1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016"

Transkript

1 Dag-Hammarskjöld-Gym nasium E v a n g e l i s c h e s G y m n a s i u m W ü r z b u r g Frauenlandplatz Würzburg Telefon: 0931/ Telefax: 0931/ info@evdhg.de Elternbrief im Schuljahr 2015/2016 Sehr geehrte Eltern, Schuljahresbeginn Schülerzahlen Neue Lehrkräfte ich hoffe, Sie und Ihr Kind konnten erholsame Urlaubs- und Ferienwochen genießen. Ein neues Schuljahr beginnt und ich wünsche Ihrem Kind eine gute und erfolgreiche Lernzeit und den neuen Fünftklässler ein schnelles Eingewöhnen an der neuen Schule. Auch dieses Schuljahr freue ich mich wieder auf eine harmonische und konstruktive Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft und bei den gemeinsamen Bemühungen um ein gutes Schulerlebnis. Schülerzahlen Unsere Schule besuchen nach derzeitigem Stand in diesem Schuljahr 388 Schülerinnen und Schüler (234 Jungen und 154 Mädchen) bei 55 Schülerinnen und Schüler in Q11 (Qualifikationsphase, Jahrgangsstufe 11) und 44 in der Q12 (Jahrgangsstufe 12). Lehrkräfte Mit Beginn dieses Schuljahres begrüßen wir in unserem Kollegium herzlich Frau Christine Heuring (F/D) und Frau Theresa-Sophie Wegmann (M/WR) und wünschen ihnen eine guten Start in ihrem neuen Wirkungskreis. Frau Verena Hochmuth (D/G) ist nun ein festes Mitglied in unserem Kollegium und Frau Cathleen Clemens (E/Geo) ist aus der Beurlaubung zurück. Info zu Wahlunterricht und flexiblem Intensivierungsunterricht Wahlunterricht und flexibler Intensivierungsunterricht Die meisten Schüler haben bereits Ende vergangenen Schuljahres Wahlunterricht und Intensivierungsstunden gewählt und uns damit eine vernünftige Bedarfsplanung ermöglicht. Für die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5-12, die in den letzten Wochen neu an die Schule gekommen sind, besteht noch die Möglichkeit, Wahlunterricht oder flexible Intensivierung zu wählen. Die dafür erforderliche Übersicht und Wahlzettel sind im Stundenplanbüro erhältlich. Die Klassen 5 7 erhalten in den nächsten Tagen Informationen über das Angebot an Werkstattkursen mit der entsprechenden Wahlmöglichkeit. Ebenso werden wir in noch zur Einteilung in die flexiblen Intensivierungsstunden informieren und Sie um die Zustimmung zur Teilnahme Ihres Kindes bitten.

2 - 2 - Zentrale Jahrgangsstufen-Tests an den bayerischen Gymnasien: Mittwoch, 07. Oktober 2015 Freitag, 09. Oktober Jahrgangstufe Deutsch 6. Jahrgangsstufe Englisch 8. Jahrgangsstufe Mathematik 8. Jahrgangsstufe Deutsch 10. Jahrgangsstufe Englisch 10. Jahrgangsstufe Mathematik In den bayerischen Jahrgangsstufentests werden Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten auf der Grundlage des Lehrplaninhaltes der vorangegangenen Jahrgangsstufen gefragt. Die Aufgaben haben Testcharakter, sie sind nicht schulaufgabentypisch. Als Textgrundlage kommen sowohl Sachtexte als auch literarische Texte in Frage. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Tests werden benotet und in D6, D8 und E10 als Teilschulaufgabe, in M8, M10 und E6 als kleiner Leistungsnachweis gewertet. Wandertag Wandertag: Freitag, Jahrgangsstufentests Klassenelternabende Klassenelternabende: 5. Jahrgang Dienstag, , 19:30 Uhr 6. Jahrgang Montag, , 7. Jahrgang Dienstag, , 8. Jahrgang Montag, , 9. Jahrgang Donnerstag, , 10. Jahrgang Donnerstag, , Informationen zum Schullandheimaufenthalt und Schulbeginn erfolgten bereits im Juli mit Informationen zur 2. Fremdsprache mit Informationen zur Winterfahrt und zur Zweigwahl Info zum Betriebspraktikum für alle Schüler und Sozialpraktikum für den SW-Zweig mit Informationen zu weiteren Schullaufbahnen, zur künftigen Oberstufe und voraussichtlich auch über Auslandsaufenthalte Wir bitten Sie, diese Informationen als schriftliche Einladung zu verstehen und die Termine in Ihrem Kalender vorzumerken. Wenn Sie die Behandlung eines speziellen Themas wünschen, so lassen Sie uns dies bitte vorab wissen, gehen Sie auf die Klassenleitung zu. Terminplan Terminplan Beiliegend erhalten Sie eine Terminübersicht für die nächsten Schulwochen mit der Bitte um Berücksichtigung der Sie betreffenden Veranstaltungen in Ihrem Terminplan. Soweit schon bekannt, sind auch spätere Termine angegeben. Hierzu erhalten Sie im Verlauf des Schuljahres noch eine aktualisierte Version. Am (Buß- und Bettag) besteht für alle Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 von 8:00 bis 16:00 Uhr ein Betreuungsangebot durch das Ganztagsteam.

