WISKI Zentralschweiz Anwenderkonferenz, , BAFU, Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WISKI Zentralschweiz Anwenderkonferenz, , BAFU, Bern"

Transkript

1 WISKI Zentralschweiz Anwenderkonferenz, , BAFU, Bern 1. Projektstand und -planung: Peter Kägi, innet 2. Kurzinfo Web-Publikation Kt. LU: Peter Kägi, innet 3. Altdatenmigration und produktiver Datenfluss Hydrometrie: Michael Fuchs, MONITRON 4. Anforderungen Tiefenprofile und Frachten in WQM: Riet Schocher, Kt. LU 5. Datenaustausch/-publikation NAQUA: Michael Rölli, Kt. LU 6. Fragenkatalog aus Anwenderkonferenz vom und Update

2 WISKI Zentralschweiz Projektstand und -planung TP1, Konfiguration/Struktur/Stammdaten Hydrometrie abgeschlossen TP2, Daten Hydrometrie Kt. LU Migration Altdaten Hydrometrie: Ziel bis Ende 2018 abgeschlossen Hydrometriedatenonline: Ziel bis Ende 2018 produktiv

3 WISKI Zentralschweiz Projektstand und -planung TP3, Wasserqualität Definition Stammdaten Grundwasser: abgeschlossen (1:1-Übernahme vom BAFU) Definition Stammdaten Oberflächengewässer: abgeschlossen Integration Grundwasserdaten inkl. Migration Altdaten Kt. LU: Ziel bis Januar 2019 abgeschlossen Integration Oberflächengewässerdaten inkl. Migration Altdaten Kt. LU: Umsetzung ab Mitte 2019

4 TP4, FieldVisits Kt. LU WISKI Zentralschweiz Projektstand und -planung Vorabklärungen und Entscheid Einführung: bis Ende 2018, Rückmeldung M. Künzi ausstehend TP5, Naturgefahren Kt. LU Offen, Lead bei Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) Luzern

5 WISKI Zentralschweiz Projektstand und -planung TP6, Web-/GIS-Anbindung Kt. LU Detailkonzept öffentliche Web-Publikation: abgeschlossen Umsetzung interner GIS-Kartenviewer: abgeschlossen bis Ende 2018 (Pendenz Kisters bzgl. Anzeigefehler) Umsetzung öffentliche Web-Publikation: Ziel bis Sommer 2019 abgeschlossen

6 Architektur Wiski-Daten im web Einbinden der MessStationen(Metadaten und Messdaten) über KiWIS 6

7 Themen im web Anforderung: Themen wie heute besser dargestellt über Stationssymbole auf der gewohnten Karte des geoportals und Datenfluss ohne Medienbrüche z.b. rzustand/wasserqualitaet_fliessgewaesser 7

8 Themen im web Hydrometrie: Niederschlag Abfluss/Pegel/Wassertemperatur Bodenfeuchte Grundwasserspiegel/Wassertemp. Wasserqualität Grundwasser Fliesswasser Seen Badewasser Biologie 8

9 Vorgehen Teilprojekt Erstellen eines Mockup >Per Mockupwerden die Inhalte und die Navigation eines Webauftrittes geplant. Dabei geht es um die Planung der Struktur einer Website. >Damit können Anforderungen an die Benutzeroberfläche in Zusammenarbeit mit Auftraggeber und Anwendern besser ermitteln werden. > Ein Mockupsimuliertdie Funktionalität. 9

10 Mockup Inhalte Der Fokus des Mockupssoll auf der Hydrometrie liegen (Wasserhaushalt) > Startseite/Einstieg: > Layout gemäss Geoportal > Anklicken einer Messstelle (auf Karte) > Suche nach einer Messstelle (im Suchfeld) > Ansicht Messstelle in separatem Fenster (Kartenabfrage oder modales Fenster): > Metadaten der Messstelle (Pflichtfelder MGDM) > Niederschlag > Abfluss/Pegel/Wassertemperatur > Grundwasserspiegel 10

11 DatenflussHydrometrie Zentralschweiz DatenimporteAlt-und Produktiv-Daten Michael Fuchs 11

12 SZ Konzept WISKI Zentralschweiz WISKI Zentralschweiz Unterschiedliche Messnetze müssen soweit kompatibel sein, damit gemeinsame Speicherung UR(und Nutzung) möglich sind: Umcodierung der Messstellen Festlegung des Datenflusses OW Altdatenimporte unterschiedlicher NW Daten Sinnvolle Ablage und Struktur für verschiedene Ansprüche Individuelle Bearbeitung innerhalb LUder Rahmenbedinungen WISKI ZG

13 SZ Konzept WISKI Zentralschweiz Datenfluss Individuelle Bearbeitung heisst: Unterschiedliche Datenlogger, Messintervalle, On- oder Offline UR Eigene Programme und Datenbanken Unterschiedliche Datenformate und -übertragung Verschiedene Anforderungen, Problemstellungen Verschiedene Dienstleister und Auftragnehmer. ZG NW OW Allgemein gültiger Datenfluss gibt es nicht, jeder Kanton nach seinen Bedürfnissen Aber: was ins WISKI kommt, muss definiert LU sein

14 Datenfluss Datenlogger offline Datenlogger online Datenlogger BAFU ftp.monitron.ch Rohdaten online ftp2.hydrodata.ch Hydras3 Andere DB Bereinigte Daten WISKI ZENTRALSCHWEIZ externe Datenbanken 14

15 Probleme mit Datenlücken Schwierigkeit aufgrund Altdaten mit unterschiedlichen Messintervallen und Messlücken 15

16 Probleme mit Datenlücken Resultat Erstimport: Lücke in Daten vorhanden, auf Balken nicht ersichtlich. Kleine Lücken werden nicht erkannt. 16

17 Probleme mit Datenlücken Lücke wurde generiert und importier: Bis jetzt: mühsame Handarbeit. Lösung gesucht: wo möglich, seitens Logger, sonst in WISKI oder bei Export Hydras3 17

18 Konzept WISKI Zentralschweiz WISKI Zentralschweiz GUE UR SZ WISKI NW OW KB01-16 Einzugsgebiete Zentralschweiz Die Herausforderung bleibt spannend. LU ZG 2152 EM6539

19 SK-KA2 KiWQM Tiefenprofile und Frachten Darstellung Auswertung 8. November 2018

20 Folie 19 SK-KA2 Verwenden Sie auf allen Folien (ausser der letzten) jeweils das grosse Logo+LUZERN (Lösung 1) oder das kleine (Lösung 2) - das Mischen der beiden Varianten ist nicht erlaubt. Sie können das Layout ändern, indem Sie auf der Folie in der Übersichtsansicht rechtsklicken und «Layout» wählen. Staatskanzlei Luzern, Kommunikation;

21 Tiefenprofile O2 SO4 Sulfid mg/l Tiefe [m]

22 Tiefenprofile: Darstellung

23 Tiefenprofile: Auswertung Inhalt aus Konzentrationen und Bathymetrie Epilimnion Totalinhalt Hypolimnion

24 Tiefenprofile > Wie werden in KiWQM Tiefenprofile geführt? >Gibt es schon Erfahrungen mit Graphiken und Inhaltsberechnung? 23

25 Frachtberechnung cq-beziehung Dauermessung Abfluss (Q) Einzelmessungen (c)

26 Frachtberechnung Klassische Modellierung > Abhängig von Fit-Programm (& Ausgangsparameter!) > Manuelle Auswahl

27 Frachtberechnung Reparametrisierung

28 Frachtberechnung Funktion F5 >Wurde in R umgesetzt und an WQDB gekoppelt >Berechnungen werden 1x durchgeführt und errechnete Frachten als Zeitreihen abgelegt

29 Frachtberechnung Darstellung

30 Frachtberechnung Offene Fragen > Schnittstelle zu R? >Zuordnung Abflussmesstationzu Wasserqualitätsstation? >Wer ist an gemeinsamer Umsetzung interessiert?

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Umwelt und Energie (uwe) Libellenrain 15 Postfach Luzern Tel

32 SK-KA1 Datenmigration in WISKI Datenaustausch DB WISKI & andern DB wie LIMS 8. November 2018

33 Folie 31 SK-KA1 Verwenden Sie auf allen Folien (ausser der letzten) jeweils das grosse Logo+LUZERN (Lösung 1) oder das kleine (Lösung 2) - das Mischen der beiden Varianten ist nicht erlaubt. Sie können das Layout ändern, indem Sie auf der Folie in der Übersichtsansicht rechtsklicken und «Layout» wählen. Staatskanzlei Luzern, Kommunikation;

34 8. November 2018 Grundwasser- Überwachungs- Messnetz

35 Daten aus ver. Quellen in WISKI migrieren 45 Messstellen Total 9 Messstellen nur Bundesmessnetz Naqua seit Voraussetzung:identische WISKI-Konfiguration Import/Export WISKI LU - über Export WISKI bafu mit Übermittlungstabelle an uwe LU 15 Messstellen im Bundes- und Kantonsmessnetz Naqua seit Import in WISKI LU ab Exporttabelle bafu - Abgleich Übermittlungstabelle mit alter DB LU -Daten vor 2002 und zusätzliche Untersuchungsprogramme in WISKI importieren unter Berücksichtigung Parameterabgleich mit Liste bafu 21 Messstellen nur Kantonal Luaquaseit 1998 aus alter DB LU übernehmen unter Berücksichtigung Parameterabgleich mit Liste bafu Von den 45 Messstellen sind 18 zugleich Bestandteil des quantitativen (GW-Stand, Quellschüttungen) Messnetzes Total 42 quantitative Messstellen davon gehören 7 auch zum Bundesmessnetz Naquaquant 8. November 2018

36 Datenlieferungen im Tabellenformat Labors Kanton BAFU 8. November 2018

37 Datenaustausch Wie sind die Erfahrungen und Erkenntnisse mit Datenmigration und Datenaustausch? Ist das tabellarische Import/Export Format das optimale Verfahren? Bleibt das auch in Zukunft so? Wie ist der Umgang mit zusätzlichen Parametern und damit auch neuen Tabellenspalten sowie der Import/Export Konfiguration angedacht? Abgleichen von validierten Daten? 8. November 2018

38 Datenauswertung/Publikation Ziel: Auswertungen wie Abbildung aus WISKI zu erzeugen und über KiWIS-Schnittstelle an online-karte Geoportal zu publizieren beeinträchtigt, über 40 mg/l beeinflusst, mg/l 8. November 2018 leicht beeinflusst, mg/l unbeeinflusst, unter 10 mg/l

39 Wie sind Möglichkeiten und Erfahrungen mit Auswertungen und Darstellungen in WISKI? Und Übertragungen ins web? 8. November 2018

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Umwelt und Energie (uwe) Libellenrain 15 Postfach Luzern Tel

41 Fragenkatalog Projekt WISKI i-ch Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Automatisierte Datenexporte mit KiDSM: Es ist davon auszugehen, dass weitere WISKI-Nutzer dieselben Anforderungen haben. Ziel: besserer Austausch zwischen den WISKI-Nutzern; weitere Nutzer benutzen die selben Standardfunktionen für den Datenaustausch. Alle WISKI BAFU Übersicht Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer WiRed-Modul (Reportdesigner): Das BAFU generiert diverse Berichte mit diesem Modul. Welche Berichtsvorlagen wären auch für die Kantone von Interesse? Beim BAFU läuft ein Projektaudit u. a. zur Thematik der Benutzerfreundlichkeit von WISKI. Die Erkenntnisse des Audits könnten auch für andere WISKI-Nutzer von Interesse sein. Für die Portal-Lösung des BAFU werden die Anforderungen der Hydrometrie bzgl. Datenvalidierung, Datenbearbeitung, Datenexport und Nachimport definiert. Das BAFU erstellt eine Übersicht über die verwendeten Berichttypen. Das BAFU orientiert über die Ergebnisse des Audits. Das Portal könnte auch für die WISKI- Kantone von Interesse sein; deshalb regelmässiger Austausch BAFU Kantone aufrecht erhalten. M. Küenzi M. Küenzi M. Küenzi

42 Fragenkatalog Datenbearbeitung in WISKI Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Wie werden Ganglinien in WISKI in den Kantonen bearbeitet (z. B. Messdaten löschen, Lücken bearbeiten, Drift setzen)? St. Gallen verwendet Plausibilisierer, Interpolation (z. B. für kurze Peaks), Driftkorrektur (monatlich), Kommentare (keine Standardkommentare). Grössere Kommentare werden im Stationsjournal festgehalten. Aargau schaut alle Events einzeln an, denn z. B. Peaks können Messfehler oder fremdverursacht (z. B. Entleerungen) und damit plausibel sein. Lücken bei Stationswartungen sollen zukünftig minutengenau festgehalten und in WISKI entsprechend korrigiert werden. Es werden dann Handwerte eingelesen. Bemerkung Kisters: Es gibt auch Standardkommentare (Schlüsselliste). Das BAFU hat ein Datenbearbeitungskonzept erarbeitet.

43 Fragenkatalog Wasserqualität WQM Erfassen von Parametern im BAFU Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Welche WISKI-Konverter für Labordaten existieren beim BAFU? NAWA-Parameter NAQUA-Parameter Fribourg verwendet Limsophy und csv- Import für WQ-Daten. Dies benötigt wenige Minuten monatlich. Der Import muss einmalig konfiguriert werden. Tipp FR: «Methode» in KiWQM leer lassen. Hinweis Kisters: Für den Import von Labordaten lässt sich grundsätzlich der konfigurierbare csv-importer verwenden. Die zu erfassenden NAWA-Parameter sind bereits in den Verträgen mit den Kantonen drin. Die NAQUA-Liste folgt in den nächsten Monaten. M. Küenzi

44 Fragenkatalog Plausibilisierung Wasserqualitätsdaten KiWQM Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Die vorgestellten Plausibilisierungen werden beim BAFU produktiv angewendet. Datenvalidierung und -analyse Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Sind Zielwerteund Klassengrenzen gemäss Modulstufenkonzept beim BAFU schon implementiert? Wie wird die Zuordnung Q-Station FLG zu PQ- Station FLG für Frachtberechnungen gelöst? Wie erfolgt eine Frachtberechnung? Wird ein Seeinhalt berechnet (Bathymetrie)? Auswertung nach MSK mit globalen Zielwerten implementiert,nicht für Messstellen mit abweichenden Zielwerten. Nicht gelöst. Frachten werden noch extern berechnet. Noch nicht gelöst. Soll durch Bafu/uwe angegangen werden Seeinhaltsberechnung ist implementiert. Darstellung auf gutem Weg.

45 Fragenkatalog Hydrometrie BAFU Umsetzung und Erfahrungen Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Siehe Präsentation. BIBER/SKED Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Funktionalität/Kompatibilität Impulskonverter Verbindung zu PC über Impulskonverter Anschluss ohneadapter gewünscht mit wasserfester Verbindung Vereinfachung/Vereinheitlichung der Importe von Messungen mit verschiedenen Messgeräten Erweiterung Datenaustausch mit anderen Softwares (Detaildaten) Hinweis Kisters: ADCP mit BIBER grundsätzlich möglich; weiteres Vorgehen zu diskutieren. Salzmessungen: Kisters nimmt mit Firma Schäppi Kontakt auf bzgl. xml-konverter. Kisters ist dran (insb. xml-format). Info Kisters: BIBER7 bietet auch den konfigurierbaren csv-importer an. M. Egeling M. Egeling Mehr Möglichkeiten Export P-Q + Regression Separate Speicherung der Regression als Version Vorgehen wurde durch Kisters erläutert.

46 Fragenkatalog FieldVisits Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer FieldVisits läuft bis anhin nur auf Android- Tablets/-Smartphones. Können Daten direkt von FV exportiert und in WISKI importiert werden? Das BAFU beabsichtigt, das Handling von FV im Feld eins-zu-eins zu üben. Neu auch mit Apple-Tablets/- Smartphones möglich. Neu direkte Verbindung auf WISKI-Server via API möglich. Das BAFU informiert/lädt Interessierte für eine Übung im Feld ein. M. Küenzi Einsatz von Karten im Projekt WISKI i-ch Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Setzt in der Schweiz jemand KiWidgetsein? Aargau ist am Testen von KiWidgets. rawi-geo geht bei Bedarf auf C. Lienert zu. rawi-geo

47 Fragenkatalog WISKI Web Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Welche Projekte laufen in der Schweiz? SG hat den Web-Auftritt kürzlich erneuert. Das BAFU hat eine etablierte öffentliche Web-Publikation. Anpassungen sind im Moment kein Thema. Hydromaster Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Siehe Präsentation.

48 Fragenkatalog Altdatenmigration Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Handling von Messlücken bei der Migration von aperiodischen Zeitreihen Tiefenprofile Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Wie werden in KiWQMTiefenprofile geführt? Gibt es schon Erfahrungen mit Graphiken und Inhaltsberechnungen? Frachtberechnungen

49 Fragenkatalog Datenaustausch und -publikation NAQUA Problem/Fragestellung Lösung/Antwort Termin Wer Wie sind die Erfahrungen und Erkenntnisse mit Datenmigration und Datenaustausch? Ist das tabellarische Import/Export-Format das optimale Verfahren? Bleibt das auch in Zukunft so? Wie ist der Umgang mit zusätzlichen Parametern und damit auch neuen Tabellenspalten sowie der Import/Export- Konfiguration angedacht? Abgleichen von validierten Daten? Wie sind Möglichkeiten und Erfahrungen mit Auswertungen und Darstellungen in WISKI? Und Übertragungen ins Web?

Aus der Praxis: Die Lösung der Zentralschweiz als Vorbild für weitere Messnetze?

Aus der Praxis: Die Lösung der Zentralschweiz als Vorbild für weitere Messnetze? Aus der Praxis: Die Lösung der Zentralschweiz als Vorbild für weitere Messnetze? WISKI-Nutzerkonferenz Schweiz 2015 05.11.2015 Peter Kägi, dipl. Geograf, innet Monitoring AG Inhalt 1. Wer sind wir? 2.

Mehr

Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische Daten

Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische Daten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische

Mehr

Umsetzungsansatz Portal für das BAFU. Uwe Haß, Matthias Egeling

Umsetzungsansatz Portal für das BAFU. Uwe Haß, Matthias Egeling Umsetzungsansatz Portal für das BAFU Uwe Haß, Matthias Egeling Portal beim BAFU Wasser-Portal (Qualität und Qualität) Wasser-Portal Potenzielle Anwendergruppen Portal- Applikationen Import Anzeige Statistik

Mehr

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU Matthias Egeling Inhalt Vision Übersicht Cloud-Computing Referenzen Übersicht Web-Hubs Diskussion / Fragen 2 Vision... Vision Was wäre,

Mehr

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web Neuer Internetauftritt mit WISKI Web 09. November 2017 Baudepartement Inhalt 1. Projekt Neuer Internetauftritt: www.hydrodaten.sg.ch 2. Umsetzung und Übersicht 3. Fazit Seite 2 Projekt «Neuer Internetauftritt»

Mehr

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU 9. November 2017 Inhalt

Mehr

WISKI Benutzer CH. Aktueller Stand BAFU

WISKI Benutzer CH. Aktueller Stand BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie WISKI Benutzer CH Aktueller Stand BAFU 08. November 2018 Agenda 1. Begrüssung

Mehr

WISKI Benutzerkonferenz CH. Aktueller Stand BAFU

WISKI Benutzerkonferenz CH. Aktueller Stand BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie WISKI Benutzerkonferenz CH Aktueller Stand BAFU 5. November 2015 Einleitung

Mehr

Projekt. Hydrologisches Informationssystem DBGZ/NAQUA

Projekt. Hydrologisches Informationssystem DBGZ/NAQUA WISKI User Treffen CH (Aargau / 01.10.13) - BAFU Projekt Hydrologisches Informationssystem DBGZ/NAQUA Aarau, 30.09.2013 / Bundesamt für Umwelt / BAFU DRITTER KANTONE SHG-MA METAS On-line Daten in Abfragezentrale

Mehr

KiWQM Datenimport/ -plausibilisierung. Ueli Schneider

KiWQM Datenimport/ -plausibilisierung. Ueli Schneider KiWQM Datenimport/ -plausibilisierung Ueli Schneider Agenda Datenlieferungen KiWQM - Datenimport Konfigurationen Erste Datenvalidierung Import Importkontrolle Datenplausibilisierung 2 KiWQM - Datenlieferung

Mehr

Datenstrukturen BAFU und WISKI. Matthias Egeling KISTERS AG

Datenstrukturen BAFU und WISKI. Matthias Egeling KISTERS AG Datenstrukturen BAFU und WISKI Matthias Egeling KISTERS AG Agenda Datenstruktur WISKI Datenkonzept BAFU aus Sicht von KISTERS Lösungsansätze WISKI - Standard Beispielstationen in der Abnahmeumgebung (Präsentation

Mehr

Felddatenerfassung mit mobilen Geräten. Matthias Egeling

Felddatenerfassung mit mobilen Geräten. Matthias Egeling Felddatenerfassung mit mobilen Geräten Matthias Egeling Inhalt Übersicht Live-Demonstration: Windows und Android Diskussion / Fragen 2 Übersicht Mobile Felddatenerfassung Zustände überwachen, beurteilen

Mehr

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz Cercl eau Jahrestagung 2017 Monte Verità (TI) 22. & 23. Juni 2017 Philip Baruffa Abteilungsleiter Gewässerschutz Agenda - Fragestellungen und Grundsatzentscheid

Mehr

Einführung WISKI im Kanton Aargau Allgemeiner Stand der Arbeiten

Einführung WISKI im Kanton Aargau Allgemeiner Stand der Arbeiten DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Einführung WISKI im Kantn Aargau Allgemeiner Stand der Arbeiten Herbst 2013 Prjektaufbau / Prjektstruktur Einführung WISKI = mehrjähriges, 2-stufiges Prjekt, IT-finanziert

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

WISKI-Desktop Überblick KiDSM

WISKI-Desktop Überblick KiDSM DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT WISKI-Desktop Überblick KiDSM Herbst 2014 Übersicht über KiDSM o Kisters Distributed Service Manager o KiDSM ist ein Auftragsverwaltungssystem zur Steuerung und Automatisierung

Mehr

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten 09.09.2016, Bern Karsten

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, 11.04.2008 Nicole Gerlach Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. III. IV. Prüfkriterien in NIKLAS Struktur und Anwendung

Mehr

Bestellautomatisierung ein Projekt von BVB und hbz

Bestellautomatisierung ein Projekt von BVB und hbz Bestellautomatisierung ein Projekt von BVB und hbz Von der Literatursichtung über die Verbunddatenbank zu Erwerbungssatz und Bestellung Günter Hupfer (Informationsveranstaltung für Katalogisierende, 7.

Mehr

Neuentwicklungen Datenbearbeitung & Abflussberechnung. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH

Neuentwicklungen Datenbearbeitung & Abflussberechnung. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH Neuentwicklungen Datenbearbeitung & Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH Neuentwicklungen Auftraggeber: WISKI Graphik BAFU Neuentwicklungen betreffen: Interpolation von Tagesmittelwerten Erweiterung der

Mehr

KiWQM Datenplausibilisierung. Ueli Schneider

KiWQM Datenplausibilisierung. Ueli Schneider KiWQM Datenplausibilisierung Ueli Schneider Agenda Datenplausibilitätsprüfung Datenplausibilisierung in KiWQM Tool Plausibilitätsprüfung Tool Qualität von Proben und Probenergebnisse bearbeiten Tool Ionenbilanz

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

KISTERS Standard Portal mit den Applikationen Application Metrics + Process Analytics

KISTERS Standard Portal mit den Applikationen Application Metrics + Process Analytics KISTERS Standard Portal mit den Applikationen Application Metrics + Process Analytics WISKI Anwenderkonferenz Schweiz, BAFU, Matthias Egeling, November 2018 Agenda KISTERS Standard Portal mit den Application

Mehr

WISKI Report Designer - WiReD. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH

WISKI Report Designer - WiReD. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH WISKI Report Designer - WiReD Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH Was ist WiReD und welche Möglichkeiten bietet es? Aufbau Erste Schritte Anwendungs-beispiele Browser- basiertes Tool zum erstellen von

Mehr

BIBER WISKI Schweiz Nutzertreffen, Fribourg Matthias Egeling

BIBER WISKI Schweiz Nutzertreffen, Fribourg Matthias Egeling BIBER WISKI Schweiz Nutzertreffen, Fribourg Matthias Egeling KISTERS AG WISKI DWAT-IWUC User Conference 2012 1 2012 07/10/2014 1 Inhalt Übersicht Die BIBER-Softwarepakete Die BIBER-Arbeitsprozesse Flügel-

Mehr

KiWISund WaterML2-Austauschformat. Ueli Schneider, November 2018

KiWISund WaterML2-Austauschformat. Ueli Schneider, November 2018 KiWISund WaterML2-Austauschformat Ueli Schneider, November 2018 Agenda Arbeiten in WISKI mit KiWIS und dem WaterML-Austauschformat KiWIS Definition KiWIS Features WaterML2-Austauschformat: Standardisierung

Mehr

Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann

Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann Internationaler LARSIM-Anwenderworkshop 22. & 23. März 2010, TU Kaiserslautern Folie 1 Inhalt 1. Operationelle Umgebung 2. Benutzeroberfläche

Mehr

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Sugar innovatives und flexibles CRM weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie an die umfassende Lösung, fangen

Mehr

GIS Einsatz in einem Ökobüro

GIS Einsatz in einem Ökobüro GIS Einsatz in einem Ökobüro UNI-GIS Tag Schweiz 2013 Lilian Kronauer, Agrofutura Ablauf Vorstellung Büro Agrofutura 3 Projektbeispiele genauer angeschaut: Vernetzungsprojekte Stoffeinsatzerhebung Bienenstandorte

Mehr

SELMA-Komponente. zentrale Datenerfassung und Verarbeitung. Norbert Bartsch GÖRLITZ AG, Koblenz

SELMA-Komponente. zentrale Datenerfassung und Verarbeitung. Norbert Bartsch GÖRLITZ AG, Koblenz 0 SELMA-Komponente zentrale Datenerfassung und Verarbeitung Norbert Bartsch Seminar Center GÖRLITZ AG, Koblenz www.goerlitz.ag Selma Workshop Berlin, 15. und 16. Okt. 2003 1 Übersicht SELMA-Begriffe: Datenakquisitionssystem

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Inhalt 1. EINLEITUNG 3 2. EXPORT VON DATEN IN WINVS NEXT 3 3. BEARBEITEN DES EXCELS 4 4. IMPORT DER DATEI 5 5. IMPORT ALS NEUE DATENSÄTZE 7 5.1.

Mehr

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010) BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version 2.0.4 (2009) in Version 2.0.5 (ab 2010) Durch die Neuaufnahme von Monat und Jahr der 2. Wiederholungsprüfung ab dem Berichtsjahr 2010 verschieben sich

Mehr

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Die neue Checklisten-Management-App firstaudit optimiert Ihren Workflow. Und das spart Ihnen Tag für Tag Zeit, Geld und

Mehr

ARRIBA AVA, Kostensteuerung & Projektmanagement

ARRIBA AVA, Kostensteuerung & Projektmanagement ARRIBA AVA, Kostensteuerung & Projektmanagement Einspielanleitung für sirados Baudaten Benutzerhandbuch RIB Software AG Vaihinger Str. 151, 70567 Stuttgart sirados Baudaten Die sirados Baudaten sind eine

Mehr

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich 12. Mobiles GIS-Forum Augsburg 1917 2017 Peter Riegger Geo-Prozess-Optimierung ISP INSPIRE Erkenntnisse 08/2015 Folie 1 2015

Mehr

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor - Kunden-Schnittstelle Stand 27. Mai 2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 STAMMDATE-IMPORT SCHITTSTELLE...3 1.1 Definition

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

Majorzwahlen. Erfassen und Auswerten von Majorzwahlen. Kurzdokumentation. Version 62.1 vom

Majorzwahlen. Erfassen und Auswerten von Majorzwahlen. Kurzdokumentation. Version 62.1 vom Kurzdokumentation Majorzwahlen Erfassen und Auswerten von Majorzwahlen Version 62.1 vom 13.06.2016 SESAM Semlitsch Ebner Strässle AG, 044 226 38 01, wahlen@sesam-ag.ch 2016 by SESAM Inhaltsverzeichnis

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2012 http://www.web4sport.de http://www.tischtennislive.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 CMS Content Management System (Standard Version) 3 1.1 Die 3 Ebenen des

Mehr

Proporzwahlen. Erfassen und Auswerten von Proporzwahlen. Kurzdokumentation. Version 62.1 vom

Proporzwahlen. Erfassen und Auswerten von Proporzwahlen. Kurzdokumentation. Version 62.1 vom Kurzdokumentation Proporzwahlen Erfassen und Auswerten von Proporzwahlen Version 62.1 vom 13.06.2016 SESAM Semlitsch Ebner Strässle AG, 044 226 38 01, wahlen@sesam-ag.ch 2016 by SESAM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hydrometrie Kanton Aargau KiWIS-basierter SMS-Dienst im Kanton Aargau

Hydrometrie Kanton Aargau KiWIS-basierter SMS-Dienst im Kanton Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Hydrmetrie Kantn Aargau KiWIS-basierter SMS-Dienst im Kantn Aargau WISKI-Schweiz Nutzerknferenz 8.11.2018 Dr. Christphe Lienert, Leiter Fachbereich Hydrmetrie und Mitglied

Mehr

Export und Import von Daten

Export und Import von Daten Export und Import von Daten Dokumentenversion 2.0 2015 Webtrekk GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht der Ex- und Importmöglichkeiten 2 Export und Import von Daten über Bedienoberfläche 2.1 Export von Analysen

Mehr

ISIS Portal. Leistungsbeschreibung

ISIS Portal. Leistungsbeschreibung ISIS Portal Leistungsbeschreibung Stand: Juni 2016 Inhalt ISIS PORTAL Leistungsbeschreibung...3 ISIS PORTAL: Das Web Portal für Vorgesetzte, Meister & Mitarbeiter...3 Datenhaltung &-austausch...3 Modularer

Mehr

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit)

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit) Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit) Workshop IGArc Bern, 17.09.2014 Baudepartement Inhalt Teil

Mehr

PC-Software Visual. Die Software kann für eine ISO Zertifizierung oder für Energieaudits eingesetzt werden. Visual_SW_Datenblatt_161_D_ros

PC-Software Visual. Die Software kann für eine ISO Zertifizierung oder für Energieaudits eingesetzt werden. Visual_SW_Datenblatt_161_D_ros PC-Software Visual Die PC-Software Visual ist eine netzwerkfähige und datenbankgestützte Energiemanagementund Visualisierungssoftware. Sie ist das Tool mit dem die EnergyController und EnergyManager programmiert

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile. Das neue Release 8.3 FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART

CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile. Das neue Release 8.3 FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART Allgemeines zu GEDYS IntraWare 8.3 Strategische Ausrichtung: Vorlagen, Konfiguration und Benutzerverwaltung in GEDYS IntraWare

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

WQM Wasserqualitätsmodul

WQM Wasserqualitätsmodul Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung WQM Wasserqualitätsmodul WISKI-Schweiz Nutzerkonferenz Abteilung Hydrologie Sektion Hydrogeologische

Mehr

Abstimmungen. Erfassen und Auswerten von Abstimmungen. Kurzdokumentation. Version 62.1 vom

Abstimmungen. Erfassen und Auswerten von Abstimmungen. Kurzdokumentation. Version 62.1 vom Kurzdokumentation Abstimmungen Erfassen und Auswerten von Abstimmungen Version 62.1 vom 13.06.2016 SESAM Semlitsch Ebner Strässle AG, 044 226 38 01, wahlen@sesam-ag.ch 2016 by SESAM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hilfe für Betriebe. Hilfe Seite LIV Sachsen-Anhalt der Elektrohandwerke

Hilfe für Betriebe. Hilfe Seite LIV Sachsen-Anhalt der Elektrohandwerke Seite 2 von 8 Hilfe für Betriebe Nach dem Login steht Ihnen in der selben Maske, abhängig von Ihren Benutzerrechten, die Bearbeitung von Betriebsdaten zur Verfügung. Unter einem Betriebsdatensatz, auf

Mehr

AUTOMATION. NETx BMS Server

AUTOMATION. NETx BMS Server NETx Voyager PC basierte Visualisierung NETx BMS Clients Webbasierte Visualisierung NETx LaMPS Modul Beleuchtungs- und DALI Management NETx Shutter Control Automatisches Beschattungssystem NETx MaRS Modul

Mehr

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz LARSIM-Anwenderworkshop 17./18.02.2009 Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann Inhalt 1 Datenmanagement Eingangsdaten Übersicht Verarbeitung

Mehr

CMSpro Version 2.2.0

CMSpro Version 2.2.0 CMSpro Version 2.2.0 Softwareupdate Datum Version Autor Beschreibung Status 18.02.2012 1.0 br Erstellung für CMSpro Version 2.2.0 freigegeben Bastian Roßteuscher 1 Anmerkungen... 3 2 Anmeldung... 4 3 Updatevorgang...

Mehr

Version Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

Version Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co. Version 1.31 27.11.2014 Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edrewe-anwender/innen Stand 28.11.2014 eurodata GmbH & Co. KG Seite I Titeleingabe Inhaltsverzeichnis 1 Gewerbesteuer: Validierung

Mehr

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens 2013 Esri Europe, Middle East and Africa User Conference October 23-25, 2013 Munich, Germany Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens Carsten Block 1, Sven

Mehr

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen Sensor Web Dienste - Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen www.dlz-it.de Fachtagung Umweltmessnetze Birkenfeld Dipl.-Ing.(BA) Roman Klipp 22.09.2011 Seite 1 DLZ-IT BMVBS Vorstellung Dienststelle Ilmenau,

Mehr

EventPic.club. we share our moments with us

EventPic.club. we share our moments with us EventPic.club we share our moments with us Was ist das? ist ein Webportal auf dem Fotos gespeichert werden können. Die Fotos können direkt über die Smartphone Kamera erzeugt oder aus der Mediathek des

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Version 9 Stand: Januar 2016 Allgemeines Der GAEB-Konverter ist eine professionelle Software zum einfachen und schnellen 1) Erstellen und Bearbeiten von GAEB-Dateien (81-86, 89, 93,

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen 11/17 Erstellung von und anderen Textbausteinen In der ArtemiS SUITE 1 steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse in Reports

Mehr

Datenbanken für die Erfassung und Auswertung von Prüferergebnissen in der ZfP

Datenbanken für die Erfassung und Auswertung von Prüferergebnissen in der ZfP 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 30 Datenbanken für die Erfassung und Auswertung von Prüferergebnissen in der ZfP Torsten FOTH 1 1 MBQ Qualitätssicherung GmbH, Hettstedt-Walbeck Kurzfassung

Mehr

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten Murbacherstrasse 21 CH-6002 Luzern T 041 228 69 44 F 041 228 64 93 raumdatenpool@lu.ch www.raumdatenpool.ch Luzern, den 1. Dezember 2016, fs Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen

Mehr

Fehlersuche bei DFÜ von GwDaten mit WISKI-Bayern und SODA

Fehlersuche bei DFÜ von GwDaten mit WISKI-Bayern und SODA Fehlersuche bei DFÜ von GwDaten mit WISKI-Bayern und SODA 1. Feststellung fehlerhafter Datenübermittlung Die richtige und vollständige Übertragung der Daten mittels DFÜ in das INFO-Was kann auf zweierlei

Mehr

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan Handreichung Die Funktion Vertretungsplan Allgemeine Hinweise Mittels der Funktion Vertretungsplan lassen sich die aktuellen Vertretungspläne einer Schule direkt auf einer WebWeaver Plattform anzeigen,

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.10.0x0 Zur Diagnose und Inbetriebnahme steht ein 320 x 240 Pixel Touchdisplay zur Verfügung. Es dient zur Anzeige von Momentan- und Archivwerten. Einfache

Mehr

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz Cercl'eau Tagung 2006, 22. Juni 2006, Liestal Fliessgewässerüberwachung Schweiz: Anforderungen und Perspektiven Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz Ueli Ochsenbein, BE Michael

Mehr

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android Bedienungsanleitung Datenmess- und Speichersystem PWBlogg Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App Für Windows und Android Inhalt 1 Installation 3 1.1 Windows 3 1.2 Android 3 2 Einführung 3 3 Programmstart

Mehr

1.1 Mitglieder Import

1.1 Mitglieder Import 1.1 Mitglieder Import Der Mitglieder-Import ermöglicht es Daten aus einer Datei in die Mitgliederverwaltung zu importieren. Bevor ein Import durchgeführt werden kann, muss eine CSV-Datei bzw. -Datei erstellt

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

etracker Academy - Certified etracker Professional Web Analytics Basis Reporte: Onsite Erfassung & Auswertungen II (Advanced)

etracker Academy - Certified etracker Professional Web Analytics Basis Reporte: Onsite Erfassung & Auswertungen II (Advanced) etracker Academy - Certified etracker Professional Web Analytics Basis Reporte: Onsite Erfassung & Auswertungen II (Advanced) AGENDA Web Analytics II Thema Überblick Kurzvorstellung der Inhalte Segmentierung

Mehr

Visualisierung und Vorhersagesteuerung mit Delft FEWS in der Schweiz

Visualisierung und Vorhersagesteuerung mit Delft FEWS in der Schweiz Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Visualisierung und Vorhersagesteuerung mit Delft FEWS in der Schweiz Martin Ebel,

Mehr

Hansgrohe SE. All rights reserved. Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst Handbuch iqs EMPB Portal QM- Messtechnik Version 2.

Hansgrohe SE. All rights reserved. Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst Handbuch iqs EMPB Portal QM- Messtechnik Version 2. Handbuch iqs EMPB Portal Hansgrohe SE. All rights reserved. Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst Handbuch iqs EMPB Portal QM- Messtechnik Version 2.0 1 Agenda 1. iqs und iqs EMPB Portal

Mehr

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung Version: 1.0.0.4 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Tools4Tools die Oberfläche...3 1.1 Tools4Tools Reiter Ansicht...3 1.2 Tools4Tools Reiter Export/Import...4 1.3 Tools4Tools

Mehr

Kurzanleitung GWDB-Editor für Auftragnehmer

Kurzanleitung GWDB-Editor für Auftragnehmer Kurzanleitung GWDB-Editor für Auftragnehmer Version 4.2.0 (2016) Auslieferung 11/2016 Dieter Schuhmann Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg dieter.schuhmann@lubw.bwl.de

Mehr

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer: ETU-PLANER Versionsdatum: 13.01.2017 Versionsnummer: 3.0.0.17 Inhalt 1. Datenbankumstellung... 3 1.1 Projektgruppen... 3 1.2 Projekte... 3 1.3 Vorhandene Projekte... 3 1.3.1 Import... 3 1.3.2 Export...

Mehr

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2013, 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhand-Datenaustausch Sage 50 / Sage 50 15.05.2013

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Aktuelles aus dem DLZ-IT 05.06.2009 Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dietmar Mothes dietmar.mothes@dlz-it-bvbs.bund.de Agenda

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima Projektmanagement mit MS Excel vs. saprima Seite 1 von 10 Ist-Situation: Projektmanagement mit MS Excel:... 3 Einzelprojektmanagement in Excel:... 3 Vor- und Nachteile von MS Excel:... 4 Vorteile MS Excel:...

Mehr

jubla.db Handbuch 2 Gruppenleitende (mit Kindergruppe)

jubla.db Handbuch 2 Gruppenleitende (mit Kindergruppe) jubla.db jubla.db Handbuch 2 db.jubla.ch Dateiname: jubla.db_handbuch_2_gruppenleitende.docx Version: 27.05.2013 Ersetzt Version: Autorin / Autor: Kilian Baur / Fachgruppe Datenbank Freigegeben am: Freigegeben

Mehr

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Bedienungsanleitung Gebührendaten Bedienungsanleitung Gebührendaten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Einführung 5 3 Webadministration 5 4 Hauptseite 6 4.1 Gespräche 6 4.2 Dashboard 6 4.3 Schnelle Erstellung 7 4.4 Passwort ändern 7 5

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Version 9 Stand: April 2019 Allgemeines Der GAEB-Konverter ist eine professionelle Software zum einfachen und schnellen 1) Erstellen und Bearbeiten von GAEB-Dateien, 2) Testen und

Mehr

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Version 09, Stand 13.1.2015 Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung soll Ihnen helfen, mit Ihrer KuferSQL- Seminarverwaltung Exportdateien zu erzeugen, die Sie uns

Mehr

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0 Agenda Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation 1 - Rückblick Geänderte Aufgabenstrukturen und Rahmenbedingungen erforderten ein leistungsfähiges und zukunftssicheres Straßeninformationssystem

Mehr

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan Handreichung Die Funktion Vertretungsplan Allgemeine Hinweise Mittels der Funktion Vertretungsplan lassen sich die aktuellen Vertretungspläne einer Schule direkt auf einer WebWeaver Plattform anzeigen,

Mehr

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

ÖREB-Kataster Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt ÖREB-Kataster Basel-Stadt 2. Sitzung des Steuerungsausschusses Adrian Moser, Amir Moshe 04.08.2017 ÖREB-Kataster Basel-Stadt 2 04.08.2017 ÖREB-Kataster Basel-Stadt 3 04.08.2017 ÖREB-Kataster

Mehr

Import aus TwixTel. Version Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung

Import aus TwixTel. Version Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Import aus TwixTel Version 2009 Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Version 2009 Copyright 1995-2009 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten Gewähr Urheberrechte Haftung Die in diesem

Mehr

Dokumenten Management (DMS)

Dokumenten Management (DMS) Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch Dokumenten Management (DMS) Funktionalitäten 27. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ARTS DMS Option...

Mehr

Online-Fundraising Einfach für Alle.

Online-Fundraising Einfach für Alle. Produktbeschreibung Mit twingle gelingt Ihr Fundraising! Ob auf der eigenen Webseite, mobil auf dem Smartphone oder direkt vor Ort - twingle bietet für jeden Anlass die passende Lösung. twingle unterstützt

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Sep 2015 1/22 Übungsbeispiel embedded sensor cloud Übungsbeispiel embedded sensor cloud 2/22 Aufgabenstellung Auf einem [[tragen Sie bitte hier Ihr Embedded System

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr