Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information"

Transkript

1 Title Die Cleoninen Japans (Col. Curc.) Author(s)Kono, Hiromichi CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): Issue Date Doc URL Type bulletin File Information 4(1-2)_p49-63.pdf Instructions for use Hokkaido University Collection of Scholarly and Aca

2 DIE.CLEONINENjAPANS.. {COL., CURC:) VON HIROlIHeiu Korm In vorliegender Arbeit habe ich 24 Arten und 5 Unterarten von Cleoninew aus unsrem faunistisehen Gebiet" behandelt. Von ihnen sind 5 Arten und \'3,,. Ynterarten"f~r die ~issensehaftliehe Welt neu u~d ~i~ folg~nden 2 Arten sind fur unsrer F;;luna neu: Xanthochelus perlatus FABRICIUS Formosa Chromoderus declivis OLIVIER... Korea Biologisehe Studien 'liber dj'e j apallischen Cleoninen sind bisher sehr an~~ und. mir d.i.e folgenden Niihrpflanzen 'sind nur bekannt.. Cleonus japonicus. FAUST....cir.cium spicat.um. Lixus vetula FABRICIUS... Saccharum officinarum L. acutipcltni.f,roelofs... Cirsium spicatum L. maculatus ROELOFS Polygonum tinctoritmz Artemisia vulgaris L. var. indica L. impressiventris ROELOFS... Cirsium spicatum Artemisia vulgaris L. var. indica L. divaricatus MOTSCHULSKY... Orcium spicatum Larinus griseopilojus ROELOFS...,... : Arctium Lappa Circium spicatum L. latissimus ROELOFS... : Arctium Lappa L. ovalis ROELOFS...,,... Arctium Lappa Czrcium spicat.um Das Material, welches zu dieser Arbeit vorlag, stammt sammtlieh aus cler im Entomologisehen Museum der KaiserIichen Hokkaido Univ'ersitiit aufbewahrten Sammlung. An dieser Stelle driieke ieh Herrn Prof. S. MATSUMURA fur seine Anleitung in jeder Beziehung meinen innjg~ten Da?k aus... UNTERFAMILIe CLEONINLE' BestinimuIl.gstaD~lle der TribuB "- Fiihlerfurch\!.bis. f~st zum Mundwinkel fo rtgesetzt und am Ende yon Yorn siehtbar.. Riissel in der [los. Mats., Vo!.',IV, No. ~ & 2, Nov., 1929 j,

3 50 lnsecta MATSUMURANA Regel an den Seiten gekantet. Das 2te Hintertarsenglied 50 lang oder etwas Hinger als das 3te Glied ,." Tribus Cleonini I' :FUhlerfurche nicht bis zum Mundwinkel fortgesetzt. Wissel von zylindrischem Querschnitt. Das zte Hintertarsenglied hochstens so Hing wie' das jtt!,glied...; ".::... Tribus Lixini,.-j TRIBUS CLEONINI BestimmungstabeUe der Gattungen I" Bauchsegmente symmetrisch dunkel gemakejt oder mit einer Querreihe von Kahimakein. 2". Bauchsegmente mit einer Querreihe von Kahlmakein Gattung Xanthochelus CHEVROLAT,?-'. Bauchsegmente symmetrisch dunkel gemakelt, ohne Querreihe von Kahlmakeln Gattung Chromoderus MOTSCHULSKY I' Baucbsegmente ohne dunkel behaarte symmetrische Makel, noch 'Querreihe von Kahlmakeln, sondern in der Regel mit zerstreuten kleinen Makeln. 3" Wenigstens Vorderschiene an der Innenseit". gekornelt. Das erstegeisselglied Hinger ais das 2te. 4" Der Mittelkiel des RUssels ungefurcht... Gattung Adosomus :FAusT 4' Der Mittelkiel des RUssels deutlieh gefurcht Gattung Cleonus SCHONHERR 3' Alle Schienen nieht gekornelt. Die 2 basalen Geisselglieder fast gleich lang Gattung Nemoxenus FAUST Gattung Xanthochelus CHEVROLAT Xanthochdus CHEVROLAT, Mem. Soc. Liege, Ser. 2, V, p. 94 (1893). 1. Xanthochelus perlatus F A'BRICIUS Curculio perlatus FABRICIUS, Syst. el., II, p. 516 (1801). Cleonus perlatus GVI.LENHAL, Schonh. Gen; Curc., II, p. 204 (1834). Xanthochelus coelestis CHEVROLAT, Mem.' Soc; Liege, Ser. 2, V, p. 97 (1873). Xaltthochdus perlattls FAUST, Deutsch. Ent. Zeitschr., p. 260 (1907). Diese tropische Art kommt in unsrer.fauna nur aus Formosa vor. Fundort: Formosa (Taichu, -5 Ex.,.26jVII. 1907,. Dr. S. MATSQMURA, Horisha, I Ex., 2jV Dr. S. MATSUMURA). Sonstige Fundorte: China, Dirma, Java. J. N.: O-hasujizo. Gattung 'Chromoderus MOTSCHULSKY Chromoderus MOTSCHULSKV, Mem. Ac. Petr., II, p. ' ). 2. Chromoderus declivis OLIVIER Lixus declivis OUVlER, Ent., V, p. 272, t. 21, f. 288 (1807). Chromoderus declivis FAUST, Deutsch. Ent. Zeitschr., p. 242 (1907). Diese in Sibirien und Mongolien verbreitete Art kommt auch in Korea vor. Fundort: Korea (I Ex., VII. 1920, Dr. H. OKAMOTO).

4 KONO: DIE CLEONINEN JAPANS (COL., CURC.) 51 S. F.: J; N.: Mongolien, Sibirien. Hime-ltasujizo. Gattung Adosomus FAUST Adosomus FAusr, Deutsch. Ent. Zeitschr., p. 1I8 u. ISg (1907). Bestimmungstabelle der Arten 1" Helle Seitenstreifen des Halsschildes unten tief ausgebuchtet. Fliigelclecken bis zur Spilze gekotnt. '. Bauch deutlich irroriert.., , A. granu/oms mongo/ieus FALDERMANN I' Helle Seitenstreifen des Halsschildes unten nieht ausgebuehtet.' Fllige!decken nut in der Basa!. halfte granuliert. Bauch sparlieh und versehleiert irroriert... A. mdogmmmus MOTSCHULSKY 3. Adoso~us granulos~s mongolicus F ALDERMANN C!eonus fltongolictls FALDERMANN, Mem. Ac. Petr., II, p. 423 (1835). Adosomus granu/osus var.' mongo/;eus FAUST, Deutsch. Ent. Zeitschr., p. 236 (19()7). Diese in Nordost-Asien weit verbreitete Art wurde von S. ITO in Korea neulich erbeutet. Fundorte': Japan (nach FAUST); Korea (Keijo, 4 'Ex., I9/VIII. 1726, S. ITO). S. F.: J. N.: China, Mong;lien,' Dauria. lifadara-hasujzzo. 4. Adosomus melogrammus MOTSCHULSKY C!eonus mdogrammus MOTSCHULSI\:Y, Etud. Ent., IIT, p. 64 (1854); LEWIS, Cat. Col. Jap. Archip., p. 21 (1879); SCIIONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 144 (1887). Adosomtls mdog'rammus FAUST, Deutsch. Ent. ZeitschT., p. 237 (1907). F llndort: Japan. S. F.: China. J. N.: Ko-madara-hasuJizo. Gattung Cleonus SCHON,HERR Cleonus SCHONHRRR Disp. meth., p. 145 (11126). 5. Cleo nus japonicus FAUST Cleonus jajonieus FAUST, Deutsch., Ent. Zeitschr" p. 237 (1907). Cleonus superciliosus ROELOF~ (nee SCHONHERR), Ann. Soc. Ent. Belg., p. 182 (1873); LEW.S, Cat. Col. Jap. Archip., p.21 (1879); SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 144 (1887); MATSUMURA, Thous. Ins. Jap., IV, p. 4, t. 56, f. 9 (1906). ' Fundort: Honshu (Towada. 1 Ex., VIII. 1905, Dr. S. MATSUMURA, Iwate, 1 Ex." IO/VI Shimane, 1 Ex, 3/X1L 1913, Dr. S. MATSUMURA). J. N.: HasuJi zo.

5 6. Cleo nus japonicus hasujizo n. subsp, Das Tierchen aus Hokkaido unterscheidet sich 'von de'rstammform in den foigenden Punkten: I. HaIsschiId graber skulptiert urld.st~rkersger;unieit. 2. FIugeldeckell; an der. ~a~is s!arker gran~lierf-,'. 3. MittIere, dunkie Schragsbinde der FlUgeIdecken starker schrag. Fundort: Hokkaido (Sapporo, 1 Ex., 2/VI.,.1905, I Ex., 28/IX. 1910, I Ex., 23/V. 1916, Dr. S. MATSI,JMURA, [ Ex., IjVI., 1924, H. KONO, 1 E~., 5/VI,.; 1927, K. DOl, Ganig,awa, 1.. ~X., ~.~jy} ,. Jozankei, 2 ~~:, 25/" , I Ex., 2/VIL 1912, Dr. S. MATSUMURA). Gattung Nemoxenus FAUST Nemox,entlS; FAUST, Deuts.ch, Ent., Zeitschr., p. 188 (1907). 7. Nemoxenus bimaculatus CHEVROLAT Neoc!eonus bimamlat1ls CHEVROLAT, Mem. Soc. Lit'ge,. Ser. :2, V, p. 72 (1873). Cleotm~ bis(>;nattls' ROELOFS, Ann. Soc. Ent. Belg., X\'I, p. 'lsi' (1873);' LEWIS, Cat. C~l. Jap. Archip., p. 21 (1879); SCHONFELDT, Cat. Cnl, Jap., p. 144 (1887). Nemoxentls bimamlattls FAUST, Deutsch. Ent, Zeitschr., p. 232 (1907). Fundort: Japan (nach ROELOFS). S. F.: Sumatra, Borneo, Ceylon, Cambodja, China. J. N.: Futahoshi.-hasu/izo. I.!.,1 '-' TRIBUS LI XINI Bestimmungstabelle der (Ja,ttunglln. I" Klauen frei. Rilssel hinter der Mitte mit 2 starken Langsfurche. Kiirper zylindrisch , Gattuug Teng'Izo n. g. l' Klauen an der Basis verwachsen.. Riissel hinter der Mitte 'ohne starke Langsfurche. 2" Korper zylindrisch. Halsschild ziemlich lang....., Gattung Lixtls FABRICIUS 2' Korper kurz eiformig oder oval. Halssthild breit, an den Seit~n stark ahgerundet ~. Gattung Larintls GERMAR Gattung Tengu:zo n. g. Karper zylindrisch. Kopf nach vorn konisch verjungt; Angeri flach, el~ formig rtach unten verschmaiert. Russel von zyiindrischem Querschnitt, massig kraftig, etwas.gebogen; in der Binterhiilfte' mit 2 starken L'ingsf~rche;, Man' dibeln kahi, an der Innenseite stark gezahnt; Kinn schuml; ander Spitze' zwei-

6 KONO: DIE. CLEON..(NE1!l.JAPANS CCOL., cure.) 53 $pitz-jg; UnterJdefer. deutiich sichtbar; FuhlerflU'chy : schr~g : Ilach Cl!bwarts gel bogen, vorn von oben sichtbar. Fuhler gekniet. mit I I Gliedern; Schaft:nicht erreicht den Vorderrand des Auges; das 7te Geis!i~lgliedsch~i!1l;>ar: tur,~eule gehorig. HaIsschild konisch, ohne deutliche Augenlappen, an der Basis zweibuchtig. Schildchen klein, aber deutlich sichtbar. FlUgeldecken mit groben, starken Punktreihen. Die Epirileren:der Hinter.brust 'sehr schmal. Hinterhiiften von Flugeldecken durch die Epim~ren.derI:I.inter.brust geschieden..abdominalfortsatz deutlich schmaler als die Hinterhiifte. Jeder Sch~nkel massig lang, nicht stark gekeult, an der Innenseite_ vor der Spitze mit einem kleinen Zahn. Jede Schiene am ausseren Spitzenrand mit einem starken Dorn. ohne Korbchen. 3 ba~ale Glieder der Tarsen besohl~. Das.2te Hintertarsenglied so lang ~i~ das 3te. Klauen frei.. Fliigd.v.or.handen., Genotypus : Tengztzo bipztstulatus n. sp Tenguzo bipustulatu8 nl'sp, Korper zylindrisch. Grundfarbe schwarz; Fuhler rot oder rotlich. Kopf so lang wie breit, nach vorn konisch verschmalert, sparlich fein punktiert; Stirn. in der Mitte zwischen, den Augen mit einem kurzenlii.ngs~ -strich, :seitlich spadich weiss behaart; Augen flach, eiformich.. Russel massig 'hiirtig, schwach geb'ogen', fast "anderthalbmal. SO" lang wie"der Kopf, sparli«-h punktiert, hinter der Mitte mit 2 starken Langsfurchen, die mit gelben Haare~.dicht ausgefiillt' sind. F~hler am vorderen )/3 des Russels eingefugt. Da~ erste GeisseIglied ein wenig Hinger als breit, das 2te 2 mal so lang wie bre!t; an der Basis stielartig verschmalert, die folgenden Glieder quer. Keule kraftig~,halsschild etwas langer als breit,. seitlic~, nach yom konisch verschm~lert, an der nasis schwach zweibuchtig, oben grobrunzlig skulptiert, in der Mitte mi~ einem starken -MiHelkiel,;, die Punktierungfein und dicht; die Behaarung gelb, sehr spiirlich, 2 Punktmakel und seitliche Lingsstreifen etwas' dichter behaa;t; Schildchen klein, quadratlsch;eh'vas ~reiter als lang. FlUgeidecken fast parah lelseitig, an der Spitze gemeinsam abgerundet"an der Basis einzeln abgerundet vorgezogen und etwas aufgebogen; die Punkte in der Punktreihe sehr Stark eingepragt; die Zwischenraume der Punktstreifen seh!' fein punktiert, die 3te,Q Zwischenraume hint~r der Basis ~it je ei,nell1 dich~, plfnktierten ~o<;:l<:er; di~ Behaarung gelblich, sparsam, in der l\litte schriigsbindenartig und voin Abstutz bis zur Spitze sehr dicht behaart... Hinterbl'ust fein gerunzelt 'und zerstreut weiss behaart. Die 2 vorletzten Bauchsegmente mit 3, das letzte Segment mit ~ gelben Haarmakeln. Beine sehr sparlich behaart. Jeder Schenkel mit einem klein~n Z~hn.. Vorders~hiene an der ~ Basis' schwach gekriimmt. Korperlange: J ~I3 mm (~u!,sei exci.).breite: 3-4 mm. Fundort: Formosa (Tappan, I Ex., 2IjIV. 1907, Dr..S.MATSUMURA;

7 54 INSECTA MATSUMURANA Karerik6, Ex., XI, 1925, M. KATO, Kappanzan, i Ex., 7/X. 1923, 'Dr. 'T. SIHRAKI). J. N.: Tengu-katsuozo. Gattung Lixus FABRICIUS LixtlS FABRICIUS, Syst. El., II, p. 498 (1801). Bestimmungstabelle der Arten 'I" Halsschild an den Seiten eingepragt. 2" Karper schmaler. Grundfarbe schwarz; Fiihler rot. Halsschild mit 2 kleinen liackerchen. Korperlange: 8-1 I mm. L. vettlla F'ABRrcrus 2' Karper kraftiger. Grundfarbe schwarz; Fiihler, Schienen, Tarsen und die Spitze der Fliigeldecken rot. Halsschild beidcrseits var der Mitte quer angeschwollen. KorperHinge: 9 mm. ~,. L. rttfttibialis n sp. I' lialsschild an den Seiten nicht eingepragt. 2" Jede Fliigeldecke mit Quer- oder Schragshaarbinden. 3" Karper kleiner. Jede Fliigeldecke mit 2 schwarzen Schragsbinden (sparilcher behaarten Teilen). Karperlange: 8,5-13 mm.... :L.: actttipennis ROF.LOFS 3' Karper grosser. Jede Fliigeldeck~ mit 1 Schrag~- und I Querhaarbinden.) : Ko.rperlange : 14 mm. 7',.., ','" L. akonis n. sp. Fliigeldecken ohne Haarbinden., Fliigeldecken an den Seiten nieht dichter behaart oder die seitlichen 4 odd' '5' Zwischenraume der Punktstreifen dichter behaart. Jede,Decke an der Spitze stumpf abger.undet 'oder kurz zugespitzt. Jede Decke an der Spitze abge~undet oder stumpf spitzig.,,', Halsschild mit 4 Haarstreifen. Korper grosser. Halssshild sehr grob mid runzlich 'punktiert.fliigelde~ken deutlich fleckig behaart. KorperHinge: mm; ;.. I;: madm'anus n. sp. Korper kleiner. Halsschildnicht dieht pil,nktiert., Fliigeldecken undeutiich fleckig behaart. Karperlange: 6-II mm.,'" L. maculatus ROELOFS Halsschild mit 2 seitlichen Haarstreifen. Die Behaarung der Fliigeldecken,ufldeutIich fleckig, an den Seiten dichter. KarperHinge: 10,5-14 mm..... L. depressipennis ROELOFS 5' Jede Fliigeldecke an der Spitze scharf zugespitzt. Die Behaarung der Flugeldecken undeutlich fleckig. Korperliinge: 8,..12,5 mm.,. L. impt'essiventl'is ROELOFS 2 letzte, Zwischenraume der Fliigeldecken deutlich dichter behaart. Jede FlUgeldecke in einer scharfen Spitze ausgezogen. 8" Karper grosser und kraftiger. Fliigeldecken an der Spitze massig ausgezogen~.... L. divaricatus MOTSCHULSKY 8' Kiirper kleiner und viel schmaler. Jede Fliigeldecke an der Spitze schmal und lang ausgezogen. Karperlange : 13 mm...,l. liloiu'a1lus KONO 9. Lixus auriculatus SAHLBERG Lixus auriculattls SAIILDERG, Spec. Ins., I, p. 40 (1823); BOHEMANN, Schonh. Gcn. Curc, III, p. 52 (IS36). LixttS vetula MATSUMUR:A (nee FABRICIUS), Schiid!. u. NUtz!. Ins. v. Zuckerrohr Farmosas, p, 35. t. XXIV f. c (1910).,

8 KONO: DIE.CLEONINEN JAPANS (COL., CUR C.) ss Fundorte :' Okinawa (I Q, S. SAKAGUCHI) ; Formosa (Horisha, 2 Q. J 8JVIII~ H. KAWAMURA, 10, 20/IV. 1907, Dr. S. MATSUMURA, Taihoku, I Q, 20/IX. 1926; M. KATO). S. F.: J. N.: Java, Indo-china. Kamuclta-hosozo. 10. Lixus rufitibialis n. sp. O. Korper zylindrisch. G'rundfarbe schwarz, gianzend; Fu'hIer, Schienen,' Tarsen, der Vorderrand des HaIsschiIdes und die Spitze de'r FlUgeIdecken rot. Kopf stark quer, zerstreut grob und fein punktiert, spiirlich grau behaart; Stirn in der Mitte mit einem Punktstrich; SchIiifen kurz, fa~t nul' 1/3 so breit wie def Stirn zwischen den A~gen. Russel hiiftig, deutlich kurzer als das HaIs.J schild. schwach gebogen. an del' Basis am breite~ten, in del' Mitte iwj.~chen den Fuhlerbasis mit einem kurzen Liingsstrich; die Punktierung an der Basis, grob. vorn aber fein. FuhIer in der Mitte des Russe'Is eingelenkt. Das erste GeisselgIied viel langer als breit, das 2te et\vas kiirzer als das erste, aber deut Iich langer als breit, die folgenden quer. Halsschild fast so breit wie lang, nach vorn konisch verjungt, jederseits.in del' Mitte, kraftig eingepragt und vor der Mitte quer angeschwollen, an der Basis zweibuchtig, am V orderrand in der Mitte abgerundet vorgezogen; die Augenlappen kurz.behaart; die Punktierung besteht aus sparsamen graben Punkten und ziemlich dicht gestellten feinen Punktchen; die Behaarung grau, spiirlich, an den Seiten uno VOl' dem SchiIdchen etwas dichter. Flugelqecken fast 2 1/2 mal, so lang \Vie das HalsschildJ parallelseitig, an der Spitze einzeln abgerundet, hinter dem Schild chen eingedruckt, an der Basis schwach aufgebogen; die Zwischenraume der Punktstreifen sehr fein punktiert, glanzend, d~r 3te Zwischenraum an der Basis starker gew6lbt; die Behaarung gr~u, sehr spiirlich, seitlich hinter del' Basis, eine Querbinde hinter der Mitte, einige kleine Make! an' den Seiten und del' rote Teil an del' Spitze viel dichter behaart. Unterseite fein punktiert und weiss anliegend behaart; die 4 hinteren Bauchsegmente symmetrisch makelartig dichter beschuppt. Das erste Bauchsegment in der Mitte der Lange nach furchig vertieft. Beine grau behaart. Schienen gerade. Klauen an der Basis verwachsen. Korperlange: 9 mm (Russel excl.). Breite:, 3 mm. Diese Art gehort zur.bi1todulus- Gruppe, abel' durch die Farbung und das breite Halsschild ausgezeichnet. Fundort: Formosa (Ako, 10, 1907, Dr. S. MATSUMURA). J. N.: Akaaslzi-katsuozo. 11. Lixus acutipennis ROELOFS Cleonus aclltipmnis ROELOFS, Ann. Soc. Ent. Belg., XVI, p. 182 (1873); LEWIS, Cat. OJI. Jap.

9 INSEC:rA'MATSUMURANA -t\rchip., p. 21 (~8J9); HEYDEN, Deu~sc1i-:Ent; Zeitschr.; p. 3S6'(18j9);, SCHONFELPT,Cat. Col. Jap. p.,144 (18S7),,. -Lixtts act;tipm';,'s FAl'ST, HOT. S~c. Ent. ROSS., p'. 3 (1887). Diese Art ist fur Shikoku und Kiushu neu; ihr Yerbreitungsbezirkurpfasst' Honshu, Shikoku, Kiushu und Korea, aber aus HokJ{aido sie noch nicht 'bekan'nt. Fundorte: Honshu (Chichibu, 2 (; U. 2 ~, 8-I'5/VI, 1913, H. TAhBAvAsHI, Tokio, IoU. I ~, 29/Vr. 1913, S. HIRAYAMA, Shiol;>ara, I ~, 20/V!. 1924,,S.~ TAKANO,',Murai in, der Praf. Nagano, 10, I4/V1.,1925, U. KCINO, On.o, I ~, ~o/v!. I <) I I, Dr. S. MATSUMURA, Wakayama, 1 0, F. WADA, Ins. Sad?, I o'~' p/v:iii. 1928, K. Dar); Shikoku (Awa, 4 (; u. 4 i?, 26/VI.-4/VIII. 1913, E. GALLOIS. Iyo,,.10, 21/VII. 1916, Dr.S., MATSUMURA); Kiushu (Kumamoto; ~o, 4/x. 1907, H. KAWA~IURA); Korea(~rjl: Dr. H. OKAMOTO). ' }. N.:. HasuJi-katsuozo. 12, Lixus akonis n. sp. = ' 'K9rper'liinglich. Grundfarbe schwarz. Kopf starkquer, ziemlich dicht punktiert und fein behaart; Stirn in der Mitte mit einem kurzen Punktstrich. Russel ein wenig kiirzer,als das' HaI'sschild, parallelseitig, schwach gebogen;: an der Basis mit einem undeutlichen, Mittelkiel; die Pun:ktierung an der Basis" grober, vorn feiner. Fuhler vor der Mitte des Russels eingefugt. Das erste' Geisselglied anderthalbmal so 1ang wie 'breit, das 2te gestreckt, ein wenig kiirzer,.lis 4 folgenden Glieder zusammen, das 4te etwas langer als das 3te, das Ste' viel kurzerals das 4te. Halsschild fast so lang wie breit, mit schwach gerundeteri $eiten, an der Basis zweibuchtig, hint~r der Mitte mit einer scl1malen Mittel ~urche; die Augenlappen deutli'ch ausgebildet, mit kurzen Haaren gewimpert ~ die Punktierung grob und sparlich, die Zwischenraume der groben Punkte massig dicht und fein punktiert; die Behaarung grau, kurz, 2 Schragsbinde hinter den' Schultern, eine Querbinde in und andere hinter der Mitte sowie auch einige kleine Flecken sehr dicht behaart, ubrigens spiirlich und kurzer behaart. Unter-' ~eite fein und runzlich punktiert, dazwischen teilweise mit zerstreuten groben ~~nkten; die Behaarung grall, anliegend. Beine grau behaart... 'Vorde~schiene an d~r Basis schwach gebogen. Korperlange: 14 mm (Riissel excl.)., In der Karperform den~ L. aclttipemzis ROELOFS etwas ahnlich, jedoch Karper grosser, Russel schmaler und langer, Halsschild vorn starker verschmiilert,t die Punktierung des Halsschildes und der Unt~rseite und die Behaarung der' Fliigeldecken g~~~' anders. ", '(,.'. Fundort: Formosa (Aka, I J. N.: Ako-katslto::o.. ;.'~'. \ Ex., 7/X., 1901, Dr. S. MATSUMURA).

10 KONO: DIE CLEON1NEN JAP2\NS (COL., CURe.) Lixus madaranutj n. sp. o, 9. Korper zylindrisch, schmal. Grundfarbe schwarz; Fuhler rostrot. Kopf konisch, dieht und runziich punktiert, spiirlich und gleichmiissig anliegend grau behaart; Stirn in der Mitte mit einem Punktstrich; Schlafen an den S~iten schwach gerundet, fast so lang wie die Stirn zwischen den Augen. Russel beim Mannchen fast so lang wie das Halsschild, schwach gebogen, bis zur Spitze massig grob und dieht punktiert, vor der Fuhlerbasis etwas breiter als hinter der Mitte,hinter der Fuhlerbasis in der Mitte gekielt; beim Wdbchen deutlich langer als das Halsschild, schmaler, vorn weitlaufig punktiert. Fiihlet beim Miinnchen weit vor der Mitte, bcim W cibchen in der l'v1itte des Riissels eingeftigt. Das erste und 2te GeisselgIied gestreckt, gleich lang, das 3te vie! kiirzer als das 2te, das 4te ein wenig kurzer als das 3te, beim Mannchen so bng wie breit, beim Weibchen deutlich langer, das 5te beim Mannchen quer, beim Weibchen: etwas Hinger als breit; Keule kriiftig. Halsschitd fast so lang wie breit~ an den Seiten nach vorn schwach gerundet verschmalert, an der Basis schwach zweibuchtig, vor dem Schildchen leicht eingedriickt, die Augenlappen schwach, mit langen Wimperhaaren; die Punktierung grob und dicht; die Zwischenraume der graben Punkten fein punktiert; die Behaarung grau, bildet 4 Liings~ streifen. FIiigeldecken 3 mal so lang wie das Halsschild, paraiieiseitig, an der Spitze einzeln abgerundet; die Punktierung vorn und an der Spitze v;er: starkert; die Zwischenriiume der Punktstreifen seht: fein punktiert, cler 2t~ und 3te Zwischenraum an der Basis vorgewolbt; die Behaarung grau, anliegend, teilweise fleckig oder makelartig verdichtet. Unterseite massig dicht punktiert; anliegend gelblichgrau. behaart. Beine grau behaart. Schildchen kurz und gerade.. Klauen an der Basis verwachsen. Korperliinge: mm (Russel exci.). Diese Art ist dem L. maculatus ROELOFS ahnlich, aber Karper grosser, die Punktierung des Halsschildes viel glober und dichter, die Behaarung der Fliigeldecken mehr deutlich fleckig. Fundort: Formosa (Horisha, 1 0 t1. 1 9, 19/V. 1927, K. KIKUCHI, 1 6 u. I 9 VII. 1926, Y. MnvA). J: N.: Madara-katsuozo. 14. Lixus maculatus ROELOFS [ Lixm mtlcultltus ROELOFS, Ann. Soc. Ent. Bel g., XVI, p. 185 (1873); LEWIS, Cat. Col. Jap. Archip., p. 21 (1879): SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 144 (1887); MATSUMURA, Thous.:1ns. Jap., IV, p. 6, t. 56, f. 10 (1906). Lum illlpressivm!ris MATSUMURA (nee ROELOFS), Dainippon Gaichu Zensho, II, p. 212 t. XXIII,. ~ (1915);, id.,.kon~hu Bunruigaku, II, p. 98, t. III, f~ 18 (1915). Diese bisher nur aus Hokkaido und Honshu bekannte Art wurde von

11 INSECTA MATSUMURANA " " Herm K. Dor aus Ins. Kurilen neulich erbeutet., Fundorte:,Kurilen (Ins: Shakotan, I 0, 3/VII. 1935, K. DOl) ;,Hokkaido (Teshikaga, [9, I4/VIII Dr. S. MATSUMURA, Akan, lou. 1 Y, 13/VIL.I92?:,. H. KOI-W U. C" WATANABE, -Sounkei. I~', 14/VII. 1926, Jozankei, 20. YII',I9J7, S/IX. 1913, Dr. S. MATSUMURA. 10, 17/VlII , H. KONO, I'll; 30/VII K. TAMANuKl,der Berg Moiwa, I Q, VIII. 1912, T.OKUNI, 10. 2S/Vr. 191 I, Dr. S. MATSUMURA); Honshu (Towada, IoU. I'll, VII. 1927~ Y.~IWA u. S. MINOWA, Kumanodaira, I (3, 5/VII. 1924, H. KONO, Fukushima,.l 9,~ VIII Dr. S. MATSUMURA). J. N.: Aillo-katsuozo. 15.,Lixus depressipennis ROELOFS _ Lixtts d~pressipemzis ROELOFS, Ann. Soc. Ent. Belg., XVI, p. 184' (1873); 1.EWIS, Cat. Col. Jap. Archip., p. 21 (1879); HEYDON, Deutsch. Ent. Zeitschr., p. 356 (1879); SCllONFELDT, Cat. Col. Jap., Po 1>t4 (1887). ' Das Tierchen ist bis jetzt nur aus Honshu bekannt. Sie kommt jedoch auch in Shikoku vor. Fundorte: Honshu (Tokio, 10, 29/Vr. 1916, Dr. S. MATSUMURA, Shinjuku. I 0, 26/VI. 1913, E. GALLOlS, Yamanaka in der Provo Kaga, I'll, 19/VII. 1910, T. OTSUKA, Wakayama, I ~, Dr. S. MATSUMURA); Shikoku (Iyo, 1 0, 'IS/VII. 1916, Dr. S. MATSUMURA). J. N.: Naga-katsuozo. ~6. Lixus impressiventris ROELOFS Lixtts imp"cssiventris,roelofs, Ann. Soc. Ent. Belg., XVI, p. 185 (1873); LEWIS, Cat. Col. Jap. Archip., p. 21 (1879); SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 144 (1887). Diese Art verbreitet in Hokkaido und Honshu iib~rall, ebenfalls sie komnit in Korea, vor. ' '. Fundorte: Hokkaido (Sapporo, 1 9, VII. 1922, Dr. S. MATSUMURA, 1 0, 9/ Vr 1925, H. KONO, Jozankei, 3 (3 u. 29, I/VII. 1912, Dr. S. MATSUMU,RA, 10, u.,29, 24/V. 1914, S. ~SSHI~I, Teshio. I?, IOjVII. 1925, T. UCHIDA, Aoyama, 29. S/VI. 1924, H. KONo, Hakodate, 19. S/VII. 1928, K. DOl, Garugawa. 1 0, S/Vr H. KaNo); Honshu (Tamagawa, I 9, IO/V. 1912, H. TAKABAYASHI, Suwa. 1 (3. 3/VIII. 1924, H. KaNO, Chichibu, 1 ~, is/vi. 19 I 3, H. TAKABAYASHI); Korea (Suigen, 19, 29/VI. 1919, E. GALLOlS, Genzan,.. If?, 24/V11I. 1919, E. (iallois). }. N.: Katsuozo. 17. Lixus divaricdtlis MOTSCHULSKY Lt"xus divaricatus MOTSCHULSKY, Etud. Ent., p. 20' (1860); LEWIS, Cat. Col. Jap. Archip., p. :21' (1879); FAUST, Deutsch. Ent. Zeitschr., P.2S9 (1882); SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 144 (1887).

12 KONO: DIE CLEQNINEN JAPANS (COL., CURe.) 59 Diese grosse Art verbreitet in Honshu und Ins. Rishiri. aber im HauptinseT HokkaiClo n~ch nicht bebnnt. Fundorte: Hokkaido (Ins. Rishiri. z e u. z 9, VII K. DOl Y ; H~nshu (Shiriy~ in der Prat"o Aomori. I 9, 7IVIII , H. Korm). S. F.: Sibirien. J. N.: O-katsuozo. 18. Lixus moiwanus KONO Lixus moiwanus KONO, Ins. Mats., II, p. 167, t. VI, f. 2 '(1928). Fundort: Hokkaido (Moiwa, I 9. 16/VII Dr. S. MATi;uMURA'. SjiPr poro, 19, Zo/VI. 1915, Dr. S. MATSUMURA). J. N.: Oltaga-katsuozo. ~9. Lixus elongatus GERMAR Lixtls e/ongattls GERMAR, Ins. Spec. nov., p. 395 (1824); FAl'ST, Hor. Soc. Ent. Ross., p. 3 (tsgr).: Fundort; Korea (Ilach FAUST). Gattung Larinus GERMAR Larim,s GERMAR, Ins. Spec. nov., p. 379 (1824). Bestimmungstabelle der Arten 1/1 Korper Hi.nglieh oval. Halssehild mehr oder weniger runzlig skulptiert. 2" Halsschild dieht und grobfaltig gerunzelt. Fliigeldeeken mit zahlreichen weissen isolierten Ha arflecken. Korperlange: 9,5-12,5 mm..,. L. griseopilostls ROELOFS 2/1a Die Haarfleeken auf der Fliigeldeeken dichter gestellt..... L. griseopilosus kurilantfs KON0 2" Halssehild schwacher gerunzelt. Die Behaarung der Fliigeldecken teilweise tleckig verdichtet. Korperliinge: 9,S-ll mm..,. L. jor1ll0stls PETRI I' Karper oval oder kurz oval. Halssehild nicht grob punktiert. 3' Riissel schwaeh gebogen.. Halsschild breiter, an den Seiten nach vom abgerundet verschmileri. 4': Vnrderschiene, giei~hmassig gebogen. Fliigeldeeken mit zahlreichen weissen Haarmakeln. Korper: Hinge: 9,5 mm.... L. latiss.;""s ROELOFS 4' Vorderschiene fast gerade oder an der Basis gekriimmt. KorperHinge: 7-9 mm. 5/1 Fliigeldeeken an der Basis starker abgerundet vorgezogen; der 3te und vnrletzte Zwisehenraum wie umliegende Zwischenraume behaart. 6" Vnrdersehiene fast gerade. Die Behaarung der FlUgeldecken teilweise fleekig verdiehtet... L. ova/is ROELOFS 6' Vnrdersehiene sehwaeh gekrummt. FHigeldecken fleekig behaart L. ovalis katoi n. subsp. 5' FlUgeldecken an der Basis sehwaeher abgerundet vorgezogen; die Behaarung teilweise fleckig v~r.. diehtet; der 3te und vorletzte Zwisehenraum dichter behaart. L. ova/is kuroiwai n. suhsp; 3' RUssel gerade. Halsschild sehmaler, an den Seiten naeh vorn etwas konisc:h versehmalert. FlUgel deeken mit zahlreiehen weissen Haarfleeken., Korperlange: 9 mm... L. var0;atus n. s~:, 20. Larinus. form os us PETRI Lat"intls jormoszls PETRI, Verh. naturf. Ver. Brunn, XLV, p.86 (1907); KONO, InS'. Mats:,! II, t.

13 60 INSECTA MATSUMURANA ' VI, f. 1 (1928). PETRI beschrieb nur ein Weibchen aus Honshu, aber ber mir Iiegt 3 Ma.nn~ chen _un(i 3 Weibchen ~us,h<;>nshu und' Shikoku vor. Russel beim.lwa.!1nchen, bis zur ~pitze massig dicht punktiert, jederseits unter der Fiihlerfurche 'deutlich g~furcht. Das erste Bauchsegmentdes Mannchens in der Mitte breit niedergedruckt. Fundorte: Honshu (Gunma, I 'f', IO/VIII. 1913, Dr. S. MATSUMURA, Shimauchi in der Praf. Nagano, 1 0, IO/VII. 1924, H. K5NO, Konodai in der Pr~ri Chiba, I Sj?, 2jVII. I912,.H. TAKABAYAsHI); Shikoku (Awa; 2 0 1!' 1 Sj?, 7-Il/VIII, 1913,E. GALLOIS); J. N.: Shirakmno-gobozo. 21. Larinus griseopilosus ROELOFS Larintls griseopilostls ROELOFS, Ann. Soc. Ent. Belg" XVI, p. 182 (1873) ; HAROLD, Abh. Brem~; p. 294 (1875); LEWIS, Cat. 0>1; Jap. Archip., p.21 (1879); SCHONFELD'!', Cat. Col. Jap., p. 144 (1887); MATSUMURA, Thous. Ins. Jap., IV, p. 6, t. 56, f. II (1906); id" Journ. Agr. Tohoku Imp. Univ" IV, p. 130 (19Il); id., Dainipp')n Gaichu Zensho, II, p. 213, t.' 23, f. 3 (la's); Ki)NQ et TAMANUKJ, Dolmtsugaku Zasshi, Tokio, XXXIX, p. 35 (1927). Larintls mdeagris PETRI (nee 'FAUST), Verh. naturf. BrUnn, XLV, p. 85 (1907). PETRI'sche Beschreibung iiber L. meleagris ist ganz mit L. griseopilosus ROELOFS identisch. Fundorte: Sachalin (Kawakami, I Sj?, 30/VII. 1924, Ichinosawa, 19, VIII. 1923, Dr. S. MATSUMURA, Kiminai, IoU. I Sj?, I2/VII. 1924, Kaizuka, I Sj?-, I I /VII. 1924, Konuma, IOU. 1 Sj?, I4/VII. 1924, S. TAKAKO U. K. TAMANUKI, 30 u. 4 Q, VII. 1927, y. Mlw-(\ \.1, S.. MINOWA); Hokkaido (SappDro, IoU. ISj?, 171VI. 1911, Dr. S. MATSUMURA, 10 U. 1Sj?, 3/V: 1924, H. KOKO, Garugawa, IOU. I ~, 8/V!. 1925, H. K6NO; Teshio, '( ~, S/VII. 19I6, S. ISSHIKI~ Nopporo, 2 ~ u'. i' ;"Io/VL' I928~' H.' KONO;' dei, B~rgMeakari, 1 Sj?, 8/VII. 1928, C. WATANABE U. H. KONO, Aoyama, I, S/V!. 1924, H. KONO, del' Berg Eniwa, I!(, 15/VI H. KONO); Honshu (Iwate, I Sj?, IO/VI. 1907, T. OGASAWARA, Shimane;' 1 '0, '3'/XII."19I3,Dr:S."MATSUMUkA). ]. N. :6-gob~z~. 22. Larinus griseopilo8u8 kurilanus KONO Lari",,, gdseofilostls ktwi/antls Ki)NO, Ins. Mats., II, p. 168 (1928). Fundort: '~~rii:~r. (3 ~ u.4 ~, 1<: DOI)~' " '"... ~. Larinus latis~in:ju.s, ROELOFS Lat:inus latissimus ROELOFS, Ann. Soc. Ent. Belg., XVI, p. 183 (1873); IF.wIS, Cat. Col. Jap. A,rch,ip., p. 21 (1&79) i,scflo~feli:jt,,cat. Col. Jap.,,p. 144 (1887); MATSUMURA, Dainippon Gaichu Zensho, II, p. 214 (1915). Fundort: Honshu (Kanazawa, I Ex., 6/VI. 1924, S. TAKANO)~ ': J. N.: : Gobiizo;,,

14 KONO: DIE CLEONIl'vEN JAPANS (COL., CURC.) Larinus variegatus n. sp. o. Karper oval. Grundfarbe schwarz; _ Fiihler rotlich. FlUgeldecken fleckig grau behaart. Kopf fein und dieht punktiert; Stirn etwas schmalerals dle Basis des Riissels; Augen langlich eifonnig. Russel fast so lang wie das Halsschild von -Seiten gesehen, fast _gerade, kraftig, bis zur Spitze unregelmassi~ punktiert und fein behaart, beiderseits unter der Fiihlerfurche langsfurchi~ eingedriickt. Fiihler vor der Mitte des Russelseingelenkt. Das erste Geisselglied kraftig, fast so lang wie breit, das 2te deutiich langer als breit, das 3te ein wenig breiter als lang, das 4te so lang wie breit, die folgenden quer, das 7te zur Keule gehorig. Halsschild quer, an den Seiten nach vorn etwas konisch verschmalert, hinter dem Vorderrand in der Mitte schwach vertieft, in der basalen Halfte mit einem undeutlichen Mittelkiel, an der Basis stark zweibuchtig. vor, dem Schildchen niedergedriickt, an jeder Seite mit :2 undeutlichen Haarstreifen; die Punktierung grob und weithiufig, zwischen den graben Punkten fein und dieht punktiert; die Augenlappen kurz' bewimpert. Schildchen drei:' eckig, klein. Fliigeldecken vie! breiter als das Halsschild, stark gewolbt,,an der Basis einzeln gerundet vorgezogen,' an der Spitze gemeinschaftlich abge':' rundet; die Punktstreifen an der Basis massig stark, hinten allmahlich verschmalert; die Zwischenraume der Punktstreifen fast flach, fein und runzlich punktiert; die Behaarung besteht aus zahlreiehen, kleinen weissen Haarfleckchen, die Zwischenraume der Haarfleckchen sparlich kurz behaart. Unterseite fein und ziemlich dicht punktiert; die Behaarung massig dieht, grau, gelblich bestaubt. Das erste Bauchsegment in der Mitte breit niedergedruckt. Alle Schenkel schwach gekeult. _ Vorderschenkel deutlich schmaler als der Russel. Vorderschiene schwach gebogen, an der Innenseite gekornelt. Korperlange: 9mm (Russel exci.). Diese Art gehort zur L. griseopilosus-gruppe, aber durch das schmalere Halsschild auffallend ausgezeiehnet. F\mdort: Formosa (Musha, 10, 18/V.-IS/V!. 19[3, T.OKUNI, J. SONAN. K. MIYAKE und M. YOSHINO). J. N.:,JII[adara-gobozo. 25. Larinus ovalis ROELOFS Larinlts ovalis ROELOFS, Ann. Soc. Ent. Belg" XVI, p. 183 (1873); LEWIS, Cat. Col. Jap. Archip:, p. 21 (1879) ; SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 144 (1887). Diese in Honshu ziemlich haufige Art kommt auch in Korea Vor. Fundorte: Honshu (Chichibu, 19, 8/VII. 1913, H. TAKABAYASHI, Takasago, 10, VII. 1914, Dr. S. MATSUMURA, Utsunomiya, 19, 9/VI. 1925, Wakayama, 29, 1928, F. WADA, Ins. Sado, 'lou. 19, I3/VII. 1928, K. DOl); Korea (Suigen, 20 u. 19, I/VI. 1928, k. SATO).

15 62 INSECTA r.ratsumurana J. N.: Hime-gobozo Larinus ovalis kur,oiwai n. subsp. Ladnus ovalis SAKAGUCHI (nee ~OELOFS), Provo Lists of Ins. coil: in Okinawa Islands, p. 22 (1927). Das Tierchenunterscheid<7t sich von der Stammform wie folgt: I. Russel dichter behaart, besonders belm Miinnchen. 2. Bekleidung dichter. 3. Der 3te und vorletzte Zwischenraum der Punktstreifen der FliigeIdecken deutlich langsstreifenartig dichter b<,:haart. 4. Flugeldecken an der Basis schwacher vorgezogen. 5. Karper kriiftigei:. Karperliinge: 7 2/3-9 mm (Ru~sel exgl.). Fundort: Okinawa (Ins. Okinawahonto, 1 0, S. SAKAGUCHI, Iou. I'~; H. K!l}{OIWA, Ins. Kume, 3 Q X. 1908, Dr. S. MATSUMURA). ~7. Larinus ovalis katoi n. subsp. Das Tierchen ( ~ ) unterscheidet sich von der Stammform in den foigenden Punk ten : I. Russel schwiicher punktiert, besonders an den Seiten. 2. Vorderschenkel etwas schwacher gekeult. 3. Vorderschiene leicht gekrummt. 4. Fliigeldecken mehr fleckig behaart. Karperlange: 7 '2/3 mm (Russel excl.). Fundort: Formosa (Taihoku, 19. I/IlI M. KATo). Die folgenden 2 Arten sind aus Korea bekannt, aber mir noch unbekannt. 28. Larinus pollinus LAICHARTING Cmculio pol!i""s LAICHARTING, Verz. Tyr. Ins., p. 229 (1781). Larinus po!linus KOLBE, Arch. f. Naturg., 52, p. 218 (1887). Fundort: Korea (nach KOLBE). S. F.: Europa, Kleinasien. 29. Larinus scabrirostris F ALDERMANN Larintes scabt'''''ost1'is FAI.DERMANN, Mem. Ac. Petersb., p. 429 (1l!3,5); FAUST, Hor. Soc. E;nt. Ross., XXI, p. 3 (1887). Fundort: Korea Cnach FAUST). S. F.: China, Sibirien. Nachtrag: Lixus aelhiops HERBST (Col., vr, p. 48, t. 62, f., 7, Cz!rculio). Fundort: Formosa.. S. F. : Bengal.

16 KONO: DIE CLEONINEN JAPANS (COL., CURC.) 63 LITERATUR.. I. FAUST, J.: Riisselkafer aus dem Amurgebiet (Deutsch. Ent. Zeitschr., XXVI, 188z). z. " Verzeichniss der von Herrn HERZ in Peking, auf der Insel Hainan und auf Halbinse1 Korea gesammelten Riisselkafer (Hor. S~c. Ent. Ross., 18\}1). 3. Revision der Gruppe Cldollides vrais (Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907). 4. HELLER, K. M.: Alphabetischer Index zu FAUST's Revision der Cltonides vrais (Deutsch. Ent. Zeitschr., 1907). 5. HEYDEN, L. V.: Die coleopterologische Ausbeute des Prof. Dr. REIN in Japan (Deutsch. Ent. Zeitschr., XXIII, 18i9). 6. KOLBE, H. J.: Reitriige zur Kenntniss der Coleopte"en-Fauna Koreas (Archiv f. Naturg., Berlin, 1887). 7. K(\No, H.: Einige Curmlioniden Japans (Ins. Mats., n, 1928). 8. KONO et TAMANUKI: Die Kafer-Ausbeute aus Nordsacha.lin im Jahre 1922 (Dobutsugaku Zasshi, Tokyo, XXXVIII, 1926). 9. LEWIS, G.: A Catalogue of Coleoptera from the Japanese Archipela\:o (1879). 10. MATSUMURA, S.: Thousand Insects of Japan, IV (1906). II " Die Schadlichen- und Niitzlichen- Inseksen von Zuckerrohr Formosas (1910). Erster Beitrag zur Insekten-Fauna von Sachalin (Journ. ColI. Agric. Tohoku Imp. Univ., IV, I, 191I). Dainipp:m Gaichu Zensho, II (1915). Konchu Bunruigaku, II (19IS)' l\:fotschulsky V. DE: Insectes du Japon CEtud. d'ent., 1860). 16. PETRI, K.: Bestimmungs-Tabellen der europaischen Coleopteren, LX, Genus Larinus und Verwandte (Verh. naturf. Vercines, Briinn, 1907). 17. ROELOFS, W.: C,wcu/ionides recueillis' au Japan par M. G. LEWIS (Ann. Soc. Ent. Belg., XVI, 1873). 18. SCHONFELDT, H. V.: Catalog der Co.eopteren von Japan mit Angabe der beziiglichel'l.beschreibungen und der sieher bekannten Fu.ndorte (1887). ~;ffi'l~3tr.:1k-c~t~m±fjg Klij' Q ~.Af!-'" 7. -rof' 0) mrf!-vh.a S.}W2S:t9l5 mra a:$tf1:e>. -c0rj:>. ~Jii. ~:t9l. ~!lli.tjlh;trvmliz "t';9l>o Cleo1ttls japonictts hast/jizo KONO Tenguzo (n. g.) bipt/sttllattls KONO LixtlS 1'1lfitibialis KONO L. ako1zis KONO L. lllatiaral1us KaNO Larintls variegattls Kol'(o L. ovalis /ml'oiuwi KaNO L. ovalis katoi KONO..' 7. -r-lf 1) v1melifij1 T jf!oj 'Y 7- of' 1) 7' jj 7' "" jj 'Y '7 -If 1) (~HD 7' " 1) 13 'Y '7 of' 1) (~eld v!if' '7 ;IJ 'Y =r ~ 1) v!if' =j ::t'>k - -If 1) " ;oc ::t," >K - -If 1) O)~!lli.m Ifill: ~iil!a (~IlI5~:t9l) (~fj) (~a) Xmzthoche!tts perlattls IF ABRICIUS Chromodel'tls declivis OLIVIER Lixus aethiojs HERBST ;;t-*~'a-r~l) b ;oc..,,;t7'~1) "j-1!j}7'7~r'j

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.)

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.) Title Neue und wenig bekannte Käfer Japan (Col. Curc.) Author(s) KONO, Hiromichi Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 76-80 Issue Date 1939-03 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9409 Right Type bulletin

Mehr

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information.

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information. Title Byturiden Japans Author(s)Ohta, Yuai CitationInsecta matsumurana, 4(3): 100-103 Issue Date 1930-03 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9192 Type bulletin File Information 4(3)_p100-103.pdf Instructions

Mehr

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Die Mordelliden Japans (Col.) (Nachtrag) Author(s)Kono, Hiromichi CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): 83-86 Issue Date 1929-03 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9167 Type bulletin File Information

Mehr

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 7(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 7(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Die Hylobiinen aus Formosa(Col. Curc.) Author(s)Kono, Hiromichi CitationInsecta matsumurana, 7(4): 182-189 Issue Date 1933-06 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9258 Type bulletin File Information

Mehr

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 4(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 4(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Langrüssler aus japanischen Reich Author(s)Kono, Hiromichi CitationInsecta matsumurana, 4(4): 145-162 Issue Date 1930-08 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9199 Type bulletin File Information 4(4)_p145-162.pdf

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Ent. Arb. Mus. Frey 12, 1961 357 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata (Col.) Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Cantharidae Oontelus pioi n. sp. (5 Schwarzbraun, 2 bis 3 erste Fühlerglieder

Mehr

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Beitrag zur Coccinelliden-Fauna aus Sachalin und kur Author(s)Ohta, Yuai CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): 57-62 Issue Date 1929-03 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9162 Type bulletin File Information

Mehr

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert Title Beitrag zur Kenntnis der Fungivoriden-Fauna Japans 5 Author(s)Okada, Ichiji CitationInsecta matsumurana, 12(1): 45-48 Issue Date 1937-11 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9367 Type bulletin File

Mehr

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns. Nr. 8 9 Coleopterologische Rundschau-1913 Seite 137 Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns. Von Dr. Eduard Knirsch, Wien. Anophthalmus Hickeri n. sp. Braungelb, kahl, glänzend, K op f ohne Mandibeln länger

Mehr

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund Ent. Arb. Mus. Frey 1972 247 Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund Westafrika Von G. Frey Anomala opaconigra n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite gelbbraun, Spitzen der Tibien und die ersten

Mehr

Die Cossoninen Afrikas und Madagaskars des Deutschen Entomologischen Instituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Die Cossoninen Afrikas und Madagaskars des Deutschen Entomologischen Instituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. 118 Art. morph. taxon. Ent, Berlin-Dahlem, Band I, 1934, Nr. 2. Die Cossoninen Afrikas und Madagaskars des Deutschen Entomologischen Instituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Von Eduard Voß, Bei-lin-Charlottenburg.

Mehr

Instructions for use

Instructions for use Title Zur Kenntnis der japanischen Leptur Cerambicidae) Author(s) MATSUSHITA, M.; TAMANUKI, K. Citation INSECTA MATSUMURANA, 15(1-2): 3-8 Issue Date 1940-12 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9454 Right

Mehr

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen 187 Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen Chiloneus Schönh. und Chilonorrhinus Reitt. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Die Gattung Chiloneus wurde von S c h ö n h e r r auf Ch.

Mehr

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main). Jahrgang VII download S. unter Oktober www.biologiezentrum.at 1Q27 Nummer IS ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz:

Mehr

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Biodiversity Heritage Library,     Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae. 262 Chaicidopterella *) nov. gen. (Typus: Ch. chalcidipcnnis Enderl. Zool. Anz. 1905 p. 715. Bolivien). Im Vorder flügel ist nur die Costa und die Subcosta = ( sc + r) vorhanden, die jmedianader fehlt

Mehr

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Von fj. W. MACHATSCHKE, Murnau/Obb. Abstract Description of Rhinyptia endroedyi sp. n. and R. sebastiani sp. n. from Ghana, Both species

Mehr

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): 52-55 Issue Date 1940-03 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9433 Type bulletin (article)

Mehr

Vier neue Tanymedni (Col. Curculionidae) der palaearktischen Region.

Vier neue Tanymedni (Col. Curculionidae) der palaearktischen Region. 105 Vier neue Tanymedni (Col. Curculionidae) der palaearktischen Region. Von K. M. Heller, Dresden (230).. (Mit drei Figuren im Texte.) 1. Chlorophanus. Die Bestimmungstabelle von E. Reitter in der Wiener

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae) Koleopterologische Rundschau 71 205-209 Wien, Juni 2001 Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae) J. RHEINHEIMER Abstract The genus Oncorhinus

Mehr

Title. Author(s)Matsusita, M.; Tamanuki, K. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 1-5. Issue Date Doc URL. Type.

Title. Author(s)Matsusita, M.; Tamanuki, K. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 1-5. Issue Date Doc URL. Type. Title Über einige Bockkäfer Japans Author(s)Matsusita, M.; Tamanuki, K. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 1-5 Issue Date 1935-11 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9306 Type bulletin File Information

Mehr

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae) Koleopterologische Rundschau 63 317-324 Wien, Juli 1993 Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae) J. RHEINHEIMER Abstract Two new genera and three new species of the subfamily Cryptorhynchinae

Mehr

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) Linzer biol. Beitr. 38/2 1289-1293 29.12.2006 Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) J. ESSER A b s t r a c t : A new

Mehr

download unter

download unter 285 Weitere Curculioniden aus Yunnan und Szetschwan der Sammlung Hauser. (Col. Cure). Von Eduard Voß, Berlin-Charlottenburg. (43. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden). I. Druckfehler-Berichtigung. In

Mehr

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1 Pacific Insects 17 (2-3): 171-177 31 August 1977 5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1 Abstract: This paper deals with the material collected by the

Mehr

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig 108 Neue chinesische Melolonthiden und neue Holotrichia-Arten Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig in Bonn und einige neue Holotrichia-Arten. (Col. Scarab.) Von G. Frey Mit 8 Abbildungen

Mehr

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM Vo.30 15 DECEMBER 1976 No. 11 NEUE APHODIINAE AUS SUD-UND OSTAFRIKA (COLEOPTERA: SCARABAEIDAE) von Dr S. ENDRODI Ungarisches natttrjjjisset1scbajtliches

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter   t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Gntomohuna t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 8, Heft 15 ISSN 0250-4413 Linz, 10.Juni 1987 Nachtrag zur Revision der Untergattung Agelasta Newman s.str. * (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Mehr

Über neue und wenig bekannte Rüßler-Arten aus der neotropischen Region, vorwiegend aus Brasilien.

Über neue und wenig bekannte Rüßler-Arten aus der neotropischen Region, vorwiegend aus Brasilien. Arb. morpli. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Jsr. 4. 335 viel mehr an Cryptothrips; die PAZaeof/wiips-G-mppe, bei der es Arten mit abgerundetem Mundkegel, fehlenden Kopfwärzchen, schmalen Flügeln

Mehr

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene. Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene. Von J. D. Alfken, Bremen. Von meinem Freunde Professor Dr. A. Seitz erhielt ich eine Sammlung von Bienen, die von ihm im Juli 1923 im Valle de Ordesa

Mehr

Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343.

Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343. Title Eine neue Chermes-Art (Adelgiden) auf Hokkaido Author(s) INOUYE, Motonori Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): 75-80 Issue Date 1936-11 Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343 Type bulletin File

Mehr

DIE GATTUNG GASTEROCLISUS DESBE. Gasteroclisus DESBR.

DIE GATTUNG GASTEROCLISUS DESBE. Gasteroclisus DESBR. X. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGABICI. 1912. DIE GATTUNG GASTEROCLISUS DESBE. Yon Dr. KARL PETRI. Gasteroclisus DESBR. Gasteroclisus DESBROCHERS Frelon, XII. p. 103. (24. Mai 1904). Hypolixus PETRI Wien.

Mehr

Unterscheidung der neuen von

Unterscheidung der neuen von mit COMACUPES CORMOCERUS. 233 NOTE XXI. Zwei neue Passaliden aus den Gattungen Comacupes Kp. und Aceraeus Kp. VON Richard Zang 1. Comacupes cormocerus, spec. nov. Eine dem Com. Masoni Stol. einerseits

Mehr

Weitere Curculioniden aus Yunnan und Szetschwan der Sammlung Hauser, (Col. Cure).

Weitere Curculioniden aus Yunnan und Szetschwan der Sammlung Hauser, (Col. Cure). 57 Weitere Curculioniden aus Yunnan und Szetschwan der Sammlung Hauser, (Col. Cure). Von Eduard Voß, Berlin-Charlottenburg. (38. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden). Mit 3 Abbildungen nach Zeichnungen

Mehr

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 69 307-311 Wien, November 1966 Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) BERNHAUER (137. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden) Von OTTO SCHEERPELTZ

Mehr

Title. Author(s)OHTA, Yuai. Issue Date Doc URL. Type. File Information. Beitrag zur Kenntnis der Endomychiden Japans

Title. Author(s)OHTA, Yuai. Issue Date Doc URL. Type. File Information. Beitrag zur Kenntnis der Endomychiden Japans Title Beitrag zur Kenntnis der Endomychiden Japans Author(s)OHTA, Yuai CitationJournal of the Faculty of Agriculture, Hokkaido Impe Issue Date 1931-12-25 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/12680 Type bulletin

Mehr

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2.

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. 118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. decken uud von beiden Arten ist die vorliegende durch den Umstand zu unterscheiden, daß beim Q die Flügeldecken das vorletzte Rückensegment

Mehr

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite BIB Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita 35 36. Nr. 10. Seite 39 40. Fiinf neue Zikadenarten. Von Edmund Schmidt, Stettin. Fam, Fulgoridae. Genus Mindiira Stal. Bidrag

Mehr

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Aethus (Stilbocydnus) laevis nov. spec. a. Stilbocydnus nov. subgen. Typus subgeneris : S. laevis nov. spec.

Mehr

TitleLiteratur, Aktualität und Aktivität Author(s) Grünewald, Matthias Citation 北 海 道 大 学 文 学 研 究 科 紀 要 = The Annual Report on Science, 136: 103( 左 )-140( 左 ) Issue Date 2012-03-21 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/48739

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information.

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information. Title Scymninen Japans Author(s)Ohta, Yuai CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): 1-16 Issue Date 1929-11 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9182 Type bulletin File Information 4(1-2)_p1-16.pdf Instructions

Mehr

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 3(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information. Formosa (Hym.

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 3(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information. Formosa (Hym. Title Drei neue Gattungen, neunzehn neue Arten und fuenf n Formosa (Hym.) Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 3(4): 168-187 Issue Date 1929-07 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9179 Type

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren). Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band I, 1934. Xr. 4. 275 druck, beide Vertiefungen untereinander durch einen schwachen Quereiudruck verbunden. Punktierung' kräftig querrunzlig. Schildchen dreieckig,

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959,

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Autor(en): Objekttyp: Wittmer, Walter Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen

Mehr

Über bekannte und neue Cam arotus-arten.

Über bekannte und neue Cam arotus-arten. Heller, Über bekannte und neue Cam arotus-arten. 61 Über bekannte und neue Cam arotus-arten. (Coleopt. Curcul.) Von Dr. K. M. Heller, Dresden. Die Veröffentlichung einer neuen Art der erwähnten Gattung

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans.

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans. Josef Breit: Beitrag z. Kenntnis d. Dorcadion-Arten d. Balkans. erhalten zu können. Da aber dermalen bei den geänderten äußeren Verhältnissen es für mich aussichtslos ist, den Fundort nochmals selbst zu

Mehr

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors). 165 Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors). Coreus Bergevini n. sp. Hell behaart, Kopf, Halsschild und Schildchen gelb, die Seiten des erstgenannten, auf dem Halsschilde die

Mehr

Die Rüsselkäfergattung Rhyephenes SchÖnh.

Die Rüsselkäfergattung Rhyephenes SchÖnh. 274 Art», morphol. taxon, Knt. Berlin-Dahlem, Band 9, 1942, Nr. i. breit getrennten Augen nur flach eingedruckt, die verbreiterte Flächeüber den Mundteilen flach eingedrückt mit erhabenem Mittelkiel. Halsschild

Mehr

TitleProjektunterricht und Lernermotivat Author(s) Christ-Kagoshima, Gabriele Citation メディア コミュニケーション 研 究 = Media and Communication Studies, 62: 19-31 Issue Date 2012-05-25 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/49291

Mehr

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ). Die Beschreibung gründet sich auf ein $.-Exemplar. Groß; schwarz; Schildchenspitze, Seitenränder der Flügeldecken und Beine größtenteils hellgefärbt. Länge: 4 7 2 mm. Kopf schwach und undeutlich punktiert,

Mehr

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China Von Z. KASZAB, Budapest Aus dem Entomologischen Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking sandte mir Herr Direktor Dr. SICIEN H. CHEN ein

Mehr

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 54. PARS ZOOLOGIGA 1962. Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae) Von DR. S. ENDRÖDY-YOUNGA,

Mehr

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe Glieder sind alle kurz. Körperlfinge etwa 2 / 2 mm. Herr Alex. Reichert in Leipzig, der glückliche Entdecker des Tierchens, hat auch die Zeichnung geliefert. Es stammt aus einem Typha- Bestand unweit des

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col, Heterom.).

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col, Heterom.). Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col, Heterom.). Yon Haas Gcbieu (Hamburg). (Mit Taf. 1 und 7 Textfig.) Die Gattung Setenis ist nur im indo-malayischen Gebiet und auf dem Papuanischen Archipel

Mehr

Title. Author(s)Okada, Ichiji. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Okada, Ichiji. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Ueber die Gattung Musidora Meigen (Musidoridae) (Neu Author(s)Okada, Ichiji CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 34-41 Issue Date 1935-11 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9308 Type bulletin File

Mehr

tiber NEUE UND WENIG BEKANNTE MELOIDEN AUS SODAFRIKA

tiber NEUE UND WENIG BEKANNTE MELOIDEN AUS SODAFRIKA ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM 47 tiber NEUE UND WENIG BEKANNTE MELOIDEN AUS SODAFRIKA VON DR Z. KASZAB Budapest (Mit 33 Abbildungen) M vorliegenden Artikel beschreibe ich einige neue Meloiden, teils aus

Mehr

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 48/1 89-97 30.07.2016 Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Josef GUSENLEITNER A b s t r a c t : On Eumeninae from the New East are reported. Four new

Mehr

Anthonominen-Studien (CoL, Cure.)

Anthonominen-Studien (CoL, Cure.) 3 4 Stettiner Entomologische Zeitung. 105. 1944. Anthonominen-Studien (CoL, Cure.) (97. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden) Von Eduard Voß, Berlin-Charlottenburg, Schillersir. 62. (Mit einer Tafel)

Mehr

Title. Author(s) SAWAMOTO, Takahisa. Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496.

Title. Author(s) SAWAMOTO, Takahisa. Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496. Title Ein neuer Fichtenborkenkäfer aus Hokkaido Author(s) SAWAMOTO, Takahisa Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): 165 169 Issue Date 1942 12 Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496 Type bulletin File

Mehr

Subfam. ANTHONOMINAE.

Subfam. ANTHONOMINAE. PARC NATIONAL DE L'UPEMBA 333 Subfam. ANTHONOMINAE. Tribus RHYNOHAENINI. Gattung RHYNOHAENUS SCHELLENBERG, CLAIRVILLE. SCHELLENBERG, CLAIRVILLE, Ent. Helv., l, 1798, p. 70. Orchestes ILLIGER, Mag., III,

Mehr

Title Einige Ichneumoniden-Arten aus China (3) Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 9(4): Issue Date Doc URL.

Title Einige Ichneumoniden-Arten aus China (3) Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 9(4): Issue Date Doc URL. Title Einige Ichneumoniden-Arten aus China (3) Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 9(4): 140-143 Issue Date 1935-06 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9298 Type bulletin (article) File

Mehr

Borkenkäfer aus Südamerica.

Borkenkäfer aus Südamerica. Arb. morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 7. 1940, Nr. 2. 123 Borkenkäfer aus Südamerica. (Goleoptera: Ipidae). IX. Insel Guadeloupe. 1 ) Von Forstrat Hans Eggers, Bad Nauheim. (Mit 1 Textfigur, gezeichnet

Mehr

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Lepidoptera II. Teil Scythridae Von H. J. H a n n e m a n n, Berlin (Mit 4 Abbildungen) (Vorgelegt in der Sitzung am 9. November 1961) Scythris

Mehr

Instructions for use

Instructions for use Title Der Wortschatz bei >Virginal< : Ver (V12). Teil 2: Heiden und außer-sow Author(s) Terada, Tatsuo Citation メディア コミュニケーション研究 = Media and Communication Studies, 58: 137-152 Issue Date 2010-05-25 DOI

Mehr

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi Münchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at og W. H. Muche: Mittelasiatische Omophlinen Die Omophlinen meiner Mittelasienausbeute 1972 (Col. Alleculidae)

Mehr

Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr

Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr. 2. 95- Neue indomalayische Tenebrioniden. (Coleoptera.) Von Dr. Z. K a s z a b. Zoologische Abteilung des Ungarischen National-Museums, Budapest.

Mehr

PARC NATIONAL DE L'UPEMBA

PARC NATIONAL DE L'UPEMBA PARC NATIONAL DE L'UPEMBA 285 mit einem Hockerzahn. Aussenflanke leicht sinusartig gekrümmt, Innenflanke mit starkem rechteckigem Zahn, von dessen Spitze bis zur Schienenspitze konkav geschweift und mit

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR zugleich Organ der entomologischen

Mehr

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte Neuseeländer rot 1. Körperform, Typ und Bau 2. Gewicht 3. Fellhaar 4. Kopf und Ohren 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit 6. Unterfarbe 7. Pflegezustand 20 Punkte 10 Punkte 20 Punkte 15 Punkte 15 Punkte 15

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während 296 Eine neue Distigmoptera Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während seiner Reise auf der Beagle" fing Einschließlich einer neuen Hypolampsis- und Sparnus-Art (Coleoptera-Chrysomelidae-Alticinae-Monoplatini)

Mehr

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Ueber den Fichtenwickler in Hokkaido und seine Paras Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): 100-103 Issue Date 1956-12 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9594 Type bulletin

Mehr

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.) Haupt, P sa m m o c h a re s c o lp o s to m a Kohl nebst zwei neuen Arten usw. 27 pjo-, 5. Paussus (subgen. Katapaussus n. subg.) spinicola Wasm. (Bei Crematogaster Chiarinii E m., Somali.) 8 X. n 6.

Mehr

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer 155 Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer Von S. ENDRÖDI, Budapest Herr Dr. Hubert Roer übersandte mir die Aphodiinen, die er in den Sandwüsten von Südafrika gesammelt hat. Vor

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Bestiminimgstabelle der paläarktischen Psalidium-Arten. (Col. Curcul.)

Bestiminimgstabelle der paläarktischen Psalidium-Arten. (Col. Curcul.) Bestiminimgstabelle der paläarktischen Psalidium-Arten. (Col. Curcul.) Von Obersanitätsrat Dr. A. Fleischer in Brunn. 211 Die Bestimmungstabelle der Psalidkim-Arten von Faust, publiziert in den Horae XXIV,

Mehr

Latridiidae und Merophysiinae

Latridiidae und Merophysiinae Latridiidae und Merophysiinae ISSN 1869-2168 018 / 2015 Eine neue Art der Gattung Corticaria aus der sylvicola-gruppe und eine neue Corticarina (Coleoptera, Latridiidae) Impressum E-Journal Latridiidae

Mehr

Instructions for use

Instructions for use Title Einige neue Formen der japanischen Bemerkungen über Synonym und geogra Author(s) MATSUSHITA, M.; TAMANUKI, K. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(4): 146-149 Issue Date 1937-06 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9356

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Neue oder bisher unbekannte Ichneumoniden aus Japan Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): 57-76 Issue Date 1956-12 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9589 Type bulletin (article)

Mehr

XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.)

XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.) 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 289 XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.) Gelegentlich einer umfassenden Aufarbeitung der Gattung Miolispa

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

ZUR KENNTNIS DER CANTHARIDAE (Col.) NEUGUINEAS UND ANGRENZENDER GEBIETE

ZUR KENNTNIS DER CANTHARIDAE (Col.) NEUGUINEAS UND ANGRENZENDER GEBIETE Pacific Insects 13(3-4) : 545-574 5 December 1971 ZUR KENNTNIS DER CANTHARIDAE (Col.) NEUGUINEAS UND ANGRENZENDER GEBIETE (29. Beitrag zur Kenntnis der indo-malaiischen Cantharidae) Von W. Wittmer 2 Abstract

Mehr

Eine neuemordellide und Scraptiide aus baltischem Bernstein.

Eine neuemordellide und Scraptiide aus baltischem Bernstein. . 64 Arb. morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 10, 1943, Nr. 1. wie bei 0. coleoptratus groß und lang und frei vorstehend, aber bedeutend massiger als bei dieser Art. 2. Paar der Genitalhaken nach

Mehr

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag Linzer biol. Beitr. 43/1 747-751 25.7.2011 Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag J. GUSENLEITNER A b s t r a c t : An addendum to the key of genera

Mehr

Title. Author(s)Kono, Hiromichi; Takahashi, Hirosi. CitationInsecta matsumurana, 13(4): Issue Date Doc URL. Type.

Title. Author(s)Kono, Hiromichi; Takahashi, Hirosi. CitationInsecta matsumurana, 13(4): Issue Date Doc URL. Type. Title Die Tabaniden von Sachalin und Author(s)Kono, Hiromichi; Takahashi, Hirosi CitationInsecta matsumurana, 13(4): 147-162 Issue Date 1939-07 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9424 Type bulletin File

Mehr

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen Schematische Zeichnung eines Krebses (Männchen) mit den im Bestimmungsschlüssel und im Bericht verwendeten n: Brustteil Schwanzteil Stirnspitze Mittelkiel Schwanzsegment

Mehr

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN DEUTSCHES ENTOMOLOGISCHES INSTITUT BERLIN-FRIEDRIC:HSHAGEN SONDERDRUCK aus CL BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE Herausgebew:

Mehr

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.)

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.) Ent. Arb. Mus. Frey 15, 1964 221 Über neue Tenebrionidenarten (Col.) (27. Beitrag zur Kenntnis der Tenebrioniden) Von H. Kulzer, Museum G. Frey (Mit 13 Abbildungen) Palaearktische und indische Arten Neocabirutus

Mehr

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 61 (2011) 2 S. 271-275 10.11.2011 Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Mit 12 Figuren

Mehr

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 22(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 22(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Anomalinen und Therioninen in der Sammlung des Entom Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 22(1-2): 40-58 Issue Date 1958-10 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9634 Type bulletin File

Mehr

Die Arten der Gattung Philhammus Fairm. (Coleoptera, Tenebrionidae)

Die Arten der Gattung Philhammus Fairm. (Coleoptera, Tenebrionidae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 59. PARS ZOOLOGICA 1967. Die Arten der Gattung Philhammus Fairm. (Coleoptera, Tenebrionidae) Von Z. KASZAB, Budapest Vor einigen Jahren habe

Mehr