Einfluss von Wärmepumpen auf den Investitionsbedarf in Niederspannungsnetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss von Wärmepumpen auf den Investitionsbedarf in Niederspannungsnetzen"

Transkript

1 Einfluss von Wärmepumpen auf den Investitionsbedarf in Niederspannungsnetzen Michael Haendel 1, Simon Marwitz Fraunhofer ISI, Breslauer Straße 48, Karlsruhe, Deutschland, / , Kurzfassung: Mit dem Zubau erneuerbarer Energien und der zunehmenden Verbreitung neuer Verbraucher werden die elektrischen Niederspannungsnetze vor neuen Herausforderungen gestellt. Wärmepumpen gelten dabei als eine Verbrauchergruppe, die zunehmend diese Netze stark belasten und überlasten könnten. Hierauf reagieren Verteilnetzbetreiber indem sie in die Netze investieren. Der Investitionsbedarf kann im Verteilnetz, zu dem auch Niederspannungsnetze gehören, bis zum Jahr 2030 bis zu 42,5 Mrd. Euro betragen [1]. In diesem Beitrag wird daher untersucht, welchen Einfluss Wärmepumpen auf den Investitionsbedarf in deutscher Niederspannungsebene im Jahr 2050 haben. Hierzu wird das Verhalten von Wärmepumpen in einem agentenbasierten Strommarktmodell abgebildet und anschließend deren Einfluss auf Netzüberlastungen im Niederspannungsnetz mittels einer Lastflussrechnungen näher untersucht. Dabei werden verschiedene Durchdringungsraten von Wärmepumpen und Netztopologien berücksichtigt. Auf Basis von Netzüberlastungen wird der Netzinvestitionsbedarf in einem ländlichen, vorstädtischen und städtischen Netz untersucht. Zudem werden zusätzliche Netznutzungsentgelte, die sich aus Netzinvestitionen ergeben, für diese Netze ermittelt. Es zeigt sich, dass bei geringen Durchdringungsraten der Einfluss von Wärmepumpen auf Niederspannungsnetze gering bleibt. Hohe Durchdringungsraten führen tendenziell zu stärkeren Netzüberlastungen und somit zu größerem Investitionsbedarf und höheren Netznutzungsentgelten. Die finanziellen Belastungen die hieraus entstehen können, sind für Haushalt im untersuchten vorstädtischen Netz am höchsten. Keywords: Niederspannungsnetze, Wärmepumpen, Netzinvestitionsbedarf 1 Einleitung Die energiepolitischen Klimaziele erfordern es in allen Bereichen Anstrengungen zu unternehmen, um energieeffizienter zu werden und Treibhausgasemissionen einzusparen. So wird einerseits der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben als auch versucht etablierte Prozesse zu dekarbonisieren. Als eine wichtige Säule bei der Verminderung der durch Verbraucher verursachten Treibhausgasemissionen wird die Elektrifizierung gesehen, bei der grüner Strom anstatt fossile Brennstoffe als Energiequelle verwendet werden [11]. Als zwei zentrale neue elektrische Verbraucher werden dabei im Privatbereich Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen gesehen. Diese beiden Technologien können dazu 1 Jungautor Seite 1 von 11

2 beitragen den Transport und Wärmesektor zu dekarbonisieren. Allerdings führt der Betrieb dieser Technologien zu zusätzlicher Stromnachfrage an elektrischen Niederspannungsnetzen. Dies kann für diese Netze eine Herausforderung darstellen, welche einen Netzausbau nach sich ziehen kann. Bei Elektrofahrzeugen ist beispielsweise insbesondere eine zunehmende Verbreitung im vorstädtischen Netz zu erwarten deren Einfluss auf zusätzliche Netzinvestitionen auch bereits teilweise analysiert wurde [5, 9]. In diesem Beitrag wird daher der Schwerpunkt auf Wärmepumpen als neuer Verbraucher gelegt. Wärmepumpen stellen dabei eine effektive Technik dar, um insbesondere in Haushalten den Wärmebedarf mit geringeren Treibhausgasemissionen bereitzustellen, als es beispielsweise mit fossil betriebenen Brennwertkesseln möglich wäre. Besteht nun ein Heizbedarf, so kommt es bei einem zunehmenden verstärkten Einsatz von Wärmepumpen zu einer Erhöhung des elektrischen Energiebedarfes der Haushalte [3]. Dies kann auf Niederspannungsebene zu Netzbelastungen und Netzüberlastungen führen [7]. Dieser Diskussionsbeitrag soll daher untersuchen, inwieweit Wärmepumpen zusätzlichen Investitionsbedarf in verschiedenen Niederspannungsnetzen verursachen können. Dazu wird unter der Berücksichtigung der Einspeisung von Photovoltaik-Anlagen und der Verwendung von Elektrofahrzeugen der Einfluss von Wärmepumpen auf die Netzbelastung verschiedener Netztypen (ländlich, vorstädtisch und städtisch) analysiert. Es werden so Rückschlüsse auf die Planung und Auslegung zukünftiger Netze gezogen, um auch langfristig ein stabiles und möglichst kostengünstiges Netz zu betreiben. Zur Beurteilung des Netzinvestitionsbedarfs werden zudem die zusätzlichen Netzentgelte berechnet, die sich aus den Netzinvestitionen ergeben. Für die Analyse wird im Kapitel 2 das methodische Vorgehen vorgestellt. Anschließend werden in Kapitel 3 Szenarien zur Untersuchung der Fragestellung festgelegt und die Ergebnisse der Untersuchung im Kapitel 4 dargestellt. Kapitel 5 fasst abschließend den Beitrag zusammen. 2 Methodik Zur Analyse des Einflusses von Wärmepumpen auf den Investitionsbedarf in elektrischen Niederspannungsnetzen werden zwei verschiedene Modelle miteinander gekoppelt. Das erste Modell ist ein agentenbasiertes Strommarktmodell. Mit diesem Modell werden Lastkurven für verschiedene Wärmepumpen erstellt. Diese Lastkurven werden dann an das zweite Modell, dem Netzmodell, übergeben, um technische und ökonomische Auswirkungen der Wärmepumpennutzung auf verschiedene Niederspannungsnetze zu analysieren. Technische Auswirkungen sind hier thermische und spannungsbedingte Netzbelastungen und Netzüberlastungen. Ökonomische Auswirkungen sind der sich daraus ergebende Netzinvestitionsbedarf und die sich daraus ergebenden zusätzlichen Netznutzungsentgelte. Im Folgenden wird näher auf die beiden verwendeten Modelle eingegangen. 2.1 Strommarktmodell Zur Erstellung der durch Wärmepumpen verursachten Lastkurven wird auf ein Flexibilitätsmodul des agentenbasierten Strommarktmodells der Enertile Simulationsplattform [2] zurückgegriffen. Das agentenbasierte Strommarktmodell bildet das Seite 2 von 11

3 Marktgeschehnisse im Umfeld von Wärmepumpen und relevante Akteure des deutschen Strommarktes in Form von Agenten ab. Die Agenten repräsentieren dabei unter anderem Verbraucher, fossile und erneuerbare Erzeuger, Netzbetreiber und Marktbetreiber. Die Wärmepumpen werden dabei als eigene Verbraucher modelliert, um ihr Verhalten detailliert darstellen zu können. Der Strommarktpreis ergibt sich im Modell aus einer aggregierten Angebots- und Nachfragekurve einer Auktion, in der Anbieter und Nachfrager Preis- und Volumenangebote abgeben. Marktseitig werden der vortägliche Spotmarkt und verschiedene Reservemärkte abgebildet. Es wird in stündlicher zeitlicher Auflösung simuliert und der deutsche Kraftwerkspark blockscharf abgebildet. Die wichtigsten allgemeinen Modellergebnisse sind die stündlichen Marktpreise, der stündliche Einsatz von thermischen Kraftwerken und Energiespeichern, die CO2-Emissionen im Stromsektor und die resultierenden Kosten und Einnahmen einzelner Agenten, die sich aus ihren Marktaktivitäten ergeben. Abbildung 1 fasst den Aufbau des agentenbasierten Strommarktmodells mit seinen Hauptagenten zusammen. Abbildung 1: Aufbau des Enertile Simulationsmodells [2] Für die Erstellung der Lastkurven von Wärmepumpen wird auf die Wärmepumpen-Agenten des Strommarktmodells zurückgegriffen [2]. Das Verhalten der Wärmepumpen-Agenten wird über eine Blackbox modelliert. Diese bestehen aus einem Haus zur Abbildung des Wärmebedarfes, einer Wärmepumpe als Wärmequelle und Referenztemperaturen für die Rauminnen- und Außentemperatur. Grundlage der Simulation ist die Ermittlung des Heizbedarfes des Hauses, welche über die Bildung einer Energiebilanz über die Wärmequellen und -senken des zu simulierenden Hauses gebildet wird. Als Wärmequelle werden solare Gewinne durch Strahlungswärme, interne Gewinne durch Warmwassernutzung und im Haus lebende Personen und Wärmegewinne durch Heizungen wie auch die Wärmepumpe und Speicher berücksichtigt. Auf der Seite der Wärmesenke werden Lüftungswärmeverluste und Transmissionsverluste berücksichtigt. Zur Ermittlung der Einzelkomponenten werden Durchschnittswerte für den Wärmedurchgangskoeffizient, die zu Seite 3 von 11

4 beheizende Fläche und die solare Wärmeeinspeisung angenommen. Zur Abbildung der Trägheit des Hauses wird auf einen zusätzlich installierten Wasserspeicher zurückgegriffen, der das Temperaturniveau in der Blackboxsimulation in gewissen Bereichen hält. Die Außentemperatur wird aus dem Strommarktmodell entnommen. Als Wärmepumpentypen werden Luft-Wasser-Wärmepumpen analysiert. Der Betrieb der Wärmepumpe kann entweder ungesteuert erfolgen, indem eine Wärmepumpe unverzüglich auf geänderte Raumtemperaturen reagiert, oder preisgesteuert, indem die Anlage zu Zeitpunkten günstiger Marktpreise unter Berücksichtigung des Flexibilitätspotentiales eines Warmwasserspeichers betrieben wird. Der Warmwasserbedarf wird bei dieser Untersuchung nicht über die Wärmepumpe gedeckt. Das Verhalten der Wärmepumpe wird auf einer viertelstündlichen Basis durchgeführt und ist damit etwas genauer als die zeitliche Auflösung des restlichen Strommarktmodells. Das Lastprofil einer Wärmepumpe kann nun durch die Simulation eines Jahres im Strommarktmodell erfolgen, indem für einen spezifischen Wärmepumpen-Agenten die Strombezugsmengen mit protokolliert werden. Die so erstellten elektrischen Nachfrageprofile für Wärmepumpen werden dann normiert an das Netzmodell weitergeleitet. 2.2 Netzmodell Zur Analyse des Einflusses der Wärmepumpen auf den zusätzlichen Netzinvestitionsbedarf wird das Modell FLEX-GOLD (FLEXible Grid and stakeholders) verwendet [5]. FLEX-Gold bildet elektrische Netze sowie Technologien die am Netz Strom nachfragen oder ins Netz einspeisen technisch und ökonomisch ab. In einer Wechselstromsimulation werden zunächst technische Netzbelastungen und Netzüberlastungen, die durch den Betrieb von Wärmepumpen entstehen können, abgebildet. Falls Netzüberlastungen auftreten, baut ein Verteilnetzbetreiber das Netz aus, indem er dem Netz Leitungen hinzufügt. Der Verteilnetzbetreiber unterscheidet zwischen spannungsbedingten und thermischen Netzüberlastungen [5, 6]. Bei Verletzungen des Spannungsbandes wird vom letzten Drittel des überlasteten Netzstrangs bis zum Transformator ein Kabel parallel zugebaut. Netzüberlastungen treten auf, sobald die elektrische Spannung um mehr als 4 % von ihrem Nennwert abweicht. Tritt eine thermische Überlastungen auf, baut der Verteilnetzbetreiber von der Mitte des überlasteten Netzelements bis zum nächsten Netztransformator ein Kabel parallel zu [1]. Dieser Ausbau wird im Modell als Netzinvestitionsbedarf dargestellt. Die so entstandenen Netzinvestitionen verteilt der Verteilnetzbetreiber auf die nachgefragte Energie im Netzgebiet. Bei der nachgefragten Energie handelt es sich um die hochgerechnete Energie, die bis zum Ende der Lebensdauer aller zugebauten Kabel im Netzgebiet nachgefragt wird. Zur Analyse des Einflusses der Wärmepumpen auf Niederspannungsnetze werden die im agentenbasiertem Strommarktmodell erstellten Wärmepumpenprofile neben Profilen für die restliche Stromnachfrage und PV-Einspeisung als Eingangsparameter verwendet. Die Simulation wird über eine Woche mit einer 15-minütigen Auflösung durchgeführt. Seite 4 von 11

5 3 Szenarienbeschreibung In diesem Kapitel werden Durchdringungsszenarien von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen in drei Niederspannungsnetzen (ländlich, vorstädtisch, städtisch) für das Jahr 2050 vorgestellt. Diese legen die Grundlage für die spätere Analyse des Einflusses von Wärmepumpen in Haushalten auf das Niederspannungsnetz. Die Durchdringungsszenarien orientieren sich am Klimaschutzszenario 80 der Studie Klimaschutzszenario 2050 [8]. Dieses Szenario bildet zudem die Ausgangsbasis der Photovoltaik- und Elektrofahrzeugdurchdringung. Zudem wird angenommen, dass die durchschnittliche thermische Gebäudequalität im Jahr 2050 in etwa der von aktuellen Neubauten entspricht. Für die Erstellung der Wärmeprofile werden verschiedene Wärmepumpen-Agenten erstellt. Bei der Parameterwahl für die Häuser wird sich am bestehenden Gebäudebestand orientiert [4]. Für die Lastkurven, die an das Netzmodell übergeben werden, wird sich auf aktuelle Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser konzentriert. Dabei besitzt das Einfamilienhaus ein Heizraumvolumen von ca. 500 m³ und das Mehrfamilienhaus ein Heizraumvolumen von ca m³. Dem Einfamilienhaus steht ein Warmwasserspeicher von 24 kwh und dem Mehrfamilienhaus ein Warmwasserspeicher mit einer Kapazität von 140 kwh zur Verfügung. Es wird angenommen, dass den Haushalten eine Luft-Wasser Wärmepumpe zur Verfügung steht. Die Leistungsauslegung der Wärmepumpe erfolgt so, dass die höchste viertelstündige Wärmenachfrage des Hauses im Jahresverlauf durch die Wärmepumpe gedeckt werden kann. Für die Wärmepumpe der Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser kommen jeweils zwei Steuerungsvarianten zum Einsatz. Bei der ungesteuerten Variante wird immer geheizt sobald ein Wärmebedarf im Haus besteht und in der preisgesteuerten Variante wird an Zeitpunkten mit niedrigem Strompreis geladen und zusätzlich ein Warmwasserspeicher zur Temperaturerhaltung verwendet. In der preisgesteuerten Variante wird somit das verfügbare Flexibilitätspotential des Warmwasserspeichers ausgenutzt. Aus den Varianten ergeben sich Stromnachfrageprofile die an das Modell FLEX-GOLD übermittelt werden. Diese vier Profile werden dann einheitlich als Ausgangsbasis für alle Durchdringungsszenarien verwendet. Für die Untersuchung der Auswirkungen von Wärmepumpen auf Netzbelastung und Netzüberlastungen sowie des daraus resultierenden Investitionsbedarfes am Netzmodell werden im Folgenden die unterschiedlichen Durchdringungsszenarien definiert. Elektrische Niederspannungsnetze sind sehr heterogen. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass in unterschiedlichen Netzen sehr unterschiedliche Kabel- und Leitungslängen pro Haushalt installiert sind [5]. Zudem variieren Netze in ihrer Topologie stark [10]. Um dennoch allgemeingültige Aussagen zur Auswirkungen von Wärmepumpen auf Netzbelastung und Netzüberlastungen sowie des daraus resultierenden Investitionsbedarfes treffen zu können, werden in diesem Beitrag die Untersuchungen an drei unterschiedlichen Niederspannungsnetzen in Deutschland für das Jahr 2050 mit unterschiedlicher Wärmepumpendurchdringung betrachtet. Die Ausgestaltung der Szenarien für das Jahr 2050 basiert dabei auf den Klimaschutzszenarien, der Verteilung von Netzempfindlichkeiten deutscher Niederspannungsnetzen und der Verteilung von PV-Aufdachanlagen in deutschen Postleitzahlgebieten [5, 8, 9]. Im Folgenden werden die Szenarien detaillierter beschrieben. Es wird zwischen ländlichen, vorstädtischen und städtischen Netzen unterschieden. Kabel und Leitungslängen in den jeweiligen Netzen sind auf mittlere Werte von Netzen in Deutschlandland ausgerichtet [5]. Zudem wird angenommen, dass an jedem Netzknoten Seite 5 von 11

6 eines Netzes Haushalte angeschlossen sind. Mit dem ländlichen und vorstädtischen Netz sind Einfamilienhaushalte verbunden. Mit dem städtischen Netz sind Mehrfamilienhaushalte verbunden. Die Netztopologien des ländlichen, vorstädtischen und städtischen Netzes können den Abbildungen 2-4 entnommen werden. Für Einfamilienhäuser wird angenommen, dass der jährliche Strombedarf 4000 kwh beträgt und eine Wärmepumpe mit einer elektrischen Leistung von 4 kw erforderlich ist, um den Raumwärmebedarf zu decken. Es wird dabei von durchschnittlich 2,5 Personen pro Haushalt ausgegangen. Analog dazu beträgt bei Mehrfamilienhäusern der jährliche Stromverbrauch kwh und die benötigte elektrische Leistung der Wärmepumpe 8 kw. Für Mehrfamilienhaushalte im städtischen Netz wird durchschnittlich von 1,5 Personen pro Haushalt ausgegangen. Die installierte Leistung aller PV-Anlagen beträgt 6 kwp und die maximale Ladeleistung der Elektrofahrzeuge 10,8 kw [5]. Für alle Netze wird angenommen, dass 30 % der Haushalte eine Wärmepumpe besitzen. Zudem werden Sensitivitäten von 10, 20 und 40 % Wärmepumpendurchdringung betrachtet. Es wird davon ausgegangen, dass sich bis zum Jahr 2050 ökonomische Anreize zur Nutzung von PV-Strom im Mieter/Vermieterverhältnis verändern und dies zu einer verstärken Nutzung von PV-Anlagen insbesondere in städtischen Netzen führt. Die Durchdringungsraten von Photovoltaik- Anlagen werden dazu genauso wie die Durchdringungsraten von Elektrofahrzeugen in dieser Untersuchung fest vorgegeben. Es wird daher angenommen, dass 56 % der Haushalte im ländlichen, 24 % der Haushalte im vorstädtischen und dass 5 % der Haushalte im städtischen Netz eine PV-Anlage besitzen [5]. In Anlehnung an vorhandene Klimaschutzszenarien wird zudem deutschlandweit von einer 36 %igen Durchdringung von Elektrofahrzeugen ausgegangen [8]. Die Zuordnung von Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen und Photovoltaik-Anlagen an die einzelnen Haushalte erfolgt zufällig. Wesentliche Parameter der untersuchten Szenarien können der Tabelle 1 entnommen werden. Abbildung 2: Topologie des ländlichen Niederspannungsnetzes Seite 6 von 11

7 Abbildung 3: Topologie des vorstädtischen Niederspannungsnetzes Abbildung 4: Topologie des städtischen Niederspannungsnetzes Netzparameter Netz Wert Einheit Ländlich 400 Transformatorleistung Vorstädtisch 630 kva Städtisch 2x630 Leiterquerschnitt Kabellänge pro Haushalt Anzahl Haushalte Ländlich 150 Vorstädtisch 150 Städtisch 300 Ländlich 30 Vorstädtisch 28 Städtisch 15 Ländlich 25 Vorstädtisch 100 mm² m/hh - Seite 7 von 11

8 Städtisch 800 Ländlich 14 Anzahl PV-Anlagen Vorstädtisch 24 Städtisch 10 - Tabelle 1: Zentrale Parameter der Netzanalyse 4 Ergebnisse Die Analysen werden für die in Abschnitt 3 festgelegten Szenarien durchgeführt und zeigen, dass mit zunehmender Wärmepumpendurchdringung die untersuchten Niederspannungsnetze stärker belastet werden und ein Netzausbau erforderlich wird. Netzbelastungen über ein Jahr zeigen, dass die durch Wärmepumpen verursachte Netzbelastungen sehr stark vom Raumwärmebedarf bzw. von der Jahreszeit abhängen. Die Netzbelastungen sind für alle Netze im Winter am größten und im Sommer am geringsten. Im preisgesteuerten Betrieb können hingegen Zeitpunkte maximaler Belastung über das ganze Jahr hinweg auftreten, da sich der Strombezug der Wärmepumpen auf Zeitpunkte des geringsten Strompreises konzentriert und dies zu hoher Gleichzeitigkeit der Leistungsnachfrage in den Netzen führt. Mit angepassten Preissignalen könnten die Netze allerdings auch entsprechend entlastet werden. Das größte Lastverschiebungspotential besteht in der Übergangszeit (Frühjahr/Herbst), da die Wärmepumpen im Winter fast durchgehend mit maximaler Leistung Energie vom Netz beziehen und im Sommer überwiegend ausgeschaltet bleiben. Das größte Potential den Eigenverbrauch durch PV- Anlagen zu steigern und damit auch die Netzbelastung zu reduzieren könnte somit in der Übergangszeit mittels einer intelligenten Wärmepumpensteuerung erreicht werden. Auslegungsrelevant für das Niederspannungsnetz sind die Zeitpunkt der höchsten Stromnachfrage. Die maximale Netzbelastung ist in den betrachteten Szenarien unabhängig von der Betriebsweise der Wärmepumpe so hoch, dass ein Netzausbau erforderlich wird. Die höchsten Netzüberbelastungen treten dabei im vorstädtischen Netz und die geringsten im städtischen Niederspannungsnetz auf. Alle Netze werden vorwiegend aufgrund von Überlastungen im Winter mittels Kabelzubau verstärkt. Wie stark Haushalte finanziell belastet werden, hängt dabei sehr stark vom Netz ab mit dem Haushalte verbunden sind. Im untersuchten vorstädtischen Niederspannungsnetz ist der zusätzliche Netzinvestitionsbedarf pro Haushalt am größten. Hier können bei einem ungesteuertem Betrieb der Wärmepumpen bis zum Jahr 2050 Haushalte mit bis zu finanziell durch Netzausbau belastet werden. Im städtischen Netz sind hingegen die finanziellen Belastungen mit ~1.000 Euro für jeden Haushalt deutlich geringer. Im ländlichen Netz können die Kosten eines jeden Haushaltes bei bis zu liegen. Die finanzielle Belastung der Haushalte hängt aber auch von der Betriebsweise der Wärmepumpen ab. Wird die Wärmepumpe preisgesteuert betrieben, so kann der Finanzierungsbedarf bei bis zu Euro pro Haushalt im vorstädtischen und bis zu Euro pro Haushalt im ländlichen Niederspannungsnetz betragen (Abbildung 5). Seite 8 von 11

9 Abbildung 5: Zusätzlicher Investitionsbedarf pro Haushalt für das untersuchte ländliche, vorstädtische und städtische Niederspannungsnetz im Jahr Investitionen die Verteilnetzbetreiber tätigen werden auf die nachgefragte Strommenge im Netzgebiet in Form von Netznutzungsentgelten umgelegt. Eigenversorgung sowie dezentrale Einspeisung ist von der Zahlung von Netznutzungsentgelten befreit. Im Niederspannungsnetz tragen somit Haushalte Netzinvestitionen über ihre aus dem Netz bezogene Energie. Die Analyse für das Jahr 2050 zeigt, dass durch Netzinvestitionen im ländlichen Netz die Netznutzungsentgelte um 0,9 ct/kwh steigen, falls alle Wärmepumpen ungesteuert betrieben werden. Im selben Netz führt ein preisgesteuerter Betrieb zu Netznutzungsentgelten von 1,5 ct/kwh. Die Netznutzungsentgelte im vorstädtischen Netz bewegen sich in einer ähnlichen Größenordnung. Im städtischen Netz steigen Netznutzungsentgelte durch Netzausbau hingegen nur um 0,5 ct/kwh im ungesteuerten bzw. um 0,6 ct/kwh im preisgesteuerten Betrieb der Wärmepumpen (Abbildung 6). Abbildung 6: Zusätzliche Netznutzungsentgelte für das untersuchte ländliche, vorstädtische und städtische Niederspannungsnetz im Jahr Die Sensitivitätsanalyse mit den unterschiedlichen Durchdringungsraten für Wärmepumpen zeigt unabhängig von der Betriebsweise, dass in allen Netzen erst ab 20 % Wärmepumpendurchdringung ein Investitionsbedarf besteht. Ab einer Durchdringungsrate von 30 % nehmen sowohl die durch Wärmepumpen verursachten Netzüberlastungen als Seite 9 von 11

10 auch der Netzinvestitionsbedarf etwas zu. Die Netznutzungsentgelte steigen dabei in der ungesteuerten Betriebsweise der Wärmepumpe auf bis zu 0,6 ct/kwh bei einer Durchdringungsrate von 40 % an, sind aber absolut gesehen niedriger als die zusätzlichen Netznutzungsentgelte im ländlichen (0,7 ct/kwh) und vorstädtischen Niederspannungsnetz (1,1 ct/kwh). Um den Einfluss von Wärmepumpen unabhängig von der Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu ermitteln werden innerhalb einer weiteren Sensitivitätsanalyse keine Elektrofahrzeuge mit dem Netz verbunden. Diese Analyse zeigte auf, dass Elektrofahrzeuge bei geringen Durchdringungsraten von Wärmepumpen auslegungsrelevanter sind. Ab einer Durchdringungsrate von 30 % besteht aber auch ohne Elektrofahrzeuge im Netz erster Investitionsbedarf der auf bis zu Euro pro Haushalt ansteigen kann, falls alle Haushalte über eine Wärmepumpe verfügen (Abbildung 7). Abbildung 7: Zusätzlicher Investitionsbedarf pro Haushalt im untersuchten vorstädtischen Netz für Wärmepumpendurchdringungen von 0 bis 100 % im Jahr 2050 bei einer ungesteuerten Betriebsweise, ohne die Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen. 5 Zusammenfassung Die in diesem Beitrag durchgeführte Analyse zeigt, dass die zunehmende Verbreitung von Wärmepumpen Netzinvestitionen nach sich ziehen können, diese mittelfristig aber keine großen Herausforderungen für das Niederspannungsnetz darstellen. Der größten Einfluss auf zusätzliche Netzinvestitionen durch Kabelzubau und den daraus folgenden Netznutzungsentgelten besteht zukünftig vermutlich in vorstädtischen Netzen. Städtische Netze sind hingegen besser auf die zusätzliche Stromnachfrage der Wärmepumpen vorbereitet, da diese Netze durch geringere Durchdringungsraten von Elektrofahrzeugen über größere Netzreserven verfügen. Falls Netze auf Wärmepumpen ausgelegt werden müssen, ist die maximale Stromnachfrage relevant, die während der Heizperiode vorwiegend im Winter auftreten. Eine rein auf Markpreisen basierende Betriebsweise von Wärmepumpe führt zu einem negativen Effekt, falls die Netzbelastung nicht im Marktpreis berücksichtigt Seite 10 von 11

11 wird. Die Netzbelastungen sind in diesem Fall größer und können einen um bis zu 50 % höheren Netzinvestitionsbedarf verursachen als bei einer ungesteuerten Betriebsweise der Wärmepumpen. Auslegungsrelevant für Netze ist jedoch die maximale Gesamtlast am Netz. Hier könnten zukünftig Elektrofahrzeuge bei den angenommenen Durchdringungsraten den größeren Einfluss haben. Netzausbau sollte daher koordiniert unter der Berücksichtigung mehrerer Technologien und deren Zusammenspiel durchgeführt werden. Für detaillierte Aussagen ist es erforderlich weitere Netze und Profile für die Erzeugung und Nachfrage zu untersuchen. Zudem sollte der Warmwasserbedarf in die Analyse mit integriert werden und weitere Betriebsweisen der Wärmepumpen sowie Ladestrategien von Elektrofahrzeugen im Zusammenspiel betrachtet werden. Fördervermerk Diese Veröffentlichung wurde vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) innerhalb des Projekts Flexible Nachfrage als wichtiger Beitrag zur Energiewende und Baustein in der Energiesystemanalyse EnSYS-FlexA gefördert. Literatur [1] Agricola, A. et al.: Ausbau- und Innovationsbedarf in den Stromverteilnetzen in Deutschland bis 2030, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin, [2] Fraunhofer ISI: Enertile Simulationsmodell, Karlsruhe [3] Frost and Sullivan: Opportunities in the European Heat Pump Market, London, [4] IWU: Deutsche Wohngebäudetypologie. Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden, Darmstadt, [5] Marwitz, S.; Klobasa, M; Wietschel, M.: Auswirkungen von Elektromobilität und Photovoltaik auf die Finanzierung deutscher Niederspannungsnetze, Karlsruhe, [6] Marwitz, S.; Olk, C.: Extension algorithm for generic low-voltage networks, Veröffentlichung in Vorbereitung. [7] Nykamp, S.; Molderink, A.; Bakker, V.; Toersche, H. A.; Hurink, J. L.; Smit, G.J.M.: Integration of heat pumps in distribution grids: Economic motivation for grid control, Berlin, [8] Öko-Institut e.v., Fraunhofer ISI: Klimaschutzszenario Endbericht. Berlin, [9] Plötz, P.; Schneider, U.; Globisch, J.; Dütschke, E.: Who will buy electric vehicles?, Transportation Research, [10] Schwab, A: Elektroenergiesysteme, ISBN: , Springer, 2009 [11] Wietschel, M.; Haendel, M.; Schubert, G.; Köppel, W.; Degünther, C.: Kurz- und mittelfristige Sektorkopplungspotentiale. Kurzstudie, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, Seite 11 von 11

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI EINFLUSS VON WÄRMEPUMPEN AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN NIEDERSPANNUNGSNETZEN M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T 2 0 1 7, W i e n, 1 6. 0 2. 2 0 1 7 Agenda Einleitung Methodik Strommarktmodell

Mehr

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN Marwitz, Rainer Elsland Agenda Einleitung Methodik FORECAST (FORecasting Energy Consumption

Mehr

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Netzstabilisierung mit Elektromobilität Netzstabilisierung mit Elektromobilität 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber, Sebastian Fischhaber Forschungsstelle

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ

AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ Simon Marwitz, Marian Klobasa Agenda Einleitung Ladestrategien für Elektrofahrzeuge,

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler. MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler Einleitung Seite 2 Einleitung Seite 3 Einleitung Was ist die für mein Verbrauchsverhalten

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016 KANN EIGENVERSORGUNG ZUR ENTLASTUNG VON NIEDERSPANNUNGSNETZEN BEITRAGEN? A n n a - L e n a K l i n g l e r, S i m o n M a r w i t z 14. Symposium Energieinnovationen Graz, Österreich 12. Februar 2016 Page

Mehr

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz Sascha Birk 16.02.2018 Gliederung n Einleitung l Hintergrund l Betrachtetes Netzgebiet n Methodik l Lastprofilgenerator

Mehr

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Jessica Thomsen, Natapon Wanapinit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Neue Contracting- und Eigenstromerzeugungs-Modelle für Privat- und Gewerbekunden ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN CONTRACTING EIN GROSSES POTENTIAL FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz- Martin Uhrig, Michael R. Suriyah, Thomas Leibfried KIT Sven Wagner, Bernhard Betz, Johannes Krämer EWR Netz GmbH 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 16. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation in Graz Intelligente Lösungen für die Energiewende Session F Energieeffizienz in Haushalten ENTWICKLUNG

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Dipl.-Wirt.-Ing. Sören Patzack Niklas Erle, B.Sc. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 11.02.2016,

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien

Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien Chris tiane Bernath Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI 11. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung Assessing the status of electrification of the road transport passenger vehicles and potential future implications for the environment and European energy system Herausgeber/Institute: Öko-Institut, TML

Mehr

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Daniel Schwabeneder Energy Economics Group (EEG) TU Wien EnInnov2016 14. Symposium Ennergieinnovation

Mehr

Christof Amann, Georg Benke. Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz

Christof Amann, Georg Benke. Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz Christof Amann, Georg Benke Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz IEWT 2017 Übersicht Motivation und zentrale Fragestellung Marktentwicklung Luftwärmepumpen (LWP) Methodische

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze Seite 1 Fit für das Energiesystem der Zukunft Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze Aufgrund der steigenden Durchdringung der Verteilnetze mit Photovoltaikanlagen,

Mehr

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer V2G-Strategies: Auswirkung verschiedener Elektromobilitätsszenarien auf die Spannungsqualität von Niederspannungsnetzen unter Betrachtung der Phasenunsymmetrie 12. Symposium Energieinnovation 16.02.2012

Mehr

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber,

Mehr

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Workshop WK Wien Smart Grids, 10.12.2013, TU Wien Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz Albert Hiesl Michael Hartner Symposium Energieinnovation 12.2.2016, Graz Agenda } Forschungsfrage } Methodik und Annahmen } Ergebnisse } Schlussfolgerungen Forschungsfrage } Wie weit kann der Eigenverbrauch

Mehr

Fraunhofer ISI.

Fraunhofer ISI. www.now-gmbh.de, http://www.mwkel.rlp.de/klimaschutz,-energie/ ANALYSE DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG VON NEGATIVEN PREISEN AM STROMMARKT E n I n n o v 2016-1 4. S Y M P O S I U M E N E R G I E I N N O V

Mehr

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm, Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch Basem Idlbi, M.Sc. Ulm, Kernfragen des heutigen Vortrags Welche unterschiedlichen Speichermodelle lassen sich

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Markus Haller IEWT 2019 Wien, 13.-15. Februar 2019 Übersicht 1. Motivation 2. Methodik Modell

Mehr

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Sitzung der AG Regulierung der Plattform Energienetze beim BMWi Berlin 1. Dezember 2016 Marian Klobasa, Wolfgang Fritz 0

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria Hybrid-VPP4DSO: Einsatz von virtuellen Kraftwerken zur aktiven Verteilnetzunterstützung unter Berücksichtigung eines Flexibilitäts-Einsatzes an den Märkten, Roman Schwalbe, Daniel Burnier de Castro, Gregor

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im kommenden NEP Abbildung

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Martin Wietschel Matthias Kühnbach Judith Stute Till Gnann Simon Marwitz Marian Klobasa

Martin Wietschel Matthias Kühnbach Judith Stute Till Gnann Simon Marwitz Marian Klobasa Working Paper Sustainability and Innovation No. S 21/2018 Martin Wietschel Matthias Kühnbach Judith Stute Till Gnann Simon Marwitz Marian Klobasa Auswirkung der Elektromobilität auf die Haushaltsstrompreise

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Massimo Genoese Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Nomos Inhalts verzeichni s Abbildungen 15 Tabellen 19 Abkürzungen ' 21 1 Einleitung 23 1.1 Ausgangslage

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

Aktuelle Musternetze zur Untersuchung von Spannungsproblemen in der Niederspannung. Marco Lindner, Christian Aigner

Aktuelle Musternetze zur Untersuchung von Spannungsproblemen in der Niederspannung. Marco Lindner, Christian Aigner 4. Symposium Energieinnovation von Spannungsproblemen in der Marco Lindner, Christian Aigner Graz,.0.06 Technische Universität München Professur für elektrische Energieversorgungsnetze Inhalt. Motivation.

Mehr

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem Dr. Wolf-Peter Schill Wien, 12. November 2014 Übersicht 1. Einleitung 2. Der Modellansatz 3. Szenarien

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Einleitung Methodik Untersuchungsergebnisse Schlussfolgerungen Lukas Verheggen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Strom-Wärme-Kopplungspotenziale in Deutschland bis 2030: Modellbasierte Szenarienergebnisse auf Basis stündlicher Lastprofile

Strom-Wärme-Kopplungspotenziale in Deutschland bis 2030: Modellbasierte Szenarienergebnisse auf Basis stündlicher Lastprofile Strom-Wärme-Kopplungspotenziale in Deutschland bis 2030: Modellbasierte Szenarienergebnisse auf Basis stündlicher Lastprofile Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. IEWT, Wien, 17. Februar 2017 Projekthintergrund

Mehr

Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau?

Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau? Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau? Dr. Matthias Koch (m.koch@oeko.de) und Dipl.-Ing. Franziska Flachsbarth (f.flachsbarth@oeko.de) 3. Treffen des Regionalnetzwerks

Mehr

Auswirkungen einer netzdienlichen Betriebsweise von Wärmepumpen auf ein PV-dominiertes Neubaugebiet

Auswirkungen einer netzdienlichen Betriebsweise von Wärmepumpen auf ein PV-dominiertes Neubaugebiet Auswirkungen einer netzdienlichen Betriebsweise von Wärmepumpen auf ein PV-dominiertes Neubaugebiet Stefanie Koch, Prof. Bernd Engel, P2H Goslar, 14. Juni 2016 Gliederung 1 Motivation und Einführung 2

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Berlin, 15. Oktober 2012 Charlotte Loreck Dr. Felix Chr. Matthes Hauke Hermann Frederieke Jung Lukas Emele Öko-Institut e.v. Büro Berlin Schicklerstraße 5-7

Mehr

Fraunhofer ISI. Techno-ökonomische Auswirkungen des Betriebs von Elektrofahrzeugen und Photovoltaik-Anlagen auf deutsche Niederspannungsnetze

Fraunhofer ISI. Techno-ökonomische Auswirkungen des Betriebs von Elektrofahrzeugen und Photovoltaik-Anlagen auf deutsche Niederspannungsnetze Fraunhofer ISI FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI Simon Marwitz Techno-ökonomische Auswirkungen des Betriebs von Elektrofahrzeugen und Photovoltaik-Anlagen auf deutsche Niederspannungsnetze

Mehr

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter Gebäudeübergreifender Energieaustausch M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter 0 Inhalt Einleitung Analyse der technischen Ausgangslage Analyse der Möglichkeiten zur Optimierung des Energiebezugs

Mehr

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION Studie im Auftrag der EWR Netz GmbH 1 Dr.-Ing. Eckehard Tröster und Leonard

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems Vergleichende Analyse von thermischen Speichern und Nahwärmeleitung Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

Mehr

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux Motivation Pariser Klimaabkommen: Begrenzung des Anstiegs der globalen

Mehr

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von 2 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dimensionen: 25 Mehrfamilienhäuser 326 Wohneinheiten PV Anlage: 875 kwp 300 kwh Batteriespeicher 3 Nutzung PV-Anlage zur

Mehr

Thermische Speicher in Bestandsgebäuden

Thermische Speicher in Bestandsgebäuden Heidelberg, 19. Oktober 2017 Thermische Speicher in Bestandsgebäuden Forschungsvorhaben ThermSpe4EE Karin Maar Thermische Speicher in Bestandsgebäuden Wärmewende Verbundforschungsprojekt ThermSpe4EE Dezentrale

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität Flächendeckende Verbreitung von E-Fahrzeugen ist machbar In Deutschland steht für die E-Mobilität mit dem allgemein verfügbaren Stromnetz ein zuverlässiges Backbone

Mehr

DI Mike Alexander Lagler

DI Mike Alexander Lagler 1 Modellierung eines hybriden Energiesystems unter Berücksichtigung dezentraler Energieerzeugung und -speicherung am Beispiel eines Einfamilienhauses mit Anbindung an das öffentliche Elektrizitätsnetz

Mehr

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder Smart Grids Ulm SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH Klaus Eder Energiewende mit intelligenten Netzen - Smart Grids in Baden-Württemberg Kongress 2015, 2. Dezember, Schwabenlandhalle, Fellbach 03.12.2015 Seite

Mehr

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung Vorhaben Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze Dierk Bauknecht (d.bauknecht@oeko.de)

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft PD Dr. Dietmar Lindenberger ewi Energy Research & Scenarios ggmbh, Köln Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg?

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg? Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg? Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23.7.14 Dipl.-Ing. Björn Gwisdorf, TU Dortmund Szenarien für den Zubau dezentraler Erzeuger 2 Szenarien

Mehr