+ Juni/Juli Nr Kirche und Zeitgeschehen 50 Jahre Gemeindespiegel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "+ Juni/Juli Nr Kirche und Zeitgeschehen 50 Jahre Gemeindespiegel"

Transkript

1 Gemeindespiegel + Juni/Juli Nr Kirche und Zeitgeschehen 50 Jahre Gemeindespiegel

2 Impressum / Redaktionelles / Anzeigen Unser Presbyterium (Kirchenvorstand): Jörg Bendl Im Steeler Rott 9 joerg.bendl@t-online.de Michael Bisanz Kieler Str Sven Brauer Kasseler Str Martina Brouwers (M) Giesebrechtstr Doris Brodoch (M) Wiesenbergstr Monika Fränkel Büro Pfr in Susanne Gutjahr-Maurer Postreitweg Melanie Murschall Olgastr Immanuel Putz Berliner Str Pfr. Werner Sonnenberg An der Apostelkirche Christine Weißkopf Frohnhauser Str Andrea Winkler Rüdesheimer Platz Anja Zdovc Knappmannhöhe Pfr in Nele Winkel Stubertal ( M = Mitarbeiterpresbyterin / Mitarbeiterpresbyter ) In eigener Sache Liebe Leserin, lieber Leser, Mit dieser Ausgabe Kirche und Zeitgeschehen halten sie eine Jubiläumsausgabe in der Hand. 50 Jahre Gemeindespiegel ein halbes Jahrhundert zeitnahe und aktuelle Berichte aus unserer Kirchengemeinde und der Gesellschaft. Besonders freue ich mich, dass von den Gründervätern Prof. em. Pfarrer Erhard S. Gerstenberger und der langjährig verantwortliche Redaktionsleiter Dr. Jörg Möllmann Beiträge zu dieser Ausgabe beigesteuert haben. Dafür danke ich beiden sehr! Doch lesen Sie selbst. Werner Sonnenberg Inhaltsverzeichnis Impressum / In eigener Sache 2 Wort zum Alltag 3 Kirche und Zeitgeschehen 4-7 Kultur am Apostelzentrum 8 Apostelzentrum Veranstaltungen 9 Markuszentrum Veranstaltungen Familienzentrum Postreitweg Aus dem Ev. Seniorenzentrum Essen - Frohnhausen Evangelische Kirche Essen Frohnhausen Aus dem Aposteljugendhaus 19 Amtshandlungen 20 Angebote in der evangelischen Kirchengemeinde Frohnhausen 21 Seniorengeburtstage 22 Unsere Adressen der Zentren und Einrichtungen finden Sie auf der Homepage 23 Gottesdienste in unserer Gemeinde 24 IMPRESSUM Herausgeber: Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Frohnhausen Erscheinungsweise: Alle 2 Monate Redaktion: Dorothea Brodoch, Hans Dieter Erlinger, Lydia Kellermanns, Jürgen Presber, Milena Einecke, Werner Sonnenberg Entwurf und Erstellung: Anima DMC Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Druck auf umweltfreundlichem Papier: Anima DMC Auflage: Exemplare Redaktionsschluss: 10. eines Monats für die Ausgabe des darauffolgenden Monats Redaktionsanschrift: An der Apostelkirche 8, Essen 2

3 Wort zum Alltag Es ist jetzt Anfang Mai und die Jugendlichen, mit denen wir uns vor gut einem Jahr auf den Weg gemacht haben, sind bereits konfirmiert oder stehen nun kurz vor ihrer Konfirmation. Das ist immer ein aufregender Tag mit einem feierlichen Gottesdienst, in dem diese jungen Menschen im Mittelpunkt stehen. Sie stehen an der Schwelle zum Erwachsenenalter, das ist sichtbar und auch spürbar, wenn sie sich mit ihrem eigenen Ja zum Glauben bekennen. Vor der Gemeinde bekräftigen sie laut und hörbar mit ihrem Ja, dass sie in diesem Glauben bleiben und in ihm weiterwachsen und reifen wollen. Da lese ich diesen Monatsspruch für Mai: Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. (Hebr 11,1) Eine feste Zuversicht und ein Nichtzweifeln an dem, was wir nicht sehen das fällt nicht immer leicht. Wer von uns kann schon behaupten, immer und zu jeder Zeit sicher und fest im Glauben zu stehen? Da gibt es so manches, das uns im Leben auf eine harte Probe stellt, manches, was unseren Glauben auch erschüttern kann. Die Zuversicht zu bewahren und ohne Zweifel durchs Leben gehen, ist gar nicht immer so leicht. Vor allem dann nicht, wenn man noch selbst auf der Suche ist, auf der Suche auch nach der eigenen Identität, nach einem Platz in dieser Welt, - da würde es mich eher wundern, wenn da nicht auch manchmal Zweifel wären. Diese jungen Menschen, die wir im vergangenen Jahr ein wenig näher kennenlernen durften, haben sich mit einer beeindruckenden Ernsthaftigkeit und Reife den Fragen des Glaubens gestellt. Für sie steht fest, dass es mehr zwischen Himmel und Erde gibt, als nur das, was wir mit unseren Augen sehen oder uns mit dem Verstand erklären können. Wer nur glauben kann, was man sehen oder beweisen kann, der ist im Leben um vieles ärmer. Denn welchen sichtbaren Beweis will man fordern für die Liebe? Der Liebe kann ich letztlich nur vertrauen. Mir fällt einer meiner Lieblingsfilme ein: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug mit Harrison Ford in der Hauptrolle und Sean Connery in der Rolle seines Vaters. Sie sind auf der Suche nach dem Heiligen Gral, dem Kelch, aus dem Jesus beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern getrunken haben soll und von dem die Legende sagt, er würde ewige Jugend verleihen. Dabei geraten sie natürlich in große Gefahr und werden durch die Nazis, die ebenfalls den Gral in ihren Besitz bringen wollen, verfolgt. Auf der Flucht gerät Indiana Ja zum Glauben Hängeseilbrücke in Mörsdorf im Hunsrück Jones plötzlich an einen tiefen Abgrund. Er Jones kann nicht mehr zurück, denn die Verfolger sind ihm auf den Fersen. Voller Vertrauen, jedoch mit zugekniffenen Augen, wagt er einen Schritt ins Leere... und er wird gehalten von einer nun langsam sichtbar werdenden Brücke. Eine wunderbare Szene, die ins Bild setzt, wovon der Hebräerbrief redet. Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden werden mit ihrem persönlichen Ja ihren Glauben bekräftigen, sich fest machen im Glauben, denn das bedeutet Konfirmation. Das heißt aber nicht, dass sie diesen Glauben nun ein für alle Mal hätten, als etwas, das man sicher wie einen Besitz festhalten könnte. Wir können zwar den Glauben nicht wie einen Gegenstand festhalten, - aber durch nichts sind wir so sehr gehalten im Leben, wie durch den Glauben. Dazu braucht es gewiss immer wieder auch Vergewisserung. Wir brauchen dazu andere Menschen, die Gemeinschaft mit anderen. Wir brauchen auch die Erfahrungen anderer Menschen, aufgeschrieben in den biblischen Geschichten, die davon erzählen können, wie der Glaube sie getragen hat, wie er ihnen Hoffnung gab und Halt und Orientierung schenkte. Das Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt vor diesen Jugendlichen, die sich dafür entschieden haben, sich vom Glauben im Leben tragen zu lassen. Ich hoffe und wünsche all unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden, dass sie in unserer Gemeinde und in der christlichen Kirche viele Möglichkeiten für sich entdecken, den Glauben zu leben und dass sie dabei immer wieder auf Menschen treffen, die sie weiterhin im Glauben ermutigen. Susanne Gutjahr-Maurer 3

4 Kirche und Zeitgeschehen 50 Jahre Gemeindespiegel Frohnhausen Oder: Neue Öffentlichkeit: Von der Geburt des Gemeindespiegels In den 60er Jahren gärte es überall auf der Welt. Freiheit, Selbstbestimmung, Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen, Transparenz der öffentlichen Planungen: Das waren einige Forderungen besonders junger Menschen. In der Kirchengemeinde Essen-Frohnhausen herrschte noch der patriarchale Stil des 19. Jahrhunderts. Die Presbyter nickten alle Vorlagen des Pfarrers (und des Gemeindedirektors) ohne Rückfrage ab. Sie durften nicht einmal den jährlichen Haushaltsplan einsehen. Der Haushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit... DM. Wer ist dafür? Gegenstimmen wurden nicht aufgerufen, weil es sie nicht geben durfte. Der Gemeindebrief war ausschließlich das Sprachrohr des Pfarrers. Viele Gemeindeglieder sehnten sich nach einer Öffnung des Ge-meindelebens. Unter anderen Arbeitsgruppen bildete sich auch ein Redaktionskreis von jungen Leuten, die eine frische Öffentlichkeitsarbeit wagen wollten. Wo blieb das Kirchensteuergeld? Wer hatte welche Funktionen in der Gemeinde? Wo konnte man seine Meinung sagen oder Informationen bekommen? Was waren die Konzepte für Jugendarbeit, kirchlichen Unterricht, Altenfürsorge? Wie stand es um die Bezirkshilfe? Welche Menschen gehörten zur Gemeinde und ließen sich nicht einmal zu Weihnachten sehen? Der Redaktionskreis diskutierte einige Wochen und startete dann mit dem Gemeindespiegel für die Bezirke um die Apostelkirche. Obwohl keine Profi-Journalisten dabei waren, wollte man pressemäßig vorgehen: Das Blatt bekam ein neues Format. Das rote Emblem mit den beiden Türmen der Apostel- und Markuskirche und dem neuen Namen in der rechten oberen Ecke assoziierten Manche mit dem Logo der BILD-Zeitung. Der Inhalt: Berichte, Interviews, Satire, Leserbriefe, Fotos und sogar Werbung für ein Kirchenblatt unerhört modern. Die Kirchennachrichten blieben erhalten. Und ganz wichtig: Ein monatliches Fixum war die Rubrik Aus dem Presbyterium mit Informationen über die wichtigsten Themen der jeweils letzten Sitzung, ein wesentlicher Beitrag zu mehr kirchlicher Offenheit. Die Reaktionen in Gemeinde und Stadt Essen waren unterschiedlich. Viele begrüßten die neue Offenheit. Andere waren entsetzt: Die rote Farbe des Gemeindespiegels bedeutete Kommunismus! Spiegel erinnerte an die provokante Wochenzeitschrift. Die Aufdeckung der Gemeindefinanzen war Geheimnisverrat. Das Drängen auf Mitwirkung in Gottesdiensten und die Übernahme von Verantwortung in Arbeitskreisen war eine Beleidigung des Pfarrerstandes. Beschwerden gingen an den Superintendenten. Der lud den Chefredakteur Jörg Möllmann zum Gespräch und drohte: Sie sägen mit Ihrer Kritik den Ast ab, auf dem Sie sitzen. Auch im Presbyterium gab es anfangs teils heftige Diskussionen. Nach kurzer Zeit gab sich die Redaktion eine Geschäftsordnung, die vom Presbyterium genehmigt und Grundlage für eine eigenständige Redaktionsarbeit wurde. Der Redaktionskreis entwickelte sich zu einem ideenreichen Gremium, das auf die Kritiker zuging, um Zustimmung warb, die finanziellen Mittel für den Druck des Blattes besorgte (außer Spenden gingen Anzeigengebühren ein) und bei der monatlichen Verteilung mithalf. Alle Gemeindekreise sollten zu Wort kommen, ihre Aktivitäten spiegeln, aber auch Stimmen aus der Nachbarschaft sollten hörbar werden. Zweimal schrieb ein Obdachloser einen Beitrag über seine Tippelerfahrungen. Gedankenaustausch und Information, kontroverse Diskussion, ökumenisches Lernen, gesellschaftliche Stellungnahmen standen auf der Tagesordnung. Die zahlreichen Sitzungen zur Planung des Spiegels er erschien monatlich erbrachten immer lebhafte Gespräche über Inhalt und Aufmachung der nächsten Ausgabe. Bei aller ernsthaften Arbeit wurde auch viel gelacht. Manchen ehemaligen Redakteurinnen und Redakteuren ist dies heute noch in gutem Gedächtnis. Erhard S. Gerstenberger Biografische Anmerkung: Dr. Erhard S. Gerstenberger war von 1969 bis 1975 Pfarrer in der Kirchengemeinde Frohnhausen. Danach war er Professor für Altes Testament an der Universität in Marburg. Er lebt in Gießen. Dr. Jörg Möllmann stammt aus der Kirchengemeinde Frohnhausen. Er war langjähriges Presbyteriumsmitglied und verantwortlicher Erhard S. Gerstenberger Redakteur des Gemeindespiegels. Seit 30 Jahren versieht er den Dienst des Prädikanten. Er lebt in Haarzopf. 4

5 Kirche und Zeitgeschehen Sensation in Frohnhausen anno 1967 Ein Redakteur erinnert sich Wir waren eine tatkräftige Gruppe, die Pfarrer Gerstenberger, spiritus rector des neuen Gemeindebriefes Gemeindespiegel,1967 als Redaktionsteam gewonnen hatte. Angestellte, Arbeiter, Schüler, Studenten, Hausfrauen, Lehrer ein Querschnitt der damaligen Gemeindestruktur. Alle kirchlich engagiert und motiviert, etwas ganz Neues zu wagen. Und wie neu er war, der Gemeindespiegel. Schon ab der ersten Ausgabe bekamen wir Leserbriefe, positive wie ablehnende. Ein Zeichen, dass der Gemeindespiegel intensiv gelesen wurde. Zugleich Motivation für alle Redaktionsmitglieder, denn um monatlich einen Gemeindebrief zu veröffentlichen brauchte es viel Engagement. Was muss in die nächste Ausgabe? Welches Thema sollte als Aufmacher auf Seite eins? Manches ergab sich fast von selbst, um andere wurde heftig diskutiert und manchmal auch gestritten. Zum Abschluss jeder Redaktionssitzung fanden wir uns einträchtig im Cafe Flammer gegenüber der Apostelkirche ein. In guter Erinnerung ist mir das scheußliche Getränk PiHi (Pils mit Himbeersaft), das eine junge hübsche Redakteurin neben einem Stück Torte mit großer Begeisterung konsumierte. Dann galt es, Autoren zu gewinnen. Dazu zählten oft die Pfarrer der Gemeinde, Redaktionsmitglieder und sogar namhafte Professoren der Theologie wie Gert Otto oder Dorothee Sölle. Zu spezifischen Themen baten wir Fachleute um Artikel. Alle Beiträge wurden redigiert, Korrektur gelesen und mit Hinweisen für den Druck versehen.. Soweit war und ist das alles normaler Redaktionsalltag. Das weitere Procedere mutet angesichts der heutigen Gestaltungsmöglichkeiten dank moderner Grafikprogramme recht altertümlich an. Die Druckerei erstellte aus den Artikeln Satzfahnen, die wiederum Korrektur gelesen werden mussten. Anschließend zerschnitten wir sie in die einzelnen Artikel, und unser Grafiker Hans-Jürgen Thomsen montierte sie zusammen mit grafischen Elementen wie Fotos oder Zeichnungen zu ganzen Seiten. Vier Seiten im verkürzten DIN A4-Format kamen so jeden Monat zusammen, dazu ein Einlegeblatt mit wichtigen Informationen aus dem jeweiligen Pfarrbezirk. Die fertig montierten Seiten brachte unser Chefredakteur persönlich zum Drucker und besprach mit ihm etwaige Änderungen und Besonderheiten. Ja, und dann waren wir alle jedes Mal gespannt, wie die fertige Ausgabe im Original aussehen und welche Aufnahme sie in der Gemeinde finden würde. Die war, wie schon gesagt, durchaus unterschiedlich, wurden doch selbst innergemeindliche Auseinandersetzungen offen publiziert, immer mit dem Versuch von Ausgewogenheit. Nach einem kritischen Bericht über eine Essener Großveranstaltung der Bewegung Kein anderes Evangelium brachten wir beispielsweise in der nächsten Ausgabe ein Interview mit einem führenden Vertreter dieser Bewegung, einem Pfarrer unserer Gemeinde. Vorbehalte zeigten sich selbst in der Pfarrerschaft. Sie mündeten darin, dass der Bezirk Markuskirche einen eigenen Gemeindebrief auflegte mit blauer Kennfarbe. Nach Pensionierung des Pfarrers endete diese Sonderrolle. Blättert man heute durch die alten Ausgaben ist man überrascht, welche Themen, z. T. richtig heiße Eisen, damals angepackt wurden und wie aktuell sie heute (noch) sind. Einige Beispiele der Titelthemen: Kirche und Demokratie, Hunger, Ökumene, Dienen als Beruf, Menschenwürde hinter Gittern, Bumerang Entwicklungshilfe, Vergewaltigung, Gott ist tot..., Hunger nach Gerechtigkeit, Hat Beten einen Sinn? Der Blick zurück zeigt: Der Gemeindespiegel ist gewiss ein Kind seiner Zeit gewesen, der so genannten 68er. Er hat Neues bewegt, aktuell informiert, auch provoziert, ist aber stets seinem Anspruch treu geblieben, ein kritisches, zugleich aber kirchliches Organ der Gemeinde zu sein. Die heutigen Ausgaben sehe ich ganz in dieser Tradition. Möge der Gemeindespiegel weiterhin diesem Anspruch genügen. Jörg Möllmann 5

6 Kirche und Zeitgeschehen Mitglieder der ersten Redaktion nach 50 Jahren (von links): Hans-Jürgen Thomsen (Layout), Hille Thomsen, Jörg Möllmann (Leitung),Rita Gerstenberger (damals Buttgereit), Erhard S. Gerstenberger (Pfarrer) Weitere Redaktionsmitglieder aus der Gründungszeit waren nach meiner Erinnerung: M. Himmelberg, Sigrid Lemken, Klaus Knappe, Klaus Kremer, Jürgen Presber, H. Rosenfeld, H. Streim, Norbert Ulitzka, H. Utgenannt, Herbert Wölfle Gemeindespiegel heute Seit November 2010 erscheint der Gemeindespiegel in einem neuen und abgewandelten Kleid. Die bislang 44 erschienenen Ausgaben sind vierfarbig gestaltet. Zu jedem Text erscheint ein farbiges Bild. Der Gemeindespiegel erscheint alle zwei Monate und umfasst 24 Seiten. Er finanziert sich zur guten Hälfte aus Kirchensteuermitteln und die andere Hälfte aus Anzeigengeldern von Frohnhauser Firmen. Der Redaktionskreis aus sechs Mitgliedern der Gemeinde trifft sich regelmäßig alle zwei Monate und legt die Themen für die nächsten Ausgaben fest. Im Blick stehen dabei aktuelle Fragen, Impulse und Gemeindespiegel Anstöße aus Kirche und Gesellschaft. Um dabei das Profil der Arbeit in der Kirche zu schärfen beginnen die Titel der Ausgaben immer mit Kirche und. Eine Ausnahme bildete das 500jährige Reformationsjubiläum im Jahr Hier standen Luther und die Themen seiner Zeit mit dem Erbe für unsere Zeit im Mittelpunkt. So beschäftigten sich die Themen um Luthers Verständnis von Kirche und Bildung, den Frauen und Weggefährten und seinem Erbe. Diese intensive Beschäftigung um Luther hat nachhaltig unsere Kinder in den Kindertagesstätten geprägt. Luther ist ihnen zu einem lebendigen Vorbild neben Jesus geworden. Gemeindespiegel Gemeindespiegel + April/Mai Nr Juni/Juli Nr Juni/Juli Nr Kirche und Religion Kirche und Natur Kirche und Diakonie Gott rettet seinen Sohn ins Leben. Rote Liste DIE ERKUNDUNG DES AUGENBLICKS Sonntag, 1. Juli 2012 / Uhr in der Apostelkirche Maurice Clement Rote Liste, Installation im Kunstraum Notkirche 2007, Ulrike Siebel Foto: U. Siebel Täglich sterben 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Über Tiere stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten, darunter 23 % aller Säugetiere, 46 % aller Fische. Jährlich werden fast 20 Millionen Hektar Regenwald vernichtet. P.P.Piech Auferstehung, Dorothea Lange, Migrant Mother MUSIK TRIFFT FOTOGRAFIE

7 Kirche und Zeitgeschehen Gemeindespiegel + Februar/März Nr Kirche und Toleranz Gemeindespiegel + Februar/März Nr Kirche und Politik Gemeindespiegel + April/Mai Nr Kirche Krieg und Frieden Toleranz: Bloßes Ignorieren ist noch keine Toleranz. Theodor Fontane Fotokünstler Ulrich Püschmann VON DER FREIHEIT EINES CHRISTENMENSCHEN REFORMATION + TOLERANZ MIGRATION + SYMPATHIE VISUELLE DENKWEGE ZU LUTHER Foto: Basti Arlt JEDER THEOLOGISCHE SATZ MUSS AUCH EIN POLITISCHER SEIN DOROTHEE SÖLLE (aus: Gegenwind, 1995) Otto Pankok / Christus zerbricht das Gewehr / Holzschnitt 1950 Die Gründungsversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Amsterdam stellte 1948 fest: Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein. Gemeindespiegel + Oktober/November Nr Kirche und Inklusion Foto privat: EV. Kirchentag in Stuttgart 2015 Gemeindespiegel + April/Mai Nr Luther und Bildung Kristina Stoyanova Preisträgerin Wir wollen Vielfalt Beliebt ist nach wie vor die Veröffentlichung der Senioren-Geburtstage, die ab 70 Jahre aufgelistet werden. Wer sein Geburtstagsdatum nicht im Gemeindespiegel veröffentlicht sehen will, kann sich an die Redaktion wenden und dann wird der Name im Gemeindegliederverzeichnis für die Veröffentlichung gesperrt. Auch die Seite der Amtshandlungen wird gerne gelesen. Man stellt fest, dass die Todesfälle in der Gemeinde gegenüber den Taufen in der Gemeinde deutlich überwiegen. Daran ist erkennbar, dass unsere Gemeinde demografisch über die Jahre stetig abnimmt. Der Gemeindespiegel wird nicht nur als gedrucktes Printmedium veröffentlicht, sondern findet sich auch auf der Homepage der Kirchengemeinde unter Hier finden sich außerdem die Gottesdienste der jeweiligen Sonntage an der Markuskirche und Apostelkirche. Der Redaktionskreis freut sich nach wie vor über die positive Resonanz und ist offen für die ein oder andere Anregung. Werner Sonnenberg Gemeindespiegel + Dezember/Januar 2015/16 + Nr Kirche und Flucht Flucht, Beate Heinen, 1979; ars liturgica Buch- & Kunstverlag MARIA LAACH, Nr Gemeindespiegel + Dezember/Januar 2017/18 + Nr Kirche und die Weihnachtsbotschaft Foto: privat Gyula Varnais, Neon-Installation im Pavillon Ungarns auf der Biennale in Venedig Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen. Matthäus 25, 35 Frieden auf Erden! 7

8 Kultur am Apostelzentrum Kunstraum Notkirche Regelmäßige Ausstellungen / Vernissagen Kunstraum Notkirche Mülheimer Str. 70, Essen Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag Uhr; Freitag und Samstag Uhr; Sonntag Uhr; Montag geschlossen Herzliche Einladung zur Vernissage am Sonntag, den 10. Juni 2018 um Uhr angesichts Dorothea Knoop Gabriele R. Luetgebrune Karin Schmiedebach Theresia Schug Ju Sobing Kerstin Studt Johanna Timaeus Begrüßung: Pfarrer Werner Sonnenberg Einführung: Ju Sobing Sprechperformance: Gruppe WO.02 Musik: Gitarrenduo Bernd Steinmann und Stefan Loos Die Gruppe WO.02 ist eine freie Vereinigung von Künstlerinnen. Sie wurde 2002 in Wolfenbüttel gegründet. Begleitet wird die Gruppe seit 1996 von Prof. Rolf Thiele, Académie Galan/Frankreich zu den Themen Kunsttheorie, Ästhetik und bildnerische Arbeit an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Die Gruppe besteht derzeit aus 12 Künstlerinnen, die an verschiedenen Orten der Bundesrepublik leben und arbeiten und sich mehrmals im Jahr in Wolfenbüttel treffen in der Auseinandersetzung zu selbst gewählten Themen, zu regelmäßigem Austausch und gemeinsamer Arbeit sowie der Vorbereitung von Ausstellungen. Die Ausstellung unter dem Titel angesichts ist die 13., die Künstlerinnen der Gruppe zusammen erarbeitet haben. Gezeigt werden Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation, Objekt. Der Titel angesichts selbst ist Fragment und deutet auf das nicht Erklärbare unseres Daseins, auf die Fragen die offen bleiben, auf die Begegnung mit anderen Menschen. Dauer der Ausstellung vom 10. Juni bis 12. Juli

9 Apostelzentrum: Veranstaltungen Offener Seniorinnen- und Senioren- Treff in der Notkirche von Uhr Samstag, der 2. Juni 2018 mit Bildern aus New York. Anschließend findet das Konzert mit Ricardo Marinello in der Apostelkirche um Uhr statt. Eintritt 10 Aufgrund der Sommerferien findet im Juli und August kein Treffen statt. Am Freitag, den 10. August 2018 findet dafür ein Tagesausflug mit Rheintour statt. One World Trade Center Sommerausflug mit Rheintour Apostelkirche Abfahrt um 9.30 Uhr / Rückkehr gegen Uhr Freitag, der 10. August 2018 Wir fahren mit dem Bus morgens nach Bonn Alter Zoll. Von dort geht es weiter mit einem Schiff der Bonner Schifffahrtsgesellschaft auf dem Rhein nach Linz. Auf dem Schiff essen wir zu Mittag. In Linz holt uns der Bus ab und wir fahren nach Leutesdorf am Rhein zum Kaffeetrinken. Wer Lust hat, kann eine Weinprobe im Weingut Emmerich mitmachen. Dafür muss eine Extragebühr gezahlt werden. Preis incl. Bus, Schiff, Mittagessen, Kaffeetrinken: 49 Anmeldung bei Frau Klewin: Tel Für die Freizeit- und Studienfahrt nach Usedom in das Seebad Ahlbeck vom sind noch drei Doppelzimmer frei! In diesem Jahr bieten wir eine Freizeit- und Studienfahrt nach Usedom, der zweitgrößten deutschen Insel, an. Im 4 Sterne Ostseehotel mit den Villen Strandschloss finden wir ausreichend Platz, damit 35 Personen teilnehmen können. Die Anmeldung erfolgt mit Anmeldungsformular über Pfarrer Sonnenberg, Tel Werner Sonnenberg Das Café Forum macht Ferien und ist geschlossen vom 12. Juli bis 13. August Geöffnet ist es wieder am Dienstag, dem 14. August Neue Telefonnummer im Café Forum Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Café. Wer kann einen Vormittag oder Nachmittag erübrigen, um im Café mitzuhelfen? Bitte wenden Sie sich an Frau Doris Brodoch. Haben Sie Wünsche zwecks einer kleinen Geburtstagsfeier, eines Jubiläums oder eines anderen Anlasses sprechen Sie unser Ehrenamtsteam an. 9

10 Markuszentrum: Veranstaltungen Herzliche Einladung zum Fest der Generationen am 24. Juni 2018 rund um die Markuskirche Wir beginnen unser diesjähriges Gemeindefest um Uhr in der Markuskirche mit einem Familiengottesdienst. Beide Kindertageseinrichtungen gestalten diesen Gottesdienst zum Thema Wir sind bunt!. Anschließend laden wir auch ein zum bunten Fest mit vielen Ständen und Mitmachangeboten rund um das Markuszentrum. Für ein kulinarisches Angebot sowie ein vielfältiges Programm ist gesorgt. (Grill, Salate, Kaffee und Kuchen sowie Waffeln, Kinderschminken, Schatzsuche, Infostand der Diakoniestation, allerlei Kreatives, Tombola, Infostand der Hartz IV- Beratung, Bewegungsbaustelle für Kinder, Auftritt der Tanzmäuse, Erinnerungsfoto vom Fest...) Für unser Büffetangebot freuen wir uns sehr über Kuchen- und Salatspenden, die bitte bis Sonntagmorgen Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. (Rückmeldung gerne unter ). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Planungsteam am Markuszentrum 10

11 Markuszentrum: Veranstaltungen Taizé-Andacht am 28. Juni, um Uhr diesmal in St. Elisabeth Wir laden herzlich ein zu einer ökumenischen Andacht, diesmal in die St.Elisabeth Kirche in unmittelbarer Nachbarschaft zur Markuskirche. Wieder haben Menschen aus beiden Gemeinden diese gemeinsam vorbereitet. Die Taizé-Andacht ist eine meditative Form der Andacht, bei der sich Gesang, Gebet, Lesung und Stille abwechseln. Die wunderbaren Taizélieder werden begleitet durch die Chorgemeinschaft St. Elisabeth unter der Leitung von Tomas Kuhlmann. Im Anschluss wird es auch Gelegenheit zu Begegnung und Austausch geben. Lavalampen auf dem Altar und die Frage, was bringt die Zukunft für Jugendliche? Am 22. April haben mehr als 25 Jugendliche ihren ersten Jugendgottesdienst auf dem roten Teppich in der Markuskirche gefeiert. Was wünscht du dir für deine Zukunft? Was wird sein? Was hat sich längst verändert? Und wie steht Gott zu denen, die ihren Weg in die Zukunft in den Sand setzen? Vier Konfirmandinnen haben ihre Fragen und Ideen zum Thema Zukunft mit Jugendlichen geteilt und vor Gott gebracht - ganz persönlich, ganz engagiert, nachdenklich und fröhlich. Denn Jugendliche brauchen Raum für ihre Wünsche, Ideen, Fragen, Kreativität und ihre Art Gottesdienst zu feiern mit Lavalampen auf dem Altar und kleinen Wunschsteinen als Give-away. Hoffentlich geht es weiter mit spannenden Jugendgottesdiensten in unserer Gemeinde! Nele Winkel 1 Pfarrerin, 31 Sänger, 1 Chorleiter und hoffentlich Sie! Herzliche Einladung zum musikalischen Gottesdienst mit dem Männergesangverein Einigkeit Lavesum am 1. Juli um 9:30 Uhr in der Markuskirche. Der MGV Einigkeit Lavesum besteht seit 1882 und zählt zum festen Bestandteil der Halterner Chorszene. Michael Drews, Organist aus Haarzopf, hat seit über 20 Jahren die musikalische Verantwortung. Das Repertoire ist vielfältig, zeitgemäß und aktuell. Bekannte Stücke aus Opern, Operetten, Musicals und Filmen gehören dazu. Außerdem Balladen und Hits von Udo Jürgens, Reinhard Mey, Münchner Freiheit, Santiano oder Karat. Auch die geistliche Musik ist ein Teil der Chormusik, von Bach über Schubert bis hin zu modernen geistlichen Liedern. Lassen Sie sich überraschen, welche Stücke im Gottesdienst erklingen werden! 31 Sänger tragen derzeit den Klang des MGV Einigkeit Lavesum. Sie gestalten in Haltern und gelegentlich auswärts Gottesdienste, organisieren eigene Konzerte und singen mit befreundeten Chören, Musikgruppen und Solisten. Regelmäßig kommen auch die BewohnerInnnen von Senioreneinrichtungen in den Genuss des Männergesangs. Neben der Musik gehören Fahrradtouren, Grillabende und Chorausflüge zum gemeinsamen Vereinsleben. Bei uns in Essen wird der Baldeneysee erkundet. Es freuen sich auf einen beschwingten Gottesdienst: Michael Drews, Chorleiter des MGV Einigkeit Lavesum und Pfarrerin Nele Winkel 11

12 Familienzentrum Postreitweg Kinder, Kirche und Zeitgeschehen Alles hat seine Zeit Wir alle sind Kinder einer Zeitgeschichte, in der wir aufgewachsen sind. In unserem Land gab es wechselnde gesellschaftliche und politische Ordnungen in den letzten hundert Jahren. Ganz selten leben noch Menschen, die im 1. Weltkrieg oder kurz danach geboren wurden und ihre Kindheit in dieser Zeit verbracht haben. An gelebte Kindheit zwischen den beiden Weltkriegen und im 2. Weltkrieg erinnern sich sicherlich noch einige unter uns. An Kindheit und Zeitgeschehen nach dem 2. Weltkrieg, im sogenannten Wirtschaftswunderland Deutschland, erinnere ich mich, da ich in dieser Zeit aufgewachsen bin. Und, Kindheit heute, wie sieht sie bei uns in der westlich orientierten Welt aus? Kindheit in einer hoffentlich stabilen Demokratie, in der einige Kinder im Konsum aufwachsen, aber andere Kinder von Hartz 4 Bezügen leben müssen und keine stabilen Lebensumstände vorfinden? Ungerechtigkeit und Scheitern schon in die Wiege gelegt? Auch deshalb, weil unser reiches Land es nicht schafft, alle Kinder mit auf den Weg zu nehmen, um mehr Chancengleichheit herzustellen? Welche Rolle spielt dabei unsere protestantische Kirche? Wie verhalten wir uns als Mitarbeitende in dieser Kirche? Fragen über Fragen, auf die wir nicht so schnell Antworten finden. Einige Kinder haben im Nazideutschland zu Zeiten des Holocaust ihre Kindheit in Konzentrationslagern verbracht. Wenn sie das überlebt haben, haben sie eine unvorstellbare traumatische Erfahrung, die sie ein Leben lang wahrscheinlich nicht wirklich verarbeiten können, machen müssen. Einzelne Menschen, auch Frauen und Männer der Kirchen, besonders die, die der Bekennenden Kirche angehörten, haben geholfen, aber Kirche als Institution insgesamt hat versagt. Auch heute verbringen Kinder Jahre ihrer Kindheit in Kriegssituationen, auf der Flucht, in Hunger, Elend und Dreck. Wir alle wissen das, aber was tun wir, damit sich nicht ständig dieselben Muster wiederholen? Auch hier gibt es zu wenig Antworten und Menschen, die sich wirklich engagieren, damit sich etwas verändert. Stellen wir uns die Frage, wie individuell das Gefühl einer glücklichen Kindheit ist? Ich glaube, dass es sehr individuell ist. Fast immer erinnern wir uns an die schönen und guten Dinge, die wir erlebt haben, zuerst. Es sei denn, dass wir traumatische Erfahrungen und Erlebnisse gehabt haben, die verarbeitet werden mussten. Ansonsten verdrängen wir, was nicht so gut gelaufen ist, gerne. Unser Gehirn hilft uns dabei, unschöne Dinge, wenn wir wollen, auszublenden. Wir alle haben uns als Kinder Eltern gewünscht, die uns an die Hand nehmen, die uns begleiten und beschützen. Leider ist das nicht immer so. Missbrauch von Kindern kommt in den meisten Fällen im engsten Familienkreis vor und auch Eltern haben ihre eigene Lebensgeschichte, die sie nicht unbedingt mit ihren Kindern teilen und besprechen wollen. Nehmen wir den Gedanken auf, wie es Kindern heute in unserer Kita geht. Wie leben sie dort? Was ist den Mitarbeitenden wichtig, weiterzugeben, damit Entwicklung nachhaltig ist? Nicole Fritz: Bei uns sollen Kinder einen Ort vorfinden, an dem sie sich sicher, geborgen und beschützt fühlen. Die Mitarbeitenden haben ein offenes Ohr für Kinder und hören ihnen zu. Sie sind im Umgang mit ihnen sensibel und achten auch auf nonverbale Äußerungen. Beobachtung der Kinder und der Austausch im Team sind deshalb wichtige Instrumente in der pädagogischen Arbeit. Die Kita ist eine Bildungseinrichtung mit einem selbständigen Bildungsauftrag. Wir arbeiten in Anlehnung an die Reggio-Pädagogik, das heißt, das Kind ist aktiv am Erwerb seines Wissens beteiligt. Gesunde Ernährung und viele Bewegungsmöglichkeiten spielen im Alltag eine große Rolle. Die Offenheit, uns mit anderen Kulturen und Religionen auf Augenhöhe zu beschäftigen ist nichts Fremdes mehr in der Einrichtung. Multikulti ist für Kinder und Erwachsene normales Alltagsleben, wobei wir unser evangelisches Profil nicht aus den Augen verlieren. Kinder sollen kreativ sein können. Dazu haben sie täglich im Familienzentrum und in Projekten im Kunstraum Notkirche die Möglichkeit. Musik und Spracherwerb sind Meine Zeit steht 12

13 Familienzentrum Postreitweg für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Die Musikalische Früherziehung und der gelebte Alltag lassen dies gut zu. Kinder sollen Naturerfahrungen machen, dabei ist uns das Akzeptieren unserer Mitwelten ein Anliegen. Die Friedenserziehung hat bei uns einen hohen Stellenwert, aber das erzählen Kinder am besten selbst. Sam: Frieden hat Jesus gemacht. Er hat den Leuten gesagt, dass sie nicht mehr streiten sollen. Manche Menschen haben dann damit aufgehört. Er hat einfach zwei Menschen, die gestritten haben, mit den Händen geteilt und gesprochen, dass sie aufhören sollen mit dem Streiten oder Krieg zu führen. Mit Jesus hat das oft geklappt. Mit meinem Bruder ist es manchmal schwieriger. Wenn wir streiten, möchte ich, dass er mein Zimmer verlässt. Das macht er aber nicht immer, also bleibt es schwierig. In der Kita sollen wir Großen schauen, ob wir alleine Frieden machen können. Wenn das nicht geht, holen wir einen Erwachsenen, der uns dann hilft. Ich erinnere mich an das Lied Peace, Frieden, Schalom, Salam, Frieden fängt bei uns selber an. Peace; Frieden, Schalom, Salam, ein Traum, der wahr werden kann. Dieses Lied singen wir oft bei unseren Friedensgebeten. Es ist ja eigentlich ein Weihnachtslied, macht aber nichts. Emil: Sterne sind für mich Frieden. Ich mag sie sehr gerne, weil sie mir in der Nacht Licht geben und leuchten. Manchmal streite ich mit meinem kleinen Bruder. Dann bin ich auch etwas grob zu ihm. Dem Papa gefällt das nicht. Er findet, dass es blöd ist, zu streiten. Man kann sich entschuldigen, das tun wir dann meistens auch und alles ist wieder okay. In der Kita ist es mit den Freuden ähnlich. Nach einem Streit vertragen wir uns wieder und spielen weiter. Ich glaube, Gott findet es nicht gut, wenn es zu viel Streit gibt. Streit tut nicht gut. Jede Zeit, jedes Zeitgeschehen ist gelebte Zeit für jede und jeden von uns. Wenn wir uns das bewusstmachen, können wir getrost sagen: Meine Zeit steht in deinen Händen, nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir, du gibst Geborgenheit, du kannst alles wenden, gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir (in Anlehnung an Psalm 31, 16). Dann wird die Zeit nicht sinnlos verrinnen, weil Gott uns bedingungslos liebt. Martina Sonnenberg in deinen Händen 13

14 Aus dem Ev. Seniorenzentrum Essen - Frohnhausen Gemeindespiegel warme Semmel im Ev. Seniorenzentrum Frohnhausen Die Zeit vergeht - 50 Jahre Gemeindespiegel. Doch auch die Zeit im Ev. Seniorenzentrum Frohnhausen bleibt nicht stehen! In diesem Jahr feiert die Einrichtung auch nicht weniger als 35Jahre ihres Bestehens ein Jubiläum, das zum Rückblick in diesem Jahr 2018 und Ausblicke in die kommende Zeit verschiedentlich noch einladen wird. Der Gemeindespiegel der Frohnhauser Kirchengemeinde begleitet von Anfang an die Menschen, die hier leben. 98% der Bewohner des ev. Seniorenzentrums sind, mit Wohnsitz in der Möserstraße 38, Gemeindemitglieder. Mit dem Angebot von 106 stationären Plätzen und 109 Altenwohnungen in den umliegenden Straßen ist damit auch lebendiges, vielfältig gestaltetes Gemeindeleben erfahrbar. Zu den festen Wochenangeboten der Seelsorge und Gottesdienste im Haus wurde an anderer Stelle berichtet. Gemeindeleben wird im Seniorenzentrum also fortgeführt, und die Heimat auch in der Gemeinde, bleibt Gott sei Dank, mit gegenseitigem Brückenbau und kleinen Bausteinen, wie dem Gemeindespiegel, erhalten. Als glaubender Mensch und Gemeindemitglied im Seniorenzentrum darf man auch damit vertrauen und erfahren nicht allein zurückgelassen zu werden. Ein sicheres und geborgenes Zuhause für zu betreuende und pflegebedürftige Menschen jetzt und auch auf Zukunft hin wird mit Hilfe von wichtigen Mitgliedern der Gemeinde lebendig und gegenseitig gestaltet. Jedes Quartal kommt der großzählige Packen der Gemeindespiegel-Exemplare zuverlässig persönlich überbracht ins Haus und geht weg wie warme Semmel. Einen sorgsamen Platz haben sie im bereitstehenden Zeitschriftenständer im Foyer und auf jedem Wohnbereich. Nicht zuletzt wird er auch denjenigen Bewohnern, denen er aus dem Blick geraten könnte und doch stets von Interesse war und ist auch persönlich Essen-Frohnhausen ggmbh WOHNEN IM MARKUS-QUARTIER Wohnen mit Service für Senioren Wir bieten: Barrierefreie Wohnungen mit Balkon und Parkettböden, Aufzug, netter Hausgemeinschaft, Café / Lädchen und Serviceangeboten. Preis: 10,- /qm Telefon werktags: 0201 / Mittagstisch Gutes Essen zu günstigen Preisen in gemütlich geselliger Atmosphäre im Ev. Seniorenzentrum Essen-Frohnhausen und Markus-Café im Postreitweg. Sie können täglich um Uhr am Mittagstisch in unserem Seniorenzentrum oder im Markus-Café teilnehmen. Bitte melden Sie sich hierzu frühzeitig am Empfang im Seniorenzentrum an bzw. im Markus-Café. Dort stellen wir Ihnen gern einen Speiseplan unserer abwechslungsreichen und schmackhaften Menüs zur Verfügung. Sie erhalten zudem alle weiteren Informationen zu Preisen, Essensmarken und vielem mehr. Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Besichtigungstermin

15 Aus dem Ev. Seniorenzentrum Essen - Frohnhausen übergeben, wie auch zur Begrüßung für alle neueinziehenden Bewohner neben der Informationsmappe des Hauses und dem neunen Testament in Großdruck. Heute, an einem milden Frühlingstag im April, sitze ich im Wohnzimmer eines 1 Raum Appartements im 2. Stock mit zwei Damen auf einer alten Couch. Fast romantisch singen die Vögel am Vormittag in den Zweigen vor dem geöffneten Balkon. Martha Marquard und Ingeborg Basowski verbindet 45Jahre Freundschaft. Frau Basowski ist vor einem Monat in ihr eigenes Appartement auf dem Flur gleich nahe zur Tür Ihrer Freundin eingezogen. Gemeinsam entwickelt sich ein Gespräch über ihre Geschichte mit Gemeinde und dem Gemeindespiegel, den sie vor sich in den Händen halten. Frau Basowski berichtet begeistert und lebendig, wie ihre Mutter, Luise Werner, bereits nach dem Krieg in Frohnhausen den Gemeindespiegel im Stadtteil austrug. Damals waren es noch die kleinen Gemeindeblättchen, erinnern wir uns. Als 6 Jährige hab ich dann das Geld dafür einkassiert und der Gemeinde überbracht, erzählt sie stolz und freudestrahlend. Heute kommt der Gemeindespiegel für die Bewohner des Ev. Seniorenzentrums farbenbunt, bilderreich und textlich ansprechend daher. Das Lesen oder auch Vorlesen der Texte und das Gespräch über die Inhalte geben Raum für persönliche Erinnerungen und Verbundensein mit dem Gemeindeleben. Und das geht so: beide Frauen erinnern sich freudig und dankbar an ihre aktive Zeit in der Ev. Frauenhilfe im Friseurmeisterin Gille kommt ins Haus! Ob alt, ob jung, ich bringe Ihren Kopf in Schwung. Modisch, erfahren, zuverlässig. Lassen sie sich ganz bequem in Ihrem eigenen Heim verwöhnen. Erfahrung mit älteren und kranken Menschen! Terminvereinbarung: Tel oder Tel Markuszentrum. Ja, das war toll. Wir hatten ja immer was zu quatschen. Und wichtig ist natürlich, dass beide sich schon damals kannten und bis heute einander nicht verloren gegangen sind. Ein Anflug von Frauenpower erfüllt den Raum, aber viel mehr noch das Phänomen einer langjährigen Freundschaft, die auch vor Alter und Pflegebedürftigkeit und Umzug in ein Seniorenzentrum nicht Halt macht. Frau Marquard und Frau Basowski und andere Bewohner des Hauses interessieren sich für die Beiträge im Gemeindespiegel. Jedes Thema spricht anders an, manchmal wird durchgeblättert, ein konzentrierter Blick fällt auf die Überschriften und hält man inne bei den Fotos. Sie genießen den Austausch darüber mit Anregungen auch durch Mitarbeiter der Sozialen Betreuung. Natürlich fällt der erste Blick besonders gerne auf die Geburtstagsliste aus Bezirk 03 und schon wandert der Finger die Namen herunter: Hier, die kennst Du doch Frau Hänschenmüller (Name geändert) sagt Frau Marquard. Die hat doch damals.nee, die ist doch dann in die Pottgießer Straße gezogen, oder war das die Kieler? Bei nur noch wenig Augenlicht kann Frau Basowski den Gemeindespiegel nicht mehr selber lesen, aber das macht auch nichts. Ihre Freundin Martha kann das nämlich für sie tun und dafür legt sie sich richtig ins Zeug. Zu zweit oder zu dritt kommt plötzlich Gemeindeleben auf. Ja, wie eine warme Semmel kann das sein, so ein Gemeindespiegel. Und das tägliche Brot brauchen wir, gewiss. Vielen Dank dafür! Milena Einecke Dipl. Heilpäd/ Diakonin (Fachkraft Soziale Betreuung) 15

16 Evangelische Kirche Essen Frohnhausen Aus dem Presbyterium In der Presbyteriums-Sitzung vom 23. April 2018 sind für 2 weitere Jahre die Vorsitzende Monika Fränkel und die stellvertretende Vorsitzende Pfarrerin Susanne Gutjahr-Maurer gewählt worden. Ebenso sind Michael Bisanz als Finanzkirchmeister, stellvertretender Finanzkirchmeister Jörg Bendl gewählt worden. Als Baukirchmeister wurde neu Sven Brauer gewählt, stellvertretende Baukirchmeisterin ist Christine Weißkopf. Einladen möchten wir die Gemeinde schon jetzt zur nächsten Gemeindeversammlung mit Workshop. Es ist Samstag, der 3. Novembr 2018 von Uhr. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Monika Fränkel, Vorsitzende des Presbyteriums Zur Goldkonfirmation in diesem Jahr in der Apostelkirche am 9. September 2018 sind die Konfirmandenjahrgänge von 1968, 1958, 1948 herzlich eingeladen. Herzliche Einladung zur Der Jubiläumsgottesdienst findet um Uhr statt. Nach dem Gottesdienst laden wir Sie in die Apostel-Notkirche zu einem Sektempfang, einem Mittagsimbiss und Kaffee und Kuchen ein. Hier erhalten Sie die Jubiläumsurkunde. Sie dürfen gerne mit einer Begleitung kommen. Goldkonfirmation Wenn Sie Erinnerungsfotos aus Ihrer Konfirmandenzeit haben, bringen Sie diese bitte mit. Bitte melden Sie sich unter meiner -Adresse an: werner.sonnenberg@t-online.de In der Vorfreude auf diesen besonderen Tag wünsche ich Ihnen eine gute Anreise und grüße Sie herzlich. Werner Sonnenberg Erinnerungsgesteck an die Jubelkonfirmation Für einen 1-Personenhaushalt wird eine Wohnung von ca. 50 qm gesucht. Die brutto Kaltmiete beträgt max. 349 zuzüglich drei Monatsmieten für Kaution. Rückmeldung bitte an oder Pfarrer Sonnenberg

17 Evangelische Kirche Essen Frohnhausen Konfirmation in der Apostelkirche am 29. April 2018 Von rechts unten: Katharina Karpiusz, Florian Walk, Lena Korte, Sarah Kopatz, Marie Suchland, Jan Paulus, Lena Bentler. Von rechts oben: Luca Maksay, Julien Brieger, Samuella Ameyaa, Katharina Sturmheit, Pfarrer Werner Sonnenberg Konfirmation in der Markuskirche am 6. Mai 2018 Von rechts nach links: Hannah Fuhrmann, Helena Lieske, Lennard Böckermann, Colin Srebny, Sophia Engelhardt, Birte Stolte, Maike Reimann, Marlon Eggert, Carla Weiß, Liv Maren Brauer, Anna Bisanz, Olivia Rühseler, Pfarrerin Susanne Gutjahr-Maurer. 17

18 Kindertagesstätte Evangelische Kirche Grevelstraße Essen Frohnhausen Fußball ein starkes Stück Leben Herzliche Einladung zum Public-Viewing zur WM 2018 im Gemeindehaus von St. Antonius, Kölner Straße: Folgende Vorrundenspiele werden gezeigt: Sonntag, Uhr (Deutschland Mexiko) Samstag, Uhr (Deutschland Schweden) Mittwoch, Uhr (Südkorea Deutschland) Alle weiteren Spiele werden mit deutscher Beteiligung gezeigt. Fußball und Theologie was haben sie gemeinsam? Auszug aus einem Artikel Schalke unser in der Zeitschrift Zeitzeichen Mai 2018, Seite 35f: Dr. Peter Noss Die Fans in den Stadien und an den Bildschirmen, beim sogenannten Public Viewing, in den Kneipen und in den Fan Shops werden wieder das Rückgrat der Veranstaltungen rund um die WM 2018 sein. Ohne Fans hätten die Mannschaften und Spieler einen äußerst geringen Stellenwert. Di e Fans sind zuständig für die Choreografien vor und während der Spiele und Turniere. Sie können der 12. Mann hinter der Mannschaft sein, auch bei einem großen Wettbewerb. Sie sind es auch, die durch ihre Gesänge und Gebete die spirituelle Dimension des Fußballs mitgestalten. Wenn sie nicht im Stadion sitzen, dann vor dem Fernseher zuhause oder im Gemeindehaus, auf einem öffentlichen Platz mit Leinwandspektakel. Die Erwartungen der Fans sind groß. Sie geben ihr Bestes - und erwarten dafür einen Ausgleich, eine Belohnung. Die Enttäuschung kann natürlich auch umschlagen in Überidentifikation, in das Überschreiten von moralischen Grenzen, in Gewalt. Da kann die Kirche eine wichtige Rolle spielen, wenn sie sich beispielsweise in Fanprojekten engagiert. Der Fan kennt zahlreiche Rituale. An den Spieltagen verwandelt er sich zu einem alter ego (anderes Ich), wenn er seine passende Kleidung anlegt und sich mit den Insignien seines Vereins, seines Teams schmückt - das Alte vergeht, neues ist geworden. Wer kennt nicht das Lied You ll never walk alone..., immer wieder ist auch ein Halleluja zu hören oder sogar ein Schalke unser. Kein Wunder, dass die Profanisierung durch Auftritte von Schlagerstars wie Helene Fischer in der Halbzeitpause des DFB Pokalendspiels 2017 vehement abgelehnt werden. Das ist kein Zufall. Denn die Mysterien (Geheimnisse) finden längst nicht mehr nur in den Kirchen, sondern in den Theatern, Museen und Stadien statt. Menschen fühlen sich magisch angezogen von den modernen Tempeln des Fußballs. Die Kirchen haben sich ihrerseits dem Fußball angenähert, indem sie Kapellen in Stadien eingerichtet haben: In den Arenen auf Schalke, in Frankfurt und Berlin und nun auch in Wolfsburg. Sie wollen verstanden werden als religiöse Orte in besonderer Umgebung - nicht als Orte der Beschwörung und des Aberglaubens. In dieser Weise sind sie Vorbild für den notwendigen Dialog zwischen Kirche und Sport 10 18

19 Aus dem Aposteljugendhaus Gebrauchte Gehhilfen gesucht Die Shanti Leprahilfe sucht für körperlich behinderte Kinder und Erwachsene in Nepal, Gehhilfen. Wer eine Gehhilfe besitzt und diese nicht mehr benötigt, kann diese im Aposteljugendhaus abgeben. Gern holen wir diese auch ab. Die Shanti Leprahilfe, mit Sitz in Dortmund, wurde mit der Vision gegründet, bedürftigen Menschen in Nepal, Würde und Freude am Leben zu wecken und zu bewahren. Mit kleinen Mitteln können wir dazu einen großen Beitrag leisten. Im Jahre 1992 wurde auf Initiative einer engagierten Frau, die eine Patenschaft über ein Kind in einem Lepragettho, Nahe bei Katmandu übernahm, der gemeinnützige Verein gegründet. Dies zeitgleich mit dem nepalesischen Verein Shanti Sewa Griha. Sieben nepalesische Mitarbeiter/innen begannen ihre Arbeit mit 34 Patient/innen, die an Lepra erkrankt waren. Inzwischen kümmert sich Shanti auch um bereits 800 andere Notleidende, die aus der nepalesischen Gesellschaft ausgestoßen werden. So z.b. geistig und körperlich behinderte Kinder und Erwachsene, Obdachlose, Waisen, alte Menschen und Bürgerkriegsopfer. Die Gehhilfen werden im Aposteljugendhaus gesammelt und nach Dortmund zum Hauptsitz des Vereins gebracht. Die Vorsitzende des Vereins, Marianne Grosspietsch, bittet auch um Spenden von gebrauchten weißen Bettlaken aus Leinen oder Linnen (keine Spannbetttücher). Daraus werden in den Werkstätten kleine und große Kunstwerke gefertigt. Die Bettlaken dürfen auch schon verschlissen aussehen. Alles wird gebraucht und verarbeitet. Wer mehr über die Shanti Leprahilfe erfahren möchte, kann sich im Internet unter informieren. Nähere Auskünfte erteilt gern Achim Bronner im Aposteljugendhaus, Tel.: Wir suchen zur Aufbereitung Ihr nicht mehr gefahrenes Fahrrad als Spende. Bei Bedarf holen wir es gerne kostenlos ab. Tel.: Mo.-Fr.: Uhr Uhr arbeitshilfe- und berufsförderungsgemeinnützige GmbH in Garage und Keller! NEUE ARBEIT der Diakonie Essen 19

20 Trauergottesdienste in der Markus- und Apostelkirche in Essen Frohnhausen Seit 1998 bieten wir in beiden Kirchen Gedenkfeiern an. Ansprechpersonen sind: Pfarrer W. Sonnenberg, Fon Pfarrerin S. Gutjahr-Maurer, Fon Pfarrerin N. Winkel, Fon Wünschen Sie anschließend ein Trauercafè, so können wir bis zu 100 Gäste bewirten. Preise: Gebühr für die Nutzung der Kirche 130 Gedeck (Kaffee, Brötchen, Kuchen) 10 mit Suppe zuzüglich 4 Adelkampstraße 93 b Essen Tel malerbetriebmoelders@online.de 20

21 Angebote in der evangelischen Kirchengemeinde Frohnhausen Für Kinder und Jugendliche im Aposteljugendhaus AG Gemeindegeschichte (Archivraum Apostelkirche): n.v., Hr. Welzel (753042) Kinderbetreuung (6-14 J.) (Saal/Erdgeschoß): Kindertreff (6-14 J.) (Saal/Erdgeschoß): Lernförderung (6-14J.) (1.Etage) / Bandproben (ab 16 J.) (FKK): Di. - Fr Uhr Di Uhr 4 x pro Woche Ausstellungen / Vernissagen (Apostel-Notkirche), Pfr. Sonnenberg: 4 mal im Jahr Bezirkshilfe 1, Pfr. Sonnenberg: 1. Di. im Monat, 17 Uhr Eine Welt Kreis, Fr. Brodoch (733800): n.v., Forum Apostelkirche Clever Girls - Mädchen (ab 10 J.) (1. Etage): Mi Uhr Handarbeitskreis Stricken und Schnattern, Fr. Bernhardt ( ) Di Uhr Mädchencafe (ab 10 J.) (1.Etage): Mi Uhr Markuszentrum Qi Gong für Mädchen und junge Frauen (Saal/Erdgeschoß): 1x mtl. Mo Uhr Kreativkreis 2. Bez. (Markusgemeindehaus), Fr. Perlebach (766695): Di. 10 Uhr Cafe (ab 13 J.) (Cafe/Erdgeschoß): Fr Uhr Fr. Höing (Tel.: ) Kultur Teestube & Studio (ab 16 J.) (FKK): Jugendkulturtag (ab 16 J.) (FKK): Freestyle Club / Disco (ab 13 J.) (FKK): Konzert (ab 16 J.) (FKK): Lecker Schmecker (ab 13 J.) (Café/Erdgeschoß) Mi Uhr Do Uhr einmal im Monat / Fr. ab 18 Uhr einmal im Monat / Sa. ab 19 Uhr Mo Uhr Cafè am Glockenturm (Markusgemeindehaus),Fr. Kampowski (755847) Do Uhr, Familienkirchen Team Markuskirche Fr. Gutjahr-Maurer (752979) Mittwochstreff 2. Bezirk (Markusgemeindehaus), Fr. Ufer ( ) Wöchentlich Uhr Familiensonntag, Fr. Bisanz ( ): 1x mtl. So Uhr Grevelzentrum Familienzentrum Postreitweg Für Erwachsene: Versch. Sportangebote, durch den VfB/DJK Frohnhausen: Mo. / Di Uhr Offenes Café: 1. Do im Monat Uhr Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen jeden Do Uhr (Begegnungsstätte Grevelstr.): Kommunikationskreis, Hr. Minuth (763297): Bezirk (Begegnungsstätte BezirksmitarbeiterInnentreffen 3. Grevelstr.), 6x im Jahr Frauengesprächskreis, Fr. Brodoch-Schneider (762439): letzter Mi. im Monat, 20 Uhr Für Kinder: Musikalische Früherziehung: English for Kids - Kurs Sensibilisierung für Kinder in der englischen Sprache Bewegungsgruppe: Flinke Füße Forscher- und Entdeckerkinder Zumba für Kita-Kinder Zumba für Schulkinder Beratungs- und Gesprächsangebote: Elternsprechstunde Individuelle Elternberatung Do Uhr Uhr Mi Uhr Uhr Mi Uhr Uhr Do Uhr Uhr Mi Uhr Uhr Mi Uhr Uhr Mi Uhr Uhr 1. Mo im Monat Uhr Uhr oder n. V. n.v. Für Senioren und Seniorinnen Apostelzentrum Seniorenstube (Sakristei Apostelkirche), Fr. Messerschmidt (757662): Mi. / Fr Uhr Frauenbundstunde (luth. Gebetsgemeinschaft) (Taufkapelle Apostelkirche) Fr. Kut (02064/603005): jeden 2. Di Uhr Gymnastik Wer rastet der rostet!, Fr Packull ( ) alle 14Tage, Do Uhr Markuszentrum Seniorengymnastik, Fr. Plewa (256163): Mo Uhr Seniorenzentrum Computerkurs für Anfänger : Mo und Uhr Computerkurs für Fortgeschrittene : Di Uhr Kursleitung: Herr Schönberger Tel Offene Sprechstunde, Frau Rittmann ca. alle 6 Wochen, im FZ erfragen Musikalisches Apostelzentrum Kindertagespflegeverbund Markusgemeindehaus Maulwürfe Ania & Ludger Köppen Tel.: Mail: diemaulwuerfe13@gmail.com Posaunenchor (luth. Gebetsgemeinschaft), Apostel-Notkirche, Hr. Gayk (0208/498663): Gem. Chor (luth. Gebetsgemeinschaft) (Taufkapelle Apostelkirche), Hr. Gayk (0208/498663): Fr Uhr Di. 20 Uhr Bibelkreise und Andachten Für Erwachsene Apostelzentrum Apostelzentrum Offene Kirche: Di. - Do Uhr Fr. - Sa Uhr Bibelstunde (luth. Gebetsgemeinschaft) (Taufkapelle Apostelkirche) Hr. Kut (02064/603005): Di. 19 Uhr Cafe Forum Di. - Do Uhr Fr. - Sa Uhr Malkurs (Sakristei Apostelkirche), Fr. Bomeisel ( ): Di Uhr Donnerstagkreis 1. Bez. (Sakristei Apostelkirche), Fr. Klewin (730282): Do Uhr 21

22 Unsere Adressen der Zentren und Einrichtungen finden Sie auf der Homepage Apostelzentrum Mülheimer Straße / Ecke Berliner Str. 1.Pfarrbezirk Pfarrer Werner Sonnenberg An der Apostelkirche 8 Tel.: Fax: werner.sonnenberg@t-online.de Sprechstunden: Mi.9 10 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Offene Sprechstunde im Cafe Forum, Sa Uhr Öffnungszeiten im Cafe Forum der Apostelkirche Dienstag bis Donnerstag Uhr, Freitag und Samstag Uhr Sonntag und Montag geschlossen Tel Küster: Martin Stiffel Tel Küstervertreterin: Doris Brodoch Tel Apostelkirche: Mülheimer Str. 72 Tel Apostel-Notkirche: Mülheimer Str. 70 Aposteljugendhaus: Mülheimer Str apo-haus@web.de, Leitung: Achim Bronner Tel Fax: Haustechnik: Daniel Leber Tel.: Achilles Förderverein für das Aposteljugendhaus e.v. Konto Nr.: BLZ: , Deutsche Bank Frohnhausen Deutschen Bank Essen: IBAN DE ; BIC: DEUTDEDBESS Sparkasse Essen: IBAN DE , BIC: SPESDE3EXX 1. Vorsitzender: Martin Ehlers, Tel.: , Mob.: Apostelladen: Hintereingang Apostelkirche, Tel.: Leitung: Angelika Pollert: Mi Uhr / Do Uhr (in Ferienzeiten bleibt der Apostelladen geschlossen) Ev. Lutherische Gebetsgemeinschaft: Tel.: / Markuszentrum Postreitweg Pfarrbezirk Pfarrerin Susanne Gutjahr - Maurer Postreitweg 84 Tel.: susanne.gutjahr-maurer@ekir.de Sprechstunden: Do 9-10 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Küster: Roland Breuckmann Tel.: Grevelzentrum Grevelstraße 36 3.Pfarrbezirk Pfarrerin Nele Winkel Tel.: nele.winkel@ekir.de Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Ev. Seniorenzentrum, Möserstraße 38 Empfang: Tel.: , Fax: Internet: info@ev-seniorenzentrum-frohnhausen.de Geschäftsführung: Dirk Gersie Einrichtungsleitung: Arnd Schneider Freundeskreis zur Förderung des Ev. Seniorenzentrums Essen- Frohnhausen e.v. Konto Nr KD-Bank e.g., BLZ KD-Bank: IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Konto Nr Sparkasse Essen, BLZ Sparkasse Essen: IBAN: DE , BIC: SPESDE3EXXX Vorsitzender: Jürgen Presber, Tel Küstervertreterin: Martina Brouwers, Tel.: Markuskirche: Postreitweg 82 Markusgemeindehaus: Postreitweg 86 Tel.: markuszentrum@web.de KiTa und Familienzentrum: Postreitweg 88 Leitung Martina Sonnenberg Tel.: Fax: M.Sonnenberg@diakoniewerk-essen.de Wohnen am Postreitweg: Postreitweg 80 Ansprechpartner: Frau Jassens Tel.: Küster: Roland Breuckmann Tel.: Gemeindezentrum (GMZ): Grevelstr. 36 Begegnungsstätte: Grevelstr. 36 Tel.: , Begegnung.Grevelstrasse@t-online.de Kindertagesstätte Grevelstraße Leitung Claudia Gerlach Tel.: C.Gerlach@diakoniewerk-essen.de Evangelisches Verwaltungsamt Essen III. Hagen Essen Zentrale Tel Sekretariat (Anmeldungen) Tel Notruf-Telefone (kostenfrei rund um die Uhr- anonym) Ev. Telefonseelsorge: Jugend-Not-Telefon: Diakoniestation Frohnhausen Leitung: Arnd Kemper Frohnhauser Str. 335 Tel.: Fax: Sprechstunden: Täglich von Montag bis Freitag von Uhr 23

23 Gottesdienste in unserer Gemeinde Markuskirche Apostelkirche Sonntag, Uhr Sonnenberg Abendmahl Sonntag, Uhr Sonnenberg Abendmahl Sonntag, Uhr Sonnenberg Uhr Sonnenberg Sonntag, Sonntag, Uhr Gutjahr-Maurer Fest der Generationen Uhr Winkel Abendmahl Männergesangverein Sonntag, Sonntag, Uhr Sonnenberg Abendmahl Uhr Holthaus Sonntag, Uhr Gutjahr-Maurer Sonntag, Uhr Gutjahr-Maurer Sonntag, Uhr Winkel Abendmahl Sonntag, Uhr Sonnenberg Abendmahl Sonntag, Uhr Winkel Taufen Sonntag, Uhr Sonnenberg Sonntag, Uhr Sonnenberg Uhr Sonnenberg Taufgottesdienste Samstag, und Uhr Apostelkirche Sonnenberg Zum Kirchencafé im Anschluss an die Gottesdienste sind Sie herzlich eingeladen! Verlässlich Offene Kirche Die Apostelkirche ist geöffnet von Dienstag bis Donnerstag von Uhr, Freitag und Samstag von Uhr. Lutherische Gebetsgemeinschaft. Kontakt Herr Kut, Tel Apostelkirche, Sonntag Uhr, Gemeinschaftsstunde Gottesdienste in Senioreneinrichtungen Ev. Seniorenzentrum Möserstraße Freitag, 29. Juni, 3. und 31. August um 15:30 Uhr Winkel Haus Grotehof, Raumerstr 38 Donnerstag, 2. August Uhr Winkel Alfried-Krupp-Heim Aachener Straße Donnerstag, 28. Juni und 23. August 2018 um Uhr Sonnenberg Kölner Str Essen Telefon Telefax Eine Welt Verkauf mit fair gehandelten Waren Am Markuszentrum ist der Verkauf jeden Sonntag nach dem Gottesdienst oder auch dienstags bis freitags am Vormittag und Donnerstagnachmittag bis 17 Uhr. Überbracht von an Name 24

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 wgd.holger-meyer.net September 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 24. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. TRINITATIS IV Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Ps 130,4 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Bei dir, HERR, ist die Quelle

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Andacht Supversammlung Suchet der Stadt Bestes. Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Gesites.

Andacht Supversammlung Suchet der Stadt Bestes. Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Gesites. Andacht Supversammlung 14.10.2017 Suchet der Stadt Bestes Votum Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Gesites. Gem: Amen Es ist eine Ehre, heute, hier im Landhaus eine Andacht halten

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Wir sind nur miteinander ein Ganzes LEITBILD. Bahnhofstraße 39a Rieste Tel /58 95 S T. K AT H A R I NA

Wir sind nur miteinander ein Ganzes LEITBILD. Bahnhofstraße 39a Rieste Tel /58 95 S T. K AT H A R I NA Wir sind nur miteinander ein Ganzes KINDERTAGESSTÄTTE S T. K AT H A R I NA KINDERTAGESSTÄTTE Bahnhofstraße 39a 49597 Rieste Tel. 0 54 64/58 95 S T. K AT H A R I NA LEITBILD Die Kindertagesstätte St. Katharina

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Texte und Lesungen für eine kirchliche Trauung E I N G A N G S G E B E T (u.u. von Trauzeugen zu lesen, sonst Pfarrer/in) Guter Gott, dieser Tag ist

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Jeden Sonntag werden die Gottesdienstbesucher an eurem Kunstwerk vorbeilaufen, wenn sie in die Kirche gehen.

Jeden Sonntag werden die Gottesdienstbesucher an eurem Kunstwerk vorbeilaufen, wenn sie in die Kirche gehen. Liebe Gemeinde, in diesem Jahr hat die Konfirmandengruppe ein Kunstwerk mitgebracht. Ein Würfel aus Ton, den ihr selbst gestaltet habt. Hier auf dem Altar ist er zu sehen. Er wird Teil eines größeren Kunstwerkes

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Fotos: EMS Illustrationen: Gert Albrecht Grafik: Monika Richter

Fotos: EMS Illustrationen: Gert Albrecht Grafik: Monika Richter Fotos: EMS Illustrationen: Gert Albrecht Grafik: Monika Richter Guten Tag zusammen Am Anfang der Präsentation bitte ich Euch alle aufzustehen und sich einen Ballon zu nehmen und diesen aufzublasen. Bitte

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr Ewigkeitssonntag, 20.11.11 Kreuzkirche Reutlingen Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr Liebe Gemeinde, heute hören wir gemeinsam auf ein Lied unseres Gesangbuches und denken

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Beginn Das Pfingstereignis greift die Ursehnsucht des Menschen auf: Verstehen und verstanden zu werden. Obwohl alle Apostel begannen in fremden Sprachen zu reden,

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

Pfarr Blatt. Er komnmt! Interview! UMKEHR NACH VORNE. Vorbereitung ist immer gut, egal ob für Firmung oder Weihnachten... lesen Sie mehr auf Seite 2!

Pfarr Blatt. Er komnmt! Interview! UMKEHR NACH VORNE. Vorbereitung ist immer gut, egal ob für Firmung oder Weihnachten... lesen Sie mehr auf Seite 2! Pfarr Blatt UMKEHR NACH VORNE Könighofer 2017 wozu noch rückwärtsgedanken wenn fußabdrücke nach vorne zeigen die zeit sich nicht umdreht sogar voll wird erfüllt wozu noch angst? wozu noch zaghaftigkeit

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, ) Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, 30.10.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, was ist noch christlich? Diese

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 1 Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 Das Wagenrad - Jesus ist unsere Mitte Einzug: Begrüßung: Orgel Lied Nr. 73, Wo zwei oder drei Unsere diesjährige Kommunionvorbereitung steht unter dem Symbol des

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt! Ablauf 1. Vorspiel 2. Votum und Begrüßung (Helke Rothley) 3. Lied: Der Tag mein Gott ist nun vergangen: EG: 266 4. Psalm 40 im Wechsel mit Gemeinde (Anna) 5. Eingangsgebet (Lisa) 6. Lied: Selig seid ihr:

Mehr

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 In stillem Gedenken an Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 Andrea Hauter entzündete diese Kerze am 13. Juli 2018 um 20.52 Uhr Leben kommt und Leben vergeht. Es ist immer schwer

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten,

Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten, Gertrud Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten, keine Sagen, keine Mythen, auch keine Fantasie-Geschichten,

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges» Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt Predigt zu Apg 8, 26-39 «Und er zog voll Freude seines Weges» Liebe Gemeinde, «und er zog voll Freude seines Weges».

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr