Verkauf Gegenwartsszenario

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkauf Gegenwartsszenario"

Transkript

1 Ubiquitous Computing- Technologie im Einzelhandel Hauptseminar Ubiquitous Computing Dozent: Dr. Thomas Mandl Datum: 25. Januar 2006 Referentin: Claudia Schumacher Gliederung 1. Versorgungskette 2. Gegenwartsszenario 3. Probleme und Lösungen durch RFID 4. Nutzerakzeptanz 5. Kritik 6. Diskussion 2 Versorgungskette Verkauf Gegenwartsszenario Produktion Distribution Verkauf Haushalt 3 Bild: Gründe für den Einkauf im Supermarkt: Ziele der Unternehmen Produktinformation Unterhaltung Persönliche Beratung Hoher Umsatz Kundenbindung Neukundengewinnung 5 Vgl. Coroama et al. 2004:12 6 Vgl. Coroama et al. 2004:13 1

2 Probleme und Lösungsansätze per RFID Projekte in Europa Future Store der Metro AG in Rheinberg MyGrocer (Griechenland, Belgien, Finnland) Bild: 8 Bild: Extra Future Store Smart Products Initiative der Handelskette Metro Group Inc. in Rheinberg Einsatz von RFID in Lager und Verkauf seit April 2003 Partner: SAP, Intel, IBM, T-Systems, u.a. Ziel: Testen unter realen Bedingungen, um Standards für den Handel zu entwickeln Juli 2004: Eröffnung RFID Innovation Center in Neuss besitzen eine eineindeutige Identität (Electronic Product Code) können Umgebungsinformationen aufnehmen (z.b. Temperatur) können Informationen speichern (Abweichungen b. Lagerung, Produktinfos ) sind von anderen Geräten lokalisierbar können ihre Verwendung beeinflussen (z.b. Änderung des MHD) Vgl. Coroama et al. 2004:27 Electronic Product Code Electronic Product Code EPCglobal Inc.: Partnerschaft zwischen EAN International und Uniform Code Council Eindeutige Identifizierung auf Produktebene Ziel: automatische Erfassung mehrerer Waren auf einmal (Palette, Einkaufswagen ) Bit Anzahl Datenkopf 16 ~65000 EPC-Manager (Hersteller) 28 ~270 Mio. Objektklasse 24 ~16 Mio. 270 Mio. Hersteller können jeweils eine Trillion Produkte kennzeichnen Seriennr. 36 ~68 Mrd. 11 Vgl. Fleisch/Mattern 2005: Vgl. Fleisch/Mattern 2005:90 2

3 1. Einkaufsliste 2. Produktqualität Unvollständig Ungenau Schlecht geordnet Lösungsmöglichkeit: Personal Shopping Assistant (PSA) mit Navigationsfunktion Bei verderblichen Waren nicht immer gewährleistet Keine ständige Kontrolle (z.b. der Temperatur) eingebaute Sensoren automatische Anpassung des MHDs Leere Regale 4. Statische Preise Produkt ist vergriffen smart shelf PDA der Mitarbeiter Angelieferte Ware noch nicht erfasst und für Verkauf freigegeben Zeitersparnis bei Wareneingang durch kontaktlose RFID-gestützte Erfassung Umständliche Umpreisung bei Preisreduzierung digitale Anzeige evtl. kundenspezifische Angebote Produktinformationen 6. Kassenvorgang Wenig Platz für zusätzliche produktspezifische Informationen auf der Verpackung smart products in Verbindung mit PSA Wartezeiten an der Kasse Jedes Produkt muss einzeln auf das Förderband gelegt werden Bezahlvorgang kontaktlose Preiserfassung durch RFID-Lesegeräte an der Abfertigung Bezahlung durch Tastendruck über persönliche Karte

4 7. Umsatzeinbußen Höhere Preise durch Ladendiebstahl Permanente Lokalisation der Produkte innerhalb des Supermarktes möglich Eindämmung des Ladendiebstahls Verkauf Zukunftsszenario Film des Future Store Szenen: Zukunft, Technologie 19 Vorteile für den Kunden Preissenkungen Gewinn an Bequemlichkeit Mehrwert durch zusätzliche Informationen Nachteile Nutzen nur durch Preisgabe persönlicher Daten gläserner Kunde Soziale Ungerechtigkeit bei kundenspezifischen Angeboten Möglichkeit einer werbefinanzierten Route 21 Bild: Vgl. Coroama et al. 2004:30 22 Vgl. Coroama et al. 2004:30 Befragung von Metrokunden Nutzerakzeptanz 129 Personen befragt: 73 % zogen Deaktivierung beim Checkout vor Gefühl der Überwachung überwiegt gegenüber persönlichem Nutzen durch Mehrwert Keine Überprüfbarkeit bei Kassenvorgang 24 Vgl. Coroama et al. 2004:13 4

5 Efficient Consumer Response Kritik 25 Metroskandal RFID Chips in Paybackkarten des Future Store Durch Zufall entdeckt von Mitarbeitern des FoeBuD (Verein zur Förderung des öffentlich bewegten und unbewegten Datenverkehrs) und CASPIAN (Consumers Against Supermarket Privacy Invasion And Numbering) Payback-Karte Röntgenbild Bild: Metroskandal Karteninhaber wurden nicht darauf hingewiesen Datenschutz Argument der Metro Group: De-Activator am Ausgang Rückrufaktion der Metro Group Big Brother Award des FoeBuD e.v Bild: 5

6 Datenschutz Kontrolle zeigte: Seriennummer wird nicht überschrieben Bild: Metro-Broschüre Datenschutz Gläserner Kunde durch Erstellen von Bewegungs- und Einkaufsprofilen Stop-RFID -Aktion des FoeBuD Forderung nach Gesetzen zum Einsatz von RFID 33 Bild: Möglichkeiten zur Erhaltung der Privatsphäre entfernbare Chips, z.b. flag tags Meldungen, wann man gescannt wird passwortgeschützte Datenauslesung Ausblick Ablösung der Barcodes durch RFID nur noch eine Kostenfrage

7 Quellen Diskussion Flörkemeier, C. EPC-Technologie vom Auto-ID Center zu EPCglobal. In: Mattern F., Fleisch E.(Hrsg.) Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis. Heidelberg: Springer, Salvador, Tony et al. Ubiquitous Computing Design Principles: Supporting Human-Human and Human-Computer Transactions. CHI2004, April 24-29, Session: Late breaking result papers, Wien 2004: (Stand: ) Roussos, G., Moussouri, T. Consumer perceptions of privacy, security and trust in ubiquitous commerce. Personal and Ubiquitous Computing Volume 8, Issue 6, London 2004: (Stand: ) Coroama, V. et al. Leben in einer smarten Umgebung: Ubiquitous- Computing-Szenarien und Auswirkungen. Eigenverlag der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung(2004): (Stand: ) 38 Quellen Quellen Metro Group Future Store Initiative Über die Initiative. Metro Group AG: (Stand: ). Verdeckte Karten im Zukunftsshop. Heise-online: (Stand: ) RFID Metroskandal. FoeBuD: (Stand: ) RFID und Datenschutz. In: RFID Nesletter 01/ store.org/servlet/pb/- s/1p7gsxwlhsj6l1i63mwi1gbrcnqf9rtp6/menu/ _l1_yno/index.htm l (Stand: ) Verstaen, J. Transponder in Sicht?. In: Logistik heute 9/2005, hussverlag München 27.Jhg.: 54f, 62f Kirsch, C. RFID ganz legal?. ebd. 39 Günther, O., Spiekermann, S. RFID and the Perception of Control: The Consumer s View. Communications of the ACM, September 2005/Vol. 48, No. 9: (Stand: ) Hamann, G. Chip Chip hurra?. DIE ZEIT: (Stand: ) Lütge, G. Die Allesscanner. DIE ZEIT: (Stand: )

METRO Future Store - Funktion und Grenzen des Supermarktes der Zukunft

METRO Future Store - Funktion und Grenzen des Supermarktes der Zukunft Vortrag für das Pro- und Hauptseminar Vom intelligenten Haus zum sprechenden Kühlschrank SS 2005 METRO Future Store - Funktion und Grenzen des Supermarktes der Zukunft TU Dresden / FAK Informatik Institut

Mehr

RFID Anwendung in Handel und Logistik

RFID Anwendung in Handel und Logistik FEIG ELECTRONIC GmbH Lange Strasse 4, D-35781 Weilburg (Tel) 06471 3109 0, (Fax) 06471 3109 99 www.feig.de OBID@feig.de 10.03.2004 Dennis Fuchs 1 von 20 - Lieferkette innerhalb des RFID Marktes - Anwendung

Mehr

Die METRO Group Future Store Initiative

Die METRO Group Future Store Initiative Die METRO Group Future Store Initiative Petra Rob, Generalbevollmächtigte METRO Group Dortmund, 21. Juni 2005 Inhalt 1 Die METRO Group Future Store Initiative 2 Der Extra Future Store in Rheinberg 3 Die

Mehr

Gläserne Kunden und der Metro Future Store

Gläserne Kunden und der Metro Future Store Future 06.06.2007 Inhalt Nutzung Future Aufbau Frequenzen/Reichweite Kosten der -Tags Einsatzgebiete Nutzung Future Aufbau Frequenzen/Reichweite Kosten der -Tags Einsatzgebiete Nutzung Future Aufbau Frequenzen/Reichweite

Mehr

Dank Dialog über Chancen und Risiken zum Erfolg. 11. Symposium on Privacy and Security 2006 Rüschlikon,

Dank Dialog über Chancen und Risiken zum Erfolg. 11. Symposium on Privacy and Security 2006 Rüschlikon, Pervasive Computing Dank Dialog über Chancen und Risiken zum Erfolg Rudolf Schwarz CIO, Migros-Genossenschafts-Bund 11. Symposium on Privacy and Security 2006 Rüschlikon, 13.09.2006 Migros-Genossenschafts-Bund

Mehr

RFID im Handel. Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Köln. Köln, 26. August 2008

RFID im Handel. Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Köln. Köln, 26. August 2008 Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Köln Köln, 26. August 2008 Antonia Voerste Head of Communications & Public Affairs MGI METRO Group Information Technology METRO Group Motor des technologischen

Mehr

Einsatz von RFID in Bibliotheken: technische Rahmenbedingungen

Einsatz von RFID in Bibliotheken: technische Rahmenbedingungen Reinhard Altenhöner Einsatz von RFID in Bibliotheken: technische Rahmenbedingungen 97. Bibliothekartag in Mannheim 1 Bibliothekartag '08 in Mannheim 4.06.2008 ToC 1. RFID - Basisinformation 2. RFID - Spezifika

Mehr

RFID die Zukunftstechnologie? Eine kritische Würdigung des Einsatzes im Verkaufsraum. Daniel Buser Abt. Wirtschaftsinformatik WWZ, Universität Basel

RFID die Zukunftstechnologie? Eine kritische Würdigung des Einsatzes im Verkaufsraum. Daniel Buser Abt. Wirtschaftsinformatik WWZ, Universität Basel RFID die Zukunftstechnologie? Eine kritische Würdigung des Einsatzes im Verkaufsraum Daniel Buser Abt. Wirtschaftsinformatik WWZ, Universität Basel daniel.buser@unibas.ch www.wwz.unibas.ch/wi/members/buser

Mehr

Kleine Chips mit großer Wirkung Über die Akzeptanzprobleme der RFID-Technologie

Kleine Chips mit großer Wirkung Über die Akzeptanzprobleme der RFID-Technologie Kleine Chips mit großer Wirkung Über die Akzeptanzprobleme der RFID-Technologie Matthias Handy, Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Universität Rostock matthias.handy@etechnik.uni-rostock.de

Mehr

Der RFID Rollout in der METRO Group

Der RFID Rollout in der METRO Group Der RFID Rollout in der METRO Group Matthias Robeck Strategy, Architecture and Standards MGI METRO Group Information Technology GmbH München, 20. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 2 Die METRO Group Future Store

Mehr

RFID-Technologie und Innovation im Textileinzelhandel. Andreas Solti

RFID-Technologie und Innovation im Textileinzelhandel. Andreas Solti RFID-Technologie und Innovation im Textileinzelhandel Andreas Solti Andreas Solti Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter Institut für Informationswirtschaft Wirtschaftsuniversität Wien Zuvor: Promotion

Mehr

Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Cast Forum Mobile Security. Juristische Aspekte von RFID

Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Cast Forum Mobile Security. Juristische Aspekte von RFID Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Cast Forum Mobile Security Juristische Aspekte von RFID 21.10.2004 Technische Universität Darmstadt, Hochschulstrasse 1, 64289 Darmstadt Juristische Aspekte von

Mehr

Technology and Use of RFID

Technology and Use of RFID Seite 1 Technology and Use of RFID Seminar Mobile Systems Universität Zürich, 21. April 2005 Autoren: Manuel Ziltener Elias Diem Seite 2 Inhalt Technologie Funktionsweise aktiv, passiv, Kombination Standards

Mehr

Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz

Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz IWL Logistiktage in Ulm 1. Juli 2005 Prof. Dr. Ing. Egbert T. Vortrag März 2004; Datei: C3bry04.ppt; Erstellt 12.3.04; Gedruckt 05-07-14; Version 1. 0; Seite

Mehr

RFID jenseits von Gut und Böse - oder warum der Plastiksack und der Bürotisch interaktiv sein müssen. Erfolgsfaktoren für RFID-Anwendungen

RFID jenseits von Gut und Böse - oder warum der Plastiksack und der Bürotisch interaktiv sein müssen. Erfolgsfaktoren für RFID-Anwendungen RFID jenseits von Gut und Böse - oder warum der Plastiksack und der Bürotisch interaktiv sein müssen Erfolgsfaktoren für RFID-Anwendungen ITG Workshop RFIDs, Intelligente Funketiketten Chancen und Herausforderungen

Mehr

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft Herzlich Willkommen An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft Dr. Jan Regtmeier HARTING 2 Agenda Wer ist HARTING IoT / Industrie 4.0 (Theorie) Industrie 4.0 (wahrscheinlich Industrie 3.5,

Mehr

Die Veröffentlichung des Privaten

Die Veröffentlichung des Privaten Die Veröffentlichung des Privaten Mit intelligenten Etiketten vom grundsätzlichen Schutz der Privatsphäre zum Selbstschutz-Prinzip Mag. Andreas Krisch http://www.vibe.at/ Inhalt

Mehr

RFID in der Kaufhof Warenhaus AG

RFID in der Kaufhof Warenhaus AG RFID in der Kaufhof Warenhaus AG Uwe Quiede Bereich Logistik - Future Store Initiative Sonderprojekte Im Mai 2006 Agenda Die Technik Bisherige Aktivitäten im Kaufhof und Ergebnisse Bisherige und aktuelle

Mehr

Radio Frequency Identification im openid-center

Radio Frequency Identification im openid-center Radio Frequency Identification im openid-center 27. April 2006 Mónika Németh Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Die Fraunhofer Gesellschaft 58 Institute in Deutschland 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Umsatz mehr als

Mehr

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit David Bouda RFID und Barcode Ersatz oder Ergänzung? Bachelor + Master Publishing David Bouda RFID und Barcode: Ersatz oder Ergänzung? Originaltitel der Bachelorarbeit: RFID- und Barcodesysteme:

Mehr

(Fälschungs-) Sicherheit bei RFID. Vortrag: Oliver Zweifel Betreuer: Christian Floerkemeier

(Fälschungs-) Sicherheit bei RFID. Vortrag: Oliver Zweifel Betreuer: Christian Floerkemeier (Fälschungs-) Sicherheit bei RFID Vortrag: Oliver Zweifel Betreuer: Christian Floerkemeier Vorher: Privatsphäre Location Privacy Data Privacy Jetzt: Schutz der Tags gegen Fälschung Übersicht Einführung

Mehr

RFID - Radio Frequency Identification

RFID - Radio Frequency Identification RFID - Radio Frequency Identification von Marion Heilig 18.05.2009 Marion Heilig 1 1. 2. RFID 3. 4. 5. 6. 7. Frequenz / 8. 9. 8. 9. 18.05.2009 Marion Heilig 2 ? Radio Frequency Identification ist über

Mehr

RFID Funkchips für jede Gelegenheit?

RFID Funkchips für jede Gelegenheit? RFID Funkchips für jede Gelegenheit? 1 2 Kleine Funkchips, sogenannte RFID, sind dabei, unaufhaltsam in den Alltag einzuziehen. Die Zukunfts vision der allgegenwärtigen Daten- verarbeitung könnte schon

Mehr

RFID. Funkchips für jede Gelegenheit?

RFID. Funkchips für jede Gelegenheit? RFID Funkchips für jede Gelegenheit? Kleine Funkchips, sogenannte RFID, sind dabei, unaufhaltsam in den Alltag einzuziehen. Die Zukunfts vision der allgegenwärtigen Datenverarbeitung könnte schon bald

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Multikonferenz Wirtschaftsinformatik ISIH Workshop 26. 28. Februar 2008, München Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Maria Madlberger Institut für

Mehr

1. Norddeutscher RFID-Tag ein voller Erfolg Über 100. Teilnehmer aus Industrie und Handel besuchen REWE-

1. Norddeutscher RFID-Tag ein voller Erfolg Über 100. Teilnehmer aus Industrie und Handel besuchen REWE- 1. Norddeutscher RFID-Tag ein voller Erfolg Über 100 Teilnehmer aus Industrie und Handel besuchen REWE- RFID-Testlabor Norderstedt, Juli 2006, Ende Juni veranstaltete die Wien Computer Expert GmbH in Norderstedt

Mehr

Sicherheitsrisiken von Transpondern

Sicherheitsrisiken von Transpondern Sicherheitsrisiken von Transpondern Schutzmaßnahmen und Handlungsbedarf VDE/ITG Workshop RFIDs Intelligente Funketiketten Chancen und Herausforderungen Darmstadt 15. Februar 2005 Prof. Dr. Hartmut Pohl

Mehr

Electronic Commerce. Für die einen. ist es der Vertrieb bzw. Handel von Waren über das Internet (Electronic Shopping, Online-Shopping),

Electronic Commerce. Für die einen. ist es der Vertrieb bzw. Handel von Waren über das Internet (Electronic Shopping, Online-Shopping), Electronic Commerce Für die einen ist es der Vertrieb bzw. Handel von Waren über das Internet (Electronic Shopping, Online-Shopping), für die anderen sind es alle Formen der elektronischen Geschäftsabwicklung.

Mehr

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler kontextbasierter Anwendungen Ralph Löwe, Prof. Dr. Peter Mandl Competence Center Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Einleitung 2. Kontextbasierte Anwendungsentwicklung

Mehr

Smarte Stapler. RFID in logistischen Prozessen. Referent: Martin Hartwigsen, Sales and Marketing Manager Ident & Automation, deister electronic GmbH

Smarte Stapler. RFID in logistischen Prozessen. Referent: Martin Hartwigsen, Sales and Marketing Manager Ident & Automation, deister electronic GmbH Smarte Stapler Referent: Martin Hartwigsen, Sales and Marketing Manager Ident & Automation, deister electronic GmbH 1 Unsere Mission Elektronik & Mechatronik 2 deister electronic Deutschland Hauptsitz

Mehr

Passive UHF. RFID Transponder. für Industrieund Logistik- Anwendungen in rauer Umgebung. HARTING Mitronics

Passive UHF. RFID Transponder. für Industrieund Logistik- Anwendungen in rauer Umgebung. HARTING Mitronics Passive UHF RFID Transponder für Industrieund Logistik- Anwendungen in rauer Umgebung p 1 /10 Vorteile von RFID Systemen Eindeutige Identifkation von einzelnen Objekten Automatische Verfolgung auch ohne

Mehr

Ortsinformation in der Logistik

Ortsinformation in der Logistik Manuel Hess mhess@student.ethz.ch 30. Mai 2006 Fachseminar: Verteilte Systeme, ETH Zürich Betreuer: C. Roduner Inhaltsverzeichnis Motivation ParcelCall EPC - Netz Resumee 2/35 Heutige Anforderungen an

Mehr

Context-awareComputing

Context-awareComputing Context-awareComputing Ralph Löwe Hochschule München, Competence Center Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Einleitung 2. Context-awareComputing 3. Konzepte 4. Bewertung 5. Fazit und Ausblick 6. Literatur

Mehr

Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen

Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen Große Ketten wie Edeka, Rewe, Kaufland oder Media-Saturn haben sie schon, im Nachbarland Frankreich sind sie ein gewohnter Anblick: digitale Preisschilder

Mehr

RFID-Ticketdruck bei Events

RFID-Ticketdruck bei Events F+D Feinwerk- und Drucktechnik GmbH Sven Urnau - Projekt Manager - Phone.: + 49 6834 9607-0 Fax.: + 49 6834 9607-37 Email: urnau@fuddruck.de Quelle: SPIEGEL-ONLINE 1 F+D Feinwerk- und Drucktechnik GmbH

Mehr

Das Informationsforum RFID e.v. RFID RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE AKZEPTANZ DER TECHNOLOGIE. Aufnahme der Tätigkeit in Berlin im Juli 2005 Vorstand

Das Informationsforum RFID e.v. RFID RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE AKZEPTANZ DER TECHNOLOGIE. Aufnahme der Tätigkeit in Berlin im Juli 2005 Vorstand RFID RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE AKZEPTANZ DER TECHNOLOGIE Dr. Andrea Huber, Geschäftsführerin, Informationsforum RFID Das Informationsforum RFID e.v. Aufnahme der Tätigkeit in Berlin im Juli 2005 Vorstand

Mehr

Koblenz, 12. November 2013. Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie

Koblenz, 12. November 2013. Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie Koblenz, 12. November 2013 Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie Siemens AG 2013 All rights reserved. siemens.com/ident Innovationsschritte auf dem Weg zum mobilen Internet

Mehr

Smarte Sensorik RFID Gliederung

Smarte Sensorik RFID Gliederung Smarte Sensorik RFID Gliederung Überblick zur Productivity Engineering Gesellschaft für Prozessintegration mbh (PE GmbH) Smarte Sensorik RFID im Einsatz, Anforderungen UHF RFID Sensorik und Datenmonitor

Mehr

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen Karl-Ewald Junge Business Development Manager DCC Digital Community Center pco ist eine 100-prozentige Tochter der Hellmann Worldwide Logistics

Mehr

Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Fraunhofer IML. Das Internet der Dinge.

Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Fraunhofer IML. Das Internet der Dinge. Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005 Prof. Dr. Michael ten Hompel Fraunhofer IML Page 2 1 Fraunhofer IML 1981 gegründet 178 Mitarbeiter, ca. 250 Studenten ca. 17 Mio. Umsatz ca. 60%

Mehr

Etiketten- und Thermo-Transfer- Material

Etiketten- und Thermo-Transfer- Material Etiketten- und Thermo-Transfer- Material www.logopak.com Unsere Etiketten Zusätzlich zu unseren Systemen bieten wir Ihnen eine breite Auswahl von Etiketten und Thermo- Transfer-Folien. Im hauseigenen Testlabor

Mehr

Design von RFID-Systemen

Design von RFID-Systemen Design von RFID-Systemen Pascal Hagedorn Technische Universität Kaiserslautern AG Integrierte Kommunikationssysteme E-Mail: p_hagedo@informatik.uni-kl.de Pascal Hagedorn, AG ICSY, Technische Universität

Mehr

RFID in der Bibliothek

RFID in der Bibliothek RFID in der Bibliothek Einführung und Überblick 8. BSZ-Kolloquium 2007 am 05.10.2007 Simone Zahn, BSZ Funktionsweise von RFID Radio-Frequency-Identification 13,56 MHz Quelle: Kern (2005) RFID in der Bibliothek

Mehr

TAGnology for your Future. IDconnect Die Verknüpfung von analogen Produkten mit der digitalen Welt

TAGnology for your Future. IDconnect Die Verknüpfung von analogen Produkten mit der digitalen Welt TAGnology for your Future IDconnect Die Verknüpfung von analogen Produkten mit der digitalen Welt Ein weltweit eindeutige Identität für alle Objekte 32,768 16,384 y-axis is on a logarithmic scale Installed

Mehr

ATP Symposium 2006. ATP Symposium 2006. RFID in der Kühllogistik. Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD. Thomas Oestreich 21.

ATP Symposium 2006. ATP Symposium 2006. RFID in der Kühllogistik. Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD. Thomas Oestreich 21. RFID in der Kühllogistik Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD 1 Thomas Oestreich 21. März 2006 Agenda Kurzporträt der Nagel Gruppe RFID Radio Frequenz Identifikation RFID in der Logistik Woher

Mehr

Connect the unconnected

Connect the unconnected Connect the unconnected NFC und Mobile Identifikation als Schlüsseltechnologie Heinz-Hermann Grönniger Business Development Manager - smart-tec GmbH & Co. KG smart-tec GmbH & Co. KG Heinz-Hermann Grönniger

Mehr

Bison World 2016 Dresden,

Bison World 2016 Dresden, Bison World 2016 Dresden, 28.-29.9.2016 Innovation im Handel mit ESL* * Elektronische Regaletiketten Inhalt Warum ESL? Dynamische Preisauszeichnung Aber nicht nur! Prozess Optimierung Selbstbedienung Betreuung

Mehr

Entscheidungskriterien für Transponder-gestützte Warenauszeichnung in Handel und Industrie

Entscheidungskriterien für Transponder-gestützte Warenauszeichnung in Handel und Industrie RFID für Schmuck Entscheidungskriterien für Transponder-gestützte Warenauszeichnung in Handel und Industrie Birkenfeld, 02.01.2019. RFID wird bereits erfolgreich in der Schmuck-Branche eingesetzt. Damit

Mehr

Fragen & Antworten. zu girocard kontaktlos

Fragen & Antworten. zu girocard kontaktlos Fragen & Antworten zu girocard kontaktlos Stand: 26.10.2016 1 1) WAS IST GIROCARD KONTAKTLOS?... 3 2) WIE BEZAHLE ICH MIT GIROCARD KONTAKTLOS?... 3 3) WELCHE BETRÄGE KANN ICH MIT DER GIROCARD KONTAKTLOS-FUNKTION

Mehr

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Chancen und Risiken der Digitalisierung Westerstede, 27.04.2017 Prof. Dr. Michael Clasen Prof. Dr. Michael Clasen 27.04.2017 Seite 1

Mehr

Auto-ID Lösung am Beispiel D&G-Versandhaus-System VS/4 Wir erfassen was Sie brauchen

Auto-ID Lösung am Beispiel D&G-Versandhaus-System VS/4 Wir erfassen was Sie brauchen Auto-ID Lösung am Beispiel D&G-Versandhaus-System VS/4 Wir erfassen was Sie brauchen Agenda Firmenvorstellung Referenzen Komponenten Infrastruktur Lösung Anwendungen Wir über uns Etiscan ist ein führendes

Mehr

Application Report. Inventarisierung. LKH Graz, Zentrum für medizinische Grundlagenforschung (ZMF) Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Application Report. Inventarisierung. LKH Graz, Zentrum für medizinische Grundlagenforschung (ZMF) Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Application Report Inventarisierung LKH Graz, Zentrum für medizinische Grundlagenforschung (ZMF) Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Seite 1 von 5 Inventarisierung ist häufig selbst dann noch zeit-, personal-

Mehr

Total vernetzt Chancen und Risiken der elektronischen Kommunikation

Total vernetzt Chancen und Risiken der elektronischen Kommunikation Total vernetzt Chancen und Risiken der elektronischen Kommunikation Prof. Dr. Bruno Studer Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur Inhalt Kurze Einleitung Aktuelle und künftige Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Auf einen Blick. 1 Auto-ID-Technologien und -Standards im Überblick Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83

Auf einen Blick. 1 Auto-ID-Technologien und -Standards im Überblick Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83 Auf einen Blick 1 Auto-ID-Technologien und -Standards im Überblick 19 2 Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83 3 SAP All - Funktionen, Prozesse und Anwendungsbereiche 95 4 SAP All - Erweiterungsmöglichkeiten

Mehr

RFID Praxisbeipiele aus der Logistik und von der Waterkant

RFID Praxisbeipiele aus der Logistik und von der Waterkant RFID Praxisbeipiele aus der Logistik und von der Waterkant Referent: Martin Hartwigsen, Sales and Marketing Manager Ident & Automation, deister electronic GmbH 1 Unsere Mission Elektronik & Mechatronik

Mehr

RFID-gestütztes Promotion Management Ein kooperativer Supply Chain Prozess. Troisdorf, 12. Mai 2009

RFID-gestütztes Promotion Management Ein kooperativer Supply Chain Prozess. Troisdorf, 12. Mai 2009 RFID-gestütztes Promotion Management Ein kooperativer Supply Chain Prozess Troisdorf, 12. Mai 2009 Agenda 1. Die METRO Group 2. Radio Frequency Identification (RFID) 3. Enabler Technologie EPCIS 4. RFID-gestütztes

Mehr

Kennzeichnungslösungen für die Industrie Klare Identifikation, sichere Kontrolle

Kennzeichnungslösungen für die Industrie Klare Identifikation, sichere Kontrolle Kennzeichnungslösungen für die Industrie Klare Identifikation, sichere Kontrolle Merchandising solutions EFFIZIENTE PROZESSE BRAUCHEN CLEVERE LÖSUNGEN. WIR BIETEN SIE. Präzise Kennzeichnung. Sichere Identifikation.

Mehr

RFID Reif für die Insel! E-Ticketing für den öffentlichen Verkehr und mehr

RFID Reif für die Insel! E-Ticketing für den öffentlichen Verkehr und mehr RFID Reif für die Insel! E-Ticketing für den öffentlichen Verkehr und mehr http://www.highq.de info@highq.de Ausgangssituation Papiergebundene Fahrgelderhebung beim DB AutoZug SyltShuttle Sylt die Insel

Mehr

Radio Frequency Identification (RFID)

Radio Frequency Identification (RFID) Radio Frequency Identification (RFID) RFID die Zukunft der Logistik Wenn es darum geht, die Effizienz ihrer Lieferkette weiter zu steigern, stehen viele Betriebe vor einer scheinbar unlösbaren Aufgabe

Mehr

Elektronik. Robert und Gabriele Schoblick. Radio Frequency Identification

Elektronik. Robert und Gabriele Schoblick. Radio Frequency Identification Elektronik Robert und Gabriele Schoblick Radio Frequency Identification Grundlagen angeführte Systeme Bnsatzbereiche Datenschutz Praktische Anwendungsbeispiele Mit 152 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Mathias Walker 4. Juni 2002 Fachseminar Verteilte Systeme Betreuer: Michael Rohs Dozent: Prof. Dr. F. Mattern Inhalt Ubiquitäre Umgebung Technische Anforderungen

Mehr

EECC s neue Ausgabe des UHF RFID Transponderbenchmark (UTPS) untersucht IoT Features der neuesten Chip Generation

EECC s neue Ausgabe des UHF RFID Transponderbenchmark (UTPS) untersucht IoT Features der neuesten Chip Generation Presseinformation EECC s neue Ausgabe des UHF RFID Transponderbenchmark (UTPS) untersucht IoT Features der neuesten Chip Generation Neuss, 20.09.2018. Wie kann ich mit UHF RFID Transpondern beliebige Dinge

Mehr

Self-Checkout. Vorteile. Besonders für kleine Einkäufe geeignet Kein Anstehen an der Kasse Keine Anmeldung erforderlich

Self-Checkout. Vorteile. Besonders für kleine Einkäufe geeignet Kein Anstehen an der Kasse Keine Anmeldung erforderlich Self-Checkout Vorteile Besonders für kleine Einkäufe geeignet Kein Anstehen an der Kasse Keine Anmeldung erforderlich Einkaufen Beim Self-Checkout können Sie alle Artikel selbst einscannen und anschliessend

Mehr

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung Standard Frequenzbereiche HF (NFC) 13,56 MHz LF UHF ISO < 135 khz 868 MHz 14443 (Europa) 15693 Auswahlkriterien von RFID Systemen für die Instandhaltung Frequenzbereich Einflussfaktoren Umgebungsbedingungen

Mehr

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb Magatrend Digitalisierung Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb WiN-Fachtagung: Wendezeiten / Zukunft Arbeitsplatz Bauernhof 06.11.2017 in Haltern am See Prof. Dr. Michael Clasen

Mehr

Das Internet der Dinge aus Sicht von EPCglobal und GS1 Germany LogiMAT, Stuttgart, 29. März 2006

Das Internet der Dinge aus Sicht von EPCglobal und GS1 Germany LogiMAT, Stuttgart, 29. März 2006 Photo: UPM Rafsec Das Internet der Dinge aus Sicht von EPCglobal und GS1 Germany LogiMAT, Stuttgart, 29. März 2006 Dirk Masuhr, Projektmanager RFID/EPC Solutions GS1 Germany Herausforderungen vielfältig

Mehr

Bargeldlose Zahlungsarten im Einzelhandel

Bargeldlose Zahlungsarten im Einzelhandel Bargeldlose Zahlungsarten im Einzelhandel industrieblick - Fotolia.de Bankkarte/SparkassenCard Für den bargeldlosen Bezahlvorgang im Einzelhandel werden hauptsächlich das elektronische Lastschriftverfahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Strichcodes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Strichcodes. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Strichcodes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11001 Didaktische FWU-DVD Strichcodes

Mehr

Der Gläserne Mensch. Wer speichert meine Daten im Internet und wie kann ich mich davor schützen

Der Gläserne Mensch. Wer speichert meine Daten im Internet und wie kann ich mich davor schützen Der Gläserne Mensch Wer speichert meine Daten im Internet und wie kann ich mich davor schützen Thomas Merkel (tm@core.io) 2010-01-26 (v. 1264442727) Florian Rosenkranz (florian.rosenkranz@hs-weingarten.de)

Mehr

RFID Zwischen Paranoia und Innovation. Frank Rosengart <frank@rosengart.de>

RFID Zwischen Paranoia und Innovation. Frank Rosengart <frank@rosengart.de> RFID Zwischen Paranoia und Innovation Frank Rosengart keine neue Technik 60er Jahre: Electronic Article Surveillance, EAS 70er Jahre: Kennzeichnung von Tieren 80er Jahre: Mikrowellentechnik

Mehr

Technische Herausforderungen für Hersteller von Internet-of-Things Produkten

Technische Herausforderungen für Hersteller von Internet-of-Things Produkten Technische Herausforderungen für Hersteller von Internet-of-Things Produkten Oksana Poveshchenko und Eduard Sichwart 20.12.2016 Gliederung 1. Einführung 1.1 Aktuelle Trend zur Digitalisierung 1.2 Funktionen

Mehr

Erfolgreiche Digitalisierung im Handel. A u g s b u r g, 26. September P r o f. D r. K l a u s G u t k n e c h t

Erfolgreiche Digitalisierung im Handel. A u g s b u r g, 26. September P r o f. D r. K l a u s G u t k n e c h t Erfolgreiche Digitalisierung im Handel A u g s b u r g, 26. September 2 0 1 7 P r o f. D r. K l a u s G u t k n e c h t Brücke zur erfolgreichen Digitalisierung 2007 2017 2027 Zeitsprung: Vor 10 Jahren

Mehr

Siemens Business Services

Siemens Business Services Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb

Mehr

Die Kontroverse um RFID

Die Kontroverse um RFID Die Kontroverse um RFID 6. Mai 2008 Stéphane Beer ETH Zürich Taskforce Kommunikation Übersicht 1. RFID EPC 2. Anwendungsbereiche von RFID 3. Probleme von aktuellen und zukünftigen Anwendungen von RFID

Mehr

Ubiquitäre Annotationen in Museen

Ubiquitäre Annotationen in Museen Ubiquitäre Annotationen in Museen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Veranstaltung Seminar Ringvorlesung Fatih Keles Übersicht Einleitung Was sind Annotationen Was sind ubiquitäre Annotationen Inspiration

Mehr

Logistik-Tag. UHF Transponder in der praktischen Anwendung Amberg, 21. September 2016

Logistik-Tag. UHF Transponder in der praktischen Anwendung Amberg, 21. September 2016 Logistik-Tag UHF Transponder in der praktischen Anwendung Amberg, 21. September 2016 siemens.com/ident Agenda 1 2 3 4 UHF-Anwendungen Wie wählen wir Label/Tags aus? Woher bekommen wir unsere Label/Tags

Mehr

Mobile Payment mittels NFC

Mobile Payment mittels NFC Mobile Payment mittels NFC Gerald Madlmayr Research Center 30. Mai 2007 1 Near Field Communication in Forschungstätigkeit seit Juni 2005 Bisher 1,2 Mio. EUR an F&E Mitteln akquiriert Österreichweit 1.

Mehr

FAQ für Privatkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand

FAQ für Privatkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand FAQ für Privatkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand 01.03.2018 Inhalt 1 FRAGEN & ANTWORTEN... 3 1. Was ist girocard kontaktlos?... 3 2. Wie bezahle ich mit girocard kontaktlos?...

Mehr

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen Prozess-Strukturen, IT-Architekturen, RFID-Infrastruktur von Frank Gillert, Wolf-Rüdiger Hansen 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 7

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Was ist RFID... 2 Wie sieht ein RFID Chip aus?... 2 Wo RFID eingesetzt wird... 2 Anwendung im Supermarkt... 3 EPC Netzwerk im Supermarkt... 4 Was Datenschützer befürchten

Mehr

Radio Frequency Identification

Radio Frequency Identification Radio Frequency Identification Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen Eine Studie des BSI in Zusammenarbeit mit 17. November 2004 1 Warum eine RFID-Studie notwendig ist 17. November 2004 2

Mehr

Seminar "Smart Environments" SS2004. RFID Anwendungen und Auto-ID Center Initiative

Seminar Smart Environments SS2004. RFID Anwendungen und Auto-ID Center Initiative Seminar "Smart Environments" SS2004 RFID Anwendungen und Auto-ID Center Initiative Roland Schuler rschuler@student.ethz.ch 01.0004000.000001.0F0169DC0 1 Agenda Einführung RFID Anwendungen Auto-ID Center

Mehr

Kuck' mal wer da spricht wenn Paletten Geschichten erzählen!

Kuck' mal wer da spricht wenn Paletten Geschichten erzählen! Kuck' mal wer da spricht wenn Paletten Geschichten erzählen! RFID Einsatz am Beispiel eines Milchverarbeiters Präsentation im Rahmen einer Veranstaltung 29. März 2006 am Innocel in Lörrach R. Bernhard

Mehr

Ubiquitous Computing

Ubiquitous Computing Ubiquitous Computing Hauptseminar Forschungstrends im Bereich Verteilte Systeme Bastian Könings Universität Ulm 10. Dezember 2007 Bastian Könings (Universität Ulm) Ubiquitous Computing 10. Dezember 2007

Mehr

Mittelstandsperspektive RFID/EPC

Mittelstandsperspektive RFID/EPC Regionalforum HanseLOG 30. August 2004 Mittelstandsperspektive RFID/EPC Dr. Andreas Füßler Centrale für Coorganisation GmbH Centrale für Coorganisation GmbH (CCG) Aufgabe: entwickelt Rationalisierungsempfehlungen

Mehr

Full Speed Systems AG. Digitalisierungsprojekt Kesselwagenmanagement bei VARO AG inkl. Fallbeispiele

Full Speed Systems AG. Digitalisierungsprojekt Kesselwagenmanagement bei VARO AG inkl. Fallbeispiele Full Speed Systems AG Digitalisierungsprojekt Kesselwagenmanagement bei VARO AG inkl. Fallbeispiele Digitalisierung und Innovation / IoT 3 Individualisierung Flexible und modulare Prozesse (Logistik &

Mehr

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE EFFICIENT CONSUMER RESPONSE Effiziente Konsumentenresonanz WS 2012: Beschaffung, Fertigung, Marketing Präsentation: Birte Schumacher & Janine Stengel München, 6. November 2012 Gliederung Definition Ziele

Mehr

Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen. RFID alles sicher?

Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen. RFID alles sicher? Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen RFID alles sicher? Prof. Dr. Lorenz Hilty Abteilung Technologie und Gesellschaft EMPA, St. Gallen Übersicht Problemaufriss Bedrohungslage Wirksamkeit

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! und warum sich die Bereitstellung grundlegend ändern wird www.sth-systeme.com 1 Industrielle Meilensteine 1.0 bis 4.0 1. Die Erfindung der Dampfmaschine um 1800 2. Fließbandfertigung

Mehr

Funktion und Einsatz von RFID

Funktion und Einsatz von RFID Aus den Augen aus dem Sinn Uni Hamburg CampusGrün Datenschutzkongress - 2011-04-02 1 2 Crypto auf RFID Ausleseschutz Politisch 3 About me Motivation About me Kontakt Jabber muelli@jabber.ccc.de ACF0 F5EC

Mehr

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert Michael Gerling, Geschäftsführer EHI Retail Institute, Köln Meilensteine des EHI 65 Jahre Erfahrung Blick in

Mehr

Offene Standards für RFID vom Hersteller über die logistische Kette zum Verbraucher Braunschweig,14. November 2005 Dirk Masuhr Projektmanager GS1

Offene Standards für RFID vom Hersteller über die logistische Kette zum Verbraucher Braunschweig,14. November 2005 Dirk Masuhr Projektmanager GS1 Offene Standards für RFID vom Hersteller über die logistische Kette zum Verbraucher Braunschweig,14. November 2005 Dirk Masuhr Projektmanager GS1 Germany 2005 Jahr des Transponders?! Quelle: Computerwoche,

Mehr

Identifikationsverfahren im Vergleich

Identifikationsverfahren im Vergleich Seminarvortrag am 18. Januar 2013 Steffen Schaffert Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Gliederung Motivation Identifikationsverfahren Barcodes Chipkarten RFID NFC Biometrie Fazit 2 Motivation 3 Motivation

Mehr

RFID. Ubiquitous Computing. Sensornetze. Pervasive Computing. Wearable Computing. mobile Ad-hoc- Netze. Mobile Computing Internet der Dinge

RFID. Ubiquitous Computing. Sensornetze. Pervasive Computing. Wearable Computing. mobile Ad-hoc- Netze. Mobile Computing Internet der Dinge 8. RFID-Technologie Ubiquitous Computing Pervasive Computing Wearable Computing Sensornetze mobile Ad-hoc- Netze Ubiquitous Computing Mobile Computing Internet der Dinge RFID Wi1-K08-1 8. RFID-Technologie

Mehr

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012 Mobile Payment Neue Dynamik im Markt Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012 Agenda Entwicklungen: Was tut sich im Markt? Lösungen der B+S Ausblick 2 Entwicklungen: Was

Mehr

Sprechende Faltschachteln & Co. Smart Packaging hält Einzug in die Pharmabranche

Sprechende Faltschachteln & Co. Smart Packaging hält Einzug in die Pharmabranche Presseinformation 22. Oktober 2015 Sprechende Faltschachteln & Co. Smart Packaging hält Einzug in die Pharmabranche Rondo präsentierte als erster Faltschachtelhersteller Lösungen für den Einsatz von NFC-Technologie

Mehr

Neue Möglichkeiten der textilen Identifikation mit RFID

Neue Möglichkeiten der textilen Identifikation mit RFID Neue Möglichkeiten der textilen Identifikation mit 1 Unsere Mission Elektronik & Mechatronik 2 deister electronic Deutschland Hauptsitz deister electronic GmbH Hermann-Bahlsen-Str. 11 D-30890 Barsinghausen

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

RFID CHANCEN UND RISIKEN

RFID CHANCEN UND RISIKEN Ethik-GFS (13.1) Sina Eetezadi RFID CHANCEN UND RISIKEN TECHNIK Allgemein RFID (Radio Frequency Identification) ist eine Methode Daten über Funk auszulesen. Dazu muss das zu identifizierende Objekt mit

Mehr