Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung"

Transkript

1 Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 2017 Latein

2 Inhalt Überblick über das Curriculum... 2 Organisation der Praktika... 3 Kurzüberblick: Schulpraktika... 3 Unterrichtsplanung... 4 PPS1 und fachdidaktische Begleitung... 5 PPS2 und fachdidaktische Begleitung... 6 PPS3 und fachdidaktische Begleitung... 7 Reflexionsberichte... 8 Fachspezifika...10 Impressum 9/10/2017 Institution: Institut für Klassische Philologie Autor: Christof Lamot 1

3 Überblick über das Curriculum Im Curriculum für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (Curriculum 2017) heißt es für das Unterrichtsfach Latein, wie folgt: C 18 Unterrichtsfach Latein, Abs. 3, UF Latein: Kompetenzen (BA und MA): Fachdidaktische Kompetenzen: Die Fachdidaktik, die die neuesten Erkenntnisse der Lernpsychologie und des kompetenzorientierten Lehrens und Lernens berücksichtigt, wird grundsätzlich als fächerübergreifender und interdisziplinärer Bereich des Lehramtsstudiums Latein verstanden. Die Fachdidaktik vermittelt sowohl herkömmliche als auch innovative Methoden des Sprach- und Literaturunterrichts sowie des kulturkundlichen Unterrichts. Sie vermittelt sowohl traditionelle, am Fach Latein orientierte, als auch neue Konzepte themenbezogenen Unterrichts. Die AbsolventInnen sind in der Lage, Modelle zum themenorientierten Lehren und Lernen im Unterricht umzusetzen, fächerübergreifende und interdisziplinäre Aspekte des Unterrichtsfachs Latein in den Unterricht einfließen zu lassen, neue Medien einzusetzen und Unterrichtsergebnisse darzustellen, förderliche Methoden der Leistungsfeststellung und -beurteilung, der Selbst- und Fremdreflexion handzuhaben sowie Feedback einzuholen, um Unterrichtsprozesse zu evaluieren, deren Ergebnisse zu reflektieren und in die Praxis einfließen zu lassen. 2

4 Organisation der Praktika Den zeitlichen Ablauf und die formalen Anforderungen in den Praktika entnehmen Sie bitte dem Leitfaden für Pädagogisch Praktische Studien, den Sie von der Homepage des Instituts für Praxislehre und Praxisforschung herunterladen können. In diesem Leitfaden finden Sie sehr hilfreiche Informationen zum Inhalt, zum organisatorischen Rahmen, sowie zur Beurteilung des Praktikums. Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über Inhalte und Zeitstruktur der Praktika. Kurzüberblick: Schulpraktika Semester Praktika 2 Orientierungspraktikum 16 h Auseinandersetzung mit Basisliteratur zum Konzept der NMS 12 h Praxiserfahrungen gewinnen/berufsfeld erkunden in NMS 4 h Besprechung 8 h wöchentliche Reflexion unter Einbeziehung der Basisliteratur 10 h Reflexionsbericht 4 PPS1: Einführung in Fragen des Fachunterrichts Variante AHS/BMHS Variante NMS 11 h Hospitationen 4-6 h Praxiserfahrungen 4 h selbständiger Unterricht sammeln/berufsfeld erkunden 8 h Besprechungen 11-9 h selbständiger Unterricht 27 h persönliche Vorbereitungs- 15 h Besprechungen und Reflexionstätigkeit inkl 20 h persönliche Vorbereitungs- Reflexionsbericht und Reflexionstätigkeit inkl. Reflexionsbericht 5 PPS2: Schwerpunkt: Diversität und Inklusion Variante AHS/BMHS Variante NMS 10 h Hospitationen 8 h selbständiger Unterricht 10 h Besprechungen 47 h persönliche Vorbereitungsund Reflexionstätigkeit inkl Reflexionsbericht 2-5 h Praxiserfahrungen sammeln/berufsfeld erkunden h selbständiger Unterricht 30 h Besprechungen 30 h persönliche Vorbereitungsund Reflexionstätigkeit inkl. Reflexionsbericht 6 PPS3: Schwerpunkt: Leistungsbeurteilung 10 h Hospitationen 2-5 h Praxiserfahrungen 8 h selbständiger Unterricht sammeln/berufsfeld erkunden 10 h Besprechungen h selbständiger 47 h persönliche Vorbereitungs- Unterricht und Reflexionstätigkeit inkl 30 h Besprechungen Reflexionsbericht 30 h persönliche Vorbereitungsund Reflexionstätigkeit inkl. Reflexionsbericht Schultyp Begleit-LV der BWG und FD NMS Theorie und Praxis des Unterrichts AHS BMH S NMS AHS BMH S NMS AHS BMH S NMS Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktik zur Unterstützung der PPS Diversität und Inklusion Fachdidaktik zur Unterstützung der PPS Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung Fachdidaktik zur Unterstützung der PPS 7 Forschungspraktikum: fachunabhängig Qualitätssicherung und Evaluation 3

5 Unterrichtsplanung In den Pädagogisch-Praktischen Studien1, 2 und 3 sowie in den dazugehörigen Begleitlehrveranstaltungen sollen die Studierenden Einblick gewinnen in die kurz-, mittel- und langfristige Unterrichtsplanung. Geeignete Materialien hierfür werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Für die Unterrichtsplanung für abzuhaltende Unterrichtseinheiten kann beispielsweise folgender Raster herangezogen werden: Klasse: Datum: Ziele: Zeit Phase Unterrichtsschritte/Inhalt Methoden/Sozialformen Medien Selbstverständlich sind viele andere Ausführungen eines Stundenplanungsrasters möglich (auch ausführlichere), doch es wird empfohlen, dass mindestens die in obigem Raster angeführten Punkte in jeder Stundenplanung der Studierenden aufscheinen sollen. 4

6 PPS1 und fachdidaktische Begleitung Inhalte: Erarbeiten einer gemeinsamen Zielorientierung für die Unterrichtspraxis; Grundlagen der Planung, Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Lateinunterrichts (Erstellen von Unterrichtsbeobachtungen, Stundenbildern und Arbeitsblättern; Erstellen und Korrigieren von Schularbeiten); Einführung in den "Consensus". Ziele: Die Studierenden können sich im "Consensus" zurechtfinden und gewinnen einen Einblick in die Planung, Vorbereitung, Organisation und Durchführung sowie in verschiedene Methoden des Lateinunterrichts. 5

7 PPS2 und fachdidaktische Begleitung Inhalte: Fachdidaktische Kompetenzbereiche in integrativer und expliziter Form und didaktisch-methodischer Transfer ins unterrichtliche Handeln Unterrichtsorganisation und -planung (Fokus: Differenzierung) Erstellen und Korrigieren von Schularbeiten Erarbeiten eines "Methodenhandbuchs" Lehrpläne und "CONSENSUS" Diversität und Inklusion Ziele: Die AbsolventInnen des Moduls können: Handeln im Unterricht als eine reflektierte, prozess- und zielorientierte Tätigkeit gestalten und verstehen; ihre Teamfähigkeit in unterschiedlichen organisatorischen Settings anwenden; fachspezifisches Wissen mit den Lebenswelten der SchülerInnen in Beziehung setzen; Lehr- und Lernprozesse auf der Basis aktueller Theorien und Erkenntnisse aus der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik und relevanten Bezugsdisziplinen planen und gestalten; Unterricht anhand von Lernzielen kompetenzorientiert planen und realisieren, kriterienorientiert beobachten, reflektieren und optimieren; Unterrichtsmaterialien und Lehrwerke analysieren, bewerten und zielgruppen- und lernzielorientiert adaptieren; zeitgemäße Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Präsentationstechniken didaktisch sinnvoll in das Unterrichtsgeschehen integrieren; individualisierte Förderprogramme entwickeln; 6

8 PPS3 und fachdidaktische Begleitung Inhalte: Fachdidaktische Kompetenzbereiche in integrativer und expliziter Form und didaktisch-methodischer Transfer ins unterrichtliche Handeln Unterrichtsorganisation und -planung Erstellen und Korrigieren von Schularbeiten Arbeit an einem Modul (+ Erstellen von Schularbeiten) Planen von Exkursionen Erstellen eines "Methodenhandbuchs" Lehrplan und "CONSENSUS" Diagnose, Förderung, Feedback, Leistungsfeststellung und -beurteilung Ziele: Die AbsolventInnen des Moduls können ein Professionsverständnis aufbauen und reflektieren sowie kontinuierlich an der Professionalisierung als LehrerIn arbeiten; Handeln im Unterricht als eine reflektierte, prozess- und zielorientierte Tätigkeit gestalten und verstehen; eine forschende Haltung im Unterricht entwickeln und die schulischen Lernfelder als Ausgangspunkt forschenden Lehrens und Lernens nutzen; ihre Teamfähigkeit in unterschiedlichen organisatorischen Settings anwenden; fachspezifisches Wissen mit den Lebenswelten der SchülerInnen in Beziehung setzen; Lehr- und Lernprozesse auf der Basis aktueller Theorien und Erkenntnisse aus der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik und relevanten Bezugsdisziplinen planen und gestalten; Unterricht anhand von Lernzielen kompetenzorientiert planen und realisieren, kriterienorientiert beobachten, reflektieren und optimieren; Unterrichtsmaterialien und Lehrwerke analysieren, bewerten und zielgruppen- und lernzielorientiert adaptieren; den fachlichen und den sprachlichen Lernstand der SchülerInnen feststellen sowie deren Lernprobleme erkennen, beurteilen und Lösungsstrategien anbieten; angemessene und inklusionsfördernde formative und summative Formen der Leistungsdiagnose und der kritierienorientierten Leistungsbeurteilung im Fach erarbeiten und anwenden; individualisierte Förderprogramme entwickeln 7

9 Reflexionsberichte Die Studierenden sind verpflichtet, im Rahmen der Begleitlehrveranstaltungen zu den PPS Reflexionsberichte über diese zu verfassen. Es wird empfohlen, Ihnen als Mentor/in ebenso einen abschließenden Reflexionsbericht vorzulegen. Dabei sollten die Studierenden im Abschlussbericht nicht nur rein beschreibend agieren, sondern auch über fachdidaktische Inhalte des Unterrichts und die Anwendung des auf der Universität im Bereich Fachdidaktik Gelernten in der Schulpraxis reflektieren. Anschließend finden Sie eine kurze Checkliste, was im Reflexionsbericht enthalten sein sollte: Checkliste für Reflexionsberichte: Zeitprotokoll der gehaltenen Stunden Ziele des Schulpraktikums Vgl. Leitfaden für Studierende und Mentor/innen: Paedagogisch-Praktische Studien Januar 2017.pdf Persönliche Ausgangslage/Ziele Warum studiere ich Latein? Wie lange studiere ich schon? Welche Erwartungen habe ich bzgl. des Berufs? Haben sich meine Erwartungen durch das Praktikum verändert? Wenn ja, inwiefern? Was möchte ich für mich in diesem Praktikum erfahren? Eindrücke von den Hospitationen Welche Klasse(n)? Anzahl der Schüler/innen? Welche Stunden? Wann? Welche Themen? Ich in der Rolle als Lehrer/in mein Unterricht Planung des Unterrichts das Ziel Vorbereitung Durchführung Reflexion der jeweiligen Stunde: Was ist mir gut gelungen? Was würde ich das nächste Mal anders machen? Warum? Was ist offen geblieben? 8

10 Resümee Was waren wichtige Erfahrungen im Praktikum? Warum? Welche Sichtweise(n) über die Lehrer/innenrolle wurde(n) bestätigt, welche habe ich neu dazugewonnen? Welche Stärken/Schwächen in meinem Verhaltensrepertoire habe ich beim Unterrichten entdeckt? Was habe ich dazugelernt? Welche Lernfelder sehe ich für meine weitere berufliche Entwicklung? Was war im Zuge meines Praktikums für meinen Lernprozess förderlich, was war hingegen hinderlich? Welche Rolle spielten in diesem Zusammenhang die Rahmenbedingungen, welche der Mentor/die Mentorin? Stundenvorbereitung Arbeitsblätter Handouts für Schüler/innen 9

11 Fachspezifika Schularbeiten im Grundkurs (Langform:3. und 4. Klasse; Kurzform: 5. und 6. Klasse) bestehen aus einem Übersetzungstext und Arbeitsaufgaben; Schularbeiten in der Lektürephase sowie die Schriftliche kompetenzorientierte Reifeprüfung bestehen aus einem Übersetzungs- und einem Interpretationstext (mit dazu passenden Arbeitsaufgaben). Genaueres ist der jeweils neuesten Ausgabe des CONSENSUS (im Moment: Stand vom September 2017) zu entnehmen. 10

PPS Fachpraktika & Begleitung Kurzinformation für MentorInnen und Studierende. Unterrichtsfach Latein

PPS Fachpraktika & Begleitung Kurzinformation für MentorInnen und Studierende. Unterrichtsfach Latein PPS Fachpraktika & Begleitung Kurzinformation für MentorInnen und Studierende Unterrichtsfach Latein 2018 Inhalt Überblick über das Curriculum... 2 Organisation der Praktika... 3 Kurzüberblick: Schulpraktika...

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 2017

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende Geschichte,

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 2017

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien 2 & 3 (PPS 2 & 3)

Pädagogisch-Praktische Studien 2 & 3 (PPS 2 & 3) Pädagogisch- Praktische Studien Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Mai/Juni 2018 Zentrum für PPS Sek AB Informationsveranstaltung Pädagogisch-Praktische Studien 2 & 3 (PPS 2 & 3) Standort Graz Programmpunkte

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien 2 & 3 (PPS 2 & 3)

Pädagogisch-Praktische Studien 2 & 3 (PPS 2 & 3) Pädagogisch- Praktische Studien Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Jänner 2019 Zentrum für PPS Sek AB Informationsveranstaltung Pädagogisch-Praktische Studien 2 & 3 (PPS 2 & 3) Standort Graz Programmpunkte

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien 1 (PPS 1)

Pädagogisch-Praktische Studien 1 (PPS 1) Pädagogisch- Praktische Studien Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Mai/Juni 2018 Zentrum für PPS Sek AB Informationsveranstaltung Pädagogisch-Praktische Studien 1 (PPS 1) Standort Graz Programmpunkte

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien 1 (PPS 1)

Pädagogisch-Praktische Studien 1 (PPS 1) Pädagogisch- Praktische Studien Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Jänner 2019 Zentrum für PPS Sek AB Informationsveranstaltung Pädagogisch-Praktische Studien 1 (PPS 1) Standort Graz Programmpunkte

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 2018

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1 Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1 Auftaktveranstaltung 14.00-16.00 Uhr Begrüßung Information zum Zentrum für PPS Informationen

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien 2

Pädagogisch-Praktische Studien 2 Pädagogisch-Praktische Studien 2 Informationen für Studierende und AusbildungslehrerInnen Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende Geschichte,

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformationen im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 2017

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende Deutsch

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 017

Mehr

Orientierungspraktikum

Orientierungspraktikum Pädagogisch- Praktische Studien Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Informationsveranstaltung Orientierungspraktikum Jänner 2016 PH Steiermark Standort Graz Programmpunkte Institut für Praxislehre und

Mehr

Informationsblatt zum FAP AHS/BHS bzw. zur Schulpraxis in Kath. Religion für Studierende

Informationsblatt zum FAP AHS/BHS bzw. zur Schulpraxis in Kath. Religion für Studierende Stand: 8/2017 Katholisch-Theologische Fakultät Informationsblatt zum FAP AHS/BHS bzw. zur Schulpraxis in Kath. Religion für Studierende Institut für Praktische Theologie Religionspädagogik und Katechetik

Mehr

PÄDAGOGISCH-PRAKTISCHE STUDIEN PRAKTIKUM 1 & PRAKTIKUM 2

PÄDAGOGISCH-PRAKTISCHE STUDIEN PRAKTIKUM 1 & PRAKTIKUM 2 INSTITUT FÜR PRAXISLEHRE UND PRAXISFORSCHUNG Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung Graz Leitung: Mag. Dr. Erika Rottensteiner Pädagogische Hochschule Steiermark

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 2017

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. Mag. Mag. Daniela HaraldRippitsch Wiltsche Themenübersicht Allgemeines zum Lehramtsstudium Lehramtsstudium

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien und Fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch Praktische Studien und Fachdidaktische Begleitung Pädagogisch Praktische Studien und Fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 2017

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 2018

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende Geographie

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 2017

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2017 Mitteilungsblatt

Mehr

Handbuch Pädagogisch-praktische Studien Sekundarstufe Allgemeinbildung

Handbuch Pädagogisch-praktische Studien Sekundarstufe Allgemeinbildung Handbuch Pädagogisch-praktische Studien Sekundarstufe Allgemeinbildung Pädagogisch praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Die Pädagogisch praktischen Studien ermöglichen

Mehr

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11 Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung Das Studienfach Geschichte und Sozialkunde/Politische

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Tag der offenen Tür Universität Graz 20.04.2017 Mag. Elke Orosel Der Entwicklungsverbund Süd-Ost Kooperation aus vier Universitäten und vier Pädagogischen

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 2/3 Inklusion & Diversität Fachdidaktische Begleitung der PPS 2/3

Pädagogisch Praktische Studien 2/3 Inklusion & Diversität Fachdidaktische Begleitung der PPS 2/3 Pädagogisch Praktische Studien 2/3 Inklusion & Diversität Fachdidaktische Begleitung der PPS 2/3 Zeitlicher Ablauf 14:30 15:15 Allgemeines Informationen zu den Pädagogisch-Praktischen Studien 2/3 (PPS

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie C22 Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Das Studienfach Psychologie und Philosophie wird in Kooperation folgender

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40 27/2016 Seite 40 Fächerspezifische Bestimmungen für den Lernbereich Sprachliche Grundbildung für ein Lehramt an Grundschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an Technischen Universität

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte

Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS) für das Curriculum für das Masterstudium GW Beschluss vom 22. Dezember 2015 (wortident

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende Deutsch

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Berufliche Bildung integriert Fachrichtung Metalltechnik der Technischen Universität München Vom 6. Dezember 2016 Aufgrund

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch Konkretisierung der slinien im Fach Französisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz

Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz Michaela Stock & Elisabeth Riebenbauer & Werner Seebacher Institut für Wirtschaftspädagogik

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli

Mehr

Universität Bayreuth

Universität Bayreuth Zentrum zur Förderung des mathematischnaturwissenschaftlichen Unterrichts Universität Bayreuth Lehramtsstudium mit Zukunft Neue Strukturen neue Inhalte Bachelor of Science Education Master of Science Education

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1 Modulnummer: m.bps.pr.1.1 / m.bps.pr.2.1 Modulname: Halbtagespraktikum 1 Halbtagespraktikum mit Unterrichtstätigkeit in Regelklassen der Oberstufe. Ausbildungsmentorate, Coaching von Studierenden, Auswertung

Mehr

Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: C5 Studienfach Chemie C5.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Chemie Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: - Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) 1 Semester 1. Studienjahr 5 / 8* 1 Modulstruktur 150h / 240h* 1* RU und sonderpäd. Förd.

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische Religion im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2017

Mehr

Geschichte Fachdidaktik

Geschichte Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Karl Franzens -Universität Graz Organisation der Fachdidaktik an der Karl Franzens Universität Graz Halbe Stelle -Koordinator für die Fachdidaktik Geschichte in Forschung und Praxis

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien Information SEK NEU ARGE - GW PHDL Sekundarstufe Allgemeinbildung an der Privaten PH Linz PHDL Studium Lehramt

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien 3 Pädagogische Diagnostik, Förderung, Leistungsbeurteilung Fachdidaktische Begleitung der PPS 3

Pädagogisch-Praktische Studien 3 Pädagogische Diagnostik, Förderung, Leistungsbeurteilung Fachdidaktische Begleitung der PPS 3 Pädagogisch-Praktische Studien 3 Pädagogische Diagnostik, Förderung, Leistungsbeurteilung Fachdidaktische Begleitung der PPS 3 Zeitlicher Ablauf 14:30 15:15 Allgemeines Informationen zu den Pädagogisch-Praktischen

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Äquivalenztabelle 1.1: Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde [15W ] Diplomstudium Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde [11W]

Äquivalenztabelle 1.1: Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde [15W ] Diplomstudium Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde [11W] BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 5. Stück 2015/2016, 02.12.2015 ÄQUIVALENZTABELLEN BA-STUDIUM LEHRAMT SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG UNTERRICHTSFACH GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE ZU BA-STUDIUM GEOGRAPHIE

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach 1 Semester 1. Studienjahr 6 180h 1 Didaktik der Biblischen

Mehr

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinformation im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für MentorInnen und Studierende 2017

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: C21 Studienfach Physik C21.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Physik Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen

Mehr

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Jörg Doll, Armin Jentsch, Dennis Meyer, Gabriele Kaiser, Kai Kaspar & Johannes König

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr