Die Spielzeit 2015/16 die Tradition fortschreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Spielzeit 2015/16 die Tradition fortschreiben"

Transkript

1 Pressemitteilung vom /acr Die Spielzeit 2015/16 die Tradition fortschreiben 8 szenische Neuproduktionen, 3 konzertante Produktionen, 1 Uraufführung und 1 Deutsche Erstaufführung, 3 Festivals, 15 Wiederaufnahmen, 32 Konzerte und vieles mehr... Von Tschaikowski und Spoliansky über Marschner und Massenet bis Kats-Chernin und HK Gruber von Oper über Operette und Revue bis Musical: In ihrer vierten Spielzeit präsentieren Intendant und Chefregisseur Barrie Kosky, Generalmusikdirektor Henrik Nánási und die Geschäftsführende Direktorin Susanne Moser ein vielfältiges Programm von Neuproduktionen an der Komischen Oper Berlin und bilden in der Tradition des Hauses ein größtmögliches Spektrum an Musiktheater ab. Acht szenische und drei konzertante Premieren stehen auf dem Spielplan, darunter Klassiker ebenso wie bekannte Werke in unbekannten Fassungen, Operettenraritäten, die Berliner Erstproduktion von Massenets selten gespielter Märchenoper Cendrillon, die Deutsche Erstaufführung von HK Grubers Geschichten aus dem Wiener Wald und die Uraufführung der neuen Kinderoper Schneewittchen und die 77 Zwerge. Zum Ensemble des Hauses, darunter Nicole Chevalier, Günter Papendell und Dominik Köninger, gesellen sich unter anderem Dagmar Manzel, Katharine Mehrling, Max Hopp und die Geschwister Pfister als Gäste in neuen und in bereits bekannten Rollen. Und bei den Sinfoniekonzerten freut sich das Orchester der Komischen Oper Berlin auf Solisten wie Mischa Maisky, Michael Barenboim und Gabriela Montero sowie Dirigenten wie Sir Neville Marriner, Rudolf Buchbinder und Patrick Lange. Zahlreiche erfolgreiche und spannende Produktionen der letzten Spielzeiten werden wiederaufgenommen, aus der Spielzeit 2014/15 unter anderem Die Zauberflöte, West Side Story; Eine Frau, die weiß, was sie will! und Ball im Savoy, sowie aus früheren Spielzeiten Der feurige Engel, Xerxes, Castor et Pollux und Kiss me, Kate. Die Abwechslung im Spielplan spiegelt die Vielfalt Berlins und seines Publikums. Barrie Kosky:»Die Komische Oper Berlin atmet im Takt der Stadt Berlin, im Rhythmus ihrer Geschichte, ihres Kulturlebens und vor allem ihrer Einwohner.«Neues neben Bewährtem gibt es auch jenseits der Bühne: Erstmals in seiner Geschichte bietet die Komischen Oper Berlin Führungen für Blinde und Sehbehinderte an festen Terminen an, die Mitarbeiter an Garderobe und Einlass bekommen zur neuen Spielzeit ein neues Outfit von der Berliner Modedesignerin Esther Perbandt, und es gibt ein neues Angebot für junge Erwachsene: 16-Euro-Tickets für ausgewählte Vorstellungen im Vorverkauf. Stiftung Oper in Berlin/Komische Oper Berlin Behrenstraße 55 57, Berlin Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Dr. Andrea C. Röber Pressesprecherin a.roeber@komische-oper-berlin.de

2 Die Spielzeit 2015/16 Premieren, Festivals, Konzerte und Gastspiele... 1 Wichtige Pressetermine April 2015 bis Juli Zahlen und Daten Komische Oper Jung! Selam Opera! Neue Kleidung von Esther Perbandt für Mitarbeiter Freunde und Förderer Barrie Kosky Henrik Nánási Susanne Moser Service Stiftung Oper in Berlin/Komische Oper Berlin Behrenstraße 55 57, Berlin Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Dr. Andrea C. Röber Pressesprecherin a.roeber@komische-oper-berlin.de

3 Spielzeit 2015/16 Premieren, Festivals, Konzerte und Gastspiele Les Contes d Hoffmann Jacques Offenbach Musikalische Leitung Stefan Blunier Inszenierung Barrie Kosky Premiere 2. Oktober 2015 Offenbachs skurril-fantastische Geschichte als verstörender Alptraum eines Künstlers, der des eigenen Ichs mehr und mehr verlustig zu gehen droht Regisseur Barrie Kosky erzählt Les Contes d Hoffmann mit nur einer Sopranistin (Nicole Chevalier) in allen drei Frauenrollen, aber insgesamt sieben Hoffmann- Darstellern. Dabei ist die Titelpartie in den ersten beiden Akten der Oper zum ersten Mal in ihrer 130-jährigen Aufführungsgeschichte so besetzt, wie der Komponist sie ursprünglich vorgesehen hatte: mit einem Bariton. Gesungen wird in französischer Sprache mit Dialogen und Zwischentexten auf Deutsch. Schneewittchen und die 77 Zwerge Elena Kats-Chernin Musikalische Leitung Pawel Poplawski Inszenierung Christian von Götz Uraufführung 1. November 2015 Auftragswerk der Komischen Oper Berlin Der berühmte Märchenklassiker der Gebrüder Grimm als Uraufführung in einer neuen, zeitgemäßen Version für die Opernbühne: Eine willensstarke Prinzessin, eine Stiefmutter im Schönheitswahn, ein steppender weißer Hase und 77 kleine, hilfsbereite Zwerge sind die Protagonisten dieser Kinderoper aus der Feder der usbekisch-australischen Komponistin Elena Kats-Chernin, die bereits für die musikalische Neubearbeitung der Monteverdi-Trilogie verantwortlich zeichnete. My Fair Lady Frederick Loewe Musikalische Leitung Kristiina Poska Inszenierung Andreas Homoki Premiere 28. November 2015 Eines der berühmtesten Musicals überhaupt kommt erstmals an die Komische Oper Berlin. In der Inszenierung des ehemaligen Intendanten Andreas Homoki Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 1 37

4 sind Katharine Mehrling (Ball im Savoy und Arizona Lady) als Eliza Doolittle und Max Hopp (Im weißen Rössl, Eine Frau, die weiß, was sie will!) als verschrobener Professor Higgins zu erleben. Higgins, Phonetik-Koryphäe und leidenschaftlicher Verfechter der reinen Sprache, will am Beispiel der nur des Dialektes mächtigen Blumenhändlerin Eliza beweisen, dass der brillante Schliff der Sprache Tür und Tor zu den höchsten Gesellschaftskreisen öffnet. Was er auf dem Weg zum Erfolg jedoch vergisst: Eliza ist kein bloßes Versuchsobjekt, sondern ein Mensch Die Zirkusprinzessin konzertant Emmerich Kálmán Musikalische Leitung Stefan Soltesz Premiere 20. Dezember 2015 Kurz vor Weihnachten heißt es wieder: Manege frei für eine Operette von Emmerich Kálmán! Mit Die Zirkusprinzessin konnte das Erfolgsteam Kálmán- Brammer-Grünwald nach Die Bajadere und Gräfin Mariza einen weiteren Welterfolg landen, der nur zwei Monate nach der umjubelten Wiener Uraufführung 1926 auch das Metropol-Theater (die heutige Komische Oper Berlin) eroberte. Die Geschichte beginnt mit einer verschmähten Liebe: Für die Zurückweisung durch die russische Fürstin Fedora Palinska revanchiert sich Prinz Sergius Wladimir, indem er ihr einen Zirkusartisten als Prinzen vorstellt. Als sie sich prompt verliebt, treibt Prinz Wladimir das Spiel auf die Spitze und drängt zur Heirat, nur um die fürstliche Braut am Hochzeitstag vor den versammelten Gästen als»zirkusprinzessin«bloßzustellen Durch das 90-minütige Programm führt Diseuse Désirée Nick, am Pult steht Stefan Soltesz. Jewgeni Onegin Pjotr I. Tschaikowski Musikalische Leitung Henrik Nánási Inszenierung Barrie Kosky Premiere 31. Januar 2016 Intendant und Chefregisseur Barrie Kosky nimmt sich einer der ganz großen unglücklichen Liebesgeschichten der Opernliteratur an: Tschaikowskis Jewgeni Onegin. Die Gefühle von Menschen aus Fleisch und Blut,»ein Konflikt, der mich wirklich berührt«, wollte Tschaikowski vermitteln, als er mit dem Werk nach dem Roman von Alexandr S. Puschkin den ersten Gipfel seines Opernschaffens erreichte. Poetischer Reichtum und die Innenwelten seiner Protagonisten waren dem Komponisten wichtiger als eine rasante dramatische Handlung. Die Titelpartie übernimmt Günter Papendell, der nach seinem Don Giovanni einmal mehr seine stimmliche und darstellerische Vielseitigkeit beweisen kann. Als die Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 2 37

5 zunächst von ihm verschmähte und dann doch vergebens begehrte Tatjana kehrt die hier bereits als Rusalka gefeierte Asmik Grigorian zurück. Die Musikalische Leitung der Produktion in russischer Sprache übernimmt Generalmusikdirektor Henrik Nánási. Fantasio konzertant Jacques Offenbach Musikalische Leitung Titus Engel Premiere 13. Februar 2016 An der Komischen Oper Berlin ist Offenbachs Opéra comique Fantasio, die derzeit eine kleine Renaissance erlebt, zum ersten Mal so zu hören, wie es der Komponist ursprünglich beabsichtigt hatte: mit einem Tenor in der Titelpartie und zwar Ensemblemitglied Tansel Akzeybek. Dominique Horwitz, Schauspieler und Chansonnier mit französischen Wurzeln, führt durch die Handlung um eine unglückliche Prinzessin und ihren studentischen Verehrer. Der Vampyr nach Heinrich Marschner Musikalische Leitung Antony Hermus Inszenierung Antú Romero Nunes Premiere 20. März 2016 Heinrich Marschners Vampyr gilt als Paradebeispiel der deutschen Schauerromantik. Anknüpfend an Carl Maria von Webers Freischütz sucht Marschner nach einer musikalischen Sprache für das Dunkle und Dämonische und wird damit zum Wegbereiter Richard Wagners. Der junge Regisseur Antú Romero Nunes nimmt Marschners romantische Oper als Ausgangspunkt für eine Reise durch das Reich des bleichen, blutsaugenden Frauenbetörers. Nunes hat in den vergangenen Jahren vor allem mit unkonventionellen Bearbeitungen von Klassikern wie Schillers Räuber am Maxim Gorki Theater oder Don Juan. Letzte Party am Thalia Theater Hamburg von sich reden gemacht. In seiner Auseinandersetzung mit Marschners Oper spürt er gemeinsam mit Dessaus Generalmusikdirektor Antony Hermus dem Kern des Vampir-Mythos in seinen unterschiedlichsten Ausformulierungen nach. Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 3 37

6 Die Geschwister Pfister in Heute Nacht oder nie Die Spoliansky-Revue Musikalische Leitung Kai Tietje Inszenierung Stefan Huber Premiere 19. April 2016 Nach ihrem überwältigenden Erfolg in der Operette Clivia kehren die Geschwister Pfister und Schauspieler Stefan Kurt mit einer Hommage an den Meister des unterhaltsamen satirischen Kabarettsongs und der großen Revuen der Weimarer Republik zurück: eine opulente Vorbühnenshow mit bekannten und weniger bekannten Juwelen von Mischa Spoliansky. Der jüdisch-russische Komponist gehörte zu den Stars der Unterhaltungsbranche der Weimarer Republik und doch hat sein Name nie den Bekanntheitsgrad erlangt wie der seines Mitstreiters Friedrich Hollaender, an dessen Seite er allabendlich in Max Reinhardts berühmtem Kabarett»Schall und Rauch«im Keller des Großen Schauspielhauses musizierte und komponierte. Wie Friedrich Hollaender und so viele andere musste auch Mischa Spoliansky nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Deutschland verlassen. Aufgrund seines internationalen Ruhms konnte er seine Karriere im englischen Exil vor allem als Filmkomponist fortsetzen. Er starb 1985 im Alter von 86 Jahren in London. Geschichten aus dem Wiener Wald HK Gruber Musikalische Leitung Hendrik Vestmann Inszenierung Michał Zadara Premiere 22. Mai 2016 Ödön von Horváths abgründig-melancholisches Volksstück, 1931 unter Intendant Max Reinhardt am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt, in einer Vertonung durch den österreichischen Komponisten HK Gruber. Die im Juli 2014 bei den Bregenzer Festspielen mit großem Erfolg uraufgeführte Oper erlebt ihre deutsche Erstaufführung an der Komischen Oper Berlin in einer Inszenierung des jungen polnischen Regisseurs Michał Zadara, der damit sein Debüt als Opernregisseur in Deutschland gibt. Von Horváth erzählt von Liebe und gesellschaftlichen Zwängen: Am Donauufer feiert der Spielwaren-Händler Leopold die Verlobung seiner Tochter Marianne mit dem biederen Fleischhauer Oskar. Die Begegnung mit dem einfühlsamen Schwärmer Alfred ermutigt Marianne zu einem Akt der Selbstbehauptung: Von einer bis dahin noch nie empfundenen Leidenschaft geradezu überrumpelt, lässt Marianne die Verlobung platzen, um ihr Glück an der Seite Alfreds zu suchen. Doch der Traum wird von der Realität eingeholt Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 4 37

7 Le clemenza di Tito konzertant Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung Henrik Nánási Premiere 27. Mai 2016 Rund um den römischen Kaiser Titus entspinnt sich ein musikalischer Thriller über Liebe, Intrigen, politische Machtkämpfe und Großmut im alten Rom. Nach den Frühwerken Il re pastore und Lucio Silla in den beiden vergangenen Spielzeiten erfährt nun Mozarts vorletzte, zeitgleich mit der Zauberflöte entstandene Oper ihre konzertante Aufführung. Cendrillon (Aschenputtel) Jules Massenet Musikalische Leitung Henrik Nánási Inszenierung Damiano Michieletto Premiere 12. Juni 2016 Damiano Michieletto gehört zu den gefragtesten Regisseuren der jungen Generation. Seine Bohème-Inszenierung bei den Salzburger Festspielen wurde von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert. Dem Berliner Publikum stellt sich der gebürtige Venezianer mit einem Werk vor, dessen Geschichte alle kennen, dessen Musik aber vielen noch unbekannt sein dürfte: Cendrillon (Aschenputtel) in der Vertonung von Jules Massenet, die ebenfalls erstmals überhaupt in der Hauptstadt zu erleben ist. Massenet betont die zauberisch-traumhafte Seite der bekannten Geschichte und konzentriert sich in seiner Version ganz auf das gefährdete Glück des Liebespaares. In den für die französische Oper der Spätromantik typischen duftigen Orchesterklängen scheinen der Prinz und Aschenputtel einer Welt enthoben, die als bloße Karikatur fragwürdig gewordener Normen und Werte daherkommt und dabei barocke Musikformen ebenso kunstvoll zitiert wie parodistisch überhöht. Festivals Kino-Varieté: Film, Musik und Bühnenshow 16./17. Oktober 2015 An zwei Abenden präsentiert die Komische Oper Berlin in Kooperation mit ZDF/arte den Stummfilm als multimediales Gesamterlebnis so, wie er das Publikum in den 1910er und 20er Jahren in die Kinos zog: als wilden, revueartigen Mix aus Wochenschauen, kurzen Reiseberichten, Werbe-, Kulturund Spielfilmen und live dargebotenen Tanz-, Gesangs- und Musikeinlagen. Die beiden Abende orientieren sich in ihrer Dramaturgie an den heute mitunter kurios wirkenden Abfolgen der damaligen Kino-Revuen und versetzen sie Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 5 37

8 zugleich durch neukomponierte Filmmusiken und Liveauftritte von Künstlern der Komischen Oper Berlin ins Heute. Im Zentrum steht jeweils ein ca. 70- minütiger Hauptfilm: Raoul Walshs Regeneration, der erste abendfüllende Gangsterfilm von 1915, am 16. Oktober und Friedrich Wilhelm Murnaus Tartüff aus dem Jahr 1925 am 17. Oktober. Offenbach-Festival 10. bis 17. Februar 2016 Die Komische Oper Berlin präsentiert vier ganz unterschiedliche Werke von Jacques Offenbach: die in der Zeit der großen Operettenerfolge entstandene Opéra bouffe Die schöne Helena, die posthum uraufgeführte Opéra fantastique Les Contes d Hoffmann beide in der Inszenierung von Intendant und Chefregisseur Barrie Kosky und zwei Raritäten in konzertanter Aufführung: die zu Unrecht in Vergessenheit geratene Opéra comique Fantasio und den Einakter Salon Pitzelberger. Das Rahmenprogramm wird noch bekanntgegeben. Komische Oper Festival 4. bis 10. Juli 2017 Am Ende der Saison lädt die Komische Oper Berlin zu einer Woche Festival und lässt die Neuproduktionen der Spielzeit an sieben aufeinanderfolgenden Tagen noch einmal Revue passieren. An jedem Abend erwartet die Gäste ein musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm sowie ein Einführungsvortrag vor und eine spannende Diskussion mit Beteiligten der Produktion nach der Vorstellung. In den Einführungen liefern die Dramaturgen Hintergrundinformationen, stimmen auf die Inszenierungen ein und stellen darüber hinaus das jeweilige Werk in einen größeren Zusammenhang. Auf dem Programm stehen Heute Nacht oder nie Die Spoliansky-Revue, Der Vampyr, Jewgeni Onegin, Geschichten aus dem Wiener Wald, My Fair Lady, Les Contes d Hoffmann sowie Cendrillon (Aschenputtel). Konzerte In den sieben Sinfoniekonzerten der Spielzeit 2015/16 musizieren Interpreten wie Augustin Hadelich, Maria Agresta, Gabriela Montero, Michael Barenboim und Micha Maisky mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin. Wir freuen uns auf die Dirigenten Sir Neville Marriner, Rudolf Buchbinder, Patrick Lange und Generalmusikdirektor Henrik Nánási. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart über Berlioz bis hin zu Richard Strauss. Auch die beliebte Reihe der Nachtkonzerte in Bühnenbildern laufender Produktionen wird mit vier Konzerten fortgesetzt. In insgesamt zehn Kammer- und Nachtkonzerten präsentieren Musiker des Orchesters und Sänger aus dem Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 6 37

9 Ensemble und aus dem Opernstudio der Komischen Oper Berlin Werke von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel über Cole Porter und Astor Piazzolla bis Elena Kats-Chernin und HK Gruber. Gastspiele Die Zauberflöten-Produktion der Komischen Oper Berlin setzt ihren weltweiten Erfolgskurs fort und wird in der Spielzeit 2015/16 im Rahmen von Gastspielen des Ensembles beim Edinburgh Festival und in China (Shanghai, Xiamen) zu erleben sein. In der kommenden Spielzeit wird sie zudem nicht nur in Los Angeles und in Düsseldorf/Duisburg gespielt, sondern auch vom Teatro Real in Madrid und der Finnish National Opera in Helsinki. Die gefeierte Produktion von Barrie Kosky und der britischen Theatergruppe»1927«wurde unter anderem bereits von den Los Angeles Opera und der Deutschen Oper am Rhein übernommen und war in der Spielzeit 2014/15 als Gastspiel in St. Pölten und Mannheim zu erleben. Pressekontakt Dr. Andrea C. Röber, Pressesprecherin Telefon (030) Fax (030) Pressematerialien online unter: Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 7 37

10 Spielzeit 2015/16 Wichtige Pressetermine April 2015 bis Juli 2016 März :00 Vorverkaufsbeginn für alle Vorstellungen der Spielzeit 2015/16 Kartentelefon (030) Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr, Sonntag 14 bis 20 Uhr karten@komische-oper-berlin.de Tangofestival 20. bis 22. März :30 Premiere María de Buenos Aires konzertant :30 Konzert: Jazz meets Tango. Special Guest: Till Brönner :30 María de Buenos Aires 21:30 Nachtkonzert 4: Tango! April :00 Premiere Moses und Aron :00 Gastkonzert: Anne Sofie von Otter :30 Wiederaufnahme Odysseus Mozart-Mai :00 Wiederaufnahme Così fan tutte :00 Don Giovanni :30 Wiederaufnahme Carmen :00 Kinderkonzert 4: Mozart pur! 19:30 Così fan tutte :30 Premiere Lucio Silla konzertant :30 Lucio Silla konzertant :00 Sinfoniekonzert 5: Bernarda Fink und Henrik Nánási :30 Così fan tutte :00 Don Giovanni :00 Kammerkonzert 5: Mozart und Italien! :30 Die Zauberflöte 23:00 Nachtkonzert 5: Mozart und Beethoven! :00 Così fan tutte :00 Premiere Giulio Cesare in Egitto Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 8 37

11 Juni :00 Konzert:»Heimatlieder aus Deutschland« :30 Wiederaufnahme Rigoletto :00 Uraufführung My Square Lady :00 Sinfoniekonzert 6: Albrecht Meyer und Henrik Nánási Juli 2015 Komische Oper Festival 5. bis 12. Juli :00 My Square Lady :30 Moses und Aron :30 Gianni Schicchi/Herzog Blaubarts Burg :30 Giulio Cesare in Egitto :30 Die schöne Helena :30 Don Giovanni :00 Die schöne Helena Theaterferien vom 13. Juli bis 26. August 2015 Sommerbespielung Yamamoto 14. bis 19. Juli, Mummenschanz 21. bis 26. Juli (Veranstalter: BB Promotion) Spielzeit 2015/16 September :00 Spielzeitfest»Schneewittchen und die 77 Zwerge« :30 Wiederaufnahme Ball im Savoy :30 Wiederaufnahme Giulio Cesare in Egitto Oktober :00 Premiere Les Contes d Hoffmann :30 Wiederaufnahme West Side Story :00 Sinfoniekonzert 1: Sir Neville Marriner und August Hadelich Stummfilmfestival»Kino Varieté« Kino Varieté: Zwischen Berlin und New York Regeneration Kino Varieté: Zwischen Berlin und Paris Tartüff :00 Wiederaufnahme: Eine Frau, die weiß, was sie will! Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 9 37

12 November :00 Premiere Schneewittchen und die 77 Zwerge :30 Wiederaufnahme Die schöne Helena :00 Sinfoniekonzert 2: Maria Agresta und Henrik Nánási :00 Premiere My Fair Lady Dezember :00 Sinfoniekonzert 3: Rudolf Buchbinder :00 Wiederaufnahme Hänsel und Gretel :30 Wiederaufnahme Der feurige Engel :00 La Vie en rose Katharine Mehrling singt Piaf (auch ) :00 Premiere Die Zirkusprinzessin konzertant Januar :00 Neujahrskonzert: Rossinissimo! 20:00 Neujahrskonzert: Rossinissimo! :30 Wiederaufnahme Kiss me, Kate :00 Schüler-Castingshow»Oper sucht Klasse« :00 Premiere Jewgeni Onegin Februar :30 Wiederaufnahme Xerxes Offenbach-Festival 10. bis 17. Februar :30 Salon Pitzelberger konzertant :00 Die schöne Helena : Teddy-Awards :30 Fantasio konzertant :00 Les Contes d Hoffmann :30 Die schöne Helena :30 Fantasio konzertant :30 Les Contes d Hoffmann :00 Sinfoniekonzert 4: Michael Barenboim und Henrik Nánási :00 Wiederaufnahme Das Gespenst von Canterville Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 10 37

13 März :00 Premiere Der Vampyr :30 Wiederaufnahme Die Zauberflöte :00 Sinfoniekonzert 5: Gabriela Montero und Patrick Lange April :30 Premiere Heute Nacht oder nie Die Spoliansky-Revue :30 Wiederaufnahme Don Giovanni :30 Wiederaufnahme Clivia Mai :00 Wiederaufnahme Die Hochzeit des Figaro :00 Premiere Geschichten aus dem Wiener Wald :00 Sinfoniekonzert 6: La clemenza di Tito Juni :30 Premiere Cendrillon (Aschenputtel) :30 Wiederaufnahme Castor et Pollux :00 Sinfoniekonzert 7: Mischa Maisky und Henrik Nánási Juli 2016 Komische Oper Festival 4. bis 10. Juli :30 Heute Nacht oder nie Die Spoliansky-Revue :30 Der Vampyr :30 Jewgeni Onegin :30 Geschichten aus dem Wiener Wald :30 My Fair Lady :30 Les Contes d Hoffmann :00 Cendrillon (Aschenputtel) Pressekontakt Dr. Andrea C. Röber, Pressesprecherin Telefon (030) Fax (030) a.roeber@komische-oper-berlin.de Pressematerialien online unter: Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 11 37

14 Spielzeit 2015/16 Zahlen und Daten Vorstellungszahlen, Terminübersicht, Auslastung, Zuwendungen Vorstellungen alle Veranstaltungen auf der Hauptbühne und im Foyer: Opernvorstellungen 178 Konzerte und Sonderveranstaltungen 48 Führungen 74 zusätzlich im Rahmenprogramm: Einführungsmatineen 7 After Show Lounges 14 Nachgefragt 7 Workshops (Jung) 350 Salon der Komischen Oper Berlin und der Schering Stiftung 4 Staatsballett Berlin: Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere 18 Ghosts (Gastspiel Norwegian National Ballet) 2 11 Premieren Les Contes d Hoffmann 2. Oktober 2015 Schneewittchen und die 77 Zwerge 1. November 2015 My Fair Lady 28. November 2015 Die Zirkusprinzessin konzertant 20. Dezember 2015 Jewgeni Onegin 31. Januar 2016 Fantasio 13. Februar 2016 Der Vampyr 20. März 2016 Heute Nacht oder nie Die Spoliansky-Revue 1. April 2016 Geschichten aus dem Wiener Wald 22. Mai 2016 Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 12 37

15 La clemenza di Tito konzertant 27. Mai 2016 Cendrillon (Aschenputtel) 12. Juni Wiederaufnahmen Ball im Savoy 10. September 2015 Giulio Cesare in Egitto 11. September 2015 West Side Story 8. Oktober 2015 Eine Frau, die weiß, was sie will! 24. Oktober 2015 Die schöne Helena 6. November 2015 Hänsel und Gretel 6. Dezember 2015 Der feurige Engel 10. Dezember 2015 Kiss me, Kate 7. Januar 2016 Xerxes 5. Februar 2016 Das Gespenst von Canterville 25. Februar 2016 Die Zauberflöte 24. März 2016 Don Giovanni 15. April 2016 Clivia 22. April 2016 Die Hochzeit des Figaro 1. Mai 2016 Castor et Pollux 22. Juni Festivals Stummfilmfestival Kino-Varieté 16./17. Oktober 2016 Offenbach-Festival 10. bis 17. Februar 2016 Komische Oper Festival 4. bis 10. Juli / / / /2015 Zwischenstand Sep 14 bis Feb 15 Auslastung 65,78 % 75,04 % 84,89 % 93,94 % Besucher Vorstellungen Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 13 37

16 Wirtschaftliche Kennzahlen 2014 Finanzen Zuwendungen: 31 Mio Eigeneinnahmen: 9,1 Mio Personal Mitarbeiter: durchschnittlich 420 aus 26 verschiedenen Ländern Ensemble: 22 Opernstudio: 5 Orchesterakademie: 7 Orchester (lt. Stellenplan): 112 Chorsolisten (lt. Stellenplan): 60 Pressekontakt Dr. Andrea C. Röber, Pressesprecherin Telefon (030) Fax (030) a.roeber@komische-oper-berlin.de Pressematerialien online unter: Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 14 37

17 Spielzeit 2015/16 Komische Oper Jung Die Komische Oper Berlin bietet jungen Opern- und Konzertbesuchern beste Voraussetzungen, um einen gelungenen Einstieg in die faszinierend komplexe Kunstform Oper zu erleben. Seit mehr als zehn Jahren spielt sie Kinderopern auf der großen Bühne und war damit das erste Opernhaus, das diesen Schritt wagte. Die Uraufführung der Kinderoper Schneewittchen und die 77 Zwerge von Elena Kats-Chernin und Das Gespenst von Canterville von Marius Felix Lange laden in der Saison 2015/16 Kinder und ihre Familien sowie Kindergartengruppen und Schulklassen zu spannenden Stunden in den Großen Saal der Komischen Oper Berlin ein. Auch zu allen anderen Opernaufführungen, Kinder- und Sinfoniekonzerten sind Kinder und Jugendliche herzlich willkommen. Über Kinder und Jugendliche nutzen jedes Jahr dieses prägende Kulturangebot. Nähere Informationen über Vermittlungsangebote und Projekte entnehmen Sie bitte der Broschüre»Komische Oper Schule«oder wenden Sie sich direkt an: Kontakt Anne-Kathrin Ostrop, Musiktheaterpädagogin Telefon (030) Fax (030) Spielzeitfest»Schneewittchen und die 77 Zwerge«am 6. September 2015 Der Beginn einer neuen Spielzeit muss gefeiert werden! Mit einem Fest für Kinder und ihre Familien, bei dem sich alles um die neue Kinderoper Schneewittchen und die 77 Zwerge von Elena Kats-Chernin dreht, die am 1. November ihre Uraufführung erleben wird. Die Frage»Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?«werden die Spiegel des Opernhauses an diesem Tag nur schwer beantworten können, da die Maskenbildner und die Kostümabteilung helfen, alle Gäste schön zu machen. In vielen kleinen und großen Konzerten von Solisten und unterschiedlichen Ensembles der Komischen Oper Berlin erklingt Musik, der Kinderchor präsentiert sein Können, und beim Bühnenzauber wird die Bühne für das Publikum geöffnet. Kleine und große Opernfreunde erwartet ein lebendiges Treiben. Der Eintritt ist frei. Für Vorstellungen im Großen Saal sind Sitzplatzkarten erforderlich. Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 15 37

18 Workshops In rund 350 Einführungsworkshops bereiten sich Kinder, Jugendliche, Studierende, Familien und Erwachsene mit der Methode der Szenischen Interpretation von Musik und Theater altersgerecht auf den Besuch einer Opernaufführung vor. Dabei schlüpfen die Teilnehmer in Rollen aus dem Stück, fühlen sich in die Musik des Werkes ein und erarbeiten Kernszenen selbständig. Aus vorher fremden Opernfiguren werden dabei Personen mit verständlichen Motiven, aus komplexen Aktionen nachvollziehbare Handlungen. Dadurch wird es möglich, die Rolle des passiven Zuhörers zu verlassen und das Stück aktiv mitzuerleben. Workshops gibt es zu allen Opern des Spielplans. Sie sind als Vorbereitung zu einem Vorstellungsbesuch kostenlos. Schüler-Castingshow»Oper sucht Klasse«am 14. Januar 2016 Nach den großen Erfolgen der beiden ersten Schüler-Castingshows findet das von der PwC-Stiftung Jugend Bildung Kultur geförderte Projekt in der Spielzeit 2015/16 seinen Höhepunkt. Fünf Oberschulklassen der neunten Jahrgangsstufe aus unterschiedlichen Berliner Stadtbezirken nehmen daran teil. Das Projekt greift die Begeisterung von Heranwachsenden für musikalische TV- Castingshows auf, um bei Jugendlichen Interesse für Musiktheater zu wecken. Dabei geht es nicht darum, den nächsten Superstar zu ermitteln. Vielmehr sollen die Teilnehmer angeregt werden, sich künstlerisch-kreativ mit Musik, Gesang, Tanz und Bühnenausstattung zu beschäftigen, Castingshows als Medienformat kritisch zu hinterfragen und unter professioneller Anleitung musikalische Ausschnitte aus einem Musiktheaterwerk mit Gesang, Choreographie und einer selbst kreierten Ausstattung auf der Bühne der Komischen Oper Berlin zu präsentieren. Kinderkonzerte Auf leisen Pfoten kommt er daher oder kratzbürstig und widerborstig: Kata, der neue Mitbewohner der Komischen Oper Berlin, der mit seinem Maul, den spitzen Ohren und grünen Augen genau die Fragen stellt, die ihm beim Lauschen der Musik in den Sinn kommen. Der Dirigent und die Musiker und manchmal die Musik geben ihm die Antworten auf seine Fragen, die sich so manch ein Kleiner oder Großer im Zuschauerraum auch insgeheim selbst gestellt hat. Eine Stunde Musik zum Zuhören, Mitdenken und Mitmachen für Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien. Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 16 37

19 Kinderkonzert 1: Alarm! Musik mit Sirenen, Fanfaren und Tatütata u. a. von Joseph Haydn, Johann Strauss (Sohn) und Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung Carlos Spierer Puppenspielerin Christine Müller Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin 27. September und 1. Oktober 2015, 11 Uhr Kinderkonzert 2: Singt mit! Weihnachtslieder für alle! Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zuhören Ein fröhlich-vorweihnachtliches Konzert für die ganze Familie Mit Solisten und Musikern der Komischen Oper Berlin 13. Dezember 2015, 11 Uhr Kinderkonzert 3: Hokuspokus! Musik von Zauberern und anderen Verwandlungskünstlern u. a. von Wolfgang Amadeus Mozart und Paul Dukas Musikalische Leitung Carlos Spierer Puppenspielerin Christine Müller Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin 15. und 24. Januar 2016, 11 Uhr Kinderkonzert 4: 100 % Bio! Musik vom Lande, gespielt auf voll biologischen Instrumenten u. a. von Franz Schubert und Joseph Haydn Musikalische Leitung Carlos Spierer Puppenspielerin Christine Müller Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin 17. und 22. April 2016, 11 Uhr Kinderkonzert 5: Sommerkonzert des Kinderchores! Musikalische Leitung Dagmar Fiebach 29. Mai 2016, 11 Uhr Kinderchor der Komischen Oper Berlin Seit vielen Jahren ist der Kinderchor der Komischen Oper Berlin ein wichtiger Bestandteil in der Tradition des Hauses als Musiktheater. Die rund 100 jungen Sängerinnen und Sänger im Alter von 6 bis 18 Jahren bereichern das Haus in vielfältiger Weise, nicht zuletzt auch durch ihre ganz unterschiedlichen kulturellen Wurzeln. Unter der Leitung von Dagmar Fiebach werden die Kinder in den mehrmals wöchentlich stattfindenden Proben auf die vielfältigen und höchst anspruchsvollen Herausforderungen des Spielbetriebes vorbereitet. Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 17 37

20 Ergänzt wird die musikalische und szenische Arbeit durch regelmäßige professionelle Stimmbildung bei erfahrenen Sängern der Berliner Opernhäuser. Höhepunkte der Spielzeit 2015/16 sind neben dem Spielzeiteröffnungsfest, den Kinderkonzerten und dem Adventskonzert in der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin die Uraufführung der Kinderoper Schneewittchen und die 77 Zwerge aus der Feder der usbekisch-australischen Komponistin Elena Kats-Chernin, die Wiederaufnahme von Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel und ein Konzert in der Berliner Philharmonie. Anmeldungen zum Vorsingen werden gerne entgegengenommen. Kontakt Dagmar Fiebach, Leiterin des Kinderchores Telefon (030) Opernstudio 2008 gründete die Komische Oper Berlin das internationale Opernstudio, das jungen Sängern eine praxisorientierte, intensive Zusatzausbildung nach ihrem Gesangsstudium bietet und sie zwei Jahre lang gezielt auf ihre Bühnenkarriere vorbereitet. Mit Erfolg: Die Absolventen gastieren inzwischen an Opernhäusern im In- und Ausland. Kontakt Jochen Fischer, Künstlerischer Produktionsleiter Telefon (030) Fax (030) Internet Orchesterakademie Orchestermusiker in einem Opernhaus zu sein, stellt eine ganz besondere Herausforderung dar: Höchste Flexibilität ist gefordert, um die Bandbreite des Repertoires vom Barock bis hin zur zeitgenössischen Musik zu bewältigen. Junge Musiker auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist Hauptanliegen der Orchesterakademie der Komischen Oper Berlin, die in der Spielzeit 2015/16 zum fünften Mal sieben studienergänzende Ausbildungsplätze anbietet. Kontakt Ulrike Krtschil, Assistentin des Orchestermanagers Telefon (030) Fax (030) Internet Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 18 37

21 Regiewerkstatt Opernhäuser, 3 Regisseure, 5 Studenten Auch in dieser Spielzeit veranstaltet die Komische Oper Berlin gemeinsam mit der Deutschen Oper Berlin und der Staatsoper im Schiller Theater die Berliner Opernregiewerkstatt. Renommierte Opernregisseure geben ihr Wissen an fünf Meisterschüler der staatlichen Musikhochschulen in Hamburg, München und Berlin (»Hanns Eisler«) sowie der Hochschule für Schauspielkunst»Ernst Busch«und des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen weiter. Im Vordergrund stehen nicht Konzepte, sondern die praktische Arbeit mit den Sängerdarstellern aus den drei Ensembles. Veranstaltungsort und Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Pressekontakt Dr. Andrea C. Röber, Pressesprecherin Telefon (030) Fax (030) a.roeber@komische-oper-berlin.de Pressematerialien online unter: Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 19 37

22 Spielzeit 2015/16 Selam Opera! Als Vorreiter im deutschsprachigen Raum will die Komische Oper Berlin mit ihrem 2011 ins Leben gerufenen Projekt»Selam Opera!«ein türkischstämmiges Publikum für das Musiktheater begeistern und zwar weit über türkische Untertitel hinaus. Mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin bietet die Komische Oper Berlin ein umfangreiches Vermittlungsprogramm. Im Zusammenhang mit der 2012 zur Uraufführung gekommenen Kinderoper Ali Baba und die 40 Räuber des türkischkurdischen Komponisten Taner Akyol wurden zahlreiche Kinder türkischer Herkunft in den Kinderchor der Komischen Oper Berlin aufgenommen. Bei all dem versteht sich das Opernhaus als lernende Institution, die sich mit ihrem Publikum weiterentwickeln muss. Dies ist auch der Ansatz für das im Henschel Verlag erschienene, von der Komischen Oper Berlin herausgegebene Buch Selam Opera! Interkultur im Kulturbetrieb, das zugleich Bestandsaufnahme und Reflexion der interkulturellen Praxis in Kulturbetrieben ist und als Grundlage für die nach wie vor dringend notwendigen Diskussionen dienen soll (erhältlich im Buchhandel und an der Theaterkasse der Komischen Oper Berlin).»Operndolmuş«jetzt auch für Kinder Seit der Spielzeit 2012/13 fährt der»operndolmuş«(der Name spielt mit der Bezeichnung für Sammeltaxis in der Türkei), ein Kleinbus, mit dem Sänger und Musiker der Komischen Oper Berlin regelmäßig Einrichtungen in Stadtteilen mit einem hohen Anteil von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen besuchen und vor Ort ein musikalisches Vermittlungsprogramm präsentieren. Außerdem wurde der»operndolmuş«in der Spielzeit 2014/15 um ein Programm für Kinder und deren Familien ergänzt, das in Schulklassen, Elterncafés und interkulturellen Familienzentren aufgeführt wird. Kontakt Mustafa Akça, Projektleiter»Selam Opera!«Telefon (030) Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 20 37

23 Kleidung von Esther Perbandt für Mitarbeiter an Garderoben und Einlass Die Berliner Modedesignerin Esther Perbandt hat für die Abenddienst- Mitarbeiter der Komischen Oper Berlin am Einlass und an den Garderoben neue Kleidung entworfen. Sie hat eine Kollektion geschaffen, die das Corporate Design der Komischen Oper Berlin integriert und mithilfe von unterschiedlichen Modulen für jeden Anlass, jeden Typ und jede Funktion das passende Outfit bietet -- und bleibt dabei ihrem Stil treu. Die neue Kleindung wird in den nächsten Monaten im Bühnenservice der Stiftung Oper in Berlin hergestellt und mit Beginn der Spielzeit 2015/16 eingeführt. Esther Perbandt setzte sich mit ihren Entwürfen in einem geschlossenen Wettbewerb gegen zwei Mitbewerber durch. Die Wettbewerbsjury setzte sich aus internen und externen Mitgliedern zusammen. Von der Komischen Oper Berlin waren Barrie Kosky (Intendant und Chefregisseur), Susanne Moser (Geschäftsführende Direktorin), Katrin Kath (Leiterin Kostümabteilung) und Elisabeth Schäning (Mitarbeiterin Abenddienst und Assistentin in der Kostümabteilung) vertreten. Als externe Juroren fungierten Erika Hoffmann (Kunstsammlerin/ Modedesignerin), Rainer Ehrhardt (Geschäftsführer Gegenbauer Sicherheitsdienste GmbH) und Antonio Angelo Gatti Balsarri (Chief Sales Officer (CSO) der Peppermint Holding GmbH). Das Projekt konnte mit freundlicher Unterstützung der Peppermint Holding GmbH, Lexington Consulting GmbH und der Gegenbauer Sicherheitsdienste GmbH realisiert werden. Informationen zu Esther Perbandt unter Pressekontakt Dr. Andrea C. Röber, Pressesprecherin Telefon (030) Fax (030) Pressematerialien online unter: Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 21 37

24 Spielzeit 2015/16 Freunde und Förderer Außergewöhnliche Programme brauchen außergewöhnliche Partner. Dank der Unterstützung der zahlreichen Freunde und Förderer kann die Komische Oper Berlin die besonderen Ideen, die die Arbeit in dem Haus an der Behrenstraße seit jeher beflügelt haben, in die Tat umsetzen. Firmen, Stiftungen oder Privatpersonen können sich dabei als Unterstützer, Partner, Hauptpartner oder Mäzen für die Förderbereiche Musiktheater, Kulturelle Bildung oder Junge Künstler engagieren. Darüber hinaus bietet der Förderkreis Freunde der Komischen Oper Berlin e. V. vielfältige Möglichkeiten der Förderung. Förderkreis Seit mehr als 25 Jahren besteht eine enge Freundschaft zwischen der Komischen Oper Berlin und ihrem Förderkreis. Eine Freundschaft im besten Sinne, die sich durch Geben und Nehmen beider Seiten auszeichnet. Der Förderkreis der Komischen Oper Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das einzigartige, vielfältige und moderne Programm der Komischen Oper Berlin zu unterstützen. Dabei ist dem gemeinnützigen Verein die Nachwuchsarbeit ebenso zur Herzenssache geworden wie die Unterstützung aktueller Projekte und Inszenierungen. Kontakt Irmtraud Michels, Leitung Förderkreis und Referentin für Sponsoring Telefon (030) Fax (030) Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 22 37

25 Partnerprogramm Musiktheater Seit seiner Errichtung im Jahr 1892 ist das Haus an der Behrenstraße immer wieder ein internationaler Vorreiter auf dem Gebiet des Musiktheaters gewesen. Die Förderer der Komischen Oper Berlin helfen dabei, diese Stellung auch in der heutigen Zeit zu wahren. Förderungen können konkret in eine Neuproduktion fließen. So engagiert sich der Förderkreis Freunde der Komischen Oper Berlin e. V. für verschiedene Opern und Kinderopern, die auf der Bühne des Opernhauses mit Sängern, Orchester, Chor und Bühnenbild aufgeführt werden. Wir sind glücklich, dass uns die Mercedes-Benz Niederlassung Berlin als Mobilitätspartner weiterhin tatkräftig unterstützt. Unser Dank gilt außerdem den Sponsoren Sawade, Wein & Vinos und Blumen- und Gartenkunst, die unsere Premieren, Festivals und Opernabende bereichern. Wir freuen uns sehr, dass wir das renommierte Designunternehmen Uedelhoven- Studios als Partner der Neuproduktion My Fair Lady gewinnen konnten. Außerdem ist beabsichtigt, den»salon der Komischen Oper Berlin und der Schering Stiftung«eine erfolgreiche Kooperation mit der Schering Stiftung in der Spielzeit 2015/16 fortzuführen. Unsere in Deutschland einzigartige Übersetzungsanlage mit in die Theatersessel integrierten Displays führt die Idee des Gründers der Komischen Oper, Walter Felsenstein, von einem publikumsnahen Musiktheater mit den Mitteln modernster Technik weiter. Wir danken unseren Partnern und Förderern, die uns als Sprach- bzw. Stuhlpate oder in anderer Form dabei helfen, die für jede Inszenierung neu erstellten Übersetzungen in mindestens vier verschiedenen Sprachen zu finanzieren. Kulturelle Bildung»Abenteuer Oper!«so heißt das Projekt mit der»berliner Leben eine Stiftung der Gewobag«, das seit 2009 existiert und mittlerweile zu einem generationsübergreifenden Kulturprojekt ausgeweitet wurde, um Schulklassen und Senioren aus strukturschwachen Berliner Wohnbezirken anzusprechen. Dank der Förderung durch die PwC-Stiftung Jugend Bildung Kultur können wir in der Spielzeit 2015/16 zum dritten Mal die Schüler-Castingshow»Oper sucht Klasse«mit fünf Berliner Schulklassen auf der großen Bühne der Komischen Oper Berlin realisieren. Die Komische Oper Berlin ist immer bestrebt, auch neue Besuchergruppen für modernes Musiktheater zu begeistern, wie mit dem im Jahr 2011 ins Leben Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 23 37

26 gerufenen, interkulturellen Projekt»Selam Opera!«, das von der Robert Bosch Stiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin ermöglicht wird. Durch die nachhaltige Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung können wieder spezielle Opernworkshops für Kinder aus Kindertagesstätten und Grundschulbetreuungen, die nach dem»early Excellence«-Ansatz arbeiten, sowie für deren Eltern angeboten werden. Außerdem stehen erstmals musiktheaterpädagogische Fortbildungen für Erzieher auf dem Programm. Wir freuen uns sehr, dass die Karl Schlecht Stiftung ein Workshop-Projekt zur neuen Kinderoper Schneewittchen und die 77 Zwerge fördert, um Schüler und deren Eltern aus sozial benachteiligten Familien für die Kunstform Oper unter Einbeziehung der bildenden Kunst zu begeistern. Das von der Stiftung Berliner Sparkasse geförderte unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Arbeit, Frauen und Integration des Landes Berlin, Dilek Kolat, und gibt Jugendlichen Einblicke in vielfältige Berufsmöglichkeiten am Opernhaus. Außerdem ermöglicht die Veolia Stiftung das Projekt»Komische Oper aktiv Neue berufliche Chancen für Jugendliche«, bei dem die Komische Oper Berlin mit der Klinikschule in der Charité kooperiert. Informationen zu einzelnen Förderprojekten auf unserer Internetseite: Kontakt Verena Thole-Kamps, Leitung Sponsoring & Fundraising Telefon (030) Fax (030) Pressekontakt Dr. Andrea C. Röber, Pressesprecherin Telefon (030) Fax (030) Pressematerialien online unter: Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 24 37

27 Spielzeit 2015/16 Barrie Kosky Intendant und Chefregisseur Barrie Kosky ist seit der Spielzeit 2012/13 Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin. Am Ende seiner ersten Spielzeit wurde die Komische Oper Berlin in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt zum Opernhaus des Jahres gewählt. An der Komischen Oper Berlin inszenierte er Le Grand Macabre, Die Hochzeit des Figaro, Iphigenie auf Tauris; Kiss me, Kate; Rigoletto, Rusalka, Sieben Songs/Die sieben Todsünden, Die Monteverdi-Trilogie, Die Zauberflöte, Ball im Savoy, West Side Story, Die schöne Helena und Eine Frau, die weiß, was sie will! Seine Produktion Castor et Pollux, für die er den britischen Laurence Olivier Award gewonnen hat, gehört ebenfalls zum Repertoire des Hauses. Derzeit setzt er Moses und Aron unter der Musikalischen Leitung von Vladimir Jurowski in Szene, in der Spielzeit 2015/16 folgen Hoffmanns Erzählungen und Jewgeni Onegin. Engagements führten Barrie Kosky an die Bayerische Staatsoper München, die Berliner Staatsoper Unter den Linden, die Niederländische Oper in Amsterdam, die Oper Frankfurt, die Los Angeles Opera, die English National Opera in London, die Wiener Staatsoper, die Oper Graz, die Staatsoper Hannover, das Aalto Theater Essen, das Deutsche Theater Berlin und das Schauspielhaus Frankfurt. Von 2001 bis 2005 war Kosky Intendant des Schauspielhauses Wien, 1996 der künstlerische Leiter des Adelaide Festivals in Australien. Seine Arbeiten waren an der Opera Australia, der Sydney Theatre Company, der Melbourne Theatre Company und bei Internationalen Festivals in Sidney und Melbourne zu sehen. In Zukunft wird er am Royal Opera House Covent Garden in London, beim Glyndebourne Festival, am Teatro Real Madrid, an der Bayerischen Staatsoper München, am Opernhaus Zürich, an der Oper Frankfurt, der Finnischen Nationaloper sowie der Los Angeles Opera arbeiten inszeniert er zudem Die Meistersinger von Nürnberg bei den Bayreuther Festspielen. Premieren und Wiederaufnahmen von Barrie Koskys Produktionen siehe nächste Seite. Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 25 37

28 Premieren 2015/16 Les Contes d Hoffmann Jacques Offenbach Musikalische Leitung Stefan Blunier Inszenierung Barrie Kosky Premiere 2. Oktober 2015 Jewgeni Onegin Pjotr I. Tschaikowski Musikalische Leitung Henrik Nánási Inszenierung Barrie Kosky Premiere 31. Januar 2016 Wiederaufnahmen 2015/16 Ball im Savoy Paul Abraham Musikalische Leitung Adam Benzwi Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 10. September 2015 West Side Story Leonard Bernstein Musikalische Leitung Kristiina Poska/Koen Schoots Inszenierung Barrie Kosky, Otto Pichler Wiederaufnahme 8. Oktober 2015 Eine Frau, die weiß, was sie will! Oscar Straus Musikalische Leitung Adam Benzwi Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 24. Oktober 2015 Die schöne Helena Jacques Offenbach Musikalische Leitung Kristiina Poska Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 6. November 2015 Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 26 37

29 Kiss me, Kate Cole Porter Musikalische Leitung Koen Schoots Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 7. Januar 2016 Die Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung Henrik Nánási/Hendrik Vestmann Inszenierung Suzanne Andrade (»1927«) und Barrie Kosky Wiederaufnahme 24. März 2016 Die Hochzeit des Figaro Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung N. N. Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 1. Juni 2016 Castor et Pollux Jean-Philippe Rameau Musikalische Leitung Christian Curnyn Inszenierung Barrie Kosky Wiederaufnahme 22. Juni 2016 Pressekontakt Dr. Andrea C. Röber, Pressesprecherin Telefon (030) Fax (030) Pressematerialien online unter: Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 27 37

30 Spielzeit 2015/16 Henrik Nánási Generalmusikdirektor Henrik Nánási stammt aus Pécs, Ungarn. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Béla-Bartók-Konservatorium in Budapest und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Nach ersten Engagements am Stadttheater Klagenfurt und am Theater Augsburg wurde er 2007 Erster Kapellmeister und Stellvertretender Chefdirigent am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Er hat zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien erhalten, so unter anderem die Würdigung der Bayreuther Richard-Wagner-Stiftung, das Stipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Kunst sowie die Anerkennung der Dr. Martha Sobotka-Charlotte Janeczek-Stiftung für außerordentliche künstlerische Begabung. Heute ist Henrik Nánási ein gefragter Gast an zahlreichen Opernhäusern. Er leitete Turandot am Royal Opera House Covent Garden in London, La Traviata an der Bayerischen Staatsoper und Carmen in der Arena di Verona. Mit Otello debütierte er an der Hamburgischen Staatsoper, wohin er unlängst zurückkehrte, um Lucia di Lammermoor und La Traviata zu dirigieren. Weitere Aufgaben führten ihn an die Oper Frankfurt sowie an die Dresdner Semperoper. Zuletzt gab er sein Debüt am Opernhaus Zürich und am Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia. Er arbeitet mit namhaften internationalen Orchestern zusammen, darunter das Radio-Symphonieorchester Wien, das Bruckner Orchester Linz, das Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, das Orchestra del Teatro di San Carlo di Napoli und das Orchestra del Teatro Massimo Palermo. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Henrik Nánási Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Dort verantwortete er die musikalische Leitung der Neuproduktionen von Die Zauberflöte, Mazeppa, Così fan tutte, Der feurige Engel, Die schöne Helena, Don Giovanni und Gianni Schicchi/Herzog Blaubarts Burg. In der Spielzeit 2015/16 wird er neben seinen Aufgaben an der Komischen Oper Berlin sein Debüt an der Chicago Lyric Opera mit einer Neuproduktion von Le Nozze di Figaro geben und am Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia Verdis Macbeth dirigieren. Darüber hinaus wird er Sinfoniekonzerte mit den Essener Philharmonikern und dem Orchester des Ungarischen Rundfunks leiten. Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 28 37

31 Premieren 2015/16 Jewgeni Onegin Pjotr I. Tschaikowski Musikalische Leitung Henrik Nánási Inszenierung Barrie Kosky Premiere 31. Januar 2016 La clemenza di Tito konzertante Aufführung Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung Henrik Nánási Premiere 27. Mai 2016 Cendrillon (Aschenputtel) Jules Massenet Musikalische Leitung Henrik Nánási Inszenierung Damiano Michieletto Premiere 12. Juni 2016 Wiederaufnahmen Der feurige Engel Sergej S. Prokofjew Musikalische Leitung Henrik Nánási/Vassily Sinaisky Inszenierung Benedict Andrews Wiederaufnahme 10. Dezember 2015 Die Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung Henrik Nánási/Hendrik Vestmann Inszenierung Suzanne Andrade (»1927«) und Barrie Kosky Wiederaufnahme 24. März 2016 Don Giovanni Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung Henrik Nánási Inszenierung Herbert Fritsch Wiederaufnahme 15. April 2016 Stand: 18. März 2015 / Änderungen vorbehalten! 29 37

6 201 it Spielze 5 201

6 201 it Spielze 5 201 05 Spielzeit 0 September 05. 0:00 Spielzeiteröffnungsfest»Schneewittchen und die 77 Zwerge«0. 9:0 all im voy Wiederaufnahme E. 9:0 Giulio Cesare in Egitto Wiederaufnahme D. :00 Führung Spezial Maske /

Mehr

Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin

Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin Pressemitteilung 11.1.2016 acr Große Gefühle und poetischer Realismus erstmals in russischer Sprache Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin Premiere: Sonntag, 31. Januar 2016 18 Uhr Große

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. Das weltweit erste Jetzt kostenlose Tickets sichern: 00800 8001 8001 oder neuroth.ch/konzert Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. 2. November 2014 Kultur Casino Bern In Kooperation mit dem Schweizer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

www.pass-consulting.com

www.pass-consulting.com www.pass-consulting.com Das war das PASS Late Year Benefiz 2014 Am 29. November 2014 las der als Stromberg zu nationaler Bekanntheit gelangte Comedian und Schauspieler Christoph Maria Herbst in der Alten

Mehr

FREUNDE. Liebe Freunde und Förderer, Das Magazin der Freunde der Komischen Oper Berlin JAN/FEB 2016

FREUNDE. Liebe Freunde und Förderer, Das Magazin der Freunde der Komischen Oper Berlin JAN/FEB 2016 Das Magazin der Freunde der Komischen Oper Berlin JAN/FEB 2016 FREUNDE Liebe Freunde und Förderer, die Mitgliederversammlung hat am 11. Dezember die Beitragserhöhung beschlossen. Ab 2016 gelten folgende

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft? Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft? Wie der Weihnachtsmann aussieht? Wie Ihre Kunden. Jedes Jahr stellt sich wahrscheinlich auch für Sie die gleiche Frage: Wie gelingt es zu Weihnachten, Ihren

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e.v. (EFI) Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Im Jahr 2014 haben wir sehr viel gemacht. Zum Beispiel: Wir haben uns wie geplant getroffen: Zu den EFI-Sitzungen

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1 Kinder-Marathon 2014 der chinesischen Wirtschaft in Düsseldorf und Umgebung ein Sozialprojekt von und mit chinesischen Kindern im Metrogroup Marathon 2014 (27. April 2014) Folie 1 Wie alles begann 2005

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.]

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.] Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.] organisieren. differenzieren. faszinieren. Alle für Eines Ihre Zufriedenheit. [Denn nur im Team ist Herausragendes möglich.] bluepool

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das NEUE HELDEN Förderbuch.

Das NEUE HELDEN Förderbuch. L i v i n g O n V i d e o Das NEUE HELDEN Förderbuch. Vorwort Matthias Lorenz-Meyer, Sprecher. Schon der Umstand, dass Sie dieses Heft zur Hand genommen haben, macht Sie für uns äußerst interessant. Auf

Mehr

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004 Logo Präsentation 2. 8. 2004 Erstellt für: Dr. Gerhard Vitek, Geschäftsführer Errichtungs- und Betriebs GmbH 1010 Wien, Universitätsstraße 11 Tel:+43 1 408 25 69 / 13 Fax:+43 1 408 25 69 / 97 e-mail: g.vitek@wienholding.at

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Deutschlands 1. Wahl für privat vermietete Ferienwohnungen und Ferienhäuser! einfach überall zuhause

Deutschlands 1. Wahl für privat vermietete Ferienwohnungen und Ferienhäuser! einfach überall zuhause Deutschlands 1. Wahl für privat vermietete Ferienwohnungen und Ferienhäuser! einfach überall zuhause Vorwort Wir begeistern Vermieter Deutschlands 1. Wahl für private Vermieter! Lieber Vermietungsprofi,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr