Inhaltsverzeichnis. I Allgemeine Anatomie, Physiologie und Krankheiten des Alters Grundlagen der Anatomie und Physiologie...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. I Allgemeine Anatomie, Physiologie und Krankheiten des Alters Grundlagen der Anatomie und Physiologie..."

Transkript

1 VIII Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Anatomie, Physiologie und Krankheiten des Alters Grundlagen der Anatomie und Physiologie... 4 Zelle als Grundbaustein... 5 Zellmembran und Zytoplasma... 5 Zellorganellen... 6 Chromosomen... 7 Zellteilung... 9 Chemische Zusammensetzung des Körpers Flüssigkeitsräume des Körpers Körperwasser, Mineralstoffe und Spurenelemente Kohlenhydrate Fette Eiweiße Enzyme Gewebslehre (Histologie) Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Muskelgewebe Nervengewebe Physiologie des Alterns Was ist Altern? Veränderungen der einzelnen Organsysteme Herz-Kreislauf-System Atmungsorgane Nierenfunktion und Flüssigkeitshaushalt Verdauungssystem Blut- und Immunsystem Bewegungsapparat Haut Nervensystem Sinnesorgane Narkose und Operationsfähigkeit Allgemeine Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Nährstoffe Flüssigkeit Ernährungszustand Vollwertige Ernährung im Alter Allgemeine Krankheitslehre Krankheit und Alter Krankheitsursachen Diagnose Risikofaktoren/Prävention Infektionslehre Abwehrschwäche Infektionskrankheit Tumorlehre (Onkologie) Allgemeine Arzneimittellehre Pharmakologie (Arzneimittellehre) Begriffserläuterungen Arzneimittelnamen Pharmakokinetik (Verhalten der Arzneimittel im Körper) Neben-/Wechselwirkungen Anwendungsgebiete Wirkungsweise von Medikamenten Applikation (Medikamentengabe) Arzneimittelformen Applikation Arzneimitteltherapie im Alter Multimorbidität Körperliche Veränderungen... 60

2 Inhaltsverzeichnis IX Compliance Geriatrika Schmerztherapie Peripher wirkende Analgetika Zentral wirkende Analgetika Pflegeschwerpunkt Umgang mit Arzneimitteln Allgemeine Regeln Umgang mit Betäubungsmitteln II Pflege des alten Menschen Allgemeines zur Pflege des alten Menschen Theoretische Grundlagen AlterundAltern Abgrenzung Selbstpflege, Laienpflege, professionelle Pflege Wie sieht professionelle Pflege aus? Was ist Altenpflege? Welche Theorie benötigt die Pflege? Pflegemodell von Nancy Roper Praktische Grundlagen Wahrnehmen und Beobachten in der Altenpflege Krankenbeobachtung III Spezielle Krankheitslehre Erkrankungen der Haut Anatomie und Physiologie AufgabenderHaut Aufbau der Haut Hautanhangsgebilde Verletzungen der Haut Mechanisch verursachte Wunden Thermisch verursachte Wunden Chemisch verursachte Wunden Durch Druck verursachte Wunden (Dekubitus) Entzündliche Hauterkrankungen Durch Bakterien verursachte Hauterkrankungen Durch Pilze verursachte Hauterkrankungen Durch Parasiten verursachte Hauterkrankungen Hautneubildungen Altersspezifische Hautneubildungen Gutartige Hautveränderungen Bösartige Hautveränderungen (Hautkrebs) Primäre Hauterkrankungen Pflegeschwerpunkt Dekubitus Lagerungen zur Druckentlastung Dekubitus Erkrankungen des Bewegungsapparates Anatomie und Physiologie Knochen und Gelenke Knöchernes Skelett Erkrankungen der Knochen Erkrankungen mit veränderter Knochendichte Frakturen (Knochenbrüche) im Alter Knochentumoren Erkrankungen der Gelenke Fehlstellungen Rheumatische Erkrankungen Erkrankungen der Wirbelsäule Pflegeschwerpunkt Kontrakturenprophylaxe und Pflege bei rheumatischen Erkrankungen.146 Kontrakturenprophylaxe Pflege bei rheumatischen Erkrankungen. 148

3 X Inhaltsverzeichnis 8 Erkrankungen der Atmungsorgane Anatomie und Physiologie Innere und äußere Atmung Atmungssystem Atmung Infektiöse Atemwegserkrankungen Infektionen der oberen Luftwege Influenza (Grippe) Akute Bronchitis Pneumonie (Lungenentzündung) Pleuritis (Rippenfellentzündung) Tuberkulose ( Schwindsucht ) Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale Chronische Bronchitis Lungenemphysem (Lungenüberblähung) Cor pulmonale (Lungenherz) Tumoren der Atemwege Larynxkarzinom (Kehlkopfkrebs) Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) Pflegeschwerpunkt Atmungserleichternde Maßnahmen (Asthma bronchiale) Atmungserleichternde Maßnahmen Asthma bronchiale Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Anatomie und Physiologie Blutkreislauf Gefäßsystem Herz Kreislaufregulation Erkrankungen der Herzkranzgefäße Koronare Herzkrankheit (KHK) Myokardinfarkt (Herzinfarkt) Erkrankungen des Herzmuskels Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) Myokarditis (Herzmuskelentzündung) Erkrankungen der Herzklappen Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) Herzklappenfehler Herzrhythmusstörungen Kardiopulmonale Reanimation (Herz- Lungen-Wiederbelebung) bei Herz- Kreislauf-Stillstand ErkrankungendesHerzbeutels Perikarditis (Herzbeutelentzündung) Erkrankungen der Arterien Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) der Extremitäten Akuter Arterienverschluss Aneurysma Erkrankungen der Venen Varizen (Krampfadern) Thrombophlebitis (Venenentzündung) Phlebothrombose (tiefe Beinvenenthrombose) Lungenembolie Chronisch venöse Insuffizienz Blutdruckregulationsstörungen Hypotonie (erniedrigter Blutdruck) Hypertonie (erhöhter Blutdruck) Schock (Kreislaufzusammenbruch) Pflegeschwerpunkt Thromboseprophylaxe/ Herzinfarkt Pflegerische Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe Herzinfarkt Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems Anatomie und Physiologie Zusammensetzung des Blutes Erythrozyten Leukozyten Thrombozyten und Gerinnungssystem Blutplasma Lymphe und Lymphbahnen Erkrankungen der roten Blutkörperchen Anämie (Blutarmut) Polyglobulie ( dickes Blut ) Erkrankungen der weißen Blutkörperchen. 234 Leukämie Morbus Hodgkin (Lymphdrüsenkrebs) Erkrankungen des Immunsystems AIDS (erworbene Immunschwäche) Erkrankungen des Blutgerinnungssystems. 238 Hämorrhagische Diathese (erhöhte Blutungsneigung)

4 Inhaltsverzeichnis XI 11 Stoffwechselerkrankungen Hyperurikämie (Gicht) Hyperlipoproteinämie (Fettstoffwechselstörung) Erkrankungen des Hormonsystems Anatomie und Physiologie Aufbau des Hormonsystems Schilddrüsenhormone Insulin Diabetes mellitus Erkrankungen der Schilddrüse Struma (Kropf) Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs) Pflegeschwerpunkt Diabetes mellitus Erkrankungen des Verdauungstraktes Anatomie und Physiologie Weg der Nahrung vom Mund bis zum Enddarm Verdauungsorgane Erkrankungen der Mundhöhle Mundsoor Parotitis Erkrankungen der Speiseröhre Gastroösophageale Refluxkrankheit Hiatushernie (Zwerchfellbruch) Ösophagusdivertikel Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs) ErkrankungendesMagens Gastritis (Magenschleimhautentzündung) Ulcus ventriculi/duodeni (Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür) Magenkarzinom (Magenkrebs) Erkrankungen des Darmes Entzündliche Darmerkrankungen Divertikulose Kolorektales Karzinom (Dickdarmkrebs). 288 Ileus (Darmverschluss) Obstipation (Verstopfung) Hämorrhoiden ErkrankungenderLeber Virushepatitis (Leberentzündung) Leberzirrhose Lebertumoren Erkrankungen der Gallenblase Cholelithiasis (Gallensteine) Gallenblasen-/Gallengangskarzinom Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) Erkrankungen der Bauchhöhle Peritonitis (Bauchfellentzündung) Hernie (Bauchwandbruch) Akutes Abdomen (akuter Bauch) Pflegeschwerpunkt Enterostoma Versorgung eines Enterostomas Erkrankungen der Niere und Harnwege Anatomie und Physiologie Lage und Aufbau der Niere Aufgaben und Funktionsweise der Nieren Steuerung des Elektrolyt- und Wasserhaushalts Zusammensetzung des Urins Harnwege Erkrankungen der Nieren Entzündliche Erkrankungen Niereninsuffizienz (Nierenversagen) Nephrolithiasis (Nierensteine) Hypernephrom (Nierenzellkarzinom) Erkrankungen der ableitenden Harnwege Zystitis (Harnblasenentzündung) Blasenkarzinom (Harnblasentumor) Harninkontinenz (Blasenschwäche) Pflegeschwerpunkt Inkontinenz

5 XII Inhaltsverzeichnis 15 Erkrankungen der Geschlechtsorgane Anatomie und Physiologie Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale Aufgaben der Geschlechtsorgane Geschlechtshormone Veränderungen im Alter Weibliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane Descensus uteri (Gebärmuttersenkung) Entzündliche Erkrankungen Tumoren Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane Epididymitis (Nebenhodenentzündung). 346 Paraphimose ( Spanischer Kragen ) Benigne Prostatahyperplasie (gutartige Prostatavergrößerung) Prostatakarzinom (Prostatakrebs) Pflegeschwerpunkt Mammakarzinom Erkrankungen der Sinnesorgane Anatomie und Physiologie Ohren Augen ErkrankungenderOhren Entzündliche Erkrankungen Schwerhörigkeit Erkrankungen verbunden mit Tinnitus (Ohrgeräuschen) Vertigo (Schwindel) ErkrankungendesAuges Erkrankungen des Augenlides Bindehauterkrankungen Hornhautveränderungen Linsenveränderungen Veränderungen der Augenvorderkammer Erkrankungen der Netzhaut Erkrankungen des Sehnervs Pflegeschwerpunkt Altersschwerhörigkeit Erkrankungen des Nervensystems Anatomie und Physiologie Nervengewebe Zentrales und peripheres Nervensystem. 376 Gehirn Neurologische Syndrome und Diagnostik Bewegungs- und Sensibilitätsstörungen. 386 Pupillen und Sehstörungen Bewusstseinsstörungen Sprachstörungen (Aphasie) Durchblutungsstörungen des ZNS Hirninfarkt Gehirnblutungen Erregerbedingte, entzündliche ErkrankungendesZNS Meningitis Gehirnentzündung (Enzephalitis) Durch Zecken übertragene Infektionen deszns Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung Degenerative Erkrankungen des ZNS Multiple Sklerose Morbus Parkinson Epileptisches Anfallsleiden Tumoren des Gehirns Erkrankungen des peripheren Nervensystems Gürtelrose (Herpes zoster) Periphere Polyneuropathie (PNP) Fazialis-Parese Pflegeschwerpunkt Morbus Parkinson und Hirninfarkt/Gehirnblutung (Schlaganfall) Morbus Parkinson Hirninfarkt/Gehirnblutung (Schlaganfall)

6 Inhaltsverzeichnis XIII 18 Erkrankungen der Psyche Einführung in die Psychiatrie Krankheitszeichen in der Psychiatrie Besonderheiten der Alters-(Geronto-) Psychiatrie Spezielle psychische Erkrankungen des Alters Akuter Verwirrtheitszustand Demenz SuchterkrankungenimAlter Schizophrene Störungen Affektive Störungen Neurotische Störungen Schlafstörungen Suizidalität Pflegeschwerpunkt Alzheimer-Demenz Weiterführende Literatur Glossar Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie.. 2 1.1 Zelle als Grundbaustein... 2 1.1.1 Zellmembran und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 4 1.1 Zelle als Grundbaustein... 4 1.1.1 Zellmembran und Zytoplasma...

Mehr

Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen

Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen Inhaltsübersicht Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 22 2 Physiologie des Alterns 33 3 Ernährungslehre und Ernährungsmedizin

Mehr

Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege

Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege Bearbeitet von,, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. Rund 624 S. Gebunden ISBN 978 3 13 127014 6 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere

Mehr

Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen

Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen Inhaltsübersicht Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 2 2 Physiologie des Alterns 12 3 Ernährungslehre und Ernährungsmedizin

Mehr

Webinar-Plan HP /2019

Webinar-Plan HP /2019 Alle Webinare können einzeln oder als Themen-Paket gebucht werden! Bitte geben bei Einzelbuchung das Datum des Webinars und bei Paket-Buchung den Namen des Pakets an. Bereich Themen Zelle/Gewebe Ana/Physio

Mehr

Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen. Lernfeld 1.3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen

Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen. Lernfeld 1.3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen Inhaltsübersicht Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 22 2 Physiologie des Alterns 33 3 Ernährungslehre und Ernährungsmedizin

Mehr

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,..............

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Krankheits- und Medikamentenlehre für die Altenpflege

Krankheits- und Medikamentenlehre für die Altenpflege Renate Fries Krankheits- und Medikamentenlehre für die Altenpflege 6. Auflage URBAN & FISCHER München Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Alterns 1 1.1 Alterungsvorgänge im Körper und Multimorbidität 2 1.1.1

Mehr

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna Lehrplan Via Vita Schule Unna Gesetzeskunde Zulassung zum Heilpraktikerberuf Grenzen und Schranken für Heilpraktiker Allgemeine Regeln der Berufsausübung Zelle Kennzeichen des Lebendigen Aufbau und Arbeitsweise

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Inhalt. Der Pflegeempfänger Inhalt Teil A: Der Pflegeempfänger 1 Patientenaufnahme... 17 1.1 Pflegeanamnese............................ 17 1.2 Biografiearbeit............................. 17 1.3 Pflegeprozess...............................

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Speziell KraimkhefeBehire

Speziell KraimkhefeBehire Inhaltsverzeichnis Krankheitslehre (7) (Grmdfegetn) md ibergrafema Prirapetni 1 Cesundheitslehre versus Krankheitslehre 12 2 Allgemeine Krankheitslehre 22 3 Grundlagen der Medikamentenlehre 55 4 Grundlagen

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung Chronologie der e 1. Semester FaGe Ausbildung Kalender BK Hauswirtschaft Pflege und Betreuung 33-36 A1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln 16 1 37/38/42-43 B5 Klienten bei der Ernährung unterstützen

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: 1 Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester : KGKN (40L) 2. Semester : KGKN (40L) 1. Semester KGKN abk W-Nr. Lektionen- Datum Anzahl

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 Anatomie... 4 1. Ausbildungsjahr... 4 1. Semester...

Mehr

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER wie. funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER Zellen, Gewebe und Immunabwehr ZELLEN UND GEWEBE 12 Gliederung des Körpers 14 Zellen 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 2 Inhaltsverzeichnis BAND 3 Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Autorenvorstellung Vorwort... 5 8 Autorenvorstellung... 152 Vorwort... 5 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte... 16 2 Was versteht man unter Schröpfen?.... 18 2.1 Definition und Ziel der Therapie... 18 2.2 Wirkungen

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 3. Ausbildungsjahr... 4 5. Semester... 4 6. Semester...

Mehr

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38 Vorwort Benutzungshinweise 5 6 A. Was ist Medizin? 13 1. Medizin als eine Wissenschaft vom Leben 13 1.1 Kennzeichen des Lebens 13 2. Medizin als eine Wissenschaft von Gesundheit und Krankheit 16 2.1 Definitionen

Mehr

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Beilage 1 Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Zu - und Vorname: Geb. Datum: Titel: Wohnadresse: Straße: PLZ, Ort: GRÖSSE (in cm): GEWICHT (in kg): Sie werden ersucht, alle nachstehenden

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen 1 Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Zuname: Vorname: Geb. Datum: Wohnadresse: Größe: Gewicht: Sie werden ersucht, im

Mehr

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Innere Medizin für Tierheilpraktiker Innere Medizin für Tierheilpraktiker von Sylvia Dauborn 1. Auflage Innere Medizin für Tierheilpraktiker Dauborn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: KGKN: 46L sbk: KGKN: 14L 2. Semester abk: KGKN: 34L sbk: KGKN: 26L 1. Semester KGKN abk,

Mehr

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen Polizei-(Amts)ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Kennzahl Untersuchungsdatum Sie werden ersucht, alle nachstehenden

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Absicherung des Pflegerisikos

Absicherung des Pflegerisikos Unsere Kontaktdaten: netzwerk freier finanzberater Thomas Kliem GmbH & Co. KG Leonie Josie Pfennig Perelsplatz 11, 12159 Berlin Tel.: 030 21999912 Mobil: 0157 73834040 Mail: kontakt@nff-fachmakler.de Absicherung

Mehr

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Antrag A A 1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. 3. Pro Monat, pro stationärer / ambulanter Behandlung

Mehr

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen Patientendaten Datum Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum männlich weiblich Raucher: Zigaretten Blutdruck Puls pro Tag Alkohol:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Grundbegriffe &Definitionen... 1 2 Pharmakologie... 5 2.1 Pharmakokinetik... 6 2.1.1 Applikation... 6 2.1.2 Resorption... 6 2.1.3 Distribution... 8 2.1.4

Mehr

Was Krankheiten uns sagen

Was Krankheiten uns sagen Dr. Elfrida Müller-Kainz Dr. Beatrice Steingaszner Was Krankheiten uns sagen Der Weg zu Erkenntnis und Heilung m«'' ( > TRIAS 8 Fragen, die Sie weiterbringen 10 Liebe Leserinnen, lieber Leser 13 Wissen

Mehr

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie

Mehr

Anamnesebogen Diabetologie

Anamnesebogen Diabetologie Anamnesebogen Diabetologie Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht des Arztes und seiner Mitarbeiter. Name: Vorname: geb.am.: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Privat: Tel.-Mobil: E-Mail: Größe: cm Gewicht: kg

Mehr

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Abnehmen..114, 115, 118, 129, 140, 348, 607, 617, 633, 687, 700, 703, 882, 916, 917, 918, 922, 933 Adipostas.349,679 AIDS 79, 103, 184, 190, 253, 254, 271, 273,

Mehr

A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 16001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 29.11.2018 Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt Internetadressen 11 Beschwerden auf einen Blick 12 Vorwort 16 Zu diesem Buch 17 Register 411 Impressum 416 1 Haut Haare Nägel Aufbau und Funktion: Die Haut Symptome im Überblick 22 Entzündungen Pickel

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Das Frauengesundheitsbuch

Das Frauengesundheitsbuch Das Frauengesundheitsbuch Symptome verstehen. Von Kopf bis Fuß: Krankheiten behandeln. Wo Naturheilverfahren wirken - wann Schulmedizin nötig ist von Ingrid Gerhard 1. Auflage Das Frauengesundheitsbuch

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: Oktober 2017 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: November 2016 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

Ein Wort zuvor 8. Das sollten Sie wissen 9. Die 100 häufigsten Krankheiten von A - Z 10 Aids 10

Ein Wort zuvor 8. Das sollten Sie wissen 9. Die 100 häufigsten Krankheiten von A - Z 10 Aids 10 Ein Wort zuvor 8 Das sollten Sie wissen 9 Die 100 häufigsten Krankheiten von A - Z 10 Aids 10 Akne 12 Alzheimer-Krankheit 13 Arteriosklerose 15 Arthritis, rheumatoide (RA, chronische Polyarthritis) 17

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: Dezember 2018 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen Widder Primärer Einfluss Kopf, Grosshirn, Gesicht, Ohren, Augen, Nerven, Blut Sekundärer Einfluss Nieren, Nebennieren, Blase Krankheiten Kopfschmerz, Migräne, Gehirnkrankheiten, Schwindelanfälle, Epilepsie,

Mehr

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 CD 01 CD 02 Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 Track 02 Peripheres Nervensystem - allgemeine Symptome 01:21 Track 02 Psychiatrie - Untersuchungsmethoden 02:33

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: Juni 2012 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

21,- (inkl. 20% MwSt.)

21,- (inkl. 20% MwSt.) Audiron Seite 1/5 Bei energetischer Schwäche von: Niere, Harnblase, Milz und den seitlichen Verzweigungen der Herzgegend. Es besitzt einen Komplex mit entzündungshemmender, antimikrobischer, antibakterieller

Mehr

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzschwäche TRIAS Vorwort Das Herz - ein Organ mit vielfältigen Bedeutungen und Funktionen Bereits zu Zeiten der Ägypter

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2.

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2. Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel. 04 666 64 80, Fax 04 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: Oktober 2015 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel. 04 666 64 80, Fax 04 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse

Mehr

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps von Michael, Eva Lang, Jürgen Sengebusch 1. Auflage Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker / Lang / Sengebusch schnell

Mehr

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit? 2013 Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit? WAI-Fragebogen & Auswertung (Langversion) WAI-Netzwerk Deutschland wai@uni-wuppertal.de www.arbeitsfaehigkeit.net Hinweis: Die individuelle Nutzung und Anwendung

Mehr

Anatomische und physiologische Grundlagen

Anatomische und physiologische Grundlagen IX Anatomische und physiologische Grundlagen Zelle und Gewebe 1 Sinnesorgane 2 Auge 2 Aufbau 2 Funktion 4 Sehstörungen 5 Untersuchung der Augenfunktion 6 Gehörorgan 8 Aufbau 8 Funktion 11 Hörstörungen

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Krankheiten Seiten 10 bis 327. Nervensystem

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Krankheiten Seiten 10 bis 327. Nervensystem Inhaltsverzeichnis Vorwort Krankheiten Seiten 10 bis 327 Krank - was nun? Beim Arzt: Auf dem Weg zur Diagnose Die Diagnose steht fest Haut, Nägel Aufbau der Haut Hautanhangsgebilde" Untersuchung der Haut

Mehr

U2- Dr. med. B. Birkner / Dr. med. G. Hofifmann : \ :.» STECKBRIEF UNSERER GESUNDHEIT. Aufgaben im Körper, Barometer für Gesundheit und Krankheit

U2- Dr. med. B. Birkner / Dr. med. G. Hofifmann : \ :.» STECKBRIEF UNSERER GESUNDHEIT. Aufgaben im Körper, Barometer für Gesundheit und Krankheit U2- Dr. med. B. Birkner / Dr. med. G. Hofifmann i H : \ :.» STECKBRIEF UNSERER GESUNDHEIT Aufgaben im Körper, Barometer für Gesundheit und Krankheit Inhalt Einführung 1 Blut ist ein ganz besond'rer Saft

Mehr

Modellstudiengang Medizin

Modellstudiengang Medizin Charité Campus Mitte 10098 Berlin Prüfungsausschuss Modellstudiengang Medizin Vorsitzender Herr Prof. Dr. Manfred Gross Geschäftsstelle: Referat Studienangelegenheiten, Prüfungsverwaltung Tel. 450 576

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN PhytoPraxis von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff 1. Auflage Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 14984 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen

Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen Inhaltsübersicht Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 2 2 Physiologie des Alterns 12 3 Ernährungslehre und Ernährungsmedizin

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

In ha I tsverze ichnis

In ha I tsverze ichnis In ha I tsverze ichnis Vorworte v Abkürzungsverzeichnis xiti 1 1.1 1.2 1.3 Zelle und Gewebe Aufbau und Funktion der Zelle 1 Gewebe 4 Grundzüge der allgemeinen Pathologie 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Bewegungsapparat

Mehr

Hilfe für Andrea Tietz und viele andere

Hilfe für Andrea Tietz und viele andere mit und der Gemeinde Gauting führen mit und der Gemeinde Gauting führen DR. BRIGITTE KÖSSINGER GEMEINDE GAUTING ELISABETH WETLITZKY GAUTINGER SPORTCLUB E.V. LEUKÄMIE IST HEILBAR Leukämie und andere Störungen

Mehr

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene Sie sind hierhergekommen, damit Sie gesund werdedn oder zumindest eine Besserung Ihrer Beschwerden erfahren. Deshalb möchte ich das am besten

Mehr

Kardiologie : -Arterien. Bluthochdruck niedriger Blutdruck Arteritis (Arterienentzündung ( schwer zu laufen) Herzrhythmusstörungen.

Kardiologie : -Arterien. Bluthochdruck niedriger Blutdruck Arteritis (Arterienentzündung ( schwer zu laufen) Herzrhythmusstörungen. Fragebogen : Gesundheitszustand Dieser Fragebogen verhilft Zeit in der ersten Beratungssitzung zu gewinnen und bleibt anonym. Bitte ankreuzen, und, wenn nötig, bitte zusätzliche Informationen hinzufügen.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Untersuchungsbogen allgemein zugleich Gesundheitsakte

Untersuchungsbogen allgemein zugleich Gesundheitsakte Angaben zur Person der/des Versicherten Versicherungs-Nr. des Rentenversicherungsträgers Familienname Geburtsname Straße Postleitzahl und Ort Tag Monat Jahr Geburtsdatum Name / Anschrift des Arztes / Institution:

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Im Gesundheitswesen arbeiten Das Arbeitsumfeld kennenlernen und gestalten Das Praktikum...

Inhaltsverzeichnis. 1 Im Gesundheitswesen arbeiten Das Arbeitsumfeld kennenlernen und gestalten Das Praktikum... Inhaltsverzeichnis 1 Im Gesundheitswesen arbeiten... 1 1.1 Gliederung und Einrichtungen des Gesundheitswesens... 1 1.2 Herausforderungen an das Gesundheitswesen... 3 1.2.1 Veränderung der Gesundheits situation...

Mehr

Arbeitsbedingte Erkrankungen

Arbeitsbedingte Erkrankungen Johannes Konietzko Arbeitsbedingte Erkrankungen Atiologie Diagnose Therapie Handbuch für die ärztliche Praxis med Inhalt Vorwort 5 Teil A: Krankheiten 13 Einführung 15 Haut 17 Verätzungen 19 Akute toxische

Mehr

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 15001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 08.12.2016 Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr