Nachbericht der Vollversammlung vom 30. Mai 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachbericht der Vollversammlung vom 30. Mai 2017"

Transkript

1 Bericht des Allgemeinen Studierendenausschusses AStA der Deutschen Sporthochschule Köln Am Sportpark Müngersdorf 6 Institutsgebäude III Köln Nachbericht der Vollversammlung vom 30. Mai 2017 Reformierung der Prüfungssituation an der DSHS Klausureinsicht an der DSHS Neuigkeiten über das Nawi Medi Änderung des Semesterbeitrags Studentisches Gesundheitsmanagement

2 Reformierung der Prüfungssituation an der DSHS Derzeit wird über eine Reformierung der Prüfungssituation mit einer möglichen Abschaffung von Versuchsbeschränkungen an der DSHS diskutiert. Es sind hierbei verschiedene Modelle denkbar: von einer vollständigen Abschaffung der Anzahl der Prüfungsversuche pro Studierenden bei allen Prüfungen im Studium, über die Abschaffung der Prüfungsversuche nur in einigen Modulen (z.b. nur im Basisstudium oder nur im Aufbaustudium), bis hin zur möglichen Angleichung der Prüfungsversuche in Bachelor- und Masterstudiengänge (bislang Bachelor: 3 Versuche, Master 2 Versuche bis zur Exmatrikulation bei Nicht-Bestehen). Letztlich wird eine Verbesserung der Lehre und ein Umdenken der Uni, weg vom Erziehungsauftrag hin zum Bildungsauftrag, angestrebt. Vorreiter und positives Beispiel in unserer Nähe ist die Physikfachschaft der Universität zu Köln, bei der alle Versuchsbeschränkungen seit einigen Semestern abgeschafft wurden. Gründe für eine Änderung zugunsten der Studierenden wurden seitens des AStAs in einem Positionspapier formuliert. Die wichtigsten Punkte für eine Abschaffung der Versuchsbeschränkungen bei Prüfungen sind hier für euch zusammengefasst: Punkt 1: Angstfreies und selbstbestimmtes Studium wird ermöglicht. Punkt 2: Restriktion ist kein Qualitätsmerkmal. Punkt 3: Eine Zwangsexmatrikulation ist für einen Studierenden der schwerwiegendste Schicksalsschlag innerhalb seines Studiums. Punkt 4: Eine Realisierung des Vorhabens wäre weniger bedenklich. Schließlich betrifft die Zwangsexmatrikulation erfahrungsgemäß nur eine geringe Anzahl von Studierenden. Punkt 5: Die Novellierung hätte keine negativen Auswirkungen für andere Studierende oder künftige Studienbewerber. Punkt 6: Die Veränderung der Prüfungsordnung kann ein Impulsgeber für eine neue Lernkultur sein. In der Vollversammlung am 30. Mai nahmen einige Studierende Stellung zu dem Thema. Sie betonten die Wichtigkeit des Themas und unterstrichen, dass es gerade auch für internationale Studierende sowie für Masterstudierende sehr schwer sei, eine Prüfung im Rahmen dieser Vorgaben zu bestehen. Einige Stimmen ergänzten, dass die Möglichkeit, sich bei Exmatrikulation infolge wiederholten Nichtbestehens einer Klausur dennoch wieder in den Studiengang einzuklagen, soziale Ungerechtigkeit schaffe. Einige Studierende lobten auch das Vorgehen des AStAs in der Angelegenheit und ermutigten die zuständigen Referenten, weiter an dem Thema dranzubleiben. Wenn ihr zum Thema Reformierung der Prüfungssituation an der DSHS noch Fragen habt, könnt ihr gerne unseren Referenten für Bildungspolitik und politische Außenbeziehungen, Kevin Nothnagel, kontaktieren: Kevin Nothnagel, Referent für Bildungspolitik und politische Außenbeziehungen Kevin@asta-spoho.de Sprechstunde: Mittwoch, Uhr

3 Klausureinsicht an der DSHS Wenn ihr eine Klausur im Nachhinein einsehen möchtet, stoßt ihr dabei wohlmöglich auf verschiedene Probleme. Da uns in der Vergangenheit schon viele unzufriedene Studierende auf uns zugekommen sind, ist es unser Ziel, euch über die aktuelle Situation aufzuklären. Studierende der Sporthochschule haben grundsätzlich ein Recht auf Einsicht der Klausuren beim jeweiligen Dozenten, kein Recht jedoch auf zentrale Einsicht beim Prüfungsamt. Auf Antrag wird die Möglichkeit eingeräumt, über das Prüfungsamt Einsicht in die Prüfungsunterlagen aus dem Vorsemester zu nehmen. Dies setzt voraus, dass der Prüfer diesen Service nutzt. Ansonsten erfolgt die Einsichtnahme unmittelbar beim Prüfer. Wenn ihr die Einsicht in eine Klausur beantragen möchtet, müsst ihr Folgendes tun: Antrag korrekt ausfüllen, Fristen einhalten und pünktlich zu angegeben Zeiten erscheinen. Den Antrag findet ihr auf der DSHS Homepage unter: Startseite DSHS Studium Studienorganisation Formulare Zentrale Klausureinsicht. Dabei ist zu erwähnen, dass die zentrale Klausureinsicht beim Prüfungsamt in der Regel von fachfremdem Personal durchgeführt wird, d.h. inhaltliche Fragen können in diesem Rahmen nicht beantwortet werden. Wenn ihr zum Thema Reformierung der Prüfungssituation an der DSHS noch Fragen habt, könnt ihr gerne unsere Referentin für Hochschulpolitik und Lehre, kontaktieren: Diana Jedlicka, Referentin für Hochschulpolitik und Lehre Sprechstunde: Dienstag, 14:30h bis 15:30h

4 Neuigkeiten über das Nawi Medi Der Einzug in das Nawi Medi hat sich bereits mehrfach verschoben. Doch wie sieht die Lage aktuell aus? Wir halten euch über die Fortschritte auf dem Laufenden. Nach mehrfachen Verzögerungen im Planungs- und Bauablauf des Naturwissenschaftlich Medizinischen Instituts sind die Baumaßnahmen nun fast abgeschlossen. Das Budget für die Bebauung von m 2 Nutzfläche betrug rund 67 Millionen Euro. Bauherr ist der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB). Die Hochschule selbst hat aktuell keine Befugnisse über das Gebäude. Aufgrund von juristischen Streitigkeiten zwischen BLB und einer am Bau beteiligten Firma kann keine Auskunft über den Termin zur Übergabe des Gebäudes an die DSHS gegeben werden. Gegebenenfalls wird das Gebäude im Sommer 2018 der DSHS zur Verfügung stehen. Die Vorbereitungen für ein Container-Dorf vor Halle 01/02, das während des Umzugs genutzt werden soll, haben bereits begonnen. Weitere Infos über das Nawi Medi sowie Einblicke in das siebenstöckige Gebäude bekommt ihr übrigens in der neuen Ausgabe der Adrenalin. Habt ihr weitere Fragen zum Nawi Medi? Ansprechpartner für das Thema ist unser AStA-Vorsitz, Bastian Biallas: Bastian Biallas, Referent des Vorsitzes basti@asta-spoho.de Sprechstunde: Montag, Uhr

5 Änderung des Semesterbeitrags Der Semesterbeitrag wird im kommenden Semester um 3,70 erhöht. Der AStA erklärt euch, was dahintersteckt. 257,90 beträgt der Semesterbeitrag an der Deutschen Sporthochschule Köln im aktuellen Sommersemester. Von 37 Hochschulen in NRW hat die SpoHo damit den fünftniedrigsten Semesterbeitrag (bei einer Range von 220,40 bis 303,22 ). Im kommenden Semester soll der Semesterbeitrag an der SpoHo jedoch auf 261,60 angehoben werden. Zum einen steigt der Mobilitätsbeitrag (NRW-Ticket, VRS-Ticket) um 1,70. Zum anderen wird aber auch nach langer Zeit der Studierendenschaftsbeitrag um 2 erhöht. Wir vom AStA möchten euch diese Änderungen gerne erklären. Der Studierendenschaftsbeitrag deckt die studentische Selbstverwaltung (AStA-Referate etc.), den Beitrag für Hochschulsport sowie den Semestertickethaushalt (Verwaltungsangestellte, Befreiungen, Erstattungen). Aufgrund des wachsenden AG-Angebots in diesem Semester es gibt derzeit 30 verschiedene AStA-AGs, die ihr kostenfrei besuchen könnt wird der Beitrag für Hochschulsport von 1 auf 1,50 erhöht. Die studentische Selbstverwaltung wurde von 8 auf 9,50 erhöht. Diese Erhöhung lässt sich folgendermaßen begründen: Nicht nur ist das Arbeitspensum des AStAs gestiegen, auch gibt es mittlerweile mehr AStA-Referate als noch vor einigen Jahren. Wenn ihr zum Semesterbeitrag noch Fragen habt, könnt ihr gerne unseren Referenten für Finanzen, Tim Ross, kontaktieren Tim Ross, Referent für Finanzen tim@asta-spoho.de Sprechstunde: Donnerstag, 9-10 Uhr

6 Studentisches Gesundheitsmanagement Das studentische Gesundheitsmanagement umfasst mehrere Unterpunkte: vom Thema Wasserspender, über KVB-Räder, bis hin zum Calisthenicspark. Lest nach, was auf der Vollversammlung zu den Themen besprochen wurde. Wasser sollte für alle kostenlos sein. Daher hatte man an der DSHS über die Installation von Wasserspendern diskutiert. Stattdessen entschied man sich nun jedoch für einen Austausch der Wasserhähne, sodass alle Studierenden und Mitarbeiter_innen ihre Trinkflasche problemlos unterhalten und Wasser aus der Leitung abfüllen können. (Bedenken beim Verzehr von Leitungswasser? Dann empfehlen wir folgende Lektüre: Eine weitere Neuigkeit in den gekachelten Räumen, über dessen Einführung an der DSHS diskutiert wurde, ist hingegen abgelehnt worden. Die Rede ist von Desinfektionsspendern. Diese können nämlich bei falscher Verwendung genau das Gegenteil bewirken. Da eine korrekte Nutzung jedoch trotz Anleitungen, die oftmals neben den Spendern angebracht werden nicht gewährleistet werden kann, wurde das Projekt abgelehnt. An der SpoHo mangelt es an Räumen, wo sich Studierende an einem langen Unitag einfach mal zwischendurch erholen können. Aus diesem Grund plant der AStA in Zusammenarbeit unter anderem mit Herrn Dr. Knigge, einen Hängemattenpark zu errichten. Die Idee ist noch nicht weiter ausgereift, traf aber bei der Vollversammlung bereits auf große Zustimmung. Neuigkeiten gibt es auch vom Calisthenicspark, der bereits seit einiger Zeit in Planung ist. Es waren drei Unternehmen zur Begutachtung des Geländes an der DSHS. Derzeit liegen zwei Angebote vor, das dritte steht noch aus. Eine Entscheidung ist also noch nicht gefallen. Dies sollte aber in den nächsten Wochen der Fall sein. Wir halten euch auf dem Laufenden. Die Studierenden der Universität zu Köln profitieren schon lange von der Nutzung der KVB-Räder. Nun ist die Frage, ob auch wir SpoHos unsere Mobilität gerne erweitern möchten. Eine kostenlose Nutzung wäre bis zu einer halben Stunde möglich. Dann könnte man sich, um Kosten zu vermeiden, theoretisch einmal kurz ausund wieder einloggen und problemlos weiterfahren. Ganz umsonst wäre der Service jedoch nicht: 3 Aufschlag auf den Semesterbeitrag müssten wir zahlen mehr als die Studierenden der Universität zu Köln, weil im etwas abgelegenen Junkersdorf zunächst eine neue Radstation errichtet werden müsste. An allen Radstationen sorgt eine externe Firma namens nextbike dafür, dass jederzeit genügend funktionstüchtige Räder zur Verfügung stehen. Das heißt, man würde nie Gefahr laufen, auf dem Rückweg von der SpoHo plötzlich kein Rad mehr zu haben, weil alle vergriffen sind. Bei der Einführung der KVB-Räder würde es sich um eine Entscheidung für die gesamte Studierendenschaft handeln, ohne buchbare Option für jeden Einzelnen. Darum wollten wir vom AStA auf der Vollversammlung gerne wissen: Was haltet ihr von dem Projekt? Insgesamt traf die Einführung der KVB-Räder auf große Zustimmung im Plenum. Jedoch kam auch vereinzelt Kritik an den Kosten auf, da die KVB ihren Anteil am Semesterbeitrag sowieso schon regelmäßig angehoben hat. Hierzu ist zu sagen, dass die Räder zwar KVB- Räder heißen, tatsächlich aber von der Firma nextbike zur Verfügung gestellt werden. Die KVB hat damit quasi nichts zu tun und somit ist auch der KVB-Beitrag davon unberührt. Auch Bedenken bezüglich der Übermittlung persönlicher Daten an die KVB konnten aus dem Weg geräumt werden. Eine Abrechnung inklusive der Einforderung von Daten würde erst in dem Moment geschehen, wenn der/die Studierende Kosten erzeugt. Einmalige Kosten zur Aktivierung des Accounts entstünden (abgesehen von den 3 auf den Semesterbeitrag) nicht. Für die Einführung der KVB-Räder sprach für die Studierenden insbesondere die Tatsache, dass man bis zu vier Räder gleichzeitig nutzen könnte sehr praktisch, wenn man zum Beispiel mal Besuch aus der Heimat bekommt.

