Nachrüstsysteme für Mehrkammergruben 001 März 2014 NACHRÜSTSYSTEME FÜR MEHRKAMMERGRUBEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrüstsysteme für Mehrkammergruben 001 März 2014 NACHRÜSTSYSTEME FÜR MEHRKAMMERGRUBEN"

Transkript

1 Nachrüstsysteme für Mehrkammergruben 01-HA-NRS- 001 NACHRÜSTSYSTEME FÜR MEHRKAMMERGRUBEN - Funktionsbeschreibung - Online-Berechnungsprogramm - LKT-BIOsol Nachrüstsatz 4-16 EW - LKT-BIOair Nachrüstsatz 4-16 EW - LKT-BIOvario Nachrüstsatz 4-50 EW - LKT-BIOregio Nachrüstsatz 4-50 EW - LKT-BIOretentionsspeicher - Zubehör 133

2 01-HA-NRS- 002 Nachrüstsysteme Mehrkammergruben nach DIN sind nach dem heutigen Stand der Technik zur alleinigen Behandlung des Schmutzwassers nicht mehr ausreichend. Somit stellt sich die Frage der Optimierung der Kläranlage! Die Nachrüstung eines vorhandenen Behälters sollte durch einen qualifizierten Fachbetrieb erfolgen. Im Vorfeld sind durch diesen am Behälter folgende Eigenschaften zu überprüfen. Dauerhaftigkeit - Prüfung nach DIN EN mittels Rückprallhammer Standsicherheit - Bestätigung des bautechnischen Ausgangszustandes Wasserdichtheit - Prüfung nach DIN EN 1610 im betriebsbereitem Zustand Werden diese Eigenschaften nicht eingehalten, ist durch den Fachbetrieb ein Sanierungskonzept zu erstellen und mit der zuständigen Genehmigungsbehörde abzustimmen. Die durchgeführten Maßnahmen sind durch den Fachbetrieb zu dokumentieren. Die LKT-BIO-Nachrüstsätze sind ideal für den Umbau zu einer vollbiologischen Kläranlage geeignet. Die Bausätze zeichnen sich im Besonderen dadurch aus, dass sie aus Einzelkomponenten bestehen, die ohne abheben des Konus einbaubar sind. Das bedeutet keine Erdarbeiten - der Garten bleibt so wie er ist. Voraussetzung für das Erreichen der geforderten Reinigungswerte ist die qualifizierte Bewertung der vorhandenen Grube und der fachmännische Einbau der Nachrüstsätze. Alternativ sollte immer der Bau einer komplett neuen biologischen Stufe geprüft werden. Hierzu beraten wir Sie gern! LKT-BIO ist die einfachste Technik, eine Mehrkammergrube zu einer biologischen Kläranlage aufzuwerten, um dann den Anforderungen der Genehmigungsbehörden zu genügen! Die SBR-Nachrüstsätze bieten wir für folgende Baureihen an: - LKT-BIOsol - LKT-BIOair - LKT-BIOvario - LKT-BIOregio - LKT-BIOretentionsspeicher Zur Überprüfung, ob die vorhandene Mehrkammergrube mittels der LKT-BIO-Nachrüstsätze zur vollbiologischen Kleinkläranlage umgebaut werden kann, empfehlen wir die Nutzung des Online-Berechnungsprogrammes. Dieses finden Sie unter: berechnung-sbr.html 134

3 Online-Berechnungsprogramm 01-HA-NRS- 003 Das Online-Berechnungsprogramm finden Sie unter: produkte_service/kleinklaeranlagen-bis- 50-einwohnerwerte/berechnung-sbr.html. Bei Fragen zum Online-Berechnungsprogramm wenden Sie sich bitte direkt an: Herrn Torsten Hansen Telefon: Telefax: Mail: Hat der Nutzer auf den Button Zur Berechnung gedrückt, öffnet sich ein neues Fenster. Hier wird jetzt die persönliche Kennung und das Passwort eingegeben. Vor der ersten Nutzung ist eine Registrierung notwendig. Bei der Registrierung sind die persönlichen Daten des Nutzers anzugeben. Weiterhin hinterlegt der Nutzer seinen Benutzernamen und sein persönliches Passwort. Zur Nutzung des Programmes ist dies unabdingbar. 135

4 01-HA-NRS- 004 Online-Berechnungsprogramm Hier muss jetzt die Behältervariante ausgewählt werden, die er beim Kunden vorgefunden hat. Sollte hier nicht die benötigte Behältervariante dargestellt sein, dann einfach die Behälterdaten an LKT faxen oder mailen, so dass von LKT eine individuelle Berechnung durchgeführt werden kann. Nach Auswahl der Behältervariante sind die Maße des Behälters eingeben. Zur Hilfe befindet sich auch eine schematische Zeichnung unter der Eingabemaske für die Behältermaße. Damit die klärtechnische Berechnung später auch einem Bauvorhaben zugeordnet werden kann, sollten auch im oberen Bereich die Projektdaten eingegeben werden. 136

5 Online-Berechnungsprogramm 01-HA-NRS- 005 Nach erfolgreicher Eingabe aller Daten und Drücken des Buttons Berechnen gelangt man zu einer Auswahlliste mit allen möglichen Nachrüstungsvarianten. Nachrüstsätze, die bei einer bestimmten Behälterausführung nicht einsetzbar sind, verfügen über einen kleinen Erklärungstext unter der Darstellung des Nachrüstsatzes. In diesem wird kurz und bündig erklärt, warum diese nicht einsetzbar sind. Alle verwendbaren Nachrüstsätze sind klar und deutlich dargestellt. Durch die Auswahl (Klick) für einen einsetzbaren Nachrüstsatz gelangt man zur objektspezifischen klärtechnischen Berechnung. Die klärtechnische Berechnung kann nun ausgedruckt oder als pdf-dokument archiviert werden. Neben den klärtechnisch relevanten Daten sind auch die Einbaumaße der Aggregate (Abstand Behälterboden und Unterkante Aggregate) und eine schematische Darstellung der Anlage für eine schnelle und einfache Montage mit angegeben. 137

6 01-HA-NRS- 006 LKT-BIOsol Nachrüstsatz BSN.../ EW Die SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOsol zeichnet sich durch die geringe Einbautiefe aus und verfügt über eine integrierte Probenahmeeinrichtung. Die LKT-BIOsol als Nachrüstsatz für den Betonbehälter gibt es in den Ablaufklassen: - C Z D Z D+H Z D+P Z Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOsol erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - LKT-BIO-H Hygienisierung zur Erreichnugn der Aufbauklasse +H - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS 138

7 LKT-BIOsol Nachrüstsatz BSN.../ EW 01-HA-NRS- 007 Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 171) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Schlammabtriebssperre an der Klarwasserpumpe zur sicheren Ableitung des Klarwassers. Haltebügel zur Befestigung der technischen Ausrüstung an der Trennwand. Belüfterschraube - erstklassige Reinigungsleistung durch optimalen Sauerstoffeintrag. Probenehmer (optional) Schneller Einbau durch Komplettaufhängung der Aggregate - platzsparend und kompakt. Die Aggregate sind fest verdrahtet. Rückstausicherung für hochwassergefährdete Gebiete. (optional) Auch nachrüstbar bei bestehenden Anlagen. Ablagerungsfreier Probenahmebehälter Verschleißfreie Leitfähigkeitsmessung zur Niveaumessung und Belüfterkontrolle. 139

8 01-HA-NRS- 008 LKT-BIOsol Nachrüstsatz BSN.../ EW Einbehälter Vorklärung = Halbkammer Variante 1 Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Vorklärung = 2x Viertelkammer Variante 2 Zulauf in Vorklärung 1 verlegen Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Variante 3 Vorklärung = Halb- und Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung 140

9 LKT-BIOsol Nachrüstsatz BSN.../ EW Einbehälter 01-HA-NRS- 009 Variante 4 Vorklärung = Halbkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer eine Viertelkammer ohne Funktion Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Vorklärung = Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Halbkammer ohne Funktion Variante 5 Zulauf in Vorklärung verlegen Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Einbehälterausführung Anschlussgröße EW LKT-BIOsol - Nachrüstung BSN 04/1 BSN 08/1 BSN 12/1 BSN 16/1 Art.-Nr. K4210 K4215 K4225 K4230 Einheit Kennwert Tägl. Abwassermenge m³/d 0,15/EW 0,60 1,20 1,80 2,40 Tägl. Schmutzlast kg BSB 5 /d 0,06/EW 0,24 0,48 0,72 0,96 Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 141

10 01-HA-NRS- 010 LKT-BIOsol Nachrüstsatz BSN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung Variante 1 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand Vorklärung = Halbkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen Variante 2 ohne Funktion Zulauf in zweiten Behälter verlegen Vorklärung = Halbkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen Variante 3 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand 1. Halbkammer ohne Funktion Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen 142

11 LKT-BIOsol Nachrüstsatz BSN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung 01-HA-NRS- 011 Variante 4 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand Überlauf in erste Viertelkammer Vorklärung = 2x Viertelkammern Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 3 und Reaktor einbauen Variante 5 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand Vorklärung = Halb- und Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 3 und Reaktor einbauen Variante 6 ohne Funktion Zulauf in erste Viertelkammer verlegen Vorklärung = 2x Viertelkammern Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 3 und Reaktor einbauen 143

12 01-HA-NRS- 012 LKT-BIOsol Nachrüstsatz BSN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung Variante 7 ohne Funktion Zulauf in zweiten Behälter verlegen Vorklärung = Halb- und Viertelkammern SBR-Reaktor = Viertelkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen Variante 8 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand SBR-Reaktor Kettenaufhängung Variante 9 bisherigen Zu- und Ablauf verschließen neue Zu- und Abläufe verlegen Vorklärung = 2x Halbkammer neuer Zulauf Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand SBR-Reaktor Kettenaufhängung neuer Ablauf 144

13 LKT-BIOsol Nachrüstsatz BSN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung 01-HA-NRS- 013 Variante 10 bisherigen Zu- und Ablauf verschließen neue Zu- und Abläufe verlegen Vorklärung = Halb- und 2x Viertelkammer neuer Zulauf in Halbkammer Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand SBR-Reaktor Kettenaufhängung neuer Ablauf Zweibehälterausführung Anschlussgröße EW LKT-BIOsol - Nachrüstung BSN 04/2 BSN 08/2 BSN 12/2 BSN 16/2 Art.-Nr. K4260 K4265 K4275 K4280 Einheit Kennwert Tägl. Abwassermenge m³/d 0,15/EW 0,60 1,20 1,80 2,40 Tägl. Schmutzlast kg BSB 5 /d 0,06/EW 0,24 0,48 0,72 0,96 Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. Die Standardausführung der technischen Ausrüstung für Zwei- und Mehrbehälteranlagen ist die Trennwandaufhängung. Wahlweise aber auch mit Kettenaufhängung lieferbar (Art.-Nr.: K4000). 145

14 01-HA-NRS- 014 LKT-BIOair Nachrüstsatz BAN.../ EW Bei der SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOair wird der benötigte Sauerstoff mittels Verdichter in den SBR-Reaktor eingebracht. Es befinden sich keine elektrischen Komponenten in der Anlage. LKT-BIOair 4-8 Einwohner Die LKT-BIOair als Nachrüstsatz für den Betonbehälter gibt es in den Ablaufklassen: - C Z D Z D+P Z LKT-BIOair Einwohner Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOair erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS 146

15 LKT-BIOair Nachrüstsatz BAN.../ EW 01-HA-NRS- 015 Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 171) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Über der Steuerung befindet sich der nahezu geräusch- und verschleißlose Verdichter. Technische Ausrüstung LKT-BIOair Belüfterplatte 1 (4-8 EW mit einem Tellerbelüfter) Einfacher Einbau und schneller Ersatzteiltausch durch Installation der Heber auf der Trennwand. Probenahmemodul mit Notablauf Führ- und Halterohr Druckschlauch Belüfterplatte 2 inklusive Luftverteiler (ab 12 EW mit zwei Tellerbelüftern) Beschickerheber Klarwasser- und Schlammheber Probenehmer (optional) 147

16 01-HA-NRS- 016 LKT-BIOair Nachrüstsatz BAN.../ EW Einbehälter Vorklärung = Halbkammer Variante 1 Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Vorklärung = 2x Viertelkammer Variante 2 Zulauf in Vorklärung 1 verlegen Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Variante 3 Vorklärung = Halb- und Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung 148

17 LKT-BIOair Nachrüstsatz BAN.../ EW Einbehälter 01-HA-NRS- 017 Variante 4 Vorklärung = Halbkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer eine Viertelkammer ohne Funktion Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Vorklärung = Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Halbkammer ohne Funktion Variante 5 Zulauf in Vorklärung verlegen Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Einbehälterausführung Anschlussgröße EW LKT-BIOair - Nachrüstung BAN 04/1 BAN 08/1 BAN 12/1 BAN 16/1 Art.-Nr. K4110 K4115 K4125 K4130 Einheit Kennwert Tägl. Abwassermenge m³/d 0,15/EW 0,60 1,20 1,80 2,40 Tägl. Schmutzlast kg BSB 5 /d 0,06/EW 0,24 0,48 0,72 0,96 Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh ) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 149

18 01-HA-NRS- 018 LKT-BIOvario Nachrüstsatz BVN.../ EW Bei der SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOvario erfolgt der Lufteintrag über einen außenstehenden Verdichter und Belüfter, welche sich auf dem Boden des SBR-Reaktors befinden. Neben den Vorteilen der geringen Einbautiefe und integrierten Probenahme kann die LKT-BIOvario manuell, durch die Teleskopierbarkeit der Aggregate, auf die tatsächliche Belastung der Kläranlage eingestellt werden. Die LKT-BIOvario als Nachrüstsatz für den Betonbehälter gibt es in den Ablaufklassen: C Z D Z D+H Z D+P Z Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOvario erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - LKT-BIO-H Hygienisierung zur Erreichnugn der Aufbauklasse +H - LKT-BIOretentionsspeicher - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS - steckerfertig LKT-BIOvario Einwohner

19 LKT-BIOvario Nachrüstsatz BVN.../ EW 01-HA-NRS- 019 Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 171) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Ablagerungsfreier Probenahmebehälter Schlammabtriebssperre an der Klarwasserpumpe zur sicheren Ableitung des Klarwassers. Kompressor - nahezu geräuschlos. Belüfterplatte 1 (4-8 EW mit einem Tellerbelüfter) Haltebügel zur Befestigung der technischen Ausrüstung an der Trennwand. Belüfterplatte 2 (12-16 EW mit zwei Tellerbelüftern) Belüfterstern mit 6 Membranrohrbelüftern (20-28 EW). Komplettaufhängung und Teleskopierbarkeit der Aggregate. Rückstausicherung für hochwassergefährdete Gebiete. (optional) Auch nachrüstbar bei bestehenden Anlagen. Belüfterstern mit 12 Membranrohrbelüftern (30-50 EW). Probenehmer (optional) 151

20 01-HA-NRS- 020 LKT-BIOvario Nachrüstsatz BVN.../ EW Einbehälter Vorklärung = Halbkammer Variante 1 Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Vorklärung = 2x Viertelkammer Variante 2 Zulauf in Vorklärung 1 verlegen Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Variante 3 Vorklärung = Halb- und Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung 152

21 LKT-BIOvario Nachrüstsatz BVN.../ EW Einbehälter 01-HA-NRS- 021 Variante 4 Vorklärung = Halbkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer eine Viertelkammer ohne Funktion Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Vorklärung = Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Halbkammer ohne Funktion Variante 5 Zulauf in Vorklärung verlegen Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Einbehälterausführung Anschlussgröße EW LKT-BIOvario - Nachrüstung BVN 04/1 BVN 08/1 BVN 12/1 BVN 16/1 Art.-Nr. K4900 K4902 K4906 K4908 Einheit Kennwert Tägl. Abwassermenge m³/d 0,15/EW 0,60 1,20 1,80 2,40 Tägl. Schmutzlast kg BSB 5 /d 0,06/EW 0,24 0,48 0,72 0,96 Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 153

22 01-HA-NRS- 022 LKT-BIOvario Nachrüstsatz BVN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung Variante 1 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand Vorklärung = Halbkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen Variante 2 ohne Funktion Zulauf in zweiten Behälter verlegen Vorklärung = Halbkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen Variante 3 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand 1. Halbkammer ohne Funktion Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen 154

23 LKT-BIOvario Nachrüstsatz BVN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung 01-HA-NRS- 023 Variante 4 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand Überlauf in erste Viertelkammer Vorklärung = 2x Viertelkammern Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 3 und Reaktor einbauen Variante 5 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand Vorklärung = Halb- und Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 3 und Reaktor einbauen Variante 6 ohne Funktion Zulauf in erste Viertelkammer verlegen Vorklärung = 2x Viertelkammern Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen 155

24 01-HA-NRS- 024 LKT-BIOvario Nachrüstsatz BVN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung Variante 7 ohne Funktion Zulauf in zweiten Behälter verlegen Vorklärung = Halb- und Viertelkammern SBR-Reaktor = Viertelkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen Variante 8 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand SBR-Reaktor Kettenaufhängung Variante 9 bisherigen Zu- und Ablauf verschließen neue Zu- und Abläufe verlegen Vorklärung = 2x Halbkammer neuer Zulauf Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand SBR-Reaktor Kettenaufhängung neuer Ablauf 156

25 LKT-BIOvario Nachrüstsatz BVN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung 01-HA-NRS- 025 Variante 10 bisherigen Zu- und Ablauf verschließen neue Zu- und Abläufe verlegen Vorklärung = Halb- und 2x Viertelkammer neuer Zulauf in Halbkammer Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand SBR-Reaktor Kettenaufhängung neuer Ablauf Zweibehälterausführung Anschlussgröße EW LKT-BIOvario - Nachrüstung BVN 04/2 BVN 08/2 BVN 12/2 BVN 16/2 BVN 24/2 BVN 32/2 Art.-Nr. K4914 K4916 K4918 K4920 K4922 K4924 Einheit Kennwert Tägl. Abwassermenge m³/d 0,15/EW 0,60 1,20 1,80 2,40 3,60 4,80 Tägl. Schmutzlast kg BSB 5 /d 0,06/EW 0,24 0,48 0,72 0,96 1,44 1,92 Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. Zweibehälterausführung Anschlussgröße EW LKT-BIOvario - Nachrüstung BVN 40/2 BVN 44/2 BVN 50/2 Art.-Nr. K4926 K4930 K4932 Einheit Kennwert Tägl. Abwassermenge m³/d 0,15/EW 6,00 6,60 7,50 Tägl. Schmutzlast kg BSB 5 /d 0,06/EW 2,40 2,64 3,00 Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. Die Standardausführung der technischen Ausrüstung für Zwei- und Mehrbehälteranlagen ist die Trennwandaufhängung. Wahlweise aber auch mit Kettenaufhängung lieferbar (Art.-Nr.: K4000). 157

26 01-HA-NRS- 026 LKT-BIOregio Nachrüstsatz BRN.../ EW Die SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOregio stellt sich vollautomatisch auf saisonale Belastungsschwankungen (Über- und Unterlast) im Zufluss der Kläranlage ein, indem sie die Laufzeiten der Aggregate dem Auslastungsgrad anpasst. Der Lufteintrag erfolgt jedoch durch einen außenstehenden Verdichter und Belüfter, welche sich auf dem Boden des SBR-Reaktors befinden. Die LKT-BIOregio als Nachrüstsatz für den Betonbehälter gibt es in den Ablaufklassen: - C Z D Z D+H Z D+P Z LKT-BIOregio Einwohner Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOregio erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - LKT-BIO-H Hygienisierung zur Erreichnugn der Aufbauklasse +H - LKT-BIOretentionsspeicher - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS 158

27 LKT-BIOregio Nachrüstsatz BRN.../ EW 01-HA-NRS- 027 Ablagerungsfreier Probenahmebehälter Kompressor - nahezu geräuschlos. Haltebügel zur Befestigung der technischen Ausrüstung an der Trennwand. Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 171) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Schlammabtriebssperre an der schwimmenden Klarwasserpumpe zur sicheren Ableitung des Klarwassers. Belüfterplatte 1 (4-8 EW mit einem Tellerbelüfter) Permanente klärtechnische Berechnung anhand der Wasserstandsermittlung der Tauchglocke und Laufzeitanpassung der Aggregate. Belüfterplatte 2 (12-16 EW mit zwei Tellerbelüftern) vollautomatische Anpassung der Anlage auf saisonale Belastungsschwankungen (Überund Unterlast) z. Bsp EW. Belüfterstern mit 6 Membranrohrbelüftern (20-28 EW). Einzelaufhängung und Teleskopierbarkeit der steckerfertigen Aggregate. Rückstausicherung für hochwassergefährdete Gebiete. (optional) Auch nachrüstbar bei bestehenden Anlagen. Belüfterstern mit 12 Membranrohrbelüftern (30-50 EW). Probenehmer (optional) 159

28 01-HA-NRS- 028 LKT-BIOregio Nachrüstsatz BRN.../ EW Einbehälter Vorklärung = Halbkammer Variante 1 Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Vorklärung = 2x Viertelkammer Variante 2 Zulauf in Vorklärung 1 verlegen Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Variante 3 Vorklärung = Halb- und Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung 160

29 LKT-BIOregio Nachrüstsatz BRN.../ EW Einbehälter 01-HA-NRS- 029 Variante 4 Vorklärung = Halbkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer eine Viertelkammer ohne Funktion Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Vorklärung = Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Halbkammer ohne Funktion Variante 5 Zulauf in Vorklärung verlegen Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen technischen Ausrüstung sind der klärtechnischen Berechnung Einbehälterausführung Anschlussgröße EW LKT-BIOregio - Nachrüstung BRN 08/1 BRN 12/1 BRN 16/1 Art.-Nr. K4950 K4952 K4954 Einheit Kennwert Tägl. Abwassermenge m³/d 0,15/EW 1,20 1,80 2,40 Tägl. Schmutzlast kg BSB 5 /d 0,06/EW 0,48 0,72 0,96 Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 161

30 01-HA-NRS- 030 LKT-BIOregio Nachrüstsatz BRN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung Variante 1 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand Vorklärung = Halbkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen Variante 2 ohne Funktion Zulauf in zweiten Behälter verlegen Vorklärung = Halbkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen variante 3 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand 1. Halbkammer ohne Funktion Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Halbkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung und Reaktor einbauen 162

31 LKT-BIOregio Nachrüstsatz BRN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung 01-HA-NRS- 031 Variante 4 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand Überlauf in erste Viertelkammer Vorklärung = 2x Viertelkammern Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 3 und Reaktor einbauen Variante 5 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand Vorklärung = Halb- und Viertelkammer SBR-Reaktor = Viertelkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 3 und Reaktor einbauen Variante 6 ohne Funktion Zulauf in erste Viertelkammer verlegen Vorklärung = 2x Viertelkammern Durchtrittsöffnung zwischen Halb- und erster Viertelkammer schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen 163

32 01-HA-NRS- 032 LKT-BIOregio Nachrüstsatz BRN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung Variante 7 ohne Funktion Zulauf in zweiten Behälter verlegen Vorklärung = Halb- und Viertelkammern SBR-Reaktor = Viertelkammer Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Viertelkammern schließen Notüberlauf (DN75) zwischen Vorklärung 2 und Reaktor einbauen Variante 8 Vorklärung Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand SBR-Reaktor Kettenaufhängung Variante 9 bisherigen Zu- und Ablauf verschließen neue Zu- und Abläufe verlegen Vorklärung = 2x Halbkammer neuer Zulauf Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand SBR-Reaktor Kettenaufhängung neuer Ablauf 164

33 LKT-BIOregio Nachrüstsatz BRN.../ EW Zweibehälter mit Trennwand- oder Kettenaufhängung 01-HA-NRS- 033 Variante 10 bisherigen Zu- und Ablauf verschließen neue Zu- und Abläufe verlegen Vorklärung = Halb- und 2x Viertelkammer neuer Zulauf in Halbkammer Ab-/Überlauf mit PVC-Tauchwand SBR-Reaktor Kettenaufhängung neuer Ablauf Zweibehälterausführung Anschlussgröße EW LKT-BIOregio - Nachrüstung BRN 08/2 BRN 12/2 BRN 16/2 BRN 20/2 BRN 24/2 BRN 28/2 Art.-Nr. K4970 K4972 K4974 K4976 K4978 K4980 Einheit Kennwert Tägl. Abwassermenge m³/d 0,15/EW 1,20 1,80 2,40 3,00 3,60 4,20 Tägl. Schmutzlast kg BSB 5 /d 0,06/EW 0,48 0,72 0,96 1,20 1,44 1,68 Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. Zweibehälterausführung Anschlussgröße EW LKT-BIOregio - Nachrüstung BRN 32/2 BRN 36/2 BRN 40/2 BRN 48/2 BRN 50/2 Art.-Nr. K4982 K4984 K4986 K4988 K4990 Einheit Kennwert Tägl. Abwassermenge m³/d 0,15/EW 4,80 5,40 6,00 7,20 7,50 Tägl. Schmutzlast kg BSB 5 /d 0,06/EW 1,92 2,16 2,40 2,88 3,00 Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. Die Standardausführung der technischen Ausrüstung für Zwei- und Mehrbehälteranlagen ist die Trennwandaufhängung. Wahlweise aber auch mit Kettenaufhängung lieferbar (Art.-Nr.: K4000). 165

34 01-HA-NRS- 034 LKT-BIOretentionsspeicher Techniksatz Der LKT-BIOretentionsspeicher ist mit folgenden SBR-Kleinkläranlagen kombinierbar: - LKT-BIOsol - LKT-BIOvario - LKT-BIOregio Pufferpumpe Die Pufferpumpe befindet sich im Pumpensumpf des Überlastspeichers. Zur einfachen Installation und Entnahme ist die Pufferpumpe an einer Edelstahlkette befestigt. Schwimmerschalter-Set Zur Installation in der Vorklärung und im Überlastspeicher. Verteilerbox An die Verteilerbox werden die Pufferpumpe und die beiden Schwimmer (in der Vorklärung und im Überlastspeicher) angeschlossen. Die Montage erfolgt in der Vorklärung. 166

35 LKT-BIOretentionspeicher Techniksatz 01-HA-NRS- 035 Typ Art.-Nr. Inhalt Gewicht Einbehälter - Ringbauweise inkl. technischer Ausrüstung Einbaumaße Gesamt schwerstes Teil Ø Innen Einbautiefe Einlauftiefe d H1 / H2 E m³ kg kg m m m BR 04 E A6005 3, ,00 2,15 0,87 BR 06 E A6010 5, ,00 2,90 0,87 BR 07 E A6015 6, ,50 2,35 0,87 BR 10 E A6020 9, ,50 2,95 0,87 BR 12 E A , ,50 3,35 0,87 BR 14 E A , ,50 3,95 0,87 BR 19 E A , ,00 3,70 0,87 Einbehälter - Kompaktbauweise inkl. technischer Ausrüstung BK 04 E A6050 3, ,00 2,21 0,87 BK 05 E A6055 5, ,00 2,75 0,87 BK 5.8 E A6057 5, ,00 3,01 0,87 BK 06 E A6060 6, ,50 2,40 0,87 BK 07 E A6065 7, ,50 2,60 0,87 BK 09 E A6070 9, ,50 3,06 0,87 Zweibehälter - Ringbauweise inkl. technischer Ausrüstung BR 24 Z A , ,50 3,60 / 3,35 0,87 BR 26 Z A , ,50 3,95 / 3,60 0,87 Zweibehälter - Kompaktbauweise inkl. technischer Ausrüstung BK 17 Z A , ,50 3,06 / 2,60 0,87 Pumpentechnik für Überlastspeicher zur Nachrüstung Technik Retentionsspeicher LKT-BIO YK2820 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Pumpentechnik mit Steuerung und Schwimmer Zulauf DN150 mit LKS-Dichtung Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Zulauf DN150 mit LKS-Dichtung Überlauf DN150 mit LKT-RohrFix 167

36 01-HA-NRS- 036 LKT-BIOretentionsspeicher für SBR-Kläranlage LKT-BIOsol, vario & regio Ring- und Kompaktbauweise Behälteranordnung Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung E Techniköffnung DN150 Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung H1 A Hp Pufferpumpe HWges Hs HWmin HWmax H d1 d Notüberlauf Tauchwand Ablauf DN150 mit LKS-Dichtung Tauchwand Belebung (AR) Überlauf Puffer DN150 mit LKS-Dichtung Puffer (AP) Pufferpumpe Schachtabdeckung Beton Kl. A Ø 625 begehbar mit Belüftung Schwimmer Ø 625 Schlammspeicher und Puffer (AS) Ø 625 Zulauf DN150 mit LKS-Dichtung Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Hp E A H3 Pufferpumpe H2 Schwimmer Hs HWges HWmin HWmax H1 d3 d2 d1 Pufferpumpe Puffer (AP) Überlauf Puffer DN150 mit LKS-Dichtung Tauchwand Ablauf DN150 mit LKS-Dichtung Tauchwand Belebung (AR) 168 Zulauf DN150 mit LKS-Dichtung Schlammspeicher und Puffer (AS)

37 LKT-BIOretentionsspeicher für SBR-Kläranlage LKT-BIOsol, vario & regio Ring- und Kompaktbauweise Behälteranordnung 01-HA-NRS- 037 Puffer Schlammspeicher und Puffer 2 Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Techniköffnung DN150 Belebung Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung A H4 Schwimmer H1/2/3 Pufferpumpe HWmin HWmax d4 d2 d3 E Schlammspeicher Schlammspeicher Belebung und Puffer 1 und Puffer 2 Schachtabdeckung Schachtabdeckung Ø 625 Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Ø 625 Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Ø 625 Techniköffnung DN150 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung A Schwimmer HWges Hp Hs LKT-RohrFix DN150 HWmin HWmax H1/2/3 d1 d2 d3 Pufferpumpe Puffer (AP) Überlauf Puffer DN150 mit LKS-Dichtung Tauchwand Ablauf DN150 mit LKS-Dichtung Tauchwand Tauchwand Belebung (AR) Zulauf DN150 mit LKS-Dichtung Überlauf DN150 mit LKS-Dichtung Überlauf DN150 mit LKS-Dichtung Schlammspeicher und Puffer 1 (AS) Schlammspeicher und Puffer 2 (AS) 169

38 01-HA-NRS- 038 Freiluftsäulen bei SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO Freiluftsäule LKT x 320 x 225 mm Freiluftsäule aus glasfaserverstärktem Vollpolyester. Schlag- und stoßfest, sowie schwer entflammbar. Schutzart IP44, Gehäusefarbe grau RAL 7035 Werkseitig vormontiert: Profilzylinder mit 2 Schlüsseln Montageplatte mit Schukosteckdose Kompressorauflage mit Dämmung Lufteintrittsöffnungen Freiluftsäule LKT x 420 x 295 mm Freiluftsäule aus PE, 100 % recyclingfähig. Schlag- und stoßfest, Gehäusefarbe grau Freiluftsäule LKT x 400 x 250 mm Werkseitig vormontiert: Profilzylinder mit 2 Schlüsseln Montageplatte mit Schukosteckdose Kompressorauflage mit Dämmung Lufteintrittsöffnungen Freiluftsäule aus glasfaserverstärktem Vollpolyester. Schlag- und stoßfest, sowie schwer entflammbar. Schutzart IP44, Gehäusefarbe grau RAL 7035 Werkseitig vormontiert: Profilzylinder mit 2 Schlüsseln Montageplatte mit Schukosteckdose Kompressorauflage mit Dämmung Lufteintrittsöffnungen Freiluftsäule LKT x 720 x 222 mm Freiluftsäule aus glasfaserverstärktem Vollpolyester. Schlag- und stoßfest, sowie schwer entflammbar. Schutzart IP44, Gehäusefarbe grau RAL 7035 Freiluftsäule LKT x 460 x 320 mm Werkseitig vormontiert: Profilzylinder mit 2 Schlüsseln Montageplatte mit Schukosteckdose Lufteintrittsöffnungen Freiluftsäule aus glasfaserverstärktem Vollpolyester. Schlag- und stoßfest, sowie schwer entflammbar. Schutzart IP44, Gehäusefarbe grau RAL 7035 Werkseitig vormontiert: Profilzylinder mit 2 Schlüsseln Montageplatte mit Schukosteckdose Kompressorauflage mit Dämmung Lufteintrittsöffnungen 170

39 Freiluftsäulen bei SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO 01-HA-NRS- 039 Freiluftsäule LKT-BIO LKT 10 LKT 15 LKT 20 LKT 30 LKT 40 Art.-Nr. E1450 E1460 E1470 E1480 E1490 sol 4-16 EW X mit C-Modul X mit H-Modul X mit P-Modul X mit C- & P-Modul X mit GSM-Modul X vario 4-8 EW X 9-28 EW X EW X mit C-Modul (X) (X) mit H-Modul (X) (X) (X) mit P-Modul (X) (X) mit C- & P-Modul X mit GSM-Modul (X) (X) (X) air 4-16 EW X mit C-Modul X mit P-Modul X mit C- & P-Modul X mit GSM-Modul X regio 8 EW X 9-28 EW X EW X mit C-Modul (X) (X) mit H-Modul (X) (X) mit P-Modul (X) (X) mit C- & P-Modul X mit GSM-Modul (X) (X) Doppelsteuerung Kläranlage X und Pumpstation (X) - In Abhägnigkeit von der Anschlussgröße der Kleinkläranlage. Sonderlösungen auf Anfrage! 171

40 01-HA-NRS- 040 Zubehör für SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO Art.-Nr. Artikelbezeichnung LKT-BIO sol air vario regio retentionsspeicher E1300 E1305 E1311 E1316 E1314 E1318 Rückstausicherung mit Notüberlauf DN100 Bei Rückstau in der Ablaufleitung kann es zur Überflutung der Kläranlage kommen. Durch den Einsatz der Rückstausicherung wird die Kläranlage vor Rückstau gesichert. Rückstausicherung mit Notüberlauf DN150 Bei Rückstau in der Ablaufleitung kann es zur Überflutung der Kläranlage kommen. Durch den Einsatz der Rückstausicherung wird die Kläranlage vor Rückstau gesichert. Elektrisches Be- und Entlüftungsset DN100 für LKT- BIO Sollte die Überdachentlüftung nicht ausreichen, ist mit Hilfe des elektronischen Be- und Entlüftungssets eine Zwangsbe- und -entlüftung herzustellen. Bestehend aus: KG-Rohrmaterial und KG-Formteile DN100 2x Lüftungshauben elektrischer Rohrbelüfter Steuerteil mit Zeitrelais Elektrisches Be- und Entlüftungsset DN150 für LKT- BIO Sollte die Überdachentlüftung nicht ausreichen, ist mit Hilfe des elektronischen Be- und Entlüftungssets eine Zwangsbe- und -entlüftung herzustellen. Bestehend aus: KG-Rohrmaterial und KG-Formteile DN150 2x Lüftungshauben elektrischer Rohrbelüfter Steuerteil mit Zeitrelais Windgetriebenes Be- undentlüftungsset DN100 für LKT-BIO Sollte die Überdachentlüftung nicht ausreichen, ist mit Hilfe des windgetriebenen Be- und Entlüftungssets eine Zwangsbe- und entlüftung herzustellen Bestehend aus: KG-Rohrmaterial und KG-Formteile DN100 1x Lüftungshaube 1x windgetriebener Ventilator DN100 Windgetriebenes Be- und Entlüftungsset DN150 für LKT-BIO Sollte die Überdachentlüftung nicht ausreichen, ist mit Hilfe des windgetriebenen Be- und Entlüftungssets eine Zwangsbe- und -entlüftung herzustellen. Bestehend aus: KG-Rohrmaterial und KG-Formteile DN150 1x Lüftungshaube 1x windgetriebener Ventilator DN150 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X V1705 Verlängerung Steuerkabel 10 m X X X V1707 Verlängerung Steuerkabel 15 m X 172

41 Zubehör für SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO 01-HA-NRS- 041 Art.-Nr. Artikelbezeichnung LKT-BIO sol air vario regio retentionsspeiocher E1430 Warnblitzleuchte Für die Montage auf der Freiluftsäule. X X X X E1435 Schaltschrankheizung 20 W mit Thermostatsteuerung Für den Einbau in die Freiluftsäule. X X X X V1160 Druckluftschlauch, 16 mm X X X E1340 E1335 E1330 E1370 PVC-Spiralschlauch, 40 mm, Zur Verbindung von Behältern bei Mehrbehälteranlagen, Standard = 3 m PVC-Spiralschlauch, 32 mm Zum Anschluss an die Pufferpumpe und zur Rückführung in die Vorklärung, Standard = 7 m PVC-Spiralschlauch, 25 mm, Zum Anschluss an die Klarwasserpumpe, Standard = 3 m Spezialprobenehmer mit Probenahmeflasche (1 Liter) X X X X X X X X X X X 173

42 01-HA-NRS- 042 Technikschacht für SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO Technikschacht für LKT-BIO einsetzbar bei: LKT-BIOvario LKT-BIOregio bestehend aus: BEGU-Abdeckung, Kl. B (PKW-befahrbar), tagwasserdicht Belüftungshaube DN100 Freiluftsäule LKT 10, ohne Sockel, 820 x 320 x 225 mm (H x B x T), mit Profilzylinder und 2 Schlüsseln optional mit Warnleuchte Gesamtgewicht: schwerstes Teil: Artikel-Nr.: 970 kg 570 kg A6090 Einbauhinweis! OK Schacht mindestens 0,10 m über GOK. 174

SBR-Kläranlage LKT-BIO LB-001 März 2014

SBR-Kläranlage LKT-BIO LB-001 März 2014 SBR-Kläranlage LKT-BIO 01-HA-KKA- LB-001 SBR-KLÄRANLAGEN LKT-BIO - Funktionsbeschreibung - LKT-BIOsol 4-16 EW - LKT-BIOair 4-16 EW - LKT-BIOvario 4-50 EW - LKT-BIOregio 4-50 EW - LKT-BIOretentionsspeicher

Mehr

Preisliste 2016/2017. Kläranlagen Sammelgruben Pumpstationen Abscheider Regenwassernutzung Hochwasserschutz.

Preisliste 2016/2017. Kläranlagen Sammelgruben Pumpstationen Abscheider Regenwassernutzung Hochwasserschutz. liste 2016/2017 Kläranlagen Sammelgruben Pumpstationen Abscheider Regenwassernutzung Hochwasserschutz DER MARKTFÜHRER IN IHRER REGION www.lkt-luckau.de Inhaltsverzeichnis Kontaktdaten Seite 4 Marketing

Mehr

LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter

LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Genehmigungsunterlagen SBR-Kläranlage LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.31-499 Ablaufklasse D - Z-55.31-498 Ablaufklasse D+P

Mehr

LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter

LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Genehmigungsunterlagen SBR-Kläranlage LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.31-499 Ablaufklasse D - Z-55.31-498 Ablaufklasse D+P

Mehr

Bedienungsanleitung Technik. Überlastspeicher LKT-BIOretentionsspeicher Neuanlage im Betonbehälter. Vor Einbau unbedingt lesen!

Bedienungsanleitung Technik. Überlastspeicher LKT-BIOretentionsspeicher Neuanlage im Betonbehälter. Vor Einbau unbedingt lesen! Bedienungsanleitung Technik Überlastspeicher LKT-BIOretentionsspeicher Neuanlage im Betonbehälter Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.31-499 Ablaufklasse D - Z-55.31-498 Ablaufklasse

Mehr

Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch.

Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch. Das LKT Produktprogramm Inhalt Kläranlagen LKT-BIOclear LKT-BIOsol LKT-BIOvario LKT-BIOair LKT-BIOregio LKT-BIOretentionsspeicher CLEAR WATER Sammelgruben Ringbauweise Kompaktbauweise Pumpstationen LKT-REGIO

Mehr

Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch.

Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch. Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch. Das Kleinkläranlagen-Programm 2015 / 2016. DER MARKTFÜHRER IN IHRER REGION www.lkt-luckau.de Inhalt Häusliche Abwasserreinigung

Mehr

Der bubbler plus. Bewährtes besser gemacht!

Der bubbler plus. Bewährtes besser gemacht! K K Acontrol Bewährtes besser gemacht! Der bubbler plus Der bewährte SBR-Techniksatz besser gemacht mit belüfteter Vorklärung. Geeignet für Neubauten und Nachrüstungen. Bewährtes besser gemacht... SBR-Techniksatz

Mehr

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt Einfach und montagefreundlich Hat alles was eine Kläranlage braucht Als Komplettanlage und Nachrüstsystem für 1-10 EW NEU Die Marktneuheit: Der ompact Qualität Made

Mehr

DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise nach DIN EN zertifiziert MFPA-Prüf-Nr B neu!!! (Fertigung in einem Guss)

DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise nach DIN EN zertifiziert MFPA-Prüf-Nr B neu!!! (Fertigung in einem Guss) DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise nach DIN EN12566-3 - zertifiziert MFPA-Prüf-Nr. 0992-B31.08.278.01 neu!!! (Fertigung in einem Guss) DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise werden in einem

Mehr

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt Einfach und montagefreundlich Hat alles was eine Kläranlage braucht Als Komplettanlage und Nachrüstsystem für 1-10 EW NEU Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact

Mehr

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung SBR-Kleinkläranlage als Einkammersystem Kompakt, effizient montagefreundlich Bewährte SOLIDO-Technik NEU: Jetzt mit DIBt-Zulassung Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung Alles was eine Kleinkläranlage

Mehr

Technik. LKT-BIOregio (1-50 E) Neuanlage im Betonbehälter. Vor Einbau unbedingt lesen!

Technik. LKT-BIOregio (1-50 E) Neuanlage im Betonbehälter. Vor Einbau unbedingt lesen! Genehmigungsunterlagen Bedienungsanleitung SBR-Kläranlage Technik LKT-BIOregio (1-50 E) Neuanlage im Betonbehälter Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.31-499 Ablaufklasse D - Z-55.31-498

Mehr

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

Der B I O C L E A N E R ist ein innovatives, hochwertiges und technisch ausgereiftes Produkt, um Ihr häusliches Abwasser zu reinigen.

Der B I O C L E A N E R ist ein innovatives, hochwertiges und technisch ausgereiftes Produkt, um Ihr häusliches Abwasser zu reinigen. E I N B A U A N L E I T U N G Der B I O ist ein innovatives, hochwertiges und technisch ausgereiftes Produkt, um Ihr häusliches Abwasser zu reinigen. Alle Anlagen werden im Hause Oetjengerdes angefertigt.

Mehr

Hauptsache zuverlässig

Hauptsache zuverlässig K K Acontrol 1 mal jährliche vor Ort Wartung* *beachten sie die Vorgaben aus der bauaufsichtlichen Zulassung Hauptsache zuverlässig Der bubbler Ein ausgereifter SBR-Techniksatz für Ihre Kleinkläranlage.

Mehr

Ausschreibungstext ClearFox nature 4EW

Ausschreibungstext ClearFox nature 4EW Ausschreibungstext ClearFox nature EW Pos. Menge Bezeichnung Preis/Stück in Vollbiologische, stromlos betriebene Biofilm-Kleinkläranlage mit Filtrationswirkung System ClearFox nature, Anschlußgröße EW

Mehr

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung Einfach sauberes Wasser. PUROO Einbauanleitung Einbauanleitung PUROO / Art.-Nr.: 9060 0221 / Stand: 18.04.2017 Inhaltsverzeichnis Seite 3: Kurzbeschreibung der Anlage am Beispiel PUROO Seite 4: Lieferumfang

Mehr

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt Vorstellung STBR-System Abeo 1 Inhalt STBR-Verfahren Anlagenkomponenten Einbaubeispiele Hinweise zur Nachrüstung Leistungsspektrum Abeo 2 Was ist Abeo? biologische Klärstufe zur Nachrüstung von Mehrkammersystemen

Mehr

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung Einfach sauberes Wasser. PUROO Einbauanleitung Einbauanleitung PUROO / Art.-Nr.: 9060 0221 / Stand: 07.07.2017 Inhaltsverzeichnis Seite 3: Kurzbeschreibung der Anlage am Beispiel PUROO Seite 4: Lieferumfang

Mehr

Ausschreibungstext ClearFox nature 6EW

Ausschreibungstext ClearFox nature 6EW Ausschreibungstext ClearFox nature EW Pos. Menge Bezeichnung Preis/Stück in Vollbiologische, stromlos betriebene Biofilm-Kleinkläranlage mit Filtrationswirkung System ClearFox nature, Anschlußgröße EW

Mehr

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung Einfach sauberes Wasser. PUROO Einbauanleitung Einbauanleitung PUROO / Art.-Nr.: 9060 0221 / Stand: 12.10.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10:

Mehr

Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung. Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme.

Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung. Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme. Kleinkläranlagenbehälter Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme Besondere Anforderungen erfordern besonders gute Lösungen!

Mehr

SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle

SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle Webcode M400 Automatische Schaltzentrale (= das Köpfchen der Anlage mit d-pac ) Behälter (ohne strom führende Einbauteile) mit integrierter Probenahme

Mehr

ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner

ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner Startseite Kläranlagen als Komplettmodule ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner ClearFox SBR Die Kläranlagen als Komplettanlagen bis 10 Einwohner Kleinkläranlagen

Mehr

Wer Regenwasser nutzt, spart teures Trinkwasser

Wer Regenwasser nutzt, spart teures Trinkwasser Wer Regenwasser nutzt, spart teures Trinkwasser Regenwassernutzung Mall-Regenspeicher für Waschmaschine, WC und Gartenbewässerung Mall-Regenspeicher Typ B Standard Betonbehälter in C35/45 (B45) in monolithischer

Mehr

Vor Einbau unbedingt lesen!

Vor Einbau unbedingt lesen! Einbauanleitung Betonbehälter für SBR-Kläranlage LKT-BIO Vor Einbau unbedingt lesen! Lausitzer Klärtechnik GmbH Tel.: +49 (0) 35 456 / 680-0 E-Mail: info@lkt-luckau.de Altenoer Str. 6 Fax: +49 (0) 35 456

Mehr

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN Einfach sauberes Wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von Ein- und Mehrfamilienhäusern VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN PUROO Einfach, sauber, sicher, sparsam 1 Behandlungsphase

Mehr

AQUATO UmwelttechnologienGmbH

AQUATO UmwelttechnologienGmbH 13.03.2017 Seite 2 AQUATO UmwelttechnologienGmbH Gründung 2007 Firmensitz Herford 27 Mitarbeiter Stammhaus in Herford 13.03.2017 Seite 3 Firmensitz 13.03.2017 Seite 4 Firmensitz AQUATO Umwelttechnologien

Mehr

Der bluemover. Das Beste aus zwei Systemen! 1 mal jährliche vor Ort Wartung*

Der bluemover. Das Beste aus zwei Systemen! 1 mal jährliche vor Ort Wartung* ol K KA c o n tr 1 mal jährliche vor Ort Wartung* *beachten sie die Vorgaben aus der bauaufsichtlichen Zulassung Das Beste aus zwei Systemen! Der bluemover Die "batch to move technologie" vereint die Vorteile

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung SBR KLÄRANLAGEN AQuato KOM AQuato KOM-PAKT AQUATO KOM UND AQUATO KOM-PAKT KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation angeschlossen.

Mehr

Einfach sauberes Wasser. APURIS. Einbauanleitung. Vorbereitung Installation Anschluss

Einfach sauberes Wasser. APURIS. Einbauanleitung. Vorbereitung Installation Anschluss Einfach sauberes Wasser. APURIS Einbauanleitung Vorbereitung Installation Anschluss Inhaltsverzeichnis Seite 2: Seite 3: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Anhang: Anlagen-Bestandteile

Mehr

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet www.batchpur.de Phosphateliminierung und Entkeimung NEU! keine elektrischen Bauteile im Behälter hervorragende Reinigungsleistungen auch zur Nachrstung geeignet Probenahmebehälter inklusive Stickstoffelimination

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Blatt Nr. K 8 Hacon Kleinkläranlagen mit SBR-Verfahren 4-16 EW nach Zulassungs-Nr. Z-55.31-275, EN 12566-3 und DIN 4261 Leistungserklärung Nr. HACON_TP12566-3_0824_11_AH Zu beachten ist: - Die Betonteile

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Blatt Nr. K 8.1 Hacon Kleinkläranlagen mit SBR-Verfahren 4-16 EW nach Zulassungs-Nr. Z-55.31-275, EN 12566-3 und DIN 4261 Leistungserklärung Nr. HACON_TP12566-3_0824_11_AH Zu beachten ist: - Die Betonteile

Mehr

Kleinkläranlagen SBR-Verfahren AQUATO KOM PUMP. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Kleinkläranlagen SBR-Verfahren AQUATO KOM PUMP. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Kleinkläranlagen SBR-Verfahren AQUATO KOM PUMP Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO KLÄRANLAGEN Eine Verantwortung für unsere Umwelt Im deutschen Wasserrecht besteht der

Mehr

Der bluemover. Das Beste aus zwei Systemen! 1 mal jährliche vor Ort Wartung*

Der bluemover. Das Beste aus zwei Systemen! 1 mal jährliche vor Ort Wartung* K K Acontrol 1 mal jährliche vor Ort Wartung* *beachten sie die Vorgaben aus der bauaufsichtlichen Zulassung Das Beste aus zwei Systemen! Der bluemover Die "batch to move technologie" vereint die Vorteile

Mehr

Sicher ist sicher! Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie.

Sicher ist sicher! Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie. Sicher ist sicher! Stand 2/2008 Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie. Das KLARO-Prinzip: Keine Mechanik, keine Pumpen, kein Strom im Abwasser - für höchste BETRIEBSSICHERHEIT! KLARO - überlegene

Mehr

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen Gründlich ist besser. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen für Mehrkammergruben und Mehrbehälteranlagen von 4-53 EW. Für Neubau und Nachrüstung in Beton & Kunststoff (PE) Reinigungsklasse D Warum gründlich

Mehr

CE - KENNZEICHNUNG NACH EN

CE - KENNZEICHNUNG NACH EN KLEINKLÄRANLAGEN MIT ABWASSERBELÜFTUNG AUS POLYETHYLEN BELEBUNGSANLAGEN IM AUFSTAUBETRIEB TYP RIKUTEC 135 AS FÜR 4 BIS 8 EW ABLAUFKLASSE C DIBt-Zulassungs-Nr.: Z 55.3 183 CE - KENNZEICHNUNG NACH EN 12566

Mehr

umwelttechnik klärtechnik kläranlagen und TRinkWASSERSPEicHER für ScHuTZHÜTTEn

umwelttechnik klärtechnik kläranlagen und TRinkWASSERSPEicHER für ScHuTZHÜTTEn Umwelttechnik Klärtechnik BCD Vorteile Ausgezeichnete Reinigungsleistung, die behördlich geforderten Ablaufwerte können bei ordnungsgemäßem Betrieb deutlich unterschritten werden. Geringster Energieverbrauch

Mehr

Festbettkläranlagen. Leistungsverzeichnis WASSER IST UNSER ELEMENT

Festbettkläranlagen. Leistungsverzeichnis WASSER IST UNSER ELEMENT Festbettkläranlagen BIO-FLOW Funktionsbeschreibung BIO-FLOW Baureihe 1 4-8 E BIO-FLOW Baureihe 2 4-16 E BIO-FLOW Baureihe 3 26-32 E BIO-FLOW Baureihe 4 36-46 E BIO-FLOW Baureihe 5 57-210 E BIO-FLOW 500

Mehr

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z )

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z ) Kurzbeschreibung FLUIDO Klärsystem Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z-55.3-67) Service Hotline 0180 500 60 37 (12 Ct/min) DOKK1202 190706 KB FLUIDO.doc Seite

Mehr

Regenwasserzisternen Telefon (09131) Fax (09131)

Regenwasserzisternen Telefon (09131) Fax (09131) Regenwasserzisternen Telefon (09131) 4 42 62 Fax (09131) 45 06 55 Zisternen mit integrierter Filtertechnik Typ 1 Komplett-Zisternen, mit Filtertechnik, bestehend aus: Stahlbetonbehälter, Betongüte C35/45

Mehr

KLEINKLÄRANLAGEN PREISE 2011

KLEINKLÄRANLAGEN PREISE 2011 mit zugelassener bautechn. Prüfstelle Darast 5 87730 Bad Grönenbach Telefon 08334-6060 Telefax 08334-60650 www.unglehrt.de betonwaren@unglehrt.de KLEINKLÄRANLAGEN PREISE 2011 Kleinkläranlagen mit vollbiologischer

Mehr

alle Massangaben in cm Alternative 3 max ,00 Vorklärung (VK-B) ~310

alle Massangaben in cm Alternative 3 max ,00 Vorklärung (VK-B) ~310 122 >100 www.clearfox.com Dokumentation Pumpschacht Set bestehend aus: - 1 x Pumpensumpf (=Probenahme) DN550-1 x Verteilerkopf mit Deckel DN250 Optional: - 1 x 230VAC-Tauchmotorpumpe mit vertikalem Schwimmerschalter

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung.

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung. SBR-Kleinkläranlage als Einkammersystem Kompakt und effizient Einfachste Montage Bewährte SOLIDO-Technik NEU Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung. Alles was eine Kleinkläranlage braucht

Mehr

Anleitung für den Einbau einer Graf Kleinkläranlage Klaro Easy Zweibehälter in einem Klärbehälter Carat

Anleitung für den Einbau einer Graf Kleinkläranlage Klaro Easy Zweibehälter in einem Klärbehälter Carat Anleitung für den Einbau einer Graf Kleinkläranlage Klaro Easy Zweibehälter in einem Klärbehälter Carat Klaro Easy 2 Behälteranlage vormontiert im Carat Klärbehälter Die in dieser Anleitung beschriebenen

Mehr

Einbauanweisung. zur Reinigung häuslicher DIN 4261/ EN PE Z und PE Z mit Tauchmotorbelüfter. umwelttechnologien

Einbauanweisung. zur Reinigung häuslicher DIN 4261/ EN PE Z und PE Z mit Tauchmotorbelüfter. umwelttechnologien Einbauanweisung aquato mit Tauchmotorbelüfter Vollbiologische Kleinkläranlage zur einigung häuslicher Abwässer nach DIN 4261/ EN 12566 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung: BetonKL.C/Z-55.3-192 PE Z-55.3-241

Mehr

MALL-Regenspeicher Das sind die Gelegenheiten: Neubau, Hausmodernisierung und Altbaurenovierung

MALL-Regenspeicher Das sind die Gelegenheiten: Neubau, Hausmodernisierung und Altbaurenovierung Regenwassernutzung 2 MALL-Regenspeicher Das sind die Gelegenheiten: Neubau, ausmodernisierung und Altbaurenovierung Sparen Sie durch Überfluss Jeder Tropfen Trinkwasser wird zweimal bezahlt: Wenn er aus

Mehr

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Innovationen für sauberes Wasser. AQUAmax BASIC/CLASSIC. Einbauanleitung

Innovationen für sauberes Wasser. AQUAmax BASIC/CLASSIC. Einbauanleitung Innovationen für sauberes Wasser AQUAmax BASIC/CLASSIC Einbauanleitung Einbauanleitung AQUAmax BASIC/CLASSIC 1-50 / Art.-Nr.: 9060 0209 / Stand: 18.07.2018 Art.-Nr.: 9060 0209 / Stand: 05.04.2018 / Seite

Mehr

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen Gründlich ist besser. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen für Mehrkammergruben und Mehrbehälteranlagen von 4 53 EW. Für Neubau und Nachrüstung in Beton & Kunststoff (PE) Ablaufklassen C & D solid-clair

Mehr

Kurzbeschreibung. MONOfluido. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN

Kurzbeschreibung. MONOfluido. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN Kurzbeschreibung MONOfluido Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN 12566-3 REWATEC GmbH Bei der neuen Münze 11 22145 Hamburg Deutschland Telefonische Fachberatung: 030-44 01 38 30 (9-16

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung SBR KLÄRANLAGEN AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT AQUATO KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation

Mehr

GERWAL Nachrüstsätze BioQuick von le e Beispi geeignet für Kunststoff-Mehrkammergruben und Beton-Mehrkammergruben von 4 bis 20 Einwohner BioQuick Nachrüstsatz K ( K = Kunststoff) Auf Anfrage! für vorhandene,

Mehr

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Zwei Drittel weniger Klärschlamm, ein deutlich gesenkter Stromverbrauch und ein nahezu geruchsfreier Klärprozess.

Mehr

SBR-Kläranlage AQUA-SIMPLEXsolo (4-16 E) im Betonbehälter. Bedienungsanleitung Technik NACHRÜSTUNG. Vor Einbau unbedingt lesen!

SBR-Kläranlage AQUA-SIMPLEXsolo (4-16 E) im Betonbehälter. Bedienungsanleitung Technik NACHRÜSTUNG. Vor Einbau unbedingt lesen! Bedienungsanleitung Technik SBR-Kläranlage AQUA-SIMPLEXsolo (4-16 E) im Betonbehälter NACHRÜSTUNG Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C Z-55.32-571 Ablaufklasse D Z-55.32-570 Ablaufklasse

Mehr

Tel.-Nr.: 09976/ Fax-Nr.: 09976/ Internet:

Tel.-Nr.: 09976/ Fax-Nr.: 09976/ Internet: Ausschreibungstext Vorschläge mit Zeichnungen Regenwasserzisternen bestehend aus: Betonbehälter (C 35/45), dn 2000 mm, mit bewehrter Bodenplatte und Auftriebssicherung (Durchmesser 2500 mm), in monolithischer

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Neubau und Nachrüstung

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Neubau und Nachrüstung die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung SBR KLÄRANLAGEN AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT AQUATO KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation

Mehr

Graf Otto GmbH. Sammelgrube Herkules begehbar. Tankdom DN 200. Entlüftungsabschluss DN 100. Überlaufwächter für Fäkalien Sammelgruben

Graf Otto GmbH. Sammelgrube Herkules begehbar. Tankdom DN 200. Entlüftungsabschluss DN 100. Überlaufwächter für Fäkalien Sammelgruben Graf Otto GmbH Seite 1 Graf Otto GmbH Sammelgrube Herkules begehbar Sammelgrube Herkules begehbar, mit mehreren angeformten Stutzen je 2 x DN 70, DN 100 und DN 200 sowie mit seitlichen Montageflächen in

Mehr

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Vollbiologische SBR -Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR -Kleinkläranlagen Programm 2018 Vollbiologische SBR -Kleinkläranlagen Kompakte Ein- und Zweikammersysteme Spitzenqualität aus Deutschland Komplettanlagen und Nachrüstsysteme ab 1 EW Einfacher ist besser. Sparsam lautlos

Mehr

Vollbiologische SBR -Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR -Kleinkläranlagen Vollbiologische SBR -Kleinkläranlagen Kompakte Ein- und Zweikammersysteme Spitzenqualität aus Deutschland Komplettanlagen und Nachrüstsysteme ab 1 EW Einfacher ist besser. Sparsam lautlos zuverlässig.

Mehr

Klar doch! KLEINKLÄRANLAGEN INNO-CLEAN

Klar doch! KLEINKLÄRANLAGEN INNO-CLEAN Wir präsentieren... Klar doch! KLEINKLÄRANLAGEN INNO-CLEAN Kleinkläranlagen Vollbiologische SBR-Kleinkläranlage nach DIN 4261 und Euronorm EN 12566- Teil 3 Behälter aus HDPE: hochstabil und dauerhaft dicht

Mehr

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung Dipl.-Ing. Christian Kordes LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Str. 6 15926 Luckau-Duben Unterscheidung

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung und Abwasserreinigung Fettabscheider aus Kunststoff. Fettabscheider ECO-FPI. Zulauftiefe. Einbautiefe.

Regenwasserbewirtschaftung und Abwasserreinigung Fettabscheider aus Kunststoff. Fettabscheider ECO-FPI. Zulauftiefe. Einbautiefe. Fettabscheider ECO-FPI Der Fettabscheider ECO-FPI wird aus dem besonders korrosionsbeständigen Werkstoff PE hergestellt. Verfügbar in den Ausführungen Grund und Aufbau gibt es die Möglichkeit zwischen

Mehr

JUNG PUMPEN PKS 800 ABWASSERSCHÄCHTE

JUNG PUMPEN PKS 800 ABWASSERSCHÄCHTE EINSATZ Der auftriebssichere Abwassersammelschacht wird als fertige Pumpstation für Pumpen mit Schneideinrichtung in Druckentwässerungssystemen eingesetzt. Ausgestattet werden die Schächte wahlweise mit

Mehr

Die Kleinkläranlage ohne Strom

Die Kleinkläranlage ohne Strom Die Kleinkläranlage ohne Strom Meist verwendeter Biofilter der Welt Als Komplettanlage oder zur Nachrüstung 100.000 -fach bewährt Das kompakte Biofiltersystem mit 100 % natürlichem Filtermaterial. Programm

Mehr

AQUATO PUMP. Einbauanweisung. Vollbiologische Kleinkläranlage zur Reinigung häuslicher Abwässer nach DIN 4261 / EN 12566

AQUATO PUMP. Einbauanweisung. Vollbiologische Kleinkläranlage zur Reinigung häuslicher Abwässer nach DIN 4261 / EN 12566 Einbauanweisung AQUATO PUMP Ablaufklasse (bitte ankreuzen) C D P H Serien-Nummer Datum der Inbetriebnahme Behälter (bitte ankreuzen) Beton PE GFK Volumen Vorklärung / Schlammspeicher Volumen SBR-Belebung

Mehr

Installationsgehäuse. Serie X-AIR-PCASE230V. Installationsgehäuse X-AIR-PCASE230V für maximal ein Zonenmodul oder einen Zonenmaster.

Installationsgehäuse. Serie X-AIR-PCASE230V. Installationsgehäuse X-AIR-PCASE230V für maximal ein Zonenmodul oder einen Zonenmaster. X XXCC-CB testregistrierung Serie X-AIR-230V X-AIR-230V (geschlossener Deckel) Auslieferungszustand mit bauseitiger Ergänzung Zonenmodul mit bauseitiger Ergänzung Zonenmaster X-AIR-230V für maximal ein

Mehr

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund Roth Umwelttechnik ZNL der Roth Werke GmbH Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise und Sicherheit 2 2 Technische Daten 2 3 Lieferumfang 2 4 Einbau 3

Mehr

TECHNISCHER KATALOG 2014

TECHNISCHER KATALOG 2014 TECHNISCHER KATALOG 2014 Fakten für die Helden vom Einbau! 1 In diesem Technischen Katalog finden Sie alle wichtigen Fakten für den Einsatz und zur Planung unserer AQUATO Produkte. fon +49(0)5221 10 21

Mehr

Einfach sauberes Wasser. AQUAmax BASIC/CLASSIC. Einbauanleitung

Einfach sauberes Wasser. AQUAmax BASIC/CLASSIC. Einbauanleitung Einfach sauberes Wasser. AQUAmax BASIC/CLASSIC Einbauanleitung Einbauanleitung AQUAmax BASIC/CLASSIC 1-50 / Art.-Nr.: 9060 0209 / Stand: 08.06.2017 Inhaltsverzeichnis Seite 3: Allgemeine und Sicherheitshinweise

Mehr

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star PointUp Umwelttechnik GmbH & Co. KG Helmsweg 16 21218 Seevetal Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star 3500 Liter 4700 Liter 6500 Liter Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise und Sicherheit

Mehr

Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung DEZENTRALE ABWASSERENTSORGUNG Eine Verantwortung für unsere Umwelt Im deutschen Wasserrecht

Mehr

Kleinkläranlagen. SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Kleinkläranlagen. SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Dezentrale Abwasserentsorgung Eine Verantwortung für unsere Umwelt Im deutschen Wasserrecht

Mehr

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE stromlose Kleinkläranlagen NEUE GENERATION STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE KOMPAKTE KOMPLETTANLAGE FÜR DIE VOLLBIOLOGISCHE ABWASSERREINIGUNG Stromlose Kleinkläranlage MONOBLOCK KOMPAKTE LÖSUNG IN EINEM BEHÄLTER

Mehr

Die vollbiologische Kläranlage für Ihr Wohn- oder Ferienhaus.

Die vollbiologische Kläranlage für Ihr Wohn- oder Ferienhaus. ie vollbiologische Kläranlage für Ihr Wohn- oder Ferienhaus www.delphin-ws.de Funktionsgarantie bereits ab 1 Person Besser geht s nicht In der vollbiologischen Kleinkläranlage ELPHI compact wird häusliches

Mehr

Sehr geehrte Kunden und Partner!

Sehr geehrte Kunden und Partner! Sehr geehrte Kunden und Partner! Seit mehr als zehn Jahren entwickelt und produziert BLUEVITA handgefertigte, vollbiologische Kläranlagen und Kunststoffbehälter. Unsere doppelwandigen und ausgeschäumten

Mehr

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile 3 Keine Mechanik Nur ein flüsterleiser Hochleistungs-Luftverdichter im Schaltschrank 3 Keine störanfälligen Pumpen Alle Fördervorgänge werden über Druckluft gesteuert

Mehr

Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff Mit Koaleszenzeinsatz (Filter) Innenteile aus PE-HD

Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff Mit Koaleszenzeinsatz (Filter) Innenteile aus PE-HD Produktinformationen ACO Produktvorteile Hohe Festigkeit bei geringem Gewicht Alle Nenngrößen von externen Prüfinstituten (LGA) getestet Optimale Zugänglichkeit für Wartung, Reinigung und Entsorgung durch

Mehr

1 Graf Otto GmbH. Herstellerinformation. Graf Otto GmbH. Carl-Zeiss-Straße 2-6 DE Teningen

1 Graf Otto GmbH. Herstellerinformation. Graf Otto GmbH. Carl-Zeiss-Straße 2-6 DE Teningen www.ausschreiben.de - 1-16.08.2017 1 Graf Otto GmbH Herstellerinformation Graf Otto GmbH Carl-Zeiss-Straße 2-6 DE-79331 Teningen Telefon +49 (0)7641 589-0 Fax +49 (0)7641 589-50 mail@graf.info http://www.graf-online.de

Mehr

Programmübersicht. Abwasser

Programmübersicht. Abwasser Programmübersicht Abwasser C L E V E R K L Ä R E N Ihr zuverlässiger Partner für Abwasser-Systeme Aquaroc der Systemanbieter Innovation, Service und Qualität über 40 Jahren Erfahrung >>Langjährige Tradition

Mehr

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten clean: Vorreinigen und Aufbereiten Fettabscheider 86 Gemäß DIN 4040-100/DIN EN 185 Lipumax-C-FST (beschichtet) Lipumax-C-FST (beschichtet) Produktinformationen ACO Produktvorteile Mit allgemeiner bauaufsichtlicher

Mehr

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE Das Original! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato ist

Mehr