Entwurfsziel ist die Unterstützung einer breiten Palette von Sprachdiensten und sowohl schmal- als auch breitbandiger Datendiensten mit dem Fokus auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurfsziel ist die Unterstützung einer breiten Palette von Sprachdiensten und sowohl schmal- als auch breitbandiger Datendiensten mit dem Fokus auf"

Transkript

1 UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) ist Teil der ITU IMT Vision einer globalen Familie von Mobilkommunikationssystemen der 3. Generation IMT-2000 wurde von der ITU als ein offener Standard für Mobilkommunikation mit hoher Kapazität und hohen Datenraten initiiert. IMT-2000 beinhaltet sowohl terrestrische als auch satellitengestützte Komponenten Global Satellite Suburban Urban Micro-Cell In- Building Home-Cell Macro-Cell Pico-Cell Audio/visual Terminals

2 Entwurfsziel ist die Unterstützung einer breiten Palette von Sprachdiensten und sowohl schmal- als auch breitbandiger Datendiensten mit dem Fokus auf mobiler, paketvermittelter Datenübertragung basierend auf der IP-Technolgie des Internets Strategisch besonders wichtig ist die Fähigkeit zur effizienten Bereitstellung mobiler Internetdienste UMTS soll dem Teilnehmer ähnliche Leistungsdaten wie das Festnetz bereitstellen und die Entwicklung neuer Multimedia-Applikationen stimulieren Aufsetzen auf vorhandene Infrastrukur durch Multi-Mode Terminals, die z.b. GSM 900/1800 unterstützen Globale Mobilität durch Inter-Network-Roaming

3 Evolution von 2G nach 3G: GSM - UMTS Evolution GSM Migration GSM mass market Support for high-speed circuit-switched data (HSCSD) Support for Internet/intranet services (GPRS) Enhanced data rates over GSM up to 384 kbps (EDGE) Introduction of third-generation multimedia services UMTS / /2002 (Similar situation with D-AMPS and CDMA)

4 IMT-2000 family of ITU 3G standards (Evolution from 2G to 3G networks) Japan 2001 Europe/Asia 2002 North America 2003 Bitrate Evolution CDMA 2000 FDD W-CDMA FDD W-CDMA TDD CDMA 2000 TD-CDMA W-TDMA FDD W-CDMA 1.000k EDGE IS-95 Rev.B UWC k GPRS (HSCSD) (more than ISDN ) CDMAone PDC CDMAone IS-95 TDMA IS-136 AMPS GSM 1900 GSM 10k

5 Third Generation Partnership Project (3GPP, Standardisierung): Members: ARIB (Japan), CWTS (China), ETSI (Europe), T1 (USA), TTA (Korea) and TTC (Japan) Goals: production of globally applicable Technical Specifications and Technical Reports for a 3rd Generation Mobile System based on evolved GSM core networks and the radio access technologies that they support (i.e., Universal Terrestrial Radio Access (UTRA) both Frequency Division Duplex (FDD) and Time Division Duplex (TDD) modes) maintenance and development of the Global System for Mobile communication (GSM) Technical Specifications and Technical Reports including evolved radio access technologies (e.g. General Packet Radio Service (GPRS) and Enhanced Data rates for GSM Evolution (EDGE))

6 3GPP Standardisierung:

7 Meilensteine: 5 concept groups System description Specification Release R4 Japan: First commercial operation ETSI kick-off work shop Air interface decision Third Generation Partnership Project (3GPP) kick-off Specification Release 99 Europe: First commercial operation

8 Meilensteine für UMTS in Europa: Oktober 1997: Festlegung des UMTS Core Band Frühjahr 1998: ETSI friert erste grundlegende UMTS Parameter ein 2001: Beginn erster Feldversuche UMTS/IMT : Start kommerzieller UMTS/IMT-2000 Netze Mit UMTS soll das bisher bekannte Serviceangebot in der Mobilkommunikation erheblich erweitert und verbessert werden, z.b.: Communication services (Video telephony, Videoconferencing, Voice response and recognition, Personal location) Business information (Mobile office, Narrowcast business TV,Virtual work-groups) Entertainment (Audio on demand (as an alternative to CDs, tapes or radio), Games on demand, Video clips, Virtual sightseeing) Public information services (Browsing the WWW, Interactive shopping) Erwartete Nutzer in Europa für das Jahr 2010 (inkl. bestehender Netze) 260 Millionen (66% Sättigung), davon allein 90 Millionen Nutzer von Multimedia- Anwendungen Verkehrsaufkommen je Nutzer: mehr als 40 Mbyte/Monat

