Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 30"

Transkript

1 Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 30

2 RESSORTDIREKTION DEUTSCHES SCHULAMT ABTEILUNG 16 VERWALTUNG GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN Aufgrund des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr. 10, in geltender Fassung, des Dekrets des Landeshauptmanns vom 19. Juni 1998, Nr. 16 und des Beschlusses der Landesregierung vom 14. November 2005, Nr wird der beigefügte Geschäftsverteilungsplan der Verwaltung des Deutschen Schulamtes erstellt. Die Struktur der Verwaltung des Deutschen Schulamtes wurde mit Beschluss der Landesregierung vom 14. November 2005, Nr verändert. Dieser Geschäftsverteilungsplan trägt dieser Neustrukturierung Rechnung. Jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter sind die im Geschäftsverteilungsplan festgelegten Aufgaben übertragen. Diese Übertragung bedeutet, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die sachgerechte und termingemäße Bearbeitung verantwortlich sind. Im Sinne von Artikel 30 des Legislativdekretes Nr. 196 vom 30. Juni 2003 (»Datenschutzkodex«) sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen ihrer Aufgabenbereiche als Beauftragte für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ernannt. Bei der Durchführung der Tätigkeiten sind die beiliegenden, allgemeinen Hinweise zur Datenverarbeitung zu beachten. Der Geschäftsverteilungsplan ist als Rahmenplan zu verstehen. Es bleibt die Verpflichtung aufrecht, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Bedarf einander unterstützten. Bozen, am 30. Juni 2012 DER RESSORTDIREKTOR SCHULAMTSLEITER DER ABTEILUNGSDIREKTOR DIE AMTSDIREKTOREN Dr. Peter Höllrigl Dr. Arthur Pernstich Dr. Albrecht Matzneller Dr. Wolfgang Oberparleiter Rag. Johann Parigger Dr. Klaus Schwarzer Dr. Stephan Tschigg Geschäftsverteilungsplan Seite 2 von 30

3 ABTEILUNG 16 VERWALTUNG Abteilungsdirektor: Dr. Arthur Pernstich Stellvertreter: Dr. Stephan Tschigg Aufgaben des Abteilungsdirektors Der Abteilungsdirektor nimmt die Aufgaben wahr, die im Art. 10 des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr. 10 in geltender Fassung, vorgesehen sind. Er vereinbart mit dem Schulamtsleiter und den Amtsdirektoren die Ziele, Programme und Schwerpunktvorhaben der Abteilung und plant, koordiniert und überprüft deren Durchführung. Er pflegt die Beziehungen zur Landesrätin, zu den anderen Abteilungen und Ämtern des Landes, zum Unterrichtsministerium, zu den Gewerkschaften sowie den Verbänden der Schulführungskräfte und der Lehrpersonen. Er ist zuständig für die interne Personalverwaltung, für den Arbeitsschutz, die Verwahrung des Schulamtsgebäudes und er ist Kontaktstelle für das Verwaltungspersonal der Schulen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Name Funktion Anwesenheit Tel Dr. Arthur Pernstich Abteilungsdirektor ganztägig Eva Gutwenger Amtswartin ganztägig Dr. Mirjam Insam Verwaltungsinspektorin vormittags Joachim Pertinger Verwaltungssachbearbeiter ganztägig Paolo Piazzon Amtswart ganztägig Paul Premstaller Amtswart, Fahrer ganztägig Michela Sartor Verwaltungssachbearbeiterin ganztägig Fax Geschäftsverteilungsplan Seite 3 von 30

4 Arbeitsbeschreibung Funktion Person Abteilungsdirektion Abteilungsdirektor Dr. Arthur Pernstich Vertretung Dr. Stephan Tschigg des Abteilungsdirektors und fallweise des Schulamtsleiters Joachim Pertinger Michela Sartor Übersetzungen, Überprüfung von Gesetzen, Vermerke zu Rechtsfragen Dr. Mirjam Insam Interne Personalverwaltung Michela Sartor Verwahreraufgaben, Führung der Inventarregister und Verwaltung der Dienstfahrzeuge und der Garage des Schulamtes Joachim Pertinger Koordinierung der Amtswartinnen und Amtswarte Joachim Pertinger Aufgaben im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz Arbeitsschutzbeauftragter Joachim Pertinger Koordinierung, Zusammenfassung und Weiterleitung des Arbeitsprogramms und des Ergebnisberichtes des gesamten Schulamtes - Kostenleistungsrechnung Beauftragter Joachim Pertinger Kontaktstelle für den Bereich des Verwaltungspersonals der Schulen Michela Sartor Joachim Pertinger Geschäftsverteilungsplan Seite 4 von 30

5 AMTSDIREKTION 16.1 AMT FÜR SCHULORDNUNG Amtsdirektor: Dr. Klaus Schwarzer Stellvertreter: Dr. Arthur Pernstich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Name Funktion Anwesenheit Tel Dr. Klaus Schwarzer Amtsdirektor ganztägig Werner Clara Verwaltungssachbearbeiter ganztägig Annemarie Elsler sassistentin ganztägig Verena Huber sassistentin ganztägig Annaliese Innerhofer Winkler sassistentin DO und FR ganztägig, MI vormittags Elisabeth Linter Verwaltungssachbearbeiterin ganztägig Dr. Jimmy Loro Verwaltungsinspektor ganztägig Elmar Planer sassistent ganztägig Martina Prackwieser sassistentin MO und DI ganztägig, MI vormittags Theresia Rieder Rungger sassistentin vormittags Fax Geschäftsverteilungsplan Seite 5 von 30

6 Arbeitsbeschreibung Funktion Person Amtsdirektion Amtsdirektor Dr. Klaus Schwarzer Sachbereich: Schulordnung Vertretung IBB-Stellvertreter Elmar Planer Theresia Rieder Rungger Elmar Planer Rechtsbestimmungen Verwaltungsmaßnahmen Vermerke und Schriftverkehr Arbeitsgruppen und Servicestellen Mitarbeit Dr. Klaus Schwarzer Dr. Jimmy Loro Dr. Klaus Schwarzer Dr. Jimmy Loro Staatsanzeiger und Amtsblätter der Region Elmar Planer Sachbereich: Schulreform Entwürfe von Landesgesetzen, Verordnungen und Verwaltungsmaßnahmen Vermerke und Schriftverkehr Dr. Klaus Schwarzer Dr. Jimmy Loro Sachbereich: Rechtsberatung Autonomie der Schulen Schulische Mitbestimmungsgremien Schüler- und Schülerinnencharta Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Schüleraufsicht und Haftung Allgemeine Rechtsfragen (Verwaltungsrecht usw.) Sachbereich: Mitbestimmungsgremien Mitbestimmungsgremien der Schulen Verwaltungsmaßnahmen Vermerke und Schriftverkehr Beratung Dr. Klaus Schwarzer Dr. Jimmy Loro Werner Clara Werner Clara Dr. Jimmy Loro Geschäftsverteilungsplan Seite 6 von 30

7 Sachbereich: Mitbestimmungsgremien Mitbestimmungsgremien auf Landesebene des Landesschulrates sowie der Landesbeiräte der Schüler/innen und Eltern Wahlen des Landesschulrates Wahlen des Staatsschulrates auf Landesebene Sachbereich: Schriftgutverwaltung, der Skartierungskommission Werner Clara Posteinlauf und Sachprotokoll sowie Datenübermittlungsdienst des Unterrichtsministeriums Elisabeth Linter Vertretung Verena Huber Annaliese Innerhofer Personalprotokoll Martina Prackwieser Vertretung Annemarie Elsler Rieder Rungger Theresia Annemarie Elsler Postauslauf Vertretung Annaliese Innerhofer Martina Prackwieser Theresia Rieder Rungger Archiv Verena Huber Vertretung Elisabeth Linter der Skartierungskommission Verena Huber Sachbereich: Datensicherheitsplan und statistische Daten Datensicherheitsplan des Schulamtes und Beauftragungen zur Bearbeitung von personenbezogenen Daten Werner Clara Elmar Planer Erhebung und Auswertung von statistischen Daten der Schulen Werner Clara Geschäftsverteilungsplan Seite 7 von 30

8 AMTSDIREKTION 16.2 AMT FÜR SCHULVERWALTUNG Amtsdirektor: Dr. Wolfgang Oberparleiter Stellvertreterin: Ulrike Thalmann Knapp Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Name Funktion Anwesenheit Tel Dr. Wolfgang Oberparleiter Amtsdirektor MO und DI ganztägig, MI, DO, und FR vormittags Ulrike Thalmann Knapp Stellvertretende Amtsdirektorin MO und DI ganztägig, MI, DO und FR vormittags Monika Mittermair Verwaltungssachbearbeiterin, ganztägig Tiziana Dalleaste Verwaltungssachbearbeiterin, MO und DI ganztägig, MI und DO vormittags Dr. Evi Chizzali Kostner Verwaltungsinspektorin MO und MI ganztägig, DI, DO und FR vormittags Karin Kerschbaumer Verwaltungssachbearbeiterin ganztägig Christian Conter EDV-Betreuer ganztägig Fax Arbeitsbeschreibung Funktion Person Amtsdirektor Dr. Wolfgang Oberparleiter Amtsdirektion Vertretung Ulrike Thalmann Knapp Tiziana Dalleaste Monika Mittermair Geschäftsverteilungsplan Seite 8 von 30

9 Sachbereich: Schulentwicklung/Schulverwaltung Verteilungsplan der Schulen Karin Kerschbaumer (Unterstufe) Ulrike Thalmann Knapp (Oberschule) Errichtung, Auflassung und Benennung von Schulen Monika Mittermair Tiziana Dalleaste Erstellung Bergschulverzeichnis Monika Mittermair Gleichstellung und Anerkennung von Privatschulen und Aufsicht darüber Dr. Evi Chizzali Kostner Ausarbeitung und Anpassung des Schulkalenders Dr. Wolfgang Oberparleiter Sachbereich: Einschreibungen, Bildungspflicht Einschreibung der Schülerinnen und Schüler Schulbesuch außerhalb des Einzugsgebietes Ganzjährige Abwesenheiten in 1. Klasse Grundschule Erfüllung der Bildungspflicht Schulgebühren Dr. Evi Chizzali Kostner Unfallmeldungen der Schülerinnen und Schüler (Info) Impfpflicht Integration ausländischer Schülerinnen und Schüler Elternunterricht Schülerinformationssystem Popcorn Mitarbeit Christian Conter Monika Mittermair Ulrike Thalmann Knapp Schülertransport Kontaktstelle Dr. Wolfgang Oberparleiter Sachbereich: Plansoll, Klassenbildung, Mobilität Dr. Wolfgang Oberparleiter Ausarbeitung von: Ulrike Thalmann Knapp dezentralen Kollektivverträgen, Beschlüssen, Rundschreiben und Mitteilungen Tiziana Dalleaste Verwaltung des gesamten Stellenkontingentes des Lehrpersonals Dr. Wolfgang Oberparleiter Monika Mittermair Geschäftsverteilungsplan Seite 9 von 30

10 Sachbereich: Plansoll, Klassenbildung, Mobilität Überprüfung und Genehmigung der Klassenzahl Klassenbildung (Information) Grund- und Mittelschule: Tiziana Dalleaste Berechnung des funktionalen Plansolls der Schulen Monika Mittermair Zuweisung der Integrationsstellen Erstellung der Stellenpläne Sonderzuweisungen von Stellen Oberschule: Ulrike Thalmann Knapp Versetzungen, provisorische Zuweisungen und Verwendungen Grundschule und Mittelschule: Tiziana Dalleaste Monika Mittermair Oberschule: Ulrike Thalmann Knapp Interne Ranglisten der Schulen Beratung Tiziana Dalleaste Monika Mittermair Ulrike Thalmann Knapp Abkommandierungen und Projektfreistellungen Dr. Evi Chizzali Kostner Freistellung der Vize-Schulführungskräfte Tiziana Dalleaste Zuweisung der Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer an die Schulstelle (Information) Monika Mittermair Überstundenkontingent des Lehrpersonals Tiziana Dalleaste Dr. Wolfgang Oberparleiter Sachbereich: Führung der Abendschulen Ausarbeitung von Beschlüssen, Rundschreiben und Mitteilungen Durchführung von Informationsveranstaltungen Karin Kerschbaumer Beauftragung des Lehrpersonals, Räumlichkeiten, Abrechnungen Sachbereich: und Sonderaufgaben Tiziana Dalleaste Monika Mittermair EDV-Betreuung Christian Conter Servicestelle Rechtsentwicklung Mitarbeit Dr. Evi Chizzali Kostner Kontrollorgane der Schulen Mitglied Dr. Wolfgang Oberparleiter Ulrike Thalmann Knapp Geschäftsverteilungsplan Seite 10 von 30

11 Stand: 1. Oktober 2012 Geschäftsverteilungsplan Seite 11 von 30

12 AMTSDIREKTION 16.3 AMT FÜR AUFNAHME UND LAUFBAHN DES LEHRPERSONALS Amtsdirektor: Dr. Stephan Tschigg Stellvertreterin: Waltraud Zerzer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Name Funktion Anwesenheit Tel Dr. Stephan Tschigg Amtsdirektor ganztägig Waltraud Zerzer Stellvertretende Amtsdirektorin ganztägig Doris Bauer Verwaltungssachbearbeiterin ganztägig Christa Furggler Timpfler Verwaltungssachbearbeiterin MO und DI ganztägig, MI vormittags Dagmar Gaiser Verwaltungssachbearbeiterin vormittags Stephan Gostner MO und DI ganztägig, MI, DO und FR vormittags Sabine Gruber Verwaltungssachbearbeiterin vormittags Jochen Leitner Verwaltungssachbearbeiter ganztägig Marta Longhi ganztägig Dr. Ingrid Plaickner Verwaltungsinspektorin ganztägig Rita Pristinger Verwaltungssachbearbeiterin ganztägig Fax Arbeitsbeschreibung Funktion Person Amtsdirektor Dr. Stephan Tschigg Amtsdirektion Vertretung Waltraud Zerzer Stephan Gostner Marta Longhi Geschäftsverteilungsplan Seite 12 von 30

13 Sachbereich: Rangordnungen, Wettbewerbe und Aufnahme Direktorenwettbewerbe Dr. Ingrid Plaickner Jochen Leitner Erstellung der Landes- und Schulranglisten für die Aufnahme des Lehrpersonals Dagmar Gaiser Marta Longhi Rita Pristinger Waltraud Zerzer Unbefristete und befristete Aufnahme von Lehrpersonen Dagmar Gaiser Rita Pristinger Waltraud Zerzer Marta Longhi Unbefristete und befristete Aufnahme von Schulführungskräften Dr. Ingrid Plaickner Dagmar Gaiser Supplenz- und Vertragsverwaltung: Betreuung des EDV-Programms, Erstellung der befristeten Rita Pristinger Arbeitsverträge und Beratung Waltraud Zerzer Sprachprüfung laut Landesgesetz Nr. 6/2000 Waltraud Zerzer Übermittlung der Arbeitsverträge an das Arbeitsamt Rita Pristinger Wiederaufnahme in den Dienst Rita Pristinger Waltraud Zerzer Ausstellung von Lehrbefähigungszeugnissen und Wettbewerbsbescheinigungen und Führung der Dagmar Gaiser Berufsverzeichnisse Marta Longhi Geschäftsverteilungsplan Seite 13 von 30

14 Sachbereich: Anerkennung außerplanmäßiger Dienste, Einstufung und Laufbahnentwicklung Verlängerung der Probezeit Bestätigung in der Stammrolle Anerkennung außerplanmäßiger Dienste Weiterentwicklung der staatlichen Laufbahn und der Landeslaufbahn der Lehrpersonen Erhöhung der Landeszulage (für 15 Dienstjahre und Wechsel in der Position der Landeszulage für Lehrpersonen mit unbefristetem Auftrag) Dienstauszüge und Gehaltserklärung Gewährung der Landeszulage für das Doktorat und Spezialisierungstitel Gewährung der Zweisprachigkeitszulage Erhöhung der Landeszulage für Supplentinnen und Supplenten (Wechsel in der Position der Landeszulage) Einstufung der Schulführungskräfte Biennalsprünge der Schulführungskräfte Fragen in Zusammenhang mit dem Datenübermittlungssystem des Unterrichtsministeriums (SIDI) Grundschule: Doris Bauer Christa Furggler Timpfler Mittel- und Oberschule: Sabine Gruber Jochen Leitner Stephan Gostner Marta Longhi Religionslehrer/innen aller Schulstufen: Waltraud Zerzer Dagmar Gaiser Marta Longhi Grundschule: Doris Bauer Mittel- und Oberschule: Jochen Leitner Christa Furggler Timpfler Sabine Gruber Geschäftsverteilungsplan Seite 14 von 30

15 Sachbereich: Zulassungstitel für den Unterricht, Berufseignungen und Berufsverzeichnisse, Anerkennung ausländischer Studientitel Erarbeitung der Zulassungstitel für den Unterricht Dr. Ingrid Plaickner Zulassungstitel für den Unterricht Unterrichten in Südtirol Beratung Dagmar Gaiser Dr. Ingrid Plaickner Rita Pristinger Grundschule: Waltraud Zerzer Lehrerinnen- und Lehreraustausch- und -vermittlungsprogramm»lernen und Lehren in Südtirol«Dr. Ingrid Plaickner Anerkennung ausländischer Studientitel gemäß Zuständigkeit des Schulamtsleiters Rita Pristinger Anerkennung der Berufseignung für den Lehrberuf und von ausländischen Studientiteln (Ministerium Beratung für den öffentlichen Dienst, Unterrichtsministerium) Dr. Ingrid Plaickner Geschäftsverteilungsplan Seite 15 von 30

16 AMTSDIREKTION 16.4 AMT FÜR VERWALTUNG DES LEHRPERSONALS Amtsdirektor: Dr. Albrecht Matzneller Stellvertreter: Dr. Arthur Pernstich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Name Funktion Anwesenheit Tel Dr. Albrecht Matzneller Amtsdirektor ganztägig Carmen Grosso DI ganztägig, MO, MI, DO und FR vormittags Johanna Hinteregger ganztägig Doris Fleischmann Mayr Verwaltungssachbearbeiterin ganztägig Karin Obexer Stürz Verwaltungssachbearbeiterin MO ganztägig, DI, MI, DO und FR vormittags Dr. Barbara Sabbatini Iseppi Verwaltungsinspektorin vormittags Dr. Birgit Schmid Verwaltungsinspektorin ganztägig Fax Arbeitsbeschreibung Funktion Person Amtsdirektion Amtsdirektor Vertretung Dr. Albrecht Matzneller Dr. Arthur Pernstich Carmen Grosso Johanna Hinteregger Geschäftsverteilungsplan Seite 16 von 30

17 Sachbereich: Kollektivverträge Landeskollektivverträge für das Direktions- und Lehrpersonal Landeskollektivverträge für das Lehrpersonal und die Schulführungskräfte Erhebungen, im Auftrag der Servicestelle für Vertragsverhandlungen, betreffend die Dr. Albrecht Matzneller dienstrechtliche Stellung der Lehrpersonen und Schulführungskräfte Vertragsverhandlungen auf Landesebene und dezentrale Vertragsverhandlungen Vertretung der Deutschen Schule in der Agentur für Kollektivvertragsverhandlungen Plattformen der Verwaltung Dr. Albrecht Matzneller LKV Gewerkschaftsbeziehungen und Einheitliche Gewerkschaftsvertretungen in den Schulen Dr. Birgit Schmid Dezentraler Kollektivvertrag: Leistungsprämien Dr. Albrecht Matzneller Dezentraler Kollektivvertrag: Bildungsurlaub Karin Obexer Stürz Sachbereich: Dienstrecht Dienstrechtliche Stellung des Lehrpersonals, der Schulführungskräfte, Inspektorinnen und Inspektoren Dienstrecht der Lehrpersonen und Schulführungskräfte : Allgemeine Bestimmungen, Arbeitszeit, Unterrichtsstundenplan, für den Unterricht zusätzlich erforderliche Arbeitszeit, Fortbildung des Lehrpersonals, Mitarbeiter/innen der Schulführungskraft, Ansprechpartner Dr. Albrecht Matzneller Schulstellenleiter/in, unterstützende Tätigkeiten im Rahmen des Schulprogramms Abwesenheiten, Teilzeit, Reduzierung der Unterrichtszeit, mehrjährige Gliederung der Arbeitszeit Abwesenheiten des Lehrpersonals und der Schulführungskräfte Ansprechpartnerinnen und Doris Fleischmann Mayr Karin Obexer Stürz Teilzeit Ansprechpartnerin und Bildungsurlaub Reduzierung des Unterrichtsstundenplans und mehrjährige Gliederung der Arbeitszeit Karin Obexer Stürz Disziplinarrecht für Lehrpersonal und Schulführungskräfte Disziplinarrecht für Lehrpersonen und Schulführungskräfte Ansprechpartnerin und Durchführung des Verfahrens (Ermittlungen) bei Disziplinarverfahren Dr. Barbara Sabbatini Iseppi Versetzung, Unvereinbarkeit mit den schulischen Umfeldern Geschäftsverteilungsplan Seite 17 von 30

18 Sachbereich: Dienstrecht Überprüfung der Eignung für den Dienst und Einsatz der Lehrpersonen in anderen Aufgabenbereichen Beratung der autonomen Schulen, Lehrpersonen und Schulführungskräfte, Ansprechpartnerin und Anträge an die rechtsmedizinische Kommission, Kontakt mit anderen Ämtern der Landesverwaltung Unvereinbarkeit/Nebenbeschäftigung/Zusatzaufträge Unvereinbarkeit und Ämterhäufung der Lehrpersonen und Schulführungskräfte, Zusatzaufträge der Ansprechpartnerinnen Schulführungskräfte und Dienstaustritte Ansprechpartnerinnen Dienstaustritte der Lehrpersonen und Schulführungskräfte, Dienstverfall und Zusatzrente Ansprechpartnerin und Info Point Sachbereich: Außendienste Schulführungskräfte/Koeffizienten der Schulen/Leistungsprämien Unfallmeldungen, Vergütung von Schäden am eigenen Fahrzeug im Außendienst Ansprechpartnerin und Unfälle im Dienst, Dienstkrankheit, angemessene Entschädigung, Rückvergütung von Pflegekosten Schäden am eigenen Fahrzeug im Außendienst: Gutachten zum Grad der Fahrlässigkeit, Ansprechpartnerin und Zusammenarbeit mit dem Schätzamt Außendienste der Schulführungskräfte Genehmigung der Außendienste der Schulführungskräfte Außendienstabrechnungen Statistiken im Bereich Außendienste Ermittlung der Koeffizienten der einzelnen autonomen Schulen Kriterien für die Berechnung des Koeffizienten der einzelnen Schulen Ansprechpartnerin und Recherchen zur Komplexität Berechnung der Koeffizienten Doris Fleischmann Mayr Dr. Birgit Schmid Doris Fleischmann Mayr Dr. Barbara Sabbatini Iseppi Carmen Grosso Doris Fleischmann Mayr Karin Obexer Stürz Dr. Barbara Sabbatini Iseppi Carmen Grosso Johanna Hinteregger Doris Fleischmann Mayr Geschäftsverteilungsplan Seite 18 von 30

19 Sachbereich: Außendienste Schulführungskräfte/Koeffizienten der Schulen/Leistungsprämien Leistungsprämien der Lehrpersonen Fonds der einzelnen Schulen Sachbereich: Prüfungswesen Prüfungsrecht, Bewertungen Staatliche Abschlussprüfung Schülerbewertung, Eignungs- und Ergänzungsprüfungen, Aufholen von Lernrückständen, Durchlässigkeit, Anerkennung von Bildungsguthaben Abschlussprüfung der Oberschule Staatsprüfung der Freiberuflerinnen und Freiberufler Abschlussprüfung der Mittelschule Eingaben und Rekurse gegen Bewertungen und Prüfungsergebnisse Bildungsnachweise, Formularwesen Bildungsnachweise und Zeugnisse Briefvorlagen und Beschilderung Übermittlung an die Schulen der angeforderten Bildungsnachweise und Zeugnisse Sachbereich: Verschiedenes Datenbanken, EDV Lehrerdatenbank, Personalverwaltungsprogramm Datenbank Abwesenheiten Gewerkschaftsbeziehungen, Streikrecht Einheitliche Gewerkschaftsvertretungen auf Schulebene Gewerkschaftsfreistellungen Streikrecht, Streiks, Streikstatistiken Ansprechpartner und Dr. Albrecht Matzneller Dr. Birgit Schmid Doris Fleischmann Mayr Dr. Albrecht Matzneller Dr. Birgit Schmid Ansprechpartner und Ansprechpartnerin und Ansprechpartnerin und Ansprechpartnerin und Dr. Albrecht Matzneller Carmen Grosso Johanna Hinteregger Dr. Albrecht Matzneller Doris Fleischmann Mayr Dr. Birgit Schmid Dr. Barbara Sabbatini Iseppi Geschäftsverteilungsplan Seite 19 von 30

20 Sachbereich: Verschiedenes Dienstausweise/INPDAP-Darlehen Dienstausweise für das Lehrpersonal, die Schulführungskräfte und deren Familienangehörigen Ansprechpartnerin und Carmen Grosso INPDAP-Darlehen Ansprechpartnerin und Johanna Hinteregger Lehrerstellen und Dienst im Ausland Lehrerstellen und Dienst im Ausland Ansprechpartnerin und Dr. Birgit Schmid Servicestelle Vertragsverhandlungen Angesiedelt im: Amt für Verwaltung des Lehrpersonals Leitung: Dr. Albrecht Matzneller Mitarbeit: Dr. Barbara Sabbatini Iseppi und vier Mitarbeiter/innen der Ämter und des Inspektorates Ziel: Umfassende Begleitung der Vertretung des Deutschen Schulamtes in der Delegation der öffentlichen Verwaltung des LKV Lehrpersonen und LKV Schulführungskräfte, Erstellung von Verhandlungsplattformen unter Miteinbeziehung sämtlicher Akteure des Schulbereichs Geschäftsverteilungsplan Seite 20 von 30

21 AMTSDIREKTION 16.5 AMT FÜR SCHULFINANZIERUNG Amtsdirektor: Rag. Johann Parigger Stellvertreter: Rag. Anton Estfeller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Name Funktion Anwesenheit Tel Johann Parigger Amtsdirektor ganztägig Rag. Anton Estfeller Stellvertretender Amtsdirektor ganztägig Marion Authier ganztägig Norbert Fischnaller Verwaltungssachbearbeiter ganztägig Daniela Hinteregger Pattis ganztägig Dr. Elisabeth Lageder Verwaltungsinspektorin MO und DIE ganztägig, MI, DO und FR vormittags Dr. Sabine Lamprecht Verwaltungssachbearbeiterin ganztägig Dr. Deborah Pallè Verwaltungsinspektorin ganztägig Carmen Stockner Verwaltungssachbearbeiterin ganztägig Rag. Georg Tschager Verwaltungssachbearbeiter ganztägig Fax Schulsport Name Funktion Anwesenheit Tel Mag. Eduard von Grebmer Koordinator ganztägig Helga Köllemann Verwaltungssachbearbeiterin vormittags Richard Premstaller Amtswart ganztägig Roland Weithaler Verwaltungssachbearbeiter ganztägig Fax Geschäftsverteilungsplan Seite 21 von 30

22 Verwaltung Bereich Innovation und Beratung Name Funktion Anwesenheit Tel Rag. Christina Rottensteiner Koordinatorin, Verwaltungssachbearbeiterin ganztägig Sabine Maier Verwaltungssachbearbeiterin vormittags Julia Obertegger Verwaltungssachbearbeiterin vormittags Christian Scrinzi Verwaltungssachbearbeiter ganztägig Dr. Hanno Stuppner Verwaltungsinspektor DO und FR ganztägig, MI nachmittags Fax Arbeitsbeschreibung Funktion Person Amtsdirektion Amtsdirektor Rag. Johann Parigger Vertretung Rag. Anton Estfeller Daniela Hinteregger Pattis Marion Authier Sachbereich: Finanzierung der Schulen staatlicher Art - Zuweisungen und Kontingente Finanzierung des ordentlichen Lehr- und Verwaltungsbetriebes der Schulen staatlicher Art (Zuweisungen) Dr. Elisabeth Lageder Finanzierung aufgrund von Jahres- und Tätigkeitsplänen bzw. von spezifischen Anforderungen der Mitarbeit Daniela Hinteregger Pattis Schulen staatlicher Art (Sonderzuweisungen) Verwaltung der Überstundenkontingente des Schulamtes Verwaltung der Außendienstkontingente für das Lehrpersonal aller Schulstufen Carmen Stockner Sachbereich: Direkte Ausgaben im Kindergarten- und Schulbereich sowie Informationstechnische Projekte für den Unterricht Direktausgaben für den Lehr- und Verwaltungsbetrieb (Einholen der Angebote und Bewertung, Abschluss der entsprechenden Verträge) für: Grundausstattung, Schülerwettbewerbe, Material, verschieden Tätigkeiten Norbert Fischnaller Carmen Stockner Schülerzeitschriften Carmen Stockner Geschäftsverteilungsplan Seite 22 von 30

23 Sachbereich: Direkte Ausgaben im Kindergarten- und Schulbereich sowie Informationstechnische Projekte für den Unterricht Hard- und Software Projekte Rag. Anton Estfeller Ausschreibungen und Abschluss von Verträgen mit den Reinigungsfirmen für Grundschulen Norbert Fischnaller Mitarbeit Marion Authier Zahlungen und Inventarisierung Marion Authier Daniela Hinteregger Pattis Sachbereich: Beiträge an Privatschulen und Beiträge im Kindergartenbereich Beiträge an Privatschulen Nachkontrollen der Beiträge an Privatschulen Dr. Elisabeth Lageder Beiträge für Kindergärten Investitionen, Einrichtung und Spielmaterial, Personal, Fortbildung Nachkontrollen der Beiträge an Kindergärten Dr. Deborah Pallè Auszahlung der Beiträge Daniela Hinteregger Pattis Sachbereich: Buchhaltung der Schulen staatlicher Art Überprüfung und Genehmigung der Haushaltsvoranschläge Dr. Elisabeth Lageder Überprüfung und Genehmigung der Haushaltsänderungen Rag. Anton Estfeller Überprüfung und Genehmigung der Jahresabschlussrechnungen Aufsicht über die Buchhaltung der Schulen Beratung im Bereich Buchhaltung Rag. Anton Estfeller Unterstützung und Beratung im Bereich Verträge und Steuergesetzgebung Rag. Georg Tschager Ernennungen Mitglieder Kontrollorgane Meldungen an den Rechnungshof Rag. Anton Estfeller Sachbereich: Schulbau, Beschaffung von Schulräumen und Einrichtungen Vorarbeiten sowie Erhebungen auf dem Gebiet des Schulbaus, auch im Zusammenhang mit den Aufgaben als Mitglied des technischen Landesbeirates Dr. Deborah Pallè Erstellung von Raumprogrammen für Schulneubauten, Erweiterungen, Umbau und Umstrukturierungen Dr. Deborah Pallè sowie außerordentliche Instandhaltung von Gebäuden und Begleitung von Schulbauprojekten Mitarbeit Norbert Fischnaller Schulräume (Beschaffung von Räumen für die Oberschulen) Geschäftsverteilungsplan Seite 23 von 30

24 Sachbereich: Schulbau, Beschaffung von Schulräumen und Einrichtungen Beschaffung von Ausstattungs- und Einrichtungsgegenständen für die Oberschulen Norbert Fischnaller Sachbereich: Schulsport Koordinierung Koordinator Dr. Eduard von Grebmer Kriterien und Bedarfserhebungen sowie Erstellung von Projekten im Rahmen des Schulsportes Roland Weithaler Jährliche und mehrjährige Planung des Schulsports Helga Köllemann Roland Weithaler Organisation und Durchführung der Schulsportveranstaltungen auf Bezirks- und Landesebene sowie Helga Köllemann Teilnahme an Staatsmeisterschaften (in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden) Richard Premstaller Organisation von Kursen in den verschiedenen Sportarten Roland Weithaler Maßnahmen zur Finanzierung und Bezahlung der Ausgaben Helga Köllemann Ausschreibung, Ankauf und Verwaltung Material für den Schulsport Norbert Fischnaller Mitarbeit Roland Weithaler Sachbereich: Verwaltung Bereich Innovation und Beratung Koordinierung und Programmierung Koordinatorin Rag. Christina Rottensteiner Rag. Christina Rottensteiner Vertragstätigkeit und Buchhaltung: Maßnahmen zur Finanzierung der Projekte, Erstellung der Verträge Christian Scrinzi und Bezahlung der Ausgaben, Buchhaltung der Einnahmen aus kommerzieller Tätigkeit Dr. Hanno Stuppner Erstellung von Verträge für Fortbildungsveranstaltungen, Kontrolle der Abrechnungen und Vorbereitung für die Bezahlung der Ausgaben Sabine Maier Erstellung von Verträgen für die Sprachenzentren, Kontrolle der Abrechnungen und Bezahlung der Ausgaben Julia Obertegger Geschäftsverteilungsplan Seite 24 von 30

25 Sachbereich: Vertragstätigkeit und Abrechnungsstelle des Schulamtes Auf Antrag der verschiedenen Organisationseinheiten des Deutschen Schulamtes: Erstellung von Verwaltungsmaßnahmen, die mit Ausgaben zusammenhängen Carmen Stockner Dr. Sabine Lamprecht Rag. Georg Tschager Daniela Hinteregger Pattis Erstellung von Verträgen im Bereich des Privatrechtes und Abwicklung der gesamten, vom Carmen Stockner Deutschen Schulamt getätigten Ausgaben für Fort-, Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, Dr. Sabine Lamprecht Studien, Forschungen, Versuche, Ankäufe usw., die durch direkte Zahlungsanweisungen über das Rag. Georg Tschager Mitarbeit Amt für Ausgaben abgewickelt werden Daniela Hinteregger Pattis Buchhalterische Abwicklung der Abendoberschulen Dr. Sabine Lamprecht Auszahlung von Vergütungen an Mitglieder der Kontrollorgane sowie der Arbeitsgruppen und Kommissionen Rag. Georg Tschager ESF/Interreg Verträge und buchhalterische Abwicklung Mitarbeit Dr. Sabine Lamprecht Marion Authier Daniela Hinteregger Pattis Sachbereich: Organisation intern Berechnung und Bearbeitung der Anforderungen für die Erstellung des Landeshaushaltes Rag. Johann Parigger Business Expert und Erstellung des Jahresplanes für die Abteilung 16 im Bereich EDV E-Government für Schulen und Schulamt Homepage des Schulamtes Betreuung und Beratung Bedienstete im Office Bereich Verwaltung Rundfunklizenzen der Kindergärten und Schulen Interner Benutzer Betreuer der Abteilung 16 Rag. Anton Estfeller Geschäftsverteilungsplan Seite 25 von 30

26 Sachbereich: Organisation intern Verwahrer und Führung des Inventars der Abteilung 16 Einhebungsberechtigter Norbert Fischnaller Mitarbeit im Bereich Schulordnung Mitarbeit Rag. Johann Parigger Bearbeitung Materialanforderungen für den Bereich Innovation und Beratung Christian Scrinzi Geschäftsverteilungsplan Seite 26 von 30

27 SERVICESTELLEN Im Rahmen der Reorganisation des Schulamtes sind ämterübergreifende Servicestellen für spezifische Rechts- und Sachbereiche errichtet worden. Diese agieren teilweise für die Schulen und für das Schulamt und teilweise nur hausintern. Ihre Aufgaben bestehen in der Beratung, Begleitung und aktiven Unterstützung der Schulen, in Öffentlichkeitsarbeit und Information bis hin zu aktiver Problemlösung für die Schulen vor Ort. Die Servicestellen sind folgende: Servicestellen für die Schulen und das Schulamt SERVICESTELLE VERTRAGSVERHANDLUNGEN Angesiedelt im: Amt für Verwaltung des Lehrpersonals Leitung: Dr. Albrecht Matzneller Dr. Barbara Sabbatini Iseppi und Mitarbeit: vier Mitarbeiter/innen der Ämter und des Inspektorates Ziel: Umfassende Begleitung der Vertretung des Deutschen Schulamtes in der Delegation der öffentlichen Verwaltung des LKV Lehrer und LKV Direktoren, Erstellung von Verhandlungsplattformen unter Miteinbeziehung sämtlicher Akteure des Schulbereichs SERVICESTELLE RECHTSBERATUNG UND RECHTSENTWICKLUNG Angesiedelt in der: Abteilungsdirektion 16.0 Leitung: Dr. Arthur Pernstich Mitarbeit: Juristinnen und Juristen des Deutschen Schulamtes Ziel: Kompetente, vertiefte, verlässliche Beratung in bedeutsamen Rechtsfragen für die Schulen und das Schulamt Sammlung, Aufarbeitung und Veröffentlichung von schulrelevanten Rechtsquellen (Urteile, Gutachten, Aufsätze usw.) Geschäftsverteilungsplan Seite 27 von 30

28 Vorwiegend schulamtsinterne Servicestellen SERVICESTELLE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Leitung: Mitarbeit: Dr. Thomas Summerer drei Mitarbeiter/innen des Deutschen Schulamtes SERVICESTELLE EDV Kontakt: Rag. Anton Estfeller Geschäftsverteilungsplan Seite 28 von 30

29 KONTAKTSTELLEN Im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses hat das Schulamt auch sogenannte Kontaktstellen eingerichtet und zwar für Bereiche, für die das Schulamt nicht direkt zuständig ist. Damit will man dem Anspruch gerecht werden, in allen schulrelevanten Bereichen Bescheid zu wissen, Auskünfte geben und der Bürgerin und dem Bürger weiterhelfen zu können. Die Hauptaufgabe dieser Kontaktstellen besteht somit in einer ersten Grundauskunft, in Koordinierung, Vermittlung, Schlichtung und eventuellen Weiterleitung an die zuständigen Ämter und Sachbearbeiter/innen. Die Kontaktstellen sind folgende: SCHÜLERTRANSPORT Zuständig: Amt für Personennahverkehr Angesiedelt im: Amt für Schulverwaltung Kontaktperson Dr. Wolfgang Oberparleiter SCHÜLERVERSICHERUNG Zuständig: Amt für Schulfürsorge Angesiedelt im: Amt für Schulordnung Kontaktpersonen: Dr. Klaus Schwarzer, Dr. Jimmy Loro FAMILIENFÖRDERUNG Zuständig: Abteilung Bildungsförderung, Universität und Forschung 40.0 Angesiedelt im: Amt für Schulfinanzierung Kontaktpersonen: Rag. Johann Parigger, Dr. Elisabeth Lageder, Carmen Stockner Geschäftsverteilungsplan Seite 29 von 30

30 VERWALTUNGSPERSONAL DER SCHULEN Zuständig: Amt für Schulpersonal Angesiedelt in der: Abteilungsdirektion 16.0 Kontaktpersonen: Dr. Arthur Pernstich, Joachim Pertinger, Michela Sartor PENSIONEN/ABFERTIGUNG Zuständig: Pensionsamt für Lehrpersonal Angesiedelt im: Amt für Verwaltung des Lehrpersonals Kontaktpersonen: Dr. Albrecht Matzneller, Dr. Barbara Sabbatini Iseppi, Doris Fleischmann Mayr Geschäftsverteilungsplan Seite 30 von 30

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 7

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 7 Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 7 AMTSDIREKTION 16.5 AMT FÜR SCHULFINANZIERUNG Amtsdirektor: Rag. Johann Parigger Stellvertreter: Rag. Anton Estfeller erinnen und er Name

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 6

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 6 Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 6 AMTSDIREKTION 16.4 AMT FÜR VERWALTUNG DES LEHRPERSONALS Amtsdirektor: Stellvertreter: Dr. Arthur Pernstich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 5

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 5 Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 5 AMTSDIREKTION 16.3 AMT FÜR AUFNAHME UND LAUFBAHN DES LEHRPERSONALS Amtsdirektor: Dr. Stephan Tschigg Stellvertreterin: Mitarbeiterinnen und

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 28

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 28 Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 28 RESSORTDIREKTION DEUTSCHES SCHULAMT ABTEILUNG 16 - VERWALTUNG GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN Aufgrund des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr.10,

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 30

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 30 Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 30 RESSORTDIREKTION DEUTSCHES SCHULAMT ABTEILUNG 16 - VERWALTUNG GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN Aufgrund des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr.10,

Mehr

Hinweise zum Stellenverzeichnis

Hinweise zum Stellenverzeichnis Abteilung 16 - Deutsches Schulamt Amt 16.2 - Amt für Schulverwaltung Ripartizione 16 - Intendenza scolastica tedesca Ufficio 16.2 - Ufficio Amministrazione scolastica Anlage Nr. 1 zum Rundschreiben Nr.

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Beschlüsse/Dekrete/Verträge 2014

Beschlüsse/Dekrete/Verträge 2014 Dekreteregister 1 09.01.2014 1 Maßnahme Buchhaltung - Landesgesetz. 12/2000 - Artikel 12 09.01.2014 00:00:00-23.01.2014 00:00:00 15 Tage 2 08.01.2014 1 Maßnahme Buchhaltung - Landesgesetz. 12/2000 - Artikel

Mehr

m') Bereichsabkommenvom 11. November 2009 1) Bereichsabkommen für die Führungskräfte des Landes Südtirol betreffend den Zeitraum 2005-2008 2

m') Bereichsabkommenvom 11. November 2009 1) Bereichsabkommen für die Führungskräfte des Landes Südtirol betreffend den Zeitraum 2005-2008 2 m') Bereichsabkommenvom 11. November 2009 1) Bereichsabkommen für die Führungskräfte des Landes Südtirol betreffend den Zeitraum 2005-2008 2 1)Kundgemacht im Amtsblatt vom 24. November 2009, Nr. 48. Art.

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Schule ist mehr als Unterricht Studie zur Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrpersonen in Südtirol

Schule ist mehr als Unterricht Studie zur Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrpersonen in Südtirol Schule ist mehr als Unterricht Studie zur Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrpersonen in Südtirol Untersuchungskonzept Hermann Atz REFERAT IM RAHMEN DER FACHTAGUNG LEHRER/IN SEIN: ANFORDERUNGEN,

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO) Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Jugend, Schule, Sport und Facility Management Schul- und Sportamt Bearbeiterin SchuSpo 1 101/ 1 112 Frau Huber/ Frau Kühn Telefon: (030) 9018 26031/ 26018 Fax: (030)

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Stellenausschreibungen Am Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sind am Dienstsitz in Tirschenreuth folgende Stellen zu besetzen: Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG Verordnung über die Anpassung und Aufhebung von Regierungsverordnungen im Zusammenhang mit der Aufhebung des Bündner Lehrerseminars Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung von der Regierung erlassen

Mehr

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Auf Grund von 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 mit der Änderung vom

Mehr

29. FEBRUAR 1988 - DEKRET ZUR BERUFLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DER IN DER LANDWIRTSCHAFT ARBEITENDEN PERSONEN

29. FEBRUAR 1988 - DEKRET ZUR BERUFLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DER IN DER LANDWIRTSCHAFT ARBEITENDEN PERSONEN 1 29. FEBRUAR 1988 - DEKRET ZUR BERUFLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DER IN DER LANDWIRTSCHAFT ARBEITENDEN PERSONEN KAPITEL I - BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNGSLEHRGÄNGE - AUSBILDER Artikel 1 - Die berufliche

Mehr

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes NÖ Schul- und Kindergartenfonds beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht - Abteilung Schulen Postanschrift 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: (02742)

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Eing.: 13.02.2015 zu Ltg.-593/W-8-2015 W- u. F-Ausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zweck, Bezeichnung und Sitz 2 entfällt 3 Fondsmittel 4 Förderarten,

Mehr

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Infolge des vom Gemeinderat am 22. Mai 1978 gefassten Beschlusses (Pr.Z. 1697) unter dem Namen Medizinisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Hausverwaltung :: Jürgen Filusch. Scheidswaldstr. 44 46 60385 Frankfurt am Main

Hausverwaltung :: Jürgen Filusch. Scheidswaldstr. 44 46 60385 Frankfurt am Main Hausverwaltung :: Jürgen Filusch Scheidswaldstr. 44 46 60385 Frankfurt am Main Eigentümer von Immobilien stellen zu Recht hohe Ansprüche an eine Hausverwaltung. Größere Anwesen stellen ebenso wie kleinere

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Artikel 3 Die mittlere Bildung ist für jeden Bürger obligatorisch, unter gleichen, mit diesem Gesetz festgelegten,

Artikel 3 Die mittlere Bildung ist für jeden Bürger obligatorisch, unter gleichen, mit diesem Gesetz festgelegten, Auszugsweise Übersetzung aus der mazedonischen Sprache Gesetz für die mittlere Bildung KONSOLIDIERTER TEXT (GBl. der Republik Mazedonien Služben vesnik na Republika Makedonija Nr. 44/1995, 24/1996, 34/1996,

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Freunde GS Klenze 48 e. V. Nach Eintragung im Vereinsregister

Mehr

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick Berlin, Dezember 2012 I. Einführung Nach der Zustimmung durch den Bundesrat am 23. November

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Gebühren und Entschädigungen in Vormundschaftssachen

Gebühren und Entschädigungen in Vormundschaftssachen StRB betreffend Gebühren und Entschädigungen in Vormundschaftssachen vom 21. Dezember 1999 1. Der Stadtratsbeschluss vom 24. März 1994 betreffend Gebühren und Entschädigungen in Vormundschaftssachen wird

Mehr

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Im Jahr 2003 wurde das Konzept Gemeinsam Lernchancen nutzen- Kindergarten und Grundschule arbeiten Hand in Hand gemeinsam von Kultus- und Sozialministerium,

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari FastGov Die Verwaltung beschleunigen Digitale Antragsbearbeitung g Was ist ein Geschäftsprozess? - Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KAROLINENSTRASSE 28-30 90402 NÜRNBERG TEL. 0911/94 62 6-19 UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen (Ausbildender) Ort Straße und (Umzuschulender) Ort

Mehr

S c h u l v e r t r a g

S c h u l v e r t r a g Scuola paritaria D. I. 3196 Liceo Linguistico Staatl. anerkannte Ergänzungsschule der Stiftung Private Schulen GmbH, Tel: 0221 139 29 85 Fax: 0221 139 29 86 kontakt@italo-svevo-koeln.de www.italo svevo-koeln.de

Mehr

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx Europäischer Datenschutzbeauftragter Joaquín Bayo Delgado Stellvertretender Datenschutzbeauftragter Eine wachsende Zahl von Tätigkeiten der Europäischen

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Fort- und Weiterbildung beim MDR DIENSTVEREINBARUNG über die Fort- und Weiterbildung beim MDR vom 15.09.1995 i. d. F. vom 05.10.1999 Zwischen dem MDR und dem Gesamtpersonalrat des MDR wird folgende Dienstvereinbarung über die Fort- und

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden Heubeck Anbietervergleich Den passenden Partner finden Unterstützung bei der Auswahl Ihres Versicherungspartners Betriebliche Altersversorgung (bav) ist mit der Übernahme von Risiken verbunden: Renten

Mehr

IT Governance in Südtirol

IT Governance in Südtirol IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES 2 Struktur des Konzepts Integrierende Steuerung innerhalb der öffentlichen Verwaltung und Dialog mit den externen Akteuren IT

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Mülheim an der Ruhr, 07.12.2009 Laufende Nummer: 03/2009 Siegelordnung der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten der Hochschule Ruhr West Brunshofstr. 12, 45470 Mülheim

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Dreijähriges Transparenz- und Integritätsprogramm des Schulsprengels Schlanders für den Zeitraum 2016-2018

Dreijähriges Transparenz- und Integritätsprogramm des Schulsprengels Schlanders für den Zeitraum 2016-2018 Dreijähriges Transparenz- und Integritätsprogramm des Schulsprengels Schlanders für den Zeitraum 2016-2018 (genehmigt mit Beschluss Nr. 10 des Schulrates vom 09.12.2015) 1 Einleitung Der Schulsprengel

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

FREIE UNIVERSITÄT BOZEN

FREIE UNIVERSITÄT BOZEN FREIE UNIVERSITÄT BOZEN MESSUNG UND BEWERTUNG DER INDIVIDUELLEN PERFORMANCE DES VERWALTUNGSPERSONALS ANLAGE ZUM PERFORMANCE-PLAN 2014-2016 Genehmigt mit Dekret des Präsidenten Nr. 27 vom 20.11.2014 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland Schul-Logo ggf. Schulträger-Logo Kooperationsvereinbarung zwischen dem Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium Dillingen und dem Ministerium für Bildung,

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und betreuungsreferates der A6 ausschließlich online durchführbar. Dazu ist ein eigenes Seminarverwaltungsprogramm

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015 s Geschäftsordnung für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 23. September 2015 1 Zusammensetzung und Aufgaben 1. Der Vorsitzende, die Stellvertreter und ein weiteres,

Mehr

Startnummer Klasse Nenngeld Versicherung www.amc-unterer-breisgau.de NENNUNG In Kenntnis und Anerkennung der Ausschreibung nenne ich zum BWJ-Lauf am 16.06.2012 Herbolzheim Name Vorname Straße PLZ / Wohnort

Mehr

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden Ausgangspunkt / Entwicklung Bestehende Fahrdienste in 2 von 7 Ortsteilen Hünfeldens Unterschiedliche Angebote, beide auf ehrenamtlicher Basis Arbeitskreis Zukunft

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Ferienbetreuung Finanzamt Trier. Luzia Biesdorf - Gleichstellungsbeauftragte - 27.08.2012

Ferienbetreuung Finanzamt Trier. Luzia Biesdorf - Gleichstellungsbeauftragte - 27.08.2012 Ferienbetreuung Finanzamt Trier Luzia Biesdorf - Gleichstellungsbeauftragte - 27.08.2012 1 Inhaltsverzeichnis Modell Finanzamt Trier Organisation Netzwerk Ferienbetreuung Trierer Arbeitgeber Entwicklung

Mehr

LEISTUNGSKATALOG VERWALTUNG WOHNUNGSEIGENTUM

LEISTUNGSKATALOG VERWALTUNG WOHNUNGSEIGENTUM LEISTUNGSKATALOG VERWALTUNG FÜR WOHNUNGSEIGENTUM A. ALLGEMEINE VERWALTUNG B. TECHNISCHE VERWALTUNG C. KAUFMÄNNISCHE VERWALTUNG D. ZUSATZLEISTUNGEN Seite 2 A. ALLGEMEINE VERWALTUNG 1.1 Festlegung und Kompetenzabgrenzung

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30 Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30

Mehr

Ordnung Nachmittagsprogramm

Ordnung Nachmittagsprogramm Ordnung Nachmittagsprogramm ORDNUNG ZUR NACHMITTAGSBETREUUNG DER DEUTSCHEN SCHULE ROM 1. Allgemeines Die Deutsche Schule Rom bietet am Nachmittag eine Nachmittagsbetreuung an, deren Angebot in den Bereichen

Mehr

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rahmengeber und Perlentaucher. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse Geschäftsordnung für den Der Verwaltungsrat der KfW gibt sich mit Wirkung zum 1. August 2014 die folgende Geschäftsordnung: Inhaltsübersicht 1 Sitzungen des Verwaltungsrats 3 2 Beschlussfassung des Verwaltungsrats

Mehr

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder am Helmholtz Zentrum München Gebäude 51 Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg Tel.:(089) 3187 4621 Fax.:(089) 3187 3380 Geschäftsordnung ( 7 der Satzung) mit Änderungen vom 28.11.2002 mit Änderungen

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1 2125 Verordnung zur Änderung der Verordnungen über die Ausbildung und Prüfung von staatlich geprüften Lebensmittelchemikern sowie von Lebensmittelkontrolleuren Vom 7. Juli 2009 Auf Grund des a) 4 des Lebensmittelchemikergesetzes

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

Statuten des Vereins. Lehrpersonen Bündner. Kantonsschule (VLBKS)

Statuten des Vereins. Lehrpersonen Bündner. Kantonsschule (VLBKS) Statuten des Vereins Lehrpersonen Bündner Kantonsschule (VLBKS) I. ALLGEMEINES Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Verein Lehrpersonen Bündner Kantonsschule (VLBKS) besteht ein Verein im Sinne von Art.

Mehr

Workshop 1 Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule?

Workshop 1 Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule? Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule? seit 1991 bis 1994 = 6 seit 2001 bis 2005 = 8 seit 2006 bis 2010 = 10 seit 2011 = 5 seit 2012 = 3 seit 2013 = 4 Nehmen Sie als Mitglied

Mehr

Dreijahresplan für die Transparenz und Integrität (P.T.T.I.) Einleitung: Organisation und Funktion der Verwaltung... 2

Dreijahresplan für die Transparenz und Integrität (P.T.T.I.) Einleitung: Organisation und Funktion der Verwaltung... 2 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Landesmobilitätsagentur PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia provinciale per la mobilità Dreijahresplan für die Transparenz und Integrität (P.T.T.I.) 2014

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Nun ist es so weit, ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und -betreuungsreferates der FA6E ausschließlich online durchführbar. Dazu

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Handbuch Vertragsverwaltung oder Verwaltung des Auftragsschreibens

Handbuch Vertragsverwaltung oder Verwaltung des Auftragsschreibens Informationssystem für Öffentliche Verträge Handbuch Vertragsverwaltung oder Verwaltung des Auftragsschreibens Vers. 2013-08 DE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015 Rechtlicher Rahmen Betriebsvereinbarung (Mitteilungsblatt SJ 2010/2011, 1. St., Nr. 2) https://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/2010/01.pdf

Mehr

Rechtsquellen und Leitlinien zur Anwendung der Verfahren bei der Vergabe von Bauaufträgen, Dienstleistungen und Lieferungen

Rechtsquellen und Leitlinien zur Anwendung der Verfahren bei der Vergabe von Bauaufträgen, Dienstleistungen und Lieferungen AOV - Agentur für die Verfahren und die Aufsicht im Bereich öffentliche Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge ACP - Agenzia per i procedimenti e la vigilanza in materia di contratti pubblici di lavori,

Mehr

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden 1000/11 0 Stammverordnung 59/01 2001-07-06 Blatt 1 1. Novelle 150/12 2012-12-28 Blatt 1-3 0 Ausgegeben

Mehr

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der Handelsakademien und Handelsschulen in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr. Reiter Tel: 0732 / 7071-3112 Fax: 0732 / 7071-3090

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

über die Personalverwaltung der Verwaltungseinheiten, die versuchsweise die Führung mit Leistungsauftrag anwenden

über die Personalverwaltung der Verwaltungseinheiten, die versuchsweise die Führung mit Leistungsauftrag anwenden .90. Beschluss vom 0. Juli 00 über die Personalverwaltung der Verwaltungseinheiten, die versuchsweise die Führung mit Leistungsauftrag anwenden Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. Seidewitz Nr. 14 06618 Molauer Land NUTZUNGSVERTRAG Zwischen dem Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. und (nachfolgend als Nutzer genannt)

Mehr

vom 16. Januar/15. Februar 1995

vom 16. Januar/15. Februar 1995 4.1.2. Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) über die Anerkennung von Maturitätszeugnissen 1 vom 16.

Mehr