und 2. Mannschaft gestartet! Am Samstagmorgen, den , um 10 Uhr sind beide Mannschaften in die Vorbereitung zur Landesligasaison und Kreisliga B Staffel 4 gestartet. Bei herrlichem Wetter konnten Vorsitzender Achim Grimm, Spielausschussvorsitzender Jürgen Möhrmann und die beiden Spielertrainer, für die Erste Patrick Ebner und für die zweite neu Benjamin Mangler, 35 Spieler zum Auftakt begrüßen. Eine ganz erfreuliche Anzahl, wenn man bedenkt, dass noch einige Spieler des Kaders gefehlt haben. Knapp vier Wochen ist es her, dass die 1. Mannschaft in einem spannenden und dramatischen Spiel am Sportfest in die Landesliga aufgestiegen ist. Vor großer Kulisse war es ein nicht unverdienter Aufstieg, der vor allem durch das 3:3 in Sulz (nach 0:3-Rückstand) erreicht wurde und im Rückspiel durch ausgelassene Torchancen geprägt war. Eine Woche später wurde das Ganze auf Mallorca ausgiebig gefeiert und die Spieler hatten nun gut 3 Wochen Pause. Die Verantwortlichen hatten in der Zeit doch einiges zu tun, um für die neue Herausforderung Landesliga eine schlagkräftige Truppe zusammen zu stellen. Zunächst ist ganz erfreulich, dass kein einziger Spieler den Verein verlassen hat und wir am Samstagmorgen 13 neue Spieler beim TSV begrüßen konnten.

9 Donnerstag, 12. Juli 2018 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 28 / Seite 9 Stehend von links: Spielausschussvorsitzender Jürgen Möhrmann, Spielertrainer Patrick Ebner, Aaron Grimm (SG A- Jgd.), Tim Fugger (A-Jgd. SV Sinzheim), Lukas Luft (SG A-Jgd.), Simon Ulrich (pausierte), Andre Springmann (zugezogen), Spielertrainer 2. M. Benjamin Mangler. Kniend von links: Tim Messer (SG A-Jgd.), Jean Claude Sewonou (VFB Gaggenau), Sven Schneider (A-Jgd. SV Sinzheim), Marvin Dittmar (FV Hügelsheim), Julian Großmann (SG A-Jgd.), Lukas Frühe (FV Hörden), auf dem Bild fehlen: Julian Falk (SG A-Jgd.) und Daniel Hoggedorn (SG A-Jgd.). Eine erfreulich Anzahl und ein gutes Zeichen für den Verein, dass sich vor allem viele Jugendliche uns angeschlossen haben und versuchen wollen an den Zielen Nichtabstieg Landesliga und sehr gute Saison Kreisliga B 4 mitzuarbeiten, aber auch ein gutes Zeichen für die Verantwortlichen, dass wir ein attraktiver, ehrgeiziger und gut geführter Verein geworden sind. Diesen großen und erweiterten Kader werden wir benötigen, um den Spielbetrieb bei beiden Mannschaften gut zu bewältigen und erfolgreich zu gestalten. Rundenstart ist bereits eine Woche früher als geplant, so starten beide Mannschaften bereits am Wochenende des 04./05. August in die neue Saison. So bleibt den beiden Trainern gut vier Wochen Zeit, die Spieler so fitzumachen, dass Sie jeweils in Ihren Klassen bestehen können. Meist wird auch am Anfang zusammen trainiert und dann während des Trainings aufgeteilt, so dass ein noch intensiveres Training für alle gewährleistet sein wird, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Das erste Highlight steht auch schon fest, denn durch den Bezirkspokalsieg ist unsere Mannschaft bereits in der 1. Runde des Südbadischen Vereinspokals gesetzt und der letztjährige Sieger dieses Pokals und Aufsteiger in die Oberliga Baden-Württemberg, der SV Linx, wurde dem TSV zugelost. Am Mittwoch, den , um 18 Uhr ist Anpfiff in Loffenau zwischen dem Landesligisten TSV Loffenau und dem Oberligisten und Pokalverteidiger SV Linx, der durch seinen Pokalsieg zehn Tage später im DFB-Pokal gegen den 1. FC Nürnberg antreten wird. Freuen wir uns heute schon auf dieses 1. Highlight und allgemein auf eine spannende, interessante und sicher auch schwierige Saison in der Landesliga und auf eine gute Saison der 2. in der Kreisliga B 4. Doch davor stehen 3 4 pro Woche schweißtreibende Trainingseinheiten auf dem Programm. Hier noch die Vorbereitungsspiele des TSV Loffenau: Freitag, 13.7., 19 Uhr, FV Muggensturm TSV Loffenau I SV Sulzbach TSV Loffenau II Mittwoch, 18.7., 19 Uhr, TSV Loffenau I FV Plittersdorf Samstag, 21.7., 16 Uhr, FC Gernsbach TSV Loffenau II Mittwoch, 25.7., 19 Uhr, VfB Gaggenau TSV Loffenau I Mittwoch, 1.8., 19 Uhr, TSV Loffenau I FV Sandweier Donnerstag, 2.8., 19 Uhr, TSV Loffenau II FV Sandweier II Samstag und Sonntag, 4. und 5.8., 1. Spiel TSV Loffenau I FV Schutterwald Samstag und Sonntag, 4. und 5.8., 1. Spiel TSV Loffenau II SV Waldprechtsweier I Mittwoch, 8.8., Südbadischer Vereinspokal, 18 Uhr, TSV Loffenau SV Linx Samstag/Sonntag, 11./12.8., 2. Spiel, SC Hofstetten TSV Loffenau Samstag/Sonntag, 11./12.8., 2. Spiel, Türkiyemspor Selbach TSV Loffenau II Samstag/Sonntag, 18./19.8., 3. Spiel, TSV Loffenau FV Langenwinkel Samstag und Sonntag, 18./19.8., 3. Spiel, TSV Loffenau II SV Niederbühl/Donau I Weitere Informationen folgen. Freuen wir uns also auf eine neue fußballerische Ära des TSV Loffenau, auf eine spannende Saison 2018/2019..

10 Seite 10 / Nummer 28 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Juli 2018 VdK Ortsverband Bad Herrenalb- Dobel-Loffenau Einladung zum Themen-Nachmittag Der VdK Ortsverband Bad Herrenalb-Dobel-Loffenau lädt Sie herzlich ein heute am Donnerstag, 12. Juli, um 15 Uhr zum Themen-Nachmittag und Kaffee-Treff ins Park-Restaurant -Kurhaus- Bad Herrenalb. Das Thema des Weißen Ringes lautet: Kriminalprävention mit Hr. D. Geißel, Calw. Anschließend wird sich mit großer Sicherheit ein reger Austausch ergeben. Bei Kaffee, Tee und Kuchen erfreuen wir uns gleichzeitig des monatlichen Gedanken-Austausches. Hospizdienst Rastatt Vortrag im Obertsroter Kirchl Den letzten Weg gemeinsam gehen lautet der Vortrag von Dr. Peter Ulrich, dem ersten Vorsitzenden des Hospizdienstes Rastatt am Dienstag, 24. Juli, im Kirchl in Obertsrot. Ulrich zitiert Umfragen, nach denen 80 Prozent der Deutschen nicht im Krankenhaus oder einem Pflegeheim sterben wollen. Anstatt dessen sehnen sich die meisten Menschen nach jemandem der sich an ihrem Lebensende Zeit für sie nimmt. Das Ziel der Hospizbewegung sei es, diese Wünsche und Bedürfnisse aufzugreifen um mehr soziale Wärme zu schaffen in hektischen und schnelllebigen Zeiten, in denen Angehörige oft aus beruflichen Gründen weit weg von ihren Familien sind. Veranstalter ist die Hospizgruppe Murgtal, der Eintritt ist frei, Beginn 19 Uhr. Weitere Auskünfte erteilt: Susanne Fietz, Hospizgruppe Murgtal, Tel , s.fietz@hospizdienst-rastatt.de Musikverein Bad Herrenalb-Gaistal Einladung zum Musikfest Von Freitag, 20. bis Sonntag, 22. Juli, findet das Musikfest des Musikvereins Bad Herrenalb-Gaistal im Festzelt auf der Talwiese im Oberen Gaistal statt. Kartenvorverkauf für die Veranstaltung am Samstagabend bei allen aktiven Musikern, Touristik Bad Herrenalb oder an der Abendkasse. Haus und Grund Murgtal Wertermittlungstag für Immobilien Haus und Grund Murgtal bietet seinen Mitgliedern eine kostenlose Wertermittlung für ihre Immobilien an. Die Wertermittlung wird durch unseren Kooperationsparter dem Sparkassen ImmobilienCenter Gernsbach, Immobilienberater Herr Hiller durchgeführt. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin für Donnerstag, 19. Juli, über unsere Geschäftsstelle unter Telefon Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend sein für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst! Illustration: petovarga/istock/thinkstock Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Warum Schwalbenschutz? Gefahren und Hilfsmöglichkeiten für Schwalben Noch kennt sie jeder, die Flugkünstler, die das Ende des Winters verkünden. Jahrhundertelang gehörten sie ganz selbstverständlich in jedes Dorf, auf jeden Bauernhof und auch in jede Stadt. Ihre fliegerischen Darbietungen dienen der Nahrungssuche. Schwalben ernähren sich von fliegenden Insekten und im Luftstrom treibenden Spinnen, die sie im Flug erbeuten. Schwalben sind ausgeprägte Zugvögel. Dieser Eigenschaft verdanken sie ihren Ruf als Sommerboten. Die kalte Jahreszeit verbringen sie in Afrika. Im April kommen sie zum Brüten zu uns und im Oktober sammeln sie sich, um wieder gen Süden zu ziehen. Mehl- und Rauchschwalben haben sich als sogenannte Kulturfolger an eine vom Menschen geprägte Umgebung angepasst. Sie tauschten ihre ursprünglichen Brutplätze an felsigen Steilküsten gegen einen Platz im Stall oder an der Hauswand ein. Somit blieb den Menschen ihre jährliche Rückkehr nicht verborgen. Dass Schwalben immer wieder willkommen waren, zeigt das Sprichwort Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren. Doch inzwischen sind sie trotz ihrer Anpassung an den Menschen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden, denn flächendeckend gehen die Schwalbenbestände schon seit Jahren zurück. Die Intensivierung der Landwirtschaft, zunehmende Hygieneanforderungen, die starke Versiegelung der Landschaft und die Sanierung vieler Gebäude machen ihnen zu schaffen. Als Folge davon fehlen genügend Brutmöglichkeiten und die Nahrungsgrundlage geht zurück. "Die Hauptgründe für den Rückgang unserer Schwalben, weiß Rudi Apel vom NABU. Während Hausbesitzer oft ohne Kenntnis der Rechtslage bei einer Haussanierung die Nester der Mehlschwalben zerstörten, verschlössen besorgte Landwirte den Rauchschwalben ihre Ställe, um EU-Hygieneanforderungen gerecht zu werden. "Die Nester der kleinen Koloniebrüter sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz allerdings geschützt und dürfen grundsätzlich nicht beschädigt oder abgeschlagen werden. Auch der Zugang zu bestehenden und genutzten Nestern darf nicht versperrt werden", erklärt Apel. Traurige Konsequenz der sich ständig verschlechternden Lebensbedingungen: In der kürzlich veröffentlichten neuen Roten Liste der Brutvögel Baden-Württembergs ist nun auch die Mehlschwalbe als gefährdet eingestuft. Das gilt für die Rauchschwalbe schon länger. Die dritte in Baden-Württemberg heimische Schwalbenart, die Uferschwalbe, steht auf der Vorwarnliste. Noch freuen wir uns über die Rückkehr der Schwalben, die endlich den Sommer verkünden. Doch was, wenn bald gar keine Schwalben mehr am baden-württembergischen Sommerhimmel fliegen? Wer das Glück wieder ans Haus holen möchte, der kann auf einfache Weise helfen. Verschiedene Hilfsmöglichkeiten für Schwalben haben wir hier für Sie in unserem Flyer zusammengestellt: Ein Text des NABU Görwihl, verfasst von Rudi Apel

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr Ausgabe Heimspiel 27.8.2017 Heimspielflaute? Auswärts TOP noch kein Sieg bei Heimspiele! 3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf Sonntag, 27.8.17 1. Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr SVS-Focus

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug)

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug) Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug) Die EnEV 2014 ist seit dem 1. Mai 2014 in Kraft. Im Vergleich zur alten EnEV 2009 sind einige Neuerungen in Kraft getreten. Im Folgenden werden die wichtigsten

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v.

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Errichtet am 23. Mai 2007 im Sitzungssaal des Rathauses Riegelsberg (1. geändert am 27.02.08 anlässlich der Jahreshauptversammlung) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Mehr

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Firmung 2019 in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? Unsere Firmvorbereitung steht auf zwei Säulen. Diese sind: 1.

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v.

Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v. Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v. Wintersport Badminton Fußball Leichtathletik Tischtennis Turnen Helferordnung des TuS 1921 Ellern e.v. Überarbeitete Fassung vom 01.12.2013 1 Betroffene Mitglieder

Mehr

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid.

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 30. 27. Juli 2018 Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Sehr geehrte Wahlberechtigte, liebe Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

7. Spieltag: SV Staufenberg 1.SV Mörsch 2. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 12:45 Uhr

7. Spieltag: SV Staufenberg 1.SV Mörsch 2. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 12:45 Uhr Ausgabe Heimspiel 24.9.2017 Heimspielflaute? Auswärts TOP noch kein Sieg bei Heimspiele! 7. Spieltag: SV Staufenberg 1.SV Mörsch 2 Sonntag, 24.9.17 1. Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 12:45 Uhr SVS-Focus

Mehr

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS Vereinssatzung Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS 1 Name und Sitz Der Verein ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Elbinger Fastnacht und führt den Namen: Karnevalsverein

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Was mag die Apfelernte wohl bringen?

Was mag die Apfelernte wohl bringen? Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 56. Jahrgang Donnerstag, 23. August 2018 Nummer 34 Was mag die Apfelernte wohl bringen? Nachdem die Obsternte letztes

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug)

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug) Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug) Die EnEV 2014 ist seit dem 1. Mai 2014 in Kraft. Im Vergleich zur alten EnEV 2009 sind einige Neuerungen in Kraft getreten. Im Folgenden werden die

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Tagesordnung. Bekanntmachung über die außerordentliche Vertreterversammlung

Tagesordnung. Bekanntmachung über die außerordentliche Vertreterversammlung Tagesordnung Bekanntmachung über die für die am Mittwoch, den 28. November 2018, um 19.00 Uhr, in der Turn- und Festhalle in Winterlingen stattfindende : TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v.

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v. 2. INFOBLATT 2018 Inhalt Gesprächskreis Kaffeetrinken Heiltherapeutisches Reiten Zaubern Junge Gruppe Angehörigen-Beratung Der Vorstand lädt ein Dies und Das Allgemeine Informationen Zu guter Letzt Der

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

46. SONNENSEESPIELE im Faustball

46. SONNENSEESPIELE im Faustball BUND FÜR FAMILIENSPORT UND FREIE LEBENSGESTALTUNG HANNOVER E.V. Im Deutschen Verband für Freikörperkultur e.v. (DFK) Mitglied im Bund für Umwelt- u. Naturschutz Deutschland und im NABU Hannover Liebe Faustballfreunde,

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service.

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service. Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad Viele Anliegen. Guter Service. Personenaufrufsystem Bitte nutzen Sie grundsätzlich für alle Angelegenheiten das Personenaufrufsystem: w Aufrufen des Anliegens und

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Heidelberg und wird in das Vereinsregister

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen- Werfen e. V. 2. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Gemeinnützigkeit 4 Geschäftsjahr 5 Mitgliedschaft 6 Erwerb und Ende der Mitgliedschaft 7 Rechte und Pflichten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

SATZUNG. Des Islandpferde Reiter- und Züchterverbandes Regionalgruppe Allgäu/Schwaben e.v.

SATZUNG. Des Islandpferde Reiter- und Züchterverbandes Regionalgruppe Allgäu/Schwaben e.v. 1 Name und Sitz des Vereines Der Verein führt den Namen: Islandpferde Reiter- und Züchterverband Sein Sitz ist Marktoberdorf (02.03.2009) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Zweck und Aufgaben

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Das Seniorenwohnen Löwen wird 5 Jahre alt

Das Seniorenwohnen Löwen wird 5 Jahre alt Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 56. Jahrgang Nummer 35 Das Seniorenwohnen Löwen wird 5 Jahre alt Am 1. September 2013 sind die ersten Bewohner in

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

7 Die Mitgliederversammlung

7 Die Mitgliederversammlung Anlage Satzungsänderung 2018 5 Beiträge 5 Beiträge 1. Alle des Fanclubs sind ab dem Monat des 18. Geburtstages beitragspflichtig. 2. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird mit einfacher Mehrheit durch die

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember 2014 1 Name, Sitz Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Junghofstraße 22, 60311 Frankfurt.

Mehr

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Zwangsversteigerung - Mitbieten Zwangsversteigerung - Mitbieten - Wer darf bei einer Zwangsversteigerung mitbieten? Zwangsversteigerungen sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann daran teilnehmen und mitbieten. - Wo erhalten

Mehr

NEWSLETTER November 2012

NEWSLETTER November 2012 NEWSLETTER November 2012 Vereint für Hannover -Spieltag gegen Bayer 04 Leverkusen Das Heimspiel von Hannover 96 gegen Bayer 04 Leverkusen am Sonntag, den 09. Dezember 2012, um 17.30 Uhr steht ganz im Zeichen

Mehr

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Waldkindergarten Sehnde e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hildesheim unter der Nummer

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben Satzung des Fördervereins der DRK-Kindertagesstätte in Lobberich Seite 1 Förderverein der Kindertagesstätte des Deutschen Roten Kreuzes in Lobberich Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

S a t z u n g. des Fördervereins der Grundschule Bruchfeld e.v.

S a t z u n g. des Fördervereins der Grundschule Bruchfeld e.v. S a t z u n g des Fördervereins der Grundschule Bruchfeld e.v. 1 Name, Sitz und Rechtsform des Vereins Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Bruchfeld e.v.. Er hat seinen Sitz in Hattingen.

Mehr

BTHV-Newsletter. Ein paar Worte vorweg...

BTHV-Newsletter. Ein paar Worte vorweg... BTHV-Newsletter Ausgabe 1/2008 August 2008 Ein paar Worte vorweg... Da die Clubzeitung als Magazin zukünftig nur noch 2x im Jahr erscheint, gibt es ab sofort monatlich am 1. jeden Monats einen BTHV- Newsletter.

Mehr

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. Satzung Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins lautet: Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 2. Der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v.

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v. ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v. 1910 e.v. 1.) Rechte und Pflichten der Mitglieder 1.1.) Für alle Abteilungsmitglieder gelten die Bestimmungen der Satzung des TSV Holm. Ergänzend

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v. Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev Der Verein ist im

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen Energieausweis Einführung in 2007 - Pflicht ab 2008 Ob als Energieausweis oder Energiepass bezeichnet: Ab 2008 müssen Verkäufer oder Vermieter im Falle eines geplanten Verkaufs oder einer Vermietung den

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden 26. Spieltag Begegnungen an diesem Wochenende Datum Zeit Heim Gast Ergebnis So, 03.05.15 13:15 FV Steinmauern 2 : FV Würmersheim 2 : 15:00

Mehr

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Vereinssatzung Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Fassung vom 10.12.2015 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen Feuerwehrverein Schönwalde e.v. und umfasst den Ortsteil Schönwalde Siedlung.

Mehr

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Arbeitsblatt - Volksschule Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Weil Menschen an jedem Wochentag und zu jeder

Mehr