Betriebsanleitung *D V002* Tisch-Wipp-Säge D V002. Deutsch. Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung *D V002* Tisch-Wipp-Säge D V002. Deutsch. Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h."

Transkript

1 Betriebsanleitung Tisch-Wipp-Säge D V00 *D V00* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h., Made in Austria

2 Hersteller Hersteller POSCH Gesellschaft m.b.h. Paul-Anton-Keller-Strasse 40 A-8430 Leibnitz Telefon: +43 (0) 345/8954 Telefax: +43 (0) 345/ Copyright by POSCH Gesellschaft m.b.h., Made in Austria Bitte unbedingt vor der Inbetriebnahme ausfüllen, Sie erhalten damit eine unverwechselbare Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:... Seriennummer:... POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 345/8954, Telefax: +43 (0) 345/ , POSCH Deutschland: 8449 Velden/Vils, Preysingallee 9, Telefon: +49 (0) 874/08, Telefax: +49 (0) 874/083,

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5. Urheberschutz 5. Mangelhaftung 5.3 Vorbehalte 5.4 Begriffe 5.5 Betriebsanleitung 6 Sicherheitshinweise 7. Symbolerklärung 7. Allgemeine Sicherheitshinweise 8.3 Sicherheitshinweise für Sägen 9.4 Lärmhinweis 9.5 Restrisiken 0.6 Bestimmungsgemäße Verwendung 0.7 Sachwidrige Verwendung 0 3 Allgemeines 3. Geltungsbereich 3. Beschreibung 3.3 Die wichtigsten Bauteile der Maschine 3.4 Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung 4 4 Inbetriebnahme 5 4. Antrieb durch Elektromotor (Type E) 5 4. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type Z) Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Antrieb durch Benzinmotor (Type B) 9 5 Bedienung 0 5. Arbeitsvorgang 0 6 Außer Betrieb nehmen 3 6. Antriebe außer Betrieb nehmen 3 7 Transport 4 7. Schutzhaube fixieren 4 7. Transport mit der Hand Transport am Dreipunkt des Schleppers Transport mit Fahrwerk 6 8 Kontrollen 7 3

4 Inhaltsverzeichnis 8. Schutzvorrichtungen 7 8. Verschraubungen Elektrische Ausrüstung Ölstand Sägeblatt Keilriemenspannung 8 9 Wartung 9 9. Schmierung 9 9. Ölwechsel Sägeblatt Keilriemenwechsel Endschalter bei ZE-Antrieb Bremsscheibe bei Halt-Funktion Benzinmotor Reinigung 40 0 Sonderausrüstung 4 0. Traktorfahrwerk (für Type Z, ZE) 4 Zusatzausrüstung 4. Wippenverlängerung 4. Wippenverriegelung 4.3 Späne- Absauganschluss 43 Fehlerbeseitigung 44. Entsorgung 45 3 Technische Daten 46 4 Service 48 EG-Konformitätserklärung 49 4

5 Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: die Betriebsanleitung die Sicherheitsvorschriften die Sicherheitshinweise der einzelnen Kapitel gelesen und verstanden haben. Um Fehler an der Bedienung zu vermeiden und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, muss die Betriebsanleitung dem Bedienpersonal stets zugänglich sein.. Urheberschutz Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechts geschützt. Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch Auszugsweise sowie Mitteilungen des Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugesagt.. Mangelhaftung Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Betriebsanleitung sorgfältig durch! Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben, übernehmen wir keine Haftung. Ansprüche aus der Mangelhaftung sind sofort nach Feststellung der Mängel anzumelden. Die Ansprüche erlöschen z.b. bei: sachwidriger Verwendung, fehlerhaften Anschluss- und Antriebsarten, die nicht zum Lieferumfang gehören, Nichtverwendung von Originalersatzteilen und Originalzubehörteilen, Umrüstungen, wenn dies nicht mit uns schriftlich abgestimmt. Verschleißteile fallen nicht unter die Mangelhaftung..3 Vorbehalte Angaben über technische Daten, Abmessungen, Abbildungen der Maschine sowie Änderungen sicherheitstechnischer Normen unterliegen der Fortentwicklung und sind daher nicht in jedem Fall für die Lieferung verbindlich. Druck- und Satzfehler vorbehalten..4 Begriffe Betreiber Als Betreiber gilt, wer die Maschine betreibt und bestimmungsgemäß einsetzt oder durch geeignete und unterwiesene Personen bedienen lässt. Bedienpersonal Als Bedienpersonal (Bediener) gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit der Bedienung beauftragt ist. 5

6 Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann. Maschine Die Bezeichnung Maschine ersetzt die Handelsbezeichnung des Gegenstandes, auf den sich diese Betriebsanleitung bezieht (siehe Deckblatt)..5 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine Originalbetriebsanleitung 6

7 Sicherheitshinweise. Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Eine Berührung der unter Spannung stehenden Teile kann unmittelbar zum Tod führen. Abdeckungen und Schutzvorrichtungen von elektrischen Teilen dürfen nur von Elektrofachkräften nach vorhergehender Abschaltung der Betriebsspannung geöffnet werden. Warnung vor Quetschung Verletzungsgefahr durch Einklemmen der oberen Gliedmaßen. Warnung vor Schnittverletzungen Verletzungsgefahr durch Schneiden der Gliedmaßen. Lärmhinweis Symbol für einen Bereich, wo höhere Lärmpegel - > 85 db (A) auftreten. Das Nichtbeachten kann zu Störungen oder Schäden am Gehör führen. Schutzhandschuhe tragen Schutzschuhe tragen 7

8 Sicherheitshinweise Hinweis Symbol für den sachgerechten Umgang mit der Maschine. Das Nichtbeachten kann zu Störungen oder Schäden an der Maschine führen. Weitere Informationen Symbol für weitere Informationen von einem Zukaufteil. Info Handlungsbedingte Informationen.. Allgemeine Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur von Personen genutzt werden, die mit der Funktion und den Gefahren der Maschine sowie mit der Betriebsanleitung vertraut sind! Der Betreiber hat sein Personal entsprechend zu unterweisen! Personen, die unter Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten stehen, welche die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, dürfen die Maschine nicht bedienen oder Instandhalten! Die Maschine darf nur im technisch einwandfreien Zustand betrieben werden! Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt Kontrollen [ 7]. Bei auftretenden Fehlern an der Maschine muss die Arbeit sofort eingestellt werden! Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Kinder dürfen mit der Maschine nicht arbeiten! Mindestalter der Bedienperson: 8 Jahre. Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Legen Sie regelmäßig Pausen ein, um ein konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen. Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz ausreichend beleuchtet ist, da eine schlechte Beleuchtung die Verletzungsgefahr entscheidend erhöhen kann! Die Bearbeitungsrückstände (Späne, Holzreste, Rinde etc.) sind in regelmäßigen Abständen von der Maschine und vom Arbeitsplatz zu beseitigen. Es dürfen sich keine Ansammlungen oder Verstopfungen innerhalb oder außerhalb der Maschine bilden! Der Umgang mit offenem Feuer oder das Rauchen ist im Bereich der Maschine verboten! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Bei Zapfwellenantrieb ist die Gelenkwelle vom Schlepper abzunehmen. Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden! 8

9 Sicherheitshinweise Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden. Maschinen mit elektrischem Antrieb dürfen nicht bei Regen in Betrieb genommen werden, da es zu einem Defekt des Schalters bzw. des E-Motors kommen könnte! Maschinen mit Verbrennungsmotor: Kohlenmonoxid - Bildung Erstickungsgefahr Maschinen niemals in geschlossenen Räumen in Betrieb nehmen!.3 Sicherheitshinweise für Sägen Das Holz während des Sägens nicht mit der Hand halten. Es ist zu unterlassen, jegliche Abschnitte oder andere Teile des Werkstücks bei laufender Maschine aus dem Schneidbereich zu entfernen! Niemals mit Handschuhen in der Nähe des rotierenden Sägeblattes greifen! Die Maschine nur im Freien verwenden! Sollten Sie die Maschine dennoch in Räumen verwenden, ist eine örtliche Absaugung (Erfassung an der Quelle) erforderlich! Den dazu notwendigen Späne- Absauganschluss gibt es als Zubehör. Sehen Sie dazu.. Späne- Absauganschluss [ 43] Die Maschine muss immer gut gewartet und frei von Abfällen wie z.b. Spänen und abgeschnittenen Holzstücken sein! Verwenden Sie beim Arbeiten einen Augen- bzw. Gesichtsschutz! Verwenden Sie einen Atemschutz, um das Risiko des Einatmens von schädlichem Staub zu verringern. Beim Arbeiten sind Schutzschuhe und enganliegende Kleidung zu tragen! Nur Sägeblätter verwenden, die zur Reduzierung des emittierten Lärm konstruiert sind! Keine beschädigten oder deformierten Sägeblätter verwenden! Minimaler Sägeblattdurchmesser Maximaler Sägeblattdurchmesser Bohrung 690 mm 700 mm 30 mm Es dürfen nur Sägeblätter entsprechend der Norm EN 847- verwendet werden! Achten Sie beim Abstellen der Maschine immer auf den Auslauf der Werkzeuge bis zum Stillstand!.4 Lärmhinweis Der arbeitsplatzbezogene A-bewertete Emissionsschalldruckpegel beträgt 98 db(a), gemessen am Ohr des Bedieners. Bei Maschinen mit Verbrennungsmotor ist mit einem A-bewerteten Emissionsschalldruckpegel von 98 db(a), gemessen am Ohr des Bedieners, zu rechnen. Bei Maschinen mit Zapfwellenantrieb hängt der Lärmwert vom Schlepper ab. 9