7 Zu guter Letzt ging es auf der Vollversammlung auch um die Fahrradmitnahme in der Bahn. Da viele es nicht wissen, wollten wir gerne noch einmal wiederholen, dass das Erlaubnis zur Fahrradmitnahme lediglich für die KVB gilt, nicht aber im VRS-Gebiet. In Zügen der DB ist mit unserem Semesterticket generell keine Fahrradmitnahme autorisiert. Außerdem gilt die Erlaubnis auch nur dann, wenn in dem Fahrzeug genügend Platz für das Fahrrad vorhanden ist; Rollstühle und Kinderwagen haben stets Vorrang gegenüber Radfahrern. Ab dem kommenden Wintersemester wird sich hier jedoch einiges ändern: Fahrräder dürfen dann nur unter der Woche ab 19 Uhr unentgeltlich in den Bahnen der KVB mitgenommen werden, sowie samstags, sonntags und feiertags. Das gilt aber auch nur, wenn genügend Platz in der Bahn ist. Bitte haltet euch daran und kauft im Zweifelsfall lieber ein zusätzliches Fahrradticket, denn ansonsten droht eine Geldstrafe. Habt ihr weitere Ideen, Fragen oder Anmerkungen zum Thema studentisches Gesundheitsmanagement? In diesem Fall helfen euch Lukas und Sophia gerne weiter. Lukas Schmandra, Referent für Events und Support Sprechstunde: Nach Vereinbarung Sophia Wirtz, Referentin für Soziales und Sozialpolitik Sprechstunde: Mittwoch, Uhr

Das StuPa und der AStA. begrüßen euch herzlich zur Vollversammlung der Studierenden im SoSe 2017

Das StuPa und der AStA. begrüßen euch herzlich zur Vollversammlung der Studierenden im SoSe 2017 Das StuPa und der AStA begrüßen euch herzlich zur Vollversammlung der Studierenden im SoSe 2017 Tagesordnung TOP 1: Vorstellung des AStAs (Basti) TOP 2: Zusammenstellung der Semesterbeiträge (Tim) TOP

Mehr

Das StuPa und der AStA. begrüßen euch herzlich zur Vollversammlung der Studierenden im WiSe

Das StuPa und der AStA. begrüßen euch herzlich zur Vollversammlung der Studierenden im WiSe Das StuPa und der AStA begrüßen euch herzlich zur Vollversammlung der Studierenden im WiSe 2016-2017 Allgemeiner Studierendenauschuss (AStA) Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Allgemeiner Studierendenausschuss

Mehr

begrüßen euch herzlich zur Vollversammlung der Studierenden 2014

begrüßen euch herzlich zur Vollversammlung der Studierenden 2014 Das StuPa und der AStA begrüßen euch herzlich zur Vollversammlung der Studierenden 2014 Gliederung TOP 1: Der AStA informiert Änderungen durch das HZG Auslaufen LPO2003 Staatsexamen Sicherheit auf dem

Mehr

5. Sitzung am

5. Sitzung am 5. Sitzung am 30.01.2017 Ort: Köln Raum: Senatssaal Sitzungsleiterin: Rike Esser Beginn: 20:00 Protokollführer: Ronja Blut Ende: 23:42 Teilnehmer: (14/21) Constantin Katzera, Rike Esser, Vlady Moschenski,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 15 2. Jahrgang Gelsenkirchen, 16.06.2016 Inhalt: Beitragsordnung der Studierendenschaft der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt

Mehr

Beitragsordnung der Studierendenschaft. der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. vom

Beitragsordnung der Studierendenschaft. der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. vom Studierendenparlament an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Allgemeiner Studierendenausschuss an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Nach 57 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

Studierendensekretariat Zahlungshinweise zum Sommersemester 2015

Studierendensekretariat Zahlungshinweise zum Sommersemester 2015 Studierendensekretariat Zahlungshinweise zum Sommersemester 2015 Bitte überweisen Sie den Semesterbeitrag in Höhe von 243,40 EUR auf folgendes Konto: Bankverbindung: EMPFÄNGER: Deutsche Sporthochschule

Mehr

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017 MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017 INFORMATIONSMÖGLICHKEITEN Homepage des Instituts für Geschichtswissenschaft: www.igw.uni-bonn.de GANZ WICHTIG: www.igw.uni-bonn.de/aktuelles

Mehr

Beitragsordnung der Studierendenschaft. der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. vom

Beitragsordnung der Studierendenschaft. der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. vom Studierendenparlament an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Allgemeiner Studierendenausschuss an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Nach 57 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ALS WEITERBILDUNGSSTUDIERENDE/R

ANTRAG AUF ZULASSUNG ALS WEITERBILDUNGSSTUDIERENDE/R 1 5 ANTRAG AUF ZULASSUNG ALS WEITERBILDUNGSSTUDIERENDE/R im berufsbegleitenden Masterstudiengang Automotive Engineering & Management Executive für das Wintersemester 2017/2018 (Start: 01.10.2017) Sommersemester

Mehr

Willkommen im Starter-Studium

Willkommen im Starter-Studium Willkommen im Starter-Studium Donnerstag, 05. April 2018 Andreas Langenbahn & Peter Hell Inhalt 1. Ziele des Starter-Studiums 2. Anmeldung 3. Wichtige Begriffe 4. Zusammenstellung des Stundenplans 5. Prüfungsleistungen

Mehr

Stellenausschreibung für die Neubesetzung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)

Stellenausschreibung für die Neubesetzung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) Stellenausschreibung für die Neubesetzung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) In der Sitzung des Studierendenparlaments vom 15.12.2016 wurde beschlossen, die zehn Referate des Allgemeinen Studierendenausschusses

Mehr

Die Urabstimmung findet zeitgleich zu den Wahlen zum Studierendenparlament vom und in den gleichen Wahllokalen statt.

Die Urabstimmung findet zeitgleich zu den Wahlen zum Studierendenparlament vom und in den gleichen Wahllokalen statt. Liebe Studierende, momentan könnt ihr alle Nextbike-Leihfahrräder in Potsdam kostenlos für drei Stunden täglich nutzen. Der AStA hat nun ein ähnliches Angebot für Berlin ausgehandelt, das über einen höheren

Mehr

Informationen der Fachstudienberatung

Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

NRW-Ticketshop. NRW- Semesterticket Anleitung zum Abruf eines Semestertickets

NRW-Ticketshop. NRW- Semesterticket Anleitung zum Abruf eines Semestertickets NRW-Ticketshop NRW- Semesterticket Anleitung zum Abruf eines Semestertickets DB Vertrieb GmbH Anleitung zum Abruf eines NRW-Semestertickets Stand: 2017 Inhaltsverzeichnis NRW- Semesterticket im NRW-Ticketshop

Mehr

Informationen zur Prüfungsorganisation

Informationen zur Prüfungsorganisation Informationen zur Prüfungsorganisation im Bachelorstudiengang Oecotrophologie Prüfungsausschuss Corrensstr. 25 fon +49 (0)251.83 65-411 pruefungsamt-oef@fh-muenster.de D-48149 Münster fax +49 (0)251.83

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU. Elektrotechnik und Informationstechnik

Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU. Elektrotechnik und Informationstechnik Studium an der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Folie 1/36 Übersicht

Mehr

Antrag auf Einschreibung (Lehramt)

Antrag auf Einschreibung (Lehramt) Deutsche Sporthochschule Köln Studierendensekretariat 50927 Köln Seite 1 von 3 Antrag auf Einschreibung (Lehramt) 1. Angaben zur Person: Geschlecht männlich weiblich Matrikelnummer: Antrag zum Sommersemester:

Mehr

11. Sitzung am

11. Sitzung am 11. Sitzung am 17.07.2017 Ort: Köln Raum: SR 15, DSHS (LAA) Sitzungsleiterin: Rike Esser Beginn: 19:15 Uhr Protokollführer*in: Michael Johann Ende: 22:43 Uhr Teilnehmer: (12/21) Lars Pieper, Rike Esser,

Mehr

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen? Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Philosophische Fakultät Institut für deutsche Sprache und Literatur I Susanne Couturier Anerkennung von Studienleistungen Köln,

Mehr

An das Studierendenparlament der RWTH Aachen SP-Präsidium c/o AStA der RWTH Aachen. Pontwall Aachen

An das Studierendenparlament der RWTH Aachen SP-Präsidium c/o AStA der RWTH Aachen. Pontwall Aachen AStA Pontwall 3 52062 Aachen GERMANY 060010 An das Studierendenparlament der RWTH Aachen SP-Präsidium c/o AStA der RWTH Aachen Pontwall 3 52062 Aachen Allgemeiner Studierendenausschuss Students Union Executive

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 23. Jahrgang, Nr. 6 vom 9. Juli 2013, S. 22 Philosophische Fakultät I Dritte Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Master-Studienprogramm Ethnologie/ Social and Cultural Anthropology

Mehr

nextbike im Semesterticket Zwischenbericht Stand: Oktober 2018

nextbike im Semesterticket Zwischenbericht Stand: Oktober 2018 nextbike im Semesterticket Zwischenbericht Stand: Oktober 2018 nextbike im Semesterticket Hintergrund Eckdaten zum Vertrag Nutzungszahlen Ergebnisse der Umfrage von Dezember 2017 Zusammenarbeit mit nextbike

Mehr

Studentische Vertretung. Technische Universität München

Studentische Vertretung. Technische Universität München Studentische Vertretung Studentische Vollversammlung SoSe 15 1. Vorstellung Studentische Vertretung 2. Hochschulwahl 3. Aktuelle Themen 1. Semesterticket 2. Studentisches Wohnen 3. StudiTUM Häuser der

Mehr

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen 3.) Veranstaltungsplanung 4.) Anmeldung

Mehr

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt.

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt. TOP 3: Gäste Christine vom RSB war hier. RSB gerne Zylinderschlüssel austauschen. Wir machen einen Tausch, so dass die RSB-Räumlichkeiten wieder die Kontrolle haben, wer einen Schlüssel hat und wer nicht.

Mehr

Erstsemestereinführung Sommersemester 2012/13

Erstsemestereinführung Sommersemester 2012/13 Erstsemestereinführung Sommersemester 2012/13 Max Kontak Jean Zimmermann fsr.math und FSR Physik Universität Siegen 08.04.2013 Max, Jean (fsr.math & FSR Physik) ESE SS 2013 08.04.2013 1 / 21 Zeitplan Zeit

Mehr

Für Erstsemester: Posteingang: Referent*in: Zahl der Anlagen:

Für Erstsemester: Posteingang: Referent*in: Zahl der Anlagen: Antrag auf Erstattung des Mobilitätsbeitrags für das WiSe 2017/18 An den AStA der Universität Siegen - Sozialreferat/Härtefälle - Hölderlinstraße 35 57076 Siegen Achtung Frist! Die Antragsfrist endet für

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Masterstudiengänge Aufbau des Studiums Angebot an Wahlpflichtmodulen Projektarbeiten

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP

Mehr

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom 18.07.2012 Vorsitz: Justus Hofmann Stellvertretender Vorsitz: Pascal Flach Protokoll: Elisabeth Steckner (Gast) Sitzungsdauer: 19.15Uhr 20.38 Uhr Inhalt

Mehr

Studiengebühren Bachelorstudiengänge

Studiengebühren Bachelorstudiengänge Studiengebühren Bachelorstudiengänge Studiengebühren Gesamtkosten* Flexmodell 17.640 Flexmodell 17.640 Dual Dual 18.720 19.080 3.180 530 19.320 2.760 460 Intensivierte Fachpflege, B.Sc. Produktionstechnik,

Mehr

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL 11. Januar 2016 bis 15. April 2016 Florian Lehner, WWI13B (5. Semester) Vorbereitung & Anmeldung Man sollte sich rechtzeitig überlegen, wann und ob man in

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 221 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 287 Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität des Saarlandes Vom 22. Januar 2004 2004... Beitragsordnung der Studierendenschaft der

Mehr

Informationen zur Einschreibung an der DSHS Köln

Informationen zur Einschreibung an der DSHS Köln Informationen zur Einschreibung an der DSHS Köln Die Immatrikulation (Einschreibung) erfolgt schriftlich! Nach Erhalt einer Zulassung teilen Sie uns bitte schnellstmöglich per E-Mail mit, ob Sie den Master-

Mehr

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1 Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1 Informationen für Bachelor- und Masterstudierende Grundsätzlich: Studierende müssen sich immer selbst anmelden o d.h. es erfolgt keine automatische Wiederanmeldung

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Schufa Eintrag. Wie kann man einen Schufa Eintrag löschen lassen? 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Schufa Eintrag. Wie kann man einen Schufa Eintrag löschen lassen?  1. Ausgabe. Seite 1! von 5! Schufa Eintrag Wie kann man einen Schufa Eintrag löschen lassen? www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Die Schufa ist heutzutage eine wichtige Institution, denn die in der Schufa gespeicherten

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand: QISPOS Leitfaden für Studierende Stand: 29.11.2018 Kurzanleitung Verwenden Sie Ihr Uni-Login, um sich bei QISPOS anzumelden. Wählen Sie unter Prüfungsverwaltung Prüfungsan- und abmeldung die Modulprüfung,

Mehr

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Grundsätzlich gilt die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs! Dieses Dokument dient nur zur Hilfestellung, es ersetzt die Prüfungsordnung

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 12/2017

Amtliche Mitteilung Nr. 12/2017 Amtliche Mitteilung Nr. 12/2017 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Städtebau der Universität Siegen und der Hochschulen Bochum und Ostwestfalen-Lippe sowie der Fachhochschule

Mehr

Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management

Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management Workloadbetrachtung im berufsintegrierenden Master-Studiengang IT Management Semester 1 Module ECTS Gesamtstudium SWS Präsensstudium Selbststudium 1 ECTS = 25 h 1 SWS = 15 h an der FH Unternehmensführung

Mehr

Artikel 1 Die Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Städtebau der Universität Siegen und der Hochschulen Bochum und

Artikel 1 Die Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Städtebau der Universität Siegen und der Hochschulen Bochum und Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Städtebau der Universität Siegen und der Hochschulen Bochum und Ostwestfalen-Lippe sowie der Fachhochschulen Dortmund und

Mehr

Anmeldung von Hausarbeiten Leitfaden fu r Studierende

Anmeldung von Hausarbeiten Leitfaden fu r Studierende Anmeldung von Hausarbeiten Leitfaden fu r Studierende Grundsätzliches Grundlage für alle Verfahrensregelungen zur Prüfungsform Hausarbeit sind in den Bachelorund Masterprüfungsordnungen folgende Paragraphen:

Mehr

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Grundsätzlich gilt die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs! Dieses Dokument dient nur zur Hilfestellung, es ersetzt die Prüfungsordnung

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit und der Abschluss des Bachelor-Studiums Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Stipendienprogramme. an der EBZ Business School

Stipendienprogramme. an der EBZ Business School Stipendienprogramme an der EBZ Business School GdW-Stipendium Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. lobt jährlich mit Beginn des Wintersemesters für die bundesweit besten

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg MESIW 2018/19 Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft www.pb.uni-hamburg.de Seite 2 Das Studien- und Prüfungsbüro www.psy.uni-hamburg.de/de/studium/studien-und-pruefungsbuero.html

Mehr

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat Gremienübersicht Institutsrat IR / I-Rat Wie wird der Institutsrat gewählt? Die Mitglieder werden durch ihre Statusgruppe gewählt, z.b. studentisches Mitglied durch Studierende. Wer sitzt im Institutsrat?

Mehr

Zehnte Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Technischen Hochschule Köln Vom 17. Februar 2017

Zehnte Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Technischen Hochschule Köln Vom 17. Februar 2017 Amtliche Mitteilung Nr. 09/2017 Zehnte Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft Vom 17. Februar 2017 Herausgegeben am 28. April 2017 Zehnte Satzung zur Änderung der Beitragsordnung

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 45. Jahrgang 07. November 2017 Nr. 25

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 45. Jahrgang 07. November 2017 Nr. 25 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 45. Jahrgang 07. November 2017 Nr. 25 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Städtebau der Universität Siegen

Mehr

Unsere Kandidaten: Fabian Conrad

Unsere Kandidaten: Fabian Conrad Hallo liebe Studis, wir sind die MaschBAU Liste und möchten uns hier einmal kurz vorstellen. Wir sind alle Studierende, die sich im Rahmen des Fachschaftsrates engagieren, was vor allem bedeutet, dass

Mehr

Willkommen im Hauptstudium!

Willkommen im Hauptstudium! Grundlagen der Informatik Willkommen im Hauptstudium! Paul Schmücker p.schmuecker@hs-mannheim.de 2013-09-25 Stundenraster 1. Stunde: 08:00 09:30 Uhr 2. Stunde: 09:45 11:15 Uhr 3. Stunde: 12:00 13:30 Uhr

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.04.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Dozenten-Versammlung MINT-Studiengänge, Sommersemester 2012

Dozenten-Versammlung MINT-Studiengänge, Sommersemester 2012 Dozenten-Versammlung MINT-Studiengänge, Sommersemester 2012 Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 27. Juni 2012 Gliederung Das Dozierenden-Service-Center Neue Studiengänge

Mehr

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Koordinatorin: Julia Bossert Agenda Allgemeine Informationen Studienverlauf

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 25 4. Jahrgang Gelsenkirchen, 04.12.2018 Inhalt: Erste Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Westfälischen Hochschule vom

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.10.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Amtliche Mitteilung 24/2012

Amtliche Mitteilung 24/2012 Amtliche Mitteilung 24/2012 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Marktorientierte Unternehmensführung mit dem Abschlussgrad Master of Science der Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Herzlich Willkommen 2 von 29 Teil 1: Hochschulorganisation Hochschulstruktur (vereinfacht) Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV)

Mehr

ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG IM HISPORTAL FÜR STUDIERENDE

ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG IM HISPORTAL FÜR STUDIERENDE ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG IM HISPORTAL FÜR STUDIERENDE Alle Studierenden der Studiengänge BA Kuwi/ BA IKG/ MEK/ MICS/ KGMOE/ MASS/ MA Literaturwissenschaft/ MES) müssen sich ab dem Sommersemester 2012 im

Mehr

Studienfachberatung WS 2016/2017

Studienfachberatung WS 2016/2017 Studienfachberatung WS 2016/2017 Zentrale Fachberatung für Studierende im Fachbereich Informatik Prof. Dr. Georg Schnitger Dipl. Inf. Ronja Düffel David Veith, M.Sc. Januar 2017 Warum Sie hier sind. 4

Mehr

Vollversammlung zur Urabstimmung zur Weiterführung des Semesterticketvertrages

Vollversammlung zur Urabstimmung zur Weiterführung des Semesterticketvertrages Vollversammlung zur Urabstimmung zur Weiterführung des Semesterticketvertrages HoPo Referat AStA TU Berlin Lion Laspe 05.11.14 1 LaKoST Agenda 1. Semesterticket & VBB 2. Preisgestaltung 3. Verhandlungen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 20.04.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-23858

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden. Campusgrün Bayern spricht sich dafür aus, dass bei der Einführung der Verfassten Studierendenschaft in Bayern für alle Studierendenschaften eine Satzung in Kraft tritt, die mindestens folgende Punkte beinhaltet:

Mehr

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011 Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011 Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen in den kommenden Jahren und entscheidend für die Innovationsfähigkeit

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP Zweites Fach: 60 KP Professionalisierungsbereich:

Mehr

1. SPO Änderungen - Senatssitzung am 15. Januar 2014

1. SPO Änderungen - Senatssitzung am 15. Januar 2014 Neues aus der Studentischen Abteilung 1. SPO Änderungen - Senatssitzung am 15. Januar 2014 Der Senat der Hochschule Aalen hat in seiner Sitzung am 15. Januar 2014 verschiedene Änderungen der Studien- und

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Informationen der Fachstudienberatung

Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit und der Abschluss des Bachelor-Studiums Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom 11.07.2013 Beginn: 15.04 Uhr Ende: 17.25 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand: Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit Institut für Soziologie Stand: 11.01.2017 Inhalt Leitlinien Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie...2 Leitlinien Arbeitsbereich Arbeits-,

Mehr

Antifa. Antimil. Campuspolitik

Antifa. Antimil. Campuspolitik Antifa erst einmal Einarbeitung in die Strukturen und Organisation des AstAs Beginn mit der Organisation erster Projekte: Unterstützung einer Antifagruppe bei der veröffentlichung einer Preußenbroschüre

Mehr

Platzvergabeverfahren für Modul BASA 7 Methoden in der Sozialen Arbeit, 3. Semester BASA, WiSe 2017/18

Platzvergabeverfahren für Modul BASA 7 Methoden in der Sozialen Arbeit, 3. Semester BASA, WiSe 2017/18 Platzvergabeverfahren für Modul BASA 7 Methoden in der Sozialen Arbeit, 3. Semester BASA, WiSe 2017/18 Die Vergabe von Plätzen in Modul BASA 7 wird im kommenden Sommersemester wieder über ein Online-Verfahren

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Anleitung nur Nutzung der Plagiatserkennungssoftware an der DSHS Köln. Anleitung zur Nutzung der Plagiatserkennungssoftware an der DSHS Köln

Anleitung nur Nutzung der Plagiatserkennungssoftware an der DSHS Köln. Anleitung zur Nutzung der Plagiatserkennungssoftware an der DSHS Köln an der DSHS Köln Anleitung zur Nutzung der Plagiatserkennungssoftware Stand: 19.09.2016 an der DSHS Köln Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung / Registrierung... 1 2. Dokumente hochladen... 2 2.1. Dokumente

Mehr

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester Ansprechpartner in der Fakultät Informationstechnik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Professoren: Prof. Dr. K.-H. Blankenbach Professoren: Prof.

Mehr

WAS WANN Anmerkung Erledigt?

WAS WANN Anmerkung Erledigt? WAS WANN Anmerkung Erledigt? Fristen und Termine im Bachelor Mainz-Dijon Stand 26.03.2019 Studienstart Mainz Diese Übersicht ist als Unterstützung für den Studienalltag gedacht und wird in regelmäßigen

Mehr

Fachschaftsvollversammlung Informatik

Fachschaftsvollversammlung Informatik Fachschaftsvollversammlung Informatik Sommersemester 2016 In English: MI 00.08.038 Themen Was macht die Fachschaft? Bericht der studentischen Vertreter im Fakultätsrat Vorstellung der Kandidaten für die

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung Protokoll der 2. Sitzung des 37. AStA der Universität Osnabrück Datum: 12.07.2010 Ort: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Beginn: 18 Uhr Protokollantin: Lena Duvendack Anwesende: Referent für Finanzen: Jan-Folkert

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erläuterungen zur Härtefallsatzung vom 08. Juli 2015

Erläuterungen zur Härtefallsatzung vom 08. Juli 2015 Erläuterungen zur Härtefallsatzung vom 08. Juli 2015 Die Härtefallsatzung regelt die Formalitäten, die erfüllt sein müssen, um Anspruch auf Rückerstattung des Beitrags zum Semesterticket und Kulturticket

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

HERZLICH WILLKOMMEN ZU HERZLICH WILLKOMMEN ZU Fakultätsaktivitäten & Außeruniversitäres http://www.fsbwl.uni-duesseldorf.de/ Fakultätsaktivitäten & Außeruniversitäres Inhalt 1. Fakultätsübergreifende Organe I. Rektorat Senat

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Studentenwerk Magdeburg Programm der Einführungswoche Studienorganisation & Dokumente Erstellen

Mehr

Psychologie Master ESAG Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Psychologie Master ESAG Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Psychologie Master ESAG 2011 Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Übersicht Das Institut Die Fachschaft Modul und Stundenplan Prüfungen Beratung & Hilfsmittel Noch

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr