Informationsveranstaltung für unsere 4. Klassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung für unsere 4. Klassen"

Transkript

1 Informationsveranstaltung für unsere 4. Klassen 6. Nov. 2018

2 Erster Teils des Elternabends Bildungsberatung - Bildungswege Prof. Radner AHS BRG Kepler Dir. Riegler Vorstellung der Schulschwerpunkte Prof. Brandl und Prof. Bullner Vorstellung der Wahlpflichtfächer Dir. Riegler, Prof. Brandl und Prof. Bullner (Fremd)Sprachenangebot in der Oberstufe Dir. Riegler Sport- und Projektinformation Prof. Bullner

3

4 Schülerberatung - wir sind für Euch da! Mag. Cornelia Schröpel cornelia.schroepel@brgkepler.at Mag. Moritz Radner moritz.radner@brgkepler.at

5 Oberstufe AHS (4-jährig) Langform BORG Berufsbildende Schule (5-jährig) HAK, HTL, HLW, HBLA, LFS, BAfEP Lehre (nach dem 9. Schuljahr) Lehre mit Matura

6

7 Erhoben und untersucht werden dabei: persönliche Interessen Motorik und Aufnahmefähigkeit kognitive Fähigkeiten allgemeine Fertigkeiten und berufsrelevante Kenntnisse Mit dem Ergebnis, einem persönlichen Talentreport, fällt den Schüler/innen die Orientierung leichter: Das Profil listet nicht nur Stärken und Potenziale, sondern empfiehlt auch Berufe mit unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen.

8 Termine der 4. Klassen : 4a Klasse : 4b Klasse : 4c und 4d Klasse Talentreport

9 Warum AHS Oberstufe? Warum BRG Kepler?

10 Warum AHS Oberstufe? (Allgemein)Bildung (Berufs)Ausbildung fundierte Allgemeinbildung für alle weiteren Berufs- oder Ausbildungswege persönlichkeitsbildende Möglichkeiten humanistische Bildung Schlüsselqualifikationen Bildung fürs Leben optimale Vorbereitung auf das Studium an Universitäten, Fachhochschulen, etc.

11 Warum BRG Kepler? Zukunftsweisende Schulschwerpunkte: Informationstechnologie und Science Kooperationen mit Universitäten, Fachhochschulen, Berufs- und Studienperspektiven Allgemeinbildung: Mathematik, Sprachen, Geschichte, Musik, BE, DG, PUP, Qualitätsanspruch der Schule: Förderung + Forderung nahtloser Anschluss an die Unterstufe

12

13 Im Gymnasium hast du Zeit, deine Stärken kennen zu lernen und deine Talente zu entdecken. Das erleichtert dir eine spätere Ausbildungs- oder Berufswahl!

14 Oberstufe mit Schwerpunkten und WPFs seit dem Schuljahr 2005/2006 bzw. NEU ab 2018/2019 A - Klasse Kernbereich - Pflichtgegenstände B - Klasse C - Klasse Angewandte Informationstechnologie 5. Klasse: 2 Stunden IT 6. Klasse: 2 Stunden IT 7. Klasse: 2 Stunden IT 8. Klasse: 2 Stunden IT Science (Biologie, Chemie, Physik ) 5. Klasse: 2 Stunden Science 6. Klasse: 2 Stunden Science 7. Klasse: 2 Stunden Science 8. Klasse: 2 Stunden Science Wahlpflichtfächer (6. 8. Klasse): 8 Stunden

15 Science am BRG Kepler Autonomer Schulschwerpunkt 8 Wochenstunden Physik Chemie Biologie 5. Klasse Klasse Klasse Klasse Wochenstunde 14-tägig je 2 Stunden

16 Themen Biologie-SCIENCE 5. Klasse Zellbiologie Anatomie und Ökophysiologie der Pflanzen Mikroorganismen offenes Labor UNI Graz 6. Klasse Ökologie von Lebensräumen: Luft, Boden, Gewässer Spezielle Arbeitsweisen: Mikroskopieren, Präparieren, Färben, Sezieren, Kulturen herstellen

17 Kernölregion Steiermark Olivenölregion Les Alpes Maritimes

18

19

20

21

22

23 7. Klasse Themen Chemie-SCIENCE Trenn- und Analyseverfahren; Wasser und Wasseranalytik Chemische Reaktionen und Energieumsätze 8. Klasse Säuren und Basen; Lebensmittelchemie Chemie des Alltags

24 5. Klasse Themen Physik-SCIENCE Physikalische Aspekte des Sports: Leistungen des Körpers, Messungen im Sport; Experimentelle Mechanik und Wärmelehre, historische Experimente 6. Klasse Astronomie, Elektrizität I: Einfache Stromkreise, Messungen mit dem Multimeter, Schwingungen und Wellen: Harmonische Schwingungen, Wellenausbreitung 7. Klasse Elektrizität II: Elektromotor, Batterie, Wechselstromkreis; Astronomie II: Entfernungsmessmethoden, Struktur des Universums; Elektronik: Aktive und passive Bauelemente; Lichtausbreitung: optische Bauelemente, optische Instrumente 8. Klasse Quantenphysik: Historische Experimente, QM und Elektronik; Astronomie IV: Stellarphysik, Kosmologie

25 Naturwissenschaftlicher Zweig Physik Chemie Biologie 5. Klasse Klasse Klasse Klasse Wochenstunden/ Jahrgang; Schularbeiten

26 Angewandte Informationstechnologie Aufbauend auf Grundkenntnissen des Programmierens in verschiedenen Sprachen und Strukturen stehen vor allem lebensnahe und praxisorientierte Inhalte im Vordergrund Informatik an der AHS als Beitrag zur Allgemeinbildung in Bezug auf den Einsatz eines Computers bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben- und Problemstellungen

27 Angewandte Informationstechnologie

28 Angewandte Informationstechnologie 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Planspiel IT-Firma Web 2.0 Tools Publishing, Web, Foto, Audio, Video, verteiltes Arbeiten, e-portfolio, Maker Space 2D-CAD, 3D-CAD, 3D-Druck, Bau von elektr. Schaltungen, Leiterplattenentwurf, IoT-WiFi, LaTex Clientseitige WWW-Programmierung Erstellung von interaktiven Web-Seiten mit HTML5, CSS, JavaScript Einführung in das Programmieren mit C++ Steuern, Messen, Regeln mit Fischertechnik und Arduino Einführung in das Programmieren von Apps mit JAVA Erstellung von Apps für Android Fortsetzung Programmieren mit C++ Problemstellungen und algorithmische Lösungen aus der Robotik mit einem Arduino-Roboter Serverseitige WWW-Programmierung Erstellung von Datenbank-basierenden Web-Applikationen mit PHP und MySQL Linux Grundlagen und Python Raspberry Pi, Einführung Linux, Einführung in das Programmieren mit Python, DIY-Hardware für den Raspberry Pi

29 Angewandte Informationstechnologie Detaillierte Informationen und aktuelle Lehrpläne: Homepage des Fachbereiches: it.brgkepler.at

30 Wahlpflichtfächer (WPF) Klasse insgesamt 8 Wochenstunden ein- und mehrjährige WPF unabhängig vom gewählten Schulschwerpunkt individuelle Wahl verpflichtende Teilnahme empfohlene Wahl: 6. Klasse 4 Wochenstunden 7. Klasse 2 Wochenstunden 8. Klasse 2 Wochenstunden

31 Beispiele für aktuelle Wahlpflichtfächer WPF FCE 6 WPF FCE7 WPF Geschichte WPF Humanbiologie WPF Philosophie, Psychologie, Pädagogik WPF Produktdesign WPF Robotik WPF Spanisch WPF Sportbiologie WPF Unternehmerführerschein WPF Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationstraining Details: Homepage Download Wahlpflichtfächer

32 Angewandte IT Zusatzangebote - Wahlpflichtfächer RoboCup Robotik Elektronik Programmierung Bau und Programmierung von Robotern / Teilnahmen an Wettbewerben Multimedia Audio und Video Aufnahme, Bearbeitung und Veröffentlichung von digitaler Aufnahmen Raspberry PI Grundlagen und Entwicklung eigener Projekte EMED Experimentelle Mediengestaltung Computer, Laser, Video, Audio, Elektronik, Have a look at:

33 Wahlpflichtfach RoboCup Robotik Konstruiere und programmiere Roboter Grundlagen der Programmierung von Mikroprozessoren Grundlagen der Elektronik Herstellung von elektronischen Schaltungen und Platinen Bau von Robotern mit Lego NXT, Lego EV3 oder dem Robotik- System KeplerBRAIN Bewerbe: Rescue Line, Rescue Maze und Soccer Teilnahme an den österreichischen Meisterschaften RoboCup JuniorAustrian Open gegebenenfalls an den Weltmeisterschaften

34 Fremdsprachen in der Oberstufe

35 Fremdsprachen - Zusatzangebote Wahlpflichtfach FCE / CAE : internationale Englischdiplome, 6.-7.Kl. Wahlpflichtfach Englisch: 8. Klasse Wahlpflichtfach Französisch: Sprachdiplom DELF, 8. Klasse Wahlpflichtfach Spanisch: 6., 7. und 8. Klasse (Sprachdiplom DELE ) Auslandsaufenthalte Sprachwochen in Cambridge, England oder Irland Frankreich-Reise im Rahmen eines Erasmus+ Projekts Romreise in der 8. Klasse

36 Sport in der Oberstufe 2 Wochenstunden Sommersportwoche am Ossiacher See (5. Klasse) Unverbindliche Übungen Wintersporttag am Kreischberg Oberstufe + 4. Klasse: Do,

37 Aids-Hilfe-Workshop der 4. Klassen Projekttag: 6 Stunden Ca. 7 Euro pro Person Inhalte: Äußere/Innere Geschlechtsorgane von Frau und Mann Weiblicher Zyklus, Fruchtbarkeit Verhütungsmethoden Sex und das Gesetz Sexuelle Lebenswelten Sexuell übertragbare Krankheiten: Syphilis, Tripper, HPV, Schwerpunkt HIV: Therapie, Leben mit dem Virus

38 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Wege zur Matura am BRG Kremszeile Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

Wohin mit 14?

Wohin mit 14? Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG XIV, mit Ausblick auf die neue Matura Schülerberaterin: Mag. Andrea Germ andrea.germ@brg14.at

Mehr

Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule

Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule Informationsveranstaltung für die 4. Klasse Hauptschule Prinzipien umfassende höhere Allgemeinbildung wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung zeitgemäßes Bildungsangebot überzeugende Ausstattung Aufnahmebedingungen

Mehr

kepler robotik unser Weg

kepler robotik unser Weg kepler robotik unser Weg Burgenländischer IT-Tag 2017 Robotik für alle Bundesrealgymnasium Keplerstraße Graz kepler robotik unser Weg Matura Wettbewerbe Kurse 1. 5. Klasse 3D Druck Platinenherstellung

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des es für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3. die

Mehr

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg 1 Bildungswege nach der Unterstufe und nach der Matura & Oberstufe am BG/BRG Wieselburg Mag. Birgit Rossbacher DI Dr. Wilhelm Moser 2 Bildungswege nach der Unterstufe

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Unterschiede zur BHS: Schüler/innen müssen sich nicht schon mit 14 für ein bestimmtes Berufsfeld entscheiden Matura 1 Jahr früher Große Wahlfreiheit bei der Gestaltung der Stundentafel (Wahlpflichtfächer,

Mehr

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig)

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe Polytechnische Schule (1 jährig) 8. Schulstufe BMS (3 4 jährig) BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) Berufsbildende Schule in Steyr HÖHERE TECHNISCHE

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! GUTEN MORGEN!!! Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Was mache ich hier eigentlich??? Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! WELCHEN SCHULTYP WÄHLST DU??? DIE DREI SCHULTYPEN

Mehr

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl Schullaufbahn Gymnasium Zwettl Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Unterstufe Unterstufe Oberstufe Oberstufe 1./2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 7./8. Klasse Schulformen (mit

Mehr

BRG 6 Marchettigasse

BRG 6 Marchettigasse BRG 6 Marchettigasse BRG 6 Marchettigasse Die Oberstufe der AHS - ein Weg mit vielen Möglichkeiten Reifeprüfung mit breitem Allgemeinwissen und konkurrenzfähiger Spezialisierung Ziel ist die Hochschulreife

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des Zweiges für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3.

Mehr

Schulformen und Schulschwerpunkte

Schulformen und Schulschwerpunkte Homepage: http://koerner.eduhi.at Schulformen und Schulschwerpunkte Gymnasium Latein und Französisch WRG Schwerpunkt Wirtschaft WRG Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung 5. bis 8. Klasse Gymnasium Wirtschaftskundliches

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe Mag. Sonja Grems Grems Warum bleiben? Schultypen am GRG 13 Wenzgasse Gymnasium Schwerpunkt Sprachen 6 Std. Wahlpflichtfächer Latein ab 3. Kl. 2. Fremdsprache

Mehr

Elternabend 4. Klassen

Elternabend 4. Klassen Elternabend 4. Klassen WOHIN MIT 14? 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. ÜBERBLICK: MÖGLICHKEITEN NACH DER 8. SCHULSTUFE 3. OBERSTUFE AM BRG14, INKLUSIVE NEUE MATURA HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Muss ich mit 14

Mehr

NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente.

NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente. Entscheidungsprozesse Jobs,die es immer geben wird 1 Schauspieler Werbetexter Übersetzer Architekten Handwerker Green Jobs (Bioenergetiker ) Jobs im Sozialbereich (Krankenschwester, Therapeut ) Lehrer

Mehr

Klarheit über das Ziel gewinnen Selbsterkenntnis Zu welchem Ziel soll mich Schule führen? Welche Fähigkeiten möchte ich erwerben? Auf welche Schlüssel

Klarheit über das Ziel gewinnen Selbsterkenntnis Zu welchem Ziel soll mich Schule führen? Welche Fähigkeiten möchte ich erwerben? Auf welche Schlüssel Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung...... allgemeine Entscheidungshilfen konkretes Bildungsangebot Klarheit über das Ziel gewinnen Selbsterkenntnis Zu welchem Ziel soll mich Schule führen?

Mehr

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner Herzlich Willkommen Dir. Herbert Kirschner Mag a. Sylvia Kapplmüller Bildungsberaterin OStR. Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Wer wir sind... gymnasiale Langform: 8 Jahre Reifeprüfung Vermittlung einer

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG14, mit Ausblick auf die neue Matura Häufig gestellte Fragen Muss ich mit 14 schon wissen,

Mehr

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1 BRG6 Marchettigasse ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten BRG6 Marchettigasse 1 Unterstufe 1. KLASSE 2. KLASSE 3.KLASSE 4.KLASSE IDENTISCHER

Mehr

Informationsabend. Dir. Mag. Herbert Kirschner

Informationsabend. Dir. Mag. Herbert Kirschner Informationsabend Dir. Mag. Herbert Kirschner Mag a. Sylvia Kapplmüller Bildungsberaterin OStR. Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Wer wir sind... Gesunde Schule Wer wir sind... gymnasiale Langform: 8 Jahre

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Gymnasium/Realgymnasium 28 Klassen mit etwa 630 Schüler/inne/n (Unterstufe: 20, Oberstufe: 4 x 2 Klassen) Dauer: 8 Jahre Abschluss: Matura mit uneingeschränkter Studienberechtigung Erwartungen an unsere

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe

Informationsveranstaltung zur Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe Informationsveranstaltung zur Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe 20.03.2012 Ziele und Inhalte Ziel Unterstützung bei der Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe Inhalt Vorstellung

Mehr

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen Inhalte Schultypen (Oberstufe) Oberstufe am BG/BRG Rohrbach Weiterbildungs-Möglichkeiten nach der Matura Entscheidungshilfen Beiträge von

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles Denken Interesse an Naturwissenschaften Räumliches Vorstellungsvermögen Manuelle

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE?

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Grundlagen einer Orientierung Erwartungen und Wünsche des Jugendlichen (nicht der Eltern) Anforderungen der Schule und des späteren

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles Denken Interesse an Naturwissenschaften Räumliches Vorstellungsvermögen Manuelle

Mehr

AHS. NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente.

AHS. NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente. AHS 1 2 3 4 5 6 7 8 Entscheidungsprozesse 30% der Berufe, die unsere Maturanten einmal ausüben werden, sind noch gar nicht erfunden. HR MMag. DDr. Leopold Kogler, FI für Kunsterziehung Das Wiener Beratungsunternehmen

Mehr

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Um was geht es heute? Überblick über das österreichische Schulsystem Bildungswege Oberstufe an der Rosasgasse Vorstellung der Wahlpflichtmodule

Mehr

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität. 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität. 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr Schullaufbahn 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr 1 4 5 8 9 11 12 13 Schulstufe Schulpflicht HS Poly Lehre BMS Beruf Beruf VS BHS AHS - Langform PH Kolleg für... FHS für... Universität Vorteile unserer AHS-

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18 BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept Schuljahr 2017/18 Es ist ein grundlegender pädagogischer und didaktischer Auftrag jeden Unterrichts, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich

Mehr

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Information für VS-Eltern Mi., 10. 1. 2018 19:00-20:00 Tag der Offenen Tür Fr., 12. 1. 2018 9:00 14:00 Vorstellung der Schule Direktor: Mag. Manfred Mollnhuber Lehrer/innen:

Mehr

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE?

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Grundlagen einer Orientierung Erwartungen und Wünsche des Jugendlichen (nicht der Eltern) Anforderungen der Schule und des späteren

Mehr

NTG. Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtungen Naturwissenschaftlichtechnologisch. Sprachlich. Begrüßung

NTG. Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtungen Naturwissenschaftlichtechnologisch. Sprachlich. Begrüßung Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtungen 12.03.2019 NTG Naturwissenschaftlichtechnologisch SG Sprachlich Begrüßung 1 Ausbildungsrichtungen im Überblick Ausbildungsrichtungen und Zweige (G8)

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung

Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung Seite des Ministeriums mit allgemeinen Informationen: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.html Seite des Bifie, hier sollte

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Was Sie heute erwartet: Wege nach der 4. Klasse Weiterführende Rieder Schulen Unsere Oberstufe Potpourri unserer Oberstufe Wege nach der Matura Gute Gründe bei uns zu bleiben

Mehr

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick: Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Ausbildungspflicht bis 18 4. Oberstufe am BRG14, inklusive

Mehr

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Information für VS-Eltern Mi., 13. 1. 2016 19:00-20:00 Tag der Offenen Tür Fr., 15. 1. 2016 9:00 14:00 Vorstellung der Schule Direktor: Mag. Manfred Mollnhuber Lehrer/innen:

Mehr

Kompetent in die Zukunft!

Kompetent in die Zukunft! ! Werner-von-Siemens-Gymnasium Es spricht zu Ihnen: Ute Paubandt Schulleiterin Inhalt: 1. Vorstellung der Schule 2. Informationen zu den neuen 7. Klassen 3. Informationen zur Aufnahme 1. Vorstellung der

Mehr

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend ALLGEMEINBILDE NDE HÖHERE SCHULEN IN KREMS AHS in Krems o Gemeinsamkeiten und Schwerpunkte o Allgemeine Anforderungen und Entscheidungshilfen o Anmeldung

Mehr

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz Der Naturwissenschaftlichtechnologische Zweig (NTG) am Gymnasium Fränkische Schweiz Ein ungewöhnlicher Anfang Zweigwahl NTG oder WSG-S für die Mittelstufe (8.-10. Klasse) In Mathematik und Biologie sind

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 10 Wochenstunden gewählt werden (6.-8. Klasse): 6 Stunden Wahlmodul und 4 Stunden alte Wahlpflichtfächer werden mit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen BILDUNGS- ENTSCHEIDUNGEN in der 8. Schulstufe ÜBERLEGUNGEN: * Welches Ziel habe ich? /Zu welchem Ziel soll mich meine

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) Dauer: Bietet: 4 Jahre Matura mit allen Studienmöglichkeiten Verschiedene Wahlmöglichkeiten bei Fremdsprachen Englisch 1 8 GYMNASIUM REALGYMNASIUM Französisch

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend. für die 5. Klassen

Herzlich willkommen zum Informationsabend. für die 5. Klassen Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 5. Klassen Wege entstehen Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Ausblick auf die Oberstufe AHS Oberstufe Gymnasium Realgymnasium Sprache

Mehr

Gymnasium / Realgymnasium eine schwierige Entscheidung? Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium

Gymnasium / Realgymnasium eine schwierige Entscheidung? Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium Gymnasium / Realgymnasium eine schwierige Entscheidung? Mag a. Sylvia Kapplmüller Mag. Erwin Krepil Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium Überblick 3 Schultypen am GVP Entscheidungshilfen

Mehr

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz Der Naturwissenschaftlichtechnologische Zweig (NTG) am Gymnasium Fränkische Schweiz Zweigwahl NTG oder WSG-S für die Mittelstufe (8.-10. Klasse) In Mathematik und Biologie sind Lehrstoff und Stundenzahl

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Volksschule was nun? B(R)G Leibnitz für unsere Zukunft 3 B(R)G Leibnitz - Qualität in der Vielfalt Das B(R)G Leibnitz Wir bieten: Umfassende und vertiefte Allgemeinbildung Fundiertes

Mehr

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Informationen zum Fach Chemie im NTG WSG Stundenübersicht Aus den Stundentafeln bzw. Lehrplänen folgt: Der Unterricht in den beiden angebotenen Zweigen unterscheidet

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 25. November 2016 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

14 Jahre Was nun? Bildungswege nach der 8. Schulstufe

14 Jahre Was nun? Bildungswege nach der 8. Schulstufe 14 Jahre Was nun? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Mag a. Sylvia Kapplmüller Dir. Mag. Herbert Kirschner Bildungsberaterin Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Bildungsziele & Entscheidung Zu berücksichtigen

Mehr

Herzlich willkommen. am GRG1 Stubenbastei

Herzlich willkommen. am GRG1 Stubenbastei Herzlich willkommen am GRG1 Stubenbastei am Tag der offenen Tür am 10.10.2018 Das Gymnasium Stubenbastei ist ein seit 1872 bestehendes Traditionsgymnasium im 1. Bezirk und zählt zu den prestigeträchtigsten

Mehr

Oberstufe in Dachsberg...

Oberstufe in Dachsberg... Oberstufe in... ein bewährter Weg zur Matura Gymnasium Gymnasium Vier Jahre Allgemeinbildung mit unterschiedlichen Möglichkeiten einer Schwerpunktsetzung bieten eine optimale Voraussetzung fürs spätere

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Schuljahr 2017/18 4 neue 7. Klassen, davon eine Profilklasse; 600 Schülerinnen

Mehr

NTG. Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtungen Naturwissenschaftlichtechnologisch. Sprachlich. Begrüßung

NTG. Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtungen Naturwissenschaftlichtechnologisch. Sprachlich. Begrüßung Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtungen 14.03.2018 NTG Naturwissenschaftlichtechnologisch SG Sprachlich Begrüßung 1 Ausbildungsrichtungen und Zweige im (G8) Überblick Zweige Sprachliches Gymnasium

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen!

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen! Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen! Informationen für 5. Klassen Oberstufe am BRG 14 Wahlpflichtgegenstände Reifeprüfung (skrp) Ausbildungspflicht bis 18 / Jugendcoaching 130 Summe

Mehr

Oberstufe in Dachsberg...

Oberstufe in Dachsberg... Gymnasium Oberstufe in... ein bewährter Weg zur Matura Vier Jahre Allgemeinbildung mit unterschiedlichen Möglichkeiten einer individuellen Schwerpunktsetzung bieten eine optimale Voraussetzung fürs

Mehr

Neue Wege - Information schulische Laufbahn Oberstufe Gymnasium Seekirchen. Informationsabend 4. Klassen 19. Dez Gymnasium Seekirchen

Neue Wege - Information schulische Laufbahn Oberstufe Gymnasium Seekirchen. Informationsabend 4. Klassen 19. Dez Gymnasium Seekirchen Neue Wege - Information schulische Laufbahn Oberstufe Das Gymnasium Ausbildung & Bildung Rückblick / Erfolge Nominierung beim 1. Österreichischen Schulpreis September 2009 BGS unter den 9 besten Schulen

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

BILDUNGSWEGE ab 14. Informa(onsabend am G November Geringergasse 2, 1110 Wien 1

BILDUNGSWEGE ab 14. Informa(onsabend am G November Geringergasse 2, 1110 Wien  1 BILDUNGSWEGE ab 14 Informa(onsabend am G11 20. November 2017 www.g11.ac.at 1 www.g11.ac.at Arbeitslosensta(s(k www.g11.ac.at 3 Gleiche Chancen für AHS- und Programm und Ablauf Weiterführendes Bildungsangebot

Mehr

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl Alle 5. Klassen: 1) Wie geht es dir in dieser Schule? ich fühle mich sehr wohl 37 manches stört mich hier 56 es gefällt mir vieles nicht so gut 13 ich fühl mich hier absolut unwohl 3 60 50 40 30 37 56

Mehr

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl Alle 7. Klassen: 1) Wie geht es dir in dieser Schule? ich fühle mich sehr wohl 19 manches stört mich hier 68 es gefällt mir vieles nicht so gut 16 ich fühl mich hier absolut unwohl 3 80 70 60 50 40 68

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG 4. KLASSEN. Die Oberstufe. am Konrad Lorenz Gymnasium

INFORMATIONSVERANSTALTUNG 4. KLASSEN. Die Oberstufe. am Konrad Lorenz Gymnasium Die Oberstufe am Konrad Lorenz Gymnasium Zentrale Aufgabe des Gymnasiums: Umfassende und vertiefende Allgemeinbildung zugleich Heranführen zur Universitätsreife Fokus auf: Ausbildung und Bildung Kultur

Mehr

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Ablauf des heutigen Abends 18:00 Uhr Allgemeiner Überblick (Herr Arnold, Herr Moritz, Herr Kalb) 18:30 Uhr Allgemeine Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer Bildungsberatung für die Eltern der 4. Klassen des WRGs Inhalt der Präsentation Bildungswege nach

Mehr

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule Woher kommen unsere Schüler/innen 14 Hauptschulen des Bezirks Mistelbach 11 Hauptschulen des Bezirks Gänserndorf restliches Drittel: Gymnasien Laa, Gänserndorf und Wolkersdorf bzw. Schulen im Bezirk Korneuburg,?

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Gymnasium Dachsberg Vier alle

Gymnasium Dachsberg Vier alle Gymnasium Dachsberg Vier Jahre Allgemeinbildung mit unterschiedlichen Möglichkeiten einer Schwerpunktsetzung bieten eine optimale Voraussetzung fürs spätere Studium. Durch die AHS-Matura stehen alle Türen

Mehr

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Schulzweige am GYMNASIUM SACRÉ COEUR Europaklasse Gymnasium musisch-kreativ Notebook-unterstützter Unterricht in der Oberstufe Sprachzertifikate (Englisch,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur Wahl der Ausbildungsrichtung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur Wahl der Ausbildungsrichtung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur Wahl der Ausbildungsrichtung Programm 1. Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsrichtungen (Herr Spohrer) 2. Informatik (Herr Spohrer)

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Die Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflichtfächer Die Wahlpflichtfächer Ziel der Wahlpflichtfächer In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden Wahlpflichtfächer eingerichtet um: einer weiteren Fremdsprache Raum zu geben oder den Neigungen der Schülerinnen

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG 4. KLASSEN. Die Oberstufe. am Konrad Lorenz Gymnasium

INFORMATIONSVERANSTALTUNG 4. KLASSEN. Die Oberstufe. am Konrad Lorenz Gymnasium Die Oberstufe am Konrad Lorenz Gymnasium Zentrale Aufgabe des Gymnasiums: Umfassende und vertiefende Allgemeinbildung zugleich Heranführen zur Universitätsreife Fokus auf: Ausbildung und Bildung Kultur

Mehr

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017 Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2015 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2015 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2019/20 Schülerberater: Hemma Chocholka Fachlehrer/in: Samuel Brandstetter, Julia Wörister Zweige der

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr