Ansicht vom Äußeren Burgplatz, um 1850, Künstler: Ludwig Czerny, Johann Baptist Gregosch Österreichische Nationalbibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ansicht vom Äußeren Burgplatz, um 1850, Künstler: Ludwig Czerny, Johann Baptist Gregosch Österreichische Nationalbibliothek"

Transkript

1 Standort Das Haus der Geschichte Österreich (HGÖ) wird in den symbolträchtigen Räumen der Neuen Burg in Wien eingerichtet. Der historische Standort ist das Alleinstellungsmerkmal der Institution. Der Heldenplatz ist der zentrale Ort österreichischer Erinnerungskultur im Herzen Wiens. In aufeinanderfolgenden Epochen wurde er immer wieder zum Hauptschauplatz politischer Inszenierungen. Seine stark aufgeladene Bedeutung, historische Brüche und Kontinuitäten sollen sich im Ausstellungskonzept widerspiegeln und dekonstruiert werden. Mit der Einrichtung des HGÖ in der Neuen Burg soll auch ein Denkprozess über die Neugestaltung des Heldenplatzes eingeleitet werden. Ansicht vom Äußeren Burgplatz, um 1850, Künstler: Ludwig Czerny, Johann Baptist Gregosch Österreichische Nationalbibliothek Geschichte Heldenplatz Der Heldenplatz ist ein höchst politischer Ort, an dem sich die Österreichische Geschichte beispielhaft darstellt. Ursprünglich wurde er von den Habsburgern als Ort imperialer Machtinszenierung angelegt. Frühes 19. Jahrhundert: Von der Burgbastei zur monumentalen Platzanlage Die Geschichte des Heldenplatzes reicht weit ins 19. Jahrhundert zurück sprengten die napoleonischen Besatzungstruppen die Stadtbefestigung zwischen Schotten- und Kärntnertor mit der mächtigen Burgbastei in der Mitte und legten somit auch die kaiserliche Residenz frei. Ein vollständiger Wiederaufbau der Festungsanlagen wurde aus militärtechnologischen, aber nicht zuletzt auch aus baukünstlerischen und stadtplanerischen Gründen nicht angestrebt. Daher wurde das Gelände vor der Hofburg weitgehend eingeebnet und das Areal erneut der Öffentlichkeit als Erholungsraum freigegeben (erste Nutzungen dieser Art gab es bereits unter Jopseh II.). Zwischen 1817 und 1819 wurden die Ruinen der Befestigung endgültig abgetragen, weiter stadtauswärts wurde eine neue Stadtmauer konzipiert (Hornwerkskurtine), die zwischen 1821 und 1824 durch das Äußere Burgtor ergänzt wurde. Das einzige heute noch erhaltene Stadttor wurde nach Plänen von Luigi Cagnola und Peter Nobile einerseits als Symbol des Absolutismus andererseits als Siegeszeichen über Napoleon und das revolutionäre Frankreich konzipiert. Des Weiteren wurde der Platz von zwei Gartenanlagen flankiert (der private Hof- oder Kaisergarten, heute: Burggarten; und der öffentlich zugängliche Volksgarten). - zum Schauplatz der Revolution.

2 Ringstraßenzeit Enthüllung des Erzherzog-Karl-Denkmals, 1860 Österreichische Nationalbibliothek 1857 beschloss Kaiser Franz Joseph I., der nach der Niederschlagung der Revolution den Thron bestiegen hatte, die Demolierung der Befestigungsanlagen und die Anlage der Ringstraßenzone auf dem bisher unverbauten Glacis vor der Stadtmauer. Für die Neugestaltung des Areals vor der Burg beauftragte der Hof nach dem Debakel um den unglücklichen Hofmuseen-Wettbwerb von 1866/1867 und 1867/1868Gottfried Semper, der angelehnt an die Idee der römischen Kaiserforen gemeinsam mit Carl Hasenauer den Ausbau der alten Hofburg und ihre Verbindung über die Ringstraße und die beiden Hofmuseen hinweg mit den ehemaligen Hofstallungen (dem heutigen Museumsquartier) vorsah. Diese Anlange sollte im Bereich des heutigen Heldenplatzes durch zwei segmentbogenförmige Seitenflügel sowie einen dem Leopoldinischen Trakt vorgelagerten Thronsaaltrakt mit dominierender Kuppel umrahmt werden. Die beiden Hofmuseen sollten durch dreiachsige Triumphbögen über die Ringstraße in den Gesamtkomplex einbezogen werden. Die Konzeption blieb aufgrund der langen Bauwurde im Außenbau und zu geringen Teilen auch im Inneren (Corps de logis und Prunkstiegenhaus) fertiggestellt. In Bezugnahme auf die zwei Reiterdenkmäler (Erzherzog Carl-Denkmal, enthüllt 1860, und Prinz Eugen-Denkmal, enthüllt Mit dem Abbruch der Hornwerkskurtine um 1860 erhielt der Platz seine heutige räumliche Gestalt. Das Hofburgareal und die Gartenanlagen wurden ab 1862 durch einen teilvergoldeten Gitterzaun von der Ringstraße getrennt. Das Äußere Burgtor verlor durch die Schleifung der Festungsanlagen seine ursprüngliche Funktion als Stadttor und wurde nunmehr zu einem freistehenden Denkmal transformiert. Schon unter den Habsburgern wurden der Platz und die ihn begrenzende Ringstraße mehrfach zum Schauplatz einer Reihe von Paraden und Großveranstaltungen (beispielsweise Makart-Festzug 1879 anlässlich der Silbernen Hochzeit des Kaiserpaares, Kinderhuldigungs-Festzug 1898 anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers, Kaiserhuldigungs-Festzug 1908 anlässlich des 60-jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers, Internationaler Eucharistischer Kongress 1912), zuletzt zog im November 1916 der Trauerkondukt Kaiser Franz Josephs I. über den Heldenplatz. Wenige Wochen vor seinem Tod wurde das Äußere Burgtor zu einem Kriegerden

3 Zwischenkriegszeit und Nationalsozialismus Nach dem Ende der Habsburgermonarchie bot der Platz neuen Machthabern einen geeigneten Repräsentationsrahmen. Als Ort am Heldenplatz gefeiert, 1929 eine Massenkundgebung der internationalen Arbeiterjugend veranstaltet, 1931 anlässlich der Arbeiterolympiade eine sozialdemokratische Großveranstaltung begangen. Schließlich wurde der Heldenplatz zum Aufmarsch- und Kundgebungsplatz der Heimwehr sowie unter Bundeskanzler Engelbert Dollfuß zum symbolischen Schauplatz - stellten mit der Wahl des Veranstaltungsortes eine bewusste Verbindung zur katholischen Habsburgermonarchie her wurde der Allgemeine Deutsche Katholikentag veranstaltet, zugleich wurde in Erinnerung an die Belagerung von 1683 das 250-jährige Jubiläum der Befreiung Wiens von den Osmanen begangen. Im August 1934 fand die Trauerkundgebung für den im Rahmen des NS-Putsches ermordeten Engelbert Dollfuß statt. Das Äußere Burgtor wurde während der Kanzlerdiktatur 1933/1934 zu einem Österreichischen Heldendenkmal zur Erinnerung an die Gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges umfunktioniert (Anlage einer Krypta). Schon vor der nationalsozialistischen Machtergreifung in Österreich marschierten die Nationalsozialisten mehrmals am Heldenplatz auf (u. a Nationalsozialistischer Gauparteitag). Am 15. März 1938 verkündete Adolf Hitler von der Terrasse fanden erste Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung statt. Zwölf Tage später hielt Hermann Göring am Heldenplatz seine

4 Neue Burg mit Bombenschaden, 1945 Österreichische Nationalbibliothek Die Wirkmacht des (unvollendeten) Platzes war den nationalsozialistischen Machthabern wohl bewusst. Trotz der Abneigung gegen die Habsburgermonarchie konnten die Nationalsozialisten mithilfe der Symbole der monarchischen Macht, die ihnen die Kulisse des Heldenplatzes bot, die eigene Herrschaft als Fortführung der alten Reichstradition inszenieren und somit legitimieren. In diesem Sinne gab es Überlegungen, das Bauprojekt des Kaiserforums wieder aufzunehmen und mit einem nationalsozialistischen Zeremonienplatz zu vollenden. Im Zentrum der Anlage sollte die Terrasse stehen, von der aus Hitler im - Geplant wurden ein Dass Heldendenkmal galt der Platz den Nationalsozialisten aber auch als Ort, der mit Dollfuß und mit dem Ständestaat verbunden wurde. Während des Zweiten Weltkriegs und der Not in den frühen 1940er Jahren wandelte sich der Heldenplatz vom Zentrum imposanter Machtinszenierungen zur landwirtschaftlichen Nutzfläche. Neuverortung nach 1945 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Heldenplatz abermals zum Schauplatz eines politischen Machtwechsels. Im Mai 1946 feierten die alliierten Bestatzungstruppen hier ihre Befreiungsfeiern. Ab 1951 wurde der Platz von den Alliierten als Ort der Wachablöse genutzt. In der Zweiten Republik wurden zahlreiche militärische Feierlichkeiten am Heldenplatz begangen (ab 1955 Heldenehrung für die Gefallenen beider Weltkriege beim Äußeren Burgtor, Zapfenstreich bei der Angelobung und Verabschiedung der Bundespräsidenten, 1965 bis 2015 Leistungsschau des österreichischen Bundesheeres und Angelobung Prinzen Eugen, 1964 Gedenken an den Februar 1934, 1965 Gedenken an die Opfer des NS-Regimes, 1981 Republikfeier). Auch Versammlungen und Großveranstaltungen wurden weiterhin auf dem Heldenplatz organisiert: u. a österreichischer - 84 Kundgebung gegen den Bau des Kraftwerks Fußball Europameisterschaft in Wien. von SOS-Mitmensch organisierte -Volksbegehen BefürworterInnen der Volksabstimmung über den EU- Beitritt auf dem Heldenplatz wurde das 50-jährige Jubiläum der wiedererstandenen Republik Österreich begangen.

5 Lichtermeer, 1993 Harald Schneider / APA-Archiv / picturedesk.com gefeiert folgte eine weitere Großdemonstration, diesmal gegen die Regierungsbildung von ÖVP und FPÖ. Ein wichtiger Schritt zur längst überfälligen Neudefinition des Kriegsendes wurde am 8. Mai 2012 mit der Veranstaltung eines von 2013 wurde erstmals der Tag der Niederlage des Nationalsozialismus mit einem vom Mauthausen Komitee Österreich und den Gleichzeitig hielt das Bundesheer erstmals eine Mahnwache für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Heldenplatz ab. Aufgrund der Generalsanierung des Parlaments befindet sich seit der zweiten Jahreshälfte 2016 ein temporäres Ausweichquartier für Parlamentarier am Heldenplatz. Parlamentsdirektion Literatur: -Günther Buchinger, Gerd Pichler et. al, Dehio Wien. I. Bezirk Innere Stadt. Horn/Wien 2007, Herbert Haupt, Der Heldenplatz. Ein Stück europäischer Geschichte im Herzen von Wien, in: Alisa Douer (Hg.), Wien Heldenplatz. Mythen und Massen Wien 2000, Andreas Nierhaus, Museum im Palast. Das Corps de logis der Neuen Burg um 1900, in: Maria Welzig, Anna Stuhlpfarrer (Hg.): Kulturquartiere in ehemaligen -Museums- -Köln-Weimar 2014, Andreas Nierhaus, Schauplatz und Handlungsraum. Zur visuellen und räumlichen Inszenierung des Wiener Kaiserforums, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica- Gesellschaft, Bd. 11/2009, hg. von Ernst Seidl, Göttingen 2009, Florian Oberhuber, Heldenplatz. In: Oswald Panagl, Peter Gerlich (Hg.), Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich, Wien 2007, 184 f. -Peter Stachel, Mythos Heldenplatz, Wien Peter Stachel, Der Heldenplatz. Zur Semiotik eines österreichischen Gedächtnis-Ortes, in: Stefan Riesenfellner (Hg.), Steinernes Bewusstsein I., Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern, Wien/Köln/Weimar 1998, Anna Stuhlpfarrer, Residenz im Wandel. Die Hofburg nach 1918 Projekte und Planungen, in: Maria Welzig, Anna Stuhlpfarrer (Hg.): Kulturquartiere in ehemaligen -Museums-Q -Köln-Weimar 2014, Demokratiezentrum Wien, Der Heldenplatz im Zentrum der österreichischen Geschichte. (

6 Neue Burg, 1901 Österreichische Nationalbibliothek Die Neue Burg Die Neue Burg ist einer der letzten realisierten Trakte der kaiserlichen Hofburg in Wien. Sie begrenzt den Heldenplatz gegen den Burggarten, den ehem. Kaisergarten. Mit dem Bau des Flügels, der aus der segmentbogenförmigen Exedra, dem blockhaften Corps de logis zur Ringstraße und dem geraden Trakt zum kaiserlichen Privatgarten besteht, wurde 1881 begonnen. Ursprünglich war dieser Flügel nur ein Teil von Gottfried Sempers und Carl Hasenauers 1869 bis 1871 entworfenen [1]. Das Gebäude sollte die Appartements des Kaisers und seiner Familie aufnehmen. Im Zentrum des gesamten sarchitektur. Die bauliche Herausforderung, die mit der Neuen Burg verbunden war, spiegeln ein ständiger Wechsel der Bauleitung sowie mehrmalige Planänderungen wider. Baugeschichte Bis zu seinem Tod verantwortete Carl von Hasenauer das Bauprojekt. Von 1894 bis 1897 waren dessen Schüler, Akademieassistenten und langjährige Mitarbeiter Bruno Gruber und Otto Hofer mit der Bauleitung betraut, von 1897 bis 1899 fungierten Emil von Förster und Julian Niedzielski als Architekten der Neuen Burg. Die Realisierung des zweiten Burgflügels sowie des Thronsaaltraktes (aber auch Fragen der baulichen Binnenstruktur und der Detailgestaltungen) wurde ab 1900 von der Seite der Auftraggeber und der planenden Architekten immer stärker umgestaltet, relativiert, hinterfragt und somit unrealistischer, w war unklar, da Kaiser Franz Joseph I. nach dem Tod seines Sohnes 1889 und seiner Gemahlin 1898 die neuen Appartements völlig alleine hätte beziehen müssen bzw. der präsumptive Thronfolger Franz Ferdinand wegen seiner morganatischen Ehe mit Sophie Gräfin Chotek andere Bauten als Wiener Residenz vorzog.

7 Ab 1899 war Friedrich Ohmann als Architekt des Hofburg-Ausbaues tätig. Er wurde 1907 im Auftrag von Thronfolger Franz Ferdinand I. von Österreich-Este, den Kaiser Franz Joseph zum Leiter der Burgbaukommission ernannt hatte, die als Ersatz des seit Baubeginn der beiden Hofmuseen 1871 tätig gewesenen Hofbau-Comités 1906 neu gegründet worden war, von Ludwig Baumann abgelöst. Franz Ferdinand I. sah noch unter der Bauleitung Ohmanns für das Corps de Logis eine museale Nutzung vor, die sich allmählich auf alle Stockwerke ausdehnen sollte (Fideikommissbibliothek Privatbibliothek von Kaiser Franz I./II., Weltreisesammlung und Estensische Kunstsammlung ). Baumann realisierte die Verbindung der Neuen Burg mit den historischen Teilen der Hofburg mittels des neu geschaffenen Festsaaltraktes. Sein 1907 vorgelegter Entwurf, den Heldenplatz gegen den Volksgarten hin mit einer Säulenkolonnade zu schließen, wurde nicht realisiert. Am Ende der Monarchie war lediglich das Corps de logis vollendet, das bereits ab 1907 als Museumtrakt genutzt wurde. Im Inneren glich die Neue Burg teilweise noch 1918 einem Rohbau. Das überdimensionale Prunkstiegenhaus, das neben der Erschließung der museal oder als kaiserliche oder Gästeappartements zu nutzenden Räume auch den zeremoniellen Zugang zum Festsaaltrakt auf Mezzaninniveau bieten sollte, führte 1918 zu fast ausschließlich unfertigen Zimmerfluchten in der Beletage. Der Bau wurde erst in den 1920er Jahren vollendet, als kaiserliche Residenz wurde er nie genutzt. Nutzung In der Ersten Republik wurde das große Raumangebot bald einer weiteren musealen Nutzung zugeführt. Das Corps de logis behielt seine Funktion als Museum bei. (Die Porträtsammlung und Fideikommissbibliothek (Privatsammlung von Kaiser Franz I.) wurde 1921 Teil der Nationalbibliothek, 1928 wurde das Völkerkundemuseum gegründet.) Die im Rohbau verbliebenen Repräsentationsräume im Mezzanin und im 1. Stock wurden vorerst kurzfristig für Modeschauen oder Messen vermietet fand die Waffensammlung des Kunsthistorischen Museums (heute: Hofjagd- und Rüstkammer) in der Neuen Burg ihre Aufstellung, wo bereits seit 1916 die Sammlung alter Musikinstrumente präsentiert worden war. Unter der Regierung Schuschnigg wurde dem Heeresmuseum eine Nutzung der Räume im 1. Stock für ein Weltkriegsmuseum zugesagt wurden die noch immer unfertigen Räumlichkeiten im Gartentrakt auf Befehl Hitlers dem Kunsthistorischen Museum zur Einrichtung eines Zentraldepots für die aus jüdischem Besitz beschlagnahmten Kunstsammlungen zugesprochen. Unter der Mitwirkung des Kunsthistorischen Museums wurden hier alle enteigneten Kunstobjekte inventarisiert. Gegen Kriegsende war im Gartentrakt ein Lazarett (orthopädisches Spital) untergebracht. Während der Besatzungszeit hatte die Interalliierte Kommission ihren Sitz in der Neuen Burg. Nach 1945 beheimate das Corps de logis neben dem Völkerkundemuseum (heute Weltmuseum, seit 2002 Sammlung des Kunsthistorischen Museums), im 1. Stock auch die Hofjagd- und Rüstkammer. Ebenso wurden die Räume des ehemaligen Zentraldepots für Ausstellungszwecke adaptiert wurde hier das Museum Österreichischer Kultur (MÖK) etabliert. Die Sammlung des MÖK wurde 1975 ins Depot verbracht fand in weiteren Räumen des Burggartentraktes die Sammlung alter Musikinstrumente ihre Neuaufstellung. Als Teil der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums wird seit 1978 die Ephesus-Ausstellung in der Neuen Burg präsentiert. Der an den Südwesttrakt des Schweizerhofes angrenzende Flügel wurde 1958 zum Kongresszentrum umfunktioniert. Seit 1966 werden große Teile des Gebäudes von der Österreichischen Nationalbibliothek für Lesesäle sowie für die Präsentation und Aufbewahrung der Papyrussammlung genutzt. 1] Joseph Bayer. Baustudien und Baubilder. Schriften zur Kunst (aus dem Nachlass hg. von Robert Stiassny), Jena 1919, , hier 127. Literatur: -Günther Buchinger, Gerd Pichler et. al, Dehio Wien. I. Bezirk Innere Stadt. Horn/Wien 2007, Margaret Gottfried, Das Wiener Kaiserforum, Utopien zwischen Hofburg und MuseumsQuartier. Imperiale Träume und republikanische Wirklichkeiten von der Antike bis heute, Wien/Köln/Weimar Andreas Nierhaus, Die Neue Burg in Wien. Krise und Scheitern monumentaler Architektur am Ende des Historismus, Diss. Universität Wien, Wien Werner Telesko, Richard Kurdiovsky, Andreas Nierhaus (Hg.), Die Wiener Hofburg und der Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert. Monarchische Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit, Wien/Köln/Weimar Werner Telesko (Hg.), Die Wiener Hofburg Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 446 ) (Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 15 ) (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 4), Wien 2012.

DAS HOFBURG-AREAL ZUR GESCHICHTE

DAS HOFBURG-AREAL ZUR GESCHICHTE ZUR GESCHICHTE DAS HOFBURG-AREAL Das Gebiet der Hofburg zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Kontinuität aus. Begründet wurde die Hofburg von einem Kaiser der Dynastie der Staufer. Die Pläne Friedrichs

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Simulation von Ferdinand Kirschners Projekt zu den neuen Hofburggebäuden auf dem äußersn Burgplatz mit der neugestalteten Fassade der Alten Burg

Simulation von Ferdinand Kirschners Projekt zu den neuen Hofburggebäuden auf dem äußersn Burgplatz mit der neugestalteten Fassade der Alten Burg Ansicht des äußeren Burgplatzes mit der Fassade der Alten Hofburg, dem Leopoldinischen Trakt, 18. Jh. H i s t o r i s c h e R e a l i t ä t e n - F i k t i o n V e r g a n g e n h e i t C o m p u t e r

Mehr

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger Geschichte im Postkartenbild Band9 Otto May Kaiser Franz Joseph und das Reich der Habsburger 1. Auflage November 2016 Veröffentlicht im Verlag Franzbecker Hildesheim 2016 Verlag Franzbecker, Hildesheim

Mehr

Entstehung der Wiener Ringstraße

Entstehung der Wiener Ringstraße Entstehung der Wiener Ringstraße Das mittelalterliche Wien wurde zum Schutz vor Feinden mit einer Stadtmauer, einem Wassergraben und einem Glacis (Sprich: Glasi = offener Landstrich vor der Stadtmauer)

Mehr

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS KHM-Museumsverband Kaiserliche Schatzkammer Wien Die Krone Kaiser Rudolfs II., später Krone des Kaisertums Österreichs Jan Vermeyen Prag, 1602 Da

Mehr

Die Wiener Hofburg als Aufgabe der Kunstgeschichte des 19- Jahrhunderts 16 Der Kaiser und sein Hof Zur Methodik der Forschungen im vorliegenden Band

Die Wiener Hofburg als Aufgabe der Kunstgeschichte des 19- Jahrhunderts 16 Der Kaiser und sein Hof Zur Methodik der Forschungen im vorliegenden Band Vorwort (Artur Rosenauer) 12 I. Einleitung (Werner Telesko) Die Wiener Hofburg als Aufgabe der Kunstgeschichte des 19- Jahrhunderts 16 Der Kaiser und sein Hof Zur Methodik der Forschungen im vorliegenden

Mehr

Stuben- / Park- / Kolowrat (Schubert) ring

Stuben- / Park- / Kolowrat (Schubert) ring = I = Stubenring Urania Kriegsministerium Franz-Josephs-Kaserne Postsparkassenamt = II = Stuben- / Park- / Kolowrat (Schubert) ring Museum für Kunst und Industrie Gartenbaugebäude Stadttheater / Ronacher

Mehr

MUSEUM FÜR ALLE SEIT 125 JAHREN EINBLICKE IN DIE GESCHICHTE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS

MUSEUM FÜR ALLE SEIT 125 JAHREN EINBLICKE IN DIE GESCHICHTE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS 1891 2016 MUSEUM FÜR ALLE SEIT 125 JAHREN EINBLICKE IN DIE GESCHICHTE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS Die»Neue Freie Presse«schrieb am 18. Oktober 1891: Die Feier, die heute in dem durch den Kaiser eröffneten

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

Urheberrechtlich geschützte Inhalte

Urheberrechtlich geschützte Inhalte Erlebnis Ringstraße Burgring und Dr.-Karl-Renner-Ring mit Hofburg, Heldenplatz, Volksgarten, Natur- und Kunsthistorischem Museum, Parlament, Rathaus und Burgtheater Die Ringstraße ist ein weltberühmter

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Luitpoldhain und Luitpoldhalle von Kerstin Pommereit

Luitpoldhain und Luitpoldhalle von Kerstin Pommereit Luitpoldhain und Luitpoldhalle von Kerstin Pommereit Das ehemalige Reichsparteitagsgelände ist kein Ort den wir auf Anhieb mit der Geschichte der Nürnberger SPD in Verbindung bringen. Doch es gibt hier

Mehr

Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN

Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN Baedeker WISSEN Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen......

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

HISTORY HURRICANE. Nr. 505 Nr. 505 Donnerstag, 17. März 2011 HISTORY HURRICANE Edin (14) Die 4A der HS Molln war heute in der Demokratiewerkstatt und hat sich mit der österreichischen Geschichte auseinandergesetzt. Wir beschäftigen

Mehr

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. 17 Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. Informationen aus Wikipedia zum Louvre: Der Louvre (frz. Palais du Louvre) in Paris ist ein früherer französischer Königspalast

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Das Österreichische Memory of the World Register listet für Österreich kulturell bedeutsame und historisch wichtige Dokumente

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen Der Anschluss Österreichs an das

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1123 Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht Thema 100 Jahre Gründung der Republik

Arbeitspaket für den Unterricht Thema 100 Jahre Gründung der Republik Arbeitspaket für den Unterricht Thema 100 Jahre Gründung der Republik ab der 8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Zeitstrahl Von der Monarchie zur Republik Beschreibung: Die SchülerInnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen Der 9. November

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Kultur im Postkartenbild Band 5 Otto May Franz Schubert Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Published by Verlag Franzbecker Hildesheim 2017 Verlag Franzbecker, Hildesheim ISBN 978-3-88120-939-7

Mehr

Anlass und Ziel. Das Fest der Freude 2013

Anlass und Ziel. Das Fest der Freude 2013 Projektbericht Anlass und Ziel Am 8. Mai 1945 wurde das nationalsozialistische Regime durch die Alliierten Truppen besiegt und die Deutsche Wehrmacht kapitulierte. Damit war der verbrecherische Angriffs-

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS ERNST JOSEPH GÖRLICH 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE

Mehr

Da uns nur eine bestimmte Anzahl an Stretchlimousinen zur Verfügung steht, ersuchen wir Sie sich Zeitgerecht ein Fahrzeug zu Reservieren.

Da uns nur eine bestimmte Anzahl an Stretchlimousinen zur Verfügung steht, ersuchen wir Sie sich Zeitgerecht ein Fahrzeug zu Reservieren. Sehr geehrte Gäste Da uns nur eine bestimmte Anzahl an Stretchlimousinen zur Verfügung steht, ersuchen wir Sie sich Zeitgerecht ein Fahrzeug zu Reservieren. Transfer zum Opernball in Wien mit Stretchlimousine

Mehr

1. Wann veröffentlichte die Wiener Zeitung das Allerhöchste Handbillet von Kaiser Franz Joseph I.? Am 25. Dezember 1857

1. Wann veröffentlichte die Wiener Zeitung das Allerhöchste Handbillet von Kaiser Franz Joseph I.? Am 25. Dezember 1857 Bühne der Macht 150 Jahre Wiener Ringstraße Radiokolleg / Teil 1-4 Sendetermin: 27. - 30. April 2015 Gestaltung: Winfried Schneider Länge: 4 x ca. 23 Minuten Fragen und Antworten TEIL 1 1. Wann veröffentlichte

Mehr

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit Geschichte Elena Kühltau Die Hitlerjugend Studienarbeit Bezeichnung der Lehrveranstaltung Widerstehen im Dritten Reich Thema der Arbeit Die Hitler-Jugend Verfasserin: Kühltau Elena 1 Einleitung... 2 Kapitel

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

MARGHERITA SPILUTTINI Kunst Dokumente

MARGHERITA SPILUTTINI Kunst Dokumente Kunst Dokumente Margherita Spiluttini, geboren 1947 in Schwarzach, Salzburg, lebt und arbeitet in Wien. 2006 erhielt sie das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. 2000-2002 Gastprofessur

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

H AU S D E R GESCHICHTE I N D E R NEUEN BURG

H AU S D E R GESCHICHTE I N D E R NEUEN BURG MEDIENGESPRÄCH 9. September 2015 im Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek H AU S D E R GESCHICHTE I N D E R NEUEN BURG Es sprechen KULTURMINISTER JOSEF OSTERMAYER STAATSSEKRETÄR HARALD MAHRER

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Mauthausen Komitee Österreich. Generalversammlung 05. Dezember 2016

Mauthausen Komitee Österreich. Generalversammlung 05. Dezember 2016 Mauthausen Komitee Österreich Generalversammlung 05. Dezember 2016 3. Bericht des Vorstands Projekte und Aktivitäten 2015-2016 4. MKÖ Netzwerk Berichte von den Gruppen und aus den Regionen Befreiungsfeier

Mehr

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402 Nr. 1402 Dienstag, 26. September 2017 WIR BEWEGEN GESC H I CHT E GESCHICHTE Wir, die 3C der NMS Traiskirchen, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Da das Parlament gerade renoviert wird, findet

Mehr

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR 2000 KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR 2 VORWORT 3 VORWORT Das Jahr 2000 war im Bereich der Bundesmuseen und anderer Institutionen, die sich mit dem Erhalt des kulturellen

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Medieninformation. Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien. Ein Standort der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Medieninformation. Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien. Ein Standort der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. Medieninformation Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien Ein Standort der Das Hofmobiliendepot als weltweit einzigartiges Möbelmuseum Ursprünglich war das Hofmobiliendepot das Möbellager der Habsburger. Heute

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

WIEN Eine Stadt in Biographien

WIEN Eine Stadt in Biographien WALTER M. WEISS WIEN Eine Stadt in Biographien Herausgegeben von Norbert Lewandowski porträts DER AUTOR Walter M. Weiss, gebürtig und wohnhaft in Wien, arbeitet seit 30 Jahren als Journalist und freier

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung 3 Einleitung Der nachstehende Text über die Wiener Ringstraße versteht sich nicht als eine alleinige Aneinanderreihung von bekannten und möglicherweise weniger bekannten Fakten über die bauliche

Mehr

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen Prof. Dr. Herfried Münkler Die Deutschen und ihre Mythen Saarbrücken, 09. Januar 2012 Siegfried Kriemhild auf dem Weg zum Münster. Aus dem Siegfried-Film 1924. Quelle: Wolfgang Storch (Hg.): Die Nibelungen.

Mehr

Mit Beiträgen von Elfriede Iby, Richard Kurdiovsky, Jochen Martz, Andreas Nierhaus, Bernadette Reinhold, Dagmar Sachsenhofer und Werner Telesko.

Mit Beiträgen von Elfriede Iby, Richard Kurdiovsky, Jochen Martz, Andreas Nierhaus, Bernadette Reinhold, Dagmar Sachsenhofer und Werner Telesko. Die Wiener Hofburg von Ferdinand I. (reg. 1835 1848) bis zum Ende der Monarchie. Baugeschichte, Funktion und Ikonologie FWF-Projekt P17815 (03/2005 04/2008) unter der Leitung von Doz. Dr. Werner Telesko

Mehr

Österreich : Erste Republik und Austrofaschismus

Österreich : Erste Republik und Austrofaschismus Österreich 1918 1938: Erste und Austrofaschismus Mag. Christian Schartner HBLW-Landwiedstraße Linz 1 Erste Die Ausgangslage 1 2 Der Begriff Abgeleitet von res publica öffentliche Sache. Es geht um das

Mehr

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Das Hotel Drei Mohren Augsburg Das Hotel Drei Mohren Augsburg Am Weinmarkt, im wirtschaftlichen Herzen Augsburgs, erlebte der auf dem Grundstück des alten Herwarthauses 1722/23 errichtete Gasthof zu den Drei Mohren einen raschen Aufstieg

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Kunsthistorisches Museum Wien

Kunsthistorisches Museum Wien Kunsthistorisches Museum Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM 1010 Wien, Maria Theresien-Platz U-Bahn: U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Bus: 2B, 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August:

Mehr

Österreich im dritten Reich

Österreich im dritten Reich Österreich im dritten Reich Von Sandra von Zniniewicz Klasse: 12 FOS a Projekt: Klassenfahrt (Wien) Lehrer: Hr. Gunkel Gliederung 1. Einleitung 1 Seite 2. Hitler Österreich 2-3 3. Österreich Deutschland

Mehr

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, zum Festakt anlässlich des 10. Jahrestages der Weihe in der Neuen Synagoge Dresden am 13. November 2011 Sehr geehrte Frau Dr. Goldenbogen,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

8. Mai 1945 Ende und Aufbruch

8. Mai 1945 Ende und Aufbruch Pressegespräch, Montag, 4. Mai 2015 8. Mai 1945 Ende und Aufbruch TEILNEHMER: Günther GOACH, Präsident Dr. Winfried HAIDER, Direktor Univ.-Prof. Johannes GRABMAYER Mag. Daniel WEIDLITSCH vom Institut für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr

Mehr

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school : Die Bundespräsidenten seit 1945

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school : Die Bundespräsidenten seit 1945 ORF. WIE WIR. Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school : Die Bundespräsidenten seit 1945 Im Jahr 1945 wurde Karl Renner von der Österreichischen Bundesversammlung

Mehr

Ab 1946 wurde die Halle vom Radio DDR 2 und nachfolgenden MDR genutzt und steht seit der Jahrhundertwende leer.

Ab 1946 wurde die Halle vom Radio DDR 2 und nachfolgenden MDR genutzt und steht seit der Jahrhundertwende leer. Am Montag haben die meisten Museen in Weimar geschlossen, so nutzte ich die verbliebene Zeit hauptsächlich dazu, das nationalsozialistische Weimar zu entdecken. Da ich mich dabei vor allem dafür interessiere,

Mehr

GESCHICHTE UND EMANZIPATION

GESCHICHTE UND EMANZIPATION Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Heinz-Gerhard Haupt (Hg.) GESCHICHTE UND EMANZIPATION Festschrift für Reinhard Rürup Campus Verlag Frankfurt/New York Für Reinhard Rürup Teil 1 DIE HERAUSBILDUNG DER

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher

München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher 1349-2009 Um sich ohne hohen wissenschaftlichen Anspruch einen ungefähren Eindruck von den Bestimmungsfaktoren der Geschichte Münchens zu verschaffen, kann

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6 Inhalt Seite Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6 1. Die Welt vor dem Ersten Weltkrieg 7 2. Der Erste Weltkrieg / Teil 1 8 3. Das Attentat 9 4. Krieg in Europa 10 5. Kriegsbegeisterung 11 6. Kampf im Westen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF DAS RATHAUS Obwohl erst aus dem Jahr 20 stammend, zeigt die Aufnahme des Rathauses die vielfältigen Veränderungen am Gebäude wie im direkten Umfeld. Nach der umfassenden Renovierung des Rathauses

Mehr

Ausstellungen haben naturgemäß ganz unterschiedliche. Inhalte: das Werk eines Künstlers beispielsweise, oder die

Ausstellungen haben naturgemäß ganz unterschiedliche. Inhalte: das Werk eines Künstlers beispielsweise, oder die Ausstellungseröffnung SERBIEN Kulturelle Brücke zwischen Ost und West 29. Juni 2010, 19:00 Uhr, Wiener Dom- und Diözesanmuseum Sehr geehrter Herr Präsident Tadic! Eminenz! Exzellenzen! Meine sehr geehrten

Mehr

PUBLIKATIONEN AKTUELL

PUBLIKATIONEN AKTUELL PUBLIKATIONEN AKTUELL Unsere Publikationen können Sie per E-Mail unter shop@museumnoe.at oder telefonisch unter +43 2742 90 80 90 DW 951 oder DW 955 bestellen. Die Versandkosten betragen pauschal EUR 6,00

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko in Österreich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte gnädige Frau! Meine Damen und Herren! Es ist mir

Mehr

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, ) Karl Kaufmannn (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, 10.10.1900) * 10.10.1900 (Krefeld), 4.12.1969 (Hamburg) Hilfsarbeiter; Soldat im Ersten Weltkrieg; Freikorps; 1921 NSDAP; SS; 1925 1929 Gauleiter Rheinland-Nord

Mehr

DER REPUBLIK ÖSTERREICH

DER REPUBLIK ÖSTERREICH Nr. 1284 Dienstag, 27. September 2016 WIR ERFORSCHEN DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH Hallo, wir sind die 3. und 4. Klasse der NMS aus Neuberg/Mürz. Wir haben mit unseren 20 SchülerInnen eine Zeitung

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom 07.01.2008 A n m e l d u n g zur Tagesordnung der Sitzung des Kulturausschusses am 11.

Mehr

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

Genozidunterricht an österreichischen Schulen Studien zu der Shoa in den Österreichischen Schulbüchern Grazer Historiker Hans-Peter Wassermann 2004 (34 Schulbücher [Ober-, Unterstufe, Hauptschule und Gymnasium]) Ulrike Kuzaj-Sefelin Die Darstellung

Mehr

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln Thomas Thiemeyer Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln Die heiden Weltkriege im Museum FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn. München' Wien' Zürich INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE... 11 VORWORT... 13

Mehr

Franz Joseph

Franz Joseph Angebotskatalog 2016 sonderausstellung Franz Joseph 1830 1916 16.3.-27.11.2016 Zum 100. Todestag des Kaisers Ausstellung an vier Standorten Weitere Informationen unter: www.franzjoseph2016.at Mensch &

Mehr

ÖSTERREICH IST FREI!

ÖSTERREICH IST FREI! ÖSTERREICH IST FREI! 70 JAHRE ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS 60 JAHRE ÖSTERREICHISCHER STAATSVERTRAG Belvedere und 21er Haus 8. 15. Mai 2015 Votava Wien ÖSTERREICH IST FREI! 70 JAHRE ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Die Präsentation der Porträts von Mitgliedern der Familie Bordogna von Taxis wird durch kulturhistorisch relevante Leihgaben aus dem umfangreichen

Die Präsentation der Porträts von Mitgliedern der Familie Bordogna von Taxis wird durch kulturhistorisch relevante Leihgaben aus dem umfangreichen Die Post ist da! Postmeisterporträts der Taxis-Bordogna Neue Dauerausstellung im Kunsthistorischen Museum Sammlungen Schloss Ambras ab 7.12.2012, täglich 10 17 Uhr Das Kunsthistorische Museum Sammlungen

Mehr

Kunsthistorisches Museum Wien

Kunsthistorisches Museum Wien Kunsthistorisches Museum Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM 1010 Wien, Maria Theresien-Platz U-Bahn: U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Bus: 2A, 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August:

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28 2.OG Die Reichstagswahl vom 5. März 1933 und der daraus resultierende Flaggenstreit zwei Zeitungsartikel im Vergleich Die Wahl zum Reichstag am 5. März 1933 brachte der Nationalsozialistischen Deutschen

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Die Wiener Ringstraße

Die Wiener Ringstraße Die Wiener Ringstraße Inhalt und Fotos: Susanne Gartus Inhalt: Börse Votivkirche Universität Rathaus Burgtheater Hofburg Natur- und kunsthistorisches Museum Oper Parlament Rathauspark Urania Volksgarten

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter uns, die selbst noch Angehörige

Mehr

DER EWIGE KAISER Franz Joseph I

DER EWIGE KAISER Franz Joseph I DER EWIGE KAISER Franz Joseph I. 1830 1916 HANS PETSCHAR (HG.) DER EWIGE KAISER Franz Joseph I. 1830 1916 AMALTHEA Inhaltsverzeichnis Johanna Rachinger 7 Vorwort 9 Das Bild vom Kaiser Die visuelle Biografie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Nationalsozialistische Ideologie und Gesellschaft - Hitler-Deutschland zwischen Feierkult, Judenverfolgung und Bombenterror

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

GESCHICHTE UND EMANZIPATION

GESCHICHTE UND EMANZIPATION Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Heinz-Gerhard Haupt (Hg.) GESCHICHTE UND EMANZIPATION Festschrift für Reinhard Rürup Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Für Reinhard Rürup 11 Teill DIE HERAUSBILDUNG

Mehr