10 Sicherheitshinweise Daher ist das Tragen eines Gehörschutzes erforderlich. Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.b. die Zahl der Maschinen und andere benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch dem Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen..5 Restrisiken Auch wenn alle Sicherheitsvorschriften beachtet werden und die Maschine vorschriftgemäß verwendet wird, bestehen noch Restrisiken: Berühren von rotierenden Teilen oder Werkzeugen. Verletzung durch umherfliegende Werkstücke oder Werkstückteile. Brandgefahr bei unzureichender Belüftung des Motors. Beeinträchtigung des Gehörs bei Arbeiten ohne Gehörschutz. Menschliches Fehlverhalten (z.b. durch übermäßige Körperanstrengung, mentale Überlastung...) Jede Maschine weist Restrisiken auf, bei der Ausführung von Arbeiten ist daher immer größte Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab!.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - Tisch-Wipp-Säge - ist ausschließlich zum Sägen von Holz mit einem Durchmesser von 5-4 cm und einer Länge von 0-00 cm geeignet. Die Maschine darf ausschließlich zum Bearbeiten von Brenn- oder Bauholz verwendet werden! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebs-, Kontroll-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen sowie die besondere Beachtung der in der Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise!.7 Sachwidrige Verwendung Jede andere bzw. sachwidrige Verwendung, als unter Bestimmungsgemäße Verwendung angegeben, ist ausdrücklich untersagt! Es darf keine. Person für eine seitliche Beschickung eingesetzt werden! 0

11 Allgemeines 3 Allgemeines 3. Geltungsbereich Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Maschinen: Maschinentype Artikel- Nr. * Bezeichnung - Type Antrieb MH Tisch-Wipp-Säge - TWKE 5,5 Elektromotor MH Tisch-Wipp-Säge - TWKE 7,5 Elektromotor M3H Tisch-Wipp-Säge - TWKE 9 Elektromotor M5H Tisch-Wipp-Säge - TWZ Zapfwelle M7H Tisch-Wipp-Säge - TWZE 9 Zapfwelle/Elektromotor M8H Tisch-Wipp-Säge - TWZE 7,5 Zapfwelle/Elektromotor M9H Tisch-Wipp-Säge - TWZE 5,5 Zapfwelle/Elektromotor M30H Tisch-Wipp-Säge - TWE 5,5 Elektromotor M50H Tisch-Wipp-Säge - TWB 9,7 Benzinmotor *...die Artikelnummer ist im Typenschild der Maschine eingestanzt. Ausführungen...W mit Hartmetall (Widia) Kreissägeblatt Sonderausrüstung F00087 Traktorfahrwerk Zusatzausrüstung F00074 F00008 F00079 F F Wippverriegelung Wippenverlängerung Späne- Absauganschluss 00 mm Stundenzähler für Maschinen mit E- Antrieb Stundenzähler für Maschinen mit Z- Antrieb 3. Beschreibung Die Maschine - Tisch-Wipp-Säge - ist eine Brennholzaufbereitungsmaschine mit der man Brennholz auf einer Wippe oder Bauholz auf einem feststehenden Tisch schneiden kann. Die Maschine wird von einem Elektromotor, einer Zapfwelle oder über einen Benzinmotor angetrieben. Tischbetrieb: Das Bauholz wird liegend auf den Tisch gelegt und von Hand durch das Sägeblatt geschoben, wodurch es durchgeschnitten wird. Wippbetrieb: Das Brennholz wird liegend in die Wippe eingelegt und von Hand auf die gewünschte Abschnittlänge vorgeschoben. Der Holzstamm wird mit der Hand über die Zuführwippe dem Sägeblatt zugeführt und durchgeschnitten.

12 Allgemeines 3.3 Die wichtigsten Bauteile der Maschine Längsschnittausrüstung 9 Elektromotor Schutzhaube 0 Rad 3 Tisch Sägeblatt 4 Typenschild Wippengriff 5 Transportgriff 3 Wippe 6 Kreissägenschlüssel 4 Wippenklappe 7 Gestell 5 Tischentriegelung 8 Schalter/Stecker

13 Allgemeines 3.4 Aufkleber und deren Bedeutung 3 4 Z Nur mit allen Schutzvorrichtungen in Betrieb nehmen! Während des Betriebes die Schutzvorrichtung nicht öffnen oder entfernen! Vorsicht, Werkzeug läuft nach! 3 Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! 4 Schutzhandschuhe tragen! 5 Schutzschuhe tragen! 6 Augen- und Gehörschutz tragen! 7 Vorsicht, bewegte Werkzeuge! 8 Nur alleine Arbeiten! 9 Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Zapfwellendrehzahl 540 min - Z006 Motordrehrichtung Z000 Zapfwellendrehrichtung Z000 Sägeblattdrehrichtung Z000 Wiedereinschalten erst nach 60 Sekunden! 60 sec. Z007 Phasenwender Z x4 8 3 Schiebestock verwenden! Sperre der Längsschnitt- Schutzhaube 3 Spaltkeilbreite 8 mm 4 Maximaler Sägeblattdurchmesser 5 Kein Brennholzschnitt! 4 max 700 mm min 690 mm 30 mm 5 Z0506 3

14 Z Allgemeines 95 ROZ/RON Betriebsmittel: Benzin Schmierstelle Z V Z00085 Auswahl der Antriebsvariante (ZE) STOP Sägeblatt Halt-Funktion Z0059 Auswahl der Antriebsvariante (Z) Z003 Sperre der Längsschnitt-Schutzhaube Z Tischentriegelung mit Griff Z05064 Aufkleber am Fahrwerk max. 3,5 bar Reifendruck Z Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden. Die Maschine darf nicht unter einer elektrischen Freileitung aufgestellt werden! 4

15 Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt Kontrollen [ 7]. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen. Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu nehmen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme zu sichern! 4. Antrieb durch Elektromotor (Type E) 4.. Maschinen mit 400 V Motor Die Maschine darf nur an Stromkreisen mit einer 30 ma FI- Fehlerstrom- Schutzschaltung oder an einen ortsveränderlichen Personenschutzschalter (PRCD) betrieben werden. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Type E5,5 Die Maschine an das Stromnetz anschließen: Netzspannung 400 V (50 Hz) Leistungsschutzschalter 6 A (Auslösecharakteristik C) Bei der Zuleitung muss ein Kabelquerschnitt von mindestens,5 mm² verwendet werden. Dieser Kabelquerschnitt stellt nur eine Mindestanforderung dar, er muss bei längerer Zuleitung von Elektrofachkräften bestimmt werden. Den grünen Einschaltknopf drücken. Druckknopf grün (EIN) Druckknopf rot (AUS) Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor). Bei falscher Drehrichtung des Motors: Im Stecker befindet sich ein Phasenwender, mit dem Sie die Drehrichtung des Motors wechseln können (die Scheibe im Stecker mit einem Schraubendreher hineindrücken und um 80 verdrehen). 5

16 Inbetriebnahme Durch schwergängige Steckverbindung kann der CEE- Stecker aus dem Schaltergehäuse gerissen werden. Abhilfe sind Markenstecker und die Verwendung eines Silikonsprays. Für derartige Schäden am Schalter wird keine Gewährleistung erstattet. Type E7,5 Die Maschine an das Stromnetz anschließen: Netzspannung 400 V (50 Hz) Leistungsschutzschalter 6 A (Auslösecharakteristik C) Bei der Zuleitung muss ein Kabelquerschnitt von mindestens,5 mm² verwendet werden. Dieser Kabelquerschnitt stellt nur eine Mindestanforderung dar, er muss bei längerer Zuleitung von Elektrofachkräften bestimmt werden. Den Hauptschalter (am Stecker) einschalten. Stecker Hauptschalter Den Schalterknopf zuerst in die Y-Stellung drehen und den Motor hochfahren lassen. Danach den Schalter in die Dreieck-Stellung weiterdrehen. 3 Null- Stellung 3 Dreieck- Stellung Stern- Stellung 6

17 Inbetriebnahme Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor). Bei falscher Drehrichtung des Motors: Vorgang wie bei der. Type. Type E9 Die Maschine an das Stromnetz anschließen: Netzspannung 400 V (50 Hz) Leistungsschutzschalter 3 A (Auslösecharakteristik C) Bei der Zuleitung muss ein Kabelquerschnitt von mindestens 6 mm² verwendet werden. Dieser Kabelquerschnitt stellt nur eine Mindestanforderung dar, er muss bei längerer Zuleitung von Elektrofachkräften bestimmt werden. Den Hauptschalter (am Stecker) einschalten. Stecker Hauptschalter Den Schalterknopf zuerst in die Y-Stellung drehen und den Motor hochfahren lassen. Danach den Schalter in die Dreieck-Stellung weiterdrehen. 3 Null- Stellung 3 Dreieck- Stellung Stern- Stellung Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor). Bei falscher Drehrichtung des Motors: Zwei Phasen im Stecker umpolen. Die Änderung der Drehrichtung darf nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Bremsschalter: Das Einschalten während des Bremsvorganges ist nicht möglich. Nach dem Abschalten der Maschine muss das Werkzeug innerhalb von 0 Sekunden zum Stillstand kommen. 7

18 Inbetriebnahme Wenn der Bremsschalter einen Defekt aufweist, darf die Maschine auf keinen Fall in Betrieb genommen werden! Schaltet die Maschine nach Überlastung ab, darf der Schalter erst nach 60 Sekunden erneut betätigt werden. Der Schalter darf innerhalb von 0 Minuten nicht öfters als fünfmal betätigt werden! 4. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type Z) Die Maschine an die Dreipunktaufhängung des Schleppers montieren. Die Gelenkwelle anstecken und mit der Sicherheitskette sichern. Drehrichtung der Schlepperzapfwelle im Uhrzeigersinn. Das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Die Schlepperzapfwelle langsam einkuppeln und die Maschine anlaufen lassen. Die erforderliche Zapfwellendrehzahl mittels Handgas einstellen. Maximale Zapfwellendrehzahl: 540 U/min Die max. Zapfwellendrehzahl darf auf keinen Fall überschritten werden, da sonst eine erhöhte Drehzahl der einzelnen Komponenten auftritt! Dies führt zu frühzeitigen Verschleiß dieser Komponenten. Bevor Sie die Gelenkwelle wieder auskuppeln, muss das Handgas des Schleppers auf Minimum gestellt werden. Die Gelenkwelle muss im abgehängten Zustand in die Gelenkwellenaufhängung abgelegt werden. Wenn Ihr Schlepper mit einer hydraulischen Zapfwellenkupplung ausgestattet ist, müssen Sie unbedingt eine Gelenkwelle mit Freilauf verwenden! Halt-Funktion Halt-Hebel Die Halt-Funktion ist vor dem Arbeitsvorgang zu prüfen: Den Halt-Hebel zurückziehen, damit der Sägeblattantrieb unterbrochen wird. 8

19 Inbetriebnahme Das Sägeblatt wird innerhalb von 0 Sekunden durch eine Bremse zum Stillstand gebracht. Wenn die Bremse einen defekt aufweist, darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden. Der Halt-Hebel dient nicht zum oftmaligen Abbremsen des Sägeblattes, sondern darf nur unmittelbar bei auftretender Gefahr betätigt werden! 4.3 Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Auswahlhebel Vor Inbetriebnahme der Maschine muss die gewünschte Antriebsvariante ausgewählt werden. Antriebsvariante einstellen: Hebelstellung Links Mitte Rechts Antrieb Zapfwelle hinten Elektromotor Zapfwelle seitlich Wird die Maschine mit E-Antrieb in Betrieb genommen, muss der Hebel in der Mitte sein. Ist dies nicht der Fall, lässt sich die Maschine nicht einschalten. 4.4 Antrieb durch Benzinmotor (Type B) Vor dem Starten des Motors den Ölstand kontrollieren. Den Startvorgang des Benzinmotors entnehmen Sie bitte der Motor-Betriebsanleitung. Type B9,7 Motordaten: Motor Treibstoff Verbrauch ca. Briggs&Stratton 3HP Vanguard bleifreies Normalbenzin,5 l/h Tankinhalt: 8,5 l Weitere Informationen finden Sie in der Motor-Betriebsanleitung. 9

20 Bedienung 5 Bedienung 5. Arbeitsvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten. 5.. Brennholzsägen mit der Wippe 3 Wippenklappe 3 Tischentriegelung unten Tisch Die Tischentriegelung unten mit einem Werkzeug (Schraubendreher.) entriegeln (wegen Maschinenrichtlinie notwendig). Den Tisch hochheben, bis er einrastet. Die Wippenklappen nach oben schwenken bis sie einrasten. Die Wippe in die Arbeitsstellung bringen. Die Maschine in Betrieb nehmen. Sehen Sie dazu.. Inbetriebnahme [ 5] Das Holz in die lange Seite der Wippe einlegen. Bei krummen Holz muss die gekrümmte Seite zum Sägeblattschlitz ausgerichtet sein, um das Umkippen und Verklemmen des Holzes während des Schneidvorganges zu vermeiden. Die Wippe mit dem Wippengriff zum Sägeblatt führen und das Holz durchschneiden. Beim Durchschneiden nicht so fest andrücken, dass die Drehzahl des Sägeblattes wesentlich geringer wird. Dies führt zur Überlastung des Motors und zum Abschalten des Motors durch den Motorschutz. Falls der Motorschutz den Motor doch abschaltet, darf der Motor nicht sofort wieder eingeschaltet werden. Er darf erst wieder eingeschaltet werden, wenn er bis auf eine Oberflächentemperatur von ca. 30 C abgekühlt ist. Die Wippe nach dem Schneidevorgang wieder in die Ausgangsstellung zurückschwenken. 0

21 Bedienung 5.. Umbau in Tisch-Stellung Vor Umbauarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! Dazu den Gerätestecker ziehen. Wippenklappe Wippenriegel Die beiden Wippenklappen in die Holzmulde schwenken. Dazu den Wippenriegel mit einem Werkzeug (Schraubendreher etc.) anheben, um die Wippenklappen zu entriegeln (wegen Maschinenrichtlinie notwendig). Den Tisch etwas anheben, die Tischentriegelung oben ziehen (der Tisch wird damit entriegelt) und den Tisch auf die Wippe absenken. Tisch Tischentriegelung oben Beim Arbeiten in Tischstellung muss die Längsschnittschutzhaube montiert sein

22 Bedienung Sterngriffschraube 4 Schlitz Schutzhaubensperre 5 Einstellschraube 3 Flügelmutter Die Sterngriffschraube lockern. Die Schutzhaubensperre ganz aus dem Schlitz ziehen. Die Sterngriffschraube wieder festziehen. Die Flügelmutter lockern. Mit der Einstellschraube auf die gewünschte Holzstärke einstellen. Die Flügelmutter abkontern Längsschnittarbeiten 3 4 Schutzhaube 3 Schiebestock Längsanschlag 4 Klemmschraube Den Längsanschlag auf die gewünschte Holzbreite verschieben und mit der Klemmschraube fixieren. Der Längsanschlag kann links und rechts vom Kreissägeblatt montiert werden. Das Holzbrett auf den Tisch legen und gegen das Sägeblatt drücken. Verwenden Sie bei Längsschnittarbeiten den Längsanschlag und den Schiebestock! Maximale Schnitthöhe: 3,5 cm 5..4 Hinweis zum Sägen Bei der Beseitigung einer eventuellen Blockierung muss der Antrieb immer abgestellt werden! Es darf keine. Person für eine seitliche Beschickung eingesetzt werden!

23 Außer Betrieb nehmen 6 Außer Betrieb nehmen 6. Antriebe außer Betrieb nehmen Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E5,5 Den roten Druckknopf drücken. Type E7,5 Den Schalter in 0- Stellung bringen. Den Hauptschalter (am Stecker) ausschalten. Type E9 Den Schalter in 0- Stellung bringen. Den Hauptschalter (am Stecker) ausschalten. Die Maschine vom Stromnetz trennen! Dazu den Gerätestecker ziehen. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Den Schlepper abstellen. Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Antrieb durch Benzinmotor (Type B) Den Benzinmotor auf Leerlauf stellen und einige Minuten laufen lassen, damit der Motor abkühlt, dann abstellen (siehe Motor- Betriebsanleitung). 3

24 Transport 7 Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Den Schlepper abstellen. Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Achten Sie beim Abstellen der Maschine immer auf den Auslauf des Sägeblattes bis zum Stillstand! Maschinen mit Benzinmotor dürfen zum Transport gekippt, aber nicht weiter umgelegt werden, da Motoröl in den Luftfilter gelangen kann. Dies kann den Motor außer Betrieb setzen! Die Maschine darf maximal 30 geneigt werden. 7. Schutzhaube fixieren Sterngriffschraube 4 Schlitz Schutzhaubensperre 5 Einstellschraube 3 Flügelmutter Für den Transport muss die Schutzhaube fixiert werden. Die Sterngriffschraube lockern. Die Schutzhaubensperre in den Schlitz schieben. Die Sterngriffschraube wieder festziehen. Mit der Einstellschraube die Schutzhaube auf den Tisch absenken. Die Flügelmutter abkontern. 4

25 Transport 7. Transport mit der Hand Transportgriff Riegel Den Transportgriff nach oben schwenken, mit den Riegel fixieren, die Maschine hochheben und verschieben. 7.3 Transport am Dreipunkt des Schleppers Der Aufenthalt zwischen dem Schlepper und der Maschine ist während dem Anheben oder Absenken nicht gestattet! Die Maschine an die Dreipunktaufhängung montieren und mit der Schlepperhydraulik anheben. Ist die hintere Beleuchtung des Schleppers verdeckt, muss an der Rückseite der Maschine eine Geräteleuchte angebracht werden (z.b. Magnethalterung, Aufsteckleuchte,...). Wegen des Gewichts der Maschine kann die Schlepper-Maschine-Kombination instabil werden. Um die Gesamtstandfestigkeit zu überprüfen, kann die folgende Formel zur Berechnung des frontseitigen Mindestballastes I F,min bei einer Mindestvorderachslast von 0% des Leergewichts des Schleppers angewandt werden: ( I F,min = I R x ( c + d)) - ( T F x b ) + ( 0, x T E x b ) a + b I F T F T E T R I R T E (kg) Leergewicht des Schleppers * T F (kg) Vorderachslast des leeren Schleppers * T R (kg) Hinterachslast des leeren Schleppers * I R (kg) Gesamtgewicht der Maschine ** I F (kg) Gesamtgewicht Frontballast a (m) Abstand zwischen Schwerpunkt Frontballast und Mitte Vorderachse *** b (m) Radstand des Schleppers *** 5

26 Transport c (m) Abstand zwischen Mitte Hinterachse und Mitte Unterlenkerkugeln *** d (m) Abstand zwischen Mitte Unterlenkerkugeln und Schwerpunkt Maschine *** *.. siehe Betriebsanleitung des Schleppers **.. siehe Technische Daten (berücksichtigen Sie unbedingt das Gewicht der möglichen Zusatzausrüstungen an der Maschine) ***.. abmessen Beim Transport auf öffentlichen Straßen ist die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Maximale Transportgeschwindigkeit: 5 Km/h - Landesbestimmungen beachten! Wird die Maschine vom Schlepper abgehängt, muss sie auf einem ebenen und festen Untergrund aufgestellt werden. 7.4 Transport mit Fahrwerk Traktorfahrwerk Die Deichsel an das Zugfahrzeug hängen. Den Stützfuß einziehen. Den hydraulischen Stützfuß einziehen. Den Reifendruck prüfen. Maximaler Reifendruck: 3,5 bar Beim Transport auf öffentlichen Straßen ist die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Maximale Transportgeschwindigkeit: 6 Km/h (0 Km/h) - Landesbestimmungen beachten! Wird die Maschine vom Zugfahrzeug abgehängt, muss sie auf einen waagrechten, ebenen und festen Untergrund abgestellt werden. 6

27 Kontrollen 8 Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Den Schlepper abstellen. Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Achten Sie beim Abstellen der Maschine immer auf den Auslauf des Sägeblattes bis zum Stillstand! 8. Schutzvorrichtungen Es müssen immer alle Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Schutzgitter...) an der Maschine vorhanden sein! 8. Verschraubungen Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme die Schraubverbindungen! Nach der ersten Betriebsstunde alle Schrauben und Muttern kontrollieren, wenn notwendig nachziehen. Alle weiteren 00 Betriebsstunden die Schrauben und Muttern kontrollieren, wenn notwendig nachziehen. Verlorene Schrauben und Muttern ersetzen. 8.3 Elektrische Ausrüstung Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Beschädigte Verkabelungen sind sofort zu ersetzen! Eine wiederkehrende Prüfung der elektrischen Ausrüstung sollte entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, jedoch längstens alle drei Jahre von einer Elektrofachkraft mit Prüfbefund und folgendem Mindestinhalt vorgenommen werden: Sichtprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes, Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren (Basisschutz), Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren (Fehlerschutz), gegebenenfalls Schutzmaßnahmen des Zusatzschutzes, gegebenenfalls Erfassung des thermischen Zustandes relevanter elektrischer Betriebsmittel. Bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln müssen die Prüfungen zumindest folgende Inhalte umfassen: Sichtprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes, Funktionsprüfung, gegebenenfalls Prüfung des Schutzleiters und Messung des Schutzleiterstroms, gegebenenfalls Messung des Isolationswiderstandes. 7

28 Kontrollen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! 8.4 Ölstand Zur Kontrolle des Ölstands die Maschine auf einer ebenen und waagrechten Fläche abstellen Getriebeölstand Öleinfüll-, Ölstand-, bzw. Ölablassschraube Wenn das Öl bei waagrechter Lage an der Bohrung der Ölstandschraube austritt, entspricht das dem Ölstand- Maximum. Wenn sich das Öl unter der Bohrung befindet, entspricht das dem Ölstand- Minimum. Sollte die der Fall sein, muss sofort Getriebeöl nachgefüllt werden. Sehen Sie dazu... Getriebeölwechsel [ 30] 8.5 Sägeblatt Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren! Ebenso das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf Abnützung und Beschädigungen prüfen, wenn notwendig schärfen bzw. austauschen. 8.6 Keilriemenspannung Die Keilriemen müssen so vorgespannt werden, dass sie sich in der Mitte mittels Daumendruck ca. 8 mm durchdrücken lassen. Sehen Sie dazu... Keilriemenwechsel [ 34] 8

29 Wartung 9 Wartung Vor Wartungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Den Schlepper abstellen. Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. 9. Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. 9.. Schmierplan 3 Schmierintervall Pos. Was / Ort wöchentlich (alle 40 Betriebsstunden - je nach Einsatz auch kürzer) Sägeblatt ölen gegen Rostansatz bei der Zentralschmierleiste jährlich 3 Lagerrohr der Wippe (nachfetten) Die Schmierstellen sind mit dem Schmiersymbol gekennzeichnet. 9. Ölwechsel Das gewechselte Öl muss umweltgerecht entsorgt werden. Erkundigen Sie sich nach ihren gesetzlichen Umweltbestimmungen. 9

30 Wartung 9.. Getriebeölwechsel Der erste Ölwechsel soll nach 00 Betriebsstunden, alle weiteren nach jeweils 500 Betriebsstunden bzw. einmal jährlich durchgeführt werden. Öleinfüll-, Ölstand-, bzw. Ölablassschraube Die Öleinfüllschraube herausdrehen. Das alte Getriebeöl absaugen (am besten funktioniert das mit einer Spritze und passenden Schlauch). Das neue Getriebeöl einfüllen. Den Ölstand kontrollieren und falls erforderlich Getriebeöl nachfüllen. Die Öleinfüllschraube wieder einsetzen. Gesamtfüllmenge 0,35 Liter Empfohlene Getriebeöle Hersteller Ölsorte OMV Gear Oil MP SAE 85W-90 GENOL Getriebeöl MP 90 FUCHS Titan Gear Hypoid SAE 90 Es kann jedes andere Getriebeöl verwendet werden, wenn es eine Viskositätsklasse SAE 90 hat. 9.3 Sägeblatt Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit Sägeblätter! Verwenden Sie nur POSCH - Sägeblätter in verstärkter Ausführung, Standardsägeblätter sind zu schwach und stellen ein Sicherheitsrisiko dar! Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene maximale Drehzahl des Sägeblattes! 30

31 Wartung 9.3. Sägeblatt wechseln Tischentriegelung 7 Wippenklappe Kreissägeblatt 8 Sicherheitsklappe 3 Kreissägenschlüssel 9 Schraube - Sicherheitsklappe 4 Spannmutter 0 Wippenhaken 5 Spannflansch Obere Ausnehmung 6 Spannflanschschlüssel Den Tisch ganz hochheben, bis dieser Senkrecht steht (zweite Verriegelung). Bei der ersten Verriegelung die Tischentriegelung ziehen. Die beiden Wippklappen in die Holzmulde schwenken. Die Wippe in die Arbeitsstellung bringen. Die Sicherheitsklappe durch Lösen der unteren Schraube hochklappen. Die Wippe etwas nach vorne schwenken, den Wippenhaken nach oben aushängen, die Wippe etwas zurücklegen und in die obere Ausnehmung einhängen. Die Kreissägewelle mit dem Spannflanschschlüssel einhalten und die Spannmutter mit dem Kreissägenschlüssel lösen. Den Spannflansch und das Sägeblatt abziehen. Das neue Sägeblatt einsetzen und fixieren. Die Spannmutter muss wieder so aufgeschraubt werden, wie die Lage vorher war. Setzen Sie das Sägeblatt so ein, dass die Sägeblattzähne in Drehrichtung geneigt sind (siehe Pfeil). Zusammenbau: Sinngemäß, in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben, vorgehen. Empfohlenes Sägeblatt Artikel- Nr. Durchmesser Bohrung Zähne Typ Z mm 30 mm 56 chromlegiert Z mm 30 mm 56 Chrom-Vanadium Z mm 30 mm 84 Hartmetall (Widia) 3

32 Wartung Empfohlene Sägeblätter bei Längsschnitt Artikel- Nr. Durchmesser Bohrung Zähne Typ Z mm 30 mm 80 chromlegiert Z mm 30 mm 80 chromlegiert Es dürfen nur Sägeblätter entsprechend der Norm EN 847- verwendet werden! Sicherung des Sägeblattes Konform der Norm - EN wird das Sägeblatt mit Alueinlagen gesichert. Diese Einlagen sind Verschleißteile und sollten sofort nach der Abnützung getauscht werden Spaltkeilgröße Immer die richtige Spaltkeilgröße verwenden! Sägeblatt Durchmesser Spaltkeil nach DIN mm 700 mm 70 x 4 Die richtige Einstellung des Spaltkeils kontrollieren. Der Abstand zwischen Spaltkeil und Sägeblatt beträgt: Minimal 3 mm Maximal 8 mm 9.3. Sägeblatt schärfen Sägeblätter sollten nur von einem Fachbetrieb nachgeschärft werden, um eine optimale Schärfe zu erzielen. 3

33 Wartung Chrom/Vanadium Sägeblatt T Beim Schärfen des Sägeblattes muss darauf geachtet werden, dass die ursprüngliche Tiefe T gleich bleibt. Es muss also der Zahngrund mitausgeschliffen werden. Stumpfe Sägeblätter können überhitzen! Die Folge wären Risse im Sägeblatt. Sägeblatt schränken 3 mindestens ¼ Blattstärke 3 Blattstärke bis maximal ½ Blattstärke Falsch geschränkte Sägeblätter überhitzen! Die Folge wären Risse im Sägeblatt. Hartmetall - Sägeblatt Gebrauchshinweise für Hartmetall- Sägeblätter Hartmetallbestückte Kreissägeblätter zeichnen sich durch hohe Lebensdauer aus. Diese Kreissägeblätter sind hochwertige Maschinenwerkzeuge, daher ist immer auf eine sachgerechte Handhabung zu achten. Die Hartmetall-Bestückung ist auf Grund der besonderen Härte vor Ausbrüchen zu schützen. Unsachgemäße Lagerung kann zu Beschädigungen an den Zahnspitzen führen. Legen Sie das Kreissägeblatt auf einem Schaumgummi oder Ähnlichem ab. Schneiden Sie keine im Holz befindlichen Nägel, Metallklammern und dergleichen. Das Kreissägeblatt darf nicht auf Schlag oder Stoß beansprucht werden. Richtige Drehrichtung und exakten Freilauf des Kreissägeblattes vor Einschalten des Motors überprüfen. Auslaufende Kreissägeblätter dürfen nicht durch Fremdeinwirkung abgebremst werden. 33

34 Wartung Der Werkzeugvorschub muss immer vorsichtig und kontinuierlich erfolgen, d. h. ruckartige Schnittbewegungen sind zu vermeiden. Kreissägeblätter in regelmäßigen Abständen mit Entharzungsmittel reinigen. Im Leerlauf ist ein lärmreduzierter Lauf des Hartmetall-Kreissägeblattes gegeben. Beim Schnitt ist die Lärmentwicklung aber von der verwendeten Holzart abhängig. Bei nicht sachgemäßer Handhabung können keine Garantieansprüche gestellt werden. Ebenso sind verharzte Sägeblätter vom Garantieaustausch ausgeschlossen! 9.4 Keilriemenwechsel 9.4. Hinweise zum Keilriemenwechsel Bei einem Keilriemenwechsel müssen immer alle Keilriemen gewechselt werden! Die Keilriemen müssen lose aufgelegt werden. Wenn sie auf die Keilriemenscheiben aufgezwängt werden, besteht die Gefahr, dass sie beschädigt werden und nach kurzer Zeit reißen! Die Keilriemen müssen so vorgespannt werden, dass sie sich in der Mitte mittels Daumendruck ca. 8 mm durchdrücken lassen. Keilriementype Maschinentype Riemen Menge (Stk.) Artikelnummer TWKE 5,5 XPA 3 Lw Z TWKE 7,5 XPA 3 Lw Z TWKE 9 XPA 40 Lw Z TWZ XPA 800 Lw Z94090 TWZE 9 TWZE 7,5 TWZE 5,5 XPA 800 Lw / XPA 40 Lw XPA 800 Lw / XPA 3 Lw XPA 800 Lw / XPA 3 Lw Z94090 / Z Z94090 / Z Z94090 / Z TWE 5, TWB 9,7 XPA 030 Lw Z

35 Wartung 9.4. Keilriemen wechseln bei E-Antrieb Sechskantschraube 8 Keilriemen Keilriemenschutzblech 9 Kontermutter 3 Spannmutter 0 Spannschraube 4 Spannflansch Elektromotor 5 Kreissägeblatt Lagerauflageblech 6 Sechskantschraube- Motorwippe 3 Sechskantschraube-Auflageblech 7 Motorwippe Die Sechskantschrauben von den beiden Keilriemenschutzblechen lösen und die beiden Keilriemenschutzbleche abnehmen. Die Kreissägewelle mit dem Spannflanschschlüssel einhalten und die Spannmutter mit dem Kreissägenschlüssel lösen. Den Spannflansch und das Sägeblatt abziehen. Die vier Sechskantschrauben der Motorwippe lockern. Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. Die Spannschraube nach links drehen, der Elektromotor wird nach oben gedrückt und entspannt die Keilriemen. Das rechte Lagerauflageblech durch Lösen der beiden Sechskantschrauben demontieren. Die alten Keilriemen abnehmen. Die Keilriemen müssen bei der rechten Lagerungsseite ausgefädelt werden. Die neuen Keilriemen auflegen. Die Spannschraube nach rechts drehen, der Motor wird nach unten gezogen und spannt die Keilriemen. Sehen Sie dazu.. Keilriemenspannung [ 8] Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben abkontern. Die vier Sechskantschrauben der Motorwippe festziehen. Das rechte Auflagerblech wieder am Gestell verschrauben. 35

36 Wartung Das Sägeblatt einsetzen und fixieren. Die Spannmutter muss wieder so aufgeschraubt werden, wie die Lage vorher war. Setzen Sie das Sägeblatt so ein, dass die Sägeblattzähne in Drehrichtung geneigt sind (siehe Pfeil). Die Keilriemenschutzbleche am Gestell verschrauben. Vor der Inbetriebnahme müssen wieder sämtliche Schutzvorrichtungen an der Maschine montiert sein Keilriemen wechseln bei Z- Antrieb Schraube - Keilriemenschutzbleche 5 Kontermutter Keilriemenschutzblech 6 Spannschraube 3 Halt-Einheit 7 Keilriemen 4 Innensechskantschraube Die Sechskantschrauben von den beiden Keilriemenschutzblechen lösen und die beiden Keilriemenschutzbleche abnehmen. Die Halt-Einheit demontieren. Die Innensechskantschraube vom Auswahlhebel lockern. Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. Die Spannschraube nach rechts drehen, das Getriebe wird nach innen gezogen und entspannt die Keilriemen. Die alten Keilriemen abnehmen. Die neuen Keilriemen auflegen. Die Spannschraube nach links drehen, das Getriebe wird nach außen geschoben und spannt die Keilriemen. Sehen Sie dazu.. Keilriemenspannung [ 8] Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben abkontern. Die Innensechskantschraube vom Auswahlhebel festziehen. Die Halt-Einheit montieren. 36

37 Wartung 3 Halt-Einheit 3 Keilriemenscheibe Bremsscheibe Darauf achten, dass zwischen Bremsscheibe und Keilriemenscheibe ein Abstand von mindestens 0 mm vorhanden ist. Die Keilriemenschutzbleche am Gestell verschrauben. Vor der Inbetriebnahme müssen wieder sämtliche Schutzvorrichtungen an der Maschine montiert sein Keilriemenwechsel bei ZE-Antrieb Sehen Sie dazu... Keilriemen wechseln bei E- Antrieb [ 35] Keilriemen wechseln bei Z- Antrieb [ 36] Keilriemenwechsel bei Antrieb mit Benzinmotor Sechskantschraube 5 Lageraufnahme Keilriemenschutzblech 6 Kontermutter 37

38 Wartung 3 Halt-Einheit 7 Spannschraube 4 Sechskantschraube - Lageraufnahme 8 Keilriemen Die Sechskantschrauben von den beiden Keilriemenschutzblechen lösen und die beiden Keilriemenschutzbleche abnehmen. Die Halt-Einheit demontieren. Die 4 Sechskantschrauben der Lageraufnahme etwas lockern. Die Kontermutter der Spannschraube lockern. Die Spannschraube nach links drehen, die Lageraufnahme wird nach oben gedrückt und entspannt die Keilriemen. Die alten Keilriemen abnehmen. Die neuen Keilriemen auflegen. Die Spannschraube nach rechts drehen, die Lageraufnahme wird nach unten gezogen und spannt die Keilriemen. Sehen Sie dazu.. Keilriemenspannung [ 8] Die Kontermutter der Spannschraube abkontern. Die 4 Sechskantschrauben der Lageraufnahme festziehen. Die Halt-Einheit montieren. 3 Halt-Einheit 3 Keilriemenscheibe Bremsscheibe Darauf achten, dass zwischen Bremsscheibe und Keilriemenscheibe ein Abstand von mindestens 0 mm vorhanden ist. Die Keilriemenschutzbleche am Gestell verschrauben. Antriebsseitig:

39 Wartung Sechskantschraube 4 Kontermutter Keilriemenschutz 5 Spannschrauben 3 Sechskantmutter 6 Keilriemen Den Keilriemenschutz demontieren. Die 4 Sechskantmuttern an der Unterseite etwas lockern. Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. Die Spannschrauben nach links drehen, der Motor wird nach innen geschoben und entspannt die Keilriemen. Die alten Keilriemen abnehmen. Die neuen Keilriemen auflegen. Riemen Menge (Stk.) Artikelnummer XPZ 0 Lw 3 Z Die Spannschrauben nach rechts drehen, der Motor wird nach außen gezogen und spannt die Keilriemen. Sehen Sie dazu.. Keilriemenspannung [ 8] Die 4 Sechskantmuttern an der Unterseite festziehen. Den Keilriemenschutz wieder montieren. Vor der Inbetriebnahme müssen wieder sämtliche Schutzvorrichtungen an der Maschine montiert sein. 9.5 Endschalter bei ZE-Antrieb 3 Halt-Hebel 3 Zylinderschraube Endschalter Wenn der Halt-Hebel gedrückt ist, wird durch den Endschalter der Kontakt zum Schalter hergestellt. Dadurch kann der Elektromotor erst eingeschalten werden. Wenn sich der Elektromotor nicht einschalten lässt kann der Endschalter verstellt sein. Den Endschalter nach Lösen der Zylinderschrauben nachstellen. 9.6 Bremsscheibe bei Halt-Funktion 39

40 Wartung 3 4 Halt-Hebel 3 Keilriemenscheibe Bremsscheibe 4 Senkschraube Nach Zurückziehen des Halt-Hebels wird die Antriebswelle innerhalb von 0 Sekunden durch die Bremsscheibe abgebremst. Wartung: Die Bremsscheibe und die Bremsfläche der Keilriemenscheibe zeitweise mit Nitroverdünnung von Bremsstaub und Schmierresten reinigen. Die Bremsscheibe muss gewechselt werden, wenn die Senkschrauben durch Verschleiß hervorstehen. 9.7 Benzinmotor Durchzuführende Wartungsarbeiten entnehmen Sie bitte der Motor- Betriebsanleitung. 9.8 Reinigung Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Reinigen Sie die Maschine in regelmäßigen Abständen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Die neue Maschine (ersten 3 Monate) nur mit einem Schwamm waschen! Der Lack ist bis dahin noch nicht voll ausgehärtet, daher kann es beim Reinigen mit einem Hochdruckreiniger zu Lackschäden kommen. 40

41 Sonderausrüstung 0 Sonderausrüstung 0. Traktorfahrwerk (für Type Z, ZE) Deichsel Stützfuß Einfaches Traktorfahrwerk zum Transport der Maschine. Transport : Sehen Sie dazu...transport mit Fahrwerk [ 6] 4

42 Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung. Wippenverlängerung 3 Wippenverlängerung 3 Klemmhebel Ausnehmung Damit können längere Holzstämme komfortabel geschnitten werden.. Wippenverriegelung Arbeitsstellung: Den Wippenriegel anheben und die Wippe nach außen schwenken. Transportstellung: Die Wippe mit dem Wippenriegel am Gestell befestigen. 4

43 Zusatzausrüstung.3 Späne- Absauganschluss Späne- Absauganschluss Anschluss für die Absaugung der anfallenden Sägespäne. 43

44 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Den Schlepper abstellen. Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Fehler mögliche Ursache Beseitigung siehe Seite Elektromotor läuft nicht an oder schaltet oft ab Fehlerhafte Zuleitung Zuleitung von Fachmann überprüfen lassen siehe [ 5] Sicherungen fallen - Zuleitung zu schwach abgesichert Richtige Sicherungen verwenden Motorschutz spricht an stärkere Zuleitung verwenden falsche Drehrichtung zwei Phasen vertauschen Elektromotor läuft nicht an Sicherungen auf der Bremsplatine des Bremsschalters defekt Sicherung kontrollieren und wenn nötig erneuern Schalter funktioniert nicht Fehlerhafte Zuleitung Zuleitung von Fachmann überprüfen lassen siehe [ 5] Sicherungen fallen - Zuleitung zu schwach abgesichert Richtige Sicherungen verwenden Schütz oder Motorschutzeinsatz defekt Schalter überprüfen lassen oder einschicken Bremsscheibe bremst nicht Bremsscheibe mit Staub belegt Bremsscheibe verschlissen Bremsscheibe reinigen siehe [ 39] Bremsscheibe wechseln Großer Kraftaufwand beim Sägen Sägeblatt ist stumpf Sägeblatt schärfen siehe [ 30] Sägeblatt lose Sägeblatt mit Harz belegt Sechskantmutter auf der Antriebswelle anziehen Sägeblatt mit Entharzungsmittel reinigen siehe [ 30] Maschine wird laut Zapfwellendrehzahl zu hoch vorgeschriebene Drehzahl einhalten siehe Benzinmotor startet nicht Benzintank leer Benzin nachfüllen Benzinmotor stirbt ab Benzintank leer Benzin nachfüllen Drehzahl zu niedrig Drehzahl erhöhen Zu wenig Öldruck Motoröl nachfüllen 44

45 Fehlerbeseitigung. Entsorgung Die Entsorgung hat nach den jeweiligen national geltenden Vorschriften bzw. Richtlinien zu erfolgen! Führen Sie recyclebare Materialien in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zu! 45

46 Technische Daten 3 Technische Daten Type TWKE 5,5 TWKE 7,5 TWKE 9 Antrieb Antriebsart Elektromotor Elektromotor Elektromotor Leistung kw 5,5 S6 ** 7,5 S6 ** 9 S6 ** Spannung V Absicherung A Motordrehzahl U/min Zapfwellendrehzahl U/min Sägeblatt Sägeblatt- Durchmesser mm Min. Holzdurchmesser cm Max. Holzdurchmesser Lärmhinweis cm Schalldruckpegel db(a) Maße * Breite cm Tiefe cm Höhe cm Gewicht kg Type TWZ TWZE 9 TWZE 7,5 Antrieb Antriebsart Zapfwelle Zapfwelle/ Elektromotor Zapfwelle/ Elektromotor Leistung kw 7,5 7,5 / 9 S6 ** 7,5 / 7,5 S6 ** Spannung V Absicherung A Motordrehzahl U/min Zapfwellendrehzahl U/min Sägeblatt Sägeblatt- Durchmesser mm Min. Holzdurchmesser cm Max. Holzdurchmesser Lärmhinweis cm Schalldruckpegel db(a) Maße * Breite cm Tiefe cm Höhe cm Gewicht kg *...die angegebenen Maße und Gewichte sind Anhaltswerte und gelten für die Grundausstattung, diese können bei den verschiedenen Ausführungen zum Teil erheblich abweichen. **...Leistungsangabe S6 (bei E-Antrieb): ununterbrochener periodischer Betrieb mit Aussetzbelastung die Prozentangabe ist am Typenschild ersichtlich. 46

Betriebsanleitung *D V001* Tisch-Wipp-Kreissäge. D Ausgabe - V001. Deutsch. Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h.

Betriebsanleitung *D V001* Tisch-Wipp-Kreissäge. D Ausgabe - V001. Deutsch. Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h. Betriebsanleitung Tisch-Wipp-Kreissäge D000466 - Ausgabe - V00 *D000466-V00* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h., Made in Austria Hersteller Hersteller POSCH Gesellschaft m.b.h. Paul-Anton-Keller-Strasse

Mehr

Betriebsanleitung Tisch-Wipp-Kreissäge

Betriebsanleitung Tisch-Wipp-Kreissäge Betriebsanleitung Tisch-Wipp-Kreissäge D000385 - Ausgabe - 009/03 Copyright by Posch Gesellschaft m. b. H., Made in Austria Hersteller Hersteller POSCH Gesellschaft m.b.h. Paul-Anton-Keller-Strasse 40

Mehr

Betriebsanleitung *D V001* Rolltisch-Säge D V001. Deutsch. Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h., Made in Austria

Betriebsanleitung *D V001* Rolltisch-Säge D V001. Deutsch. Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h., Made in Austria Betriebsanleitung Rolltisch-Säge D000467 - V00 *D000467-V00* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h., Made in Austria Hersteller Hersteller POSCH Gesellschaft m.b.h. Paul-Anton-Keller-Strasse 40

Mehr

Betriebsanleitung Wipp-Kreissäge

Betriebsanleitung Wipp-Kreissäge Betriebsanleitung Wipp-Kreissäge D000382 - Ausgabe - 2009/03 Copyright by Posch Gesellschaft m. b. H., Made in Austria Hersteller Hersteller POSCH Gesellschaft m.b.h. Paul-Anton-Keller-Strasse 40 A-8430

Mehr

Betriebsanleitung *D * Wipp-Kreissäge. D Ausgabe Deutsch. Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h.

Betriebsanleitung *D * Wipp-Kreissäge. D Ausgabe Deutsch. Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h. Betriebsanleitung Wipp-Kreissäge D000382 - Ausgabe - 00 *D000382-00* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h., Made in Austria Hersteller Hersteller POSCH Gesellschaft m.b.h. Paul-Anton-Keller-Strasse

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Rolltischkreissäge. D Ausgabe 9500

BETRIEBSANLEITUNG. Rolltischkreissäge. D Ausgabe 9500 Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.2. BETRIEBSANLEITUNG Rolltischkreissäge D100 0040 - Ausgabe 9500 Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese BETRIEBSANLEITUNG aufmerksam durch!

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Tisch-Wipp- und Wipp-Kreissäge. D Ausgabe 2001/35

BETRIEBSANLEITUNG. Tisch-Wipp- und Wipp-Kreissäge. D Ausgabe 2001/35 BETRIEBSANLEITUNG Tisch-Wipp- und Wipp-Kreissäge D100 0003 - Ausgabe 2001/35 Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese BETRIEBSANLEITUNG aufmerksam durch! Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h.,

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Tisch-Wipp- und Wipp-Kreissäge. D Ausgabe 9500

BETRIEBSANLEITUNG. Tisch-Wipp- und Wipp-Kreissäge. D Ausgabe 9500 BETRIEBSANLEITUNG Tisch-Wipp- und Wipp-Kreissäge D100 0003 - Ausgabe 9500 Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese BETRIEBSANLEITUNG aufmerksam durch! Copyright by Posch Gesellschaft m.b.h.,

Mehr

Unterweisung Schleifbock

Unterweisung Schleifbock Unterweisung Schleifbock UwSchleifbock_v1.1 10.03.2015 1 von 6 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG SCHLEIFBOCK... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 4 VERWENDUNG...

Mehr

Vorteile. auf einen Blick

Vorteile. auf einen Blick Kreissägen Die sicheren Sägen-Experten. Sägen und Sicherheit das gehört ganz einfach zusammen. Sicherheit steht daher im robusten und ergonomischen Sägen-Sortiment von Posch an oberster Stelle. Egal ob

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG

EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG Wir TELSNIG Forst- & Gartengeräte Dörnbergstraße 27-29 D-34233 Fuldatal-Ihringshausen erklären hiermit, daß die Maschine in den verschiedenen

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG

EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG Wir TELSNIG Forst- & Gartengeräte Dörnbergstraße 27-29 D-34233 Fuldatal-Ihringshausen erklären hiermit, daß die Maschine in den verschiedenen

Mehr

Unterweisung Tisch- und Formatkreissägen

Unterweisung Tisch- und Formatkreissägen Unterweisung Tisch- und Formatkreissägen UwTischundFormatkreissäge_v1.1 10.03.2015 1 von 10 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG TISCH- UND FORMATKREISSÄGEN... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES...

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27 Mail: et-dienst@euro-jabelmann.de

Mehr

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Ergänzung zur Betriebsanleitung Dieses Dokument zur Betriebsanleitung der Maschine beilegen. Ergänzung zur Betriebsanleitung Dokumentennummer: 150000929_00_de Vorsatz EasyCollect 450-2FP, EasyCollect 600-2FP, EasyCollect 750-2FP mit

Mehr

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Beisszange BZ Betriebsanleitung Index 004 10988308 de / 17.05.2010 Wir gratulieren! Sie haben sich für ein bewährtes TYROLIT Hydrostress Gerät und damit für einen technologisch führenden Standard entschieden. Nur Original

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W (technische Änderungen vorbehalten) D Vor der Anwendung die vorliegenden Anweisungen aufmerksam lesen. INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. Produktbeschreibung (siehe Bilder) 3.

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

M25 megaphon. bedienungsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung M25 megaphon bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 25.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung für unsere Maschinen der Baureihe: GE 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1 Zugelassenes Personal 2.2 Schutzeinrichtungen 3.0 Verhalten im Notfall 3.1

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG. Inhaltsverzeichnis. Seite. Maßzeichnung... 3

EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG. Inhaltsverzeichnis. Seite. Maßzeichnung... 3 Herkules TWS 700 E Inhaltsverzeichnis Seite EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG Maßzeichnung... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 Sicherheitshinweise... 4 / 5 Technische

Mehr

Bedienungsanleitung Richtbank

Bedienungsanleitung Richtbank Bedienungsanleitung Richtbank Inhaltsverzeichnis: 1) Übersicht des Gerätes 2) Hinweise a) Allgemeine Hinweise b) Aufstellung c) Stromanschluß 3) Hinweise zur Arbeitssicherheit a) Sicherheitshinweise vor

Mehr

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Gebrauchsanleitung 8350/01/6 8350/01/6 06/10/2013 LED-Wandleuchte mit Dämmerungsschalter Art.-Nr. 8350/01/6 122 230 V~, 50 Hz / 2 x max. 5 W Energiesparlampe GU10 Inkl. 2 x 3 W LED-Lampe Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v BEDIENUNGSANLEITUNG v1.0-11.2008 Apfelschäler und -schneider MODELL: KK2111320 INHALTSVERZEICHNIS 1. SICHERHEITSHINWEISE... 3 2. BAUWEISE... 3 2.1. Zweckbestimmung des Gerätes... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden PRODUKTBESCHREIBUNG WIG 4 - ELEKTRODENSCHLEIFMASCHINE Die Elektroden-Schleifmaschine WIG 4 inkl. Diamantschleifscheibe ist ideal zum Anschleifen von Wolfram-

Mehr

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)... Rollladen DE Inhaltsverzeichnis DE A B C Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)... Montage Typ B (Montage auf dem Mauerwerk)...

Mehr

Vorteile. auf einen Blick

Vorteile. auf einen Blick Kreissägen Die sicheren Sägen-Experten. Sägen und Sicherheit das gehört ganz einfach zusammen. Sicherheit steht daher im robusten und ergonomischen Sägen-Sortiment von Posch an oberster Stelle. Egal ob

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Brennholz Wipp-Tischkreissäge KWS 700 / KWTS 700 Elektro-Zapf. Brennholz Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 Zapf

BETRIEBSANLEITUNG. Brennholz Wipp-Tischkreissäge KWS 700 / KWTS 700 Elektro-Zapf. Brennholz Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 Zapf BETRIEBSANLEITUNG für Brennholz Wipp-Tischkreissäge KWS 700 / KWTS 700 Elektro-Zapf Brennholz Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 Zapf Erzeugungs- und Handels GmbH Industriezeile 25 A-5280 Braunau KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

Gebrauchsanleitung 8218/04/1 8218/04/1 02/13/2012 Deckenleuchte mit Energiesparlampen Art. Nr. 8218/04/1 (D43) Durchmesser ca. 37 cm 230V~, 50Hz / 3 x max. 25W, C35, E14 Inkl. 11W Energiesparlampen Varilux Gebrauchsanleitung Leuchtenservice

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Holzhackmaschine, Turbo

Holzhackmaschine, Turbo Originalbedienungsanleitung Artikelnummer: 9051051 Holzhackmaschine, Turbo Benzinmotor P-Lindberg GmbH Flensburger Str. 3 D-24969 Großenwiehe Tel. 03222/1097-888 Fax. 03222/1097-900 www.p-lindberg.de Holzhackmaschine,

Mehr

EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG

EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG Inhaltsverzeichnis Seite EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG Maßzeichung... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 Sicherheitshinweise... 4 / 5 Technische Daten... 6 Brennholzschneiden

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Hände bei aktiver Säge immer vom Sägebereich und dem Sägeblatt fernhalten. Die Kreissäge immer mit beiden Händen halten, entweder

Mehr

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE ORIGINAL BEIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE Empfohlenes Öl CASTROL Magnatec 5W-40 C3 Kontakt: bs-lagerverkauf@web.de Telefon: 02532-964535 Berühren beweglicher Teile erst nachdem sie gestoppt wurde. Verletzungsgefahr

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500 Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500 Wilsumer Str. 30 49847 Itterbeck Tel. 05948-9339-0 Fax 05948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 05948-9339-26 Fax 05948-9339-27 Mail: et-dienst@euro-jabelmann.de Nummer

Mehr

Unterweisung Tischbandsägen

Unterweisung Tischbandsägen Unterweisung Tischbandsägen UwTischbandsägen_v1.1 10.03.2015 1 von 9 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG TISCHBANDSÄGEN... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 3 VERWENDUNG...

Mehr

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E Elektrisches Dönermesser Bedienungsanleitung KS100E Bitte lesen SIe diese Anleitung aufmerksam vor dem Gebrauch der Maschine 1 Produktbeschreibung KS100E mit Messerschutz: Powercord with -----------------'

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung BK Mikro Sperrluftadapter Version 1.04 28. Sep. 2017 BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung 1.04 Zur allgemeinen Beachtung Seite 2 / 19 Zur allgemeinen Beachtung Sicherheitstechnische

Mehr

Teil 2: Aufstellanleitung Kl

Teil 2: Aufstellanleitung Kl Inhalt Seite: Teil 2: Aufstellanleitung Kl. 743-2. Lieferumfang der Nähanlage.................................... 3 2. Aufstellen der Nähanlage 2. Transport der Nähanlage.......................................

Mehr

ENVIRO Handfräsmaschine A80

ENVIRO Handfräsmaschine A80 Bedienungsanleitung ENVIRO Handfräsmaschine A80 www.asup.info Die Maschine sofort abschalten bei Vibrationen im Falle einer anormalen Temperatur bei Rauchbildung WARNUNG Achtung: Bei der Verwendung dieses

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen! Art. Nr. S2TO, S4TO Modell BQ2000, BQ4000 Vor Inbetriebnahme unbedingt die lesen! aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen! Herbert Müllner Werkzeuggroßhandel GmbH Nordstrasse 3 5301

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Deutz Fahr Schneidwerk Typ 1133 www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

Inhaltsverzeichnis CAT DISC 17. Mäher

Inhaltsverzeichnis CAT DISC 17. Mäher Mäher CAT ISC 17 (Type PTM 368: +.. 01001) Auszug aus der Betriebsanleitung Nr. 0368B00A.pdf Inhaltsverzeichnis Schwadscheiben... 2 Schwadbleche... 2 Sicherheitshinweise... 14 Allgemeine Wartungshinweise...

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ampelschirm Modell Lotus (Art. Nr. 69-00) Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Sonnenschirms. Sie haben ein qualitativ wie auch technisch hochwertiges

Mehr

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung...3 Sicherheitshinweise...3 Geräte-Beschreibung...4 Inbetriebnahme...5 Bedienung...6

Mehr

Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen

Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen UwHandmaschinen_v1.1 10.03.2015 1 von 9 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG MOTORKRAFTBETRIEBENE HANDMASCHINEN... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES...

Mehr

Kreissägen. Vorteile. auf einen Blick

Kreissägen. Vorteile. auf einen Blick Kreissägen Die sicheren Sägen-Experten. Sägen und Sicherheit das gehört ganz einfach zusammen. Sicherheit steht daher im robusten und ergonomischen Sägen-Sortiment von Posch an oberster Stelle. Egal ob

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Zugbringbänder V2400; V2400K; V2900; V2900K; V4000; V 4000K

Betriebsanleitung EURO-Zugbringbänder V2400; V2400K; V2900; V2900K; V4000; V 4000K Betriebsanleitung EURO-Zugbringbänder V2400; V2400K; V2900; V2900K; V4000; V 4000K Wilsumer Straße 29 49849 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 info@euro-jabelmann.de www.euro-jabelmann.de

Mehr

1 Allgemeine Hinweise... 2

1 Allgemeine Hinweise... 2 Bestell-Nr. 0489xx-xxxx Inhalt Seite Allgemeine Hinweise... Sicherheitshinweise.... Symbolerklärung.... Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und organisatorische Maßnahmen.... Besondere Gefahren..... Elektrische

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

Unterweisung Balkenmäher

Unterweisung Balkenmäher Unterweisung Balkenmäher UwBalkenmäher_v1.1 10.03.2015 1 von 8 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG BALKENMÄHER... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 3 VERWENDUNG...

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Claas Lexion www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines Jeder H & B

Mehr

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Autoradioeinbaublende - Mazda Art.-Nr.: 100471 AIV GmbH + Co. KG Tatschenweg 1 74078 Heilbronn Telefon 07131 / 5953 0 - Telefax 07131 / 5953

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung... Aktenvernichter MD 42611.book Seite 2 Freitag, 15. Oktober 2004 10:49 10 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise................................ 3 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände..........................

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

BA_gogo_ganz_neu_gogo :20 Seite 1 o g ooggo gnituglensagnuniede B

BA_gogo_ganz_neu_gogo :20 Seite 1 o g ooggo gnituglensagnuniede  B www.leggero.com gogo Bedienungsanleitung gogo gogo D E U T S C H gogo Bedienungsanleitung Leggero gogo Inhalt Ihr neuer Bollerwagen von Leggero................................ 4 Sicherheitshinweise.............................................

Mehr

Stehleuchte Scandinavia inkl. LED-Leuchtmittel

Stehleuchte Scandinavia inkl. LED-Leuchtmittel KUNDENSERVICE 02938 9725-25 www.melitec.de service@melitec.de Modell: 7510/02/2 04/12/18 Stehleuchte Scandinavia inkl. LED-Leuchtmittel Copyright Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur

Mehr

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Fasstransporter DT Fasslifter RT BETRIEBSANLEITUNG 04/2007 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 2 4. Technische Beschreibung... 3 5. Aufbau und Inbetriebnahme... 3

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Schälmaschinen. Übrigens: Die Schälscheibenmesser sind bei der Nass- Schleifmaschine in besten Händen. Sie sorgt für die nötige Schärfe beim Schälen.

Schälmaschinen. Übrigens: Die Schälscheibenmesser sind bei der Nass- Schleifmaschine in besten Händen. Sie sorgt für die nötige Schärfe beim Schälen. Nicht immer dreht sich alles ums Schneiden und Spalten: Damit Sie Ihr Holz auch schnell schälen und spitzen können, hat Posch den Schälprofi 500 entwickelt. Aus einem Stamm wird so im Nu ein Pfahl. Und

Mehr

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn Art.-Nr. 4200 080 560 Inhalt 1. Vorwort... 1 2. Lieferumfang... 2 3.... 2 3.1 montieren... 3 3.2 Kupplungsscheibe montieren... 4 3.3 Messuhr montieren und einstellen... 5 3.4 Aufbau komplett... 6 3.5 Seitenschlag

Mehr

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren! Betriebsanleitung Pneumatic Crimper Ausgabedatum 05/2010 Für künftige Verwendung aufbewahren! SICHERHEIT Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien

Mehr

Vitronic 11W/18W/36W/55W

Vitronic 11W/18W/36W/55W Vitronic 11W/18W/36W/55W 2 3 4 - DE - - DE - Original Gebrauchsanleitung Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung Willkommen bei OASE Living Water. Mit dem Kauf des Produkts Vitronic 11, 18, 36, 55 haben

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15 Bedienungsanleitung Zuckerwattemaschine Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15 #3015AX #3005XE #3008XE #3007XE #3009XE Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Stand 06/2005 Seite 2 Achtung! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Bedienungsanleitung Nr.

Bedienungsanleitung Nr. Kopierfräse Serie für Holzschnitzer KPF Bedienungsanleitung Nr. Henrik Winter Holztechnik GmbH Druckereistr. 8 04159 Leipzig Tel. +49 (0)341/4619021 Fax. +49 (0)341/4618358 Funk: +49 (0)171/2820443 Vorwort

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung AQUAMIX-Selbstschluss-Eingriffmischer als Wandbatterie mit Abgangsbogen EA-Nr.: 7612982115370 FAR-Best.-Nr.: 3325 10 23 AQRM650 EA-Nr.: 7612982116001 FAR-Best.-Nr.: 3326

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise: Dieser Sonnenschirm schützt Sie vor direkter UV-Strahlung. Für einen umfassenden Schutz, auch vor indirekter UV-Strahlung, verwenden Sie bitte zusätzlich ein geeignetes kosmetisches

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Schreibtschleuchte. inkl. LED- Leuchtmittel. Nachdruck oder Vervielfältigung. nur mit Genehmigung der: (auch auszugsweise)

Schreibtschleuchte. inkl. LED- Leuchtmittel. Nachdruck oder Vervielfältigung. nur mit Genehmigung der: (auch auszugsweise) 111217-4/5 KUNDENSERVICE 02938 9725-25 www.melitec.de service@melitec.de Modell 2011/01/2an 04/03/2018 Copyright Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der: MeLiTec GmbH

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Elektrischer Grillanzünder

Elektrischer Grillanzünder Elektrischer Grillanzünder Bedienungsanleitung WJ-209 P160201_R4G_WJ-209_BBQ_Lighter_A5_20161216.indd 1 SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung vollständig durch. 2.

Mehr

Au Str Heilbronn 1 von 10

Au Str Heilbronn 1 von 10 Au Str.92-74076 Heilbronn 1 von 10 Thema Seite 1. Sicherheitshinweise 3 2. Montage und Aufbau 4-7 2.1 benötigtes Werkzeug 2.2 Aufbau 3. Inbetriebnahme 8 3.1 geeignete Brennstoffe 4. Wartung und Pflege

Mehr

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 604 4640 0/006 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Digitaler Feuerungsautomat DKG für G4E/4E/4E Bitte vor Montage sorgfältig lesen Sicherheit Sicherheit. Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90 GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90 HOLZMANN-MASCHINEN Schörgenhuber GmbH Marktplatz 4 A-4170 Haslach a.d.m. Tel.: +43/7289/71562-0 Fax.: +43/7289/71562-4 www.holzmann-maschinen.at AUSTRIA BEWAHREN

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Handschranken Inhalt Seite 1. Technische Daten 2 2. Montagemaße 3 3. Montage 4 3.1. Montage der Handschranke 4 3.2. Montage der Baumabspannung 5 3.3. Montage der Baumabspannung

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

Au Str Heilbronn 1 von 9

Au Str Heilbronn 1 von 9 Au Str.92-74076 Heilbronn 1 von 9 Thema Seite 1. Sicherheitshinweise 3 2. Montage und Aufbau 4-6 2.1 benötigtes Werkzeug 2.2 Aufbau 3. Inbetriebnahme 7 3.1 geeignete Brennstoffe 4. Wartung und Pflege 7

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr