Klärtechnische Berechnung. Kläranlage. Plütscheid E + EW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klärtechnische Berechnung. Kläranlage. Plütscheid E + EW"

Transkript

1 Klärtechnische Berechnung Kläranlage Plütscheid E + EW Seite 1 von 21

2 1. Grunddaten Anschlusswert: 310 Einwohner Interne Rückbelastung: 23 Einwohnergleichwerte 1.1 Abwasserzufluss Kommunales Abwasser Spezifischer Schmutzwasseranfall: ws,d = 125,00 l/(e*d) QS,aM = EZ * ws,d Schmutzwasserabfluss im Jahresmittel: 0,45 l/s 1,61 m3/h Spezifischer Fremdwasseranfall: qf = 75,00 % Stundenmittel für Fremdwasser: 24,00 h/d Fremdwasseranfall: QF,aM = 0,34 l/s = 1,21 m3/h Trockenwetterabfluss im Jahresmittel: QT,aM = 0,78 l/s 2,83 m3/h 67,81 m3/d Divisor für die Tagesspitze: xqmax = 8,17 h/d QT,h,max = QF,aM + 24 * QS,aM xqmax Tagesspitze bei Trockenwetter im Jahresmittel: QT,h,max = 1,65 l/s 5,95 m3/h Seite 2 von 21

3 Entwässerung im Mischsystem Faktor für Mischwasserzufluss: fs,qm = 7,50 QM = fs,qm * QS,aM + QF,aM l/s Mischwasserabfluss: QM = 3,70 l/s 13,32 m3/h 1.2 Abwasserverschmutzung Die stündlichen Mengen sind mit den Stundenmitteln für Schmutzwasser und Fremdwasser berechnet. Abwasserverschmutzung g/(e*d) kg/d mg/l BSB5-Kommunal 60,00 18,60 274,29 TSo-Kommunal 70,00 21,70 320,00 TKN-Kommunal 11,00 3,41 50,29 P-Kommunal 1,80 0,56 8, Interne Rückbelastung Stundenmittel für interne Rückbelastung: 8,0 h/d Berechnen der Trübwassermengen BSB5-Fracht: 18,60 kg/d ÜS-Produktion (Abschätzung): 1,00 kgts/kgbsb5 Überschussschlammmenge (Abschätzung): TS im Überschussschlamm: Überschussschlamm (Abschätzung): TS nach Entwässerung: 18,60 kgts/d 10 kg/m³ 1,86 m³/d 40 kg/m³ Seite 3 von 21

4 Trübwassermenge: 1,40 m³/d Konzentrationen und Frachten mg/l kg/d BSB5-Rückbelastung 1.000,00 1,40 CSB-Rückbelastung 2.000,00 2,79 TKN-Rückbelastung 200,00 0,28 NO3-Rückbelastung 0,00 0,00 P-Gesamt-Rückbelastung 50,00 0, Gewähltes Verfahren Berechnungsverfahren - Berechnung der Biologie nach DWA A226 - Berechnung der Nachklärung nach DWA A226 Reinigungsverfahren - Belebungsverfahren - Simultane aerobe Schlammstabilisierung - Intermittierende Denitrifikation - Getrennte Umwälzung und Belüftung Gewählte Bauform - Trichterbecken - Ringförmig um die Nachklärung angeordnete Belebung 2. Biologische Stufe 2.1 Belebungsbecken Belebungsanlage mit intermittierender Denitrifikation Seite 4 von 21

5 Die Belüftung wird intermittierend betrieben. Abwasserverschmutzung g/(e*d) kg/d mg/l BSB5-Kommunal 60,00 18,60 274,29 BSB5-Rückbelastung 1, ,00 BSB5-Gesamt 20,00 288,91 TSo-Kommunal 70,00 21,70 320,00 TSo-Gesamt 21,70 313,55 TKN-Kommunal 11,00 3,41 50,29 TKN-Rückbelastung 0,28 200,00 TKN-Gesamt 3,69 53,30 P-Kommunal 1,80 0,56 8,23 P-Rückbelastung 0,07 50,00 P-Gesamt 0,63 9,07 Qd,konz: 69,21 m3/d Dimensionierung der Belebung Schlammbelastung: BTS = 0,03 kgbsb5/(kg*d) Trockensubstanzkonzentration: TSBB = 3,36 kgbsb5/(m³*d) Raumbelastung: BR = 0,12 kgbsb5/(m³*d) Überschußschlammproduktion aufgrund der Phosphatelimination: üsp = 0,080 kgts/kgbsb5 Ergebnis der Bemessung ÜSP = 1,60 kgts/d Spezifische Überschussschlammproduktion: üsc+üsp = 1,08 kgts/kgbsb5 Seite 5 von 21

6 ÜSC+ÜSP = 21,59 kgtsbsb5 Schlammalter: tts = 20,00 0,66 tts = Bd,BSB5 ÜSB*BTS = 25,00 d Schlammmenge: MTSBB = tts * ÜSd = 539,87 kg XCSB,ÜS = XCSB,inert,ZB + XCSB,BM + XCSB,inert,BM [mg/l] XCSB,BM = [mg/l] CCSB,abb,ZB * Y + CCSB,dos * YCSB,dos 1 + b * tts * FT Vergleich Sauerstoffzehrung zu Sauerstoffangebot: Erforderliches Volumen: Vmin Vmin = 539,9 3,36 Vmin = MTSBB TSBB = 169,60 m3 fbb = 547 l/ew davon anaerobes Volumen aufgrund biologischer Phosphatelimination: Anaerobe Kontaktzeit: 8,92 m³ 1,00 h Gewählte Abmessungen des Belebungsbeckens Außendurchmesser: DBBa = 8,00 m Innendurchmesser: DBBi = 5,25 m Wassertiefe: WT = 5,10 m Volumen: VBB = 202,36 m³ Seite 6 von 21

7 Volumen (pro Einwohnergleichwert): 652,77 l/ew Aufenthaltszeit Rücklaufverhältnis bei Trockenwetter: RV(Qt) = 1 Trockenwetterzufluss: Qtd = 69,21 m³/d trmin = VBB Qtd*(1+RV) = 1,462 d = 35,09 h Nachweis Raumbelastung (ohne Anaerobvolumen): BR = 20,00 kgbsb5/d 193,44 m³ = 0,103 kg/(m³*d) Raumbelastung (mit Anaerobvolumen): BR = 20,00 kgbsb5/d 202,36 m³ = 0,099 kg/(m³*d) Schlammbelastung (ohne Anaerobvolumen): BTS = 0,103 kgbsb5/(m³*d) 3,36 kg/m³ = 0,031 kg/(kg*d) Schlammbelastung (mit Anaerobvolumen): BTS = 0,099 kgbsb5/(m³*d) 3,36 kg/m³ = 0,029 kg/(kg*d) Sauerstoffbedarf / Intermittierende Denitrifikation Die Berechnung des Sauerstoffbedarfs erfolgt nach DWA A 226.: Seite 7 von 21

8 Sauerstofflast nach DWA A 226: OB = 2,50 kgo2/kgbsb5 Erforderliche Sauerstoffzufuhr unter Betriebsbedingungen in belebtem Schlamm: Intermittierende Denitrifikation: alpha-oc = alpha-sotr = OB * Bd,BSB 24 alpha-oc = \alpha-sotr = OB * Bd,BSB 24 * (1-tD/(tD+tN)) alpha-oc = alpha-sotr = 2,5 * 19, * (1-0,35) = 3,20 kg/h Sauerstoffzufuhr in Reinwasser unter Standardbedingungen: Sauerstoffzufuhr - belebter Schlamm/Reinwasser: = 0,65 kgo2/kgbsb5 OC = SOTR = alpha-oc alpha OC = SOTR = 3,20 0,65 = 4,93 kg/h Erforderliche stündliche Luftmenge Eintragstiefe: He = 4,80 m Sauerstoffausnutzung (Getrennte Umwälzung und Belüftung): in Reinwasser unter Standardbedingungen: SSOTR = 18,00 go2/(nm³*m) Erforderliche stündliche Luftmenge: QL,St = OC * 1000 SSOTR * He Seite 8 von 21

9 4,93 * 1000 QL,St = 18 * 4,8 = 57,10 m³/h Druckverlust in den Leitungen: Gegendruck für die Auslegung der Gebläse: 150,00 mbar 630,00 mbar Technische Ausrüstung Belebungsbecken Belüftung Verdichter: Drehkolbengebläse Gebläse: Gebläseauswahl 1 Maschinendaten Anzahl der Aggregate: Fördermenge je Aggregat pro Becken: Fördermenge Gesamt pro Becken: Fördermenge Gesamt (1 Becken): 1 Stück 78,00 m³/h 78,00 m³/h 78,00 m³/h Nennleistung: Leistungsaufnahme: Gegendruck: 4,00 kw 3,10 kw 700,0 mbar Belüftung: Membranbelüfter Maximale Belüfterbeaufschlagung: 12,00 m³/(m*h) Notwendige Gesamtlänge: Anzahl Belüftergitter: Anzahl Belüfterkerzen je Gitter: Effektive Belüfterlänge, je Kerze: Effektive Gesamtlänge: 6,50 m 2 Stück 4 Stück 1,00 m 8,00 m Seite 9 von 21

10 Umwälzaggregate Notwendiger spezifischer Energieeintrag: Notwendiger Energieeintrag: 3,00 W/m³ 607 W Maschinendaten Anzahl der Aggregate: Nennleistung: Leistungsaufnahme: Rührwerksdurchmesser: 1 Stück 1,50 kw 0,61 kw 370,0 mm Phosphatelimination Biologische Phosphatelimination (Auslegung): 50 % Ermittlung der zu fällenden Phosphatfracht Zulaufende Fracht: In die Biomasse eingebauter Phosphor XP,BM: Vermehrte biologische P-Elimination XP,bioP: Ablaufende P-Fracht (1,0 mg/l): 0,63 kg/d 0,005 kg/kg 50,000 kg/kg 0,07 kg/d Zu fällende P-Fracht (Auslegung): 0,25 kg/d Erforderliche tägliche Fällmittelmenge Fällmittel: AlCl3 Molverhältnis: = 1,50 molal/molp Verhältnis der Molekulargewichte: Al/P = 0,87 Notwendige Aluminiummenge (Auslegung): PO4-P * Al/P * = 0,32 kg/d Seite 10 von 21

11 Tägliche Dosiermenge (40 % Aluminiumchloridlösung): 3,96 kg/d Dichte der Lösung: = 1,50 kg/l Erforderliche Aluminiumsalzmenge (Auslegung): 2,64 l/d Überschussschlammanfall aufgrund der Phosphatelimination Spezifischer Überschussschlammanfall (gesamt): ÜSp = 0,080 kgts/kgcsb Spezifischer Überschussschlammanfall (biologische P-Elimination, 3 gts/gbiop): 50,000 kgts/kgcsb Täglicher Überschussschlammanfall: 1,60 kg/d Anteil der TS am Belebtschlamm: TSp = 0,25 kg/m³ 2.2 Vertikal durchströmtes Nachklärbecken Baulicher Teil Die Berechnung erfolgt nach Arbeitsblatt A226. Abwasserzufluss m³/d m³/h l/s Schmutzwasser Qh 38,75 4,74 1,32 Fremdwasser Qf 29,06 1,21 0,34 Trockenwetter Qt 69,21 5,95 1,65 Regenwetter Qm 13,32 3,70 Trübwasser 1,40 0,17 0,05 Maximale Schlammvolumenbeschickung: qsvmax = 650,0 l/(m²*h) Schlammvolumenindex: ISV = 125,0 ml/g Rücklaufverhältnis: RV = 0,50 Seite 11 von 21

12 Eindickzeit: te = 2,00 h Räumfaktor: fr = 1,00 Vergleichsschlammvolumen: VSV = TSBB * ISV = 420,0 ml/l TSBB = RV * TSRS 1 + RV Trockensubstanzkonzentration: TSBB = 3,36 kg/m³ TS-Konzentration an der Beckensohle: TSBS = 10,08 kg/m³ TS-Konzentration im Rücklaufschlamm: TSRS = 10,08 kg/m³ Berechnung der Oberfläche Maximale Flächenbeschickung: qamax qa = qa = qsv TSBB * ISV 650 3,36*125 qamax = 1,55 m/h Erforderliche Oberfläche: ANB = Qbem qa ANB = 13,32 1,55 Erforderliche Oberfläche: ANB = 8,72 m² Durchmesser des Zulaufdükers: ddüker = 0,61 m Zusätzliche Oberfläche des Zulaufdükers: ADüker = 0,29 m² Erforderliche Gesamtoberfläche: ANB,theo = 9,01 m² Erforderlicher Durchmesser: DNB,theo = 3,39 m Gesamthöhe: hges = 5,34 m Seite 12 von 21

13 Zylinderhöhe: hz = 1,00 m Trichterhöhe: ht = 4,34 m Gewählte Abmessungen Gewählter Durchmesser: DNB = 5,25 m Gewählte Gesamtoberfläche: ANBges = 21,65 m² Gewählte Oberfläche Nachklärbecken: ANB = 21,36 m² Berechnung der Wassertiefe Höhe des trichterförmigen Teils: ht = 4,20 m Unterer Trichterdurchmesser: 0,40 m Höhe des zylindrischen Teils: hz = 0,88 m Trichterwinkel: = 60 Gesamthöhe: h = 5,08 m Volumen (ohne Einlaufdüker): VNB = 51,40 m³ Nachweis der Aufenthaltszeit: VNB/Qm = 3,81 h Technische Ausrüstung Nachklärbeckenzulauf Tauchrohre Anzahl der Tauchrohre: Länge eines Tauchrohres: Gesamtlänge der Tauchrohre: Abstand der Löcher: Durchmesser der Löcher: Anzahl der Löcher: Gesamtoberfläche der Löcher: 4 Stück 1,9 m 7,5 m 57,5 cm 25,0 mm 13 Stück 63,8 cm² Seite 13 von 21

14 Durchmesser der Tauchrohre: Gesamtquerschnitt der Tauchrohre: Fließgeschwindigkeit in den Tauchrohren: 100,0 mm 314,2 cm² 0,1 m/s Ablaufrohr Fließgeschwindigkeit: Durchmesser des Ablaufrohres: 1,0 m/s 69 mm 2.3 Rücklaufschlammpumpwerk Abwasserzufluss m³/d m³/h l/s Schmutzwasser Qh 38,75 4,74 1,32 Fremdwasser Qf 29,06 1,21 0,34 Trockenwetter Qt 69,21 5,95 1,65 Regenwetter Qm 13,32 3,70 Trübwasser 1,40 0,17 0,05 Bemessungswerte Maximales Rücklaufverhältnis bei Regenwetter: 1,00 Maximaler Rücklaufschlammförderstrom bei Regenwetter: 13,32 m³/h Maximales Rücklaufverhältnis bei Trockenwetter: 1,12 Maximaler Rücklaufschlammstrom bei Trockenwetter: 6,66 m³/h Dimensionierung Förderaggregate Maximales Rücklaufverhältnis: 1,50 Maximaler Rücklaufschlammstrom: 19,98 m³/h Förderaggregat: Kreiselpumpe Seite 14 von 21

15 Maschinendaten Anzahl der Aggregate: Fördermenge je Aggregat: Nennleistung: Leistungsaufnahme: Förderhöhe: 1 Stück 14,54 m³/h 1,50 kw 0,90 kw 1,5 m 2.4 Überschussschlamm Täglicher Überschussschlammanfall: Feststoffkonzentration: 2,70 m³/d 8,00 kg/m³ Seite 15 von 21

16 Kläranlage Plütscheid E + EW Seite 16 von 21

17 Betriebskostenberechnung 1. Energiekosten Pumpwerke Energiebedarf für die Abwasserförderung: E = Q * H * espez kwh/a Q Mittlere Fördermenge m³/h H Förderhöhe inkl. Verluste m espez Spezifischer Stromverbrauch Wh/(m3*m) Angenommene Regenhäufigkeit für den Mischwasserzufluss: 0,20 mittlere espez Förderhöhe Fördermenge Stromverbrauch Rücklaufschlamm Kreiselpumpe 5,5 Wh/(m3*m) 1,50 m2,49 m³/h 180 kwh/a Überschussschlamm Kreiselpumpe 5,5 Wh/(m3*m) 5,00 m0,18 m³/h 43 kwh/a Sonstige Aggregate tägliche Anzahl Leistung Laufzeit Stromverbrauch Mechanische Reinigungsstufe Siebschnecke 1 1,50 kw 1,00 h/d 548 kwh/a Sandförderschnecke 1 1,50 kw 1,00 h/d 548 kwh/a Sandklassierer 1 1,50 kw 1,00 h/d 548 kwh/a Biologische Stufe Gebläse 1 1 4,00 kw 14,22 h/d kwh/a Seite 17 von 21

18 Rührwerke 1 1,50 kw 24,00 h/d kwh/a Jährlicher Gesamtstromverbrauch: ,00 kwh/a Spezifische Stromkosten: 0,200 Euro/kWh Jährliche Stromkosten: 3.858,74 Euro/a 2. Schlammentsorgung Rechengutanfall Spezifischer Rechengutanfall: Jährlicher Rechengutanfall: Spezifische Entsorgungskosten: Jährliche Entsorgungskosten: 12,00 l/(e*a) 3,72 m³/a 150,00 Euro/m³ 558,00 Euro/a Sandanfall Spezifischer Sandanfall: Jährlicher Sandanfall: Spezifische Entsorgungskosten: Jährliche Entsorgungskosten: 12,00 l/(e*a) 3,72 m³/a 150,00 Euro/m³ 558,00 Euro/a Schlammentsorgung Trockensubstanzgehalt eingedickt: Jährlicher Überschussschlammanfall: 320,00 kg/m³ ,35 kg/a 49,26 m³/a Spezifische Entsorgungskosten: Jährliche Entsorgungskosten: 25,00 Euro/m³ 1.231,59 Euro/a Gesamte jährliche Schlammentsorgungskosten: 2.347,59 Euro/a Seite 18 von 21

19 3. Phosphatfällung Jährlicher Fällmittelverbrauch: Spezifische Fällmittelkosten (40% AlCl3): 0,59 m³/a 100,00 Euro/m³ Jährliche Fällmittelkosten: 59,00 Euro/a 4. Personalkosten Jahreskosten je Arbeitskraft: Anzahl der Arbeitskräfte: Tägliche Arbeitszeit je Person: ,00 Euro/Person 1,0 Person 1,00 h/d Jährliche Personalkosten: 6.250,00 Euro/a 5. Zusammenstellung Energiekosten: Schlammentsorgung: Phosphatfällung: Personalkosten: 3.858,74 Euro/a 2.347,59 Euro/a 59,00 Euro/a 6.250,00 Euro/a Gesamtkosten der genannten Posten: ,33 Euro/a Spezifische Betriebskosten: 40,37 Euro/E/a Seite 19 von 21

20 Kläranlage Plütscheid E + EW Seite 20 von 21

21 Schlammbehandlung - Schlammsilo Schlammsilo Anzahl der Schlammsilos: 2 Stück 1. Baulicher Teil Schlammlagerzeit: 360,00 d Überschussschlammanfall: 43,19 kg/d 0,8 % Eindickung: 5,40 m³/d 4,0 % Eindickung (gewählt): 1,08 m³/d 4,0 % Eindickung (pro Silo): 0,54 m³/d Nachweis Gewählte Abmessungen: Schlammspiegelhöhe: Freier Durchmesser: 5,05 m 7,00 m Nutzvolumen (pro Silo): 194,35 m³ Nutzvolumen (gesamt): 388,70 m³ Schlammlagerzeit: 194,35 m³ 0,54 m³/d = 360,00 d Seite 21 von 21

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 BITControl GmbH Updateinfo AQUA DESIGNER 63mit Layout.doc, Seite 1 von 8 Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 Inhalt NEU IN AQUA DESIGNER VERSION 6.3... 2 Grunddaten... 2 Anpassung an die ATV-DVWK A 198... 2 Auszug

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: - 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: 31.10.2017

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

HYDRAULISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE BERECHNUNG WASSERRECHTSVERFAHREN 09. Oktober 2017 Anlage: 2 HYDRAULISCHE BERECHNUNG Vorhaben: Vorhabensträger: Entwurfsverfasser: ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS FÜR DIE EINLEITUNG VON ABGESCHLAGENEM MISCHWASSER

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc. DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November 2010 Das SBR - Verfahren (Verfahrenstechnische) Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu kontinuierlichen Belebtschlammsystemen Dieter Schreff Inhaltsübersicht Teil 1

Mehr

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs 1. Eingangsparameter Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs Bekannte Eingangsparameter: - Einwohner: 60.000 EW - Mischkanalisation - q spez : 125 L/(Ed) - Einwohnerspezifische

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Übung: Thema: Berechnung eines Belebungsbeckens Modul Abwasseraufbereitung Die biologische

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 3 2 Aufgabe 8: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie Kapitel 5.2.8 Sauerstoffzufuhr im ATV-DVWK-A 131

Mehr

Gesamtbericht. Projekt Belüftung. Beispiel

Gesamtbericht. Projekt Belüftung. Beispiel Gesamtbericht Projekt Belüftung Beispiel Grunddaten Beckengeometrie Beckenform: Ringbecken Anzahl Becken nbb = 1 Durchmesser, Außen Da = 33,0 m Durchmesser, Innen Di = 20,0 m Wassertiefe hw = 5,0 m Gesamtvolumen

Mehr

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung 9.6.28 Roland Duelli Kressbronn a. B. 6/28 Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und -verwertung Inhalt und Gliederung Anlaß Vorstellung KA Auswirkung

Mehr

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften 32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften am 03. und 04. November 2009 in Lüneburg Optimierung abwassertechnischer Anlagen (Kläranlagen) - Praxistipps

Mehr

Übung Abwasserreinigung

Übung Abwasserreinigung Übung Abwasserreinigung PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitags, 13:30 14:30 V15 R05 H18 1 Regelwerke Die Bemessung von Kläranlagen erfolgt auf der Grundlage der Arbeitsblätter der Deutschen Vereinigung

Mehr

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren Martin Kaleß 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Der biologische Schritt der Abwasserreinigung

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung Vorlesung

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung Vorlesung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Gliederung Übung 1. KA Loddenbach 1.1 Stickstoffbilanz 1.2 Phosphorbilanz 1.3

Mehr

Kläranlage Essen-Burgaltendorf

Kläranlage Essen-Burgaltendorf Anfahrtskizze zur Kläranlage Essen-Burgaltendorf Kläranlage Essen-Burgaltendorf 3000-1-92005 Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 02 01/178-0 Fax 02 01/178-1425

Mehr

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine Norbert Lucke Stadtentwässerung Dresden GmbH Ziel des Messprogramms Ergänzung der vorhandenen

Mehr

Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau

Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau AWB Gemeinde Vierkirchen Kurzerläuterung mit verfahrenstechnischer Berechnung INHALTSÜBERSICHT: Projektnummer: 2009-169 (UW/VS) I:\Planung\Vierkirchen\2009-169\04-1_Genehmigungsplanung

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Lehrerbesprechung 2017 14. Februar 2017, Landshut Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Dr.-Ing. Dieter Schreff DWA-A131 Bemessung von

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt Kommentar zum Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 131 und Merkblatt ATV-M 210 Bemessung von Belebungs- und SBR-Anlagen Mai 2001 Prof. Dr.-Ing. Rolf Kayser 122 Seiten, DIN A4 ISBN 978-3-935669-14-6 * 69,50 *Fördernde

Mehr

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau 50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haben Sie schon einmal etwas eingehender darüber nachgedacht, was eigentlich genau mit dem Wasser passiert, das Sie

Mehr

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach Ingenieur Büro Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas Weiß Privater Sachverständiger in der Wasserwirtschaft Breslauer Straße 6 83059

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Jens Tränckner Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie 5.1 Anforderungen 5.2 Aufbau

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Grundlagenermittlung- Einwohnerwerte Anlage: 2.1 Kläranlage: AZV Südliche Ortenau Berechnungsfall: Ist- Zustand Plan 01 Plan 03 Formeln und Bemerkungen

Mehr

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 Zulaufwerte: Trockenwetterzufluß gesamt s: Berechnung der pro Tag Qd m3/d 6352,06 6594,34 7055,51 Abwassermengen in Tagesspitze

Mehr

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1 Protokoll für 2012 (auf Basis von smittelwerten) Blatt 1 Abwassermenge ph Absetzbare Stoffe BSB 5 CSB Q (QTW lt. Bescheid: ( 12000 m3/d ) Anzahl der Tage mit Q > Q TW Qmax. Spitzendurchfluß ( 720 m³/h

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms 2015-2021; Weitergehende Phosphorelimination an hessischen Kläranlagen 13. Juli

Mehr

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen 1 Allgemeines zur Bemessung von sanlagen Grundsätze zur Ermittlung von Tageszuflüssen und Tagesfrachten Die Ermittlung der erforderlichen Tageszuflüsse und Tagesfrachten kann auf zwei Wegen erfolgen. Zum

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 1 Aufgabe 1: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie das Kapitel 4. Bemessungsgrundlagen des ATV-DVWK-A

Mehr

Studie zur Energieeffizienz der Kläranlagen der Gemeinde Lautertal (Vogelsberg)

Studie zur Energieeffizienz der Kläranlagen der Gemeinde Lautertal (Vogelsberg) GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh, Fulda Ein Unternehmen der RhönEnergie Fulda Studie zur Energieeffizienz der Kläranlagen der Gemeinde Lautertal (Vogelsberg) Auftraggeber: Gemeinde Lautertal

Mehr

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Energieeffizienz in der Abwassertechnik Energieeffizienz in der Abwassertechnik Dipl.-Ing.(FH) Bastian Niazi Technische Hochschule Mittelhessen Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik KompetenzZentrum Energie- und

Mehr

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13. Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13. November 2013 Überblick Einleitung Stromverbrauch des Belebungsverfahrens und

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 24 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass ARA Nr. 793111

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerte August 2009 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle am Beispiel der Kläranlage

Mehr

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften erstellt von iat - Ingenieurberatung GmbH Friolzheimer Str. 3A 70499 Stuttgart vorgestellt auf der

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Kläranlagenkataster Tirol 23 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft JAHRESBERICHT 23 Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass

Mehr

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage www.dwa.de DWA-Themen Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage August 2016 T3/2016 www.dwa.de DWA-Themen Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten

Mehr

E R L Ä U T E R U N G

E R L Ä U T E R U N G Markt Buch Ortsteile Buch, Gannertshofen, Obenhausen und Dietershofen Landkreis Neu-Ulm Antrag für die gehobene wasserrechtliche Erlaubnis nach 15 WHG für die Einleitung des Abwassers aus der Kläranlage

Mehr

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!!

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Seite 1 von 13 180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Nachvollziehbare Zwischenrechnungen in lesbarer Schrift

Mehr

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept 19.03.2018 - Gemeinderatsitzung - Ergebnisse des Strukturgutachtens Dipl.-Ing. Marthe Soncourt Gliederung 1. Kläranlage 1. Leistungsbewertung 2. Zustandsbewertung

Mehr

Handbuch. Software zur Planung von Kläranlagen (Entwurfsfassung v7.0)

Handbuch. Software zur Planung von Kläranlagen (Entwurfsfassung v7.0) Handbuch Software zur Planung von Kläranlagen (Entwurfsfassung v7.0) by BITControl Haftungsbeschränkung AQUA DESIGNER wird stetig weiter entwickelt und an die technischen Rahmenbedingungen angepasst werden.

Mehr

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt. Erhöhung der Kläranlagenkapazität durch Kaskadendenitrifikation Nachdem in Deutschland ein sehr hoher Anschlussgrad erreicht ist, tritt der Neubau von Kläranlagen in den Hintergrund. Ins Blickfeld gerät

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Sölden ARA Nr. 72267 Bezirk Imst Berechtigter Gemeinde Sölden Adresse 645 Sölden

Mehr

SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße Amberg Telefon /

SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße Amberg Telefon / SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße 34 92224 Amberg Telefon 09621 / 7731-0 info@seuss-ingenieure.de 1. Auftraggeber Marktplatz 1 914358 Bad Windsheim 2. Bisheriger Genehmigungsumfang der Kläranlage

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

im kommunalen Abwasser

im kommunalen Abwasser Die P-Bilanz P im kommunalen Abwasser Georg Schwimmbeck, Stand: 2/2011 aktuell : 150 l/ (E x d) 12 mg/l Nach der mechanischen Reinigung Der im Rechengut und im Schlamm der Vorklärung gebundene Phosphor

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 2 1 Aufgabe 6: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie die Kapitel 5.2.4 Ermittlung der Schlammproduktion

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Prof. Dr. Holger Scheer, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Monatsbericht. Monatsbericht März Seite 1/25

Monatsbericht. Monatsbericht März Seite 1/25 März 219 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf VKB...

Mehr

Festbettbiologie Verfahren und Leistung

Festbettbiologie Verfahren und Leistung Ausbau und Sanierung ARA Limmattal Festbettbiologie Verfahren und Leistung Christian Fux, TBF + Partner AG 1 Übersicht Warum Festbettbiologie? Grundlagen Festbett-Verfahren Dimensionierung / Einleitbedingungen

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

AQUA DESIGNER 8.0 Handbuch Software zur Planung von Kläranlagen

AQUA DESIGNER 8.0 Handbuch Software zur Planung von Kläranlagen AQUA DESIGNER 8.0 Handbuch Software zur Planung von Kläranlagen by BITControl AQUA DESIGNER 8.0 - Handbuch Seite: 2 von 367 1 Vorwort Version: 08-01 Haftungsbeschränkung AQUA DESIGNER wird stetig weiter

Mehr

5 Abwasserreinigung. Technische Universität Dresden. Peter Krebs. Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

5 Abwasserreinigung. Technische Universität Dresden. Peter Krebs. Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Technische Universität Dresden Peter Krebs Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen 5 Abwasserreinigung 5.1 Ziele und

Mehr

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Prof. Dr. Otto Nowak Professur für Industriewasserwirtschaft Technische Universität Dresden & NOWAK ABWASSERBERATUNG

Mehr

Monatsbericht. Monatsbericht Dezember Seite 1/25

Monatsbericht. Monatsbericht Dezember Seite 1/25 Dezember 215 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf

Mehr

Kläranlage Herscheid. Anfahrtsskizze zur Kläranlage Herscheid

Kläranlage Herscheid. Anfahrtsskizze zur Kläranlage Herscheid Anfahrtsskizze zur Kläranlage Dortmund/Essen 44 Ruhr 1 Kreuz Werl Werl Soest 1 44 Soest-Ost 516 44 Kreuz Wünnenberg-Haaren Anröchte Wünnenberg Mühlheim Rüthen Kassel Kläranlage Balve Altena Plettenberg

Mehr

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank VTA steht für Betriebsoptimierung von Kläranlagen mit individuell maßgeschneiderten Lösungen VTA verbindet Kombinationen aus innovativen, biologisch voll verträglichen

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Klärschlammbehandlung und -beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und -beseitigung Übung zur Bemessung von Anlagenkomponenten I Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld WS 2016/17 Aufgabenstellung

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin.

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg   Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin. ARA Schwarzenberg. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 216 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Schwarzenberg Adresse: Schwarzenberg E-Mail: gemeinde@schwarzenberg.cnv.at Telefon: 12/298

Mehr

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: 4.7-10 Ansprechpartner: Referat 67 Bemessung, Begutachtung und Beratung beim Ausbau von Kläranlangen Inhalt 1 Vorbemerkungen

Mehr

Kommunale Kläranlagen

Kommunale Kläranlagen Kommunale Kläranlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bemessung, Erweiterung, Optimierung und Kosten

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers DWA-Erfahrungsaustausch Norddeutscher Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften Dipl.-Ing. Ralf Seeßelberg 7. September 2016 Leistungsspektrum

Mehr

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage www.dwa-bw.de Landesverband Baden-Württemberg Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage Neuauflage Peter Baumann, Thomas Bosler, Martin

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) S t a d t v e r w a l t u n g M a y e n E i g e n b e t r i e b A b w a s s e r b e s e i t i g u n g Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) Mit den

Mehr

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius 1. Struktur der Belastung der Im folgenden wird zunächst die Belastung der Kläranlage anhand der vorliegenden Daten zu Einwohnern und Indirekteinleitern ermittelt, um die Struktur des Abwasseraufkommens

Mehr

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern - 2 - Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Aufgabe der in Belebungsbecken installierten Belüftungs- und Umwälzeinrichtungen ist es, den für den

Mehr

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Matthias Barth Folie 1 Inhalt 1. Kurzvorstellung KA DD-Kaditz / Ausgangssituation 2. Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

T E C HNISCHER B E RICHT

T E C HNISCHER B E RICHT Reinhaltungsverband Riedau-Umgebung Verbandskläranlage, Einreichprojekt T E C HNISCHER B E RICHT (auszugsweise) Beweggründe des Vorhabens An die bestehende Verbandskläranlage in Zell an der Pram sind derzeit

Mehr

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25 Juli 216 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf VKB...

Mehr

Kläranlage Warstein-Belecke

Kläranlage Warstein-Belecke Anfahrtsskizze zur Kläranlage Warstein- Dortmund/Essen 1 Kreuz Werl Werl 44 Soest 516 1 Soest-Ost Mühlheim 44 Anröchte Rüthen Kassel Kläranlage Warstein- Balve Ruhr Menden Amecke 46 Arnsberg Möhnetalsperre

Mehr

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Norbert Biebersdorf, Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER Dr.-Ing. Laurence Palmowski, Katrin Veltmann ISA der RWTH

Mehr

Technischer Jahresbericht. Technischer Jahresbericht Seite 1/27

Technischer Jahresbericht. Technischer Jahresbericht Seite 1/27 Technischer Jahresbericht 2018 Seite 1/27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 2 Abwasserreinigung... 5 2.1 Abwasseranalytik...

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass i.z. Bezirk Schwaz ZENTRALE KLÄRANLAGE STRASS AUSBAUGRÖSSE 167. EW6 ABLAUF IN DEN INN ERLÄUTERUNG DER ABKÜRZUNGEN (alphabetisch) AW...

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol 2007

Kläranlagenkataster Tirol 2007 Kläranlagenkataster Tirol 27 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass i.z. Bezirk Schwaz ZENTRALE KLÄRANLAGE STRASS AUSBAUGRÖSSE 167. EW6 ABLAUF IN DEN INN ERLÄUTERUNG DER ABKÜRZUNGEN (alphabetisch) AW...

Mehr

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!

Mehr

Diplomarbeit. Hargarter Mathias Diplomarbeit. Bearbeiter : cand.-ing. Mathias Hargarter. Matr.-Nr.: Betreuer:

Diplomarbeit. Hargarter Mathias Diplomarbeit. Bearbeiter : cand.-ing. Mathias Hargarter. Matr.-Nr.: Betreuer: Diplomarbeit Bearbeiter : cand.-ing. Mathias Hargarter Matr.-Nr.: 932.521 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Erzmann Thema: Optimierung der Konzeption des zweiten Bauabschnittes zur Sanierung der Kläranlage Püttlingen

Mehr

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen Dr.-Ing. Werner Sternad 1. Hammer Bioenergietage, 21. Juli 2015 Herkömmliche Schlammfaulungen Üblicherweise werden Schlammfaulungen nach der Faulzeit

Mehr

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Klemens Füreder, Wilhelm Frey, Karl Svardal, Jörg Krampe Institut für Wassergüte,

Mehr