9 Architektur: GSM Core Network GSM cell BTS BSC MSC/VLR GMSC CS FDD, W-CDMA f2 f1 UTRAN UMTS cell Node B RNC IWU PS SGSN HLR GGSN IWU2 TDD, TD-CDMA f RNS Node B other CNs: ANSI-41 IP PSTN/ ISDN X25 IP

10 Architektur: SRNS Node B Iub SRNC Uu UE Iub Node B Iur RNS RNC Iub Node B Iu Iu Core Network (GSM CN)

11 UMTS Luftschnittstelle (UTRA, U u Interface) Im Januar 1998 erste grundlegende Parameter von ETSI festgelegt; Standardisierung Release 99 abgeschlossen (nur noch Korrekturen) Kombination zweier Technologien Wideband-CDMA (W-CDMA) for paired spectrum bands (auch in Japan (ARIB)) TD-CDMA for unpaired bands ( 2 Modi: Wideband TDD und Narrowband TDD (v.a. China)) in einem Standard mit dem Ziel eine optimale Lösung für alle Serviceszenarien und Arbeitsumgebungen zur Verfügung zu stellen In allen Umgebungen soll mindestens eine Übertragungsrate von 144 kbit/s zur Verfügung gestellt werden können Für bedingt mobile Applikationen (stationäre Mobilität) in makro- und mikrozellularer Umgebung soll die Übertragungsrate bei 384 kbit/s liegen In mikro- und pikozellularer Umgebung soll für paketorientierte Übertragung sogar bis zu 2 Mbit/s verfügbar sein

12 Frequenzspektrum für Europa

13 UMTS Luftschnittstelle (UTRA, IMT-2000 ähnlich) Frequenzbereich (Europa): MHz (Uplink) und MHz (Downlink) für FDD Modus MHz und MHz für TDD Modus Kanal-Bandbreite: 5 MHz (x2, x4) Chiprate: 3.84 Mchip/s (x2,x4) Spreizverfahren: Direct Sequence CDMA Spreizcodes: Orthogonal Variable Spreading Factor (OVSF) Codes (Spreizfaktor: 4-256, Baumstruktur); Multi-Code Übertragung möglich Scrambling: Goldsequenzen für Zelltrennung (Downlink) und Nutzertrennung (Uplink) (keine zusätzliche Bandbreitenerweiterung durch Scrambling) Rahmenlänge: 10ms (Srambling jeweils über einen Rahmen ( chips); ein Rahmen besteht aus 15 Slots (2560 Chips) Modulationsverfahren: kohärentes QPSK Kanalcodierung: Faltungscodes, parallel verkettete Faltungscodes (Turbo-Codes)

14 UMTS Luftschnittstelle (W-CDMA) Mögliche Übertragungsraten (Auswahl, einschl. Kanalcodierung): Sprache (AMR Codec): 16 kbit/s (circuit switched) Simple Messages: 14 kbit/s (packet switched) Switched Data: 14 kbit/s (circuit switched) Medium Multimedia: 384 kbit/s (packet switched) High Multimedia: 2 Mbit/s (packet switched) High Interactive Multimedia: 128 kbit/s (circuit switched) Verbesserungen im Vergleich zu GSM: hervorragende Eignung für Multimedia-Übertragung durch hohe Datenraten und mobile IP verbesserte Übertragungsqualität durch Reduzierung der Empfindlichkeit gegenüber Fading, kohärente Detektion im Uplink, sehr schnelle Leistungsregelung, leistungsstarke Kanalcodierungsverfahren, Signale mit niedrigen Pegeln sind besser detektierbar ( höhere Zellkapazitäten, GSM 1800 Zellen sind wiederverwendbar)

15 UMTS im Vergleich zu anderen Übertragungssystemen Transmissionspeed in in Mbit/s 100,0 Fixed network access 10,0 WLAN 1,0 UMTS 0,1 0,01 Wireless CT, W-PBX, WLL) Office,home, in building cellular Building Stationary Pedestrian Mobile Outside building

16 Applikationen für UMTS entwickeln sich aus Internet/Intranet-Applikationen Packet (IP) Switched Circuit Switched Packet Switched Source: Analysis/Intercai

17 Ausblick auf UMTS Entwicklung Multimedia subscriber using the whole range of applications from voice to multimedia Mobile subscriber using voice and low data In Europe more than 90 mio. subscribers will use mobile multimedia services by the year 2010! And will create 60% of traffic!

18 3-Mai-01 Frank Burkert - Siemens AG ICM MP UMTS Videophone Concept Studies:

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte GPRS =??? General Packet Radio Service GPRS by Swisscom Mobile Die neue Dimension der Mobilkommunikation Produktvorteile Rascher, einfacher Verbindungsaufbau und hohe Kapazitäten Hohe Übertragungsgeschwindigkeit

Mehr

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 7 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 eurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Netzstruktur (lockdiagramm), Vergleich mit GSM...3 3.2. Zellenebenen und Zelleneigenschaften...5 3.3 Luftschnittstelle

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA Referat 8 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 HSCSD Kanalcodierung und Kanalbündelung...3 3.2 GPRS-Netzarchitektur...4 3.3. GPRS

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien

DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien Dipl.-Ing. Marc Haase Universität Rostock FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Mehr

Datenübertragung in Mobilnetzen

Datenübertragung in Mobilnetzen Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD High Speed Circuit Switched Data GPRS General Packet Radio Service EDGE Enhanced Data for Global Evolution HSDPA High Speed Downlink Packet Access Entwicklung der

Mehr

3GPP Long Term Evolution (LTE)

3GPP Long Term Evolution (LTE) Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Krisna Haryantho 27. November 2008 1 1. Übersicht Übersicht Genauere Betrachtung MIMO Downlink Transmission

Mehr

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 4

Drahtlose Kommunikation Teil 4 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme Drahtlose Kommunikation 111111111111111 Teil 4 Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 29/21 111111111111111 Überblick Anwendungen Grundlagen

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold 0 Zusammenfassung: Die Ziele des Vortrages: Übersicht über einige wichtige Mobiltechnologien: Motivation und Einsatz Verständnis für das Mobilitätsmanagement

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde

Mehr

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Die wichtigste Motivation zur Entwicklung von Mobilfunksystemen der dritten Generation war die Erkenntnis, dass die 2G Systeme den Bandbreitenbedarf

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. UMTS Universal Mobile Telecommunications System

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. UMTS Universal Mobile Telecommunications System Fachhochschule Wedel Seminararbeit in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Thema: UMTS Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Tobias Dwenger wi4627 Hamburg,

Mehr

Mobile Netzwerkapplikationen

Mobile Netzwerkapplikationen Mobile Netzwerkapplikationen Netzwerkapplikationen 1 Entwicklung Mobilfunk 700000 600000 500000 400000 300000 Analog total GSM total total 200000 100000 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Netzwerkapplikationen

Mehr

Internet und mobile Endgeräte

Internet und mobile Endgeräte Internet und mobile Endgeräte Anwendungen, Anforderungen und Voraussetzungen für Mobile Commerce Prof. Dr. Karsten Morisse Fachhochschule Trier FB Angewandte Informatik Postfach 1826 D-54208 Trier kamo@informatik.fh-trier.de

Mehr

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze Heutzutage (2011) weiß jedes Kind, was Mobilfunk ist, und nur wenige Jugendliche können sich heute vorstellen, dass auch ein Leben ohne Handy, SMS und die unzähligen

Mehr

Ralf Kreikamp Mannesmann Mobilfunk GmbH

Ralf Kreikamp Mannesmann Mobilfunk GmbH Ralf Kreikamp Mannesmann Mobilfunk GmbH Seite1 Inhalt des Vortrags Markterwartungen und Dienstekonzept Standardisierung Technologische Anforderungen (Funk) Funktechnologie Einführungsstrategie Netzarchitektur

Mehr

WLAN und UMTS. Christian Pauli und Stefan Emilius. UMTS und WLAN. Agenda. München, 27.07.2006.

WLAN und UMTS. Christian Pauli und Stefan Emilius. UMTS und WLAN. Agenda. München, 27.07.2006. Design und Realisierung von E-Business und Internet-Anwendungen und. T-Systems München, 27.07.2006 München, 27.07.2006, Seite 1. Agenda. München, 27.07.2006. 1. Standardisierung 2. Technik - Mobilität

Mehr

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnose und Architektur Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Christian Hübner Dresden, 30.01.201 Gliederung

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

Musterlösung zur Aufgabe A4.1 Abschnitt: 4.1 Allgemeine Beschreibung von UMTS Musterlösung zur Aufgabe A4.1 a) Richtig ist die Aussage 2. Ein Vertreter der zweiten Mobilfunkgeneration ist GSM (Global System for Mobile Communications),

Mehr

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS CDMA FDD IMT-MC CDMA2000 IMT-2000

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS CDMA FDD IMT-MC CDMA2000 IMT-2000 22. Mobilfunksysteme der 3. Generation 22.1 IMT-2000 Empfehlung IMT-2000 - "International Mobile Telecommunications at 2000 MHz": - Teilstandard UMTS: UTRA-FDD, UTRA-TDD, - CDMA2000 (US): Multi-Carrier

Mehr

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT 22. Mobilfunksysteme der 3. Generation 22.1 IMT-2000 Empfehlung IMT-2000 - "International Mobile Telecommunications at 2000 MHz": - Teilstandard UMTS: UTRA-FDD, UTRA-TDD, - CDMA2000 (US): Multi-Carrier

Mehr

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Bild 1. Die UMTS-Domänen Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

UMTS - Universal Mobile Telecommunication System

UMTS - Universal Mobile Telecommunication System UMTS - Universal Mobile Telecommunication System S E M I N A R A R B E I T vorgelegt bei Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl Praktische Informatik IV UNIVERSITÄT MANNHEIM von Dipl.-Wirtsch.-Inf. Ralf

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 4. Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004

Drahtlose Kommunikation Teil 4. Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004 Drahtlose Kommunikation Teil 4 Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth

Mehr

WLAN und UMTS. Christian Pauli und Stefan Emilius

WLAN und UMTS. Christian Pauli und Stefan Emilius Design und Realisierung von E-Business und Internet-Anwendungen WLAN und. T-Systems München, 14.06.2007 München, 14.06.2007, Seite 1. Agenda. München, 14.06.2007. 1. Standardisierung 2. Technik -Mobilität

Mehr

Mobilfunktechnologien: technische Grundlagen und Status Quo. Technische Grundlagen. und Status Quo

Mobilfunktechnologien: technische Grundlagen und Status Quo. Technische Grundlagen. und Status Quo Technische Grundlagen Folie 1 und 2.11.2004 Übersicht Technische Grundlagen GSM / GPRS / EDGE UMTS, WLAN Netzabdeckung Tarife Folie 2 GSM / GPRS / EDGE Generationenverlauf Folie 3 GSM 1982 wurde die Groupe

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

WLAN und UMTS. T-Systems Enterprise Services GmbH. Christian Pauli und Stefan Emilius

WLAN und UMTS. T-Systems Enterprise Services GmbH. Christian Pauli und Stefan Emilius Integrierte IT-Service- Management-Lösungen anhand von Fallstudien. und. T-Systems Enterprise Services GmbH München, 19.06.2008 München, 19.06.2008, Seite 1. Agenda. München, 19.06.2008. 1. Standardisierung

Mehr

Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet

Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet Tim Eggers Evaluierung beispielhafter Geschäftsmodelle für das mobile Internet auf Basis von Marktbetrachtungen und technologischen Gegebenheiten PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New

Mehr

UMTS - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft?

UMTS - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft? - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft? 0172 / 3508517 0351 / 8320 746 michael.hartmann@vodafone.de Dr. Michael Hartmann Vodafone D2 GmbH Niederlassung Ost Dresden-Radebeul VD2 / Dr.Htm / 30.05.2002

Mehr

Klemens Gaida. Mobile Media Digital

Klemens Gaida. Mobile Media Digital Klemens Gaida Mobile Media Digital TV@Internet 1. Einleitung 13 1.1 Ausgangssituation 13 1.2 Problemstellung und Ziel des Buches 14 1.3 Gliederung und Methodik des Buches 1 5 2. Markt-, Technik- und Anwendungsentwicklung

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Andreas Mitschele-Thiel 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

Universal Mobile Telecommunications System

Universal Mobile Telecommunications System Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Konzessionen und Frequenzmanagement Sektion Grundlagen Funk 12. Juni 2015 Faktenblatt

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

Standards und technische Grundlagen

Standards und technische Grundlagen UMTS und WLAN Standards und technische Grundlagen Dr. Dietmar Dengler DFKI GmbH, UMTS-Doit 106 Standardisierung ITU (International Telecommunication Union) definierte Konzept für IMT-2000 (International

Mehr

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer Mobilkommunikation & Georeferenzierung H. Mittendorfer Funkdienste Quelle: http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/funk/index.html Frequenzverwaltung Telekommunikationsgesetz 51. (1) Der Bundesminister

Mehr

UMTS-Technologie. Seminararbeit vorgelegt von

UMTS-Technologie. Seminararbeit vorgelegt von Fachbereich 4: Informatik UMTS-Technologie Seminar Mobile Anwendungen: Funktionalität und Sicherheit, Wintersemester 2008/2009, Thema Nr. 2 Seminararbeit vorgelegt von Steffen Buchner und Andreas Stahlhofen

Mehr

GSM Systemstruktur. Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip

GSM Systemstruktur. Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip GSM Systemstruktur Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip Frequenz-Mehrfachverwendung 7 Zellen Cluster ZWETTL HOLLABRUNN MISTELBACH F3 F1 DORNBIRN FELDKIRCH 3 Zellen Cluster F2

Mehr

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Zielsetzung Ziel des Projektes Cooperative Cars (CoCar) und des geplanten Folgevorhabens ist, die Eignung heutiger und zukünftiger Mobilfunksysteme

Mehr

Consequences of Device Portability

Consequences of Device Portability Ergänzungen zur Vorlesung Vernetzte Systeme WS 2000/01 Thema mobile / drahtlose Kommunikation F.Ma. 1 Consequences of Device Portability Power consumption Moore s law does not apply to batteries limited

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Überblick Mobilkommunikationssysteme

Überblick Mobilkommunikationssysteme Überblick Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag 2003...2006 Seite 1 Historische Entwicklung Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag

Mehr

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009 Mobile Computing Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen von Thomas Fuchß 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22976 1 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung 1 1.1.1 Klassische Leitungsvermittlung 2 1.1.2 Virtuelle Leitungsvennittlung über IP 3 1.2 Standards 4 1.3 Übertragungsgeschwindigkeiten

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE) Flash-OFDM FMC FOMA Flash-OFDM, FMC, FOMA das Team B. Krbecek (DCS, DCP) T. Schwarz (DCS) Flash-OFDM - Definition Fast Low-latency Access with Seamless Handoff Orthogonal Frequenzy Division Multiplexing

Mehr

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Die Zukunft mobiler und drahtloser Netze ist dies 4G? Alles mit IP? Lizensiert? Öffentlich? Privat? Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Markus Brückner 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

Multimedia Distribution in 2G und 3G Netzen. Marc Drewniok

Multimedia Distribution in 2G und 3G Netzen. Marc Drewniok Multimedia Distribution in 2G und 3G Netzen Marc Drewniok Übersicht 1.0 Problemstellung 2.0 Multimedia Distribution in 2G Netzen 2.1 Verfahren 2.2 SMS 2.3 MMS 2.5 WAP / i-mode 2.6 Java 3.0 Multimedia Distribution

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold Inhalt Ablauf 1. Einführung Generationen 2. GSM (Global System for Mobile Communication) - Architektur - Handover - Zellen - Lokalisierung 3. GPRS

Mehr

How to choose the right target SIR? Adjust target SIR to meet the link quality. Consider quality as BER or BLER. SIR for quality depends on

How to choose the right target SIR? Adjust target SIR to meet the link quality. Consider quality as BER or BLER. SIR for quality depends on How to choose the right target SIR? Adjust target SIR to meet the link quality Consider quality as BER or BLER SIR for quality depends on Mobiles speed Multipath profile Adjust SIR to the worst case? Unnecessary

Mehr

History of wireless communication VI

History of wireless communication VI History of wireless communication VI 2002 2003 2005 2006 2007 2008 WLAN hot-spots start to spread UMTS starts in Germany Start of DVB-T in Germany replacing analog TV WiMax starts as DSL alternative (not

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Andreas Mitschele-Thiel 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt Versch. Sprachcodecs (FR, HR, EFR, AMR, AMR-WB) Bandbreite Sprachsignal: 3,4-7 khz

Mehr

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung Werner A. König ZuiScat - Inhalt 2 Funkbasierte Technologien Marktsituation Anwendungsdomänen Satellit WLAN UMTS WiMAX

Mehr

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen

Mehr

UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)

UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) Nor Younis HF-Referat UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Anforderungen 2. Das UMTS-Netz 2.1 Hierarchischer Aufbau 2.2 Frequenzen 3. Sicherheit

Mehr

Was ist LTE? Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

Was ist LTE? Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen Was ist LTE? Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und bezeichnet den UMTS nachfolgenden, neuen Mobilfunkstandard. Durch die konzeptionelle Neuentwicklung soll LTE auf lange Zeit ( Long Term ) den

Mehr

DECT. DECT-Referenzmodell. Struktur des DECT-Zeitmultiplexrahmens. Schichtenarchitektur

DECT. DECT-Referenzmodell. Struktur des DECT-Zeitmultiplexrahmens. Schichtenarchitektur -Referenzmodell (Digital European Cordless Telephone) ist ein von der ETSI entwickelter Standard (ETS 300.175-x) für das schnurlose Telefon. Standard legt die Luftschnittstelle zwischen der Basisstation

Mehr

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze Mobilfunkdienste und -netze Kommunikationsnetze Öffentliche Mobilkommunikationnetze Infrastruktur- und Ad-hoc-Netze Grundlagen der Mobilkommunikation Öffentliche Mobilkommunikation: GSM, GPRS, UMTS Mobilfunkdienste

Mehr

LTE-Advanced Relay Technology and Standardization

LTE-Advanced Relay Technology and Standardization Signals and Communication Technology LTE-Advanced Relay Technology and Standardization Bearbeitet von Yifei Yuan 1. Auflage 2012. Buch. xv, 186 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29675 8 Format (B x L): 15,5

Mehr

Verbundene Mobilfunknetze

Verbundene Mobilfunknetze Verbundene Mobilfunknetze Jörg Eisebraun Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 211191-11 E-Mail: joerg.eisebraun@bescom.de Folie Nr. 1 Verfügbare Technologien

Mehr

Migration von GSM nach UMTS

Migration von GSM nach UMTS Migration von nach UMTS Stephan Rupp, Hans Josef Stegers Alcatel, Stuttgart 1 Übersicht UMTS-Netze werden parallel zum -NSS (Network Subsystem) eingeführt. Bei den Kernnetzen spricht man hier von Architekturen

Mehr

Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind.

Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind. Einführung Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind. Vorausgesetzt, daß am jeweiligen Aufenthaltsort eine Funkabdeckung seines Netzbetreibers

Mehr

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz Teil 1 Funknetzplanung u. optimierung Dipl.-Ing. Wolfgang Thöing Vodafone D2 GmbH Niederlassung Nord-West Grundlagen UMTS Globaler Standard UMTS ist ein

Mehr

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Talk No. 4 Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Stefan Mehr Stefan Schlegel Thomas Mazhuancherry Supervisor: David Hausheer WLAN - Übersicht WLAN Übersicht Standards Erweiterungen von 802.11 Physical Layer

Mehr

Strategie..T vernetztes Leben und Arbeiten. Edgar Schader, Telekom Deutschland GmbH

Strategie..T vernetztes Leben und Arbeiten. Edgar Schader, Telekom Deutschland GmbH Strategie..T vernetztes Leben und Arbeiten Edgar Schader, Telekom Deutschland GmbH Die Zukunft bringt grundlegenden Wandel. Globale Trends rufen gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen hervor.

Mehr

WLAN und UMTS. T-Systems International GmbH. Christian Pauli und Stefan Emilius. UMTS und WLAN. Agenda. München, 02.06.2005.

WLAN und UMTS. T-Systems International GmbH. Christian Pauli und Stefan Emilius. UMTS und WLAN. Agenda. München, 02.06.2005. Design und Realisierung von E-Business und Internet-Anwendungen und T-Systems International GmbH München, 02.06.2005 München, 02.06.2005, Seite 1. Agenda. München, 02.06.2005. 1. Standardisierung 2. Technik

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 GSM

Inhaltsverzeichnis 1 GSM Inhaltsverzeichnis 1 GSM.......................................................... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.......................... 1 1.1.1 Klassische Leitungsvermittlung...........................

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010 Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft Heidelberg, 07. Oktober 2010 Unternehmensüberblick Kellner Telecom GmbH Gegründet: 1983 Mitarbeiter: 220 Umsatz: ca.

Mehr

UMTS Universal Mobile Telecommunications System

UMTS Universal Mobile Telecommunications System UMTS Universal Mobile Telecommunications System Seminararbeit von Matthias Kaul Sommersemester 2008 Inhalt 1 Mobile Datenübertragungsverfahren...3 1.1 GPRS - General Packet Radio Service...3 1.2 HSCSD

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Evolution der Mobilfunknetze - LTE Evolution der Mobilfunknetze - LTE Lasse Stehnken Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik Technische Universität München 12. April 2013 Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze

Mehr

Seminar Internet Economics:

Seminar Internet Economics: : Analysis of and Outlook for the Mobile Commerce and Data Sector Lorenz Bertschi Patricia Schmutz 16. Januar 2003 Agenda Entwicklung des mobilen Telefonmarktes Technische Entwicklung Netzwerktechnologien

Mehr

Workshop. HTW Chur. Studium. 1979, ; dipl. Ing. HTL. Studium. Ingenieur. Ingenieur heute

Workshop. HTW Chur. Studium. 1979, ; dipl. Ing. HTL. Studium. Ingenieur. Ingenieur heute Workshop Single RAN: Technologietrends, Beispiele, Regulation Dr. Rolf Hofstetter HTW Chur Berufliche Ausbildung: Lehre als Elektroniker (FEAM) bei Zellweger Uster AG bis April 76 Studium an der Ingenieurschule

Mehr

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren Mobile Funknetze Technologien und Verfahren Gliederung Geschichte und Entwicklung Physikalische Grundlagen Kanalaufteilung 1. Generartion (von A Netz bis C-Netz) 2. Generation (GSM) -GSM -Zellulare Netze

Mehr

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training Einführung in TETRA 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / 20-11-2007 / EADS Secure Networks - TETRA Training Inhalt Grundlagen der TETRA-Technologie TETRA-Dienste EADS TETRA-Netzwerke EADS TETRA-Mobilfunkgeräte

Mehr

KAPITEL 7: BÜNDELFUNKSYSTEME

KAPITEL 7: BÜNDELFUNKSYSTEME KAPITEL 7: BÜNDELFUNKSYSTEME PROTOKOLLE UND DIENSTE DER MOBILKOMMUNIKATION 1. DEFINITION BÜNDELFUNKSYSTEM Bündelfunksystem (Trunked Radio System) Übertragung von Sprache und/oder Daten viele verschiedene

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE - - GSM/UTMS/LTE - Vorlesung GSM Global System for Mobile Communications ursprüngliches Ziel: europaweit verwendbares Mobilfunknetz mit Sprachdiensten mittlerweile: durch Erweiterungsstandards Möglichkeit

Mehr

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM GSM (Global System for Mobile Communication) ist ein stark hierarchisch gegliedertes System verschiedener Netzkomponenten. Aus der Grafik erkennt man: Die Mobilstation

Mehr

MOBILFUNKNETZE. Dr. Imre Varga Siemens AG ICM MP Email: Imre.Varga@siemens.com

MOBILFUNKNETZE. Dr. Imre Varga Siemens AG ICM MP Email: Imre.Varga@siemens.com MOBILFUNKNETZE Dr. Imre Varga Siemens AG ICM MP Email: Imre.Varga@siemens.com Index Introduction Evolution Generations in Mobile Telephony Classification and Cellularity System Architecture of GSM QoS

Mehr

Dienste und Applikationen

Dienste und Applikationen Oliver Brinker Jens Gundermann Heinz Koch Andreas Schmiedel Dienste und Applikationen in Mobilfunknetzen UMTS GPRS GSM i-mode 1. Auflage - Stand: Januar 2005 ISBN 3-932229-74-6 Herausgeber: \E Institut

Mehr

Zukünftige Lösungen der Konnektivität im Bereich der M2M-Anwendungen

Zukünftige Lösungen der Konnektivität im Bereich der M2M-Anwendungen Zukünftige Lösungen der Konnektivität im Bereich der M2M-Anwendungen Biel, 17. März 2016 Inhaltsverzeichnis 2 Vorstellung Ymatron AG Übersicht der gängigen Kommunikationsarten Veränderungen Zukünftige

Mehr