2. Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Elternbrief im Schuljahr 2018/2019"

Transkript

1 Dag-Hammarskjöld-Gymnasium E v a n g e l i s c h e s G y m n a s i u m W ü r z b u r g Frauenlandplatz Würzburg Telefon: 0931/ Telefax: 0931/ info@evdhg.de Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Die ersten Wochen im neuen Schuljahr Termin des Elternsprechtages Sozialpraktikum in den ersten Wochen des neuen Schuljahres haben neben den üblichen Organisationsaufgaben zum Schuljahresbeginn bereits viele Veranstaltungen stattgefunden. Unsere neuen Fünftklässler konnten in einer erlebnisreichen Woche auf Burg Rieneck erste Kontakte knüpfen und wurden von den begleitenden Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeitern und unseren Tutoren im Schullandheim auf die neue Schule vorbereitet. Herzlichen Dank allen Mitarbeitern und Tutoren, die hier wertvolle Ansprechpartner und unterstützend dabei waren. In den Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 fand bereits der alljährliche Bayerische Jahrgangsstufentest statt und in den ersten Schulwochen wurden die Klassenelternabende der Jahrgangsstufen 5-10 veranstaltet, an denen Informationen zur neuen Jahrgangsstufe weitergegeben und bestehende Fragen besprochen wurden. Die Englandfahrt fand regen Zuspruch und die Exkursion nach Brüssel lieferte wertvolle Einblicke in die europäische Politikstruktur. Durch Schulveranstaltungen und krankheitsbedingte Ausfälle gab es einige Stundenänderungen bzw. Vertretungen. Ich gehe davon aus, dass schnell wieder eine reguläre Unterrichtssituation möglich ist. Gerne wollen wir auch die konstruktive Gesprächskultur mit Ihnen als Eltern weiterführen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, stehen Ihnen gerne je nach Zuständigkeit die Lehrkräfte, Klassenleitungen oder die Schulleitung als Ansprechpartner zur Verfügung. Elternsprechtag Ich erinnere an den ersten Elternsprechtag in diesem Schuljahr, der am Donnerstag, den , 16:00-19:00 Uhr stattfindet. Bitte beachten Sie, dass Ihnen am Elternsprechtag 5 Minuten für einen kurzen Gedankenaustausch mit der jeweiligen Lehrkraft zur Verfügung stehen. Ausführliche Gespräche können hier nicht stattfinden. Fragen, die eine ausführliche Information benötigen, klären Sie besser in der wöchentlichen Sprechstunde der Lehrkräfte. Das Eintragen Ihres Gesprächswunsches in die Zeitlisten erfolgt online über ESIS. Das genaue Vorgehen wird Ihnen über ESIS mitgeteilt. Auch werden Listen mit (allerdings begrenzten) Zeitfenstern zum Eintragen wieder in der Schule ausgehängt. Sozialpraktikum Nach bisheriger Regelung wird für Schülerinnen und Schüler aller Zweige in der 10. Klasse ein einwöchiges Sozialpraktikum während der Unterrichtszeit durchgeführt. Termin: (Auswertungstag am Samstag, den ) Bei Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums (SWG) setzt das Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 die erfolgreiche Ableistung eines Sozialpraktikums im Umfang von mindestens 15 Arbeitstagen voraus. Das Sozialpraktikum ist zumindest teilweise in der unterrichtsfreien Zeit bis Ende der Jahrgangsstufe 10 abzuleisten.

2 - 2 - Schülerinnen und Schüler des SWG müssen also über das einwöchige Praktikum (für alle) hinaus noch Teilpraktika während der Ferien in den Jahrgangsstufen 9 und 10 durchführen. Wegen des Feiertags (1. Mai) kann dafür auch der in Anspruch genommen werden. Ansprechpartnerin ist Frau StRin i.k. Schleifer. Berufspraktikum Challenge 2018 Berufsfindung Berufspraktikum Schülerinnen und Schülern aller Ausbildungsrichtungen der Schule sollen im Rahmen der Berufsorientierung in der 9. Jahrgangsstufe ein Betriebspraktikum durchführen. Wir haben ein solches Praktikum bereits in den vergangenen Schuljahren mit guten Erfahrungen durchgeführt. Es soll einwöchig in einem Betrieb, einer Behörde oder bei einem anderen außerschulischen Arbeitgeber in der Zeit vom abgeleistet werden. Die Schüler sollen sich die Praktikumsstelle selbst suchen. Die Detailplanung erfolgt rechtzeitig und Sie erhalten dann nähere Informationen dazu. Ansprechpartner sind Frau Reihl, Herr Kaußler und Frau Stubenrauch) Challenge 2019 In der Jahrgangsstufe 9 wird auch dieses Schuljahr wieder die Challenge stattfinden. Als Zeitraum ist geplant. Ein Elternabend mit genauen Informationen dazu findet am Donnerstag, den um 19:00 Uhr statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Berufsfindung In den vergangenen Schuljahren legten wir eine Kartei von Berufen an, zu denen aus unserer Elternschaft Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Ich bitte vor allem die Eltern unserer neu aufgenommenen Schülerinnen und Schüler, sich bereit zu erklären, Auskünfte über ihren Beruf zu erteilen. Vielleicht braucht eine ältere Schülerin oder ein älterer Schüler jemanden aus der Berufspraxis, der Fragen beantworten kann, oder es wäre prima, Sie könnten an einem Berufsinformationstag für bspw. den 11. Jahrgang von den Besonderheiten Ihres Berufes berichten. Auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern in den P-Seminaren der neuen Oberstufe können Angebote oder Hinweise von Ihrer Seite sehr hilfreich sein. Ich füge diesem Elternbrief wieder ein Meldeblatt zur Berufsfindung bei. Bitte seien Sie nicht verstimmt, wenn Ihre vielleicht schon signalisierte Bereitschaft bisher nicht in Anspruch genommen wurde. Wir freuen uns über Ihr Mitwirkungsangebot und danken Ihnen sehr dafür. Ferientermine Ferientermine Aufgrund der Ferienordnung ergeben sich folgende unterrichtsfreie Zeiträume: Ferien 2018/2019 (Angabe des ersten und letzten unterrichtsfreien Tages) Herbstferien Weihnachtsferien 2018/ Frühjahrsferien Osterferien Pfingstferien Sommerferien 2019 Ferien 2019/2020 (Angabe des ersten und letzten unterrichtsfreien Tages) Herbstferien Weihnachtsferien 2019/ Frühjahrsferien Osterferien Pfingstferien Sommerferien 2020 Ich hoffe, Ihnen damit eine langfristige Urlaubsplanung zu ermöglichen.

3 - 3 - Fundsachen Schließfächer Rauch- und Handyverbot Fundsachen Wenn Ihr Kind einen Gegenstand vermisst, so fordern Sie es bitte auf, hartnäckig in der Schule nachzuforschen. Zu unserer Verwunderung liegen manche Fundsachen (Kleidung, Uhr, Taschenrechner, Federmäppchen usw.) monatelang unabgeholt im Sekretariat und unserem Fundgruben -Schrank in der Aula, bis wir sie schließlich einem guten Zweck zuzuführen versuchen. Schließfächer Die Schließfächer im Untergeschoss können, soweit verfügbar, angemietet werden. Die vorgedruckten Mietverträge erhalten Sie im Sekretariat. Die ausgefüllten Verträge versenden Sie bitte direkt an die Firma Astra Direkt. Rauch- und Handyverbot Schon vorher durch die einschlägige Bestimmung des bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen geregelt, legt seit das Gesundheitsschutzgesetz (Art. 2 Nr. 2 Buchst. a und b i.v.m. Art 3. Abs. 1 GSG) ein klares Rauchverbot in Innenräumen und auf dem Gelände von Schulen fest, deren Mindesteintrittsalter unter 18 Jahren liegt. Das Rauchverbot dient dem Schutz der Jugendlichen vor Aktiv- und Passivrauchen. Bitte unterstützen Sie uns darin, dass Ihr Kind dieses Verbot ernst nimmt. Für das sog. Handyverbot" zitiere ich am besten ebenfalls die Ergänzung des BayEUG (Art. 56 Abs. 5): "Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sind Mobilfunktelefone und sonstige digitale Speichermedien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, auszuschalten. Die unterrichtende oder die außerhalb des Unterrichts Aufsicht führende Lehrkraft kann Ausnahmen gestatten. Bei Zuwiderhandlung kann ein Mobilfunktelefon oder ein sonstiges digitales Speichermedium vorübergehend einbehalten werden." Es ist für uns oft ärgerlich und für den Schulbetrieb nicht förderlich, wenn die Nichteinhaltung dieser Auflage uns zu disziplinären Maßnahmen zwingt. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie dies auch zuhause thematisieren. Wir haben für unsere Schule eine Handy-Regelung, wonach Schülerinnen und Schüler nur in unserer ausgewiesenen Handy-Zone dringende Telefonate führen können. In diesem Zusammenhang bitte ich auch um Beachtung der Regelung, dass es nur Schüler_innen der Jahrgangsstufen 11 und 12 gestattet ist, sich in der Pause außerhalb des Schulgeländes auf dem Platz vor dem Schulgebäude aufzuhalten. Alle anderen Schüler dürfen das Schulgelände nicht verlassen. Für Prüfungen (Leistungserhebungen) gilt weiterhin: Hier stellt das Mitführen eines auch ausgeschalteten Mobilfunktelefones das Bereithalten eines unerlaubten Hilfsmittels dar (KMS vom ). Wenn Ihr Kind einen Nebenjob" hat. Verbot der Kinderarbeit Auf das Verbot der Kinderarbeit ist in Schulen mit Vollzeitunterricht ab der fünften Jahrgangsstufe zu Beginn eines jeden Schuljahres besonders hinzuweisen: Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz ist die Beschäftigung von Kindern unter 15 Jahren, von wenigen Ausnahmen abgesehen, verboten. Kind im Sinne des Jugendarbeitsschutzgesetzes ist, wer das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder noch der Vollzeitschulpflicht unterliegt. Ferienarbeit Auf die Gefahren der Ferienarbeit ist in den Jahrgangsstufen hinzuweisen, die regelmäßig von Schülerinnen und Schülern besucht werden, die das 15., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Zahl der Arbeitsunfälle ist bei Schülerinnen und Schülern wegen der mangelnden Betriebserfahrung wesentlich höher als bei anderen Jugendlichen, die regelmäßig in gewerblichen Betrieben arbeiten und während ihrer Ausbildung nach und nach mit den Betriebsgefahren bekannt gemacht werden. Wer in der Schule etwas leisten will, soll die Ferien zur Erholung nutzen. Auch die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler sind auf die Gefahren der Ferienarbeit aufmerksam zu machen." (KMBek. vom )

4 Aktion "leichtere Büchertasche" Unterrichtsregelungen bei ungünstigen Witterungsbedingungen Eingeschränkte Streumittel Sprechstundenplan Neuwahl der Schülervertretung Verhalten im Schulhaus Aktion "leichtere Büchertasche" Die in den vergangenen Schuljahren eingeführte Lösung zur Gewichtsminderung der Büchertaschen in der Unterstufe wollen wir auch dieses Jahr weiterführen. Wo es möglich ist, soll die Arbeit mit einem Buch je zwei Schülerinnen und Schüler erfolgen. Für die Schüler der Klassen sind hinreichend Bücher vorhanden, so dass für je 2 Schüler zusätzlich ein Buch in der Schule vorgehalten werden kann und so das Mitbringen von Büchern in vielen Fächern nicht nötig ist. Ansonsten ist in diesen Jahrgangsstufen die Regelung, welches Unterrichtsmaterial jeweils mitzubringen ist, letztlich mit der Lehrkraft abzusprechen. Bitte überprüfen sie gelegentlich die Büchertasche Ihres Kindes, damit nicht unbenötigtes Material mitgenommen wird oder die in der Schule deponierten Ersatzbücher irrtümlich zuhause landen. Durch die Einführung des G9 werden die Bücher in den Jahrgangsstufen 5 und 6 aktualisiert und erneuert. Unterrichtsregelungen bei ungünstigen Witterungsbedingungen Bald sinken die Temperaturen häufiger unter den Gefrierpunkt. Ungünstige Witterungsbedingungen, insbesondere winterliche Straßenverhältnisse, können es im Einzelfall kurzfristig notwendig machen, die Verpflichtung zum Unterrichtsbesuch auszusetzen oder im Extremfall auch den Unterricht komplett ausfallen zu lassen. Bei Witterungsverhältnissen, die in weiträumigen Bereichen einen geordneten Schulbetrieb nicht mehr zulassen, trifft die Regierung die Entscheidung bezüglich eines Unterrichtsausfalls für ihren Aufsichtsbezirk auch - dies ist mit den zuständigen Ministerialbeauftragten abgesprochen - für die Realschulen und Gymnasien. Da auch bei extremen Wetterlagen in vielen Fällen nur ein Teil der Schüler die Schule nicht erreichen kann, findet grundsätzlich Unterricht statt, wenn auch nur in eingeschränkter Form. So ist sichergestellt, dass jeder Schüler, der die Schule erreicht, dort beschult oder wenigstens betreut wird. Es wird empfohlen, bei Wetterkonstellationen, die besonders gefährliche winterliche Straßenverhältnisse befürchten lassen, in jedem Fall Informationen im Rundfunk (regionale und überregionale Sender) zu verfolgen, die dann ab etwa 6:00 Uhr ausgestrahlt werden. Der Bayerische Rundfunk oder der bayernweite Rundfunksender Antenne Bayern stellen die Informationen unter den Links bzw. oft auch via Internet zur Verfügung. Eingeschränkte Streumittel Wie letztes Jahr bekannt gegeben wurde, ist in Würzburg das Streuen von Salz bei winterlichen Straßen und Gehwegverhältnissen grundsätzlich verboten. Wir werden durch den Einsatz abstumpfender Streumittel natürlich auch weiterhin den Bereich um unsere Schule bearbeiten. Vorsorglich mache ich darauf aufmerksam, dass auch ein angemessenes Schuhwerk und besonnenes Verhalten zur Vermeidung von Ausrutschen und Sturz notwendig sind. Sprechstundenplan Den aktuellen Sprechstundenplan der Lehrkräfte haben Sie bereits erhalten oder können ihn auf der Homepage einsehen. Nutzen Sie die Sprechstunden, um Fragen mit den Lehrkräften zu klären und Informationen über den Leistungsstand Ihres Kindes zu bekommen. Neuwahl der Schülervertretung Bei der Neuwahl der Schülersprecher_innen wurden folgende Schülerinnen und Schüler (nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge genannt) gewählt: Sebastian Jahrreiß (Q11), Luis Schmitt (10b), Helena Triphan (Q11), Ich freue mich auf eine gute und förderliche Zusammenarbeit und wünsche den Gewählten eine erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben. Verhalten im Schulhaus Bitte erinnern Sie Ihr Kind daran, dass sich Schüler_innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 während der Mittagspause nur im unteren Stockwerk aufhalten dürfen.

5 - 5 - Veröffentlichung von Fotos Veröffentlichung von Fotos Für die Darstellung der Schule nach außen ist es wichtig, über das aktuelle Geschehen an der Schule zu berichten. Dazu können Texte, Bilder oder Filmaufnahmen dienen, die im Jahresbericht und in den Medien eingestellt werden. Sie haben zwar bereits im Schulvertrag in der Regel zugestimmt, dass Sie mit der Veröffentlichung im oben genannten Sinn einverstanden sind. Trotzdem möchte ich sichergehen, dass von Ihrer Seite auch Einverständnis besteht, wenn Ihr Kind auf einem Bild im Jahresbericht bzw. auf der Homepage der Schule oder in unserem Schulfilm zu sehen ist. Ab einem Alter von 14 Jahren sollen auch die Jugendlichem dieses Einverständnis bestätigen oder widerrufen. Die Nachfrage erfolgte unlängst in schriftlicher Form, leider erhielten wir bis heute nicht von allen die unterschriebene Erklärung zurück. Bitte unterstützen Sie unsere Bemühungen und geben Sie die Erklärung ab. Bitte teilen Sie uns auf jeden Fall formlos und schriftlich mit, wenn Ihr Einverständnis nicht besteht und Sie der Veröffentlichung eines Bildes Ihres Kindes widersprechen. Ansonsten gehen wir von Ihrem Einverständnis dazu aus. Bei Einzelfotos fragen wir bei Ihnen zur Sicherheit nach. Uns liegt an einem verantwortungsbewussten Umgang mit den uns anvertrauten Daten. Im Rahmen der Umsetzung der DSGVO werden wir die bestehende Praxis natürlich auch überprüfen. Veranstaltungen und Termine Empfehlen Sie uns, wenn Sie mögen! Veranstaltungen und Termine Ein aktueller Terminplan liegt diesem Elternbrief bei. Zusätzlich möchte ich Sie noch auf ein paar Veranstaltungen aufmerksam machen. Weihnachtskonzert am um 19:00 Uhr in der Aula mit Musik und Texten. Vorstellung der Seminararbeiten am ab 18:00 Uhr. Unsere Schüler_innen der Jahrgangsstufe 12 stellen ausgewählte Seminararbeiten vor. Wir laden Sie herzlich zu diesem interessanten Abend ein. Pädagogischer Tag am für die Lehrkäfte Ihr Kind hat schulfrei. Wenn Betreuung Ihres Kindes erforderlich ist, gibt es eine Notgruppe in unserer Ganztagsbetreuung. Bitte dort bis anmelden, wenn die Betreuung erforderlich ist. Empfehlen Sie uns, wenn Sie mögen! Die erfreulich guten Anmeldezahlen für dieses Schuljahr haben sicher etwas mit der pädagogischen Qualität der Schule zu tun und wir freuen uns sehr darüber. In Nachfragen haben viele Eltern als Grund für ihre Entscheidung die Empfehlung überzeugter Eltern angegeben, die mit dem Dag-Hammarskjöld-Gymnasium die richtige Schule für ihr Kind gefunden haben. Wenn Sie zu den zufriedenen und überzeugten Eltern gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie uns auch in diesem Schuljahr bei interessierten Eltern empfehlen würden. Das wäre eine wirklich gute Unterstützung für eine Fortsetzung der erfreulichen Entwicklung. Sie können ab Anfang Dezember gerne auch Flyer im Sekretariat erhalten, wenn Sie für sich oder andere Eltern Informationen benötigen. Vielen Dank! Wenn Sie Kritik und Sorgen mit dem schulischen Verlauf haben, kommen Sie bitte auf uns zu, damit wir gemeinsam mit Ihnen eine Lösung finden. Ich wünsche uns allen einen erfolgreichen und erfreulichen Verlauf des Schuljahres und hoffe besonders, dass sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt und die für das Schuljahr gesteckten Ziele gut erreicht. Mit freundlichen Grüßen H. Berst Schulleiter

6 6 Berufsfindung Ich bin bereit, Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf die Studien-/Berufswahl zu unterstützen. Bitte nehmen Sie mich in Ihre Kartei auf. Ich bin damit einverstanden, dass die unten angegebenen Daten an Interessenten aus der Schülerschaft des Dag-Hammarskjöld-Gymnasiums Würzburg weitergegeben werden. Diese Erklärung kann ich selbstverständlich jederzeit widerrufen. Name:... Vorname:. Anschrift:. Telefon: Beruf:... ggf. Ergänzungen zum Tätigkeitsfeld:.. Bemerkungen: , den Unterschrift: Bestätigung bei Erhalt des Elternbriefes in Papierform (Bitte bis Donnerstag, den über die Klassenleitung an das Sekretariat zurückgeben. OberstufenschülerInnen bitte den Abschnitt direkt im Sekretariat abgeben.) Schüler(in)..., Klasse / Kurs... Den 2. Elternbrief vom habe ich/haben wir erhalten.... Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Dag-Hammarskjöld-Gym nasium E v a n g e l i s c h e s G y m n a s i u m W ü r z b u r g Frauenlandplatz 5 97074 Würzburg Telefon: 0931/260230 Telefax: 0931/26023220 info@evdhg.de www.evdhg.de 15.11.2016

Mehr

2. Elternbrief im Schuljahr 2017/2018

2. Elternbrief im Schuljahr 2017/2018 Dag-Hammarskjöld-Gym nasium E v a n g e l i s c h e s G y m n a s i u m W ü r z b u r g Frauenlandplatz 5 97074 Würzburg Telefon: 0931/260230 Telefax: 0931/26023220 info@evdhg.de www.evdhg.de 23.11.2017

Mehr

Städtisches Mozart- und Schönborn-Gymnasium mit Realschule Würzburg. 3. Elternbrief im Schuljahr 2006/2007

Städtisches Mozart- und Schönborn-Gymnasium mit Realschule Würzburg. 3. Elternbrief im Schuljahr 2006/2007 Städtisches Mozart- und Schönborn-Gymnasium mit Realschule Würzburg Liebe Eltern,. Elternbrief im Schuljahr 2006/2007 Frauenlandplatz 97074 Würzburg Telefon: (091) Gym.: 260 20 Oberstufe Gym.: 260 2206

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen 16. August 2017 Freiwilliges Betriebspraktikum der 8. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus

Mehr

Städtisches Mozart- und Schönborn-Gymnasium mit Realschule Würzburg. 3. Elternbrief im Schuljahr 2005/2006

Städtisches Mozart- und Schönborn-Gymnasium mit Realschule Würzburg. 3. Elternbrief im Schuljahr 2005/2006 Städtisches Mozart- und Schönborn-Gymnasium mit Realschule Würzburg Liebe Eltern,. Elternbrief im Schuljahr 2005/2006 Frauenlandplatz 97074 Würzburg Telefon: (091) Gym.: 260 20 Oberstufe Gym.: 260 2206

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Elternbrief Nr /17

Elternbrief Nr /17 Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München Elternbrief Nr. 1-2016/17 Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

Achtung: Betrifft nur Schülerinnen des Faches Sozialwesen (IIIb)

Achtung: Betrifft nur Schülerinnen des Faches Sozialwesen (IIIb) ST. MARIEN-REALSCHULE DER SCHULSTIFTUNG DER DIÖZESE REGENSBURG Helenenstraße 2 93047 Regensburg Tel. 0941 29730-22 Fax 0941 29730-29 www.marienschulen.de Realschule@St-Marien-Schulen-Regensburg.de 17.

Mehr

Arbeitszeit. Montag bis Donnerstag

Arbeitszeit. Montag bis Donnerstag Arbeitszeit Montag bis Donnerstag Arbeitsbeginn bis Pause 7:15-9:00 Uhr Pause 9:00-9:15 Uhr ab Pause bis Mittag 9:15-11:45 Uhr Mittag 11:45-12:30 Uhr ab Mittag bis Pause 12:30-14:30 Uhr Pause 14:30-14:45

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe www.lmg8.de Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die 11. Jahrgangsstufe des Lise-Meitner-Gymnasiums führt im ersten Halbjahr

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Maxdorf führt im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin:

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin: Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom 22.01. bis zum 09.02.2018

Mehr

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG Am Silberkamp 30 31224 Peine Telefon (05171) 401 9500 Fax (05171) 401 7753 E-Mail bock@silberkamp.de An alle Erziehungsberechtigten Sehr geehrte Eltern, EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG im Rahmen der Zusammenarbeit

Mehr

Betriebspraktikum im Rahmen des Berufswahlunterrichts

Betriebspraktikum im Rahmen des Berufswahlunterrichts ALFRED-DELP-SCHULE HARGESHEIM - SCHULE IN TRÄGERSCHAFT DES BISTUMS TRIER Kooperative Gesamtschule mit Hauptschule, Realschule, Gymnasium Gemeinsame Orientierungsstufe Alfred-Delp-Schule Kirchstraße 54

Mehr

Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Referat für Bildung und Sport Elternbrief Nr. 1 des Schuljahres 2014/15

Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Referat für Bildung und Sport Elternbrief Nr. 1 des Schuljahres 2014/15 Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Schulleiter: Oberstudiendirektor Michael Hoffmann-Graunke Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Max-Reinhardt-Weg 27 81739 München Telefon (089) 6

Mehr

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule! Montessori-Schule Dachau Geschwister-Scholl-Straße 2 85221 Dachau Dachau, den 13.09.2017 Elternbrief Liebe Eltern, wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders

Mehr

Rheinfels-Schule St. Goar

Rheinfels-Schule St. Goar Rheinfels-Schule St. Goar Rheinfels-Schule St. Goar, Am Hafen 6, 56329 St. Goar An die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler 13. August 2018 Elternbrief Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15 Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das führt im zweiten

Mehr

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben: 01. Elternbrief im Schuljahr 2016/ 2017 Sehr geehrte Eltern, ich darf Sie im Schuljahr 2016/2017 sehr herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern die Ferien und Urlaubstage

Mehr

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 91320 Ebermannstadt 09194-73830 09194-738333 verwaltung@rsebs.de Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 12.09.2017 Liebe Eltern, ich begrüße

Mehr

ESIS Elektronisches Schüler Informations System

ESIS Elektronisches Schüler Informations System 10. Juli 2017 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, seit vielen Jahren suchen wir einen Weg, wie wir die Verteilung unserer Elternbriefe und die Überprüfung der

Mehr

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

Betriebspraktikum in der 9. Klasse Informationen zum Betriebspraktikum in der 9. Klasse Schuljahr 2014/15 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Gymnasium Maxdorf führt

Mehr

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019 Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019 Hermann-Luppe-Schule An der Praunheimer Mühle 7 60488 Frankfurt am Main www.hermann-luppe-schule.de Tel.: 069 / 212-32188 Sekretariat Fax: 069 / 212-38763 Email:

Mehr

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg BoGy-Termine Schuljahr 16/17 für Klasse 10 14.10.16 Abgabe der Einverständniserklärung, unterschrieben von den Erziehungsberechtigten, beim GK-Lehrer 02.12.16 Abgabe der Praktikumsbestätigung, unterschrieben

Mehr

1. Elternbrief 2018/2019

1. Elternbrief 2018/2019 Grundschule Reichenschwand Blumenstr. 18 91244 Reichenschwand Tel. 09151 / 6898 Fax 09151 / 866973 E-Mail schulleitung@gs-reichenschwand.de November 2018 1. Elternbrief 2018/2019 Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7

An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 10. März 2017 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Klassen 8, das ZO-Team

Mehr

Realschule Röthenbach

Realschule Röthenbach Realschule Röthenbach Schulordnung Die Schulordnung regelt das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulfamilie. Sie soll einen ungestörten, kreativen und erfolgreichen Ablauf des Schulalltages gewährleisten.

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Betriebspraktikum 2018

Betriebspraktikum 2018 Betriebspraktikum 2018 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Das Praktikum der zukünftigen Stufe EF Das Betriebspraktikum in Kürze! WAS?: zweiwöchiges Pflichtpraktikum für alle Schülerinnen und Schüler

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016 Dag-Hammarskjöld-Gym nasium E v a n g e l i s c h e s G y m n a s i u m W ü r z b u r g Frauenlandplatz 5 97074 Würzburg Telefon: 0931/260230 Telefax: 0931/26023220 info@evdhg.de www.evdhg.de 15.09.2015

Mehr

Dossenberger-Gymnasium Günzburg

Dossenberger-Gymnasium Günzburg Dossenberger-Gymnasium Günzburg Offenes Europa-Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Infobrief an die Eltern der 9. Klassen zum freiwilligen Betriebspraktikum

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Wahl des Praktikumsplatzes für das Praktikum vom

Wahl des Praktikumsplatzes für das Praktikum vom Wahl des Praktikumsplatzes für das Praktikum vom 15.01. - 26.01.2018 Name: Klasse : 9 1. Ich möchte bei der Firma / Behörde (Name der Firma / Behörde) mein Praktikum durchführen. Der Praktikumsplatz ist

Mehr

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau Kirchenweg 11 87647 Unterthingau 08377-97346 08377-97347 VSUth@t-online.de www.schule-unterthingau.de Unterthingau, den 23.04.2018 Sehr geehrte Eltern

Mehr

ORTENBERGSCHULE. Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Frankenberg

ORTENBERGSCHULE. Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Frankenberg Ortenbergschule, Ortenberg 3, 35066 Frankenberg EMail:poststelle@ghr.frankenberg.schulverwaltung. hessen.de Bankverbindung: Sparkasse Waldeck-Frankenberg IBAN: DE83 5235 0005 0005 0153 26 SWIFT-BIC: HELADEF1KOR

Mehr

3. Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

3. Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Dag-Hammarskjöld-Gym nasium E v a n g e l i s c h e s G y m n a s i u m W ü r z b u r g Frauenlandplatz 5 97074 Würzburg Telefon: 0931/260230 Telefax: 0931/26023220 info@evdhg.de www.evdhg.de 19.02.2019

Mehr

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg Elternbrief Dezember 2017 Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg Diesen Elternbrief finden Sie auch unter: http://www.max-dauthendey-schule.de/download/ Theaterbesuch Am Dienstag, 11.12.2017, besuchen alle

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 25.08.17 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit einem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse:   Sondernummer. Fassung vom NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG Internetadresse: http://www.martin-behaim-gymnasium.de Sondernummer Fassung vom 26.09.2018 Auszüge aus der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) Sehr geehrte

Mehr

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9 Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Allgemeine Informationen Im Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung in Schulen vom 8. Juni 2015 heißt es:

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum Alsfeld, den

Informationen zum Betriebspraktikum Alsfeld, den Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium Alsfeld Berufs- und Studienorientierung (BSO) An die Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten Informationen zum Betriebspraktikum Alsfeld, den 30.08.2017

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

Betriebspraktikum in der 9. Klasse. Schuljahr 2013/14

Betriebspraktikum in der 9. Klasse. Schuljahr 2013/14 Informationen zum Betriebspraktikum in der 9. Klasse Schuljahr 2013/14 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das führt im zweiten Halbjahr

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum 2019

Informationen zum Betriebspraktikum 2019 Goethe-Gymnasium Kassel Anja Wiege Ysenburgstraße 41 34125 Kassel An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Kassel, den 25.01.2018 Informationen zum Betriebspraktikum 2019 Sehr geehrte

Mehr

A n m e l d e b o g e n f ü r d a s K i n d

A n m e l d e b o g e n f ü r d a s K i n d A n m e l d e b o g e n f ü r d a s K i n d Name: Vorname: Mädchen: O Junge: O Geb. am: in: Kreis: Land: Staatsangehörigkeit: Wohnhaft in Deutschland seit: Wohnhaft: Email: Tel. Ansprechpartner im Notfall

Mehr

So hilft die Realschule Füssen bei der Berufswahl

So hilft die Realschule Füssen bei der Berufswahl So hilft die Realschule Füssen bei der Berufswahl 2017 Montag, 20.11.2017 Uhrzeit: 17:00 20:00 Uhr Ort: Turnhallen der Anton-Sturm-Mittelschule Füssen und in der Berufsschule Füssen Montag, 21. November

Mehr

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr. 25 14/15 vom 21.07.15 Sehr geehrte Eltern, zum Ende des Schuljahres wie immer noch einmal eine INSULA. Es geht um die Regelungen zu

Mehr

Betriebspraktikum 2018

Betriebspraktikum 2018 Gliederung Allgemeines Ziele Zeitlicher Rahmen Praktikumsplatz-Suche Vorbereitung des Praktikums Der Praktikumsvertrag Verlauf und Betreuung Der Praktikumsbericht Betriebspraktikum 2018 Allgemeines Alle

Mehr

HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 Information Jahrgang 8 Agentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleitung Patenprojekt Rückenwind Betriebspraktikum

Mehr

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17 Kirchberg 14 Tel. 08681/1464 Fax. 08681/1598 email: info@grundschule-taching.de 05.Oktober 2016 2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17 Liebe Eltern, wir hoffen, dass Sie und Ihr(e) Kind(er) reibungslos in

Mehr

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet. Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 05.11.15 Sehr geehrte, liebe Eltern, seit dem 7.9.2015 läuft nun bereits das neue Schuljahr, in dem wir auch 16 neue Erstklässler bei uns begrüßen dürfen.

Mehr

vom 25. bis 29. Oktober 2010

vom 25. bis 29. Oktober 2010 Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach An die Eltern der Realschüler der 9. Klassen Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 930140 Fax 07564 930144 E-Mail:

Mehr

Elternbrief Nr. 1. Ferientermine und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2016/2017

Elternbrief Nr. 1. Ferientermine und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2016/2017 Elternbrief Nr. 1 21.08.17 Sehr geehrte Eltern, willkommen im neuen Schuljahr 2017/2018. Mit diesem Elternbrief erhalten Sie die wichtigsten Informationen bis zu den Herbstferien und darüber hinaus. Gerne

Mehr

Deutsche Schule Prag Anmeldung

Deutsche Schule Prag Anmeldung Deutsche Schule Prag Anmeldung Bitte Passbild einfügen [ ] für den Kindergarten (KiGa) bis 12.30 Uhr [ ] bis 13.30 Uhr [ ] bis 14.30 Uhr [ ] bis 16.00 Uhr [ ] [ ] für die Grundschule (Kl. 1-4) [ ] für

Mehr

1. Elternbrief Schuljahr 2018/19 August Begrüßung. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

1. Elternbrief Schuljahr 2018/19 August Begrüßung. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, 1. Elternbrief Schuljahr 2018/19 August 2018 Begrüßung Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir grüßen Sie herzlich zu Beginn des neuen Schuljahres und schicken Ihnen hiermit erste Informationen. Wir

Mehr

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Zwischen dem Trägerverein Jugendzentren Köln gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbh (JugZ), Christianstr. 82, 50825

Mehr

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2018/2019

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Praktikumsbetriebe, sehr geehrte Praktikumsanleiter/innen, In der folgenden Zusammenfassung wollen wir Ihnen wichtige Informationen zum Praktikum der FOS-Schüler geben. Eine ausführlichere

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

Sozialpraktische Grundbildung am MTG-Augsburg PRAKTIKUM

Sozialpraktische Grundbildung am MTG-Augsburg PRAKTIKUM Sozialpraktische Grundbildung am MTG-Augsburg PRAKTIKUM Rechtlicher Rahmen: Seite 2 Aufgaben des Praktikums: Seite 3 Praktikumsplätze: Seite 4 Organisatorisches: Seite 5 Haftpflichtversicherung: Seite

Mehr

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM Die Teilnahme Ihres Kindes am Tutorium erfordert jedes Jahr eine erneute Anmeldung. Erfolgt keine Rückmeldung, bedeutet dies automatisch die Abmeldung. An die Eltern

Mehr

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018 Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Praktikumsbetriebe, sehr geehrte Praktikumsanleiter/innen, In der folgenden Zusammenfassung wollen wir Ihnen wichtige Informationen

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom Dortmund, 1.02.2019 Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom

Mehr

- nachfolgend Musiklehrer genannt - und Name Schüler/in: Geburtsdatum : Gesetzlicher Vertreter: Adresse: Telefon: Mobil:

- nachfolgend Musiklehrer genannt - und Name Schüler/in: Geburtsdatum : Gesetzlicher Vertreter: Adresse: Telefon: Mobil: zwischen UNTERRICHTSVERTRAG Joachim Hauser Hoffmannstraße 111 71229 Leonberg Telefon: 07152 / 92 72 80 Mobil: 0163 / 62 85 296 info@grooving-guitar.de - nachfolgend Musiklehrer genannt - Joachim Hauser

Mehr

Elternbrief. München, September 2012 RS 1-12/13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Elternbrief. München, September 2012 RS 1-12/13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Städtische Friedrich-List-Wirtschaftsschule Elternbrief Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport München, September 2012 RS 1-12/13 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zum

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Februar I. Schulinterne Erhebung und Nutzung von Daten. Nutzung des Elternportals. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Februar I. Schulinterne Erhebung und Nutzung von Daten. Nutzung des Elternportals. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Veröffentlichung personenbezogener Daten sowie in die Gewährung von Vervielfältigungs-, Veröffentlichungs- und Nutzungsrechten Sehr geehrte Eltern, liebe

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Allgemeine Hinweise zum Sozialpraktikum Als Praktikant/in bist du während deiner Einsatzzeit Mitarbeiter/in der sozialen Einrichtung. Informiere dich über die Betriebs-/Verhaltensregeln, die dort gelten,

Mehr

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, König-Karlmann-Gymnasium Altötting Kardinal-Wartenberg-Straße 30 Sprachliches und 84503 Altötting Naturwissenschaftlich-technologisches Tel.: 08671 / 95780 Gymnasium Fax.: 08671 / 9578128 email: Ganztagsbetreuung

Mehr

- Auszeichnung als MINT- freundliche Schule Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

- Auszeichnung als MINT- freundliche Schule Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - Partnerschule für Europa mit französischer Abteilung - Auszeichnung als MINT- freundliche Schule Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Karlsruhe, im Dezember 2017 Information zu BOGY

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals Markt Indersdorf, den 12. November 2015 Sehr geehrte Eltern, wie im Elternrundbrief Nr. 1 zum Schuljahresbeginn angekündigt, wollen wir am GMI das so

Mehr

Anmeldung meines Kindes zum Besuch eines Gymnasiums

Anmeldung meines Kindes zum Besuch eines Gymnasiums Name des/ der Erziehungsberechtigten (Straße, Hausnummer) (PLZ, Wohnort) (Telefon) An das/ die Lfd. Nummer der Meldestelle Anmeldung meines Kindes zum Besuch eines Gymnasiums Hiermit melde/n ich/ wir mein/

Mehr

Anmeldung an der Lernplattform des Max-Planck-Gymnasiums Trier

Anmeldung an der Lernplattform des Max-Planck-Gymnasiums Trier Anmeldung an der Lernplattform des Max-Planck-Gymnasiums Trier Selbstregistrierung von Schülerinnen und Schülern Bevor du Moodle nutzen kannst, musst du dich registrieren. Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

M i t t e l s c h u l e G r o ß o s t h e i m. Elternbrief Nr /16 November 2015

M i t t e l s c h u l e G r o ß o s t h e i m. Elternbrief Nr /16 November 2015 M i t t e l s c h u l e G r o ß o s t h e i m - o f f e n e G a n z t a g s s c h u l e - Dellweg 10, 63762 Großostheim Tel. 06026 1855 Fax 06026 6142 E-Mail: verwaltung@mittelschule-grossostheim.de Elternbrief

Mehr

ITG-Elternbrief vom : mathegym, Taschenrechner erste Seite: -Anschreiben folgende Seiten: -Anhänge

ITG-Elternbrief vom : mathegym, Taschenrechner erste Seite:  -Anschreiben folgende Seiten:  -Anhänge Sehr geehrte Eltern, ITG-Elternbrief vom 25.10.2017: mathegym, Taschenrechner erste Seite: E-Mail-Anschreiben folgende Seiten: E-Mail-Anhänge die Fachschaft Mathematik kann den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf 1. Leitbild Wir sind eine Schule, in der sich Schüler, Lehrer und Eltern wohlfühlen. Wir verstehen uns als Gemeinschaft und leben dies. Jeder von uns

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Versand per OWA An die staatlichen

Mehr

Richtlinien zur Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und Suchtgefährdung in den Schulen im Land Bremen

Richtlinien zur Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und Suchtgefährdung in den Schulen im Land Bremen 1 542.06 Richtlinien zur Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und Suchtgefährdung in den Schulen im Land Bremen Vom 01.05.2014 1. Suchtprävention und Suchtberatung in der Schule

Mehr

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018 Lerchenschule Faßberg Lerchenweg 1 29328 Faßberg An alle Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Lerchenschule Faßberg Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018 Liebe Eltern, ich hoffe,

Mehr

Testschule Musterstadt

Testschule Musterstadt Freiwillige Angaben: Testschule Musterstadt Gesundheitliche Beeinträchtigungen (Damit kann z. B. bei kranken Schüler/innen mit den Eltern Rücksprache genommen werden.) Sollte bereits in der Grundschule

Mehr