WIR>50. Gerechtigkeit macht stark. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR>50. Gerechtigkeit macht stark. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich"

Transkript

1 Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 Oktober ı Innviertel Unterstützen Sie die parlamentarische Initiative von Josef Ackerl Gerechtigkeit macht stark

2 Oberösterreich aktuell Gerechtigkeit macht stark Unterschreiben Sie die parlamentarische Initiative von Josef Ackerl für mehr Verteilungsgerechtigkeit. Die Lasten sind in Österreich ungleich verteilt. Die größte Wirtschafts- und Finanzkrise seit den 30er Jahren haben Banken und Spekulanten verursacht. Wenn die ArbeitnehmerInnen jetzt am stärksten zur Kasse gebeten werden, ist das ungerecht. Sie sind bereits jetzt am stärksten durch die Krise betroffen. Neue Massensteuern und Kürzungen von Sozialleistungen, die die Kaufkraft weiter schwächen, sind abzulehnen! Dazu kommt, dass Einkommen und Vermögen in Österreich ungerecht verteilt sind. So besitzen die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung mehr als zwei Drittel des gesamten privaten Vermögens. Parlamentarische Bürgerinitiative betreffend Unterstützungserklärungen: Die UnterzeichnerInnen treten für eine stabile Gesellschaft mit guten Arbeitsplätzen, wirtschaftlichem Erfolg und erfülltem Leben ein! Der Nationalrat wird ersucht, durch entsprechende Beschlüsse für mehr Verteilungsgerechtigkeit zu sorgen, indem ungerechte Steuerlücken geschlossen und die Reichen zu einem fairen Beitrag zur finanziellen Absicherung des Sozialstaats herangezogen werden. Gerechte Entlohnung und Steuern statt maßloser Profite! Besteuerung von Spekulationsgewinnen Vermögenszuwachssteuer Bankenabgabe ermögenssteuer für private Netto-Vermögen ab einer Million Euro Börsenumsatzsteuer als Vorstufe für europaweite Finanztransaktionssteuer Abschaffung der Steuerprivilegien bei eigennützigen Privatstiftungen Faire Besteuerung der Gewinne Gruppenbesteuerung einschränken Arbeit entlasten durch Wertschöpfungsabgabe Kampf gegen Steuerhinterziehung Ökologische Anreize ohne Massenbelastung Gerechtigkeit macht stark Jetzt für mehr Verteilungsgerechtigkeit unterschreiben! Name Anschrift Geb. Datum Datum der Unterstützung Unterschrift Meinung Keine neuen Steuern eine im Rahmen der Diskussion über das nächste Bundesbudget immer öfter geäußerte populäre Forderung von Unternehmervertreter und Kapitalbesitzern. Das hört sich gut an, denn wer zahlt schon gerne Steuern! Das heißt aber gleichzeitig, die Ungeheuerlichkeiten in unserem Steuersystem sollen so bleiben wie sie sind. Österreich gehört einerseits zu den reichsten Ländern der Welt und andererseits zu den Ländern mit den geringsten Steuern auf Vermögen. Gewinne und Vermögenserträge wuchsen in den letzten Jahren doppelt so schnell wie Lohneinkommen. ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen zahlen rund zwei Drittel aller Steuern, während Unternehmen und Vermögende immer weniger zur Gemeinwohlfinanzierung beitragen. Das Argument, ca. 40 Prozent zahlen ohnehin keine Steuern mehr ist Unwissenheit oder eine bewusste Lüge. Diese Menschen zahlen zwar keine Lohnsteuer, weil sie nichts oder so wenig verdienen, dass sie sich mit ihrem Einkommen an oder bereits unter der Armutsgrenze befinden, aber sehr wohl zahlen sie Mehrwertsteuer und alle anderen Verbrauchssteuern und das von ihrem geringen Gesamteinkommen, denn fürs Sparbuch oder zum Spekulieren bleibt da nichts mehr übrig. Ich empfinde unser Steuersystem als äußerst ungerecht, das dringend zugunsten einer Umverteilung von oben nach unten, von den Vermögenden zur Mehrheit der Bevölkerung, reformiert gehört. Hans Riedler Kostenlose Beratung Sozialservice des PVOÖ Die Beratungen finden nach Terminvereinbarung in der Landesorganisation OÖ, Wiener Straße 2, 4020 Linz, statt. Telefon: 0732/ DW 13. Achtung: Bitte bringen Sie zu diesen Beratungen alle erforderlichen Unterlagen mit. Lohnsteuerangelegenheiten mit Lohnsteuerref. Josef Pointinger Fr, 12. Oktober 2010, 9 Uhr Di, 2. November 2010, 9 Uhr Sozialrechtsangelegenheiten mit Sozialref. Eva Breitenfellner Mi, 10. November 2010, 9 Uhr Allg. Rechtsangelegenheiten mit Rechtsanwalt Dr. Peter Keul Di, 9. November 2010, 13 Uhr

3 PVA-Direktor Mag. Franz Röhrenbacher PVA-Info Gesundheitsvorsorge in der Pensionsversicherung Kuren zur vorbeugenden Erhaltung der Gesundheit! Durch einen Kuraufenthalt soll die vorbeugende Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Versicherten gewährleistet sein. Bei PensionsbezieherInnen steht die Aufrechterhaltung einer möglichst hohen Lebensqualität und die Vermeidung der Pflegebedürftigkeit im Vordergrund. Aus medizinischer Sicht sind organische Leiden, die zu Funktionseinschränkungen geführt haben, Voraussetzung für die Genehmigung eines Heilverfahrens. Ziel des Kuraufenthaltes ist es, diese Beeinträchtigungen zu linderen oder zu beheben. Freiwillige Leistung im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der PVA Heilverfahren werden unseren Versicherten und Pensionisten/Pensionistinnen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge unter Berücksichtigung der verfügbaren finanziellen Mittel und der Auslastung unserer Behandlungseinrichtungen als freiwillige Leistung gewährt. Insgesamt wurden im Jahr 2009 in Oberösterreich ca allgemeine und spezielle Heilverfahren genehmigt. Die Antragsstellung erfolgt in der Regel durch den behandelnden Arzt. Grundsätzlich sind im Zeitraum von fünf Jahren zwei Kuraufenthalte möglich. Weitere Aufenthalte sind nur bei besonderer medizinischer Begrün- dung denkbar. Anschlussheilverfahren betreffen diese Begrenzung jedoch nicht, diese sind bei Bedarf jederzeit möglich. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um Heilverfahren nach besonderen Ereignissen wie z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall oder orthopädische Operationen. Was muss ich bezahlen? Der eventuell zu leistende Zuzahlungsbetrag zu einem stationären Aufenthalt ist durch gesetzliche Bestimmungen geregelt und abhängig vom monatlichen Einkommen: Gesundheitsvorsorge Mtl. Bruttoeinkommen tägl. Zuzahlung mehr als 783,99 bis 1.365,37 7,17* mehr als 1.365,37 bis 1.946,76 12,68 mehr als 1.946,76 18,24 Prof. Hugo Schanovsky Bosnien ehrte Schanovsky * Dieser Zuzahlungsbetrag gilt auch für Pensionsbezieher/innen mit einer Pension, deren Höhe 783,99 nicht erreicht, die aber keine Ausgleichszulage beziehen. Bei besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit (z. B. AusgleichszulagenbezieherInnen), die in erster Linie einkommensabhängig ist, ist die/der Versicherte bzw. PensionsbezieherInnen von der Zuzahlung befreit. Zwanzig Jahre lang hat der Linzer Altbürgermeister Prof. Hugo Schanovsky für Nachbar in Not Bosnien-Herzegowina in Wort und Schrift seine Sympathie für das unglückliche Volk bekundet. Nun haben ihm seine bosnischen Freunde in Linz mit einem Film von TV Sarajewo gedankt: Ein Freund Bosniens-Herzegowina Prof. Hugo Schanovsky. Bei der Uraufführung des Films sprachen Zijad Mandara, Volkshilfepräsident Dr. Joe Weidenholzer, GR in Regina Fechter und Emir Zladar die Anerkennung für sein unermüdlich humanitäres Wirken aus. Der bosnische Botschafter Haris Hrle Prof. Hugo Schanovsky überreichte Schanovsky eine hohe Auszeichnung des Kongress-Rates der bosnischen Intellektuellen und kündigte die Übersetzung aller bosnischen Dichtungen Schanovkys ins Bosnische an. Die Präsentation des zweisprachigen Buches in Bosnisch und Deutsch findet im Mai 2011 in Sarajewo statt. Landesvorsitzender AK-Vizepräs. a. D. Heinz Hillinger Es geht um Vermögenssteuern Zur Erinnerung: Bundeskanzler Faymann und die SPÖ verlangen größere Vermögen entsprechend zu besteuern und dadurch das Budget zu entlasten. Beim heurigen Bundesparteitag der SPÖ wurde dieses Verlangen nicht zuletzt aufgrund der Vorschläge des oberösterreichischen Parteivorsitzenden Josef Ackerl und ihn unterstützender Gewerkschafter beschlossen. Nun liegen die Bugetkarten auf dem Tisch und die Katze ist aus dem Sack. Finanzminister Josef Pröll hat einige Happen für eine Budgetsanierung in seinen Plänen. Z. B. einen Pensionen- Tiefkühlschrank, damit diese Leistungen eingefroren werden können, eine Öko- Steuer, die in erster Linie zu Lasten der Pendler geht, und derlei mehr. Sein Argument lautet dazu, dass er den Mittelstand schützen wolle. Das ist ein Unsinn, denn nur eine Reichensteuer schützt den Mittelstand wirklich. Kein Mensch in der SPÖ denkt daran, einfache Häuslbauer zu schröpfen. Pröll will vielleicht die SPÖ wieder einmal über den Verhandlungstisch ziehen, so wie er das schon mehrmals versucht hat. Währen die Reichen ihre Gelder in steuerschonenden Stiftungen bunkern, will der Finanzminister jene 90 Prozent der Österreicher, die keinerlei Schuld an der Krise, an Betrügereien und an der Abzocke haben, gewaltig zur Ader lassen. Die Bank Austria bezahlt z.b. in Österreich für 1,1 Milliarden Euro Gewinn (!) keinen Cent Körperschaftssteuer. Wir stehen voll hinter Faymann und erwarten von ihm und von seinen Regierungskollegen, dass seine berechtigte Forderung auf eine Besteuerung der wirklich Reichen auch gegen die Gedanken des Finanzministers durchgesetzt und dadurch zur Sanierung des Budgets beitragen wird. Das Argument, dass in England, in Frankreich und in den USA die Gstopften, also die wirklich Reichen, das Vierfache von dem bezahlen müssen, was hierzulande an Steuern zu bezahlen ist, kann meines Erachtens dabei nicht überhört werden. Euer Heinz Hillinger

4 Oberösterreich aktuell Landesbildungsgremium Definition zu unserem Logo Alles und Jedes hat drei Dimensionen Franz Krois, Landesbildungsvorsitzender Im Regelfall denken wir zumeist nur in einer Dimension. In Einzelfällen denken wir an eine zweite Dimension. Als Beispiel führe ich einen altbekannten Spruch an: Alles hat ein Ende außer die Wurst, die hat zwei. Wenn wir an einen Geldschein oder ein Blatt Papier denken, dann haben wir ein Stück. Dieses Papier hat drei Dimensionen: Breite, Länge und Stärke. Na, selbstverständlich ist das jedem/jeder Leser/in klar und verständlich; das ist mir schon bewusst. Unser Logo hat drei Dimensionen Mit diesen wollen wir auf die Botschaft der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hinweisen. Die Vergangenheit: das Geleistete nicht außer acht lassen und soweit sinnvoll erhalten. Die Gegenwart: mit allen interessierten Menschen an konstruktiven Ideen kontinuierlich arbeiten. Der in letzter Zeit eingetretene Wertewandel ist zu berücksichtigen. Die Zukunft: wir wollen mitgestalten an einem humanitären, volkswirtschaftlichen, fairen Denken und Handeln. Zitate und ihre Herkunft: von Heinz Stricker Auge um Auge, Zahn um Zahn wird meist aus dem Zusammenhang gerissen und oft absichtlich genau gegenteilig zur ursprünglichen Absicht interpretiert. Gemeint war diese Anordnung als Eindämmung von Gewalt. Es war nämlich im Orient vor tausenden Jahren üblich, wenn ein Verbrechen geschah, dass die Rache um ein Vielfaches höher war als das ursprüngliche Verbrechen. Gab es z. B. einen Toten, fielen die Angehörigen über die Sippe des Verbrechers her, töteten wesentlich mehr Leute, vergewaltigten die Frauen und stahlen die Herden der Überfallenen (sh. Josefs-Geschichte; Altes Testament). Die Bibel sagt nun wenn es einen Toten gab, kann die Rache nicht höher sein als ein Toter (ein Auge um ein Auge nicht um zehn). Aber was geschieht nun: Das Zitat wird hergenommen, um die Greuel oder die Gewalt zu rechtfertigen, die als Gegenschlag ausgeübt wird. Im Grunde wird es als Aufforderung interpretiert, auf Gewalt mit Gewalt zu reagieren, auch wenn eine gewaltfreie Methode die menschlichere und sicher bessere ist. Buchtipp Mahlers Weg von Prof. Hugo Schanovsky Nach der erfolgreichen Triologie Die Welt, in der wir leben gibt der oö. Pensionistenverband ein neues, eindrucksvolles Buch von Prof. Hugo Schanovsky heraus. Der Linzer Autor hat aus Anlass des 150. Geburtstages von Gustav Mahler, des großen österreichischen Komponisten, eine lyrische Biographie Mahlers Weg geschrieben. Das neue Buch des 82 jährigen Autors ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass man auch im hohen Alter eindrucksvolle künstlerische Leistungen vollbringen kann. Mahlers Weg ist beim Pensionistenverband OÖ, Wiener Straße 2, 4020 Linz zum Preis von 15 Euro erhältlich. Konsumentenschutz-Info Geschäft mit der Angst Gold Geldanlage mit hohem Risiko Dr. Georg Rathwallner Konsumentensprecher Selbsternannte Vermögensberater machen in Verkaufsveranstaltungen den Menschen Angst vor der Zukunft. Staatsbankrott und Hyperinflation werden an die Wand gemalt und als einzige Lösung der Kauf von Gold nahegelegt. Abgesehen davon dass die Inflationsängste übertrieben sind und eher eine Deflation mit Arbeitslosigkeit droht, ist Gold sicher nicht die ideale Anlageform für Konsumenten mit kleinem Vermögen. Aufgrund der weltweiten Spekulation schwankt der Goldpreis stark. Zudem beträgt die Spanne zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis bis zu 20 Prozent. Das heißt der Goldpreis muss um 20 Prozent steigen, damit man beim Verkauf zumindest ohne Verlust aussteigt. Wenn überhaupt, sollte man daher nur einen Teil des Vermögens in Gold anlegen. Informationen und Tipps zum Thema Geldanlage finden Sie unter 4 Wir über 50

5 Oberösterreich Sport 10. Landesmeisterschaft im Alpinski und Langlauf Mittwoch, 19. Jänner 2011 in Gosau In Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Gosau und der ASKÖ Raiffeisen Gosau werden wir die Landesmeisterschaft abhalten. Die Siegerehrung findet um 16 Uhr im Kulturzentrum Gosau statt. Wir laden alle ein, einen schönen Wintertag unter Freunden zu genießen. Riesentorlauf Rennstrecke: Gosau Hornspitz Streckenlänge: ca m, 1 Durchgang Startgeld: 8 Euro, Nachnennung 10 Euro Start: 11 Uhr, Startnummernausgabe von Uhr im Hornspitz Liftbuffet Sommer. Langlauf Rennstrecke: Langlaufzentrum in Gosau, Loipe Ost Streckenlänge: 4 km für Damen, 8 km für Herren (es werden 2 x 4 km glaufen) Bewerb: klassisch Startgeld: 8 Euro, Nachnennung 10 Euro Start: 13 Uhr, Startnummernausgabe beim Start von Uhr Ab 2011 wird vom Pensionistenverband das Mindestalter bei den Herren von 55 Jahre auf 50 Jahre herabgesetzt. Wir haben 2011 erstmals eine Klasse von 50 bis 55 Jahre. Anmeldeschluss: 10. Jänner 2011 Anmeldungen bitte über die Ortsgruppe, den Bezirk, im Landessportreferat des Pensionistenverbandes OÖ, 4020 Linz, Wiener Straße 2 oder bei Konsulent Johannes Nistel berger, Tel. 0664/ Gymnastiktrainerkurs 2011 Sa, 19. So, 20. März im Olympiazentrum auf der Gugl Nicht vergessen! Gosau Loipe Ost Langlaufzentrum Wanderbegleiter-Seminar Juli 2010 in Spital a. Pyhrn Wie auch in anderen Sportarten sind wir interessiert beim Bergwandern oder Wandern gut ausgebildete Funktionäre in unseren Ortsgruppen zu haben. Die Sicherheit und die Freude an der Bewegung sind ein wichtiger Faktor. Kursleiter Konsulent Rudolf Huemer mit seinem Team und die Fachreferenten vermitteln den Teilnehmern Theorie und üben mit ihnen wie sie sich im Gelände bei der Führung einer Gruppe und bei Notfällen Hornspitz verhalten sollen. Wir bedanken uns bei allen Referenten für die hervorragende Arbeit. Das nächste Wanderbegleiter-Seminar findet von Montag, 3. bis Donnerstag 6. Oktober 2011 in Spital a. Pyhrn statt. Interessierte Mitglieder mit guter Kondition melden sich bitte bis 1. April 2011 im Landessportreferat des Pensionistenverbandes OÖ, 4020 Linz, Wiener Straße 2 oder bei Konsulent Johannes Nistelberger, Tel. 0664/ Wir über 50 5

6 Braunau Bezirkswandertag 4. September 2010 Mehr als 400 Wanderer folgten der Einladung zum Bezirkswandertag in St. Johann am Walde. Zwei herrliche Wanderstrecken, 3 km und 6,5 km, standen zur Auswahl. Aus dem Bez. Braunau nahmen 253, aus dem Bez. Ried i.i. 74, aus dem Bez. Schärding 55, aus dem Bez. Grieskirchen 21 und aus dem Bez. Rohrbach 2 Wanderer teil. Stärkste Ortsgruppe war St. Florian a. I. mit 34 TeilnehmerInnen. Bez.-Vorsitzende Anni Dobler und OG-Vorsitzender Alois Schrattenecker konnten viele Ehrengäste begrüßen: Landesvorsitzenden Heinz Hillinger, NR Marianne Hagenhofer, LAbg. Erich Rippl, die Bürgermeister Berger, Patsch und Schachinger, Stadtrat Fritz Krulis, alle Gemeindevertreter sowie die Bezirkssportreferenten von Schärding, Ried i.i. und Braunau. Anni Dobler dankte allen für die Teilnahme, besonders der OG St. Johann am Walde und allen Helferinnen und Helfern für die vorbildliche Organisation. Aspach Braunau 1 2 Altheim Wir gratulieren: Anna Priewasser zum 91., Theresia Rauscher 75., Karl Schober 70., Elisabeth Gottfried 60. Geburtstag. Aspach Beim Pensionistennachmittag am 5. August beim Wirt in der Gerspert haben 38 Personen teilgenommen. Am beim Kegelscheiben haben sich zehn Mitglieder beteiligt. Braunau Am 17. August fand das Gartenfest der OG Braunau statt. Leider mussten wir in den Saal ausweichen, da Schlechtwetter war. Wir bedanken uns bei den vielen Gästen aus den Ortsgruppen für ihr Kommen. Danke auch an die Ziacher Musikanten Fritz und Franz für die Unterhaltung. Wir gratulieren Aloisia und Albert Huber zur Goldenen Hochzeit. Wir gratulieren: Josef Anzinger zum 70., Erwin Peter 70., Josef Kaser 75., Ida Hamminger 75., Gottfried Niedermüller 75., Maria Wagnermaier 80., Anna Priewasser 81., Hildegard Treiblmair 81., Franz Rager 82., Helga Kasper 82., Maria Lorich 84., Theresia Junghuber 84., Kurt Menschik 84., Eleonora Feichtenschlager 85., Josef Weinberger 87., Margarethe Viertlbauer 87., Stefanie Lindenbauer 90. Geburtstag. Eggelsberg Wir gratulieren: Katharina David zum 70. Geburtstag. Feldkirchen b. Mattighofen Wir gratulieren: Theresia Reichinger zum 85., Christine Eichberger 80. Geburtstag. Friedburg Beim Bezirkswandertag in St. Johann nahmen wir teil. Wir gratulieren: Anna Asen zum 87., Maria Berner 81., Franz Neubauer 81., Johann Feichtenschlager 80., Johann Lugstein 80., Marianne Brandt 70., Erich Leidinger 65. Geburtstag. Hackenbuch Wir gratulieren: Katharina Weber zum 81., Katharina Hauser 80., Karoline Krolikowski 75., Franz Weiß 70. Geburtstag. Handenberg Wir nahmen am Landeswandertag in Waldzell teil und am trafen wir uns zum gemütlichen Nachmittag. Termin: Do, , 14 Uhr, GH Scharinger Pensionistennachmittag. Mattighofen 1 3 Wir gratulieren: Theresia Huber zum 90., Ludwig Söllwagner 81. Geburtstag. Hochburg-Ach Am 7. August war die gemeinsame Geburtstagsfeier im Gasthaus Auracher für unsere Mitglieder, die heuer einen Runden feiern konnten, und alle über Achtzigjährigen bei einigen schönen Stunden. Wir gratulieren: Maria Esterbauer zum 97., Theresia Graf 93., Hedwig Ettl 89., Hilde Schaufler 88., Maria Houdek 85., Elisabeth Irl 80. Geburtstag. Höhnhart Wir nahmen am 4. September beim Bez.-Wandertag in St. Johann teil. Wir gratulieren: Maria Binder zum 83., Franz Piringer 80., Maria Baier Mauerkirchen. 3 Unser Ausflug ins Weinviertel. 75., Theresia Mühlbacher 70., Marianne Schnell 70., Rosemarie Szabo 55. Geburtstag. Lengau-Lochen Termin: Am 23. Oktober findet im Gasthaus Ledl in Teichstätt die Saukopfpartie mit Tombola statt. Wir gratulieren: Elisabeth Scheinast zum 85., Barbara Sodia 65., Rupert Huber 65. Geburtstag. Maria Schmolln Wir gratulieren: Anna Eichberger zum 75., Berta Schrattenecker 70. Geburtstag. Mattighofen Viele Besucher kamen zu unserem traditionellen Grillnachmittag, bei dem die Pensionisten-Combo für musikalische 6 Wir über 50

7 Braunau Mauerkirchen 1 2 Hochburg-Ach Mining 1 Höhnhart Aspach. Johann und Anna Hatheier feierten das Fest der Goldenen Hochzeit. Braunau. 1 Unser Gartenfest im Saal. 2 Besuch von Bundespräsident Heinz Fischer in Braunau. Hochburg-Ach. Wir gratulierten Aloisia Hackelsberger zum 80. Geburtstag. Höhnhart. Wir trauern um unseren langjährigen Subkassier Ludwig Schrattenecker. Mattighofen. Wir gratulierten 1 Maria Daxlbauer zum 85., 2 Theresia Adlhart zum 90. und 3 dem Ehepaar Stefanie und Matthias Geigl zur Goldenen Hochzeit. Mauerkirchen. Wir gratulierten 1 Sofia Markler zum 91. und 2 Maria Huber zum 80. Geburtstag. Mining. 1 Das Goldene Ehepaar Wagner. Unterhaltung sorgte. Danke allen Besuchern und allen MitarbeiterInnen für ihren Einsatz. Termin: Donnerstag, 14. Oktober Fahrt ins Blaue. Wir gratulieren: Theresia Jakob 87., Theresia Mauch 85., Theresia Reichinger 85., Maria Göbl 84., Aloisia Sager 84., Franz Wührer 84., Josef Emersberger 82., Walter Silbermayr 82., Anna Berghammer 70., Siegberta Egger 70., Aloisia Haböck 65., Dieter Mörl 65., Erika Köller 60., Josef Lindlbauer 60. Geburtstag. Mauerkirchen Am 19. August hatten wir unseren Stammtisch im Gasthaus Lindner. Es war ein lustiger und gemütlicher Nachmittag. Unser Tagesausflug nach Kärnten Reißeck war am 26. August. In Kolbnitz stiegen wir in den Schrägaufzug. Oben angekommen fuhr uns ein kleiner Zug zum Hotel Reißeck, wo es das Mittagessen gab. Anschließend machten wir eine Wanderung, Manche kamen bis zur Staumauer. Wir hatten herrliches Wetter und die Aussicht war schön. Am Nachmittag traten wir die Heimreise an. Beim Gasthaus Rosenhammer gab es das Abendmahl. Danach brachte uns der Bus nach Hause. Es war ein lustiger und gemütlicher Tag. Allen Teilnehmern ein Dankeschön. Termin: Donnerstag, 21. Oktober, 14 Uhr, Café Sailer Stammtisch. Wir gratulieren: Sofie Graumelt zum 90., Maria Aschauer 84., Alois Hofbauer 84., Katharina Massenbauer 81., Johann Stemp 80., Katharina Hansel 80., Michael Mödlhammer 70. Geburtstag. Mining Wir gratulieren: Vors. Richard David zum 60. Geburtstag. Moosdorf Am 20. August waren wir im Freilichtmuseum Großgmain. Am 4. September nahmen wir am Bezirkswandertag teil. Termin: Mi, 6. Oktober, Gasthaus Hochradl Stammtisch. Wir gratulieren: Albert Feichtenschlager zum 87. Franz Karbon 80., Karoline Krolikowski 75., Anneliese Peterlechner 60. Geburtstag. Munderfing Am monatlichen Wandern zur Kugelmühle im Teufelsgraben waren wir zahlreich vertreten. Zum Grillfest in Mattighofen konnte Vorsitzender Sigi Eberl 16 Mitglieder begrüßen. Wir verbrachten einen gelungenen Nachmittag. Unser Tagesausflug führte uns mit 73 Personen auf die Tauplitzalm in der Steiermark. Leider spielte das Wetter verrückt, so dass wir das Programm stark abändern mussten. Trotz allem ließen wir uns die gute Laune nicht verderben und beendeten unsere Reise im Bräustüberl Kaltenhausen bei Hallein. Neukirchen Wir gratulieren: Maria Sporer zum 87., Maria Neuländner 84., Theresia Vilskotter 81., Aloisia Eisenmann 80., Ewald Klein 70. Geburtstag. Mining. 2 Gratulation dem Vorsitzenden Richard David. Moosdorf. Gratulation Elisabeth Aberer zum 80. Geburtstag. Munderfing. Wir gratulierten 1 Sofia Raiger zum 85. und 2 Anni Bogenhuber zum 80. Geburtstag. Wir über 50 7

8 Braunau Polling 1 2 St. Johann a. Walde 1 Polling. 1 Mitglieder bei unserem Wandertag. 2 Toll war unser Ausflug. St. Johann a. Walde. 1 In der Schlagerstub n. 2 Unser Bezirkswandertag. St. Peter a. Hart. Wir gratulierten Vorsitzendem Richard David zum 60. Geburtstag. St. Johann a. Walde 2 St. Peter a. Hart Ostermiething Termine: Sa, , 7 Uhr, Fa. Felber Einkaufsfahrt zur Fa. Adler in Ansfelden. Wir gratulieren: Alexander Eder zum 90., Paul Freimut 80., Georg Staffl 65. Geburtstag. Pfaffstätt Beim Grillfest in Mattighofen am 11. August waren wir mit 19 Mitgliedern. Wir gratulieren: Elisabeth Hintermaier zum 80., Vors. Adolf Adlhart 70. Geburtstag. Polling Beim Landeswandertag in Waldzell und am Grillfest in der Nachbarortsgruppe Geinberg haben wir teilgenommen. Ostermiething. Einige Aushilfsmusikanten beim Saliterer Wirt. Unser Ausflug ging nach Tirol und die Abschlusseinkehr fand im Mitterhof (Mattsee) statt. Natürlich wanderten wir auch in St. Johann beim Bezirkswandertag fleißig mit. Ranshofen Termine: Mi, Gasthaus Putscher. Mo, , Pensionistenheim Monatstreffen und Sparvereinseinzahlung. Wir gratulieren: Franz von Dyck zum 91., Eduard Holzleitner 90., Margaretha Nagi 89., Hedwig Schäfer 85., Fritz Reiter 84., Katharina Rota 82., Josef Schmid 70., Albert Grabner 70. Geburtstag. St. Johann a. Walde Beim Bezirkswandertag begrüßte Vors. Alois Schrattenecker viele Ehrengäste, wie Bgm. Ranshofen. Friederike und Franz Egger feierten Diamantene Hochzeit. Gerhard Berger, Lds.-Vors. Hillinger, NR in Hagenhofer, LA Bgm. Riepl aus Friedburg, die Bürgermeisterin aus Wippenham, gebürtige St. Johannerin, und ca. 450 Gäste aus über 40 Ortsgruppen. Sogar aus dem Bez. Rohrbach aus dem Mühlviertel und aus dem Bez. Grieskirchen kamen die Wanderfreunde. Auch die Bezirke Schärding, Ried und Braunau waren stark vertreten. Von unserer schönen Landschaft, den gut markierten Wegen und von unserer guten Küche waren alle begeistert. Allen Unternehmern wird für ihre finanzielle Unterstützung herzlich gedankt und allen Mitwirkenden wird großes Lob für ihren Einsatz ausgesprochen. Die geplante Wanderung am fiel im wahrsten Sinne des Wortes wegen Dauerregen ins Wasser. Der Gemütlichkeit in den schönen Räumlichkeiten beim Metzgerwirt tat dies aber keinen Abbruch. Die 48 Pensionisten fühlten sich pudelwohl. Bei herrlichem Wanderwetter ging es am in Richtung Schlagerstube in der Ortschaft Schlag, Nachbarsgemeinde Lohnsburg. Für viele war diese Strecke Neuland. Die Abgeschiedenheit hat aber auch seinen besonderen Reiz. Wie sagte der berühmte Maler Hans Thoma: Es gibt eigentlich keine Gegenden, die nicht schön sind. Letztlich saßen in der Stube von Franz Stempfer 44 Mitglieder, die alle von den Fifty-Fifty- Broten, Speckbroten, gegrillten Makrelen usw. hellauf begeistert waren. Für Mehlspeistiger gab es sogar Schwarzbeerdatscherl. Termine: Di, 12. Mi, Ausflug ins Zillertal. Di, , 14 Uhr, Klesterwirt oder Liftlokal. Fr, , 14 Uhr, Klesterwirt, Wanderer 12 Uhr beim Springbrunnen. Fr, Weihnachtsfeier beim Klesterwirt. Termine Mi, Uhr, Olympiahalle Riedersbach, Asphaltschützen- Freundschaftsturnier Do, Uhr, Kegelbahnen Bevelander, Industriezeile Braunau, Freundschaftskegeln 8 Wir über 50

9 Braunau Schalchen Schneegattern Schwand-Gilgenberg Schalchen. Goldene Hochzeit feierten Hans und Theresia Antlinger. Schneegattern. Herzlichen Glückwunsch Anna und Karl Asen zur Goldenen Hochzeit. Schwand-Gilgenberg. Grillmeister Hessenberger. Weng. 1 Gut gelaunt beim Jubiläumsgrillfest. 2 Anneliese und Herbert empfingen die Gäste mit tunesischer Kopfbedeckung. Weng 1 2 Wir gratulieren: Maria Huber zum 86., Maria Sperl 70., Hedwig Sperl 65. Geburtstag. St. Pantaleon Wir gratulieren: Hedwig Gramlinger zum 91., Maria Melkes 84., Barbara Schaller 83., Rosa Schnaderbek 83., Martha Kreul 81., Hermine Illinger 75., Marianne Pototschnig 70., Franz Tisch 60. Geburtstag. St. Peter a. Hart Wir besuchten das Gartenfest der OG Braunau und am Wandertag in St. Johann sowie an der Vorstellung von Senioren- Reisen Abruzzen 2011 in Aspach nahmen wir teil. Wir gratulieren Friederike und Hermann Lorenz zur Goldenen Hochzeit. Wir gratulieren: Katharina Leicht zum 84., Eva Dornauer 83., Johanna Huber 65., Walter Giesen 65. Geburtstag. Kostenlose Beratung Schalchen Ranshofen Höhnhart Eggelsberg Braunau Schalchen Am 11. August besuchten 15 Personen das Grillfest in Mattighofen. Termin: So, Theaterfahrt nach Linden. Wir gratulieren: Katharina Jakob zum 83., Josef Lindlbauer 60., Gabriela Mauberger 55. Geburtstag. Schneegattern Am 11. August besuchten acht Mitglieder das Grillfest in Mattighofen. Termine: Sa, , 14 Uhr, Volksheim bunter Nachmittag. Wir gratulieren: Josef Binder zum 86., Josef Wolf 85., Josef Salfenauer 84., Erna Wolf 82., Gertrude Kreil 70., Franz Konrad 70. Geburtstag. Di, Uhr Gemeindeamt Mi, Uhr Seniorenheim Mo Uhr Gasthaus Gramiller Di, Uhr GH Schnaitl-Bräu Di, Uhr Arbeiterkammer Schwand-Gilgenberg Am 11. August trafen wir uns bei der Dorfwirtin in Schwand zu einem gemütlichen Stammtisch. Viele Mitglieder waren gekommen und wir unterhielten uns sehr gut. Wir gratulieren: Theresia Rundis zum 80. Geburtstag. Uttendorf Im Juli und August fuhren die rüstigen Pensionisten jeden Freitag eine schöne Runde mit dem Rad, meistens nahmen daran zehn Personen teil. Am fuhren 33 Personen mit dem Zug nach Salzburg. Zuerst machten wir einen Bummel durch die Einkaufspassagen im Europark und danach kehrten wir im Müllner Bräu ein. Wir gratulieren: Mathilde Knauseder zum 87., Anna Pieringer 82., Leopold Robic 82., Mathilde Winsberger 81., Lorenz Heiml 80. Geburtstag. Überackern Beim Sommerfest in Heilmfurt (BRD) beteiligten wir uns. Zum Bez.-Wandertag in St. Johann a. Walde konnten wir mit neun Personen mitwandern. An der 50-Jahr-Feier des Seniorenbundes der OG Überackern nahmen wir mit zwölf Personen teil. Weng Zum zehnten Mal haben Anneliese und Herbert Eichinger zum traditionellen Grillfest in ihren schönen Garten geladen. Feste muss man feiern wie sie fallen. Herbert sorgte für Grillspezialitäten vom Feinsten. Unsere Frauen brachten Salate und Mehlspeisen mit. Bei herrlichem Hochsommerwetter wurde ab Mittag bis zum späten Abend gefeiert. Der Familie Eichinger herzlichen Dank. Wir freuen uns schon auf das Grillfest In der letzten Ausgabe wurde unser verstorbenes Mitglied Maria Schüssler nicht abgedruckt. Wir möchten uns dafür entschuldigen. Unsere Toten Braunau. Anna Frühauf 79, Anna Kowatsch 87. Höhnhart. Ludwig Schrattenecker 72. Munderfing. Friedrich Batokletti 89. St. Pantaleon. Hermine Hinterleitner 62. Schneegattern. Alois Asen 81, Rudolf Skoupek 86. Weng. Maria Schüssler 68. Wir über 50 9

10 Anzeige PVÖ-Kollektion Qualität zu günstigen Preisen Damit Sie auch immer richtig gekleidet sind, bieten wir qualitiativ hochwertige Produkte zu günstigen Preisen. PVÖ-Freizeitjacke Mit der wasserdichten, winddichten und atmungsaktiven Freizeitjacke zum unschlagbaren Preis von 49,90 (exkl. Porto) sind Sie für jedes Wetter gerüstet. Die moderne, hochwertige Multifunktionsjacke ist ideal zum Wandern, Nordic Walken und für andere Aktivitäten im Freien. Mit dieser Jacke gibt es kein schlechtes Wetter mehr. 3-Lagen-Multifunktionslaminat, angenehm weicher, textiler Griff, bewegungsfreundlich, alle Nähte verschweißt oder nahtfrei verklebt, atmungsaktiv. PVÖ-Logo am Kragen hinten, Reflektordruck, Logo am Ärmel. Erhältlich in den Größen S XXXL. PVÖ-Sweatshirt Passend zur PVÖ-Freizeitjacke gibt es das rote PVÖ-Sweatshirt mit V-Kragen und P-Logo zum unschlagbaren Preis von 28,50 (exkl. Porto). 80 % Baumwolle, 20 % Polyester, innen geraut, sehr pflegeleicht und geringe Einlaufwerte sind die Zutaten erstklassiger Qualität. Erhältlich in den Größen XS XXXL. Gegen einen Aufpreis von 3,50 ist es auch möglich beim PVÖ-Sweatshirt die Ortsgruppe einzusticken. Bestellungen von Jacken und Sweatshirts bei Josef Hartl, Wiener Straße 2, 4020 Linz. Telefon / oder josef.hartl@pvooe.at. 49,90 Postversand 5, 28,50 Postversand 5, EXPERTENKOMMENTAR Zahnimplantate Dr. Konrad Jacobs über die Vorteile von Zahnimplantaten LIEBER PATIENT! Seit Jahren berichte ich in UG Unsere Generation über das Thema Implantate. Heute können sich viele ein Leben ohne Implantate nicht mehr vorstellen. Das Zahnimplantat ist bei Zahnverlust die angenehmste und auf Zeit gesehen oft die kostengünstigste Methode des Zahnersatzes. NEUE OP-METHODEN. Mit der computergesteuerten Knochenkernbohrung ist es möglich, auch bei sehr schwierigen Knochenverhältnissen eigenen Knochen zu gewinnen und sicher zu implantieren. SINUSLIFT MIT ULTRASCHALL. Die Knochen-Kern-Bohrung in Kombination mit Ultraschall ermöglicht auch in Fällen von extrem wenig Knochen im Oberkiefer noch, sichere Implantate schmerzfrei zu setzen. 3-D-COMPUTERNAVIGATION. Höchste Präzision durch den Computer, kombiniert mit der Erfahrung von über 30 Jahren erfolgreicher Implantologie das ist Sicherheit und Kostenersparnis. ZWEITE MEINUNG. Oft hört man von seinem Zahnarzt, man sei zu alt für Implantate oder der Knochen wäre nicht geeignet, oder Sie können sich Implantate nicht leisten: Dann bitte ich Sie, bei mir eine zweite Meinung einzuholen. Ich berate Sie gerne, unverbindlich, kostenlos und persönlich Ihr Dr. Konrad Jacobs ANZEIGE FACHPRAXIS IMPLANTOLOGIE Safe-Plant-Technik minimal invasiv ohne Blutung, Implantate bei Diabetes & Herzschrittmacher & Marcoumarpatienten und auch bei Rauchern, Spezialist Knochenaufbau, Sinuslift und Spezialimplantate Unverbindliche, kostenlose Beratung Dr. Konrad Jacobs Arzt und Zahnarzt 1010 Wien 1, Kärntner Strasse 10 Tel: 01/

11 Oberösterreich Politik Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl Optimale Übergänge im oö. Gesundheits- und Sozialbereich Das oö. Gesundheits- und Sozialsystem nimmt in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle ein. Durch die erzielten Fortschritte wird das gesamte System immer leistungsfähiger, aber auch vielschichtiger und komplexer. Der Wechsel von einer Versorgungseinrichtung in die nächste gestaltet sich für die Patientinnen und Patienten, aber auch ihre Angehörigen oft noch etwas holprig. Um das zu ändern und diese Übergänge für die Betroffenen optimal zu gestalten, haben die Partner im Sozial- und Gesundheitswesen, allen voran Land, Gebietskrankenkasse und Ärztekammer, ein breit angelegtes Zusammenarbeits-Projekt gestartet, das die viel zitierten Schnittstellen in reibungslose Nahtstellen verwandeln soll. Mittlerweile liegen die Ergebnisse der Pilotregionen vor und sollen auf ganz Oberösterreich ausgeweitet werden. Das Projekt Nahtstellenmanagement (nsm) soll Oberösterreich eine weitere Vorreiterrolle im Gesundheits- und Sozialbereich einbringen. In den Pilotregionen Wels- Grieskirchen und im Mühlviertel haben hunderte Expertinnen und Experten aus allen Bereichen daran gearbeitet, die Bruchstellen in den Versorgungsprozessen aufzuspüren und Mittel und Wege zu finden, wie aus diesen Bruchstellen reibungslose Übergänge werden können. LH-Stv. Josef Ackerl freut sich besonders, dass der Alten- und Pflegebereich bei diesem Projekt von vornherein mitgedacht und einbezogen wurde: Ein großer Teil der Gesundheitsversorgung hängt eng mit der Betreuung alter und pflegebedürftiger Menschen zusammen. Diese Personen und ihre Angehörigen leiden aus vielen Gründen besonders darunter, wenn Schnittstellen zwischen Heim, Arzt und Spital nicht optimal gelöst sind. Auch wenn durch diese ganzheitliche Sicht der Versorgung das Projekt Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl. größer und schwieriger wurde, sind sich alle Beteiligten einig, dass nur durch die Zusammenarbeit der Bereiche Gesundheit und Soziales echte Lösungen für die Menschen entstehen können. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Bemühungen stand auch von Anfang an der Mensch und seine Bedürfnisse. Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen ist es schließlich egal, wer wofür zuständig ist und wer was bezahlt. Für sie ist einzig und alleine von Bedeutung, dass sie jene Versorgung bekommen, die sie brauchen und die am besten hilft. Darum lag ein Schwerpunkt der Pilotprojektarbeit auch auf der Verbesserung und Vereinheitlichung des Informationsflusses von einer Versorgungsebene zur nächsten. Lebenslänglich?

12 Ried Bezirks-Radwandertag 3. September 2010 Antiesenhofen 1 2 Erste Stärkung nach 18 Kilometern. Es haben sich ca. 30 radsportbegeisterte Pensionistinnen und Pensionisten beim Flugplatz Kirchheim getroffen. Aber nicht um sich dort in die Lüfte zu erheben. Nein, sie sind dort zusammen gekommen um im Sattel ihres Drahtesels ein schönes Stück Innviertel näher kennen zu lernen. Ein 30-km-Rundkurs, den unsere Sportreferenten Gottfried Simmelbauer und Karl Lechner ausgewählt haben, hat dieses Vorhaben ermöglicht. Spätsommerliche Temperaturen, kein Nass von oben und eine Strecke, die auch ein gemütliches Nebeneinanderfahren erlaubt haben, haben bei den Teilnehmern für Hochstimmung gesorgt. Das Überdrüber kam aber nach ca. 18 km in Form einer kleinen Labestelle; verschiedene Getränke, eine Maurerforelle mit viel Pfeffer, Zwiebel und Brot, danach hausgemachte Mehlspeisen serviert vom Ortsvorsitzenden Franz Schrattenecker und seinem Team haben Begeisterung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgelöst. In dieser Stimmung haben die Radler die restlichen 12 Kilometer spielend geschafft und bei einem gemeinsamen Mittagessen im Flugplatzrestaurant diesen Radwandertag ausklingen lassen. Schade, dass sich nicht mehr Mitglieder zur Teilnahme entschließen konnten. Die Akteure hätten es sich verdient. Beruhigend aber die Tatsache, dass die Veranstaltung unfallfrei verlaufen ist. Gurten Antiesenhofen Grillfest in Riedau. Beim traditionellen Grillfest der OG Riedau auf der Hosner-Ranch war unsere Ortsgruppe mit 18 Mitgliedern vertreten. Bei Grillkoteletts und Grillwürsteln, dazu das passende Getränk, waren wir einige Stunden bei flotter Musik sowie mit Kaffee und Kuchen in einer fröhlichen Runde dabei. Bezirkswandertag Braunau in St. Johann (Saiga Hans). Beim Bez.-Wandertag in St. Johann war unsere Ortsgruppe mit zehn Wanderern dabei. Es waren anspruchsvolle Strecken. Pensionistentanz. Am und am waren wir in Kopfing und Diersbach auf Bällen unterwegs. Wir gratulieren: Maria Eichetshammer zum 70. Geburtstag. Eberschwang Dreitagefahrt. Vom 25. bis 27. August beteiligten sich 31 Teilnehmer an unserem Dreitageausflug. Über Passau, Deggen- Hofrat Dr. Walter Widholm, Polizeidirektor der Stadt Linz Verkehrssicherheit in der kalten Jahreszeit Die (nass)kalten Monate bringen erhöhte Gefahren im Straßenverkehr. Schlechte Sicht durch Nebel, Dämmerung, Dunkelheit; rutschige Fahrbahnen durch Laub, Nässe, Eis und Schnee sowie Aquaplaning und Windböen erfordern ein angepasstes Verhalten auf der Straße. In der Stadt besteht auch im Bereich von Straßenbahnschienen gerade in der Herbstzeit ein hohes Unfallrisiko. Nasse oder feuchte Schienenstränge stellen vor allem für Lenker von einspurigen Fahrzeugen eine große Gefahr dar. Denken Sie auch als Fußgänger daran, dass Sie bei den Witterungsbedingungen der nächsten Monate von Fahrzeuglenkern schwerer wahrgenommen werden und nun auch mit bedeutend längeren Bremswegen zu rechnen haben als im Sommer. Zum angepassten Fahrverhalten ist die wintersichere Ausstattung Ihres Fahrzeuges ebenso wichtig: Winterreifen gewähren mit der speziell für tiefere Temperaturen ausgelegten Gummimischung und Profil einen wesentlich geringeren Bremsweg als Sommerreifen. Lassen Sie das Wasser in der Scheibenwaschanlage und die Kühlerflüssigkeit bei Ihrer Tankstelle oder Ihrem Servicebetrieb auf Frostsicherheit überprüfen. Zur wintersicheren Ausstattung gehören auch funktionstüchtige Scheibenwischer, Heizungsanlagen, Gebläseeinrichtungen, Batterien und Beleuchtung. Letztere sollten Sie vor Fahrtantritt überprüfen, indem Sie z.b. bei eingeschaltenem Licht rund um das Fahrzeug gehen. 12 Wir über 50

13 Ried Eberschwang Antiesenhofen. 1 Beim Mittagessen auf der Wochenbrunneralm. 2 Teilnehmer beim Bez.-Wandertag in St. Johann. Eberschwang. Unsere Mitglieder beim Dreitageausflug. Gurten Bezirksradwandertag beim Start am Flugplatz Kirchheim. Mettmach. 1 2 Tagesausflug Rupertiwinkel. Mettmach 1 2 dorf, Regensburg und Nürnberg erreichten wir Würzburg. Nach einem gemeinsamen Mittagessen fuhren wir weiter durch das liebliche Taubertal nach Rothenburg ob der Tauber. Am nächsten Tag stand am Vormittag eine Stadtführung in Rothenburg auf dem Programm. Zum Mittagessen waren wir in Dinkelsbühl, wo wir am Nachmittag eine Stadtführung machten. Rückfahrt nach Rothenburg. Am dritten Tag traten wir die Heimreise an, Mittagessen in Augsburg und weiter ging es über München, Mühldorf, Tüßling, wo wir im Bräugasthof Bräu am Moos noch eine kurze Einkehr machten. Wir gratulieren: Elfriede Pramendorfer zum 70., Anna Jetzinger 75., Katharina Haas 81., Antonia Knoblinger 83., Gertrude Weiss 84., Anna Kaiser 88., Elisabeth Theiss 91. Geburtstag. Geinberg Am 19. August fand unser Grillfest statt. Vorsitzende Waltraud Rager konnte 180 Mitglieder aus den umliegenden Ortsgruppen begrüßen. Nach dem Mittagstisch wurden noch köstliche Mehlspeisen serviert, welche wieder von unseren Frauen zubereitet wurden. Ein herzliches Dankeschön! Wir gratulieren: Aloisia Mann zum 74., Friedrich Barth 64., Marianne Brandl 63., Hubert Stoiber 62. Geburtstag. Gurten Termin: Do, Stammtisch Gasthof Bauböck. Wir gratulieren: Theresia Faulhaber zum 78., Margarete Spath 72., Georg Lohner 85. Geburtstag. Mettmach Tagesausflug. Bei Kaiserwetter waren wir am 26. August unterwegs in den Rupertiwinkel. Von Mettmach fuhren wir über den Pass Lueg (Kaffeepause) nach Bischofshofen, Filzensattel, Maria Alm ins Heutal (Mittagspause). Nachmittags ging s weiter über Schneitzlreuth, die Deutsche Alpenstraße Berchtesgaden zur Roßfeldpanoramastraße. Abschluss war in Kaltenhausen. Es war ein wunderschöner Ausflug. Wir gratulieren: Engelbert Burgstaller zum 79., Hilda Naderlinger 79., Anton Pointner 78., Cäcilia Schachinger 75., Cäcilia Gaisbauer 74., Lieselotte Baier 71., Elisabeth Haslinger 64. Geburtstag. Ort i. I. Beim Wandertag des Seniorenbundes Ort beteiligten wir uns mit einer Gruppe. Unser zweitägiger Ausflug gemeinsam mit den Naturfreunden führte uns ins Karwendelgebiet zum Großen Ahornboden. Über Braunau nach Deutschland Richtung Chiemsee und Miesbach, Bad Tölz und entlang des Silbersteiner Stausees nach Hinterriß und weiter in die Eng. Dort machten wir Mittagspause. Danach wanderten einige Mitglieder zur Binsalm und die anderen genossen die herrliche Landschaft. Übernachtung in Hinterriß im Gasthof zur Post. Am zweiten Tag zurück zum Achenpass und Ort i. I. 1 Unserem ältesten Mitglied Rosa Dirnberger gratulierten wir zum 92. Geburtstages. 2 Bei der Kapelle auf der Binsalm. 3 Unsere Reisegruppe beim Gasthof zur Post. Wir über 50 13

14 Ried Ried i. I. 1 5 St. Martin i. I. Taiskirchen Waldzell 1 2 Ried i. I. Wir gratulierten 1 Frieda Erlachner zum 85., 2 Jakob Haderer zum 85., 3 Eduard Schuster zum 80. und 4 Maria Bauer zum 85. Geburtstag. 5 Einkehr bei unserer Bergwanderung auf die Postalm. St. Martin i. I. Wir gratulierten Gottfried Lobmaier zum 80. Geburtstag. Taiskirchen. Wir gratulierten Hermine Märzendorfer zum 89. Geburtstag. Waldzell. 1 Zilli Schrattenecker feierte den 90. Geburtstag. 2 Hier gab es Kaffee und Kuchen beim Landeswandertag. weiter nach Pertisau am Achensee. In Kramsach besuchten wir den lustigen Friedhof. Mittagessen gab es im Rohrerhof. Ein weiteres Ziel war Rattenberg, bevor es Richtung Heimat ging. Letzte Einkehr war beim Häuperlwirt in Lohnsburg. Es waren zwei schöne Tage. Wetter, Busfahrer und Publikum alles passte perfekt. Termin: Do, Hasenpartie um 14 Uhr im Gasthaus Ratzinger. Wir gratulieren: Alois Schröckeneder zum 64., Johann Greil 63., Cäcilia Weilbold 62., Franz Trost 65., Wilhelm Bartel 70., Georg Hauer 75., Hermann Hagn 75., Maria Brandstötter 91. Geburtstag. Pramet-Schildorn Unser Pensionistenausflug ging am 13. August mit 48 Personen nach Windischgarsten. Pramet-Schildorn. Ausflug nach Windischgarsten. Am waren wir mit 16 Personen in Geinberg beim Grillfest vertreten. Wir gratulieren: Max Hohensinn zum 76., Anna Kallinger 71. Geburtstag. Ried i. I. Am 24. und 25. Juli waren 17 Mitglieder in Mörbisch und St. Margarethen. Die Vorstellungen waren sehr schön, das Wetter leider nicht. An der Bergwanderung auf die Postalm am nahmen 40 Mitglieder teil. Wir teilten uns in drei Gruppen und verbrachten einen herrlichen Wandertag. Vielen Dank Gerti und Kurt für die Betreuung. Zum 85. Geburtstag gratulierten wir Franz Tasch, Anna Freilinger, Frieda Erlachner, Cäcilia Lusk, Jakob Haderer und Maria Bauer, zum 90. Geburtstag Johann Haider und zum 80. Geburtstag Eduard Schuster. Termine: Do, Rätselfahrt. Do, Halbtageswanderung Mehrnbach. Wir gratulieren: Ehrentraud Hoser zum 70., Adolf Zagler 75., Aloisia Held 84., Erika Brachtl 70., Theresia Reiter 91., Brunhilde Auböck 86., Hermine Katzensteiner 65., Paula Feischl 80., Elise Kraus 87., Hedwig Schrattenecker 86., Käthe Gelhart 88. Geburtstag. St. Martin i. I. Termine: Nächste Treffen und , 14 Uhr Volksheim. Do, Ausflug ins Großarltal, Abfahrt 7.30 Uhr vor der Musikschule. Wir gratulieren: Cäcilia Kallinger zum 81. Geburtstag. Taiskirchen Am 9. August hielt die Ortsgruppe einen gemütlichen Nachmittag im Gasthaus Leitner ab. Neun Mitglieder waren beim Landeswandertag am in Waldzell mit dabei. Weiters waren wir auch beim Grillfest auf der Hosner-Ranch und beim Grillfest in Geinberg. Termin: Di, , 14 Uhr Frauencafé auch für Männer im Pfarrheim. Wir gratulieren: Hermann Hager zum 81., Zilli Pauzenberger 80., Leopoldine Gramberger 70. Geburtstag. Waldzell Eine schöne und große Veranstaltung war der Landeswandertag bei uns in Waldzell. Der Wettergott hatte ein Einsehen, denn es war nicht mehr so heiß. Der Vorstand dankte allen, die sich bereiterklärten und mitgearbeitet haben. Denn nur so kann eine solche Veranstaltung gut gelingen. Den Frauen die Kuchen spendeten ein herzliches Dankeschön. Ein Extradank an unseren Bürgermeister Johann Jöchtl, der uns tatkräftig unterstützte. Zilli Schrattenecker feierte im Juli ihren 90. Geburtstag. Wir wünschen ihr zu diesem Anlass alles Gute. Termin: Sa, Herbstball um 14 Uhr im Gasthaus Rohrmoser Sauerei. Unsere Toten Taiskirchen. Hermine Märzendorfer Wir über 50

15 u in Bad Gleichenberg Pension Pfeilerhof Landhaus Praßl Hotel Allmer Erleben Sie stimmungsvolle Tage. Örtliches Brauchtum mit großem Veranstaltungs kalender, geführte Wanderungen, Live-Musik, Galadinner am Weihnachts- und am Silvesterabend. Eine schöne Weihnachtsfeier, Silvester - feuerwerk und Glücksbuffet geben Ihrem Aufenthalt eine besondere Note. Preise Pfeilerhof Preis im DZ pro Person 857. Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder 835. Einzelzimmerzuschlag 80. Selbstfahrerabzug 30. Preise Hotel Allmer Preis im DZ pro Person Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder Halbpensionsabzug 128. Selbstfahrerabzug 30. Kein Einzelzimmer-Zuschlag Inkludierte Leistungen Busfahrt ab/an Linz Reisebegleitung ab/an Linz 16 Nächtigungen Vollpension mit 3 Wahlmenüs, Salatbuffet, Gesundheitsfrühstück Galadinner am Weihnachtsund Silvesterabend Silvester-Feuerwerk Mitternachtsglücksbuffet mit Sekt Täglich Sauna und Kräuterdampfbad SeniorenReisen-Versicherungspaket SeniorenReisen: 4020 Linz, Wiener Straße 2 Telefon: 0732/ , Fax: 0732/ seniorenreisen@pvooe.at,

16 Schärding Landesmeisterschaft im Kegeln Andorf 1 3 Taufkirchner KeglerInnen. Brunnenthal 3 Enzenkirchen Andorfer KeglerInnen. Bei der Kegel-Landesmeisterschaft 2010 in Steyr beteiligten sich vom Bezirk Schärding die Ortsgruppen Andorf und Taufkirchen a. d. Pram. Der Bezirk Schärding konnte keinen Sieg erreichen, die KeglerInnen jedoch gaben alles Andorf Der jährliche Ausflug des Pensionisten-Sparvereins ging am 26. September mit 50 Teilnehmern nach Hinterstoder. Bei traumhaftem Wetter fuhren wir auf der Mautstraße hinauf zur Lögerhütte, die auf 1420 m Seehöhe steht. Nach dem Mittagessen war Wandern angesagt. Mit einer gemütlichen Einkehr beim Dorfwirt in Dorf a. d. Pram endete dieser schöne Ausflug. Mit 27 Teilnehmern besuchten wir heuer das Grillfest und belegten Plätze im Mittelfeld. Es war eine gut organisierte Veranstaltung und wir werden uns bemühen nächstes Jahr noch besser zu sein. Bezirkssportreferent Erich Friedl bedankte sich bei allen aktiven KeglerInnen. in Riedau auf der Hosner-Ranch. Wir möchten uns bei den Riedauer Kollegen für die gute Bewirtung nochmals herzlich bedanken. Termin: Wanderfreunde Achtung! , 14 Uhr: 7. Wanderung im Rahmen Andorf und seine 54 Ortschaften zu Fuß kennen lernen. Leitung Karl Hamedinger. Start und Ziel Volksfestgelände. Wir gratulieren: Anna Sakoparnig zum 88., Maria Huber 81., Hubert Löckinger 77., Alfred Rachbauer 70. Geburtstag. Brunnenthal Aus unserem Stammtisch in der Bums wurde eine richtige Gartenparty. Termine: Stammtisch und , 14 Uhr Gasthaus Stöckl. Weihnachtsfeier , 11 Uhr Gasthaus Stöckl. Wir gratulieren: Margarete Lorenz zum 82., Rudolf Kroiss 80. Geburtstag. Diersbach Wir waren in Riedau beim Grillfest auf der Hosner-Ranch und beim Ball in Kopfing. Wir gratulieren: Anna Maier zum 60., Zäzilia Mayr 70. Geburtstag. Eggerding Wir gratulieren: Marianne Spiesberger zum 70. Geburtstag. Enzenkirchen Wir gratulieren: Johann Koller zum 85., Elisabeth Dietach 77., Hermann Kopfing. 2 Beim Ball in Diersbach. Böttinger 76., Johann Lang 75. Geburtstag. Esternberg Am 1. August machten wir bei herrlichem Wetter mit 50 Teilnehmern einen Tagesausflug zum Achensee. Mit dem Schiff fuhren wir vom Seespitz nach Perchtesau. Anschließend ging es weiter zur Gramaialm, wo gewandert und das Mittagessen eingenommen wurde. Am späten Nachmittag fuhren wir heimwärts über Wasserburg nach Tüßling zum Braugasthof Bräu im Moos. Hier fand der Abschluss dieser schönen Fahrt statt. Wir gratulieren: Elisabeth Dorfer zum 83. Geburtstag. Haibach b. Schärding Unser Tagesausflug am 8. September mit 36 Mitgliedern Rainbach b. Schärding. 1 Auf der Edtalm. 16 Wir über 50

17 Schärding Brunnenthal 1 2 Esternberg 1 2 Kopfing 1 Andorf. 1 Zu Besuch auf den Huttererböden. Wir gratulierten 2 Rosa Lechner zum 85., 3 Maria Kaiser zum 75. Geburtstag. Brunnenthal. 1 Hermann Wiesbauer alles Gute zum 82. Geburtstag. 2 Gudrun Schredl und Alois Lang wurden zusammen 130 Jahre alt. 3 Stammtisch in der Bums. Enzenkirchen. Enzenkirchener Wallfahrer. Esternberg. 1 Schifffahrt nach Perchtesau. 2 Einkehr Bräu im Moos. Kopfing. 1 Unserer Schriftführerin Maria Straßl alles Gute zum 70. Geburtstag. nach Ansfelden und Ampflwang mit Dampflokfahrt war ein voller Erfolg. Termin: Pensionistensprechtag bei der Monatsversammlung am , 15 Uhr, Topfit Freinberg. Wir gratulieren: Maria Huber zum 99., Gertrude Spitaler 81., Martin Wallner 78., Erich Wiederstein 70. Geburtstag. Kopfing Vors. Doris Lang konnte zu unserem Ball am 21. August viele Besucher und Bundesrat Werner Stadler begrüßen. Für heiße Stimmung sorgten Anni und Hermann. Danke allen Spendern und Helfern. Termin: Stammtisch am im GH Kramer-Kirchenwirt. Wir gratulieren: Cäcilia Steininger zum 84., Franz Schmidbauer 80. Geburtstag. Rainbach b. Schärding Termin: Sparverein mit Sprechtag am 5. Oktober um Uhr. Wir gratulieren: Maria Eder zum 94., Friedi Schmid 70. Geburtstag. Riedau Am 7. August konnte Vors. Rudolf Hosner beim Pensionistengrillfest auf der Hosner- Ranch 350 Besucher aus 25 Ortsgruppen begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Landesvors. AK-Vizepräs. a. D. Heinz Hillinger, dem Bez.-Vors. Fritz Hoser, Bez.-Vors. Max Murauer, SPÖ-Bez.-Parteivors. BR Werner Stadler, SPÖ-Geschäftsführer Johannes Bogner, Bez.-Redakteur Josef Hillebrand, SPÖ-Ortsparteivors. Günter Ortner, vom Wirtschaftsverband Gem.-Vorstand Franz Schabetsberger, von den Kinderfreunden die Regionalleiterin des Innviertels Brigitte Schabetsberger und von der Jungen SPÖ Armin Schusterbauer. Anwesend waren auch EV und Ehrenmitglied des Bez.-Vorstandes Felix Matzelsberger aus Wernstein, aus Brunnental Frieda Schmied, aus Haibach Theresia Sommergruber, aus Andorf Hubert Löckinger und aus Taiskirchen Franz Hörmannseder. Für tolle Stimmung sorgte das Musikerduo Stefan und Helmut. Herzlichen Dank den Firmen für die finanzielle Unterstützung, den Mitgliedern für die vielen Mehlspeisen und seinem Team für die aufopfernde Unterstützung. Bei herrlichem Wetter machten wir mit 55 Mitgliedern einen 3-Tage-Ausflug nach Südtirol. Wir gratulieren: Anna Ehgartner zum 85., Erna Böcklinger 81., Norbert Praschl 60. Geburtstag. St. Florian a. I. Wir besuchten das Grillfest des Kameradschaftsbundes mit 45 Personen und das der OG Riedau mit 15 Personen. Am führte bei herrlichem Wetter ein Tagesausflug ins Stodertal. Auf der Höss machten viele noch eine ausgiebige Wanderung. Nach der Sommerpause war Startbeginn am für das monatliche Wandern in der Hanslau. Zum Braunauer Bez.-Wandern fuhren 35 Mitglieder nach St. Johann a. Walde. Wir wurden mit schönen Ausblicken belohnt. Dank an alle treuen und aktiven Wanderer. Wir gratulieren: Cäcilia Strauß zum 88., Pauline Beham 84., Theresia Trausinger 83., Magdalena Weber 82., Cäcilia Furtner 81., Hermann Schmid 77., Erna Engertsberger 76., Alois Ey- Rainbach b. Schärding. 2 Ausflug Schilcher Weinstraße. Riedau. Riedauer in Südtirol. St. Florian a. I. 1 Cilli Kainzlbauer alles Gute zum 80. Geburtstag. Wir über 50 17

18 Schärding St. Florian 2 Schardenberg 1 2 Wernstein 1 St. Florian a. I. 2 St. Florian war stärkste Gruppe in St. Johann a. Walde. Schardenberg. 1 Käthi Grübl alles Gute zum 70. Geburtstag. 2 Theresia Jöchtl (im Bild rechts) die besten Wünsche zum 80. Geburtstag. Wernstein. 1 Pauline Haderer alles Gute zum 80. Geburtstag. 2 Josef Haderer die besten Wünsche zum 80. Geburtstag. 3 Tagesausflug ins Mühlviertel. Wernstein 2 3 mannsberger 76., Erna Gollwitzer 76., Josef Ellerböck 65. Geburtstag. St. Roman b. Schärding Wir gratulieren: Zilli Kieslinger zum 84., Zilli Kriegner 79. Geburtstag. Schardenberg Zur Geburtstagsfeier wurden wir von Käthi Grübl nach Freinberg zum Mittagessen und Kaffee mit Kuchen eingeladen. Ein herzliches Danke. Ball 9. Oktober 2010 Brunnental, Gasthaus Stöckl Kultur Heuer waren wieder 54 Musik- und kulturbegeisterte Mitglieder aus dem Bezirk Schärding bei den Seefestspielen in Mörbisch. Der Zarewitsch war für alle eine tolle Veranstaltung. Begeisterung gab es auch bei der Landesgartenschau in Tulln. Danke an die zwei Organisatoren Maria Moser und Erwin Wolschlager. Ihren 80. Geburtstag feierte Theresia Jöchtl in voller Frische. Wir wünschen viel Gesundheit, damit sie wie immer mit ihrem Mann die Bälle besuchen kann. Schärding Zu einem besonderen Mittagessen ging es am 8. August nach Brunnental zum Stelzenwirt, der uns eine Kistensau auftischte. Termin: Jeden ersten Mittwoch ist Pensionistennachmittag Fahrt ins Blaue. Abfahrt 9.30 Uhr. Wir gratulieren: Karl Beham zum 94., Cäcilia Amstler 93., Maria Daucher 92., Magdalena Schuh 88., Otilia Fischer 82., Käthe Manhartsberger 79., Maria Berger 77., Zilli Doblhammer 76., Hilde Höllinger 70. Geburtstag. Taufkirchen a. d. Pram Am 12. August fuhren wir mit 50 Mitgliedern ins Mühlviertel. Zuerst besichtigten wir die Fa. Kostenlose Beratung Wippro mit interessanter Führung. Nach dem Mittagessen besuchten wir den Sternpark, wo uns der zuständige Betriebswart die Funktion der Windkraftanlagen erklärte. Einen Besuch in der Lebzelterei Kastner nutzten unsere Mitglieder zu einem günstigen Einkauf. Den Abschluss machten wir in Peuerbach. Termin: , 14 Uhr Pensionistennachmittag im Café Luger. Wir gratulieren: Karoline Kaiser zum 89., Theresia Pötzl 85., Katharina Nitz 84., Katharina Holzer 78., Hermine Mühlböck 76., Friedrich Murauer 75., Maria Klugsberger 70., Franz Brihacek 70. Geburtstag. Waldkirchen a. Wesen Wir gratulieren: Theresia Humer zum 75. Geburtstag. Wernstein Unser Tagesausflug am 13. August ging ins Mühlviertel. Der Riedau Di, Uhr Gasthaus Laufenböck Diersbach Do, Uhr Gasthaus Wagnermayr Haibach Mi, Uhr Gasthaus Schraml, Top Fit Andorf Di, Uhr Café Tiffany, Einkaufsz. Besuch des Türen- und Treppenwerkes sowie die Besichtigung des Windparks im Steinwald war sehr eindrucksvoll. In St. Willibald kehrten wir zur Jause ein. Danke an die Teilnehmer und unserem Vorsitzenden für den schönen Ausflug. Wir gratulieren: Katharina Pöschl zum 92., Anna Zauner 79., Christine Hanl 65., Johann Hölzl 60. Geburtstag. Wesenufer Am 4. August fand bei strahlendem Sonnenschein unsere Wanderung ins Rannatal statt. Anschließend kehrten wir bei der Hilde im Radlertreff ein. Termin: Stammtische am im Gasthaus Schiffmeister, am im Seminarhotel. Wir gratulieren: Cilli Stögbauer zum 79., Franz Stallinger 76., Rupert Zoidl 65., Monika Uder 65. Geburtstag. Zell a. d. Pram Wir gratulieren: Adam Oberndorfer zum 75., Cilli Mager 70. Geburtstag. Unsere Toten Brunnenthal. Ludmilla Straßl 86. Riedau. Josef Keimelmair 79. Wesenufer. Franz Biermair Wir über 50

19 Anzeige Mit bewährten Grundsätzen auf Erfolgskurs Raiffeisenlandesbank OÖ auch im ersten Halbjahr 2010 erfolgreich Dr. Ludwig Scharinger, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ: Mit unseren bewährten Grundsätzen konnten wir unsere Erfolge auch im ersten Halbjahr 2010 fortsetzen. Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich hat sich nie von Kunden verabschiedet, ist breit aufgestellt, setzt auf Nachhaltigkeit, Transparenz sowie auf Sicherheit und solide Veranlagungen. Wir haben uns auch nie vom reinen Investmentbanking und von Spekulanten verführen lassen. Mit diesen bewährten Grundsätzen konnten wir unsere Erfolge auch im ersten Halbjahr 2010 fortsetzen, erklärt Dr. Ludwig Scharinger, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ. Nummer 1 bei der Förderungsfinanzierung Jedes zweite kleinere und mittlere Unternehmen und 80 Prozent der Industriebetriebe arbeiten mit Raiffeisen OÖ zusammen. Raiffeisen OÖ ist auch der wichtigste Ansprechpartner, wenn es um Unternehmensförderungen, Förderungen für mittelständische Betriebe und Industrie, Förderungen im Agrarbereich sowie Wohnbauförderungen für Privatpersonen geht. Raiffeisen OÖ wickelt von allen österreichischen Banken die meisten Förderungsfinanzierungen ab. Diese wichtige Funktion im Förderbereich ist ganz klar die Konsequenz der hohen Beratungskompetenz mit eindeutiger Kundenorientierung. Oberösterreichs Klein-, Mittel- und Industriebetriebe holen die meisten Förderungen über Raiffeisen OÖ ab. Jeder zweite Antrag geht über Raiffeisen OÖ. Unser Ziel sind für das heurige Jahr Förderungsanträge mit einem Investitionsvolumen von 430 Millionen Euro, erläutert der Generaldirektor. Raiffeisen-Sonderkonjunkturprogramm Für die Stärkung zahlreicher Klein- und Mittelbetriebe führt die Raiffeisenlandesbank OÖ das Raiffeisen-Sonderkonjunkturprogramm für Oberösterreich auch 2010 fort. Im Mittelpunkt dieser Initiative stehen die energetische Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden sowie die Revitalisierung von Ortskernen. Das bringt wichtige Wertschöpfungsimpulse. Die bisherige Bilanz des Projektes: Sanierungen wurden bereits umgesetzt, sind in Planung. Diese Sanierungen lösen ein Gesamtinvestitionsvolumen von 426,8 Millionen Euro aus. Bei den Ortskernrevitalisierungen bedeuten 124 Projekte ein Gesamtinvestitionsvolumen von 234 Millionen Euro. Nachvollziehbare Veranlagungsformen Im Privatkundenbereich stehen weiterhin Sicherheit, solide, nachhaltige, spekulationsfreie und nachvollziehbare Veranlagungen sowie Übersichtlichkeit im Vordergrund. Scharinger: Diese Strategie ist erfolgreich. Das Sparvolumen lag zur Jahresmitte bereits bei 11,2 Milliarden Euro. Gute Perspektiven für die Zukunft Was die Konjunktur betrifft, ist Generaldirektor Scharinger für Oberösterreich und Österreich optimistisch: Die Konjunktur ist wieder im Kommen, aber differenziert. Österreich wird sich innerhalb der EU sicherlich positiv entwickeln. Und Oberösterreich ist das stärkste Wirtschaftsbundesland. Vor allem registrieren wir bei vielen Kunden bereits wieder erfreuliche Exporterfolge. Die Raiffeisenlandesbank OÖ verfügt über die Gestaltungskraft, um gemeinsam mit ihren Kunden die Chancen der Zukunft zu nutzen. Raiffeisen Aktiv-Club: Besondere Angebote für alle ab 50 Speziell für die Generation 50 plus bietet Raiffeisen OÖ eine Reihe von maßgeschneiderten Produkten und tollen Angeboten. Inhaber eines Girooder Pensionistenkontos ab einem Alter von 50 Jahren können bei Raiffeisen OÖ Mitglied im Aktiv-Club werden. Bereits mehr als Mitglieder nützen die zahlreichen Vergünstigungen, Aktivitäten und umfangreichen Club-Angebote bei rund 150 Kooperationspartnern in Oberösterreich. Die Mitgliedschaft im Raiffeisen Aktiv-Club ist gratis. Weitere Informationen gibt es unter und in jeder Raiffeisenbank. Wir über 50 19

20 Die Arbeiterkammer informiert Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Überprüfen Sie Ihre Polizzen! Die Angebotspalette bei Versicherungen ist sehr breit. Häufig finden sich Konsumenten/- innen in diesem Dschungel aber nicht zurecht. Die AK-Konsumenteninformation hat deshalb einen Leitfaden für die häufigsten Versicherungen erstellt. Vertreter/-innen schwatzen Senioren/- innen immer wieder Versicherungen auf, die sie gar nicht benötigen. Deshalb empfiehlt sich eine Überprüfung der eigenen Versicherungen: Sind die Ver sicherungen zweckmäßig? Brauche ich bestimmte Versicherungen überhaupt? Hier ein paar Tips: Versicherungen den Lebensverhältnissen anpassen: Durch geänderte Lebensumstände (z. B. Pensionierung) können sich auch die Sicherheitsbedürfnisse ändern. Alle zwei, drei Jahre sollten Konsumenten/-innen deshalb ihre Versicherungsverträge überprüfen, ob sie noch ihrem Bedarf entsprechen. Doppelversicherungen vermeiden: Vor Abschluss einer neuen Versicherung sollte geprüft werden, ob das Risiko nicht bereits durch eine bestehende Versicherung ausreichend gedeckt ist. Ein Versicherungsschutz könnte auch durch die Mitgliedschaft in einem Verein oder in einer Interessensvertretung (z. B. Sportverein, Autofahrerklub, Arbeiterkammer), aber auch durch Kreditkarten gegeben sein. Ältere Menschen sollten sich gut überlegen, welche Versicherungen sie wirklich brauchen. Wichtige Versicherungen Gesetzlich verpflichtend sind eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter und eine Tier-Haftpflichtversicherung für Hundehalter in Oberösterreich. Empfohlen werden folgende Versicherungen: Privathaftpflichtversicherung da man im Privatbereich für ver schuldete Schäden in unbegrenzter Höhe haften muss, können in schwerwiegenden Fällen existenzbedrohliche Zahlungsverpflichtungen entstehen (z. B. Verletzung eines anderen bei einem Schiunfall, der daraufhin Schmerzengeld und Verdienstentgang fordert). Die private Haftpflichtversicherung springt in solchen Fällen ein oder wehrt unbegründete Ansprüche ab. Sie ist Teil der Haushaltsversicherung, kann aber auch gesondert abgeschlossen werden. Eigenheimversicherung - für Hauseigentümer ist der Abschluss einer solchen Versicherung unbedingt zu empfehlen. Diese deckt nicht nur Schäden, die das Haus betreffen, sondern beinhaltet auch eine Gebäudehaftpflichtversicherung (z. B. Schäden durch Verletzung eines Passanten durch herabfallende Gebäudeteile). Reisestornoversicherung ist bei teuren Pauschalreisen, vor allem mit Kindern, zu empfehlen. Wo lässt sich sparen? Sparen lässt sich bei Risiken mit geringen finanziellen Folgen, bei Risiken, die schon anderweitig ausreichend versichert sind, sowie bei Versicherungen, die im Schadensfall nur sehr eingeschränkt Leistungen erbringen. Beispiele dafür finden Sie im Kasten Sparstift-Kandidaten. Weitere Informationen auch unter Info-Box Sparstift-Kandidaten Bei folgenden Versicherungen sollten Sie überlegen, ob sie wirklich notwendig sind: Reparaturversicherung: Viele Schäden sind ohnehin durch Gewährleistung, Garantie oder Haushaltsversicherung abgedeckt. Reisegepäckversicherung: Eventuell durch Kreditkarte gedeckt. Manche Risiken sind in der Haushaltsversicherung enthalten. Tier-Krankenversicherung: Relativ hohe Prämien, aber Leistungseinschränkungen für kostspielige Behandlungen. Fahrraddiebstahlversicherung: Prämien sind relativ hoch. Schäden sind eventuell durch Haushaltsversicherung gedeckt. Zahnversicherung: Hohe Prämien, aber relativ niedrige betragliche Obergrenzen sowie Selbstbehalte. Anzeige

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl Landesgeschäftsführer-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Freitag,. Dezember,. Uhr, Heinrich-Gleißner-Haus,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr