Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information."

Transkript

1 Title Scymninen Japans Author(s)Ohta, Yuai CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): 1-16 Issue Date Doc URL Type bulletin File Information 4(1-2)_p1-16.pdf Instructions for use Hokkaido University Collection of Scholarly and Aca

2 SCYMNINEN JAPANS VON YUAr OHTA von Herrn Prof. Dr. S. MATSUMURA das Int~resst; bekommen habe, (las kleinste Tjer ger CoccineHiden zu studieren. Die Systematik der Scymninen bietet eine grosse -Schwierigkeit nicht nur wegen ihres ~ichtigsten Teiles auf einer gewissen Linie -der Unterseite, sondern auch fur Japaner wegen des Mangels an Literatur, Material und der Typen, die meistens,im Auslande aufbewahrt sind. ~ch mo::hte die Coccinelliden von Japan allmahlich veroffentlichen, und dieses Mal b~schranke ich, mich aber darauf, nur urn die kleinste Tribus SCY1n1Zini 9arzustellen. Die SCY11ZuilZen 'Japans wurden zuerst von J. WEISE im Jahre I379 3 f\l'ten und eine Varietat veroffentlicht- und danach von E. v. HAROLD (1879), J. WEISE (.r885); R.- SCHONFELDT (1887, r897), G. LEWIS (r896), S. MATSU ~WRA (I9CJ7) und M. KURISAKr (19I7, I925) berichtet und beschrieben. Und?war kennen wir bis jetzt 4 Gattungen, 2:! Arten und 2 Varietiiten im Ganzen. In diesel' Gelegenheit habe ieh noeh 2 Gattungen, I I Arten, I S:lbart und IO Abarten beschrieben, von denen r Gattung, I I Arten, I Subart und 10 Abartefl neu fur die wissenschaftliehe Welt sind, wahrend I Gattung uberhaupt ne'j fur unsere Fauna. Somit kennen wir 6 Gattungen, 33 Arten, r S '.lb art, I Varietat und I I Abarten im Ganzen. Das Material, welches ich in rlieser Arbeit beniitzt habe, stammt au~ dem Entomologisehen Museum der Hokk-aido Kaiserliehen Unive~sitat zu Sapporo, das hauptsachlieh von Herrn Prof. Dr. S. MATSUMURA gesammelt wurde und einige Excmplare von den Herr~n S.. HIRAYAMA, H. KAWAMURA, T. OTSW(A und H. TAKABAYASHf. Hier muss ich Herrn 'Prof Dr. S. MATSUMURA fur seine warmherzliehsten Anleitungen $owie au~h fur seine Erlaubnis der [reien Benutzung des kostbaren Materi~ls, meinen innjgste~' bank ausdrucken. Es ist ja schon 3 Jihre verflos~en seit dem ich unter der VnterstUtzu~g I. Gattung Paraclitostethus gen. nov. Diese Gattung muss' vor dem Clitostetltus WEISE gestellt werden. [Ins. Mats., Vol. IV, No. -i & '2~ Nov.,. 1929], :-

3 2 INSECTA MATSUMURANA Augen dicht hinter der Fuhlerwurzel a~ liinenrande 9urch eine kleine, schmale VerIangerung des Stirnr~ndes eingeschnitten. Prosternum vor den Vorderhufthohlen ausserordentlich verkiirzt, der Fortsatz bilden 2 paraliele, weit voneinander getrennte, bis zum Vorderrancle reichende KielIinien. SchenkeIIinie lauft in schwacher Rundung zum Hinterrande des ersten Bauchsegmentes und verbindet sich mit diesem. Genotype: Paraclitostethus ovatus OHTA (sp. nov.) 1. Paraclitostethus ovatus sp. nov. Karper kugelig, schwarz. Kopf nebst Taster unci Fuhler ratlichgelb~ Halsschild rotlichbraun; am Vorderrande tief ausgeschnitten, so class die Augen am Hinterrande unter dem Halsschilde bedeckt sind; an der Basis in der Mitte ein wenig nach hinten vorgezogen; an der Basis fein, an den Seiten breit gerandet. Schildchen sehr klein, dreieckig. FlUgeldecken schwarz,. an jedem Seitenrande schmal rotlichgeib gesaumt. Die Punktierung a~f clem Kopfe fein, am Halsschilde dicht, an den Fliigeldecken dicht und stark, weniger aber weitlaufiger als am Halsschilde. U nterseite mit Ausnahme der rotlichgelben Vorderbrust schwarz. Prosternalfortsatz breit, mit 2 breitgetrennten parallelen Kiellinien, die bis zum Vorderrande des Fortsatzes reichen, ihrer Zwischetlraum weitiaufig punktiert. Beine rotlichgeib. SchenkeIIinie des ersten Bauchsegmentes in schwacher Rundung verbindet sich mit dem Hinterrande des Segmentes. Das 4. und 5. Bauchsegment in der Mitte, Epipleuren der FlUgeldccken, rotlichgeib. Oberseite mit grauweisslicher Behaarung dicht bek)eidet. Typisches Exemplar wurde von Prof. Dr. S. MATSUMURA am 30. April 1907 in Formosa (Horisha) und 2 andere Exemplare am 7. Juli 1906 auch in Formosa (Koshun) gesammelt. KorperIange: 2.25 mm. Fundort: Formosa (Koshun, Horisha). 2. Paraclitostethus ovatus OHTA abo kokutonis abo nov. Seitensaume der FlUgeIdecken sich verbreitert, so class ayf der Naht mit einem grossen rundlichen schwarz en Makel versehen. Zahlreiche Exemplare wurden von Prof. Dr. S. MATSUMURA am 12. J uli 1906 in Formosa gesammelt. Fundort: Formosa (Ako). II. Gattung Pullus MULS. Pu/lus MULSANT, Spec. Col. Trim. Secur., p. 976 (1850).

4 OHTA: SCYMNINEN JAPANS 3 1. Pullus paganu8 LEWIS ScyrJl1ms jjagrm"s LEWIS, Ann. Mag. Nat. Hist., Vol. 17, No. 97, p. 38 (1896); SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 143 (1897); JACOBSON, Kaf. Russ. West Eur., p. 976 (1905); MATSUMURA, Kat. Nutz. Ins. Jap., p. 62 (1907); KURISAKI, Insect World, Vol..27, No. 14, p. 16 (1925); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 6, p. 766 (1927). Fundorte: (Ako). 2. Pullus niponicu8 LEWIS Honshu (Tokyo), Shikoku (Awa), Kiushu (Nagasaki), Formosa SCJ'mntts niponims LEWIS, Ann. Mag. Nat. Hist., Vol. 17, No. 97, p. 37 (1896); SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 143 (1897); JACOBSON, Kiif. RllSS. West Enr., p. 976 (19 5); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p, 766 (1927). Scymnlls niphonicus MATSUMURA, Kat. Niitz. Ins. Jap., p. 62 (1907), Scy",mts (./IIeph"s) lliponiczls KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. 15 (1925). Schenkellinie vollstandig, die einen bis zum Vorderrande des ersten Bauchsegmentes zuriickkehrenden Bogen bildet. Prosternalfortsatz mit 2 parallel en biszum Vorderrande des Fortsatzes reichcnden KieIlinien. Wegen ausgeziihlter Charakteren soil dieses Tierchen unter der Gattung Puttus gestellt werden. Fundorte: Honshu, Shikoku, Kiushu, Formosa, Korea. 3. Pullus niponicus LEWIS abo munagro"nis abo nov. Karper und Punktierung ahnelt sich die Stammform, der Halsschild aber schwarz. Fundort: Honshu (Gifu, Takasago). 4. Pullus nipotlicus LEWIS abo nigriceps abo nov. Dieses Tierchen unterscheidet sich von der Stammform durch den.geiben Kopf. Fundort: Honshu (Takasago). 5. Pullus ferrugatus MOLL Coccillella.ferrl/gata MOLL, Fuess. Nat. Mag., II, p. 183 (1784). Scymnus.ferrugatus MATSUMURA, Kat. NUtz. Ins. Jap., p. 61 (1907). Scymnus (Pull"s).fertttgatus WEISE, Best. Tab. eur. Col., II, p. 56 (1879); LEWIS, Ann. Mag. Nat. Hist., \,'"01. 1'1> No. 97, p. 39 (1896); SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 143 (1897); GANGLBAUER, Kilf. Mittel Eur., III, p. 962 (1899); REITTER, Fauna Germanica, ni, p. 130 (19Il); KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. 17 (1925); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p. 763 (1927). Pullus.fe, mgatus SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 195 (18.87); KUHNT, II1ust. Best. Tab. KilL Deutschl., p. 5R4 (1901); JACOBSON, Kiif. Russ. West. Eur., p. 974.(19 5); SCHAUFUS~, Cal. Kaf., I, p (1916); MADER, Best. Tab. eur. Col., 94, p. 30 (1924).. Fundorte: Hokkaido, Honshu. 6. Pullu8 ferrugatusmoll var. japonicus WEISE SCYlllntts.fermgatlls MOLL (analis FABR.) var.? japo1zims WEISE,. Deut. Ent. Zeit., p. 151 (1879).

5 4, : INSE<;T A MATSUMVRAN A 1 PulltlS fermgatus japonicus JACOBSON, Kllf. Russ. West-Eui., p: 974 (1905). Fundort: 'Honshu;,,.or.' Pallastakabayashii: sp. nov.. Ein. Pullus steht ferrugatus MOLL. nahe an,aber breiter als 'jenes:.'gru nd: farbe schwarz. Kopfschild gelblkhrot, neben den 'Augen 'rein; in der Mitty weitlaufig punktiert. Halsschild schmaler als beim ferrugatus, an den i-iinteiecken stumpfwinklig, an den Vorderecken schmal dunkelbraun gesaumt... Schildc.hen schwarz, vie! feine.. punk~iert~ Fli.ig~lde~ken an den Spitzen braunlichrot gesiiumt, je mit,deutlicher Beule. :.Auf dem Halsschilde fein. in der Mitte aber wie der Ko~f, an den FlUge1decken starker und weitlaufiger als auf dem Halsschilde punktiert. Oben gtauweisslich behaart. Kiefertaster und Fiihler braunlichr~t. Prosternalfortsatz mit 2 Kiellinien. Die 2 letzten Hinterleibssegmente braunlichrot. ~chenke1linie des erst en Bauchsegm'entes vollstandig,' einen Halbkreis bildend. Ein Exemplar wurde von Herrn H. TAKABAYASHI auf dem Ber'ge Taka~) am 13. Oktober 1925 gesammelt, und den Namen zu semer Elfre benannt. Korperlange: 2.5 mm.. Fundort: Honshu (Takao in Musashi). 8. Pallas dorcatomoides VVEISE Scymnus donatomoides WEISE, Deut. Ent. Zeit., p (1879); SCHONFELDT,.Cat. Col. Jap., p. 195 (1887); LEWIS, Ann. Mag. Nat. lust., Vol. '17, No. 97, P.36 (1896); ScHoNFEun, Cat. Col. Jap., p. 143 (1897); MATSUMURA, Kat. Niitz. Ins. Jap., p. 61 (1907). Scymllus (Pullus) dorcatomoides KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. 16 (1925); WINKLER, Cat. Col. Reg. pill., 7, p. 763 (1927). '. Pullus dorcatomoides JACOBSON, KaJ. Russ. West-Eur., p. 974 (1905). Fundorte: Honshu (lwate, Chuzenji, Aomori), Shikoku: (ly?, Awa), Formosa (Ako, Wanri). 9. Pallas dorcatomo~des' WEISE, qb. ferragineas abo nov. Halsschild an der Basis mit einem dreieckigen schwarzen Flecke, FlUgeldeckenspitzen iiemlich schmal ges3umt, oft bis zur rotlichen Lip.ie reduziert. Fundorte: Honshu (Ogikubo, Chuzenji, Berg Fuji), Shikoku (Iyo). 10. Pallas' rectus sp. nov. Karper elliptisch, klein; schwarz. Kopf nebst Taster, Fiihler und' Hals-: schild gelblichrot, der letztere an clef Basis vor dem S~hildchen oft schmut~igiot: Fliigeldecken am hinteren Drittel rotlichgelb. Auf d~m' Kopfe stark, am Halsschilde dicht und fein, an ' den Fli.igeldecken stark aber nicht dichter als auf dem Halsschilde punktiert. Die. Naht entlang verla.ufen z aus grossen

6 ORr A..: SCYMNI~J;~ JAf A~S Punkten bestehende Punktrei,hen, die hoehstei)s pas 'erste Drittel der Lange Ge~ Flugeldecken. einnehmen. Halssc~ild am Vor.d.errapde geradlinig, Augen nicht unter dem. Halsschilde bedeckt. Oberseite mit grauweisslichen Harchen dieht bekleidet. Unterseite schwarz, an der Vorderbrust gelblichrot. Das: erste' und zweite~ Hinterleibssegment dun:kelbraunl andere Segment~ rotlichgelb.. Sc.henkellinie' vollstandig, der Bogen bleibt etwa ein Drittel der -Lange vom H;interrande des. ersten "HintefJeibssegmentes entfernt, der Zwischenraum fein punktiert. Zwei Exemplare~urden von Herrn H. KAWAMURA am 20. Marz 1907 in Kumamoto gesammelt. K6rperlange: 1.5 mm. Fundort: Kiushu (Kumamoto). 11. Pullus ruficeps sp. nov. Korper oval, schwarz. Kopf nebst Taster und Fuhler rotlichbraun. Halsschild am Vorderrande schmal, an den Seitenrandern breit r6tlichbraun gesaumt.. Flugeldecken an den Spitzen schmal schmutzrotlich gesaumt. Oberseite mit kurzer grauweisslicher Behaat:ung dicht bekleidet, die Behaarung schrag nach hinten gerichtet. '. Auf dem Kopfe stark abel" w-eitlaufig, am Halsschilde dichter, an den Fliigeldecken doppelt punktiett (d. h. zwischen den Grunc1punktur mit einigen grossen Punkten versehen). Uriterseite schwarz, nur das letzte Hinterleibssegment schmutzigbraun.. Prosternalfortsatz rilit 2 vorn skh verschmalerten Kiel--: linien, der Zwischenraum leicht punktiert. Schenkellinie des ersten Bauchsegmentes vollstandig, einen Halbkreis bildend, sich die Innenseite des Hinterrandes des Epimeren der Hinterbrust hinziehend, 'ihrer Zwischenraum ohne Punktierung, der Bogen bleibt vom Hinterrande des Bauchsegmentes etwa 1/5 del' Lange entfernt. Beine rotlichbraun, Hinterschenkel in del' Mitte dunkel. Klauen. gespalten. Ein ExC'rilplar wurde von Herrn S. HIRAyAMA am 10. August 1913 in Tokyo und ein anderes Exemplar wurde von Prof. Dr. S. MATSUMURA am 21. Junil91 I auch in Tokyo gesammelt und von ihm als eineneue Art idenzifiert. K6rperlange : 2 mm. Fundort:. Honshu (Tokyo). 12. Pullus. ak.onis sp. nov.. Korper eiformig, gelblichrot. Kopf gelblichbraun. Halsschild schwarz,. an den Seiten brejt gelblichrot gesaumt, am Vorderrande fast gerade, schmal gelblichrot, die Hinterrander der Augen unter clem Halsschilde bedeckt.. Fliigelde~ken.. gelblichbraun, auf der Naht mit einem von de'r Naht nach.

7 'INSECTA MATSUMURANA hinten zugespitzten dreieckigen schwarzen Makel, welcher die vorderen Dreiviertel der Lange einnimmt. Auf dem Kopfe und Halsschilde dicht, an den Fliigeldecken stark, aber nicht dichter als am Halsschilde punktiert. Unterseite schwarz, Vorderbrust und Hinterleibssegmente ge!blichbraun, stark punktiert. Schenkellinie des ersten Bauchsegmentes vollstandig, der Bogen bleibt yom Hinterrande des Segmentes etwa 1/6 der Lange entfernt und zur Innenecke des Epimeren der Hinterbrust gerichtet. Typisches Exemplar wurde von Prof. Dr. S. MATSUMURA am. II. Juli 1906 in Formosa (Ako) und ein anderes am 4. Oktober 1907 in Formosa (Takao) gesammelt. Korperlange: I.S mm. Fundort: Formosa (Ako, Takao). 13. Pullus akonis OHTA abo rufus abo nov. Halsschild rotlichbraun, der Makel auf der Fli.ige1decken an der Naht verlangert bis zur Spitze. Fliigeldeckenspitzen oft verdunkelt. Fundort: Formosa (Wanri, Ako, Kuyaniya). ' 14. Pullus taiwanus sp. nov. Korper breit oval, schwarz. Kopf, Fiihler und Taster gelblichrot, Halsschild an Vorder- und Seitenrandern ge!blichrot gesaumt, der Ietztere Saum breiter als der erstere, an den Seitenrandern vor der Mitte ein wenig verschmalert. Schildchen schwarz. Fliigeldecken je mit 2 schraggestellten Makeln, einer von der Schulterbeule bis zur Mitte der Fliigeldecken und der andere im hinteren' Drittel sich occupiert. Farbung Putlus subvillosus ahnlich, aber unterscheidet sich durch die foigenden MerkmaI: Korper breiter, HaIsschild gieichartig wie der Kopf stark punktiert; Fliigeldecken starker aber weitlaufiger als am Halsschilde; der hintere. Make! vorn gerandet; Fliigeldecken an jeder Spitze rundlich und nicht rotlich gesaumt. Beine und letztes Hinterleibssegnient braunlichrot, Hinterschenkel in der Mitte gedunkelt. Schenkellinie vollstandig, Zwischenraum mit einigen gross en Punkten versehen, der Bogen.schrag gekriimmt, reicht bis S /6 der Lange. des Segmentes und zur Innenseite des Epimeren der Hinterbrust schrag gerichtet. Prosternalfortsatz mit 2 parallelen bis Vorderrande desselben reichenden Kiellinien. Mesosternum hinter dem Prosternalfortsatze ein wenig ausgerandet. Korper mit. grauweisslichen Harchen dicht bekleidet, auf den Fliigeldecken diese Behaarung schrag nach hinten geric4tet: Typisches Exemplar wurde von Prof. Dr. S. MATSUMURA am 30. Juli 1906 in Formosa (Hokuto) und zwei andere Exemplare w~rden ebenso von Prof.. Dr. S.MATSUMURA am 6. Juli 1906 (Koshu~) und am S. August 1906 (Anping)

8 OHTA: SCYMNINEN JAPANS 7 in Formosa gesammelt. Korperlange: 1.7 mm. Fundort: Formosa (Hokuto, Koshun, Anping). (, 15. Pullus taiwanus OHTA abo zugronis abo nov. Kopf und Halsschild schwarz. Schenkel in der Mitte verdunkelt. Fundort: Formosa (Tainan). 16. Pallus sapporensis sp. nov. Fuhler, Tasfer und Beine dunkelbraun, Dieses Tierchen ahnelt sich Pullus taiwallzls OHTA, aber unterscheidet sich durch die folgendcn Merkmal: Korper langlich oval, Kopf und Halsschild schwarz, letzterer an den Seitenrandern fast geradlinig, auf dem Kopfe und Halsschilde dichter und starker, an den Fliigeldecken dichter als P. taiwamts, punktiert. Ein Exemplar im Entomologischen Museum zu Sapporo. Fundort : Hokkaido (Berg Moiwa in Sapporo). 17. Pullus tainqnensis sp. nov. Diese ist eine 'uberhaupt von der kleinsten Art in der Gattung Pullus: Korper eiformig, schwarz. Oberseite mit grauweissen Haaren dicht bekleidet. Kopf nebst Tastern und Fuhler schwarz. Halsschild am Vorderrande tief ausgerandet, die Hinterecken der Augen unter demselben bedeckt, an den Seitenrandern fast gerade, vorn ein wenig verschmalert, an der Basis in der Mitte stark nach hinten ausgebuchtet. Flugeldecken an jeder Spitze an der Naht hin ein wenig gerundet, mit deutiichen SchuIterbeulen; Behaarung schrag nach hinten gerichtet. Auf dem Kopfe stark und weitlaufig, am Halsschilde fein und sparlich, an den Flugeldecken an der Naht grob nach den Seitenrandern zu dichter und starker punktiert. Schildchen dreieckig, ausserst fein punktiert. Unterseite schwarz, nur letztes Bauchsegment schmutzrotiich. Prosternalfortsatz mit 2 parallelen KieIIinien, ihrer Zwischenraum fein punktiert. Mittelbrust grob punktiert., Schenkellinie des ersten Bauchsegmentes flach gekrummt und zur ausseren Ecke des Epimeren der Hinterbrust schrag gerichtet, der Bogen vom Hinterrande des Segmentes etwa I /4 der Lange des Segmentes entfernt, der Zwischenraum fein punktiert. Schienen dunkelbraun. Ein Exemplar wurde von Prof. Dr. S. MATSUMURA am 16. April 1907 in Formosa (Tainan) gesammelt. Korperhinge : I. 5 mm. Fundort: Formosa (Tainan).

9 If 18. Pullus kawamurai sp. nov. Karper eiformig, schwarz. Dieses Tierchen steht 'Pullus h laris MOTSCH. nahe an, aber def; Karper-~e6~as 'schm~le't.,,'kopf nebst Tasterri und Hihler ratlichbraun. Halsschild am Vorderrande schmal, an den Sei,tenrandern br!,!i,t rotlichbraun gesiiumt, an: d~n' Seitenrahdern hint~~ der Mitte a~ breitesten, am V orclerrande'tie(ausgeschnitten. ' ", ' Fliigeldeckenspitzen schmutzrotlich~ Auf d~m Kopfe stark, am Halsschilde fein, an den Fliigeldecken stark punktiert,auf den 'letzteren' laufen an der'naht von der Basis bis zur Mitte die aus groberen Punkten,bestehenden,Punktreihen. Prosternalfortsatz mit 2 vorn verschmalerten I(iellii1'i~n. Schenkelliilie des ersteo B:iuchs~gmentes vollsdindig, derboge~ breitcr als der ~on Pitllus hilaris MOTSCH., cler Zwisc'henrau'rll ohne Punktierung'. ", ', Ein Exemplar w~rde"vo~ Herrn H; KAWAMURA aus Kumamoto am 10; April 1909 gesammeit und ihm zu Ehren benannt. Korperlange : 2 mm. Fundort: Kiushu (Kumamoto). 19. Pullus hilaris MOTSCH. S,ymnZls hi/ads MOTsCHULSKY, Et. Ent., p. II9 (1858);. CRorcH, Rev. Cocc" 'po 254 (1814)'; WEISE, Deut. Ent: Zeit., p (.1879); LEWIS, 'Ann; Mag. Nat. Hist., Vol. 17, No. 97, p. 38 (1896); SCHO,NFELDT, Cat. Col. Jap.; P'~43 (.1897); MATSUMURA, l(at. NUtz: Ins. Tap., p,' 6~ (19 7). SCY,lIl1llts (Nephits) hi/m'is KURlSAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. 16 (1925;.' SCyllllius (Pulltts) hilm'iswinkler, Cat.' Col. Reg. I'ar., 7, p. 763 (1927).. Pull"s hi/ads JACOBSON, KKf. Russ. West-Eur., p. 974 (1905)., Di,eses: Tietchen je mit, 2 regelmassigen feinen parallelen punktreihen auf den Fliigeldecken,' die mit der Naht parallel bis zur Mitte 'der Fliigeldecken l?ufe)1.' Schenkellinie vollst'iindig, del' Bogen 1/5. der Lange yom Hinterrande des ersten I3auchSegmentes entfernt. Prosternalfortsat;:: mit 2 parallel en Kiellinien. We,geii der aufgezeichneten Merkmale soh sie unter der Gattung Pullus gestellt ~verden. Fundorte: Hokkaido' (Sapporo),,Honshu (Aomori, Tokyo, GifL!, Maiko), Shikoku (Aw:a), Kiushu (Kumamoto), Idl! (Hachijyo) Pullus hilaris MOTSCH. abo awanus 'abo nov. Kopf. und, Halsschild bald' schwarz, bald jener am Kopfschilde und dieser ~m Vorderrande dunkelbraun' gef<irbt. Fliigeldecken,an den Spitzen dunkelbraun gesaumt.! Fundorte: Hokk~ido,.cJyo7.ankei" '. Sappor~), Honshu (Awomori, Tokyo, Mis~kl, Takasago, Kyoto), Shi;m:~~l (Awa, Beppu), Formosai (Gar;ambi). '; 21. Pullu3 brunnescens MOTSCH. SC)'IIl"!tS brmmescms MOTSCHULSKY, Bull. Mosc., Vol. XXXIX, No. 1'1, p: 425 ('1866); WEISE,

10 OHTA: SCYMNINEN JAJ'ANS 9: Stett. Ent. Zeit., Vol. XLVI, p. 236 (1885). Scymnus (Pu!!us) b,.ll1mescms WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p, 763 (1927). Pu!!us brllnizescens JACOBSON, Kiif. Russ. \'Vest-Eur., p. 974 (1905). Fundort: Japan. 22. Pullus hoffmanni WEISE Scy1Jt"'IS.Hoffma/Z1zi WEISE, Deut. Ent. Zeit., p. 152 (1879); SCHONFELDT, Cal. Col. Jap., p. 195 (1887); LEWIS, Ann. Mag. Nat. Hist., Vol. 17, No. 97, P.37 (1896); SClIO;-;FELDT, Cat. Col. Jap, p. 143 (1897); MATSUMURA, Kat. Niitz. Ins. Jap., p. 62 (1907).. ScymntlS (Neplms) I:I'!!fiJl~nlli KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. 16 (1925). SCylll1ZZts (Pu!!us) Ifofflllamzi WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p. 764 (1927). Pulilis ho.!!jilamzi JACOBSON, Kaf. Russ. West.Eur., p. 974 (1905). Fundorte: Honshu, Shikoku, Kiushu. 23. Pullus mitsuhashii T AK. SC)'IIl1ZliS (Pu!!tIS) mitsul!ashii TAKIZAWA, Trans. Sapporo Nat. Hist. Soc., Vol. VI, p. 222 (1917); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p. 764 (1927). Fundort: Honshu (Kanagawa). 24. Pullus vilis WEISE Pul!us vilis WEISE, Arch. f. Natg., A. 2, p. 186 (1923). Fundort: Formosa. 25. Pullus sodalis WEISE Pullus sodalis WEISE, Arch. f. Natg., A. 2, p. ls6 (1923). FUlldort: Formosa. 26. Pullus contemtus WEISE Pul!tIS conte",!"s WEISE, Arch. f. Natg., A. 2, p. 186 (1923). Fundort: Formosa. III. Gattung Diomus lviuls. ijiolltlls MULSANT, Spec. Col. Trim. Secur. p. 951 ([850). 1. Diomus futahoshii sp. nov. Korper eiformig, schwarz. Am Vorderrande des Halsschildes schmal rotlichbraun gesaumt odei' das Halsschild ganz '3chwarz. In der Mitte del' FliigeIdecken je mit einem grossen ovalen rotlichbraunen Makel, del' mehr nach del' Naht sic~ genahert. Auf dem Kopfe und Halsschilde dicht und stark,' an den Fliigeldec ken weitlaufig, aber nicht dichter als am Halsschilde p:.mktiert. Schildchen schwarz, fein punktiert. Oberseite mit grauweisslichen Haaren dicht bekleidet. Auf den FliigeI;- decken diese Behaarung schrag nach hinten gerichtet,

11 10 INSECTA MA TSUMURANA Unterseite schwarz, dicht und stark punktiert. Fiihler und' Taster rotiichbraun. Beinen rotlichbraun, Schenk~l in der Mitte verdun kelt. Prosternalfortsatz mit 2 Kiellinien, die von;' konvergi~rend und knapp hinter dem Vorderrande des Prosternums verbinden sich miteinander, diese Verbindung an der Spitze rundlich. SchenkeIlinie des Segmentes in schwacher Kriimmung verbindet sich mit dem Hinterrande des er.sten Bauchsegmentes. Das erste 13auchsegment mit 2 grossen ovalen Schenkeleindriickeri. Zwei Exemplare wurden.von Prof. Dr. S. MATSUMURA am 10. Oktober 1906 in Formosa (Tappan) gesammelt. Korperliinge: 2.5 mm. Fundort: Formosa (Tappan). 2. Diomus futahoshii OHTA abo koshunus abo nov. Kopf gelbbraun, zuweilen mit 2schwarzen Makeln an der Innenseite der Augen. Fundort: Formosa (Koshun, Tappan). 3. Diomus futahoshii OHTA abo tappan us ab nov. Kopf geibbraun. Fliigeldecken gelbbraun oder schwarz mit 2 grossen Langsftecken, die vorwiegenden Teil der Fliigeldecken einnimmt, so dass schwarze Naht-, Seiten- und Spitzensaum sich zuri:ck bleiben lassen. Fundort: Formosa (Tappan, Shinsha). IV. Gattung Scymnus KUGEL. Scymntts KUGELANN, Schn. Mag., IV, p (1794). 1. Scymnus pi[;crepus LEWIS Scymnus pilicreplts LEWIS. Ann. Mag. Nat. Hist., Vo!. 17, No. 97, p. 36 (18g6); SCHONFELD'!', Cat. Col. Jap., p. 143 (18g7); JACOBSON, Kiif. Russ. West.Eur., p. 976 (1905); MATSUMURA, Kat. Nulz. Ins. Jap., p. 63 (1907); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., p. 766 (1927). Scymnus (Pullus) pilicrepus KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. IS (1925). Fundorte: Honshu (Yokohama, Kishiwagi, Kiga, Ichiuchi), Shikoku, Kiushu. 2. Scymnus patagiatus LEWIS SCyllmus patagiattis LEWIS, Ann. Mag. Nat. Hist., Vol. 17, No. 97, p. 39 (1896); SCHONFELDT, Cat. Co!. Jap., p. 143 (1897); JACOBSON, Kiif. Russ. West.Eur., p. 976 (1905); MATSUMURA, Kat. NUtl. Ins. Jap., p. 62 (1907); WINKU:R, Cat. CoU Reg. Par., 7, p. 766 (1927). Scymnus (Nephus) patagiattts KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. 16 (1925)., Fundorte: Honshu, Kiushu (Nagasaki). 3. Scymnu8 fortunatu8 LEWIS Scymnus fortttltattls LEWIS, Ann. Mag. Nat. Hist.. Vol. 17. No. 97, p. 38 (1896); SCHONFELDT,

12 OHTA: SCYMNINEN JAPANS It Cat. Col. Jap., p. 143 (1897); JACOBSON, Kllf. Russ. West-~ur., p. 976 (I90S); MATSUMURA, Kat. NUtz. Ins. Jap., p. 62 (1907); KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. 16 (1925); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p. 766 (1927). Fundort; Kiushu (Nagasaki). 4. Scymnus sylvaticus LEWIS Scymntls sylvatictls LEWIS, Ann. Mag. Nat. Hist., Vol. 17, No. 97, p. 36 (1896); SnloNFELDT, Cat. Col. Jap., p. 143 (1897); JACOBSO:-l, I{;if. Russ. West-Enr., P.976 (190S); MATSUMURA, Kat. NUtz. Ins. Jap. p. 63 (1907); KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. is (l92s); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p. 766 (1927).. Herr KURISAKI* behauptet, dass dieses Tierchen eine Abart von Put/us dorcatomo!dcs sei. Wegen der unvollstandigen Schenkellinien gehort dieses Tier aber zur Gattung Scymnus. Fundorte; Honshu (Kaga, Yokohama); Kiushti (Nagasaki). 5. Sc],mnus hareja WEISE Scymn/ls Hareja WEISE, Deut. Ent. Zeit., p. ISO (1879); SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 19S (1887); LEWIS, Ann. Mag. Nat. Hist., Vol. 17, No. 97, p. 37 (1896); SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 143 (1897); MATSUMURA, Kat. Niitz. Ins. Jap., p. 62 (r907). Scymnus (Pullus) Han ja KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14. p. 14 (192S). Scym1Ztts (Nephtts) IIareja JACOBSON, Kiif. Russ. West.Eur., p. 976 (1905); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p_ 766 (1927). Prosternalfortsatz mit 2 nach vorn verschmalerten Kiellinien, der Zwischenraum weiwiufig punktiert. Schenkellinie unvollshindig, der Bogen bildet einen Viertelkreis, daher soil sie hier eingereiht werden. Fundorte; Honshu (Tokyo, Chuzenji, Gifu), Shikoku (Awa), Formosa Kiirun). 6. Scymnus hareja WEISE abo yezoensis abo nov. In der Mitte des Halsschildes mit einem grossen schwarzen Make!, der von der B:lsis bis zum Vorderrande verlauft. Fundort; Hokkaido (Berg Akan). 7. Scymnus hareja seboshii subsp. nov. In der Mitte der Fliigeldecken mit einem gemeinschaftlichen rundlichen roten Makel, der vorn zweilappig gespalten. Fliigeldeckenspitzen gelblichrot gesaumt, diese Farbung am breitesten an der Naht und jederseits nach den Epipleuren der Flugeldecken allmahlich sich verschmalernd bis zur Mitte der Epipleuren der Fliigeldecken, so dass die schwarze Farbung auf den Fliigeldecken hinten bogenartig gesaumt ist. Auf dem Kopfe stark, weitlii:1fig, am Halsschilde sehr fein, an den Fliigel- *Insect World, Vol 27, No. 14, p. 15 (1925)

13 IlS'SECTA MATSUMUHANA decken stark una dicht punktiert. ' Mittel'~ und Hinterb~ust schwarz, in der Mitte fein und. dicht,.an der ausseren Gegend grob punktiert. Prosternalfortsatz mit 2 Kiellinien, ihrer Zwischenraum fein und dicht punktiert. Das erste Hinterleibssegment schwarz, das 2. und 3. Segment in der Mitte schwarz, iibrige Segmente hell ge1blichrot, ziemli~h.dicht punktiert, die Punktierung aber so grob wie die aussere Gegend der Hinterbrust. Schenkellinie des erst en Bauchsegmentes unvollstandig, ihrer Bogen vom Hinterrande des Segmentes etwa I /5 def Lange entfernt, zum Teile parallel mit dem Hinterrande, welcher den Seitenrand nicht erreicht und zwar 1/6 der Lange vom Seitenrande entfernt, ihrer Zwischenraum in der ausseren Gegend stark und fein punktiert, die Punktierung nach der inneren Gegend zu weitlau. figer werdend, aber neb en der Schenkellinie fehlelld. Beine.hellrotlichgelb. Ein Exemplar wurde von Herrn T. OTSUKA auf dem Berge Togakushi am 22. Juli 1916 gesammelt. Fundort: Honshu (Togakushi in Shinano). 8. Scymnus horishanus sp. nov. Karper eifortnig, schwarz. Kopf braunlichrot. Halsschild an den Vor- derecken je mit einem braunlichroten Makel, der fast die Basis dess.elben erreicht. Hinter der Mitte der Fliigeldecken mit 2 rundlichel) braunlichroten Makel, die dem Seitenrande sich genahert sind. Auf dem Kopfe weitlaufig, am Halsschilde dicht, an den FIUgeldecken, wie das Halsschild, dicht punktiert. Unterseite schwarz, <;licht und stark punktiert. Prosternalfortsatz mit 2 parallelen bis zum V orderranrle desselben reichenden Kiellinien, ihrer Zwischenraum dicht punktiert. Schenkellinie flach gekriimmt und knapp vor dem Hinterrande des ersten Bauchsegmentes nach der Seitenrande verlaufend, ihrer aussere Zweig ein wenig nach vorn gekriimmt und erloscht. Hinterleibssegmente mit Ausllahme der 2 vorderen Segmenten braunlichrot. Beine braunlichrot, Schenkel stark entwicke1t, seitwarts erweitert. Fiihler und Taster braunlichrot, bei den letzteren nur die letzte Keule verdunkelt. Ein Exemplar wurde von Prof. Dr. S. MATSUMURA am 30. April 1917 in Formosa gesamme1t. Korperlange : 2 mm. Fundort: Formosa (Horisha). V. Gattung Nephus MULS. NephtlS MULSANT,.Hist. Nat. Col. Fr., IV, P (1846).

14 OHTA: SCYMNINEN JAPANS Nephus bipunctatus KUGEL. SC)'m1ZIIS bipu1zetatus KUGELANN, Schneid. Mag., IV, p. 547 (1794); CROTCH, Rev. Cocco p. 240 (1874); MATSUMURA, Kat. Niitz. Ins. Jap., p.. 63 (1907). Scymnus (Nephus) bipl/netatus WEISE, Best. Tab. eur. Col., II, p.66 (1879); GANGLBAUER, Kaf. Mittel-Eur., III, p. 970 (18Y9); REITTER, Fauna Germanica, III, p. 130 (1911); KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. 17 (1925); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p. 766 (1927). Nephlls bij,metatus JACOBSON, Kaf. Russ. West-Eur., p. 976 (1905); KUHNT, Illust. Best. Tab. K;r'f.-n--eiitschl:, p. S86 (1901); SCHAUFUfS, Cal. Kaf., I, p. 568 (1916); MADER, Best. Tab. eur. Col., 94, p. 33 (1924). Fundorte: Hokkaido, Honshu, Shikoku, Kiushu, Okinawa. 2. Nephus phosphorus LEWIS Se)'1ll1zus phosphorus LEWIS, Ann. Mag. Nat. Hist., Vol. 17, No. 97, P. 37 (1896); SCHONFEI.DT, Cat. Col. Jap., p. 143 (1[97); JACOBSON, Kaf. Russ. West-Eur., P.976 (1905); MATSUMURA, Kat. Nlitz. Ins. Jap., p. 63 (lg07); KURISAKI, Insect World, Vol. 27, No. 14, p. 15 (1925); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p. 766 (1927). Fundorte: Honshu, Kiushu. 3. Nephus sauteri WEISE Nephus Sallte"; WEISE, Arch. f. Natg., A. 2, p. 187 (1923). Fundort: Formosa. 4. Nephus parenthesis WEISE Nephtts parenthesis WEISE, Arch. f. Natg., A. 2, p. 187 (1923). Fundort : Formosa. 5. Nephus 5-punctatus WEISE li T ephus 5 pzl1tctatus WEISE, Arch. f. Natg., A. 2, p. Ig8 (1923). Fundort: Formosa. VI. Gattung Amida LEWIS Amula LEWIS, Ann. Mag. Nat. Hist., Vol. ]7, No. 97, p. 35 (1896). 1. Amida tricolor HAR. Scym1ttts trieo(or HAROLD, Deut. Ent. Zeit., p. 87 (1878); SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 195 (1887)- Seym1ltls (AlIlzlla) tricolor SCHONFELDT, Cat. Col. Jap., p. 143 (1897); MATSUMURA, Kat. Niitz. Ins. Jap., p. 61 (1907). Amida tricolor LEWIS, Ann. Mag. Nat. His!., Vol. 17, No. 97, P.35 (]8g6); JACOBSON, Kiif. Russ. West-Eur., p. 976 (19:>5); WINKLER, Cat. Col. Reg. Par., 7, p. 766 (]927)' Fundort : Honshu. 2. Amida tricolor HAR. abo formosana WEISE AmUia trico!or HAR. var../ormosana WEISE, Arch. f. Natg., A. 2, p. ]58 (1923), Fundort: Formosa.

15 INSEC1'A MATSUMURANA GEOGRAPfIISCHE VERBREITUNG,~... 0 c: c: " Fundorte. Arten,: ~ -".!< :.:: " " ~ So,nstige.~ ".. c: '" " ~ c.. " ~ tr u 0 -'" ~ -,- " :;;; ~. 0 ;: 5 :>'l'::t! CfJ~ 0 ~~ r.~ "..!:! os.!< ~ ~-" g g ~,J. Gat. Paraclitostethus OHTA (gen. nov.) I II I I I I I I I I I I. Paraclitostethus ova/us OHTA (sp. nov.) II I J I I Ix! I I I 2. P. ovalus OHTA I abo koku1'012ls OHTA (ab. nov.) U I I I I!xl I \ I n. Gat., Pullus, M ULS. I I I I I I I I I I I I 3 FI/llus paganus LEWIS.. I I I!xIxlxl JxI I I I 4 P. niponictls LEWIS 5 P. niponictls LEWIS al>. 1Jltt1trll[roms OlTTA (ar.. nov.) 6. P. niponicus LEWIS ah, ni{[ricej>s OHTA (ab. nov.) 7 F. fe1'1'ugattls MOLL 1 I Ilxlxlxl!xIxl I 1 I 1'/!xl I I I I I I I I I I!xl I I I I I I I 'I r Ixlxl '1 I I llxlxl 8. F. fer1'ugatzts MOLL var. japonims WEISE I I 1 JxI I I I I I I I g. P. takabayashii OHTA,(sp. nov.) I II. jxi 1 I I I I I I 10. F. dorcatollloides WEISE I I J 'xlxl I!xl 1'/ I 11. P. dorcatomomes WEISE ab. fe,.rt~l[inetls OHTA (ab. nov.) I I I Ixlxl I I I I I I 12. P. rectus OH1'A (sp. nov.) I I III txi I I I I I 1 3' P. rlificeps OHTA (sp. nov.) I I I IxI I I I I I I I' 14. P. akoms OHTA (sp. nov.) I I I I I I!xl I I I IS F. akonis OHTA abo ';ufi,s OHTA (ab. nov.)' I I I I I' I I [xi I I I 16. P. taiwmz;ls OHTA (sp. nov.) I I I I I I I JxI I I I 17. P. taiwanus OHTA ab. zl~l[,.onis OHTA (ab. nov.) I I I I I r I!xl I I I 18. P. sapporensis OHTA (sp. ~ov.) I l'lxll I 1 I I I I I )g. P. tainanensis OHTA. (sp. nov.). I I ~ I I I I ixi I I J 20. P. kawmmwai OllTA (sp, nov.) I I I II ixi I I I I I 21. P. hilans MOTSCH., 1,( ixlxlxlx( I I IxJxl 22. P. hilllris MUl'SCH. abo awantts OHl'A (ab. nt,v.) I I IxJxlxJ I' jx) I I I 23. P. brunnescens MOTSCH. I I I' J J I I I I I I I Indien 24 P. hojjinm;ni WEISE I 1 I Ixlx\xl I I I I I Verbreitung

16 ----:,: ~ <U OHTA: SCYMNINEN JAPANS c.5 :s ::l ::l Ul " c Sonstige - " "" -'" " ~ o " 'C " c.. - " -'" "' 0-= Arten '" " " ".- ::> ~ B 0.D ";:...c -'" :: -'" n " E f: Verbreitung :L "Z ;r::::: i~ :;, ;;".:.:: on :.< " 25 P. mitsttizashii TAK: I J "Ix!, I I I I I I 26. P. vins WEI~E I I I, I I I Ixlll I 27 P. soda/is WEISE I, I I I I \ /xl I I I 28. P. contem!tls \VEISE I I I I I I [ JxI I [ I III. Gat. Dio1nm MULS. II 1/ \ J \ I, I I I 29. Diollltls ftttahoshii OHTA (sp. nov.) II II [ I Ixll I \ 30. D. futahoshii OIl1.'A I, I abo kr>shzliztls [ \ 1 /xl [ OHTA (ab. nov.) 31. D. ftita/los/zii UHrA. I I I I 1 I I I I I I I abo t{t/,/,anlls OHTA (ah. nov.). X IV. Gat. Scymntls KUGEL /11 II 32. Scym1tZts pilicrepus LEWIS I [ \ Ixlxlxl I I I I 33. S. patagiatu5 LEWIS I I \ \xl \xl I I \ \ 34. S. fortunatus LEWIS I I I J J /xl I I I I 35. S. sylvatictts LEwIS 1)IIxlJxlII I I 36. S. hareja WEISE II ) Ix xl I JxI I I 37. S. I"'re.;a WEISE.. abo yezoensis OHTA (ab. nov.) I I Ix) I ) I ) J II 38. S. hareja seboshii OHTA (sulsp. nov.) I I I Ix! I I I I " 39. S. horishanw OHTA (sp. nov.) II III I I Jxf, I " V. Gat.,.Nephtts MULS. I I I II I,, 40. lilephus bipullctatus KUGEL. I I Ixlxlxlxlxl I I 41. N. phospho,.,ls LEWIS I I IIxlH[1 I ) 42. N. sauteri WEISE I I I I 1 I H I I 43. N. parenthesis WEISE I I 1 I I I 1 Ix) I N. 5punctattls WEISE I I I I I J \ ]xl II VI. Gat. Amida LEWIS I I I I I I I II I I 45. Amida tr:'color I-IAR. /I I fxi I I I I I ) 46. A. tricolor HAR. abo formosana ""ElSE I III IJxI I r "

17 i6 INSECTA- ~1'ATSUMURANA *1~iltt}')llt!kf4, t.,l 7 Y l- ~~v1t!lw:. ~*, ~U~, =+=tm, =~f)l!~ ;f1..1:;:, 'b~. ~#fj:~ Iiilil!K.-iirmi. -*im~lllil. +~~Hi. -i1rlllifj, +;mgi!-1il'lfh:lilj!l1:nlt. lmlllilamme>rett 1: ;tt.1::ixkwt~t l> $ ~ 'It ~J () m7a*~t.,ltyl-i)~v~~~n~~~o I. P amc!itostethus ovatus OUTA (sp. nnv.) 2. P. ovattls OHTA abo kokuroltis (ab. n<ov.) 3. Pltl/us pagantls LEWIS 1- I::" -1 t:i l! /! 7 Y I- r'j 4. P. niponiczls LEWIS 7 j} A 'Y t ;l 7 Y l- ~ 5. P. niponiclts LEWIS abo 1lttt1zai{ronis OHTA (ab. nov.) 6. P. niponicus LEWIS abo 1Zigriceps OHTA (ab. nov.) 7. P. fen'ug-atus MOLL 8. P. ferruiratus MOLL var. japonicus 'VEISE 9. P. takabayashii OHTA (sp. nov.) 10. P. d01catomoides WEISE I I. P. ~t:lt;l7yi-~ 71" m? 0 t.,l 7 Y l- t7 (::/fr:fll}) ~ j] -'~-t' ~ t.,l 7 Y I- t7 (lmfjl!,lm:fll}) "/~7j]h/!7YI-r'J t/orclltollloides VI'EISE abo ferrugineus OHTA (ab. nov.) 12. P. 1'ectm OHTA (sp. nov.) 'T".,I l: ;l 7 Y I- I) (::/frm.lmfll1.) 13. P. 1'ttjiceps OHTA (sp. nov.) t ;l Y I- I) (!1rtm.*MfIl}) 14. P. ako1zis OHTA (sp. nov.) 7 " t7 t ;l 7 Y I- I) (::/frfm.lm:fll}) 15. P. ako1zis OHTA abo mfus OHTA (ab. nov.) 16. P. taiwalllts OHTA (sp. nov.) 17. P. taiwanus OHTA abo zz~!fro1zis OHTA (ah. nov.) 18. P. sapporemis OnTA (sp. nov.) 19. P. tai1zammis OHTA (sp. nov.) 20. P. kawalilumi OHTA (sp. nov.) 21. P. hilm'is MOl'SCH. 22. P. hi/m'is MOT3CH. abo awa1z1ts OUTA (ab. nov.) 23. P. brzm1zescens MOTSCH. 24. P. h()./fma1mi WEISE 25. P. 1Ititstthashii TAK. 26. P. viiis WEISE 27. P. sot/alis WEISE 28. P. cotttemtus WEISE '29. Diolltus flttahoshii OIHA (sp. nov.) 30. D. futahoshii OHTA abo koshzmtts OHTA (ab. nov.) 31. D. flttahoshii OHTA abo tappamts OHl'A (ab. nov.) 32. SCY'imus pilicrepus LEWIS 33. S. patagiattls LEWIS 34. S. fortzmatus LEWIS 35. S. sylvatictts LEWIS 36. S. hm eja WEISE 37. S. hareja Vh:ISE abo yezoensis OHTA (ab. nay.) 38. S. hareja seboshii OHTA (subsp. nov.) 39. S. horishamts OHTA (sp. nov.) 40. Nephtts bipllttc/atus KUGEL. 4 I. N., phosphorus LEWIS 42. N. sauteri WEISE 43. N. parenthesis WEISE 44. N. 5 punctatus WI ISE 45. Amida tricolor HAR. 46. A. tricolor HAR. abo f01'ljiosmza 'VErSE.:J>~ t ;l 7 Y I, 'fj (~m,~:fil}). h.,l 7 Y J. I) (lmtm,*m:fil}) j] '!l.a :7 t.,l 'f' Y I- '7 (mtm.ft) ::qrllt/!'f'yj.1) ~ ',?-,'y'\:.;l 'f' Yl- '7!! I} 7, h ;l 7 Y l- t7 (lm:fii) ~ -1 'f7 Y t,;l 7 Y I, '7 (~:fil}) '!l-1 to h ;l 7 Y l- I) (i1rfii) ir * '7!il >I<!.- t ;l 7 Y l- V (~ljl!.~m) irml!;l7yi-t7 -!:7.'7't;l7Yl-1) '7!il7,'Yh;l7Yl-& 171::"7j}t.,l7YJ.t7 ",:r~h.,l7yi-1) -!:.r. v t ;l 7 Y 1, fj (lmijliflll,lm:fll}) >I< 9 ~-t' l!.,i 7 Y l- t7 Cmm,lm:fll}) 71-mo/h;l7Yl-t7 -!Ft7 7)/; l:;l 7 Y ~ I) (lmfjl}),,~ 1/. Y l' t,< 7,,/ l' r'j (lmf~) -1 ',? * ~ t /! 7 Y l' '7 (i1r:fll}) :r, tl-'7 Y I- I)

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information.

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information. Title Byturiden Japans Author(s)Ohta, Yuai CitationInsecta matsumurana, 4(3): 100-103 Issue Date 1930-03 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9192 Type bulletin File Information 4(3)_p100-103.pdf Instructions

Mehr

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Beitrag zur Coccinelliden-Fauna aus Sachalin und kur Author(s)Ohta, Yuai CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): 57-62 Issue Date 1929-03 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9162 Type bulletin File Information

Mehr

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Die Mordelliden Japans (Col.) (Nachtrag) Author(s)Kono, Hiromichi CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): 83-86 Issue Date 1929-03 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9167 Type bulletin File Information

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main). Jahrgang VII download S. unter Oktober www.biologiezentrum.at 1Q27 Nummer IS ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz:

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.)

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.) Title Neue und wenig bekannte Käfer Japan (Col. Curc.) Author(s) KONO, Hiromichi Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 76-80 Issue Date 1939-03 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9409 Right Type bulletin

Mehr

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Ent. Arb. Mus. Frey 12, 1961 357 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata (Col.) Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Cantharidae Oontelus pioi n. sp. (5 Schwarzbraun, 2 bis 3 erste Fühlerglieder

Mehr

Title. Author(s)OHTA, Yuai. Issue Date Doc URL. Type. File Information. Beitrag zur Kenntnis der Endomychiden Japans

Title. Author(s)OHTA, Yuai. Issue Date Doc URL. Type. File Information. Beitrag zur Kenntnis der Endomychiden Japans Title Beitrag zur Kenntnis der Endomychiden Japans Author(s)OHTA, Yuai CitationJournal of the Faculty of Agriculture, Hokkaido Impe Issue Date 1931-12-25 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/12680 Type bulletin

Mehr

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns. Nr. 8 9 Coleopterologische Rundschau-1913 Seite 137 Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns. Von Dr. Eduard Knirsch, Wien. Anophthalmus Hickeri n. sp. Braungelb, kahl, glänzend, K op f ohne Mandibeln länger

Mehr

Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343.

Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343. Title Eine neue Chermes-Art (Adelgiden) auf Hokkaido Author(s) INOUYE, Motonori Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): 75-80 Issue Date 1936-11 Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343 Type bulletin File

Mehr

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.) 252 Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 2, 1935, Kr. 4. portano tutti una fascia apicale bianca, la quäle e bruscamente e fortemente dilatata ai lati dei tre primi tergiti. ö ignota. Africa Orientale:

Mehr

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 69 307-311 Wien, November 1966 Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) BERNHAUER (137. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden) Von OTTO SCHEERPELTZ

Mehr

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1 Pacific Insects 17 (2-3): 171-177 31 August 1977 5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1 Abstract: This paper deals with the material collected by the

Mehr

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2.

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. 118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. decken uud von beiden Arten ist die vorliegende durch den Umstand zu unterscheiden, daß beim Q die Flügeldecken das vorletzte Rückensegment

Mehr

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Von fj. W. MACHATSCHKE, Murnau/Obb. Abstract Description of Rhinyptia endroedyi sp. n. and R. sebastiani sp. n. from Ghana, Both species

Mehr

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): 52-55 Issue Date 1940-03 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9433 Type bulletin (article)

Mehr

Instructions for use

Instructions for use Title Zur Kenntnis der japanischen Leptur Cerambicidae) Author(s) MATSUSHITA, M.; TAMANUKI, K. Citation INSECTA MATSUMURANA, 15(1-2): 3-8 Issue Date 1940-12 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9454 Right

Mehr

Title. Author(s)Matsusita, M.; Tamanuki, K. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 1-5. Issue Date Doc URL. Type.

Title. Author(s)Matsusita, M.; Tamanuki, K. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 1-5. Issue Date Doc URL. Type. Title Über einige Bockkäfer Japans Author(s)Matsusita, M.; Tamanuki, K. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 1-5 Issue Date 1935-11 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9306 Type bulletin File Information

Mehr

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) Linzer biol. Beitr. 38/2 1289-1293 29.12.2006 Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) J. ESSER A b s t r a c t : A new

Mehr

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Biodiversity Heritage Library,     Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae. 262 Chaicidopterella *) nov. gen. (Typus: Ch. chalcidipcnnis Enderl. Zool. Anz. 1905 p. 715. Bolivien). Im Vorder flügel ist nur die Costa und die Subcosta = ( sc + r) vorhanden, die jmedianader fehlt

Mehr

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund Ent. Arb. Mus. Frey 1972 247 Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund Westafrika Von G. Frey Anomala opaconigra n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite gelbbraun, Spitzen der Tibien und die ersten

Mehr

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert Title Beitrag zur Kenntnis der Fungivoriden-Fauna Japans 5 Author(s)Okada, Ichiji CitationInsecta matsumurana, 12(1): 45-48 Issue Date 1937-11 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9367 Type bulletin File

Mehr

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 4(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 4(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Langrüssler aus japanischen Reich Author(s)Kono, Hiromichi CitationInsecta matsumurana, 4(4): 145-162 Issue Date 1930-08 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9199 Type bulletin File Information 4(4)_p145-162.pdf

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR zugleich Organ der entomologischen

Mehr

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ). Die Beschreibung gründet sich auf ein $.-Exemplar. Groß; schwarz; Schildchenspitze, Seitenränder der Flügeldecken und Beine größtenteils hellgefärbt. Länge: 4 7 2 mm. Kopf schwach und undeutlich punktiert,

Mehr

Unterscheidung der neuen von

Unterscheidung der neuen von mit COMACUPES CORMOCERUS. 233 NOTE XXI. Zwei neue Passaliden aus den Gattungen Comacupes Kp. und Aceraeus Kp. VON Richard Zang 1. Comacupes cormocerus, spec. nov. Eine dem Com. Masoni Stol. einerseits

Mehr

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite BIB Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita 35 36. Nr. 10. Seite 39 40. Fiinf neue Zikadenarten. Von Edmund Schmidt, Stettin. Fam, Fulgoridae. Genus Mindiira Stal. Bidrag

Mehr

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während 296 Eine neue Distigmoptera Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während seiner Reise auf der Beagle" fing Einschließlich einer neuen Hypolampsis- und Sparnus-Art (Coleoptera-Chrysomelidae-Alticinae-Monoplatini)

Mehr

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig 108 Neue chinesische Melolonthiden und neue Holotrichia-Arten Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig in Bonn und einige neue Holotrichia-Arten. (Col. Scarab.) Von G. Frey Mit 8 Abbildungen

Mehr

TitleLiteratur, Aktualität und Aktivität Author(s) Grünewald, Matthias Citation 北 海 道 大 学 文 学 研 究 科 紀 要 = The Annual Report on Science, 136: 103( 左 )-140( 左 ) Issue Date 2012-03-21 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/48739

Mehr

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 61 (2011) 2 S. 271-275 10.11.2011 Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Mit 12 Figuren

Mehr

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 7(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 7(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Die Hylobiinen aus Formosa(Col. Curc.) Author(s)Kono, Hiromichi CitationInsecta matsumurana, 7(4): 182-189 Issue Date 1933-06 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9258 Type bulletin File Information

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959,

Mehr

COCCINELLIDAE. f A. SICARD (Saint-Vivien, France), L. MADER (Vienne) et G. J. ARROW (Londres) PAR

COCCINELLIDAE. f A. SICARD (Saint-Vivien, France), L. MADER (Vienne) et G. J. ARROW (Londres) PAR COCCINELLIDAE PAR f A. SICARD (Saint-Vivien, France), L. MADER (Vienne) et G. J. ARROW (Londres) Distribué le HO septembre 1933. Vol. IV, fasc. 9 (4). COCCI NELLIDAE par f A. SICARD (Saint-Vivien, France)

Mehr

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM Vo.30 15 DECEMBER 1976 No. 11 NEUE APHODIINAE AUS SUD-UND OSTAFRIKA (COLEOPTERA: SCARABAEIDAE) von Dr S. ENDRODI Ungarisches natttrjjjisset1scbajtliches

Mehr

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde f3n download Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/ Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart Stuttgart 15. Februar 1961 ^ Nr.

Mehr

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Ueber den Fichtenwickler in Hokkaido und seine Paras Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): 100-103 Issue Date 1956-12 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9594 Type bulletin

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Autor(en): Objekttyp: Wittmer, Walter Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen

Mehr

TitleProjektunterricht und Lernermotivat Author(s) Christ-Kagoshima, Gabriele Citation メディア コミュニケーション 研 究 = Media and Communication Studies, 62: 19-31 Issue Date 2012-05-25 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/49291

Mehr

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Die Cleoninen Japans (Col. Curc.) Author(s)Kono, Hiromichi CitationInsecta matsumurana, 4(1-2): 49-63 Issue Date 1929-11 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9186 Type bulletin File Information 4(1-2)_p49-63.pdf

Mehr

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren). Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band I, 1934. Xr. 4. 275 druck, beide Vertiefungen untereinander durch einen schwachen Quereiudruck verbunden. Punktierung' kräftig querrunzlig. Schildchen dreieckig,

Mehr

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 54. PARS ZOOLOGIGA 1962. Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae) Von DR. S. ENDRÖDY-YOUNGA,

Mehr

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen 187 Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen Chiloneus Schönh. und Chilonorrhinus Reitt. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Die Gattung Chiloneus wurde von S c h ö n h e r r auf Ch.

Mehr

ZUR KENNTNIS DER CANTHARIDAE (Col.) NEUGUINEAS UND ANGRENZENDER GEBIETE

ZUR KENNTNIS DER CANTHARIDAE (Col.) NEUGUINEAS UND ANGRENZENDER GEBIETE Pacific Insects 13(3-4) : 545-574 5 December 1971 ZUR KENNTNIS DER CANTHARIDAE (Col.) NEUGUINEAS UND ANGRENZENDER GEBIETE (29. Beitrag zur Kenntnis der indo-malaiischen Cantharidae) Von W. Wittmer 2 Abstract

Mehr

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China Von Z. KASZAB, Budapest Aus dem Entomologischen Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking sandte mir Herr Direktor Dr. SICIEN H. CHEN ein

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Aethus (Stilbocydnus) laevis nov. spec. a. Stilbocydnus nov. subgen. Typus subgeneris : S. laevis nov. spec.

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

Exploration du ParcJ!ational de l'upemba. Exploratie van het Nationaal Upemba Park

Exploration du ParcJ!ational de l'upemba. Exploratie van het Nationaal Upemba Park INSTITUT DES PARCS NATIONAUX INSTITUUT DER NATIONALE PARKEN DU CONGO BELGE VAN BELGISCH CONGO Exploration du ParcJ!ational de l'upemba MISSION G. F. DE WITTE en collaboration avec W. ADAM, A. JANSSENS,

Mehr

Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr

Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr. 2. 95- Neue indomalayische Tenebrioniden. (Coleoptera.) Von Dr. Z. K a s z a b. Zoologische Abteilung des Ungarischen National-Museums, Budapest.

Mehr

Tenebrioniden aus Formosa (CoL). Von Dr. Z. Kaszab, Budapest.

Tenebrioniden aus Formosa (CoL). Von Dr. Z. Kaszab, Budapest. Z. Kaszab. Tenebrioniden aus Formosa. 51 Tenebrioniden aus Formosa (CoL). Von Dr. Z. Kaszab, Budapest. (Mit 10 Abbildungen.) Das Ungarische Nationalmuseum hat ein ziemlich schönes Material aus der Sauter

Mehr

Neue Schwimmkäfer. Walt her Hörn: Drei neue tropische Cicindeliden-Rassen. 31.

Neue Schwimmkäfer. Walt her Hörn: Drei neue tropische Cicindeliden-Rassen. 31. ; Walt her Hörn: Drei neue tropische Cicindeliden-Rassen. 31. Die Flügeldecken-Skulptur ist derjenigen von M. Blackburni Fit. äußerst ähnlich. Das flachere breitere Pronotum mit den weniger geschweiften

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Title. Author(s) SAWAMOTO, Takahisa. Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496.

Title. Author(s) SAWAMOTO, Takahisa. Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496. Title Ein neuer Fichtenborkenkäfer aus Hokkaido Author(s) SAWAMOTO, Takahisa Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): 165 169 Issue Date 1942 12 Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496 Type bulletin File

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col, Heterom.).

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col, Heterom.). Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col, Heterom.). Yon Haas Gcbieu (Hamburg). (Mit Taf. 1 und 7 Textfig.) Die Gattung Setenis ist nur im indo-malayischen Gebiet und auf dem Papuanischen Archipel

Mehr

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.)

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.) Ent. Arb. Mus. Frey 15, 1964 221 Über neue Tenebrionidenarten (Col.) (27. Beitrag zur Kenntnis der Tenebrioniden) Von H. Kulzer, Museum G. Frey (Mit 13 Abbildungen) Palaearktische und indische Arten Neocabirutus

Mehr

Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei.

Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei. 20 Max Bernhauer, Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei. (9. Beitrag zur chinesischen Fauna.) Von DR. MAX BERNHAUER, öff. Notar, Horn, Niederösterreich. Herr Alexandrov vom nordmandschurischen

Mehr

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe Glieder sind alle kurz. Körperlfinge etwa 2 / 2 mm. Herr Alex. Reichert in Leipzig, der glückliche Entdecker des Tierchens, hat auch die Zeichnung geliefert. Es stammt aus einem Typha- Bestand unweit des

Mehr

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.) 16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.) Von ERNST FUCHS, Wien In der Cerambycidenausbeute aus Indochina, die Herr General PERROT, Montpellier, mir freundlicherweise

Mehr

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors). 165 Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors). Coreus Bergevini n. sp. Hell behaart, Kopf, Halsschild und Schildchen gelb, die Seiten des erstgenannten, auf dem Halsschilde die

Mehr

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow. p '/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow. l l 212 Victor Kusnezow: Neue asiatische Hyalesthes-Aiten. Hyalesthes obsoletus

Mehr

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 03. DAS BUCH VOM JENSEITS DAS BUCH vom JENSEITS KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 COPYRIGHT BY KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASLE 1929 BUCHDRUCKEREI WERNER RIEHM IN BASEL DAS BUCH VOM

Mehr

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi Münchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at og W. H. Muche: Mittelasiatische Omophlinen Die Omophlinen meiner Mittelasienausbeute 1972 (Col. Alleculidae)

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae) Koleopterologische Rundschau 71 205-209 Wien, Juni 2001 Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae) J. RHEINHEIMER Abstract The genus Oncorhinus

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans.

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans. Josef Breit: Beitrag z. Kenntnis d. Dorcadion-Arten d. Balkans. erhalten zu können. Da aber dermalen bei den geänderten äußeren Verhältnissen es für mich aussichtslos ist, den Fundort nochmals selbst zu

Mehr

Ueber neue und wenig gekannte Histeriden. Drei neue Saprinus-Arten

Ueber neue und wenig gekannte Histeriden. Drei neue Saprinus-Arten 29 Ueber neue und wenig gekannte Histeriden. (Coleoptera). Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Drei neue Saprinus-Arten der palaearctischen Panna, die unter einander sehr nahe verwandt sind, nach dem

Mehr

Title Einige Ichneumoniden-Arten aus China (3) Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 9(4): Issue Date Doc URL.

Title Einige Ichneumoniden-Arten aus China (3) Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 9(4): Issue Date Doc URL. Title Einige Ichneumoniden-Arten aus China (3) Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 9(4): 140-143 Issue Date 1935-06 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9298 Type bulletin (article) File

Mehr

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg NEUE REDUVIIDEN (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Phinocoris erythropus L. var. rufifrons nov. var. Kopf unterseits einfarbig rot; oberseits ist der ganze Teil vor den Augen leuchtend rot,

Mehr

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae) Koleopterologische Rundschau 63 317-324 Wien, Juli 1993 Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae) J. RHEINHEIMER Abstract Two new genera and three new species of the subfamily Cryptorhynchinae

Mehr

Fauna sumatrensis. Peltodytes Reg.

Fauna sumatrensis. Peltodytes Reg. Fauna sumatrensis. (Beitrag Nr. 45.) Revision der Haliplidae et DyMscidae von Sumatra. Von A. Zimmermann, München. (Mit 6 Textfiguren.) a) Haliplidae. 1. Fitigeldecken auf der hinteren Hälfte mit einer

Mehr

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) 63 (2): 205 212 2013 Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 2013 Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 25, Heft 9: 133-156 ISSN.0250-4413 Ansfelden, 10. August 2004 Revision der Gattung Amarygmus DALMAN, 1823 sowie verwandter Gattungen. XXII. Neue Amarygmus-Arten

Mehr

Übereinstimmung zeigt, war von vornherein. Coleoptera, fam. Tenebrionidae. IV, 1882, p. (Simalur), IV (1 NOTE VII.

Übereinstimmung zeigt, war von vornherein. Coleoptera, fam. Tenebrionidae. IV, 1882, p. (Simalur), IV (1 NOTE VII. FAUNA SIMAUURENSIS. 61 NOTE VII. Fauna Simalurensis. Coleoptera, fam. Tenebrionidae VON Hans Gebien Von den Inseln Simalur und Pulu Babi ist bisher noch kaum entomologisches Material gekommen. Ich bin

Mehr

REICHENBACH la. Staatliches Museum furtierkunde Dresden

REICHENBACH la. Staatliches Museum furtierkunde Dresden REICHENBACH la Staatliches Museum furtierkunde Dresden Band 26 Ausgegeben: 20. Oktober 19&8 Nr. 6 Beitrag zur Taxonomic der mit Selatosomus latus (F.) verwandten Arten von der Krim und aus dem Kaukasus

Mehr

tiber NEUE UND WENIG BEKANNTE MELOIDEN AUS SODAFRIKA

tiber NEUE UND WENIG BEKANNTE MELOIDEN AUS SODAFRIKA ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM 47 tiber NEUE UND WENIG BEKANNTE MELOIDEN AUS SODAFRIKA VON DR Z. KASZAB Budapest (Mit 33 Abbildungen) M vorliegenden Artikel beschreibe ich einige neue Meloiden, teils aus

Mehr

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen Ent. Arb. Mus. Frey 31/32, 1983 117 Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen weiteren Arten. Von Karl-Ernst Hüdepohl Abstract A

Mehr

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE 141 37 Hasen Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Läufe und Stellung 15 Punkte 5. Deckfarbe und Schattierung 15 Punkte

Mehr

Über neue und wenig bekannte Rüßler-Arten aus der neotropischen Region, vorwiegend aus Brasilien.

Über neue und wenig bekannte Rüßler-Arten aus der neotropischen Region, vorwiegend aus Brasilien. Arb. morpli. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Jsr. 4. 335 viel mehr an Cryptothrips; die PAZaeof/wiips-G-mppe, bei der es Arten mit abgerundetem Mundkegel, fehlenden Kopfwärzchen, schmalen Flügeln

Mehr

Instructions for use

Instructions for use Title Der Wortschatz bei >Virginal< : Ver (V12). Teil 2: Heiden und außer-sow Author(s) Terada, Tatsuo Citation メディア コミュニケーション研究 = Media and Communication Studies, 58: 137-152 Issue Date 2010-05-25 DOI

Mehr

2. Beitrag' zur Alleculidenfauna der Kaukasusländer

2. Beitrag' zur Alleculidenfauna der Kaukasusländer Entomologische Nachrichten 1972/10 127 2. Beitrag' zur Alleculidenfauna der Kaukasusländer W. H. MUCHE, Radeberg Isomira monticola n. sp. Locus typicus: Zentralkaukasus, Elbrusgebiet. Holotypus:

Mehr

TitleZur Kenntnis der japanischen Ceramb. Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 56-60

TitleZur Kenntnis der japanischen Ceramb. Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 56-60 TitleZur Kenntnis der japanischen Ceramb Author(s) MATSUSHITA, Masaki Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 56-60 Issue Date 1939-03 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9404 Right Type bulletin Additional

Mehr

Agonum (Metacolpodes) buchanani HOPE, 1831 und seine verwandten Arten aus dem östlichen Himalaya (Coleoptera: Carabidae)

Agonum (Metacolpodes) buchanani HOPE, 1831 und seine verwandten Arten aus dem östlichen Himalaya (Coleoptera: Carabidae) Koleopterologische Rundschau 62 13-20 Wien, Juli 1992 Agonum (Metacolpodes) buchanani HOPE, 1831 und seine verwandten Arten aus dem östlichen Himalaya (Coleoptera: Carabidae) E. KlRSCHENHOFER Abstract

Mehr

und ihrer Aberrationen in Wort und Bild

und ihrer Aberrationen in Wort und Bild 764 Entom. Arbeiten aus dem Museum Gg. Frey, Bd. 6, 1955 Evidenz der palaearktischen Coccinelliden und ihrer Aberrationen in Wort und Bild Von Leopold Mader, Wien. II. Teil. Coccinellinae: Chilocorini.

Mehr

Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland.

Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland. 248 download unter www.biologiezentrum.at Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland. Dr. Reinhold Meyer, Darmstadt. (Mit 2 Abbildungen). Infolge des geringen von Neuseeland bisher vorliegenden Materiales

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter  ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI Bntomojauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 14, Heft 19: 321-328 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 30. Juni 1993 Über südostasiatische Cerambyciden XI (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl Abstract One

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Achter Beitrag. zur Kenntnis der Tenebrioniden (Col.) Uloma scita Walk. Umgebung Colombo, Ceylon, III. 53.

Achter Beitrag. zur Kenntnis der Tenebrioniden (Col.) Uloma scita Walk. Umgebung Colombo, Ceylon, III. 53. 20 Entom. Arbeiten äus dem Museum Gg. Frey, Bd. 5, 1954 Achter Beitrag zur Kenntnis der Tenebrioniden (Col.) Von H. Kulzer, Museum G. Frey Sammelergebnis der Indien-Reise von Herrn Konsul G. Frey und neue

Mehr

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN DEUTSCHES ENTOMOLOGISCHES INSTITUT BERLIN-FRIEDRIC:HSHAGEN SONDERDRUCK aus CL BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE Herausgebew:

Mehr

p. 44. H erbert Buhr, Dipteren-, in.bes. Agromyziden-Minen aus Südeuropa. 119

p. 44. H erbert Buhr, Dipteren-, in.bes. Agromyziden-Minen aus Südeuropa. 119 H erbert Buhr, Dipteren-, in.bes. Agromyziden-Minen aus Südeuropa. 119 (1932): Beitrag zur Kenntnis der Minenfauna der Riviera. Mitt. D. ent. Ges. Jg. 3. (1932, a): Die Minenfauna von Tighina (Bender)

Mehr

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem PARATHELPHUSA CONVEXA. 177 NOTE XXXII. Ueber eine kleine Brachyuren-Sammlung aus unterirdischen Flüssen von Java VON J.E.W. Ihle (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). Herr Ed. Jacobson vertraute

Mehr

H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Psyllidae (Hotnopt.)

H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Psyllidae (Hotnopt.) 230 Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 7/8, Metriona expressa nov. spec. Aus der Verwandtschaft der M. varians H., aber wesentlich größer und kräftiger, höher gewölbt, im Basaldreieck tiefer eingedrückt,

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae)

Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae) Linzer biol. Beitr. 33/2 1261-1266 30.11.2001 Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae) L. HENDRICH & M. BALKE Abstract: Neptostemus martinae sp.

Mehr