3 - 3 - Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Die Ganztagesbetreuung zusammen mit unserem Schulkonzept in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 berücksichtigt und erfüllt die Voraussetzungen einer Ganztagsschule in gebundener Form. So wurden uns neben Gruppen der Offenen Ganztagsschule auch Ganztagsklassen in gebundener Form genehmigt. Insgesamt erhalten wir damit eine gute finanzielle Förderung, die Ihrem Kind zugutekommt. Die Leitung der OGS obliegt Frau Schwertberger, die von ihrem Team tatkräftig unterstützt wird. Um eine qualifizierte Ganztagesbetreuung leisten zu können, sind klare Absprachen und die Unterstützung der Elternschaft notwendig. Es gibt feste Studierzeiten für Hausaufgaben und Lernen und natürlich auch Zeit für Erholung und Spaß. Um unserer Aufsichtspflicht nachkommen zu können ist es erforderlich, dass Krankmeldungen am gleichen Tag an die Ganztagesbetreuung weitergegeben werden. Bitte geben Sie daher gleich bei der telefonischen Entschuldigung an, dass Ihr Kind in der Ganztagesbetreuung ist. Am endet der Unterricht nach 6 Kurzstunden. Eine OGS-Notgruppe kann Ihr Kind im Ganztag soweit erforderlich bis 16:30 Uhr betreuen. Von auf findet die OGS-Schulhausübernachtung für die Kinder der Ganztagsschule statt. Beginn am um 16:00 Uhr, Ende am um 15:00 Uhr. Essensangebot Schulzeiten und Fahrpläne Unterrichtszeiten Essen Die Einnahme des Mittagessens erfolgt in der Mensa (Raum U12) und im Raum (U8) im Untergeschoss. Das Essen wird von den Mainfränkischen Werkstätten geliefert. Es besteht die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen einzunehmen, welches zu zwei Zeiten warm geliefert wird, sodass zu lange Warmhaltezeiten vermieden werden und eine gute Qualität des Essens gewährleistet ist. Die zeitlichen Regelungen für die Einnahme des Mittagessens sind in unseren Schultag eingebunden. Weitere Informationen zum Mittagessen hängen am Schwarzen Brett in der Aula. Neben dem Mittagessen gibt es auch die Möglichkeit belegte Brötchen etc. ab der großen Pause zu erwerben. Sehr geehrte Eltern, bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind, ob es ein Mittagessen bestellen soll und darf. Vielen Dank! Ihre Einverständniserklärung für die Abbuchung des Mittagessens liegt uns bereits vor. Schulzeiten und Fahrpläne Vielfach sind uns Anträge von Eltern zugegangen, ob ihr Kind den Unterricht etwas früher verlassen dürfte, um den Bus zur Heimfahrt noch zu erreichen. Wir haben die Unterrichtszeiten am Nachmittag seit letztem Jahr nach vorn verschoben, sodass nun alle in der Nähe abfahrenden Busse besser erreicht werden können. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Unterrichtszeiten. Normalstunden Stunde Kurzstunden 7:55 Uhr - 8:40 Uhr 1. 7:55 Uhr - 8:30 Uhr 8:40 Uhr - 9:25 Uhr 2. 8:30 Uhr - 9:05 Uhr 9:35 Uhr - 10:20 Uhr 3. 9:10 Uhr - 9:45 Uhr 10:20 Uhr - 11:05 Uhr 4. 9:45 Uhr - 10:20 Uhr 11:25 Uhr - 12:10 Uhr 12:10 Uhr - 12:55 Uhr :40 Uhr - 11:15 Uhr 11:15 Uhr - 11:50 Uhr 13:05 Uhr - 13:50 Uhr 7. 11:50 Uhr - 12:25 Uhr 13:50 Uhr - 14:35 Uhr 14:35 Uhr - 15:20 Uhr 15:20 Uhr - 16:05 Uhr 16:05 Uhr - 16:50 Uhr 16:50 Uhr - 17:35 Uhr :25 Uhr - 13:00 Uhr 13:00 Uhr - 13:35 Uhr

4 - 4 - WIP2 in Jahrgangsstufen 5-9 WIP in den Jahrgangsstufen 5 9 / Studierzeit In der Jahrgangsstufe 5 findet WIP4 jeweils in einer 55-Minuten-Einheit als Lernzeit für die Schülerinnen und Schüler statt. Die Lerngruppen sind geteilt und werden von Lehrkräften betreut. In den Jahrgangsstufen 6-8 ist die WIP-Zeit auf zweimal 30-Minuten-Einheiten verteilt, und heißt WIP2. WIP2 gibt es am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils zweimal, so dass Ihr Kind auch an den drei Tagen insgesamt jeweils 60 Minuten WIP-Zeit hat. Die Regelung dient der stärkeren Rhythmisierung des Tages und ist ein Schritt zur Hinführung zum selbstständigeren Arbeiten und zur Planung der Erledigung von Hausaufgaben oder anderen Arbeitsaufträgen. Auch wenn die WIP2-Zeit zum Beispiel bei dem Fach Mathematik, der 2. Fremdsprache, Deutsch oder Englisch im Stundenplan steht und sie von der jeweiligen Lehrkraft begleitet wird, findet in diesen Doppelstunden nur 60 Minuten Unterricht statt und es bleiben 30 Minuten Zeit zur Freiarbeit und der Erledigung von Hausaufgaben, Projektarbeit, oder Klärung von Fragen. Die Betreuung und das Arbeitsklima sind durch die Lehrkräfte gesichert. In der Jahrgangsstufe 9 gibt es noch 2 Stunden Studierzeit (WIP3) in geteilten Gruppen, die von Lehrkräften betreut werden. Im zweiten Teil des Schuljahres wird ein Teil dieser Zeit auch zur Vorbereitung des Projektes Challenge benutzt. Mittwochs gibt es für die Jahrgangsstufen 5 9 die WIP1.1-Zeit in der bisherigen Form, 45 Minuten, begleitet durch Lehrkräfte verschiedener Fächer. Die Teilnahme an dieser WIP1.1 Stunde ist freiwillig. Bitte teilen Sie uns auf beiliegendem Abschnitt mit, ob Ihr Kind diese WIP1.1 Stunde am Mittwoch besuchen wird, damit wir den Personaleinsatz entsprechend planen können. Die Entscheidung und der Besuch der WIP1.1 - Zeit sollten dann für ein halbes Jahr weitgehend verlässlich sein. Schulberatung Schulberatung Beratungslehrerin: Frau StDin Elisabeth Harth Psychologische Beratung Die schulpsychologische Bestätigung fachärztlicher Atteste zu Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie erfolgt durch einen staatlichen Schulpsychologen. Für uns ist Herr StD Ulf Cronenberg zuständig. Sobald uns Kontaktdaten und Sprechzeiten vorliegen, teile wir Sie Ihnen gerne mit. Bitte beachten Sie: Für andere schulpsychologische Beratungsanlässe steht Ihnen die Beratung durch das evangelische Beratungszentrum zur Verfügung. Termine können Sie direkt (Tel /305010) oder über das Sekretariat der Schule vereinbaren. Telefonliste Homepage Austausch von Daten Manchmal ist es nötig, sich innerhalb einer Klasse auszutauschen, oder andere Eltern zu kontaktieren. Das Einverständnis zur Weitergabe von Namen, Wohnort und Telefonnummer können Sie am Klassenelternabend der Klasse Ihres Kindes klären. Bitte teilen Sie uns mit, oder informieren Sie uns am Klassenelternabend, wenn Sie eine Weitergabe Ihrer oben genannten Daten (auf einer solchen Liste) nicht wünschen. Viele Informationen stellen wir auch auf unsere Homepage Der interne Bereich ist für Schulmitglieder gedacht und daher der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich. Sie erreichen ihn mit dem Usernamen ******** und dem Passwort **********

5 - 5 - Beachtung der Legastheniebestimmungen Legasthenie Schon frühzeitig möchte ich Sie an folgende Regelung erinnern: Mit KMS vom wurde mitgeteilt, dass Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie die Möglichkeit haben, vor Eintritt in die Oberstufe des Gymnasiums schriftlich zu beantragen, dass sie während des Besuchs der Oberstufe und in der Abschlussprüfung keine Fördermaßnahmen und keinen Nachteilsausgleich, insbesondere keinen Zeitzuschlag mehr erhalten. In diesem Fall entfällt die in der Bekanntmachung vom genannte Zeugnisbemerkung. Diese Entscheidung haben Schülerinnen und Schüler im achtjährigen Gymnasium bereits am Ende der 9. Jahrgangsstufe zu treffen. Die Entscheidung kann nicht erst am Ende der Jahrgangsstufe 10 getroffen werden, da die Einführungsphase (10. Jahrgang) und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11 und 12) einheitlich zu betrachten sind. Bitte beachten Sie, dass fachärztliche Atteste über eine Lese- und Rechtschreibschwäche oder Legasthenie schulisch nur gültig sind, wenn sie durch den zuständigen, durch die Schulberatungsstelle vermittelten staatlichen Schulpsychologen bestätigt wurden. Darüber hinaus bitten wir, die Gültigkeitsdauer der Atteste zu beachten. Haben Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule eine schulpsychologische Bestätigung von LRS oder Legasthenie erhalten, muss diese nach dem Übertritt ans Gymnasium erneuert werden. Ich wünsche allen einen guten und reibungslosen Start in das neue Schuljahr. Mit freundlichen Grüßen Berst Schulleiter Abschnitt bitte abtrennen und an die Klassenleiterin, den Klassenleiter bzw. das Oberstufensekretariat bis Montag, zurückgeben. Schüler(in)..., Klasse / Kurs... Den 1. Elternbrief vom habe ich / haben wir erhalten. Für die Jahrgangsstufen 5 bis 9: Mein Kind soll an der WIP1.1 Stunde am Mittwoch in der 8. Stunde im 1. Schulhalbjahr teilnehmen.. Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigen

6

1. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

1. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Dag-Hammarskjöld-Gym nasium E v a n g e l i s c h e s G y m n a s i u m W ü r z b u r g Frauenlandplatz 5 97074 Würzburg Telefon: 0931/260230 Telefax: 0931/26023220 info@evdhg.de www.evdhg.de 21.09.2016

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 91320 Ebermannstadt 09194-73830 09194-738333 verwaltung@rsebs.de Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 12.09.2017 Liebe Eltern, ich begrüße

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr. 25 14/15 vom 21.07.15 Sehr geehrte Eltern, zum Ende des Schuljahres wie immer noch einmal eine INSULA. Es geht um die Regelungen zu

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

Aus der Praxis einer Ganztagsschule Aus der Praxis einer Ganztagsschule Rahmenbedingungen an der RS Zusmarshausen Organisation (altes) Konzept 1 Organisation (neues) Konzept 2 allgemeine Organisation Austausch mit anderen Schulen Schuldaten:

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

6. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016

6. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016 Dag-Hammarskjöld-Gym nasium E v a n g e l i s c h e s G y m n a s i u m W ü r z b u r g Frauenlandplatz 5 97074 Würzburg Telefon: 0931/260230 Telefax: 0931/26023220 info@evdhg.de www.evdhg.de 21.06.2016

Mehr

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben: 01. Elternbrief im Schuljahr 2016/ 2017 Sehr geehrte Eltern, ich darf Sie im Schuljahr 2016/2017 sehr herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern die Ferien und Urlaubstage

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK ENTWURF Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die Direktorinnen

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost,, Fon: 089/982955110, Fax: 089/982955133, E-Mail: info@sbost.de, www.schulberatung.bayern.de Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese-

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die richtige Schule? Kinder sind nicht alle gleich. Sie haben unterschiedliche Anlagen, Neigungen und Fähigkeiten. Nur wenn ein Kind die Schule besucht, die seinem Leistungsvermögen

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

GYMNASIUM KIRCHSEEON. Offene Ganztagsschule im Schuljahr 2016/17

GYMNASIUM KIRCHSEEON. Offene Ganztagsschule im Schuljahr 2016/17 GYMNASIUM KIRCHSEEON Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Gymnasium Kirchseeon, Moosacher Str. 3, 85614 Kirchseeon An die Eltern unserer jetzigen Schülerinnen und Schüler der

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend So sind die Kinder! Gesamtschule Gescher eine Schule der Vielfalt Eine Schule der Vielfalt... nimmt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015 IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015 Gliederung 1. Schulgesetz und Erlass zur IGS 2. Die pädagogischen Leitlinien 3. Das Ganztagskonzept 4. Das Raumkonzept 5. Besondere Highlights 6. Ausblick Schulgesetzliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abdruck G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_4\Vorzimmer\2012\120305_April-Warnung-Test_alle_sg-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\120 502 r2 OWA-Schreiben GK Aufnahmeprüfungen.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Stufenpflegschaft der Klassen 5 Herzlich willkommen im SG zur Stufenpflegschaft der Klassen 5 am 18.08.2015 Zum Ablauf Erläuterungen zur Unterrichtssituation Das achtjährige Gymnasium Die Erprobungsstufe Stundentafel Mensanutzung Methodenschulung:

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern -  - Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

Informationen zur Einführung einer Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2009/10

Informationen zur Einführung einer Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2009/10 Informationen zur Einführung einer Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2009/10 Schülerzahl und Betreuung im SJ 2008/09 30 25 20 15 10 Schülerzahl Betreuung 5 0 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe Informationsabend 2017 Gymnasiale Oberstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ziele der gymnasialen Oberstufe Zugang zur gymnasialen Oberstufe Die Prinzipien unser Arbeit: Was ist uns wichtig? Die Einführungsphase

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_4\Kammler\DEUTSCH\Leistungserhebungen\Test\2018\180412 Aprilwarnung- Test_alle_r.docx Bayerisches

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

Aktuelles - Berichte - Erlebnisse - Informationen - Meinungen - Termine. Am Holbein. Hauszeitung des Holbein-Gymnasiums Augsburg

Aktuelles - Berichte - Erlebnisse - Informationen - Meinungen - Termine. Am Holbein. Hauszeitung des Holbein-Gymnasiums Augsburg Aktuelles - Berichte - Erlebnisse - Informationen - Meinungen - Termine Am Holbein Hauszeitung des Holbein-Gymnasiums Augsburg Tel. 324 1611 / -1612 Fax 324 1606 Internet: www.holbein-gymnasium.de E-Mail:

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die Direktorinnen und Direktoren

Mehr

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick Ein Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, ein neues Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder konnten sich in den langen Sommerferien gut erholen und starten entspannt in die neue Runde.

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Der Amtschef G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\53 389 r3_owa-schreiben Gelenkklasse.doc Bayerisches

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend über das Gymnasium Grünwald

Herzlich Willkommen zum Informationsabend über das Gymnasium Grünwald Herzlich Willkommen zum Informationsabend über das Gymnasium Grünwald Zeitplan bis zur Inbetriebnahme Ernennung der Schulleitung bis Februar 2014 Elterninformationsabend Anfang März 2014 Anmeldung der

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_4\Vorzimmer\2009\0824_April-Warnung Tests_alle_0902-23_sg_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Erkelenz zum Schuljahr 2016/2017

Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Erkelenz zum Schuljahr 2016/2017 Stadt Erkelenz das ideale Schulzentrum für alle Begabungen Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Erkelenz zum Schuljahr 2016/2017 Gemeinschaftshauptschule Erkelenz-Mitte -Gemeinschaftshauptschule

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Individueller Schüleraustausch

Individueller Schüleraustausch Individueller Schüleraustausch in der Sekundarstufe 1 Grundsätzlich gilt: Auslandsaufenthalte finden in der Oberstufe statt und nicht in der Sekundarstufe 1. In den fünf Jahren der Unter- und Mittelstufe

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9. Basisinformationen Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9. Basisinformationen Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9 Basisinformationen 07-2011 Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Ganztag am GSG Die sieben Bausteine des Ganztages Fachunterricht in Klassen und Kursen Sinnvolles Üben

Mehr

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick Anlage 1 zur Benutzungsordnung Bausteine der Ergänzenden Kommunalen (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick An der Kirchrainschule Oberboihingen (GWS) wird zum Schuljahr 2015/2016 ab 01.08.2015 unter

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Elternbrief Nr

Elternbrief Nr Städtische Realschule Ennepetal Städt. Realschule Ennepetal Breslauer Platz 1 58256 Ennepetal Elternbrief Nr.1 2014-15 58256 Ennepetal Breslauer Platz 1 02333 3614 Ennepetal, den 20.08.2014 Liebe Eltern

Mehr

Elternbrief /15

Elternbrief /15 Volkach, 29.06.2015 Elternbrief 4 2014/15 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, bevor in wenigen Wochen die Sommerferien beginnen, darf ich Ihnen in diesem Schreiben noch einige Informationen zukommen

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Organisation unserer Schule oder Wer ist wofür zuständig?

Organisation unserer Schule oder Wer ist wofür zuständig? Gymnasium Burgkunstadt Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Organisation unserer Schule oder Wer ist wofür zuständig? Allgemeines: Wie in jedem Unternehmen gibt es auch im schulischen

Mehr

Staatliche Realschule Dettelbach

Staatliche Realschule Dettelbach Ganztagsange bot an der offenen Ganztagsschule Staatliche Realschule Dettelbach in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Diakonisches Werk Würzburg e.v. Abteilung: Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Mehr

Hausaufgaben - Lernaufgaben - Übungszeiten. Teilergebnisse einer Evaluation zur Ganztagsentwicklung

Hausaufgaben - Lernaufgaben - Übungszeiten. Teilergebnisse einer Evaluation zur Ganztagsentwicklung Hausaufgaben - Lernaufgaben - Übungszeiten Teilergebnisse einer Evaluation zur Ganztagsentwicklung Evaluation Ein Jahr gebundener Ganztag am Franz-Stock-Gymnasium Ende des Schuljahrs 2009/10 Zielsetzung

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Übersicht Pädagogische Zielsetzungen Stundenplan Mittagessen und Pause Lernzeit und individuelle Förderung Handlungsorientierte Projekte Pädagogische

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städt. Artur-Kutscher-Realschule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Städt. Artur-Kutscher-Realschule, Gerastr. 6, 80993 München

Mehr

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Über 20 Jahre ganztagsschulisches Angebot am Humboldt-Gymnasium Trier Das Humboldt-Gymnasium startet in der Regel mit vier 5.

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr M Klassen; Gliederung: Die Mittelschule Landau: eine Übersicht (Fischer) M Klassen: Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt erwägt die Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt führt zurzeit die Schulentwicklungsplanung

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania (Schulleiter) Bernd Geiser (Koordination Grundschulen) 04.03.2017 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite

Mehr

CJD Christophorusschulen Berchtesgaden- Gymnasium

CJD Christophorusschulen Berchtesgaden- Gymnasium CJD Christophorusschulen Berchtesgaden- Gymnasium 1. Elternbrief im Schuljahr 2015/16 (Oktober 2015) Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, im Namen der gesamten Schulgemeinschaft darf ich Sie am Beginn

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Schuljahr 2016/2017 Stephanie Ball, Schulleiterin der Grundschule Waldsiedlung Reichenau Zum Schmunzeln und Nachdenken Was erwartet Sie

Mehr

Gemeinschaftsschule Goldberg. Ganztagsschule

Gemeinschaftsschule Goldberg. Ganztagsschule Gemeinschaftsschule Goldberg Ganztagsschule Seit 2009 wird an der Goldbergschule ein bewährtes Ganztagskonzept umgesetzt. In der Grundschule gibt es pro Jahrgangsstufe eine Ganztagsklasse. In der Sekundarstufe

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe An der Grundschule Marklohe besteht die Möglichkeit, die Kinder im Rahmen der Verlässlichen Grundschule wie

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Das Projekt der Leistungssportklassen

Das Projekt der Leistungssportklassen Das Projekt der Leistungssportklassen im Schulverbund der Mittel- und Realschule Taufkirchen, der Mittelschule Unterhaching und des Städtischen Theodolinden-Gymnasiums München 19.02.2013 Die Zielsetzung

Mehr

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg Elternbrief Dezember 2017 Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg Diesen Elternbrief finden Sie auch unter: http://www.max-dauthendey-schule.de/download/ Theaterbesuch Am Dienstag, 11.12.2017, besuchen alle

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn Pädagogischer Koordinator 10.09.2015 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11 www.jlgym-berlin.de

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium 18. September 2012 Freiheit und Vielfalt als Markenzeichen der Hessischen Schullandschaft - Weiterentwicklung von G8 und Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9 Kultusministerin

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 14.09.2017 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr